1 Ari (**)
|
Name: |
1 Ari, STF174 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h50m08.60s / +22°16'29.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m3 |
7m2 |
2.9" |
165° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sauber getrennt, aber dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 80x
Bei 67x recht enges Paar, aber getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien in einem Hauch von Orange. Bei 80x einfach trennbar.
|
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 5m9+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Schöner Doppelstern mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
3C273 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
3C273 |
Typ: |
GLX, SY1, Q |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h29m06.70s / +02°03'08.66" |
Helligkeit / Größe: |
12m8 / - |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Stellare Aufhellung. Indirekt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
|
7 Sisters of the Pole (AST)
|
Name: |
7 Sisters of the Pole |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
23h30m00.00s / +86°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 240.0x120.0' |
|
|
|
Sehr großes Sternmuster, welches praktisch nur im schwach vergrößernden Fernglas zur Geltung kommt. Das Sternmuster ähnelt den Plejaden (Messier 45) und wird vor allem durch die Sterne HD217382, HD217157, HD212710, HD221525 sowie dem hellen 2 Cephei bestimmt.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 8, FST 4m3+, SQM-L 18.9
Sehr groß, relativ auffällig. Nach kurzem Einsehen ist die Ähnlichkeit zu den Plejaden erkennbar. Passt noch recht gut in das ca. 7.5° große Gesichtsfeld.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
juhu, 8,8° Gesichtsfeld reichen, um das Muster in seiner Gänze zu erfassen - riesig, und schön zusammen im Blickfeld mit dem gut 2° entfernten Diamond Ring (Hrr 1) - die hellsten Sterne lassen das Muster leicht länglich wirken, für die Ähnlichkeit mit M 45 fehlt mir noch ein heller Stern im SO - zwischen den helleren Sternen schlängeln sich ein paar schwächere Sternkette von NO nach SW
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
das Muster passt nur ganz knapp nicht vollständig in das 6,7° große GF - innerhalb der 4 helleren Kastensterne schlängelt sich eine Kette von 8 schwächeren Sternen wie eine Schlange hindurch
|
EINFACH
|
8" f/4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x bzw. 3,25° GF sind die 4 Kastensterne gut im Bild, das Muster wirkt allerdings unauffällig
|
MITTEL
|
|
11 Hya (**)
|
Name: |
11 Hya, epsilon Hya |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h46m46.51s / +06°25'07.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SP1 |
AB |
3m5 |
5m0 |
0.2" |
241° |
2018 |
STF1273 |
AB-C |
3m5 |
6m7 |
2.9" |
309° |
2017 |
STF1273 |
AB-D |
3m5 |
12m5 |
18.1" |
201° |
2017 |
STF1273 |
AB-E |
3m5 |
10m8 |
340.5" |
2° |
2015 |
STF1273 |
AB-F |
3m5 |
10m4 |
406.5" |
265° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6-
AB-C: Nicht getrennt. Es war zwar eine leichte Aufhellung im ersten Beugungsring sichtbar, könnte aber auch von der leichten Koma des Refraktors kommen.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 27.03.2020: Der deutlich schwächere Begleiter ist gut als beinahe runder Knoten direkt am Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Sehr schöner Anblick. Die Luft war mäßig ruhig (3/5).
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 27.03.2020: Der Begleiter ist sofort als kleines Sternchen dicht an der Hauptkomponente zu sehen. Durch den Farbfehler des Achromaten kommt es zu einer leichten Überstrahlung. Dennoch ein schöner Anblick. Die Luft war mäßig ruhig (3/5).
|
|
|
15 Aql (**)
|
Name: |
15 Aql, SHJ286 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h04m57.67s / -04°01'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m5 |
7m0 |
39.4" |
210° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Auffälliges, recht weites, ungleiches Paar. Hauptkomponente strahlte in glänzendem Orange, der Begleiter wirkte leicht orange.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.9 Einfach trennbar durch großen Abstand, auffällig. Beide Komponenten leicht orangefarben.
|
|
|
16/17 Dra (**)
|
Name: |
16/17 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h36m13.72s / +52°55'27.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA30, 16/17 Dra |
AC |
5m4 |
5m5 |
90.0" |
193° |
2017 |
STF2078, 17 Dra |
AB |
5m4 |
6m4 |
3.3" |
104° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
55mm f/9.1, 71x
STF2078 (AB): Fantastischer Anblick!
|
|
|
25 CVn (**)
|
Name: |
25 CVn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h37m27.70s / +36°17'41.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1768 |
AB |
5m0 |
7m0 |
1.7" |
99° |
2018 |
STF1768 |
AC |
5m0 |
11m6 |
214.3" |
321° |
2015 |
KZA73 |
AD |
5m0 |
13m0 |
335.6" |
92° |
2015 |
KZA73 |
AE |
5m0 |
12m7 |
369.5" |
139° |
2015 |
KZA73 |
AF |
5m0 |
9m4 |
437.3" |
118° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
60mm f/18.7, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 60mm abgeblendet. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist praktisch kaum wahrnehmbar. Der Begleiter erscheint nur in wenigen Momenten als extrem schwache, längliche Aufhellung im Beugungsring. Sehr schwierig. Teleskop sollte optisch in sehr gutem Zustand sein!
|
|
70mm f/16, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 70mm abgeblendet. Begleiter nur als zarte, längliche, nicht dauerhaft sichtbare Aufhellung erkennbar. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist nur zeitweise zu sehen. Schwierig. Teleskop sollte optisch in gutem Zustand sein!
|
|
80mm f/14, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 80mm abgeblendet. Begleiter dauerhaft als längliche Aufhellung im Beugungsring sichtbar. Der Beugungsring selbst ist aber eher schwach erkennbar. Mäßig schwierig.
|
|
90mm f/12.5, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 90mm abgeblendet. Begleiter recht deutlich als längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Relativ einfach.
|
|
102mm f/11, 160x
AB: 16.03.2020: Der schwache Begleiter ist sofort als deutliche, leicht längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Einfach.
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB: 19.03.2020: Bei 150x ist der deutlich schwächere Begleiter als rundliche Aufhellung zu sehen. Aufgrund des Farbfehlers des Achromaten (152mm f/5.9) wird der Begleiter aber beinahe überstrahlt. Bei 180x ist der Begleiter dann gut, bei 225x und 300x sehr gut als kleines, abgesetztes Sternchen sichtbar.
|
|
|
26 Aur (**)
|
Name: |
26 Aur, STF753 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h38m38.10s / +30°29'32.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
5m5 |
8m4 |
12.0" |
269° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x trennbar, aber recht dicht zusammen bei großem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien in hellem Orange. Bei 57x einfach zu trennen. Der schwache Begleiter schimmerte silbrig-blau.
|
|
|
30 Ari (**)
|
Name: |
30 Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h37m00.52s / +24°38'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA5 |
AB |
6m5 |
7m0 |
37.9" |
275° |
2018 |
RAO8 |
BC |
7m0 |
11m0 |
0.6" |
282° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
AB: Bei 22x weit getrennt, auffällig bei eher geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte im Vergleich zu B farblich etwas wärmer mit einem Hauch von orange. Bei 44x schienen beide leicht orangefarben bei sehr geringem Farbunterschied.
|
|
|
41 Lyn (**)
|
Name: |
41 Lyn, S598 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h28m39.99s / +45°36'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m5 |
7m8 |
69.7" |
160° |
2017 |
|
|
|
Dieser Stern trägt zwar die Bezeichnung 41 Lyn, ist aber heute dem Sternbild UMa zugeordnet. Als Flamsteed damals die Sterne durchnummerierte, waren die Sternbildgrenzen noch nicht genau festgelegt. So liegt 10 UMa zum Beispiel im Sternbild Lyn.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Relativ gut trennbar mit schwächerer Komponente.
|
|
|
52 Her (**)
|
Name: |
52 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h49m14.20s / +45°59'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1866 |
BC |
9m5 |
9m6 |
0.3" |
266° |
2012 |
BU627 |
A-BC |
4m8 |
8m4 |
2.2" |
44° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6
BU627 (A-BC): Bei 160x ist die schwache Komponente bereits ansatzweise als Aufhellung im ersten Beugungsring erkennbar. Bei 280x ist die Aufhellung recht deutlich sichtbar und erscheint teilweise klar als kleiner Knoten im ersten Beugungsring.
|
|
|
59 And (**)
|
Name: |
59 And, STF222 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h10m52.83s / +39°02'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m0 |
6m7 |
16.5" |
36° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
Trennbar, aber sehr dicht zusammen. Ich nutzte ein Stativ.
|
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach trennbar mit deutlich sichtbarer Helligkeitsdifferenz.
|
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Schöner und auffälliger Doppelstern, einfach zu trennen. Ca. 12 Bogenminuten nordwestlich befindet sich NGC828 (v12.3m).
|
|
|
67 UMa (**)
|
Name: |
67 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m06.80s / +43°02'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
FOR1 |
AB |
5m2 |
6m7 |
274.4" |
62° |
2015 |
ARN5 |
AC |
5m2 |
8m5 |
375.9" |
25° |
2015 |
FOR1 |
AD |
5m2 |
8m9 |
363.2" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Das Paar AB fällt sofort auf und zeigt sich in schönen Farben: A weiß-gelblich, B leicht orange. Fast im rechten Winkel zum Paar AB ist noch die Komponente C als schwacher Stern in etwas geringerem Abstand sichtbar. Auf die noch schwächere Komponente D habe ich nicht geachtet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
05.04.2020: Komponenten A, B und C einfach sichtbar mit abnehmender Helligkeit. Die Komponente D habe ich nicht beachtet. A: weiß-gelblich, B: blass orange. Der Anblick im 8x40 Fernglas gefiel mir besser.
|
|
|
70 Oph (**)
|
Name: |
70 Oph, P Oph, STF2272 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h05m27.37s / +02°29'59.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m2 |
6m2 |
6.8" |
121° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 Bei 80x schön getrennt. Hellere Komponente eher weiß, schwächere leicht orangefarben.
|
|
|
119 Tau (*)
|
Name: |
119 Tau, CE Tau |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h32m12.75s / +18°35'39.24" |
Helligkeit: |
4m2-4m5 (165d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
12.02.2014: Hell, deutlich orangefarben. Auffallend.
|
ORANGEFARBEN
|
|
164 And (**)
|
Name: |
164 And, STF79 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h00m03.56s / +44°42'47.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m0 |
6m8 |
7.9" |
195° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Schöner Doppelstern, relativ dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 193 (**)
|
Name: |
A193 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h01m23.99s / +46°38'18.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m6 |
9m8 |
1.6" |
176° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung bei 125x und 160x unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung der Komponenten.
|
|
|
A 968 (**)
|
Name: |
A968 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h31m15.90s / +47°02'32.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m0 |
9m5 |
1.8" |
27° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Klar getrennt, dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 1487 (**)
|
Name: |
A1487 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h29m12.09s / +40°42'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m0 |
9m5 |
1.1" |
157° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x deutlich als '8' sichtbar mit ähnlich hellen Komponenten. Bei 160x vergleichbarer Anblick.
|
|
|
A 1528 (**)
|
Name: |
A1528 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h35m42.19s / +44°11'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m4 |
9m6 |
1.6" |
193° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x beinahe getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x recht schwach, geradeso trennbar mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 1575 (**)
|
Name: |
A1575 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h03m01.14s / +54°02'55.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m6 |
9m3 |
0.8" |
283° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nicht klar als Doppelstern erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.4
23.03.2020: Bei 225x und 300x deutlich länglich, teils als '8' erkennbar.
|
|
|
A 2906 & STF314 (**)
|
Name: |
A2906 & STF314, WDS02529+5300 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h52m52.03s / +52°59'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A2906 |
AB |
7m3 |
8m8 |
0.3" |
115° |
2018 |
STF314 |
AB-C |
7m0 |
7m3 |
1.6" |
316° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF314 (AB-C): Wunderschön getrennt, recht dicht zusammen. Helligkeitsunterschied erkennbar, aber eher gering. Leicht zu finden und hell. Sehr schön.
|
|
|
AB Gem (C*)
|
Name: |
AB Gem |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h26m14.12s / +19°04'25.68" |
Helligkeit: |
9m4-10m5 (223d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, FST 5m0
17.02.2014: Bei 37x relativ schwach, aber farblich auffallend, leicht rötlich. Bei 100x intensive Rotfärbung.
|
ROTFARBEN
|
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Direkt gerade noch sichtbar. Erschien tief orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
|
Abell 2 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 2, PK122-4.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h45m34.68s / +57°57'34.88" |
Helligkeit / Größe: |
- / 0.5x0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ziemlich schwach, klein, rund, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.5
bei 111x und UHC wird der PN indirekt als kleine Aufhellung sichtbar und kann länger gehalten werden - der Südwesten scheint etwas heller zu leuchten - [OIII] hat bei keiner Vergrößerung geholfen
|
MITTEL
|
|
Abell 3 (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Abell 3, PK131+2.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h12m06.67s / +64°09'02.20" |
Helligkeit / Größe: |
- / 1.0x1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bei 80x ein, bei 150x zwei schwache Sterne östlich des Nebels sichtbar. Vom Nebel keine Spur.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Abell 4 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 4, PK144-15.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h45m23.67s / +42°33'04.94" |
Helligkeit / Größe: |
b15m6 / 0.4x0.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 20.9
Auch bei 75x mit [OIII]-Filter vergeblich versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 60x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
Auch bei 100x mit UHC-Filter war nichts zu sehen.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 20.9
Kleines, schwaches, gleichmäßiges, rundes Scheibchen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Kleiner, runder, gleichmäßiger Nebel.
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 96x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Indirekt auffällig als kleine, runde, gleichmäßige Aufhellung. Beinahe direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 85x sowie [OIII] ist der PN indirekt als kleines flächiges Scheibchen erkennbar - leicht zu halten - direkt nur schwer sichtbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 111x sowie [OIII] ist der PN indirekt als gut abgegrenztes homogen helles Scheibchen sichtbar
|
MITTEL
|
|
Abell 10 (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Abell 10, Kohoutek 1-7, K1-7, PK197-14.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h31m45.50s / +06°56'01.58" |
Helligkeit / Größe: |
15m2 / 0.6x0.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x + UHC, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 131x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 85x sowie [OIII] ist indirekt ein kleiner schwacher Schimmer sichtbar - bei 131x ist der PN aber weiterhin ohne definierbare Form - ohne Filter ist eine stellare Aufhellung im Nebel wahrnehmbar, das scheint aber unmöglich, da der ZS nicht hell genug ist
|
MITTEL
|
|
Abell 12 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 12, PK198-6.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h02m20.05s / +09°39'14.09" |
Helligkeit / Größe: |
13m9 / 0.6x0.6' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Der Lichthof von mü Ori war recht klein und wenig ausgeprägt. Abell 12 lag außerhalb des Lichthofs und zeigte sich indirekt nahezu dauerhaft als extrem schwache, sehr diffuse, rundliche und gleichmäßige Aufhellung. Bei geringeren Vergrößerungen mit UHC- bzw. [OIII]-Filter war der Nebel nicht sichtbar.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Keineswegs auffällig, relativ schwach, rund, Helligkeit am Rand leicht abfallend, sonst gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung leicht außerhalb des Halos von mü Ori.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter sehr empfohlen, da der Nebel sonst vom 4.12m hellen mü Ori in einem Abstand von weniger als 1 Bogenminute überstrahlt wird. Mit [OIII]-Filter indirekt gut als runder, gleichmäßiger Nebel erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.5
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.5
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
|
EINFACH
|
|
Abell 21 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
Abell 21, PK205+14.1, Medusanebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h29m02.69s / +13°14'48.40" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 10.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Sichelförmig (ähnlich dem zu 1/3 beleuchteten Mond), gleichmäßig hell, diffus. Direkt noch wahrnehmbar. Mit UHC-Filter indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 38x + UHC, SQM-L 21.5
bei 38x sowie UHC und etwas Geduld blitzt eine relativ große Fläche über einem schwachen Stern durch, die nicht rund ist, sondern nach SO verbogen
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x sowie [OIII] ist die breite Sichel deutlich direkt sichtbar - die Innenseite der Sichel läuft nach Nordwesten diffus aus - UHC geht auch, aber [OIII] ist besser (in einer anderen Nacht war UHC besser)
|
EINFACH
|
|
Abell 31 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 25×25'
|
Name: |
Abell 31, PK219+31.1, SH2-290 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h54m13.16s / +08°53'53.10" |
Helligkeit / Größe: |
12m2 / 16.0x16.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Leider nichts gesehen.
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 45x und [OIII] ist der südöstliche Stern des Parallelogramms von einem schwachen diffusem Leuchten umgeben - größte Helligkeit südlich und südwestlich von diesem Stern - bei 72x und [OIII] bleibt das Glühen diffus aber deutlich sichtbar - echte Begrenzungen sind an keiner Stelle auszumachen - kein typischer Abel-PN-Anblick
|
MITTEL
|
|
Abell 33 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
Abell 33, PK238+34.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h39m09.08s / -02°48'32.00" |
Helligkeit / Größe: |
13m4 / 4.5x4.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Extrem schwach, rund, gleichmäßig hell. Wirkte zum Teil ringförmig.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 45x und [OIII] ist indirekt eine Aufhellung nordnordöstlich eines helleren Sterns erkennbar - der Rand ist nicht mehr diffus, aber der Nebel ist so schwach, dass man nicht wirklich von einer Begrenzung sprechen kann, zum Norden hin ist Abell 33 am besten begrenzt - 72x und [OIII] verbessern die Sichtbarkeit und Helligkeit ein wenig - blickweise wirken seine Grenzen im Norden definierter - im Süden verhindert die Helligkeit des angrenzenden Sterns eine bessere Beobachtung - UHC bringt nichts
|
MITTEL
|
|
Abell 36 (PN)

Bildquelle: DSS I - 10×10'
|
Name: |
Abell 36, PK318+41.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h40m41.35s / -19°52'55.32" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 6.1x6.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 36x ist der Zentralstern als verwaschenes Sternchen zu erkennen - bei 72x sowie [OIII] wirkt der PN wie ein Reflexionsnebel - bei 111x sowie [OIII] wird der Nebel deutlicher und anders als auf Fotos sichtbar als OW-elongierte Aufhellung erkennbar, vermutlich habe ich nur die hellsten Nebelteile wahrgenommen - der nördliche Teil wirkt leicht heller - leicht war der PN nicht
|
MITTEL
|
|
Abell 39 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 39, PK47+42.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h27m33.71s / +27°54'33.50" |
Helligkeit / Größe: |
15m6 / 2.9x2.9' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Äußerst grenzwertige Beobachtung. Ich habe zwar bei 75x mit UHC-Filter eine runde, gleichmäßige Aufhellung aufblitzen sehen, aber rückblickend ist mir das zu unsicher.
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 34x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
Rundliche, gleichmäßige Aufhellung. Indirekt gut sichtbar, aber nicht auffällig.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9 Eher schwach und weniger auffällig, recht groß, rund, gleichmäßig hell. Bei 80x mit UHC-Filter ähnlich, mit [OIII]-Filter fast noch ein wenig schwächer.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 45x und [OIII] zeigt sich der PN schwach und keine echten Konturen - bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt rund abgegrenzt sichtbar - gefühlt ist das ein PN, der herausgearbeitet werden muss, denn je länger man das Objekt betrachtet, desto besser wird die Ansicht
|
MITTEL
|
|
Abell 46 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 46, PK55+16.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h31m18.29s / +26°56'12.86" |
Helligkeit / Größe: |
15m1 / 1.1x1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Mit [OIII]-Filter nicht viel besser.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.5
bei 85x und UHC ist indirekt ein schwaches kleines Glühen sichtbar - da ringsherum keine Sterne sichtbar sind, fiel es mir nicht leicht, die richtige Stelle anzuvisieren, ein flaches Sterndreieck etwas weiter westlich war hilfreich
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] blitzt der PN indirekt als schwacher homogen heller diffuser Nebel hervor - um ihn herum sind keine Sterne erkennbar - bei 111x und UHC kann der PN indirekt länger gehalten werden - bei 160x und [OIII] habe ich nichts gesehen, dafür wird ohne Filter im nun sehr schwach sichtbaren Nebel der ZS sichtbar - man sieht nie beide zusammen, sondern nur im Wechsel zwischen indirektem und direktem Sehen
|
MITTEL
|
|
Abell 55 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 55, PK33-5.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h10m25.77s / -02°20'23.46" |
Helligkeit / Größe: |
- / 0.8x0.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Auch bei 40x mit [OIII]-Filter versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Bei 150x mit UHC-Filter leicht besser sichtbar. Schwierig, aber keineswegs herausfordernd.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] zeigt sich der PN direkt als relativ große schwache Aufhellung - indirekt ist er leicht heller und länger haltbar - Abell 55 ist homogen hell und hat leicht diffuse Ränder
|
EINFACH
|
|
Abell 57 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 57, PK58+06.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h17m05.66s / +25°37'32.89" |
Helligkeit / Größe: |
14m4 / 0.7x0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 111x und [OIII] blitzt der PN immer wieder als leichte kompakte Aufhellung auf - leicht helleres Zentrum - der PN bildet mit drei Sternen ein längliches Rechteck und bildet dabei den nördlichen Eckpunkt - bei 160x und [OIII] wird die Sichtbarkeit schwerer und es ist keine definierte Form erkennbar - schwer
|
MITTEL
|
|
Abell 61 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 61, PK77+14.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h19m10.22s / +46°14'52.03" |
Helligkeit / Größe: |
b14m4 / 3.2x3.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Extrem schwach, rundlich, gleichmäßig hell, relativ groß.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.5
nicht gesehen, definitiv nicht gesehen - schon mehrfach probiert und ich bin mir sicher, dass ich die richtige Stelle gefunden habe
|
NICHT GESEHEN
|
|
Abell 62 (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Abell 62, PK47-4.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h33m17.69s / +10°37'03.51" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.6x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Sehr schwach, Form schwierig zu fassen. Erschien teils als Bogen (vermutlich der hellere, südliche Teil).
|
SCHWER
|
|
Abell 67 (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Abell 67, PK43-13.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h58m27.02s / +03°03'00.01" |
Helligkeit / Größe: |
13m5 / 1.1x1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] sowie einiger Geduld wird der PN sehr schwach südwestlich einer Dreierkette schwacher Sterne sichtbar - er blitzt nur gelegentlich auf
|
SCHWER
|
|
Abell 70 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 70, PK38-25.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h31m33.21s / -07°05'17.80" |
Helligkeit / Größe: |
b14m3 / 0.7x0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Kleine, runde, schwache, gleichmäßige Aufhellung. Ohne Filter nicht sichtbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] ist indirekt eine gleichmäßig helle Aufhellung sichtbar - die Ränder sind nicht sehr definiert - bei 160x und [OIII] ist indirekt weiterhin eine runde homogen helle Scheibe erkennbar - auf die Galaxie (ohne Filter) habe ich leider nicht geachtet
|
MITTEL
|
|
Abell 72 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 72, PK59-18.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h50m02.05s / +13°33'29.60" |
Helligkeit / Größe: |
14m6 / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Sehr schwache, diffuse Aufhellung, die indirekt aber noch halbwegs gut erkennbar ist.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Ziemlich schwach, rundlich wirkend, sehr diffus, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Indirekt recht auffällig, dicht an einem 8.75 mag hellen Stern, rundlich, sehr diffus und gleichmäßig hell erscheinend.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 85x und [OIII] zeigt sich der PN blickweise und sehr diffus - keine echte Abgrenzung und der PN ist extrem schwach
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt sichtbar - der nordöstliche Rand zeigt sich am auffälligsten, wenn man von auffällig sprechen kann
|
MITTEL
|
|
Abell 78 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 78, PK81-14.1, Wedding Ring |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h35m29.38s / +31°41'45.30" |
Helligkeit / Größe: |
13m2 / 2.0x1.8' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Vermutlich war da eine extrem schwache Aufhellung, die blickweise zu sehen war. Allerdings ist mir diese Beobachtung zu unsicher.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Rundlich, ziemlich schwach, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
16" f/4.5, 100x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 56x mit [OIII]-Filter runder, gleichmäßig heller Nebel. Bei 100x mit [OIII]-Filter ist der Nebel direkt noch erkennbar, die Form schwer fassbar. Ein Stern (Zentralstern?) war im Nebel eingebettet. Bei 100x mit UHC-Filter erschien der Nebel ziemlich schwach.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 72x und [OIII] ist indirekt ein schwacher diffuser Nebel um den vorher ausgemachten Zentralstern sichtbar - er wirkt rund - indirekt ist er mitunter länger haltbar - mit UHC ist er auch sichtbar, aber noch schwächer und an der Wahrnehmungsgrenze
|
MITTEL
|
|
Abell 79 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 79, PK102-2.1, Minkowski 2-73, M2-73 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h26m17.27s / +54°49'38.20" |
Helligkeit / Größe: |
15m8 / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Sehr schwach, rundlich, klein. Indirekt gerade noch dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Recht klein, rundlich, gleichmäßig hell. Indirekt gut sichtbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.5
in der betreffenden Gegend ist die Orientierung extrem schwer, denn an der betreffenden Stelle gibt es keine vernünftigen Orientierungssterne - bei 72x und [OIII] ist mit etwas Geduld indirekt eine schwache Aufhellung sichtbar - der PN bildet mit drei helleren Sternen im Norden ein rechtwinkliges Dreieck - man muss sich ein wenig Einsehen, dann zeigt der PN leichte Helligkeitsunterschiede bzw. er wirkt unregelmäßig - bei 111x und [OIII] lässt die Sichtbarkeit nach
|
SCHWER
|
|
Abell 80 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 80, PK102-5.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h34m45.60s / +52°26'06.21" |
Helligkeit / Größe: |
b15m2 / 2.7x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x + [OIII], Bortle 5, SQM-L 20.7
Ich habe auch einen UHC-Filter versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Abell 82 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Abell 82, PK114-4.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h45m47.75s / +57°03'58.50" |
Helligkeit / Größe: |
15m2 / 1.5x1.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Oval, sehr schwach mit eingebettetem Stern. Befindet sich südöstlich eines mittelhellen Sterns.
|
MITTEL
|
16" f/4.5, 100x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 56x mit [OIII]-Filter erscheint der Nebel südöstlich eines mittelhellen Sterns leicht elongiert. Der Eindruck entsteht vermutlich dadurch, da die NO- und SW-Kante ziemlich schwach sind. Bei 100x war die NW-Kante des Nebels definierter, die SO-Kante lief diffuser aus. Er wirkte damit etwas fächerförmig. Ein Stern war inmitten des Nebels erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.5
bei 72x sowie UHC ist der PN schwach auszumachen - leicht helleres Zentrum - [OIII] hilft auch - bei 160x und UHC ist nach Osten versetzt ein Stern wahrnehmbar
|
MITTEL
|
|
Abell 84 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 84, PK112-10.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h47m44.02s / +51°23'56.90" |
Helligkeit / Größe: |
14m4 / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Rund, relativ groß, gleichmäßig hell. Heller Stern im (?) Nebel.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 144x und [OIII] zeigt sich der PN indirekt als diffuse schwache Aufhellung östlich von einem helleren Stern - weitere Vergrößerungen und auch UHC probiert, aber keine bessere Sichtbarkeit erzielt - schwer
|
MITTEL
|
|
AC 1 (**)
|
Name: |
AC1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h20m54.10s / +32°58'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m3 |
8m3 |
1.9" |
290° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sehr schön, relativ dicht bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. In unmittelbarer Nähe strahlt ein hellerer Stern in einem schönen Orange. Sehr schöner Kontrast!
|
|
|
AC 14 (**)
|
Name: |
AC14 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h28m19.28s / +42°46'56.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m3 |
8m9 |
0.7" |
93° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Sofort als Doppelstern erkennbar, beinahe getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
AC Per (C*)
|
Name: |
AC Per |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h45m03.41s / +44°46'51.77" |
Helligkeit: |
p11m8-12m4 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Einfach zu finden, hell, sattes Orange bis leicht rötlich.
|
ORANGEFARBEN
|
|
AF Aur (C*)
|
Name: |
AF Aur |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h48m44.37s / +44°54'36.94" |
Helligkeit: |
p11m3-14m5 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
24.11.2013: Bei 37x relativ schwach, deutlich orange. Bei 100x kaum besser.
|
ORANGEFARBEN
|
|
AG 190 (**)
|
Name: |
AG190 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h35m38.82s / +49°39'21.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m6 |
9m8 |
2.6" |
13° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Recht schwacher Doppelstern. Bei 80x noch sehr dicht zusammenstehendes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Unspektakulär.
|
|
|
AI J1933 7+1147 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
AI J1933 7+1147 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h33m45.00s / +11°48'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 Recht kompakte Gruppe von 7 Sternen, wobei 6 Sterne einer '6' von einem Spielwürfel ähneln. Insgesamt recht auffällig.
|
EINFACH
|
|
alpha Lib (**)
|
Name: |
alpha Lib, Zubenelgenubi, Kiffa Australis, Lanx Australis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lib |
Koordinaten: |
14h50m52.78s / -16°02'29.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SHJ186 |
AB |
2m7 |
5m2 |
231.1" |
314° |
2012 |
AOT53 |
AC |
2m7 |
12m5 |
275.6" |
291° |
2000 |
|
|
|
Komponente A: 9 Lib, alpha 2 Lib Komponente B: 8 Lib, alpha 1 Lib Der standardisierte Eigenname Zubenelgenubi bezieht sich lediglich auf alpha 2 Lib.
|
|
|
AQ And (C*)
|
Name: |
AQ And |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h27m31.68s / +35°35'14.50" |
Helligkeit: |
7m7-9m5 (169d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x
17.10.2013: Sattes Orange mit Tendenz zum Rot. Sehr farbintensiv, relativ hell.
|
ORANGEFARBEN
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 4m5
15.10.2014: Mittelhell, auffallend orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
8" f/4, 20x, Bortle 6-
07.11.2018: Leicht orangefarben, mittelhell.
|
ORANGEFARBEN
|
|
AQ Sgr (C*)
|
Name: |
AQ Sgr |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h34m18.99s / -16°22'27.04" |
Helligkeit: |
p9m1-11m4 (199.6d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 27x, Bortle 4
30.09.2013: Relativ hell und durch ein sattes Orange auffallend.
|
ORANGEFARBEN
|
|
Arp 23 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp23 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h41m43.00s / +41°12'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4618 |
(IC3667, UGC7853, H1.178, H1.179) |
10m8 |
4.2x3.4' (25°) |
NGC4625 |
(IC3675, UGC7861, H2.660) |
12m3 |
1.3x1.2' (160°) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Ich hatte nur die helle NGC4618 im Visier, welche sich indirekt recht einfach als rundlicher, nahezu gleichmäßiger Nebel zeigte.
|
MITTEL
|
8" f/6, 66x, Bortle 5
NGC4618 ist die größere und hellere von beiden und indirekt einfach als rundlicher Nebel zu erkennen. Zum Nordrand hin wirkt die Galaxie etwas heller. NGC4625 ist dagegen deutlich schwächer, ebenfalls rundlich, gleichmäßig hell und indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
NGC 4618 ist indirekt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein 11 mag schwacher Stern erkennbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 4618 ist indirekt ganz schwach nordwestlich von einem schwachen Stern als diffuser, gleichmäßig heller Nebelhauch erkennbar
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
NGC 4618: bei 20x direkt als kleines mattes Fleckchen erkennbar - bei 49x wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - bei 71x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
NGC 4625: bei 49x ist die Galaxie indirekt schwach nordöstlich neben einem schwachen Stern sichtbar - bei 71x weiterhin nur indirekt sichtbar, aber nun schon leicht flächig - bei 91x ist NGC 4625 länger indirekt haltbar und zeigt sich als diffuses Fleckchen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
NGC 4618: bei 45x flächig erkennbar - bei 111x größte Helligkeit im Westen hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - bei 206x habe ich das Gefühl, dass die Galaxie gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Ost weit nach Süden dreht
NGC 4625: bei 45x nordöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - bei 111x wird die Galaxie deutlicher und zeigt eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - sie wirkt rundlich mit leichter Abflachung im Norden
|
EINFACH
|
|
Arp 34 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
Arp34 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h41m32.00s / +26°04'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4613 |
|
15m2 |
0.5x0.4' |
NGC4614 |
(UGC7851) |
13m3 |
0.9x0.8' |
NGC4615 |
(UGC7852) |
13m1 |
1.6x0.7' (125°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4
Die Beobachtung war im Mai 2012 und ich hatte mich nur an NGC4615 vergeblich versucht. Da sollte mit 8 Zoll definitiv mehr machbar sein!
|
NICHT GESEHEN
|
|
Arp 72 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp72 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h46m56.00s / +17°53'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5994 |
|
14m8 |
0.4x0.2' |
NGC5996 |
(UGC10033, H2.97) |
12m8 |
1.7x0.9' (20°) |
|
|
|
Die deutlich schwächere NGC5994 befindet sich südwestlich von NGC5996.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Ich hatte mich nur auf die helle NGC5996 konzentriert, welche indirekt recht einfach als leicht ovaler Nebel erschien, der zur Mitte hin etwas heller wurde.
|
MITTEL
|
|
Arp 76 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
Arp76 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h36m48.00s / +13°11'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
M90 |
(NGC4569, UGC7786) |
9m5 |
9.9x4.4' (23°) |
IC3583 |
(UGC7784) |
12m8 |
2.2x1.1' |
|
|
|
Die schwächere IC3583 befindet sich nordnordwestlich von M90.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Ich hatte mich nur auf die helle Messier 90 konzentriert. Deutlich elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern. Kernbereich ebenfalls leicht länglich. Sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
Arp 78 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
Arp78 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h59m18.00s / +18°59'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC770 |
(UGC1463) |
12m9 |
1.1x0.8' (10°) |
NGC772 |
(IC646, UGC1466, H1.112) |
10m3 |
7.4x4.9' (135°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.0
Die helle NGC772 zeigte sich schon bei 37x auffällig, oval mit deutlich hellerem Zentrum und war direkt sichtbar. Bei 80x konnte auch die schwächere NGC770 als recht kompakte, rundliche Aufhellung indirekt einfach gesehen werden. NGC772 wirkte im 10 Zoll Dobson leicht tropfenförmig.
|
EINFACH
|
|
Arp 84 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
Arp84 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h58m35.00s / +37°26'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5394 |
(UGC8898, H1.191) |
13m1 |
1.7x0.8' (60°) |
NGC5395 |
(UGC8900, H1.190) |
11m7 |
2.7x1.3' (5°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m0
Beide Galaxien sind indirekt einfach zu sehen. NGC5395 erscheint als deutlich ovaler, gleichmäßiger Nebel, NGC5394 dagegen als sehr kompakte Aufhellung.
|
MITTEL
|
|
Arp 85 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
Arp85 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m55.00s / +47°13'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
M51 |
(NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie) |
8m4 |
11.2x6.9' (163°) |
NGC5195 |
(UGC8494, H1.186) |
9m6 |
5.9x4.6' (27°) |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m0
Rundliche, gleichmäßige, relativ schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
M51: Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.
NGC5195: Leicht oval mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Beide Galaxien sind sehr auffallend, direkt sichtbar und einfach zu trennen. M51 erscheint als großer, nahezu gleichmäßiger, runder Nebel mit sehr ausgeprägtem, hellem und kompaktem Zentrum. NGC5195 ist dagegen kleiner mit ebenfalls hellem, kompaktem Zentrum, welches von einem schwächeren, rundlichen Halo umgeben ist.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x beide Galaxie getrennt sichtbar, wobei NGC 5195 deutlich schwächer ist. Bei 66x erscheint Messier 51 mit einem kompakten, helleren Kern und runden, schwächeren, gleichmäßigen Halo. NGC 5195 ist bei 66x indirekt einfach zu sehen, oval mit leicht nach Süden versetztem, hellerem Kern.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M51: Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet. NGC5195: Hell, oval mit sehr kompaktem Kern, welcher leicht nach Südwesten versetzt ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
M51: Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.
NGC5195: Bei 37x rundlich mit deutlich hellerem, sehr kompaktem Zentrum. Bei 100x ovaler Halo um den sehr hellen Kern, wobei der Kern Richtung Osten versetzt ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
M 51 und NGC 5195 bilden zusammen einen kleinen kompakten Nebel - Form nicht erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.5
M 51 und NGC 5195 sind indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
das Galaxien-Paar zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin - NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
M 51: getrennt vom NGC 5195 erkennbar - indirekt zur Mitte hin ein wenig heller
NGC 5195: getrennt von M 51 zu erkennen und beide sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
M 51: bei 45x wirkt der Kern flächig - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
NGC 5195: bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
Arp 86 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp86 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h47m04.00s / +29°28'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7752 |
(UGC12779) |
b14m3 |
0.9x0.5' |
NGC7753 |
(UGC12780, H2.213) |
12m2 |
2.9x1.9' (50°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Ich habe mich nur an der hellen NGC7753 versucht: Relativ schwach, diffus, leicht oval, zur Mitte leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 260x, SQM-L 21.5
NGC 7752: bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt besser, kompakt und leicht länglich - relativ hell, heller als NGC 7753 - bei 240x noch besser sichtbar, weiterhin kompakt, jetzt gut begrenzt
NGC 7753: bei 144x zeigt sich diese Galaxie sehr diffus, die Helligkeit nimmt nur leicht zu zur Mitte hin - indirekt ist eine Helligkeitskondensation im Kern erkennbar, die leicht OW-elongiert ist - bei 240x ist NGC 7753 groß und flauschig, fast homogen hell - im Süden leicht außerhalb von der Galaxie ist ein schwacher Stern erkennbar
|
EINFACH
|
|
Arp 87 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp87 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h40m44.50s / +22°26'20.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3808 |
(UGC6643, H3.338) |
13m4 |
1.6x0.9' (123°) |
MCG+4-28-20 |
(PGC36228) |
b15m0 |
0.5x0.2' (55°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 Ich hatte nur die hellere NGC3808 beobachtet. Diese erschien als ziemlich schwache, kleine Aufhellung.
|
MITTEL
|
|
Arp 89 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
Arp89 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h42m44.00s / +14°17'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2648 |
(UGC4541, H3.49) |
11m8 |
3.2x1.1' (150°) |
MCG+2-22-6 |
(PGC24469) |
14m2 |
1.5x0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Lediglich die helle NGC2648 war indirekt auffällig: Elongiert, zur Mitte hin etwas heller werdend. Es war vermutlich nur der sehr helle Kernbereich zu sehen.
|
EINFACH
|
|
Arp 90 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp90 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h26m07.00s / +41°40'34.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5929 |
(UGC9851) |
b13m0 |
0.9x0.8' (90°) |
NGC5930 |
(UGC9852, H2.651) |
b13m0 |
1.8x0.8' (30°) |
|
René Merting |
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
NGC 5929 und NGC 5930 sind bei 40x ist indirekt als zarter Schimmer erkennbar, dieser Hauch kann mitunter länger gehalten werden - bei 114x ist der Nebelfleck dann direkt sichtbar - er ist homogen hell mit diffusen Außenbereichen - bei 133x nehmen beide zusammen eine leicht ovale Form an - beide Galaxien konnten in keiner Vergrößerung getrennt voneinander gesehen werden
|
MITTEL
|
|
Arp 91 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp91 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h34m34.00s / +15°12'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5953 |
(UGC9903, H2.178) |
12m0 |
1.6x1.3' (50°) |
NGC5954 |
(UGC9904, H2.179) |
12m2 |
1.3x0.6' (5°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC5953: Leicht ovaler Nebel mit hellerem Kernbereich. Der leicht ovale Eindruck entsteht durch die Nachbargalaxie NGC5954, welche deutlich schwächer erschien.
NGC5954: Relativ klein und kompakt. Indirekt gerade noch wahrnehmbar. Die Schwierigkeit scheint darin zu bestehen, diese Galaxie von NGC5953 zu trennen. Genaues Beobachten erforderlich!
Eine genauere Beobachtung dieses Galaxienpaars wird noch folgen.
|
MITTEL
|
|
Arp 94 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
Arp94 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h23m30.00s / +19°52'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3226 |
(UGC5617, H2.28) |
11m4 |
2.5x2.2' (25°) |
NGC3227 |
(UGC5620, H2.29) |
10m3 |
6.2x4.5' (153°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Beide Galaxien sichtbar und getrennt. NGC 3226 erscheint recht schwach, rund, leicht kondensiert. NGC 3227 ist dagegen sehr schwach, oval, gleichmäßig hell, indirekt gerade noch erkennbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x sind bereits beide Galaxien zusammen als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar.
NGC3226: Bei 133x rundlich, gut kondensiert mit recht kompaktem Zentrum. Insgesamt etwas heller als NGC3227.
NGC3227: Bei 133x leicht elongiert, mittig etwas heller werdend. Nördlich des Zentrums war eine stellare Aufhellung sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Beide Galaxie schon bei geringer Vergrößerung recht einfach zu trennen. Die kompaktere NGC3226 erschien rundlich mit relativ hellem, kompaktem Zentrum. NGC3227 ist dagegen oval mit hellerem, nahezu stellarem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 3227 ist indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
NGC 3226: bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 ist schwächer und kleiner
NGC 3227: bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer und heller als die nördliche Nachbargalaxie
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 3226: bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum
NGC 3227: bei 72x ein heller Nebelfleck mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
|
EINFACH
|
|
Arp 99 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp99 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h15m12.00s / +19°00'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7547 |
(UGC12453) |
13m7 |
1.1x0.5' (95°) |
NGC7549 |
(UGC12457) |
13m0 |
2.8x0.7' (8°) |
NGC7550 |
(UGC12456, H3.181) |
12m2 |
1.4x1.2' (150°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
NGC7547: Bei 96x ziemlich kompakt, bei 133x gleichmäßig hell. Sehr schwach. Möglicherweise habe ich nur den hellen Kernbereich gesehen.
NGC7549: Bei 96x rundlich wirkend, bei 133x rundlich bis leicht oval, diffus, eher schwach.
NGC7550: Hellstes Mitglied und direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, rundlich, Zentrum leicht heller, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 133x helleres Zentrum, welches sehr kompakt wirkte.
|
MITTEL
|
|
Arp 104 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp104, Keenan's System |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h32m10.00s / +62°44'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5216 |
(UGC8528, H2.841) |
12m6 |
1.8x1.2' (135°) |
NGC5218 |
(UGC8529, H2.842) |
12m3 |
1.8x1.3' (80°) |
|
|
|
Auf dem DSS-Bild ist auch deutlich die Materiebrücke zwischen den beiden Galaxien zu sehen. NGC5218 ist eine Spiralgalaxie (SBb), während NGC5216 eine elliptische Galaxie vom Typ E0 ist.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Bei den mäßigen Bedingungen konnte ich nur die hellere NGC5218 als rundlichen, schwachen Nebel erkennen. Die NGC5216 blieb mir verborgen, wobei diese auf jeden Fall mit 8 Zoll zu sehen sein sollte.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 5216: bei 144x sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint
NGC 5218: bei 144x deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell
|
EINFACH
|
|
Arp 106 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Arp106 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h15m36.50s / +28°10'25.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4211 |
(UGC7277, VV199A) |
13m5 |
1.4x1.0' |
NGC4211B |
(UGC7277S, VV199B) |
b15m0 |
1.4x0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 4211: bei 144x indirekt sehr diffus - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - direkt knapp sichtbar
NGC 4211B: bei 144x relativ einfach direkt als stellare Aufhellung südwestlich von NGC 4211 erkennbar
|
EINFACH
|
|
Arp 112 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp112 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h01m30.00s / +31°26'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7805 |
(UGC12908, H3.855) |
13m3 |
1.2x0.9' (30°) |
NGC7806 |
(UGC12911, H3.856) |
13m5 |
1.1x0.8' (5°) |
MCG+5-1-26 |
(PGC111) |
b16m5 |
0.6x0.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4
Die helleren Galaxien (NGC7805 & NGC7806) sind gut voneinander getrennt zu sehen. Die schwache MCG+05-01-026 liegt außerhalb der Reichweite von 8 Zoll Öffnung. NGC7806 ist die mittlere der drei Galaxien.
NGC7805: Gleichmäßig hell, rundlich. Im Vergleich zu NGC7806 etwas größer und heller erscheinend. Indirekt gut sichtbar.
NGC7806: Rundlich, relativ blass, eher an der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
|
Arp 113 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
Arp113, VV166, Holm6 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h18m23.30s / +30°03'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC67 |
(PGC1185) |
14m2 |
0.4x0.3' |
NGC68 |
(UGC170, H5.16) |
13m2 |
1.2x1.1' (90°) |
NGC69 |
(PGC1191) |
14m7 |
0.9x0.8' |
NGC70 |
(IC1539, UGC174) |
13m5 |
2.1x1.7' (5°) |
NGC71 |
(UGC173) |
13m3 |
1.7x1.3' (90°) |
NGC72 |
(UGC176) |
13m8 |
1.4x1.1' (85°) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 62x, Bortle 3, SQM-L 21.3
|
NICHT GESEHEN
|
120mm f/5, 100x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Ich habe diese Gruppe nur als moderat schwierig eingestuft, weil zumindest eine diffuse, rundliche Aufhellung nahe schwacher Feldsterne indirekt ohne Probleme erkannt werden konnte. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um das hellste Mitglied NGC68.
|
MITTEL
|
8" f/6, 171x, Bortle 3, FST 6m4
Insgesamt eine schwere Galaxiengruppe für 8 Zoll, welche zwischen sehr schwachen Feldsternen eingebettet ist. NGC68 (hellste westliche Galaxie) ist hellstes Mitglied und bei 171x rundlich mit hellerem Zentrum, indirekt noch dauerhaft sichtbar. NGC71 (südöstlich von NGC68) konnte ich nur blickweise als rundliche, diffuse Aufhellung sehen. NGC70 (nordöstlich von NGC68) versuchte ich vergeblich.
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC68: Rund, kaum kondensiert. Hellste und auffälligste Galaxie der Gruppe.
NGC70: Sehr diffus zwischen zwei schwachen Feldsternen erscheinend. Form schwierig erkennbar.
NGC71: Indirekt ziemlich gut als kompakte Aufhellung sichtbar.
NGC72: Kompakte, leicht ovale Aufhellung.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
NGC 68: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 70 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
NGC 70: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
NGC 71: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 70 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
NGC 72: bei 160x ist die Galaxie gut zu erkennen
|
MITTEL
|
|
Arp 114 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp114 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
07h29m40.00s / +85°44'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2276 |
(UGC3740, Arp25) |
11m4 |
2.8x2.7' (50°) |
NGC2300 |
(UGC3798) |
11m0 |
2.8x2.3' (80°) |
|
|
|
NGC2276 ist auch unter Arp25 bekannt.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6
NGC2276: Bei 80x & 200x nicht gesehen.
NGC2300: Indirekt gerade noch als runder Nebel zu sehen.
|
SCHWER
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC2276: Direkt neben einem helleren Stern konnte die Galaxie als sehr schwache Aufhellung gesehen werden. Schwierig.
NGC2300: Heller Kern mit schwachem, rundem Halo. Direkt gerade noch sichtbar, indirekt sehr auffällig.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
NGC 2276: bei 45x ist die Galaxie indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 111x kämpft die Galaxie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 206x wird sie unruhiger, aber echte konkret fassbare Strukturen sind nicht erkennbar
NGC 2300: bei 45x wirkt die Galaxie noch stellar - bei 111x bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller, als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 206x zeigt NGC 2300 jetzt ein leicht flächiges helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin
|
EINFACH
|
|
Arp 116 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp116 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h43m37.00s / +11°34'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
M60 |
(NGC4649, UGC7898) |
8m8 |
7.4x6.0' (105°) |
NGC4647 |
(UGC7896, H3.44) |
11m3 |
2.9x2.3' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Messier 60: Bei 60x sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo. Bei 28x wirkte Messier 60 eher rundlich. Direkt einfach zu sehen.
NGC4647: Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Nur indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Messier 60: Sehr heller, runder, flächiger Kernbereich mit großem, schwächerem, rundem Halo. Natürlich auch schon bei Aufsuchvergrößerung einfach zu sehen.
NGC4647: Rundliche, gleichmäßige Aufhellung, die indirekt auffällt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
M 60: ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
NGC 4647: offenbart sich nicht
|
EINFACH
|
|
Arp 120 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp120, The Eyes |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h27m42.00s / +13°02'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4435 |
(UGC7575, H1.28.1) |
10m8 |
3.0x2.2' (15°) |
NGC4438 |
(UGC7574, H1.28.2) |
10m2 |
8.5x3.0' (20°) |
|
|
|
Diese Galaxien wurden erstmals von Leland S. Copeland im Jahr 1955 in einem 'Sky & Telescope'-Artikel 'The Eyes' (Die Augen) aufgrund des visuellen Erscheinungsbildes genannt.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
NGC4435 erscheint mit nahezu stellarem, hellem Kern, NGC4438 ist leicht elongiert mit ebenfalls hellem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 4435: indirekt klein und kompakt, fast stellar
NGC 4438: südöstlich von der stellar wirkenden Galaxie NGC 4435 erkennbar - sie ist doppelt so groß wie die Nachbargalaxie
|
MITTEL
|
|
Arp 123 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Arp123 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h22m35.00s / -11°30'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC1888 |
(H2.289) |
11m9 |
3.2x1.2' (150°) |
NGC1889 |
|
13m1 |
0.6x0.4' (165°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4
Ich konnte nur die hellere NGC1888 eindeutig sehen: Bei 80x eher rundlich wirkend, möglicherweise durch die sehr nahestehende NGC1889. Ab 133x eher längliche Form. Die kleinere NGC1889 war bei 171x nicht sicher erkennbar.
|
MITTEL
|
|
Arp 134 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp134 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h29m50.00s / +07°58'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
M49 |
(NGC4472, UGC7629) |
8m3 |
10.2x8.3' (155°) |
UGC7636 |
(PGC41258) |
14m8 |
1.1x0.9' |
|
|
|
Die deutlich schwächere UGC7636 liegt südöstlich von M49, westlich neben einem helleren Stern.
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
M49: Direkt noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig. Rundlich, zur Mitte hin heller werdend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
M49: Sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
M 49 ist kompakt und sehr hell - stellares Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
M 49 bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
|
EINFACH
|
|
Arp 135 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
Arp135 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h40m24.01s / +39°03'47.70" |
Gruppenmitglieder: |
NGC1023 |
(UGC2154, H1.156) |
9m3 |
8.7x3.0' (82°) |
NGC1023A |
|
13m0 |
1.6x1.4' |
|
|
|
NGC1023A ist der schwache, ovale Nebel am südöstlichen Ende von NGC1023.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Die Beobachtung bezieht sich lediglich auf die helle NGC1023.
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
NGC1023: Bei 20x recht klein, rundlich bis leicht oval. Bei 50x leicht elongiert mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 90x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
NGC1023: Bei 36x oval mit deutlich hellerem Kern. Befindet sich direkt neben einem auffälligem Sternpärchen. Bei 90x deutlich elongiert mit sehr hellem, bauchigem Zentrum, spindelförmig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC1023: Direkt ist der helle, kompakte Kern sichtbar. Indirekt treten die schwächeren Außenbereiche hervor und die Kantenlage wird deutlich.
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 96x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC1023: Heller, kompakter, runder Kern mit leicht ovalem, hellerem Kernbereich. Die viel schwächeren Außenbereiche erscheinen indirekt deutlich elongiert.
|
EINFACH
|
33" f/3.9, 300x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Neben der sehr hellen NGC1023 versuchte ich hier, etwas von der schwachen NGC1023A zu sehen. Möglicherweise war eine Unregelmäßigkeit im Halo von NGC1023 erkennbar, aber nicht sicher.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
NGC 1023: bei 72x ein auffälliger diffuser Nebel, der zur Mitte schnell heller wird, Elongation 3:1 - bei 111x ist der Kern sehr hell, er erinnert an einen matschigen Stern
NGC 1023A: die Galaxie ist in keiner Vergrößerung bis 240x sichtbar
|
EINFACH
|
|
Arp 140 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Arp140 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h51m03.50s / -07°03'42.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC274 |
(VV81A, H3.429) |
11m8 |
1.4x1.2' (25°) |
NGC275 |
(VV81B) |
12m5 |
1.5x1.2' (126°) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 64x zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0
NGC 274: bei 72x ist NGC 274 zusammen mit NGC 275 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert - bei 111x blitzt der Kern stellar aus der Galaxie hervor
NGC 275: bei 72x ist NGC 275 zusammen mit NGC 274 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert
|
SCHWER
|
|
Arp 166 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp166 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h57m32.30s / +33°12'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC750 |
(UGC1430, H2.222) |
11m9 |
1.6x1.3' (170°) |
NGC751 |
(UGC1431) |
12m5 |
1.2x1.2' (90°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5, FST 5m5+, SQM-L 20.8
Schon bei 37x sind beide Galaxien als kompakte Aufhellung indirekt sichtbar. Bei 96x indirekt auffällig, rundlich bis leicht oval, mittig etwas heller. Bei 171x nicht eindeutig trennbar, aber NGC751 ist als Fortsatz erkennbar. Bei 214x waren beide Galaxien blickweise trennbar. NGC750 erschien größer.
|
MITTEL
|
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
NGC750 erschien rund mit hellerem Kern. Ich meinte, diese Galaxie indirekt getrennt von NGC751 gesehen zu haben, allerdings etwas unsicher und ohne dunklem Zwischenraum. Interessanterweise nahm ich diese Galaxie etwas kompakter als NGC751 wahr - ein Fehler meinerseits!? Dennoch war NGC750 indirekt gut erkennbar. Ich werde dieses Galaxienpärchen noch einmal genauer beobachten.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
NGC 750: bei 111x ist NGC 750 nicht zu trennen und wirkt zusammen mit NGC 751 leicht länglich
NGC 751: bei 160x als Kondensation in nördlichen Teil dieses Nebels erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels
|
EINFACH
|
|
Arp 170 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp170 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h17m14.00s / +18°42'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7578A |
(UGC12477) |
13m9 |
0.7x0.6' (90°) |
NGC7578B |
(UGC12478) |
14m0 |
1.7x1.2' (25°) |
NGC7578C |
(PGC70936) |
b16m5 |
0.3x0.2' |
PGC70937 |
|
b18m1 |
0.6x0.2' |
|
|
|
Arp170 ist ein Teil von Hickson 94. Die hellere Galaxie links oben auf dem DSS-Bild ist PGC70943 und gehört nicht zu Arp170, aber zu Hickson 94.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder (NGC7578A/B). Die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein. Schon bei 66x konnte ich um NGC7578A/B indirekt recht einfach eine schwache, gleichmäßige Aufhellung sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erschien. Bei 171x waren innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von NGC7578 A/B klar getrennt voneinander zu sehen. Der Kern von NGC7578 B (nordöstlich von NGC7578 A) erschien etwas heller und größer. Nach den anderen Galaxien dieser Gruppe habe ich natürlich nicht geschaut.
|
MITTEL
|
|
Arp 199 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp199 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h17m04.00s / +36°34'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5544 |
(UGC9142, H2.419) |
b13m2 |
0.9x0.9' |
NGC5545 |
(UGC9143) |
b14m0 |
1.0x0.3' (58°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Auf den ersten Blick erscheinen beide Galaxien zusammen als elongierter, gleichmäßiger Nebel. Die NGC5545 ist blickweise getrennt von NGC5544 als elongierte Aufhellung zu sehen. NGC5544 erscheint rundlich und ebenfalls nur schwierig zu trennen. Insgesamt recht schwach.
|
MITTEL
|
|
Arp 202 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Arp202 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h00m15.85s / +35°43'25.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2719 |
(UGC4718, H3.540) |
13m5 |
1.1x0.3' (130°) |
NGC2719A |
|
13m5 |
0.4x0.3' (125°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 2719: bei 72x indirekt als zarter leicht länglicher SO-NW-elongierter Nebelhauch erkennbar - bei 144x direkt sichtbar NGC 2719A: leider hoch genug vergrößert für diese Galaxie
|
EINFACH
|
|
Arp 205 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 10×10'
|
Name: |
Arp205 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m30.00s / +54°18'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3448 |
(UGC6024, H1.233) |
11m6 |
5.6x1.7' (65°) |
UGC6016 |
|
b17m0 |
2.1x1.2' (30°) |
|
|
|
Der deutlich schwächere Begleiter UGC6016 befindet sich südwestlich von NGC3448 und ist auf dem DSS-Bild schwach erkennbar.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ich habe mich natürlich nur auf die helle NGC3448 konzentriert: Bei 37x als kleiner, elongierter Nebel sichtbar. Bei 80x hell, deutlich elongiert, relativ schmal und gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
Arp 206 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 20×20'
|
Name: |
Arp206 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h52m27.00s / +36°38'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3432 |
(UGC5986, H1.172) |
11m3 |
6.6x1.6' (43°) |
UGC5983 |
|
b17m0 |
1.2x1.0' (88°) |
|
|
|
Die extrem schwache UGC5983 liegt südwestlich von NGC3432.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3432: Schon bei 23x auffällig, elongiert (NO-SW), nahezu gleichmäßig hell ohne ausgeprägten Kern. Bei 48x erschien am Südwestende der Galaxie ein schwacher Stern.
|
MITTEL
|
|
Arp 227 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp227 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h19m58.00s / +03°25'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC470 |
(UGC858, H3.250) |
11m8 |
2.9x1.7' |
NGC474 |
(UGC864, H3.251) |
11m5 |
6.1x5.0' |
|
|
|
Die östliche NGC474 zeigt schon auf dem DSS-Bild eindrucksvoll konzentrische Ringe. Auf Langzeitbelichtungen kommen dann sehr komplexe Strukturen zum Vorschein.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
NGC470: Schon bei 66x direkt noch sichtbar. Bei 100x oval, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell.
NGC474: Schon bei 66x direkt noch sichtbar. Bei 100x rundlich, erscheint kleiner als NGC470, aber ähnlich hell mit relativ hellem, ausgeprägtem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
Arp 229 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp229 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h23m34.00s / +33°16'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC503 |
|
14m1 |
0.9x0.7' |
NGC504 |
(UGC935) |
13m0 |
1.7x0.4' |
NGC507 |
(UGC938, H3.159) |
11m3 |
3.1x3.1' (60°) |
NGC508 |
(UGC939, H3.160) |
13m1 |
1.3x1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Ich hatte lediglich die helle NGC507 beobachtet: Relativ große, schwache Aufhellung, etwas hellerer Zentralbereich.
|
MITTEL
|
|
Arp 238 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Arp238 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h15m33.00s / +62°07'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
MCG+10-19-56 |
(UGC8335E, VV250A) |
b15m0 |
0.8x0.7' (115°) |
MCG+10-19-57 |
(UGC8335W, VV250B) |
b15m2 |
1.5x0.3' (265°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
UGC 8335E: bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an
UGC 8335W: bei 240x einfacher erkennbar als UGC 8335E
|
SCHWER
|
|
Arp 242 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp242, VV224, Mice Galaxies |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h46m10.50s / +30°43'42.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4676A |
(IC819, VV224A, H2.326) |
13m5 |
2.3x0.7' (170°) |
NGC4676B |
(IC820, VV224B) |
13m8 |
2.2x0.8' (169°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
NGC 4676A: bei 72x als länglicher, gleichmäßig heller Nebelfleck zusammen mit NGC 4676B erkennbar, wobei der Nebel nach Norden breiter und heller - bei 240x ist das Zentrum von NGC 4676A nicht wirklich erkennbar, aber zumindest ist eine Zweiteilung des Nebels wahrnehmbar
NGC 4676B: bei 144x ist NGC 4676B eindeutig als Kondensation im Süden des noch zusammenhängenden Nebels erkennbar - bei 240x wirkt die Kondensation wie eine kleine Kugel
|
EINFACH
|
|
Arp 266 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp266 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h59m02.00s / +34°51'34.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4861 |
(UGC8098, H4.30) |
12m3 |
3.3x1.9' (15°) |
Markarjan 59 |
(Mrk59) |
13m2 |
0.4x0.3' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Vergeblich bei 100x und 129x versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Arp 269 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp269 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h30m36.00s / +41°40'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4485 |
(UGC7648, H1.197) |
11m9 |
2.4x1.8' (15°) |
NGC4490 |
(UGC7651, H1.198) |
9m8 |
6.3x3.1' (115°) |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
Ich habe die helle NGC4490 versucht, aber ohne Erfolg.
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
NGC4485: Ziemlich klein, rundlich, gleichmäßig hell.
NGC4490: Bei 28x leicht elongiert, gleichmäßig hell. Bei 60x leicht helleres Zentrum.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC4485: Bei 23x nicht sonderlich auffallend, leicht oval, gleichmäßig hell. Bei 48x auffällig und mittig leicht heller werdend.
NGC4490: Bei 23x sehr auffällig, oval, leicht kondensiert und gerade noch direkt sichtbar. Bei 48x direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4485: Bei 37x indirekt recht einfach als kleine Aufhellung sichtbar. Bei 96x leicht oval.
NGC4490: Direkt noch sichtbar, länglich mit deutlich hellerem, ebenfalls länglichem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
NGC 4485 zeigt sich als kompakter, diffuser Nebel ohne Konturen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 4485 ist ein relativ heller leicht länglicher Nebelfleck mit etwas hellerem Zentrum - gut begrenzt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
NGC 4485: bei 20x ist die Galaxie direkt sichtbar - ein heller leicht elongierter Nebelfleck - bei 71x zeigt sich die OW-Elongation deutlicher
NGC 4490: bei 71x indirekt über NGC 4490 als kleiner schwacher Nebel erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
NGC 4485: bei 72x recht langgezogen und nach Süden diffuser auslaufend, während der nördliche Bereich abgegrenzter wirkt - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin, kompaktes Zentrum - bei 111x wirkt die Galaxie wie ein gewundener Halbmond mit Bauch zur kleinen Galaxie NGC 4485 hin - ein sehr schönes Exemplar und in Verbindung mit NGC 4485 sehenswert
NGC 4490: bei 45x erkennbar - bei 72x ein kleiner Flauschball - bei 111x zeigen sich Helligkeitsunterschiede
|
EINFACH
|
|
Arp 270 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp270 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h49m53.00s / +32°59'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3395 |
(UGC5931, H1.116) |
11m8 |
1.7x0.9' (50°) |
NGC3396 |
(UGC5935, H1.117) |
12m0 |
2.9x0.9' (105°) |
|
|
|
Helle Arp-Gruppe von zwei interagierenden Galaxien.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 21.0
Bei 37x sind beide Galaxien zusammen als leicht elongierte Aufhellung zu sehen. Ab 80x gut voneinander trennbar, wobei sich die Galaxien berühren. NGC3395 erscheint heller & größer als NGC3396. Beide sind oval, gleichmäßig hell und indirekt auffällig. Weitere Details konnte ich nicht erkennen.
|
EINFACH
|
|
Arp 271 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 8×8'
|
Name: |
Arp271 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
14h03m26.00s / -06°03'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5426 |
(UGCA380, H2.309) |
12m1 |
3.0x1.7' (173°) |
NGC5427 |
(UGCA381, H2.310) |
11m4 |
2.9x2.2' (170°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 Bei 37x erscheinen beide Galaxien zusammen als ovale Aufhellung, wobei die hellere, nördliche NGC5427 schon als runder, gleichmäßiger, aber schwacher Nebel sichtbar ist. Die NGC5426 ist dagegen indirekt gerade noch wahrnehmbar. Bei 80x konnten beide Galaxie sicher getrennt werden. NGC5426 erschien dabei leicht elongiert und ebenfalls gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
Arp 273 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp273 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h21m30.00s / +39°22'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
UGC1810 |
|
12m9 |
2.0x1.4' (20°) |
UGC1813 |
|
14m2 |
1.1x0.3' (80°) |
|
|
|
Sehr schöne, aber schwache Arp-Gruppe.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Nur die helle UGC1810 konnte ich sehen: Bei 100x nur extrem schwache Aufhellung. Bei 171x oval bzw. leicht länglich, ziemlich schwach und gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
Arp 276 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp276 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h28m12.00s / +19°35'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC935 |
(UGC1937) |
12m8 |
1.7x1.1' |
IC1801 |
(UGC1936) |
14m0 |
1.4x0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9 Nur NGC935 zweifelsfrei erkannt: Bei 96x deutlich oval, Zentrum schien geringfügig heller zu sein, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 171x konnte ich eine stellare Aufhellung inmitten der Galaxie erkennen. Möglicherweise handelt es sich dabei um den 14.27m Vordergrundstern südöstlich des Zentrums. Das Achsverhältnis schätzte ich zu 1:2 bis 1:3. IC1801 konnte ich nicht zweifelsfrei erkennen. Selbst unter besseren Bedingungen (Bortle 3-, SQM-L im Zenit 21.3) war IC1801 bei 171x nicht sichtbar.
|
MITTEL
|
|
Arp 280 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Arp280 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m47.00s / +47°53'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3769 |
(UGC6595, H2.731) |
11m8 |
2.9x1.0' (150°) |
NGC3769A |
|
14m2 |
0.9x0.3' (105°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 3769: bei 72x ein auffälliger länglicher Nebel, gut definierte Kanten - im NW etwas heller
\NGC 3769A: bei 144x blinkt die Galaxie immer wieder am südöstlichen Rand von NGC 3769 durch - ein schwacher, leicht länglich wirkender Schimmer
|
EINFACH
|
|
Arp 281 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 20×20'
|
Name: |
Arp281 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h42m00.00s / +32°33'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4627 |
(UGC7860, H2.659) |
12m4 |
2.2x1.7' (10°) |
NGC4631 |
(UGC7865, H5.42, Walgalaxie, Heringgalaxie) |
9m2 |
15.5x2.7' (83°) |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
Ich habe nur die helle NGC4631 versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4627: Runder, relativ kleiner Nebel, der bei 96x indirekt gut gesehen werden kann. Zwischen dem Zentrum von NGC4631 und NGC4627 befindet sich ein mittelheller Vordergrundstern.
NGC4631: Groß, sehr hell, langgestreckt. Zum einen Ende hin eher spitz zulaufend. Breites Zentrum, welches entlang der Längsachse leicht versetzt Richtung Osten ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
NGC 4631 ist direkt knapp erkennbar, indirekt zeigt sich ein 3:1 elongierter Nebel - gut definierte Südkante
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 4631 ist auffällig - ein 4:1 elongierter, homogen heller Nebel
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
NGC 4631 ist bei 20x direkt gut erkennbar - OW-Elongation 4:1 - nach Norden scheint sie etwas bauchiger bzw. gebogen zu sein, nach Süden zeigt sie sich gut abgegrenzt - gleichmäßig hell - bei 49x steigt die Ausdehnung auf 5:1 und das Westende läuft etwas spitzer aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
NGC 4627 bei 72x indirekt als schwacher flauschiger Begleiter von NGC 4631 erkennbar
NGC 4631: bei 45x gut erkennbar - die Galaxie ist doppelt so groß wie die nahe stehende ebenfalls im GF liegende Hockey Stick-Galaxy NGC 4656 - das bauchige Zentrum scheint nach Osten versetzt - bei 72x wirkt die Galaxie gut definiert mit spitz auslaufenden Enden
|
EINFACH
|
|
Arp 283 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp283, VV50 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h17m27.00s / +42°00'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2798 |
(UGC4905, VV50A, H2.708) |
12m3 |
2.8x0.9' (160°) |
NGC2799 |
(UGC4909, VV50B) |
13m7 |
1.9x0.5' (125°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
NGC 2798: bei 111x zeigt sich die Galaxie deutlich größer und heller als die östliche Nachbargalaxie NGC 2799 - kompaktes helles Zentrum - bei 160x beginnt sie ein wenig länglich zu wirken
NGC 2799: bei 111x ist die Galaxie kompakt sichtbar - bei 160x ändert sich nicht viel, der Abstand zu NGC 2798 ist recht groß
|
EINFACH
|
|
Arp 285 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp285 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h24m10.00s / +49°13'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2854 |
(UGC4995, H3.714) |
13m0 |
1.6x0.6' (45°) |
NGC2856 |
(UGC4997, H3.713) |
13m2 |
1.1x0.5' (135°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Beide Galaxie sind bei 150x indirekt gut erkennbar, leicht oval und stehen im rechten Winkel zueinander.
|
MITTEL
|
|
Arp 294 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp294 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m42.00s / +31°55'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3786 |
(UGC6621) |
12m3 |
2.1x1.1' (60°) |
NGC3788 |
(UGC6623) |
12m5 |
2.1x0.7' (175°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3788 war bereits bei 48x als elongierter, gleichmäßiger Nebel erkennbar. Bei 85x konnte dann auch NGC3786 als schwacher, ovaler, gleichmäßiger Nebel gesehen werden.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x, Bortle 4
Lohnend! NGC3786 erscheint oval, NGC3788 eher langgestreckt & schmal. Beide Galaxien stehen nahezu im rechten Winkel, wobei sich die Enden fast berühren.
|
MITTEL
|
|
Arp 298 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Arp298 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h03m16.50s / +08°52'56.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7469 |
(UGC12332) |
12m3 |
1.4x1.0' (125°) |
IC5283 |
|
b15m2 |
1.1x0.6' (120°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
NGC 7469: bei 72x ist die Galaxie kompakt erkennbar mit stellarem Kern - sie läuft diffus aus - bei 111x wird sie deutlicher - sehr heller auffälliger Kern - die Helligkeit nimmt nach außen schnell ab - bei 160x ist das Zentrum nicht mehr stellar, aber auch noch nicht kompakt und am Ostrand ist ein schwacher Stern auszumachen - bei 206x bleibt NGC 7469 diffus mit einem kompakten Zentrum
IC 5283: bei 111x blitzt die Galaxie immer wieder als kleiner matter Schimmer auf, der aber nicht gehalten werden kann - bei 160x ist der Schimmer mitunter länger haltbar und wirkt leicht länglich OW-elongiert
|
EINFACH
|
|
Arp 299 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Arp299, VV118 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h28m32.00s / +58°33'45.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3690E |
(UGC6472, H1.247, VV118A) |
b12m0 |
2.0x1.5' |
NGC3690W |
(H1.247, VV118B) |
b11m8 |
1.2x1.0' |
|
|
|
NGC3690 beschreibt zwei interagierende Galaxien und besteht aus einem östlichen (NGC3690E, VV118A) sowie einem westlichen Teil (NGC3690W, VV118B). In manchem Quellen wird NGC3690E fälschlicherweise auch als IC694 bezeichnet. Die sehr schwache, kompakte Galaxie IC694 (VV118C) befindet sich nordwestlich von NGC3690E/W und gehört nicht zu Arp299.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
NGC 3690E: bei 144x im NO von NGC 3690W wie ein Anhängsel ohne Kernbereich (schwächer als NGC 3690W) - bei 320x bleibt die Galaxie homogen hell
NGC 3690W: bei 144x als relativ helle Kondensation erkennbar, die zum Zentrum leicht heller wird
|
EINFACH
|
|
Arp 301 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp301 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h09m54.00s / +24°15'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
UGC6204 |
|
b14m5 |
1.0x0.5' (177°) |
UGC6207 |
|
b14m6 |
1.5x0.3' (64°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 Nur die hellere UGC6204 war sichtbar, welche ziemlich schwach, rundlich und kaum kondensiert erschien. UGC6207 war auch bei 220x nicht zu sehen. Mir war allerdings schon sehr kalt ;-)
|
MITTEL
|
|
Arp 307 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Arp307 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h25m45.00s / +11°26'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2872 |
(UGC5018, H2.57, H2.546) |
11m9 |
1.8x1.7' |
NGC2873 |
(PGC26742) |
15m4 |
0.7x0.2' (125°) |
NGC2874 |
(UGC5021, H2.58, H2.547) |
12m5 |
2.2x0.7' (43°) |
|
|
|
Möglicherweise sind diese Galaxien nicht interagierend.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
NGC2872: Auffälliger im Vergleich zur nahestehenden NGC2874, rund, zur Mitte hin etwas heller werdend.
NGC2873: Habe ich natürlich nicht versucht ;-)
NGC2874: Gut trennbar von nahestehender NGC2872, oval, gleichmäßig hell. Indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
|
Arp 315 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp315 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h19m45.00s / +33°44'42.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2830 |
(UGC4941) |
14m3 |
1.2x0.3' (110°) |
NGC2831 |
|
13m4 |
0.5x0.5' |
NGC2832 |
(UGC4942, H1.113) |
11m9 |
3.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Einfach ist nur die helle NGC2832: rundlich, diffus, zur Mitte hin heller werdend, direkt noch sichtbar. Die beiden anderen Galaxien habe ich selbst bei 150x nicht gesehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.5
NGC 2830: leider nicht darauf geachtet
NGC 2831: bei 206x indirekt südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 als schwächere Aufhellung erkennbar
NGC 2832: bei 72x ist direkt ein kleiner diffuser Nebelfleck sichtbar - das Zentrum wirkt indirekt etwas heller, nicht stellar - vermutlich der Kern von NGC 2832 - bei 160x hat der Nebelfleck eine eigenartige Struktur - bei 206x und 288x zeigt sich das Zentrum indirekt zweigeteilt, südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 wird NGC 2831 als schwächere Aufhellung sichtbar - beide Aufhellungen wechseln sich von der Sichtbarkeit her ab und sind nie zusammen sichtbar - witzig
|
EINFACH
|
|
Arp 316 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp316 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h18m05.00s / +21°52'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3187 |
(UGC5556) |
12m9 |
3.6x1.7' (115°) |
NGC3189 |
(NGC3190, UGC5559, H2.44) |
11m2 |
4.5x1.5' (118°) |
NGC3193 |
(UGC5562, H2.45) |
10m9 |
2.9x2.8' (20°) |
|
|
|
Sehr helle Arp-Gruppe. Zusammen mit NGC3185 auch unter Hickson 44 bekannt. Lohnend!
|
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren zu sehen. Beide recht einfach mit indirektem Sehen. NGC3193 erschien als rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum, NGC3189 dagegen deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell, wobei nur der hellere Kernbereich sichtbar war.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Die beiden hellsten Mitglieder indirekt auffällig: NGC3193 rundlich mit hellerem Zentrum, NGC3189 deutlich elongiert mit länglichem, helleren Zentrum und schwächerem, diffus auslaufendem Rand.
|
EINFACH
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x fallen die beiden hellsten Mitglieder sofort auf. NGC3189 ist deutlich elongiert und zeigt bei 100x ein längliches, deutlich helleres Zentrum. Das Staubband konnte ich zwar nicht sehen, aber die Galaxie schien zum Südwestrand etwas schärfer begrenzt. NGC3193 erscheint rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum. Deutlich schwieriger ist NGC3187 und konnte von mir erst beim dritten Versuch gesehen werden. Bei 171x sehr blass, langgestreckt, schmal. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
NGC 3185: bei 144x unscheinbar, aber gut direkt erkennbar und homogen hell - indirekt leicht heller und etwas diffus - bei 240x wirkt die Galaxie indirekt etwas fleckig
NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden
NGC 3190: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum
NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
|
EINFACH
|
|
Arp 317 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 60×60'
|
Name: |
Arp317, Leo-Triplett |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h19m50.00s / +13°18'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
M65 |
(NGC3623, UGC6328) |
9m2 |
8.7x2.5' (174°) |
M66 |
(NGC3627, UGC6346, Arp16) |
8m9 |
9.3x4.2' (173°) |
NGC3628 |
(UGC6350, H5.8) |
9m5 |
13.1x3.1' (104°) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
M65: Relativ schmal, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch erkennbar. Bei 100x ist der Kernbereich heller und wirkt ebenfalls leicht länglich.
M66: Etwas heller als M65, oval mit hellerem Zentrum. Hellere Feldsterne am Rand der Galaxie. Bei 100x ist der ovale Kernbereich gut erkennbar.
NGC3628: Schon bei 28x als sehr blasser Nebel erkennbar. Bei 75x indirekt relativ gut zu sehen, blass, gleichmäßig hell, deutlich elongiert.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Ich hatte mich hier auf die NGC3628 konzentriert, wobei M65 & M66 natürlich einfach zu sehen waren. NGC3628 erschien langgestreckt, ohne ausgeprägtes Zentrum, zum Rand leicht schwächer werdend. Indirekt meinte ich sogar kurz das Staubband in Ansätzen gesehen zu haben. Leider war eine ausreichende Dunkeladaption durch Laternen nicht möglich.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M65: Schmal, langgestreckt mit leicht elongiertem, hellerem Zentrum. Auf der Zeichnung links unten zu sehen.
M66: Oval mit deutlich hellerem, leicht ovalem Zentrum. Auf der Zeichnung rechts unten zu sehen.
NGC3628: Recht schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Nur indirekt erkennbar. Auf der Zeichnung rechts oben zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
M65: Deutlich elongiert mit hellerem, kompaktem Zentrum.
M66: Oval mit ausgeprägtem, hellem, ebenfalls ovalem Kernbereich.
NGC3628: Bei 37x deutlich elongiert, gleichmäßig hell, relativ blass. Bei 100x kann ich indirekt das Staubband erkennen, welches leicht schräg durch die Galaxie verläuft. Ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
M 65: indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66
M 66: direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
M 65: direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert
M 66: die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert
NGC 3628: keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
M 65: matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66
M 66: homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf
NGC 3628: indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
M 65: halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum
M 66: groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt
NGC 3628: ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
M 65: bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
M 66: bei 20x mit leichter nordsüdlicher Ausdehnung erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
NGC 3628: bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
|
EINFACH
|
|
Arp 322 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Arp322 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m40.00s / +52°56'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
UGC6527 |
(PGC35620) |
14m6 |
0.8x0.4' (53°) |
PGC35609 |
|
b16m5 |
0.5x0.3' (170°) |
PGC35615 |
|
b17m0 |
0.5x0.3' (148°) |
PGC35618 |
|
b15m9 |
0.8x0.6' (72°) |
|
|
|
Die östliche, langgestreckte & schmale Galaxie PGC35631 gehört nicht zu Arp322, bildet aber zusammen mit den übrigen Galaxien Hickson 56.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung UGC 6527 (B): bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck auffällig
PGC 35609: trotz intensiver Bemühungen nicht gesehen
PGC 35615 und 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
|
MITTEL
|
|
Arp 331 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
Arp331 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h07m15.00s / +32°24'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC373 |
|
14m9 |
0.4x0.4' |
NGC375 |
(PGC3953) |
14m5 |
0.5x0.5' |
NGC379 |
(UGC683, H2.215) |
12m9 |
1.4x0.7' |
NGC380 |
(UGC682, H2.216) |
12m5 |
1.4x1.2' (80°) |
NGC382 |
(UGC688) |
13m2 |
0.7x0.7' |
NGC383 |
(UGC689, H2.217) |
12m2 |
2.0x1.7' (25°) |
NGC384 |
(UGC686) |
13m1 |
1.1x0.8' (135°) |
NGC385 |
(UGC687) |
13m0 |
1.1x1.0' (120°) |
NGC386 |
(PGC3989) |
14m3 |
0.9x0.8' |
NGC387 |
|
15m5 |
0.4x0.4' |
NGC388 |
(PGC4005) |
14m3 |
0.6x0.3' |
UGC679 |
(PGC3950) |
b16m6 |
1.2x0.5' |
|
|
|
Große Arp-Gruppe mit vielen, teils schwachen Galaxien.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC379: Schon bei 80x als recht kleine Aufhellung zu sehen. Bei 200x oval.
NGC380: Bei 80x als kleine diffuse Aufhellung zu sehen. Bei 200x runder Nebel.
NGC383: Hellstes Mitglied. Bei 80x runde, diffuse Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum. Indirekt einfach zu sehen.
NGC384: Sehr klein und kompakt. Es brauchte langes, konzentriertes Beobachten, um diese Galaxie zu sehen. Blitzte schon bei der Beobachtung von NGC385 zeitweise auf.
NGC385: Kleine, kompakte Aufhellung, die erst bei konzentriertem Beobachten relativ gut zu sehen war. Etwas heller als NGC384.
|
MITTEL
|
|
AX Cyg (C*)
|
Name: |
AX Cyg |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h57m12.51s / +44°15'40.04" |
Helligkeit: |
7m7-8m9 (361d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7+
27.09.2013: Direkt in einem satten Orange zu sehen.
|
ORANGEFARBEN
|
|
AZ Cyg (*)
|
Name: |
AZ Cyg |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h57m59.45s / +46°28'00.62" |
Helligkeit: |
p10m2-12m0 (459d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 5m0
09.06.2014: Tief orange, momentweise leicht rötlich. Direkt noch gut erkennbar.
|
ORANGEFARBEN
|
|
Barnard 6 (DN)

Bildquelle: DSS I - 35×35'
|
Name: |
Barnard 6, B6, LDN1387 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h56m07.90s / +56°04'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist etwas südlich eines 8m5 hellen Sterns ein sternärmere längliche Region wahrnehmbar, nur ein halbes Dutzend schwache Sterne scheinen dort durch - östlich ist ein angedeuteter Schwung nach Norden auszumachen - der Nebel ist erkennbar, aber nur mäßig auffällig - bei 72x kommen einige schwache Sterne im Nebel hinzu
|
MITTEL
|
|
Barnard 26 (DN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 30×30'
|
Name: |
Barnard 26, B26 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
04h54m36.00s / +30°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Auffällig wenig Sterne im Vergleich zur Umgebung, zusammen mit den umliegenden Dunkelnebeln V-förmig.
|
EINFACH
|
|
Barnard 33 (DN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
Barnard 33, B33, Pferdekopfnebel |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h40m59.00s / -02°27'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x + HBeta, Bortle 4-
Obwohl IC434 recht gut sichtbar war, blieb mir diese Einbuchtung verborgen.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Barnard 34 (DN)

Bildquelle: DSS I - 40×40'
|
Name: |
Barnard 34, B34 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h43m17.70s / +32°37'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 25.0x25.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
an der Stelle, wo B 34 stehen soll laut Sternkarte, blinken nur drei bis vier ganz schwache Lichtpünktchen im südwestlichen Teil der rund wirkenden Nebels hervor - die Abgrenzung zum Sternumfeld fällt nicht sehr schwer - an den Rändern gibt es einige hellere Sterne und beim Schwenken sehe ich deutlich, dass die Gegend sich vom restlichen Umfeld unterscheidet bzw. leicht dunkler wirkt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x fällt eine größere Fläche mit weniger Sternreichtum auf, durch die sich eine gezackte Kette schwacher Sterne Nordsüdwärts zieht - markant ist der Nebel aber nicht, sondern nur bei Wissen um die Bedeutung erahnbar - am eindeutigsten ist der südliche Teil erkennbar, der sich in einem geschwungenen Bogen etwas mehr vom Sternumfeld abgrenzt, sonst ist aber keine echte Begrenzung auszumachen - vielleicht sind 12" schon zuviel Öffnung und es werden innerhalb des Nebels zu viele Sterne sichtbar
|
MITTEL
|
|
Barnard 86 (DN)

Bildquelle: DSS I - 15×15'
|
Name: |
Barnard 86, B86, LDN93 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h02m58.00s / -27°52'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x3.3' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 64x vom Sternhaufen NGC 6520 ausgehend folgt westlich des Haufens ein hellerer Stern, danach empfängt mich eine gähnende Leere, bis wieder ein hellerer Stern folgt - mit dieser Öffnung sind aber noch nicht viele flankierende Sterne sichtbar, der Dunkelnebel wirkt dadurch viel in Richtung Norden und Süden größer als in meinen Karten verzeichnet
|
MITTEL
|
|
Barnard 111 (DN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 120×120'
|
Name: |
Barnard 111, B111 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h50m00.00s / -05°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 120.0x120.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Groß, leicht gebogen direkt neben beta Sct.
|
EINFACH
|
|
Barnard 112 (DN)

Bildquelle: DSS I - 30×30'
|
Name: |
Barnard 112, B112 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h51m06.00s / -06°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0x15.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x wirkt der Dunkelnebel kompakt und nicht so auffällig wie der Komplex um B 114 weiter östlich - die Westkante ist recht gut definiert und vier hellere Sterne begrenzen diese Kante - auch bei 72x ist der Nebel gut zu erkennen, man muss sich aber erst einsehen - zusammen mit dem östlichen Dunkelnebelkomplex um B 114 wirken beide bei längerer Betrachtung sehr plastisch
|
EINFACH
|
|
Barnard 114 (DN)

Bildquelle: DSS I - 75×75'
|
Name: |
Barnard 114, B114, LDN514 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m00.00s / -06°59'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0x5.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x ist das der auffälligste der vielen Dunkelnebelkomplexe um M 11 - bei 72x sind an der Ostflanke des Nebels ein paar hellere Sterne auffällig, der Abschnitt um B 118 im SO ist nicht erkennbar
|
MITTEL
|
|
Barnard 115 (DN)

Bildquelle: DSS I - 75×75'
|
Name: |
Barnard 115, B115, LDN518 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m22.00s / -06°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x2.5' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 116 (DN)

Bildquelle: DSS I - 75×75'
|
Name: |
Barnard 116, B116, LDN512 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m23.00s / -07°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 117 (DN)

Bildquelle: DSS I - 75×75'
|
Name: |
Barnard 117, B117, LDN509 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m29.00s / -07°20'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0x10.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 118 (DN)

Bildquelle: DSS I - 75×75'
|
Name: |
Barnard 118, B118, LDN514 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m56.00s / -07°26'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0x2.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 119a (DN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 60×60'
|
Name: |
Barnard 119a, B119a |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h54m42.00s / -05°10'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Nur als 'schwache Verdunklung' indirekt angedeutet.
|
MITTEL
|
|
Barnard 133 (DN)

Bildquelle: DSS I - 30×30'
|
Name: |
Barnard 133, B133, LDN531 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m10.00s / -06°52'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 13.0x10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x noch nicht auffallend - bei 49x und Field Sweeping ist ein schmaler Streifen erkennbar, der leicht dunkler als das Umfeld wirkt - östlich und westlich markieren zwei Sterne den Nebel - ein paar schwache Lichtpünktchen glimmen im Nebel
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein nebliger Schlauch zu erkennen und eigenartigerweise ist im Nebel eine Kondensation sichtbar, ähnlich einem kleinen unaufgelösten Sternhaufen - bei 72x wird der Nebel deutlicher und im ihm schimmern gut ein Dutzend Sterne durch, die zusammen eine aufrecht stehende gespiegelte 5 darstellen, im Bogen ist eine Lücke
|
EINFACH
|
|
Barnard 142 (DN)

Bildquelle: DSS I - 120×120'
|
Name: |
Barnard 142, B142 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h39m42.00s / +10°31'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 80.0x50.0' |
|
|
|
Bildet zusammen mit B143 'Barnards E'.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Der schwächere Teil von Barnards E. Als länglicher Dunkelnebel halbwegs gut erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
der südliche Teil von B 143 gibt eine gute Orientierung - südlich davon ist B 142 erkennbar, aber ohne Abgrenzung zum Sternumfeld
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
sichtbar, aber lange nicht so markant wie B 143
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
nicht ganz so prägnant wie B 143, aber mit etwas Einsehen gut erkennbar - der DN wird östlich eingerahmt von zwei Sternen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x gut erkennbar als länglicher Nebelstrich - den östlichen Nebelrand markiert ein heller Stern
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 30x ist der DN sehr deutlich erkennbar und schön zusammen mit B 143 als Barnards E im Gesichtsfeld sichtbar - das Dunkel wird kaum von Sternen durchdrungen - bei 40x werden die Unterschiede zwischen Sternumfeld und Nebel noch ausgeprägter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x in dieser Teil des E deutlich erkennbar - B 142 passt zusammen mit B 143 gerade so in das GF
|
EINFACH
|
|
Barnard 143 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 120×120'
|
Name: |
Barnard 143, B143, LDN694 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h40m42.00s / +10°57'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x30.0' |
|
|
|
Bildet zusammen mit B142 'Barnards E'.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Ziemlich auffällig, wobei der südliche Teil am deutlichsten zu sehen ist. Insgesamt als 'U' erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
der südliche Nebelteil ist auf Anhieb erkennbar und einigermaßen gut abgegrenzt - insgesamt besehen wird deutlich, dass westlich von ? Aql ein länglicher Streifen des Sternumfeldes von abgedunkelt wird, eine genaue Abgrenzung fällt mir jedoch schwer
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der Nebel ist deutlich erkennbar und markanter als B 142, aber die Konturen sind schwer zu fassen - zwei Sterne südlich von B 143 helfen bei der Trennung der beiden Nebelteile (B 142/143) - Barnards E steht leicht kursiv geschrieben am Himmel
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
der C-Bogen ist richtig gut erkennbar - eine extreme Schwärze im Vergleich zum Sternumfeld
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x ein sehr markanter Nebelbogen, zusammen mit B 142 zeigt sich eine nach Westen gerichtete Gabel
|
EINFACH
|
8" f/4, 30x, SQM-L 21.5
bei 30x ist der nördliche Bogen besonders stark ausgeprägt und man hat das Gefühl, das unfassbare Schwärze das Auge umfängt - die westlichen Ausläufer ragen wie Krakenarme in das Sternumfeld hinein
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Sternleere sehr prägnant, der schmale Bogen ist besonders deutlich erkennbar
|
EINFACH
|
|
Barnard 144 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 120×120'
|
Name: |
Barnard 144, B144 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h58m00.00s / +35°18'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 220.0x90.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.8
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgerichtete Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862, also ist ein Teil von B 144 auch erkennbar - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.5
bei 24x (4,2 mm AP) sind um ? Cyg deutlich dunklere Bereiche erkennbar, die sich nach Norden ausdehnen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x habe ich von LDN 862 ausgehend die Gegend abgefahren und es zeigen sich deutlich markante Dunkelnebel-Gebiete, vor allem in der Nähe des Sterns ? Cyg - ein Gesamtbild vom Fisch auf dem Teller will sich allerdings nicht so recht ergeben
|
MITTEL
|
|
Barnard 145 (DN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 60×60'
|
Name: |
Barnard 145, B145 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h02m48.00s / +37°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 35.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.8
Zenitbeobachtung und beste Landhimmelbedingungen - der Dunkelnebel ist nur schwer auszumachen und lange nicht so groß, wie angenommen - die beiden helleren Sterne im Norden und Osten helfen zwar bei der Orientierung, aber die betreffende Region fällt lediglich durch weniger Sterne auf, die Grenzen bleiben diffus
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.5
bei 24x ist der Dunkelnebel markant, gut definiert und noch Osten spitzer werdend - nach Westen ist B 145 nicht so ausgeprägt - einige Sterne blitzen aus ihm hervor und mittig zieht eine Sternkette schön von Nord nach Süd durch den Nebel - im Süden begrenzt eine Stern-Dreierkette den Nebel
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der Nebel sehr auffällig - ein OW-elongierter dunkler länglicher Fleck inmitten dieses hellen Milchstraßengebietes - B 145 ist nach Süden gewölbt und verjüngt sich nach Osten hin - Gesamtaussehen wie die Wal-Galaxie NGC 4631, nur ohne Licht - einige helle Sterne liegen an seinen Grenzen, der hellste im Norden - im Nebel schimmern auch einige Sterne hervor - bei 45x ist der Nebel mit Field Sweeping immernoch sehr eindrucksvoll - bei 72x wird B 145 unscheinbarer und muss abgefahren werden
|
EINFACH
|
|
Barnard 168 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 100×100'
|
Name: |
Barnard 168, B168, Dunkelzigarre, Raupennebel |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h48m48.00s / +47°30'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 100.0x20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
beim Hineinschwenken in die Region … wow, was für ein Teil - der Dunkelnebel beginnt schwach im Westen und zieht sich dann als dunkler gut abgegrenzter Schlauch gen Osten - Ausdehnung 8:1 - südlich vom Nebel zieht sich eine auffällige Sternkette von SW nach NO und endet nahe Cr 470 - diese Kette ist Kemble 1 nicht unähnlich, nur der helle Stern fehlt
|
EINFACH
|
8" f/4, 25x, SQM-L 21.5
bei 25x zeigt sich ein auffälliger langer gerader Dunkelschlauch, der im Osten unterhalb von einigen helleren Sternen (CR 470) endet - im Westen läuft er durch zwei Sterne hindurch und verliert sich dann langsam - seine Länge schätze ich auf 3°, er zieht sich fast über das gesamte Gesichtsfeld (3,25°) - im Zentrum ist eine Sterngruppe erkennbar, ansonsten halten sich die Lichtflecken innerhalb des Nebels in Grenzen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Zigarre ein imposanter dunkler Strich, der wegen seiner schieren Größe abgefahren werden muss
|
EINFACH
|
|
Barnard 169 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 80×80'
|
Name: |
Barnard 169, B169 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h57m00.00s / +58°30'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 50.0x10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x ist ein schöner Zieharmonikabogen erkennbar, der sich zwischen helleren Sternen im Westen gen Osten spannt - der östliche Bogen B 169 hebt sich gut vom Umfeld ab - der Nebel wirkt insgesamt dunkler als B 170 nördlich
|
MITTEL
|
|
Barnard 170 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 80×80'
|
Name: |
Barnard 170, B170, LDN1149 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h57m00.00s / +58°50'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 25.0x15.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x blinken jede Menge Sterne am Rand des Nebels auf, was B 170 ein wenig strukturierter erscheinen lässt als B 169 und B 171 - markant ist aber das Sternfeld einschließlich des Hintergrundglimmens zwischen B 169 und B 170, das einen schönen Kontrast zu beiden Nebeln darstellt - den beiden Nebeln fehlt neben den Sternen auch dieses Glimmen
|
MITTEL
|
|
Barnard 171 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 80×80'
|
Name: |
Barnard 171, B171, LDN1153 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h01m00.00s / +58°47'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 25.0x15.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x ist ein schöner Zieharmonikabogen erkennbar, der sich zwischen helleren Sternen im Westen gen Osten spannt (B 169 + 171) - nur zwei schwache Sterne ragen aus dem Dunkelnebelgebiet heraus - die Grenzen sind allerdings schwer auszumachen und B 171 ist der schwächste Nebelteil von allen dreien (B 169-171)
|
MITTEL
|
|
Barnard 172 (DN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 50×50'
|
Name: |
Barnard 172, Barnard 174, B172, B174, LDN1164 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h06m55.00s / +59°09'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0x8.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x ist der Nebel zwar erkennbar, aber dennoch nicht so gut abgegrenzt wie erwartet - im Nebel ist kein hellerer Stern auszumachen, nur an den Grenzen taucht ab und zu ein hellerer Vertreter auf - auf seiner Bahn macht der Nebel einen schönen Bogen - bei 49x und 71x kommen an den Rändern mehr Sterne hinzu, die den Nebel greifbarer machen, vor allem im Süden die nach Westen gebogenen Wölbung ist nun markanter - der nördliche Teil bleibt schwer greifbar
|
MITTEL
|
|
Barnard 330 (DN)

Bildquelle: DSS I - 60×60'
|
Name: |
Barnard 330, B330, LDN647 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h19m36.00s / +07°28'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 38.0x33.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist die Abgrenzung nicht direkt erkennbar, aber da, wo der Nebel ist, gibt es keinen feinen Sterne - diese Region wirkt leicht dreieckig und verjüngt sich nach Süden
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der DN sofort auszumachen - bei 72x werden die Grenzen eindeutiger sichtbar - vor allem bei dem helleren den Nebel begrenzenden Stern im Norden werden die Unterschiede zwischen DN und unbenebeltem Sternumfeld deutlich - das Hauptfeld des DN liegt innerhalb eines Sterndreiecks hellerer Sterne - nordwestlich ist eine breite schnell schwächer werdende Nebelflanke erkennbar, in der einige Sterne mehr durchschimmern - Richtung Südost ist ein schmaler Nebelausläufer erkennbar - Field Sweeping war hilfreich
|
MITTEL
|
|
Barnard 340 (DN)

Bildquelle: DSS I - 50×50'
|
Name: |
Barnard 340, B340 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h48m42.00s / +11°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 18.0x9.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 20x ist der Nebel nicht wirklich erkennbar, das Sternfeld wirkt recht homogen - bei 32x bekomme ich eine Ahnung, die betreffende Stelle wirkt dunkler als das Umfeld, zum sicheren Erkennen fehlt allerdings eine Abgrenzung - zwei Sterne sind innerhalb der Dunkelnebelregion erkennbar - insgesamt schwierig
|
SCHWER
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 30x bricht kaum Sternlicht durch diesen leicht rundlich wirkenden Nebel - 8 hellere Sterne rund um den Nebel markieren diesen sehr schön - bei 40x wirkt B 340 leicht dreieckig und im Norden schafft es dann doch ein Fünkchen, durchzuscheinen
|
EINFACH
|
|
Barnard 352 (DN)

Bildquelle: DSS I - 50×50'
|
Name: |
Barnard 352, B352 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h57m12.00s / +45°52'58.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x20.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist deutlich eine kompakte sternarme Region zu erkennen, die sich klar vom sternreichen Umfeld abhebt
|
EINFACH
|
|
Barnard 353 (DN)

Bildquelle: DSS I - 30×30'
|
Name: |
Barnard 353, B353 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h57m00.00s / +45°28'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0x10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x sehr auffällig und deutlicher sichtbar als der nur knapp nördlich liegende größere Komplex B 352 - B 353 ist leicht länglich und endet jeweils zwischen zwei helleren Sternen
|
EINFACH
|
|
Barnard 356 (DN)

Bildquelle: DSS I - 60×60'
|
Name: |
Barnard 356, B356, LDN950 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h00m30.00s / +46°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 40.0x25.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x sehr schön zu erkennen - das Dunkelgebiet schlängelt sich wie ein Tropfen durch eine Vielzahl von umgebenden Sternen - 4 hellere Sterne an den Rändern sind auffällig - mitten drin schimmern gut 20 schwäche Sterne durch, wovon einige eine schöne Kette nach Süden bilden - Field Sweeping erhöht den Effekt und zeigt die sternarme Region noch deutlicher
|
EINFACH
|
|
Barnard 361 (DN)

Bildquelle: DSS I - 60×60'
|
Name: |
Barnard 361, B361, LDN970 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h12m30.00s / +47°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0x20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
kaum zu glauben, was für ein imposantes schwarzes Loch in dieser sternreichen Himmelsgegend - zum Zentrum hin nimmt die Dunkelheit zu - sehr auffälliger Nebel
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x offenbart sich der Dunkelnebel wie ein Trichter, keine echte Begrenzung an den Rändern, dafür zur Mitte hin immer dunkler und unheimlicher werdend - im Nebel selbst sind indirekt nur zwei schwache Lichtpünktchen erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x der auffälligste der Barnardnebel in dieser Region - sehr kompakt
|
EINFACH
|
|
Basel 1 (OC)

Bildquelle: DSS I - 20×20'
|
Name: |
Basel 1, Apriamaswili 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h48m08.90s / -05°51'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m9 / 9.0x9.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x ist der Haufen auffällig und einige Mitglieder aufgelöst - ich habe ihn aber nur nebenbei gesehen, weil mein Blick auf den stark variablen R Sct gerichtet war - unbedingt nochmal besuchen - Mitgliederangaben schwanken zwischen 15 und 90!
|
EINFACH
|
|
Basel 7 (OC)

Bildquelle: DSS I - 15×15'
|
Name: |
Basel 7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h36m18.00s / +08°19'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m5 / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.5
bei 45x wäre nicht zu vermuten, dass es ein OS ist - er bildet ein Dreieck mit zwei südlich stehenden helleren Sternen - bei 85x hebt sich der Haufen kaum vom Umfeld ab, er wirkt ein wenig länglich - einige herausblitzende Sterne bilden eine Gabel mit zwei Zinken, die nach innen gebogen sind - die Gabel zeigt nach Norden
|
MITTEL
|
|
Basel 8 (OC)

Bildquelle: DSS I - 50×50'
|
Name: |
Basel 8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h34m12.00s / +08°05'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x30.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.5
bei 85x zeigt sich eine unheimlich lange auffällige Sternkette - die Sterne dieser Kette wirken ineinander verdreht und das westliche Ende ist breit aufgefächert - rund 30 Sterne sind zu erkennen - sehenswert
|
EINFACH
|
|
Basel 12 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
Basel 12 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m26.40s / +46°14'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Um einen 8.7 mag hellen Stern konnte ich nur wenige schwache, verstreute Sterne erkennen. Als Sternhaufen kaum auffallend.
|
MITTEL
|
|
Basel 13 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Basel 13 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h12m36.00s / +46°31'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4
Nach Recherchen besteht dieser Haufen aus recht wenigen, sehr schwachen Sternen. Bei 133x und 200x konnte ich indirekt ca. 5 sehr schwache Sterne sehen. Schwierig.
|
SCHWER
|
|
BD Vul (C*)
|
Name: |
BD Vul |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h37m17.84s / +26°29'13.10" |
Helligkeit: |
9m3-12m7 (430d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 100x, Bortle 7+
26.09.2013: Indirekt sichtbar. Aufgrund der geringen Helligkeit leidet das Farbsehen etwas, sodass ich die rötliche Farbe nicht eindeutig erkennen konnte. Bestenfalls erahnbar.
|
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, FST 5m0
09.06.2014: Schwach, aber gut zu sehen. Sehr farbintensiv, tief rotfarben. Sehr schön.
|
ROTFARBEN
|
8" f/6, 100x, Bortle 7+
26.09.2013: Gerade noch direkt als tiefroter Stern sichtbar. Sehr schön.
|
ROTFARBEN
|
|
BD+47 2234 (*)
|
Name: |
BD+47 2234 |
Typ: |
* |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h30m39.79s / +46°51'31.27" |
Helligkeit: |
9m7 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
Trotz des Farbindex keinerlei Farbe bei 23x und 48x erkennbar.
|
|
|
BE Lac (C*)
|
Name: |
BE Lac |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h39m13.17s / +48°20'56.91" |
Helligkeit: |
p12m6-13m7 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
05.10.2016: Bei 37x mittelhell, leicht orange. Bei 80x orangefarben, mäßig auffallend.
|
ORANGEFARBEN
|
|
Berkeley 1 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h09m41.00s / +60°28'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 111x sind indirekt die helleren Sterne erkennbar, die sich wie ein Kranz um den Haufen ziehen - bei 160x sind die Kranzsterne direkt sichtbar - der Haufen/Kranz scheint nach Südwesten schwächer zu sein - im Inneren zeigen sich lediglich 3 schwächere Sterne - insgesamt zähle ich ein gutes Dutzend Sterne - auch bei 206x ist der Sternenkranz markant und indirekt blitzen innerhalb immer wieder 5 bis 6 Lichtfünkchen Aufhellungen auf
|
MITTEL
|
|
Berkeley 2 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h25m15.00s / +60°23'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 111x ist ein kleines nebliges Fleckchen sichtbar - der Haufen wirkt leicht dreieckig mit Spitze nach Nordwesten (Eindruck wird vermutlich durch angrenzenden hellen Vordergrundstern im Nordwesten mit verursacht) - bei 206x werden drei Sterne im Haufen direkt sichtbar - er ist nicht mehr so auffällig
|
EINFACH
|
|
Berkeley 3 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 3, Stock 24 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h39m50.00s / +61°57'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m8 / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, FST 4m2+, SQM-L 18.7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
der Haufen ist direkt kompakt sichtbar, indirekt sind ein paar Sterne mehr aufgelöst
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 24x ist eine kleine neblige Verdichtung erkennbar und vier Sterne werden sichtbar - bei 38x wirkt der OS noch immer neblig, jetzt aber dreieckig und die größte Helligkeit ist südlich im Haufen zu erkennen - bei 49x werden sieben bis acht Sterne direkt sichtbar
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 25x sind 6 Sterne erkennbar, die grob besehen als Dreieck angeordnet sind, dazwischen ist indirekt ein leichter Schimmer wahrnehmbar - bei 85x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und gut ein Dutzend Lichtpünktchen sind direkt und indirekt erkennbar - der Haufen wirkt wie ein halb zusammengefalteter Fächer, der hellste Stern steht an der Spitze, wo der Fächer zusammenläuft
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 166x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der Haufen als kleiner nebliger Schimmer nordwestlich im Sternmuster HM 4 erkennbar - bei 144x bleibt der leicht neblige Eindruck erhalten, im Zentrum zeigen sich erste Sternchen - markant sind drei sehr dicht in einer Linie stehende hellere Sterne am Ostrand
|
EINFACH
|
|
Berkeley 4 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 4 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h45m13.00s / +64°23'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x ist eine kleine neblige Verdichtung - der Haufen wird im Osten schön eingerahmt von einer Linie hellerer Sterne, die wie ein J geformt ist - bei 144x wirkt der Haufen leicht länglich wie ein spitzes Dreieck - fünf Sterne sind direkt zu erkennen, der hellste steht im Zentrum - sehr kompakter Haufen - nördlich und südlich sind noch einige Sterne erkennbar, aber ich bin mir nicht sicher, ob das auch Mitglieder von Berkeley 4 sein sollen
|
EINFACH
|
|
Berkeley 5 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 5 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h47m44.00s / +62°56'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0x3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bis 240x alles versucht, die Stelle genau identifiziert, aber außer Schwärze empfängt mich dort nichts
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 6 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 6 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h51m12.00s / +61°03'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x zieht sich südlich eines hellen Sterns von Nordosten nach Südwesten ein Schimmer, in dem drei schwache Sterne direkt erkennbar sind - bei 111x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und der Schimmer wirkt insgesamt leicht granular - bei 160x fällt vor allem das Zentrum vor dem Hintergrundglimmen auf, in dem sich einige hellere Vertreter zu verdichten scheinen - der Haufen ist als solcher erkennbar und wirkt leicht länglich, falls die Ausläufer nach Nordosten und Südwesten dazu gehören sollten
|
EINFACH
|
|
Berkeley 7 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h54m12.00s / +62°22'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt ist eine kompakte Aufhellung erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
als matter kompakter Schimmer erkennbar - indirekt sehr deutlich
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt so gut wie kaum sichtbar - indirekt eine kleine kompakte neblige Verdichtung mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x ist der Haufen als schwacher Nebel mit drei Lichtpünktchen erkennbar - bei 71x ist Berkeley 7 dann indirekt auffällig - markant ist ein heller Stern im Osten und westlich sind noch 2-3 Sterne erkennbar - der neblige Eindruck entsteht nur indirekt und der Haufen wirkt ein wenig nach Nordwesten verwischt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der Haufen als solcher deutlich sichtbar - der OS wirkt etwas neblig wie eine schwache Galaxie - ein hellerer Stern steht innerhalb des Haufens - bei 85x treten erste Sterne hervor, drei hellere bilden einen kompakten Bogen - indirekt wirkt der Haufen größer
|
EINFACH
|
|
Berkeley 8 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h01m05.00s / +75°29'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.5
bei 111x ist westlich eines 6m8 hellen Sterns indirekt eine Sternkette aus drei Sternen erkennbar, südlich blitzen auch einige Mitglieder des Haufens durch, der helle Stern stört erheblich - erst bei 288x und wenn der helle Stern aus dem Blickfeld genommen wird, werden indirekt um die besagte Sternkette einige schwache Lichtpünktchen mehr sichtbar
|
MITTEL
|
|
Berkeley 15 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 15 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h02m04.00s / +44°30'53.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0x8.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 111x zeigt sich ein matter Schimmer - der Haufen selbst ist nicht auffällig, zwei drei Sterne blitzen ab und zu hervor - interessant hingegen ist die Sternkette direkt nördlich an diesem Haufen auf fünf gleichhellen Sternen, die ostwestwärts in einem leichten Bogen an diesem Haufen vorbeizieht - das sieht schick aus
|
MITTEL
|
|
Berkeley 17 (OC)

Bildquelle: DSS I - 24×24'
|
Name: |
Berkeley 17 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h20m30.00s / +30°35'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 14.0x14.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x sind indirekt drei schwache Sterne an der betreffenden Stelle erkennbar, vermutlich nur Vordergrundsterne - sonst ist da nichts, nicht einmal ein nebliger Schimmer - erst ab 160x wird indirekt ein leichter Griesel wahrnehmbar, der aber im Umfeld kaum auffällt, weil überall ein wenig grieselt
|
SCHWER
|
|
Berkeley 19 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 19 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h24m03.00s / +29°34'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x sind nur die beiden Sterne erkennbar, die südöstlich inmitten und am Rand des Haufens stehen, vom Sternhaufen selbst keine Spur - auch bei 111x und 160x ist nichts zu erkennen - ob einer der beiden Sterne, die zu erkennen sind, zum Haufen gehört, ist fraglich
|
SCHWER
|
|
Berkeley 21 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 21 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h51m46.00s / +21°48'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m1 / 3.5x3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Ziemlich schwach, rundlich, leicht kondensiert. Ich werde diese Beobachtung wiederholen, um die Sichtung zu sichern.
|
SCHWER
|
|
Berkeley 22 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 22 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h58m27.00s / +07°45'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Schwierig zu halten. Sehr schwache, eher kompakte Aufhellung. Ich werde diese Beobachtung wiederholen, um die Sichtung zu sichern.
|
SCHWER
|
|
Berkeley 37 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 37 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h20m18.00s / -00°59'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 Östlich eines 9.5 mag hellen Sterns ist der Sternhaufen nur indirekt erkennbar. Er zeigt sich rund mit vielen schwachen, recht gleichmäßig verteilten Sternen.
|
MITTEL
|
|
Berkeley 43 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 43 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h15m30.00s / +11°16'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
der Stern, der laut DSS nordöstlich vom Haufen steht, ist gerade so erkennbar, und dient gut zur Orientierung - bei 160x blitzt ab und an ein kleiner kompakter Schimmer auf, der wie eine Fahne wirkt, die an diesem Stern hängt - Grenzbeobachtung bzw. einer dieser Ferkeleys
|
SCHWER
|
|
Berkeley 44 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 44 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h17m15.00s / +19°32'31.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 111x sind an der betreffenden Stelle indirekt zwei drei schwache Lichtpünktchen ausmachbar - bei 206x sind es drei vier schwache Sterne - mit viel Geduld, Streulichtabschirmung und Field Sweeping manifestiert sich der Eindruck, dass dort der Sternhaufen steht - extrem schwer
|
SCHWER
|
|
Berkeley 45 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 45 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h19m06.00s / +15°43'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich direkt eine schwache kompakte leicht neblige Aufhellung - jeweils ein Stern im Osten und Westen sind erkennbar (ggf. nur Feldsterne) - bei 206x wirkt Be 45 leicht granular und zwischen den beiden Flankensternen sind hin und wieder Lichtpünktchen erkennbar, aber nur entlang dieser Linie - östlich des Haufens fällt eine Kette aus fünf sechs Sternen auf, die sich in einem Bogen zum Haufen hinbiegt, unter der Kette stehen zwei hellere Sterne, die dieser Sternformation ein ähnlichen Aussehen wie HM 11 verleihen
|
EINFACH
|
|
Berkeley 47 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 47 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h28m30.00s / +17°21'51.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
die betreffende Stelle ist schnell ausgemacht, der Haufen wird schön eingerahmt von 4 helleren Feldsternen westlich und südlich - bei 72x zeigen sich indirekt drei Lichtpünktchen, die ein flaches Dreieck bilden - bei 160x kommen westnordwestlich zwei schwächere Sterne hinzu, die den länglichen Gesamteindruck verstärken - mit etwas Geduld blitzen unterhalb des flachen Dreiecks immer wieder schwache Sterne auf - kein nebliger Eindruck oder andere Verdichtungserscheinungen erkennbar
|
MITTEL
|
|
Berkeley 52 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 52 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h14m30.00s / +28°56'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
trotz einiger für die Orientierung hilfreicher schwacher Feldsterne (6 Sterne südliche vom OS bilden ein V, das wie ein Hut auf Be 52 sitzt) war nix zu machen - Vergrößerungen bis 206x probiert - der Haufen verbleibt im Ferkeley-Status für nicht sichtbare OS bei dieser Öffnung
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 53 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 53 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h55m59.00s / +51°04'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x sind schwache Sterne westlich des hellen Sterns sichtbar, das können aber nicht die Haufensterne sein, sollte das hellste Haufenmitglied tatsächlich nur 16 mag hell sein - bei 160x ist eine deutlich höhere Sterndichte erkennbar, aber die vielen sichtbaren Sterne lenken weiter vom eigentlichen Haufen ab, der sich weiterhin im Glanz des hellen Sterns versteckt - laut isDSA soll der Haufen ab 4" sichtbar sein - ich habe da meine Zweifel
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 54 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 54 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h03m00.00s / +40°26'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.5
bei 144x ist der Haufen indirekt oberhalb eines helleren Sterns als ganz schwaches Glimmen erkennbar - ein Stern (oder auch 2 zusammen) stechen aus diesem Glimmen hervor - bei 320x blitzt der Haufen indirekt immer wieder klein und kompakt auf - sichtbar, aber schwer
|
SCHWER
|
|
Berkeley 56 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 56 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h17m36.00s / +41°49'07.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 72x ist an der betreffenden Stelle ein Stern erkennbar - bei 144x sind südöstlich dieses Sterns indirekt ein schwaches Glimmen auszumachen, westlich fällt ein schwacher Lichtpunkt auf - bei 240x ist indirekt ein feines Leuchten um den Stern wahrnehmbar, höchste Konzentration im Südosten, im Westen ein Helligkeitsknoten - eher eine Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
|
Berkeley 58 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 58 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h00m12.00s / +60°56'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 8.0x8.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
leider nichts zu machen
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 64x zeigt sich indirekt eine leicht unregelmäßige schwache Aufhellung südwestlich eines Sterndreiecks schwacher Sterne - auch bei 107x schimmert der Haufen immer wieder nur kurzzeitig auf, fast geisterhaft
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein zarter flächiger Schimmer erkennbar - bei 72x blitzen indirekt überall kleine glitzernde Pünktchen auf, der Haufen scheint sternreich zu sein - dennoch ein sehr schwacher Haufen, der sich einigermaßen vom Umfeld abhebt - bei 144x zeigt sich der Haufen grieselig strukturiert mit leichter OW-Elongation
|
MITTEL
|
|
Berkeley 59 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 59 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h02m10.00s / +67°25'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x sind indirekt bereits kleine feine Lichtpünktchen zwischen zwei helleren Nordsüd ausgerichteten Sternen erkennbar - bei 72x sind indirekt gut ein Dutzend Sterne auszumachen - nach Westen ziehen sich drei Sterne in einer gebogenen Kette hin - nach Osten hin bilden einige Sternchen eine kleine Spitze - bei 160x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und der Haufen wirkt ein wenig in die Länge gezogen bzw. eingequetscht zwischen den beiden helleren Sternen
|
EINFACH
|
|
Berkeley 60 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 60 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h17m42.00s / +60°55'16.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 111x ist der Haufen indirekt als leichte Aufhellung erkennbar - er steht südlich am Rand eines kleinen Sterndreiecks - bei 160x zeigt der Haufen in guten Momenten leichte Granulation - bei 206x bester Anblick - der Haufen zeigt zwar immernoch keine Einzelsterne, ist jetzt aber eindeutig strukturiert erkennbar - er wirkt größer und ragt bis an die beiden Sterne des Dreiecks heran
|
EINFACH
|
|
Berkeley 61 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 61 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h48m10.00s / +67°12'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich ein schwaches mattes Leuchten - bei 111x ist eine leichte Granulation erkennbar - bei 206x bleibt der Haufen schwach - indirekt lösen sich drei Sterne aus dem Nebel
|
EINFACH
|
|
Berkeley 62 (OC)

Bildquelle: DSS I - 24×24'
|
Name: |
Berkeley 62 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h01m12.00s / +63°56'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m3 / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Haufen steht zentral über einer auffällig langen 1,5° nach Süden gebogenen Sternkette - Be 62 wird indirekt als kompakter runder gut begrenzter matter Fleck erkennbar, er kann länger gehalten werden und wirkt ähnlich einem dieser typischen Abell-PN
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein kompakter Nebel mit leicht granularer Struktur - auffällig im Umfeld und schön eingerahmt von einem Sternbogen im Süden, der sich wie ein Flitzebogen um den Haufen neigt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 32x ist der OS ein schwacher Nebel mit einigen Sternen innerhalb erkennbar - direkt ist der Haufen unauffällig, obwohl keine weiteren Sterne im Umfeld den Eindruck trüben könnten - markant ist eine Kette hellerer Sterne südlich vom Haufen, die wie bei einer Gravitationslinse einen Bogen um den Haufen macht - bei 107x wirkt der Haufen zweigeteilt (ähnlich wie Trumpler 1), an der SO-Flanke sind 3 Sterne zu erkennen, an der Nordwestflanke ebenfalls - der Zwischenraum wirkt leicht aufgehellt
|
EINFACH
|
|
Berkeley 63 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 63 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h19m27.00s / +63°43'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 72x ist westlich des hellen Sterns indirekt eine leicht grieselige Aufhellung erkennbar - ein Stückchen weiter westlich blinken zwei Sterne durch - bei 240x werden zusätzlich direkt am Stern nach Norden und Südosten schwache Lichtpünktchen sichtbar - insgesamt sind ein halbes Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
Berkeley 64 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 64 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h21m44.00s / +65°53'33.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 240x ist der schwache Stern, der im Norden des Haufens steht, erkennbar - ansonsten umfängt diesen Stern Schwärze - ich vermute, das ist eher ein Vordergrundstern in Sichtachse des Haufens … Fazit deshalb: Berkeley 46 leider nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 65 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 65 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h39m06.00s / +60°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 144x sind indirekt nördlich des einen hellen Sterns einige Lichtpünktchen erkennbar - bei 240x kommen östlich einige schwache Vertreter hinzu
|
MITTEL
|
|
Berkeley 66 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 66 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
03h04m05.00s / +58°44'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
die betreffende Stelle ist schnell gefunden, der Haufen wird schön eingerahmt von drei Sternen nördlich, südlich und westlich - bei 240x sind dann einige Lichtpünktchen ausmachbar - Be 66 ist weit weg davon, seinen Haufencharakter zu offenbaren - zudem ist die Frage, ob die Lichtpünktchen, die ich gesehen habe, zum Haufen gehören oder Vordergrundsterne sind - die hellsten Haufenmitglieder sollen nämlich nur 16 mag Helligkeit haben
|
MITTEL
|
|
Berkeley 72 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 72 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h50m12.00s / +22°15'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Ich habe indirekt nur 3 Sterne sehen können. Ob diese zum Sternhaufen gehören, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
|
SCHWER
|
|
Berkeley 79 (OC)

Bildquelle: DSS I - 24×24'
|
Name: |
Berkeley 79 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h44m59.00s / -01°09'04.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein zarter Schimmer um 3 indirekt erkennbare Sterne sichtbar - bei 160x wird klar, der Anblick vorher kann nur ein Teil von diesem OS gewesen sein, indirekt sind sieben bis acht Lichtpünktchen vor einem recht großflächigen Glühen erkennbar - der Schimmer ist allerdings weiterhin sehr schwach
|
SCHWER
|
|
Berkeley 80 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 80 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h54m22.00s / -01°13'09.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Indirekt als schwache, leicht körnig wirkende, ovale Aufhellung zu sehen. Bei 150x ca. 5 Einzelsterne sichtbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich der Haufen oberhalb von drei helleren Sternen indirekt als länglicher OW-elongierter Schimmer - er ist leicht strukturiert und ein, zwei schwache Sterne blinken immer wieder durch - bei 160x ist Be 80 direkt knapp sichtbar, im Haufen ist eine Sternkette auffallend, meist werden indirekt aber nur maximal 4 Vertreter dieser Kette gleichzeitig sichtbar
|
EINFACH
|
|
Berkeley 81 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 81 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h01m41.00s / -00°27'38.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Bei 80x als schwache, gleichmäßige Aufhellung sichtbar, die indirekt leicht granular wirkte. Wenige Einzelsterne blitzten indirekt auf. Bei 150x nur wenige Sterne sichtbar. Indirekt waren noch etliche schwache Sterne angedeutet.
|
MITTEL
|
|
Berkeley 82 (OC)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 82 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h11m21.00s / +13°06'37.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Haufen ist als stellare Aufhellung erkennbar - er steht leicht oberhalb einer Linie von vier Sternen 10. und 11. Größenklasse
|
MITTEL
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
bei 40x ist eine kleine unscheinbare Aufhellung sichtbar - die hellsten Mitglieder bilden eine krumme Linie, die mit etwas Fantasie einem gebogenen Messer ähnelt - bei 62x sind die besagten helleren Sterne wie an einer Kette gezogen sichtbar, während die anderen Mitglieder eher unscheinbar bleiben
|
EINFACH
|
|
Berkeley 85 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 85 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h18m47.00s / +37°45'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x blitzen indirekt 3 bis 4 Mitglieder vor einem milchigen Hintergrund hervor - bei 160x werden 8 Sterne direkt sichtbar - der Haufen ist sehr unregelmäßig und wenig konzentriert - er versinkt fast in diesem an Sternen reichen Umfeld
|
MITTEL
|
|
Berkeley 86 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 86 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h20m13.00s / +38°42'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m9 / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x sind gut 15 unterschiedlich helle Sterne recht lose angeordnet zu erkennen - seine Form ist recht unregelmäßig, im weitesten Sinn an ein Dreieck erinnernd, am besten ausgeprägt ist die Westflanke - bei 111x kommen noch ein paar schwächere Sterne hinzu
|
EINFACH
|
|
Berkeley 87 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
Berkeley 87, Dolidze 7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h21m35.00s / +37°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 32x sind erste zarte Lichtpünktchen auszumachen, Gesamteindruck der Sternverdichtung leicht dreieckig mit einer gut definierten Ostkante und spitz nach Norden zeigend - bei 107x wirkt die Stelle indirekt am ehesten wie ein Sternhaufen
|
MITTEL
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 30x noch unauffällig - 6 hellere Sterne bilden eine geschwungene Kette (bin mir aber nicht sicher, ob sie zum Haufen gehören) - etwas südlich dieser Kette blitzt es immer wieder mal auf - bei 40x kommen nördlich und südlich der Kette ein Dutzend schwächere Sterne hinzu - bei 85x ergibt sich ein anderes Bild - rund 20 Sterne sind jetzt recht lose verteilt zu erkennen, alle sind ein wenig in Ketten strukturiert - in Norden wirkt der Haufen breiter
|
EINFACH
|
|
Berkeley 88 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 88 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h21m14.00s / +48°08'22.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0x3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
laut DSS extrem schwach und gerötet und so hat es sich auch bestätigt bei meinem Beobachtungsversuch - kein Rankommen, bei 206x zwar mal eine Aufhellung südwestlich eines den Haufen begrenzenden Sterns zu sehen, aber das ist zu unsicher
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 89 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 89 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h24m29.00s / +46°02'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 72x sind die unmittelbar umgebenden helleren Sterne auszumachen - bei 111x werden innerhalb dieser helleren Sterne ein gutes halbes Dutzend schwächere Lichtquellen sichtbar - bei 160x wächst die Anzahl auf zehn - bei 206x ist eine sehr schwache Sternkette, die aus 4 Sternen gebildet wird und sich nordsüdwärts durch den Haufen zieht, am markantesten - südöstlich ist eine weitere schwächere Kette aus drei Sternen sichtbar
|
MITTEL
|
|
Berkeley 90 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 90 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h35m16.00s / +46°50'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x markiert die Stelle eine schöne Drachenraute - bei 111x erscheinen dann innerhalb dieser Raute 4 schwächere Sterne, die alle knapp direkt sichtbar sind - bei 160x sind die Mitglieder eher länglich verteilt mit leichter Auffächerung nach SO - der Hintergrund wirkt leicht aufgehellt
|
EINFACH
|
|
Berkeley 91 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 91 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m54.00s / +48°32'15.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x sind die beiden helleren den Haufen im Norden und Osten begrenzende Sterne gut zu erkennen - bei 144x sind indirekt südwestlich der beiden Sterne einige ganz schwache Lichtpünktchen auszumachen
|
MITTEL
|
|
Berkeley 94 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 94 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h22m53.00s / +55°52'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m7 / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 62x
Beobachtung bei Vollmond aus der Stadt heraus! Nur 3 Sterne in einer leicht gebogenen Kette zu sehen. Hintergrund wirkte leicht aufgehellt.
|
SCHWER
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x nur 2-3 Sterne zu sehen. Bei 100x zeigte sich neben 2 dieser Sterne indirekt noch eine kompakte Gruppe schwächerer Sterne.
|
MITTEL
|
|
Berkeley 95 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 95 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h28m18.00s / +59°08'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x wird indirekt ein leicht SO-NW-elongierter kompakter Nebel deutlich - bei 111x ist ein Helligkeitsknoten nordwestlich im Nebel wahrnehmbar, vermutlich ist nur das der Sternhaufen - Sterne sind nicht auflösbar - 206x sind fast schon zuviel, der Haufen ist zwar eindeutig auszumachen, aber auch schon sehr dunkel
|
MITTEL
|
|
Berkeley 97 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 97 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h39m23.00s / +59°00'35.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Ich konnte an der Position lediglich zwei mittelhelle Sterne erkennen.
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 160x ist um die beiden helleren Sterne ein leicht aufgehellter Nebelgriesel erkennbar - bei 206x konzentriert sich der Griesel nördlich des dominierenden Sternpaares und der Haufen wirkt nun großräumiger - weitere Sterne können aber nicht aufgelöst werden
|
MITTEL
|
|
Berkeley 99 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 99 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
23h21m17.00s / +71°47'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
die Orientierung ist relativ leicht, unmittelbar süd-südöstlich vom OS verläuft eine gebogene Kette aus 4 gleichhellen Sternen - bei 72x sind die helleren Sterne, die die Südwestflanke das Haufens bilden, als leichte Aufhellung erkennbar, aus der abwechselnd immer ein zwei Sterne herausblitzen - bei 111x kommen ein paar schwächere Vertreter hinzu und die hellsten Mitglieder ziehen sich wie ein Sternenkranz, der nur nach Nordwesten geöffnet ist - insgesamt sind 10 Sterne sichtbar - das Ganze ist dennoch recht unauffällig im Feld - bei 160x wird der Sternenkranz noch deutlicher, er wird gebildet aus relativ gleich hellen Sternen, die auch in verhältnismäßig gleichem Abstand zueinander stehen - bei 206x zeigt sich indirekt innerhalb des Sternbogens ein leichtes Glimmen
|
MITTEL
|
|
Berkeley 103 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
Berkeley 103 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h45m12.00s / +59°18'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0x3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.5
bei 72x blinkt ein schwacher Lichtpunkt auf an der Stelle, wo Berkeley 103 stehen soll - bei 144x ist der Stern von einem leichten Glimmen umgeben, seine Kumpel können sich aber noch nicht herauslösen - bei 240x nimmt das Glimmen etwas zu, der von Anfang an sichtbare Stern lässt sich auch nicht mehr so leicht herauslösen aus der Aufhellung - bei 320x sehe ich einen kleinen kompakten schwachen Nebel, aber keine weiteren Sterne
|
MITTEL
|
|
Berkeley 104 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
Berkeley 104 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h03m27.00s / +63°35'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 240x blitzen südlich vom 6m2 hellen Stern HD 225094 immer wieder einige matte Lichtpünktchen auf - gesehen ja, aber Haufencharakter Fehlanzeige
|
MITTEL
|
|
beta Cyg (**)
|
Name: |
beta Cyg, 6 Cyg, Albireo, STFA43 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h30m43.29s / +27°57'34.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m2 |
4m7 |
34.6" |
54° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Hell orange & weiß-bläulich.
|
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Wunderbar zu trennen. Ich konnte allerdings keine Farbe erkennen.
|
|
80mm f/6.25, 25x
Wohl einer der schönsten Doppelsterne am Nordhimmel. Der Helligkeitsunterschied und Farbkontrast (orange-blau) sind einfach brilliant! Selbst unter städtischen Bedingungen mit kleinem Instrument ein Genuß!
|
|
|
beta Lyr (**)
|
Name: |
beta Lyr, 10 Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h50m04.79s / +33°21'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA39 |
AB |
3m6 |
6m7 |
45.7" |
149° |
2017 |
BU293 |
AE |
3m6 |
10m1 |
67.2" |
317° |
2015 |
BU293 |
AF |
3m6 |
10m6 |
86.0" |
18° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x und 57x waren ohne Probleme die Komponenten A, B, E und F erkennbar. Die B-Komponente wirkte bei 22x leicht bläulich-silberfarben, bei 57x war die Farbe allerdings schwierig zu definieren. Alle vier Komponenten bilden ein leicht gebogenes 'Y', wobei die helle A-Komponente im Mittelpunkt liegt.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6
Komponenten A, B, E und F einfach sichtbar. Die beiden südlichen Sterne auf der Zeichnung gehören nicht zum System.
|
|
|
Beteigeuze (*)
|
Name: |
Beteigeuze, Betelgeuse, alpha Ori, 58 Ori |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h55m10.31s / +07°24'25.43" |
Helligkeit: |
- |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 5, SQM-L 20.7, Seeing 3/5
16.01.2020: Sehr intensive Orangefärbung, teils hellrot. Etwas heller als Bellatrix (1.64 mag).
|
ORANGEFARBEN
|
|
BGH 46 (**)
|
Name: |
BGH46 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
13h16m32.26s / +19°47'07.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m5 |
7m6 |
202.9" |
58° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Weit getrennt mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. A wirkte leicht weiß-bläulich, B farblich dunkler und nicht genau definierbar.
|
|
|
Bica 1 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
Bica 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h33m10.00s / +41°13'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Ca. 5 Sterne in einem leichten Bogen angeordnet. Nicht als Sternhaufen erkennbar.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x sind auf den ersten Blick 4 Sterne erkennbar - der zweithellste Stern zeigt eine ausgeprägte Farbe - bei genauerem Hinsehen werden sechs Sterne sichtbar - bei höheren Vergrößerungen habe ich ein Dutzend Sterne gezählt
|
MITTEL
|
|
Bica 2 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
Bica 2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h33m15.00s / +41°18'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Sternhaufen wird von einem helleren 'Doppelstern' dominiert, wobei insgesamt nur ca. 5 Sterne zu sehen waren. Kaum als Sternhaufen erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x ist ein Sternkranz erkennbar, Bica 1 sitzt im Süden dieses Kranzes, fällt aber kaum auf - zwischen Bica 1 und 2 ist eine Kette mit 4 Sternen markant, die sich von Ost nach West zieht - Bica 2 wirkt wie eine Gruppierung unter vielen in diesem Sternfeld
|
MITTEL
|
|
BL Ori (C*)
|
Name: |
BL Ori |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h25m28.17s / +14°43'19.16" |
Helligkeit: |
5m9-6m6 (153.8d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
29.12.2013: Hell, sehr intensive Farbe, tief orange bis leicht rötlich. Sehr schön.
|
ORANGEFARBEN
|
|
BLL 49 (**)
|
Name: |
BLL49, U Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h19m41.66s / +47°54'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m0 |
9m0 |
65.4" |
231° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
03.07.2020: Einfach zu trennen mit sehr gutem Farbkontrast: weiß und deutlich orangefarben.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
22.08.2019: Während die Hauptkomponente recht unspektakulär in einem Weiß erscheint, ist der Begleiter U Cygni umso interessanter. Es handelt sich um einen Kohlenstoffstern, dessen Helligkeit zwischen 5m9 und 12m1 mit einer Periode von etwa 463 Tagen schwankt. Er erscheint meist in einem intensivem Orange, in Richtung seines Minimums sogar tief rotfarben. Extrem lohnend!
|
|
|
BM Gem (C*)
|
Name: |
BM Gem |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h20m59.01s / +24°59'58.08" |
Helligkeit: |
p11m5-12m1 (286d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
12.01.2014: Mittelhell, leicht auffallend, orangefarben. Bei 62x nicht besser.
|
ORANGEFARBEN
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Recht auffällig, hell, orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
|
BR CVn (*)
|
Name: |
BR CVn |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h23m05.49s / +47°00'07.17" |
Helligkeit: |
6m7 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x ein schönes intensives Gelb mit einem Stich ins Orange
|
ORANGEFARBEN
|
|
BS Per (C*)
|
Name: |
BS Per |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h26m52.70s / +52°07'02.69" |
Helligkeit: |
p12m0-13m6 (400d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Schon bei 37x deutlich rotfarben. Bei 100x Farbe noch besser erkennbar. Sitzt am Ende einer gebogenen Kette aus insgesamt 4 Sternen.
|
ROTFARBEN
|
|
BU 1 (**)
|
Name: |
BU1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h52m49.22s / +56°37'39.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m6 |
9m3 |
1.5" |
83° |
2016 |
|
AC |
8m6 |
8m9 |
3.9" |
134° |
2017 |
|
AD |
8m6 |
9m7 |
9.0" |
194° |
2017 |
|
AE |
8m6 |
12m1 |
15.8" |
333° |
2015 |
|
CD |
8m9 |
9m7 |
7.8" |
220° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AC: Einfach trennbar bei geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AD: Relativ großer Abstand mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
|
BU 32 (**)
|
Name: |
BU32, 6 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h21m02.00s / +00°42'55.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m5 |
8m8 |
3.4" |
22° |
2008 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 224x
Nicht getrennt. Bei 224x und 280x versucht. Begleiter vermutlich zu schwach. Ich hatte Gehwegbeleuchtung in unmittelbarer Nähe.
|
|
|
BU 67 (**)
|
Name: |
BU67 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h50m36.05s / +30°54'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m8 |
9m9 |
1.5" |
310° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6
Nicht getrennt.
|
|
|
BU 105 (**)
|
Name: |
BU105, kappa Leo, 1 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h24m39.28s / +26°10'56.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m6 |
9m7 |
2.0" |
209° |
2015 |
|
AC |
4m6 |
11m1 |
147.7" |
212° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 2-3/5
AB: 22.04.2020: Das Seeing (2-3/5) war nicht ausreichend gut. Das Beugungsscheibchen war halbwegs gut sichtbar, die Beugungsringe verschmierten dagegen. Keine Trennung.
|
|
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
AB: 24.04.2020: Durchschnittliche Luftruhe (3/5). Der schwache Begleiter war teils als deutliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Keineswegs einfach. Ruhige Luft nötig.
|
|
|
BU 130 (**)
|
Name: |
BU130, 90 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h53m18.03s / +40°00'28.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m3 |
8m8 |
1.6" |
110° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 300x, Bortle 6
Bei 200x und 300x nicht zu trennen. Ich nutzte einen 120/600mm Achromaten.
|
|
|
BU 167 (**)
|
Name: |
BU167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h36m13.98s / +30°03'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m4 |
9m9 |
1.7" |
89° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 360x, Bortle 6-
Die deutlich schwächere Komponente war nur zeitweise als klare Aufhellung des ersten Beugungsrings sichtbar. Der Beugungsring selbst war nur angedeutet und nicht umlaufend zu sehen. Schwierig.
|
|
|
BU 483 (**)
|
Name: |
BU483 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h09m03.67s / +40°50'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m0 |
7m7 |
158.5" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
Großer Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
BU 533 (**)
|
Name: |
BU533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h35m37.81s / +31°40'48.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m5 |
7m7 |
1.0" |
222° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 129x deutlich länglich mit Einschnürung. Bei 225x geradeso trennbar bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
|
BU 535 (**)
|
Name: |
BU535, omicron Per, 38 Per, Atik |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h44m19.13s / +32°17'17.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m9 |
6m7 |
1.1" |
20° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
In ruhigen Momenten ist der schwache Begleiter klar als kleine Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente erkennbar.
|
|
|
BU 560 (**)
|
Name: |
BU560 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h47m24.87s / +29°39'26.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m8 |
8m2 |
1.7" |
124° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Deutlich als Doppelstern mit sich überlappenden Beugungsscheibchen ('8') und geringem Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Seeing 2-3/5
Getrennt mit sehr geringem Helligkeitsunterschied, relativ dicht zusammen. Insgesamt einfach.
|
|
|
BU 728 (**)
|
Name: |
BU728 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h52m09.63s / +43°30'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m7 |
8m9 |
1.3" |
10° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x sind zwei sich überlappende Beugungsscheibchen mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar. Bei 160x etwas besser und beinahe getrennt sichtbar.
|
|
|
BU 1008 (**)
|
Name: |
BU1008, eta Gem, 7 Gem, Propus |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h14m52.69s / +22°30'24.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m5 |
6m2 |
1.8" |
258° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Bereits bei 180x vergleichsweise einfach. Der schwache Begleiter ist als recht deutliche, leicht längliche, teils runde Aufhellung gut zu sehen. Ab 225x einfach und sofort auffällig, auch wenn die Beugungsringe der Hauptkomponente bedingt durch das Seeing nicht dauerhaft klar zu sehen sind. Die Hauptkomponente strahlte in einem hellen Orange.
|
|
|
BU 1053 (**)
|
Name: |
BU1053 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h53m28.64s / +37°20'20.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m9 |
8m8 |
1.9" |
- |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Grenzbeobachtung! Begleiter ist im richtigen Positionswinkel zeitweise als extrem schwache Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente auszumachen.
|
|
|
BU 1077 (**)
|
Name: |
BU1077, alpha UMa, 50 UMa, Dubhe |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h03m43.84s / +61°45'04.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m0 |
5m0 |
0.8" |
342° |
2017 |
|
AC |
2m0 |
7m2 |
370.0" |
205° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
AC: 07.04.2020: Sehr weites, ungleiches & unscheinbares Paar. A erschien weiß-gelblich, bei B konnte ich keine Farbe ausmachen.
|
|
|
BU Gem (*)
|
Name: |
BU Gem, 6 Gem |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h12m19.10s / +22°54'30.64" |
Helligkeit: |
5m7-7m4 (325d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
11.01.2014: Relativ hell, auffällig, deutlich orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Hell, leicht orange, weniger auffällig.
|
ORANGEFARBEN
|
|
C*2801 (C*)
|
Name: |
C*2801, GSC02143-00191 |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h48m44.60s / +26°08'20.20" |
Helligkeit: |
11m7-12m6 (175.4d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
29.09.2013: An der Stelle konnte ich nichts auffälliges finden. Auf dem DSS-Bild ist aber an der Stelle ein Stern. In Cartes du Ciel ist an diesen Koordinaten der Stern 3UC 233-209626 (10.85m, BV 2.41) verzeichntet.
|
|
8" f/6, 150x, Bortle 5
20.07.2014: Es scheint, das der Stern sich in Richtung seines Maximums bewegt. Zumindest konnte ich ihn indirekt bei 150x als sehr schwachen Stern ausmachen, allerdings farblos.
|
|
|
C/2017 S3 (Panstarrs) (C)
|
Name: |
C/2017 S3 (Panstarrs) |
Typ: |
C |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 100x, Bortle 6+, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: FST 4m6+ Beobachtung am 07.07.2018 um 00:45 MESZ. Möglichweise eine Fehlsichtung! Relativ dicht an einem 10.6 mag hellen Stern. Bei 100x noch ziemlich kompakt, bei 200x dann deutlich als diffuse, runde Aufhellung zu sehen.
|
|
|
C/2018 W2 (Africano) (C)
|
Name: |
C/2018 W2 (Africano) |
Typ: |
C |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Recht groß (~4'), hell, gut kondensiert.
|
|
|
C/2019 Y4 (Atlas) (C)
|
Name: |
C/2019 Y4 (Atlas) |
Typ: |
C |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
18.03.2020: Bei 22x relativ groß, aber matt und wenig kondensiert. Es war nur das hellere Zentrum sichtbar. Bei 69x und 100x war der Komet indirekt sehr auffällig, groß, gut kondensiert. Die Koma um den Kernbereich war schwach erkennbar. Sehr schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern STF 1350. Hinweis zur Zeichnung: Die Positionen der Sterne zueinander passen nicht ganz.
|
|
|
C/2020 F3 (Neowise) (C)
|
Name: |
C/2020 F3 (Neowise) |
Typ: |
C |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
12.07.2020: Beobachtung in einem Park in Leipzig. Auch mit bloßem Auge zeigte sich der Komet deutlich mit Schweif.
|
|
70mm f/5.7, 44x
13.07.2020: Nahezu stellarer Kern mit ausgeprägter Koma und langem Schweif, welcher nahe des Kerns von einer feinen, dunklen Linie durchzogen wurde.
|
|
|
Cas A (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 8×8'
|
Name: |
Cas A |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h23m24.00s / +58°48'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
23.11.2014: Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten hatte ich dann endlich die Position gefunden, um schlussendlich nichts zu sehen ;-) Ich habe Vergrößerungen von 96x und 133x mit UHC & [OIII] Filter versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Cederblad 214 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 80×80'
|
Name: |
Cederblad 214, LBN581 |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h03m30.00s / +67°07'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 50.0x40.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Bevor Wolken aufzogen, konnte ich eine großflächige, unregelmäßige Aufhellung sehen. Insgesamt relativ hell, doch aufgrund der Größe kann der Nebel auch leichter übersehen werden.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.5
bei 72x und UHC wird eine bauchige Aufhellung um den südöstlichen der beiden hellsten Sterne auszumachen, echte Konturen sind schwer auszumachen - Hin- und Herschwenken des Teleskops hilft, dann wird eine leicht faserige Struktur erkennbar - die Abgrenzung fällt dennoch schwer, denn die Grenzen bleiben diffus
|
SCHWER
|
|
CG Vul (C*)
|
Name: |
CG Vul |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h16m54.65s / +21°54'53.32" |
Helligkeit: |
p13m5-15m1 |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 5m0
09.06.2014: Bei 28x tief rot, aber recht schwach. Bei 75x tief rot bis purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
|
CM Aur (C*)
|
Name: |
CM Aur |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h29m20.10s / +43°24'32.95" |
Helligkeit: |
p12m8-13m8 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
24.11.2013: Relativ schwach, leicht rötlich.
|
ROTFARBEN
|
|
Collinder 21 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Collinder 21 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h50m07.00s / +27°05'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m2 / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Markante Gruppe von helleren Sternen, die einen Halbkreis bilden.
|
EINFACH
|
|
Collinder 89 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 50×50'
|
Name: |
Collinder 89 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h18m00.00s / +23°38'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m7 / 35.0x35.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 5m9+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Nichts auffälliges erkennbar, nur ein paar verstreute Sterne.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
der Haufen macht einen sehr unregelmäßigen Eindruck - die besonders hellen Sterne im Nordosten bilden eine Drachenraute - dann fallen noch einige Sterne im Süden auf, die sich angeordnet wie eine Schlängellinie durch den Haufen ziehen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x passt der Haufen gut in das 4° große Gesichtsfeld - sehr loser Haufen mit einer markanten Sternkette, die aussieht wie eine heruntergezogener Mund - insgesamt nur bedingt als Sternhaufen erkennbar
|
EINFACH
|
|
Collinder 350 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 60×60'
|
Name: |
Collinder 350 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h48m06.00s / +01°18'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m1 / 45.0x45.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Über ca. 1.5° verteilen sich sehr locker einige hellere und mittelhelle Sterne.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
ein großer lockerer Haufen - seine Form erinnert an dieses dreieckige Logo der Dresdner Bank von früher, denn am markantesten sind drei Sternpaare im Norden, SO und SW, die die Ecken des Dreiecks darstellen - der Haufen scheint allgemein nur Sternpaare zu besitzen - insgesamt zähle ich 16-18 Sterne
|
EINFACH
|
|
Collinder 399 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 100×100'
|
Name: |
Collinder 399, Kleiderbügelhaufen |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h26m20.00s / +20°07'40.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m6 / 100.0x40.0' |
|
|
|
Markante Ansammlung von helleren Sterne. Am östlichen Ende liegt der recht schwache offene Sternhaufen NGC6802.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Indirekt als diffuses Wölkchen erkennbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Wunderschönes Fernglasobjekt! Der Kleiderbügel kommt so richtig zur Geltung.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällig. Einige hellere Sterne bilden die typische Form eines Kleiderbügels.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
auffällig und ein echtes FG-Objekt - sechs gleichhelle Sterne bilden den Bügel und weitere sechs Sterne den Haken
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
der Kleiderbügel ist sehr auffällig, ein Stern im Bogen schimmert leicht gelblich - ein paar schwächere Sterne südlich und südöstlich im Bügel geben dem Muster einen dreieckigen Charakter
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x werden jede Menge schwächerer Sterne im Umfeld um das Muster mit sichtbar
|
EINFACH
|
|
Collinder 427 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
Collinder 427 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h59m30.00s / +68°10'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
13m8 / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4+
Ich habe Vergrößerungen von 37x bis 200x verwendet. Bis auf den nahestehenden Irisnebel NGC7023 war absolut nichts zu erkennen, was auf einen Sternhaufen hindeutet.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Collinder 464 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 120×120'
|
Name: |
Collinder 464 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h12m39.00s / +73°58'29.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m2 / 120.0x120.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Indirekt als kompakte Sterngruppe erkennbar.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nur die 5 hellen Sterne fallen sofort auf. Als Sternhaufen nicht erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Zu groß für das knapp 2 Grad große Gesichtsfeld. Der Haufen wird von 5 hellen Sternen dominiert. Insgesamt nur wenige, weit verstreute Sterne.
|
EINFACH
|
|
COU 240 (**)
|
Name: |
COU240 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h56m23.71s / +22°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m7 |
8m8 |
0.8" |
289° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Grenzwertige Beobachtung bei eher weniger gutem Seeing. Der schwächere Begleiter konnte im richtigen Positionswinkel ansatzweise als kleine Beule im Beugungsscheibchen erkannt werden.
|
|
|
CP Tau (C*)
|
Name: |
CP Tau |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h45m26.53s / +15°30'45.31" |
Helligkeit: |
p11m8-13m7 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, FST 5m0
17.02.2014: Mittelhell, tief orange. Relativ auffällig.
|
ORANGEFARBEN
|
|
CR Gem (C*)
|
Name: |
CR Gem |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m23.92s / +16°04'30.32" |
Helligkeit: |
b10m9-12m1 (250d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 72x
06.02.2014 (Halbmond): Tief rot, purpurfarben. Farbintensiv. Eher mittelhell. Lohnend!
|
ROTFARBEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
23.02.2014: Sehr farbintensiv, hell, tief orange bis leicht rötlich. Die purpurne Farbe ist mir bisher nur in kleineren Instrumenten aufgefallen.
|
ORANGEFARBEN
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Bei 15x recht schwach, tief rotfarben. Bei 32x auffallend.
|
ROTFARBEN
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
26.02.2019: Mittelhell, sehr farbintensiv, rotfarben, teils purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
70mm f/5.7, 22x
28.01.2020: Bei 22x eher schwach, bei genauem Hinsehen deutlich rotfarben. Bei 44x ähnlicher Farbeindruck, aber etwas intensiver. Die Helligkeit schätzte ich auf 9m4.
|
ROTFARBEN
|
|
CSN 12 (**)
|
Name: |
CSN12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m55.23s / +05°10'07.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AN |
4m7 |
5m8 |
9.1" |
285° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
03.07.2019: Absolut kein Stern mit der angegebenen Helligkeit an dieser Position erkennbar. Fehler im WDS oder handelt es sich hierbei um einen Veränderlichen?
|
|
|
CT Lac (C*)
|
Name: |
CT Lac |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h06m39.93s / +48°27'06.84" |
Helligkeit: |
8m6-13m4 (558.2d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
05.10.2016: Bei 80x wirkte der Stern intensiv rotfarben, aber schwach. Bei 150x erschien er eher orange, teils rotfarben.
|
ROTFARBEN
|
|
Czernik 43 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 20×20'
|
Name: |
Czernik 43 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h25m52.00s / +61°20'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 14.0x14.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Unauffällig. Nur wenige, verstreute, schwache Sterne.
|
MITTEL
|
|
delta Cep (**)
|
Name: |
delta Cep, 27 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h29m10.25s / +58°24'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU702 |
AB |
4m2 |
13m0 |
21.5" |
282° |
2015 |
STFA58 |
AC |
4m2 |
6m1 |
41.0" |
191° |
2018 |
DAL45 |
AD |
4m2 |
13m9 |
109.0" |
39° |
2015 |
DAL45 |
DE |
13m9 |
14m0 |
1.4" |
23° |
2008 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
AC: Bei 27x einfach zu trennen bei eher großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 38x sind die Farben etwas besser sichtbar: A strahlt in hellem orange, C erscheint eher grau-bläulich.
|
|
80mm f/6.25, 25x
AC: Deutlicher Helligkeits- und Farbunterschied. Hellere Komponente leicht orange, schwächere bläulich. Könnte der kleine Bruder von Albireo sein ;)
|
|
|
DG Cep (C*)
|
Name: |
DG Cep |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h44m11.11s / +61°43'42.57" |
Helligkeit: |
b11m5-12m5 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
01.01.2014: Mittelhell. Bei 37x tief orange bis leicht rötlich. Bei 100x rot bis leicht purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
|
DH Gem (C*)
|
Name: |
DH Gem |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h30m53.55s / +12°28'45.62" |
Helligkeit: |
b11m6-13m7 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
01.01.2014: Relativ schwach, rötlich.
|
ROTFARBEN
|
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Recht schwach, direkt noch sichtbar. Erschien rötlich.
|
ROTFARBEN
|
|
DH UMa (C*)
|
Name: |
DH UMa |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h03m15.25s / +50°05'39.36" |
Helligkeit: |
9m2-9m4 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, FST 4m5
22.01.2016: Bei 18x zu schwach, bei 40x und 75x höchstens leicht orangefarben.
|
|
|
Diamond Ring (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 90×90'
|
Name: |
Diamond Ring, Engagement Ring |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
02h50m00.00s / +88°50'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 60.0x60.0' |
|
|
|
Einige schwächere Sterne formen den Ring und alpha UMi ist der Diamant. Sehr schöner Anblick im Teleskop bei schwacher Vergrößerung. Visuell viel auffälliger als auf Fotos.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 8, FST 4m3+, SQM-L 18.9
Alpha UMi natürlich einfach zu sehen. Der Ring selbst war nur indirekt schwach angedeutet.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.0
Indirekt recht auffällig. Die typische Ringform war gut zu erkennen.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, FST 4m3+, SQM-L 18.9
Recht auffällig. Schöner Anblick, wenn man den Diamantring einmal bewusst gesehen hat.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
auch Sachariassen 1 - der gebrochene Verlobungsring ist noch recht unscheinbar im Sternumfeld, aber alle Sterne sind schon indirekt zu halten
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x ist das Muster schön zu erkennen, neben dem Diamanten sind 6 Sterne zu sehen - bei 38x sind die Dschunkensterne noch etwas gewöhnungsbedürftig, zumal einer der beiden recht schwach ist - der halbe Ring für sich genommen schaut gut aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei der Suche nach einer Galaxie bin ich an diesem Muster vorbei gekommen - auffällig bei 45x, ein schöner Halbkreis, der im NO mit einem hellen Stern beginnt und mit drei mittelhellen Sternen fortgesetzt wird - nach einer deutlicher Unterbrechung folgen zwei weitere mittelhelle und ein schwacher Stern
|
EINFACH
|
|
DoDz 5 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 35×35'
|
Name: |
DoDz 5 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h27m24.00s / +38°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 27.0x27.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Weniger auffallend und kaum als Sternhaufen erkennbar. Ca. 10-15 locker verteilte Sterne.
|
MITTEL
|
|
Dolidze 17 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
Dolidze 17 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h22m12.00s / +07°06'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 12.0x12.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Etwas auffällige Gruppe von 5 hellen Sternen. Als Sternhaufen kaum erkennbar.
|
EINFACH
|
|
Dolidze 26 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 30×30'
|
Name: |
Dolidze 26 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
CMi |
Koordinaten: |
07h30m04.60s / +11°53'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 24.0x24.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Südöstlich von 6 CMi einige mittelhelle und wenige schwächere, verstreute Sterne. Kaum auffallend.
|
MITTEL
|
|
Dolidze 45 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 25×25'
|
Name: |
Dolidze 45 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h09m30.00s / +37°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 18.0x18.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6
Einige mittelhelle und schwächere, verstreute Sterne. Als Sternhaufen nicht wahrnehmbar.
|
SCHWER
|
|
DS Cas (C*)
|
Name: |
DS Cas |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h32m20.89s / +62°06'32.21" |
Helligkeit: |
b13m8-16m2 (340d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Sehr schwach. Wirkte phasenweise deutlich rotfarben.
|
ROTFARBEN
|
|
DV Lac (C*)
|
Name: |
DV Lac |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h45m04.26s / +56°37'18.81" |
Helligkeit: |
p12m1-14m6 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
05.10.2016: Eher schwach, orange bis leicht rötlich, recht auffällig.
|
ORANGEFARBEN
|
|
EHR 16 (**)
|
Name: |
EHR16, lambda Aql, 16 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m14.95s / -04°52'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m5 |
7m5 |
12.5" |
30° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
29.07.2020: Der Begleiter ist ansatzweise als längliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Er erscheint immer noch zeitweise als Fragment des Beugungsrings.
|
|
|
epsilon Lyr (**)
|
Name: |
epsilon Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h44m20.34s / +39°40'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA37 |
AB-CD |
4m7 |
4m6 |
209.5" |
172° |
2016 |
STFA37 |
AI |
5m2 |
10m1 |
149.5" |
137° |
2015 |
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr |
AB |
5m2 |
6m1 |
2.2" |
346° |
2018 |
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr |
CD |
5m2 |
5m4 |
2.4" |
75° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): Bei 42x leicht länglich, bei 59x länglich mit deutlicher Einschnürung.
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): Bei 42x deutlich länglich, aber ohne erkennbare Einschnürung. Bei 59x getrennt bei sich berührenden Beugungsscheibchen.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Deutlich als '8' erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Getrennt, aber extrem dicht beisammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich beinahe.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I!
|
|
|
ES 4 (**)
|
Name: |
ES4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h31m05.02s / +43°37'14.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m1 |
9m1 |
2.8" |
101° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x
Nicht sicher getrennt. Womöglich habe ich die schwächere Komponente nicht als solche erkannt. Der Abstand ist jedenfalls ausreichend groß.
|
|
|
ES 593 (**)
|
Name: |
ES593 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h16m42.64s / +40°53'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m3 |
10m9 |
20.8" |
345° |
2017 |
|
AC |
9m3 |
11m3 |
17.8" |
334° |
2017 |
|
BC |
9m9 |
10m1 |
4.8" |
211° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, FST 5m0+
14.04.2020: Bei 100x und 133x ist das Paar AB einfach zu trennen, wobei B nur recht schwach erschien. Bei genauem Hinsehen wirkte das Paar BC leicht länglich.
|
|
|
ES 2076 (**)
|
Name: |
ES2076 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h00m56.79s / +37°13'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m5 |
9m5 |
1.8" |
162° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung.
|
|
|
eta Cas (**)
|
Name: |
eta Cas, 24 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h49m06.29s / +57°48'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF60 |
AB |
3m5 |
7m4 |
13.4" |
326° |
2019 |
STF60 |
AC |
3m5 |
11m4 |
225.0" |
260° |
2000 |
STF60 |
AD |
3m5 |
12m8 |
189.4" |
354° |
2011 |
STF60 |
AE |
3m5 |
10m2 |
75.6" |
126° |
2015 |
STF60 |
AF |
3m5 |
11m5 |
378.3" |
276° |
2000 |
STF60 |
AG |
3m5 |
9m5 |
419.7" |
259° |
2012 |
STF60 |
AH |
3m5 |
8m4 |
701.1" |
355° |
2012 |
SMR2 |
AI |
3m5 |
11m6 |
90.3" |
73° |
2012 |
SMR2 |
AJ |
3m5 |
12m3 |
237.1" |
262° |
2012 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
AB: Einfach trennbar bei großem Helligkeitsunterschied. Schwächere Komponente tief orange bis leicht rötlich, hellere Komponente eher leicht gelblich.
|
|
|
eta Gem (*)
|
Name: |
eta Gem, 7 Gem |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h14m52.66s / +22°30'24.46" |
Helligkeit: |
3m1-3m9 (232.9d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
11.01.2014: Sehr hell, leicht orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
|
EW And (C*)
|
Name: |
EW And |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h26m57.36s / +49°30'58.97" |
Helligkeit: |
p10m8-11m8 |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Sattes Orange.
|
ORANGEFARBEN
|
|
FR Cas (C*)
|
Name: |
FR Cas |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h22m26.83s / +59°11'33.43" |
Helligkeit: |
b12m7-13m9 |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Direkt gerade noch erkennbar in einem recht intensivem Rot.
|
ROTFARBEN
|
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
19.10.2014: Mäßig hell, tief orange bis leicht rötlich.
|
ORANGEFARBEN
|
|
FR Per (C*)
|
Name: |
FR Per |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h11m32.51s / +51°20'02.84" |
Helligkeit: |
p12m2-13m4 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Relativ schwach, tief orange bis rotfarben.
|
ROTFARBEN
|
|
French 1 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
French 1, The Toadstool |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
21h07m25.00s / +16°19'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 12.0x12.0' |
|
|
|
Ein klare Empfehlung, da relativ einfach zu finden, auffällig und auch gut für kleine Teleskope geeignet. Der Name 'Toadstool' (Pilz) rührt vom Aussehen dieser Sterngruppe: Der Pilz ist Richtung SW gekippt und zeigt einen schön geschwungenen Hut. Rechts am Stamm des Pilzes befindet sich noch die Galaxie NGC7025. Wir haben sie liebevoll 'Fußpilzgalaxie' getauft ;-)
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Wundervoller Anblick mit schön geschwungenem Hut :-)
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Sehr schöne, auffällige Sterngruppe, die in der Tat einem Pilz sehr ähnlich sieht.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Toadstool - zunächst zeigt sich ein nebliger Knoten - mit geduldiger Beobachtung sind die beiden Fußsterne und drei Hutsterne sichtbar und man kann die Konturen des Fliegenpilzes bereits erahnen
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
die Sternansammlung fällt nicht zwingend auf im Sternumfeld - genauer betrachtet sind alle figurgebenden Sterne wunderbar erkennbar - einzig die Lamellen auf der westlichen Seite sind unterrepräsentiert
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x sind im Fuß 3 und im Hut 6 Sterne erkennbar - bei 49x wird das Muster deutlicher und mehr Sterne treten hervor - während der Beobachtung flog ein Satellit durch das GF und trennte Hut und Fuß sauber voneinander
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 85x ist die Sternansammlung eindrucksvoll - 7 Sterne bilden den nach Westen zeigenden Pilzkopf und 5 Sterne bilden den Fuß
|
EINFACH
|
|
Frosty Leo Nebula (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Frosty Leo Nebula, IRAS 09371+1212 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h39m53.96s / +11°58'52.60" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 0.4x0.4' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 18.8
Sehr kompakter Nebel. Teilweise wirkte er leicht oval, aber das war nicht klar erkennbar. Den nordöstlichen Stern mit 12.64 mag konnte ich indirekt gerade noch sehen.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.5
bei 111x und mit UHC ist die Stelle, wo IRAS 09371+1212 sein soll, heller als die umgebenden Sterne - die Aufhellung ist aber noch stellar und unmittelbar nordöstlich davon steht ein schwächerer Stern - bei 240x bekommt der PN einen leicht flächigen Charakter - auch bei 480x ist der PN noch hell genug, offenbart mir aber keine weiteren Details
|
EINFACH
|
|
FU Aur (C*)
|
Name: |
FU Aur |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h48m08.18s / +30°37'51.92" |
Helligkeit: |
b11m0-12m2 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
24.11.2013: Deutlich orangefarben.
|
ORANGEFARBEN
|
|
FZ Per (*)
|
Name: |
FZ Per |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h20m59.68s / +57°09'30.59" |
Helligkeit: |
b9m8-10m8 (184d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Relativ hell, orange. Besonders die Lage des Sterns zwischen dem Doppelsternhaufen im Perseus macht diesen Stern interessant.
|
ORANGEFARBEN
|
|
gamma Ari (**)
|
Name: |
gamma Ari, STF180 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h53m31.76s / +19°17'38.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m5 |
4m6 |
7.4" |
2° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Schöner, augenfälliger Doppelstern. Beide Komponenten waren ähnlich hell und wirkten weiß.
|
|
|
gamma Her (**)
|
Name: |
gamma Her, 20 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h21m55.24s / +19°09'10.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
DRS58 |
AD |
2m9 |
8m1 |
8.3" |
176° |
2010 |
SHJ227 |
AB |
3m8 |
10m1 |
43.3" |
226° |
2013 |
SHJ227 |
BC |
10m1 |
13m3 |
82.0" |
298° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AD: Es ist schon der zweite Versuch an diesem Doppelstern. Es war beim besten Willen nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hindeutet.
|
|
|
GI Per (C*)
|
Name: |
GI Per |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h29m43.25s / +39°52'02.04" |
Helligkeit: |
p13m8-15m8 (400d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 7, FST 4m5
22.10.2013: Schon bei 37x erkennbar. Relativ schwach. Deutliche Rotfärbung. Direkt daneben befindet sich der etwas hellere, orangefarbene HD276455 sowie TYC2884-1559-1.
|
ROTFARBEN
|
|
H 1 48 (**)
|
Name: |
H1 48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h13m42.46s / +64°24'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m2 |
7m3 |
0.7" |
244° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Deutlich länglich, gleichhell mit teils erkennbarer, leichter Einschnürung.
|
|
|
H 5 12 (**)
|
Name: |
H5 12, 9 Ari, lambda Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h57m55.71s / +23°35'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m8 |
6m7 |
37.3" |
48° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-
Einfach zu trennen bei großem Abstand und Helligkeitsunterschied.
|
|
|
H 5 82 (**)
|
Name: |
H5 82 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h47m24.62s / +51°05'45.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m0 |
8m3 |
56.8" |
75° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 26x, Bortle 7
Nahezu gleich helle Komponenten bei deutlichem Abstand.
|
|
|
Haro 4-1 (PN)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Haro 4-1, PK49+88.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h59m27.77s / +27°38'10.50" |
Helligkeit / Größe: |
b15m9 / - |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 225x, Bortle 3, SQM-L 21.6
|
NICHT GESEHEN
|
|
Hickson 34 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
HCG34, Arp327 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h21m47.00s / +06°41'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC1875 |
|
13m7 |
0.8x0.7' |
PGC17173 |
|
b18m3 |
0.2x0.2' |
PGC17175 |
|
b17m1 |
0.4x0.2' |
PGC17176 |
|
b17m4 |
0.4x0.2' |
|
|
|
Südöstlich von der dominanten NGC1875 befinden sich in einer gebogenen Kette die drei weiteren, viel schwächeren Mitglieder.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Habe mich natürlich nur an der hellen NGC1875 versucht: Objekt stand ca. 40° hoch. Erschien rund, nahezu gleichmäßig hell, indirekt schwierig zu halten.
|
SCHWER
|
|
Hickson 37 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
HCG37 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
09h13m37.00s / +30°00'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2783A |
(UGC4859, H3.295) |
12m6 |
2.2x1.5' (168°) |
NGC2783B |
(UGC4856) |
14m3 |
1.7x0.2' (77°) |
MCG+5-22-16 |
(PGC26005, PGC26009) |
b16m1 |
0.4x0.3' |
MCG+5-22-20 |
(PGC26004) |
b15m8 |
0.4x0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+
Es wurden nur die beiden hellsten Mitglieder beobachtet.
NGC2783A: Schon bei 80x indirekt recht einfach zu sehen. Erschien rundlich, ziemlich gut kondensiert, eher klein.
NGC2783B: Eher als beinahe stellare Aufhellung zu sehen, teils elongiert. Indirekt dauerhaft sichtbar, aber ziemlich schwach.
|
MITTEL
|
|
Hickson 44 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
HCG44 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h17m59.00s / +21°47'18.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3185 |
(UGC5554) |
12m2 |
2.1x1.4' (130°) |
NGC3187 |
(UGC5556) |
12m9 |
3.6x1.7' (115°) |
NGC3189 |
(NGC3190, UGC5559, H2.44) |
11m2 |
4.5x1.5' (118°) |
NGC3193 |
(UGC5562, H2.45) |
10m9 |
2.9x2.8' (20°) |
|
|
|
Sehr helle Hickson-Gruppe. Lohnend!
|
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren zu sehen. Beide recht einfach mit indirektem Sehen. NGC3193 erschien als rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum, NGC3189 dagegen deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell, wobei nur der hellere Kernbereich sichtbar war.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Die beiden hellsten Mitglieder indirekt auffällig: NGC3193 rundlich mit hellerem Zentrum, NGC3189 deutlich elongiert mit länglichem, helleren Zentrum und schwächerem, diffus auslaufendem Rand. NGC3185 war indirekt als sehr schwacher, rundlicher, gleichmäßiger Nebel erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x fallen die beiden hellsten Mitglieder (NGC3189 & NGC3193) sofort auf. NGC3189 ist deutlich elongiert und zeigt bei 100x ein längliches, deutlich helleres Zentrum. Das Staubband konnte ich zwar nicht sehen, aber die Galaxie schien zum Südwestrand etwas schärfer begrenzt. NGC3193 erscheint rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum. NGC3185 ist bei 37x eine recht kleine, blasse Aufhellung. Bei 100x nahezu gleichmäßig hell, leicht oval. Am schwierigsten ist NGC3187 und konnte von mir erst beim dritten Versuch gesehen werden. Bei 171x sehr blass, langgestreckt, schmal. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.
|
EINFACH
|
|
Hickson 53 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
HCG53 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h29m00.00s / +20°46'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3697 |
(NGC3697A, UGC6479, PGC35347) |
b14m1 |
2.4x0.7' (93°) |
NGC3697B |
(PGC35355) |
b15m3 |
0.7x0.5' (170°) |
NGC3697C |
(PGC35360) |
b15m3 |
0.5x0.4' (120°) |
PGC35381 |
|
b16m8 |
0.5x0.2' (90°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3697A: Hellstes Mitglied der Gruppe. Elongiert, gleichmäßig hell & breit.
NGC3697B: Rundlich, leicht kondensiert. Insgesamt recht schwach. Befindet sich nordwestlich nahe NGC3697C.
NGC3697C: Leider nicht gesehen, obwohl die nordwestliche NGC3697B machbar war.
|
MITTEL
|
|
Hickson 56 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
HCG56 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m40.00s / +52°56'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
UGC6527 |
(PGC35620) |
14m6 |
0.8x0.4' (53°) |
PGC35609 |
|
b16m5 |
0.5x0.3' (170°) |
PGC35631 |
|
b16m0 |
1.0x0.2' (172°) |
PGC35615 |
|
b17m0 |
0.5x0.3' (148°) |
PGC35618 |
|
b15m9 |
0.8x0.6' (72°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.
|
SCHWER
|
|
Hickson 57 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
HCG57, Arp320, Copeland's Septet |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h37m51.00s / +21°59'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3745 |
|
b16m4 |
0.6x0.4' (110°) |
NGC3746 |
(UGC6597) |
b15m3 |
1.1x0.5' (125°) |
NGC3748 |
|
14m8 |
0.7x0.4' (140°) |
NGC3750 |
|
13m9 |
0.8x0.7' (160°) |
NGC3751 |
|
14m3 |
0.8x0.5' (5°) |
NGC3753 |
(UGC6602) |
13m6 |
1.7x0.5' (120°) |
NGC3754 |
|
b15m2 |
0.4x0.3' (35°) |
PGC36010 |
|
b17m4 |
0.4x0.3' (20°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3746: Rundlich (?), schwach. Heller und größer als NGC3748.
NGC3748: Schwache, rundliche, recht kleine Aufhellung.
NGC3750: Befindet sich südwestlich von NGC3753. Schwierig von der helleren NGC3753 zu separieren. Nur als sehr schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Indirekt gerade noch dauerhaft zu sehen.
NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.
NGC3753: Leicht elongiert, eher gleichmäßig hell, recht schwach. Hellstes und größtes Mitglied der Gruppe.
NGC3754: Nordöstlich dicht an NGC3753. Bei 200x & 220x war absolut nichts zu sehen.
|
MITTEL
|
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3745: Runde, kompakte Aufhellung. Keineswegs auffällig bei 225x.
NGC3746: Auffällig, leicht oval, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt noch sichtbar.
NGC3748: Kleine, runde Aufhellung. Indirekt einfach zu sehen.
NGC3750: Rundliche, kondensierte Aufhellung. Beinahe direkt zu sehen.
NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.
NGC3753: Deutlich oval bzw. leicht elongiert, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt gerade noch sichtbar.
NGC3754: Ziemlich schwache, rundliche Aufhellung dicht an NGC3753.
|
EINFACH
|
|
Hickson 61 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
HCG61, The Box |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h12m22.00s / +29°11'09.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4169 |
(UGC7202, H3.358) |
12m3 |
1.8x0.9' (150°) |
NGC4173 |
(UGC7204, H2.372) |
12m7 |
5.0x0.7' (128°) |
NGC4174 |
(UGC7206, H3.359) |
13m6 |
0.8x0.3' (50°) |
NGC4175 |
(UGC7211, H3.360) |
13m4 |
1.8x0.4' (130°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Von den vier Galaxien war lediglich das hellste Mitglied NGC4169 zu sehen. Bei 48x noch recht kompakt, bei 85x rundlich bis leicht oval, kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m3, SQM-L 21.5
Alle vier Mitglieder sichtbar. NGC4169 als hellstes Mitglied direkt auffallend mit ovaler Form und hellem Kern. NGC4174 und NGC4175 zeigen sich deutlich elongiert, wobei NGC4174 recht kompakt erscheint. Beide problemlos indirekt erkennbar. NGC4173 indirekt dauerhaft zu halten, sehr schmal & langgestreckt, aber schwach und gleichmäßig hell. Eine sehr schöne Gruppe, vor allem wenn alle 4 Mitglieder gleichzeitig zu sehen sind!
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 4
Am einfachsten ist NGC4169, welche direkt als ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum erscheint. NGC4174 ist die kleinste und für mich zweithellste Galaxie, relativ klein, langgestreckt, indirekt gut sichtbar. Etwas schwieriger ist NGC4175, welche ich indirekt noch als langgestreckten Nebel halten kann. Für die Sichtung der großen, aber extrem schwachen NGC4173 hat es nicht gereicht.
|
MITTEL
|
|
Hickson 68 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13×13'
|
Name: |
HCG68 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h53m40.00s / +40°19'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5350 |
(UGC8810, H2.713) |
11m3 |
3.2x2.6' (40°) |
NGC5353 |
(UGC8813, H2.714) |
11m0 |
2.8x1.9' (145°) |
NGC5354 |
(UGC8814, H2.715) |
11m4 |
2.2x2.0' |
NGC5355 |
(UGC8819, H3.699) |
13m1 |
1.2x0.7' (5°) |
NGC5358 |
(UGC8826) |
13m6 |
1.1x0.3' (138°) |
|
|
|
Sehr helle Hickson-Gruppe, deren hellste Mitglieder auch mit kleinerer Öffnung noch gut erreichbar sind.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0
Bei 37x sind die beiden hellsten Mitglieder NGC5353 und NGC5354 indirekt auffällig und gut voneinander trennbar. Bei 100x zeigt sich NGC5353 leicht oval mit hellem, ausgeprägtem Zentrum, während NGC5354 eher rundlich und gleichmäßig hell erscheint. Ebenfalls recht einfach ist NGC5350, welche das größte Mitglied dieser Gruppe ist. Schon bei 37x indirekt als relativ großer, rundlicher, eher blasser Nebel erkennbar, bei 100x mit leicht hellerem Zentrum. Die deutlich schwächere NGC5355 konnte ich bei 150x indirekt sicher als leicht elongierte Aufhellung ausmachen. NGC5358 ist das schwächste Mitglied: Bei 150x indirekt gerade noch als sehr kompakte, diffuse Aufhellung zu sehen, wobei es sich dabei vermutlich nur um den hellen Kernbereich handelt.
|
EINFACH
|
|
Hickson 88 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 12×12'
|
Name: |
HCG88 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
20h52m24.00s / -05°44'59.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC6975 |
(NGC6976) |
14m0 |
0.8x0.7' (5°) |
NGC6977 |
|
13m2 |
1.3x0.9' |
NGC6978 |
|
13m3 |
1.5x0.7' (125°) |
MCG-1-53-14 |
(PGC65612) |
b15m0 |
1.1x0.3' (70°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Alt ca. 32°: Aufgrund des recht tiefen Stands kann diese Galaxiengruppe eine echte Herausforderung für 8" werden. Ich konnte nur die beiden hellsten Mitglieder sehen. NGC6978 ist die größte und war deutlich elongiert und gleichmäßig hell bei 171x. Auf den ersten Blick war diese Galaxie nicht auffällig, konnte dann aber nach längerer Beobachtung indirekt einfach gehalten werden. NGC6977 ist ähnlich schwierig, etwas schwächer, rund, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Alt ca. 32°: Die beiden hellsten Mitglieder waren auffällig und problemlos direkt zu sehen. NGC6978 war deutlich elongiert mit hellerem Kernbereich, NGC6977 kleiner, rundlich bis leicht oval mit etwas hellerem Zentrum. Zwischen diesen beiden Galaxien befand sich noch ein Stern. NGC6975 war schwächer und nur indirekt als rundlicher Nebel erkennbar, ebenfalls mit leicht hellerem Zentrum. Die drei Galaxien sind wunderschön in einer Linie mit ähnlichen Abständen angeordnet. Das schwächste Mitglied (PGC65612) konnten wir aufgrund von Problemen mit Tau auf dem Fangspiegel nicht sehen. Für größere Öffnungen eine schöne Hickson-Gruppe.
|
EINFACH
|
|
Hickson 92 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
HCG92, Arp319, Stephan's Quintett |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h35m57.50s / +33°57'36.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7317 |
|
13m6 |
0.7x0.6' (150°) |
NGC7318A |
(UGC12099) |
13m4 |
0.9x0.9' (90°) |
NGC7318B |
(UGC12100) |
13m2 |
1.9x1.2' (120°) |
NGC7319 |
(UGC12102) |
13m5 |
1.7x1.3' (148°) |
NGC7320 |
(UGC12101) |
12m6 |
2.2x1.1' (132°) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 3, FST 6m3+, SQM-L 21.3
Eine eher schwierige Gruppe für 4.5 Zoll Öffnung. Transparenter Himmel ist hier sehr entscheidend. Bei 60x konnte ich nur einen unruhigen Nebelfleck ausmachen, der sich als NGC7318A/B und NGC7320 herausstellte. Eine Trennung war schwierig. Erst bei 100x waren NGC7318A/B und NGC7320 sicher voneinander trennbar und zeigten sich indirekt recht gut als ovale Aufhellungen.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren sichtbar. NGC 7320 war als ovaler, matter, nahezu gleichmäßiger Nebel erkennbar, NGC 7318A/B ebenfalls oval, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Schöne, eher schwächere Gruppe nahe NGC7331. NGC7318A/B erscheint schon bei 80x indirekt als ovaler, gleichmäßiger Nebel und ist für mich das hellste Mitglied. Bei 214x konnte ich indirekt die beiden Kerne trennen. NGC7320 ist bei 80x ebenfalls indirekt gut als ovaler, relativ blasser Nebel zu erkennen. NGC7317 sitzt direkt neben einem 13.4m Stern und erscheint bei 150x als sehr kompakte Aufhellung. NGC7319 ist das schwächste Mitglied und zeigte sich bei 150x nur als extrem schwache Aufhellung.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar
NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf
NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich
NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich
|
EINFACH
|
|
Hickson 93 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
HCG93 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h15m22.00s / +18°59'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7547 |
(UGC12453) |
13m7 |
1.1x0.5' (95°) |
NGC7549 |
(UGC12457) |
13m0 |
2.8x0.7' (8°) |
NGC7550 |
(UGC12456, H3.181) |
12m2 |
1.4x1.2' (150°) |
NGC7553 |
|
14m4 |
0.7x0.6' (165°) |
NGC7558 |
|
14m9 |
0.4x0.4' (65°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Größtes und hellstes Mitglied ist NGC7550, welches bei 96x gerade noch direkt zu erkennen war. Die Galaxie erschien rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 133x wirkte das Zentrum sehr kompakt. Zweithellstes Mitglied ist NGC7549, welches bei 96x rundlich, bei 133x teils leicht oval wirkte. Insgesamt recht schwach, aber indirekt gut wahrnehmbar. Die leicht schwächere NGC7547 konnte bei 96x nur als recht kompakte Aufhellung gesehen werden, bei 133x gleichmäßig hell wirkend. Möglicherweise habe ich hier nur den helleren Kernbereich gesehen. Die beiden schwächsten Mitglieder NGC7553 & 7558 habe ich bisher noch nicht versucht.
|
MITTEL
|
|
Hickson 94 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
HCG94 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h17m16.00s / +18°43'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7578A |
(UGC12477) |
13m9 |
0.7x0.6' (90°) |
NGC7578B |
(UGC12478) |
14m0 |
1.7x1.2' (25°) |
NGC7578C |
(PGC70936) |
b16m5 |
0.3x0.2' |
PGC70937 |
|
b18m1 |
0.6x0.2' |
PGC70939 |
|
b18m2 |
0.3x0.2' |
PGC70941 |
|
b18m6 |
0.2x0.2' |
PGC70943 |
|
b16m4 |
0.8x0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder (NGC7578A/B). Die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein. Schon bei 66x konnte ich um NGC7578A/B indirekt recht einfach eine schwache, gleichmäßige Aufhellung sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erschien. Bei 171x waren innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von NGC7578 A/B klar getrennt voneinander zu sehen. Der Kern von NGC7578 B (nordöstlich von NGC7578 A) erschien etwas heller und größer. Nach den anderen Galaxien dieser Gruppe habe ich natürlich nicht geschaut, allerdings wäre die dritthellste Galaxie (PGC70943) mal einen Versuch wert ;-)
|
MITTEL
|
|
Hickson 95 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
|