|
|
Foto von Markus Blauensteiner/CCD-Guide
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 das Muster kommt bei fast 9° GF richtig schön zur Geltung - markant sind die helleren Sterne, die die Hakengerade bilden, gefolgt von schwächer werdenden Sternen, die den gebogenen Haken im Süden markieren
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.7
die gerade Linie des Hakens verläuft wie eine Zickzacklinie von Sternen, bei denen sich helle und schwache Mitglieder abwechseln - im Süden wird der Haken schmaler und der Bogen wird durchgehend aus schwächeren Sternen gebildet
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 östlich und B 103 westlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - der Fischhaken bildet mit zwei hellen Sternen westlich und M 11 den großen Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 westlich am Rand der Schildwolke ist eine schöne Sternkette erkennbar, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und im Süden einen Bogen nach Osten beschreibt - häufig zeigen sich Sternpärchen im nördlichen Bereich des Hakens
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 das SM ist sehr auffällig und passt wunderbar zusammen mit M 11 ins Gesichtsfeld - eine Sternspur dominiert den geraden Teil und scheint sich wie Weihnachtsbaumschmuck um eine nicht sichtbare Achse zu winden, der Bogen wird von einigen schwächeren Sternen vollendet
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 eine auffällige Sternkette zieht von NO nach SW und bildet einen schönen Bogen nach SO, bei dem sich die Sternspur verjüngt - ein wunderbares Muster für 4° Gesichtsfeld
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x ist das GF schon zu klein, aber man kann den Haken schön abfahren - die Mitglieder des Angelhakens heben sich deutlich vom Sternumfeld ab, der Bogen passt schön in das GF
|
EINFACH
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Sehr auffallend. Rund, diffus, zum Zentrum hin heller werdend.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bei 10x recht kompakte Aufhellung mit auffälligem Stern am Rand. Der Sternhaufen wirkte indirekt leicht körnig. Bei 31x indirekt viele, feine Sterne sichtbar, wobei der Hintergrund noch immer teils körnig, teils diffus erschien. Die Form des Sternhaufens wirkte kometenförmig bzw. dreieckig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6
Fantastischer Anblick! Bei 23x auffällig, relativ kompakt, sternreich. Am Rand sitzt ein hellerer Feldstern. Bei 50x sehr sternreich und dreieckförmig wirkend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Schon bei geringer Vergr. aufgelöst mit sehr vielen schwachen Sternen. Etwas außerhalb des Zentrums sitzt auffallend ein hellerer Stern. Bei 96x überwältigend! Hintergrund noch immer teils diffus. Viele Sterngruppen und Sternketten, die den Sternhaufen unregelmäßig wirken lassen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.7
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.9
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 29x ein auffälliger Nebelfleck, nach Westen aufgefächert, diffus und rund, östlich ist er wie eine stumpfe Spitze geformt mit einem hellen Stern leicht innerhalb am Ostrand - der Haufen wirkt granular - bei 57x werden innerhalb des Haufens erste dunkle Adern sichtbar - M 11 wirkt auch nicht mehr rund im Westen, sondern sehr unregelmäßig - indirekt sind viele zarte Lichtpunkte erkennbar, vor allem an der Südostflanke - bei 127x ist die Region südlich des hellen Sterns markant - im Osten zeigen sich leichte, zarte Ausläufer jenseits des hellen Sterns - der Haufen wirkt insgesamt klumpig mit Helligkeitsclustern besetzt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 38x sehr schön mit harter SO-Spitze, nach NW wirkt M 11 diffuser, er sieht aus wie ein Fächer - die NO-Kante ist definierter und der helle Stern liegt östlich im Haufen - bei 49x kommen die charakteristischen Strukturen zum Vorschein - der Haufen wirkt stark granuliert mit vielen durchblitzenden Sternen - bei 71x rückt der helle Stern ins Zentrum des Haufens, was heißt, dass die Ausdehnung nach Osten zugenommen hat - er wirkt nicht mehr wie ein Fächer, sondern mehr sechseckig
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei kleinster Vergrößerung fällt der Haufen sofort direkt auf, er fächert nach Westen auf und wirkt dort diffuser, östlich sitzt ein schwacher Stern im Haufen, südwestlich dieses Sterns wirkt der Haufen etwas heller und insgesamt leicht gemottelt
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 30x steht der Sternhaufen um einen helleren Stern und offenbart viele Strukturen - dunkle Linien ziehen sich durch den Haufen, die aussehen wie Fasern - bei 62x schönster Anblick, die Dunkelstrukturen nehmen sogar noch zu und viele Sterne sind aufgelöst - bei 133x füllt der OS bereits das gesamte Gesichtsfeld und sieht aus wie eine "Krause Glucke", dieser schwammartige Pilz
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x zeigt sich der Haufen sternreich mit vielen Ketten, die Nordsüdwärts zu wandern scheinen - bei 45x kann ich den Roboterkopf (Ben) gut nachvollziehen, eine relativ große sternfreie Stelle im Nordosten stellt den Mund dar - bei 72x bleibt die sternleere Stelle im Nordosten markant - der Haufen zeigt viele Sterngruppierungen und er ist von Kanälen durchzogen - bei 160x wird eine kleine Drachenraute im Nordosten aufgelöst, die vorher nur als kompakter Nebel erkennbar war - die Ansicht von dunklen Kanälen, die den Nebel durchziehen, ist mit dieser Vergrößerung am eindrücklichsten
|
EINFACH
|
|