Arp 76 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
Arp76 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h36m48.00s / +13°11'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
M90 |
(NGC4569, UGC7786) |
9m5 |
9.9x4.4' (23°) |
IC3583 |
(UGC7784) |
12m8 |
2.2x1.1' |
|
|
|
Die schwächere IC3583 befindet sich nordnordwestlich von M90.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Ich hatte mich nur auf die helle Messier 90 konzentriert. Deutlich elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern. Kernbereich ebenfalls leicht länglich. Sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
Arp 116 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp116 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h43m37.00s / +11°34'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
M60 |
(NGC4649, UGC7898) |
8m8 |
7.4x6.0' (105°) |
NGC4647 |
(UGC7896, H3.44) |
11m3 |
2.9x2.3' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Messier 60: Bei 60x sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo. Bei 28x wirkte Messier 60 eher rundlich. Direkt einfach zu sehen.
NGC4647: Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Nur indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Messier 60: Sehr heller, runder, flächiger Kernbereich mit großem, schwächerem, rundem Halo. Natürlich auch schon bei Aufsuchvergrößerung einfach zu sehen.
NGC4647: Rundliche, gleichmäßige Aufhellung, die indirekt auffällt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
M 60: ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
NGC 4647: offenbart sich nicht
|
EINFACH
|
|
Arp 120 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Arp120, The Eyes |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h27m42.00s / +13°02'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4435 |
(UGC7575, H1.28.1) |
10m8 |
3.0x2.2' (15°) |
NGC4438 |
(UGC7574, H1.28.2) |
10m2 |
8.5x3.0' (20°) |
|
|
|
Diese Galaxien wurden erstmals von Leland S. Copeland im Jahr 1955 in einem 'Sky & Telescope'-Artikel 'The Eyes' (Die Augen) aufgrund des visuellen Erscheinungsbildes genannt.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
NGC4435 erscheint mit nahezu stellarem, hellem Kern, NGC4438 ist leicht elongiert mit ebenfalls hellem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
NGC 4435: indirekt klein und kompakt, fast stellar
NGC 4438: südöstlich von der stellar wirkenden Galaxie NGC 4435 erkennbar - sie ist doppelt so groß wie die Nachbargalaxie
|
MITTEL
|
|
Arp 134 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Arp134 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h29m50.00s / +07°58'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
M49 |
(NGC4472, UGC7629) |
8m3 |
10.2x8.3' (155°) |
UGC7636 |
(PGC41258) |
14m8 |
1.1x0.9' |
|
|
|
Die deutlich schwächere UGC7636 liegt südöstlich von M49, westlich neben einem helleren Stern.
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
M49: Direkt noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig. Rundlich, zur Mitte hin heller werdend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
M49: Sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
M 49 ist kompakt und sehr hell - stellares Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
M 49 bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
|
EINFACH
|
|
Arp 152 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
M87, NGC4486, UGC7654, Arp152 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h30m49.42s / +12°23'28.04" |
Helligkeit / Größe: |
8m6 / 8.3x6.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund mit hellem, kompaktem Kernbereich und schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
groß und diffus mit einem sanften Helligkeitsanstieg zum kompakten Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
Arp 271 (GLXGRP)

Bildquelle: DSS II (rot) - 8×8'
|
Name: |
Arp271 |
Typ: |
GLXGRP |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
14h03m26.00s / -06°03'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5426 |
(UGCA380, H2.309) |
12m1 |
3.0x1.7' (173°) |
NGC5427 |
(UGCA381, H2.310) |
11m4 |
2.9x2.2' (170°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 Bei 37x erscheinen beide Galaxien zusammen als ovale Aufhellung, wobei die hellere, nördliche NGC5427 schon als runder, gleichmäßiger, aber schwacher Nebel sichtbar ist. Die NGC5426 ist dagegen indirekt gerade noch wahrnehmbar. Bei 80x konnten beide Galaxie sicher getrennt werden. NGC5426 erschien dabei leicht elongiert und ebenfalls gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|