Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4+, FST 6m3+, SQM-L 21.2
Ich habe zwar eine nahezu stellare Aufhellung gesehen, kann aber auch eine Verwechslung mit dem nahestehenden 6.1 mag Stern sein.
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Direkt auffällig, allerdings nahezu stellar und leicht mit einem Stern zu verwechseln. Indirekt leicht flächig. Praktisch war nur das helle, kompakte Zentrum zu sehen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 4m5
Helles, recht gut definiertes, aber kompaktes Zentrum mit schwächeren Außenbereichen. Indirekt waren bei 112x die Randbereiche körnig und es blitzten teils einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Bei 37x sehr helles, kompaktes Zentrum. Außenbereiche wirkten schon indirekt körnig. Bei 80x waren die äußeren Bereiche bereits gut aufgelöst. Sonst erschien der Kugelsternhaufen eher körnig. Bei 150x konnte der Kugelsternhaufen bis nahe ans Zentrum aufgelöst werden. Das Zentrum blieb stets kompakt und nicht auflösbar. Randbereiche zeigten sich unregelmäßig mit vielen Sternketten.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
der KS wirkt sehr klein, der Stern nordöstlich steht um einiges abseits des sichtbaren Haufens - helles kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der KS ist sofort direkt erkennbar - er wirkt kompakt mit einem sehr hellen nicht mehr stellar wirkendem Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
innerhalb von einem Sterndreieck leicht erkennbar, klein und kompakt, er verliert schnell an Helligkeit nach außen hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 20x präsentiert sich M 15 mit einem sehr hellen fast stellaren Zentrum - bei 49x zeigt sich ein schöner Helligkeitsverlauf im KS, das Zentrum ist nun kompakt - bei 91x sind indirekt erste Sterne auszumachen, vor allem im westlichen äußeren Halo - das Zentrum erscheint leicht gemottelt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 36x ist der KS sehr auffällig mit deutlich hellerem fast stellaren Kern, noch sind keine Sterne aufgelöst und die Außenbereiche wirken gleichmäßig - bei 111x sind Sterne bis in das helle breite Zentrum erkennbar und es sind schöne Sternketten in den Außenbereichen beobachtbar - insgesamt wirkt M 15 deutlich homogener als M 13, der schon in der Übersicht viele Sternketten zeigt
|
EINFACH
|
|