Hickson 10 (GxG)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Hickson 10, HCG10 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h26m04.00s / +34°43'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC529 |
(UGC995) |
12m.2 |
2.4'×2.1' (160°) |
NGC531 |
(UGC1012) |
14m.0 |
1.9'×0.6' (34°) |
NGC536 |
(UGC1013, H3.171) |
12m.4 |
3.3'×1.2' (62°) |
NGC542 |
|
14m.8 |
1.0'×0.2' (143°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
NGC 536 ist bei 144x hell, oval ost-west-elongiert, stellares Zentrum - nördlich in der Galaxie ist eine schwache stellare Aufhellung erkennbar, die sich bei 206x als schwacher Stern entpuppt - NGC 536 ist gut begrenzt und 2:1 elongiert
|
EINFACH
|
|
Hickson 34 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 34, HCG34, Arp327 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h21m47.00s / +06°41'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC1875 |
|
13m.7 |
0.8'×0.7' |
PGC17173 |
|
b18m.3 |
0.2'×0.2' |
PGC17175 |
|
b17m.1 |
0.4'×0.2' |
PGC17176 |
|
b17m.4 |
0.4'×0.2' |
|
|
|
Südöstlich von der dominanten NGC1875 befinden sich in einer gebogenen Kette die drei weiteren, viel schwächeren Mitglieder.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Habe mich natürlich nur an der hellen NGC1875 versucht: Objekt stand ca. 40° hoch. Erschien rund, nahezu gleichmäßig hell, indirekt schwierig zu halten.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 131x ist NGC 1875 indirekt als zarte Aufhellung sichtbar - bei 160x blitzt der Kern mitunter etwas heller hervor
|
MITTEL
|
|
Hickson 37 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 37, HCG37 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
09h13m37.00s / +30°00'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
MCG+5-22-16 |
(PGC26005, PGC26009) |
b16m.1 |
0.4'×0.3' |
MCG+5-22-20 |
(PGC26004) |
b15m.8 |
0.4'×0.3' |
NGC2783A |
(UGC4859, H3.295) |
12m.6 |
2.2'×1.5' (168°) |
NGC2783B |
(UGC4856) |
14m.3 |
1.7'×0.2' (77°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+
Es wurden nur die beiden hellsten Mitglieder beobachtet.
NGC2783A: Schon bei 80x indirekt recht einfach zu sehen. Erschien rundlich, ziemlich gut kondensiert, eher klein.
NGC2783B: Eher als beinahe stellare Aufhellung zu sehen, teils elongiert. Indirekt dauerhaft sichtbar, aber ziemlich schwach.
|
MITTEL
|
|
Hickson 44 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Hickson 44, HCG44 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h17m59.00s / +21°47'18.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3185 |
(UGC5554) |
12m.2 |
2.1'×1.4' (130°) |
NGC3187 |
(UGC5556) |
12m.9 |
3.6'×1.7' (115°) |
NGC3189 |
(NGC3190, UGC5559, H2.44) |
11m.2 |
4.5'×1.5' (118°) |
NGC3193 |
(UGC5562, H2.45) |
10m.9 |
2.9'×2.8' (20°) |
|
|
|
Sehr helle Hickson-Gruppe. Lohnend!
|
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren zu sehen. Beide recht einfach mit indirektem Sehen. NGC3193 erschien als rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum, NGC3189 dagegen deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell, wobei nur der hellere Kernbereich sichtbar war.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Die beiden hellsten Mitglieder indirekt auffällig: NGC3193 rundlich mit hellerem Zentrum, NGC3189 deutlich elongiert mit länglichem, helleren Zentrum und schwächerem, diffus auslaufendem Rand. NGC3185 war indirekt als sehr schwacher, rundlicher, gleichmäßiger Nebel erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x fallen die beiden hellsten Mitglieder (NGC3189 & NGC3193) sofort auf. NGC3189 ist deutlich elongiert und zeigt bei 100x ein längliches, deutlich helleres Zentrum. Das Staubband konnte ich zwar nicht sehen, aber die Galaxie schien zum Südwestrand etwas schärfer begrenzt. NGC3193 erscheint rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum. NGC3185 ist bei 37x eine recht kleine, blasse Aufhellung. Bei 100x nahezu gleichmäßig hell, leicht oval. Am schwierigsten ist NGC3187 und konnte von mir erst beim dritten Versuch gesehen werden. Bei 171x sehr blass, langgestreckt, schmal. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo die Galaxie stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3185: bei 144x unscheinbar, aber gut direkt erkennbar und homogen hell - indirekt leicht heller und etwas diffus - bei 240x wirkt die Galaxie indirekt etwas fleckig
NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden
NGC 3189: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum
NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
|
EINFACH
|
|
Hickson 53 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Hickson 53, HCG53 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h29m00.00s / +20°46'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3697 |
(NGC3697A, UGC6479, PGC35347) |
b14m.1 |
2.4'×0.7' (93°) |
NGC3697B |
(PGC35355) |
b15m.3 |
0.7'×0.5' (170°) |
NGC3697C |
(PGC35360) |
b15m.3 |
0.5'×0.4' (120°) |
PGC35381 |
|
b16m.8 |
0.5'×0.2' (90°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3697A: Hellstes Mitglied der Gruppe. Elongiert, gleichmäßig hell & breit.
NGC3697B: Rundlich, leicht kondensiert. Insgesamt recht schwach. Befindet sich nordwestlich nahe NGC3697C.
NGC3697C: Leider nicht gesehen, obwohl die nordwestliche NGC3697B machbar war.
|
MITTEL
|
|
Hickson 56 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 56, HCG56 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m40.00s / +52°56'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
PGC35609 |
|
b16m.5 |
0.5'×0.3' (170°) |
PGC35615 |
|
b17m.0 |
0.5'×0.3' (148°) |
PGC35618 |
|
b15m.9 |
0.8'×0.6' (72°) |
PGC35631 |
|
b16m.0 |
1.0'×0.2' (172°) |
UGC6527 |
(PGC35620) |
14m.6 |
0.8'×0.4' (53°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung
UGC 6527: bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck um die beiden weiteren PGC 35615 und PGC 35618 erkennbar
PGC35609: trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen
PGC 35615 & PGC 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35618 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
PGC 35631 nö, nicht bei den Bedingungen
|
MITTEL
|
|
Hickson 57 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Hickson 57, HCG57, Arp320, Copeland's Septet |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h37m51.00s / +21°59'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3745 |
|
b16m.4 |
0.6'×0.4' (110°) |
NGC3746 |
(UGC6597) |
b15m.3 |
1.1'×0.5' (125°) |
NGC3748 |
|
14m.8 |
0.7'×0.4' (140°) |
NGC3750 |
|
13m.9 |
0.8'×0.7' (160°) |
NGC3751 |
|
14m.3 |
0.8'×0.5' (5°) |
NGC3753 |
(UGC6602) |
13m.6 |
1.7'×0.5' (120°) |
NGC3754 |
|
b15m.2 |
0.4'×0.3' (35°) |
PGC36010 |
|
b17m.4 |
0.4'×0.3' (20°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3746: Rundlich (?), schwach. Heller und größer als NGC3748.
NGC3748: Schwache, rundliche, recht kleine Aufhellung.
NGC3750: Befindet sich südwestlich von NGC3753. Schwierig von der helleren NGC3753 zu separieren. Nur als sehr schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Indirekt gerade noch dauerhaft zu sehen.
NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.
NGC3753: Leicht elongiert, eher gleichmäßig hell, recht schwach. Hellstes und größtes Mitglied der Gruppe.
NGC3754: Nordöstlich dicht an NGC3753. Bei 200x & 220x war absolut nichts zu sehen.
|
MITTEL
|
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
NGC3745: Runde, kompakte Aufhellung. Keineswegs auffällig bei 225x.
NGC3746: Auffällig, leicht oval, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt noch sichtbar.
NGC3748: Kleine, runde Aufhellung. Indirekt einfach zu sehen.
NGC3750: Rundliche, kondensierte Aufhellung. Beinahe direkt zu sehen.
NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.
NGC3753: Deutlich oval bzw. leicht elongiert, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt gerade noch sichtbar.
NGC3754: Ziemlich schwache, rundliche Aufhellung dicht an NGC3753.
|
EINFACH
|
|
Hickson 58 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Hickson 58, HCG58 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h42m10.00s / +10°19'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3817 |
(UGC6657) |
13m.3 |
1.0'×0.9' (140°) |
NGC3819 |
|
13m.8 |
0.8'×0.7' (140°) |
NGC3820 |
|
14m.4 |
0.7'×0.4' (20°) |
NGC3822 |
(NGC3848, H2.153, H3.35) |
12m.8 |
1.4'×0.8' (175°) |
NGC3825 |
(NGC3852, UGC6668, H2.154, H3.36) |
13m.0 |
1.3'×1.0' (160°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3817: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, der zweithellste Nebel im Quintett um HCG 58 - bei 144x leicht helleres Zentrum
NGC 3819: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, die dritthellste Galaxie im Quintett um HCG 58 - bei 144x indirekt etwas heller, aber immernoch schwach
NGC 3820: nicht darauf geachtet
NGC 3822: bei 72x indirekt der hellste Nebel in der Fünfergruppe um HCG 58, kompakt - bei 144x helles kompaktes Zentrum
NGC 3825: nicht darauf geachtet
|
EINFACH
|
|
Hickson 61 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Hickson 61, HCG61, The Box |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h12m22.00s / +29°11'09.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC4169 |
(UGC7202, H3.358) |
12m.3 |
1.8'×0.9' (150°) |
NGC4173 |
(UGC7204, H2.372) |
12m.7 |
5.0'×0.7' (128°) |
NGC4174 |
(UGC7206, H3.359) |
13m.6 |
0.8'×0.3' (50°) |
NGC4175 |
(UGC7211, H3.360) |
13m.4 |
1.8'×0.4' (130°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Von den vier Galaxien war lediglich das hellste Mitglied NGC4169 zu sehen. Bei 48x noch recht kompakt, bei 85x rundlich bis leicht oval, kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m.3, SQM-L 21.5
Alle vier Mitglieder sichtbar. NGC4169 als hellstes Mitglied direkt auffallend mit ovaler Form und hellem Kern. NGC4174 und NGC4175 zeigen sich deutlich elongiert, wobei NGC4174 recht kompakt erscheint. Beide problemlos indirekt erkennbar. NGC4173 indirekt dauerhaft zu halten, sehr schmal & langgestreckt, aber schwach und gleichmäßig hell. Eine sehr schöne Gruppe, vor allem wenn alle 4 Mitglieder gleichzeitig zu sehen sind!
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 4
Am einfachsten ist NGC4169, welche direkt als ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum erscheint. NGC4174 ist die kleinste und für mich zweithellste Galaxie, relativ klein, langgestreckt, indirekt gut sichtbar. Etwas schwieriger ist NGC4175, welche ich indirekt noch als langgestreckten Nebel halten kann. Für die Sichtung der großen, aber extrem schwachen NGC4173 hat es nicht gereicht.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 4169: bei 111x ist diese Galaxie die hellste der Vierergruppe
NGC 4173: bei 111x ist die Galaxie in voller Länge erkennbar - wenn man indirekt hinschaut, verschmilzt sie mit der kleineren südöstlich stehenden Spindel NGC 4175 zu einem noch längeren Strich
NGC 4174: bei 111x ist die Galaxie direkt klein und kompakt erkennbar
NGC 4175: bei 111x ist die Galaxie direkt elongiert auszumachen - indirekt betrachtet verschmilzt sie mit der größeren nordwestlich stehenden Spindel NGC 4173 zu einem langen Strich
|
EINFACH
|
|
Hickson 68 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 13'×13'
|
Name: |
Hickson 68, HCG68 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h53m40.00s / +40°19'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5350 |
(UGC8810, H2.713) |
11m.3 |
3.2'×2.6' (40°) |
NGC5353 |
(UGC8813, H2.714) |
11m.0 |
2.8'×1.9' (145°) |
NGC5354 |
(UGC8814, H2.715) |
11m.4 |
2.2'×2.0' |
NGC5355 |
(UGC8819, H3.699) |
13m.1 |
1.2'×0.7' (5°) |
NGC5358 |
(UGC8826) |
13m.6 |
1.1'×0.3' (138°) |
|
|
|
Sehr helle Hickson-Gruppe, deren hellste Mitglieder auch mit kleinerer Öffnung noch gut erreichbar sind.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0
Bei 37x sind die beiden hellsten Mitglieder NGC5353 und NGC5354 indirekt auffällig und gut voneinander trennbar. Bei 100x zeigt sich NGC5353 leicht oval mit hellem, ausgeprägtem Zentrum, während NGC5354 eher rundlich und gleichmäßig hell erscheint. Ebenfalls recht einfach ist NGC5350, welche das größte Mitglied dieser Gruppe ist. Schon bei 37x indirekt als relativ großer, rundlicher, eher blasser Nebel erkennbar, bei 100x mit leicht hellerem Zentrum. Die deutlich schwächere NGC5355 konnte ich bei 150x indirekt sicher als leicht elongierte Aufhellung ausmachen. NGC5358 ist das schwächste Mitglied: Bei 150x indirekt gerade noch als sehr kompakte, diffuse Aufhellung zu sehen, wobei es sich dabei vermutlich nur um den hellen Kernbereich handelt.
|
EINFACH
|
|
Hickson 88 (GxG)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
Hickson 88, HCG88 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
20h52m24.00s / -05°44'59.00" |
Gruppenmitglieder: |
MCG-1-53-14 |
(PGC65612) |
b15m.0 |
1.1'×0.3' (70°) |
NGC6975 |
(NGC6976) |
14m.0 |
0.8'×0.7' (5°) |
NGC6977 |
|
13m.2 |
1.3'×0.9' |
NGC6978 |
|
13m.3 |
1.5'×0.7' (125°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Alt ca. 32°: Aufgrund des recht tiefen Stands kann diese Galaxiengruppe eine echte Herausforderung für 8" werden. Ich konnte nur die beiden hellsten Mitglieder sehen. NGC6978 ist die größte und war deutlich elongiert und gleichmäßig hell bei 171x. Auf den ersten Blick war diese Galaxie nicht auffällig, konnte dann aber nach längerer Beobachtung indirekt einfach gehalten werden. NGC6977 ist ähnlich schwierig, etwas schwächer, rund, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Alt ca. 32°: Die beiden hellsten Mitglieder waren auffällig und problemlos direkt zu sehen. NGC6978 war deutlich elongiert mit hellerem Kernbereich, NGC6977 kleiner, rundlich bis leicht oval mit etwas hellerem Zentrum. Zwischen diesen beiden Galaxien befand sich noch ein Stern. NGC6975 war schwächer und nur indirekt als rundlicher Nebel erkennbar, ebenfalls mit leicht hellerem Zentrum. Die drei Galaxien sind wunderschön in einer Linie mit ähnlichen Abständen angeordnet. Das schwächste Mitglied (PGC65612) konnten wir aufgrund von Problemen mit Tau auf dem Fangspiegel nicht sehen. Für größere Öffnungen eine schöne Hickson-Gruppe.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
NGC 6978 ist bei 206x am einfachsten, sie fällt als leichter Schimmer auf, leicht länglich und homogen hell
NGC 6977 zeigt sich bei 206x etwa halb so hell und halb so groß wie NGC 6978 nördlich
NGC 6976 ist indirekt sichtbar und kann gehalten werden, schwach
PGC 65612 lässt sich gut lokalisieren durch die 4 Sterne im Norden, die einen Bogen bilden, bei 206x ist ab und an ein ganz zarter, länglicher Schimmer als Aufblitzen zu erkennen, leicht von Osten nach Westen ausgedehnt und sehr schwierig zu halten, die Sichtung ist nicht beliebig wiederholbar
|
MITTEL
|
|
Hickson 92 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
Hickson 92, HCG92, Arp319, Stephan's Quintett |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h35m57.50s / +33°57'36.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7317 |
|
13m.6 |
0.7'×0.6' (150°) |
NGC7318A |
(UGC12099) |
13m.4 |
0.9'×0.9' (90°) |
NGC7318B |
(UGC12100) |
13m.2 |
1.9'×1.2' (120°) |
NGC7319 |
(UGC12102) |
13m.5 |
1.7'×1.3' (148°) |
NGC7320 |
(UGC12101) |
12m.6 |
2.2'×1.1' (132°) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 3, FST 6m.3+, SQM-L 21.3
Eine eher schwierige Gruppe für 4.5 Zoll Öffnung. Transparenter Himmel ist hier sehr entscheidend. Bei 60x konnte ich nur einen unruhigen Nebelfleck ausmachen, der sich als NGC7318A/B und NGC7320 herausstellte. Eine Trennung war schwierig. Erst bei 100x waren NGC7318A/B und NGC7320 sicher voneinander trennbar und zeigten sich indirekt recht gut als ovale Aufhellungen.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren sichtbar. NGC 7320 war als ovaler, matter, nahezu gleichmäßiger Nebel erkennbar, NGC 7318A/B ebenfalls oval, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
152mm f/8, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Die beiden hellsten Mitglieder, NGC 7320 und NGC 7318A/B, waren indirekt recht gut als blasse, ovale Nebel sichtbar. Während NGC 7320 eher gleichmäßig wirkte, zeigte NGC 7318A/B eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin. NCG 7317 war nur als sehr kompakte Aufhellung dicht an dem schwachen Feldstern zu sehen und keineswegs einfach. Die NGC 7319 war nicht sichtbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Schöne, eher schwächere Gruppe nahe NGC7331. NGC7318A/B erscheint schon bei 80x indirekt als ovaler, gleichmäßiger Nebel und ist für mich das hellste Mitglied. Bei 214x konnte ich indirekt die beiden Kerne trennen. NGC7320 ist bei 80x ebenfalls indirekt gut als ovaler, relativ blasser Nebel zu erkennen. NGC7317 sitzt direkt neben einem 13.4m Stern und erscheint bei 150x als sehr kompakte Aufhellung. NGC7319 ist das schwächste Mitglied und zeigte sich bei 150x nur als extrem schwache Aufhellung.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar
NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf
NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich
NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar
NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf
NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich
NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich
|
EINFACH
|
|
Hickson 93 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Hickson 93, HCG93 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h15m22.00s / +18°59'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7547 |
(UGC12453) |
13m.7 |
1.1'×0.5' (95°) |
NGC7549 |
(UGC12457) |
13m.0 |
2.8'×0.7' (8°) |
NGC7550 |
(UGC12456, H3.181) |
12m.2 |
1.4'×1.2' (150°) |
NGC7553 |
|
14m.4 |
0.7'×0.6' (165°) |
NGC7558 |
|
14m.9 |
0.4'×0.4' (65°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Größtes und hellstes Mitglied ist NGC7550, welches bei 96x gerade noch direkt zu erkennen war. Die Galaxie erschien rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 133x wirkte das Zentrum sehr kompakt. Zweithellstes Mitglied ist NGC7549, welches bei 96x rundlich, bei 133x teils leicht oval wirkte. Insgesamt recht schwach, aber indirekt gut wahrnehmbar. Die leicht schwächere NGC7547 konnte bei 96x nur als recht kompakte Aufhellung gesehen werden, bei 133x gleichmäßig hell wirkend. Möglicherweise habe ich hier nur den helleren Kernbereich gesehen. Die beiden schwächsten Mitglieder NGC7553 & 7558 habe ich bisher noch nicht versucht.
|
MITTEL
|
|
Hickson 94 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Hickson 94, HCG94 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h17m16.00s / +18°43'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC7578A |
(UGC12477, H3.182.1) |
13m.9 |
0.7'×0.6' (90°) |
NGC7578B |
(UGC12478, H3.182.2) |
14m.0 |
1.7'×1.2' (25°) |
NGC7578C |
(PGC70936) |
b16m.5 |
0.3'×0.2' |
PGC70937 |
|
b18m.1 |
0.6'×0.2' |
PGC70939 |
|
b18m.2 |
0.3'×0.2' |
PGC70941 |
|
b18m.6 |
0.2'×0.2' |
PGC70943 |
|
b16m.4 |
0.8'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder (NGC7578A/B). Die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein. Schon bei 66x konnte ich um NGC7578A/B indirekt recht einfach eine schwache, gleichmäßige Aufhellung sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erschien. Bei 171x waren innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von NGC7578 A/B klar getrennt voneinander zu sehen. Der Kern von NGC7578 B (nordöstlich von NGC7578 A) erschien etwas heller und größer. Nach den anderen Galaxien dieser Gruppe habe ich natürlich nicht geschaut, allerdings wäre die dritthellste Galaxie (PGC70943) mal einen Versuch wert ;-)
|
MITTEL
|
|
Hickson 95 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 95, HCG95, Arp150 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h19m30.00s / +09°30'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
MCG+1-59-46 |
(PGC71074) |
b16m.1 |
0.8'×0.2' |
MCG+1-59-48 |
(PGC71080) |
15m.2 |
0.8'×0.3' |
NGC7609 |
|
14m.2 |
1.3'×1.1' (60°) |
PGC71077 |
|
16m.1 |
0.7'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4-
Diese Beobachtung liegt nun schon eine Weile zurück und ich konnte lediglich NGC7609 als sehr schwachen, rundlichen Nebel indirekt gerade noch erkennen. Bei 8 Zoll Öffnung ist bei dieser Hickson/Arp-Gruppe wohl nicht viel zu holen.
|
SCHWER
|
|