1 Ari (**)
|
Name: |
1 Ari, STF174 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h50m08.60s / +22°16'29.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
7m.2 |
2.9" |
164° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sauber getrennt, aber dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 80x
Bei 67x recht enges Paar, aber getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien in einem Hauch von Orange. Bei 80x einfach trennbar.
|
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 5m.9+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Schöner Doppelstern mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
2 Sge (**)
|
Name: |
2 Sge |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h24m22.08s / +16°56'15.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HDS2753 |
Aa-Ab |
6m.3 |
10m.3 |
0.4" |
139° |
2011 |
STFA41 |
AB |
6m.3 |
6m.9 |
342.3" |
78° |
2016 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: zwei helle weit auseinander stehende Sterne ohne Doppelsternfeeling - B im Osten wirkt nicht so weiß wie A und ist eine halbe Magnitude schwächer
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein extrem weites Pärchen - B im Osten wirkt leicht gelblich, A ist reinweiß - Größenklassenunterschied maximal eine halbe Größenklasse - beide Sterne sind die hellsten im Sternumfeld, aber der weite Abstand vermindert den Doppelsterneindruck
|
|
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: tja, eben zwei sehr weit auseinander stehende Sterne - die A-Komponente wirkt leicht weißgrünlich, B dagegen grauweiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
AB: bei 45x schon weit getrennt, bei 103x strahlen beide Sterne ihr schönstes Zahnpastalächelweiß - die östliche Komponente wirkt minimal schwächer
|
|
|
3 Gem (**)
|
Name: |
3 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h09m43.99s / +23°06'48.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
8m.5 |
0.6" |
347° |
2008 |
|
AC |
5m.8 |
14m.4 |
18.8" |
63° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 240x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
AB: 27.02.2022: Bei 240x und 300x nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hinweist. Nur durchschnittliche Luftruhe.
|
|
|
8 Lac (**)
|
Name: |
8 Lac |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h35m52.28s / +39°38'03.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
CHR112 |
Aa-Ab |
5m.7 |
- |
- |
138° |
2020 |
STF2922 |
AB |
5m.7 |
6m.3 |
22.5" |
186° |
2020 |
A1469 |
AC |
5m.7 |
10m.4 |
48.8" |
167° |
2016 |
A1469 |
AD |
5m.7 |
9m.1 |
81.6" |
145° |
2017 |
A1469 |
AE |
5m.7 |
7m.2 |
335.2" |
239° |
2016 |
DAL28 |
AG |
5m.7 |
14m.1 |
77.6" |
193° |
2015 |
COM8 |
BF |
6m.3 |
11m.0 |
127.6" |
175° |
2012 |
A1469 |
CD |
10m.4 |
9m.1 |
42.4" |
115° |
2016 |
A1469 |
DI |
9m.1 |
13m.3 |
10.0" |
227° |
2015 |
DAL28 |
GJ |
14m.1 |
13m.0 |
6.5" |
78° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt sichtbar - B im Süden ist eine halbe Größenklasse schwächer BC: bei 32x schimmert südöstlich von der Komponente B ein ganz schwacher Lichtpunkt, die Komponente C, durch - Komponenten BC mit gleichem Abstand wie AB CD: interessant ist das Mehrfachsystem allemal, denn in doppelter Entfernung weiter südöstlich steht eine vierte Komponente D (eigene Bezeichnung: A1469, D mit Helligkeit 9.08 mag), so dass 4 Sterne problemlos mit dieser Öffnung zu erfassen sind
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x leichter Farbkontrast zwischen den beiden Sternen, die wie Diamanten glitzern - A wirkt warmweißer als B im Süden
|
|
|
11 Hya (**)
|
Name: |
11 Hya, epsilon Hya |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h46m46.51s / +06°25'07.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SP1 |
AB |
3m.5 |
5m.0 |
0.1" |
324° |
2021 |
STF1273 |
AB-C |
3m.5 |
6m.7 |
2.9" |
311° |
2020 |
STF1273 |
AB-D |
3m.5 |
12m.5 |
18.1" |
201° |
2017 |
STF1273 |
AB-E |
3m.5 |
10m.8 |
340.5" |
2° |
2015 |
STF1273 |
AB-F |
3m.5 |
10m.4 |
406.5" |
265° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6-
AB-C: Nicht getrennt. Es war zwar eine leichte Aufhellung im ersten Beugungsring sichtbar, könnte aber auch von der leichten Koma des Refraktors kommen.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 27.03.2020: Der deutlich schwächere Begleiter ist gut als beinahe runder Knoten direkt am Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Sehr schöner Anblick. Die Luft war mäßig ruhig (3/5).
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 27.03.2020: Der Begleiter ist sofort als kleines Sternchen dicht an der Hauptkomponente zu sehen. Durch den Farbfehler des Achromaten kommt es zu einer leichten Überstrahlung. Dennoch ein schöner Anblick. Die Luft war mäßig ruhig (3/5).
|
|
|
15 Aql (**)
|
Name: |
15 Aql, SHJ286 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h04m57.67s / -04°01'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.5 |
7m.0 |
39.6" |
211° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Auffälliges, recht weites, ungleiches Paar. Hauptkomponente strahlte in glänzendem Orange, der Begleiter wirkte leicht orange.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.9 Einfach trennbar durch großen Abstand, auffällig. Beide Komponenten leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt, Farben sind nicht wirklich erkennbar
|
|
B 10x32, SQM-L 20.7
beide Sterne sind ein klein wenig mehr als knapp getrennt - A im Norden wirkt hell gelb, B im Süden ist eher grauweiß und knapp 2 Magnituden schwächer
|
|
B 10x35, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern - die beiden Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupfern, A eher gelblich - Trennung ordentlich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
sehr auffälliges dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, schöner Farbkontrast
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A im NO ist weißgelb, B wirkt gelborange
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein wunderschönes ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im NO samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1.5 Magnituden schwächer als A - zudem ein interessanter Farbvergleich möglich zu dem mit im Gesichtsfeld stehenden V Aql gut 1.7° weiter südlich, der farblich noch eine Schippe drauf legen kann mit einem kräftigen zinnober-orange
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x ist der Doppelstern mehr als gut getrennt erkennbar - Komponente A strahlt in einem schönen nicht zu kräftigen Gelb, B wirkt flüchtig betrachtet bernsteinorange, direkt betrachtet dann hellorange
|
|
|
17 Cyg (**)
|
Name: |
17 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h46m25.60s / +33°43'39.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2580 |
AB |
5m.1 |
9m.2 |
25.9" |
68° |
2020 |
STF2580 |
AC |
5m.1 |
9m.4 |
106.3" |
122° |
2020 |
WNO56 |
AF |
5m.1 |
8m.5 |
792.0" |
235° |
2002 |
STF2580 |
BG |
9m.2 |
8m.6 |
817.7" |
235° |
2016 |
STF2576 |
FG |
8m.5 |
8m.6 |
3.2" |
155° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x
24.07.2021: Bei 30x sind die Komponenten A, B & C bereits einfach sichtbar, wobei A & B noch recht dicht beisammen stehen. Die helle Komponente A erscheint dabei in einem zarten Gelb. Bei 92x ist dann auch das Paar FG einfach trennbar und wirkt weniger zum System zugehörig aufgrund des großen Abstands zu den anderen Komponenten. Insgesamt dennoch sehenswert.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x locker getrennt - Komponente A satt gelb, B wegen des großen Helligkeitsunterschiedes gräulich-bräunlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x ordentlich getrennt, die A-Komponente strahlt in einem schönen Cremegelb - bei 103x geht A mehr ins Warmweiße und verliert eigenartigerweise Farbe - B ist etwa 3.5 bis 4 Größenklassen schwächer, steht recht weit abgesetzt und wirkt kühlweiß
|
|
|
20 Per (**)
|
Name: |
20 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h53m42.58s / +38°20'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU524 |
AB |
5m.8 |
6m.8 |
0.2" |
319° |
2009 |
STF318 |
AB-C |
5m.4 |
9m.7 |
13.9" |
237° |
2016 |
STF318 |
AB-D |
5m.4 |
12m.6 |
58.1" |
40° |
2002 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: trotz großem Abstand sind 64x notwendig für die Trennung - Komponente C ist zu schwach für niedrigere Vergrößerungen, C ist vielleicht 3.5 mag schwächer als AB - jetzt bei 64x, wo C sichtbar wird, ist der Stern schon gut abgesetzt von AB erkennbar und wirkt leicht bräunlich, AB dagegen strahlt warm-weiß
|
|
|
25 CVn (**)
|
Name: |
25 CVn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h37m27.70s / +36°17'41.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1768 |
AB |
5m.0 |
7m.0 |
1.6" |
95° |
2020 |
STF1768 |
AC |
5m.0 |
11m.6 |
214.3" |
321° |
2015 |
KZA73 |
AD |
5m.0 |
13m.0 |
335.6" |
92° |
2015 |
KZA73 |
AE |
5m.0 |
12m.7 |
371.6" |
139° |
2020 |
KZA73 |
AF |
5m.0 |
9m.4 |
437.3" |
118° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
60mm f/18.7, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 60mm abgeblendet. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist praktisch kaum wahrnehmbar. Der Begleiter erscheint nur in wenigen Momenten als extrem schwache, längliche Aufhellung im Beugungsring. Sehr schwierig. Teleskop sollte optisch in sehr gutem Zustand sein!
|
|
70mm f/16, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 70mm abgeblendet. Begleiter nur als zarte, längliche, nicht dauerhaft sichtbare Aufhellung erkennbar. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist nur zeitweise zu sehen. Schwierig. Teleskop sollte optisch in gutem Zustand sein!
|
|
80mm f/14, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 80mm abgeblendet. Begleiter dauerhaft als längliche Aufhellung im Beugungsring sichtbar. Der Beugungsring selbst ist aber eher schwach erkennbar. Mäßig schwierig.
|
|
90mm f/12.5, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 90mm abgeblendet. Begleiter recht deutlich als längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Relativ einfach.
|
|
102mm f/11, 160x
AB: 16.03.2020: Der schwache Begleiter ist sofort als deutliche, leicht längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Einfach.
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB: 19.03.2020: Bei 150x ist der deutlich schwächere Begleiter als rundliche Aufhellung zu sehen. Aufgrund des Farbfehlers des Achromaten (152mm f/5.9) wird der Begleiter aber beinahe überstrahlt. Bei 180x ist der Begleiter dann gut, bei 225x und 300x sehr gut als kleines, abgesetztes Sternchen sichtbar.
|
|
|
26 Aur (**)
|
Name: |
26 Aur, STF753 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h38m38.10s / +30°29'32.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
5m.5 |
8m.4 |
12.4" |
269° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x trennbar, aber recht dicht zusammen bei großem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien in hellem Orange. Bei 57x einfach zu trennen. Der schwache Begleiter schimmerte silbrig-blau.
|
|
|
30 Ari (**)
|
Name: |
30 Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h37m00.52s / +24°38'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA5 |
AB |
6m.5 |
7m.0 |
37.9" |
275° |
2019 |
RAO8 |
BC |
7m.0 |
11m.0 |
0.6" |
282° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
AB: 25.11.2020: Einfach zu trennen bei noch recht geringem Abstand und sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte weiß-gelblich, der Begleiter dunkler.
|
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
AB: 19.10.2022: Einfach trennbar bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. Gut sichtbarer Farbunterschied, wobei die Zuordnung der Farbe zu den Komponenten schwer fällt: weiß-bläulich & gelb-orange.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AB: Bei 22x weit getrennt, auffällig bei eher geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte im Vergleich zu B farblich etwas wärmer mit einem Hauch von orange. Bei 44x schienen beide leicht orangefarben bei sehr geringem Farbunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
AB: bei 45x ein wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - A im Osten ist minimal heller und strahlt Buttergelb, B ist unterkühlt Weiß bis Türkisweiß - beide Sterne funkeln wie Diamanten
|
|
|
33 Peg (**)
|
Name: |
33 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h23m39.56s / +20°50'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2900 |
AB |
6m.3 |
9m.2 |
1.0" |
1° |
2017 |
STF2900 |
AC |
6m.3 |
8m.5 |
92.7" |
306° |
2015 |
COU139 |
CD |
8m.5 |
10m.7 |
0.3" |
88° |
2013 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
AC: leicht zu trennen - die B-Komponente ist mindestens 2.5 Magnituden schwächer - das Paar steht schön isoliert, beide Komponenten könnten bei der Vergrößerung ein wenig mehr zusammenstehen
|
|
|
41 Ari (**)
|
Name: |
41 Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h49m59.03s / +27°15'37.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT47 |
AB |
3m.6 |
11m.0 |
34.7" |
296° |
2020 |
H5 116 |
AC |
3m.6 |
10m.7 |
27.7" |
238° |
2020 |
H6 5 |
AD |
3m.6 |
8m.8 |
122.3" |
237° |
2014 |
JNN2 |
AE |
3m.8 |
19m.5 |
7.4" |
32° |
2010 |
JNN2 |
AF |
3m.8 |
21m.0 |
9.0" |
231° |
2010 |
JNN2 |
AG |
3m.8 |
16m.3 |
12.3" |
25° |
2010 |
SLV1 |
BC |
11m.0 |
10m.7 |
30.5" |
164° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist die B-Komponente im Westen von A einfach zu erkennen und steht weit genug entfernt, um nicht vom Glanz von Bharani überstrahlt zu werden AC: C ist bei 45x ebenfalls gut zu erkennen, die Komponente steht ein bisschen näher am Hauptstern als B AD: bei 45x steht D weit entfernt und noch ein kleines Stückchen weiter südwestlich als B und C - D ist deutlich heller als B und C, aber immernoch mächtig schwächer als A
|
|
|
41 Lyn (**)
|
Name: |
41 Lyn, S598 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h28m39.99s / +45°36'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
7m.8 |
69.7" |
160° |
2017 |
|
|
|
Dieser Stern trägt zwar die Bezeichnung 41 Lyn, ist aber heute dem Sternbild UMa zugeordnet. Als Flamsteed damals die Sterne durchnummerierte, waren die Sternbildgrenzen noch nicht genau festgelegt. So liegt 10 UMa zum Beispiel im Sternbild Lyn.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Relativ gut trennbar mit schwächerer Komponente.
|
|
|
42 LMi (**)
|
Name: |
42 LMi |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h45m51.91s / +30°40'56.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S612 |
AB |
5m.3 |
7m.8 |
196.4" |
174° |
2019 |
ARN3 |
AC |
5m.3 |
8m.3 |
424.6" |
94° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
11.04.2020: Weites, auffälliges Dreifachsystem, welches gut mit einem Fernglas beobachtet werden kann. A: recht hell, eher weiß, B: leicht orangefarben, C: Tendenz zu Orange.
|
|
|
52 Cyg (**)
|
Name: |
52 Cyg, STF2726 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h45m39.76s / +30°43'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.3 |
9m.5 |
5.8" |
74° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x strahlt A gleißend und hellgelb, Komponente B ist östlich von A schön abgesetzt sehr schwach erkennbar - Helligkeitsunterschied riesig, bestimmt mehr als 4 Größenklassen (5.2 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 64x ist Komponente B nur in ruhigen Momenten zu erhaschen, der Stern klebt förmlich am hellen Strahlenkranz von A
|
|
|
52 Her (**)
|
Name: |
52 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h49m14.21s / +45°58'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU627 |
A-BC |
4m.8 |
8m.4 |
2.2" |
44° |
2018 |
A1866 |
BC |
9m.5 |
9m.6 |
0.3" |
267° |
2013 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6
BU627 (A-BC): Bei 160x ist die schwache Komponente bereits ansatzweise als Aufhellung im ersten Beugungsring erkennbar. Bei 280x ist die Aufhellung recht deutlich sichtbar und erscheint teilweise klar als kleiner Knoten im ersten Beugungsring.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
BU627 (A-BC): bis 142x probiert, hat nicht funktioniert - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß und das Beugungsscheibchen von A so hell wie BC selbst
|
|
|
54 Sgr (**)
|
Name: |
54 Sgr, HJ599 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h40m43.34s / -16°17'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
5m.4 |
7m.7 |
45.5" |
41° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente C sitzt nordöstlich von A, beide sind einfach zu trennen - großer Helligkeitsunterschied, schwer abschätzbar
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigen sich beide Komponenten in komfortablem Abstand zueinander - C ist gut 2 Größenklassen schwächer - bei 18x sind beide auch gut zu trennen, C hat immernoch ordentlich Abstand zu A - bei 57x habe ich mal nach den Farben geschaut, A stahlt warmweiß bzw. licht gelblich, C ist grau
|
|
|
59 And (**)
|
Name: |
59 And, STF222 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h10m52.83s / +39°02'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
6m.7 |
16.6" |
36° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
25.11.2020: Knapp getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach trennbar mit deutlich sichtbarer Helligkeitsdifferenz.
|
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Schöner und auffälliger Doppelstern, einfach zu trennen. Ca. 12 Bogenminuten nordwestlich befindet sich NGC828 (v12.3m).
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.7
wunderschön - zwei gleich helle Sterne knapp getrennt und ohne Konkurrenz im Umfeld - die nordöstliche Komponente ist ein klein wenig schwächer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein sehr dichtes Sternpaar, ganz knapp getrennt sichtbar - Komponente B im NO ist eine halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied und das Phänomen, dass der Farbkontrast zwischen beiden Sternen immer hin und her springt - ich kann nicht genau sagen, welcher Stern das kühlere oder wärmere Weiß hat
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälliges Sternpaar - gut getrennt mit leichtem Farbkontrast, Komponente A im SW ist weiß, die Komponente B zwar auch, aber mit einem Stich ins orange, eigenartig - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ein schönes, helles Sternpaar, sehr auffällig im Umfeld, ordentlich getrennt - Helligkeitsunterschied eine viertel bis eine halbe Größenklasse - leichter, aber schwer greifbarer Farbkontrast
|
|
|
59 Cyg (**)
|
Name: |
59 Cyg, STF2743 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h59m49.55s / +47°31'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
MCA65 |
Aa-Ab |
4m.8 |
7m.6 |
0.1" |
334° |
2015 |
STF2743 |
AB |
4m.7 |
9m.4 |
21.0" |
353° |
2012 |
STF2743 |
AC |
4m.7 |
11m.6 |
26.5" |
140° |
2012 |
STF2743 |
AD |
4m.7 |
11m.2 |
39.3" |
222° |
2012 |
STF2743 |
AE |
4m.7 |
12m.0 |
70.6" |
59° |
2003 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B nördlich von A erkennbar - Komponente A strahlend weiß, bei B ist keine Farbe erkennbar, mindestens 4 Größenklassen Helligkeitsunterschied AD: bei 72x ist Komponente D südwestlich von A in doppeltem Abstand wie AB erkennbar AE: bei 72x ist Komponente E nordöstlich von A in doppeltem Abstand wie AD und noch schwächer als D erkennbar
|
|
|
62 Eri (**)
|
Name: |
62 Eri, SHJ48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
04h56m24.19s / -05°10'16.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
8m.9 |
66.1" |
76° |
2013 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
Komponente B ist schwach östlich von A zu erkennen - ich muss sehr genau hinschauen, um das kleine Pünktchen zu erkennen, das wie ein Schatten von A wirkt - Trennung zwischen ordentlich und knapp, eigentlich ein Ding bei 66" Abstand, aber vermutlich der Helligkeit von A geschuldet
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x zeigt sich B schwach und weit abgesetzt östlich von A - durch den riesigen Helligkeitsunterschied wirkt B dunkelgrau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
65 Psc (**)
|
Name: |
65 Psc, STF61 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h49m52.88s / +27°42'38.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
6m.3 |
4.4" |
115° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
31.10.2024: Sauber getrennt bei gleich hellen Komponenten ohne sichtbaren Farbunterschied. Der Doppelstern ist recht isoliert und damit auffällig im Feld.
|
|
|
67 UMa (**)
|
Name: |
67 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m06.80s / +43°02'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
FOR1 |
AB |
5m.2 |
6m.7 |
274.4" |
62° |
2015 |
ARN5 |
AC |
5m.2 |
8m.5 |
375.9" |
25° |
2015 |
FOR1 |
AD |
5m.2 |
8m.9 |
363.2" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Das Paar AB fällt sofort auf und zeigt sich in schönen Farben: A weiß-gelblich, B leicht orange. Fast im rechten Winkel zum Paar AB ist noch die Komponente C als schwacher Stern in etwas geringerem Abstand sichtbar. Auf die noch schwächere Komponente D habe ich nicht geachtet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
05.04.2020: Komponenten A, B und C einfach sichtbar mit abnehmender Helligkeit. Die Komponente D habe ich nicht beachtet. A: weiß-gelblich, B: blass orange. Der Anblick im 8x40 Fernglas gefiel mir besser.
|
|
|
70 Oph (**)
|
Name: |
70 Oph, P Oph, STF2272 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h05m27.37s / +02°29'59.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
6m.2 |
6.9" |
121° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 Bei 80x schön getrennt. Hellere Komponente eher weiß, schwächere leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x wirkt der Stern nicht rund, sondern ein wenig nach SO verschmiert - bei 64x dann eindeutig ein knapp getrenntes schön anzusehendes Pärchen - Komponente A hell-gelb, B orange-gelb
|
|
|
81 Leo (**)
|
Name: |
81 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h25m36.37s / +16°27'23.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ4433 |
AB |
5m.6 |
10m.8 |
55.4" |
6° |
2018 |
SHY224 |
AC |
5m.6 |
7m.2 |
999.9" |
207° |
1998 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ploppt Komponente B weit getrennt nördlich von A auf, vorher war sie unsichtbar - B versteckt sich halb im Glanz von A - schönes Versteckspiel
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x strahlt Komponente A gleißend hell und leicht gelblich - B zeigt sich gut abgesetzt ganz schwach im NO von A - kein echtes Doppelstern-Feeling - bei 72x verliert A ein wenig Farbe, B ist ein graues Pünktchen
|
|
|
145 CMa (**)
|
Name: |
145 CMa, Winter Albireo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h16m36.84s / -23°18'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ3945, Winter Albireo |
AB |
5m.0 |
5m.8 |
26.5" |
50° |
2020 |
SHY508 |
BC |
5m.8 |
6m.8 |
999.9" |
166° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x
AB: Sofort auffällig, einfach zu trennen bei großem Abstand. Hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere bläulich.
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
AB: Winter-Albireo - ein eng stehendes Pärchen, ganz knapp getrennt - Komponente A im SW knallig orange, bei B ist schwer eine Farbnuance erkennbar, eher weißlich und deutlich schwächer als A
|
|
B 12x42, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 AB: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein knapp getrenntes Sternpaar - Komponente A im Südwesten schimmert hellgelb, B wirkt kühlweiß
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
AB: ein knapp getrenntes Paar (nicht besser als im 8x30) - Komponente A leicht gelblich, B ist kühler, weißlich
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut getrenntes Pärchen - Komponente A im Südwesten ist apfelsinenorange, B wirkt anfangs eisblau, bei längerer Betrachtung weißgrau
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 AB: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 29x ein wunderwunderschöner Doppelstern, mehr als ordentlich getrennt, aber die Farben, die machen ihn faszinierend - Komponente A im Südwesten strahlt tieforange und changiert oft ins gelbe (vermutlich dem tiefen Stand über dem Horizont geschuldet), die B-Komponente zeigt sich leicht grünbläulich, so wie man es von manchen PN kennt - Helligkeitsunterschied ist eine Größenklasse
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x leuchtet Komponente A goldgelb, B im NO wirkt weiß ohne den erwarteten Farbstich, auch nicht bei 107x und auch nicht, wenn ich die Sterne leicht unscharf stelle - trotzdem sehenswert - auch bei 20x zeigen sich beide Sterne ordentlich voneinander getrennt, A strahlt jetzt noch tiefgelber, fast orange
|
|
|
A 58 (**)
|
Name: |
A58 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h48m35.78s / -04°04'32.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.7 |
5.1" |
161° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist eine Größenklasse schwächer und wirkt grau
|
|
|
A 193 (**)
|
Name: |
A193 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h01m23.99s / +46°38'18.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.8 |
1.6" |
176° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung bei 125x und 160x unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung der Komponenten.
|
|
|
A 756 (**)
|
Name: |
A756 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h57m40.68s / +58°49'19.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.2 |
0.6" |
210° |
2017 |
|
AC |
8m.3 |
9m.3 |
54.0" |
197° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
AC: bei 29x stehen A und C so weit zusammen, das sie gerade so als Doppelstern durch gehen in diesem an gleich hellen Sternen reichen Umfeld - C im Süden ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt wie so oft grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
A 883 & STF 2775 & LYR 39 (**)
|
Name: |
A883 & STF2775 & LYR39 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h14m41.11s / -00°49'54.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A883 |
AB |
7m.5 |
8m.3 |
0.1" |
264° |
2021 |
STF2775 |
AB-C |
7m.5 |
10m.4 |
21.3" |
178° |
2014 |
STF2775 |
AB-D |
7m.5 |
11m.1 |
170.3" |
200° |
2014 |
LYS39 |
AF |
7m.5 |
10m.5 |
185.0" |
297° |
2014 |
LYS39 |
AH |
7m.5 |
12m.2 |
262.6" |
126° |
2014 |
STF2775 |
DE |
11m.1 |
11m.5 |
74.5" |
125° |
2015 |
LYS39 |
FG |
10m.5 |
12m.6 |
20.0" |
11° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
STF2775 (AB-C): bei 45x ist die 2-3 Größenklassen schwächere, dunkelgraue C-Komponente ordentlich getrennt südlich von der reinweißen AB-Komponente zu sehen
|
|
|
A 968 (**)
|
Name: |
A968 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h31m15.90s / +47°02'32.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.0 |
9m.5 |
1.6" |
29° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Klar getrennt, dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 1061 & STF 1000 (**)
|
Name: |
A1061 & STF1000 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h59m21.15s / +25°14'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1061 |
AB |
8m.9 |
9m.1 |
0.1" |
73° |
2014 |
STF1000 |
AB-C |
8m.1 |
9m.0 |
22.1" |
67° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
STF1000 (AB-C): 27.02.2022: Bei 30x durchaus auffälliger, mittelheller Doppelstern mit schönem Abstand. AB wirkt zart gelblich, die Farbe des etwas schwächeren Begleiters C kann ich nicht definieren. Der Farbeindruck ändert sich auch bei 92x nicht.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF1000 (AB-C): bei 32x ein bequem getrenntes Pärchen - Komponente AB kühlweiß - Komponente C im Osten ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grauweiß
|
|
|
A 1377 & STF 2348 & SLE 216 (**)
|
Name: |
A1377 & STF2348 & SLE216 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h33m56.69s / +52°21'12.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1377 |
AB |
6m.2 |
6m.4 |
0.2" |
134° |
2016 |
STF2348 |
AB-C |
5m.5 |
8m.7 |
25.7" |
271° |
2012 |
SLE216 |
AB-D |
5m.5 |
11m.2 |
93.7" |
338° |
2005 |
SLE216 |
AB-E |
5m.5 |
12m.2 |
109.1" |
232° |
2005 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
STF2348 (AB-C): bei 29x zeigt AB sich strohgelb - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt westlich von AB ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß - bei 57x ändert sich nicht viel, C wirkt nun mitunter graubraun
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2348 (AB-C): bei 32x ein auffälliges, klar getrenntes Sternpaar - AB strahlt gelblich, C im Westen ist weißgrau und mindestens 2 Größenklassen schwächer - zurück auf 20x ist C ebenfalls knapp erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
STF2348 (AB-C): bei 45x zeigt sich AB in einem schönen, satten Gelb, C ordentlich abgesetzt wirkt mausgrau - Helligkeitsunterschied 2 bis 3 Magnituden
|
|
|
A 1427 & STF 2668 (**)
|
Name: |
A1427 & STF2668 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h20m15.22s / +39°24'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1427 |
AB |
6m.6 |
8m.2 |
0.2" |
132° |
2012 |
STF2668 |
AB-C |
6m.3 |
8m.5 |
3.5" |
280° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2668 (AB-C): bei 64x klebt Komponente C ganz dicht westlich an AB - Helligkeitsunterschied gut 2.5 Größenklassen - bei 107x sind beide Sterne eindeutig knapp getrennt
|
|
|
A 1487 (**)
|
Name: |
A1487 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h29m12.09s / +40°42'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.0 |
9m.5 |
1.1" |
157° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x deutlich als '8' sichtbar mit ähnlich hellen Komponenten. Bei 160x vergleichbarer Anblick.
|
|
|
A 1528 (**)
|
Name: |
A1528 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h35m42.19s / +44°11'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.4 |
9m.6 |
1.6" |
193° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x beinahe getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x recht schwach, geradeso trennbar mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 1575 (**)
|
Name: |
A1575 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h03m01.14s / +54°02'55.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
9m.3 |
0.8" |
283° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nicht klar als Doppelstern erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.4
23.03.2020: Bei 225x und 300x deutlich länglich, teils als '8' erkennbar.
|
|
|
A 2391 & STF 2601 (**)
|
Name: |
A2391 & STF2601 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h56m50.63s / +01°55'13.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A2391 |
AB |
9m.1 |
9m.4 |
0.3" |
1° |
2009 |
STF2601 |
AB-C |
8m.7 |
10m.1 |
7.1" |
162° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.0
STF2601 (AB-C): bei 45x ist die C-Komponente ganz knapp östlich an AB klebend und getrennt zu erkennen, AB ist deutlich heller - bei 144x ist die Trennung dann ordentlich, AB strahlt reinweiß, C scheint 1,5 Größenklassen schwächer und grau
|
|
|
A 2906 & STF 314 (**)
|
Name: |
A2906 & STF314 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h52m52.03s / +52°59'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A2906 |
AB |
7m.3 |
8m.8 |
0.3" |
115° |
2018 |
STF314 |
AB-C |
7m.0 |
7m.3 |
1.6" |
316° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF314 (AB-C): Wunderschön getrennt, recht dicht zusammen. Helligkeitsunterschied erkennbar, aber eher gering. Leicht zu finden und hell. Sehr schön.
|
|
|
AC 1 (**)
|
Name: |
AC1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h20m54.10s / +32°58'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.3 |
1.9" |
291° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sehr schön, relativ dicht bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. In unmittelbarer Nähe strahlt ein hellerer Stern in einem schönen Orange. Sehr schöner Kontrast!
|
|
|
AC 12 (**)
|
Name: |
AC12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h58m22.77s / -02°13'54.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.3 |
1.6" |
298° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 18.0
bei 206x ist in ruhigen Momenten eine Trennung der etwa gleich hellen Komponenten möglich, zwei kleine Perlchen stehen ganz dicht nebeneinander, die B-Komponente im Westen
|
|
|
AC 14 (**)
|
Name: |
AC14 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h28m19.28s / +42°46'56.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.9 |
0.7" |
92° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Sofort als Doppelstern erkennbar, beinahe getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
AG 68 (**)
|
Name: |
AG68 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h32m11.94s / +11°32'32.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.9 |
16.9" |
249° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt sich Komponente B ganz schwach und ordentlich abgesetzt südwestlich von Komponente A
|
|
|
AG 190 (**)
|
Name: |
AG190 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h35m38.82s / +49°39'21.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.8 |
2.6" |
13° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Recht schwacher Doppelstern. Bei 80x noch sehr dicht zusammenstehendes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Unspektakulär.
|
|
|
AG 304 (**)
|
Name: |
AG304, 15 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h35m46.82s / +34°41'15.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.6 |
6m.8 |
142.4" |
16° |
2013 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein extrem komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente A im Süden strahlt weißgelb, B ist 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt kupfergrau - interessant: parallel zu den beiden Sternen stehen westlich zwei deutlich schwächere Sterne in gleichem Abstand und Positionswinkel wie die Komponenten von 15 Tri - alle 4 Sterne bilden ein Parallelogramm
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit auseinanderstehend, aber dennoch schön anzusehen - A ist rapsgelb, B im Norden wirkt unterkühlt weiß bis graublau
|
|
|
AG 308 (**)
|
Name: |
AG308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h08m01.84s / +43°10'45.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
6m.5 |
130.1" |
70° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x ein weit getrenntes Sternpaar - leichter Farbkontrast, die in diesem Fall hellere östlich stehende B-Komponente wirkt kaltweiß gegen die warmweiß strahlende A-Komponente - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck und A wirkt gelblich
|
|
|
AG 391 (**)
|
Name: |
AG391 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h47m56.98s / +10°02'23.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.2 |
52.3" |
297° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x easy, ein weit auseinander stehendes Paar - Komponente A im Südosten ist zartgelb, B im Nordwesten wirkt kupfergrau - auffallend im Umfeld
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und kommt wie so oft mausgrau daher - Komponente A strahlt in einem eigentümlichen Kupfer-Orange, dadurch schön anzusehender Farbkontrast
|
|
|
AG 423 (**)
|
Name: |
AG423 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h36m15.56s / +29°44'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
11m.3 |
23.3" |
154° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ist die B-Komponente ganz schwach südöstlich von A erkennbar - ordentliche Trennung
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich B sehr schwach und gut abgesetzt von A - gegen die reinweiße A-Komponente wirkt B schmutzig grauweiß - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - die beiden Sterne stehen schön isoliert in dem Sternumfeld
|
|
|
AGC 1 (**)
|
Name: |
AGC1, 9 CMa, alpha CMa, Sirius |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h45m08.92s / -16°42'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
-1m.5 |
8m.4 |
11.3" |
67° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x
14.02.2023: In einer ruhigen Phase ist der Begleiter inmitten des Halos der Hauptkomponente deutlich zu sehen, aber sehr schwach.
|
|
120mm f/5, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Vergrößerungen von 86x bis 200x unter Verwendung einen Baader-Gelbfilters benutzt. Das Beugungsscheibchen war relativ gut zu sehen, die Beugungsringe dagegen deutlich in Bewegung (Seeing 3/5).
|
|
|
AGC 10 & STF 2570 (**)
|
Name: |
AGC10 & STF2570 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h44m56.78s / +10°46'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
AGC10 |
AB |
8m.4 |
8m.4 |
0.2" |
137° |
2013 |
STF2570 |
AB-C |
7m.6 |
9m.8 |
4.3" |
277° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.5
STF2570 (AB-C): bei 60x ist die B-Komponente schon zu erkennen, bei 86x ist B extrem schwach und sehr dicht westlich von A auszumachen, ein eher unansehnliches, schwaches Sternpaar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): beide Komponenten erscheinen bei 107x knapp getrennt - der Begleiter ist nur ganz schwach sichtbar, wie ein Geist
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): bei 72x knapp getrenntes Pärchen, Komponente AB im Osten weiß-gelblich, C deutlich schwächer
|
|
|
alpha 1 Cap (**)
|
Name: |
alpha 1 Cap, 5 Cap |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h17m38.86s / -12°30'29.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
WZ15 |
Aa-Ab |
4m.4 |
8m.6 |
0.8" |
353° |
2002 |
BU295 |
AB |
4m.2 |
14m.1 |
53.2" |
212° |
2008 |
HJ607 |
AC |
4m.2 |
9m.6 |
47.4" |
228° |
2020 |
WZ15 |
CD |
9m.6 |
14m.2 |
31.7" |
108° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AC: die westliche der beiden hellgelben Alpha-Capricorni-Sterne zeigt bei 45x bereits einen schwachen Begleiter südwestlich, ein schönes Dreiersystem
|
|
|
alpha Aql (**)
|
Name: |
alpha Aql, 53 Aql, Atair, Altair |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h50m46.99s / +08°52'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFB10 |
AB |
0m.9 |
9m.8 |
195.8" |
286° |
2015 |
STFB10 |
AC |
0m.9 |
10m.3 |
186.4" |
110° |
2015 |
DAL27 |
AD |
0m.9 |
11m.9 |
26.8" |
105° |
2015 |
SMR5 |
AE |
0m.9 |
11m.0 |
151.7" |
351° |
2019 |
SMR5 |
AF |
0m.9 |
10m.3 |
292.4" |
48° |
2015 |
GMC5 |
AG |
0m.9 |
13m.0 |
185.1" |
121° |
2012 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B sehr schwach westlich vom buttergelbem Stern Altair erkennbar, weit abgesetzt AC: bei 32x ist C im Osten ebenfalls schwach sichtbar, gleicher Abstand wie AB - alle drei Sterne stehen schön auf einer Linie, aber DS-Feeling eher Fehlanzeige
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B in großem Abstand westlich vom Stern Altair zu erkennen AC: bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Ostseite ein weiterer schwacher Stern sichtbar, der etwas näher zu A steht als B\AF: bei 45x ist in Richtung Nordosten noch ein Stückchen weiter abgesetzt noch ein schwacher Stern zu erkennen, Komponente F - Star des Ensembles ist aber ohne Frage Altair, der herrlich mit vielen Spikes strahlt
|
|
|
alpha Cas (**)
|
Name: |
alpha Cas, 18 Cas, Shedir, Schedar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h40m30.39s / +56°32'14.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1349 |
AB |
2m.4 |
14m.0 |
24.8" |
280° |
2014 |
BU1349 |
AC |
2m.4 |
13m.0 |
30.6" |
104° |
2014 |
H5 18 |
AD |
2m.4 |
9m.0 |
71.2" |
283° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
AD: bei 29x zeigt sich D in weitem Abstand - Schedir selbst strahlt wunderschön in einem intensiven biergelb - Helligkeitsunterschied enorm, geschätzt 4 bis 5 Magnituden
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AD: bei 29x ist D einfach gut abgesetzt nordöstlich von der hellen weißgelb strahlenden Hauptkomponente zu erkennen - Abstand komfortabel - Helligkeitsunterschied enorm
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AD: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich der schwache Begleiter westlich vom korngelb strahlenden Stern Schedir - bei 57x wird der Farbeindruck noch prächtiger - im unmittelbaren Umfeld gibt es viele gleich schwache Sterne wie die D-Komponente - Schedir ist so hell, dass er auf der Dachkante meines Amicis Spikes produziert, der Stern wirft einen ordentlichen Halo, der bis über die D-Komponente hinausreicht
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x strahlt Komponente A herrlich strohgelb, D steht ganz schwach weit abgesetzt westlich von A
|
|
|
alpha Leo (**)
|
Name: |
alpha Leo, 32 Leo, Regulus |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h08m22.31s / +11°58'01.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFB6 |
AB |
1m.4 |
8m.2 |
179.2" |
304° |
2019 |
HDO127 |
AD |
1m.4 |
12m.1 |
195.3" |
274° |
2015 |
HDO127 |
BC |
8m.2 |
13m.2 |
2.2" |
94° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x32, SQM-L 21.2
AB: Regulus strahlt weiß, B im Westnordwesten ist schwach, grau und mit großem Abstand zu erkennen, der Stern befindet sich im Halo von Regulus
|
|
B 12x42, SQM-L 21.2
AB: Regulus präsentiert sich als strahlend weißer Persil-Riese mit einem mächtigen Halo, die B-Komponente ist weit abgesetzt aber noch immer im Halo von Regulus erkennbar, schwach, aber doch gut sichtbar - Helligkeitsunterschied enorm
|
|
B 15x56, SQM-L 21.2
AB: Regulus wirkt eigenartig, er strahlt er klarweiß, mitunter mit einem Goldrand - B steht ordentlich abgesetzt im Nordwesten, gut erkennbar und doch megaschwach gegen die A-Komponente
|
|
B 18x70, SQM-L 21.2
AB: ein einfacher Doppelstern - Komponente B steht weitab nordwestlich vom gleißend weiß strahlenden Stern Regulus - B ist bedeutend schwächer als A und wirkt grau
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist B weit abgesetzt von A erkennbar - Regulus präsentiert sich strahlend weiß - B ist nur schwach weiß - kein echtes Doppelsternfeeling
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x extrem weit getrennt erkennbar - Komponente A ist weißblau, die wesentlich schwächere Komponente B strahlt weißgrau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AD: Komponente D ist südwestlich von B (STFB6) erkennbar, etwas weiter von A entfernt als B, klein und unscheinbar
|
|
|
alpha Lib (**)
|
Name: |
alpha Lib, Zubenelgenubi, Kiffa Australis, Lanx Australis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lib |
Koordinaten: |
14h50m52.78s / -16°02'29.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SHJ186 |
AB |
2m.7 |
5m.2 |
231.1" |
314° |
2012 |
AOT53 |
AC |
2m.7 |
12m.5 |
275.6" |
291° |
2000 |
|
|
|
Komponente A: 9 Lib, alpha 2 Lib Komponente B: 8 Lib, alpha 1 Lib Der standardisierte Eigenname Zubenelgenubi bezieht sich lediglich auf alpha 2 Lib.
|
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
AB: ein schöner Fernglas-Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - beide Sterne stehen weit auseinander - B im Nordwesten wirkt braungrau gegen die warmweiße A-Komponente - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse (total verschätzt, es sind 2.45 mag)
|
|
|
alpha Lyr (**)
|
Name: |
alpha Lyr, 3 Lyr, Vega |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h36m56.33s / +38°47'01.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H5 39 |
AB |
0m.1 |
9m.5 |
84.5" |
185° |
2021 |
STFB9 |
AC |
0m.1 |
11m.0 |
76.0" |
255° |
2012 |
STFB9 |
AE |
0m.1 |
9m.5 |
84.3" |
40° |
2021 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB (H 5 39): bei 45x zeigt sich Komponente B weit abgesetzt südlich vom gleißend hellen Stern Vega AE (STFB 9): bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Seite in gleicher Entfernung ein genauso schwacher Stern wie B zu erkennen
|
|
|
AR Cas (**)
|
Name: |
AR Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h30m01.92s / +58°32'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT496 |
AB |
4m.9 |
9m.3 |
0.7" |
1° |
2017 |
SHJ355 |
AC |
4m.9 |
7m.2 |
75.0" |
269° |
2018 |
HJ1888 |
AE |
4m.9 |
11m.3 |
39.9" |
117° |
2012 |
HJ1888 |
AF |
4m.9 |
10m.6 |
67.2" |
338° |
2012 |
HJ1888 |
AG |
4m.9 |
11m.1 |
66.9" |
347° |
2012 |
BU1149 |
AI |
4m.9 |
9m.9 |
234.0" |
208° |
2016 |
DA2 |
CD |
7m.2 |
9m.1 |
1.3" |
214° |
2016 |
HJ1886 |
CH |
7m.2 |
13m.0 |
26.9" |
337° |
2015 |
BU1149 |
CI |
7m.2 |
9m.9 |
205.9" |
189° |
2015 |
HJ1887 |
FG |
10m.6 |
11m.1 |
10.8" |
73° |
2015 |
BU1149 |
Ia-Ib |
10m.4 |
10m.8 |
0.3" |
287° |
2008 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
AC: ein Sterndreieck ist auffällig, Komponente A sehr hell im Osten und C blauweiß und halb so hell im Westen, nördlich über A erkenne ich einen weiteren noch schwächeren Stern, vermutlich die Komponente F (HJ 1888), die nur unwesentlich schwächere Komponente G ist mir nicht aufgefallen
|
|
|
ARG 2 (**)
|
Name: |
ARG2 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h45m50.79s / +54°58'40.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.8 |
2.3" |
46° |
2013 |
|
AC |
7m.9 |
12m.7 |
15.6" |
64° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt nordöstlich von A erkennbar - B ist mehr als eine Größenklasse schwächer - die Beugungsscheibchen berühren sich fast noch - schön ist anders
|
|
|
ARG 6 & WAL 14 (**)
|
Name: |
ARG6 & WAL14 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h52m40.77s / +57°17'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ARG6 |
AB |
8m.2 |
10m.0 |
14.9" |
136° |
2016 |
WAL14 |
AC |
8m.2 |
9m.7 |
66.5" |
103° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ARG6 (AB): das Paar zeigt sich bei 45x gut getrennt, wobei sich B (mausgrau) südlich von A (schneeweiß) zeigt - beide Sterne wirken sehr harmonisch miteinander und in dem Sternumfeld - Helligkeitsunterschied knapp zwei Größenklassen
|
|
|
ARG 39 (**)
|
Name: |
ARG39 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h42m29.79s / +49°15'59.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
8m.9 |
15.4" |
184° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Einfach zu trennen bei moderatem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirken auf den ersten Blick orangefarben, nach längerer Beobachtung erscheint der schwächere Begleiter teils bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein isoliert stehendes, knapp getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist nur unwesentlich schwächer - ein schöner Fernglasprüfer für 15 bis 18-fache Vergrößerung
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein unauffälliges Sternpaar - beide Sterne sind schwach, ungefähr gleich hell und etwas mehr als ordentlich getrennt - das Doppel steht gut isoliert
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x leicht zu trennen - Helligkeitsunterschied zwischen A im Norden und B im Süden eine viertel bis eine halbe Größenklasse - leichter Farbkontrast zwischen beiden Sternen, aber nicht definierbar, beide zusammen haben aber eine andere Farbe als die Sterne im Umfeld - zurück auf 20x zeigt sich ein dicht stehendes getrenntes Pärchen
|
|
|
ARG 93 (**)
|
Name: |
ARG93 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h46m55.48s / +32°51'50.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.6 |
10.9" |
87° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sehr unscheinbar - Komponente B wird nur bei genauem Hinschauen sichtbar und steht sehr dicht an A - ein bis eineinhalb Größenklassen Helligkeitsunterschied - das Sternpaar wird weiträumig eingerahmt von einem Kranz ebenso schwacher Sterne
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes enges Pärchen, nicht mehr ganz knapp getrennt - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden - A ist weiß, B dagegen grau - runter aus 20x ist B nicht mehr detektierbar
|
|
|
ARY 48 (**)
|
Name: |
ARY48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h37m45.00s / +32°23'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.8 |
53.3" |
41° |
2016 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
das Paar ist sofort bequem getrennt als solches erkennbar - Komponente B im Osten ist maximal eine halbe Magnitude schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sehe ich ein Pärchen zweier gleich heller Sterne mit einem leichten Farbkontrast - Trennung komfortabel
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich B fast gleichhell weit getrennt nordöstlich von A - bei 20x ein kleines schwaches ordentlich getrenntes Pärchen
|
|
|
BEM 36 (**)
|
Name: |
BEM36 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h58m33.34s / +53°07'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
10m.1 |
11m.9 |
11.8" |
337° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.0
das Sternpaar gehört zum Sternmuster Watson 2 - bei kleinen Vergrößerungen wirkt Watson 2 wie eine Miniversion des Kassiopeia-W - überraschend dann 103x, dass der mittlere Stern ein doppeltes Lottchen ist
|
|
|
beta Aqr (**)
|
Name: |
beta Aqr, 22 Aqr, Sadalsuud |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h31m33.52s / -05°34'16.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H5 76 |
AB |
2m.9 |
11m.0 |
37.6" |
319° |
2013 |
BU73 |
AC |
2m.9 |
11m.6 |
61.0" |
189° |
2013 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
AB: bei 144x strahlt der Halo der gleißenden, ausgefransten A-Komponente mit zarten, langen Spikes bis zur grauen, weit abgesetzten, weißgelben B-Komponente
|
|
|
beta Cyg (**)
|
Name: |
beta Cyg, 6 Cyg, Albireo, STFA43 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h30m43.29s / +27°57'34.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.2 |
4m.7 |
34.6" |
54° |
2022 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Hell orange & weiß-bläulich.
|
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Wunderbar zu trennen. Ich konnte allerdings keine Farbe erkennen.
|
|
80mm f/6.25, 25x
Wohl einer der schönsten Doppelsterne am Nordhimmel. Der Helligkeitsunterschied und Farbkontrast (orange-blau) sind einfach brilliant! Selbst unter städtischen Bedingungen mit kleinem Instrument ein Genuß!
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.4
ein bisschen mehr als knapp getrenntes Pärchen - A strahlt in einem schönen, hellen Gelb, B wirkt blaugrau - Helligkeitsunterscheid etwas mehr als eine Größenklasse
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente A ist gleißend hell und stroh-gelb, Komponente B ist deutlich schwächer leicht abgesetzt von A erkennbar und strahlt eigenartig mintgrün
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
die Hauptkomponente strahlt in einem schönen buttergelb, die Komponente B zeigt sich westlich und wirkt bim ersten Eindruck mintgrün, der Farbeindruck verliert sich aber, je länger ich dieses schöne Sternpaar bewundere - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen beide Sterne weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronen-gelb, Komponente B mit einem leichten Stich ins Blaue
|
|
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.3
bei 43x zeigt die hellere Komponente ein wunderschönes Samtgelb, kurz davor, ein richtig kräftiges Gelb zu sein - die schwächere Komponente wirkt auf den ersten Blick blauweiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
|
|
|
beta Lyr (**)
|
Name: |
beta Lyr, 10 Lyr, Sheliak |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h50m04.79s / +33°21'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA39 |
AB |
3m.6 |
6m.7 |
45.7" |
149° |
2017 |
BU293 |
AE |
3m.6 |
10m.1 |
67.2" |
317° |
2015 |
BU293 |
AF |
3m.6 |
10m.6 |
86.0" |
18° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x und 57x waren ohne Probleme die Komponenten A, B, E und F erkennbar. Die B-Komponente wirkte bei 22x leicht bläulich-silberfarben, bei 57x war die Farbe allerdings schwierig zu definieren. Alle vier Komponenten bilden ein leicht gebogenes 'Y', wobei die helle A-Komponente im Mittelpunkt liegt.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6
Komponenten A, B, E und F einfach sichtbar. Die beiden südlichen Sterne auf der Zeichnung gehören nicht zum System.
|
|
René Merting |
B 10x32, SQM-L 20.7
AB: einfach zu trennen, etwas mehr als knapp getrennt - B im Südosten ist deutlich schwächer, bestimmt 3 bis 4 Größenklassen
|
|
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: die schwache Komponente B ist glasklar getrennt südlich von der weißbläulich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Trennung ordentlich, Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
AB: bei 18x sind die beiden Sterne gut getrennt voneinander zu erkennen EF: beide Komponenten zeigen sich bei 18x sehr schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind die Komponenten A und B weit getrennt, B ist deutlich schwächer EF: ebenfalls bei 32x machen zwei gleichhelle Fühlersterne (E und F) nördlich von Komponente A das System interessanter - sie sind noch schwächer als B - Farbe konnte ich bei keinem der vier Sterne erkennen
|
|
|
beta Mon (**)
|
Name: |
beta Mon, 11 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h28m49.07s / -07°01'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF919 |
AB |
4m.6 |
5m.0 |
7.2" |
133° |
2021 |
STF919 |
AC |
4m.6 |
5m.4 |
9.7" |
125° |
2021 |
BU570 |
AD |
4m.6 |
12m.1 |
26.5" |
56° |
2014 |
STF919 |
BC |
5m.0 |
5m.3 |
2.6" |
112° |
2021 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Mehrfachsystem ist als 8 erkennbar, eine extrem knappe Berührung, wobei die Komponenten B und C im SO nur als ein Stern gesehen werden können - BC ist gleich hell wie A allein
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 A-BC: bei 29x ein heller, knapp getrennter Doppelstern - BC im SO wirkt etwas heller als A BC: bei 95x zeigen sich BC wie eine Ameise, noch berühren sich beide - bei 127x dann in ruhigen Momenten gelingt dir Trennung - sie haben fast den gleichen Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln betrachtet jeweils etwa mehr als eine halbe Größenklasse schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 A-BC: bei 32x ein wunderschöner eng stehender Doppelstern - die bei dieser Vergrößerung noch nicht trennbare Komponenten B und C im SO wirken leicht gelblich und ist leicht heller als A - die Komponenten A und BC wollen sich berühren, schaffen es aber nicht ;-) BC: bei 64x wirkt BC leicht länglich wie ein Stäbchen - bei 107x dann der Aha-Effekt, es sind zwei Sterne, knapp getrennt und mit gleichem Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln jeweils etwa eine halbe Größenklasse schwächer als A im NW
|
|
|
BGH 3 (**)
|
Name: |
BGH3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h39m59.33s / -03°35'51.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.0 |
57.9" |
113° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
beide Komponenten sind mit ordentlichem Abstand getrennt sichtbar - Komponente B im SO ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt gegen die strahlend weiße Komponente A eher graubraun
|
|
|
BGH 46 (**)
|
Name: |
BGH46 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
13h16m32.26s / +19°47'07.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.6 |
202.9" |
58° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Weit getrennt mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. A wirkte leicht weiß-bläulich, B farblich dunkler und nicht genau definierbar.
|
|
|
BLL 49 (**)
|
Name: |
BLL49, U Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h19m41.66s / +47°54'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.0 |
65.4" |
231° |
2015 |
|
|
|
Der Begleiter ist der variable Kohlenstoffstern U Cygni.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70
03.07.2020: Einfach zu trennen mit sehr gutem Farbkontrast: weiß und deutlich orangefarben.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
22.08.2019: Während die Hauptkomponente recht unspektakulär in einem Weiß erscheint, ist der Begleiter U Cygni umso interessanter. Es handelt sich um einen Kohlenstoffstern, dessen Helligkeit zwischen 5m9 und 12m1 mit einer Periode von etwa 463 Tagen schwankt. Er erscheint meist in einem intensivem Orange, in Richtung seines Minimums sogar tief rotfarben. Extrem lohnend!
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.9
|
|
|
BRD 1 & SLE 43 (**)
|
Name: |
BRD1 & SLE43 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h01m58.35s / +62°30'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BRD1 |
AB |
8m.5 |
9m.4 |
2.0" |
224° |
2018 |
BRD1 |
AC |
8m.5 |
10m.5 |
8.9" |
176° |
2018 |
SLE43 |
AD |
8m.5 |
13m.8 |
19.9" |
278° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
BRD1 (AB): bei 190x wirkt der Stern eindeutig länglich, ich kann allerdings keine Trennung erkennen
|
|
|
BU 1 (**)
|
Name: |
BU1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h52m49.22s / +56°37'39.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.6 |
9m.3 |
1.5" |
82° |
2018 |
|
AC |
8m.6 |
8m.9 |
3.9" |
134° |
2020 |
|
AD |
8m.6 |
9m.7 |
8.9" |
195° |
2020 |
|
AE |
8m.6 |
12m.1 |
15.8" |
333° |
2015 |
|
CD |
8m.9 |
9m.7 |
7.8" |
220° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AC: Einfach trennbar bei geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AD: Relativ großer Abstand mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x sind im Zentrum des Haufens IC 1590 vier Sterne in einer Reihe auszumachen - bei 111x zeigt sich, dass der vormals hellste Stern in der Sternkette aus drei Komponenten (AB, C , D) besteht, was für eine Überraschung
|
|
|
BU 32 (**)
|
Name: |
BU32, 6 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h21m02.00s / +00°42'55.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
8m.8 |
3.4" |
23° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 224x
Nicht getrennt. Bei 224x und 280x versucht. Begleiter vermutlich zu schwach. Ich hatte Gehwegbeleuchtung in unmittelbarer Nähe.
|
|
|
BU 56 (**)
|
Name: |
BU56 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h05m07.26s / -04°18'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.1 |
1.3" |
189° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 320x ist in ruhigen Momenten eine 8 erkennbar - Komponente b ist deutlich schwächer als A - noch höher Vergrößern brachte keinen Gewinn bei diesem Seeing (>2")
|
|
|
BU 67 (**)
|
Name: |
BU67 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h50m36.05s / +30°54'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.9 |
1.5" |
311° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6
Nicht getrennt.
|
|
|
BU 105 (**)
|
Name: |
BU105, kappa Leo, 1 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h24m39.28s / +26°10'56.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
9m.7 |
2.0" |
209° |
2015 |
|
AC |
4m.6 |
11m.1 |
147.7" |
212° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 2-3/5
AB: 22.04.2020: Das Seeing (2-3/5) war nicht ausreichend gut. Das Beugungsscheibchen war halbwegs gut sichtbar, die Beugungsringe verschmierten dagegen. Keine Trennung.
|
|
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
AB: 24.04.2020: Durchschnittliche Luftruhe (3/5). Der schwache Begleiter war teils als deutliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Keineswegs einfach. Ruhige Luft nötig.
|
|
|
BU 126 (**)
|
Name: |
BU126 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h19m53.35s / -17°45'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
7m.6 |
2.4" |
265° |
2016 |
|
AC |
6m.3 |
11m.2 |
11.5" |
141° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB: bei 95x kann ich phasenweise ein schönes enges, knapp getrenntes Sternpaar erkennen - B steht westlich von A und ist bestimmt 2 Größenklassen schwächer (nur 1.22 mag Unterschied laut Stelle Doppie)
|
|
|
BU 130 (**)
|
Name: |
BU130, 90 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h53m18.03s / +40°00'28.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
8m.8 |
1.6" |
110° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 300x, Bortle 6
Bei 200x und 300x nicht zu trennen. Ich nutzte einen 120/600mm Achromaten.
|
|
|
BU 131 & FOX 221 (**)
|
Name: |
BU131 & FOX221 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h13m35.49s / -15°35'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU131 |
AB |
7m.5 |
9m.3 |
3.2" |
277° |
2016 |
BU131 |
AC |
7m.5 |
11m.8 |
9.2" |
300° |
2015 |
FOX221 |
AD |
7m.5 |
12m.5 |
40.8" |
34° |
2015 |
BU131 |
BC |
9m.3 |
11m.8 |
6.2" |
310° |
2005 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
BU131 (AB): bei 144x ist Komponente B knapp getrennt westlich von A zu erkennen und bestimmt 1,5 bis 2 Größenklassen schwächer - B wirkt grau gegen den weißen A
|
|
|
BU 139 & STTA 177 (**)
|
Name: |
BU139 & STTA177, V338 Sge |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h12m34.45s / +16°50'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU139 |
AB |
7m.1 |
8m.0 |
0.6" |
135° |
2017 |
STTA177 |
AC |
7m.1 |
8m.0 |
98.4" |
276° |
2017 |
BU139 |
AE |
7m.1 |
11m.2 |
28.8" |
101° |
2015 |
BU139 |
CD |
8m.0 |
11m.2 |
138.9" |
269° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STTA177 (AC): zwei komfortabel getrennte Sterne - Komponente C im Westen wirkt grauweiß und ist gut eine bis eineinhalb Größenklassen schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.4
STTA177 (AC): bei 45x weit auseinanderstehend - A wirkt weiß und B schmutzig gelblich, was sich bei 103x bestätigt
|
|
|
BU 155 (**)
|
Name: |
BU155 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h51m05.41s / +51°25'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.1 |
0.7" |
40° |
2018 |
|
AC |
7m.4 |
12m.6 |
14.8" |
40° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
11m.5 |
191.8" |
48° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: 07.08.2022: Bei 200x leicht länglich, bei 240x deutlich länglich, bei 300x in ruhigen Momenten leicht eingekerbt.
|
|
|
BU 159 & STTA 215 (**)
|
Name: |
BU159 & STTA215 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m30.96s / +47°41'32.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU159 |
AB |
6m.5 |
9m.1 |
1.2" |
313° |
2014 |
STTA215 |
AC |
6m.5 |
7m.5 |
136.7" |
189° |
2012 |
BU159 |
AD |
6m.5 |
13m.5 |
14.8" |
145° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STTA215 (AC): bei 32x sind beide Sterne weit getrennt - Komponente A weiß, C mit einem Stich ins orange
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
BU159 (AD): bei 32x sind beide Sterne weit getrennt - Komponente A weiß, D mit einem Stich ins orange
|
|
|
BU 167 (**)
|
Name: |
BU167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h36m13.98s / +30°03'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
9m.9 |
1.7" |
89° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 360x, Bortle 6-
Die deutlich schwächere Komponente war nur zeitweise als klare Aufhellung des ersten Beugungsrings sichtbar. Der Beugungsring selbst war nur angedeutet und nicht umlaufend zu sehen. Schwierig.
|
|
|
BU 190 & STF 692 (**)
|
Name: |
BU190 & STF692 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h20m24.16s / -08°01'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU190 |
AB |
8m.1 |
8m.4 |
0.9" |
329° |
2021 |
STF692 |
AB-C |
7m.6 |
8m.6 |
34.9" |
4° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF692 (AB-C): bei 29x ein mehr als ordentlich getrenntes Paar - Komponente B nördlich wirkt eine knappe Größenklasse schwächer und grau gegen die ebenfalls nicht sehr helle aber weiß strahlende A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF692 (AB-C): bei 32x weit getrennt, Komponente AB im Süden ist knapp eine Größenklasse heller - AB weiß, C braungrau - das Paar ist auffällig, da es kaum vergleichbar helle Sterne im direkten Umfeld gibt - zurück auf 20x sind beide Sterne weiterhin ordentlich getrennt erkennbar, C wirkt jetzt nur noch grau, AB leicht gelblich
|
|
|
BU 248 & HO 654 (**)
|
Name: |
BU248 & HO654, 2 Vul |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h17m43.64s / +23°01'32.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU248 |
AB |
5m.4 |
8m.8 |
1.8" |
128° |
2015 |
HO654 |
AC |
5m.4 |
10m.4 |
51.1" |
119° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 19.4
AB: bei 206x erscheint in ruhigen Momenten blickweise die B-Komponente im Beugungsring von A in Richtung Südosten
|
|
|
BU 249 (**)
|
Name: |
BU249 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h38m21.68s / +00°20'43.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
0.8" |
106° |
2013 |
|
AC |
7m.4 |
14m.2 |
17.3" |
122° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
bei 103x zeigt sich neben der Hauptkomponente im Nordosten relativ weit abgesetzt und sehr schwach Komponente D
|
|
|
BU 262 (**)
|
Name: |
BU262 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h47m45.15s / +31°03'10.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.9 |
1.7" |
50° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ein schön knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Nordosten ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt grauweiß
|
|
|
BU 270 & S 781 (**)
|
Name: |
BU270 & S781 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h13m27.24s / +07°13'04.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU270 |
AB |
7m.4 |
9m.4 |
0.4" |
342° |
2021 |
BU270 |
AB-C |
7m.2 |
14m.0 |
30.8" |
26° |
2014 |
S781 |
AB-D |
7m.2 |
7m.2 |
184.1" |
172° |
2014 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
S781 (AB-D): ein sehr helles Sternpaar, weit auseinander stehend - beide gehen gerade so als Doppelsternpaar durch, im Umfeld gibt es einige gleich helle Sterne
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
S781 (AB-D): bei 45x sind die beiden Sterne deutlich getrennt voneinander zu erkennen, beide Komponenten sind gleich hell und wirken weiß
|
|
|
BU 328 & STF 1026 (**)
|
Name: |
BU328 & STF1026, FN CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m40.77s / -11°17'38.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU328 |
AB |
5m.7 |
6m.9 |
0.6" |
115° |
2018 |
STF1026 |
AB-C |
5m.4 |
9m.0 |
17.8" |
350° |
2011 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB-C: trotz 17,8" Abstand keine Chance, der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß
|
|
|
BU 333 (**)
|
Name: |
BU333 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
08h01m18.57s / -22°20'13.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
9m.2 |
1.7" |
43° |
2016 |
|
AC |
7m.2 |
7m.6 |
43.0" |
70° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 AC: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 bei 29x ein schwaches, bequem getrenntes Sternpaar - C im Osten von A ist minimal schwächer als A, vielleicht ist eine viertel Magnitude schwächer
|
|
|
BU 385 & HJ 5532 & ARN 25 (**)
|
Name: |
BU385 & HJ5532 & ARN25 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h10m17.15s / +32°29'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU385 |
AB |
7m.4 |
8m.2 |
0.7" |
84° |
2018 |
HJ5532 |
AB-C |
7m.1 |
9m.4 |
57.9" |
77° |
2014 |
ARN25 |
AB-D |
7m.1 |
10m.3 |
223.9" |
117° |
2014 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
HJ5532 (AB-C): bei 45x zeigt sich C bereits weit getrennt von AB und wirkt grau - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden (tatsächlich sind es 2.33 mag), die Trennung von AB (Sep. 0,7") habe ich auch probiert, dann aber bei 240x aufgegeben, das Seeing war grottig
|
|
|
BU 408 (**)
|
Name: |
BU408 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h59m00.62s / +63°25'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
9m.6 |
2.8" |
345° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist nordöstlich von A ein Helligkeitspeak erkennbar, aber nicht richtig greifbar - bei 142x dann zeigt sich in ruhigen Momenten die schwächere Komponente knapp abgesetzt von A - großer Helligkeitsunterschied, mindestens 2.5 Größenklassen
|
|
|
BU 442 & SLV 8 & ABH 135 & SLE 982 (**)
|
Name: |
BU442 & SLV8 & ABH135 & SLE982 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m29.84s / +37°38'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU442 |
AB |
9m.7 |
8m.0 |
18.3" |
103° |
2022 |
SLV8 |
AC |
9m.7 |
8m.8 |
31.4" |
77° |
2022 |
ABH135 |
AD |
9m.7 |
12m.6 |
24.4" |
49° |
2022 |
SLE982 |
AG |
9m.7 |
10m.6 |
88.5" |
10° |
2015 |
SLE982 |
AH |
9m.7 |
13m.5 |
111.6" |
19° |
2022 |
SLE982 |
AI |
9m.7 |
13m.5 |
63.2" |
43° |
2022 |
SLE982 |
AJ |
9m.7 |
13m.1 |
96.5" |
34° |
2022 |
SLE982 |
AK |
9m.7 |
11m.5 |
114.9" |
34° |
2022 |
SLE982 |
AL |
9m.7 |
9m.5 |
177.3" |
27° |
2022 |
SLE982 |
AM |
9m.7 |
13m.2 |
88.9" |
65° |
2022 |
SLE982 |
AN |
9m.7 |
12m.4 |
155.9" |
76° |
2022 |
SLE982 |
AO |
9m.7 |
12m.7 |
58.7" |
118° |
2022 |
BU442 |
AP |
9m.7 |
10m.8 |
4.7" |
155° |
2022 |
BU442 |
AQ |
9m.7 |
13m.1 |
8.7" |
156° |
2022 |
BU442 |
AR |
9m.7 |
11m.1 |
19.2" |
332° |
2022 |
BU442 |
BC |
8m.0 |
8m.8 |
16.9" |
49° |
2022 |
ABH135 |
BE |
8m.0 |
12m.9 |
50.2" |
88° |
2022 |
ABH135 |
BF |
8m.0 |
12m.5 |
64.4" |
139° |
2022 |
BU442 |
BS |
8m.0 |
14m.5 |
3.7" |
124° |
2016 |
BU442 |
BT |
8m.0 |
11m.5 |
6.5" |
162° |
2022 |
BU442 |
BU |
8m.0 |
11m.5 |
26.0" |
74° |
2022 |
BU442 |
BV |
8m.0 |
12m.0 |
31.3" |
86° |
2022 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
ein Zehnfachsternsystem mit drei Sternen zwischen 8 und 10 mag und weiteren 7 Sternen zwischen 11 und 15 mag AB: - bei 32x und genauer Betrachtung zeigt sich im NW von B die Komponente A, die etwa eine halbe Größenklasse schwächer ist als C - bei 107x ist erkennbar, dass A einen kleinen Ticken weiter von B entfernt steht als C BC: bei 32x sind B und C auffällig und schön anzusehen, C steht weit getrennt nordöstlich von B und ist eine knappe Magnitude schwächer
|
|
|
BU 458 (**)
|
Name: |
BU458 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h04m17.11s / -21°02'21.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
10m.0 |
30.1" |
236° |
2014 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich B sehr schwach im Südwesten von A gut abgesetzt, bei 32x war B nur eine Andeutung und noch zu schwach
|
|
|
BU 483 (**)
|
Name: |
BU483 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h09m03.67s / +40°50'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.0 |
7m.7 |
158.5" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
Großer Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
BU 533 (**)
|
Name: |
BU533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h35m37.81s / +31°40'48.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.7 |
1.0" |
221° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 129x deutlich länglich mit Einschnürung. Bei 225x geradeso trennbar bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
|
BU 535 (**)
|
Name: |
BU535, omicron Per, 38 Per, Atik |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h44m19.13s / +32°17'17.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.9 |
6m.7 |
1.1" |
20° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
In ruhigen Momenten ist der schwache Begleiter klar als kleine Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente erkennbar.
|
|
|
BU 536 & S 437 (**)
|
Name: |
BU536 & S437, SAO76169 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h46m16.00s / +24°11'23.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU536 |
AB |
8m.1 |
9m.4 |
1.1" |
178° |
2016 |
S437 |
AB-C |
8m.1 |
7m.7 |
38.8" |
308° |
2017 |
BU536 |
CD |
7m.7 |
12m.9 |
18.3" |
5° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 300x
03.02.2025: S437 AB-C bei 30x auffällig und einfach. Die Komponente C leuchtet orangefarben und ist leicht heller als die weiß-bläuliche Komponente AB. Bei BU536 AB ist der Begleiter bei 171x angedeutet, bei 240x knapp, bei 300x deutlich sichtbar. Er liegt nahe des ersten Beugungsrings von A und erscheint viel schwächer, als es der Helligkeitsunterschied vermuten lässt. Unter weniger guten Bedingungen verschmiert der Begleiter schnell und ist schwierig zu sehen.
|
|
|
BU 560 (**)
|
Name: |
BU560 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h47m24.87s / +29°39'26.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.2 |
1.7" |
124° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Deutlich als Doppelstern mit sich überlappenden Beugungsscheibchen ('8') und geringem Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Seeing 2-3/5
Getrennt mit sehr geringem Helligkeitsunterschied, relativ dicht zusammen. Insgesamt einfach.
|
|
|
BU 575 & STF 1057 (**)
|
Name: |
BU575 & STF1057 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h14m48.26s / -15°28'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU575 |
AB |
8m.3 |
7m.9 |
0.4" |
315° |
2021 |
STF1057 |
AB-C |
8m.3 |
9m.9 |
15.7" |
1° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.8 STF1057 (AB-C): Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.8 bei 29x ist dir C-Komponente sehr schwach nördlich von AB erkennbar - knappe Trennung - C wirkt mindestens 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
BU 643 & STF 2342 (**)
|
Name: |
BU643 & STF2342, FR Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h35m36.48s / +04°56'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU643 |
AB |
6m.5 |
12m.5 |
13.7" |
325° |
2015 |
STF2342 |
AC |
6m.5 |
9m.6 |
33.6" |
- |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): das war eine schwere Geburt, Komponente A ist schon sehr hell und C im Norden so schwach, dass sie gerade so zu sehen ist
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): bei 29x ist Komponente C mit ordentlich Abstand zu A zu erkennen - Helligkeitsunterschied enorm, gut 3 Größenklassen - dadurch wirkt C grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): bei 20x weit getrenntes Pärchen, Komponente C im Nord-NO sehr schwach, mindestens 2 Größenklassen schwächer - Komponente A weißlich, C durch den großen Farbunterschied ohne Strahlkraft und deshalb kupfern
|
|
|
BU 646 (**)
|
Name: |
BU646, 113 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h54m44.88s / +22°38'42.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
11m.1 |
34.4" |
37° |
2001 |
|
AC |
4m.6 |
11m.1 |
36.9" |
23° |
2001 |
|
BC |
11m.1 |
11m.1 |
9.1" |
316° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
113 Her - der Dreifachstern hat zwei Begleiter mit 11m1 - die B-Komponente im NO in 35'' Entfernung ist bei 103x im Halo der extrem hellen A-Komponente zu sehen, die andere C-Komponente steht zu dicht und wird leider überstrahlt
|
|
|
BU 655 & STF 2549 & GUI 24 (**)
|
Name: |
BU655 & STF2549 & GUI24 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h31m12.30s / +63°18'52.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU655 |
AB |
8m.3 |
12m.0 |
2.1" |
328° |
2016 |
STF2549 |
AC |
8m.3 |
9m.3 |
28.3" |
284° |
2018 |
STF2549 |
AD |
8m.3 |
8m.0 |
55.8" |
269° |
2019 |
GUI24 |
AE |
8m.3 |
10m.5 |
153.1" |
241° |
2015 |
STF2549 |
DC |
8m.0 |
9m.3 |
29.2" |
76° |
2018 |
GUI24 |
DE |
8m.0 |
10m.5 |
107.8" |
226° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x werden sofort drei Sterne in einer leicht gebogenen Linie sichtbar - der schwächste Stern Komponente C steht im Zentrum, an den Flügeln zwei hellere Sterne, im Osten A und im Westen D, die hellste Komponente - noch weiter südwestlich steht in etwas größerem Abstand ein schwächerer Stern, Komponente E
|
|
|
BU 677 (**)
|
Name: |
BU677, T Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h47m10.72s / +34°22'26.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.9 |
10m.0 |
10.0" |
120° |
2016 |
|
AC |
4m.9 |
11m.2 |
16.8" |
211° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 57x meine ich, die B-Komponente extrem knapp abgesetzt östlich von A erblicken kann - bei 95x ist es dann sehr eindeutig, knappe Trennung weiterhin - Helligkeitsunterschied riesig
|
|
|
BU 728 (**)
|
Name: |
BU728 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h52m09.63s / +43°30'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.3" |
9° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x sind zwei sich überlappende Beugungsscheibchen mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar. Bei 160x etwas besser und beinahe getrennt sichtbar.
|
|
|
BU 997 (**)
|
Name: |
BU997 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m57.53s / +45°40'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.4 |
3.8" |
338° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
knapp getrenntes Pärchen - großer Helligkeitsunterschied - schön zusammen mit dem unmittelbar östlich stehenden Doppelstern STT547
|
|
|
BU 1008 (**)
|
Name: |
BU1008, eta Gem, 7 Gem, Propus |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h14m52.69s / +22°30'24.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.5 |
6m.2 |
1.8" |
258° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Bereits bei 180x vergleichsweise einfach. Der schwache Begleiter ist als recht deutliche, leicht längliche, teils runde Aufhellung gut zu sehen. Ab 225x einfach und sofort auffällig, auch wenn die Beugungsringe der Hauptkomponente bedingt durch das Seeing nicht dauerhaft klar zu sehen sind. Die Hauptkomponente strahlte in einem hellen Orange.
|
|
|
BU 1048 (**)
|
Name: |
BU1048 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h32m41.35s / -01°35'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
9m.8 |
2.2" |
355° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich Komponente B nur in ruhigen Momenten ganz schwach nördlich von A - Komponente A ist schön weiß, B kommt aufgrund des großen nicht abschätzbaren Helligkeitsunterschiedes ohne Farbe aus
|
|
|
BU 1053 (**)
|
Name: |
BU1053 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h53m28.64s / +37°20'20.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
8m.8 |
1.9" |
- |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Grenzbeobachtung! Begleiter ist im richtigen Positionswinkel zeitweise als extrem schwache Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente auszumachen.
|
|
|
BU 1077 (**)
|
Name: |
BU1077, alpha UMa, 50 UMa, Dubhe |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h03m43.84s / +61°45'04.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.0 |
5m.0 |
0.8" |
342° |
2017 |
|
AC |
2m.0 |
7m.2 |
384.5" |
206° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 200x, Seeing 3/5
AB: 12.04.2022: Bei Vergrößerungen zwischen 200x und 400x war nicht einmal ansatzweise etwas von einem Doppelstern zu sehen. Die Luft war einfach zu unruhig.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AC: 07.04.2020: Sehr weites, ungleiches & unscheinbares Paar. A erschien weiß-gelblich, bei C konnte ich keine Farbe ausmachen.
|
|
152mm f/8, 43x, Seeing 3/5
AC: 12.04.2022: Sehr weites und ungleiches Paar. Die Komponente A strahlt in einem hellen, glänzenden Orange, der Begleiter C wirkt eher weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Dubhe oder Alpha Ursae Majoris - hm, naja - C zeigt sich im Süden in Riesenabstand zum intensivgelbem A - Komponente C wirkt dagegen wie eine graue Maus und der Helligkeitsunterschied ist so enorm, dass er nicht abschätzbar ist
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AC: die A-Komponente präsentiert sich bei 29x als wunderschön sattgelb strahlender Stern mit ordentlichem Halo - die B-Komponente steht weit entfernt im Süden, wirkt mehr als drei Größenklassen schwächer und wirkt weißgrau
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.1
AC: bei 30x weit, ach was, sehr weit auseinander stehend - Komponente B ist 3 Magnituden schwächer (nein, sogar 5 Magnituden lt. Stelle Doppie) - besonders imposant ist die Farbe von A, die sehr klar wirkt, champagnergelb würde ich sagen
|
|
|
BU 1189 (**)
|
Name: |
BU1189 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h57m27.59s / +00°23'58.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.3 |
10m.3 |
0.2" |
338° |
1977 |
|
AB-C |
8m.0 |
8m.3 |
56.1" |
194° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB-C: auffällig, zwei mittelhelle Sterne, die weit auseinander stehen - Komponente B im Süden ist knapp eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
BU 1204 & STF 2476 (**)
|
Name: |
BU1204 & STF2476 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h12m03.28s / +02°37'21.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1204 |
AB |
8m.0 |
7m.5 |
0.2" |
181° |
2019 |
BU1204 |
AB-C |
7m.0 |
11m.2 |
12.5" |
195° |
2006 |
BU1204 |
AB-D |
7m.0 |
13m.9 |
20.4" |
158° |
2006 |
BU1204 |
AB-E |
7m.0 |
13m.1 |
26.5" |
317° |
2006 |
BU1204 |
AB-F |
7m.0 |
13m.1 |
26.8" |
292° |
2006 |
STF2476 |
AB-G |
7m.0 |
11m.1 |
29.9" |
211° |
2006 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
STF2476 (AB-G): bei 45x ist der DS getrennt zu sehen - AB wirkt leicht hellgelb, G steht südwestlich weit abgesetzt, Helligkeitsunterschied ist nicht abschätzbar
|
|
|
BU 1236 (**)
|
Name: |
BU1236 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
04h39m37.02s / -21°14'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
10m.3 |
1.5" |
95° |
2015 |
|
AC |
7m.3 |
9m.0 |
39.9" |
314° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AC: bei 29x ist Komponente B ganz schwach nordwestlich weit abgesetzt von A zu erkennen - das Paar steht ganz allein ohne weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
BU 1266 & STF 3018 & LV 25 (**)
|
Name: |
BU1266 & STF3018 & LV25 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h30m26.29s / +30°49'54.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1266 |
AB |
8m.3 |
8m.1 |
0.2" |
193° |
2011 |
STF3018 |
AB-C |
7m.4 |
9m.8 |
18.8" |
202° |
2015 |
LV25 |
AB-D |
7m.4 |
13m.8 |
39.0" |
355° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
STF3018 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar - C zeigt sich südwestlich von AB mit ordentlich Abstand und wirkt sehr schwach, Helligkeitsunterschied bestimmt 3 Größenklassen (2.32 lt. Stelle Doppie) - dadurch wirkt C farblos ggü. der weiß strahlenden AB-Komponente
|
|
|
BU 1289 (**)
|
Name: |
BU1289 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h00m59.61s / +37°41'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.2 |
0.7" |
55° |
2016 |
|
AC |
8m.2 |
9m.7 |
21.5" |
89° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x sind zwei Sterne weit getrennt voneinander erkennbar - Komponente C im Osten ist relativ schwach bzw. gut 1.5 Größenklassen schwächer als A
|
|
|
BU 1329 (**)
|
Name: |
BU1329 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h00m26.00s / +34°10'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
9m.1 |
0.3" |
39° |
2012 |
|
AB-C |
8m.8 |
10m.5 |
6.8" |
30° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: was für eine schwache Schote - bei 64x ist Komponente B mit großer Konzentration nordöstlich von A erkennbar - einmal erkannt, ist es dann leichter - A ist schon schwach, B bestimmt 2 Magnituden schwächer (1.69 mag laut Stelle Doppie) - bei 107x ist die Trennung ordentlich und B besser sichtbar
|
|
|
BU 1442 (**)
|
Name: |
BU1442 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h25m43.56s / +23°36'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.9 |
10m.2 |
45.2" |
74° |
2017 |
|
AC |
9m.9 |
9m.7 |
75.2" |
61° |
2017 |
|
AD |
9m.9 |
13m.1 |
250.0" |
285° |
2016 |
|
CP |
9m.7 |
14m.7 |
56.1" |
182° |
2017 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
das Dreifachsystem ist auszumachen als leicht länglicher Nebelstrich - in guten Momenten ist indirekt eine Zweiteilung erkennbar, vermutlich eine Trennung A-BC
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind alle drei Komponenten direkt erkennbar - die mittlere Komponente B steht leicht südlich versetzt und scheint der schwächste von den Dreien zu sein - bei 32x sind alle drei Sterne gut getrennt und C steht näher zu B als A - Farbe ist nicht wirklich feststellbar, aber der C strahlt ein wenig klarer (nicht heller), A und B wirken etwas dumpfer, fast so als würden sie zum Orange tendieren
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x strahlen alle drei Sterne kupfern bzw. dunkel - bei 70x haben alle die gleiche Helligkeit, der östliche Stern strahlt nicht heller aber weißer - die Sterne wirken im Vergleich zu den übrigen Sternen im Gesichtsfeld, als hätten sie Farbe
|
|
|
BU 1475 & HDO 155 (**)
|
Name: |
BU1475 & HDO155 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h57m53.70s / -09°03'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1475 |
AB |
7m.8 |
9m.5 |
10.4" |
113° |
2015 |
HDO155 |
AC |
7m.8 |
8m.7 |
115.1" |
119° |
2015 |
BU1475 |
CD |
8m.7 |
11m.1 |
4.9" |
163° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
BU1475 (AB): bereits bei 29x ist B knapp abgesetzt südöstlich von A erkennbar - A ist schön weiß und B ist im Grunde so schwach (gut 1.5 mag schwächer), dass der Stern kupferbraun strahlt
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
HDO155 (AC): ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Südosten ist halb so hell wie A
|
|
|
BUP 62 & ARN 36 & TOK 486 (**)
|
Name: |
BUP62 & ARN36 & TOK486, 81 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h30m38.83s / +15°41'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BUP62 |
CH |
5m.5 |
8m.9 |
162.3" |
339° |
2015 |
ARN36 |
CI |
5m.5 |
5m.7 |
484.5" |
246° |
2014 |
ARN36 |
CJ |
5m.5 |
9m.8 |
397.8" |
36° |
2014 |
TOK486 |
HK |
8m.9 |
11m.4 |
999.9" |
127° |
2015 |
TOK486 |
KL |
11m.4 |
8m.7 |
999.9" |
40° |
2015 |
|
René Merting |
B 2x54, SQM-L 20.8
CI: beide Sterne 80 und 81 Tau stehen sehr weit auseinander und sind deutlich schwächer als das Sternpaar STFA 10 weiter nördlich
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
CI: bei 29x ein sehr weit auseinander stehendes Pärchen, noch weiter als ? Tau oder ? Tau - die westliche Komponente (80 Tau) wirkt etwas schwächer und warmweißer
|
|
|
BUP 150 (**)
|
Name: |
BUP150, alpha Vir, 67 Vir, Spica |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h25m11.58s / -11°09'40.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
1m.0 |
12m.0 |
151.9" |
33° |
2010 |
|
AC |
1m.0 |
10m.5 |
367.3" |
61° |
2010 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AC: bei 64x ist C ostnordöstlich vom gleißend hellen Stern Spica zu erkennen - C steht gerade so sichtbar am Rand des Strahlkranzes
|
|
|
BUP 162 (**)
|
Name: |
BUP162, iota Dra, 12 Dra, Edasich |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h24m55.77s / +58°57'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.4 |
8m.9 |
252.8" |
51° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
die B-komponente steht enorm weit entfernt von A und ist deutlich schwächer - sehenswert ist die samtgelbe Färbung von A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
B zeigt sich weitab nordöstlich von der gelblich strahlenden Hauptkomponente mit dem schönen Eigennamen Edasisch - B ist sehr schwach, entgeht aber relativ sicher dem Glow der A-Komponente
|
|
|
BVD 50 (**)
|
Name: |
BVD50 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h09m12.56s / +11°29'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
31.1" |
104° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein mittelhelles Sternpaar, mehr als ordentlich getrennt - der Stern im Osten ist minimal schwächer, A im Westen wirkt ein wenig warmweißer
|
|
|
COU 240 (**)
|
Name: |
COU240 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h56m23.71s / +22°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.8 |
0.8" |
289° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Grenzwertige Beobachtung bei eher weniger gutem Seeing. Der schwächere Begleiter konnte im richtigen Positionswinkel ansatzweise als kleine Beule im Beugungsscheibchen erkannt werden.
|
|
|
COU 610 (**)
|
Name: |
COU610, 4 CrB, theta CrB |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
15h32m55.78s / +31°21'32.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.3 |
6m.3 |
0.8" |
198° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 300x
23.07.2021: Theta CrB stand nur wenige Grad über dem Hausdach und der Refraktor war unzureichend ausgekühlt. In keinster Weise als Doppelstern erkennbar. Ich habe Vergrößerungen von 200x bis 400x genutzt.
|
|
|
CSN 12 (**)
|
Name: |
CSN12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m55.23s / +05°10'07.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AN |
4m.7 |
5m.8 |
9.1" |
285° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
03.07.2019: Absolut kein Stern mit der angegebenen Helligkeit an dieser Position erkennbar. Fehler im WDS oder handelt es sich hierbei um einen Veränderlichen?
|
|
|
CTT 20 & ES 1089 (**)
|
Name: |
CTT20 & ES1089 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h46m28.63s / +47°59'24.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES1089 |
AB |
10m.7 |
11m.7 |
11.8" |
150° |
2015 |
ES1089 |
AC |
10m.7 |
12m.7 |
32.4" |
29° |
2015 |
CTT20 |
AD |
10m.7 |
10m.8 |
71.1" |
127° |
2015 |
CTT20 |
DE |
10m.8 |
12m.5 |
27.2" |
126° |
2015 |
CTT20 |
EF |
12m.5 |
12m.7 |
34.5" |
34° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
DE: bei 72x sind 5 Sterne der Herkules-Box (Leiter 6) getrennt voneinander erkennbar, u.a. auch die beiden Komponenten D und E - Komponente E bildet die südliche Ecke der Box, D liegt nahe E auf der Geraden zwischen A und E EF: bei 40x zeigt sich der Herkules-Box noch als nebliger Strich - bei 72x ist Komponente E getrennt nordöstlich von Komponente E zu erkennen - F bildet die nordöstliche Ecke des Rechtecks
|
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.0
AB: bei 160x wird die Herkules-Box (Leiter 6) sehr deutlich, ES 1089 zeigt sich als schön getrenntes Sternpaar im NW AC: das einzige physikalische Doppel in dieser Sechser-Gruppierung - bei 72x können die beiden Komponenten getrennt gesehen werden, sie bilden die westliche kurze Kante des Musters Leiter 6
|
|
|
D 12 & STF 1019 & RST 3491 (**)
|
Name: |
D12 & STF1019 & RST3491, V569 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h05m49.64s / -10°39'36.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
D12 |
AB |
6m.5 |
10m.1 |
6.4" |
282° |
2003 |
STF1019 |
AC |
6m.5 |
9m.6 |
38.2" |
292° |
2011 |
RST3491 |
CD |
9m.6 |
10m.4 |
0.9" |
302° |
1963 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: mit etwas Konzentration zeigt sich C extrem schwach nordwestlich von A - Abstand ordentlich
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 AC: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 29x ist C weit abgesetzt im Westen von A erkennbar - C ist so schwach, dass der Stern wie ein grauer Schatten von A wirkt
|
|
|
D 22 (**)
|
Name: |
D22 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h25m31.16s / +40°05'50.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.5 |
2.9" |
163° |
2016 |
|
AC |
8m.2 |
13m.2 |
18.1" |
114° |
1998 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist Komponente B südlich von A wahrnehmbar, beide können sich noch nicht voneinander lösen - bei 107x dann ist eine knappe Trennung in ruhigen Momenten möglich - B ist halb so hell wie A, also eine Größenklasse Unterschied
|
|
|
delta Cep (**)
|
Name: |
delta Cep, 27 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h29m10.25s / +58°24'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU702 |
AB |
4m.2 |
13m.0 |
21.5" |
282° |
2015 |
STFA58 |
AC |
4m.2 |
6m.1 |
41.0" |
191° |
2018 |
DAL45 |
AD |
4m.2 |
13m.9 |
109.0" |
39° |
2015 |
DAL45 |
DE |
13m.9 |
14m.0 |
1.4" |
23° |
2008 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7
AC: 20.09.2020: Schöner Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Leicht gelblich & weiß-bläulich.
|
|
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
AC: Bei 27x einfach zu trennen bei eher großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 38x sind die Farben etwas besser sichtbar: A strahlt in hellem orange, C erscheint eher grau-bläulich.
|
|
80mm f/6.25, 25x
AC: Deutlicher Helligkeits- und Farbunterschied. Hellere Komponente leicht orange, schwächere bläulich. Könnte der kleine Bruder von Albireo sein ;)
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: ein wunderschönes Paar - A strahlt satt gelb, C zeigt sich gut getrennt und tendiert mehr ins weißgraue - dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AC: bei 30x ein sehr auffälliges Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast - auch wenn C deutlich schwächer ist, so strahlen doch beide Sterne um die Wette - Komponente A zeigt sich Siennagelb, C wirkt Blauweiß - ordentliche Trennung - bei 6x ändert C ein wenig seine Farbe, ich habe mitunter den Eindruck, Grünblau zu sehen
|
|
|
delta Leo (**)
|
Name: |
delta Leo, 68 Leo, Duhr, Zubra, Zosma |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h14m06.51s / +20°31'25.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT573 |
AB |
2m.5 |
10m.9 |
202.7" |
341° |
2014 |
BU1282 |
AC |
2m.5 |
12m.7 |
95.5" |
31° |
2014 |
DAL35 |
AD |
2m.5 |
13m.3 |
44.8" |
38° |
2014 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x habe ich zunächst den 9.7 mag hellen Stern SAO 81724 westnordwestlich für Komponente B gehalten - Komponente B habe ich auch gesehen, sie aber für einen weitere Komponenten gehalten - B stand nur 1/3 soweit nördlich von A und ist noch schwächer - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar - der Doppelstern ist kein Burner
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x nicht wirklich eine Freude - Komponente B steht zu weit entfernt nordöstlich von A - ein grauer Minikleks gegen den gleißend hellen weißen Stern Zosma (Delta Leo)
|
|
|
delta Ori (**)
|
Name: |
delta Ori, Mintaka |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h32m00.40s / -00°17'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU558 |
AB |
2m.4 |
14m.2 |
33.4" |
229° |
2016 |
STFA14 |
AC |
2m.4 |
6m.8 |
56.2" |
4° |
2017 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: Komponente C ist schwach mit ordentlich Abstand nördlich von A zu erkennen - der Stern wirkt farblos gegen die strahlend weiße A-Komponente
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
AC: Komponente C zeigt sich gut abgesetzt im NW von A - Helligkeitsunterschied enorm, mindestens 3 Größenklassen
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: total leicht - Komponente C thront gut getrennt nördlich über A (Mintaka) und ist gut 2 bis 3 Größenklassen schwächer (sogar 4.42 mag laut Stelle Doppie) und trotzdem noch ein mittelheller Stern - A ist gleißend weiß, C weißgrau
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
AC: bei 29x ein weit auseinander stehendes Pärchen - C im Norden ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt weißgelblich gegen die strahlend weiße A-Komponente
|
|
|
DRS 19 (**)
|
Name: |
DRS19, 61 Aql, phi Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h56m14.23s / +11°25'25.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
10m.0 |
2.9" |
185° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
22.09.2022: Trotz recht ruhiger Luft war nichts von dem schwachen Begleiter zu sehen. Ich habe es bei 200x und 240x versucht.
|
|
|
EHR 16 (**)
|
Name: |
EHR16, lambda Aql, 16 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m14.95s / -04°52'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.5 |
7m.5 |
12.5" |
30° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
29.07.2020: Der Begleiter ist ansatzweise als längliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Er erscheint immer noch zeitweise als Fragment des Beugungsrings.
|
|
|
ENG 10 (**)
|
Name: |
ENG10 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h15m42.55s / +67°40'20.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.4 |
27.5" |
324° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein komfortabel getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist gut 1.5 bis 2 Magnituden schwächer und wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
ENG 72 (**)
|
Name: |
ENG72, 29 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h14m31.98s / +36°48'22.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
6m.7 |
215.3" |
155° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7
20.09.2020: Weit getrenntes Paar in schönem Sternfeld mit moderatem Helligkeitsunterschied und schönem Farbkontrast: weißlich & gelb-orange.
|
|
|
ENG 76 (**)
|
Name: |
ENG76 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h45m21.12s / +57°34'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
9m.9 |
48.4" |
146° |
2004 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x strahlt A in einem schönen satten Gelb, B im Südosten ist gut abgesetzt und sehr viel schwächer
|
|
|
epsilon Lyr (**)
|
Name: |
epsilon Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h44m20.34s / +39°40'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr |
AB |
5m.2 |
6m.1 |
2.2" |
345° |
2021 |
STFA37 |
AB-CD |
4m.7 |
4m.6 |
209.4" |
172° |
2021 |
STFA37 |
AI |
5m.2 |
10m.1 |
150.4" |
137° |
2021 |
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr |
CD |
5m.2 |
5m.4 |
2.3" |
75° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I!
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): Bei 42x leicht länglich, bei 59x länglich mit deutlicher Einschnürung.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Deutlich als '8' erkennbar.
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): Bei 42x deutlich länglich, aber ohne erkennbare Einschnürung. Bei 59x getrennt bei sich berührenden Beugungsscheibchen.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Getrennt, aber extrem dicht beisammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich beinahe.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB-CD: bei 29x schön getrennt erkennbar, ohne dass sich AB und CD schon trennen lassen AB: bei 57x leicht länglich mit kleiner Einschnürung - bei 95x schön eng getrennt, B nördlich wirkt etwas schwächer- bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen CD: bei 57x eine 8 - bei 95x ein schön eng getrenntes Pärchen gleichheller Sterne - bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen EF und I: bei 127x sind alle drei Sterne (I 10.1 mag / E 12.3 mag / F 12.7 mag) erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist das Sternpaar mit leichter Einschnürung und Nord-Süd-Ausdehnung erkennbar - beide Sterne stehen minimal enger zusammen als das südlichere Paar CD - bei 107x knappe Trennung, Komponente B nördlich ist mindestens eine halbe Größenklasse schwächer als A CD: bei 64x als 8 mit Ost-West-Ausdehnung erkennbar - bei 107x knapp getrennt, beide Komponenten sind etwa gleich hell
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.2
AB: bei 72x ist erkennbar, in welche Richtung die Sterne elongieren, bei 43x dann ist eine deutliche 8 sichtbar - erst bei 206x lassen sich A und B zweifelsfrei trennen, zeigen sich aber auch schon ordentlich aufgebläht CD: bei 103x ist die südliche Komponente als 8 erkennbar - bei 144x kann ich C und D trennen
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind die Komponenten von AB und CD gerade so getrennt voneinander erkennbar, sie tanzen wie wild miteinander - mit Arperturmaske und Abblendung auf 120 mm zeigen die vier nun deutlich schwächeren Sterne schöne Beugungsscheibchen und sind besser getrennt voneinander sichtbar
|
|
|
epsilon Sge (**)
|
Name: |
epsilon Sge, 4 Sge, H6 26 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h37m17.38s / +16°27'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
8m.3 |
87.4" |
82° |
2017 |
|
AC |
5m.8 |
13m.2 |
100.7" |
278° |
2013 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich in ziemlich weitem Abstand östlich von A - deutlicher, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein komfortabel getrenntes, gut sichtbares Pärchen - A im Westen ist weiß, B ist zwei Größenklassen schwächer und grauweiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronengelb, B im Osten graubläulich - bei 20x ähnlicher Eindruck, bei B verliert sich der Farbeindruck
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x stehen beide Sterne weit auseinander - A im Westen ist strahlend Gelb, B ist mindestens zwei Größenklassen schwächer und wirkt Blaugrau
|
|
|
ES 4 (**)
|
Name: |
ES4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h31m05.02s / +43°37'14.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.1 |
2.8" |
100° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x
Nicht sicher getrennt. Womöglich habe ich die schwächere Komponente nicht als solche erkannt. Der Abstand ist jedenfalls ausreichend groß.
|
|
|
ES 25 & SHJ 315 & WAL 127 & SEI 865 (**)
|
Name: |
ES25 & SHJ315 & WAL127 & SEI865 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h06m01.36s / +35°45'55.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES25 |
AB |
7m.9 |
12m.0 |
8.6" |
122° |
2015 |
ES25 |
AC |
7m.9 |
14m.8 |
11.8" |
297° |
2015 |
SHJ315 |
AD |
7m.9 |
8m.7 |
20.2" |
236° |
2018 |
WAL127 |
AE |
7m.9 |
11m.7 |
33.7" |
94° |
2015 |
ES25 |
AF |
7m.9 |
6m.8 |
95.7" |
329° |
2017 |
SEI865 |
EG |
11m.7 |
11m.8 |
14.5" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich das Sternpaar weit getrennt und insgesamt schwächer als das unmittelbar nordwestlich liegende Dreifachsystem SHJ 314 - Komponente B im SW wirkt graubraun
|
|
|
ES 42 (**)
|
Name: |
ES42 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h22m51.76s / +54°19'44.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.4 |
7.1" |
207° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.0
bei 71x ist indirekt der kleine Begleiter von Es 42 sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein eng stehendes, aber gut getrenntes Paar - Komponente B im Süden wirkt 2 Magnituden schwächer (nur 1.1 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
ES 382 (**)
|
Name: |
ES382 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h50m54.61s / +32°39'31.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
14m.6 |
9.9" |
310° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
8m.4 |
58.1" |
322° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x weit getrennt - beide Sterne gleich hell - ich vermutete Komponente B im SO, habe mich aber vertan - zurück auf 20x weiterhin weite Trennung und gute Sichtbarkeit beider Komponenten, bestimmt ein guter FG-Stern
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
AC: bei 45x ordentlich getrennt - bei 72x wunderschöner Anblick bzw. Farbkontrast, A wirkt blau-weiß mit einem Touch hin zum aquamarin-blau, Komponente C ist weiß-gelblich - zusammen westlich stehenden hellgelb strahlenden Stern HD 207756 (6.7 mag) erinnert mich das Trio entfernt an Omicron1 Cygni
|
|
|
ES 576 & A 1719 (**)
|
Name: |
ES576 & A1719 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h24m22.85s / +42°36'37.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES576 |
AB |
8m.1 |
13m.8 |
9.3" |
348° |
2015 |
ES576 |
AC |
8m.1 |
8m.9 |
42.6" |
237° |
2020 |
A1719 |
CD |
8m.9 |
9m.8 |
0.9" |
90° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ES576 (AC): ein Paar annähernd gleichheller Sterne, gut getrennt - das Paar ist dennoch gut als Doppelstern erkennbar, da es recht isoliert steht - Helligkeitsunterschied eine viertel Größenklasse (0.8 mag lt. Stelledoppie)
|
|
|
ES 593 (**)
|
Name: |
ES593 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h16m42.64s / +40°53'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.3 |
10m.9 |
20.9" |
345° |
2019 |
|
AC |
9m.3 |
11m.3 |
17.8" |
334° |
2017 |
|
BC |
9m.9 |
10m.1 |
4.7" |
211° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, FST 5m.0+
14.04.2020: Bei 100x und 133x ist das Paar AB einfach zu trennen, wobei B nur recht schwach erschien. Bei genauem Hinsehen wirkte das Paar BC leicht länglich.
|
|
|
ES 825 (**)
|
Name: |
ES825 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h39m55.58s / +49°07'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
11m.5 |
12.1" |
257° |
2015 |
|
AC |
7m.2 |
9m.6 |
57.7" |
284° |
2016 |
|
AD |
7m.2 |
13m.9 |
20.6" |
11° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x schön getrennt - Komponente A gut 4x heller als B, was den Anschein eines Farbunterschiedes impliziert
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente C steht in einem relativ weitem Abstand zu A, mehr als komfortabel getrennt - keine auffälliges Paar, sehr großer Helligkeitsunterschied
|
|
|
ES 1712 (**)
|
Name: |
ES1712 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h24m20.10s / +58°56'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.3 |
47.2" |
2° |
2015 |
|
BC |
9m.3 |
13m.9 |
5.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut isolierter Doppelstern, da kaum weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld zu erkennen sind - Komponente B ist schwach und steht weit getrennt im Norden von A - leicht, aber nicht sehr reizvoll für Ferngläser
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen, aber der schöne Farbkontrast entschädigt - Komponente A im Süden ist weiß und doppelt so hell wie Komponente B, die leicht bräunlich erscheint - zurück auf 20x ist der Doppelstern noch immer weit getrennt und einfach sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: ein wunderschöner Farbkontrast - während Komponente A im Süden gelborange leuchtet, wirkt die gut eine Magnitude schwächere B-Komponente unterkühlt blau-grün-grau
|
|
|
ES 2076 (**)
|
Name: |
ES2076 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h00m56.79s / +37°13'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.5 |
9m.5 |
1.8" |
161° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung.
|
|
|
ES 2583 (**)
|
Name: |
ES2583 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h24m33.04s / +53°11'10.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.3 |
25.9" |
345° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
07.10.2021: Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkt gelblich, der Begleiter grau-bläulich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein gut getrenntes Pärchen - B im Nordwesten von A ist etwa halb so hell und wirkt deshalb nur mausgrau gegen die weiße A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein mehr als ordentlich getrenntes Farbkontrastpaar - A im Süden ist eine halbe Größenklasse heller und leicht gelblich, wohingegen B ins grauorangene tendiert
|
|
|
ES 2625 & S 548 (**)
|
Name: |
ES2625 & S548 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h27m40.54s / +22°08'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES2625 |
AB |
7m.0 |
12m.4 |
11.9" |
24° |
2015 |
S548 |
AC |
7m.0 |
8m.9 |
35.3" |
277° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
S548 (AC): bei 32x ein weit getrenntes Paar - Komponente A strahlt schwach gelblich … eher dunkelgelb - Komponente C im Westen von A ist gut 1.5 Magnituden schwächer und dunkelgrau bis lachsorange - der Doppelstern steht isoliert, fällt aber nicht übermäßig auf - zurück auf 20x ist das Paar weiterhin gut getrennt erkennbar
|
|
|
ES 2651 (**)
|
Name: |
ES2651 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h09m02.89s / +57°56'16.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
12m.1 |
10.6" |
139° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
bei 103x ist B schön einfach gut abgesetzt zu erkennen - A strahlt warmweiß, B ist mindestens 4 bis 5 Größenklassen schwächer
|
|
|
ES 2729 (**)
|
Name: |
ES2729 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h37m59.48s / +52°49'19.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.5 |
19.8" |
143° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x gut getrennt, aber noch dicht stehend - B im SO ist eine gute Größenklasse schwächer - A ist weiß, B wirkt grau
|
|
|
eta Cas (**)
|
Name: |
eta Cas, 24 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h49m06.29s / +57°48'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF60 |
AB |
3m.5 |
7m.4 |
13.6" |
326° |
2020 |
STF60 |
AC |
3m.5 |
11m.4 |
225.0" |
260° |
2000 |
STF60 |
AD |
3m.5 |
12m.8 |
189.4" |
354° |
2011 |
STF60 |
AE |
3m.5 |
10m.2 |
75.6" |
126° |
2015 |
STF60 |
AF |
3m.5 |
11m.5 |
378.3" |
276° |
2000 |
STF60 |
AG |
3m.5 |
9m.5 |
419.7" |
259° |
2012 |
STF60 |
AH |
3m.5 |
8m.4 |
701.1" |
355° |
2012 |
SMR2 |
AI |
3m.5 |
11m.6 |
90.3" |
73° |
2012 |
SMR2 |
AJ |
3m.5 |
12m.3 |
237.1" |
262° |
2012 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
AB: Einfach trennbar bei großem Helligkeitsunterschied. Schwächere Komponente tief orange bis leicht rötlich, hellere Komponente eher leicht gelblich.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: 11.09.2021: Hellgelb & rot-bräunlich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich Komponente A in einem schönen hellen und doch intensiven Gelb - Komponente B ist knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar, das wirkt aber noch nicht richtig souverän - riesiger, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - B wirkt kupferbraun, manchmal auch nur grau - bei 57x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen und das kupferbraun bei B setzt sich durch
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente A so hell, dass B trotz des augenscheinlich großen Abstandes von 13,4" nur knapp getrennt zu sehen ist - Komponente A ist gleißend hell-gelb, B dürfte mindestens 3 Größenklassen schwächer sein und wirkt dadurch dumpfer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein echt fetter Farbkontrast, Komponente A ist gleißend hell und zitronengelb, B zeigt sich knallig orange - beide Sterne sind gut getrennt voneinander zu beobachten - sehenswert
|
|
|
eta Peg (**)
|
Name: |
eta Peg, 44 Peg, Matar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h43m00.13s / +30°13'16.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
3m.0 |
9m.9 |
91.9" |
338° |
2012 |
|
BC |
10m.6 |
10m.6 |
0.2" |
84° |
2014 |
|
BC-D |
9m.9 |
14m.5 |
62.9" |
321° |
2014 |
|
DE |
14m.5 |
15m.5 |
5.3" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
die Komponente A strahlt etwas mehr als samtgelb - BC steht in weitem Abstand nordwestlich davon - die Komponente wirkt grau, wie ein Schatten von Enif
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x einfach, BC ist weit abgesetzt vom gelblich strahlenden A erkennbar - ein riesen Helligkeitsunterschied
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist nordwestlich von A ein sehr schwacher Begleiter erkennbar - der Doppelstern steht schön isoliert, A strahlt in buttergelb, BC ist so schwach, da bleibt nur noch braungrau als Farbe übrig - armes Kerlchen
|
|
|
eta Per (**)
|
Name: |
eta Per, 15 Per, Miram |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h50m41.81s / +55°53'43.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF307 |
AB |
3m.8 |
8m.5 |
28.7" |
301° |
2018 |
STF307 |
AC |
3m.8 |
11m.6 |
64.0" |
269° |
2014 |
SHJ34 |
AE |
3m.8 |
9m.2 |
242.9" |
297° |
2012 |
WAL19 |
AF |
3m.8 |
11m.4 |
57.7" |
25° |
2013 |
WRD1 |
CD |
11m.6 |
12m.7 |
5.2" |
116° |
2015 |
FYM161 |
CG |
11m.6 |
14m.0 |
15.8" |
229° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
STF307 (AB): Miram, die Komponente A ist satt gelb und bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen westlich und nordwestlich, die 1,8' und 3,9' entfernt stehen - dazwischen wird alles vom Glanz von Miram überstrahlt - im Fernglas hat B mit den eigentlich ordentlichen Daten wie Abstand 30,4" und Helligkeit 8.5 mag (andere Quellen sagen 10.7 mag) trotzdem keine Chance auf Erleuchtung
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF307 (AB): bei 29x zeigt Miram sich in einem wunderschönen Bernsteingelb - die B-Komponente steht leicht abgesetzt westlich von A und ist deutlich schwächer, wie ein zartes Anhängsel
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF307 (AB): bei 32x sehr ansehnlich - Komponente B steht gut getrennt nordwestlich vom signal-gelben Eta Persei - Helligkeitsunterschied sehr groß, nicht abschätzbar
|
|
|
FRK 3 (**)
|
Name: |
FRK3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h58m18.54s / +59°37'33.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.7 |
44.3" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
A ist sehr hell, B in etwas Abstand so schwach, dass man genau hinschauen muss - beide stehen so isoliert im Raum, dass sich der Eindruck ergibt, sie würden in ein schwarzes Loch gezogen
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ungleiches Paar - Komponente B steht gut getrennt südwestlich und ist mehr als 2 Größenklassen schwächer und wirkt dadurch grau-braun im Vergleich zu A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x schon weit auseinander - Komponente A ist schneeweiß, die viel schwächere Komponente B im SW eher braungrau - zurück auf 20x zeigt sich ein immer noch ordentlich getrenntes Pärchen, der Farbkontrast ist jetzt nicht mehr ganz so auffallend
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ein ordentlich getrenntes Paar, A strahlt sehr schön warmweiß, B steht gut abgesetzt im Südwesten und ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt grauweiß
|
|
|
FRK 9 (**)
|
Name: |
FRK9 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h26m21.52s / +54°01'32.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.0 |
59.8" |
238° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x ein weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im Südwesten ist eine halbe Magnitude schwächer und leicht andersfarbig als A - bei 57x zeigt sich tatsächlich ein schöner, feiner Farbkontrast, A wirkt weißgold, B eher unterkühlt weiß
|
|
|
gamma And (**)
|
Name: |
gamma And, 57 And, Alamak |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h03m53.92s / +42°19'47.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF205 |
A-BC |
2m.3 |
5m.0 |
9.5" |
63° |
2021 |
BAR22 |
AD |
2m.3 |
15m.0 |
27.9" |
245° |
1898 |
STT38 |
BC |
5m.3 |
6m.5 |
0.3" |
120° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.2
A-BC: 31.10.2024: Schön getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A schien in einem hellen Gelb-Orange.
|
|
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
A-BC: Einfach trennbar bei recht großem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
A-BC: Sehr einfach. A: orange, BC: eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 29x äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 45x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 144x wirkt BC grün-weiß, bei 45x war der Eindruck noch leicht gelblich
|
|
|
gamma Ari (**)
|
Name: |
gamma Ari, STF180 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h53m31.76s / +19°17'38.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
4m.6 |
7.4" |
1° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Schöner, augenfälliger Doppelstern. Beide Komponenten waren ähnlich hell und wirkten weiß.
|
|
|
gamma Cet (**)
|
Name: |
gamma Cet, 86 Cet, Kaffaljidhma |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h43m18.04s / +03°14'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF299 |
AB |
3m.5 |
6m.2 |
1.9" |
299° |
2020 |
ALD124 |
AC |
3m.5 |
10m.2 |
843.1" |
306° |
2000 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
AB: Vergrößerungen bis 190x getrieben, aber es war maximal westlich des hellen Sterns eine Wulst erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x wirkt der Doppelstern leicht länglich, die Beugungsscheibchen sind jetzt schon zu groß (mittleres Seeing), um sinnvoll weiter zu vergrößern
|
|
|
gamma Her (**)
|
Name: |
gamma Her, 20 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h21m55.24s / +19°09'10.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SHJ227 |
AB |
3m.8 |
10m.1 |
43.3" |
226° |
2013 |
DRS58 |
AD |
2m.9 |
8m.1 |
8.4" |
176° |
2016 |
SHJ227 |
BC |
10m.1 |
13m.3 |
82.0" |
298° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AD: Es ist schon der zweite Versuch an diesem Doppelstern. Es war beim besten Willen nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hindeutet.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x zeigt sich B ganz schwach und ziemlich weit getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar - unspektakulär
|
|
|
gamma Lep (**)
|
Name: |
gamma Lep, 13 Lep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h44m27.79s / -22°26'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H6 40 |
AB |
3m.6 |
6m.3 |
95.5" |
349° |
2019 |
H5 50 |
BC |
6m.3 |
11m.4 |
112.1" |
8° |
1999 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Augenöffner und sehr imposanter, heller Doppelstern - B steht weit abgesetzt im Norden von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer (2.64 mag laut Stelle Doppie) - B wirkt bräunlich weiß gegen die strahlend weißgelbe Komponente A
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x wunderschön - Komponente A strahlt gleißend gelb, Komponente B extrem weit im NNW ist gut 2 Größenklassen schwächer - viele schwächere Sterne im unmittelbaren Umfeld, sie gehören aber nicht mit zum System
|
|
|
H 1 48 (**)
|
Name: |
H1 48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h13m42.46s / +64°24'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.3 |
0.8" |
246° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Deutlich länglich, gleichhell mit teils erkennbarer, leichter Einschnürung.
|
|
|
H 4 113 (**)
|
Name: |
H4 113 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h02m20.95s / +39°30'32.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.5 |
18.9" |
299° |
2018 |
|
AC |
6m.6 |
12m.5 |
26.7" |
248° |
2012 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich Komponente A weißgelblich, Komponente B ist direkt knapp abgesetzt nordwestlich erkennbar, deutlich schwächer - schönes Kontrastpärchen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein schön getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 2.5 Größenklassen - schöner Farbkontrast, Komponente A ist butterblumengelb, B dagegen rostigbraun
|
|
|
H 4 125 & OPI 7 (**)
|
Name: |
H4 125 & OPI7, 29 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h50m33.87s / +56°55'08.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H4 125 |
AB |
6m.5 |
10m.4 |
26.6" |
128° |
2015 |
OPI7 |
AC |
6m.5 |
12m.9 |
63.7" |
135° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.0
AB: bei 60x ist die B-Komponente gut abgesetzt südöstlich von zu erkennen, Größenklassenunterschied nicht abschätzbar, A strahlt schön weiß mit einem Hauch warmweiß, B ist eine Miniatur dagegen
|
|
|
H 5 12 (**)
|
Name: |
H5 12, 9 Ari, lambda Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h57m55.71s / +23°35'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
6m.7 |
37.3" |
48° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
25.11.2020: Einfach trennbar mit deutlicher Helligkeitsdifferenz. Hauptkomponente erschien leicht gelblich mit schwachem Begleiter.
|
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-
Einfach zu trennen bei großem Abstand und Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein wunderschönes, sehr helles Farbkontrastpaar, A ist gelb-weiß, B im Nordosten ist gut 1.5 Magnituden schwächer und grau-weiß - Trennung mehr als komfortabel
|
|
|
H 5 17 (**)
|
Name: |
H5 17, pi And, 29 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h36m52.84s / +33°43'09.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
7m.1 |
36.2" |
175° |
2019 |
|
AC |
4m.4 |
13m.0 |
55.2" |
356° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
AB: 25.11.2020: Nicht trennbar. Der schwache Begleiter wurde vermutlich von der hellen Hauptkomponente überstrahlt.
|
|
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
AB: 02.11.2020: Recht großer Abstand und großer Helligkeitsunterschied. A: weiß-gelblich, B: leicht bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B weit abgesetzt südlich von der weiß glänzenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2.3 bis 3.0 Magnituden schwächer
|
|
|
H 5 38 (**)
|
Name: |
H5 38 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
16h22m56.50s / +32°19'58.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
9m.8 |
31.0" |
16° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein sehr ungleiches Paar mit mindestens 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied - A strahlt weiß, B wirkt dagegen grau
|
|
|
H 5 47 (**)
|
Name: |
H5 47, 26 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h01m21.55s / +50°06'16.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
8m.9 |
41.8" |
150° |
2018 |
|
AE |
5m.2 |
11m.1 |
168.3" |
343° |
2012 |
|
BC |
8m.9 |
12m.9 |
8.8" |
76° |
2015 |
|
BD |
8m.9 |
15m.8 |
9.4" |
258° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 3, SQM-L 21.3
AB: 14.09.2023: Gut getrenntes, relativ weites, ungleiches Paar. Helle Komponente leuchtet gelblich-orangefarben, der deutlich schwächere Begleiter wirkt farblich ebenfalls warm.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x ein weit getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente A im NW ist cremegelb, Komponente B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer und zeigt sich weißgrau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.1
AB
|
|
|
H 5 58 (**)
|
Name: |
H5 58, 7 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h35m52.88s / +14°22'46.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.4 |
41.0" |
90° |
2014 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.1
östlich der hellen A-Komponente ist B mit viel Konzentration ordentlich abgesetzt erkennbar - Helligkeitsunterschied groß aber nicht abschätzbar
|
|
|
H 5 65 (**)
|
Name: |
H5 65, 17 CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h55m02.74s / -20°24'17.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
8m.7 |
42.9" |
147° |
2015 |
|
AC |
5m.8 |
9m.2 |
48.5" |
187° |
2015 |
|
AD |
5m.8 |
9m.7 |
128.8" |
187° |
2015 |
|
BC |
8m.7 |
9m.2 |
31.3" |
247° |
2015 |
|
CD |
9m.2 |
9m.7 |
80.4" |
187° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.0
AB & AC: ich kann südlich von A zwei schwache Begleiter erkennen, einer im Südosten (B) und einer direkt im Süden (C) - Komponente B ist leicht heller als C und steht minimal näher
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist gut 2.5 Größenklassen schwächer, aber noch gut erkennbar - schöner Farbkontrast
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x getrenntes Paar, Komponente B im Süden deutlich schwächer AC: bei 107x wird westlich von Komponente B ein noch schwächerer Stern sichtbar, Komponente C - dieser Stern steht minimal weiter weg von A als B
|
|
|
H 5 82 (**)
|
Name: |
H5 82 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h47m24.62s / +51°05'45.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.3 |
56.8" |
75° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
07.10.2021: Weit getrenntes Paar mit eher kleinem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erscheint in einem zarten Orange, der Begleiter blieb farblos. Zusammen mit STF59 im Gesichtsfeld.
|
|
70mm f/5.7, 26x, Bortle 7
Nahezu gleich helle Komponenten bei deutlichem Abstand.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein sehr interessantes Paar, das isoliert zwischen einigen helleren Sternen steht - die Trennung der beiden etwa gleich hellen Komponenten ist ordentlich - zwischen beiden Sternen findet ein ganz eigenartiges Farbspiel statt, die Farben sind nicht wirklich richtig auszumachen, aber es gibt definitiv einen Farbunterschied
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein ansehnliches Sternpaar, in der unmittelbaren Umgebung gibt es keine konkurrierenden Sterne - beide Komponenten stehen dicht zusammen und sind etwa gleich hell
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei annähernd gleich helle Sterne ziemlich weit auseinander stehend - B im Osten ist nur leicht schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein einfach zu trennendes Sternpaar - zwei weit getrennte, fast gleich helle Sterne - B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer - beide Sterne sind nicht ganz weiß, B wirkt noch etwas dumpfer
|
|
|
H 5 87 (**)
|
Name: |
H5 87, sigma Cap, 7 Cap |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h19m23.60s / -19°07'06.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.4 |
9m.4 |
56.0" |
180° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich südlich ziemlich weit abgesetzt von A ganz schwach - A ist so gleißend, dass man B schnell übersehen könnte
|
|
|
H 5 102 (**)
|
Name: |
H5 102, 61 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h03m48.12s / -00°20'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
10m.8 |
43.1" |
194° |
2014 |
|
AC |
6m.0 |
12m.8 |
92.3" |
324° |
2014 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x ist Komponente B gerade so südlich weit abgesetzt von A erkennbar, wie ein ferner Schatten von A
|
|
|
H 5 104 (**)
|
Name: |
H5 104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h36m22.98s / +15°53'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
9m.7 |
39.3" |
140° |
2016 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
der Hauptstern ist relativ hell, er strahlt weißgelblich - die schwächere Komponente zeigt sich gut abgesetzt südwestlich, sehr schwach
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 103x zeigt sich B weit abgesetzt von der hellgelb strahlenden A-Komponente, B ist gefühlt der schwächste Stern im Umfeld - zurück auf 45x ist B noch ganz knapp zu erkennen
|
|
|
H 5 125 (**)
|
Name: |
H5 125 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h12m47.74s / +27°55'35.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.5 |
32.2" |
228° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich zwei schwache Sternchen weit getrennt - Komponente B nicht signifikant schwächer - Farbkontrast zwischen beiden Sternen erkennbar, B mitunter bei 32x mit kupfernem Glanz
|
|
|
H 5 127 (**)
|
Name: |
H5 127 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h43m38.81s / +06°37'06.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.0 |
53.4" |
294° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein sehr ungleiches Paar - Komponente B zeigt sich gut getrennt westlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen - B wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrennt - bei 32x eine gelblich strahlende Komponente A im Osten, B westlich ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt folgerichtig nur gräulichbraun
|
|
|
H 5 137 (**)
|
Name: |
H5 137 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h45m51.35s / +35°00'45.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
8m.2 |
38.8" |
25° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrenntes Pärchen - bei 32x Komponente A gelblich, B ohne Färbung
|
|
|
H 6 2 (**)
|
Name: |
H6 2, 67 Oph |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h00m38.72s / +02°55'53.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
4m.0 |
8m.1 |
54.7" |
143° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
zwischen beide Sterne passt maximal ein halbes Blatt Papier - C im Südosten kommt mir entgegen aller früheren Erfahrungen nicht so schwach vor wie sonst, ich würde hier nur auf maximal eine Größenklasse schätzen, eigenartig
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - Komponente C steht mit gutem Abstand südöstlich von A - Komponente A ist gleißend weiß, C wirkt dagegen richtiggehend grau-braun
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick bin ich enttäuscht, weil ich nur einen hell strahlenden Stern erkennen kann - dann aber mit etwas Konzentration ist südöstlich von der Leuchtgranate ein ganz schwacher Begleiter zu erkennen - ein sehr ungleiches Paar mit geschätzt 4 Größenklassen Unterschied - Komponente C wirkt rotbraun und steht ordentlich getrennt von A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x großer Abstand zwischen beiden Sternen - weil Komponente A so gleißend hell strahlt, fehlt der mindestens um 3 Größenklassen schwächeren Komponente C im SO die Farbe, eher gräulich
|
|
|
H 6 50 (**)
|
Name: |
H6 50 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h49m40.96s / -05°54'46.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
6m.2 |
8m.2 |
111.8" |
171° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente C zeigt sich komfortabel getrennt südlich von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß gegenüber der schillernd weißen A-Komponente
|
|
|
HDO 77 (**)
|
Name: |
HDO77 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h39m44.71s / -20°26'06.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.9 |
10.9" |
123° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schickes enges Sternpaar, knapp getrennt - leichter Farbkontrast, Komponente B im SO ist orangebraun, A dagegen ist doppelt so hell und strahlt weiß
|
|
|
HDS 1003 & H 6 74 (**)
|
Name: |
HDS1003 & H6 74, 51 Gem, BQ Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h13m22.27s / +16°09'32.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HDS1003 |
Aa-Ab |
5m.7 |
5m.8 |
2.2" |
7° |
2011 |
H6 74 |
AB |
5m.3 |
12m.0 |
152.0" |
18° |
2012 |
H6 74 |
AC |
5m.3 |
10m.8 |
222.7" |
37° |
2012 |
|
|
|
Die Natur des Doppelsterns HDS1003 Aa-Ab ist unklar. Der Winkelabstand wurde im Jahr 1991 mit lediglich 0,1 Bogensekunden angebenen.
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Aa-Ab: 24.03.2023: Bei 133x kein Anzeichen für einen Doppelstern! 51 Gem wirkte allerdings auffällig orangefarben.
|
|
|
HDS 2814 (**)
|
Name: |
HDS2814 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h48m01.78s / -14°34'02.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
10m.6 |
18.3" |
138° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schickes Sternpaar - gut getrennt und doch eng zusammen stehend - B im Süden ist sehr schwach, bestimmt 2-2.5 Größenklassen schwächer - A strahlt reinweiß, B wirkt grau
|
|
|
HDS 3035 & ES 137 (**)
|
Name: |
HDS3035 & ES137 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h19m07.35s / +61°51'30.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HDS3035 |
Aa-Ab |
6m.9 |
9m.1 |
0.3" |
300° |
2010 |
ES137 |
AB |
6m.7 |
10m.3 |
45.6" |
74° |
2015 |
ES137 |
BC |
10m.3 |
13m.0 |
3.0" |
71° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.5
ES137 (AB): bei 29x noch nicht zu sehen, zeigt sich die B-Komponente bei 57 weit getrennt und äußerst schwach östlich der A-Komponente - Helligkeitsunterschied riesig
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
ES137 (AB): bei 45x ein schön weit getrenntes Paar - A wirkt Weißgelb, B im Osten ist deutlich schwächer und wirkt Weißgrau - ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
HJ 228 (**)
|
Name: |
HJ228 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h35m33.42s / +10°12'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
9m.0 |
70.1" |
15° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.2
Komponente B steht gut abgesetzt im Norden von A und ist gerade so erkennbar - relativ großer Helligkeitsunterschied von 3 Magnituden, dadurch wirkt B grau gegenüber A
|
|
|
HJ 289 (**)
|
Name: |
HJ289, 20 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h01m05.32s / +13°07'11.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.6 |
12m.4 |
59.8" |
322° |
2010 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
A strahlt so hell (feuchte Nacht, großer Halo), dass ich B trotz des großen Abstandes erst bei 144x entdeckt habe - der Halo von der warmweißen A-Komponente strahlt noch über hinaus - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar, einfach riesig
|
|
|
HJ 301 (**)
|
Name: |
HJ301, 46 Peg, xi Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h46m41.58s / +12°10'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
12m.4 |
11.0" |
94° |
2016 |
|
AC |
4m.2 |
11m.1 |
176.9" |
6° |
2000 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x überstrahlt die helle gelbweißliche A-Komponente alles im Umfeld - ab und an ist Komponente B östlich von A dann aber doch erkennbar, ein schwacher Lichtpunkt in doch schon ordentlichem Abstand zu A
|
|
|
HJ 460 (**)
|
Name: |
HJ460, 53 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h52m28.60s / +28°15'33.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
11m.7 |
43.7" |
335° |
2003 |
|
AC |
6m.5 |
6m.0 |
276.8" |
20° |
2011 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
AC: bei 29x ein weit auseinander stehendes Paar - bei genauer Betrachtung wirkt C im Norden leicht gelblich und A im Süden irgendwie farbiger, dunkler im Farbton als A - interessant wird es dann bei 57x, A erscheint hellgelb und B kommt mit einem Stich ins Orange aber auch roséfarben daher
|
|
|
HJ 467 (**)
|
Name: |
HJ467 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h33m47.51s / +26°21'27.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
10m.0 |
11m.0 |
8.8" |
277° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 2-3/5
23.04.2020: Getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Unspektakulär.
|
|
|
HJ 603 (**)
|
Name: |
HJ603, 19 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h50m33.99s / +38°43'20.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
10m.5 |
56.8" |
115° |
2015 |
|
AC |
5m.4 |
12m.6 |
96.6" |
318° |
2015 |
|
AD |
5m.4 |
11m.9 |
163.8" |
309° |
2014 |
|
BE |
10m.5 |
13m.5 |
20.8" |
10° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt A sofort als zartgelber Stern auf, B steht gut abgesetzt im SO, sehr schwach sichtbar - bei 64x wird A sattgelb, B ist grau und farblos
|
|
|
HJ 606 (**)
|
Name: |
HJ606 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h08m21.92s / +38°08'20.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.1 |
44.0" |
229° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zwei gut getrennte gleich helle Sterne, A im NO ist einen kleinen Tick heller - bei 32x Komponente A im NO weiß, B mit einem Stich ins blau-grüne
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein schönes Sternpaar zweier gleich heller, reinweißer Sterne mit ordentlichem Abstand zueinander, der südliche strahlt minimal schwächer
|
|
|
HJ 740 (**)
|
Name: |
HJ740 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h51m46.17s / +00°27'35.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.1 |
21.2" |
9° |
2015 |
|
BC |
9m.1 |
11m.8 |
9.1" |
286° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B ist nördlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied vielleicht eine Größenklasse
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt halb so hell wie A
|
|
|
HJ 881 (**)
|
Name: |
HJ881 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m07.10s / -05°25'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.8 |
32.0" |
340° |
2015 |
|
BC |
9m.8 |
10m.5 |
7.4" |
307° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B wird mit etwas Geduld ganz schwach nordwestlich von A sichtbar - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - Trennung ordentlich
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist die Komponente B gut abgesetzt im Norden von A erkennbar - sehr unauffällig - auf Komponente C gut 7" weiter nordwestlich von B habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
HJ 975 (**)
|
Name: |
HJ975 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h55m44.51s / +36°21'05.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
9m.2 |
52.1" |
240° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
14.09.2021: Einfach trennbar bei großem Helligkeitsunterschied. Gut als Doppelstern erkennbar. Hauptkomponente erscheint eher weiß, Begleiter rot-bräunlich. Südlich des Doppelsterns befindet sich eine markante Gruppe von mittelhellen Sternen.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente A strahlt hell und reinweiß, B zeigt sich gut abgesetzt im Südwesten schimmert gräulich - Größenklassenunterschied 2-3 Magnituden
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt - Komponente B ist mindestens 2 Größenklassen schwächer (weit daneben geschätzt, es sind 3.5 mag Unterschied) - durch den großen Helligkeitsunterschied schöner Farbkontrast, A strahlt weiß, B dagegen kupfern - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer gut sichtbar und ordentlich getrennt sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
A strahlt reinweiß, B dagegen wirkt orange-braun und ist gut abgesetzt im Südwesten von A zu erkennen - schöner Farbkontrast - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (weit daneben - 3.5 Magnituden Unterschied)
|
|
|
HJ 1057 (**)
|
Name: |
HJ1057, mu And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h56m45.10s / +38°29'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.9 |
12m.9 |
51.8" |
295° |
2012 |
|
AC |
3m.9 |
11m.4 |
28.5" |
151° |
2012 |
|
AD |
3m.9 |
11m.0 |
260.0" |
39° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ist B im NW gut abgesetzt erkennbar, B ist nicht mehr als ein Schatten, der sich gerade so aus dem Glühen von A befreien kann AC: C ist wohl noch zu dicht an A, der Halo zu kräftig - bis 320x probiert, C leider nicht gesehen
|
|
|
HJ 1088 (**)
|
Name: |
HJ1088 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h42m17.70s / +58°37'39.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.8 |
19.5" |
168° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
keine Chance trotz 19,5" Abstand - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
erst bei 32x zeigt sich der schwache Begleiter weit getrennt südlich von A - Größenklassenunterschied enorm bzw. nicht abschätzbar - Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe (ich kann mich aber auch täuschen), B hat keine Farbe, wohl zu schwach auf der Brust - ein Doppelstern für Puristen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich südlich von A gut abgesetzt - Komponente A strahlt schneeweiß und B ist ein grauer Klecks - Helligkeitsunterschied schätzungsweise 2.5-3 Magnituden
|
|
|
HJ 1123 (**)
|
Name: |
HJ1123 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h41m58.44s / +42°47'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.5 |
21.1" |
249° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 18x ein schön dicht stehendes Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide Komponenten gehören zu den hellsten Sternen in M 34
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt - ein schwacher Doppelstern, der kaum auffällt im Zentrum des Sternhaufens M 34
|
|
|
HJ 1356 (**)
|
Name: |
HJ1356 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h56m22.13s / +45°30'25.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.3 |
29.3" |
342° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich zwei schwache ordentlich getrennte Sterne - Komponente A im Süden ist dabei doppelt so hell wie B, eine Größenklasse Helligkeitsunterschied
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - die B-Komponente im Norden ist eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt Graublau gegen die weißgelblich schimmernde A-Komponente - bei 144x ein ganz anderes Bild, A wirkt Warmweiß, B unterkühlt Blauweiß
|
|
|
HJ 1362 (**)
|
Name: |
HJ1362, 16 Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h01m26.36s / +46°56'06.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
10m.6 |
46.9" |
289° |
2003 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B westlich ganz schwach leicht außerhalb des Halos von A - bei 64x umkreisen insgesamt 5 schwache Sterne die A-Komponente, deshalb wirkt AB nicht wie ein klassisches Doppelsternpaar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
bei 45x ist B schwach und mehr als komfortabel getrennt westlich von der gelblich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Helligkeitsunterschied gigantisch
|
|
|
HJ 1462 (**)
|
Name: |
HJ1462 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h00m06.57s / +25°57'00.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.9 |
37.2" |
24° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigt sich die A-Komponente auffällig warmweißgelblich strahlend, B präsentiert sich in gutem Abstand und deutlich schwächer (mind. 2 Größenklassen) - ein schöner Farbkontrast zwischen beiden Sternen
|
|
|
HJ 1470 (**)
|
Name: |
HJ1470 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h03m39.50s / +38°19'38.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.2 |
29.3" |
340° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist nur schwach erkennbar - bei 32x Farbkontrast weiß/grau
|
|
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.0
bei 30x ist das Doppel bereits getrennt - bei 43x strahlt A in einem schönen Orangegelb, B wirkt 2-3 Größenklassen schwächer dagegen und zeigt mit viel gutem Willen ein blasses Blaugrau
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
|
|
|
HJ 1485 (**)
|
Name: |
HJ1485 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h09m37.19s / +33°24'39.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.9 |
4.7" |
276° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x sind beide Sterne ordentlich getrennt erkennbar - beim Helligkeitsunterschied habe ich mich total verschätzt, es sind nur 0.7 mag, ich habe auf 1.5 mag geschätzt - leichter Farbkontrast, Komponente A ist weiß-gelblich, B eher grau - zurück auf 64x sehr knappe Trennung, schönes enges Pärchen
|
|
|
HJ 1721 (**)
|
Name: |
HJ1721 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h05m44.53s / +29°54'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
12.8" |
264° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes nicht zu weit getrenntes Sternpaar - Komponente A im Osten strahlt leicht gelblich, die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B leicht grau-weiß - zurück auf 20x ist B nur blickweise und noch nicht getrennt erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 45x knapp getrennt - A goldgelb bis kupferorange, B ist deutlich schwächer und wirkt stahlblau - bei 103x ordentliche Trennung und noch intensivere Farben - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
HJ 1735 (**)
|
Name: |
HJ1735, SCA167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h09m15.19s / +44°50'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ1735 |
AB |
6m.7 |
9m.7 |
27.2" |
110° |
2018 |
HJ1735 |
AC |
6m.7 |
13m.5 |
43.1" |
137° |
2018 |
HJ1735 |
AD |
6m.7 |
6m.8 |
110.2" |
286° |
2015 |
HJ1735 |
BC |
9m.7 |
13m.5 |
22.6" |
171° |
2018 |
SCA167 |
Da-Db |
6m.9 |
9m.4 |
0.2" |
312° |
2006 |
SCA167 |
DB |
6m.7 |
9m.7 |
137.1" |
106° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x leicht zu trennender Doppelstern - B ist gut 2 Größenklassen schwächer AD: bei 32x ein riesen Abstand, gut vierfacher Abstand AB, wohl eher ein Fernglas-Doppelstern - beide Komponenten A und D sind etwa gleich hell - Komponente D hat auch einen schwachen Begleiter etwas weiter nördlich, ungefähr doppelter Abstand AB, der aber nicht mit diesem Mehrfachsystem zusammen hängt - nicht uninteressant
|
|
|
HJ 1786 (**)
|
Name: |
HJ1786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h34m30.18s / +40°46'29.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
9m.6 |
43.5" |
226° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente A ist weiß, Komponente B südwestlich ist gut 2 Größenklassen schwächer wirkt dadurch grau-weiß - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch gut getrennt voneinander zu erkennen, obwohl B nun sehr schwach ist
|
|
|
HJ 1823 (**)
|
Name: |
HJ1823 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h51m49.41s / +41°18'46.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
11m.5 |
18.7" |
264° |
2015 |
|
AC |
7m.1 |
8m.1 |
81.6" |
338° |
2017 |
|
AE |
7m.1 |
8m.8 |
119.1" |
263° |
2015 |
|
CD |
8m.1 |
11m.2 |
5.1" |
139° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AC: bei 45x sehr einfach - Komponente C ist im Norden weit abgesetzt erkennbar und eine Größenklasse schwächer - Komponente A warmweiß AE: bei 45x zeigt sich E im Westen etwas weiter weg als AC und leicht schwächer als C - alle drei Sterne zusammen bilden ein spitzes Dreieck, E ist die Spitze AB, AD: auf die beiden Komponenten habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
HJ 1859 (**)
|
Name: |
HJ1859 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h14m21.71s / +29°46'18.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
11m.4 |
34.0" |
122° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: trotz des großen Abstandes offenbart sich die B-Komponente erst bei 72x - B ist ein kleiner, feiner sehr schwacher Punkt weit abgesetzt südöstlich von A - riesiger Helligkeitsunterschied, mindestens 3 Größenklassen (5.0 mag lt. Stelle Doppie) AD (FYM 146): bei 144x kommt Komponente D auf der gegenüber liegenden Seite nordwestlich von A hinzu, Abstand AD doppelt so groß wie AB AE (FYM 146): bei 144x ist auch dieser Stern erkennbar, auch im doppelten Abstand AB
|
|
|
HJ 1947 (**)
|
Name: |
HJ1947 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m21.50s / +43°35'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.8 |
8.3" |
76° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B sehr schwach östlich von A erkennbar - großer Helligkeitsunterschied, kaum abschätzbar, vielleicht 3-4 Größenklassen - schönes Doppel-Doppel zusammen mit STT5 nur 28' östlich - beide Paare haben in etwa die gleichen Helligkeiten und den gleichen Abstand, nur die Positionswinkel sind verschieden - A strahlt weißgelblich
|
|
|
HJ 1986 (**)
|
Name: |
HJ1986 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h39m35.16s / +84°44'52.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.5 |
40.3" |
67° |
2018 |
|
AC |
8m.0 |
11m.2 |
55.8" |
189° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 25.10.2022: Recht weit getrennt, als Doppelstern mäßig auffallend mit geringem Helligkeitsunterschied. Farblich weiß der Doppelstern zu überzeugen: hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x sehr einfach - Komponente B im NO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - Komponente A weißorange AC: bei 45x zeigt sich C im Süden von A als ganz schwaches Lichtpünktchen - Abstand zu A etwas größer als der von AB - alle drei Sterne zusammen bilden ein flaches Dreieck, A ist die Spitze mit dem flachen Winkel
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sehr weit getrenntes Pärchen - beide Komponenten ähnlich hell, Komponente A im SW weiß, B eine halbe Größenklasse schwächer und mehr gräulich - zurück auf 20x sind beide weiterhin weit getrennt erkennbar
|
|
|
HJ 2010 (**)
|
Name: |
HJ2010 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h02m47.00s / +47°41'55.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.7 |
9.9" |
271° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
02.11.2020: Klar getrennt, deutlicher Helligkeitsunterschied, noch relativ dicht zusammenstehend. Die Komponenten wirkten farblich leicht verschieden: leicht gelblich & leicht bläulich.
|
|
|
HJ 2028 (**)
|
Name: |
HJ2028 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h16m36.23s / +74°01'36.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.9 |
62.6" |
204° |
2018 |
|
BC |
7m.9 |
12m.7 |
48.9" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein schön anzusehendes Doppelsternpaar - A und B sind ordentlich getrennt, stehen schön isoliert - B ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
HJ 2089 (**)
|
Name: |
HJ2089 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h51m23.25s / +43°28'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.2 |
29.0" |
306° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigen sich zwei relativ schwache Sterne, komfortabel getrennt - B im NW wirkt ein wenig kupfern gegenüber der weißen A-Komponente
|
|
|
HJ 2143 (**)
|
Name: |
HJ2143 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h33m32.79s / +57°32'14.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.6 |
23.5" |
20° |
2018 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist nur mit viel Konzentration knapp getrennt und sehr schwach nordöstlich von A zu erkennen - schwierig
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B ist sehr schwach, gut 1.5 Größenklassen schwächer - Komponente A ist weiß, B wirkt grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Pärchen, auffallend am südwestlichen Rand der Sternhaufens NGC 957 - Komponente B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A weiß, B rostbraun
|
|
|
HJ 2814 (**)
|
Name: |
HJ2814 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
17h56m19.04s / -15°48'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
9m.2 |
20.6" |
157° |
2006 |
|
AC |
5m.9 |
12m.6 |
39.3" |
350° |
2000 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: hier habe ich lange gebraucht, bis ich die B-Komponente schwach aufleuchtend erkennen konnte - B steht relativ nah südöstlich von A und wird fast vom Glanz der Hauptkomponente überstrahlt
|
|
|
HJ 2871 (**)
|
Name: |
HJ2871, 4 Vul |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h25m28.54s / +19°47'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
10m.0 |
13.5" |
87° |
2016 |
|
AC |
5m.2 |
11m.7 |
50.9" |
212° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
der hellste Stern im Süden des Kleiderbügels Cr 399 ist ein Dreifachstern (4 Vul) - mit 45x sind die beiden Begleiter nicht zu erkennen\AB: mit 103x steht in Richtung Osten der sehr schwacher Begleiter B, relativ ordentlich getrennt, er wird fast vom Halo der Hauptkomponente überstrahlt\AC: bei 103x strahlt im Südsüdwesten in mindestens dreifachem Abstand AB die ebenso schwache C-Komponente - die Sterne stehen in einem rechten Winkel zueinander - die Hauptkomponente strahlt in einem sanften, schön zarten Cremegelb
|
|
|
HJ 2973 (**)
|
Name: |
HJ2973 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h32m13.27s / -22°09'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
39.4" |
129° |
2018 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein schwaches, mausgraues Sternpaar, gut getrennt aber eng stehend - B im Südosten ist annähernd gleich hell wie A
|
|
|
HJ 3023 & BU 1504 (**)
|
Name: |
HJ3023 & BU1504, beta Equ, 10 Equ |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h22m53.61s / +06°48'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ3023 |
AB |
5m.2 |
14m.0 |
40.9" |
257° |
2016 |
HJ3023 |
AC |
5m.2 |
12m.6 |
74.1" |
301° |
2016 |
HJ3023 |
AE |
5m.2 |
12m.2 |
96.0" |
273° |
2016 |
BU1504 |
CD |
12m.8 |
13m.5 |
5.2" |
8° |
2016 |
BU1504 |
FG |
15m.6 |
15m.7 |
6.6" |
156° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AC: bei 103x sind alle drei Sterne schön zu erkennen, die strahlend weiße A-Komponente zeigt einen großen Halo bis zur nordwestlichen C-Komponente heran und wirkt schwächer als die südlichere E-Komponente AE: bei 103x steht die E-Komponente schon leicht außerhalb des Halos und strahlt etwas heller als die nordwestliche C-Komponente
|
|
|
HJ 3253 (**)
|
Name: |
HJ3253 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h52m10.39s / +26°13'53.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.7 |
31.9" |
73° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich schwach aber gut getrennt östlich von A - mindestens 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
HJ 3275 (**)
|
Name: |
HJ3275 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h29m49.77s / +18°24'58.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.7 |
8m.2 |
56.1" |
21° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein ansehnliches Paar, komfortabel getrennt - Komponente B im Norden ist eine viertel bis eine halbe Magnitude schwächer - der Doppelstern befindet sich in einer schönen Sternenkette, die sich von Nordosten nach Südwesten in das Sternmuster Cr 65 hineinzieht
|
|
|
HJ 3288 (**)
|
Name: |
HJ3288 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h02m18.43s / +12°34'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
38.5" |
247° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: weiß-gelblich, leicht orange. Schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern STF1007 und HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zeichnung zusammen mit STF1007.
|
|
|
HJ 3759 (**)
|
Name: |
HJ3759 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h25m59.82s / -19°41'43.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.9 |
7m.3 |
26.6" |
317° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein schön enges Paar - B im Nordwesten von A ist etwas besser als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied 1 bis 1.5 Größenklassen - A ist gelblich weiß, B wirkt zart kupferweiß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich ein bequem getrenntes Farbkontrastpärchen - Komponente A wirkt gelblich, die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B im NW wirkt grauweiß
|
|
|
HJ 3934 & RST 4840 (**)
|
Name: |
HJ3934 & RST4840 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h11m20.93s / -21°48'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ3934 |
A-BC |
6m.9 |
8m.5 |
13.6" |
238° |
2017 |
RST4840 |
BC |
8m.6 |
10m.8 |
0.6" |
270° |
1949 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 HJ3934 (A-BC): Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 57x zeigt sich BC im Südwesten in ordentlichem Abstand zur weiß strahlenden A-Komponente - deutlicher Helligkeitsunterschied von mindestens 2 Magnituden
|
|
|
HJ 3938 (**)
|
Name: |
HJ3938 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h13m48.39s / -22°54'20.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.1 |
19.3" |
251° |
2010 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 57x ist die schwächere Komponente gerade so westlich vom Hauptstern erkennbar, komfortabel getrennt - bei 29x war der Stern noch zu schwach
|
|
|
HJ 4964 (**)
|
Name: |
HJ4964 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
17h34m46.35s / -11°14'31.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
9m.9 |
54.9" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
die B-Komponente ist in weitem Abstand sehr schwach im Südwesten von A erkennbar - mächtiger Helligkeitsunterschied
|
|
|
HJ 5082 (**)
|
Name: |
HJ5082 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h03m03.80s / -19°14'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.0 |
7.7" |
89° |
2016 |
|
AC |
6m.2 |
10m.8 |
20.2" |
112° |
2016 |
|
AD |
6m.2 |
13m.7 |
25.9" |
262° |
1999 |
|
BC |
9m.0 |
10m.8 |
13.5" |
126° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 AB: bei 103x strahlt Komponente A wunderschön Gelb, B zeigt sich östlich etwas mehr als knapp abgesetzt und ist 3 Größenklassen schwächer \AC: bei 103x auf der Linie und in doppelter Entfernung AB etwas nach Süden abgeknickt ist C zu erkennen, C wirkt wie ein kleiner Wurmfortsatz von AB - das Trio um den gelben Hauptstern ist schön anzusehen
|
|
|
HJ 5451 (**)
|
Name: |
HJ5451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h31m25.64s / +33°34'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
9m.3 |
55.3" |
86° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - A strahlt in einem sehenswerten pastellgelb, B ist viel schwächer und wirkt grau-weiß
|
|
|
HLD 56 (**)
|
Name: |
HLD56 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
22h59m42.14s / +41°49'25.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.3 |
9m.4 |
1.3" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x deutlich als '8' sichtbar mit leichtem Helligkeitsunterschied. Bei 160x beinahe trennbar.
|
|
|
HN 84 (**)
|
Name: |
HN 84, V340 Sge |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h39m25.33s / +16°34'16.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
9m.5 |
28.4" |
301° |
2013 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
man muss schon länger hinschauen, bevor die schwache Komponente nordwestlich leicht abgesetzt von A erkennbar ist
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
verdammt schwer - Komponente B ist ganz schwach nordwestlich von A auszumachen - beide Sterne berühren sich noch
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
beide Sterne präsentieren sich gut getrennt, nicht zu weit aber auch nicht zu nah - Komponente A meint es gut mit der Farbe gelb, bei Komponente B kann ich keine Farbe erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind beide Komponenten weit getrennt - Komponente A auffällig gelb-orange, B dagegen grau-blau, ein schöner Farbkontrast, der sich bei 32x verstärkt
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 45x weit getrennt, für den Farbeindruck aber auf 103x vergrößert, dann strahlt A in einem tiefsatten Gelb - B im Westen wirkt beiläufig betrachtet Türkis bis Blaugrau - wenn ich mich aber auf B konzentriere, verwandelt sich der Stern in eine grauweiße Maus
|
|
|
HN 123 (**)
|
Name: |
HN 123, pi CMa, 19 CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h55m37.40s / -20°08'11.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
9m.6 |
11.6" |
12° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bis 107x vergrößert, aber mehr als eine kleine kaum wahrnehmbare Ausbeulung nach Norden war nicht drin - höher Vergrößern wegen schlechtem Seeing nicht ratsam in der Nacht - kurios, der Stern strahlte zweifarbig, bläulich im Norden und ein helloranger Rand im Süden - ob das ein Dispersionseffekt war oder hervorgerufen aufgrund der beiden eng stehenden Sterne, vermag ich nicht zu sagen
|
|
|
HN 125 (**)
|
Name: |
HN 125 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h28m56.75s / -25°02'34.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.5 |
2.5" |
107° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist das Sternpaar nur in guten Momenten knapp getrennt zu sehen - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x kann ich den DS trennen - knapp, aber ok - beide Sterne sind gleichen sich wie ein Ei dem anderen, d.h. gleich hell und die gleiche Farbe
|
|
|
HN 138 (**)
|
Name: |
HN 138 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h22m11.76s / -16°46'47.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.2 |
3.3" |
327° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x erst zu trennen, A wirkt sehr verschwommen, B im Nordosten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und klebt fast noch an A
|
|
|
HO 197 (**)
|
Name: |
HO197 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h11m25.83s / +38°13'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.2 |
0.2" |
275° |
2011 |
|
AB-C |
8m.0 |
10m.3 |
36.4" |
320° |
2016 |
|
AB-D |
8m.0 |
9m.8 |
56.8" |
279° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB-C: bei 45x erkennbar nordwestlich von AB, C ist der schwächste Stern in dieser Dreierkombination um AB-C-D AB-D: bei 45x zeigt sich D westlich von AB und ist gut 1.5 Magnituden schwächer - alle drei Sterne AB-C-D bilden ein flaches Dreieck
|
|
|
HO 216 (**)
|
Name: |
HO216 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h27m00.99s / +31°17'17.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
1.4" |
6° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6-
10.12.2021: Unter den mäßigen Bedingungen bei 100x bis 150x in keinster Weise trennbar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
bei 144x ist zu erahnen, dass nördlich noch ein zweiter Stern sitzen muss - bei 288x its B im Norden dann knapp getrennt zu sehen - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse (1.51 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
HO 306 (**)
|
Name: |
HO306 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h48m06.71s / +25°32'54.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.9 |
1.5" |
158° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Recht schwach und dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
HO 588 (**)
|
Name: |
HO588 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m54.99s / +31°30'18.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
8m.9 |
50.8" |
297° |
2018 |
|
BC |
8m.9 |
12m.6 |
8.7" |
30° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ganz einfach, weit auseinander - Komponente A ist weiß, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B im NW strahlt rot-braun-grau-irgendwas - zurück auf 20x ist das Paar auch einfach
|
|
|
HU 103 (**)
|
Name: |
HU103 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h45m22.61s / +49°51'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.2" |
202° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 100x leicht elongiert, bei 129x elongated mit Einschnürung. Bei 225x klar getrennt, aber dicht zusammen bei geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
HU 544 (**)
|
Name: |
HU544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h15m48.70s / +50°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.2 |
1.7" |
103° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Deutlich als '8' erkennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Wunderschön getrennt in ebenso schönem Sternumfeld! Deutlicher Helligkeitsunterschied erkennbar. Östlich befindet sich ein hellerer Stern, welcher gelblich-orange strahlt. HU544 selbst wirkt farblich eher kühl.
|
|
|
HU 555 & STF 608 (**)
|
Name: |
HU555 & STF608 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
04h56m16.87s / +52°05'52.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU555 |
AB |
8m.8 |
9m.1 |
0.2" |
70° |
2007 |
STF608 |
AB-C |
8m.2 |
9m.5 |
4.7" |
114° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.2
STF608 (AB-C): bei 60x ist die C-Komponente ganz knapp getrennt im Süden von AB zu erkennen, insgesamt ein sehr schwaches Paar
|
|
|
HU 946 (**)
|
Name: |
HU946 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h32m22.44s / +34°17'02.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.9 |
8.7" |
214° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x begonnen, Komponente B ist knapp getrennt südwestlich von A sichtbar und deutlich schwächer als A - zurück auf 32x kann man in guten Momenten beide Sterne auch schon getrennt voneinander sehen, wenn man B zu sehen bekommt (B blitzt hin und wieder hervor)
|
|
|
HU 1178 & STF 2136 & WAL 78 (**)
|
Name: |
HU1178 & STF2136 & WAL78 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h11m34.85s / +39°15'31.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU1178 |
AB |
9m.2 |
9m.3 |
0.3" |
8° |
2016 |
STF2136 |
AB-C |
8m.5 |
10m.5 |
15.3" |
112° |
2020 |
WAL78 |
AB-E |
8m.5 |
12m.8 |
57.4" |
311° |
2020 |
HU1178 |
CD |
10m.5 |
13m.5 |
1.4" |
77° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
STF2136 (AB-C): bei 60x strahlt AB schon eher schwach, C ist lediglich ein etwas mehr als knapp abgesetzter Schatten von AB
|
|
|
HU 1338 & STF 1448 (**)
|
Name: |
HU1338 & STF1448 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h34m23.24s / +21°35'36.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU1338 |
AB |
7m.5 |
13m.6 |
3.5" |
184° |
1920 |
STF1448 |
AC |
7m.5 |
9m.6 |
11.0" |
260° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
STF1448 (AC): 10.04.2020: Moderater Abstand, deutlicher Helligkeitsunterschied. A zeigt sich in einem schönen, hellen Orange, C als schwacher, gräulicher Begleiter.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF1448 (AC): bei 32x zeigt sich Komponente C im NW von A knapp getrennt - C ist nur ein Hauch von einem Stern - Helligkeitsunterschied enorm, ich schätze 3 Größenklassen (nur 2 mag laut Stelle Doppie)
|
|
|
IC 5006 (**)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
IC5006 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h23m47.00s / +06°26'55.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
14m.5 |
15m.1 |
6.0" |
210° |
- |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+, SQM-L 20.6 Ich habe den 'Doppelstern' nur indirekt als schwache stellare Aufhellung erkennen können.
|
MITTEL
|
|
iota Cas (**)
|
Name: |
iota Cas, STF262 & CHR6 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h29m03.96s / +67°24'08.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
CHR6 |
Aa-Ab |
4m.6 |
8m.5 |
0.6" |
42° |
2010 |
STF262 |
AB |
4m.6 |
6m.9 |
2.9" |
230° |
2017 |
STF262 |
AC |
4m.6 |
9m.1 |
6.7" |
117° |
2015 |
STF262 |
AD |
4m.6 |
8m.5 |
210.9" |
60° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 7
Nur die D-Komponente war gut sichtbar. Die Komponenten B & C waren selbst bei Vergrößerungen bis zu 167x nicht erkennbar. Der Himmel war deutlich aufgehellt (Bortle 7).
|
|
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
Komponenten A,B und C recht dicht beieinander, D weit entfernt. Die Komponente B erschien leicht elongiert auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente. Lohnend!
|
|
152mm f/5.9, 129x
Komponente D schon bei schwächster Vergrößerung einfach zu sehen. Komponente C ist bei 49x ebenfalls einfach sichtbar. Bei 69x ist die Komponente B erahnbar, ab 100x klar erkennbar. C wirkt leicht grau-bläulich und sichtbar schwächer als B. Grandioser Anblick bei 129x!
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
AB: bei 95x zeigt sich Komponente B im SW im Beugungsring von A - bei 127x wird die Trennung dann eindeutiger, ein schönes Bild, B steht mitten im Beugungsring, der nur einen Bogen von 180° beschreibt, so sieht B aus wie ein Komet, der um A kreist AC: bei 57x knapp getrennt, C zeigt sich östlich von A und ist ganz schwach AD: leider nicht darauf geachtet
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x zeigt sich Komponente B im SW mit gut einem Drittel das Abstandes AC, Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen AC: bei 64x getrennt, schöner Farbkontrast, Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe, C leicht bräunlich AD: bei 32x extrem weiter Abstand zwischen A und D, Helligkeitsunterschied mehr als 2 Größenklassen (laut Stelle Doppie sogar 3.85 mag)
|
|
|
iota UMa (**)
|
Name: |
iota UMa, 9 UMa, Talitha |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h59m12.45s / +48°02'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ2477 |
A-BC |
3m.1 |
9m.2 |
2.4" |
90° |
2017 |
HU628 |
BC |
9m.9 |
10m.1 |
0.9" |
206° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
A-BC: 24.04.2020: Das Seeing (3/5) war nicht ausreichend gut für eine Trennung.
|
|
|
J 323 (**)
|
Name: |
J323 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h09m59.17s / +10°53'33.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.8 |
3.6" |
164° |
2016 |
|
AC |
8m.3 |
11m.7 |
85.1" |
187° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.2
AB: bei 127x und viel Konzentration kann ich die Komponente B knapp abgesetzt südlich von A erkennen - B ist sehr schwach
|
|
|
kappa Peg (**)
|
Name: |
kappa Peg, 10 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h44m38.70s / +25°38'42.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU989 |
AB |
4m.9 |
5m.0 |
0.2" |
134° |
2019 |
STF2824 |
AB-C |
4m.1 |
10m.8 |
14.5" |
288° |
2004 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
STF2824 (AB-C): bei 144x steht C mit ordentlichem Abstand getrennt zu AB, der so gleißend hell ist und einen Halo bis weiter über die C-Komponente hinaus wirft - die Farbe von AB ist weiß mit einem Hauch Gelb, C ist extrem schwach und wirkt grau, wie ein kleiner Planet, der um seine Sonne kreist
|
|
|
KR 4 (**)
|
Name: |
KR4, V377 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h19m14.30s / +59°42'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.4 |
2.2" |
180° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 142x ist Komponente B nur in guten Momenten leicht abgesetzt südlich von A erkennbar - irgendwie habe ich mir den Doppelstern bei den Eckdaten leichter vorgestellt
|
|
|
KR 11 (**)
|
Name: |
KR11 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h19m40.95s / +61°34'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.7 |
2.0" |
59° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x
Eher schwacher Doppelstern. Einfach trennbar bei gleichhellen Komponenten.
|
|
|
KR 60 (**)
|
Name: |
KR60, DO Cep, Kruger 60 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h27m59.20s / +57°41'43.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.9 |
11m.4 |
2.1" |
207° |
2020 |
|
|
|
Ein ausführlicher Artikel über Kruger 60 wurde im "Journal of Double Star Observations" von Wilfried R.A. Knapp und John Nanson veröffentlicht. Ein weiterer Artikel behandelt die Herkunft des Kometen 2I/Borisov (C/2019 Q4) in Zusammenhang mit Kruger 60.
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-
Bei Vergrößerungen zwischen 129x und 300x beobachtet. Die Luftruhe und Transparenz des Himmels (Bortle 6-) waren nur durchschnittlich. Die ziemlich schwache B-Komponente schien hin und wieder aufzublitzen.
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 3/5
Das Seeing war eher durchschnittlich (3/5). Beobachtung unter Vorstadtbedingungen (Bortle 6, SQM-L 19.1). Anfangs bei 270x, später bei 300x beobachtet. Der extrem schwache Begleiter war bei ausreichend ruhiger Luft immer wieder an der selben Stelle zu erkennen. Schwierig aufgrund der geringen Helligkeit!
|
|
|
KU 83 & ARN 35 (**)
|
Name: |
KU83 & ARN35 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h04m57.76s / +37°05'14.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
KU83 |
AB |
8m.0 |
9m.6 |
47.5" |
279° |
2015 |
ARN35 |
AC |
8m.0 |
10m.4 |
144.6" |
100° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
KU83 (AB): AB: bei 30x schon ein ordentlich getrenntes Sternpaar, B im Westen ist 1.5 Größenklassen schwächer AC: bei 30x steht auf der entgegengesetzten Seite im Südosten in 2,5-facher Entfernung die noch schwächere C-Komponente
|
|
|
KU 87 (**)
|
Name: |
KU87 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h21m39.91s / +18°54'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
10m.0 |
35.9" |
104° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Herausforderung - Komponente B taucht mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A auf - Komponente A ist schon relativ schwach, B ist schätzungsweise 2 Größenklassen schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 57x ist B ganz schwach südöstlich von A erkennbar, Trennung komfortabel
|
|
|
KUI 16 & ARG 100 (**)
|
Name: |
KUI16 & ARG100 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h22m57.94s / +59°36'58.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
KUI16 |
AB |
6m.2 |
10m.9 |
1.2" |
196° |
2015 |
ARG100 |
AB-C |
6m.2 |
9m.3 |
32.5" |
60° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
ARG100 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar mit komfortabler Trennung - B im Osten ist mindestens 2 Magnituden schwächer (sogar 3.1 mag lt. Stelledoppie) und wirkt dadurch grau gegenüber der weißen Komponente A
|
|
|
LEP 103 (**)
|
Name: |
LEP103 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h54m14.50s / +66°43'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.0 |
4.1" |
213° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Die Helligkeit dieses Doppelsterns passt nicht zu den Angaben im WDS. Auch konnte ich hier absolut nichts trennen. Ein Fehler im WDS?
|
|
|
LSL 1 (**)
|
Name: |
LSL1, Lassell 1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h34m45.16s / +32°04'42.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
10m.6 |
11m.7 |
82.1" |
82° |
2015 |
|
AC |
10m.6 |
12m.1 |
106.1" |
127° |
2015 |
|
AD |
10m.6 |
11m.9 |
21.2" |
134° |
2015 |
|
AE |
10m.6 |
13m.5 |
10.5" |
331° |
2015 |
|
BF |
11m.7 |
12m.1 |
18.4" |
210° |
2015 |
|
CG |
12m.1 |
14m.4 |
11.5" |
199° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 180x
Vergleichsweise weite Paare mit eher schwachen Komponenten. Beobachtung bei nahezu Vollmond. Komponenten A & D einfach, B relativ gut und C & F recht schwach. Komponenten E & G nicht sichtbar. Insgesamt unspektakulär unter diesen Bedingungen.
|
|
|
Messier 40 (**)
|
Name: |
Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h22m12.53s / +58°04'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.7 |
10m.2 |
53.2" |
76° |
2017 |
|
|
|
Winnecke 4 ist ein optischer Doppelstern mit einem Winkelabstand von 50 Bogensekunden. Charles Messier hatte diesen Doppelstern wohl fälschlicherweise für einen Nebel gehalten und diesen daher in seinem Katalog aufgenommen. Es ist der einzige Doppelstern im Messier-Katalog.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Einfach trennbar, aber ziemlich schwach und unauffällig. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar.
|
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt erkennbar - beide Sterne sind schwach und ohne großen Helligkeitsunterschied, der Stern im Osten wirkt leicht schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer bequem getrennt voneinander zu bestaunen
|
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.0
bei 40x sind eindeutig zwei gleichhelle nah beieinander liegende Sterne auszumachen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das komfortabel getrennt ist - beide Sterne wirken grauorange
|
|
|
mu Boo (**)
|
Name: |
mu Boo, 51 Boo, Alkalurops |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h24m29.54s / +37°22'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
CHR181, mu 1 Boo |
Aa-Ab |
4m.3 |
- |
0.1" |
188° |
2012 |
STFA28, mu 1 Boo |
AB |
4m.3 |
7m.1 |
109.2" |
171° |
2020 |
STF1938, mu 2 Boo |
Ba-Bb |
7m.1 |
7m.6 |
2.2" |
2° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Wunderschöner Anblick! Bei diesem Dreifachsystem handelt es sich um STFA 28 und STF 1938.
|
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
B 16x70, Bortle 6
STFA28 (AB): 14.06.2021: Weites, relativ auffälliges Paar. Zartgelb & dunkelorange.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Auffällig, großer Abstand und Helligkeitsunterschied. A: weiß-gelblich, B: grau.
|
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
STFA28 (AB): Einfach trennbar bei großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
STFA28 (AB): weit getrenntes Pärchen, aufgrund der großen Helligkeitsunterschiedes schöner Farbkontrast - Komponente A im Norden gelblich, B im Süden mehr grau-braun
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.2
STFA28 (AB): AB: das Paar ist bei 30x komfortabel getrennt erkennbar, A strahlt leicht gelblich - Komponente B besteht aus zwei Sternen Ba, Bb (STF 1938), die ab 120x getrennt zu sehen sind - Bb im Norden ist gut eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer als Ba
|
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 20.7
STF1938 (Ba-Bb): bei 86x ist nördlich von Ba ein zweiter etwas schwächerer Stern erkennbar, er klebt noch an Ba - 120x reichen dann für eine knappe Trennung - Bb im Norden ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
mu Cyg (**)
|
Name: |
mu Cyg, 78 Cyg, STF2822 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h44m08.57s / +28°44'33.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
6m.2 |
1.6" |
325° |
2020 |
|
AD |
4m.8 |
6m.9 |
197.0" |
43° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x
AB: Bei 128x konnte ich den Doppelstern zumindest länglich entsprechend des Positionswinkels erkennen.
|
|
8" f/6, 171x, Bortle 5, FST 5m.7, SQM-L 20.6
AB: Relativ klar getrennt mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
|
mu Dra (**)
|
Name: |
mu Dra, 21 Dra, Alrakis, Arrakis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h05m20.20s / +54°28'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2130 |
AB |
5m.7 |
5m.7 |
2.5" |
358° |
2020 |
BU1088 |
AC |
5m.7 |
13m.7 |
12.2" |
174° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6
AB: Einfach zu trennen. Wunderschöner Anblick. Komponenten gleich hell ohne erkennbaren Farbunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x zeigen sich zwei knapp getrennte Perlchen, beide gleichhell und weiß schimmernd - ein schickes Paar
|
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 19.8
AB: bei 240x zeigen sich beide Komponenten wunderschön und etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen - Farben Fehlanzeige
|
|
|
mu Her (**)
|
Name: |
mu Her, 86 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h46m27.51s / +27°43'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2220 |
A-BC |
3m.5 |
9m.8 |
35.4" |
249° |
2016 |
AC7 |
BC |
10m.2 |
10m.7 |
1.0" |
27° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6
STF2220 (A-BC): Einfaches, recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: gelblich-orange. Die schwache BC-Komponente war direkt gerade noch erkennbar.
|
|
|
mu Sgr (**)
|
Name: |
mu Sgr, Polis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h13m45.81s / -21°03'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H5 7 |
AB |
3m.9 |
10m.5 |
16.9" |
258° |
2013 |
BU292 |
AC |
3m.9 |
12m.8 |
25.5" |
119° |
2008 |
HJ2822 |
AD |
3m.9 |
10m.0 |
48.2" |
312° |
2013 |
HJ2822 |
AE |
3m.9 |
9m.2 |
50.2" |
114° |
2013 |
SLV7 |
BD |
10m.5 |
10m.0 |
40.8" |
331° |
2020 |
SLV7 |
BE |
10m.5 |
9m.2 |
64.4" |
106° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AD: bei 32x Komponente A gleißend hell im Zentrum und Komponente D gut abgesetzt sehr schwach im NW AE: bei 32x auf der entgegengesetzten Seite im SW zeigt sich Komponente E in gleichem Abstand und mit gleicher Lichtschwäche - die beiden schwachen Komponenten D und E haben A voll in der Flügelzange - das Ganze funktioniert auch bei 20x, aber das sind die beiden schwachen Komponenten nahe der Sichtbarkeitsgrenze
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x ist D wunderbar als schwacher Begleiter in ordentlichem Abstand nordwestlich von A erkennbar AE: E zeigt sich auf der entgegengesetzten Seite in gleichem Abstand - mit AD zusammen ein schickes Trio
|
|
|
NGC 6933 (**)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6933 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h33m38.50s / +07°23'25.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
10m.8 |
12m.5 |
30.0" |
215° |
- |
|
|
|
Es handelt sich vermutlich um einen optischen Doppelstern. Ich konnte zumindest im 'Washington Double Star Catalog' (WDS) keinen Eintrag finden. Befindet sich westlich vom Kugelsternhaufen NGC6934 in einem Winkelabstand von weniger als 10 Bogenminuten.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+, SQM-L 20.6 Einfach trennbar, aber recht unspektakulär. Dient mehr der Vollständigkeit ;-)
|
|
|
nu CrB (**)
|
Name: |
nu CrB, nu 1/2 CrB, 20 CrB |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
16h22m21.42s / +33°47'56.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA29 |
AB |
5m.4 |
5m.6 |
354.7" |
164° |
2011 |
HN 81 |
AC |
5m.4 |
12m.6 |
68.1" |
241° |
2002 |
STFA29 |
AD |
5m.4 |
11m.5 |
277.2" |
153° |
2020 |
H6 18 |
BD |
5m.6 |
11m.5 |
98.7" |
16° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: auffallend, zwei gleichhelle Sterne weit getrennt - die südliche Komponente strahlt zartgelb
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x ein wunderschönes Sternpaar zweier gleichheller Sterne - beide strahlen in einem schönen warmgelben Farbton, wie ein klares Schlüsselblumengelb, die nördliche Komponente ist dabei noch ein kleines bisschen intensiver
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein weit auseinander stehendes helles Pärchen - die nördliche Komponente ist leicht heller - diesen Doppelstern macht die relativ gleiche hellgelbe Färbung beider Komponenten aus - was diesen Doppelstern noch ausmacht, dass beide hellen Komponenten einen schwachen Begleiter haben AC: bei 72x blinkt bei der nördlichen A-Komponente südwestlich ein schwacher Lichtpunkt auf, Abstand ordentlich BD: bei 72x steht bei der südlichen B-Komponente ein schwacher Lichtpunkt nordöstlich, D ist etwas weiter entfernt, als der Abstand AC - ein schickes Quartett
|
|
|
nu Sco (**)
|
Name: |
nu Sco, 14 Sco, Jabbah |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h11m59.74s / -19°27'38.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU120 |
AB |
4m.3 |
5m.3 |
1.4" |
1° |
2021 |
H5 6 |
AC |
4m.3 |
6m.6 |
41.3" |
336° |
2019 |
MTL2 |
CD |
6m.6 |
7m.2 |
2.4" |
55° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: ein schönes Sternpaar mit einem leichten Farbkontrast - Komponente A im SSO ist leicht gelblich, die schwächere C-Komponente weißbläulich - A ist nicht ganz rund, aber das kann auch vom FG herrühren
|
|
|
omicron Cap (**)
|
Name: |
omicron Cap, 12 Cap, SHJ324 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h29m53.91s / -18°34'59.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
6m.7 |
22.0" |
238° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
ein dicht zusammenstehendes, gut getrenntes Paar, beide Komponenten sind schön hell - die Komponente B im SW ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern, ein bisschen mehr als gut getrennt - ich habe den Eindruck von einem Farbkontrast, der hin und her zu springen scheint (lt. Stelledoppie sind beide Sterne reinweiß)
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ein ordentlich getrenntes Sternpaar, A im Osten strahlt minimalst warmweiß, B wirkt ähnlich, wenn auch eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer, durch Seeingeffekte glitzern die Sterne wunderschön
|
|
|
omicron Oph (**)
|
Name: |
omicron Oph, 39 Oph, H3 25 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h18m00.71s / -24°17'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
6m.6 |
10.8" |
355° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 144x präsentieren sich beide Sterne ein bisschen mehr als knapp getrennt - A strahlt in einem schönen gelb und B ist halb so hell und blauweiß - ein schöner Farbkontrast
|
|
|
phi Cas (**)
|
Name: |
phi Cas, 34 Cas, H3 23 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h20m04.91s / +58°13'53.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
12m.3 |
48.4" |
209° |
2015 |
|
AC |
5m.1 |
7m.0 |
132.8" |
235° |
2014 |
|
AD |
5m.1 |
10m.3 |
179.0" |
288° |
2015 |
|
AE |
5m.1 |
10m.4 |
170.4" |
239° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: beide Sterne sind die mit Abstand hellsten im OS NGC 457 - komfortable Trennung - die C-Komponente ist gut 1.5 Magnituden schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AC: wer hätte das gedacht, dass das Augenpaar der Eule (NGC 457) auch ein Doppelstern ist bzw. zu einem Mehrfachsternsystem gehört - bei 45 x strahlt Komponente A maisgelb, die weit entfernt stehende schwächere Komponente dagegen ist ohne Farbe
|
|
|
psi Cas (**)
|
Name: |
psi Cas, 36 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h25m55.90s / +68°07'47.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1101 |
AB |
4m.7 |
14m.0 |
2.4" |
38° |
1970 |
H5 83 |
AC |
4m.7 |
9m.2 |
20.3" |
128° |
2007 |
BU1101 |
AD |
4m.7 |
10m.0 |
19.1" |
131° |
2006 |
STF117 |
CD |
9m.2 |
10m.0 |
2.9" |
253° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x zeigt sich A wunderschön buttergelb, C mit ordentlich Abstand im SO ist ganz schwach und leicht bräunlich - Helligkeitsunterschied mindestens 4 Größenklassen - ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
rho Cap (**)
|
Name: |
rho Cap, 11 Cap |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h28m51.62s / -17°48'49.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SHJ323 |
AB |
5m.0 |
6m.9 |
1.7" |
189° |
2018 |
BU61 |
AC |
5m.0 |
13m.3 |
54.6" |
150° |
2008 |
SHJ323 |
AD |
5m.0 |
6m.7 |
258.7" |
150° |
2011 |
BU61 |
BC |
6m.9 |
12m.5 |
53.5" |
149° |
2015 |
DOB13 |
DE |
6m.7 |
10m.6 |
53.5" |
93° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AD: einfach, ein helles, weit auseinander stehendes Paar - Komponente D im SO ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt grau ggü. der weiß strahlenden Komponente A
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AD: wieder eines jener Fernglaspaare, die unheimlich weit auseinander stehen - trotzdem auffällig, weil das Sternpaar recht isoliert erscheint - Komponente D wirkt grau und gut 1.5 Magnituden schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AD: bei 45x ein schön weit getrenntes Paar, A im Norden strahlt zitronengelb, D scheint etwa 1,5 Größenklassen schwächer und auch leicht gelblich A-E: im Südosten ist ein weiterer, ganz schwacher Begleiter zu sehen, der nochmals 2-3 Größenklassen schwächer wirkt
|
|
|
RST 3829 & SHJ 162 (**)
|
Name: |
RST3829 & SHJ162 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h14m55.72s / -11°22'09.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
RST3829 |
Aa-Ab |
7m.3 |
9m.1 |
0.5" |
166° |
2018 |
SHJ162 |
AB |
7m.1 |
8m.2 |
114.2" |
45° |
2021 |
SHJ162 |
BC |
8m.2 |
13m.3 |
66.2" |
136° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 im Fernglas ein einfacher Doppelstern, weite Trennung - die B-Komponente steht im Nordosten von A und ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer - B wirkt wie so oft grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
SHJ162 (AB): bei 32x weit auseinander stehend - ein eigentümlicher Farbkontrast, A strahlt weiß, B kupfern
|
|
|
RST 3936 & STF 2019 (**)
|
Name: |
RST3936 & STF2019 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h14m16.53s / -10°24'52.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
RST3936 |
AB |
8m.2 |
8m.4 |
0.3" |
269° |
2018 |
STF2019 |
AB-C |
7m.4 |
9m.8 |
22.3" |
153° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STF2019 (AB-C): es dauert, aber irgendwann ist Komponente B sehr schwach knapp getrennt südöstlich von A erkennbar - mitunter dauert es, bis man B wiederfindet, wenn man neu ansetzt
|
|
|
RST 4724 & CBL 194 (**)
|
Name: |
RST4724 & CBL194 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
23h28m05.70s / -02°27'33.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
RST4724 |
AB |
9m.2 |
9m.2 |
0.2" |
81° |
2018 |
CBL194 |
AC |
8m.5 |
8m.1 |
57.4" |
46° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
CBL194 (AC): ein einfach zu trennendes Pärchen - Komponente C ist hier lt. Nachrecherchen die hellere Komponente, sie steht im Nordosten von A - Helligkeitsunterschied aber minimal, vielleicht eine viertel Größenklasse - ansonsten ein unauffälliges Pärchen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
CBL194 (AC): bei ein auffälliger, ordentlich getrennter Doppelstern mit dezentem Farbkontrast, A wirkt kühlweiß und B eher warmweiß bis weißgelblich (Spektralklassen lt. StelleDoppie G0+F2, also eher anders herum) - beide Sterne sind fast gleich hell, maximal eine Viertel Größenklasse Helligkeitsunterschied - das Sternpaar steht sehenswert zusammen mit zwei weiteren hellen Sternen im Umfeld, mit denen sie ein Dreieck bilden, einer der beiden anderen Sterne hat auch Farbe abbekommen und strahlt gelb
|
|
|
S 390 (**)
|
Name: |
S390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h58m09.75s / -15°40'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
6.5" |
216° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x eine schöne Erdnuss, sprich zwei gleichhelle Sterne, die nur in guten Momenten knapp getrennt erscheinen - die Trennung ist dann eindeutiger bei 64x
|
|
|
S 397 (**)
|
Name: |
S397, 35 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h21m05.27s / +64°39'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
8m.6 |
57.4" |
341° |
2018 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast - Komponente A im Süden wirkt blau-weiß, B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt gräulich
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes helles Sternpaar, weit getrennt - auffälliger Farbkontrast, A ist reinweiß, B eher schmutzig orange-braun - zurück auf 20x ist die Trennung noch immer sehr deutlich
|
|
|
S 404 (**)
|
Name: |
S404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h58m04.61s / +41°23'09.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.7 |
29.6" |
84° |
2016 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern liegt südwestlich einer auffälligen Sternkette, die sich von SO nach NW zieht - mit etwas Geduld ist Komponente B knapp östlich von A zu erkennen - A ist nicht die hellste Leuchte, B noch deutlich schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein unauffälliger, komfortabel getrennter Doppelstern - das Paar steht trotz der vielen helleren Sterne im Umfeld relativ isoliert - B im Osten ist deutlich schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein mehr als gut getrenntes Sternpaar mit einem schönen Farbkontrast - die A-Komponente strahlt etwas mehr als doppelt so hell wie B (lt. Stelle Doppie sogar 2.1 mag Helligkeitsunterschied) - B wirkt durch seine Schwäche rotbraun
|
|
|
S 405 (**)
|
Name: |
S405 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
02h12m49.98s / +79°41'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.2 |
55.7" |
277° |
2019 |
|
BC |
7m.2 |
13m.9 |
51.2" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x weit auseinander stehendes helles Pärchen - beide Sterne sind etwa gleich hell (laut Stelle Doppie 0.68 mag Helligkeitsunterschied)
|
|
|
S 430 (**)
|
Name: |
S430 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h38m18.83s / +44°48'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.5 |
41.0" |
96° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Einfach getrennt bei moderatem Abstand, nahezu gleich hell. Weiß-gelblich & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schöner Fernglas-Stern - beide Komponenten sind hell genug und stehen weit genug auseinander - sie sind mehr als ordentlich getrennt - die B-Komponente im Osten wirkt ein bisschen wärmer im Farbton
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
bei 30x ein auffälliges, ordentlich getrenntes Sternpaar, B im Osten strahlt etwa eine viertel Größenklassen schwächer, beide Sterne strahlen weiß, B minimal dunkler
|
|
|
S 436 (**)
|
Name: |
S436 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h49m19.76s / +57°07'05.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.2 |
58.3" |
76° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x weit getrennt, ein relativ helles Paar - der östliche Stern ist eine halbe Magnitude schwächer und wirkt leicht warmweißer als die A-Komponente
|
|
|
S 445 & ES 2604 (**)
|
Name: |
S445 & ES2604 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h20m57.50s / +50°15'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S445 |
AB |
7m.3 |
8m.2 |
71.0" |
328° |
2017 |
S445 |
AC |
7m.3 |
9m.3 |
150.3" |
263° |
2016 |
ES2604 |
AD |
7m.3 |
14m.8 |
24.8" |
321° |
2015 |
ES2604 |
BE |
8m.2 |
11m.2 |
23.3" |
263° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Zusammen mit dem ungleichen Doppelstern STF519 in einem Gesichtsfeld. Die drei weitstehenden, unterschiedlich hellen Komponenten A, B und C bilden ein markantes Dreieck, wobei A orangefarben erscheint. Sehr schön!
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
08.11.2020: Die Komponenten A, B & C als markantes Dreieck mit unterschiedlichen Helligkeiten sichtbar. Die Komponente A erscheint leicht gelblich. Zusammen mit dem nördlich gelegenen Doppelstern STF519 in einem Gesichtsfeld. Sehr schön!
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
S445 (AB): bei 30x ein weit auseinander stehendes Sternpaar, A im Südosten ist reinweiß, B strahlt braungrau und eine halbe bis eine Größenklasse schwächer
|
|
|
S 451 (**)
|
Name: |
S451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h36m15.09s / +47°22'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
7m.9 |
55.7" |
202° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 19.2
bei 19x ein mehr als ordentlich getrenntes Sternpaar zweier fast gleich heller Sterne, A im Norden wirkt leicht hellgelb, B im Süden strahlt kühlweiß und eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
S 455 (**)
|
Name: |
S455, tau Tau, 94 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h42m14.70s / +22°57'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
7m.0 |
62.5" |
214° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein sehr weit getrenntes Sternpaar - A ist strahlend weiß und B wirkt mausgrau und deutlich schwächer - die beiden geben ein schönes klares Bild von einem Doppelstern ab
|
|
|
S 457 (**)
|
Name: |
S457 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
04h53m04.82s / -01°16'32.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.1 |
41.0" |
355° |
2020 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
zwei relativ schwache, gleich helle Sterne in Nordsüdausrichtung, ordentlich getrennt und relativ allein stehend
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein einfacher Doppelstern - ein komfortabel getrenntes Sternpaar, etwas gleich hell, die B-Komponente wirkt leicht warmweißer - das Paar steht schön isoliert
|
|
|
S 459 (**)
|
Name: |
S459, beta Cam, 10 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h03m25.10s / +60°26'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.1 |
7m.4 |
84.2" |
209° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein weit auseinanderstehendes Pärchen zweier relativ heller Sterne - Komponente A wirkt gelblich, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer (wieder total unterschätzt) und wirkt grau, dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
bei 30x zeigt sich eine satt und wunderschön gelb leuchtende A-Komponente, B im Süden ist komfortabel abgesetzt und wirkt nur weißgrau - besonders interessant ist der Anblick zusammen mit STFA13 zusammen in einem Gesichtsfeld
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x eine wunderschöne A-Komponente, ein strahlendes Mais- Gelb - die B-Komponente weit abgesetzt im SW ist mindestens 2 Größenklassen schwächer (3.32 mag lt. Stelle Doppie), Farbeindruck weißgrau
|
|
|
S 463 (**)
|
Name: |
S463 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h01m47.66s / +11°22'31.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
10m.1 |
32.5" |
29° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ist die B-Komponente im Norden gut abgesetzt ganz schwach zu erkennen - ein schwacher grauer Punkt
|
|
|
S 470 (**)
|
Name: |
S470 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h12m33.01s / -17°27'16.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.5 |
47.6" |
279° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Sternpaar in relativ sternarmer Umgebung - beide Sterne sind relativ schwach und ich kann nicht feststellen, welcher Stern schwächer ist - zumindest im 12x42 ein zartes Sternpaar unter den Doppelsternen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein schwaches Sternpaar, gleich hell, mehr als ordentlich getrennt - das Paar fällt kaum auf im Umfeld
|
|
|
S 473 (**)
|
Name: |
S473 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h17m35.50s / -15°13'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.5 |
20.6" |
306° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich ganz schwach nordwestlich von A - knappe Trennung - den Größenunterschied schätze ich hier auf 3 Größenklassen (es sind aber nur 1.5 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein ordentlich getrenntes Pärchen - B steht im Nordwesten von A und ist deutlich schwächer und wirkt gegen A farblos, grau
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x leicht - Komponente A im SO zeigt sich gut getrennt von B im NW - Helligkeitsunterschied gut 1.5 bis 2 Größenklassen, dadurch leichter Farbkontrast - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch getrennt erkennbar, nun natürlich sehr eng stehend
|
|
|
S 476 & STU 20 (**)
|
Name: |
S476 & STU20 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h19m17.44s / -18°31'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S476 |
AB |
6m.3 |
6m.5 |
39.3" |
18° |
2018 |
STU20 |
AC |
6m.3 |
9m.6 |
166.9" |
21° |
2011 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AB: bei 29x ein schönes, helles Paar gleichheller Sterne - Komponente B im Nordnordosten wirkt warmweiß AC (STU 20): bei 29x ist Komponente C weiter nördlich in dreifacher Entfernung von AB schwach zu erkennen
|
|
B 12x42, SQM-L 21.0
S476 (AB): AB: sehr schick im FG - ein auffallendes Sternpaar mit Farbkontrast - die A-Komponente im Süden strahlt blauweiß, B im Norden ist nur knapp schwächer und wirkt reinweiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
S476 (AB): AB: bei 32x adäquat getrennt, zwei gleich helle weiße Sterne - sehr auffällig im Umfeld - zurück auf 20x noch besserer Pärcheneindruck, knappe Trennung
|
|
|
S 479 (**)
|
Name: |
S479 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h24m38.61s / +01°48'38.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.9 |
46.4" |
220° |
2014 |
|
AC |
8m.3 |
4m.8 |
157.5" |
36° |
2013 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: beide Komponenten stehen südwestlich vom hellen 25 Ori wie an einer Kette gezogen - die Trennung der Komponenten dieses Doppelsterns beträgt 1/3 Abstand 25 Ori zu Komponente A
|
|
|
S 502 (**)
|
Name: |
S502 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h54m44.73s / +13°51'17.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.3 |
46.0" |
132° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
02.03.2022: Recht auffälliger, mittelheller Doppelstern mit moderatem Abstand. Die Hauptkomponente erscheint leicht orange, der Begleiter grau-bläulich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
bei 29x ein schwaches Sternpaar, trotzdem isoliert stehend - Trennung komfortabel, kaum ein Helligkeitsunterschied
|
|
|
S 503 (**)
|
Name: |
S503 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h56m03.43s / +13°55'29.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.4 |
85.6" |
321° |
2015 |
|
AC |
6m.7 |
11m.6 |
64.5" |
312° |
2015 |
|
AD |
6m.7 |
8m.2 |
299.2" |
334° |
2002 |
|
BC |
8m.4 |
11m.6 |
24.2" |
167° |
2016 |
|
BD |
8m.4 |
8m.2 |
227.0" |
337° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
AB: bei 29x schön zusammen zu sehen mit S 502 - beide Sternpaare sind Südost-Nordwest-ausgerichtet, das Sternpaar hier ist heller und B steht entgegengesetzt zu S 502 im Nordwesten - das Sternpaar steht auch weiter auseinander - Komponente A ist hier reinweiß, B ist eine Größenklasse schwächer (sogar 1.74 mag lt. Stelle Doppie) und wirkt grau
|
|
|
S 513 (**)
|
Name: |
S513 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h21m14.48s / +21°07'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.9 |
59.7" |
258° |
2016 |
|
AC |
7m.3 |
12m.0 |
47.4" |
250° |
2016 |
|
AD |
7m.3 |
7m.6 |
264.9" |
24° |
2015 |
|
AE |
7m.3 |
11m.3 |
83.8" |
285° |
2016 |
|
BE |
8m.9 |
11m.3 |
40.7" |
327° |
2015 |
|
BT |
8m.9 |
12m.2 |
37.8" |
295° |
2014 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt dadurch bräunlich ggü. der weiß schimmernden Komponente A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x popeleinfach, weit getrennt - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer - zurück auf 20x nach wie vor sehr einfach, ein unauffälliger Doppelstern
|
|
|
S 518 (**)
|
Name: |
S518 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h24m21.15s / -16°13'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.4 |
16.5" |
87° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 29x zeigt sich Komponente B knapp abgesetzt im Osten von A - B ist deutlich schwächer, schätzungsweise 2 Größenklassen
|
|
|
S 524 (**)
|
Name: |
S524 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m07.10s / +22°07'27.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
53.0" |
244° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
27.02.2022: Recht heller, weiter Doppelstern mit geringer Helligkeitsdifferenz. Beide Komponenten wirken weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: popeleinfach mit dem FG - ein mehr als gut getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - die östliche Komponente wirkt ein klein wenig heller - A warmweiß, B blauweiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigen sich zwei annähernd gleichhelle Sterne weit getrennt voneinander - Komponente B im SW wirkt kühler als A AC: bei 32x ist südöstlich von A in doppeltem Abstand wie AB eine weitere Komponente erkennbar - C ist mindestens 2 Größenklassen schwächer als B - alle drei Sterne bilden ein schönes rechtwinkliges Dreieck, wobei die Ecke von A den rechten Winkel bildet - zurück auf 20x ist C auch noch knapp sichtbar
|
|
|
S 529 (**)
|
Name: |
S529 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h37m33.90s / +12°10'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
9m.3 |
52.7" |
129° |
2019 |
|
AC |
6m.9 |
8m.1 |
143.5" |
165° |
2012 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im SO ist kupferbraun, die gut 2 bis 2.5 Größenklassen hellere Komponente A strahlt weiß
|
|
|
S 550 (**)
|
Name: |
S550 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h27m34.48s / -18°29'30.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.6 |
39.6" |
115° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein bequem getrenntes Pärchen zweier fast gleich heller Sterne - B im Südosten ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer und wirkt grauweiß, dadurch ein zarter Farbkontrast mit A
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.8 bei 29x ein mehr als bequem getrenntes Paar - Komponente B steht im Südosten von A und ist nicht ganz o weiß wie A - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude
|
|
|
S 570 (**)
|
Name: |
S570 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h39m06.10s / +19°40'36.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.6 |
57.3" |
84° |
2015 |
|
AC |
7m.5 |
9m.3 |
178.6" |
345° |
2015 |
|
|
|
In Messier 44 gelegen.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
AB: 02.03.2022: Mittelhell, weit getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Auf die nördliche, weiter abstehende und hellere Komponente C habe ich nicht geachtet.
|
|
|
S 571 (**)
|
Name: |
S571 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h39m56.49s / +19°33'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AD |
7m.3 |
6m.7 |
92.1" |
242° |
2018 |
|
AG |
7m.3 |
7m.5 |
45.7" |
158° |
2018 |
|
|
|
In Messier 44 gelegen. Das Mehrfachsystem umfasst außerdem die Doppelsterne BU584 und CHR156. Die hellste Komponente ist D.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
AG: 02.03.2022: Weites Paar. Die nördliche Komponente A ist geringfügig heller und erscheint leicht orangefarben, die südliche Komponente G leicht bläulich. Auf die hellste Komponente D westlich habe ich nicht geachtet.
|
|
|
S 605 (**)
|
Name: |
S605, 9 Sex |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
09h54m06.70s / +04°56'43.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
8m.4 |
53.5" |
286° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen, das trotzdem schön anzusehen ist - Komponente B im Nordwesten ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A samtgelb, B kupfergrau - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch komfortabel getrennt - die Farbe von A ist noch intensiver, jetzt eher rapsgelb
|
|
|
S 617 (**)
|
Name: |
S617 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h53m24.96s / -02°15'18.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
8m.7 |
35.2" |
178° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3-4/5
31.03.2020: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig. In der Nähe befindet sich noch ein hellerer Stern.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
unauffällig - Komponente B ist ordentlich getrennt südlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude (2.49 mag lt. Stelle Doppie!) - A reinweiß, B grau
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist B im Süden von A mit ordentlich Abstand erkennbar - A ist warmweiß, leicht gelblich, die deutlich schwächere Komponente B wirkt farblos - das Sternpaar ist interessant in Kombination mit dem unmittelbar nordöstlich stehenden gelblich strahlenden Stern Rho? Leo
|
|
|
S 634 (**)
|
Name: |
S634 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h11m22.93s / -16°47'27.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.8 |
4.6" |
302° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich B nordwestlich von A leicht abgesetzt, etwas mehr als knapp getrennt - B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und eher grau gegen die weiß strahlende Komponente A
|
|
|
S 639 (**)
|
Name: |
S639 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h38m43.36s / -04°22'24.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
10m.0 |
56.4" |
109° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 144x zeigt sich die A-Komponente schön zitronengelb, B weit im Osten von A strahlt graublau - zurück auf 45x ist ein leichtes blaugrau erkennbar, A strahlt bernsteingelb mit einem Stich ins Orange
|
|
|
S 643 (**)
|
Name: |
S643 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h54m00.29s / -18°02'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
8m.2 |
23.5" |
295° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schön anzusehendes Sternpaar - ordentlich getrennt, konkurrenzlos - A schön weiß, B blaugrau
|
|
|
S 650 (**)
|
Name: |
S650 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h34m30.00s / -13°26'05.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.0 |
57.2" |
126° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 leicht zu trennen - das Sternpaar steht in einer schönen Kette mit zwei helleren Sternen im Norden - B ist komfortabel getrennt nur unwesentlich schwächer südöstlich von A zu erkennen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x komfortabel getrennt - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - A wirkt grau, B ist weißbraun
|
|
|
S 654 & SHY 633 (**)
|
Name: |
S654 & SHY633 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h46m59.77s / +38°32'33.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S654 |
AB |
5m.6 |
8m.9 |
71.3" |
239° |
2018 |
SHY633 |
AC |
5m.6 |
8m.9 |
999.9" |
296° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
S654 (AB): bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - B im Südwesten ist deutlich schwächer und farblos ggü. der weiß strahlenden Komponente A
|
|
|
S 656 (**)
|
Name: |
S656 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
13h50m23.51s / +21°16'35.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.4 |
86.2" |
209° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Weites, mittelhelles Paar. Hauptkomponente wirkte leicht orangefarben, der Begleiter gräulich. Der Doppelstern steht in unmittelbarer Nähe zum Stern 6 Boo, welcher in einem blassen Orange strahlt.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Weit getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten leicht gelblich. Steht in unmittelbarer Nähe zu 6 Boo, welcher ebenfalls in einem dezenten Gelb strahlt.
|
|
|
S 686 (**)
|
Name: |
S686 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h17m48.11s / +28°44'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.3 |
50.0" |
4° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - B ist eine halbe Größenklasse schwächer (1.13 mag laut Stelle Doppie) - leichter Farbkontrast, nicht greifbar
|
|
|
S 689 (**)
|
Name: |
S689 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m38.83s / +39°12'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.4 |
89.2" |
197° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x weit getrennt, B im Süden ist grau gegen die weiß strahlende A-Komponente, der Helligkeitsunterschied liegt bei 1,5 Größenklassen
|
|
|
S 694 (**)
|
Name: |
S694 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h52m05.20s / +01°06'40.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
7m.3 |
79.3" |
238° |
2018 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein idealer FG-Doppelstern mit schön anzusehendem Farbkontrast - Komponente A im Osten strahlt reinweiß, hat ordentlich Abstand ist eine halbe Magnitude schwächer und wirkt weißgrau, fraglich wo bei diesen Farben der Farbkontrast herkommen soll, das Pärchen entfaltet trotzdem diese Wirkung
|
|
|
S 698 (**)
|
Name: |
S698 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h04m12.64s / -22°30'03.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.5 |
29.7" |
316° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x die beiden hellsten Vertreter im Sternhaufen M 21, weit getrennt - Komponente B west-nordwestlich ist eine knapp Größenklasse schwächer und grau - der Doppelstern fällt nicht besonders auf in der Sternhaufenumgebung
|
|
|
S 700 & ABH 94 (**)
|
Name: |
S700 & ABH94 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h10m33.56s / -16°44'57.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S700 |
AB |
8m.3 |
9m.7 |
18.8" |
291° |
2018 |
S700 |
AC |
8m.3 |
8m.6 |
28.6" |
353° |
2018 |
ABH94 |
AD |
8m.3 |
14m.2 |
47.7" |
348° |
2015 |
ABH94 |
AE |
8m.3 |
13m.5 |
58.0" |
65° |
2015 |
ABH94 |
AF |
8m.3 |
13m.1 |
99.2" |
49° |
2015 |
S700 |
AG |
8m.3 |
11m.3 |
35.6" |
297° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente C ist nördlich von A eng stehend, aber gut getrennt zu sehen - beide Komponenten sind fast gleich hell - irgend etwas im Westen von A stört die Harmonie (Komponente B?), aber ich kann es nicht mit Gewissheit sagen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: wenn man bei 32x genau hinschaut, ploppt westlich von A in halbem Abstand AC ein schwacher Lichtpunkt aus, das ist Komponente B … ohne Farbe, weil sehr schwach - auch 64x verbessert die Sichtbarkeit von B nicht wirklich AC: bei 32x fallen die fast gleich hellen Komponenten A und C (nördlich von A) des Dreifachsystems auf
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: Komponente B ist sehr schwach und nur halb so weit entfernt wie der Abstand AC AC: A und C nehmen sich helligkeitstechnisch nicht viel - zusammen mit B entsteht ein flaches Dreieck
|
|
|
S 704 (**)
|
Name: |
S704 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h40m21.03s / +09°41'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.1 |
58.1" |
264° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein auffallendes Pärchen, komfortabel getrennt - Komponente B im Westen wirkt eine viertel Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, A wirkt warmweißer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zwei weit auseinander stehende Sterne - Komponente A im Osten weiß, B im Westen braun-orange kaum schwächer - zurück auf 20x sehe ich beide Komponenten ebenfalls weit getrennt
|
|
|
S 710 (**)
|
Name: |
S710 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h06m52.12s / -16°13'45.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
8m.4 |
6.4" |
- |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich B genau nördlich von A wie so eine kleine Bommel - ein sehr ungleiches Paar, ich schätze 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied (2.32 mag lt. Stelle Doppie) - A strahlt weiß und B … naja … was bleibt der schwachen Komponente anderes übrig, als grau zu schimmern
|
|
|
S 715 (**)
|
Name: |
S715 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h17m39.96s / -15°58'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.9 |
8.4" |
17° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x auffällig, ein schönes enges, knapp getrenntes Paar - B im NW ist eine halbe Größenklasse schwächer -ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem nur 6' östlich stehenden S 716
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ein schön eng stehendes Sternpaar - A strahlt blassgelb, B knapp abgesetzt ist blassgrau und eine Magnitude schwächer - bei 72x verliert sich der Farbeindruck bei A ein wenig und B ist nicht mehr ganz so schwach ggü. A
|
|
|
S 716 (**)
|
Name: |
S716 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h18m05.55s / -15°57'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
5.0" |
196° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 29x sind beide Komponenten zu erkennen, können aber noch nicht getrennt werden - bei 57x dann gelingt die Trennung - ein deutlich schwächeres Par als das unmittelbar westlich stehende Sternpaar S 715, beide zusammen bilden aber ein schönes Doppel-Doppel - sie tanzen sogar synchron, wenn auch der Positionswinkel um 180° gedreht ist
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x zeigt sich das Paar knapp getrennt und schön im Gesichtsfeld zusammen mit dem benachbarten Doppelstern S 715 - ein schönes Parallelogramm-Paar, die B-Komponenten stehen dabei jeweils in entgegengesetzter Richtung
|
|
|
S 717 (**)
|
Name: |
S717, 28 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h19m39.34s / +12°22'28.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
9m.0 |
60.7" |
175° |
2015 |
|
AC |
5m.5 |
13m.3 |
73.6" |
107° |
2015 |
|
BC |
9m.0 |
13m.3 |
75.9" |
59° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich gut getrennt sehr schwach südlich von A - Helligkeitsunterschied 3-4 Größenklassen - ein unauffälliges Paar
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: die B-Komponente ist schwach schimmernd weit abgesetzt im Süden von A erkennbar - mindestens 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied - Komponente A ist reinweiß, bei B bin ich froh, den Stern erkennen zu können
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein komfortabelst getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - B wirkt grau, A strahlt weiß - zurück auf 18x weiterhin komfortable Trennung, wobei B nur noch knapp erkennbar ist
|
|
|
S 722 (**)
|
Name: |
S722 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h39m12.97s / -16°54'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.5 |
10.3" |
236° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x wunderschön, zwei gleich helle Sterne ganz dicht aneinander geschmiegt bzw. knapp getrennt - wenn ich mich entscheiden müsste, welcher Stern schwächer ist, dann vermutlich die südwestliche Komponente - zurück auf 18x erscheinen beide Komponenten wie eine 8 kurz vor der Trennung
|
|
|
S 735 (**)
|
Name: |
S735 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h11m18.86s / -00°07'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.0 |
56.4" |
211° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfaches zu trennendes Paar - Komponente B im SW ist keine ganze Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, A weiß, B grau-weiß
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
leicht zu trennen - B steht im SSW von A und wirkt grau gegen die weißgelb strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Paar - Komponente B im Südwesten ist eine halbe Magnitude schwächer - A wirkt etwas warmweißer mit einem zarten Gelbstich
|
|
|
S 738 (**)
|
Name: |
S738 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h10m35.13s / +33°38'02.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.4 |
42.4" |
106° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das sehr dominant im Sternhaufen Roslund 5 steht - bei 32x sind beide Sterne weit getrennt erkennbar - Komponente B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer als A - beide Sterne weiß, B leicht in gräuliche gehend - zurück auf 20x ist die Trennung nach wie vor leicht
|
|
|
S 740 (**)
|
Name: |
S740 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h14m09.77s / +06°35'20.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
43.9" |
192° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ordentlich getrenntes gut sichtbares Sternpaar - Komponente A im Norden ist nur unwesentlich heller
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
zwei schwache Sterne, gut getrennt voneinander - B im Süden ist nur knapp schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich beide Sterne weit getrennt und sind gut sichtbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude - Komponente A im Norden ist weiß-gelblich, B leicht blau-grau
|
|
|
S 743 (**)
|
Name: |
S743, 32 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h15m28.32s / +47°42'51.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.2 |
8m.4 |
208.5" |
175° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
Omicron2 Cygni
|
|
|
S 749 (**)
|
Name: |
S749 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h27m27.56s / -02°06'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
7m.5 |
60.0" |
189° |
2022 |
|
AC |
6m.8 |
11m.3 |
45.6" |
329° |
2022 |
|
AD |
6m.8 |
12m.4 |
89.9" |
269° |
2022 |
|
CD |
10m.8 |
11m.0 |
77.5" |
239° |
2022 |
|
CE |
10m.8 |
13m.7 |
18.8" |
197° |
2022 |
|
DF |
11m.0 |
13m.6 |
6.7" |
26° |
2022 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: zwei relativ helle Sterne in Nordsüd-Ausrichtung, komfortabel getrennt - B im Süden ist eine halbe Größenklasse schwächer und blaugrau ggü. der weißen A-Komponente
|
|
|
S 755 (**)
|
Name: |
S755 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h30m52.72s / +49°12'47.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.7 |
59.9" |
278° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehr weit auseinander stehendes Sternpaar und sehr ungleich - viele helle Sterne im Umfeld lenken stark von diesem Paar ab - B im Westen ist so schwach, dass der Größenklassenunterschied nicht abschätzbar ist - ein Doppelstern für Puristen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt und großer Helligkeitsunterschied, bestimmt 3.5 bis 4 Größenklassen, das macht aber auch ein wenig den Reiz dieses Pärchens aus - A strahlt weiß, B ist mausgrau - zurück auf 20x ist Komponente B noch knapp erkennbar
|
|
|
S 763 (**)
|
Name: |
S763 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h48m25.96s / -18°12'06.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.8 |
15.8" |
293° |
2019 |
|
AC |
7m.2 |
11m.7 |
542.3" |
177° |
2015 |
|
CD |
11m.7 |
12m.0 |
9.1" |
333° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein ganz enges Paar zweier gleich heller Sterne - meist sehe ich eine 8 mit tiefen Einbuchtungen, die Sterne berühren sich gerade so
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein sehr enges Paar, aber die Trennung ist eindeutig erkennbar - beide Sterne sind gleich hell und ohne Farbunterschied
|
|
|
S 786 (**)
|
Name: |
S786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h19m40.77s / +53°03'29.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
9m.2 |
47.9" |
298° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
sehr einfach, Komponente B zeigt sich bequem getrennt von A - Helligkeitsunterschied 2 bis 2.5 Magnituden
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
32x, zwei unterschiedlich helle Sterne, gut getrennt voneinander - Komponente B steht nordwestlich von A - zusammen mit STF2789, deren Komponenten im gleichen Winkel zueinander stehen, eine schöne Gesamtkombination
|
|
|
S 788 (**)
|
Name: |
S788 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h23m50.84s / -06°35'02.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.3 |
58.1" |
93° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Einfach zu trennen mit eher geringem Helligkeitsunterschied und schönem Abstand. Ein leichter Farbunterschied ist erkennbar: zart gelb & leicht bläulich. Bildet zusammen mit zwei weiteren Sternen im Südosten ein leicht stumpfwinkliges Dreieck.
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
ein relativ schwaches Sternpärchen, ordentlich getrennt - B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer, wirkt aber deutlich grauer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x einfach zu trennen, A strahlt schön weiß, B im Osten ist eine viertel Größenklasse schwächer und wirkt warmweiß bis schmutzig gelb
|
|
|
S 790 (**)
|
Name: |
S790, 69 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h25m47.02s / +36°40'02.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
11m.7 |
34.5" |
28° |
2015 |
|
AC |
5m.9 |
10m.2 |
53.1" |
99° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AB: bei 103x ein weit getrenntes Paar, die schwache B-Komponente ist am Rand des Halos der A-Komponente locker zu erkennen - A strahlt reinweiß, B wirkt eher grau/AC: im Osten steht noch ein etwa doppelt so heller Stern wie die B-Komponente und bildet bei 103x ein rechtwinkliges Dreieck in doppeltem Abstand mit den Komponenten A und B - die deutlich hellere A-Komponente strahlt reinweiß, C wirkt ebenfalls eher grau
|
|
|
S 796 (**)
|
Name: |
S796, 76 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h41m34.26s / +40°48'18.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
9m.5 |
58.2" |
233° |
2015 |
|
AC |
6m.1 |
11m.8 |
132.4" |
282° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im SW ist mindestens 2 Größenklassen schwächer (es sind sogar 3.4 mag laut Stelle Doppie) - A strahlt weiß mit einem Stich ins Gelbe, Komponente B ist auch leicht gelblich, aber dumpfer ... gelb-braun
|
|
|
S 798 (**)
|
Name: |
S798, epsilon Peg, 8 Peg, Enif |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h44m11.14s / +09°52'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.5 |
12m.8 |
83.2" |
323° |
2013 |
|
AC |
2m.5 |
8m.7 |
143.9" |
318° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: A ist wunderbar bananengelb, C im Nordwesten ist gut erkennbar und ausreichend entfernt vom Leuchtkreis der viel helleren A-Komponente
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: Enif ist so hell, dass die trotzdem weit entfernt zu erkennende Komponente C im Westen sehr schwach strahlt im Vergleich
|
|
|
S 800 & ES 144 (**)
|
Name: |
S800 & ES144, EM Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h53m48.11s / +62°36'51.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S800 |
AB |
7m.1 |
7m.9 |
62.8" |
145° |
2022 |
ES144 |
AC |
7m.1 |
12m.6 |
20.5" |
278° |
2015 |
ES144 |
BD |
7m.1 |
12m.0 |
23.6" |
43° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: beide Sterne sind gut getrennt voneinander erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (es sind nur 0.84 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AB: bei 30x locker getrennt - bei 43x kommt ein wenig Farbkontrast ins Spiel, B im Süden wirkt Blauweiß, A im Norden ist eine Magnitude heller und Weiß
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AB: der DS innerhalb des OS NGC 7160 ist bei 103x weit getrennt, der westliche Stern ist minimal heller und strahlt in einem butterweichen Buttergelb, wohingegen die östliche Komponente eher weiß erscheint
|
|
|
S 813 (**)
|
Name: |
S813, 10 Lac |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h39m15.68s / +39°03'01.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
10m.3 |
62.6" |
47° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x relativ einfach - B zeigt sich weit abgesetzt nordöstlich von A - A strahlt weißgelblich - B ist zu schwach für Farbe
|
|
|
S 815 (**)
|
Name: |
S815, 12 Lac, DD Lac |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h41m28.65s / +40°13'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
10m.8 |
65.8" |
11° |
2013 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ist der Begleiter schwach und weit abgesetzt am Rand des Halos von A erkennbar - enormer Helligkeitsunterschied
|
|
|
S 825 (**)
|
Name: |
S825 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h10m02.57s / +36°50'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
67.7" |
318° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x weit getrennt, minimaler Farbkontrast - B im Westen ist eine halbe Magnitude schwächer und wirkt warmweißer
|
|
|
SHJ 44 (**)
|
Name: |
SHJ44, 57 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h33m24.90s / +43°03'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.8 |
121.4" |
197° |
2013 |
|
AC |
6m.1 |
13m.2 |
105.0" |
225° |
2012 |
|
AD |
6m.1 |
12m.0 |
74.7" |
354° |
2012 |
|
BC |
6m.8 |
13m.2 |
56.7" |
317° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
AB: bei 30x ein weit auseinander stehendes Sternpaar, die blaugraue B-Komponente im Süden strahlt etwa eine dreiviertel Größenklasse schwächer als die reinweiße A-Komponente
|
|
|
SHJ 45 (**)
|
Name: |
SHJ45, 88 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h35m39.23s / +10°09'39.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.3 |
7m.8 |
69.2" |
300° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein schönes Paar, zwar weit auseinanderstehend, aber ansehnlich - B im Westen ist deutlich schwächer und wirkt grau gegen die weiß gleißende A-Komponente
|
|
|
SHJ 49 (**)
|
Name: |
SHJ49 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
04h58m59.41s / +14°32'35.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
7m.4 |
39.3" |
306° |
2020 |
|
AC |
6m.1 |
9m.6 |
54.0" |
88° |
2016 |
|
BC |
7m.4 |
9m.6 |
89.1" |
104° |
2014 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein wunderschönes Sternentrio, der hellste Stern prangt in der Mitte, B im Westen ist halb so hell, C im Osten mit ein wenig mehr Abstand ist noch etwas schwächer - die Anordnung der Sterne (B und C liegen nicht auf einer Linie, sondern leicht noch oben verschoben neben A) erinnert an das Raumschiff Enterprise - einen kleinen Farbkontrast gibt es hier obendrauf, A wirkt weißgelblich, B weiß und C grau (und da, obwohl A und B Sterne der Spektralklasse B sind)
|
|
|
SHJ 70 (**)
|
Name: |
SHJ70, 15 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h27m46.58s / +20°47'22.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.2 |
24.7" |
202° |
2019 |
|
AC |
6m.7 |
12m.7 |
85.6" |
35° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
AB: 22.02.2021: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Zart orange mit deutlich schwächerem Begleiter. Zusammen mit Nu Gem & 16 Gem in einer schönen, gebogenen Sternkette.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein schönes enges Sternpaar, Komponente B ist SW ist ordentlich getrennt von A zu erkennen - etwas über eine Größenklasse Helligkeitsunterschied, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ist ein gut getrenntes Sternpaar zu erkennen, bei dem B gut 1.5 Magnituden schwächer ist - schöner Farbkontrast, A wirkt gelbweiß, B blauweiß - bei 57x verstärkt sich der Farbkontrast, hellgelb und silbergrau
|
|
|
SHJ 86 (**)
|
Name: |
SHJ86 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
08h02m30.82s / +63°05'25.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.5 |
51.6" |
80° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - Komponente A ist samtgelb, B strahlt weiß - trotzdem beide Sterne weit auseinander stehen, sind sie als Sternpaar erkennbar, weil die Sterne im unmittelbaren Umfeld allesamt schwächer sind
|
|
|
SHJ 107 (**)
|
Name: |
SHJ107, 6 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h31m57.58s / +09°42'56.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
9m.3 |
37.1" |
77° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x32, SQM-L 21.2
B ist ganz schwach westlich von A erkennbar, ein bisschen mehr als knapp abgesetzt - mitunter ist das Erkennen von B ein Geduldsspiel
|
|
B 12x42, SQM-L 21.1
Komponente B ist sehr schwach und zeigt sich östlich von A ordentlich abgesetzt - ein sehr ungleiches Paar, A ist sehr hell und strahlt warmweiß bis gelbweiß
|
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auch 6 Leo - die A-Komponente strahlt sehr auffällig in einem hellen Gelb, B zeigt sich ganz schwach ost-nordöstlich - Trennung ordentlich - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
|
SHJ 132 (**)
|
Name: |
SHJ132 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h52m46.22s / +15°26'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
10m.2 |
39.1" |
14° |
2016 |
|
AC |
6m.9 |
13m.3 |
94.4" |
267° |
2013 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich Komponente B ganz schwach und steht in komfortablem Abstand zu A - Helligkeitsunterschied 3 bis 4 Magnituden - zurück auf 20x ist B noch gerade so zu erkennen, bei immernoch ordentlicher Trennung
|
|
|
SHJ 136 (**)
|
Name: |
SHJ136 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h10m59.99s / +81°42'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
8m.2 |
71.9" |
74° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
17.01.2023: Als Doppelstern wenig attraktiv, dafür fällt aber die Hauptkomponente durch eine intensive Hellorange-Färbung auf, vor allem im Vergleich zu den umliegenden Sternen. Der deutlich schwächere Begleiter zeigt sich unscheinbar und weit abgesetzt.
|
|
|
SHJ 143 (**)
|
Name: |
SHJ143, 12 Com |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h22m30.32s / +25°50'46.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.9 |
11m.8 |
37.0" |
57° |
2015 |
|
AC |
4m.9 |
8m.9 |
65.2" |
167° |
2015 |
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
AC: im Vergleich zu 17 Com ein sehr enges Paar - Komponente C ist relativ schwach, aber mit ein bisschen Einsehen funktioniert es und C zeigt sich etwas mehr als knapp getrennt südöstlich von A
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AC: bei 72x ist Komponente C weit abseits im Süden von A erkennbar - der Hauptstern strahlt maisgelb, C grau, dadurch schöner Farbkontrast
|
|
|
SHJ 145 (**)
|
Name: |
SHJ145, delta Crv, 7 Crv, Algorab |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h29m51.86s / -16°30'55.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.0 |
8m.5 |
24.2" |
216° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 47x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Großer Helligkeitsunterschied bei recht weitem Abstand der Komponenten. Hauptkomponente weiß-bläulich. Die B-Komponente war für Farbsehen einfach zu schwach.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schöner Doppelstern - A ist weiß, leicht hellgelb - B steht gut getrennt im Südwesten, ganz schwach, mehr als 3 Größenklassen schwächer
|
|
|
SHJ 146 (**)
|
Name: |
SHJ146 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h31m14.61s / +01°19'37.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.7 |
49.5" |
290° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Sichtbarer Helligkeits- sowie Farbunterschied. Die Farben selbst konnte ich nicht genau definieren, wobei A eher orange, B eher bläulich wirkte.
|
|
102mm f/11, 28x
Recht weites Paar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied und schönem Farbkontrast. A: blassorange, B: hellblau.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
beide Sterne zeigen sich mit ordentlich Abstand - Komponente A im Osten ist weiß und B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und kommt über den graue Maus-Status nicht hinaus
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist westlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - A weiß, B grau - das Sternpaar fällt auf, weil kaum gleichhelle Sterne in der Umgebung stehen
|
|
|
SHJ 165 (**)
|
Name: |
SHJ165 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h32m24.72s / -12°39'47.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.6 |
48.1" |
78° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 ein ordentlich getrenntes Pärchen - B im Osten eine dreiviertel Magnitude schwächer und wirkt weißgrau
|
|
|
SHJ 171 (**)
|
Name: |
SHJ171, tau Vir, 93 Vir |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
14h01m38.78s / +01°32'40.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
9m.4 |
82.4" |
289° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
auch Tau Vir - Komponente B ist mit komfortablem Abstand nordwestlich von A erkennbar - A ist reinweiß, B ist ein farbloser Punkt
|
|
|
SHJ 191 (**)
|
Name: |
SHJ191 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h59m34.58s / +53°51'36.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.6 |
40.4" |
341° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Einfach trennbar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Schöner Abstand der Komponenten. Farben nicht wahrnehmbar.
|
|
55mm f/9.1, 27x
05.04.2020: Weit getrenntes Paar mit eher geringem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente: cremeweiß, Begleiter: leicht orange.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Weit getrennt mit moderatem Helligkeitsunterschied. Auffällig. Die hellere Komponente wirkte gelblich-orange, die schwächere irgendwie dunkler, teils auch kühler.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein gut getrenntes Sternpaar, schön isoliert stehend - die nur gut eine halbe Magnitude schwächere B-Komponente wirkt blauweiß gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein komfortabel getrenntes Pärchen - Komponente A ist deutlich gelblich, B eher ins weiße tendierend - nach Südwesten führt eine gerade Kette aus vier Sternen weg, die zusammen mit dem Sternpaar entfernt an das Spermatozoon (Lorenzin 1) erinnert
|
|
|
SHJ 202 (**)
|
Name: |
SHJ202 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lib |
Koordinaten: |
15h28m09.61s / -09°20'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.6 |
52.0" |
132° |
2018 |
|
BC |
7m.6 |
10m.7 |
152.7" |
99° |
2000 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein schönes, helles Farbkontrastpaar - die B-Komponente südöstlich wirkt kühler … nein wärmer … hm schwierig - Trennung komfortabel und B ist nur unwesentlich schwächer als A
|
|
|
SHJ 213 (**)
|
Name: |
SHJ213 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lib |
Koordinaten: |
15h59m07.80s / -19°56'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.5 |
17.8" |
318° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein knapp getrenntes, sehr schwaches Pärchen im Niemandsland - Komponente B im Westen ist maximal eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
SHJ 225 (**)
|
Name: |
SHJ225 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h20m05.49s / -20°03'23.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.1 |
47.1" |
333° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
ein Paar mit zwei sehr feinen, gleich hellen Sternen - Trennung einfach erkennbar
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
ein komfortabel getrenntes Sternpaar - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein bequem getrenntes Sternpaar - Komponente B im NNW ist eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
SHJ 226 (**)
|
Name: |
SHJ226 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h20m30.58s / -20°06'51.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
CE |
7m.6 |
8m.3 |
12.6" |
20° |
2019 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Trennung nicht möglich, aber mit einiger Konzentration ist das Sternpaar leicht länglich erkennbar
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genauer Blick lohnt sich, dann ist C knapp getrennt nordnordöstlich von AB erkennbar - interessant wird dieses Sternpaar im Zusammenhang mit dem nahe stehenden Doppelstern SHJ 225 - beide Sternpaare unterscheiden sich deutlich und stehen schön isoliert
|
|
|
SHJ 233 (**)
|
Name: |
SHJ233 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m30.62s / +08°17'38.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
8m.3 |
59.2" |
71° |
2017 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Pärchen mit zwei schwachen aber noch gut erkennbaren Sternen - Komponente B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer - unspektakulär
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein noch weiter auseinander stehendes Pärchen als der vorher beobachtete HV 127 gut 2,5° südöstlich - Komponente A weiß-gelblich, B um eine Größenklasse schwächer und weiß-grau
|
|
|
SHJ 247 (**)
|
Name: |
SHJ247, nu Ser, 53 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
17h20m49.66s / -12°50'48.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.3 |
9m.4 |
45.6" |
25° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
nordnordöstlich von A ploppt die B-Komponente in ordentlichem Abstand ganz schwach auf - A ist weißgelb, B wirkt braun - trotz des riesen Helligkeitsunterschiedes ein schönes Sternpaar
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente A ist so gleißend hell, dass B nur mit viel Konzentration nordöstlich von der Hauptkomponente erkennbar ist - Trennung ordentlich - Helligkeitsunterschied enorm
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ist Komponente B mit ordentlich Abstand nordöstlich von der wunderschön weißgelblich strahlenden Komponente A zu erkennen - B ist deutlich schwächer und wirkt dadurch bräunlich
|
|
|
SHJ 264 (**)
|
Name: |
SHJ264 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h18m43.26s / -18°37'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
6m.9 |
7m.6 |
17.2" |
50° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön getrennter Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - B im Nordosten ist eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen, auffällig im Umfeld - Komponente AB im SW ist weiß-blau, Komponente C ist 0.75 mag schwächer und weiß-gelblich - 20x reichen ebenso, dann eng getrennt
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schön anzusehendes Sternpaar - gut getrennt und doch eng zusammen stehend - B im NO ist gut eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
SHJ 314 (**)
|
Name: |
SHJ314, V1676 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h05m57.32s / +35°47'18.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AD |
6m.8 |
9m.5 |
11.3" |
299° |
2019 |
|
AF |
6m.8 |
7m.3 |
36.3" |
28° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AD: bei 32x ist westlich von A knapp getrennt ein sehr schwacher Lichtpunkt erkennbar - mindestens 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied zwischen A und D - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch ganz knapp getrennt erkennbar AF: bei 32x sind zwei weit auseinander stehende Sterne erkennbar, Komponente F im NO ist nur unwesentlich schwächer und strahlt nicht ganz so klar wie A
|
|
|
SHJ 316 (**)
|
Name: |
SHJ316 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h05m39.80s / +35°36'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.8 |
69.4" |
323° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist der kleine Begleiter indirekt zu erkennen, beide sind getrennt sichtbar - schön in Kombination mit dem Mini-W (Asterismus Alessi J0022.7+5417)
|
|
|
SHY 154 (**)
|
Name: |
SHY154, 13 Eri, zeta Eri, Zibal |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
03h15m50.03s / -08°49'11.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.8 |
6m.2 |
999.9" |
151° |
1999 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x zeigen sich Zeta Eri und der nordwestlich stehende 6.6 mag helle Stern HD 20290 eher als Sternpaar, wobei Zeta Eri leicht gelblich strahlt, allerdings gehört die nicht minder auffällige Stern 14 Eri in extrem weitem Abstand südöstlich zu diesem als physikalisch geltenden System - gesehen ja, aber ohne echtes Doppelsterngefühl
|
|
|
SHY 204 (**)
|
Name: |
SHY204, 62/63 Cnc, omicron Cnc, omicron 1/2 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h57m14.95s / +15°19'21.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
5m.7 |
975.6" |
17° |
2016 |
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
anfangs eine länglich schimmernde Lichtquelle - indirekt sind dann zwei schwache Sterne erkennen
|
|
B 12x42, SQM-L 21.2
ein weit getrenntes Paar - die schwächere Komponente im Norden wirkt kühlweiß, die südlichere warmweiß
|
|
B 18x70, SQM-L 21.3
beide Sterne sind weit getrennt, die südliche Komponente wirkt etwas heller und wirkt warmweiß, die nördliche eher kaltweiß (lt. StelleDoppie aber umgedreht, nämlich A5 und F0)
|
|
|
sigma CrB (**)
|
Name: |
sigma CrB, 17 CrB, STF2032 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
16h14m40.85s / +33°51'31.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.6 |
6m.5 |
7.2" |
240° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6
13.06.2021: Deutlich als Doppelstern mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied erkennbar. Er erscheint klar als '8' und ist gefühlt beinahe trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bei 22x klar getrennt, aber dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 57x einfach ohne Auffälligkeit bezüglich der Farbe.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 20x zwei knapp zusammenstehende Sterne mit tiefer Einschnürung - bei 32x dann ein knapp getrenntes Pärchen - B-Komponente südwestlich gut eine halbe Größenklasse schwächer - beide Sterne mit weißem Brautkleid
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x zeigt sich B im Westen von A, Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse, farblich unauffällig - bei 60x dann ein schöner Farbkontrast, A strahlt in einem schönen, sanften Gelb, B im Kontrast Roséweiß
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schick anzusehendes, knapp getrenntes Pärchen - A im Osten ist hellgelb - B ist vielleicht eine halbe Größenklasse schwächer und auch gelblich, aber nicht so stark wie A
|
|
|
sigma Ori (**)
|
Name: |
sigma Ori, 48 Ori |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h38m44.77s / -02°36'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1032 |
AB |
4m.1 |
5m.3 |
0.3" |
70° |
2018 |
STF762 |
AB-C |
3m.8 |
8m.8 |
11.4" |
239° |
2019 |
STF762 |
AB-D |
3m.8 |
6m.6 |
12.9" |
83° |
2019 |
STF762 |
AB-E |
3m.8 |
6m.3 |
41.4" |
62° |
2019 |
STF3135 |
AB-F |
3m.8 |
7m.9 |
208.0" |
324° |
2016 |
STF762 |
DC |
6m.6 |
8m.8 |
23.8" |
252° |
2019 |
STF762 |
EC |
6m.3 |
8m.8 |
52.9" |
241° |
2019 |
STF762 |
ED |
6m.3 |
6m.6 |
29.8" |
232° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
AB-E: Komponente E ist nordöstlich abgesetzt von AB zu erkennen AB-H: die relativ helle Komponente H steht in weitem Abstand im Südosten von AB
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 64x zeigt sich Komponente C ganz schwach südwestlich von AB AB-D: bei 32x schließt sich an die zartgelbe Komponente AB unmittelbar im Osten dicht stehend D weißorange an - ein schickes Trio zusammen mit E weiter östlich AB-E: bei 32x zeigt sich in vierfacher Entfernung von AB-D die Komponente E weiter östlich in einer Linie - E ist ähnlich hell wie D
|
|
|
SIN 128 (**)
|
Name: |
SIN128 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h01m14.73s / +31°32'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.3 |
7m.6 |
2.6" |
193° |
1985 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Selbst bei hoher Vergrößerung keine Anzeichen für einen Doppelstern. Auch kam mir die Helligkeit geringer vor als angegeben!?
|
|
|
STF 3 (**)
|
Name: |
STF3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h10m03.18s / +46°23'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.1 |
5.1" |
83° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich der Stern leicht länglich nach Osten verzogen - bei 64x knappe Trennung, Komponente B ist eine knappe Magnitude schwächer - A weiß, B grau-orange
|
|
|
STF 7 (**)
|
Name: |
STF7 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h11m38.91s / +55°57'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.5 |
1.3" |
210° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 210x
Klar getrennt mit recht dicht zusammenstehenden Komponenten. Eher geringer Helligkeitsunterschied. Schön anzuschauen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.0
bei 240x sind beide Sterne in guten Momenten knapp getrennt erkennbar - A und B wirken gleich hell
|
|
|
STF 10 (**)
|
Name: |
STF10 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h14m49.33s / +62°50'25.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.6 |
17.6" |
176° |
2020 |
|
AC |
8m.0 |
11m.1 |
55.4" |
103° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
AB: bei 29x ein schickes, schön eng stehendes Sternpaar - B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - kleiner Farbkontrast, den ich aber nicht richtig festmachen kann - Trennung ordentlich
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: 20x reichen für die Trennung des schön isoliert im Sternumfeld stehenden Paares - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - bei 32x ein Kuriosum beim Farbkontrast für mich, der zwar sichtbar ist, aber nicht richtig greifbar - das Farbenspiel weiß und weißlich-orange scheint immer zwischen beiden ein wenig hin und her zu wechseln
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigen sich zwei etwa gleich helle Sterne gut getrennt - Komponente B im Südwesten fehlt etwas der Glanz von A
|
|
|
STF 12 (**)
|
Name: |
STF12, 35 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h14m58.84s / +08°49'15.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
7m.5 |
11.2" |
148° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x recht helles, aber ungleiches Paar mit relativ dicht zusammenstehenden Komponenten. Bei 44x wirkte die hellere Komponente leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich. Der Doppelstern konnte zusammen mit STF22 (38 Psc) in einem Gesichtsfeld beobachtet werden und steht in schönem Kontrast zu diesem.
|
|
|
STF 16 (**)
|
Name: |
STF16 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h16m41.65s / +54°39'36.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.8 |
5.8" |
40° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 45x knapp getrennt erkennbar - B im Nordosten ist gut 1.5 Größenklassen schwächer - bei 72 sind beide besser getrennt erkennbar, zudem zeigt sich jetzt ein schöner Farbkontrast. A ist weißgelblich, B ist blaugrau
|
|
|
STF 17 & BU 487 (**)
|
Name: |
STF17 & BU487 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m32.03s / +29°17'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF17 |
AB |
8m.4 |
9m.8 |
27.1" |
30° |
2016 |
BU487 |
BC |
9m.8 |
13m.1 |
2.4" |
265° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF17 (AB): 31.10.2024: Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Insgesamt recht schwacher Doppelstern.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
STF17 (AB): ein schwaches Sternpaar, das mit etwas Konzentration getrennt zu sehen ist - B erscheint dann knapp abgesetzt nordöstlich von A und ist gerade so erkennbar
|
|
|
STF 19 (**)
|
Name: |
STF19 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m43.02s / +36°37'47.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.5 |
2.3" |
140° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt abgesetzt von der hell strahlenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 22 (**)
|
Name: |
STF22, 38 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h17m24.50s / +08°52'34.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.1 |
7m.7 |
3.9" |
234° |
2020 |
|
AB-D |
7m.1 |
11m.5 |
66.8" |
151° |
2005 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.1
AB-C: Bei 44x getrennt mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen und geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x klar getrennt, aber noch immer recht dicht zusammen. Steht in wunderschönem Kontrast zum nahestehenden Doppelstern STF12 (35 Psc).
|
|
|
STF 24 (**)
|
Name: |
STF24 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h18m30.59s / +26°08'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
5.0" |
247° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 66x, Bortle 6-
Gut trennbar, sichtbarer Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 26 (**)
|
Name: |
STF26 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h21m22.17s / +67°00'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.5 |
9m.9 |
13.1" |
115° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ist C ganz knapp getrennt westlich von AB zu erkennen - Helligkeitsunterschied mehr als zwei Größenklassen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, aber trotzdem eine harte Nuss, weil die ost-südöstliche stehende Komponente C so schwach ist, dass sie nur mit viel Konzentration sichtbar wird bei dieser Vergrößerung - bei 64x dann ist das Erkennen von C leichter
|
|
|
STF 27 (**)
|
Name: |
STF27, 42 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h22m25.48s / +13°28'56.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
11m.2 |
28.9" |
315° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x ist ein schwacher Stern in großem Abstand nordwestlich von A erkennbar - A strahlt samtgelb
|
|
|
STF 28 & FYM 12 (**)
|
Name: |
STF28 & FYM12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h23m53.23s / +29°30'09.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF28 |
AB |
8m.3 |
8m.6 |
33.0" |
224° |
2020 |
FYM12 |
AC |
8m.3 |
8m.9 |
145.9" |
137° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
STF28 (AB): 19.10.2022: Eher schwach, leicht trennbar bei moderatem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Farblich wirken die Komponenten verschieden: leicht orange & bläulich.
|
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF28 (AB): 31.10.2024: Eher schwach, einfach trennbar bei moderatem Abstand und sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A wirkt leicht orange, B weiß-bläulich. Zusammen mit einem noch etwas schwächeren Stern südöstlich bildet der Doppelstern ein schönes spitzwinkliges Dreieck.
|
|
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
STF28 (AB): 02.11.2020: Bei 28x wunderschön getrennt, moderat hell mit leichtem Helligkeitsunterschied. Ein dezenter Farbunterschied war erkennbar: blass gelb-orange & blass weiß-bläulich. Bei 62x ergab sich ein ähnlicher Farbeindruck. Der Doppelstern bildet mit einem schwachen Feldstern im Südosten ein spitzwinkliges Dreieck.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
STF28 (AB): ein kleines, feines Sternpaar - beide Komponenten sind annähernd gleich hell, der südwestliche Stern ist maximal eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 32 (**)
|
Name: |
STF32 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h30m47.15s / +16°02'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
10m.6 |
28.0" |
100° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei Aufsuchvergrößerung 45x ist die schwache B-Komponente ist bereits schwach erkennbar, deutlich abgesetzt südöstlich von A - besser sichtbar ist B dann bei 144x - Helligkeitsunterschied 3 Magnituden
|
|
|
STF 33 (**)
|
Name: |
STF33 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h30m58.47s / +34°05'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.8 |
8m.9 |
2.8" |
212° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Gleichhelle Komponenten, einfach zu trennen.
|
|
|
STF 36 (**)
|
Name: |
STF36, 51 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h32m23.75s / +06°57'19.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
9m.5 |
27.0" |
84° |
2018 |
|
AC |
5m.7 |
9m.9 |
174.0" |
226° |
2011 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein ungleicher Doppelstern mit schönem Farbkontrast - B präsentiert sich gut abgesetzt von A und wirkt graubraun gegen den weißgelb schimmernden A AC: Komponente C habe ich als solche nicht wahrgenommen, weil sie zu weit entfernt steht (174" westnordwestlich) AD (GMC10): bei 144x zeigt sich die noch schwächere Komponente D im Nordwesten von A - D ist nochmal um einiges schwächer als B
|
|
|
STF 40 (**)
|
Name: |
STF40 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h35m09.63s / +36°49'56.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.5 |
11.8" |
312° |
2018 |
|
AC |
6m.7 |
12m.8 |
25.4" |
121° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
AB: 02.11.2020: Bei 28x sofort trennbar, mittelhell mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A zeigte sich in einem hellen Orange, B eher farblos. Bei 62x sehr schöner Anblick. A: hellorange, B: grau-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigt sich B knapp getrennt westlich von der wunderschön intensiv gelb strahlenden A-Komponente - es wäre vermutlich keine so knappe Trennung, wenn A nicht so strahlen würde - ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 46 (**)
|
Name: |
STF46, 55 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h39m55.57s / +21°26'18.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.6 |
8m.5 |
6.6" |
195° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Deutlich getrennt, aber großer Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als kleines, schwaches Sternchen. Die Hauptkomponente strahlte in leichtem Orange.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x ein schönes anzusehendes, enges Sternpaar mit deutlichem Helligkeitsunterschied - A strahlt weißgelb, B im Süden ist eher weißgrau
|
|
|
STF 47 & BU 1348 (**)
|
Name: |
STF47 & BU1348 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h40m19.78s / +24°03'14.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF47 |
AB |
7m.2 |
8m.8 |
16.2" |
206° |
2020 |
BU1348 |
AC |
7m.2 |
11m.1 |
47.2" |
233° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
STF47 (AB): 02.11.2020: Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Mäßig auffallend. Die Hauptkomponente wirkte weißlich mit einem schwachen Begleiter.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x sind beide Sterne (STF 47) trennbar, ein enges Sternpaar AC: in doppeltem Abstand wie AB im Südwesten ist ein weiterer noch schwächerer Stern zu erkennen (BU 1348 AC)
|
|
|
STF 48 (**)
|
Name: |
STF48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h42m40.01s / +71°21'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
5.4" |
333° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 22x beinahe getrennt, deutlich länglich mit Einschnürung. Bei 31x getrennt, aber sehr dicht zusammen, nahezu gleich hell. Bei 57x einfach trennbar bei sehr geringem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente wirkte leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ein wunderschön anzusehendes, hauchzartes Paar, knapp getrennt - Helligkeitsunterschied maximal eine viertel Magnitude - die kleine Ameise steh schön isoliert im Sternfeld
|
|
|
STF 52 (**)
|
Name: |
STF52, V355 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h44m11.27s / +46°14'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.9 |
1.4" |
2° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 171x im Ansatz, bei 187x und 224x leicht länglich. Die Luft war nur mäßig ruhig.
|
|
|
STF 55 (**)
|
Name: |
STF55 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h44m22.95s / +33°37'05.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.9 |
2.2" |
332° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Gut trennbar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist das Paar zunächst als 8 zu erkennen, in ruhigen Momenten wird eine knappe Trennung deutlich - beide Sterne sind etwa gleich hell
|
|
|
STF 59 (**)
|
Name: |
STF59 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h47m59.03s / +51°26'41.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.1 |
2.3" |
149° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
07.10.2021: Der Doppelstern erscheint bei genauer Beobachtung zumindest länglich. Zusammen mit H5 82 im Gesichtsfeld.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 7
Bei 57x länglich, bei 100x knapp, bei 128x deutlich getrennt bei auffälligem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.4
bei 95x knappe Trennung - B steht südlich von A und ist eine knappe Größenklasse schwächer - schick anzusehen die beiden
|
|
|
STF 65 (**)
|
Name: |
STF65 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h52m45.61s / +68°51'59.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.0 |
3.2" |
221° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
Deutlich getrennt bei gleich hellen Komponenten.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x ist eine kleine, feine 8 zu erkennen - 95x trennen die beiden gleich hellen Protagonisten ganz knapp
|
|
|
STF 72 (**)
|
Name: |
STF72 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h54m37.50s / +39°10'09.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.3 |
23.6" |
173° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach bei moderatem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten orangefarben, die schwächere etwas intensiver. Die Farbe war gut bei 69x zu sehen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes Farbpaar - ordentlich getrennt, die schwächere Komponente im Süden ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer - bei 144x wirkt A deutlich gelblich, B ist weiß-blau
|
|
|
STF 73 (**)
|
Name: |
STF73, 36 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h54m58.02s / +23°37'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.5 |
1.2" |
335° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Klar als '8' erkennbar mit eher geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 300x
Getrennt mit wenig Zwischenraum und geringem Helligkeitsunterschied. Das Seeing war nicht sonderlich gut.
|
|
|
STF 79 (**)
|
Name: |
STF79, 164 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h00m03.56s / +44°42'47.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
6m.8 |
7.9" |
194° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Schöner Doppelstern, relativ dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern für 45x - im Umfeld fallen zwei relativ helle Sterne sehr dicht stehend auf - B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt zwar auch weiß wie A, aber etwas schmutziger
|
|
|
STF 88 (**)
|
Name: |
STF88, psi 1 Psc, 74 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h05m40.93s / +21°28'23.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
5m.5 |
29.9" |
159° |
2020 |
|
AC |
5m.3 |
10m.7 |
90.4" |
124° |
2017 |
|
BC |
5m.5 |
10m.7 |
68.5" |
109° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
AB: 25.11.2020: Wunderschön! Sehr schön getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Weiß-gelblich & weiß-bläulich. Auch ohne Nutzung eines Stativs trennbar, aber schwierig.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
AB: ein etwas mehr als knapp getrenntes Pärchen zweier gleichheller Sterne
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein ordentlich getrenntes helles Sternpaar, die südliche B-Komponente wirkt etwas weniger weiß - schöner Anblick
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
AB: bei 72x ein wunderschön strahlend helles Sternpaar, der hellere nördliche Stern strahl blauweiß, der südliche gelbweiß, ein wunderbar, dezenter Farbkontrast
|
|
|
STF 90 (**)
|
Name: |
STF90, 77 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h05m49.22s / +04°54'31.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.3 |
33.2" |
83° |
2020 |
|
AC |
6m.4 |
13m.2 |
157.6" |
290° |
2015 |
|
AD |
6m.4 |
14m.6 |
42.0" |
323° |
2015 |
|
AE |
6m.4 |
14m.4 |
90.4" |
352° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
AB: 25.11.2020: An diesem Abend schön zusammen mit Mars in einem Gesichtsfeld zu sehen. Der Doppelstern bildet mit zwei weiteren Sternen ein schönes Dreieck. Er ist klar trennbar mit schwächerem Begleiter. A wirkte farblich eher kühl, der Begleiter etwas wärmer. Sehr hübscher Anblick.
|
|
|
STF 93 (**)
|
Name: |
STF93, alpha UMi, 1 UMi, Polaris |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
02h31m49.09s / +89°15'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.0 |
9m.1 |
18.4" |
236° |
2016 |
|
AC |
2m.0 |
13m.8 |
39.0" |
103° |
2016 |
|
AD |
2m.0 |
14m.3 |
83.2" |
194° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
AB: Mondscheinnacht - bei 29x zeigt sich ein schönes Sternpaar, knapp getrennt - B ist sehr schwach, aber noch gut zu erkennen - Helligkeitsunterschied enorm - das Paar ist dennoch sehr ansehnlich, zumal A in einem schönem Gelb strahlt
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x knallt die Hauptkomponente A schön hellgelb rein, Komponente B ist als feiner zarter Lichtpunkt knapp daneben erkennbar - Größenklassenunterschied nicht abschätzbar, auf jeden Fall riesig
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B sehr knapp getrennt von A erkennbar - Komponente A strahlt auf den ersten Blick weiß, bei genauerem Hinsehen mischt sich ein zartes Gelb unter
|
|
|
STF 98 (**)
|
Name: |
STF98 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h12m52.98s / +32°04'31.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.1 |
20.0" |
250° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x einfach zu trennen, deutlicher Helligkeitsunterschied bei moderatem Abstand. Farblich wirkten die beiden Komponenten leicht verschieden. Bei 44x zeigte sich A weiß-gelblich, B teils leicht rötlich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, ordentlich getrenntes Sternpaar, das im Umfeld sehr auffällt - A strahlt warmweiß, B im Westen ist etwa eine Größenklasse schwächer und dennoch recht hell und scheint unterkühlt blauweiß bis grauweiß - bei 144x verstärkt sich der Farbeindruck, A strahlt nun deutlich hellgelb, B unterkühlt weiß
|
|
|
STF 102 (**)
|
Name: |
STF102 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h17m47.96s / +49°00'30.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.2 |
0.5" |
271° |
2016 |
|
AB-C |
7m.2 |
8m.8 |
10.2" |
223° |
2016 |
|
AB-D |
7m.2 |
10m.8 |
23.6" |
58° |
2016 |
|
CD |
8m.8 |
10m.8 |
33.5" |
54° |
2015 |
|
DE |
10m.8 |
10m.2 |
98.5" |
356° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
AB-C: 02.11.2020: Bei 28x klar getrennt, recht dicht zusammenstehend mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Das enge Paar AB wirkte weißlich mit schwachem Begleiter C. Bei 62x erschien AB weiß-gelblich, C grau-blau.
|
|
|
STF 104 (**)
|
Name: |
STF104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h16m57.09s / +38°27'38.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.8 |
13.3" |
322° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach bei nicht zu großem Abstand, aber deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente leicht orange, Begleiter leicht grau-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, enges Paar - Komponente B im NW ist sehr schwach - A ist leicht gelblich, B mal wieder ohne Farbe
|
|
|
STF 105 (**)
|
Name: |
STF105 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h18m57.50s / +66°09'28.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
9m.8 |
3.0" |
184° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 7
Deutlich getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 108 (**)
|
Name: |
STF108 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h18m47.00s / +37°23'10.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
9m.6 |
6.4" |
62° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach, großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte leicht gelblich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x offenbart B ganz knapp getrennt im Osten von A - B ist mindestens 2.5 Größenklassen schwächer und strahlt trotz des großen Helligkeitsunterschiedes noch in einem schönen weißgrau
|
|
|
STF 114 (**)
|
Name: |
STF114 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h24m08.14s / +72°50'49.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
9m.7 |
3.7" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x habe ich das Gefühl, nördlich der Hauptkomponente etwas ausmachen zu können, noch zu unsicher - das klappt dann mit 95x mit viel Konzentration ist B erkennbar, aber nicht richtig trennbar - bei 127x zeigt sich B dagegen nicht mehr, vielleicht bei besseren Bedingungen
|
|
|
STF 128 (**)
|
Name: |
STF128 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h31m41.16s / +61°02'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.4 |
11.4" |
310° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
erst bei 64x offenbarte sich mir der Begleiter, das lag nicht am Abstand, sondern an der Schwäche von Komponente B - bei dieser Vergrößerung sind beide Sterne nämlich schon ordentlich getrennt - Komponente B im NW ist 2 bis 2.5 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 133 (**)
|
Name: |
STF133 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h32m47.71s / +35°50'34.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.4 |
3.0" |
191° |
2016 |
|
AC |
6m.8 |
10m.5 |
18.4" |
189° |
2015 |
|
AD |
6m.8 |
10m.7 |
23.2" |
185° |
2016 |
|
CD |
10m.5 |
10m.7 |
5.1" |
170° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B ganz schwach südlich von A erkennbar, das Szenario sieht wieder mal so auch wie der Schatten von einem hellen Stern - Trennung ordentlich - A strahlt leicht gelblich, B ist mindestens 3 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 136 (**)
|
Name: |
STF136, 100 Psc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h34m51.61s / +12°33'31.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.3 |
15.6" |
77° |
2020 |
|
AC |
7m.3 |
13m.6 |
77.1" |
312° |
2015 |
|
AD |
7m.3 |
11m.6 |
124.2" |
7° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
AB: Bei 22x einfach zu trennen mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ein Farbunterschied ist sichtbar, wobei die Zuordnung der Farben schwerfiel. Bei 44x wirkte A leicht orangefarben, B eher bläulich.
|
|
|
STF 141 (**)
|
Name: |
STF141 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h40m03.42s / +38°58'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.6 |
1.7" |
303° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Deutlich getrennt, aber noch immer dicht zusammen. Leichter Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 143 & FOX 118 (**)
|
Name: |
STF143 & FOX118 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h40m25.98s / +34°20'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF143 |
AB |
8m.2 |
10m.0 |
46.5" |
319° |
2015 |
FOX118 |
AC |
8m.2 |
11m.1 |
63.1" |
137° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigt sich B gut abgesetzt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen AC: bei 45 ist C in entgegengesetzter Richtung auf einer Linie mit AB zu erkennen - Entfernung 1.5x größer als AB - C ist noch schwächer als B
|
|
|
STF 145 (**)
|
Name: |
STF145 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h41m18.30s / +25°44'44.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
10m.9 |
10.3" |
31° |
2015 |
|
AC |
6m.2 |
11m.2 |
85.1" |
337° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x mehr als ordentlich getrennt, A strahlt in einem schönen Gelb, etwas dunkler als Buttergelb, B im Norden ist 3-4 Größenklassen schwächer und mausgrau
|
|
|
STF 149 (**)
|
Name: |
STF149 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h44m30.83s / +39°57'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.3 |
1.4" |
81° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x beinahe getrennt bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x getrennt, aber sehr dicht zusammen.
|
|
|
STF 150 (**)
|
Name: |
STF150 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h43m22.43s / -07°04'37.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
35.7" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen zwei ordentlich getrennte annähernd gleichhelle Sterne, Komponente A im Norden ist vielleicht eine halbe Größenklasse heller - leichter Farbkontrast, A weiß, B grauweiß
|
|
|
STF 154 (**)
|
Name: |
STF154 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h45m02.50s / +43°42'22.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
8m.8 |
5.1" |
127° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 28x deutlich länglich, bei 62x sehr fein getrennt mit ähnlich hellen Komponenten. Blass orange & blass blau. Bei 125x ähnlicher Farbeindruck.
|
|
|
STF 155 (**)
|
Name: |
STF155 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h44m15.19s / +09°29'02.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.0 |
4.9" |
325° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Wunderschön eingebettet in eine kleine Gruppe von Sternen. Die Komponenten zeigten einen geringen Helligkeitsunterschied und standen recht dicht beisammen.
|
|
|
STF 161 (**)
|
Name: |
STF161 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h47m42.62s / +28°29'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
10m.2 |
24.1" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ordentlich getrennt, die hellere A-Komponente strahlt weiß, B im Süden ist 2-3 Größenklassen schwächer - ein unscheinbares und sehr ungleiches Paar
|
|
|
STF 162 (**)
|
Name: |
STF162 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h49m15.47s / +47°53'47.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.2 |
2.0" |
199° |
2020 |
|
AC |
6m.5 |
9m.2 |
20.7" |
178° |
2020 |
|
AD |
6m.5 |
10m.0 |
138.7" |
96° |
2007 |
|
BC |
7m.2 |
9m.2 |
19.2" |
177° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
AB: Bei 100x teils getrennt, teils die Form einer '8'. Bei 128x dauerhaft trennbar. Helligkeitsunterschied sichtbar.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AC: ein schwieriges Paar aufgrund des Helligkeitsunterschiedes - mit etwas Geduld offenbart sich Komponente C knapp südlich von A sehr dicht an dessen hellem Glanz - die Trennung ist nur in ruhigen Momenten kurzzeitig sichtbar
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.3
AC: bei 29x ist C im Süden gut abgesetzt von A erkennbar - C wirkt aufgrund seiner Schwäche wie ein Schatten von A
|
|
|
STF 163 (**)
|
Name: |
STF163 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h51m16.93s / +64°51'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.1 |
34.5" |
37° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Bei 20x einfach zu trennen. Ab 44x konnte die hellere Komponente deutlich orangefarben gesehen werden, die schwächere wirkte leicht bläulich.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente A im SW strahlt gelblich, B im NO ist schwach erkennbar, aber nicht schwer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x einfach und eindrucksvoll - A strahlt im ersten Moment kupferorange, je länger ich drauf schaue, desto mehr wird er heller, gelblicher - Komponente B im Nordosten ist ein kleiner, grauer Kleks - Helligkeitsunterschied zwei Größenklassen
|
|
|
STF 170 (**)
|
Name: |
STF170 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h55m27.35s / +76°13'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.2 |
3.2" |
243° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
Bei 57x knapp getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 128x einfach zu trennen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt sich eine Andeutung davon, dass im Westen von A ein Begleiter stehen könnte - bei 95x dann ist ein sehr knapp getrenntes, schwaches Paar zu erkennen - B im Westen ist eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 176 (**)
|
Name: |
STF176 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h49m31.79s / +28°41'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
10m.5 |
23.8" |
331° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
der DS ist bei 45x einfach zu trennen, wenn auch beide Komponenten schwach erscheinen - A wirkt weißgelblich, die Sichtung von B im Nordwesten ist eher schwach
|
|
|
STF 178 (**)
|
Name: |
STF178 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h52m02.54s / +10°48'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.2 |
3.0" |
205° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 67x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Deutlich getrennt, dicht zusammen, scheinbar gleich helle Komponenten.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Getrennt bei gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 179 (**)
|
Name: |
STF179 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h53m10.72s / +37°19'16.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.1 |
3.5" |
160° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 62x sehr schöner Anblick! Fein getrenntes Paar nahezu gleichheller Komponenten. Bei 125x ist ein geringer Helligkeitsunterschied erkennbar. Blassorange & leicht bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich ein knapp getrenntes Pärchen - A im Norden mit leichtem Gelbstich, B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt blau-weiß
|
|
|
STF 182 (**)
|
Name: |
STF182 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h56m23.56s / +61°16'52.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.3 |
3.6" |
124° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
Bei 44x fast getrennt. Bei 57x gleich helle Komponenten erkennbar.
|
|
|
STF 183 (**)
|
Name: |
STF183 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h55m07.39s / +28°47'52.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
10m.0 |
0.3" |
142° |
2013 |
|
AB-C |
7m.7 |
9m.3 |
5.6" |
162° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 103x ist die C-Komponente etwas mehr als knapp getrennt südlich von AB erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - AB ist warmweiß bis hellgelb, C weißgrau
|
|
|
STF 191 (**)
|
Name: |
STF191 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h03m10.45s / +73°51'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
9m.1 |
5.3" |
196° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x erscheint B knapp getrennt südlich von A, B wirkt wie ein grauer Schatten vom weiß gleißenden A - bei 95x ist die Trennung ein klein wenig größer
|
|
|
STF 212 (**)
|
Name: |
STF212 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h06m14.96s / +25°06'31.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.7 |
1.9" |
162° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 168x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nicht getrennt, aber zeitweise als '8' erkennbar. Der Doppelstern erschien insgesamt eher schwach. Die Komponenten wirkten ähnlich hell.
|
|
70mm f/5.7, 128x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Knapp getrennt mit leichtem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 218 (**)
|
Name: |
STF218 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h08m42.44s / -00°26'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.2 |
4.9" |
247° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ist die B-Komponente äußerst knapp getrennt südwestlich von A erkennbar - deutlich schwächer - bei 95x ist die Trennung dann etwas eindeutiger
|
|
|
STF 219 (**)
|
Name: |
STF219 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h10m16.10s / +33°21'55.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.9 |
11.6" |
184° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Sofort länglich sichtbar, teils getrennt.
|
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schön eng zusammenstehendes Sternpaar, ein bisschen mehr als knapp getrennt - B im Süden ist maximal eine dreiviertel Magnitude schwächer
|
|
|
STF 227 (**)
|
Name: |
STF227, iota Tri, 6 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h12m22.28s / +30°18'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
6m.7 |
4.0" |
68° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 44x geradeso trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter von der Hauptkomponente schon fast überstrahlt wird. Bei 57x einfach zu trennen. Hauptkomponente strahlt in hellem Orange, Begleiter leicht orangefarben. Wunderschöner Anblick zusammen mit STF232 in einem Gesichtsfeld!
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
bei 103x zeigt A sich hellgelb, B ist getrennt, steht sehr dicht und ist auch noch sehr hell - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen, B ist grauweiß
|
|
|
STF 230 (**)
|
Name: |
STF230 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h14m57.07s / +58°29'26.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
23.8" |
259° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
07.10.2021: Befindet sich direkt neben dem Sternhaufen Stock 2. Mittelhell, gut trennbar bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B westlich von A wirkt wie ein schwacher Schimmer - kaum ein Farbunterschied, obwohl B gut 1.5 Größenklassen schwächer ist - bei diesem Helligkeitsunterschied wirkt die schwächere Komponente meist dumpf grau-braun, hier ist das nicht der Fall
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach getrennt - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und grau, A ist auch nicht wirklich strahlend weiß - zurück auf 20x noch immer ein gut getrenntes Pärchen
|
|
|
STF 231 (**)
|
Name: |
STF231, 66 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h12m47.54s / -02°23'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
7m.7 |
16.8" |
235° |
2019 |
|
AC |
5m.7 |
11m.5 |
147.0" |
53° |
1998 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AB: bei 29x zeigt sich B südwestlich von A relativ schwach, gut 1.5 Magnituden schwächer - Komponente A wirkt weiß-gelblich, B dagegen nur grau-weiß, aber dennoch ein schöner Farbkontrast zwischen den beiden
|
|
|
STF 232 (**)
|
Name: |
STF232 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h14m42.16s / +30°23'41.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
6.7" |
69° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Sehr schöner Anblick! Bei allen verwendeten Vergrößerungen zusammen mit iota Tri (6 Tri) in einem Gesichtsfeld. Bei 22x trennbar, wobei die Komponenten noch recht dicht zusammenstehen und ähnlich hell erscheinen. Bei 44x einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x ist ein sehr geringer Farbunterschied erkennbar, ohne die Farben klar benennen zu können. STF232 wurde gemeinsam mit 6 Tri gezeichnet.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x knapp getrennt, zwei gleich helle Sterne - bei 103x zeigt der Doppelstern einen schönen, zarten Farbkontrast - der östliche Stern wirkt blauweiß, der westliche warmweiß
|
|
|
STF 239 (**)
|
Name: |
STF239 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h17m25.29s / +28°44'42.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
EC |
7m.1 |
7m.8 |
14.0" |
212° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
19.10.2022: Getrennt, aber recht dicht zusammenstehende Komponenten mit moderatem Helligkeitsunterschied.
|
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Sehr schön eingebettet in Gruppe hellerer und mittelheller Sterne. Relativ dicht zusammenstehende Komponenten mit geringem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig. Bildet mit drei weiteren Sterne im Norden ein Trapez.
|
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen, relativ großer Abstand, deutlicher Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x klar getrennt, ein relativ helles Sternpaar in einem Umfeld mit noch helleren Sternen - A wirkt warmweiß, B dagegen hat einen Hauch blau im weiß - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - bei 144x verstärkt sich dieser dezente Farbkontrast
|
|
|
STF 245 (**)
|
Name: |
STF245 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h18m36.27s / +40°16'43.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.0 |
11.3" |
293° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 50x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach trennbar mit deutlich sichtbarer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
die schwächere Komponente ist nordwestlich des Hauptsterns zu erkennen - es sind eindeutig zwei Sterne, sie sind aber noch nicht eindeutig trennbar
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x steht Komponente B im NW gut abgesetzt von A - nur geringer Helligkeitsunterschied - zurück auf 32x dann zeigt sich ein nettes eng stehendes Pärchen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ist das Paar ein bisschen mehr als knapp getrennt - B im Nordwesten ist eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt kühlweiß, A dagegen warmweiß - ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 246 (**)
|
Name: |
STF246 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h18m39.75s / +34°29'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.3 |
9.8" |
123° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, eng stehendes Paar, knapp getrennt - Komponente B im Südosten ist 1.5 Magnituden schwächer - leichter Farbkontrast, A wirkt leicht gelblich
|
|
|
STF 249 (**)
|
Name: |
STF249 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h21m35.66s / +44°35'59.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
9m.0 |
2.4" |
197° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 168x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nicht getrennt. Das Beugungsscheibchen zeigte immer wieder Unregelmäßigkeiten, welche auf einen Doppelstern hindeuteten.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x ist mit ganz viel Geduld die Komponente B südwestlich von A erkennbar - äußerst knappe Trennung - vermutlich hätte 94-fache Vergrößerung nicht mehr gereicht ;-)
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
erst bei 144x ist Komponente B im Süden von A erkennbar, bei 72x wirkte A noch leicht länglich - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - beide Sterne sind strahlend weiß
|
|
|
STF 268 (**)
|
Name: |
STF268 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h29m24.96s / +55°32'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.5 |
2.9" |
131° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6
Bei 67x ist der schwache Begleiter erahnbar und wird noch leicht von der Hauptkomponente überstrahlt. Bei 80x und 100x relativ gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, aber dicht zusammenstehend. Der Begleiter steht nahe dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Schwächerer Begleiter schön abgesetzt von der Hauptkomponente als kleines Sternchen sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x lässt sich der Stern nicht richtig scharf stellen - bei 107x ist Komponente B dann ganz knapp getrennt südöstlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine 3/4 Größenklasse (1.78 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
STF 269 (**)
|
Name: |
STF269 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h28m11.72s / +29°52'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.0 |
1.7" |
345° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6-
10.12.2021: Getrennt, ziemlich dicht mit deutlich schwächerem Begleiter.
|
|
|
STF 270 (**)
|
Name: |
STF270 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h30m50.65s / +55°32'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
9m.7 |
21.3" |
305° |
2016 |
|
AC |
7m.0 |
11m.4 |
48.0" |
333° |
2015 |
|
AD |
7m.0 |
14m.2 |
51.1" |
281° |
2015 |
|
BD |
9m.7 |
14m.2 |
32.8" |
265° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: der Doppelstern steht innerhalb einer sehenswerten Formation aus 6 Sternen, die ein gleichseitiges Dreieck bilden - die hellsten drei Sterne bilde eine Seite im Norden, zur Spitze nach Süden werden die Sterne immer schwächer - STF270 steht mitten in der Nordseite - Komponente B ist wie ein kleiner zarter Hauch nordwestlich von A erkennbar, Helligkeitsunterschied mehr als 2.5 Größenklassen - kein reizvoller Fernglas-Doppelstern, aber die Umgebung ist interessant
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein leichter Fang, ein gut getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist zwar sehr schwach, aber direkt immer noch gut erkennbar - Helligkeitsunterschied 3 Größenklassen - Komponente A strahlend weiß, B eher grau, wenn überhaupt als Farbe erkennbar
|
|
|
STF 272 (**)
|
Name: |
STF272 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h33m08.71s / +58°27'44.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.4 |
1.9" |
216° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach zu trennen, aber dicht zusammen mit sehr geringem Helligkeitsunterschied. Schöner Anblick. Doppelstern steht in einem Halbbogen von Sternen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
bei 103x ein Perlchen - bei 206x ist der DS nun ganz knapp in zwei gleich helle Sterne im Osten und Westen getrennt, von denen der westliche minimal schwächer scheint
|
|
|
STF 274 (**)
|
Name: |
STF274 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h31m29.87s / +01°05'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
13.7" |
220° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x in der Öffnung eine Augenweide - ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - changierender Farbkontrast, sprich, es ist nicht wirklich richtig greifbar, welcher Stern warmweißer strahlt (eigentlich B, denn A = A7, B = G0)
|
|
|
STF 284 (**)
|
Name: |
STF284, V482 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h40m44.95s / +61°16'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.9 |
6.9" |
190° |
2018 |
|
AC |
7m.9 |
10m.5 |
53.1" |
9° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zeigt sich Komponente B gut getrennt südlich von A - schönes Kontrastpaar, bestimmt 2.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 285 (**)
|
Name: |
STF285 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h38m45.91s / +33°25'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.1 |
1.7" |
162° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 120x, Bortle 6-
10.12.2021: Bei 100x knapp, bei 120x klar, bei 150x einfach getrennt mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied der Komponenten.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind zwei annähernd gleich helle Perlchen zu erkennen, die südliche ist ein wenig schwächer - beide berühren sich meist, ab und an sind sie in ruhigen Momenten getrennt erkennbar - bei 206x sind beide Komponenten dauerhaft getrennt erkennbar
|
|
|
STF 287 (**)
|
Name: |
STF287 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h38m59.78s / +14°51'37.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
6.8" |
74° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt B sich schwach östlich von A, knapp getrennt - Helligkeitsunterschied zwei Größenklassen
|
|
|
STF 289 (**)
|
Name: |
STF289, 33 Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h40m41.03s / +27°03'39.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
9m.6 |
28.3" |
1° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.1
bei 45x ein weit getrenntes Pärchen - B im Norden wirkt graubraun gegen die strahlend weiße A-Komponente - Helligkeitsunterschied 4 Größenklassen
|
|
|
STF 291 (**)
|
Name: |
STF291 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h41m06.59s / +18°48'00.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
7m.5 |
3.4" |
117° |
2020 |
|
AC |
7m.7 |
9m.5 |
65.5" |
242° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
AB: Bei 44x beinahe, bei 57x klar getrennt, aber sehr dicht zusammen bei eher geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x zeigt B sich südöstlich von A und klebt noch an diesem, die Trennung gelingt dann äußerst knapp bei 95x AC: bei 29x zeigt sich C ganz schwach weit abgesetzt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied mehr als zwei Größenklassen
|
|
|
STF 295 (**)
|
Name: |
STF295, 84 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h41m14.00s / -00°41'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
9m.7 |
3.9" |
302° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x
Recht einfach bei moderatem Abstand, wobei der Begleiter eher schwach erschien und am besten indirekt sichtbar war.
|
|
152mm f/5.9, 129x
Einfach. Der recht schwache Begleiter ist trotz leichter, hoher Bewölkung sofort in mäßigem Abstand deutlich außerhalb des ersten Beugungsrings sichtbar. Die Hauptkomponente leuchtete weiß-gelblich.
|
|
|
STF 296 (**)
|
Name: |
STF296, theta Per, 13 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h44m11.99s / +49°13'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
10m.0 |
21.2" |
306° |
2020 |
|
AC |
4m.2 |
11m.1 |
94.8" |
244° |
2002 |
|
BC |
10m.0 |
11m.1 |
88.2" |
232° |
2007 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B relativ dicht nordwestlich von A erkennbar - Trennung ordentlich - B ist sehr schwach AC: bei 57x wird C im Südwesten von A sichtbar, noch schwächer als B und deutlich weiter entfernt
|
|
|
STF 300 (**)
|
Name: |
STF300 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h44m36.85s / +29°27'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.1 |
3.1" |
316° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.1
bei 72x zeigen sich zwei äußerst knapp getrennte Sterne - B im Nordwesten ist nur minimal schwächer - beide Sterne haben eine blütenweiße Weste
|
|
|
STF 301 (**)
|
Name: |
STF301 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h47m38.75s / +53°56'35.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.7 |
8.2" |
17° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Eher schwacher Doppelstern mit einer handvoll weiterer Sterne in unmittelbarer Umgebung. Bei 22x klar getrennt, aber noch dicht zusammen mir erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 31x wirkte die Hauptkomponente leicht orange.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.3
der Stern wirkt auf den ersten Blick unförmig - in guten Momenten erkennt man eine Ameise mit mal mehr und mal weniger großer Einschnürung - Komponente B im Norden wirkt eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x zeigen sich sehr knapp getrennt eine große und eine kleine Murmel - Helligkeitsunterschied 0.5 mag - beide Sterne wirken nicht ganz weiß, eher haben sie einen kleinen Stich ins gelbgoldene
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ganz knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist eine halbe Größenklasse schwächer - nett anzusehen
|
|
|
STF 305 (**)
|
Name: |
STF305 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h47m27.35s / +19°22'20.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.2 |
3.5" |
306° |
2020 |
|
AC |
7m.5 |
13m.0 |
95.1" |
26° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
AB: bei 95x ist ein äußerst knapp getrenntes Pärchen erkennbar - zwei mittelhelle Sterne, wobei B im Nordosten eine halbe Magnitude schwächer ist
|
|
|
STF 311 (**)
|
Name: |
STF311, pi Ari, 42 Ari |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h49m17.55s / +17°27'51.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
8m.0 |
3.2" |
118° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Der Begleiter ist als längliche, nicht kondensierte Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 95x zeigt sich B südöstlich von A, lässt sich allerdings noch nicht ganz trennen - ich habe auch höhere Vergrößerungen probiert, aber dann schlug das Seeing gnadenlos zu und hat keine Trennung zugelassen
|
|
|
STF 331 (**)
|
Name: |
STF331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h00m52.18s / +52°21'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
6m.2 |
12.0" |
85° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Einfach trennbar, relativ großer Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ist Komponente B schon ein wenig mehr als knapp getrennt östlich von A erkennbar - A ist reinweiß, B ist halb so hell und wirkt grau
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein feines Pärchen, besser als knapp getrennt und richtig hell - Komponente A im Osten ist rein-weiß, B dagegen in einem eigenartigen kupfer-weiß, wenn man das so sagen kann - bei 20x passt nur noch ein dünnes Blatt Papier zwischen die beiden Sterne
|
|
|
STF 336 (**)
|
Name: |
STF336 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h01m29.07s / +32°24'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.3 |
8.6" |
8° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6-
17.01.2023: Wunderschön getrennt, relativ eng mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erscheint gelblich-orange, der Begleiter nur gräulich.
|
|
|
STF 337 (**)
|
Name: |
STF337 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h02m16.79s / +41°23'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.3 |
17.6" |
163° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, Komponente B im SO ist deutlich schwächer, gerade so erkennbar - deshalb wirkt B auch farblos gegen die weiße Komponente A
|
|
|
STF 343 (**)
|
Name: |
STF343 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
03h29m50.94s / +84°02'19.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.8 |
35.3" |
327° |
2015 |
|
AC |
8m.4 |
12m.9 |
90.5" |
309° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 25.10.2022: Schöner, weiter Doppelstern, mittelhell mit moderatem Helligkeitsunterschied. Er steht recht isoliert und ist damit auffällig. Die Hauptkomponente erscheint weiß, der Begleiter orange-bräunlich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x üppig getrennt, ein Pärchen mit schönem Farbkontrast, Komponente A strahlt weiß, B orangebraun AC: bei 72x ist nordwestlich über AB in dreifacher Entfernung Komponente C zu erkennen - C ist nochmal deutlich schwächer als B
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind zwei schwache Sterne mit ordentlichem Abstand erkennbar - Komponente B ist eine Größenklasse schwächer und leicht grau-braun - zurück auf 20x ist B noch gerade so zu erkennen und wirkt nun etwas weißer
|
|
|
STF 349 (**)
|
Name: |
STF349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
03h10m50.30s / +63°47'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.6 |
5.9" |
322° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x kann ich eine 8 ausmachen, extrem knapp vor der Trennung - bei 57x ein schönes, enges Pärchen zweier gleich heller Sterne - Komponente B ist eine halbe Magnitude schwächer, Trennung ein kleines bisschen mehr als knapp
|
|
|
STF 360 (**)
|
Name: |
STF360 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h12m09.59s / +37°13'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.3 |
2.9" |
125° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6
Recht schwacher Doppelstern. Bei 57x geradeso trennbar mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Die Komponenten schienen ähnlich hell. Bei 67x noch immer sehr dicht zusammenstehend, bei 100x einfach zu trennen.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Getrennt, aber dicht zusammen, ähnlich hell. Der Doppelstern wirkt insgesamt leicht orangefarben im Vergleich zu den umliegenden Sternen.
|
|
|
STF 369 (**)
|
Name: |
STF369 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h17m11.45s / +40°28'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.7 |
3.6" |
29° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
Bei 44x noch trennbar mit erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 57x gut zu trennen, wobei die Komponenten noch immer sehr dicht zusammenstehen. Der Helligkeitsunterschied ist hier deutlicher erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach trennbar mit deutlich Helligkeitsunterschied. Farblich wirkten beide Komponenten leicht verschieden: weiß-gelblich, leicht orange.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 57x erkenne ich eine 8 - bei 95x kann ich das Pärchen trennen - mehr gibt es nicht zu berichten
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x knapp getrennt - Komponente B im NO wirkt eine halbe Größenklasse schwächer - beide Sterne schneeweiß
|
|
|
STF 373 & STTA 33 & STU 1 (**)
|
Name: |
STF373 & STTA33 & STU1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h22m04.87s / +62°44'29.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF373 |
AB |
7m.7 |
10m.0 |
20.0" |
120° |
2015 |
STTA33 |
AC |
7m.7 |
7m.8 |
115.9" |
111° |
2014 |
STU1 |
AD |
7m.7 |
9m.2 |
179.2" |
168° |
2010 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
STF373 (AB): bei 29x zeigt sich bei genauerem Blick südwestlich von A ein ganz schwacher Stern - Abstand von B und A ist gut 1/6 der Strecke AC (STTA 33)
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
STTA33 (AC): bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, Komponente C im Osten ist nur knapp schwächer - beide farbgleich
|
|
|
STF 388 (**)
|
Name: |
STF388 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h28m40.39s / +50°26'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.0 |
2.8" |
214° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x gelingt die Trennung, diese ist dann ganz knapp und mit viel Konzentration in ruhigen Momenten möglich - ein ganz schwaches Pärchen, B zeigt sich südwestlich von A und ist halb so hell
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich Komponente B südlich von A und nur in guten Momenten sind beide Sterne knapp getrennt zu sehen
|
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 19.2
bei 120x ist das Paar in ruhen Momenten ganz knapp getrennt, ein relativ schwaches Sternpaar
|
|
|
STF 389 (**)
|
Name: |
STF389 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h30m10.93s / +59°21'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.9 |
2.6" |
72° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Leicht zu finden und bei 67x getrennt, aber sehr dicht. Bei 133x einfach trennbar, noch immer relativ dicht zusammen und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
bei 127x zeigt sich B ganz knapp abgesetzt östlich von A in dessen Beugungsring - Helligkeitsunterschied etwas mehr als eine Größenklasse
|
|
|
STF 390 (**)
|
Name: |
STF390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h30m00.23s / +55°27'06.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
10m.0 |
14.6" |
159° |
2015 |
|
AC |
5m.1 |
10m.6 |
110.2" |
170° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AC: bei 57x arbeitet sich der schwache Begleiter aus dem Halo der hellen A-Komponente, ich war eigentlich auf der Suche nach der B-Komponente, aber die versteckte sich erfolgreich im Glanz von A - C steht etwas auf 1/3 der Strecke zum nächst helleren Stern im Südosten und ist dabei leicht nach Westen versetzt von dieser Linie - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
|
STF 391 (**)
|
Name: |
STF391 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h29m13.74s / +45°02'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.3 |
3.9" |
96° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
Klar getrennt, aber dicht zusammen, mäßiger Helligkeitsunterschied. Der Doppelstern befindet sich in sehr schönem Sternumfeld mit teils farbigen Sternen, was aber nur bei schwacher Vergrößerung gut zur Geltung kam.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach zu trennen bei mäßigem Helligkeitsunterschied. Farbunterschied gering: weiß-gelblich, leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.3
bei 86x sind zwei relativ gleich helle Sterne zu erkennen, die ganz knapp voneinander getrennt sind
|
|
|
STF 396 (**)
|
Name: |
STF396 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h33m32.19s / +58°45'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.7 |
20.5" |
245° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
in diesem FG ein schönes enges (knapp getrenntes) Paar - B steht südwestlich - weil beide Sterne so eng stehen, ist der Helligkeitsunterschied schwer abschätzbar, ich denke 1 bis 1.5 Größenklassen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
ein schönes Sternpaar für 29x - beide Komponenten zeigen sich klar getrennt - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - leichter Farbkontrast, A ist klarweiß, B im Westen wirkt grau mit einem Stich ins bräunliche
|
|
|
STF 401 (**)
|
Name: |
STF401 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h31m20.76s / +27°34'18.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
6m.9 |
11.5" |
270° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Bei 18x gerade so trennbar. Bei 40x ist auch der Helligkeitsunterschied erkennbar. Schöner Anblick zusammen mit dem nordwestlich gelegenen Doppelstern STFA7.
|
|
|
STF 411 (**)
|
Name: |
STF411 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
03h32m15.40s / -07°05'24.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
18.8" |
88° |
2016 |
|
AC |
7m.4 |
13m.6 |
45.0" |
31° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x ist die B-Komponente weit abgesetzt östlich von A erkennbar, B ist sehr schwach auf der Brust und gut 2 Magnituden schwächer - zurück auf 29x ist B noch gerade so erkennbar
|
|
|
STF 419 (**)
|
Name: |
STF419 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h42m45.19s / +69°50'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
7m.8 |
2.9" |
73° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Getrennt, aber dicht zusammenstehende, gleichhelle Komponenten. Schöner Anblick.
|
|
|
STF 425 (**)
|
Name: |
STF425 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m07.24s / +34°06'59.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
1.9" |
58° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Wunderschön getrennt, relativ dicht zusammen, sehr geringer Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 426 (**)
|
Name: |
STF426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m50.17s / +39°07'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
9m.4 |
19.6" |
341° |
2020 |
|
BC |
9m.4 |
13m.3 |
13.2" |
232° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
AB: bei 30x bereits getrennt zu sehen, B im Norden ist relativ schwach, mehr als knapp abgesetzt und 1.5 Größenklassen schwächer als A
|
|
|
STF 427 (**)
|
Name: |
STF427, V1268 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h40m38.77s / +28°46'24.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.8 |
7.0" |
207° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Bei 40x gerade so trennbar. Bei 75x leicht zu trennen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 430 (**)
|
Name: |
STF430 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h40m28.04s / +05°07'33.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
Aa-Ab |
6m.8 |
9m.8 |
0.2" |
48° |
2020 |
|
AB |
6m.8 |
9m.6 |
26.3" |
57° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
10m.3 |
34.3" |
298° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x wird B im Nordosten von A deutlich, sehr schwach und mitunter schwer zu halten AC: bei 57x noch schwächer als B, aber im Westen von A erkennbar zeigt sich C, Abstand mehr als ordentlich und ein Minimum mehr als AB
|
|
|
STF 431 (**)
|
Name: |
STF431, 40 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h42m22.64s / +33°57'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.0 |
10m.0 |
19.9" |
239° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
17.01.2023: Großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkt gelblich, der schwache Begleiter ist unter diesen Bedingungen (Bortle 6-)) nur indirekt in recht großem Abstand zu sehen.
|
|
|
STF 434 (**)
|
Name: |
STF434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h43m58.92s / +38°22'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
33.7" |
83° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
13m.6 |
91.9" |
350° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 07.11.2020: Wunderschöner Anblick! Schöner Abstand und Farbkontrast: deutlich orangefarben & zart blau.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Einfach zu trennen, wunderschöner Anblick! Hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
AB: ein wunderbarer Doppelstern für 15-fache Vergrößerung - zwei annähernd helle Doppelsterne präsentieren sich knapp getrennt - die östliche Komponente ist leicht schwächer
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
AB: bei 30x fällt die A-Komponente westlich gleich als mattgelber Stern mit einem orange Tupf auf, B im Osten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt ganz zart blaugrün - bei 60x ist A richtig schön dunkelgelb, fast ins Orange gehende, B wirkt immer wieder grüngrau
|
|
|
STF 441 (**)
|
Name: |
STF441 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h46m11.43s / +48°00'38.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
10m.0 |
20.2" |
248° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
11m.8 |
19.2" |
118° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.1
AB: ganz dicht neben ? Per ist der Doppelstern bei 43x sehr schön anzusehen, ordentlich getrennt, die dunkelgraue B-Komponente im Westen ist 1,5 Größenklassen schwächer als die weiße A-Komponente - trotz des Helligkeitsunterschiedes sind die beiden klar strahlenden Sterne ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 443 (**)
|
Name: |
STF443 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h47m02.11s / +41°25'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.8 |
6.6" |
55° |
2020 |
|
AC |
8m.2 |
11m.4 |
106.2" |
331° |
2002 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Sauber getrennt, relativ dicht zusammenstehend bei geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AB: bei 29x sind zwei Perlchen zu erkennen, die noch aneinander kleben - bei 57x zeigt B sich dann östlich von A, knappe Trennung - Helligkeitsunterschied eine viertel bis halbe Magnitude
|
|
|
STF 447 (**)
|
Name: |
STF447 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h48m01.20s / +38°20'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
DH |
8m.4 |
10m.0 |
31.9" |
156° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
die 10m0 schwache H-Komponente ist bei 30x schon ganz schwach südlich von D zu sehen, relativ gut abgesetzt - bei 60x ist die graue H-Komponente dann wesentlich deutlicher zu sehen, sie wirkt 1.5 Größenklassen schwächer als die weiße D-Komponente
|
|
|
STF 464 (**)
|
Name: |
STF464, zeta Per, 44 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h54m07.92s / +31°53'01.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
9m.2 |
12.8" |
208° |
2020 |
|
AC |
2m.9 |
11m.2 |
33.3" |
286° |
2012 |
|
AD |
2m.9 |
10m.4 |
98.6" |
195° |
2012 |
|
AE |
2m.9 |
10m.0 |
120.0" |
186° |
2012 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 106x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: Einfach trennbar, wobei die B-Komponente nur als sehr schwacher Begleiter sichtbar war.
|
|
|
STF 465 (**)
|
Name: |
STF465 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h56m40.78s / +47°28'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.0 |
5.6" |
233° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
bei 60x ganz knapp getrennt, B im Westen strahlt sehr schwach, ihm gelingt es dennoch, die 2 Größenklassen hellere A-Komponente gen Westen hinter sich her zu ziehen - wer auf Minimalismus steht, wird hier fündig
|
|
|
STF 470 (**)
|
Name: |
STF470, 32 Eri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
03h54m17.49s / -02°57'17.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
5m.9 |
6.9" |
349° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6, FST 5m.0+
Bei 27x trennbar, aber recht dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Es konnte schon ein leichter Farbunterschied erkannt werden. Bei 56x war der Farbkontrast sehr schön: Die hellere Komponente erschien leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich. Sehr empfehlenswert! Die Zeichnung entstand wenige Tage später bei einer weiteren Beobachtung.
|
|
|
STF 471 (**)
|
Name: |
STF471, epsilon Per, 45 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h57m51.22s / +40°00'36.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
8m.9 |
8.8" |
12° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Einfach zu trennen, aber vielfach schwächere, zweite Komponente, welche als kleines, schwaches Pünktchen erscheint. Schöner Anblick.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.2
bei 86x ist die graue B-Komponente trotz der sehr hell strahlenden, warmweißen A-Komponente recht gut und etwas mehr als knapp nördlich abgesetzt von A zu erkennen
|
|
|
STF 476 (**)
|
Name: |
STF476 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h01m34.83s / +38°39'55.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.2 |
25.9" |
289° |
2015 |
|
BC |
9m.2 |
13m.1 |
69.7" |
210° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 07.11.2020: Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Begleiter gut sichtbar als kleines Sternchen. Die Hauptkomponente wirkt leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.2
AB: bei 30x schon ordentlich getrennt, ein feines, kleines Sternpaar mit einer warmweißen bis gelblichen A-Komponente und einer grauweißen B-Komponente - bei 60x zeigt sich A flüchtig betrachtet recht intensiv gelb, beim direkten Anblick verblasst die Farbe etwas, B bleibt mausgraublau
|
|
|
STF 477 (**)
|
Name: |
STF477 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h02m04.77s / +41°50'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.4 |
3.1" |
212° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 95x zeigt sich ein äußerst schwaches Sternpaar, die beiden Protagonisten zeigen sich phasenweise getrennt - oftmals ist das Paar als nur ein Stern zu erkennen
|
|
|
STF 479 (**)
|
Name: |
STF479 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h00m56.81s / +23°12'05.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.8 |
7.5" |
126° |
2020 |
|
AC |
6m.9 |
9m.4 |
57.8" |
242° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Komponenten A & B klar getrennt bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Deutliche schwächere Komponente C in größerem Abstand. Alle drei Komponenten bilden ein stumpfwinkliges Dreieck.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Schöner Anblick. Alle drei Komponenten einfach zu trennen. A: weiß-gelblich; B: cremeweiß.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.00
AB: Schöner, auffälliger Doppelstern, leicht zu trennen. Leichter Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x sind beide Komponenten erkennbar, B im Südosten von A mit knapper Trennung und vielleicht 0.75 Magnituden Helligkeitsunterschied AC: bei 29x zeigt sich auch die dritte Komponente weit entfernt südwestlich von A, sehr schwach
|
|
|
STF 494 (**)
|
Name: |
STF494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h08m53.50s / +23°05'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.7 |
5.5" |
187° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 28x getrennt, aber sehr dicht zusammen, ähnlich hell, beide weißlich. Bei 62x einfach zu trennen, geringer Helligkeits- und Farbunterschied: leicht orange; weiß-bläulich. Farbeindruck bei 86x etwas intensiver.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 49x einfach zu trennen bei dezentem Farbunterschied: leicht orange; weiß-bläulich. Farbeindruck etwas intensiver bei 100x. Schöner Anblick.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
bei 29x ist eine kleine 8 erkennbar - bei 57x zeigt sich ein etwas mehr als knapp getrenntes Paar zweier gleichheller, weiß strahlender Sterne
|
|
|
STF 495 (**)
|
Name: |
STF495 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h07m41.98s / +15°09'46.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
8m.8 |
3.6" |
222° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.3
01.01.2022: Einfach getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied und moderatem Abstand. Die Hauptkomponente zeigt sich weiß-gelblich, der schwache Begleiter gräulich.
|
|
|
STF 509 (**)
|
Name: |
STF509 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h18m11.02s / +61°54'45.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
11m.5 |
13.0" |
21° |
2015 |
|
AC |
7m.7 |
9m.7 |
37.7" |
248° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AC: bei 29x ist westlich von A etwas weiter entfernt ein schwacher Lichtpunkt erkennbar - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - insgesamt ein schwaches Paar
|
|
|
STF 513 & BU 1333 (**)
|
Name: |
STF513 & BU1333 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h19m13.78s / +61°35'02.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF513 |
A-BC |
7m.9 |
10m.5 |
5.1" |
60° |
2014 |
BU1333 |
BC |
10m.5 |
9m.8 |
0.2" |
38° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
STF513 (A-BC): bei 57x zeigt BC sich ganz schwach östlich von A - knappe Trennung, BC wirkt wie ein geisterhafter kleiner Schatten von A
|
|
|
STF 517 (**)
|
Name: |
STF517 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h16m01.44s / +00°27'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.3 |
3.2" |
7° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x zeigt sich B wie ein kleines Hütchen nördlich von A - ganz knappe Trennung und B ist auch nur ganz schwach zu sehen
|
|
|
STF 519 & GUI 5 (**)
|
Name: |
STF519 & GUI5 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h20m53.71s / +50°22'39.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF519 |
AB |
7m.8 |
9m.4 |
17.9" |
348° |
2015 |
GUI5 |
AC |
7m.8 |
10m.8 |
108.8" |
193° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF519 (AB): 07.11.2020: Wunderschön eingerahmt von helleren Sternen! Hauptkomponente A erscheint leicht orange mit einem deutlich schwächeren, sehr dicht stehenden Begleiter. Südlich befindet sich S445, welcher ein markantes Dreieck aus unterschiedlich hellen Sternen bildet. Der hellste dieser drei Sterne strahlt ebenfalls orange.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
STF519 (AB): 08.11.2020: Gut getrennt bei großem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich. Südlich sehr auffallend liegt der Doppelstern S445. Lohnend durch das schöne Umfeld.
|
|
|
STF 523 (**)
|
Name: |
STF523 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h19m45.68s / +23°44'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.9 |
10.1" |
163° |
2020 |
|
AC |
7m.6 |
8m.9 |
108.6" |
50° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
AB: bei 57x ist B als äußerst schwacher Begleitstern südlich von A ausmachbar - ordentliche Trennung - B ist mindestens 1.5 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 533 (**)
|
Name: |
STF533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h24m24.85s / +34°18'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.5 |
19.0" |
62° |
2020 |
|
AC |
7m.3 |
12m.0 |
106.9" |
193° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
AB: 17.01.2023: Einfach zu trennen bei recht dicht zusammenstehenden Komponenten, deutlicher Helligkeitsunterschied, farblich unauffällig. Allerdings liegt er in reizvoller Umgebung: Zusammen mit den helleren Sternen 55 & 56 Per bildet er eine auffällige Sternkette. Im Gesichtsfeld nicht unweit entfernt befindet sich noch der helle Stern 54 Per (BU 1382).
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: mit ein bisschen Einsehen ploppt Komponente B knapp getrennt östlich von A auf - B ist halb so hell und wirkt gelbgrau gegen die strahlend weiße A-Komponente
|
|
|
STF 541 (**)
|
Name: |
STF541, kappa Tau, kappa 1/2 Tau, 65/67 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h25m22.16s / +22°17'37.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-CD |
4m.2 |
10m.6 |
177.6" |
176° |
2013 |
|
AB |
4m.2 |
5m.3 |
339.4" |
174° |
2016 |
|
AE |
4m.2 |
13m.1 |
146.5" |
269° |
2014 |
|
B-CD |
5m.3 |
9m.5 |
163.3" |
350° |
2014 |
|
BF |
5m.3 |
13m.7 |
108.3" |
216° |
2014 |
|
CD |
10m.6 |
10m.0 |
5.5" |
329° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
AB: 15.02.2023: Deutlicher Helligkeitsunterschied bei großem Abstand. A: weißlich, B: weiß-gelblich.
|
|
René Merting |
B 2x54, SQM-L 20.8
AB: das Sternpaar ist einfach zu erkennen, ordentlich getrennt - die Sterne sind zwei der helleren in den Wilden 13
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x ein weit auseinander stehendes relativ helles Pärchen - Komponente B im Süden wirkt eine dreiviertel Größenklasse schwächer - ganz zarter Farbkontrast, weil B warmweißer, fast gelblich strahlt
|
|
|
STF 542 (**)
|
Name: |
STF542 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h27m41.07s / +46°15'29.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
10m.5 |
21.7" |
110° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.2
bei 86x ist die B-Komponente mit etwas Konzentration ganz schwach, mehr als knapp abgesetzt im Südwesten und 2 Größenklassen schwächer als die A-Komponente zu sehen
|
|
|
STF 545 (**)
|
Name: |
STF545 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h27m04.85s / +18°12'27.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
8m.8 |
19.0" |
58° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein sehr isoliert stehendes Sternpaar, B steht gut abgesetzt nordöstlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden
|
|
|
STF 552 (**)
|
Name: |
STF552 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h31m24.10s / +40°00'36.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.2 |
9.0" |
116° |
2019 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
bei 30x ein hübsches Sternpaar, zwei ganz dichte, helle Perlchen, knapp getrennt - bei 60x scheint B im Südosten scheint minimal schwächer als A und etwas unterkühlt weiß im Gegensatz zur weißen Hauptkomponente
|
|
|
STF 559 (**)
|
Name: |
STF559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h33m33.04s / +18°01'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
7m.0 |
3.1" |
275° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Knapp getrennt bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
102mm f/11, 160x
Sehr schöner Anblick! Einfach zu trennen, ähnlich hell bei schönem Abstand zueinander. Die Farben der Komponenten wechselten über die Zeit: Orange und dezentes Blau.
|
|
152mm f/5.9, 69x
Wunderschöner Anblick, ähnlich helle Komponenten, recht dicht zusammen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x sind zwei sehr eng stehende, knapp getrennte gleich helle Sterne erkennbar - das Sternpaar ist ohne Konkurrenz im unmittelbaren Umfeld
|
|
|
STF 560 (**)
|
Name: |
STF560 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
04h31m25.85s / -13°38'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.3 |
29.6" |
45° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
B zeigt sich knapp getrennt nordöstlich von A - großer Helligkeitsunterschied von bestimmt drei Größenklassen - A ist reinweiß und B mausgrau, wie so oft bei solch unterschiedlich hellen Paaren
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein sehr ungleiches Paar - Komponente B steht gut getrennt nordöstlich von A und ist gerade so zu erkennen
|
|
|
STF 565 (**)
|
Name: |
STF565 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h38m07.16s / +42°07'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.1 |
1.4" |
167° |
2018 |
|
AC |
7m.7 |
10m.3 |
22.8" |
100° |
2019 |
|
AD |
7m.7 |
11m.6 |
69.1" |
45° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.0
AC: bei 86x ist die C-Komponente in ordentlichem Abstand südöstlich mit ganz viel Geduld aufgeblitzt, sie ist nicht lange zu halten
|
|
|
STF 572 (**)
|
Name: |
STF572 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h38m29.58s / +26°56'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.2 |
4.5" |
188° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Klar getrennt, einfach mit schönem Farbkontrast: A leicht orange, B weiß.
|
|
|
STF 576 (**)
|
Name: |
STF576 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
04h37m59.75s / -13°01'44.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
7m.8 |
12.3" |
172° |
2017 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
der Stern erscheint leicht länglich, mehr geht nicht, auch keine Einschnürung - auf jeden Fall ist erkennbar, dass dort kein Einzelstern steht
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x sehr einfach und schick anzusehen - ein eng stehendes Pärchen zweier annähernd gleich heller Sterne - knappe Trennung
|
|
|
STF 583 (**)
|
Name: |
STF583 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h40m56.21s / +00°57'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.3 |
5.7" |
327° |
2019 |
|
AC |
7m.9 |
10m.6 |
99.4" |
265° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
AB: bei 57x ein relativ schwaches Sternpaar, B zeigt sich knapp abgesetzt nordwestlich von A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 584 (**)
|
Name: |
STF584 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h50m05.46s / +66°32'07.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.4 |
12.0" |
123° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ist B so schwach, die Komponente ist nur mit viel Konzentration erkennbar, ploppt dann ab und an südöstlich von A auf - bei 57x wird die Sichtbarkeit nicht wirklich besser, nur der Abstand wir etwas größer
|
|
|
STF 587 (**)
|
Name: |
STF587 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h48m01.72s / +53°07'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.2 |
21.0" |
185° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Einfach trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Moderat hell mit schwachem Begleiter in mäßigem Abstand. Farblich unspektakulär.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 19.2
bei 19x zeigt sich B ordentlich getrennt von A im Süden, grau und etwa 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer als die reinweiße A-Komponente
|
|
|
STF 612 (**)
|
Name: |
STF612 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
04h54m16.64s / +07°22'22.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.4 |
16.0" |
200° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Moderat hell, einfach zu trennen bei noch relativ dicht zusammenstehenden, beinahe gleich hellen Komponenten.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein sehr schwaches Sternpaar, beide Komponenten kleben noch aneinander, können nicht getrennt gesehen werden
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
ein ganz enges Sternpaar - relativ schwach und extrem knapp getrennt
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehenswerter Fernglas-Doppelstern, zumindest bei 18-facher Vergrößerung - ein schön eng stehendes, knapp getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
bei 29x zeigt sich ein schöner Doppelstern zweier gleich heller Sterne - beide sind ordentlich getrennt und stehen doch schön eng - B ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schickes Paar gut getrennter eng stehender Sterne - Komponente B im Süden wirkt etwas dunkler/dumpfer - das Sternpaar wirkt wie allein gelassen im Umfeld - zurück auf 20x ist die Trennung zwischen beiden Sternen ganz knapp zu erkennen
|
|
|
STF 616 (**)
|
Name: |
STF616, omega Aur, 4 Aur |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
04h59m15.41s / +37°53'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
8m.2 |
4.7" |
5° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Einfach, noch relativ dicht bei großem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A erschien recht hell und weiß-gelblich, B dagegen nur als kleines Sternchen. Sehr schöner Anblick.
|
|
|
STF 618 (**)
|
Name: |
STF618 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h03m33.31s / +63°05'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.0 |
33.3" |
211° |
2017 |
|
AC |
7m.7 |
11m.8 |
148.2" |
194° |
2003 |
|
AD |
7m.7 |
9m.2 |
295.8" |
189° |
2003 |
|
BC |
8m.0 |
11m.8 |
117.6" |
189° |
2003 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x ein Paar gleich heller Sterne, ordentlich getrennt - die südliche Komponente ist minimal schwächer, sie strahlt nicht ganz so klar wie A
|
|
|
STF 622 (**)
|
Name: |
STF622 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
04h58m06.20s / +01°40'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
8m.6 |
2.6" |
162° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.5
bei 57x eine extrem schmalbrüstige 8 - bei 95x dann lassen sich die beiden schwachen Sterne in ruhigen Momenten getrennt sehen - beide Sterne sind ungefähr gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ein ganz knapp getrenntes Pärchen in Nordsüd-Ausrichtung - beide Sterne sind gleich hell bzw. gleich schwach - schwer
|
|
|
STF 627 (**)
|
Name: |
STF627 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h00m33.93s / +03°36'56.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
7m.0 |
21.2" |
260° |
2020 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Doppelstern wie gemacht für 12-fache Vergrößerung - ein fast gleichhelles Sternpaar, Komponente B im Westen ist maximal eine Viertel Größenklasse schwächer - ordentliche Trennung
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei klar sichtbare bequem getrennte Sterne - Komponente B im SW wirkt leicht gelblicher als A - maximal 1/4 Größenklasse Helligkeitsunterschied - ein schöner nicht zu eng und nicht zu weit getrennter Fernglas-Doppelstern
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
bei 29x ein schönes, einfaches Paar, ein bisschen mehr als ordentlich getrennt - Komponente B im Westen ist nur knapp schwächer und strahlt ein wenig kaltweißer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein bequem getrenntes Pärchen zweier annähernd gleich heller Sterne - Komponente B im Westen ist vielleicht eine viertel Magnitude schwächer - das Sternpaar fällt auf in der Umgebung, weil es kaum hellere Sterne im Umfeld gibt - zurück auf 20x ist es ein schickes eng stehendes Paar, aber nicht zu eng
|
|
|
STF 630 (**)
|
Name: |
STF630 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h02m00.03s / +01°36'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
6m.5 |
7m.7 |
14.4" |
49° |
2020 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ich kann BC erkennen, komme bei dem Paar aber über eine 8 nicht hinaus - BC zeigt sich nordöstlich von A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
schick, ein auffälliges knapp getrenntes Pärchen - Komponente BC im NO ist keine ganze Größenklasse schwächer (lt. Stelle Doppie aber doch 1.21 mag)
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
bei 29x offenbart sich eine schön anzusehende Ameise - BC steht im Nordosten von A ein bisschen mehr als knapp getrennt und ist eine halbe Größenklasse schwächer (wiederholt verschätzt bei diesem DS, es sind 1.21 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente BC im NO scheint eine knappe Größenklasse schwächer, er wirkt ein wenig bunter, matter - zurück auf 20x wirkt das Pärchen schicker, weil die beiden Komponenten dann noch enger stehen - der Helligkeitsunterschied ist nicht mehr ganz so ausgeprägt
|
|
|
STF 631 (**)
|
Name: |
STF631 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
05h00m40.53s / -13°30'13.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.8 |
5.8" |
107° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ist der Stern nicht mehr ganz rund und zeigt eine leichte Ausbeulung nach Südosten - bei 95x ist B dicht neben A stehend gerade so erahnbar, nicht wie ein Punkt, eher wie ein Schimmer
|
|
|
STF 636 (**)
|
Name: |
STF636 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
05h03m01.95s / -08°39'47.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
8m.5 |
3.7" |
104° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x zeigt sich B knapp abgesetzt östlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
erst bei 107x offenbart der Doppelstern seinen Begleiter östlich von Komponente A - knappe Trennung nur mit viel Konzentration erkennbar
|
|
|
STF 644 (**)
|
Name: |
STF644 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h10m18.81s / +37°18'06.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
6m.8 |
1.6" |
221° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 57x leicht länglich mit ansatzweise erkennbarer Einschnürung. Bei 100x & 133x sind zwei sich deutlich überlappende Beugungsscheibchen als '8' mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
102mm f/11, 129x
Grandioser Anblick! Zwei sich beinahe berührende Beugungsscheibchen, leichter Helligkeitsunterschied, beide leicht gelblich.
|
|
152mm f/5.9, 129x
Sehr schöner Anblick, einfach zu trennen, aber noch recht dicht zusammen bei geringer Helligkeitsdifferenz. Beide Komponenten wirkten leicht orangefarben.
|
|
|
STF 648 (**)
|
Name: |
STF648 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h10m59.19s / +32°02'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.9 |
5.0" |
64° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 40x getrennt mit geringem Abstand und deutlich schwächerer Komponente.
|
|
70mm f/5.7, 33x
Trennbar, aber dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 649 (**)
|
Name: |
STF649 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
05h08m20.18s / -08°39'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
9m.0 |
21.3" |
69° |
2017 |
|
AC |
5m.8 |
11m.3 |
87.5" |
4° |
2017 |
|
BC |
9m.0 |
11m.3 |
80.7" |
350° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x zeigt sich B gut abgesetzt östlich von A - A ist strahlend weiß, B grau durch den großen Helligkeitsunterschied
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x üppig getrennt - Komponente B im NO ist sehr schwach erkennbar und mindestens 2.5 Größenklassen schwächer (3.2 mag sogar lt. Stelle Doppie) - A weiß, B kommt über graubraun nicht hinaus - zurück auf 20x ist B weiterhin noch einigermaßen erkennbar, die Trennung etwas weniger üppig
|
|
|
STF 655 (**)
|
Name: |
STF655, iota Lep, 3 Lep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h12m17.89s / -11°52'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
9m.9 |
11.9" |
337° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
keine Chance in allen Vergrößerungen, A strahlt einfach zu übermächtig - vielleicht ist besserer Himmel notwendig
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
hier habe ich mich täuschen lassen von einem weiter entfernt stehenden Stern nordöstlich, den ich für die B-Komponente gehalten habe - bei 32x und bei 64x konnte ich den im Nachgang recherchierten wesentlich schwächeren Begleiter in nur 12" Abstand allerdings nicht ausmachen
|
|
|
STF 664 (**)
|
Name: |
STF664 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h15m10.54s / +08°25'56.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
4.8" |
177° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 44x knapp getrennt. Bei 100x einfach trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 666 (**)
|
Name: |
STF666 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h17m05.80s / +33°19'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
3.2" |
75° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 40x leicht länglich, bei 83x getrennt, aber dicht zusammen. Insgesamt schwach bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
70mm f/5.7, 57x
Getrennt, gleich hell, kein Farbunterschied. Sehr schön!
|
|
|
STF 667 (**)
|
Name: |
STF667 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h14m41.31s / -07°04'18.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.8 |
4.2" |
315° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
bei 57x ein ganz knapp getrenntes Pärchen - B im Westen ist gut 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer und schmiegt sich schön an A an
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x stehen beide Sterne noch eng aneinander - ein Phänomen, Komponente A im SO ist nicht richtig weiß, die 1.5 mag schwächere Komponente B wirkt dagegen weiß, also trotz großem Helligkeitsunterschied sauberer weiß - erst bei 107x gelingt mir die sichere Trennung, kein Wunder bei dem schlechten Seeing heute
|
|
|
STF 668 (**)
|
Name: |
STF668, 19 Ori, beta Ori, Rigel |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h14m32.27s / -08°12'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
0m.3 |
6m.8 |
9.4" |
204° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x
Die zweite Komponente sofort als schwacher Begleiter sichtbar.
|
|
70mm f/5.7, 67x
Erster Versuch bei 133x: Vielfach schwächere Komponente deutlich als kleines Sternchen in relativ großem Abstand zu sehen. Danach war die Sichtung auch bei 67x einfach. Bei 44x konnte die schwache Komponente nur noch erahnt werden.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Deutlich schwächerer Begleiter sofort als kleines Sternchen weit außerhalb der Beugungserscheinungen des Hauptkomponente sichtbar.
|
|
|
STF 669 (**)
|
Name: |
STF669 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h18m56.78s / +45°14'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.0 |
9.8" |
278° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Gut trennbar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein feines, kleines Sternpaar, knapp getrennt, auffallend - B im Westen ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 670 (**)
|
Name: |
STF670 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h16m43.88s / +18°26'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.3 |
2.6" |
165° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x kann ich zwei Murmelchen mit Nordsüd-Ausrichtung erkennen, die extrem knapp getrennt sind - beide sind gleich schwach - bei 127x wird die Trennung nicht wirklich besser sichtbar, vermutlich, weil die Beugungsscheibchen sich ebenfalls mehr aufblähen
|
|
|
STF 681 (**)
|
Name: |
STF681 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h20m39.16s / +46°57'49.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.2 |
23.2" |
183° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Zusammen mit Capella in einem Gesichtsfeld. Schönes Umfeld. Moderater Abstand und großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erscheint weiß-gelblich mit schwachem Begleiter.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich leicht abgesetzt südlich von A und ist gut 2.5 bis 3 Magnituden schwächer - der Glanz von Kapella stört die Beobachtung enorm
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
das Sternpaar ist bei 30x schön zu sehen, A strahlt weiß-gelblich und relativ hell, B ist ein etwa 3 Größenklassen schwächerer, extrem schwacher Lichtpunkt, wenn überhaupt - eigentlich ist er nur noch ein Punkt südlich von A
|
|
|
STF 688 (**)
|
Name: |
STF688 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h19m20.88s / -10°44'49.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.5 |
10.5" |
95° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Klar getrennt bei ordentlichem Abstand. Komponenten wirkten nahezu gleich hell.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x zeigt sich ein schönes, eng stehendes Paar gleich heller Sterne - zwei Blatt Papier passen zwischen die beiden - die B-Komponente im Osten von A strahlt ein klein wenig reinweißer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schön anzusehendes enges Pärchen - zwei unschuldig gleich helle weiß schimmernde Sterne in Ost-West-Ausrichtung - zurück auf 20x berühren sich die beiden Kügelchen hauchzart
|
|
|
STF 696 (**)
|
Name: |
STF696, 23 Ori |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h22m50.00s / +03°32'40.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.0 |
6m.8 |
32.0" |
29° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein schönes Paar - Komponente A strahlt weißblau, Komponente B nördlich ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt grauweiß
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein auffälliges gut getrenntes Paar - Komponente B im Norden ist 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 697 (**)
|
Name: |
STF697 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h23m31.74s / +16°02'25.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.1 |
25.4" |
287° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente A strahlt weißgelblich, B im NW ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt kupfergrau
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 18.2
bei 18x ein schön eng stehendes Sternpaar - B im Westen von A ist halb so hell und wirkt grau - in weitem Abstand im Westen (mind. siebenfach) ist noch ein ganz schwacher Stern zu erkennen (SMR 3 - Komponente D) - Komponente C (10.83 mag - WAL 38), die auch auf dieser Linie liegt, habe ich wohl übersehen
|
|
|
STF 698 (**)
|
Name: |
STF698 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h25m12.94s / +34°51'18.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.3 |
31.4" |
348° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 2-3/5
Schöner Doppelstern, einfach zu trennen und recht auffällig. Hauptkomponente erschien deutlich orangefarben, der Begleiter war zu schwach für die Erkennung der Farbe.
|
|
152mm f/5.9, 22x, Seeing 2-3/5
Einfach bei schönem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. A: hellgelb; B: cremeweiß mit einem Hauch von Blau. Bei 49x war der Farbeindruck etwas intensiver. Befindet sich in schönem Sternumfeld.
|
|
|
STF 699 (**)
|
Name: |
STF699 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h25m38.50s / +38°02'41.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.6 |
8.9" |
345° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach trennbar mit etwas schwächerer Komponente.
|
|
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x getrennt, aber noch relativ enges Paar mit mäßigem Helligkeitsunterschied. Zusammen mit sigma Aur in einem Gesichtsfeld. Insgesamt eher schwacher Doppelstern. Bei 57x sehr schöner Anblick! A: hellorange, B: leicht bläulich
|
|
|
STF 700 (**)
|
Name: |
STF700, V1804 Ori |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h23m05.54s / +01°03'24.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
7m.9 |
4.8" |
4° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 44x getrennt, aber sehr dicht zusammen Bei 100x klar getrennt bei nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 701 (**)
|
Name: |
STF701 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h23m18.50s / -08°24'55.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
8m.1 |
6.2" |
138° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
bei 57x ein schickes Sternpaar, B zeigt sich ganz knapp abgesetzt südöstlich von der strahlend weißen A-Komponente - B ist 1.5 bis 2 Magnituden schwächer und wirkt graubraun
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ploppt südöstlich leicht abgesetzt von A die B-Komponente auf - A leuchtet weiß, B ist schwer zu sehen, also ohne Farbe
|
|
|
STF 712 (**)
|
Name: |
STF712 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h26m31.22s / +02°56'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.6 |
3.2" |
66° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x wird Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A sichtbar und bestimmt zwei Größenklassen schwächer - kurios, trotz des großen Helligkeitsunterschiedes strahlt B genauso schön reinweiß wie A
|
|
|
STF 716 (**)
|
Name: |
STF716, 118 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h29m16.49s / +25°09'01.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
6m.7 |
4.6" |
209° |
2020 |
|
AC |
5m.8 |
11m.9 |
140.2" |
99° |
2001 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x
AB: Bei 33x sehr dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 47x sehr schöner Anblick. Beide Komponenten wirkten weiß.
|
|
|
STF 718 (**)
|
Name: |
STF718 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h32m20.59s / +49°23'36.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.5 |
7.7" |
74° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach zu trennen bei ähnlich hellen Komponenten. Schöner Anblick.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
bei 30x schick, ein äußerst dichtes, gerade so getrenntes Sternpaar zweier gleich heller, reinweißer Sterne, eine wunderschöne Ameise
|
|
|
STF 719 (**)
|
Name: |
STF719 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h30m06.14s / +29°32'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.8 |
1.4" |
336° |
2016 |
|
AC |
7m.5 |
9m.4 |
15.0" |
353° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 5, SQM-L 20.7, Seeing 3/5
AB: Bei 129x klar länglich. Helligkeitsunterschied sichtbar. Die Luft war mäßig ruhig (3/5), sodass die Beugungsscheibchen nur zeitweise erkennbar waren. Bei 180x kaum besser.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AC: Bei 22x deutlich sichtbarer Helligkeitsunterschied bei moderatem Abstand. Der Begleiter erscheint nur als schwaches Sternchen. Bei 57x ist auch der Farbkontrast recht auffällig. A: hellorange, C: silbrig-blau
|
|
102mm f/11, 62x, Seeing 2-3/5
AC: Einfach mit recht schwachem Begleiter. Die Farbe wirkte etwas intensiver als im 6-Zoll-Refraktor. A: schönes, helles Orange; B: grau-bläulich.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Seeing 2-3/5
AC: Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. A erschien in hellem Orange, B wirkte gräulich-blau.
|
|
|
STF 721 & GUI 7 & BU 557 & GMC 13 (**)
|
Name: |
STF721 & GUI7 & BU557 & GMC13 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h29m33.52s / +03°08'52.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF721 |
A-BC |
7m.1 |
9m.1 |
25.3" |
149° |
2014 |
GUI7 |
AD |
7m.1 |
11m.2 |
149.8" |
147° |
2014 |
BU557 |
BC |
9m.9 |
9m.9 |
0.2" |
160° |
1997 |
GMC13 |
DE |
11m.2 |
12m.9 |
11.1" |
263° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STF721 (A-BC): Komponente BC zeigt sich äußerst knapp getrennt südlich von A - BC ist nicht ständig haltbar, sondern blitzt ab und an auf
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
STF721 (A-BC): Komponente BC ist ganz schwach südöstlich von A erkennbar - BC ist irgendwie kein richtig klarer Lichtpunkt, aber er ist eben knapp getrennt von A zu erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF721 (A-BC): bei 32x ein schön isoliert stehendes weit getrenntes Doppelsternpärchen - Komponente BC im SO ist mehr als eineinhalb Größenklassen schwächer und strahlt grauweiß - etwas weiter südöstlich ist ein weiterer ganz schwacher Stern in vierfachem Abstand von A-BC erkennbar (separate Bezeichnung GUI7, Komponente D, 11.2 mag) - zurück auf 20x ist STF721 noch gut sichtbar, auf BC muss man sich ein wenig mehr konzentrieren
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
GUI7 (AD): bei 32x etwas weiter südöstlich von A-BC (STF721) ist Komponente D ganz schwach in vierfachem Abstand von A-BC erkennbar
|
|
|
STF 725 (**)
|
Name: |
STF725 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h29m43.98s / -01°05'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
9m.7 |
12.7" |
87° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist nur Komponente A goldgelb leuchtend erkennbar, Komponente B wird erst sichtbar bei 64x, der Stern zeigt sich ganz schwach östlich von A, die Trennung ist ordentlich - ohne das Wissen um den Doppelstern hätte ich ihn nie als solchen erkannt
|
|
|
STF 730 (**)
|
Name: |
STF730 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h32m14.14s / +17°03'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.4 |
9.7" |
141° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x wunderschöner Anblick, einfach zu trennen mit geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte leicht gelblich. Bei 57x mäßiger, aber dennoch sehr schöner Farbkontrast: A gelblich, B eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei der Öffnung und 29x präsentiert sich der Doppelstern als ganz feines Pärchen - ich sehe zwei mittelhelle Sterne dicht zusammen, knapp getrennt - bei der knapp schwächeren Komponente B im Südosten ist ein kleiner farbiger Schimmer mit enthalten, sie wirkt nicht ganz so weiß wie A
|
|
|
STF 734 (**)
|
Name: |
STF734 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h33m07.35s / -01°43'02.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.2 |
1.6" |
355° |
2017 |
|
AC |
6m.7 |
8m.3 |
29.2" |
243° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 20.8
AC: die C-Komponente ist ordentlich getrennt südwestlich von A erkennbar - C wirkt braungrau gegen die strahlend weiße A-Komponente und ist etwas weniger als halb so hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x sind beide Komponenten weit getrennt voneinander erkennbar - Komponente C im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer - zurück auf 20x geben die beiden ein schönes schwaches Pärchen ab, Komponente A ist deutlich heller und es zeigt sich ein schöner Farbkontrast zwischen beiden Sternen - der DS selbst ist eher unauffällig im Sternumfeld
|
|
|
STF 736 (**)
|
Name: |
STF736 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h37m07.20s / +41°49'41.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.6 |
2.7" |
- |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x trennbar bei nahezu keinem Zwischenraum. Bei 100x zu trennen mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
|
STF 742 (**)
|
Name: |
STF742 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h36m26.38s / +21°59'35.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.5 |
4.1" |
275° |
2019 |
|
|
|
Befindet sich ca. 0.5 Grad östlich von Messier 1.
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Wunderschön getrennt, relativ dicht zusammen mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Zeigt direkt auf Messier 1 und kann mit diesem in einem Gesichtsfeld beobachtet werden. Sehr schön!
|
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schöner, auffälliger Doppelstern nahe Messier 1. Einfach zu trennen bei nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 49x geradeso, bei 69x einfach trennbar. Die schwächere Komponente wirkte farblich etwas wärmer. Toller Anblick zusammen mit Messier 1 im Gesichtsfeld.
|
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Schöner Doppelstern mit nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 745 (**)
|
Name: |
STF745 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h34m49.12s / -06°00'22.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.3 |
28.7" |
347° |
2014 |
|
AC |
8m.2 |
10m.4 |
97.1" |
304° |
2014 |
|
BC |
9m.3 |
10m.4 |
78.4" |
290° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.0
AB: bei 95x ein weit auseinander stehendes, sehr unscheinbares Paar - Komponente B im Nordwesten ist gut eine halbe Magnitude schwächer AC: auf C habe ich nicht geachtet
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x interessantes Doppelstern-Paar zusammen mit dem dicht stehenden STF747, der knallig hell daher kommt - Komponente A von STF745 ist noch deutlich schwächer, als die B-Komponente von STF747 - zurück auf 20x sind beide Komponenten schwach erkennbar und knapp getrennt AC: bei 32x ist Komponente C nordwestlich von A in 2,5-facher Entfernung von AB leicht nach Westen abgeknickt zu erkennen
|
|
|
STF 747 & CLL 22 & HDS 742 (**)
|
Name: |
STF747 & CLL22 & HDS742 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m02.68s / -06°00'07.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF747 |
AB |
4m.7 |
5m.5 |
36.3" |
224° |
2019 |
CLL22 |
AC |
4m.7 |
8m.9 |
68.2" |
12° |
2000 |
HDS742 |
Ba-Bb |
5m.6 |
8m.5 |
0.5" |
111° |
2021 |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
STF747 (AB): zwei helle Sterne knapp getrennt, Komponente B im Südwesten nur knapp schwächer
|
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.0
STF747 (AB): bei 95x ein weit getrenntes, helles Pärchen - leichter Farbkontrast erkennbar, B im Südwesten wirkt blauweiß, A dagegen warmweiß, leicht weißgelblich - Helligkeitsunterschied gering, vielleicht eine halbe Magnitude
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF747 (AB): bei 32x zeigt sich B südwestlich von A gut eine halbe Größenklasse schwächer - B wirkt ein wenig kühler, bläulicher - zurück auf 20x, weiterhin leichte Trennung und Sichtbarkeit
|
|
|
STF 749 (**)
|
Name: |
STF749 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h37m08.84s / +26°55'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.5 |
1.1" |
324° |
2019 |
|
AC |
6m.5 |
10m.5 |
181.6" |
299° |
2011 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
AB: Ich meinte im richtigen Positionswinkel, ohne diesen bei der Beobachtung zu kennen, eine minimale Elongation zu erkennen. Beobachtung aber grenzwertig und zu unsicher.
|
|
|
STF 750 (**)
|
Name: |
STF750 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m31.07s / -04°21'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
8m.4 |
4.2" |
60° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.0
bei 95x ein etwas mehr als knapp getrenntes Pärchen - B im Nordosten ist mindestens 1.5 bis 2 Magnituden schwächer
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x präsentieren sich beide Komponenten knapp getrennt - B im Osten ist sehr schwach, gut 2 Magnituden schwächer als A
|
|
|
STF 751 (**)
|
Name: |
STF751 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m48.03s / -00°59'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.0 |
15.1" |
123° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Geduld ist ein ganz knapp getrenntes schwaches Pärchen erkennbar - Komponente B im SO von A ist vielleicht eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
bei 29x ein schönes eng stehendes unaufgeregtes Paar schwacher Sterne - Komponente B im Osten ist eine dreiviertel Magnitude schwächer - Trennung ordentlich, das Paar steht isoliert im sonst sternreichen Umfeld
|
|
|
STF 752 (**)
|
Name: |
STF752, 44 Ori, iota Ori, Nair Al Saif, Hatysa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m25.98s / -05°54'35.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.8 |
7m.7 |
11.2" |
141° |
2021 |
|
AC |
2m.8 |
9m.8 |
49.4" |
103° |
2002 |
|
BC |
7m.7 |
9m.8 |
41.1" |
94° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.0
AB: bei 95x wirkt Komponente A leicht warmweiß bis gelb, Komponente B steht gut getrennt südöstlich und ist massiv schwächer AC: bei 95x zeigt C sich östlich weit entfernt von A und ist nochmal viel schwächer als B - der Lichthof von A scheint bis an C heran zu reichen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x tritt Komponente B gut getrennt aus dem Glanz von Komponente A hervor - mindestens 3 Magnituden Helligkeitsunterschied - A leicht gelblich, B braunorange - zurück auf 32x ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt von A erkennbar AC: bei 64x zeigt sich Komponente C südöstlich von A - der Abstand von AC ist gut 4 bis 5x so groß wie Abstand AB - C ist dabei nochmal deutlich schwächer als B - zurück auf 32x ist C auch zu erkennen
|
|
|
STF 754 (**)
|
Name: |
STF754 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h36m35.69s / -06°03'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
9m.2 |
5.3" |
288° |
2002 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.0
bei 95x lassen sich beide Komponenten trennen - Komponente B im Nordwesten zeigt sich ein bisschen mehr als knapp getrennt und äußerst schwach - Helligkeitsunterschied enorm, nicht abschätzbar - A ist reinweiß und B ist … da, einfach nur da
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich Komponente B als kleine angeklebte Murmel westlich von A - höher vergrößern hat Seeing-technisch in dieser Nacht nichts mehr gebracht
|
|
|
STF 757 & STF 758 & S 493 (**)
|
Name: |
STF757 & STF758 & S493 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h38m06.52s / -00°11'03.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF757 |
AB |
8m.0 |
8m.3 |
1.5" |
241° |
2018 |
STF758 |
AC |
8m.0 |
8m.7 |
51.4" |
88° |
2015 |
STF758 |
AD |
8m.0 |
8m.5 |
41.7" |
80° |
2015 |
S493 |
AE |
8m.0 |
8m.7 |
138.3" |
263° |
2015 |
STF758 |
CD |
8m.7 |
8m.5 |
11.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
AC: bei 29x steht Komponente A weit westlich von C (und D) - Abstand AC ungefähr viermal soviel wie CD CD: bei 29x ein schön eng stehendes Sternpaar, ein wenig mehr als knapp getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.5
STF757 (AB): STF 757 ist ein Teil von STF 758, hier die Komponenten AB von insgesamt 5 Komponenten - bis 95x vergrößert, aber eine Trennung von AB hätte höhere Vergrößerung und ggf. auch Öffnung bedurft
|
|
|
STF 761 (**)
|
Name: |
STF761 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h38m36.54s / -02°33'12.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.4 |
68.1" |
202° |
2016 |
|
AC |
7m.9 |
8m.6 |
72.1" |
209° |
2016 |
|
AD |
7m.9 |
11m.8 |
32.7" |
308° |
2016 |
|
BC |
8m.4 |
8m.6 |
8.5" |
269° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
A-BC: A und BC sind getrennt voneinander zu erkennen - A im Norden und BC im Süden ist in etwas gleich hell - Bund C können nicht getrennt gesehen werden
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 32x stehen südlich von Komponente A in ordentlichem Abstand die Komponenten B (und C) BC: bei 32x sehe ich zwei dicht zusammen stehende gleich schwache Sterne, knapp getrennt
|
|
|
STF 764 (**)
|
Name: |
STF764 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h41m20.98s / +29°29'14.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
7m.1 |
25.8" |
15° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
25.11.2020: Sauber getrennt, recht dicht zusammenstehend. Zusammen mit beta Tauri in schönem Sternfeld.
|
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach zu trennen mit großem Abstand und sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 22x
Sehr einfach und hell bei recht großem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied; weißlich und leicht gelblich.
|
|
|
STF 766 (**)
|
Name: |
STF766 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h40m18.85s / +15°21'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.4 |
10.1" |
275° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein schönes enges Sternpaar, ein klein wenig mehr als knapp getrennt - B im Westen ist halb so hell und wirkt transparent gegenüber der weiß strahlenden A-Komponente
|
|
|
STF 774 (**)
|
Name: |
STF774, zeta Ori, 50 Ori, Alnitak |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h40m45.52s / -01°56'33.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
1m.9 |
3m.7 |
2.4" |
166° |
2021 |
|
AC |
1m.9 |
9m.6 |
58.5" |
10° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 6
AB: Großer Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente konnte ich nahe des ersten Beugungsrings der helleren Komponente erkennen.
|
|
|
STF 775 & RAO 55 (**)
|
Name: |
STF775 & RAO55 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h44m24.69s / +40°24'16.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF775 |
AB |
8m.4 |
9m.9 |
22.5" |
68° |
2016 |
RAO55 |
AC |
8m.4 |
14m.3 |
11.0" |
152° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STF775 (AB): mit etwas Konzentration sehe ich B ganz schwach nordwestlich von A stehen - wegen der schlechten Sichtbarkeit von B grenzwertig
|
|
|
STF 796 (**)
|
Name: |
STF796 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h49m55.53s / +31°47'08.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.2 |
3.7" |
62° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Gut trennbar mit deutlich schwächerem Begleiter.
|
|
|
STF 798 (**)
|
Name: |
STF798 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h48m10.42s / -08°23'01.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
9m.5 |
21.2" |
182° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x muss ich schon sehr genau hinschauen, dann erkenne ich B südlich von A, ordentlich getrennt - die B-Komponente ist gut 2 Magnituden schwächer - A warmweiß, B dagegen kupferbraun
|
|
|
STF 805 (**)
|
Name: |
STF805 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h51m48.20s / +28°26'59.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.9 |
12.1" |
50° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schwaches Paar - Komponente B zeigt sich knapp abgesetzt im NO von A und ist eine halbe Größenklasse schwächer - unauffällig trotz scheinbarer Sternarmut im Umfeld
|
|
|
STF 815 (**)
|
Name: |
STF815 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h54m35.83s / +05°21'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.8 |
13.1" |
137° |
2016 |
|
AC |
8m.3 |
9m.8 |
85.4" |
309° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.5
AB: trotz des offensichtlich großen Abstandes ist der Doppelstern bei diesen Bedingungen eine harte Nuss und Komponente B zeigt sich erst mit 57x südöstlich von A, vorher war der Stern wohl zu schwach auf der Brust - Abstand mehr als ordentlich
|
|
|
STF 816 (**)
|
Name: |
STF816 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h54m55.46s / +05°51'38.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
9m.3 |
4.0" |
287° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.5
bei 57x zeigt sich westlich von A knapp abgesetzt ein schwacher Begleiter, extrem knappe Trennung - Helligkeitsunterschied enorm, schwer abschätzbar, vielleicht 3 Magnituden
|
|
|
STF 840 (**)
|
Name: |
STF840 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h06m28.04s / +10°45'01.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
7m.2 |
8m.9 |
21.5" |
248° |
2014 |
|
BC |
9m.8 |
10m.1 |
0.3" |
103° |
2013 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
A-BC: bei 29x ein eng stehendes Pärchen, ein bisschen mehr als ordentlich getrennt - Komponente B im Südwesten ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 844 & ARN 64 (**)
|
Name: |
STF844 & ARN64 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h08m18.38s / +13°59'50.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF844 |
AB |
8m.5 |
9m.3 |
23.4" |
9° |
2017 |
ARN64 |
AC |
8m.5 |
10m.4 |
31.9" |
171° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B steht unmittelbar nordwestlich von A und ist deutlich schwächer AC: Komponente C ist schwächer als B und steht im SO von A, alle drei Sterne bilden eine Linie
|
|
|
STF 845 (**)
|
Name: |
STF845, 41 Aur |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h11m36.59s / +48°42'39.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
6m.9 |
7.5" |
358° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Relativ dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 19.0
die B-Komponente scheint sich im Norden bei 30x gerade so lösen zu wollen, die Trennung ist noch nicht ganz da - bei 43x ist die etwa eine halbe Größenklassen schwächere und reinweiße B-Komponente schließlich getrennt von der ebenfalls reinweißen A-Komponente zu sehen
|
|
|
STF 848 (**)
|
Name: |
STF848 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h08m30.36s / +13°58'15.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.2 |
2.6" |
110° |
2019 |
|
AC |
7m.3 |
11m.7 |
18.1" |
295° |
2019 |
|
AD |
7m.3 |
8m.3 |
28.3" |
122° |
2019 |
|
AE |
7m.3 |
9m.0 |
42.6" |
187° |
2019 |
|
DH |
8m.3 |
10m.0 |
54.0" |
110° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: Deutlich getrennt mit ebenso deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AD: Komponente D ist mit etwas Abstand östlich von Komponente A zu erkennen AE: Komponente E ist schwächer als D und steht südöstlich von A in doppeltem Abstand wie AD DH: Komponente H ist noch schwächer als D und steht östlich in dreifachem Abstand wie AD
|
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
AB: bei 95x wird B südwestlich von A sichtbar, knapp getrennt - B ist eine halbe Größenklasse schwächer AC: bei 95x zeigt C sich westlich in etwas Abstand, C ist sehr schwach AD: bei 29x ist D einfach mit etwas Abstand südöstlich von A erkennbar, der Stern ist etwa halb so hell AE: bei 29x ist E südlich von A sichtbar, weiter weg als D und auch nur halb so hell DH: bei 29x ist H noch weiter südöstlich in einer Linie mit AD erkennbar
|
|
|
STF 853 (**)
|
Name: |
STF853 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h09m09.51s / +11°39'19.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.0 |
38.2" |
8° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x sind beide Sterne komfortabel getrennt - Komponente B im Norden ist nur knapp schwächer - ein schwaches Sternpaar, relativ isoliert stehend
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
bei 29x gut getrennt und gleich hell - bei 57x das Phänomen eines changierenden Farbkontrastes, d.h. die Sterne sehen nicht gleich aus, aber ja nach Betrachtung ist mal der eine und mal der andere Stern warmweißer
|
|
|
STF 855 (**)
|
Name: |
STF855 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h08m57.90s / +02°29'58.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
6m.7 |
29.1" |
115° |
2019 |
|
AC |
5m.7 |
9m.7 |
117.6" |
106° |
2015 |
|
BC |
6m.7 |
9m.7 |
88.8" |
104° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 AB: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 AB: ein außerordentlich helles Paar - Komponente B im Südosten ist halb so groß und wirkt grauorange AC: ein ordentliches Stück weiter nach Südosten ist ein ganz schwacher Lichtpunkt zu erkennen, er ist so schwach, er ist nicht immer zusehen
|
|
|
STF 869 (**)
|
Name: |
STF869 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h10m44.34s / -09°51'08.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.1 |
24.5" |
280° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrennt - Komponente B im Westen ist halb so hell wie A - dadurch leichter Farbkontrast, A weiß, B grauweiß - der Doppelstern ist auffallend, weil im Umfeld nicht viel los ist
|
|
|
STF 872 (**)
|
Name: |
STF872 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h15m39.06s / +36°08'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.4 |
11.4" |
216° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 877 (**)
|
Name: |
STF877 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h14m42.67s / +14°35'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.0 |
5.7" |
263° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schön getrennt, aber recht dicht zusammen. Kleiner Helligkeitsunterschied sichtbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
bei 29x zeigt sich die klassische Ameise, Ost-West-ausgerichtet, noch nicht getrennt - bei 57x zeigt sich ein schönes, enges, knapp getrenntes Sternpaar - B im Westen ist nur knapp schwächer - beider Sterne funkeln weiß
|
|
|
STF 880 (**)
|
Name: |
STF880 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h15m29.13s / +10°34'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.7 |
5.6" |
55° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 57x sehe ich zwei annähernd gleich helle Sterne, knapp getrennt, eine kleine Ameise - keine Farbe und kein Farbunterschied erkennbar
|
|
|
STF 889 (**)
|
Name: |
STF889 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h19m51.77s / +25°00'49.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.9 |
21.4" |
245° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Konzentration sind beide Sterne getrennt zu erkennen - A und B sind halb so weit voneinander entfernt wie das nahe liegende Pärchen STTA74 - Komponente B im SW ist genauso schwach wie B bei STTA74, aber dadurch, dass er näher zum Hauptstern steht, ist er schwächer sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x unscheinbarer als der 14' nordöstlich liegende STTA74 - die Komponenten von STF889 wirken beide schwächer als die von STTA74 - Komponente B im SW ist gerade so erkennbar, Helligkeitsunterschied mindestens 2 Größenklassen, B ist gut abgesetzt von A - Farbkontrast gelblich, B farblos
|
|
|
STF 899 (**)
|
Name: |
STF899 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h22m49.64s / +17°34'27.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.0 |
2.2" |
17° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Getrennt, aber recht dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 95x kann ich eine 8 erkennen, die schwächere Komponente klebt nördlich an A - in guten Momenten habe ich den Eindruck, dass ich beide Sterne getrennt sehen kann, das sind aber nur kurze Augenblicke - ich habe auch Vergrößerungen von 127x und 190x probiert, die Trennung war wegen der dann aufgeblähten Sterne nicht viel eindeutiger, aber die Augenblicke etwas länger
|
|
|
STF 900 (**)
|
Name: |
STF900, epsilon Mon, 8 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h23m46.10s / +04°35'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
6m.6 |
12.2" |
29° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 42x
Relativ großer Abstand und deutlicher Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte weiß-gelblich, die Schwächere schien leicht grün-bläulich. Der Farbkontrast war allerdings nicht sonderlich auffällig.
|
|
|
STF 914 (**)
|
Name: |
STF914 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h26m44.85s / -07°30'43.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.2 |
21.1" |
299° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Pärchen, wobei die Komponente B westnordwestlich von A nur knapp sichtbar ist - Helligkeitsunterschied mindestens 3, wenn nicht sogar 4 Größenklassen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 bei 29x zeigt sich ein kleiner, schwacher Murmelbegleiter nordwestlich von der Hauptkomponente - Komponente B ist relativ gut abgesetzt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x kommen beide Sterne wie großer und kleiner Bruder daher - Komponente B im steht NW in guter Entfernung zu A - Komponente A ist strahlend weiß, B wirkt aufgrund des Helligkeitsunterschiedes farblos - zurück auf 20x ist B auch noch knapp zu erkennen und immernoch ordentlich getrennt von A
|
|
|
STF 918 (**)
|
Name: |
STF918 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h33m57.62s / +52°27'41.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.2 |
4.8" |
336° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 40x dicht zusammen, bei 55x gut trennbar mit deutlich schwächerem Begleiter.
|
|
|
STF 922 (**)
|
Name: |
STF922 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
06h38m18.76s / +64°44'06.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
10m.8 |
9.5" |
138° |
2016 |
|
AC |
7m.7 |
11m.2 |
25.5" |
9° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Die Komponente A wirkte leicht gelblich, die Komponenten B & C erschienen eher schwach.
|
|
|
STF 924 (**)
|
Name: |
STF924, 20 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h32m18.52s / +17°47'03.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.9 |
19.9" |
211° |
2019 |
|
BC |
6m.9 |
13m.0 |
47.8" |
144° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
AB: 22.02.2021: Einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied. Auffälliger Doppelstern. Weiß-gelblich & weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AB: Bei 22x hell, sofort auffällig, obwohl in vergleichsweise sternreicher Umgebung. Mäßiger, aber schöner Farbkontrast: helles Orange, dezentes Blau. Auch bei 44x sehr schöner Anblick.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: Einfach, hell, mäßiger Helligkeitsunterschied. Schöner Farbkontrast: leicht orange, weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: das dicht stehende Paar fällt sofort ins Auge - Komponente A im Norden ist vielleicht eine halbe Magnitude heller als Komponente B, die leicht gräulich strahlt
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ein Paar mit auffälligem Farbkontrast - Komponente B steht ordentlich abgesetzt südlich von A und wirkt silbrig bis blaugrau gegen die gelbweiße A-Komponente im Norden
|
|
|
STF 925 (**)
|
Name: |
STF925 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
06h40m10.00s / +67°19'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.5 |
3.6" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Bei 100x und 133x nicht getrennt.
|
|
|
STF 928 (**)
|
Name: |
STF928 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h34m41.81s / +38°32'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.6 |
3.4" |
131° |
2019 |
|
AC |
7m.9 |
12m.4 |
130.9" |
124° |
2002 |
|
BC |
8m.6 |
12m.4 |
127.3" |
124° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6
AB: Bei 28x erschien der Doppelstern bereits länglich, bei 62x wunderschön getrennt, wobei die Komponente A in einem warmen, dezenten Orange leuchtete. Bei 125x erschien A orangefarben, B grau-bläulich.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: Klar getrennt, aber dicht zusammen. Mäßiger Helligkeitsunterschied. Schöner Anblick mit den nahestehenden Doppelsternen STT147 & STF 929 sowie dem Kohlenstoffstern UU Aur!
|
|
|
STF 929 (**)
|
Name: |
STF929 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h35m22.03s / +37°42'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.4 |
6.5" |
24° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Einfach zu trennen, deutlicher Helligkeitsunterschied, leichter Farbkontrast. Hauptkomponente zeigte sich leicht orangefarben, die Farbe des Begleiters war nicht klar definierbar. Schöner Anblick mit den nahestehenden Doppelsternen STT147 & STF 928 sowie dem Kohlenstoffstern UU Aur!
|
|
|
STF 932 (**)
|
Name: |
STF932 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m21.57s / +14°45'08.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
1.6" |
305° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 150x
Leider störte eine nahestehende Lampe bei der Beobachtung. Ich konnte den Stern zumindest ansatzweise länglich erkennen.
|
|
|
STF 941 (**)
|
Name: |
STF941 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h38m40.76s / +41°34'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.2 |
2.0" |
83° |
2019 |
|
AC |
7m.2 |
10m.5 |
83.9" |
135° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
AB: Bei 62x nur als '8' sichtbar. Der Helligkeitsunterschied ist kaum wahrnehmbar. Bei 86x knapp getrennt, auffällig. Bei 125x deutlich getrennt, aber noch recht dicht zusammen bei moderatem Helligkeitsunterschied.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6
AC: Weit entfernter, schwacher Begleiter, der kaum auffällt. Vergrößerungen zwischen 28x und 125x verwendet.
|
|
|
STF 946 (**)
|
Name: |
STF946 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
06h44m51.62s / +59°26'57.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
9m.1 |
4.0" |
129° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit dem Dreifachsystem STF 948 in einem Gesichtsfeld!
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 100x und 129x einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erscheint leicht gelblich, die schwächere eher gräulich. Grandioser Anblick zusammen mit 12 Lyn (STF 948) in einem Gesichtsfeld!
|
|
|
STF 948 (**)
|
Name: |
STF948, 12 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
06h46m14.15s / +59°26'30.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
6m.0 |
1.9" |
65° |
2020 |
|
AC |
5m.4 |
7m.0 |
8.9" |
309° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 28x ist ohne Probleme das Paar AC schön getrennt. Das enge Paar AB ist bereits bei 86x als deutliche '8' erkennbar, bei 125x wunderbar getrennt. Die Komponenten A & B erscheinen gelblich. Sehr schöner Anblick zusammen mit STF 946 in einem Gesichtsfeld!
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 49x ist das Paar AC wunderschön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x zeigt sich dann auch das enge Paar AB getrennt, wenn auch noch sehr dicht zusammenstehend. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Bei 129x ist der Anblick grandios. Die beiden hellen Komponenten A & B präsentieren sich gelblich, die schwächere Komponente C eher gräulich. STF 948 lässt sich wunderbar in einem Gesichtsfeld mit dem benachbarten Doppelstern STF 946 beobachten. Beide zeigen ein schönes Gesamtbild.
|
|
55mm f/9.1, 167x
AB: Die Komponenten A und B trennbar, wobei sich die Beugungsscheibchen leicht überlappen. Der Helligkeitsunterschied war gut zu sehen.
|
|
63mm f/13.3, 140x
AB: Die Komponenten A und B trennbar mit nahezu keinem Zwischenraum. Sichtbarer Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 133x
AB: Die beiden Komponenten A + B deutlich voneinander getrennt, wobei die Beugungsringe miteinander verschmolzen. Ein sehr schöner Anblick zusammen mit der Komponente C. Ich habe eine Zeichnung angefertigt, welche meinen Eindruck gut wiedergibt. Leider sind Abstand und Positionswinkel nicht besonders gut erfasst. Auch den Helligkeitsunterschied der Komponenten A und B habe ich nicht bewusst gesehen.
|
|
55mm f/9.1, 27x
AC: Komponenten A/B und C gut trennbar, aber dicht zusammen. Helligkeitsunterschied deutlich. Die schwächere C-Komponente wirkte leicht orange, die Komponente A/B weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AC: Gut trennbar, relativ dicht zusammen bei deutlicher Helligkeitsdifferenz.
|
|
|
STF 956 (**)
|
Name: |
STF956 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h42m40.55s / +01°42'58.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
10m.7 |
6.9" |
194° |
2015 |
|
AC |
8m.0 |
8m.9 |
36.3" |
158° |
2015 |
|
AD |
8m.0 |
11m.1 |
56.4" |
181° |
2015 |
|
CD |
8m.9 |
11m.1 |
27.2" |
213° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: leicht - Komponente C zeigt sich gut getrennt im Südwesten von A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 957 (**)
|
Name: |
STF957 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h45m10.02s / +30°49'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.4 |
3.6" |
91° |
2019 |
|
AC |
7m.5 |
13m.8 |
19.3" |
100° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
AB: Zu schwach für eine Trennung. Hauptkomponente sichtbar, Begleiter nicht. Verwendete Vergrößerungen von 67x bis 133x. Beobachtung aus der Stadt bei Mond (83%).
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: Einfach, deutlicher Helligkeitsunterschied bei moderatem Abstand.
|
|
|
STF 958 (**)
|
Name: |
STF958 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
06h48m12.29s / +55°42'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.3 |
4.5" |
77° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x
Deutlich getrennt, gleich hell, dicht zusammen. Schöner Anblick.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sehr schön getrennt. Beide Komponenten wirken gleichhell und weiß-gelblich.
|
|
|
STF 972 (**)
|
Name: |
STF972 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h48m22.15s / -15°19'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.3 |
9m.3 |
12.5" |
154° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein schwaches, unscheinbares, etwas mehr als knapp getrenntes Sternpaar - B im SO ist nur unwesentlich schwächer (lt. Stelle Doppie aber doch 0.99 mag)
|
|
|
STF 974 (**)
|
Name: |
STF974, 59 Aur |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h53m01.41s / +38°52'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
10m.2 |
22.2" |
224° |
2016 |
|
BC |
10m.2 |
12m.8 |
25.6" |
219° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6
AB: Einfach, moderater Abstand, große Helligkeitsdifferenz. A wirkte weiß-gelblich, B erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 982 (**)
|
Name: |
STF982, 38 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h54m38.63s / +13°10'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
7m.8 |
7.3" |
145° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
Bei 27x recht dicht zusammmen mit deutlich schwächerer Komponente. Bei 71x klar getrennt bei deutlicher Helligkeitsdifferenz. Hellere Komponente wirkte leicht gelblich, Schwächere leicht bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 33x
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente wirkte leicht orange, die hellere eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ist die B-Komponente im Südosten von A angedeutet erkennbar - bei 57x dann ist die Trennung etwas mehr als knapp - B wirkt bräunlich gegen die buttergelb strahlende A-Komponente - ein schön enges, ungleiches Pärchen AC: bei 57x ist C schwach und weit abgesetzt westlich von A zu erkennen - C liegt außerhalb des relativ großen Halos von A
|
|
|
STF 985 (**)
|
Name: |
STF985 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h53m56.06s / -04°23'32.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
32.6" |
323° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
leicht (bequem getrennt) und schön mit Farbkontrast - Komponente A im Südwesten ist leicht gelblich, B wirkt dagegen grau - ein paar schwächere Sterne im Umfeld sorgen dafür, dass der Doppelstern noch etwas mehr hervor gehoben erscheint
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weite Trennung - ein schöner Farbkontrast, Komponente A südöstlich ist weißgelb, B im NW dagegen ist zartorange - zurück auf 20x ordentliche Trennung
|
|
|
STF 991 (**)
|
Name: |
STF991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h57m01.26s / +24°57'27.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.2 |
3.8" |
165° |
2019 |
|
AC |
8m.0 |
10m.6 |
134.0" |
202° |
2017 |
|
CD |
10m.6 |
11m.1 |
13.2" |
- |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
AB: 27.02.2022: Schöner, auffälliger Doppelstern mit moderatem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten stehen noch relativ eng beieinander, sind aber einfach trennbar. Die Hauptkomponente wirkt hellorange mit schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 994 (**)
|
Name: |
STF994 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h59m27.19s / +37°05'53.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.1 |
26.4" |
55° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Gut trennbar, recht großer Abstand, leichter Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1001 (**)
|
Name: |
STF1001 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h03m05.51s / +54°10'26.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.4 |
9.1" |
66° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
9m.3 |
9.9" |
58° |
2019 |
|
BC |
9m.4 |
9m.3 |
1.6" |
5° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
23.03.2020: Bei 28x ist das Paar A-BC einfach zu trennen. Bei 160x zeigt sich das sehr enge Paar BC getrennt. Die Komponente A erscheint leicht orangefarben.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
23.03.2020: Bei 22x zeigt sich das weite Paar A-BC bereits getrennt, aber noch sehr dicht zusammenstehend. Bei 69x erscheint A in einem dezenten Orange. Das Paar BC ist länglich und wirkt eher grün-bläulich. Bei 100x ist das Paar BC bereits als '8' und beinahe getrennt, bei 129x klar getrennt sichtbar. Die Komponenten B und C sind noch immer sehr dicht zusammen und gleich hell. Der Farbeindruck bleibt bestehen. Ein interessantes und lohnendes Dreifachsystem!
|
|
|
STF 1004 (**)
|
Name: |
STF1004 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h58m27.93s / -11°25'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.7 |
20.5" |
89° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 29x ist die B-Komponente relativ schwach östlich von A erkennbar, Trennung mehr als ordentlich - leichter Farbkontrast, weil B mehr als eine Größenklasse schwächer strahlt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schickes Pärchen, komfortabel getrennt - Komponente B im Osten ist deutlich schwächer, mindestens 1.5 Größenklassen - Farbkontrast, weil B so schwach ist - zurück auf 20x gelingt die Trennung weiterhin
|
|
|
STF 1007 (**)
|
Name: |
STF1007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h00m37.12s / +12°43'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
11m.4 |
14.6" |
300° |
2015 |
|
AC |
7m.4 |
10m.0 |
21.9" |
244° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
7m.7 |
67.7" |
28° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AD: Weit getrennt, geringer Helligkeitsunterschied. Farblich leicht verschieden, aber schwer zu benennen. Komponente A wirkte zumindest eher weiß. Südlich von STF1007 befindet sich noch der Doppelstern HJ3288 sowie der Stern HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zusammen in einem Gesichtsfeld ein schöner Anblick.
|
|
|
STF 1009 (**)
|
Name: |
STF1009 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h05m39.83s / +52°45'31.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.0 |
4.4" |
148° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x
Sehr schöner Anblick. Gleich helle Komponenten, dicht beisammen.
|
|
|
STF 1010 (**)
|
Name: |
STF1010 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h01m27.05s / -03°07'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.7 |
8m.8 |
22.3" |
7° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schönes enges Pärchen - Komponente B zeigt sich nicht zu knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse - zwei sehr schwache Sterne flankieren nahezu symmetrisch im SO und SW das Paar - netter Anblick
|
|
|
STF 1027 (**)
|
Name: |
STF1027 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h08m46.74s / +16°54'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.7 |
6.9" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 57x ein extrem schwaches Sternpaar erkennbar - knappe Trennung, beide Komponenten wirken gleich hell
|
|
|
STF 1033 (**)
|
Name: |
STF1033 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h14m48.05s / +52°32'44.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.4 |
1.5" |
277° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
10m.2 |
79.3" |
273° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Das Paar AB erscheint deutlich getrennt, aber noch recht dicht bei gut erkennbarem Helligkeitsunterschied. Die schwache C-Komponente liegt in ähnlichem Positionswinkel weit entfernt.
|
|
|
STF 1035 (**)
|
Name: |
STF1035 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h12m01.06s / +22°16'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.4 |
8.7" |
40° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
22.02.2021: Getrennt, aber sehr dicht zusammenstehend. Geringer Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
bei 29x ist eine kleine schwache Ameise erkennbar, sehr klein und sehr schwach - bei 57x dann die Gewissheit, ein knapp getrenntes Sternpaar, bei dem B im Nordosten nur minimal schwächer ist - ein sehr unauffälliges Sternpaar
|
|
|
STF 1038 (**)
|
Name: |
STF1038 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h20m30.59s / +68°32'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
10m.3 |
11.5" |
99° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Einfach zu trennen bei recht großem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien ziemlich schwach.
|
|
|
STF 1047 & FOX 154 & A 2526 (**)
|
Name: |
STF1047 & FOX154 & A2526 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h14m20.05s / +15°45'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1047 |
A-BC |
8m.1 |
9m.7 |
24.1" |
30° |
2018 |
FOX154 |
AD |
8m.1 |
12m.6 |
42.2" |
333° |
2015 |
A2526 |
BC |
10m.2 |
10m.7 |
0.5" |
151° |
2013 |
A2526 |
BC-D |
9m.7 |
12m.6 |
35.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
STF1047 (A-BC): bei 29x zeigt sich A sehr schwach, BC ist nur ab und an ordentlich getrennt nordöstlich von A zu erkennen - bei 57x wird die Sichtbarkeit von B besser, B bleibt nur ein Schatten von A
|
|
|
STF 1050 (**)
|
Name: |
STF1050 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h19m51.29s / +54°55'18.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.8 |
19.4" |
21° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Eher schwach, deutlich getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Eindruck ähnlich wie STF 1062.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
|
|
|
STF 1062 (**)
|
Name: |
STF1062, 19 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h22m52.06s / +55°16'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
6m.7 |
13.8" |
317° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Deutlich getrennt, moderater Abstand, erkennbarer Helligkeitsunterschied. Die Farben schienen verschieden, aber nicht genau definierbar.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach zu trennen, aber noch recht dicht zusammenstehend mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig.
|
|
|
STF 1065 (**)
|
Name: |
STF1065, 20 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h22m15.11s / +50°08'55.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.7 |
15.1" |
256° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Wunderschön getrennt, mäßiger Abstand, ähnlich hell.
|
|
|
STF 1066 (**)
|
Name: |
STF1066, delta Gem, 55 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h20m07.39s / +21°58'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.5 |
8m.2 |
5.5" |
229° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente war gut trennbar, aber nur als schwaches Sternchen sichtbar.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Einfach zu trennen bei relativ großem Abstand. Der Begleiter erschien als feines, schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 20.9
alle Vergrößerungen bis 127x probiert, eine Trennung war nicht möglich - Transparenz und Seeing waren einfach zu schlecht, B hat das Versteckspiel gewonnen
|
|
|
STF 1081 (**)
|
Name: |
STF1081 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h24m08.94s / +21°27'28.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.5 |
1.9" |
234° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
9m.9 |
107.0" |
63° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
AB: Bei 86x geradeso getrennt, sehr dicht zusammenstehend mit mäßigem Helligkeitsunterschied. In Bezug auf A stehen sich die Komponenten B & C fast gegenüber. Bei 125x sind A & B einfach zu trennen.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6
AC: Recht weit von der Komponente A entfernt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Eher unauffällig.
|
|
|
STF 1083 (**)
|
Name: |
STF1083 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h25m35.30s / +20°29'42.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
6.9" |
226° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Ungleiches Paar. Bei 22x sehr dicht zusammen, bei 44x wunderschön getrennt. Schwächere Komponente wirkte leicht orangefarben, hellere weiß-bläulich.
|
|
|
STF 1088 (**)
|
Name: |
STF1088 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h26m02.42s / +14°06'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
10.9" |
195° |
2015 |
|
AC |
7m.4 |
8m.7 |
112.8" |
238° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
11m.8 |
91.2" |
243° |
2015 |
|
AE |
7m.4 |
13m.9 |
137.4" |
224° |
1984 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
AB: bei 57x ist B ganz schwach knapp abgesetzt südlich von A erkennbar AC: bei 29x habe ich leichtes Spiel mit den beiden Komponenten, sie stehen weit auseinander - C wirkt nur halb so hell wie A und vom Farbeindruck grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 1094 (**)
|
Name: |
STF1094 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h27m25.99s / +15°18'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.5 |
2.5" |
97° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x gerade noch trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x gut trennbar, aber noch immer recht dicht zusammen.
|
|
|
STF 1102 (**)
|
Name: |
STF1102 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h30m26.25s / +13°51'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
7.7" |
45° |
2016 |
|
AC |
7m.4 |
13m.2 |
21.8" |
77° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
8m.0 |
111.9" |
131° |
2015 |
|
BC |
9m.2 |
13m.2 |
15.9" |
91° |
2015 |
|
BE |
9m.2 |
12m.0 |
30.4" |
3° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.7
AB: bei 57x kann ich mit ganz viel Konzentration B knapp getrennt östlich von A erkennen - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Magnituden n\AD: Komponente D im Südosten habe ich natürlich auch schon bei 29x gesehen, aber mir war nicht bewusst, dass diese zum System dazu gehört
|
|
|
STF 1108 (**)
|
Name: |
STF1108 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h32m50.63s / +22°53'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.2 |
11.7" |
178° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
22.02.2021: Getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte weißlich, der Begleiter erschien leicht abgesetzt nur als sehr schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein sehr ungleiches enges Paar, aber klar getrennt - Komponente B im Süden ist knapp zwei Größenklassen schwächer - Komponente A buttergelb - zurück auf 20x verschmilzt Komponente B förmlich mit A zu einer sehr ungleichen 8, in guten Momenten sind beide Sterne aber dennoch schon getrennt sichtbar
|
|
|
STF 1110 (**)
|
Name: |
STF1110, alpha Gem, 66 Gem, Castor |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h34m35.86s / +31°53'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
1m.9 |
3m.0 |
5.4" |
53° |
2020 |
|
AC |
1m.9 |
9m.8 |
71.6" |
164° |
2020 |
|
AD |
1m.9 |
10m.1 |
179.8" |
221° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
AB: Bei 27x sichtbarer Helligkeitsunterschied. Doppelstern erscheint als '8'. Bei 38x klar getrennt, aber dicht zusammen.
|
|
63mm f/13.3, 26x
AB: Experiment zur Ermittlung der kleinsten Vergrößerung zur Trennung von Castor. Ich beobachtete am 09.05.2022, 11.05.2022 & 18.05.2022. Bei 26x und 30x deutlich als Doppelstern erkennbar, aber durch Überstrahlung nicht klar trennbar. Bei 70x natürlich einfach getrennt. Abgeblendet auf 30mm Öffnung erschien Castor bei 26x teils getrennt, aber sehr knapp. Die richtige Einblickposition am Okular war wichtig. Bei 30x mit 30mm Öffnung war Castor sauber getrennt, aber extrem dicht. Einem Hinweis von Christopher Hay folgend nutzte ich auch einen Rotfilter von Baader, um eine Überstrahlung bei voller Öffnung zu vermeiden. Nun war auch eine Trennung bei 26x möglich, wobei die Komponenten extrem dicht beieinander standen. In Summe scheint für mich eine Vergrößerung von 26x das Minimum zu sein, um Castor sauber zu trennen, sofern die Helligkeit der Komponenten hinreichend reduziert wird.
|
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
AB: Bei 44x als '8' sichtbar, bei 100x klar getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 81x, SQM-L 18.4
AB: bei 57x sind zwei Murmeln erkennbar, die noch knappst aneinander kleben - bei 81x dann zeigen sich zwei helle Sterne knapp getrennt mit leichtem Farbkontrast, die A-Komponente im Süden schimmert leicht gelblich, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und schön weiß
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x wirkt der Stern leicht länglich - bei 107x stehen die beiden Sterne schön eng mit überlagernden Beugungsscheibchen, die Komponenten sind dennoch getrennt erkennbar - Komponente B im Osten ist eine halbe Magnitude schwächer - ganz schwacher Farbkontrast
|
|
|
STF 1120 (**)
|
Name: |
STF1120 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h36m03.89s / -14°29'33.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
5m.6 |
9m.7 |
19.8" |
37° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
trotz größter Konzentration schwierig - C scheint wie ein Spike an A zu kleben - eine Trennung ist trotz 19,8" Abstand nicht möglich, vermutlich weil der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen von 4.1 mag zu groß ist
|
|
|
STF 1121 (**)
|
Name: |
STF1121 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h36m36.06s / -14°29'03.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.3 |
7.4" |
305° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fantastischer Anblick des Doppelsterns inmitten des schönen Sternhaufens Messier 47! Hell, moderater Abstand mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1122 (**)
|
Name: |
STF1122 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h45m52.47s / +65°09'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.8 |
14.9" |
186° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 22x sofort auffällig bei schönem Abstand der gleich hellen Komponenten. Eine Komponente wirkte leicht bläulich, die andere hellorange. Bei 44x ist der dezente Farbunterschied noch etwas besser zu sehen. Der Doppelstern befindet sich in schönem Sternfeld zusammen mit 51 Cam.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genialer, heller Stern für 18x-Ferngläser - ein wunderschönes enges Sternpaar, wo drei Blatt Papier dazwischen passen
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x wunderschön anzusehen - ein Paar gleich heller Sterne, ein klein wenig mehr als knapp getrennt, das klassische Ameisenpärchen - beide Sterne wirken weiß bis warmweiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - trotz vieler gleich heller Sterne im Gesichtsfeld wirkt das Doppel gut isoliert
|
|
|
STF 1127 (**)
|
Name: |
STF1127 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h47m00.43s / +64°03'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.4 |
5.6" |
340° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
9m.7 |
11.6" |
178° |
2019 |
|
BC |
8m.4 |
9m.7 |
16.9" |
172° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 31x alle drei Komponenten sichtbar, wobei B noch sehr dicht an der Komponente A steht. Komponente C ist insgesamt recht schwach. Bei 57x wirkt A weiß-gelblich, B leicht orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: von den Rahmendaten ist eine Trennung von A und C eigentlich möglich, aber vermutlich ist der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen von 2.7 mag zu groß - ich konnte C nicht entdecken
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
AB: bei 60x zeigt B sich extrem knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden AC: bei 60x ist C südlich von A in dreifachem Abstand AB zu erkennen - C ist äußerst schwach
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B ganz dicht nördlich an A angrenzend erkennbar (knapp getrennt), B etwas heller als C im Süden - bei 72x wird die Trennung einfacher und alle drei Sterne stehen fast auf einer Linie AC: bei 45x ist C ganz schwach südlich von A erkennbar - bei 72x schätze ich, etwas mehr als die doppelte Entfernung AB, C wirkt grau, während A und B weiß strahlen
|
|
|
STF 1132 (**)
|
Name: |
STF1132 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h42m12.50s / -03°31'10.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.5 |
20.1" |
234° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein dicht stehendes Pärchen - Komponente B im SW ist nur leicht schwächer - leichter Farbunterschied - STF1132 fällt eher als Doppelstern auf als der ebenfalls weiter westlich im Gesichtsfeld stehende Doppelstern Bgh 3
|
|
|
STF 1138 (**)
|
Name: |
STF1138, 2 Pup |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h45m29.14s / -14°41'25.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.7 |
16.7" |
340° |
2019 |
|
AC |
6m.0 |
10m.6 |
100.0" |
229° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: ein sehr helles Pärchen - B steht im Norden und ist ganz knapp getrennt von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein richtig helles, schönes Sternpaar - genau richtig für 15x, dann knapp getrennt - Komponente B im Norden schätze ich eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 1140 (**)
|
Name: |
STF1140 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h48m22.61s / +18°20'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.7 |
6.4" |
273° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Einfach zu trennen bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.6
bei 29x zeigt sich ein länglich wirkendes, gelbliches Sternchen - bei 57x zeigt sich B ganz schwach knapp getrennt westlich von A - Helligkeitsunterschied mindestens 1.5 Magnituden - B wirkt erstaunlich weiß, dafür dass die Komponente so schwach ist - A dagegen strahlt weißgelblich
|
|
|
STF 1141 (**)
|
Name: |
STF1141 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMi |
Koordinaten: |
07h47m02.47s / +00°01'06.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.4 |
17.5" |
10° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ganz dicht nördlich über Komponente A ist B knapp getrennt als schwaches Murmelchen sichtbar, Helligkeitsunterschied schätzungsweise 1.5 Magnituden AD: nordöstlich von A in vierfachem Abstand AB ist Komponente D als schwaches Lichtpünktchen D erkennbar AE: Komponente E zeigt sich westlich von Komponente A in drei- bis vierfacher Entfernung wie AB, schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich mehr als knapp getrennt nördlich von A - Komponente A ist doppelt so hell wie B AD: Komponente D ist mir nordöstlich in vierfachem Abstand AB auch noch aufgefallen und ich konnte drei bis vier weitere schwache Sterne erkennen, sicherlich alles weitere Komponenten dieses Mehrfachsystems
|
|
|
STF 1149 (**)
|
Name: |
STF1149 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMi |
Koordinaten: |
07h49m29.79s / +03°13'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.2 |
21.7" |
41° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich Komponente B gut getrennt nordöstlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
STF 1171 (**)
|
Name: |
STF1171 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h01m00.78s / +23°34'59.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
9m.9 |
2.1" |
326° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x
Beobachtung aus der Stadt heraus bei Halbmond. Bei Vergrößerungen zwischen 187x und 280x konnte ich den sehr schwachen Begleiter nahezu dauerhaft nahe des ersten Beugungsrings sehen. Der Beugungsring selbst war allerdings kaum sichtbar. Hauptproblem hier war vermutlich die geringe Helligkeit des Begleiters.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 213x, SQM-L 21.0
bei 142x schmiegt sich Komponente B an der Grenze zur Sichtbarkeit im Süden von Komponente A ganz dicht an den viel größeren Bruder, der ohne Beugungsringe auskommt - bei 213x zeigt sich B leicht abgesetzt von A
|
|
|
STF 1177 (**)
|
Name: |
STF1177, 17 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h05m37.06s / +27°31'46.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
7m.4 |
3.5" |
350° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Einfach zu trennen, aber noch relativ dicht zusammenstehend. Gut sichtbarer Helligkeitsunterschied. Farbe der Komponenten war nicht erkennbar. Insgesamt schöner Anblick.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x sehe ich ein knapp getrenntes schön eng stehendes Pärchen - Komponente B im Norden ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer - das Weiß von A wirkt kühler - zurück auf 64x sehe ich eine Ameise mit dünnem Hals, in ruhigen Momenten zeigen sich beide Sterne sogar getrennt
|
|
|
STF 1187 (**)
|
Name: |
STF1187 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h09m30.45s / +32°13'18.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.0 |
3.1" |
21° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Getrennt. Komponenten sehr dicht zusammenstehend bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1193 (**)
|
Name: |
STF1193 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h20m40.32s / +72°24'26.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.7 |
42.4" |
90° |
2015 |
|
BC |
9m.8 |
12m.7 |
58.8" |
6° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 21.04.2020: Wunderschön getrennt mit deutlich schwächerem Begleiter. Die Hauptkomponente strahlt in einem hellen, erfrischenden Gelb. Lohnend!
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x … oh wow, was für eine Farbe bei Komponente A - so ein intensives Gelb habe ich noch nirgends gesehen, gleißendes Rapsgelb - die deutlich schwächere Komponente B im Osten in weitem Abstand ist bei der Farbe von A eher uninteressant, B ist ohnehin nur grau schimmernd
|
|
|
STF 1210 (**)
|
Name: |
STF1210 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h15m48.54s / +02°48'05.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
9m.4 |
15.7" |
113° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Konzentration ploppt südöstlich von A ein kleiner schwacher Lichtpunkt auf, der nicht richtig klar zu sehen ist - in ruhigen Momenten Trennung sichtbar - Komponente B ist mindestens 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 1223 (**)
|
Name: |
STF1223, phi 2 Cnc, 23 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h26m47.08s / +26°56'07.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
6m.2 |
5.2" |
219° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
bei 29x zeigen sich zwei Kügelchen dicht zusammen stehend, noch nicht getrennt, aber mit Einschnürung - bei 57x wunderschön, knappe Trennung - beide Sterne sind gleich hell, die südliche Komponente wirkt ein klein wenig warmweißer
|
|
|
STF 1245 (**)
|
Name: |
STF1245 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h35m51.05s / +06°37'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
7m.2 |
10.1" |
25° |
2020 |
|
AC |
6m.0 |
10m.7 |
99.8" |
109° |
2020 |
|
AD |
6m.0 |
11m.9 |
109.1" |
292° |
2020 |
|
AE |
6m.0 |
9m.6 |
113.2" |
207° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
AB bei 22x getrennt, aber sehr enges, ungleiches Paar. A wirkte weiß-gelblich, B orange, teils rötlich. Gegenüber in großem Abstand war noch die schwächere E-Komponente zu sehen. Bei 57x zeigte sich A weiß-gelblich, B orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein sehr enges Pärchen, gerade so getrennt - das Sternpaar ist heller, als viele andere Sterne in der unmittelbaren Umgebung, dadurch ist es sehr auffällig - Komponente A strahlt reinweiß, B steht dem in nichts nach, auch wenn die Komponente gut eine Magnitude schwächer ist
|
|
|
STF 1255 (**)
|
Name: |
STF1255 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h39m43.80s / +05°45'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.6 |
26.1" |
30° |
2020 |
|
BC |
8m.6 |
13m.6 |
69.6" |
357° |
2015 |
|
BD |
8m.6 |
12m.6 |
71.5" |
22° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x und 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B im NW strahlt nicht ganz so weiß wie A - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse (1.23 mag laut Stelle Doppie!)
|
|
|
STF 1258 (**)
|
Name: |
STF1258 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h43m25.41s / +48°51'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
7m.9 |
10.1" |
331° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
05.07.2020: Sofort als Doppelstern erkennbar, getrennt, aber ziemlich dicht bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3/5
Bei 22x einfach zu trennen, ähnlich helle Komponenten bei mäßigem Abstand. Bei 57x sehr geringer Helligkeitsunterschied wahrnehmbar. Die Komponenten wirkten leicht orangefarben und weiß-bläulich, wobei die Farbe zwischen den Komponenten immer wieder wechselte. Ein sehr merkwürdiger Effekt, den ich immer wieder beobachte.
|
|
|
STF 1268 (**)
|
Name: |
STF1268, iota Cnc, 48 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h46m41.82s / +28°45'35.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.1 |
6m.0 |
30.6" |
308° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Auffällig, weit getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Mäßiger, aber schöner Farbkontrast: weiß-gelblich und grau-bläulich.
|
|
102mm f/11, 28x
Sehr schön! Recht weit auseinander mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. A: dezent orangefarben, B: sehr schönes Hellblau.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
bei 29x zeigt sich A strahlend gelb, bei Konzentration auf A zeigt bei einen schönen mintgrünen Farbton - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck bei der B-Komponente, aber eher, wenn ich den Stern flüchtig betrachte
|
|
|
STF 1270 (**)
|
Name: |
STF1270 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h45m20.79s / -02°36'03.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.5 |
4.7" |
265° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x hatte ich schon den richtigen Verdacht, bei 64x ist es eindeutig, beide Sterne stehen knapp getrennt schön eng zusammen - Komponente A im Osten wirkt cremeweiß, B eher weißblau
|
|
|
STF 1275 (**)
|
Name: |
STF1275 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h51m26.19s / +57°31'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.9" |
198° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 100x und 150x nicht dauerhaft trennbar. Die Komponenten standen sehr dicht zusammen.
|
|
|
STF 1276 (**)
|
Name: |
STF1276 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h47m10.99s / +11°09'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.6 |
12.7" |
353° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
02.03.2022: Ziemlich enger, mittelheller Doppelstern mit geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.2
in guten Momenten ist erkennbar, dass es nicht nur ein Stern ist - der Stern wirkt leicht länglich ohne erkennbare Einschnürung
|
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein ganz enges Sternpaar zweier gleich schwacher Sterne - eine kleine Ameise, knapp getrennt
|
|
|
STF 1280 (**)
|
Name: |
STF1280 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h55m24.82s / +70°47'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
9m.1 |
3.8" |
359° |
2022 |
|
AC |
8m.8 |
12m.4 |
398.4" |
88° |
2015 |
|
BC |
9m.1 |
12m.4 |
398.5" |
88° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 03.04.2021: Eher schwacher Doppelstern mit noch recht dicht zusammenstehenden Komponenten und geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein knapp getrenntes Sternpaar - beide Sterne sind annähernd gleich hell und strahlen rein weiß - bei 144x eine ordentlichere Trennung, Komponente A im Süden strahlt in einem wärmeren Weiß
|
|
|
STF 1281 (**)
|
Name: |
STF1281 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h47m36.90s / +00°01'04.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.0 |
53.1" |
310° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Paar - Komponente B im NW ist halb so hell und wirkt gräulich gegenüber der buttergelben Komponente A - zurück auf 20x ist B noch nicht zu schwach und immernoch gut getrennt von A erkennbar
|
|
|
STF 1282 (**)
|
Name: |
STF1282 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h50m44.28s / +35°04'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
7m.8 |
3.5" |
279° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Klar getrennt, aber dicht zusammenstehend mit sehr geringem Helligkeitsunterschied. Der Doppelstern bildet zusammen mit zwei weiteren Sternen ein spitzwinkliges Dreieck.
|
|
|
STF 1283 (**)
|
Name: |
STF1283 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h49m55.86s / +14°50'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.4 |
16.5" |
123° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.2
ich kann beide Sterne nebeneinander erkennen, beide noch nicht getrennt - die östliche Komponente ist schwächer
|
|
|
STF 1289 (**)
|
Name: |
STF1289 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h54m44.33s / +43°35'04.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.9 |
3.6" |
6° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Recht schwacher Doppelstern, aber gut trennbar bei auffälligem Helligkeitsunterschied und dicht zusammenstehenden Komponenten.
|
|
|
STF 1291 (**)
|
Name: |
STF1291, 57 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h54m14.65s / +30°34'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.4 |
1.5" |
310° |
2019 |
|
AB-C |
5m.5 |
9m.2 |
54.6" |
204° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AB: Sofort als Doppelstern erkennbar. Beugungsscheibchen überlappen sich leicht ('8'). Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
|
STF 1294 & SIN 41 (**)
|
Name: |
STF1294 & SIN41 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h57m17.08s / +32°53'57.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1294 |
AB |
9m.0 |
10m.8 |
15.6" |
340° |
2019 |
SIN41 |
AC |
9m.0 |
12m.6 |
191.3" |
285° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
STF1294 (AB): Bei 28x relativ weit getrennt und eher weniger auffällig nahe dem hellen Stern sigma 2 Cnc. Die Komponente A erschien leicht orangefarben, der Begleiter nur als schwaches Sternchen. Ähnlicher Anblick bei 86x.
|
|
|
STF 1296 (**)
|
Name: |
STF1296 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h59m16.74s / +34°56'46.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.1 |
9m.9 |
1.9" |
76° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Insgesamt recht schwacher Doppelstern, aber deutlich getrennt mit moderatem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten stehen noch ziemlich dicht beieinander.
|
|
|
STF 1298 (**)
|
Name: |
STF1298, 66 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
09h01m24.13s / +32°15'08.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
8m.6 |
4.4" |
137° |
2017 |
|
AC |
6m.0 |
12m.0 |
186.8" |
319° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AB: Bei 67x und 80x ist der Begleiter als sehr schwaches Sternchen dicht an der Hauptkomponente sichtbar. Bei 133x ist er nur als leicht verwaschenes Sternchen knapp außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente erkennbar.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
AB: Bei 62x klar getrennt, deutlicher Helligkeitsunterschied. Der Begleiter ist gut als schwaches, von der Hauptkomponente abgesetztes Sternchen zu sehen. Bei 125x einfach zu trennen. Die Komponente A wirkte eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
AB: bei 57x schön anzusehen, wie südöstlich der Hauptkomponente eine ganz schwache 3 Magnituden schwächere Murmel erscheint - B wirkt wie ein kleiner Schatten - das Ganze spielt sich in einem schönen Sternumfeld ab
|
|
|
STF 1306 (**)
|
Name: |
STF1306, sigma 2 UMa, 13 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m23.53s / +67°08'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.9 |
8m.8 |
4.4" |
346° |
2020 |
|
AC |
4m.9 |
10m.3 |
197.8" |
148° |
2003 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Seeing 3/5
AB: Begleiter nahezu dauerhaft als längliche, nicht kondensierte Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente im richtigen Positionswinkel sichtbar.
|
|
|
STF 1308 (**)
|
Name: |
STF1308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h04m59.50s / -03°59'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.2 |
10.9" |
85° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich ein enges Sternpärchen, Komponente B im Osten ist eine knappe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 1309 (**)
|
Name: |
STF1309 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h06m38.25s / +02°49'06.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
8m.4 |
11.7" |
273° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein Musterdoppelstern, wie er im Buche steht - zwei gleich helle Sterne eng aneinander geschmiegt, knapp getrennt - ganz leichter Farbkontrast, aber nicht definierbar
|
|
|
STF 1312 (**)
|
Name: |
STF1312 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m18.19s / +52°23'05.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.8 |
4.7" |
147° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x klar länglich, bei 31x sofort als '8' sichtbar, teils knapp getrennt. Bei 44x deutlich getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Für die Wahrnehmung von Farben ist der Doppelstern zu schwach gewesen. Zusammen mit STF 1321 in einem Gesichtsfeld sichtbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.4
bei 57x ein knapp getrenntes Paar zweier gleich schwacher Sternchen - der Stern im Südosten ist minimal schwächer - wenn man erst einmal realisiert hat, dass es zwei Sterne sind, sieht es wunderschön aus
|
|
|
STF 1315 (**)
|
Name: |
STF1315 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h12m45.94s / +61°40'32.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
7m.7 |
25.1" |
28° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3/5
Mittelheller Doppelstern, einfach zu trennen mit schönem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Zusammen mit 16 UMa in einem Gesichtsfeld. Die hellere Komponente wirkte leicht orangefarben, die schwächere zeigte einen Hauch von Blau. Die Farben der Komponenten wechselten allerdings über die Zeit. Bei 57x ähnlicher Anblick.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ja, der ist schick - ein gut getrenntes Sternpaar - zwei fast gleich helle Sterne - B im Nordosten ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer und wirkt warmweiß gegen die kühlweißen A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x gibt es nix zu meckern, ein bequem getrenntes Pärchen - Komponente B im NO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast - noch schöner bei 20x, auffällig im Umfeld
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.8
bei 30x ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen - B im Norden ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, der sich aber nicht festmachen lässt
|
|
|
STF 1318 (**)
|
Name: |
STF1318 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h13m38.79s / +46°59'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.5 |
2.6" |
227° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Der schwache Begleiter liegt etwas außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente.
|
|
|
STF 1321 (**)
|
Name: |
STF1321 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h14m22.79s / +52°41'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
7m.9 |
16.9" |
99° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
14m.5 |
145.7" |
64° |
2010 |
|
AD |
7m.8 |
11m.9 |
136.4" |
129° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
AB: 05.07.2020: Sehr schöner Anblick, auffällig, einfach trennbar. Ein leichter Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Auf den ersten Blick erschien der Doppelstern im Vergleich zu den umliegenden Sternen auffällig orange, bei genauem Hinsehen war ein Farbunterschied der beiden Komponenten sichtbar: orange & eher weiß.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 11.04.2020: Bei 22x recht weites Paar mit gleich hellen Komponenten. Farblich auffällig: leicht orange & weiß-bläulich, wobei die Zuordnung der Farben zu den Komponenten etwas schwierig war. Bei 44x etwas bessere Farbwahrnehmung.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Zusammen mit STF1312 in einem Gesichtsfeld. Bei 22x sehr schöner Anblick, einfach trennbar, schöner Abstand. Sofort auffällig. Ein Farbunterschied ist erkennbar: dunkelgelb, orange. Auch bei 44x schön anzuschauen. Bester Anblick bei 31x.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein wunderschön eng stehendes Sternpaar - bei beiden Sternen fällt sofort auf, dass sie nicht weiß sind - der westliche Stern strahlt intensiver, aber ein genauer Farbeindruck lässt sich nicht festmachen
|
|
|
STF 1331 (**)
|
Name: |
STF1331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h20m46.02s / +61°20'58.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.7 |
0.9" |
153° |
2017 |
|
AC |
8m.5 |
11m.6 |
13.5" |
186° |
2015 |
|
AD |
8m.5 |
14m.5 |
19.4" |
117° |
2015 |
|
AE |
8m.5 |
9m.8 |
139.1" |
223° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 180x, Bortle 6, SQM-L 19.4
13.04.2020: Das weite Paar AE ist bereits bei 22x mit deutlichem Helligkeitsunterschied sichtbar, aber recht unauffällig. A wirkte weiß-gelblich, E eher orangefarben. Das enge Paar AB erschien bei 129x sofort länglich, teils als '8' erkennbar. Bei 180x war AB knapp getrennt mit haarfeinem, schwarzem Zwischenraum. Die schwache C-Komponente war nur indirekt sichtbar. Bester Anblick bei 180x. Die noch schwächere D-Komponente lag außerhalb der Reichweite.
|
|
|
STF 1333 (**)
|
Name: |
STF1333 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h18m25.97s / +35°21'51.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
6m.7 |
1.8" |
50° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 120x
Bei 93x als '8' erkennbar, bei 120x getrennt, aber sehr dicht zusammenstehend, kein Helligkeitsunterschied sichtbar.
|
|
|
STF 1334 (**)
|
Name: |
STF1334, 38 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h18m50.64s / +36°48'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.9 |
6m.1 |
2.6" |
224° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 140x
Schwächere Komponente nur als dauerhafte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring erkennbar.
|
|
|
STF 1344 (**)
|
Name: |
STF1344 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
09h23m28.35s / +39°08'05.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.0 |
9m.5 |
3.8" |
102° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 7+, FST 5m.0, SQM-L 18.8
Bei 50x und 75x getrennt, aber dicht beieinander mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1346 (**)
|
Name: |
STF1346 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h25m37.88s / +54°00'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.6 |
5.8" |
315° |
2018 |
|
BC |
8m.6 |
11m.8 |
93.9" |
188° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Bei 31x sehr dicht klar sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 44x sehr fein getrennt. Die Komponente A wirkte cremeweiß, B teils leicht orangefarben.
|
|
|
STF 1347 (**)
|
Name: |
STF1347 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h23m15.76s / +03°30'05.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.3 |
21.1" |
312° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
10.04.2020: Bei 22x wunderschön getrennt zu sehen bei moderatem Abstand und Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte weiß-bläulich, Begleiter leicht orange. Bei 44x wirkte die Hauptkomponente eher weiß-gelblich, der Begleiter zeigte eine klare Tendenz zu Orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälliges Sternpaar - Komponente B im Nordwesten ist gut abgesetzt erkennbar und ca. ein 3/4 Größenklasse schwächer - bei 20x rücken die beiden Sterne richtig schön zusammen und sind noch knapp getrennt erkennbar
|
|
|
STF 1348 (**)
|
Name: |
STF1348 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h24m28.48s / +06°21'01.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
2.0" |
314° |
2018 |
|
|
STF 1349 (**)
|
Name: |
STF1349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h31m09.89s / +67°32'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.0 |
19.2" |
166° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkt weißlich, der Begleiter dunkler. Bei 44x erscheint die Hauptkomponente eher weiß-gelblich, der Begleiter gräulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
einfacher als der benachbarte Doppelstern STF 1350 - ordentlich getrennt - Komponente B ist 1 bis 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen beide Sterne bequem getrennt auseinander - Komponente B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer und kupfergrau - ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit STF1350 gut 47' weiter südsüdöstlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x steht das Pärchen gut auseinander - Komponente B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und wirkt grauweiß - A ist weiß mit einem zarten Stich ins Gelbe
|
|
|
STF 1350 (**)
|
Name: |
STF1350 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h34m19.56s / +66°47'42.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.3 |
10.2" |
249° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
9m.2 |
131.0" |
216° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x A & B gleich hell und noch recht dicht zusammen. Die Komponente C ist in vielfachem Abstand sichtbar. Bei 44x zeigt sich bei A & B ein Farbunterschied: orange, weiß-bläulich.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 22x sind bereits alle drei Komponenten zu sehen, wobei A & B noch recht eng beieinander stehen. Die Komponente C fällt weniger auf. Bei 69x und 100x zeigt das Paar AB einen schönen Farbkontrast: Die östliche Komponente erschien meist in einem leicht glänzenden Orange, während die andere Komponente eher weiß-bläulich wirkte. Während der Beobachtung wechselten die Farben allerdings zwischen beiden Komponenten. Zum Zeitpunkt der Beobachtung stand auch der recht helle Komet C/2019 Y4 Atlas im gleichen Gesichtsfeld - ein toller Anblick! Hinweis zur Zeichnung: Die Positionen der Sterne zueinander passen nicht ganz, so auch die Ausrichtung von dem Paar AB zu C.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein sehr enger Doppelstern, äußerst knapp getrennt … und das auch nur in guten Momenten, ansonsten wirkt das Paar wie eine Ameise - beide Sterne sind gleich hell - ein FG-Tester für 18x
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - STF1350 AB bildet mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense AC: bei 32x bildet STF1350 AB mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense - der erste der vier Sterne bzw. der nächststehende Stern südsüdwestlich mit mehr als zehnfachem Abstand AB ist Komponente C, er ist schätzungsweise eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, beide strahlen weiß
|
|
|
STF 1351 (**)
|
Name: |
STF1351, 23 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h31m31.57s / +63°03'42.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.6 |
9m.2 |
22.7" |
267° |
2016 |
|
AC |
3m.7 |
11m.8 |
107.4" |
232° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
AB: 07.04.2020: Gut trennbar mit großem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter nur als schwaches Sternchen dicht an der Hauptkomponente steht. Die Hauptkomponente selbst erschien hell und eher weißlich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.4
AB: bei 57x zeigt sich Komponente B sehr schwach westlich von A, schon ordentlich weit abgesetzt - B ist nadelfein und mausgrau - Helligkeitsunterschied gut 3 Magnituden, wenn nicht sogar mehr
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist A gleißend, B im Westen extrem schwacher Lichtpunkt, gut 4-5 Größenklassen schwächer - bei 64x kann ich A ein wenig gebändigt erkennen und hat einen leichten Stich ins Gelbliche, B ist ordentlich abgesetzt
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AB: ein herrliches Beispiel für ein sehr ungleiches Paar - bei 30x strahlt A leicht ockergelb, B zeigt sich ordentlich abgesetzt als kleiner, feiner, nicht ganz grauer Punkt, sondern mehr weißlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B schwach sichtbar neben dem gelblich strahlenden 23 UMa - großer nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 1355 (**)
|
Name: |
STF1355 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h27m16.69s / +06°13'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
7m.8 |
1.7" |
356° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
10.04.2020: Bei 67x deutlich länglich, gleich hell. Bei 80x ist eine Einkerbung wahrnehmbar. Bei 100x und 133x deutlich als '8' erkennbar. Nahe dem Doppelstern STF 1348.
|
|
|
STF 1360 (**)
|
Name: |
STF1360 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h30m35.95s / +10°36'06.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
8m.9 |
13.8" |
242° |
2017 |
|
AC |
8m.9 |
13m.4 |
104.8" |
76° |
2017 |
|
AD |
8m.9 |
11m.8 |
176.4" |
61° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
AB: bei genauem Hinsehen zeigen sich zwei ganz schwache Pünktchen, knapp getrennt - beide sind gleich hell
|
|
|
STF 1362 (**)
|
Name: |
STF1362 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
09h37m56.18s / +73°04'49.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
7m.2 |
4.9" |
125° |
2017 |
|
|
STF 1365 (**)
|
Name: |
STF1365 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
09h31m31.26s / +01°27'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.0 |
3.4" |
157° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist eine 8 erkennbar - in guten Momenten präsentieren sich beide Sterne knapp getrennt - Komponente B im SO ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 1374 (**)
|
Name: |
STF1374 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
09h41m21.88s / +38°57'01.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.7 |
2.8" |
312° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
01.04.2020: Bei 67x trennbar, aber schwierig wegen Überstrahlung durch die Hauptkomponente. Ab 80x klar trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter steht dicht an der Hauptkomponente und erscheint als kleines Sternchen. Schöner Anblick.
|
|
120mm f/5, 168x, Bortle 7+, FST 5m.0, SQM-L 18.8
Bei 50x länglich, bei 75x als '8' erkennbar. Bei 168x klar getrennt mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
|
STF 1399 (**)
|
Name: |
STF1399 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h57m02.21s / +19°45'44.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.4 |
30.2" |
176° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Einfach bei schönem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. In der Nähe befindet sich eine auffällige Gruppe schwächerer Sterne. Die Hauptkomponente erschien warm-weiß, die schwächere Komponente irgendwie dunkler (teils bläulich, teils leicht orange).
|
|
|
STF 1400 (**)
|
Name: |
STF1400 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h02m56.49s / +68°47'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.8 |
3.6" |
225° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.1
Vergrößerungen bis 120x, aber in der Nacht keine Chance auf eine Trennung, die theoretisch aber möglich ist
|
|
|
STF 1402 & GIR 2 & TDS 7005 (**)
|
Name: |
STF1402 & GIR2 & TDS7005 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h04m54.93s / +55°29'16.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1402 |
AB |
7m.9 |
8m.9 |
33.1" |
105° |
2015 |
GIR2 |
AC |
7m.9 |
9m.7 |
132.3" |
175° |
2015 |
TDS7005 |
CD |
10m.4 |
10m.4 |
1.2" |
259° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
STF 1402: bei 30x zeigt sich ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast, A wirkt Weiß, mit rotorangen Farbanteilen, B dagegen strahlt Blaugrau - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - auch bei 43x wirkt die Farbe von A eigentümlich, ein helles Lachsorange trifft es am besten, die B-Komponente strahlt weiter stur in Blaugrau GIR 2: bei 43x zeigt sich etwas weiter südlich in 3- bis 4-fachem Abstand ein Sternchen, nämlich Komponente C, etwa halb so hell wie B
|
|
|
STF 1415 (**)
|
Name: |
STF1415 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h17m50.61s / +71°03'38.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
7m.3 |
16.5" |
168° |
2019 |
|
AC |
6m.7 |
10m.8 |
153.3" |
13° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
AB: 27.03.2022: Schöner Doppelstern, hell, auffällig mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirkten gelblich-orange und weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AB: 07.04.2020: Bei 22x sofort als Doppelstern auffällig, mittelhell mit eher geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte weißlich, B leicht orange, teils bräunlich. Bei 44x ähnlicher Farbeindruck: A weiß-bläulich, B leicht orange.
|
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 03.04.2021: Bei 12x einfach getrennt, moderater Helligkeitsunterschied, unspektakulär. Bei 44x wirkte A zart gelblich, B erschien in sehr hellem Blau. Der Farbkontrast war sehr dezent.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein eng stehendes ordentlich getrenntes Paar - Komponente B im Süden wirkt weißgrau gegen die gut eine halbe Größenklasse hellere A-Komponente - das Paar sieht schick aus, es wird von drei schwächeren Sternen umrahmt
|
|
|
STF 1421 (**)
|
Name: |
STF1421 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h18m05.54s / +27°31'27.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.1 |
4.5" |
331° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein schönes enges knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt dadurch dumpfer
|
|
|
STF 1424 (**)
|
Name: |
STF1424, gamma Leo, 41 Leo, Algieba |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h19m58.35s / +19°50'29.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.4 |
3m.6 |
4.7" |
127° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 38x trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Ab 56x wunderschöner Anblick beider Komponenten, deren Farbe ähnlich war.
|
|
55mm f/9.1, 59x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Sehr schön getrenntes, ungleiches Paar. A wirkte gelb-orange, B weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6-
Bei 67x noch relativ enges Paar, aber gut getrennt bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x einfach zu trennen und sichtbarem Farbunterschied: A gelblich bis leicht orange, B weiß-gelblich.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
Sehr schön getrennt bei wunderbarem Helligkeits- und Farbkontrast. Hauptkomponente leicht orange, Begleiter gelblich.
|
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 48x als Doppelstern einfach zu erkennen. Erscheint als '8'. Bei 66x knapp, aber sicher getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.1
ein unheimlich schöner, rapsgelber Stern - an eine Trennung ist natürlich nicht zu denken, aber das Gelb hat mich so fasziniert
|
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 57x zwei goldgelbe Murmeln, die dicht aneinander kleben, die südöstliche, schwächere Murmel strahlt etwas tiefgelber - bei 95x dann zeigen sich beide Sterne mit unregelmäßig verlaufenden Beugungsringen und einem fetten gemeinsamen Halo - sie sind knapp getrennt erkennbar - B ist vielleicht eine Größenklasse schwächer - sehenswert
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 72x ist ein Stäbchen erkennbar - bei 144x zeigen sich zwei gelbe Murmeln, knapp getrennt
|
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.0
bei 240x sehe ich zwei ordentlich getrennte Sterne (naja, nicht wirklich Sterne, sondern wild zappelnde Glitzerbällchen) - Komponente A strahlt in einem zarten Gelb, B ist weiß - zurück auf 144x sehe ich nur ein Stäbchen mit leichter Einschnürung, so wild tanzen die Sterne
|
|
|
STF 1426 (**)
|
Name: |
STF1426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h20m32.32s / +06°25'47.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.3 |
0.9" |
315° |
2022 |
|
AB-C |
7m.3 |
9m.4 |
7.9" |
9° |
2022 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-
AB: Auf den ersten Blick länglich, bei genauem Hinsehen als '8' erkennbar.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6-
AB-C: Recht großer Abstand und damit einfach zu trennen. Die C-Komponente war allerdings ziemlich schwach.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 213x in guten Momenten als Stäbchen erkennbar AB-C: bei 107x ist nördlich vom Hauptstern AB eine gut 2 Größenklassen schwächere Komponente erkennbar - AB ist weiß, C ist grau
|
|
|
STF 1427 (**)
|
Name: |
STF1427 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h22m00.53s / +43°54'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
9.3" |
214° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x sehr fein getrennt, aber noch dicht beieinander. Ein sehr geringer Helligkeitsunterschied war sichtbar. Bei 44x ebenfalls schöner Anblick. In beiden Vergrößerungen konnte ich Farbunterschiede erkennen: blassorange, grau-blau.
|
|
|
STF 1431 (**)
|
Name: |
STF1431 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h25m35.12s / +08°46'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.1 |
3.6" |
76° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x
Bei 67x trennbar, aber sehr dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x einfach zu trennen. Daneben strahlt der Stern 44 Leo in einem auffälligen, hellen Orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist B nordöstlich von A erkennbar, beide bilden eine 8, wobei so schwach ist, dass die 8 gewöhnungsbedürftig ist - bei 107x ist B dann knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse - verschönert wird die Szenerie durch den unmittelbar westlich stehenden orange strahlenden Stern 44 Leo
|
|
|
STF 1441 (**)
|
Name: |
STF1441 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h30m58.78s / -07°38'15.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
8m.8 |
2.8" |
167° |
2015 |
|
AC |
6m.5 |
10m.1 |
61.7" |
315° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x ploppt südlich ganz dicht ein schwacher Stern auf - bei 142x ist B dann deutlicher und knapp getrennt erkennbar - A ist gelblich und strahlt etwas von seiner Färbung auf B ab AC: bei 32x ist C nordwestlich von A erkennbar - C steht gut abgesetzt und ist mindestens 3 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 1442 (**)
|
Name: |
STF1442 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h31m58.95s / +22°02'22.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
13.3" |
157° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
27.04.2021: Bei 22x auffällig mit ähnlich hellen Komponenten und moderatem Abstand, farblich leicht verschieden. Die Zuordnung der Farben war schwierig. Bei 44x verbesserter Farbeindruck: dunkelorange & eisblau.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.2
ein sehr eng stehendes, schwaches Paar, mit etwas Konzentration gelingt die Trennung - Komponente B im Süden ist minimal schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x schön anzusehen - ein eng stehendes Pärchen mit einem kaum spürbaren Helligkeitsunterschied - leichter Farbkontrast, der nicht wirklich greifbar ist - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch knapp getrennt erkennbar
|
|
|
STF 1443 (**)
|
Name: |
STF1443 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h33m17.07s / +37°40'25.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.9 |
10m.0 |
5.3" |
160° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 50x, Bortle 7+, FST 5m.0, SQM-L 18.8
Bei 50x knapp getrennt bei geringem Abstand. Bei 75x deutlich getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1447 (**)
|
Name: |
STF1447 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h33m47.28s / +23°21'02.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.9 |
4.6" |
124° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6
10.04.2020: Bei 44x sehr dichtes, ungleiches Paar. Die Hauptkomponente wirkt weißlich mit einem sehr schwachen Begleiter. Bei 67x ist der schwache Begleiter deutlich zu sehen, aber noch dicht an der Hauptkomponente stehend.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B ganz schwach südöstlich von A knapp abgesetzt zu erkennen - Helligkeitsunterschied 2-3 Größenklassen (lt. Stelle Doppie nur 1.36 mag)
|
|
|
STF 1450 (**)
|
Name: |
STF1450, 49 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h35m02.16s / +08°39'01.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
7m.9 |
2.0" |
157° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
B-Komponente als eindeutige Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente im richtigen Positionswinkel sichtbar.
|
|
|
STF 1456 (**)
|
Name: |
STF1456 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h38m17.33s / +01°14'38.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.8 |
13.7" |
45° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schön eng stehendes, gut getrenntes Sternpaar - A weiß, B im NO leicht bläulich - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
STF 1457 (**)
|
Name: |
STF1457 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h38m43.14s / +05°44'02.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
1.9" |
334° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x sehe ich in guten Momenten eine Stäbchen, manchmal auch schon leichte Einschnürungen - bei 142x zeigt sich das Sternpaar deutlich als 8 und mit etwas Geduld auch getrennt - B steht im NO und ist eine halbe Größenklasse schwächer - bei 213x dann eindeutige Trennung
|
|
|
STF 1459 (**)
|
Name: |
STF1459 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h40m12.46s / +38°24'11.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.8 |
4.6" |
153° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 50x, Bortle 7+, FST 5m.0, SQM-L 18.8
Deutlich getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x muss ich sehr genau hinschauen, dann ist eine kleine 8 zu erkennen - bei 64x zeigen sich dann beide Sterne knapp getrennt - Komponente B im SO nicht ganz so glänzend weiß wie A
|
|
|
STF 1460 (**)
|
Name: |
STF1460 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h40m35.04s / +42°09'11.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.9 |
3.9" |
161° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 44x als '8' klar erkennbar, insgesamt recht schwach und beinahe getrennt. Die Komponenten schienen gleich hell. Bei 57x getrennt, gleich hell.
|
|
|
STF 1466 (**)
|
Name: |
STF1466, 35 Sex |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h43m20.91s / +04°44'51.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.1 |
6.8" |
239° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 18.8
Sehr schöner Anblick. Bei 28x deutlicher Helligkeitsunterschied und einfach zu trennen, wobei A leicht orange wirkte. Bei 86x erschien B grau-blau.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein wunderschönes dicht stehendes Pärchen, knapp getrennt - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - leichter Farbkontrast, A leicht gelblich
|
|
|
STF 1476 (**)
|
Name: |
STF1476, 40 Sex |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h49m17.31s / -04°01'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.8 |
2.4" |
17° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Seeing 3-4/5
31.03.2020: Bei 67x sehr knapp getrenntes, ungleiches Paar. Auch bei 100x noch immer recht dicht zusammenstehend. Der Begleiter erscheint nur als schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist meist eine schöne 8 zu erkennen, manchmal aber auch nur ein Stäbchen - bei 107x zeigt sich B im Norden von A knapp abgetrennt - geringer Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 1482 (**)
|
Name: |
STF1482 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h52m10.61s / +07°27'39.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.2 |
12.0" |
305° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
27.04.2021: Bei 22x sehr schön getrennt mit moderatem Helligkeitsunterschied. Ein leichter Farbunterschied war erkennbar, welcher sich bei 44x verbesserte: zart orange & leicht bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
zunächst ist ein längliches Stäbchen erkennbar, in guten Momenten maximal eine 8, aber nur im Ansatz
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein enges Pärchen, knapp getrennt - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse - A strahlt warmweiß, B reinweiß
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 144x ordentlich getrennt - Komponente A im Südosten ist weißgelb, B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und weißbläulich - zurück auf 72x wirkt B farblich noch kühler - weiterhin gute Trennung zwischen beiden Sternen
|
|
|
STF 1486 (**)
|
Name: |
STF1486 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h55m01.14s / +52°07'18.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.7 |
31.6" |
100° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach, ordentliche Trennung - Komponente B im Osten ist halb so hell wie A - eigenartiger Farbkontrast, B wie so oft grau, aber A ist orangebraun - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch gut getrennt erkennbar
|
|
|
STF 1487 (**)
|
Name: |
STF1487, 54 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h55m36.80s / +24°44'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.5 |
6m.3 |
6.6" |
112° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
Bei 27x trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 71x einfach zu trennen. Kein Farbunterschied erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6-
13.04.2021: Bei 67x wunderschön getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Besonders schön ist der dezente Farbunterschied: hellgelb & hellblau. Bei 133x ist die Farbe des Begleiters etwas blasser: grau-blau. Die Hauptkomponente strahlt noch immer in einem schönen Hellgelb.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 57x knapp getrennt - Komponente B steht im Südosten - A wirkt weißgelblich bis hellgelb, B ist mindestens 1.5 mag schwächer und wirkt stahlgrau, dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 1495 (**)
|
Name: |
STF1495 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h59m49.47s / +58°54'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.8 |
33.8" |
36° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Sehr hübsch. Die Hauptkomponente strahlt in einem Hellorange, der deutlich schwächere, schön abgesetzte Begleiter wirkt bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein komfortabel getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - B steht versetzt nördlich von A und ist 1.5 bis 2 Magnituden schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x einfach zu trennen - bei 57x wirkt A auf den Punkt genau gelb, starker Farbkontrast zur B-Komponente, die graublau wirkt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Paar - Komponente B im NO ist knapp zwei Magnituden schwächer - A strahlend weiß, B die graue Maus, wie es sich gehört für die schwächere Komponente - zurück auf 20x immernoch ordentliche Trennung, der Helligkeitsunterschied wirkt nicht mehr ganz so groß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - ein schönes farbiges Kontrastpaar - Komponente B im NO ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt kupfergrau, A dagegen ist weißgelb
|
|
|
STF 1504 (**)
|
Name: |
STF1504 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h03m58.93s / +03°38'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.1 |
1.2" |
126° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Seeing 3-4/5
31.03.2020: Möglicherweise wirkte der Doppelstern leicht länglich. Beobachtung ist aber zu unsicher.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
28.03.2020: Bei 125x deutlich als '8' erkennbar. Beide Komponenten wirkten ähnlich hell. Bei 160x und 187x berührten sich die Beugungsscheibchen noch leicht.
|
|
|
STF 1505 (**)
|
Name: |
STF1505 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h05m41.23s / +62°37'01.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
10m.6 |
8.2" |
312° |
2016 |
|
AC |
8m.9 |
12m.0 |
217.7" |
177° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, FST 5m.0+
AB: 14.04.2020: Trennung einfach mit ziemlich schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 1510 (**)
|
Name: |
STF1510 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h08m00.06s / +52°49'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.0 |
5.6" |
328° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x wirkt der Stern leicht länglich - bei 64x dann gelingt die Trennung - Komponente B hängt nordwestlich über A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer - ein schönes enges Paar bei dieser Vergrößerung - B wirkt trotz des Größenunterschiedes nicht so schmutzig grau, wie es sonst immer ist
|
|
|
STF 1517 & BU 1431 (**)
|
Name: |
STF1517 & BU1431 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h13m40.99s / +20°07'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1517 |
AB |
7m.5 |
8m.0 |
0.7" |
313° |
2018 |
BU1431 |
AB-C |
7m.5 |
10m.8 |
246.1" |
97° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
STF1517 (AB): 28.03.2020: Der Doppelstern erscheint sofort länglich. Bei genauem Hinsehen konnte der geringe Helligkeitsunterschied erkannt werden. Eine Einschnürung war nicht sichtbar. Höhere Vergrößerungen brachten keinen Gewinn. Beobachtung bei recht ruhiger Luft (4/5).
|
|
152mm f/5.9, 225x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
STF1517 (AB): 27.03.2020: Deutlich länglich. In ruhigeren Momenten war eine Einkerbung sowie ein geringer Helligkeitsunterschied erkennbar. Beobachtung bei mäßig ruhiger Luft (3/5).
|
|
|
STF 1520 (**)
|
Name: |
STF1520 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h16m04.03s / +52°46'23.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.8 |
12.4" |
344° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
27.03.2022: Hübscher Anblick der dicht zusammenstehenden Komponenten mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A wirkt weiß, B dagegen orange-bräunlich.
|
|
70mm f/5.7, 44x
08.04.2020: Bei 22x dicht zusammenstehendes, ungleiches Paar. A wirkte orangefarben, bei B keine Farbe klar erkennbar. Bei 44x erschien A gelblich-orange, B silbrig-grau, teils grau-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ideal für 18x, ein schönes enges Sternpaar - Komponente B prangt nordöstlich von A ganz knapp getrennt und wirkt gut 1.5 Größenklassen schwächer - beide haben eine reinweiße Weste, was ungewöhnlich ist ob des großen Helligkeitsunterschiedes
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen, auffällig im Umfeld - Komponente B ist eine Größenklasse schwächer - zurück auf 20x noch schönerer Eindruck, beider Sterne können noch ganz knapp getrennt voneinander gesehen werden
|
|
|
STF 1521 (**)
|
Name: |
STF1521 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h15m20.95s / +27°34'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.1 |
3.7" |
97° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Bei 44x noch sehr enges, fein getrenntes Paar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied, eher schwach. Bei 67x schön getrennt, bei 100x sehr einfach. Farben waren nicht klar erkennbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x sehe ich eine Ameise, die Komponenten A und B etwas gleich hell, noch nicht getrennt - bei 107x sind beide etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen, B im Osten ist etwas schwächer
|
|
|
STF 1523 (**)
|
Name: |
STF1523, xi UMa, 53 UMa, Alula Australis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m10.90s / +31°31'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.3 |
4m.8 |
2.3" |
152° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: Bereits bei 83x als '8' erkennbar. Bei 125x konnte schön die Überlappung der beiden Beugungsscheibchen gesehen werden. Ein leichter Helligkeitsunterschied war erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
18.02.2018: Sehr dicht zusammen bei nahezu gleicher Helligkeit. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen teils auch getrennt sichtbar. Ähnlicher Anblick auch bei 128x.
|
|
70mm f/5.7, 133x
15.03.2020: Grandioser Anblick! Wunderschön getrennt bei sich fast berührenden Beugungsscheibchen. Der eher geringe Helligkeitsunterschied war gut sichtbar. Die Beugungsringe der beiden Komponenten verschmolzen miteinander.
|
|
102mm f/11, 160x
16.03.2020: Fantastisch! Hell mit schönen, zarten Beugungsringen. Der Abstand beider Komponenten ist kleiner als der Durchmesser der Beugungsscheibe der schwächeren Komponente.
|
|
120mm f/5, 168x, Bortle 6, SQM-L 19.1
14.02.2018: Gut trennbar bei leichtem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m.0+
06.02.2019: Wunderbar getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Farben der beiden Komponenten wirkten gleich.
|
|
|
STF 1529 (**)
|
Name: |
STF1529 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h19m22.64s / -01°39'17.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.9 |
9.3" |
254° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Sehr schöner Anblick, mittelhell, sehr fein getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Für das Erkennen von Farbe war der Doppelstern allerdings zu schwach.
|
|
|
STF 1536 (**)
|
Name: |
STF1536, iota Leo, 78 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h23m55.37s / +10°31'46.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.1 |
6m.7 |
2.3" |
92° |
2021 |
|
AB-C |
4m.1 |
11m.1 |
332.1" |
346° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
AB: 28.03.2020: Der Begleiter war gut als Aufhellung im Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar. Zeichnung siehe Beobachtung mit dem 102-mm-Refraktor.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
AB: 28.03.2020: Bei 125x deutlich getrennt zu sehen. Ein sehr schöner Anblick! Der Begleiter war als beinahe runde Aufhellung dicht am ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar. Der Beugungsring selbst erschien sehr zart. Bei 224x ebenfalls ein sehr schöner Anblick mit deutlichem Beugungsring und dem Begleiter, welcher nun rundlich wirkte.
|
|
|
STF 1537 (**)
|
Name: |
STF1537 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h24m28.94s / +20°37'16.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.1 |
2.0" |
- |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
27.04.2021: Enges, ungleiches Paar. Der Begleiter erschien nur sehr schwach.
|
|
102mm f/11, 86x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
27.03.2020: Bei 62x beinahe, bei 86x klar getrennt, wobei die Komponenten noch sehr dicht beisammenstehen. Der Begleiter erscheint recht schwach. Der geringe Helligkeitsunterschied ist bereits bei 62x sichtbar. Bei 125x zeigt sich der Doppelstern sauber getrennt. Die Hauptkomponente erscheint eher weiß, der Begleiter wirkt farblich etwas wärmer.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
27.03.2020: Bei 49x zeigt sich der Doppelstern klar länglich, bei 69x ist er fast trennbar. Die beiden Beugungsscheibchen sind deutlich zu sehen. Bei 100x sehr schön getrennt bei noch recht geringem Abstand. Die Hauptkomponente erscheint eher weiß, der Begleiter zeigt sich in einem wärmeren Farbton. Ein moderater Helligkeitsunterschied ist sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x stäbchenförmig - bei 107x zeigt sich das Paar wie eine 8, die keine mehr sein will - in ruhigen Momenten ist eine knappe Trennung erkennbar - Komponente B steht nördlich von A und ist nur unwesentlich schwächer
|
|
|
STF 1539 (**)
|
Name: |
STF1539 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
11h30m18.10s / +81°02'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.8 |
19.4" |
313° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ganz feiner Doppelstern, ordentliche Trennung - Komponente A ist grau-weiß und die gut eine Größenklasse schwächere Komponente B … hm strahlt erstmal farblos, je länge ich drauf schaue, desto mehr rot-bräunlicher wird der Eindruck
|
|
|
STF 1540 (**)
|
Name: |
STF1540, 83 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h26m45.32s / +03°00'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.5 |
28.6" |
146° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Fantastischer Anblick zusammen mit dem Doppelstern tau Leo sowie 82 Leo. Wunderschönes Sternumfeld. 83 Leo sehr schön getrennt mit mäßigem Helligkeitsunterschied. Gelblich-orange & leicht orange.
|
|
55mm f/9.1, 16x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in sehr schöner Umgebung. Zusammen mit tau Leo ein beeindruckender Anblick. Geringer Helligkeitsunterschied. A wirkte weiß-gelblich, B eher grau-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes und dennoch schön eng stehendes Pärchen - Komponente A ist leicht gelblich, Komponente B im SO ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und grauweiß
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit Tau Leo (STFA19) weiter östlich - beide Sterne von STF 1540 sind etwas mehr als ordentlich getrennt sichtbar - die B-Komponente im Südosten ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt grau gegen die warmweiß-gelblich strahlende A-Komponente, dadurch ein leichter Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x steht das Paar zwar weit auseinander, es wirkt aber trotzdem gut zusammengehörend - Komponente B im SO ist eine dreiviertel Magnitude schwächer
|
|
|
STF 1544 (**)
|
Name: |
STF1544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h31m18.57s / +59°42'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.0 |
12.2" |
91° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Gut getrenntes, aber noch relativ enges Paar. Farblich nicht auffällig.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x wunderschön getrennt, mäßig hell mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten stehen noch recht dicht beisammen und wirken weiß-bläulich und leicht orange. Bei 31x gleicher Farbeindruck.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x der Prototyp des idealtypischen engen Doppelsternpaares - zwei schön aneinander geschmiegte Sterne, knapp getrennt - Komponente B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes helles Pärchen - Komponente B ist maximal eine Dreiviertel Größenklasse schwächer - A strahlt chremeweiß, B kühler in der Ausstrahlung, deswegen ist ein kleiner feiner Farbkontrast erkennbar
|
|
|
STF 1546 (**)
|
Name: |
STF1546 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m20.34s / +56°05'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
10m.3 |
11.4" |
349° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - der Begleiter erschien nur recht schwach. Die Hauptkomponente wirkte cremeweiß.
|
|
|
STF 1547 (**)
|
Name: |
STF1547, 88 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h31m44.94s / +14°21'52.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.1 |
15.7" |
330° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 42x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Gut trennbar bei mäßigem Abstand. Die Hauptkomponente erschien weiß-gelblich. Recht großer Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x erscheint Komponente B nordwestlich von A etwas mehr als knapp getrennt ganz schwach, bestimmt 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied - Komponente A warmweiß, B ist grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes enges Sternpaar, ordentlich getrennt - Komponente A strahlt hellgelb, B ist deutlich schwächer und empfiehlt sich mit einem Kupferton - ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 1552 (**)
|
Name: |
STF1552, 90 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h34m42.50s / +16°47'48.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
7m.3 |
3.1" |
209° |
2018 |
|
AC |
6m.3 |
9m.8 |
63.4" |
235° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 42x, Bortle 6, SQM-L 19.5
AB: A und B ziemlich dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Weit ab die viel schwächere Komponente C. Alle drei Komponenten liegen fast auf einer Linie. Sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x wirken die Komponenten A und B wie eine 8 - bei 142x dann die Gewissheit, B ist jetzt allein erkennbar, vom Positionswinkel südwestlich, aber etwas südlicher als C - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse - B wirkt hellorange gegen die weiße Komponente A AC: bei 32x ist Komponente C ziemlich weit südwestlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied mindestens 2.5 Größenklassen
|
|
|
STF 1553 (**)
|
Name: |
STF1553 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h36m35.69s / +56°08'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
6.2" |
165° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Sofort als Figur '8' erkennbar, zeitweise beinahe getrennt.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x mittelheller Doppelstern mit scheinbar ähnlich hellen Komponenten. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen geradeso getrennt. Bei 31x sehr feine Trennung der Komponenten bei geringer Helligkeitsdifferenz. Die beiden Komponenten wirkten gelblich und leicht orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern zeigt sich länglich, aber nicht getrennt - die Einschnürung ist auch nur zu erahnen, aber man sieht auf jeden Fall, dass dort kein Einzelstern steht
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x sehe ich zwei fast gleich helle Sterne ganz eng beieinander stehen, da passt sprichwörtlich kein Blatt Papier dazwischen - bei 72x Helligkeitsunterschied eine knappe halbe Magnitude - ein ganz feiner Farbunterschied, Komponente A leicht weißgelblich, B im Osten wirkt ein bisschen grau
|
|
|
STF 1559 (**)
|
Name: |
STF1559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h38m49.11s / +64°20'49.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.0 |
2.0" |
326° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, FST 5m.0+
14.04.2020: Zwei deutlich sichtbare, sich leicht berührende Beugungsscheibchen. Der schwächere Begleiter wirkte etwas diffuser. Zeitweise erschien der Doppelstern getrennt.
|
|
|
STF 1561 (**)
|
Name: |
STF1561 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h38m44.90s / +45°06'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
8m.2 |
8.9" |
246° |
2019 |
|
AC |
6m.5 |
9m.5 |
176.8" |
90° |
2015 |
|
AD |
6m.5 |
7m.6 |
718.2" |
76° |
2015 |
|
AE |
6m.5 |
12m.1 |
60.7" |
338° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
AB: 07.04.2020: Bei 22x getrennt. Der schwächere Begleiter steht noch sehr dicht an der Hauptkomponente. Bei 44x schöner Anblick mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: leicht gelblich, B: blass bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Bei 22x getrennt, aber relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Das Paar steht nahe 2 mittelheller Sterne. Beide Komponenten erscheinen weiß. Bei 31x schöner Anblick, wobei die Farbe der Komponenten leicht verschieden wirkt: weiß-gelblich mit dunklerem (leicht orange?) Begleiter.
|
|
|
STF 1565 (**)
|
Name: |
STF1565 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h39m36.50s / +18°59'48.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.4 |
22.2" |
304° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Moderat hell, deutlicher Helligkeitsunterschied, schöner Abstand, auffällig. Die Hauptkomponente strahlt in schönem Gelb mit einem Hauch von Orange, der kleine Begleiter nur gräulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
27.04.2021: Bei 22x sehr schön getrennt bei mäßigem Helligkeitsunterschied. Weiß-gelblich & grau-blau. Bei 44x ähnlicher Farbeindruck: leicht gelblich & leicht bläulich.
|
|
|
STF 1573 (**)
|
Name: |
STF1573 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
11h49m10.50s / +67°19'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.3 |
10.9" |
180° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schön anzusehendes Farbkontrastpaar - B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer - A cremegelb, B weißblau
|
|
|
STF 1575 (**)
|
Name: |
STF1575 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
11h51m57.57s / +08°49'48.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.9 |
30.5" |
210° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Sehr schöner Anblick! Sehr auffällig im Feld zusammen mit xi Vir, 4 & 6 Vir. Relativ hell mit moderatem Abstand. Leicht orange & grau-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehr komfortabel getrenntes Sternpaar - B im Südwesten ist eine halbe Größenklasse schwächer - A weißorange, B weißbläulich - ein ansehnlicher FG-Stern
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schön getrenntes Sternpaar mit zwei ähnlich hellen Sternen - Komponente B im SW ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - deutlich wahrnehmbarer Farbkontrast, A ist weißgelb, B dagegen wirkt blaugrau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zwei gleichhelle Sterne, die weit getrennt auseinander stehen - A im NO ist leicht gelblich, B mit einem leichten Schlag ins Blaue, sprich weißblau - dadurch zarter Farbkontrast - beide Sterne sind schön hell und auffällig im Umfeld
|
|
|
STF 1579 (**)
|
Name: |
STF1579, 65 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h55m05.74s / +46°28'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
6m.7 |
8m.3 |
3.7" |
44° |
2021 |
|
AB-D |
6m.7 |
7m.0 |
62.9" |
114° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: AB, C & D einfach trennbar, wobei die C-Komponente ziemlich schwach erschien und nur als kleines Pünktchen sichtbar war. Südlich befindet sich noch die hellere D-Komponente.
|
|
B 8x40
AB-D: 05.04.2020: Sofort auffällig im Feld. Mittelheller Doppelstern mit leicht ungleichen Komponenten. Westliche Komponente AB schien leicht orange, die Komponente D tendierte zum Bläulichen.
|
|
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB-D: Einfach trennbar bei großem Abstand und sehr geringem Helligkeitsunterschied. Die D-Komponente zeigte Tendenz ins Bläuliche, die hellere (AB) minimal gelblich. Bei hoher Vergrößerung ist dann auch die schwache C-Komponente erkennbar.
|
|
|
STF 1582 (**)
|
Name: |
STF1582 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h56m00.86s / +21°58'54.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.5 |
12.3" |
76° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Getrennt, aber sehr dicht zusammenstehend und recht großem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erscheint nur als sehr schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich B sehr schwach, knapp getrennt östlich von A - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen
|
|
|
STF 1583 (**)
|
Name: |
STF1583 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
12h00m10.43s / +86°59'40.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.3 |
11.3" |
283° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein kleines feines schön eng stehendes Sternpaar - Komponente A ist weiß und die Komponente B schmiegt sich grau-weiß an - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden
|
|
|
STF 1591 (**)
|
Name: |
STF1591 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h01m27.93s / -00°22'43.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
8m.9 |
51.3" |
351° |
2017 |
|
AC |
8m.4 |
12m.5 |
23.9" |
52° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
AB: 02.03.2021: Eher schwacher Doppelstern mit gut sichtbarer Helligkeitsdifferenz und moderatem Abstand. Leicht orange & grau-bläulich. Nördlich im gleichen Gesichtsfeld befindet sich der auffällige Doppelstern STTA 116.
|
|
|
STF 1596 (**)
|
Name: |
STF1596, 2 Com |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h04m16.60s / +21°27'33.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
7m.5 |
3.4" |
234° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
04.04.2020: Bei 44x beinahe getrennt, aber klar als '8' erkennbar. Bei 57x knapp getrennt mit deutlich erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 100x einfach zu trennen. Hauptkomponente erschien weiß-orange, Begleiter eher gräulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x setzt sich Komponente B knapp ab und zeigt sich westlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 1600 (**)
|
Name: |
STF1600 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m34.42s / +51°55'52.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.3 |
7.8" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Ungleiches Paar. Bei 22x mittelhell und noch dicht zusammenstehend. Bei 44x schöner Anblick: blassorange, grau-bläulich.
|
|
|
STF 1602 (**)
|
Name: |
STF1602 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
12h07m07.57s / +69°04'34.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
21.0" |
180° |
2019 |
|
AC |
8m.3 |
11m.4 |
153.8" |
315° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigt sich B gut getrennt südlich von A - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - Komponente A Reinweiß, B Kupfergrau
|
|
|
STF 1603 (**)
|
Name: |
STF1603 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h08m07.07s / +55°27'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
22.2" |
83° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
27.03.2022: Mittelhell bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: gelblich & leicht bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
07.04.2020: Bei 22x recht auffälliger Doppelstern in eher sternarmer Umgebung. Schöner Abstand bei geringem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte leicht orange, Begleiter grau-bläulich. Bei 44x ähnlicher Anblick bezüglich der Farbwahrnehmung.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das zu gefallen weiß, etwas mehr als knapp getrennt - B im Nordosten wirkt eine viertel Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied, wobei B Zartorange, Braunweiß, Ockergrau oder so wirkt, naja
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x gut getrennt - Komponente B im Osten wirkt grauorange gegen die weiß strahlende Komponente A - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - ein schön isoliert stehendes Sternpaar
|
|
|
STF 1604 (**)
|
Name: |
STF1604 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h09m28.54s / -11°51'25.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
10m.0 |
9.0" |
89° |
2017 |
|
AC |
6m.9 |
8m.1 |
10.5" |
4° |
2017 |
|
BC |
10m.0 |
8m.1 |
13.6" |
321° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x zeigt sich C ganz knapp nördlich von A - leichter Farbunterschied - mehr als eine Größenklasse Helligkeitsunterschied - auf B (10.0 mag/ Sep. 9") habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
STF 1606 (**)
|
Name: |
STF1606 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h10m47.34s / +39°53'29.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.9 |
0.7" |
143° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Der Doppelstern erschien leicht länglich.
|
|
|
STF 1608 (**)
|
Name: |
STF1608 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h11m27.76s / +53°25'17.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.3 |
13.6" |
221° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Einfach zu finden, mittelhell. Bei 22x recht auffällig bei recht geringem Helligkeitsunterschied. Ein Farbunterschied ist gut erkennbar: leicht orange, weiß-bläulich. Bei 31x schöner Farbkontrast mit etwas intensiveren Farben: hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
wie gemacht für 18x - ein Paar gleich heller Sterne, minimalst getrennt - B scheint im Südwesten zu stehen, der Stern ist nur minimal schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes helles Pärchen, beide Komponenten sind gleich hell und Zahncremeweiß
|
|
|
STF 1615 (**)
|
Name: |
STF1615 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h14m06.61s / +32°47'03.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.6 |
26.8" |
88° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schickes enges ungleiches Pärchen - Komponente B steht nicht zu knapp getrennt von A im Osten - Helligkeitsunterschied etwa zwei Größenklassen - Komponente strahlt Warmweiß, B Grauweiß
|
|
|
STF 1622 (**)
|
Name: |
STF1622, 2 CVn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h16m07.55s / +40°39'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.9 |
8m.7 |
11.6" |
260° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Schöner Doppelstern mit sehr unterschiedlich hellen Komponenten. Hauptkomponente strahlt in hellem, glänzendem Orange, der deutlich abgesetzte Begleiter erscheint grau-bläulich.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ein wunderschöner farbiger, knapp getrennter Doppelstern, A zeigt sich gleißend und strahlend Bernsteingelb, B im Westen ist deutlich schwächer, es fällt mir schwer, die Farbe zu bestimmen - bei 43x ist die Farbe von B Grauweiß
|
|
|
STF 1625 (**)
|
Name: |
STF1625 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h16m11.66s / +80°07'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.8 |
14.5" |
217° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
17.01.2023: Bei 14x eher schwach, aber gut trennbar mit noch dicht beieinanderstehenden Komponenten. Der Helligkeitsunterschied ist gut sichtbar. A wirkt gelblich, B orange-bräunlich. Bei 44x ändert sich der Farbeindruck: A erscheint leicht orange, B eher bläulich.
|
|
|
STF 1626 (**)
|
Name: |
STF1626 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
12h16m47.11s / +70°08'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.4 |
9m.6 |
2.1" |
2° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Ähnlich helle Komponenten, recht schwach, dicht beieinander, aber klar trennbar.
|
|
|
STF 1632 (**)
|
Name: |
STF1632 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h20m13.50s / +37°54'07.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
10m.0 |
10.1" |
192° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Recht weites Paar mit großem Helligkeitsunterschied. Weiß-gelbliche Hauptkomponente mit schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 1633 (**)
|
Name: |
STF1633 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h20m41.37s / +27°03'16.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
7m.1 |
9.0" |
245° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
04.04.2020: Bei 22x wunderschönes Paar von gleich hellen Komponenten bei recht geringem Abstand. Bei 44x war ein leichter Farbunterschied erkennbar: weiß-orange & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes Pärchen zweier gleich heller Sterne - dicht beieinander stehend, aber gut getrennt - obwohl beide mitten im Coma Cluster stehen, zeigen sie sich schön isoliert
|
|
|
STF 1636 (**)
|
Name: |
STF1636, 17 Vir |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h22m32.14s / +05°18'20.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
9m.3 |
21.0" |
338° |
2017 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.2
meist klebt B noch nordwestlich an A, in ruhigen Momenten kann ich beide Komponenten knapp getrennt erkennen - B ist eine Miniperle ggü. A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
A und B sind knapp getrennt erkennbar - B sitzt im NW von A - großer, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - nett anzusehen, wenn man B erst einmal entdeckt hat
|
|
|
STF 1639 (**)
|
Name: |
STF1639 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h24m26.81s / +25°34'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
7m.8 |
1.9" |
324° |
2019 |
|
AC |
6m.7 |
11m.4 |
91.4" |
159° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
AB: 04.04.2020: Der Doppelstern zeigt sich klar länglich, wobei der schwächere Begleiter an der Hauptkomponente haftet.
|
|
|
STF 1649 (**)
|
Name: |
STF1649 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h31m36.46s / -11°04'20.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.4 |
15.7" |
194° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehr enges, helles Pärchen - Komponente B im Süden knapp getrennt und minimal schwächer - sehenswert, da kaum gleichhelle Sterne im Umfeld sichtbar sind
|
|
|
STF 1657 (**)
|
Name: |
STF1657, 24 Com |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h35m07.76s / +18°22'37.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
6m.3 |
20.2" |
272° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
04.04.2020: Grandioser Anblick! Sehr schöner Helligkeits- und Farbunterschied: blass orange & grau-blau.
|
|
102mm f/11, 28x
Sehr schöner Anblick bei moderatem Abstand und Helligkeitsunterschied. A: glänzendes, helles Orange, B: weiß-bläulich.
|
|
8" f/6, 60x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Schwächere Komponente wirkte leicht bläulich, hellere eher leicht orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein wunderschönes eng stehendes FG-Sternpaar - Komponente B im Westen ist 1.5 Magnituden schwächer - A strahlt weißgelb, B wirkt dagegen etwas unterkühlt
|
|
|
STF 1659 (**)
|
Name: |
STF1659 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h35m43.75s / -12°01'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.3 |
28.1" |
351° |
2018 |
|
AC |
7m.9 |
10m.9 |
43.8" |
69° |
2018 |
|
AD |
7m.9 |
9m.9 |
189.8" |
32° |
2018 |
|
AE |
7m.9 |
6m.8 |
151.2" |
275° |
2018 |
|
AF |
7m.9 |
6m.6 |
209.4" |
139° |
2018 |
|
BC |
8m.3 |
10m.9 |
46.7" |
105° |
2018 |
|
EF |
6m.8 |
6m.6 |
333.8" |
121° |
2018 |
|
EG |
6m.8 |
15m.5 |
12.6" |
252° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
AB: ein schönes enges Sternpaar, ein wenig mehr als knapp getrennt - beide Komponenten sind ungefähr gleich hell
|
|
|
STF 1664 (**)
|
Name: |
STF1664 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h38m19.95s / -11°31'01.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.2 |
38.7" |
223° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
11m.5 |
60.7" |
306° |
2019 |
|
AD |
7m.8 |
12m.4 |
83.8" |
291° |
2019 |
|
AE |
7m.8 |
8m.6 |
121.4" |
110° |
2019 |
|
BC |
9m.2 |
11m.5 |
68.1" |
341° |
2019 |
|
BD |
9m.2 |
12m.4 |
77.9" |
318° |
2019 |
|
CD |
11m.5 |
12m.4 |
30.0" |
258° |
2019 |
|
EF |
8m.6 |
8m.9 |
92.7" |
112° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein ordentlich getrenntes Pärchen - B im Südwesten ist gut eine Größenklasse schwächer - A zeigt ein wenig Farbe, weißgelblich
|
|
|
STF 1670 (**)
|
Name: |
STF1670, gamma Vir, 29 Vir, Porrima |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h41m39.60s / -01°26'57.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.5 |
3m.5 |
2.9" |
356° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70
23.05.2021: Nicht im Ansatz als Doppelstern erkennbar. Die Komponenten sind einfach zu hell, der Abstand zu gering.
|
|
55mm f/9.1, 56x
18.05.2019: Bei 38x leicht länglich. Bei 56x berührten sich die Beugungsscheibchen leicht. Bei 71x deutlich getrennt mit sehr kleinem Zwischenraum.
|
|
70mm f/5.7, 44x
26.05.2021: Bei voller Öffnung erscheint Porrima bei 44x beinahe getrennt. Die beiden Beugungsscheibchen sind gut erkennbar. Bei 31x fällt es dagegen schwer, überhaupt eine Elongation zu sehen. Bei 40mm Öffnung kann Porrima bereits bei 31x deutlich länglich erkannt werden, ab 67x erscheint er als '8'. Bei nur 22x ist Porrima nicht als Doppelstern erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 104x, Bortle 6, SQM-L 19.5
04.05.2019: Bei 47x deutlich als '8' erkennbar, bei 73x getrennt mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Bei 104x deutlich getrennt, gleich hell und recht dicht zusammen. Der Zwischenraum wirkte kleiner als der Durchmesser des Beugungsscheibchen.
|
|
102mm f/11, 125x
01.05.2019: Extrem schöner Doppelstern! Gleich hell und relativ dicht zusammen. Beide Komponenten wirkten gelblich-weiß.
|
|
|
STF 1677 (**)
|
Name: |
STF1677 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h45m17.35s / -03°53'17.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
16.1" |
349° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
das Paar ist ganz knapp getrennt sichtbar - die B-Komponente im Norden ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein schöner Doppelstern mit zartem Farbkontrast - Komponente A im Süden strahlt warmweiß, B wirkt grauweiß, leicht bläulich - beide Sterne stehen schön eng, aber nicht mehr knapp getrennt
|
|
|
STF 1678 (**)
|
Name: |
STF1678 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h45m26.17s / +14°22'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
37.5" |
170° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Klar getrennt, aber noch recht dicht beisammenstehend mit schwächerem Begleiter. Gut sichtbarer Helligkeitsunterschied ohne erkennbare Farben.
|
|
70mm f/5.7, 22x
04.04.2020: Bei 22x auffälliger Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich, Begleiter wirkte leicht orange. Der Farbeindruck war bei 44x etwas besser zu sehen.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schönes helles Sternpaar, komfortabel getrennt - Komponente B im Süden ist nur minimal schwächer als A
|
|
|
STF 1685 (**)
|
Name: |
STF1685 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h51m54.80s / +19°10'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
7m.8 |
16.0" |
202° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
04.04.2020: Wunderschöner Anblick! Schön getrennt bei geringem Helligkeitsunterschied. Zusammen mit zwei weiteren, helleren Sternen bildet der Doppelstern ein nahezu rechtwinkliges Dreieck. Bei 44x wirkt die Hauptkomponente blass orange, der Begleiter eher grau-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schicker FG-Doppelstern - ein enges Paar mit der leicht schwächeren Komponente B im Süden - schwacher Farbkontrast, der wieder mal zwischen den Sternen hin und her zu springen scheint
|
|
|
STF 1689 (**)
|
Name: |
STF1689 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h55m30.32s / +11°29'46.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.1 |
30.2" |
223° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.2
Komponente B ist knapp getrennt südwestlich von A erkennbar - während die Hauptkomponente weißgelb strahlt, zeigt B sich ohne Farbe
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehr ungleiches Paar - Komponente A ist der hellste Stern in der Umgebung, B ist sehr schwach und steht ordentlich abgesetzt im Südwesten von A - Helligkeitsunterschied 2.5 Magnituden
|
|
|
STF 1690 (**)
|
Name: |
STF1690 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h56m15.01s / -04°51'50.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.9 |
5.8" |
150° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein schön eng stehendes Sternpaar - Komponente A im Nordwesten ist strahlend weiß - Komponente B ist weniger als eine Größenklasse schwächer (oh , es sind 1.77 mag lt. StelleDoppie) und wirkt regelrecht schmutzig ockergelb - ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 1692 (**)
|
Name: |
STF1692, 12 CVn, alpha CVn, Cor Caroli |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h56m01.67s / +38°19'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
5m.5 |
19.3" |
230° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Wunderschön. Deutlicher Helligkeitsunterschied mit schönem Abstand. Hauptkomponente erschien in blassem Gelb, Begleiter silbrig-weiß.
|
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x ein auffälliger Doppelstern - A ist gleißend weiß, B im Südwesten ist 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag lt. Stelle Doppie, schon zum zweiten Mal vertan hier)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - während A weiß strahlt, zeigt sich B im Südwesten Goldweiß mit einer größeren Tendenz zum Gold
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes Pärchen - A ist weiß - B zeigt sich gut getrennt südwestlich von A, ist gut 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag laut Stelle Doppie) und mit einem leichten Stich ins gelbliche (warmweiß) - zurück auf 20x eine ungleiche 8, bei 32x knapp getrennt
|
|
|
STF 1694 (**)
|
Name: |
STF1694 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h49m13.80s / +83°24'46.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
5m.7 |
21.8" |
324° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.1
21.12.2017: Einfach zu trennen bei deutlichem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente tendierte mehr Richtung bläulich, die hellere wirkte leicht gelblich.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Leicht trennbar, hell und sehr dominant im Feld. Der Helligkeitsunterschied ist gering. Aufgrund der Helligkeit strahlen beide Komponenten in glänzenden Farben: hellgelb & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x strahlen beide Komponenten richtig hell und gut getrennt - leichter Farbkontrast, Komponente A ist leicht gelblich, B wirkt eher unterkühlt
|
|
|
STF 1695 (**)
|
Name: |
STF1695 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h56m17.64s / +54°05'58.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
7m.8 |
3.7" |
280° |
2020 |
|
AC |
6m.0 |
12m.3 |
131.7" |
139° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
AB: Einfach trennbar, aber noch recht dicht zusammenstehend bei relativ großem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 1724 (**)
|
Name: |
STF1724, theta Vir, 51 Vir |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h09m57.01s / -05°32'20.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
9m.4 |
7.0" |
342° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 47x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Einfach zu trennen bei sehr großem Helligkeitsunterschied. Sehr schwache B-Komponente deutlich abgesetzt von der Hauptkomponente.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x knapp getrennt - A ist warmweiß, B ist eine graue Minimurmel, bestimmt 3-4 Magnituden schwächer - schick
|
|
|
STF 1734 (**)
|
Name: |
STF1734 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h20m41.57s / +02°56'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.3 |
1.1" |
173° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 104x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Doppelstern erschien leicht elongiert ohne erkennbare Einschnürung.
|
|
|
STF 1737 (**)
|
Name: |
STF1737 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
13h21m48.68s / +17°45'55.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
10m.3 |
15.3" |
219° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x einfach - Komponente B steht gut abgesetzt westlich von A - Helligkeitsunterschied gut 2.5 Magnituden - bei 72x kommt der Farbunterschied etwas besser zur Geltung - A erscheint weiß, B weißgrau
|
|
|
STF 1740 (**)
|
Name: |
STF1740 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h23m39.16s / +02°43'24.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.4 |
25.6" |
75° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Einfach trennbar bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. A: blass-orange, B: Farbe nicht klar erkennbar.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
sehr schön anzusehen, ein helles Sternpaar, mehr als knapp getrennt - Komponente B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein auffälliges, schön eng zusammen stehendes Sternpaar - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer
|
|
|
STF 1744 & SMR 4 (**)
|
Name: |
STF1744 & SMR4, zeta UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h23m55.42s / +54°55'31.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1744, 79 UMa, Mizar |
AB |
2m.2 |
3m.9 |
14.7" |
154° |
2020 |
STF1744, Mizar & Alcor |
AC |
2m.2 |
4m.0 |
715.5" |
73° |
2020 |
SMR4 |
AD |
2m.2 |
7m.6 |
498.1" |
103° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
Erste Pastell-Zeichnung (Pitt-Pastell von Faber-Castell) eines Doppelsterns auf schwarzem Papier, wobei ich auch die Halos um die Sterne gezeichnet habe. Die Sterne selbst wurden noch mit einem Edding (Edding 1500, Soft Pastel weiß) nachgezeichnet. Zu sehen sind die Komponenten A bis D.
|
|
B 8x40
AB: 05.04.2020: Trotz Stativ nicht trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 10x
AB: 12.04.2020: Beobachtung aus der Stadt mit einem 70/400mm ED-Refraktor, für welchen ich Blenden von 10mm bis 60mm gemacht habe. Das Ziel war, die kleinste Vergrößerung für eine erfolgreiche Trennung zu finden.
70mm: Bei 12.5x keine Trennung der Komponenten möglich aufgrund von Überstrahlung. Graufilter brachten leichte Verbesserung, aber auch hier war keinerlei Trennung oder Elongation erkennbar.
60mm: Bei 12.5x leichte Überstrahlung des Begleiters, deutlich länglich und beinahe getrennt.
50mm: Bei 12.5x wurde der Begleiter beinahe überstrahlt. Eine Trennung war geradeso möglich.
40mm: Bei 12.5x erscheinen beide Komponenten fein voneinander getrennt.
30mm: Bei 10x durch Überstrahlung nicht klar trennbar, aber deutlich länglich. Bei 12.5x dann recht einfach zu trennen bei feiner Sternabbildung.
20mm: Bei 10x ist der Begleiter noch gut sichtbar, aber ziemlich dicht an der Hauptkomponente. Bei 12.5x bester Anblick unter den hier verwendeten Öffnungen bei sehr ästhetischer Abbildung!
10mm: Bei 10x erscheint der Begleiter sehr schwach. Trennung möglich, aber extrem dicht zusammenstehend. Bei 12.5x halbwegs gut trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 11.04.2020: Bei 12x keine Trennung möglich, da die helle Hauptkomponente den Begleiter überstrahlt. Bei 22x klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.4
AC: perfekte Bedingungen: der Doppelstern steht im Zenit, gute Transparenz … und siehe da, das kleine Reiterlein Komponente C ist zu erkennen, ach was sage ich, leicht zu erkennen - C ist deutlich schwächer, Trennung mehr als knapp - heute so einfach, wie oft bin ich im Vorfeld gescheitert mit bloßem Auge
|
|
B 8x25, SQM-L 21.0
AC: ein weit getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden\AD: Komponente D kann ich auch erkennen, diese steht näher an C und ist nochmal um einiges schwächer als diese
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
AC: ein ultraweit getrenntes Pärchen - Komponente C im NO schätze ich eine Größenklasse schwächer ein (1.78 mag laut stelle Doppie)\AD: Komponente D (SMR4) ist östlich der beiden Sterne ganz schwach erkennbar, D steht dabei näher zu C
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: bei guten Bedingungen ist Komponente B südöstlich von A erkennbar, der Stern klebt noch an A, deutliche Einschnürung, aber noch keine Trennung - in einer anderen Nacht mit schlechteren Bedingungen (heller, mäßige Durchsicht) gelingt mir die Trennung\AC: ja, was soll ich sagen, klar sehe ich die beiden Sterne getrennt ;-), manche schaffen das mit bloßem Auge, ich nicht\AD: D ist leicht nach Süden versetzt zwischen A und C erkennbar, die mit Abstand schwächste der vier sichtbaren Komponenten
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x sind alle vier Komponenten gut erkennbar - im Süden die östlich von Komponente A strahlende B-Komponente strahlt etwas schwächer als A und leicht gelblich, Trennung ordentlich - C weit im Norden ist der dritthellste Stern - Komponente D im Osten bildet ein Flaches Dreieck mit den anderen Komponente und ist dabei näher an C als an AB
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
drei wunderschöne Juwelen strahlen mich an, A und B knapp getrennt, C weit entfernt im Nordosten von den beiden - Komponente B wirkt weißgelblich gegen die kühlweiß strahlende A-Komponente - Komponente D, die zwischen AB und C steht, wirkt eher grauweiß
|
|
|
STF 1747 (**)
|
Name: |
STF1747 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h27m45.73s / +47°45'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.3 |
10m.2 |
14.9" |
345° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Einfach zu trennen. Die Hauptkomponente wirkte ganz leicht orangefarben mit einem spürbar schwächeren Begleiter.
|
|
|
STF 1755 (**)
|
Name: |
STF1755 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h32m21.99s / +36°49'05.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
4.1" |
133° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Bei 31x geradeso trennbar, extrem dicht beieinander. Bei 44x klar getrennt, aber noch immer enges, relativ schwaches Paar mit mäßigem Helligkeitsunterschied. Bei 67x und 100x gut trennbar. Die Hauptkomponente wirkte leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein extrem eng stehendes Paar - B im SO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer als A - beide spielen Braut in ihren reinweißen Kleidern
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x kann ich B im Südosten von A erkennen, knappe Trennung - bei 86x ist die Trennung einfacher, B eine halbe Größenklasse schwächer und leicht zinnoberbräunlich gegen die weiße A-Komponente
|
|
|
STF 1758 (**)
|
Name: |
STF1758 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h32m51.51s / +49°08'24.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.9 |
3.4" |
290° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Klar getrennt, noch relativ enges Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirken farblich leicht verschieden: leicht orange, gelblich.
|
|
|
STF 1763 (**)
|
Name: |
STF1763 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h37m35.30s / -07°52'16.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
2.7" |
39° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
12m.3 |
138.9" |
327° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zeigt sich in guten Momenten eine schöne 8 - bei 107x ein schönes enges, knapp getrenntes Paar zweier gleich heller Sterne
|
|
|
STF 1769 (**)
|
Name: |
STF1769 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h38m01.95s / +39°10'41.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
10m.4 |
1.6" |
45° |
2015 |
|
AC |
7m.9 |
9m.3 |
56.2" |
259° |
2015 |
|
AD |
7m.9 |
13m.0 |
149.4" |
187° |
2015 |
|
CD |
9m.3 |
13m.0 |
141.8" |
165° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - B im Westen ist eine Größenklasse schwächer als die weiße Komponente A und wirkt gegen A richtiggehend blaugrau
|
|
|
STF 1772 (**)
|
Name: |
STF1772, 1 Boo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
13h40m40.50s / +19°57'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
9m.6 |
4.4" |
133° |
2019 |
|
AC |
5m.8 |
12m.2 |
86.7" |
26° |
2020 |
|
AD |
5m.8 |
7m.4 |
208.7" |
1° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AD: 24.04.2020: Sehr weit getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien weiß-gelblich, der Begleiter blassorange.
|
|
|
STF 1786 (**)
|
Name: |
STF1786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h49m38.98s / +34°59'18.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
10m.3 |
10.9" |
21° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Schön getrennt bei angenehmem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten erschienen blassorange und gräulich.
|
|
|
STF 1788 (**)
|
Name: |
STF1788 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h54m58.20s / -08°03'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
7m.3 |
3.7" |
100° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 47x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Sehr schöner Anblick! Ziemlich dicht zusammen bei mäßigem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich ein schönes, knapp getrenntes Pärchen - B im Osten ist nur knapp schwächer als A - Komponente A ist weiß, B ist grau, wirkt aber auch leicht gelb gefärbt - zurück auf 64x kann ich die beiden Sterne auch schon knapp getrennt erkennen
|
|
|
STF 1789 (**)
|
Name: |
STF1789 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h54m05.19s / +32°49'35.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
9m.0 |
6.7" |
328° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 22x deutlich als '8' erkennbar und beinahe getrennt. Bei 31x feine Trennung des noch engen Paares. Ein geringer Helligkeits- und Farbunterschied ist erkennbar: weiß-gelblich, gelblich-orange.
|
|
|
STF 1793 (**)
|
Name: |
STF1793 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
13h59m05.25s / +25°48'57.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.4 |
4.8" |
243° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x kleben beide Komponenten noch aneinander - bei 64x knapp und bei 107x dann gut getrennt - die B-Komponente westlich ist gut eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 1820 (**)
|
Name: |
STF1820 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h13m00.76s / +55°19'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.1 |
9m.4 |
2.8" |
123° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x ist ein Stäbchen mit einer angedeuteten Einschnürung erkennen - bei 144x sind beide Komponenten getrennt voneinander sichtbar - beide sind gleich hell
|
|
|
STF 1821 (**)
|
Name: |
STF1821, kappa Boo, 17 Boo, Asellus Tertius |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h13m29.00s / +51°47'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
6m.6 |
13.8" |
236° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente strahlte blass gelblich-orange mit gräulichem Begleiter. Südöstlich befindet sich noch der Doppelstern STFA 26.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente A strahlt so hell, dass B deutlich schwächer ganz knapp im SW von A abgesetzt sichtbar ist - Helligkeitsunterschied schätzungsweise 3 Magnituden (nur 2.09 mag laut Stelle Doppie)
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x schicker Anblick und schön zusammen im Gesichtsfeld mit sehr ähnlichen Doppelstern STTA 26 - hier aber eine knappere Trennung und B steht im Südwesten von A - ähnlicher Farbkontrast wie beim Nachbardoppelstern, A ist weiß-gelb, B ist blau-grau
|
|
|
STF 1829 (**)
|
Name: |
STF1829 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h15m27.95s / +50°26'24.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.6 |
5.6" |
151° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
13.03.2021: Deutlich länglich, gefühlt beinahe getrennt.
|
|
|
STF 1830 & STF 1831 (**)
|
Name: |
STF1830 & STF1831 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h16m08.47s / +56°42'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1831 |
AB |
7m.2 |
9m.6 |
5.8" |
138° |
2017 |
STF1831 |
AC |
7m.2 |
6m.7 |
112.2" |
219° |
2017 |
STF1831 |
CD |
6m.7 |
13m.1 |
112.1" |
116° |
2016 |
STF1830 |
CE |
6m.7 |
9m.3 |
138.2" |
245° |
2020 |
STF1830 |
EF |
9m.3 |
10m.3 |
10.6" |
312° |
2017 |
STF1830 |
EG |
9m.3 |
12m.2 |
35.2" |
81° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
11.04.2020: Bei 22x sind die Komponenten AB, C, E & F einfach sichtbar und weit getrennt. E & F sind vergleichsweise schwach. Die mittig stehende C-Komponente wirkte weiß-gelblich, AB eher weiß mit leichter Tendenz zum Blauen. Bei 57x ist dann auch das Paar AB mit deutlichem Helligkeitsunterschied gut trennbar. Ein insgesamt lohnendes und ungewöhnliches Mehrfachsystem.
|
|
B 8x40
STF1831 (AC): 05.04.2020: Recht weites Paar mit leichtem Helligkeits- und Farbunterschied. C wirkte leicht orange, A dagegen leicht bläulich. Vergleichsweise heller Doppelstern, welcher einen schönen Anblick bietet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
STF1831 (AC): 05.04.2020: Moderater Helligkeitsunterschied. C: blass orange, A: dezent blau.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
EF: bei 72x ein schwaches Sternpaar, gut getrennt - E ist gelblich, F eine halbe Größenklasse schwächer und grau EG: bei 72 ist nordöstlich von EF noch ein ganz schwacher Lichtpunkt erkennbar - G hat ungefähr mit dreifachem Abstand EF
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: beide Sterne sind gleich hell und mehr als komfortabel voneinander getrennt\CE: Komponente E im Südwesten von C fällt ebenfalls sofort ins Auge, wenn auch der Stern deutlich schwächer ist - Abstand zu C in etwa so groß, wie der Abstand AC
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x ist B ein bisschen mehr als knapp getrennt im SO von A erkennbar - B ist deutlich schwächer und grau gegen den weißgelblich strahlenden A - zurück auf 72x kann ich die beiden auch noch extrem knapp getrennt erkennen in guten Momenten - ein schönes Doppel zusammen mit STF1830 EF AC: bei 72x fällt die helle Komponente C im Südwesten von AB zwar auf, ich hätte aber nicht vermutet, dass der Stern dazu gehört
|
|
|
STF 1834 (**)
|
Name: |
STF1834 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h20m17.60s / +48°30'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.3 |
1.6" |
103° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 108x länglich, bei 150x knapp getrennt bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 1835 & BU 1111 (**)
|
Name: |
STF1835 & BU1111 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h23m22.74s / +08°26'47.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1835 |
A-BC |
5m.0 |
6m.8 |
6.4" |
197° |
2020 |
BU1111 |
BC |
7m.4 |
7m.7 |
0.3" |
25° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x
STF1835 (A-BC): Bei 28x gerade noch trennbar bei erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 62x einfach trennbar. Die Farben wirkten ähnlich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
STF1835 (A-BC): bei 32x erscheint der Stern leicht unrund, verschmiert - bei 107x präsentiert sich BC gut getrennt im Süden von A - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse (1.75 mag laut Stelle Doppie) - bei 64x sind beide Sterne auch getrennt erkennbar, BC strahlt warmweiß
|
|
|
STF 1838 (**)
|
Name: |
STF1838 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h24m05.76s / +11°14'49.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.7 |
9.4" |
335° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
24.04.2020: Bei 22x kleiner, feiner und auffälliger Doppelstern mit geringem Helligkeitsunterschied, bei 44x mit sichtbarem Farbunterschied: orange & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind flüchtig zwei kleine sich berührende Perlchen zu erkennen - etwas genauer betrachtet, können beide Sterne getrennt gesehen werden - B im NW ist nur knapp schwächer - ein schönes Pärchen ohne Konkurrenz im Umfeld
|
|
|
STF 1843 (**)
|
Name: |
STF1843 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h24m38.91s / +47°49'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.2 |
19.8" |
186° |
2018 |
|
AC |
7m.7 |
9m.7 |
100.8" |
63° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
16.05.2021: Alle drei Komponenten einfach sichtbar. Sie bilden auf den ersten Blick ein annähernd rechtwinkliges Dreieck. Die Hauptkomponente erschien in einem zarten Gelb mit den zwei deutlich schwächeren Begleitern. Das Paar AC erschien in etwa 5-fachem Abstand im Vergleich zum noch recht eng wirkenden Paar AB.
|
|
|
STF 1850 (**)
|
Name: |
STF1850 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h28m33.29s / +28°17'25.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.6 |
25.2" |
263° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Getrennt, aber noch recht dicht zusammen mit moderatem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Einfach getrennt, mittelhell mit eher geringem Helligkeitsunterschied und moderatem Abstand. Recht auffällig. Die Komponenten wirkten weiß-gelblich und weiß-bläulich. Hübscher Doppelstern.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein gut getrenntes Paar zweier gleich heller Sterne - beide weiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x locker getrennt - Komponente B ist vielleicht eine halbe Magnitude schwächer als A und strahlt ein wenig dumpfer bzw. weniger weiß
|
|
|
STF 1858 (**)
|
Name: |
STF1858 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h33m36.45s / +35°35'08.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.0 |
3.1" |
38° |
2020 |
|
AC |
8m.1 |
14m.3 |
19.6" |
336° |
2016 |
|
AD |
8m.1 |
14m.7 |
39.2" |
326° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ein extrem dicht stehendes Pärchen, Trennung fast greifbar - bei 142x stehen die Sterne noch immer sehr eng, die Trennung ist nun aber eindeutig - Komponente B im NO ist etwas schwächer - beide Sterne leicht gelblich, hin und wieder mit Farbkontrast in Richtung orange
|
|
|
STF 1863 (**)
|
Name: |
STF1863 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h38m00.71s / +51°34'42.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
7m.8 |
0.6" |
58° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Seeing 3/5
16.05.2021: Der Doppelstern wirkte länglich bei einem geschätzten Positionswinkel von 60°.
|
|
|
STF 1864 (**)
|
Name: |
STF1864, pi 1 Boo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h40m43.56s / +16°25'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.9 |
5m.8 |
5.4" |
114° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6
24.04.2020: Bei 22x sofort als '8' erkennbar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Neben omicron Boo sind keine weiteren, helleren Sterne in der näheren Umgebung. Bei 31x sauber getrennt, aber noch dicht zusammenstehend mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirken weiß. Schöner Anblick. Bei 57x sehr schön mit etwas anderem Farbeindruck: weiß & dunkelgelb.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x eine 8, bei 64x dann knappe Trennung des Doppelsterns - Komponente B östlich ist nur leicht schwächer und erscheint mit einem zarten Stich ins Gelbe
|
|
|
STF 1870 (**)
|
Name: |
STF1870 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h42m55.10s / +08°04'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
10m.0 |
4.8" |
229° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 213x, SQM-L 21.0
ich musste bis 213x hoch vergrößern, damit B sich überhaupt zeigt - nur ab und an ist die schwächere Komponente gut getrennt südwestlich von A zu erkennen
|
|
|
STF 1871 (**)
|
Name: |
STF1871 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h41m35.50s / +51°23'51.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.1 |
1.8" |
313° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Seeing 3/5
16.05.2021: Klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 1872 (**)
|
Name: |
STF1872 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h41m00.84s / +57°57'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.3 |
7.4" |
50° |
2019 |
|
AC |
7m.5 |
10m.6 |
75.7" |
42° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist die B-Komponente nordöstlich über A erkennbar, ein Blatt Papier passt zwischen die beiden - leichter Farbunterschied - bei 72x zeigt sich ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und blauweiß, A ist gelbweiß
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x ein schönes enges, knapp getrenntes Sternpaar mit einem schönen Farbkontrast - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - Komponente A wirkt orangegelb und B … irgendwie anders - bei 72x ist A zart cremegelb, B ist stahlgraublau - bei 144x ist A buttergelb (er verliert eigenartigerweise immer mehr Farbe) und B mit noch mehr Blauanteilen
|
|
|
STF 1873 (**)
|
Name: |
STF1873 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h44m48.13s / +07°42'04.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.3 |
6.9" |
94° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist mit etwas Geduld ein 8 erkennbar, Einschnürung nur leicht angedeutet - bei 64x ein knapp getrenntes Pärchen mit leichtem Farbkontrast
|
|
|
STF 1877 (**)
|
Name: |
STF1877, epsilon Boo, Izar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h44m59.14s / +27°04'29.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.6 |
4m.8 |
2.9" |
347° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 125x
Die schwächere Komponente war als permanente Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar.
|
|
60mm f/10, 192x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen, wobei die deutlich schwächere Komponente als kleine, kompakte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente liegt. Die Hauptkomponente selbst erschien gelblich.
|
|
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied. A erschien in blassem Orange, B war auf dem ersten Beugungsring der Komponente A als kleines, graues Sternchen sichtbar.
|
|
102mm f/11, 224x
14.05.2021: Hauptkomponente erscheint in glänzendem Orange, der gut abgesetzte, deutlich schwächere Begleiter bei 187x grau-bläulich, ab 224x in einem sehr schönen, zarten Blau.
|
|
120mm f/5, 192x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 85x schwächere Komponente deutlich zu sehen, aber noch nicht getrennt. Bei 192x einfach zu trennen. Die schwächere Komponente lag fast auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente. Recht großer Helligkeitsunterschied. Auf die Farben habe ich nicht geachtet.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x erscheint die B-Komponente nordwestlich leicht angesetzt an der gelblich strahlenden Komponente A - bei 142x dann ist die Trennung komplett, B liegt schön auf einem abgesetzten Beugungskranz von Komponente A
|
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 20.6
bei 120x gelingt die Trennung - die B-Komponente im Norden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - A strahlt schön Gelbweiß, B ist Aschegrau
|
|
|
STF 1878 (**)
|
Name: |
STF1878, DL Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h42m03.25s / +61°15'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.2 |
4.2" |
314° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sieht der Doppelstern genauso aus wie der benachbarte östlich stehende STF 1882 bei 45x - B steht knapp abgesetzt im Nordwesten von A und ist 2 Größenklassen schwächer (2.83 mag laut Stelle Doppie) - leichter Farbkontrast
|
|
|
STF 1882 (**)
|
Name: |
STF1882 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h44m03.55s / +61°05'53.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
9m.2 |
11.3" |
- |
2020 |
|
AC |
6m.9 |
10m.5 |
7.2" |
37° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B knapp abgesetzt nördlich von der sattgelb strahlenden A-Komponente - Helligkeitsunterschied mindestens 2 Magnituden
|
|
|
STF 1884 (**)
|
Name: |
STF1884 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h48m23.37s / +24°22'01.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
7m.5 |
2.3" |
55° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x
Bei 86x knapp getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x einfach zu trennen. A: weiß, B: leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist der Doppelstern als 8 erkennbar, 107x reicht dann für die knappe Trennung - die B-Komponente im NO ist nur unwesentlich schwächer - ein sehenswertes Pärchen
|
|
|
STF 1886 (**)
|
Name: |
STF1886 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h51m02.31s / +09°43'25.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.7 |
7.9" |
224° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
Bei 28x erschien die B-Komponente ziemlich schwach und recht dicht an der Hauptkomponente. Bei 62x beide Komponenten gut sichtbar und ungleich. A: leicht orangefarben, B: gräulich.
|
|
|
STF 1889 (**)
|
Name: |
STF1889 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h49m32.37s / +51°22'28.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
9m.6 |
15.1" |
93° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 40x, Seeing 3/5
16.05.2021: Einfach zu trennen bei großen Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirkten weiß-gelblich und gräulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x strahlt A buttergelb, die B-Komponente zeigt sich leicht abgesetzt östlich von A und ist deutlich schwächer, schätzungsweise zwischen 2 bis 3 mag
|
|
|
STF 1890 (**)
|
Name: |
STF1890, 39 Boo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h49m41.37s / +48°43'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
6m.7 |
2.6" |
46° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
18.04.2020: Bei 57x sehr fein getrennt mit extrem dicht zusammenstehenden Komponenten, welche gleich hell wirkten. Bei 100x sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Fantastischer Anblick! Farblich wirkten die Komponenten leicht verschieden: creme-weiß & Hauch von gelb-orange.
|
|
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
01.04.2020: Bei 44x länglich, teils mit Einschnürung. Bei 67x getrennt, aber sehr dicht zusammen. Ein Helligkeitsunterschied war nicht erkennbar. Bei 133x deutlich getrennt bei geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte blass-gelblich, B eher warm-weiß.
|
|
102mm f/11, 187x, Seeing 3/5
16.05.2021: Einfach. Schöner Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied. Gelblich & eher weiß. Den Positionswinkel schätzte ich auf 40°.
|
|
|
STF 1910 (**)
|
Name: |
STF1910 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h07m32.95s / +09°13'33.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
7m.5 |
3.9" |
211° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
24.04.2020: Bei 31x deutlich als '8' sichtbar und beinahe getrennt mit ähnlich hellen Komponenten. Bei 44x noch sehr enges, aber getrenntes Paar. Insgesamt eher schwach mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist noch nichts auffälliges zu erkennen - bei 64x zeigt sich ein eng stehendes Pärchen zweier gleich heller weißer Sterne, knapp getrennt - ein ziemlicher Sprung von "nichts zu sehen" zu "getrennt zu sehen"
|
|
|
STF 1918 (**)
|
Name: |
STF1918 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h07m50.16s / +63°07'01.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
10m.3 |
17.8" |
20° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich B ordentlich getrennt nördlich von A - Komponente A strahlt warmweiß bis leicht hellgelb - Größenklassenunterschied gut 3-4 Magnituden
|
|
|
STF 1919 (**)
|
Name: |
STF1919 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h12m43.48s / +19°17'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
7m.4 |
23.2" |
11° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - A wirkt leicht gelblich, B ist grau - 20x reicht auch zur Trennung
|
|
|
STF 1927 (**)
|
Name: |
STF1927, BV Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h11m50.36s / +61°51'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.8 |
16.1" |
353° |
2017 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
mit viel Konzentration kann ich eine 8 mit tiefer Einschnürung erkennen - beide Sterne stehen kurz vor der Trennung
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ganz enges Sternpaar - B im Norden zeigt sich knapp getrennt von A und ist vielleicht eine dreiviertel Größenklasse schwächer als die südliche Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
bei 45x ist ein schön eng stehendes Pärchen erkennbar, Trennung ordentlich - die B-Komponente im Norden ist vielleicht halb so hell und grau gegen die weiß strahlende A-Komponente - bei 72x zarter Farbkontrast, wenn man beiläufig auf das Paar schaut und sich nicht auf einen Stern konzentriert, A wirkt nun gelblich und B graublau
|
|
|
STF 1931 (**)
|
Name: |
STF1931 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h18m41.98s / +10°25'39.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.1 |
13.4" |
166° |
2018 |
|
AC |
7m.2 |
12m.7 |
172.9" |
93° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 24.04.2020: Bei 22x klar getrennt bei moderatem Helligkeitsunterschied. Auffällig, aber noch recht dicht beisammen. Hauptkomponente wirkt blassorange, der Begleiter grau-blau. Bei 31x schöner Farbkontrast.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x enges Pärchen, gut getrennt - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer und grauweiß ggü. der weißen Komponente A - zurück auf 20x ist das Paar auch noch knapp getrennt erkennbar
|
|
|
STF 1954 (**)
|
Name: |
STF1954, delta Ser, 13 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h34m48.14s / +10°32'20.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
5m.2 |
4.0" |
171° |
2020 |
|
AC |
4m.2 |
13m.9 |
66.6" |
18° |
2014 |
|
CD |
13m.9 |
14m.6 |
4.0" |
341° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 4, SQM-L 20.9
AB: Einfach zu trennen mit relativ dicht zusammenstehende Komponenten und deutlichem Helligkeitsunterschied. A wirkte eher weiß, B leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x zwei gut getrennte reinweiße Komponenten - B wirkt eine halbe Größenklasse schwächer - zurück auf 107x ist die Trennung ebenfalls einfach - zurück auf 64x ist es eine 8 mit tiefen Einschnürungen, kurz vor der Trennung
|
|
|
STF 1962 (**)
|
Name: |
STF1962, 178 Lib |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lib |
Koordinaten: |
15h38m40.08s / -08°47'29.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
6m.5 |
11.7" |
188° |
2019 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein sehr, sehr eng stehendes Paar relativ heller isoliert stehender Sterne - äußerst knappe Trennung - beide weiß und gleich hell
|
|
|
STF 1964 & HU 1167 (**)
|
Name: |
STF1964 & HU1167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
15h38m12.91s / +36°14'48.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU1167 |
AB |
8m.1 |
9m.9 |
1.4" |
80° |
2016 |
STF1964 |
AC |
8m.1 |
8m.1 |
14.5" |
90° |
2017 |
STF1964 |
AD |
8m.1 |
9m.0 |
15.1" |
83° |
2018 |
STF1964 |
CD |
8m.1 |
9m.0 |
1.5" |
21° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6
STF1964 (AC): 13.06.2021: Schönes Sternpaar mit nahezu gleichhellen Komponenten und dezentem Farbunterschied: weiß-bläulich & leicht orange.
|
|
102mm f/11, 62x
STF1964 (AC): Recht weit auseinander, gleich hell ohne erkennbarem Farbunterschied.
|
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
STF1964 (AC): Wunderschöner Doppelstern, gut trennbar bei gleich hellen Komponenten.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
STF1964 (AC): zu erkennen sind zwei gleich helle, sehr dicht stehende Sterne - Trennung ein wenig mehr als knapp
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF1964 (AC): bei 20x ein gut getrenntes Pärchen gleich heller Sterne, auffallend im Sternumfeld
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.6
STF1964 (AC): bei 30x ein kleines, feines Paar zweier gleich heller Sterne - gleiche Farbe - schöner Anblick zusammen mit STF 1965
|
|
|
STF 1965 (**)
|
Name: |
STF1965, zeta CrB, zeta 1/2 CrB, 7 CrB |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
15h39m22.68s / +36°38'09.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.0 |
5m.9 |
6.4" |
306° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6
14.06.2021: Eine leichte Elongation ist bestenfalls erahnbar.
|
|
102mm f/11, 28x
Bei 28x knapp trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 86x sehr schöner Anblick. Kein Farbunterschied sichtbar: beide Komponenten weiß.
|
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Sehr schöner Doppelstern, gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes deutlich helleres Pärchen als der 27' südwestlich stehende Doppelstern STF1964 - Komponente B ist gut eine Größenklasse schwächer als A - beide Komponenten schmiegen sich meist noch aneinander, aber in guten Momenten sind beide getrennt sichtbar - zurück auf 20x ist ein länglicher Stern erkennbar
|
|
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.6
bei 30x sehe ich zwei ungleiche Sterne mit Einschnürung kurz vor der Trennung - bei 43x zeigt sich ein knapp getrenntes Sternpaar - A schimmert Gelblichweiß, B ist eine Größenklasse schwächer und richtig schön weiß
|
|
|
STF 1967 (**)
|
Name: |
STF1967, 8 CrB, gamma CrB |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
15h42m44.57s / +26°17'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.0 |
5m.6 |
0.5" |
110° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 300x
23.07.2021: Gamma CrB stand nur wenige Grad über dem Hausdach und der Refraktor war unzureichend ausgekühlt. In keinster Weise als Doppelstern erkennbar. Ich habe Vergrößerungen von 200x bis 400x genutzt.
|
|
|
STF 1970 (**)
|
Name: |
STF1970, beta Ser, 28 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h46m11.21s / +15°25'18.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.7 |
10m.0 |
29.9" |
263° |
2020 |
|
AC |
3m.6 |
11m.0 |
201.7" |
211° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist B extrem schwach, aber gut abgesetzt westlich vom gleißend hellen A erkennbar - zurück auf 32x ist B auch gerade so erkennbar, noch immer gut von A getrennt
|
|
|
STF 1972 (**)
|
Name: |
STF1972, pi 1 UMi |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
15h29m11.19s / +80°26'55.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
7m.3 |
31.6" |
79° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt - Komponente B ist nur knapp schwächer als A - Komponente A gelblich-weiß, B sorgt für einen sanften Farbkontrast mit weiß und einem Stich ins orange - bei 20x ebenfalls ein weit getrenntes Pärchen in schönem Umfeld mit vielen gleich hellen Sternen
|
|
|
STF 1973 (**)
|
Name: |
STF1973 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
15h46m24.50s / +36°26'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.8 |
30.6" |
321° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Schöner Doppelstern, einfach zu trennen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein gut getrenntes Sternpaar - Komponente A im Südosten ist doppelt so hell wie B - ganz leichter Farbkontrast
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind beide Sterne gut getrennt erkennbar - schöner Farbkontrast zwischen beiden ungleich hellen Sternen
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.6
bei 30x sind zwei schwache Sternchen gut getrennt erkennbar - leichter Farbkontrast, A wirkt leicht Cremegelb, B ist eher Weißgrau
|
|
|
STF 1987 (**)
|
Name: |
STF1987 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h57m14.92s / +03°24'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
10.6" |
321° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schön eng zusammen stehendes Pärchen - Komponente B im NW ist über eine Größenklasse schwächer und dadurch leicht blau-grau gegenüber der weißen A-Komponente
|
|
|
STF 1991 (**)
|
Name: |
STF1991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
15h57m26.92s / +41°39'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.4 |
10m.4 |
3.0" |
195° |
2019 |
|
AC |
9m.4 |
8m.8 |
95.0" |
87° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Seeing 3/5
20.08.2021: Das Paar AB-C ist bereits bei 28x einfach sichtbar, wobei C die hellste Komponente ist und recht weit von AB absteht. Bei 86x ist dann auch das deutlich engere Paar AB gut erkennbar. Die Trennung ist einfach, der Begleiter B aber recht schwach. Die Komponente C wirkte leicht gelblich, A etwas dunkler. Ein schönes Dreifachsystem, welches mich an mu Bootis erinnert.
|
|
|
STF 1999 (**)
|
Name: |
STF1999 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h04m25.96s / -11°26'57.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.0 |
11.9" |
98° |
2019 |
|
AC |
7m.4 |
11m.4 |
84.5" |
85° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
4m.1 |
278.5" |
351° |
2006 |
|
BC |
8m.0 |
11m.4 |
73.0" |
82° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: sehr schick, ein sehr enges Paar zweier fast gleichheller Sterne - Komponente B im Osten ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer (0.56 mag lt. Stelledoppie) - schön anzusehen im Zusammenspiel mit dem hellen Stern Xi Sco im Norden
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: zwei annähernd gleich helle Sterne, äußerst knapp getrennt - Komponente B im Osten ist nur leicht schwächer in der Helligkeit - Komponente D soll der 279" weiter nördlich stehende 4.1 mag helle Stern Xi Sco sein, der ist natürlich sichtbar, aber ohne jedes Doppelsternfeeling
|
|
|
STF 2000 (**)
|
Name: |
STF2000 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
16h03m02.17s / +13°59'28.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.2 |
2.6" |
226° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ein knapp getrenntes Pärchen, Komponente B südwestlich etwas schwächer - bei 142x wird der Anblick nicht wirklich besser
|
|
|
STF 2006 (**)
|
Name: |
STF2006 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h00m18.28s / +58°56'03.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
10m.0 |
1.5" |
177° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
9m.7 |
48.0" |
211° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente A ist schon ein schwacher Stern, C ist noch schwächer, zeigt sich aber gut getrennt südwestlich von A
|
|
|
STF 2007 (**)
|
Name: |
STF2007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
16h06m02.82s / +13°19'15.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
8m.0 |
37.7" |
322° |
2019 |
|
AC |
6m.9 |
10m.8 |
162.7" |
137° |
2020 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im NW ist deutlich schwächer und schmutzig grau gegenüber der weißen A-Komponente
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein schön isoliert stehendes, ordentlich getrenntes Pärchen - A wirkt weiß und ist eine Größenklasse heller als die grau wirkende B-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x weit getrennt, B nordwestlich dürfte gut eine Magnitude schwächer sein - tolle Farben, A ist gelblich, B strahlt orange
|
|
|
STF 2010 (**)
|
Name: |
STF2010, kappa Her, 7 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h08m04.55s / +17°02'49.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
6m.2 |
26.8" |
14° |
2020 |
|
AC |
5m.1 |
13m.4 |
62.7" |
212° |
2016 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein eng stehendes Pärchen mit einem leichten Farbkontrast, weil Komponente B im Norden mindestens eine Größenklasse schwächer erscheint - dadurch wirkt B gegenüber nicht rein weiß, sondern dumpf grau-weiß
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Südwesten ist eine dreiviertel Größenklasse heller und strahlt hellgelb, bei B kann ich keinen Farbunterschied erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x leicht zu trennen - zwei richtig helle Sterne, B im Norden eine halbe Größenklasse schwächer - bei 64x schöner Farbkontrast, Komponente A satt gelb, B weiß mit einem Stich ins orange
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
AB: bei 30x ein auffallendes Sternpaar, A im Süden wirkt hellgelb, B mit einem schönen Farbkontrast, der nicht greifbar ist, sondern eher changierend - Trennung ordentlich - bei 144x ist B dann weißgelblich und die beiden Sterne zeigen sich weiter als schickes Farbpaar
|
|
|
STF 2015 (**)
|
Name: |
STF2015 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h08m54.75s / +45°21'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.5 |
3.0" |
159° |
2019 |
|
AC |
8m.2 |
13m.8 |
8.9" |
102° |
2015 |
|
BC |
9m.5 |
13m.8 |
9.0" |
102° |
2007 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x ist Komponente B südlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine knappe Größenklasse, dadurch wirkt B nicht ganz so reinweiß wie A
|
|
|
STF 2016 (**)
|
Name: |
STF2016 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h12m07.05s / +11°54'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.6 |
7.5" |
147° |
2019 |
|
|
|
Nur 11 Bogenminuten nordwestlich befindet sich der helle planetarische Nebel IC4593.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Bei 40x trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 75x einfach zu trennen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ein knapp getrenntes Paar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - B im Südosten wirkt grauweiß
|
|
|
STF 2021 (**)
|
Name: |
STF2021, 49 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h13m18.45s / +13°31'37.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.5 |
4.0" |
- |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Wunderschön getrennt, nahezu gleiche Helligkeit und relativ dicht zusammen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich zwei gleich helle weiße Sterne, die sich gerade noch berühren - bei 64x dann knappe Trennung, B ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2025 (**)
|
Name: |
STF2025 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h11m11.71s / +47°33'36.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.8 |
2.6" |
164° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x wird mit viel Konzentration Komponente B südlich von A ganz knapp getrennt und wie ein Schatten bzw. wie eine zarte Andeutung erkennbar - bei 142x habe ich vergeblich versucht, B noch einmal zu erblicken - schwer
|
|
|
STF 2026 (**)
|
Name: |
STF2026 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h15m57.07s / +07°21'24.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.5 |
9m.9 |
3.5" |
16° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x sind die Sterne so schwach, dass ich hellere Sterne im Umfeld zum Fokussieren nutzen muss - beide Komponenten sind als 8 erkennbar, die Einschnürung ist aber nur in guten Momenten da - bei 107x dann gelingt die Trennung, B wirkt deutlich schwächer (in Wirklichkeit ist B nur 0m4 schwächer), aber vielleicht liegt es daran, dass die beiden Sterne ohnehin nur sehr schwach beobachtbar sind - das hat wenig Freude bereitet
|
|
|
STF 2034 (**)
|
Name: |
STF2034 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
15h48m43.02s / +83°37'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.0 |
1.1" |
110° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Bortle 6-, SQM-L 18.8
Bei 187x deutlich länglich, teils als '8' mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar. Bei 280x zwei deutliche, sich leicht überlappende Beugungsscheibchen sichtbar.
|
|
|
STF 2040 (**)
|
Name: |
STF2040 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h23m05.73s / +13°50'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.1 |
7.0" |
313° |
2018 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 18.9
bei 60x zeigt sich B ganz knapp getrennt nordwestlich von A - A ist schon sehr schwach, B ist nur ein Hauch von einem Lichtpunkt
|
|
|
STF 2044 (**)
|
Name: |
STF2044 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
16h24m10.41s / +37°02'11.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.8 |
8.4" |
340° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6
13.06.2021: Gut als Doppelstern erkennbar, wobei dieser nur länglich erscheint. Die Komponenten wirken ähnlich hell.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen die Sterne sehr dicht, aber schon getrennt sichtbar - Komponente B nordöstlich strahlt nur etwas schwächer, schätzungsweise eine halbe Größenklasse
|
|
|
STF 2048 (**)
|
Name: |
STF2048 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
16h28m48.99s / -08°07'43.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.7 |
5.6" |
297° |
2016 |
|
AC |
6m.6 |
12m.7 |
130.6" |
302° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: schlechtes Seeing bzw. unerwartet heftiger Tanz der Sterne - erst bei 107x kann ich Komponente B ganz schwach west-nordwestlich von A erkennen - großer Helligkeitsunterschied - die Trennung hat keine Freude bereitet
|
|
|
STF 2049 (**)
|
Name: |
STF2049 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h27m54.63s / +25°59'03.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
1.1" |
194° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 240x ist eine 8 erkennbar, beide Komponenten berühren sich noch gerade so - B im Süden ist nur unwesentlich schwächer - bei 320x dann knappe Trennung
|
|
|
STF 2051 (**)
|
Name: |
STF2051 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h29m25.06s / +10°35'31.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.4 |
13.8" |
19° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B schwach nördlich von A erkennbar - Trennung eindeutig, nicht zu knapp - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 2052 (**)
|
Name: |
STF2052 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h28m52.67s / +18°24'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
7m.9 |
2.5" |
118° |
2020 |
|
AC |
7m.7 |
11m.8 |
136.4" |
44° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB: bei 57x kann ich eine schwache 8 erkennen, die beiden gleich schwachen Sterne stehen kurz vor der Trennung - bei 95x dann sind beide Komponenten knapp getrennt sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zwei gleichhelle Sterne, die sich gerade so berühren - bei 107x ein knapp getrenntes Pärchen, Komponente B im SO ist nur marginal schwächer
|
|
|
STF 2054 (**)
|
Name: |
STF2054 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m47.19s / +61°41'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.1 |
1.0" |
350° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Sofort als Doppelstern erkennbar. Die Beugungsscheibchen überlappten sich leicht. Der Helligkeitsunterschied war deutlich zu sehen. Zusammen mit dem nahestehenden Doppelstern eta Dra in einem Gesichtsfeld war der Anblick höchst faszinierend, da beide Doppelstern in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind.
|
|
|
STF 2056 (**)
|
Name: |
STF2056 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m38.54s / +05°26'01.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.2 |
6.9" |
313° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32 ist Komponente B knapp getrennt von A wahrnehmbar - der schwache Stern wirkt eher wie ein Schatten der Schatten von A - 64x ist dann besser und beide Sterne zeigen sich eindeutig getrennt - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen, dadurch wirkt B grau-braun gegenüber der weißlichen Komponente A
|
|
|
STF 2063 (**)
|
Name: |
STF2063 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m47.23s / +45°35'53.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
8m.7 |
16.3" |
195° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich beide Sterne mit ordentlichem Abstand - Komponente B gut 2 Größenklassen schwächer (laut Stelle Doppie sind es sogar 3 Größenklassen) - schöner Farbkontrast, B wirkt rostig braun gegen die warm-weiße Komponente A - zurück auf 20x sind beide Sterne gerade so getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2078 & STFA 30 (**)
|
Name: |
STF2078 & STFA30, 16/17 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h36m13.72s / +52°55'27.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2078, 17 Dra |
AB |
5m.4 |
6m.4 |
2.9" |
104° |
2021 |
STFA30, 16/17 Dra |
AC |
5m.4 |
5m.5 |
90.2" |
193° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
Fantastischer Anblick!
|
|
55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x noch ein Stäbchen, bei 107x ist B dann knapp getrennt östlich von A erkennbar - B ist auch noch relativ hell bzw. maximal eine Magnitude schwächer AC: bei 32x weit auseinander stehend - Komponente C im Süden ist maximal eine viertel Magnitude schwächer - leichter Farbkontrast, A weißgelb und C kühlweiß
|
|
|
STF 2079 (**)
|
Name: |
STF2079 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h39m36.33s / +23°00'06.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.1 |
16.7" |
91° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
31.05.2021: Schön getrennt, sehr auffällig. Der Doppelstern befindet sich am Nordrand einer markanten Sterngruppe. Die Komponenten wirken leicht orange und hellblau bei mäßigem Helligkeitsunterschied. Die Farben wechselten zwischen den Komponenten während der Beobachtung. Lohnend.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei sehr dicht zusammenstehende Sterne, knapp getrennt - die B-Komponente im Osten ist nur ganz knapp schwächer - schön fürs Fernglas
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x locker getrennt, aber richtig schön bei 32x, dann ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Osten schätze ich gut eine halbe Magnitude schwächer als A ein - schöne Farbkombination, A ist Gelblichweiß, B ist Zinnoberrotbraun
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.9
bei 30x ein auffallendes Sternpaar, beide ordentlich getrennt - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer und wirkt Kühlweiß gegen die warmweiß strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes Sternpaar, auffällig - B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer und strahlt graublau - A ist weiß, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
|
STF 2084 (**)
|
Name: |
STF2084, zeta Her, 40 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h41m17.16s / +31°36'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.0 |
5m.4 |
1.6" |
110° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Nach längerer, konzentrierter Beobachtung konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft eine Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente gesehen werden. Die Aufhellung erschien nur bogenförmig ohne erkennbare Verdichtung.
|
|
102mm f/11, 224x
Schwacher Begleiter als deutliche Aufhellung auf dem ersten Beugungsring, in ruhigeren Momenten als kleine, rundliche Kondensation zu sehen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
in der Nacht konnte ich nur bis 320x gewinnbringend vergrößern - Komponente A zeigt schöne Beugungsscheibchen, B offenbarte sich mir nicht
|
|
|
STF 2085 (**)
|
Name: |
STF2085 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h42m26.09s / +21°35'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
6.1" |
310° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x leuchtet nordwestlich am Stern etwas schwach, kann aber noch nicht getrennt werden - bei 64x sind dann beide Komponenten knapp getrennt erkennbar, B ist deutlich schwächer, etwa 2 Größenklassen - Farbkontrast A weiß / B grau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes dicht zusammen stehendes Pärchen, Trennung etwas mehr als knapp - A ist weißgelb, B wirkt kupfergrau - schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 2094 (**)
|
Name: |
STF2094 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h44m10.57s / +23°31'02.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.9 |
1.1" |
75° |
2020 |
|
AC |
7m.5 |
11m.7 |
24.9" |
312° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
AB: bei 320x sind beide Komponenten knapp getrennt voneinander erkennbar - sie sind etwa gleich hell
|
|
|
STF 2095 (**)
|
Name: |
STF2095 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m05.23s / +28°21'28.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.2 |
5.4" |
160° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 43x sind zwei schwache Perlchen zu erkennen, die noch nicht zu trennen sind - bei 60x ist B knapp getrennt südlich von A zu erkennen - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2096 (**)
|
Name: |
STF2096, 19 Oph |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
16h47m09.76s / +02°03'52.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
9m.7 |
23.9" |
88° |
2019 |
|
AC |
6m.1 |
11m.4 |
214.3" |
193° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein sehr ungleiches Paar - das Strahlen von A lässt den Abstand zu B kleiner wirken als es die Trennungsdaten hergeben - mindestens 2.3 bis 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied - es gibt schönere Fernglas-Doppelsterne
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x ein knapp getrenntes Pärchen, Komponente B ist sehr schwach - bei 32x dann deutliche Trennung und ästhetischerer Anblick - der Helligkeitsunterschied zwischen den Komponenten ist enorm, sicherlich mehr als 3 Magnituden
|
|
|
STF 2098 (**)
|
Name: |
STF2098 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m43.47s / +30°00'17.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
9m.6 |
14.2" |
145° |
2017 |
|
AC |
8m.8 |
8m.8 |
65.6" |
128° |
2017 |
|
AD |
8m.8 |
11m.0 |
67.6" |
18° |
2015 |
|
DE |
11m.0 |
13m.7 |
5.8" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Bereits bei 28x waren die Komponenten A,B und C sofort auffällig. Bei 86x konnte auch die Komponente D gut beobachtet werden. Die Komponenten liegen alle vergleichsweise weit auseinander.
|
|
|
STF 2101 (**)
|
Name: |
STF2101 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m48.14s / +35°37'50.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.4 |
4.1" |
47° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B noch ein verwischtes Anhängsel an A - bei 107x zeigt sich B dann knapp getrennt von A und deutlich schwächer
|
|
|
STF 2104 (**)
|
Name: |
STF2104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h48m41.48s / +35°55'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.8 |
5.7" |
18° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zwei dicht zusammen stehende aber gut getrennte Sterne - Komponente B nordöstlich ist deutlich schwächer als A
|
|
|
STF 2110 (**)
|
Name: |
STF2110, 56 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h55m02.15s / +25°43'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
10m.8 |
18.0" |
92° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 43x ist B mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A erkennbar, ein Hauch von einem Stern - ordentlich getrennt - A mit einem leichten Schlag ins Gelbe, B … hahaha
|
|
|
STF 2119 (**)
|
Name: |
STF2119 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h06m29.45s / -13°56'05.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.3 |
2.4" |
185° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x ein ganz enges, ungetrenntes Sternpaar in Nordsüd-Ausrichtung - auch bei 127x in ruhigen Momenten maximal eine leicht längliche Erscheinung mit leichter Einschnürung
|
|
|
STF 2120 (**)
|
Name: |
STF2120 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h04m45.80s / +28°05'27.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
24.7" |
231° |
2017 |
|
AC |
7m.4 |
10m.4 |
144.8" |
174° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x steht B gut abgesetzt im Südwesten von A und ist gut 2 Größenklassen schwächer - A ist weiß, B wirkt grau - ein unauffälliges Paar
|
|
|
STF 2122 (**)
|
Name: |
STF2122 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h06m52.94s / -01°39'22.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
9m.7 |
20.3" |
279° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigt sich das Pärchen gut getrennt, B segelt sichtbarkeitstechnisch hart am Limit - bei 32x ist Komponente B im Westen weiter sehr schwach bzw. mindestens 2 Größenklassen schwächer - schöner Farbkontrast, weiß-gelb vs. grau-blau
|
|
|
STF 2128 (**)
|
Name: |
STF2128 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h03m18.66s / +59°35'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.8 |
10m.3 |
12.2" |
42° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
bei 45x ordentlich getrennt - B ist 1.5 Magnituden schwächer - A wirkt weiß und B geht etwas die Farbe aus
|
|
|
STF 2135 (**)
|
Name: |
STF2135 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h12m06.06s / +21°13'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
8m.9 |
8.7" |
194° |
2018 |
|
AC |
7m.6 |
12m.9 |
162.1" |
208° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ein locker getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden halb so hell wie A - zurück auf 32x sind beide Sterne als enges Pärchen erkennbar, nicht zu knapp getrennt - noch weiter zurück auf 20x sehe ich ein längliches Sternchen, Trennung bei dieser Vergrößerung noch nicht möglich
|
|
|
STF 2140 (**)
|
Name: |
STF2140, alpha Her, 64 Her, Ras Algethi |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h14m38.86s / +14°23'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.5 |
5m.4 |
4.7" |
103° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 41x
Gut getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
120mm f/5, 100x, Bortle 6
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: intensiv orangefarben, B: leicht orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist noch nichts erkennbar - bei 64x wird östlich von Rasalgethi der schwache Begleiter B knapp getrennt sichtbar - A ist strahlend gelb, B mit einer Tendenz zum gelb, eher ein warmes weiß
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 18.9
bei 30x zeigt sich das Paar noch zusammen und zeigt ein auffallendes Gelb - bei 86x präsentiert sich A in Zitronenschalengelb, im Südosten zeigt sich knapp getrennt die B-Komponente, zwar deutlich schwächer, aber immernoch hell und auch farblich ein schwächerer Abklatsch von A in Hellgelb
|
|
|
STF 2142 (**)
|
Name: |
STF2142 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h11m40.26s / +49°44'46.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.3 |
4.9" |
110° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x offenbart der Stern seine Doppelsternseele - östlich von Komponente A ist knapp getrennt ein ganz schwacher Lichtpunkt sichtbar - gut 3-4 Größenklassen Unterschied zwischen den beiden - ein ungleiches Paar, aber schön anzusehen
|
|
|
STF 2146 (**)
|
Name: |
STF2146 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h12m58.23s / +54°07'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
10m.6 |
2.6" |
224° |
2015 |
|
AC |
8m.4 |
8m.9 |
89.3" |
234° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich Komponente CD komfortabel getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied eine Magnitude (1.92 mag laut Stelle Doppie) - auf D allein leider nicht geachtet und bei 107x auch noch nicht erkannt
|
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 19.8
bei 45x ist CD leicht im Süden von A auszumachen, deutlicher Abstand - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - A ist cremeweiß bis hellgelb, CD ist ockergrau - bei 206x kann ich C und D dann getrennt erkennen - D ist weniger als halb so hell wie C
|
|
|
STF 2155 & WAL 79 (**)
|
Name: |
STF2155 & WAL79 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h16m04.88s / +60°42'49.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2155 |
AB |
6m.9 |
10m.0 |
10.0" |
113° |
2018 |
WAL79 |
AC |
6m.9 |
9m.8 |
134.2" |
81° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
bei 45x ist östlich von A ein Begleiter erkennbar (C), der deutlich schwächer ist - auf B (Sep. 10") habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
STF 2160 (**)
|
Name: |
STF2160 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m33.80s / +15°36'21.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
9m.3 |
3.9" |
66° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich Komponente B sehr schwach nordöstlich von A, Trennung noch nicht möglich - bei 107x knappe Trennung - B sticht nur mit viel Konzentration hervor, Komponente A ist einfach zu dominant
|
|
|
STF 2161 (**)
|
Name: |
STF2161, 75 Her, rho Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h23m40.97s / +37°08'45.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
5m.4 |
4.0" |
321° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x
Sehr schöner Anblick. Gut trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ziemlich dicht zusammen. Die Komponente A wirkte eher weiß, B leicht gelblich. Der Doppelstern bildet mit zwei weiteren, schwächeren Feldsternen ein auffälliges, spitzwinkliges Dreieck, wobei der Doppelstern die Spitze markiert.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x sind beide Komponenten klar getrennt erkennbar - Komponente B im NW ist eine knappe Größenklasse schwächer - A creme-weiß, B kühler weiß-bläulich - zurück auf 64x kann ich den Doppelstern auch schon ganz knapp getrennt erkennen, da war ich wohl nicht mutig genug, dass ich mit 107x begonnen habe
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.1
bei 86x wunderbar anzusehen, etwas mehr als knapp getrennt, B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer - bei längerem Hinsehen zeigt sich ein dezenter Farbkontrast von der warmweißen A-Komponente mit einem Hauch Hellgelb zu der kühlweißen B-Komponente
|
|
|
STF 2164 (**)
|
Name: |
STF2164 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h23m44.61s / +47°16'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.8 |
9.3" |
13° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ist Komponente B nördlich von A knapp getrennt erkennbar - B ist so schwach, ich habe das Gefühl, der Schlingel will sich hinter Komponente A verstecken - Helligkeitsunterschied gut 1.5 bis 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2165 (**)
|
Name: |
STF2165 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h26m13.76s / +29°27'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.6 |
10.4" |
62° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
10m.8 |
94.8" |
251° |
2017 |
|
CD |
10m.8 |
12m.9 |
52.3" |
180° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich ein schönes enges Pärchen, knapp getrennt und ohne Konkurrenz im Umfeld - Komponente B im Osten ist gut 1.5 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 2178 (**)
|
Name: |
STF2178 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h29m28.15s / +34°56'19.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.1 |
10.6" |
128° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist B hauchzart südöstlich von A wahrnehmbar - gut 1,5 bis 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - A schimmert gelblich, B ist farblos
|
|
|
STF 2180 (**)
|
Name: |
STF2180 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h28m58.17s / +50°52'13.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.1 |
3.0" |
260° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung - bei 32x eine Andeutung, dass der Stern nicht ganz rund ist - bei 64x zwei extrem knapp getrennte annähernd gleich helle Sterne - bei 107x sind beide Protagonisten etwas besser getrennt, B ist eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.8
bei 72x ein wunderschönes Doppelsternpaar - zwei kleine fast gleich helle Perlchen stehen relativ isoliert im Raum - ganz knapp getrennt
|
|
|
STF 2189 (**)
|
Name: |
STF2189 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h32m49.72s / +47°53'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
11m.2 |
20.9" |
99° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
8m.9 |
67.1" |
359° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
AB: bei 30x sind die Komponenten A und B gut erkennbar, B strahlt eine gute Größenklasse schwächer, steht nördlich von A und wirkt grau gegen die weiße A-Komponente AC: die C-Komponente im Osten ist nicht auffindbar, möglicherweise ist sie einfach zu schwach bei diesem Himmel
|
|
|
STF 2190 (**)
|
Name: |
STF2190 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h35m59.56s / +20°59'46.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
9m.5 |
10.4" |
22° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x sollten beide Sterne schon getrennt zu sehen sein, es ist aber nur A erkennbar - bei 64x wird B ganz schwach sichtbar, beide Sterne sind schon gut getrennt - B ist so schwach im Vergleich zu A, ich schätze es sind mindestens 3 Größenklassen Unterschied - ein reizendes Pärchen und hier ist ganz klar, wer hier die Hosen anhat
|
|
|
STF 2194 (**)
|
Name: |
STF2194 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h41m05.50s / +24°30'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
9m.3 |
16.5" |
8° |
2018 |
|
AC |
6m.5 |
9m.3 |
170.9" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B ganz schwach und zart nördlich von A - mindestens 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied - A weißgelblich, B ist farblos
|
|
|
STF 2199 (**)
|
Name: |
STF2199 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h38m38.32s / +55°45'34.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.6 |
2.0" |
53° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
bei 144x zwei schöne Perlchen knappst getrennt - die östliche Komponente wirkt minimal schwächer - beide Sterne strahlen weiß
|
|
|
STF 2202 (**)
|
Name: |
STF2202, 61 Oph |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h44m34.09s / +02°34'45.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.5 |
20.8" |
92° |
2019 |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
die B-Komponente ist östlich von A erkennbar, lässt sich aber noch nicht trennen - eine klassische Ameise
|
|
B 10x35, SQM-L 21.0
ein richtig schöner Doppelstern für 10-fache Vergrößerung - zwei gleich helle Sterne, knapp getrennt
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein ausgesprochen schönes knapp getrenntes Sternpaar - beide Sterne sind in etwas gleich hell - Komponente B im Osten ist nicht ganz so weiß wie A
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
wunderschön - ein sauber getrenntes Sternpaar, wobei B im Osten nur minimal schwächer wirkt - beide Sterne zeigen sich strahlend weiß
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schön eng stehendes Pärchen, knapp getrennt - Komponente A im Westen ist nur leicht heller als B - beide Komponenten wirken weiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x leicht zu trennen - Komponente B im Osten ist nur minimal schwächer (keine halbe Größenklasse, denke ich) - Komponente A stahlt ein wenig wärmer als B
|
|
|
STF 2204 (**)
|
Name: |
STF2204 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
17h46m21.07s / -13°18'27.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.1 |
14.4" |
25° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein relativ schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - beide Komponenten wirken gleich schwach (nicht hell)
|
|
|
STF 2209 (**)
|
Name: |
STF2209 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h42m48.66s / +43°10'08.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
10m.5 |
29.8" |
127° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
bei 60x ist die B-Komponente weit abgesetzt südöstlich von A zu erkennen, sie wirkt sehr schwach und verschwindet blickweise auch wieder
|
|
|
STF 2213 (**)
|
Name: |
STF2213 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h44m50.81s / +31°07'54.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.0 |
4.9" |
327° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich Komponente B ganz zart knapp abgesetzt nordwestlich von Komponente A - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Magnitude - B wirkt farblich etwas warmweißer als A - zurück auf 32x kann man B schon erkennen, der DS ist leicht länglich, aber noch ohne Einschnürung
|
|
|
STF 2222 (**)
|
Name: |
STF2222 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h47m53.16s / +14°48'30.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.7 |
2.4" |
63° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist erkennbar, dass A einen Begleiter nordöstlich hat, eine kleine Einschnürung zeigt sich - beide Komponenten sind relativ schwach - bei 107x ist mit etwas Konzentration Komponente B knapp getrennt von A erkennbar - B ist halb so hell wie A
|
|
|
STF 2223 (**)
|
Name: |
STF2223 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h48m57.84s / +04°58'03.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.7 |
18.5" |
210° |
2017 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
extrem schwer - Komponente B ist meist nicht sichtbar, ploppt dann mit etwas Konzentration aber doch ganz schwach südlich von A auf
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ist südwestlich von Komponente A ist ein deutlich schwächerer Begleiter erkennbar - schönes Pärchen in Peripherie zum mächtig wirkenden Sternhaufen IC 4665
|
|
|
STF 2224 (**)
|
Name: |
STF2224, V826 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m58.44s / +39°19'21.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
10m.0 |
7.9" |
349° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 100x, Bortle 6
Gut trennbar bei relativ geringem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte leicht gelblich, die schwächere Komponente war direkt noch sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein enges Paar, knapp getrennt - Komponente A strahlt zitronen-gelb, Komponente B im Norden ist mindestens 3 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2229 (**)
|
Name: |
STF2229 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m51.74s / +50°11'05.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
10m.3 |
6.7" |
340° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.1
bei 86x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu sehen, A läuft B gen Westen hinterher, B strahlt sehr schwach, etwa 1.5 Größenklassen schwächer und scheint A hinter sich her zu ziehen - ein schönes, schwaches, feines Pärchen
|
|
|
STF 2232 (**)
|
Name: |
STF2232 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h50m15.00s / +25°17'27.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.8 |
6.1" |
140° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x erscheint B hauchzart getrennt südöstlich von A - deutlich schwächer, mindestens 1.5 Größenklassen - A zeigt sich reinweiß, B trotz Helligkeitsunterschied auch ordentlich weiß - ein schönes ungleiches Paar ohne visuelle Konkurrenz im Umfeld
|
|
|
STF 2235 (**)
|
Name: |
STF2235 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h52m59.39s / -02°15'26.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.9 |
20.3" |
124° |
2017 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ich wollte schon fast aufgeben, weil A keine Leuchte ist, aber mit Konzentration ist B etwas halb so hell östlich von A erkennbar - dicht zusammenstehend, aber getrennt
|
|
|
STF 2237 (**)
|
Name: |
STF2237 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h49m58.77s / +41°57'18.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.0 |
20.4" |
6° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein kleiner, feiner, schöner Doppelstern, der schön getrennt ist - bei 43x kommt er besser zur Geltung, A strahlt weiß, die etwa 2 Größenklassen schwächere, graubraune oder braungraue B-Komponente steht nördlich
|
|
|
STF 2241 (**)
|
Name: |
STF2241, psi 1 Dra, 31 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h41m56.36s / +72°08'55.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
5m.6 |
29.6" |
14° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein auffälliges Pärchen in einem wilden Sterngewimmel vieler heller Sterne, beide Komponenten sind knapp getrennt zu erkennen - Komponente B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und strahlt nicht so schön reinweiß wie A
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
die beiden bei 144x gut getrennten Sterne strahlen blass goldgelb mit relativ großen Halos, die sich überlagern, B im Nordosten ist etwa eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
die beiden bei 144x gut getrennten Sterne strahlen blass goldgelb mit relativ großen Halos, die sich überlagern, B im Nordosten ist etwa eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer als A
|
|
|
STF 2242 (**)
|
Name: |
STF2242 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h51m10.32s / +44°54'28.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.3 |
3.4" |
325° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist ein leicht länglicher Stern sichtbar - bei 64x dann ein ganz knapp getrenntes Pärchen, A im Süden, B im Norden - beide Komponenten sind annähernd gleich hell, ein schönes enges weißes Pärchen
|
|
|
STF 2259 (**)
|
Name: |
STF2259 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h59m03.63s / +30°02'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.4 |
19.6" |
277° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
30.07.2020: Bei 22x klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirkten gelblich & grau-bläulich. Bei 44x erschienen die Farben etwas intensiver: gelblich bis hell orange & dezent blau.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente B ist knapp getrennt westlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude (1.17 mag laut Stelle Doppie) - der Doppelstern muss sich gegen viele helle Sterne im Umfeld durchsetzen, er wirkt dadurch ein wenig verloren, aber auch filigraner
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schöner FG-Doppelstern - zwei eng stehende Sterne - Komponente B ist gut eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Paar mit einem schönen Farbkontrast - Komponente B im Westen ist eine Größenklasse schwächer - A weißgelb, B blaugrau - auch bei 20x zeigt sich das Pärchen gut getrennt
|
|
|
STF 2264 (**)
|
Name: |
STF2264, 95 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h01m30.41s / +21°35'44.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.8 |
5m.2 |
6.4" |
255° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.6
23.06.2020: Bei 49x sofort als Doppelstern auffällig, relativ dicht mit eher geringem Helligkeitsunterschied. Schöner Farbeindruck, welcher bei 69x noch besser zu sehen war: gelblich und gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x mein erster Eindruck ist, dass zwei annähernd gleichhelle sehr eng stehende Sterne mich wie zwei Augen anschauen, das unmittelbare Sternumfeld passt schön und verleiht dem Doppel eine hervorgehobene Stellung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer als A - in guten Momenten ist die Trennung sehr eindeutig erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zwei helle, knapp getrennte Sterne - die schwächere westliche Komponente zeigt ein schönes, helles Gelb und wirkt dadurch leicht schwächer - zurück auf 32x ist eine 8 mit deutlicher Einschnürung erkennbar - der Farbunterschied ist ebenfalls deutlich
|
|
|
STF 2271 (**)
|
Name: |
STF2271 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h00m18.74s / +52°51'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.2 |
3.5" |
267° |
2019 |
|
AC |
8m.2 |
13m.0 |
160.8" |
17° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist eine kleine 8 erkennbar - bei 107x sind beide Komponenten sicher trennbar - B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2273 (**)
|
Name: |
STF2273 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h59m13.71s / +64°08'33.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
7m.6 |
21.4" |
282° |
2019 |
|
AC |
7m.3 |
12m.7 |
43.5" |
277° |
2015 |
|
AD |
7m.3 |
14m.7 |
14.8" |
336° |
2015 |
|
BC |
7m.6 |
12m.7 |
22.4" |
271° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 21.04.2020: Schön getrennt, auffällig bei moderatem Abstand. Die Komponenten erscheinen ähnlich hell und zeigen sich beide gelblich-orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein eng stehendes Pärchen, wobei ich B im Westen vermute - kein Farbunterschied
|
|
|
STF 2277 (**)
|
Name: |
STF2277 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h03m08.87s / +48°27'51.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
8m.9 |
26.8" |
128° |
2018 |
|
AC |
6m.2 |
10m.2 |
99.7" |
297° |
2015 |
|
BC |
8m.9 |
10m.2 |
126.4" |
300° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente A weiß-gelb, B grau-orange - auch bei 20x ist noch ordentlich Luft zwischen beiden Sternen
|
|
|
STF 2278 (**)
|
Name: |
STF2278 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h02m52.88s / +56°25'40.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
35.1" |
31° |
2022 |
|
AC |
7m.8 |
8m.5 |
33.6" |
38° |
2017 |
|
AD |
7m.8 |
10m.2 |
197.9" |
189° |
2022 |
|
BC |
8m.1 |
8m.5 |
6.0" |
146° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
A und BC sind getrennt zu erkennen, sehr dicht zusammen stehend, unauffällig - B und C kann ich nicht trennen
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.8
bei 45x erkenne ich drei Sterne, ein Ameisenpaar (BC) und Komponente A im Südwesten davon - bei 72x ist das Ameisenpaar getrennt erkennbar, die westliche Komponente ist minimal schwächer - auf D habe ich nicht geachtet
|
|
|
STF 2280 (**)
|
Name: |
STF2280, 100 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h07m49.56s / +26°06'04.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
5m.8 |
14.3" |
182° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
05.07.2020: Sehr schöner, eher isolierter Doppelstern. Auffällig. Ähnlich helle Komponente, beide weiß.
|
|
120mm f/5, 40x, Bortle 5+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Sehr schöner, auffälliger Doppelstern mit gleich hellen Komponenten.
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Wunderschöner Anblick. Einfach trennbar bei gleich hellen Komponenten. Auffällig ist, dass sich in unmittelbarer Umgebung keine helleren Sternen befinden, sodass der Doppelstern besonders hervortritt.
|
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
ein 8, eine Einschnürung ist ab und an erkennbar - Trennung nicht möglich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei extrem dicht stehende helle Sterne - noch nicht getrennt, aber schön als 8 erkennbar
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
perfekt für 18-fache Vergrößerung - zwei gleich helle, dicht zusammen stehende Sterne - reinweiß und sehr auffällig, weil keine ähnlich hellen Sterne im Umfeld zu sehen sind
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes, enges Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide gleich hell und reinweiß - zurück auf 20x zeigen sich beide Protagonisten weiterhin ganz knapp getrennt - Komponente B im Süden wirkt leicht gelblich und schwächer
|
|
|
STF 2282 (**)
|
Name: |
STF2282 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h06m30.47s / +40°21'39.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.4 |
2.7" |
83° |
2017 |
|
AC |
7m.9 |
9m.4 |
2.7" |
80° |
2008 |
|
BC |
9m.4 |
9m.4 |
0.2" |
48° |
2008 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ploppen zwei kleine Perlchen auf, die dicht beieinander stehen - Komponente B im Osten ist nur unwesentlich schwächer (eigenartig, laut Stelle Doppie sollen beide Sterne 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied haben) - bei 107x ist die Trennung dann eindeutig, aber immer noch sehr knapp
|
|
|
STF 2308 (**)
|
Name: |
STF2308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h00m09.07s / +80°00'13.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
40/41 Dra |
AB |
5m.7 |
6m.0 |
18.9" |
232° |
2022 |
|
AC |
5m.7 |
8m.3 |
225.3" |
129° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 8x44, Bortle 6, SQM-L 19.3
27.06.2020: Das enge Paar AB getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten. Im spitzen Winkel weit abstehend war noch die Komponente C sichtbar.
|
|
102mm f/11, 28x
Sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Komponenten wirkten gelblich-weiß. Schönes Umfeld. Auf der Zeichnung sind die Komponenten A,B und C zu sehen.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schön eng stehendes Pärchen, die Himmelsrichtungen erschließen sich mir hier leider nicht, aber die Komponenten sind beide ähnlich hell und weiß - schöner Anblick im Fernglas
|
|
|
STF 2316 (**)
|
Name: |
STF2316, 59 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h27m12.51s / +00°11'46.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
7m.6 |
3.9" |
322° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x knappe Trennung - Komponente B zeigt sich wie ein kleines schwaches Anhängsel von A - mehr als 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2323 (**)
|
Name: |
STF2323, 39 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h23m54.65s / +58°48'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
8m.1 |
3.6" |
348° |
2020 |
|
AC |
5m.1 |
8m.0 |
88.9" |
20° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
AB: Sehr schön. Die B-Komponente erschien ähnlich schwach wie die C-Komponente.
|
|
55mm f/9.1, 27x
AC: Recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die helle A-Komponente wirkte weiß.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.8
bei 144x ein richtig schöner Mehrfachstern - an der strahlend weißen A-Komponente klebt eine kleine Murmel (B), die ab und an auch schon getrennt zu erkennen ist - B ist auch noch relativ hell und weiß strahlend - Komponente C steht nördlich von den beiden in weitem Abstand - Helligkeit zwischen A und B
|
|
|
STF 2325 (**)
|
Name: |
STF2325 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h31m25.69s / -10°47'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
9m.3 |
12.4" |
257° |
2005 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
A ist sehr hell und überstrahlt sein unmittelbares Umfeld ordentlich - ab und an meine ich, B im Südwesten erkennen zu können, aber das ist zu unsicher oder mehr Wunschtraum
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 45x zeichnet es sich ab, dass westlich außerhalb des Halos der gelblich strahlenden A-Komponente ein schwacher Lichtpunkt erkennbar ist - so richtig sicher war ich mir aber nicht, 72x bringt dann aber die Gewissheit, B steht schön abgesetzt, ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß
|
|
|
STF 2329 (**)
|
Name: |
STF2329 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h31m26.49s / +06°27'36.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.4 |
4.3" |
42° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich Komponente B knapp getrennt nordöstlich von A - das B-Perlchen ist gut 1.5 Magnituden schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x entsteht schon die Ahnung von einem Begleitstern im NO von A - bei 64x sind beide Komponenten erkennbar, meist kleben sie noch zusammen und nur in guten Momenten ist eine knappe Trennung sichtbar - bei 107x ist die Trennung weiterhin knapp, aber eindeutig (soll heißen, man muss sich nicht mehr auf Momente besonderer Luftruhe verlassen)
|
|
|
STF 2333 (**)
|
Name: |
STF2333 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h31m06.94s / +32°14'43.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.6 |
6.3" |
333° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
12m.9 |
164.1" |
35° |
2015 |
|
AD |
7m.8 |
13m.7 |
85.8" |
339° |
2015 |
|
BC |
8m.6 |
12m.9 |
161.1" |
37° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
AB: 15.05.2020: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Insgesamt eher schwächerer Doppelstern ohne erkennbare Farben.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 24.06.2020: Bei 22x deutlich länglich und beinahe getrennt. Ein Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Bei 49x deutlich getrennt mit geringem Farbunterschied: weißlich und weiß-bläulich.
|
|
|
STF 2337 (**)
|
Name: |
STF2337 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h34m55.15s / -14°42'10.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.1 |
16.6" |
296° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x gut trennbar, Helligkeitsunterschied zwischen A und B gut eine halbe Magnitude - bei 32x noch einfacher, und Verstärkung des schönen Farbkontrastes, Komponente A im SO ist weiß-bläulich und Komponente B zinnober-rot
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist das Paar gut getrennt - B steht im NW von A und - A wirkt weiß und B … farbiger
|
|
|
STF 2346 (**)
|
Name: |
STF2346 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h37m15.29s / +07°31'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
10m.0 |
30.3" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ist die B-Komponente trotz der geringen Helligkeit relativ leicht gut getrennt westlich von A auszumachen - B wirkt 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2347 (**)
|
Name: |
STF2347 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h37m56.63s / -00°23'09.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.8 |
3.4" |
259° |
2001 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B sehr schwer und ganz knapp getrennt südwestlich von A erkennbar, bei 64x hatte ich nur eine Ahnung davon, kein Zuckerschlecken
|
|
|
STF 2349 (**)
|
Name: |
STF2349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h36m37.34s / +33°28'08.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
9m.4 |
7.2" |
204° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 2351 (**)
|
Name: |
STF2351 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h36m12.00s / +41°16'41.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
7m.6 |
5.0" |
160° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6
15.08.2021: Wunderschön getrennt bei ähnlich hellen Komponenten. Dezenter, aber schöner Farbkontrast: hellgelb/-orange & hellblau.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x sind zwei Sterne zu erkennen, die sich noch berühren - bei 64x zeigt sich dann nein knapp getrenntes Pärchen - fast kein Helligkeitsunterschied, ich habe Komponente A für die schwächere der beiden in etwas gleich hellen Sterne gehalten - Komponente B ist warm-weiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
bei 45x ist ein äußerst knapp getrenntes Paar zweier gleich heller Perlchen zu erkennen - bei 72x stehen beide immernoch dicht zusammen, die südliche Komponente wirkt nun minimal schwächer
|
|
|
STF 2362 (**)
|
Name: |
STF2362 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h38m25.70s / +36°03'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.7 |
4.4" |
187° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6
15.08.2021: Klar getrennt, deutlicher Helligkeitsunterschied bei noch recht geringem Winkelabstand. Als Doppelstern gut sichtbar. Die Hauptkomponente wirkte weiß-gelblich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x eine kleine Andeutung nach Süden, bei 64x dann der Beweis und knappe Trennung zwischen A und B - ein schönes enges Pärchen - B ist halb so hell
|
|
|
STF 2367 (**)
|
Name: |
STF2367 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h41m16.36s / +30°17'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.0 |
0.4" |
73° |
2019 |
|
AB-C |
7m.0 |
8m.8 |
14.1" |
192° |
2019 |
|
AB-D |
7m.0 |
12m.0 |
21.9" |
84° |
2007 |
|
AB-E |
7m.0 |
11m.0 |
151.7" |
341° |
2002 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x einfach zu trennen - A-Komponente leicht gelblich, Komponente C südlich ist deutlich schwächer und strahlt zinnober
|
|
|
STF 2368 (**)
|
Name: |
STF2368 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h38m51.27s / +52°20'38.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
7m.8 |
1.9" |
321° |
2017 |
|
AC |
7m.6 |
12m.3 |
36.6" |
125° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.0
AB: bei 144x sehe ich ein äußerst eng stehendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - sehr knapp getrennt - beide Protagonisten schenken sich farbtechnisch nichts, strahlen schneeweiß
|
|
|
STF 2372 (**)
|
Name: |
STF2372 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h42m08.09s / +34°44'46.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.7 |
25.0" |
82° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
schön zu trennen, ein enges Paar - die B-Komponente steht knapp abgesetzt östlich von A - Helligkeitsunterschied 1,5 bis 2 Größenklassen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, bei 64x noch weiter getrennt :-D, Komponente B halb so hell wie A und deshalb gräulicher
|
|
|
STF 2373 (**)
|
Name: |
STF2373 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h45m51.33s / -10°29'34.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.4 |
4.3" |
336° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B nördlich oberhalb von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse, aber kein Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 72x ein schönes, knapp getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt noch recht hell, wenn auch der Helligkeitsunterschied eine Magnitude ist - ein schönes kleines Ameisenpaar bei der Vergrößerung
|
|
|
STF 2375 (**)
|
Name: |
STF2375 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h45m28.36s / +05°30'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.7 |
2.6" |
120° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 57x erkenne ich eine Ameisen - beide Sterne stehen kurz vor der Trennung - bei 95x dann ein wunderschönes Bild, es zeigen sich zwei gleich helle Sterne, äußerst knapp getrennt
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x sehe ich zwei sehr dicht stehende Sterne, mit etwas Geduld wird ab und an eine knappe Trennung deutlich - beide sind in gleich hell (ich habe sogar A und B falsch zugeordnet, weil ich B knapp heller fand) und strahlen um die Wette in weiß
|
|
|
STF 2378 (**)
|
Name: |
STF2378 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h43m21.93s / +35°32'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
9m.9 |
11.5" |
190° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
beide Sterne sind nebeneinander stehend erkennbar, aber noch nicht getrennt, schwache Einschnürung nur in guten Momenten
|
|
|
STF 2379 (**)
|
Name: |
STF2379, 5 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h46m28.58s / -00°57'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
7m.0 |
12.5" |
121° |
2019 |
|
AC |
5m.9 |
11m.3 |
21.8" |
155° |
2017 |
|
BC |
7m.0 |
11m.3 |
13.4" |
172° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x und etwas Geduld erkenne ich am Stern in Richtung SO knapp getrennt einen schwächeren Begleiter - bei 32x sind beide Sterne ordentlich getrennt, Komponente B gut eine Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2380 (**)
|
Name: |
STF2380 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h42m55.42s / +44°55'30.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
25.5" |
8° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach zu trennen - Komponente A strahlt gelblich, Komponente B im Norden wirkt eher grau und ist gut 1.5 Größenklassen schwächer - zurück auf 20x wird das Paar etwas attraktiver, weil beide Sterne nun enger zusammen stehen, A ist noch dominanter
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
bei 45x strahlt die A-Komponente weißgelblich, B zeigt sich gut abgesetzt nördlich davon, ist mindestens eine Magnitude schwächer und zeigt sich Blaugrau - bei 144x verstärkt sich der Farbeindruck, A jetzt mit einem sanften Gelb und B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und Weißblau
|
|
|
STF 2385 (**)
|
Name: |
STF2385 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h46m33.09s / +16°58'59.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
10m.8 |
5.5" |
30° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.1
bei 103x zeigt sich das Sternpaar ein wenig mehr als knapp getrennt - B steht nordöstlich von A und wirkt wie so oft grau wegen des Helligkeitsunterschiedes, den ich auch 2 bis 2.5 Magnituden schätze
|
|
|
STF 2390 (**)
|
Name: |
STF2390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h45m49.83s / +34°31'06.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.6 |
4.3" |
155° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ploppt Komponente B knapp getrennt auf, vorher war sie unsichtbar - Farben Fehlanzeige
|
|
|
STF 2391 (**)
|
Name: |
STF2391 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h48m39.49s / -06°00'15.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
9m.6 |
37.7" |
332° |
2016 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente B ist extrem schwach nordwestlich von A zu erkennen, knapp getrennt - ich vermute, das schafft man mit der Öffnung nur stativgestützt … und mit einem richtig guten Fernglas
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
das Pärchen präsentiert sich schwächer und enger als das unmittelbar östlich stehende Doppelsternpaar H 6 50 (AC) - Komponente B im Norden ist 2 bis 3 Magnituden schwächer als A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist gut abgesetzt nordwestlich von A zu erkennen - großer Helligkeitsunterschied
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ist Komponente B im NW von A unheimlich schwach erkennbar, mindestens 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - gewohnter Farbkontrast aufgrund der unterschiedlichen Helligkeiten
|
|
|
STF 2397 (**)
|
Name: |
STF2397 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h47m13.09s / +31°24'20.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.1 |
3.9" |
269° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x klebt B noch an der A-Komponente - bei 107x können A und B in guten Momenten knapp getrennt erkannt werden - B ist deutlich schwächer
|
|
|
STF 2398 (**)
|
Name: |
STF2398 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h42m46.69s / +59°37'49.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.1 |
10m.0 |
11.4" |
181° |
2020 |
|
AC |
9m.1 |
12m.2 |
216.8" |
158° |
2013 |
|
BC |
10m.0 |
12m.2 |
202.7" |
157° |
2000 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AB: bei 29x ein äußerst schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - bei 57x wirkt die B-Komponente im Süden eine halbe Magnitude schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
AB: bei 45x zeigen sich zwei schwache Sternchen, ordentlich getrennt - die südliche Komponente ist eine viertel Größenklasse schwächer - ein unauffälliges Sternpaar
|
|
|
STF 2400 (**)
|
Name: |
STF2400 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h48m54.88s / +16°15'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.1 |
10m.2 |
11.0" |
160° |
2016 |
|
AB |
8m.1 |
11m.1 |
9.7" |
159° |
2014 |
|
AC |
8m.1 |
10m.6 |
10.9" |
161° |
2015 |
|
AD |
8m.1 |
- |
0.4" |
157° |
1900 |
|
BC |
11m.1 |
10m.6 |
1.0" |
201° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
AB: bei 45x ist B knapp getrennt südöstlich von A erkennbar - bei 103x dann ist die Trennung eindeutiger - B ist mindestens 2 Magnituden schwächer und wirkt richtiggehend grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 2401 (**)
|
Name: |
STF2401 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h48m57.83s / +21°10'01.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.3 |
4.1" |
38° |
2017 |
|
AC |
7m.3 |
11m.1 |
92.9" |
149° |
2005 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
AB: bei 103x zeigt sich die 2 Größenklassen schwächere B-Komponente nordöstlich ganz knapp abgesetzt - trotz der weißen Farbe von A wirkt B noch weißer
|
|
|
STF 2404 (**)
|
Name: |
STF2404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h50m45.55s / +10°58'35.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.8 |
3.6" |
180° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Schon bei 22x fällt der Doppelstern durch seine Orangefärbung auf. Bei 44x getrennt, aber ziemlich dicht beisammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x erscheint die Hauptkomponente in einem hellen Orange, die schwächere Komponente zeigt Tendenz ins Bläuliche.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich die B-Komponente extrem knapp getrennt südlich von A und ist knapp eine Größenklasse schwächer - A ist weiß, B grauweiß - bei 95x gefällt mir die Trennung besser
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.3
bei 103x sehe ich ein schön eng beieinander stehendes Sternpaar - beide Sterne strahlen Ährengelb, sie nehmen sich farblich nicht viel - Helligkeitsunterschied gut 1 Magnitude - bei 206x kann A sich auf farblich etwas absetzen und behält seinen gelben Glanz mehr für sich
|
|
|
STF 2408 (**)
|
Name: |
STF2408 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h51m58.05s / +10°46'48.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.4 |
2.3" |
90° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.0
bei 95x länglich mit ein wenig Einschnürung - bei 127x gelingt die Trennung, diese ist äußerst knapp und nur mit hoher Konzentration sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x berühren sich die beiden Sterne noch - bei 142x ist es immer noch nicht sehr einfach, aber in guten Momenten sehe ich beide Sterne ganz knapp getrennt - B im Osten ist deutlich schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.3
bei 206x zeigt sich endlich Komponente B östlich von A - beide Sterne wirken weiß, obwohl B eine dreiviertel Größenklasse schwächer scheint
|
|
|
STF 2409 & WAL 96 (**)
|
Name: |
STF2409 & WAL96 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h51m43.74s / +13°31'06.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2409 |
AB |
8m.5 |
9m.6 |
0.9" |
22° |
2015 |
WAL96 |
AB-D |
8m.2 |
13m.1 |
72.7" |
291° |
2014 |
STF2409 |
AC |
8m.5 |
13m.0 |
33.8" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 411x, SQM-L 20.1
STF2409 (AB): bei 411x ist B nördlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - ein ziemlich schwaches Sternpaar
|
|
|
STF 2411 (**)
|
Name: |
STF2411 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h52m18.63s / +14°32'08.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.6 |
13.3" |
95° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x und mit etwas Geduld wird östlich vom Hauptstern ein sehr schwacher Begleiter sichtbar, knapp getrennt - Komponente A gelblich, Komponente B ziert sich
|
|
|
STF 2417 (**)
|
Name: |
STF2417, theta Ser, 63 Ser, Alya |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h56m13.18s / +04°12'12.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
4m.9 |
22.4" |
106° |
2019 |
|
AC |
4m.6 |
6m.8 |
421.0" |
58° |
2007 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
AB: wunderschön für diese Vergrößerung - zwei helle dicht beieinander stehende Sterne, knapp getrennt - die hellsten Sterne im Umfeld
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
AB: zwei helle schneeweiße Sterne, knapp getrennt - B im Osten ist nur knapp schwächer - ein schönes enges Pärchen
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut getrennt zu sehendes Pärchen - beide Sterne stahlen weiß, Komponente B im Osten ist keine halbe Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x ein auffälliges gut getrenntes Sternpaar - Komponente B östlich ist nur leicht schwächer und strahlt ein wenig warm-weißer
|
|
|
STF 2420 (**)
|
Name: |
STF2420, omicron Dra, 47 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h51m12.01s / +59°23'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
8m.3 |
37.6" |
316° |
2019 |
|
AC |
4m.8 |
12m.7 |
141.3" |
324° |
2014 |
|
BC |
8m.3 |
12m.7 |
103.5" |
326° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.4
AB: The Scorpion King - bei 45x ein schönes, auffälliges Sternpaar in einem sehenswerten Sternumfeld - bei 72x präsentiert sich A grellgelb, B wirkt weiß bis weißblau, auch erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die schwächere B-Komponente sonst eher wie eine graue Maus daherkommt - östlich vom Sternpaar ist eine schöne geschwungene Sternlinie zu erkennen, die einem Skorpionschwanz ähnlich sieht
|
|
|
STF 2421 (**)
|
Name: |
STF2421 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h56m01.68s / +33°47'08.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.3 |
24.6" |
57° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ein eher unauffälliges, ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordwesten ist eine Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2424 (**)
|
Name: |
STF2424, 11 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m05.73s / +13°37'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
9m.3 |
20.8" |
304° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist nordwestlich von Komponente A deutlich getrennt ein ganz schwacher Begleiter erkennbar - Komponente A zeigt keinen Farbstich, durch den großen Helligkeitsunterschied wirkt B dumpf, kein echter Farbkontrast, aber immer wieder schön anzusehen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 45x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A ist buttergelb, B im Westen ist mindestens 2 Größenklassen schwächer - ein schickes Sternpaar
|
|
|
STF 2425 (**)
|
Name: |
STF2425 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h00m33.93s / -08°06'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.6 |
29.5" |
177° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
zwei schwache fast gleichhelle Sterne, etwas mehr als knapp voneinander getrennt
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein sehr schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - die hellere Komponente steht im Norden
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - beide Komponenten sind komfortabel getrennt voneinander zu erkennen, im Sternumfeld wirken sie dennoch schön eng zusammen stehend - die südliche Komponente wirkt kühler, bläulicher und ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt neben der gelb strahlenden Komponente A weit getrennt südlich ein weiß-oranger Begleiter auf, Komponente B nur gering schwächer - zurück auf 20x ein schönes eng stehendes Pärchen, auffällig im sonst recht farblosen Umfeld wegen des schönen Farbkontrastes
|
|
|
STF 2426 (**)
|
Name: |
STF2426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m58.76s / +12°53'24.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.0 |
16.5" |
261° |
2019 |
|
BC |
9m.0 |
13m.5 |
4.2" |
173° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Osten ist leicht gelblich, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, wobei die östliche Komponente A gelblich strahlt, Komponente B eher gräulich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
AB: bei 45x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A wirkt kräftig Gelb, B eher grau - bei 103x verstärkt sich der gelbe Farbeindruck, jetzt schon Dunkelgelb mit einem Spritzer Orange - B hat sich auch ein wenig mehr herausgeputzt
|
|
|
STF 2428 & WAL 100 (**)
|
Name: |
STF2428 & WAL100 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m56.53s / +14°54'39.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2428 |
AB |
8m.2 |
10m.3 |
6.9" |
287° |
2019 |
WAL100 |
AC |
8m.2 |
11m.1 |
62.2" |
14° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.3
STF2428 (AB): bei 103x zeigt sich das Sternpaar ein wenig mehr als knapp getrennt - B ist gut 2 Größenklassen schwächer und wirkt grau
|
|
|
STF 2429 (**)
|
Name: |
STF2429 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h58m26.49s / +36°25'33.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
10m.0 |
5.5" |
289° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ist B sehr schwach und leicht abgesetzt westlich von A erkennbar - B ist wie ein Geist von A - bei 95x ist B dann besser sichtbar und noch mehr abgesetzt
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x knapp getrennt, der Begleiter west-nordwestlich ist sehr schwach
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.3
bei 72x ist die B-Komponente westlich von A erkennbar - B ist gut 1 bis 1.5 Magnituden schwächer und strahlt dadurch leicht gräulich im Vergleich zur weißen A-Komponente
|
|
|
STF 2431 (**)
|
Name: |
STF2431 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h58m46.59s / +40°40'45.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
9m.6 |
19.0" |
236° |
2013 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich ein gut getrenntes sehr ungleiches Paar - Komponente A im NO strahlt creme-weiß, Komponente B dagegen ist nur knapp erkennbar und leicht bräunlich - Helligkeitsunterschied 3-4 Größenklassen - zurück auf 20x ist B auch noch gerade so zu erkennen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
bei 45x ist das Paar gut getrennt erkennbar - Komponente im Südwesten ist mindestens zwei Magnituden schwächer (sogar 3.44 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
STF 2432 (**)
|
Name: |
STF2432 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h01m48.60s / +12°32'27.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
10m.4 |
14.8" |
87° |
2016 |
|
AC |
6m.8 |
13m.3 |
19.4" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.5
AB: bei 60x muss man nach der B-Komponente im Osten schon sehr genau suchen, dann taucht ein minimales, kleines Lichtfünkchen auf
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
AB: bei 103x präsentiert sich B schön abgesetzt östlich von A - A ist warmweiß und B grau - Helligkeitsunterschied mindestens 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2434 (**)
|
Name: |
STF2434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h02m44.38s / -00°42'40.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.4 |
8m.9 |
27.8" |
88° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Einfach zu trennen bei ähnlicher Helligkeit.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x einfach, A und BC stehen ordentlich auseinander und haben einen ordentliche Farbkontrast, der aber immer hin und her zu springen scheint - zurück auf 18x ist das Pärchen noch immer gut getrennt zu erkennen - der Doppelstern ist schön anzusehen, er wird im Westen von einer gebogenen Kette aus sechs Sternen flankiert, die sich wie eine Schnecke einkringeln (ein großer Bogen, der immer enger wird)
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffallendes, schön zusammen stehendes Sternpaar mit einem Farbkontrast, der nicht richtig greifbar ist - B wirkt kühler in der Farbe und ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2437 (**)
|
Name: |
STF2437 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h01m53.16s / +19°10'11.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.8 |
0.6" |
334° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 411x, SQM-L 20.4
bis 411x hoch vergrößert, dann endlich zeigen sich in ruhigen Momenten zwei Perlchen, knapp getrennt und in den Beugungsringen des Partner stehend - Schwerstarbeit
|
|
|
STF 2441 (**)
|
Name: |
STF2441 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h02m41.26s / +31°23'58.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.8 |
6.3" |
263° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
11m.2 |
101.2" |
135° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zeigt sich Komponente B knapp getrennt westlich von A - Komponente B ist deutlich schwächer
|
|
|
STF 2442 (**)
|
Name: |
STF2442 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h03m42.21s / +16°57'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.8 |
9.9" |
210° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist A schwach und orange, B südlich ist gut getrennt erkennbar, noch schwächer und farblich nur noch als "dunkel" zu bezeichnen, dadurch aber ein auffälliger Farbkontrast -runter auf 20x kann ich B leider nicht orten - der Doppelstern bildet mit einigen 7-9 mag hellen Sternen nördlich ein markantes Muster wie ein Angelhaken (oder einer Häkelnadel, wenn man bedenkt, wie eng der Bogen südlich geschwungen ist) - STF2442 bildet dabei die Spitze der Rundung des Hakens - sehenswert innerhalb dieses Musters
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.4
bei 45x zeigt B sich äußerst schwach im Südwesten von A, knapp getrennt - bei 103x dann eine schöne Überraschung, Komponente A wirkt Biergelb und B auf den ersten flüchtigen Blick blaugrau, ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 2445 (**)
|
Name: |
STF2445 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h04m38.50s / +23°19'45.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.6 |
12.4" |
262° |
2020 |
|
AC |
7m.2 |
8m.5 |
143.8" |
108° |
2015 |
|
BC |
8m.6 |
8m.5 |
155.1" |
106° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x Trennung eindeutig - gut 1.5 Magnituden Helligkeitsunterschied, Komponente B wirkt trotzdem erstaunlich weiß-grau im Vergleich zur weißen A-Komponente - bei 20x ist B mit etwas Konzentration auch schon knapp getrennt westlich von A erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x bereits getrennt, ein schönes, enges Sternpaar - A strahlt warmweiß, B im Westen ist etwa 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer und weißgrau
|
|
|
STF 2446 (**)
|
Name: |
STF2446 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h05m47.70s / +06°32'49.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.9 |
9.5" |
152° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
11m.2 |
37.2" |
347° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, Begleiter südöstlich schwach - aufgrund des Helligkeitsunterschiedes Farbunterschied wahrnehmbar, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins gelbliche, B eher wie ein Kupferkessel in der Nacht von innen - STF2446 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' nördlich stehenden STF2449, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2447 (**)
|
Name: |
STF2447 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m35.11s / -01°20'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.6 |
14.1" |
342° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
14m.0 |
12.9" |
192° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B nordwestlich von A knapp abgesetzt erkennbar - B ist extrem schwach - bei 57x dann ordentliche Trennung und B ist weiterhin sehr schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B knapp getrennt nordwestlich von A und ist deutlich schwächer - A präsentiert sich weiß, B ist grauweiß - ein eher unauffälliges Paar
|
|
|
STF 2449 (**)
|
Name: |
STF2449 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m23.04s / +07°09'20.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
8.2" |
289° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x gut trennbar, aber recht dicht zusammen. Einige schwächere und ähnlich helle Sterne in der näheren Umgebung. Bei 57x geringer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte weiß-bläulich, Begleiter leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - B-Komponente westlich nur unwesentlich schwächer - beide Sterne heiraten in weiß - STF2449 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' südlich stehenden STF2446, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2450 & HU 757 (**)
|
Name: |
STF2450 & HU757 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h02m07.04s / +52°15'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2450 |
A-BC |
6m.5 |
9m.5 |
5.2" |
300° |
2021 |
HU757 |
BC |
10m.3 |
10m.4 |
0.2" |
168° |
2010 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.0
STF2450 (A-BC): bei 103x knapp getrennt zu erkennen - A strahlt Samtgelb, BC im Nordwesten ist, obwohl mindestens 3 Magnituden schwächer, noch in einem schönen Weiß erkennbar
|
|
|
STF 2455 (**)
|
Name: |
STF2455 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h06m53.00s / +22°10'21.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
9.9" |
26° |
2020 |
|
AC |
7m.4 |
12m.3 |
99.6" |
20° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x noch dicht beieinander, bei 64x gut getrennt - wie STF2455 und der nahe STF2457 (25' südlicher) sich gegenüberstehen und die jeweils schwächere Komponente in Richtung des anderen Doppelsterns vor sich herschiebt, das hat was - als ob die beiden Fußball spielen (die jeweilige Komponente A hat einen Ball vor den Füßen) - zwischen den beiden Doppelsternen steht ein schwacher Stern, vermutlich der verwirrte Schiedsrichter
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x schön zusammen mit STF 2457 im Gesichtsfeld - die schwächere Komponente zeigt leicht versetzt wie in einem Parallelogramm zu STF 2457 - zwischen beiden DS steht auf halber Strecke ein etwa gleich heller Stern, sodass der Gesamteindruck von zwei Spielern entsteht, die sich gegenseitig einen Ball zuspielen - die A-Komponenten sind jeweils gleich hell und die B-Komponenten etwa 1.5 Größenklassen schwächer - sehr schön!
|
|
|
STF 2457 (**)
|
Name: |
STF2457 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h07m08.02s / +22°35'03.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.5 |
10.2" |
201° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrennt, bei 64x schon ein ordentlicher Abstand - wie STF2457 und der nahe STF2455 (25' nördlicher) sich gegenüberstehen und die jeweils schwächere Komponente in Richtung des anderen Doppelsterns vor sich herschiebt, das hat was - als ob die beiden Fußball spielen (die jeweilige Komponente A hat einen Ball vor den Füßen) - zwischen den beiden Doppelsternen steht ein schwacher Stern, vermutlich der verwirrte Schiedsrichter
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
bei 45x schön zusammen mit STF 2455 im Gesichtsfeld - zwischen beiden DS steht auf halber Strecke ein etwa gleich heller Stern, sodass der Gesamteindruck von zwei Spielern entsteht, die sich gegenseitig einen Ball zuspielen - die A-Komponenten sind jeweils gleich hell und die B-Komponenten etwa 1.5 Größenklassen schwächer - sehr schön!
|
|
|
STF 2461 (**)
|
Name: |
STF2461, 17 Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h07m25.58s / +32°30'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
9m.1 |
3.2" |
281° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6
Bei 129x klar getrennt, wobei die B-Komponente nur als recht schwaches Sternchen zu sehen ist. Bei 270x deutlich einfacher sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
nichts zu holen für mich bis 142x, vermutlich verhindert der große Helligkeitsunterschied die Trennung
|
|
|
STF 2470 (**)
|
Name: |
STF2470 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h08m45.20s / +34°45'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.4 |
13.8" |
267° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Auffällig mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit STF2474, welcher einen ähnlichen Anblick liefert. Ein Doppel-Doppel für das Fernglas.
|
|
102mm f/11, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Auffällig, vor allem mit STF 2474 in einem Gesichtsfeld. Die Farbe der Komponenten war nicht klar erkennbar. Lohnend! Zeichnung siehe STF 2474.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt - wunderschönes Synchrontänzer-Doppel-Doppel zusammen mit STF2474 unmittelbar 10' südlich, weil A und B bei beiden Paaren mit gleichen Helligkeiten und Positionswinkel strahlen - A-Komponente von STF2470 knapp schwächer als A-Komponente von STF2470
|
|
|
STF 2474 (**)
|
Name: |
STF2474 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h09m04.35s / +34°35'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
7m.9 |
16.0" |
262° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Auffällig mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit STF2470, welcher einen ähnlichen Anblick liefert. Ein Doppel-Doppel für das Fernglas.
|
|
102mm f/11, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Recht auffälliger, einfacher Doppelstern. Mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2470 besonders attraktiv, da sich beide in Helligkeit, Abstand und Positionswinkel sehr ähnlich sind. Die Farbe beider Komponenten wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt - wunderschönes Synchrontänzer-Doppel-Doppel zusammen mit STF2470 unmittelbar 10' nördlich, weil A und B bei beiden Paaren mit gleichen Helligkeiten und Positionswinkel strahlen - A-Komponente von STF2474 knapp heller als A-Komponente von STF2470 - bei 64x Komponente A ein wenig gelblich
|
|
|
STF 2481 (**)
|
Name: |
STF2481 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h11m07.90s / +38°46'48.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.4 |
8m.3 |
4.7" |
18° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x kann ich zwei gleich helle dicht aneinander stehende Sterne mit Einschnürung erkennen - in guten Momenten berühren sich die Sterne nur leicht - bei 64x dann ein knapp getrenntes Pärchen, die nördliche stehende Komponente mit zartem Gelbstich
|
|
|
STF 2483 (**)
|
Name: |
STF2483 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h12m23.60s / +30°20'51.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.1 |
10.0" |
317° |
2020 |
|
AC |
8m.0 |
9m.7 |
71.2" |
236° |
2015 |
|
BC |
9m.1 |
9m.7 |
70.4" |
228° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.6
24.06.2020: Bei 22x sind alle drei Komponenten gut sichtbar und bilden ein markantes, spitzwinkliges Dreieck mit der schwachen C-Komponente an der Spitze. Bei 49x werden Farbunterschiede sichtbar: A wirkt weiß-gelblich, B leicht bläulich und C eher orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x zeigt sich nordöstlich am Hauptstern eine Andeutung von einer Lichtquelle - bei 32x dann ein fein säuberlich getrenntes Pärchen, wobei B nur unwesentlich schwächer scheint - der Doppelstern bildet mit drei schwächeren Sternen ein längliches Südost-Nordwest verlaufendes Parallelogramm
|
|
|
STF 2484 (**)
|
Name: |
STF2484 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h14m15.66s / +19°03'50.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.5 |
2.1" |
241° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bis 142x probiert, keine Chance, Komponente B zeigt sich nicht
|
|
|
STF 2486 (**)
|
Name: |
STF2486 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h12m05.03s / +49°51'20.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.7 |
7.2" |
204° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70
03.07.2020: Fein getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
Bei 22x gerade noch trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied. Bei 44x wirkte A orangefarben. Dem Begleiter konnte ich keine Farbe zuordnen.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
eine Ameise mit Nordost-Südwestausdehnung - Einschnürung nur leicht
|
|
|
STF 2487 (**)
|
Name: |
STF2487, eta Lyr, 20 Lyr, Aladfar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h13m45.49s / +39°08'45.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
8m.6 |
28.4" |
81° |
2017 |
|
AC |
4m.4 |
11m.4 |
161.5" |
151° |
2014 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ein weit getrenntes Pärchen, Komponente B ist deutlich schwächer - zurück bis auf 20x, auch da ist B knapp getrennt östlich vom Hauptstern erkennbar - der starke Glow von A reicht nicht aus, um B zu überstrahlen - die Annäherung an diesen Doppelstern ist besser von höheren Vergrößerungen kommend
|
|
|
STF 2489 (**)
|
Name: |
STF2489 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m26.78s / +14°32'40.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
9m.3 |
8.3" |
347° |
2013 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B gut getrennt nördlich von A zu erkennen - der Helligkeitsunterschied zu ist A enorm, bestimmt mehr als 3 Größenklassen, deshalb wirkt B nicht wie ein Lichtpunkt, sondern eher wie ein bräunlicher kleiner Fleck
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 103x zeigt B sich knapp abgesetzt nordnordwestlich von A - A ist Reinweiß, B ist auch noch Weiß mit einem Stich ins Graue trotz gut 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied (lt. Stelledoppie sogar 3.63 mag)
|
|
|
STF 2492 (**)
|
Name: |
STF2492, 23 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m32.49s / +01°05'06.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
8m.3 |
3.3" |
2° |
2016 |
|
AC |
5m.3 |
13m.5 |
10.1" |
70° |
1999 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x klebt B noch an A und schimmert im Beugungsscheibchen von A - bei 142x ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt erkennbar und kämpft gegen das erste Beugungsscheibchen von A an - Helligkeitsunterschied geschätzt 3 Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AB: bei 103x strahlt die A-Komponente extrem gelb und zeigt einen ordentlichen Halo, an dessen Rand die B-Komponente ganz schwach zu sehen ist
|
|
|
STF 2494 (**)
|
Name: |
STF2494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m02.80s / -06°37'40.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
10m.4 |
25.7" |
89° |
2006 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B gut abgesetzt östlich von der Hauptkomponente - B ist sehr schwach, bestimmt 3 Magnituden Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2496 (**)
|
Name: |
STF2496 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h15m19.18s / +50°04'16.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
10m.0 |
2.1" |
81° |
2016 |
|
AC |
6m.5 |
11m.2 |
186.1" |
242° |
2003 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6
AB: In ruhigeren Momenten ist der vielfach schwächere Begleiter nahe des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente zu sehen.
|
|
|
STF 2497 (**)
|
Name: |
STF2497 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m01.09s / +05°35'15.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.5 |
29.3" |
356° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein wenig Geduld war notwendig, aber dann zeigte sich Komponente B leicht abgesetzt nördlich von A - geringer Helligkeitsunterschied
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
bei 18x ein ausgesprochen schickes Sternpaar - B zeigt sich nördlich von A gut getrennt, aber trotzdem noch eng seinem Partner stehend - Helligkeitsunterschied eine Dreiviertel Größenklasse - sonst gibt es kaum vergleichbare Sterne im Umfeld, so dass sich das Sternpaar schön prominent präsentieren kann
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach trennbar, auffällig - das Sternpaar steht schön isoliert - B im Norden ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grau, A dagegen ist strahlend weiß - zurück auf 20x ist der Doppelstern auch noch gut getrennt mit eingängigerem Farbkontrast
|
|
|
STF 2498 & BOT 2 & TOB 299 (**)
|
Name: |
STF2498 & BOT2 & TOB299 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m10.32s / +04°02'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2498 |
AB |
8m.3 |
8m.9 |
12.1" |
65° |
2015 |
BOT2 |
AC |
8m.3 |
10m.1 |
171.9" |
101° |
2015 |
TOB299 |
AD |
8m.3 |
11m.6 |
135.9" |
113° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
STF2498 (AB): bei 45x ein schönes, enges Sternpaar, etwas mehr als knapp getrennt - B im Nordwesten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt etwas gräulicher
|
|
|
STF 2501 (**)
|
Name: |
STF2501 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h22m03.68s / -04°44'20.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.7 |
20.0" |
21° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
puh, da habe ich lange gebraucht, bis ich B entdeckt habe - ich habe immer gedacht, das ist eine Unschärfe von A - B steht extrem knapp getrennt nördlich von A und ist deutlich schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrenntes Pärchen, Komponente A nördlich strahlt weiß, B nördlich strahlt … schwächer
|
|
|
STF 2505 (**)
|
Name: |
STF2505 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h19m52.83s / +35°32'16.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.5 |
10.9" |
315° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
13m.3 |
20.8" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x gut getrenntes Pärchen - Komponente B ist nur leicht schwächer als A - Komponente A ist nicht ganz weiß, mehr wie ein zarter Stich ins gelbliche
|
|
|
STF 2512 (**)
|
Name: |
STF2512 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h22m41.40s / +31°44'10.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
10m.9 |
22.7" |
306° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 60x zeigt sich Komponente B deutlich westlich von A und ist gut 2 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 2515 (**)
|
Name: |
STF2515 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h24m33.33s / +21°30'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
10m.3 |
6.2" |
141° |
2015 |
|
AC |
8m.4 |
12m.2 |
72.6" |
182° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
bei 45x ist ein schwaches Ameisen-Sternpaar östlich fast für den Doppelstern zu halten - der insgesamt schwächer wirkende DS STF 2515 ist bei 45x schon ganz knapp getrennt zu sehen - südöstlich der A-Komponente steht die etwa eine Größenklasse schwächere B-Komponente
|
|
|
STF 2518 (**)
|
Name: |
STF2518 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h25m48.30s / +14°36'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
10m.5 |
5.5" |
352° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 103x ist B ein bisschen mehr als knapp getrennt im Nordwesten von A zu erkennen - A ist reinweiß, B ist zwei Größenklassen schwächer und wirkt braungrau
|
|
|
STF 2519 (**)
|
Name: |
STF2519 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h28m12.93s / -09°32'15.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
12.0" |
124° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genauer Blick ist nötig, aber dann sind beide Komponenten schön voneinander getrennt zu erkennen - beide sind recht schwach und ohne Helligkeitsunterschied
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön anzusehendes, ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - 18x reichen ebenfalls noch für eine knappe Trennung
|
|
|
STF 2521 (**)
|
Name: |
STF2521 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h26m28.69s / +19°53'29.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
10m.5 |
29.0" |
31° |
2020 |
|
AC |
5m.8 |
10m.5 |
75.1" |
326° |
2012 |
|
AD |
5m.8 |
10m.6 |
152.1" |
62° |
2012 |
|
AE |
5m.8 |
14m.5 |
28.2" |
66° |
2001 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
im Kleiderbügel Cr 399 unterwegs, sehe ich bei STF 2521 insgesamt drei Sterne AB: die A-Komponente strahlt bei 45x sehr intensiv gelb, mit ordentlichem Abstand in Richtung Nordosten ist ein besonders schwacher Begleiter zu erkennen\AC: bei 45x ist in Richtung Norden in etwa zwei- bis zweieinhalbfachem Abstand AB ein ähnlich schwacher Stern erkennbar - etwa 3 bis 4 Größenklassen Helligkeitsunterschied - die A-Komponente ist wirklich sehenswert
|
|
|
STF 2522 (**)
|
Name: |
STF2522 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h25m48.01s / +28°45'34.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.8 |
4.5" |
345° |
2021 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 60x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B sitzt wie eine Mütze nordwestlich von A - keine Farben erkennbar
|
|
|
STF 2523 (**)
|
Name: |
STF2523 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h26m48.38s / +21°09'46.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.1 |
6.4" |
148° |
2020 |
|
AC |
8m.0 |
7m.2 |
250.8" |
147° |
2007 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x sind drei relativ helle Sterne zu sehen, die ein flaches Dreieck bilden - zwei gleich helle, ganz knapp getrennte Sterne darin bilden wie ein kleines Ameisenpaar das doppelte Lottchen\AC bei 45x sind die übrigen Sterne aus dem Dreieck sind eher unspektakulär, der südliche Stern in dem eingangs beschriebenen flachen Dreieck ist C in 250" Abstand zu A
|
|
|
STF 2525 (**)
|
Name: |
STF2525 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h26m33.71s / +27°19'21.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.4 |
2.3" |
290° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.6
24.06.2020: Bei 49x leicht länglich, bei 69x knapp getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 100x schöner Anblick bei klarer Trennung und leichter Helligkeitsdifferenz, aber ohne erkennbare Farben.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.2
bei 60x kann ich einen leicht länglich wirkenden Stern erkennen - bei 86x ist in ruhigen Momenten die Trennung möglich, sehr knapp, zwei gleich helle Murmeln
|
|
|
STF 2528 (**)
|
Name: |
STF2528 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h26m39.59s / +32°20'44.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
10m.4 |
14.7" |
244° |
2018 |
|
AC |
8m.8 |
12m.0 |
32.8" |
182° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.2
AB: bei 43x ist Komponente B südwestlich von A schwach zu erkennen - A ist 2.5 bis 3 x heller (nur 1.64 mag lt. StelleDoppie)
|
|
|
STF 2531 (**)
|
Name: |
STF2531 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h29m30.07s / +03°05'23.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
8m.1 |
10m.2 |
31.4" |
28° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälligeres Pärchen als der unmittelbar südöstlich stehende DS STF 2532 - Komponente C ist auch schwach, aber A ist nur 1.5 Größenklassen heller - C steht gut abgesetzt nördlich von A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x zusammen mit STF 2532 im Gesichtsfeld, ähnliche Positionswinkel, ordentlich getrennt - A strahlt schwächer als die A-Komponente des benachbarten STF 2532 und weiß, C ist nicht bedeutend schwächer
|
|
|
STF 2532 (**)
|
Name: |
STF2532 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h30m10.53s / +02°54'14.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
10m.5 |
33.0" |
2° |
2011 |
|
AC |
6m.3 |
10m.9 |
119.4" |
197° |
2016 |
|
BC |
10m.5 |
10m.9 |
151.3" |
194° |
2014 |
|
BD |
10m.5 |
13m.1 |
33.6" |
133° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B gut abgesetzt nördlich von der schönen samtgelben A-Komponente - das Paar fällt nicht als Doppelstern auf, weil B zu schwach ist
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x zusammen mit STF 2531 im Gesichtsfeld, ähnliche Positionswinkel, ordentlich getrennt - die A-Komponente zeigt ein wunderschönes, sattes Gelb, B steht ganz schwach und weit abgesetzt im Norden - kein echtes Doppelsternfeeling, aber dank der farbigen A-Komponente dennoch ein schönes Paar
|
|
|
STF 2533 (**)
|
Name: |
STF2533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h30m04.70s / -00°26'41.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
10m.0 |
22.1" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist ganz schwach knapp abgesetzt südwestlich von A zu erkennen - die Sichtung gelingt nur mit viel Konzentration
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein einfacher Doppelstern - A strahlt weißgelblich, B steht ordentlich abgesetzt im Südwesten, wirkt farblos und etwa 3-4 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2534 (**)
|
Name: |
STF2534 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h27m40.63s / +36°31'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.4 |
7.0" |
63° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zwei annähernd gleichhelle Sterne, ganz knapp getrennt - bei 64x passen 2-3 Blatt Papier mehr zwischen die beiden Sterne - Komponente A mit einem etwas kühleren weiß als B
|
|
|
STF 2540 (**)
|
Name: |
STF2540 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h33m17.05s / +20°24'50.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.2 |
5.4" |
147° |
2020 |
|
AC |
7m.5 |
12m.8 |
153.3" |
221° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
AB: bei 103x ein knapp getrenntes Sternpaar, sehr eng stehend mit etwa 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied - B wirkt blaugrau gegen die weiß strahlende A-Komponente - schön anzusehen mit vielen, schwächeren Sternen im Umfeld, von denen sich beide Sterne strahlend abheben
|
|
|
STF 2541 (**)
|
Name: |
STF2541 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h36m45.65s / -10°26'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
10m.1 |
5.4" |
326° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
A ist schon recht schwach, B ist noch schwächer und offenbart sich mir erst bei 95x, B steht nordwestlich von A und zeigt sich gut getrennt - schön ist trotzdem anders
|
|
|
STF 2547 (**)
|
Name: |
STF2547 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h38m56.50s / -10°20'20.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.5 |
20.8" |
330° |
2016 |
|
AC |
8m.1 |
11m.1 |
49.6" |
141° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente A ist schon schwach, B noch schwächer und steht relativ knapp abgesetzt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied schwer abschätzbar, vielleicht eine halbe Magnitude
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B im NW von A leicht abgesetzt erkennbar, B ist auch bei 18x getrennt von A erkennbar und etwas mehr als eine Größenklasse schwächer AC: erst bei 57x ist C ganz schwach südöstlich von A erkennbar - C ist nochmal deutlich schwächer als B und der Abstand AC dürfte etwas mehr als das Doppelte von AB sein
|
|
|
STF 2557 & BU 54 & ABH 124 & BKO 77 (**)
|
Name: |
STF2557 & BU54 & ABH124 & BKO77 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h39m35.20s / +29°44'55.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2557 |
AB |
7m.5 |
10m.2 |
11.0" |
103° |
2015 |
BU54 |
AC |
7m.5 |
11m.3 |
21.8" |
304° |
2015 |
ABH124 |
AD |
7m.5 |
10m.6 |
47.8" |
147° |
2015 |
ABH124 |
AE |
7m.5 |
12m.7 |
65.7" |
164° |
2015 |
ABH124 |
AF |
7m.5 |
10m.4 |
89.2" |
180° |
2015 |
ABH124 |
AG |
7m.5 |
12m.9 |
39.4" |
229° |
2015 |
ABH124 |
AH |
7m.5 |
10m.5 |
103.6" |
92° |
2015 |
ABH124 |
AI |
7m.5 |
12m.1 |
100.5" |
116° |
2015 |
BKO77 |
AJ |
7m.5 |
14m.0 |
27.9" |
124° |
2015 |
BKO77 |
AK |
7m.5 |
14m.6 |
69.2" |
97° |
2015 |
BKO77 |
AL |
7m.5 |
15m.0 |
30.0" |
220° |
2015 |
BKO77 |
AM |
7m.5 |
15m.3 |
111.9" |
120° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.2
STF2557 (AB): bei 43x ist die B-Komponente als extrem schwaches Kerlchen östlich von A zu erkennen, Abstand etwas mehr als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied mindestens 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2562 (**)
|
Name: |
STF2562 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h42m45.86s / +08°22'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.7 |
27.2" |
251° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
12m.1 |
82.0" |
289° |
2015 |
|
AD |
7m.0 |
9m.9 |
117.2" |
222° |
2015 |
|
BC |
8m.7 |
12m.1 |
62.7" |
305° |
2015 |
|
BD |
8m.7 |
9m.9 |
94.6" |
214° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.5
AB: bei 30x ist die A-Komponente des ordentlich getrennten Sternpaars richtig schön hellgelb, B im Südwesten strahlt leicht rotorange, beim direkten Betrachten jedoch nur noch grau, A ist der hellste Stern im Umfeld - bei 60x macht das Paar durch die strahlend gelbe A-Komponente auch einen schönen Eindruck, B bildet wieder einen schönen Kontrast AD: in etwa vier- bis fünffachem Abstand südwestlich ist D als weitere Komponente zu sehen, die sich nur minimal schwächer als B zeigt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x fällt das Paar sofort auf - Komponente A im Osten ist gut 2 Größenklassen heller als B - schöner Farbkontrast aufgrund des Helligkeitsunterschiedes, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins orange, B ist grau - bei 20x ist die Trennung auch einfach AD: bei 32x von A und B ausgehend ist das der nächste erkennbare Stern im Umfeld, er steht etwas weiter südwestlich und ist gut viermal soweit von A entfernt wie B - Komponente D wirkt noch gräulicher und transparenter als B - Komponente B dagegen wirkt schon wieder weiß im Vergleich zu D - bei 20x sind auch alle drei Sterne sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x weit getrenntes Pärchen - Farbkontrast weiß-gelb/ orange
|
|
|
STF 2567 (**)
|
Name: |
STF2567 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h44m06.10s / +12°22'21.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
10m.0 |
17.7" |
310° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x braucht es für den schwachen Begleiter etwas Geduld, er ist dann aber gut abgesetzt erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
bei 45x ein schönes, kleines, feines Sternpaar, ordentlich getrennt - B ist 2 Größenklassen schwächer - A wirkt weiß, B grau, wie immer in solchen Konstellationen
|
|
|
STF 2569 (**)
|
Name: |
STF2569 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h44m47.81s / +16°48'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.1 |
2.8" |
356° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist mit etwas Geduld blickweise eine 8 erkennbar - bei 142x dann sehe ich in guten Momenten beide Komponenten ganz knapp getrennt - beide Sterne mit fast identischer Helligkeit, Komponente A im Süden ist nur ganz knapp heller - Grenzbeobachtung
|
|
|
STF 2573 (**)
|
Name: |
STF2573 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h40m13.20s / +60°30'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
8m.9 |
18.2" |
26° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 57x ein ordentlich getrenntes Paar - A strahlt weiß, B ist gut 2 Magnituden schwächer und grau - bei 29x sind beide Sterne natürlich auch getrennt erkennbar, bei 57x schmiegen sie sich aber schöner aneinander
|
|
|
STF 2577 (**)
|
Name: |
STF2577 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h45m12.27s / +20°54'50.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.6 |
6.1" |
262° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x sehe ich nur einen kupferfarbener Stern - bei 64x taucht westlich von ihm ein schwacher Begleiter auf, beide sind gut getrennt - Komponente B passt farblich gut zu Komponente A, auch wenn ich nicht wirklich beschreiben kann, welchen Farbstich ich da sehe
|
|
|
STF 2578 (**)
|
Name: |
STF2578 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h45m39.65s / +36°05'27.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.0 |
14.9" |
124° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x einfach bei sichtbarem Helligkeits- und Farbunterschied. Der dezente Farbunterschied ist bei 44x noch etwas besser zu sehen: A wirkt weiß-gelblich, B leicht bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt, bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist nur leicht schwächer und mit leichtem Farbkontrast, aber dieser ist nicht greifbar
|
|
|
STF 2579 (**)
|
Name: |
STF2579, delta Cyg, 18 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h44m58.44s / +45°07'50.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
6m.3 |
2.7" |
213° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 200x, Bortle 6-
28.07.2019: Bei 100x nur angedeutet. Bei 200x ist die vielfach schwächere B-Komponente als leicht elongierte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring erkennbar.
|
|
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.2, Seeing 3/5
21.09.2022: Bei 92x klar getrennt, aber noch recht dicht. Hauptkomponente leicht gelblich mit deutlich schwächerem Begleiter. Bei 133x einfach zu trennen. Der schwache Begleiter wirkt orange-bräunlich.
|
|
|
STF 2583 (**)
|
Name: |
STF2583, 52 Aql, pi Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h48m42.05s / +11°48'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.8 |
1.4" |
104° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 4
23.09.2022: Geringer Helligkeitsunterschied erkennbar. Phasenweise wirkte der Doppelstern knapp getrennt mit feinem Zwischenraum, mindestens aber als deutliche '8' sichtbar.
|
|
120mm f/5, 337x, Bortle 4-, SQM-L 20.7
Bei 100x länglich, bei 200x als '8' erkennbar. Bei 337x in ruhigen Momenten getrennt, aber sehr dicht zusammen. Insgesamt war die Luft nicht sonderlich ruhig.
|
|
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
22.09.2022: Sehr fein getrenntes Paar von nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 2587 (**)
|
Name: |
STF2587 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h51m26.83s / +04°05'19.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.4 |
4.3" |
101° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.0
bei 144x ist das Paar etwas mehr als knapp getrennt, A strahlt in einem wunderschönen, satten Hellgelb, B ist etwa 3-4 Größenklassen schwächer und entsprechend farblos
|
|
|
STF 2588 (**)
|
Name: |
STF2588 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h49m00.90s / +44°22'45.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
7m.7 |
8m.1 |
9.6" |
158° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Der Doppelstern fällt sofort auf und befindet sich in einem schönen Sternumfeld mit mittelhellen Sternen. Bei 30x sehr schön getrennt mit leichtem Helligkeitsunterschied. Farbunterschied erkennbar: hellorange & hellblau. Bei 92x ist der Farbeindruck ähnlich, aber mit weniger intensiven Farben.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sind zwei gleichhelle Sterne, knapp getrennt erkennbar - Komponente BC wirkt eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes enges Paar nicht mehr ganz knapp getrennt - Komponente B ist nur gering schwächer - beide Sterne strahlen weiß um die Wette - zurück auf 20x ist eine 8 zu sehen
|
|
|
STF 2590 (**)
|
Name: |
STF2590 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h52m15.58s / +10°21'05.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
10m.3 |
13.6" |
308° |
2017 |
|
AC |
6m.5 |
12m.5 |
115.0" |
310° |
2015 |
|
CD |
11m.6 |
12m.2 |
8.4" |
273° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B gut getrennt nordwestlich von A erkennbar - B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer bzw. so schwach, dass der Stern eher wie ein Schatten von A wirkt
|
|
|
STF 2594 (**)
|
Name: |
STF2594, 57 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h54m37.65s / -08°13'38.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
6m.3 |
36.3" |
171° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - schön getrennt - Komponente A strahlt etwas weißer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ansehnliches gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - das Weiß von Komponente A wirkt etwas kühler, während B eher in einem wärmeren zarten creme-gelb strahlt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein sehr auffälliges, komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - zurück auf 20x immernoch eine ordentliche Trennung, B wirkt jetzt etwas schmutziger weiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
der DS ist bei 45x schon sehr gut getrennt zu sehen, A ist leicht gelblich, B blauweiß, ein schönes Farbkontrastpaar mit weitem Abstand und etwa einer dreiviertel Größenklasse Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2596 (**)
|
Name: |
STF2596 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h54m01.95s / +15°17'31.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
2.1" |
297° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B knapp abgesetzt nordwestlich von der A-Komponente sichtbar, knappe Trennung - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 2599 (**)
|
Name: |
STF2599 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h53m38.65s / +22°59'20.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.9 |
3.8" |
52° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist nordöstlich vom Hauptstern eine kleine Andeutung erkennbar, ganz schwach und noch nicht getrennt - bei 107x sehe ich den schwachen Begleiter besser, aber zwischen beide Sterne scheint kein Blatt zu passen - nur in guten Momenten sind beide Sterne knapp getrennt zu bewundern
|
|
|
STF 2603 (**)
|
Name: |
STF2603, 63 Dra, epsilon Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h48m10.35s / +70°16'04.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.0 |
6m.9 |
3.5" |
20° |
2022 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 114x, SQM-L 18.4
bei 114x hat die sattgelbe A-Komponente einen schönen, aber nicht durchgehenden Beugungsring und auf genau diesem Beugungsring steht B mattgrau - ganz knappe Trennung, zwei Blatt Papier passen da dazwischen
|
|
|
STF 2604 (**)
|
Name: |
STF2604 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h52m47.68s / +64°10'33.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
9m.0 |
28.0" |
182° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.6
bei 29x zeigt sich B gut abgesetzt südlich von A - der Helligkeitsunterschied von 2 Größenklassen lässt B grau wirken gegen A
|
|
|
STF 2605 (**)
|
Name: |
STF2605, psi Cyg, 24 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h55m37.82s / +52°26'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
7m.5 |
2.9" |
175° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6-
Bei 80x schwierig. Bei 100x und 133x war die schwächere Komponente dann deutlich als kleine, rundliche, teils leicht ovale Aufhellung sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x knapp getrennt, A strahlt weiß mit einer schwachen Andeutung von gelb, B im Süden ist deutlich schwächer
|
|
|
STF 2611 (**)
|
Name: |
STF2611 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h58m51.90s / +47°21'48.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
8m.5 |
5.2" |
208° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Sterne dicht zusammen stehend erkennbar, nur in ruhigen Momenten gelingt die Trennung - bei 64x ist die Trennung dann eindeutig, beide Sterne sind gleich hell und weiß
|
|
|
STF 2612 (**)
|
Name: |
STF2612 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h01m23.22s / +06°56'49.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
42.5" |
54° |
2016 |
|
BC |
9m.9 |
12m.3 |
26.9" |
41° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrenntes Pärchen - Komponente A im Westen ist schwach und weiß, B ist kupfer-braun bis kupfer-rot und eine halbe Größenklasse schwächer (im Nachgang habe ich festgestellt, dass ich mit meiner Helligkeitseinschätzung deutlich abgewichen bin, der Helligkeitsunterschied beträgt 1.6 mag) - 20x reicht auch völlig für die Trennung, B ist dann nur schwächer und der Farbeindruck schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 18.0
AB: bei 45x getrennt zu erkennen - A ist weiß, B steht mit ordentlichem Abstand im Nordosten und wirkt grau, etwa eineinhalb Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2613 (**)
|
Name: |
STF2613 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h01m26.66s / +10°44'54.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.0 |
3.5" |
354° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
64x reicht für die Trennung, dann stehen die beiden Sterne aber noch sehr dicht - beide mit gleicher Helligkeit und strahlend weiß - schick
|
|
|
STF 2616 (**)
|
Name: |
STF2616 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h02m46.04s / +14°34'57.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.6 |
3.4" |
268° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x blitzt B immer westlich von A in dessen Glanz auf, B wirkt mehr wie ein schwacher grauer kompakter Schatten - bei 142x ist mit etwas Geduld B leicht abgesetzt von der gut 3 Magnituden heller geschätzten Komponente A erkennbar
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.9
bei 86x sehe meist nichts, ab und dann ist ein schwaches Anhängsel westlich von A erkennbar - in ruhigen Momenten ist die Trennung möglich - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
|
STF 2621 (**)
|
Name: |
STF2621 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h04m34.52s / +09°14'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
5.7" |
224° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt, da passt maximal eine Lage 80g-Papier dazwischen - bei 64x ein schönes enges Pärchen, etwas besser getrennt - beide Sterne annähernd gleichhell, Komponente B müsste der Stern im NW sein - A reinweiß, B auch mit einem Stich ins grau
|
|
|
STF 2624 (**)
|
Name: |
STF2624 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h03m29.42s / +36°01'28.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.7 |
1.9" |
174° |
2018 |
|
AC |
7m.1 |
9m.3 |
42.3" |
327° |
2018 |
|
AD |
7m.1 |
12m.9 |
29.0" |
171° |
2018 |
|
BC |
7m.7 |
9m.3 |
44.7" |
328° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6
15.08.2021: Das Paar AB erscheint getrennt, aber sehr dicht mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Ein moderater Helligkeitsunterschied ist sichtbar. Die schwächere Komponente C ist deutlich weiter entfernt. A, B & C bilden ein stumpfwinkliges Dreieck.
|
|
63mm f/13.3, 120x, Bortle 6
AB: 15.08.2021: Bei Vergrößerungen von 120x bis 168x erscheint der Doppelstern deutlich als '8'. Die Beugungsscheibchen überlappen sich noch leicht. Der mäßige Helligkeitsunterschied ist sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x ist Komponente C in weitem Abstand von A erkennbar und bestimmt 2.5 bis 3 Größenklassen schwächer - Komponente B (7.73 mag / Sep. 2"/ P.A. 328°) habe ich wohl übersehen, weil nicht höher vergrößert, schade
|
|
|
STF 2625 (**)
|
Name: |
STF2625 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h06m45.79s / -12°55'37.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
10m.2 |
12.1" |
4° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
bei 72x eine wunderschön gelb strahlende A-Komponente und nördlich davon eine etwa 3 Größenklassen schwächere, mausgraue und ordentlich abgesetzte B-Komponente
|
|
|
STF 2628 (**)
|
Name: |
STF2628 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h07m50.37s / +09°23'59.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.7 |
3.0" |
338° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente A so hell, dass B nur angedeutet nordwestlich von A sichtbar ist und sich noch nicht lösen kann - bei 142x dann knappe Trennung, B erscheint mindestens 3 Magnituden schwächer (lt. WDS/Stelle Doppie nur 2 Magnituden)
|
|
|
STF 2631 (**)
|
Name: |
STF2631 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
20h07m13.84s / +21°06'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.1 |
4.7" |
339° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B schon angedeutet nördlich von A erkennbar - bei 64x dann ist B knapp getrennt von A erkennbar - beide Komponenten strahlen weißlich ohne erkennbare Färbung
|
|
|
STF 2634 (**)
|
Name: |
STF2634 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
20h09m34.30s / +16°48'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.9 |
4.1" |
13° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
13m.4 |
65.0" |
301° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.7
AB: bei 86x ist ein schwacher Begleiter erkennbar, er zeigt sich knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied mindestens 2.5 Magnituden - A ist reinweiß und B ein Schatten
|
|
|
STF 2637 (**)
|
Name: |
STF2637, theta Sge, 17 Sge |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
20h09m56.61s / +20°54'53.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
8m.8 |
11.6" |
331° |
2020 |
|
AC |
6m.6 |
7m.5 |
91.9" |
222° |
2020 |
|
AD |
6m.6 |
11m.9 |
172.8" |
226° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist nördlich von A ein schwacher Begleiter erkennbar, gut getrennt - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen, B wirkt dadurch grau-braun AC: bei 32x ist südwestlich von Komponente A in einigem Abstand Komponente C (siebenfache Entfernung AB) erkennbar - die Helligkeit von C liegt zwischen A und B
|
|
|
STF 2639 (**)
|
Name: |
STF2639 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h09m14.32s / +35°29'01.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.7 |
5.8" |
301° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist der Doppelstern als 8 erkennbar, B im NW kann sich noch nicht ganz lösen - bei 64x dann knappe Trennung, Komponente B ist eine Größenklasse schwächer - beide Sterne sind trotzdem ohne Farbunterschied in zart weiß sichtbar
|
|
|
STF 2640 (**)
|
Name: |
STF2640 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
20h04m44.51s / +63°53'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.5 |
5.7" |
14° |
2019 |
|
AC |
6m.3 |
11m.4 |
153.0" |
81° |
2003 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.1
AB: bei 144x etwas mehr als knapp getrennt - B im Osten ist drei Magnituden schwächer - auf 103x und 72x zurück, lässt sich das Paar auch noch trennen
|
|
|
STF 2643 (**)
|
Name: |
STF2643 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h12m47.31s / -02°59'45.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.4 |
3.0" |
81° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich die Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A - B ist gut 2 Größenklassen schwächer - A ist reinweiß, B wieder mal ohne Farbe, eher grau
|
|
|
STF 2644 (**)
|
Name: |
STF2644 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h12m35.09s / +00°52'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.1 |
2.6" |
205° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x sehr dicht, aber trennbar ohne erkennbaren Helligkeitsunterschied. Bei 100x sehr geringer Helligkeitsunterschied sichtbar. Die Farben beider Komponenten schienen gleich, aber nicht klar erkennbar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sehe ich eine Ameise, die in ruhigen Momenten knapp getrennt erscheint - beide Sterne sind in etwa gleich hell, die schwächere Komponente steht im Südwesten
|
|
|
STF 2646 (**)
|
Name: |
STF2646 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h14m24.34s / -06°02'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.3 |
17.8" |
40° |
2015 |
|
BC |
9m.3 |
13m.0 |
26.9" |
106° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: fast hätte ich aufgegeben, aber irgendwann habe ich B dann doch entdeckt - Komponente B sitzt wie eine kleine, feine Schneemannmurmel nordöstlich von A und kommt nur sehr schwer gegen die Helligkeit von A an - ganz knappe Trennung
|
|
|
STF 2648 (**)
|
Name: |
STF2648 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h10m23.11s / +49°49'16.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.6 |
6.7" |
118° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x erscheint Komponente B südöstlich von A ordentlich getrennt - ein schönes schwaches Pärchen, bei dem Komponente B gut eine Größenklasse schwächer scheint - A ist weiß-gelb, B weiß-grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x knapp getrennt zu erkennen - ein schönes enges Paar - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden - während A leicht gelblich wirkt, strahlt B trotz des großen Helligkeitsunterschiedes noch schön weiß
|
|
|
STF 2649 (**)
|
Name: |
STF2649 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h12m18.61s / +32°04'51.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.8 |
21.6" |
151° |
2018 |
|
AC |
7m.9 |
11m.4 |
131.0" |
284° |
2018 |
|
AD |
7m.9 |
10m.6 |
175.9" |
36° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B weit getrennt von A im SW erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Magnituden - Komponente weiß, B eher gräulich - kaum weitere Sterne im direkten Umfeld - zurück auf 20x sind beide Sterne auch trennbar, B ist gerade so sichtbar
|
|
|
STF 2653 (**)
|
Name: |
STF2653 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h13m40.56s / +24°14'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
9m.2 |
2.7" |
279° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ist B mit ordentlich Abstand außerhalb des Leuchtens der A-Komponente erkennbar - vorher bei 29x war B nicht auszumachen - ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
STF 2654 (**)
|
Name: |
STF2654 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h15m10.63s / -03°30'12.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.1 |
14.4" |
232° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
lange sehe ich nichts bzw. nur einen Lichtpunkt - mit etwas Geduld ist B ganz schwach und nur knapp abgesetzt südwestlich von A erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, unaufgeregtes Sternpaar, bequem getrennt und gut isoliert stehend - Komponente A wirkt zart weiß-gelblich
|
|
|
STF 2655 (**)
|
Name: |
STF2655 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h14m04.52s / +22°13'21.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.0 |
6.2" |
3° |
2020 |
|
AC |
7m.9 |
10m.1 |
60.5" |
154° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x
AB: 29.07.2020: Bei 22x deutlich als '8' sichtbar und beinahe getrennt. Bei 31x sauber getrennt bei noch sehr dicht stehenden und beinahe gleich hellen Komponenten. Farbe war nicht erkennbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x extrem knapp getrennt das Paar - beide Sterne sind gleichhell, wenn ich schätzen müsste, würde ich die schwächere Komponente B nördlich vermuten AC: bei 32x ist Komponente C in einigem Abstand südöstlich von dem engen Paar AB erkennbar, sehr schwach
|
|
|
STF 2658 (**)
|
Name: |
STF2658 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h13m40.74s / +53°07'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
9m.4 |
5.2" |
106° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B schwach erkennbar östlich von A, es ist schon ordentlich Luft zwischen den beiden - Helligkeitsunterschied 2 Magnituden
|
|
|
STF 2661 (**)
|
Name: |
STF2661 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h19m52.68s / -02°14'51.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.2 |
24.4" |
341° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist Komponente B im Norden von A mit gutem Abstand erkennbar und ist gut eine Magnitude schwächer - B wirkt richtig dunkelgrau ggü.der weiß strahlenden A-Komponente
|
|
|
STF 2663 (**)
|
Name: |
STF2663 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m48.53s / +39°41'50.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.7 |
5.4" |
322° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x lässt sich der Stern nicht scharf stellen - bei 64x dann ist ein gut getrenntes schwaches Sternpärchen erkennbar - Helligkeitsunterschied zwischen A im SO und B im NW vielleicht eine halbe Größenklasse - der Sternpaar wirkt elegant und filigran im Sternumfeld
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 30x zeigt sich ein unrunder Stern - bei 60x sind zwei Perlchen, knapp getrennt zu erkennen, beide Komponenten sind annähernd gleich hell, B steht im Nordwesten
|
|
|
STF 2664 (**)
|
Name: |
STF2664 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h19m38.48s / +13°00'17.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.3 |
27.8" |
322° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
19.08.2020: Klar getrennt mit deutlichem, aber nicht zu großem Abstand. Farblich leicht verschieden, wobei die südliche Komponente etwas kühler wirkte. Schönes Sternumfeld.
|
|
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Als Doppelstern recht auffällig, moderat hell bei sehr geringem Helligkeitsunterschied. Leicht orange & weiß-bläulich.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4+, SQM-L 21.1
07.09.2024: Ähnlicher Anblick wie STF2690. Mittelhell, moderater Abstand ohne erkennbarem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten farblich sehr ähnlich und zeigten einen warmen Farbton.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei gleich helle Sterne in Südost-Nordwest-Ausrichtung - Trennung eindeutig, aber sehr knapp
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sehr weit getrennt - trotz der großen Trennung auffällig, da kaum weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld stehen - Komponente B im NW ist nicht viel schwächer als A - zurück auf 20x ist der Abstand zwischen beiden Sternen immer noch sehr groß
|
|
|
STF 2665 (**)
|
Name: |
STF2665 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h19m21.16s / +14°22'14.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
6m.9 |
9m.6 |
3.3" |
12° |
2012 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x kann ich Komponente BC ganz schwach im Norden von A erkennen, beide scheinen sich aber noch nicht voneinander lösen zu wollen - bei 142x ist BC in ruhigen Momenten knapp getrennt von A erkennbar - hart
|
|
|
STF 2666 (**)
|
Name: |
STF2666 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h18m06.99s / +40°43'55.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
8m.2 |
2.8" |
245° |
2018 |
|
AC |
6m.0 |
10m.7 |
34.0" |
207° |
2006 |
|
CD |
10m.7 |
11m.0 |
24.1" |
142° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 24.06.2020: Sehr schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die A-Komponente wirkt weiß-gelblich. Der Begleiter war schön als abgesetztes Sternchen ohne Farbe erkennbar.
|
|
|
STF 2671 (**)
|
Name: |
STF2671 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h18m24.76s / +55°23'49.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
7m.5 |
3.8" |
337° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Recht dicht bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Farblich konnte ich nichts Auffälliges erkennen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.8
bei 81x ein wunderschön anzusehender Doppelstern - Komponente B ist knapp getrennt nördlich von A als kleines Perlchen erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - zurück auf 57x sind beide auch schon knappst getrennt sichtbar, der Helligkeitsunterschied wirkt dann nicht ganz so stark
|
|
|
STF 2673 (**)
|
Name: |
STF2673 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h22m43.76s / +13°20'25.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.8 |
2.4" |
326° |
2016 |
|
AC |
8m.3 |
8m.6 |
76.5" |
100° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x wird Komponente B nordwestlich von A blickweise sichtbar, noch nicht ganz getrennt die beiden - 142x reicht dann aber, um B sauber von A zu trennen - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse (1.5 Größenklassen laut Stelle Doppie)
|
|
|
STF 2675 (**)
|
Name: |
STF2675, kappa Cep, 1 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h08m53.32s / +77°42'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
8m.3 |
7.3" |
120° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x, Bortle 6
Bei 27x schwacher Begleiter nicht sichtbar. Ab 38x ist er als kleines, schwaches Sternchen erkennbar. Sehr schönes, ungleiches Paar!
|
|
|
STF 2676 & ARN 50 (**)
|
Name: |
STF2676 & ARN50 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h22m51.41s / +27°07'54.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2676 |
AB |
8m.3 |
10m.0 |
3.0" |
170° |
2016 |
ARN50 |
AC |
8m.3 |
8m.8 |
84.8" |
331° |
2015 |
ARN50 |
AD |
8m.3 |
9m.1 |
65.2" |
318° |
2015 |
ARN50 |
CD |
8m.8 |
9m.1 |
25.9" |
186° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
STF2676 (AB): Komponente C zeigt sich gut abgesetzt im NW von A - Helligkeitsunterschied enorm, mindestens 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2677 (**)
|
Name: |
STF2677 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h24m37.50s / +01°04'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
10m.8 |
31.2" |
30° |
2015 |
|
AC |
6m.2 |
13m.1 |
16.2" |
13° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x kann ich die B-Komponente ganz schwach nordöstlich von A erkennen - Komponente A strahlt leicht gelblich und bei B bin ich froh, dass überhaupt Licht ankommt - bei 144x ist der vorher große Abstand zwar noch riesiger, aber B ist nun deutlich besser zu erkennen kommt über einen weißgrauen Status nicht hinaus
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x strahlt A sehr schön, beim direkten Anblick mitunter gelb, die gut 3 Größenklassen schwächere Komponente B ist nur als ganz schwacher, feiner Punkt zu sehen - bei 144x ist A nun eher weiß und B ist deutlicher zu erkennen
|
|
|
STF 2679 (**)
|
Name: |
STF2679 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h24m22.59s / +19°34'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.7 |
24.7" |
77° |
2019 |
|
AC |
7m.9 |
11m.6 |
38.6" |
150° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
AB: 02.09.2021: Einfach zu trennen bei noch moderatem Abstand und recht großem Helligkeitsunterschied. Befindet sich in sternreicher Umgebung.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B im Osten von A relativ weit getrennt erkennbar - Komponente B ist sehr schwach und gut 1.5 Magnituden schwächer als A - zurück auf 20x ist B nur noch ganz knapp erkennbar, aber weiterhin mit ordentlichem Abstand zu A
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.8
AB
|
|
|
STF 2681 (**)
|
Name: |
STF2681 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h22m49.54s / +53°25'02.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
10m.6 |
6.8" |
39° |
2015 |
|
AC |
8m.0 |
8m.9 |
38.2" |
199° |
2015 |
|
AD |
8m.0 |
11m.8 |
42.0" |
166° |
2015 |
|
CD |
8m.9 |
11m.8 |
23.3" |
101° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x gut getrenntes Pärchen, Komponente A nördlich strahlt doppelt so hell wie B im Süden, auf C nicht geachtet
|
|
|
STF 2687 (**)
|
Name: |
STF2687 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h26m23.47s / +56°38'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
8m.3 |
25.1" |
118° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
19.08.2020: Wunderschöner Anblick, getrennt mit deutlicher Helligkeitsdifferenz. Hauptkomponente erschien eher weiß mit einem gräulichen Begleiter. Mit zwei ähnlich hellen Sternen im Osten und Südosten bildet STF 2687 ein markantes Dreieck, welches von einigen Sternketten umgeben ist. Etwa 12 Bogenminuten entfernt südöstlich von STF 2687 befindet sich noch ein Sternpaar, welches durch seine Farbe (bläulich & orange) besonders auffällt.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - B im Osten von A ist gut 1.5 bis 2 Magnituden schwächer und wirkt noch ordentlich weiß gegenüber der helleren Komponente, muss sich also nicht verstecken
|
|
|
STF 2690 & HJ 269 & DA 1 (**)
|
Name: |
STF2690 & HJ269 & DA1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h31m11.94s / +11°15'33.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2690 |
A-BC |
7m.1 |
7m.4 |
17.8" |
255° |
2020 |
HJ269 |
AD |
7m.1 |
12m.1 |
23.0" |
108° |
2016 |
DA1 |
BC |
7m.9 |
8m.0 |
0.3" |
184° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
STF2690 (A-BC): 09.10.2021: Sehr schön. Sauber getrennt bei nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF2690 (A-BC): 19.08.2020: Auffällig, moderat hell mit schönem Abstand der ähnlich hellen Komponenten in schöner Umgebung. Die östliche Komponente schien etwas heller und farblich kühler.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
STF2690 (A-BC): 11.09.2021: Sehr schön, nahezu gleichhell mit dezentem Farbkontrast: zart gelb-orange & weiß-bläulich.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
STF2690 (A-BC): 08.09.2021: Auffällig in schönem Sternumfeld, einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten leicht gelblich.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STF2690 (A-BC): ein superenges, schönes Paar gleich heller Sterne - da passen maximal eineinhalb Blatt Papier zwischen - schön im Zusammenspiel mit den beiden hellen Sternen südöstlich und südwestlich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
STF2690 (A-BC): ein ganz enges Sternpaar mit zwei gleich hellen Sternen - ich würde beide als 8 mit tiefer Einschnürung bezeichnen, also kurz vor der Trennung
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2690 (A-BC): bei 32x ein schön getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - Komponente A im Osten ist weiß, BC im Westen ist leicht gelblich und dumpfer, aber kaum ein Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen - zurück auf 20x ist das Paar noch schöner anzusehen, weil beide Sterne dichter zusammen stehen
|
|
|
STF 2691 (**)
|
Name: |
STF2691 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h29m43.18s / +38°07'31.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.4 |
16.3" |
32° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
19.08.2020: Schön getrennt und zusammen mit 40 Cygni sowie Messier 29 in einem Gesichtsfeld. Moderater Abstand und Helligkeitsunterschied, relativ auffällig trotz recht sternreicher Umgebung.
|
|
70mm f/5.7, 22x
29.07.2020: Bei 22x klar getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Farblich wirkten die Komponenten verschieden: gelblich-orange & bläulich. Der Farbeindruck war bei 44x noch etwas stärker: leicht orangefarben & bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
das Paar ist genau richtig für 18-fache Vergrößerung - ein schön isoliert stehendes, knapp getrenntes Sterndoppel zweier gleichheller Protagonisten - Komponente B im NO ist nur unwesentlich schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ein schönes knapp getrenntes Pärchen aus zwei schwächeren Sternen - Komponente A im Süden ist nur unwesentlich heller als B - bei 32x leichter Farbkontrast, weil A warm-weiß strahlt
|
|
|
STF 2693 (**)
|
Name: |
STF2693 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h28m24.22s / +54°30'05.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.2 |
13.7" |
12° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.6
bei 29x sind zwei ganz schwache Sternchen etwas mehr als knapp getrennt erkennbar - Komponente B im Norden wirkt eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2700 (**)
|
Name: |
STF2700 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h34m44.60s / +32°30'21.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.8 |
24.1" |
284° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
das interessanteste Sternpaar innerhalb der Region um 48 Cyg und Ary 48 - ein getrenntes, aber schönes enges Double - Komponente B im Westen ist gut 2 Größenklassen schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein schöner Anblick, Komponente B zeigt sich knapp abgesetzt von A ganz schwach - B ist dennoch gut erkennbar - ein schönes Pärchen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B in ordentlichem Abstand zu A im Westen und ist gut 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer - Komponente A gelblich, B dagegen wirkt weiß-grau - zurück auf 20x ist die Trennung weiterhin leicht, B ist gut erkennbar
|
|
|
STF 2701 (**)
|
Name: |
STF2701 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h36m58.85s / +12°02'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.6 |
2.1" |
221° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B südwestlich von A erkennbar, beide Sterne berühren sich noch, aber die Einschnürung ist schon deutlich - bei 107x dann sind beide Sterne knapp getrennt sichtbar - Komponente B ist eine knappe halbe Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2703 (**)
|
Name: |
STF2703 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h36m49.41s / +14°43'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.4 |
25.1" |
290° |
2019 |
|
AC |
8m.3 |
8m.8 |
77.8" |
234° |
2016 |
|
AD |
8m.3 |
12m.8 |
84.7" |
347° |
2016 |
|
BC |
8m.4 |
8m.8 |
67.0" |
215° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
19.08.2020: Sofort auffälliger Mehrfachstern zwischen beta und zeta Delphini gelegen. Die Komponenten A, B & C sind als Dreifach-System sehr gut erkennbar und bilden ein markantes Dreieck. Ein sehr geringer Helligkeitsunterschied zwischen A & B ist wahrnehmbar, ebenso ein Farbunterschied, wobei ich keine Farben benennen kann. Sehr schön.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: flüchtig betrachtet erst übersehen (C im Südwesten hat etwas abgelenkt), aber bei genauem Hinschauen ist zu erkennen, dass die nordöstliche Komponente aus zwei gleich hellen Sternen besteht AC: die südwestliche Komponente hat dreifachen Abstand wie AB
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x einfach - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer BC: bei 20x ist Komponente C südwestlich von B in mehr als dem doppeltem Abstand von A zu B erkennbar, Helligkeitsunterschied gut eine halbe Größenklasse
|
|
|
STF 2705 (**)
|
Name: |
STF2705 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h37m44.32s / +33°21'59.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.5 |
3.1" |
264° |
2019 |
|
AC |
7m.5 |
12m.6 |
183.4" |
341° |
2015 |
|
AD |
7m.5 |
12m.9 |
54.5" |
3° |
2015 |
|
AE |
7m.5 |
12m.4 |
74.2" |
42° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.8
AB: Mondscheinnacht - bei 57x als 8 erkennbar - bei 95x dann knapp getrennt, aber unansehnlich
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x sind beide Sterne dicht nebeneinander zu sehen, keine 8 mehr, sondern knapp getrennt - Komponente B im Westen ist eine halbe Größenklasse schwächer - bei 107x ist die Trennung dann eindeutig und B zeigt sich doch etwas schwächer, ich denke eine ganze Größenklasse
|
|
|
STF 2707 & ES 2697 (**)
|
Name: |
STF2707 & ES2697 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h37m51.14s / +47°56'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2707 |
AB |
7m.9 |
9m.4 |
21.8" |
29° |
2015 |
STF2707 |
AC |
7m.9 |
8m.6 |
55.3" |
195° |
2015 |
ES2697 |
AD |
7m.9 |
14m.3 |
17.5" |
192° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Sehr schöner Anblick. Die Komponenten A,B & C liegen in einer leicht gebogenen Linie. Im Gesichtsfeld befindet sich nordöstlich noch ein hellerer Stern, welcher in einem hellen Orange strahlt. Die Komponente A erscheint weißlich, die schwächste Komponente B orange-bräunlich und C teils bläulich. Ein schönes Dreiersystem für kleine Vergrößerung.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: ein weit getrenntes Paar mit einem scheinbaren Farbunterschied, C im Süden wirkt leicht grau, A ist weiß - Größenklassenunterschied eine halbe Magnitude - auf B habe ich leider nicht geachtet
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sehe ich drei schwache Sterne, fast auf einer Linie - Komponente C ist nur knapp schwächer als A und zeigt sich komfortabel abgesetzt im Süden - nordölstich von A steht leicht abgeknickt Komponente B, noch schwächer als C, aber viel dichter an A, ich schätze ein Drittel so weit entfernt wie AC
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B gut getrennt im NO von A erkennbar - zurück auf 20x stehen beide Sterne richtig schön eng - bei 64x strahlt A rein weiß, B ist grau - noch ein netter Nebeneffekt, nur 37' ost-nordöstlich steht der Veränderliche V Cyg, der schön hell-orange glänzt AC: bei 32x ist Komponente C weit getrennt im Süden von A erkennbar - Abstand gut 3x so weit wie AB - bei 64x strahlt A reinweiß, C ist braun-grau
|
|
|
STF 2709 (**)
|
Name: |
STF2709 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h39m34.28s / +21°43'16.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.8 |
10m.5 |
10.2" |
295° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.8
bei 60x zeigt sich westlich von A knapp abgesetzt ein sehr schwacher Begleiter
|
|
|
STF 2716 (**)
|
Name: |
STF2716, 49 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h41m02.54s / +32°18'26.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
8m.1 |
2.8" |
45° |
2020 |
|
AC |
5m.8 |
12m.1 |
67.1" |
93° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x hat die helle leicht gelb-stichige A-Komponente einen schwachen Begleiter im NO, der sich nur in ruhigen Momenten knapp von A befreien kann - Helligkeitsunterschied 2.5 bis 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2717 (**)
|
Name: |
STF2717 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h37m48.12s / +60°45'21.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.5 |
2.1" |
259° |
2016 |
|
AC |
7m.3 |
10m.4 |
40.8" |
52° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.1
AB: bei 144x kann ich erkennen, wie die leicht gelbliche A-Komponente B vor sich hertreibt Richtung Westen - knappe Trennung, B ist sehr schwach
|
|
|
STF 2718 (**)
|
Name: |
STF2718 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h42m33.47s / +12°43'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.4 |
8.5" |
87° |
2020 |
|
AC |
8m.3 |
9m.0 |
167.2" |
346° |
2015 |
|
BC |
8m.4 |
9m.0 |
167.3" |
346° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
AB: 02.09.2021: Erscheint auf den ersten Blick länglich, bei genauem Hinsehen gerade noch trennbar. Ein sehr geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Der Doppelstern befindet sich in einem schönen Sternumfeld.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: der Doppelstern steht sehenswert in einem Bogen aus 5 Sternen - bei 32x werden zwei gleich helle knapp getrennte Sterne sichtbar - schwer zu sagen, welches die A-Komponente ist - die westliche Komponente wirkt im Weiß-Farbton etwas kühler
|
|
|
STF 2719 (**)
|
Name: |
STF2719 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h40m43.40s / +43°21'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.2 |
11m.0 |
14.2" |
142° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.8
bei 87x und viel Geduld ist ein extrem schwaches Murmelchen gut abgesetzt südöstlich von A erkennbar
|
|
|
STF 2722 (**)
|
Name: |
STF2722 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h43m38.82s / +19°43'40.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.9 |
7.5" |
306° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich Komponente B nordwestlich von A knapp getrennt - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.8
bei 60x ein ansehnliches Sternpaar - Komponente B im Nordwesten ist ordentlich abgesetzt und halb so hell wie Komponente A, die weiß strahlt, B dagegen kommt über den Graue-Maus-Status nicht hinaus
|
|
|
STF 2725 (**)
|
Name: |
STF2725 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h46m13.31s / +15°54'26.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.2 |
6.2" |
12° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Der Doppelstern erscheint im richtigen Positionswinkel deutlich länglich, mehr aber auch nicht.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
11.09.2021: Getrennt, aber noch sehr dicht zusammenstehende Komponenten mit moderatem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schöner Kontrast zum 15' nördlich stehenden viel helleren Sternpaar STF2727 - hier bei dem wesentlich schwächeren Sternpaar zeigt sich bei 32x die Komponente B knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied etwas mehr als eine halbe Magnitude, aber Komponente A ist noch deutlich schwächer als die Komponente B von STF2727
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.6
bei 60x knapp getrennt, gut zusammen im Gesichtsfeld mit dem helleren, farbigen Sternpaar STF 2727
|
|
|
STF 2727 (**)
|
Name: |
STF2727, 12 Del, gamma Del |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h46m39.50s / +16°07'27.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
5m.0 |
8.8" |
266° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Wunderschöner Anblick in sehr schönem Umfeld. Einfach trennbar, aber recht geringer Abstand. Ein eher kleiner Helligkeitsunterschied ist deutlich erkennbar. Vor allem die Hauptkomponente erscheint goldfarben.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
11.09.2021: Helligkeitsunterschied gut sichtbar. Hellgelb/goldfarben & zitronengelb.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt - Komponente A ist schön gelb, B im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer (lt. Stelle Doppie Helligkeitsunterschied nur 0.67 mag) - zusammen mit dem wesentlich schwächeren STF2725 gut 15' südlich sehenswert
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.6
bei 30x getrennt, bei 60x kommen die Farben aber noch schöner zur Geltung, A ährengelb bis biergelb, B im Westen ist eine Größenklasse schwächer und samtig hellgelb, schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 2728 (**)
|
Name: |
STF2728 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h48m14.83s / +26°23'41.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
10m.4 |
10.5" |
25° |
2014 |
|
AC |
7m.9 |
13m.6 |
19.4" |
213° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
AB: mit 45x ist die Trennung bereits zu erkennen, B steht nordöstlich abgesetzt von A, ein kleines, schwaches Perlchen - bei 144x ist B weit entfernt und wirkt trotz seiner geringen Helligkeit überraschend weiß, A strahlt in einem schönen, samtigen Buttergelb
|
|
|
STF 2730 (**)
|
Name: |
STF2730 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h51m03.77s / +06°23'14.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
3.3" |
333° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein schickes sehr eng zusammen stehendes Sternpaar - beide Komponenten haben die gleiche Helligkeit - ich habe B im NW vermutet bei meiner Beobachtung, leider falsch, der Helligkeitsunterschied zwischen beiden beträgt aber auch nur 0.14 mag
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ein schickes Paar zweier gleich heller, fast warmweißer Sterne, die im Umfeld auffallen und etwas mehr als knapp getrennt sind
|
|
|
STF 2731 (**)
|
Name: |
STF2731 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h49m00.64s / +39°47'29.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.6 |
4.1" |
86° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 133x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Einfach getrennt mit moderatem Abstand, weniger auffallend. Die Hauptkomponente leuchtet in zartem Orange, der deutlich schwächere Begleiter gräulich.
|
|
|
STF 2732 (**)
|
Name: |
STF2732 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h48m42.74s / +51°54'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
8m.6 |
4.3" |
73° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x Hauptstern mit ganz schwachen Begleiter westlich, knapp getrennt
|
|
|
STF 2733 (**)
|
Name: |
STF2733 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h52m42.97s / +07°19'47.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
40.2" |
145° |
2015 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein Paar schwacher Sterne, Trennung ordentlich - Komponente B im SO ist nur minimal schwächer
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
zwei flaue, graue Pünktchen, gut getrennt voneinander - SO-NW-Ausrichtung - beide Komponenten sind gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, die A-Komponente nordwestlich ist nur ein wenig heller als B - während mir A warm weiß vorkommt, wirkt B ein wenig kühler, eher weiß-blau - der Farbunterschied ist nicht so groß, wie es klingt - auch bei 20x zeigen sich zwei gut getrennte einfach sichtbare Sterne
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x schon wunderbar getrennt erkennbar, beide Komponenten sind etwa gleich hell und zeigen einen leichten Farbkontrast, im unmittelbaren Umfeld sind sie die hellsten Sterne
|
|
|
STF 2735 (**)
|
Name: |
STF2735 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h55m40.64s / +04°31'57.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.5 |
2.0" |
282° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 20.8
bei 288x wirkt A gelblich und die weiße, etwa eine Größenklasse schwächere B-Komponente zeigt sich in ruhigen Momenten westlich ganz knapp abgesetzt
|
|
|
STF 2736 (**)
|
Name: |
STF2736 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h56m43.74s / +12°59'33.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.4 |
5.3" |
219° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x deutet sich an, dass in Richtung SW eine kleine Helligkeitsspitze sichtbar ist - bei 64x kann Komponente B dann knapp getrennt werden - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse
|
|
|
STF 2737 (**)
|
Name: |
STF2737, epsilon Equ, 1 Equ |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
20h59m04.54s / +04°17'37.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.3 |
- |
125° |
2021 |
|
AB-C |
5m.3 |
7m.0 |
10.6" |
67° |
2019 |
|
AD |
6m.0 |
13m.1 |
69.3" |
293° |
2013 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
AB-C: Bei 22x gut trennbar, noch relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 44x wirkte AB eher weiß. Die Farbe von C war nicht erkennbar.
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB-C: in ruhigen Momenten präsentieren sich beide Sterne länglich mit Einschnürung, dann sieht das System aus wie eine kleine Ameise
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x knapp getrennt - Komponente AB mit einem schönen cremegelb, C steht nordöstlich und ist gut 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB-C: bei 45x schon getrennt - bei 72x ordentlich getrennt - AB zeigt sich in einem schönen, strahlenden Hellgelb und mit einem großen Halo bis über den Begleiter hinaus, die etwa 2 Größenklassen schwächere B-Komponente strahlt weißgelblich bis weiß
|
|
|
STF 2738 (**)
|
Name: |
STF2738 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h58m32.23s / +16°26'12.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.6 |
15.0" |
254° |
2016 |
|
AC |
7m.5 |
8m.1 |
209.4" |
104° |
2016 |
|
BC |
8m.6 |
8m.1 |
222.7" |
102° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
AB: 02.09.2021: Sehenswert in schöner Umgebung. Fein getrenntes, deutlich ungleiches Paar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x gut getrennt und doch schön eng stehend zu erkennen, die B-Komponente im Westen wirkt halb so hell wie A und wirkt dadurch graubraun AC: in siebenfachem Abstand AB steht C im Osten von A, ohne dass man den Eindruck gewinnen könnte, der Stern muss dort dazu gehören
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ordentlich getrennt - Komponente A im Osten ist deutlich heller (geschätzt 1.5 Größenklassen), B im Westen strahlt dumpfer - Farbkontrast weiß/grau - zurück auf 20x ist der Doppelstern weiterhin nicht zu knapp getrennt sichtbar
|
|
|
STF 2742 (**)
|
Name: |
STF2742 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h02m12.51s / +07°10'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.6 |
3.0" |
213° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 44x beinahe getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x getrennt, aber dicht zusammen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
ähnlich wie STF2765 und STF2786 weiter nördlich wieder so ein knappes Pärchen bei 64x, das scheint Sternbild-typisch zu sein - beide Sterne sind fast gleich hell, der Stern im NO ist minimal heller
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ein relativ enges Sternpaar zweier relativ gleich heller Sterne, B im Südwesten ist annähernd so hell wie A und beide Sterne strahlen reinweiß
|
|
|
STF 2744 (**)
|
Name: |
STF2744 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h03m03.09s / +01°31'55.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
7m.3 |
1.2" |
107° |
2020 |
|
AC |
6m.8 |
12m.9 |
97.8" |
99° |
2000 |
|
AD |
6m.8 |
14m.3 |
73.9" |
300° |
2011 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
AB: bei 144x ist das Pärchen als Ameise zu erkennen, nicht zu sauber zu trennen - warum nur habe ich da nicht höher vergrößert, vielleicht vergessen zu diktieren?
|
|
|
STF 2745 (**)
|
Name: |
STF2745, 12 Aqr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h04m04.71s / -05°49'23.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
7m.5 |
2.4" |
198° |
2021 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 45x zeigt der Doppelstern ein blasses Gelb - bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt südlich zu erkennen und scheint deutlich schwächer als die A-Komponente - bei 288x ist das Paar auch nicht besser zu sehen, jegliche Farbe geht verloren
|
|
|
STF 2747 (**)
|
Name: |
STF2747 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h02m21.92s / +37°39'14.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.7 |
4.6" |
266° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ein leicht verformter Stern, nicht ganz rund - bei 64x zwei gleich helle ganz knapp getrennte weiße Lichtpünktchen, schick - bei 107x wird die Trennung deutlicher, der südöstliche Stern strahlt einen kleinen Tick heller
|
|
|
STF 2749 & SE 3 (**)
|
Name: |
STF2749 & SE3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h04m45.11s / +03°32'02.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2749 |
A-BC |
8m.1 |
9m.4 |
3.2" |
179° |
2018 |
STF2749 |
AC |
8m.1 |
9m.4 |
3.5" |
176° |
2020 |
SE3 |
AD |
8m.0 |
9m.6 |
114.3" |
78° |
2016 |
SE3 |
BC |
9m.6 |
10m.2 |
0.7" |
136° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
STF2749 (A-BC): bei 144x ist das Doppel etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen, A strahlt schön weiß, die graue BC-Komponente im Süden strahlt etwa 1,5 bis 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2755 (**)
|
Name: |
STF2755 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h07m32.88s / -00°09'49.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
9m.9 |
25.4" |
79° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 45x strahlt A in einem wunderschönen Bernsteingelb, B im Osten ist so schwach und deutlich abgesetzt, dass er eher keine Farbe zeigt - bei 103x ist A nach wie vor intensiv Gelb, B ist nun deutlicher zu sehen, zeigt aber nicht mehr als blaugrau
|
|
|
STF 2757 (**)
|
Name: |
STF2757 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h04m34.72s / +52°23'59.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.2 |
1.9" |
264° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 133x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Klar getrennt, aber noch relativ dicht zusammenstehende Komponenten mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erscheint weiß mit schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 2758 (**)
|
Name: |
STF2758, 61 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h06m53.95s / +38°44'57.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
6m.0 |
31.9" |
154° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6
14.06.2021: Schöner Anblick. Hellorange & orange.
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
24.06.2020: Wunderschön getrennt, hell, auffällig, besonders die Farben: hell orange und orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Sterne gut getrennt, Komponente A strahlt in einem schmutzig dunklem gelb, schwächere Komponente B leicht orange
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Sterne gut getrennt, Komponente A strahlt in einem schmutzig dunklem gelb, schwächere Komponente B leicht orange
|
|
|
STF 2759 (**)
|
Name: |
STF2759 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h06m27.66s / +32°27'11.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
10m.1 |
19.0" |
334° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ist B einfach nordwestlich von A zu erkennen - B ist sehr schwach
|
|
|
STF 2760 (**)
|
Name: |
STF2760 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h06m46.78s / +34°07'56.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
8m.7 |
5.6" |
33° |
2020 |
|
AC |
7m.9 |
11m.8 |
57.4" |
150° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponenten B schon angedeutet in Richtung Nordost erkennbar, kann sich aber noch nicht lösen von A, keine Einschnürung erkennbar - bei 64x sind beide Sterne dann ganz knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - das weiß von B wirkt schmutzig
|
|
|
STF 2762 (**)
|
Name: |
STF2762, V389 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h08m38.87s / +30°12'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
8m.1 |
3.3" |
303° |
2020 |
|
AC |
5m.7 |
10m.2 |
59.3" |
229° |
2007 |
|
AD |
5m.7 |
11m.4 |
73.1" |
66° |
2002 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 57x ist die B-Komponente knapp abgesetzt nordwestlich von A erkennbar - B ist 2 Größenklassen schwächer AC: bei 57x ist C südwestlich des Sternpaares AB auszumachen, deutlich größerer Abstand, schätzungsweise 2/3 des Abstandes AD AD: D im NW ist ebenfalls zu erkennen und steht am weitesten entfernt
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x kann ich nordwestlich von A den schwachen Begleiter knapp getrennt ausmachen - bei 107x dann ist die Trennung eindeutig - großer Helligkeitsunterschied zwischen 2.5 und 3 Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
AB: bei 144x ist B etwas mehr als knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar - B ist strahlend weiß und A wirkt gelblich - Helligkeitsunterschied 2 Magnituden
|
|
|
STF 2764 & HU 765 (**)
|
Name: |
STF2764 & HU765 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h05m32.42s / +62°09'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2764 |
A-BC |
8m.3 |
9m.3 |
6.9" |
298° |
2021 |
HU765 |
BC |
9m.3 |
9m.6 |
0.8" |
28° |
2009 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
STF2764 (A-BC): bei 45x eine schöne enge Ameise, sehr knappe Trennung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2765 (**)
|
Name: |
STF2765 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h10m59.31s / +09°32'57.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.5 |
2.9" |
82° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
14m.2 |
44.2" |
167° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6-
AB: Bei 44x recht schwach, deutlich länglich mit Einkerbung. Bei 57x beinahe getrennt. Bei 80x und 100x getrennt, relativ dicht zusammen, gleichhell.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x kleben beide Sterne aneinander, eine eindeutige Einschnürung ist erkennbar - sicher wird die Trennung bei 107x - beide Sterne sind gleich hell und weiß, Komponente B vermute ich östlich - richtig geraten, denn beide haben nur 0.03 mag Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2767 (**)
|
Name: |
STF2767 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h10m30.43s / +19°57'35.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
2.5" |
28° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Deutlich getrennt bei geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x meine ich, eine 8 zu sehen, beide Komponenten scheinen fast gleich hell zu sein - bei 127x dann die Gewissheit, aber weiter eine ganz enge Kiste - Trennung in guten Momenten sichtbar
|
|
|
STF 2769 (**)
|
Name: |
STF2769 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
21h10m32.07s / +22°27'16.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
7m.4 |
18.1" |
301° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
19.08.2020: Der Doppelstern befindet sich in recht sternarmer Umgebung und ist damit sehr auffällig. Deutlich sichtbarer Helligkeitsunterschied mit eher geringem Abstand. Die Hauptkomponente wirkte weiß-bläulich und damit recht kühl, während der Begleiter einen warmen Farbton (gelblich/orange?) zeigte.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
beide Sterne stehen schön dicht, die knappe Trennung ist einfach erkennbar - B steht nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied weniger als eine Größenklasse
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön eng stehendes, etwas mehr als knapp getrenntes Sternpaar - B im NW ist eine halbe Magnitude schwächer als A - ein schön isoliertes Sternpaar, ansehnlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein schönes, helles Sternpaar, relativ dicht beisammen stehend und ordentlich getrennt - B ist etwa eine viertel Größenklasse schwächer und funkelt ebenso wie A wie ein klarer Diamant, vielleicht ein kleines bisschen warmweißer - das Umfeld stellt keine Konkurrenz für das Sternpaar dar
|
|
|
STF 2770 (**)
|
Name: |
STF2770 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h11m36.49s / -03°07'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
10m.8 |
7.7" |
246° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x ein schickes Pärchen - A strahlt sehr intensiv weiß mit einem Stich ins Gelbe, B im Südwesten ist bestimmt 3 Größenklassen schwächer und etwas mehr als knapp getrennt
|
|
|
STF 2773 (**)
|
Name: |
STF2773 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m14.01s / +43°59'51.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.1 |
3.3" |
112° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ist ein eng stehendes Paar zu erkennen, Komponente B steht ost-südöstlich - bei 144x ist A reinweiß, B blau-grau und eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2778 (**)
|
Name: |
STF2778 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h15m39.18s / -01°14'09.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
10m.9 |
18.4" |
284° |
2015 |
|
AC |
8m.7 |
12m.5 |
69.0" |
264° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
AB: bei 45x gut erkennbar, B zeigt sich gut abgesetzt westlich der weißen A-Komponente und ist gut 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2785 (**)
|
Name: |
STF2785 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h17m36.79s / +39°44'46.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.9 |
2.9" |
234° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bis 142x probiert, Komponente B nicht erkannt (einer meiner ersten Doppelsterne)
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x ist ein schwacher Begleiter südwestlich von A erkennbar, aber noch nicht vollständig abgenabelt - bei 144x stehen beide Sterne dicht beieinander, gut getrennt - Helligkeitsunterschied 2 Magnituden - Komponente A trägt saubere Wäsche, B ist schmutzig-weiß, aber kein echter Farbkontrast wie sonst üblich bei so großen Helligkeitsunterschieden
|
|
|
STF 2786 (**)
|
Name: |
STF2786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h19m39.36s / +09°31'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.2 |
2.8" |
188° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 44x länglich, leicht eingekerbt. Bei 57x knapp getrennt bei erkennbarem, geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x sind beide Komponenten ganz knapp getrennt erkennbar - Komponente A im Norden ist etwas heller als B
|
|
|
STF 2787 (**)
|
Name: |
STF2787 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h21m47.59s / +02°01'38.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.6 |
22.6" |
20° |
2014 |
|
AC |
7m.5 |
11m.4 |
70.4" |
94° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: schwer - lange Zeit ist nur die A-Komponente zu sehen - mit etwas Geduld ist dann auch die deutlich schwächere B-Komponente sehr dicht nordöstlich von A erkennbar - Trennung ein bisschen mehr als knapp
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x einfach zu trennender Doppelstern, Komponente B steht gut abgesetzt nordöstlich und ist deutlich schwächer (gut 2 Größenklassen) bzw. nur knapp sichtbar - typischer Farbkontrasteffekt durch hohen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2789 (**)
|
Name: |
STF2789 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h19m58.84s / +52°58'44.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
7m.9 |
6.9" |
113° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6-
Bei 22x beinahe getrennt. Der Doppelstern wirkte insgesamt auffällig orange und bildet ein markantes, nahezu gleichschenkliges Dreieck mit benachbarten Sternen. Bei 44x klar getrennt, relativ dicht zusammen mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zwei gleichhelle ganz dicht beieinander stehende weiße Lichtpünktchen, ganz knapp getrennt - wunderschön mit dieser Teleskopöffnung
|
|
|
STF 2793 (**)
|
Name: |
STF2793 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h25m05.66s / +09°23'02.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.4 |
9m.0 |
26.4" |
241° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
Bei 22x einfach trennbar bei relativ großem Winkelabstand. C-Komponente deutlich schwächer. Bei 44x wirkte AB weiß-gelblich, C teils rötlich.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
die C-Komponente ist südwestlich von AB stehend erkennbar - Abstand ordentlich, C ist relativ schwach
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x einfach zu trennen - Komponente AB im Osten weiß, Komponente C im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt kupferbraun - auf 20x zurück kann man den Doppelstern ebenfalls noch gut trennen, B ist dann allerdings schon sehr schwach
|
|
|
STF 2796 (**)
|
Name: |
STF2796 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h15m35.69s / +78°35'53.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
26.7" |
42° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen sich beide Sterne gut getrennt gegenüber - Komponente B ist deutlich schwächer, mindestens 2 Größenklassen schätze ich - Komponente A schön rein weiß, B aufgrund des Helligkeitsunterschiedes eher gräulich - bei 20x ist B direkt zwar nur noch schwach sichtbar, aber beide Komponenten sind noch immer gut getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2797 (**)
|
Name: |
STF2797, KP Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h26m41.14s / +13°41'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.8 |
3.5" |
218° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 57x getrennt, aber sehr dicht mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x gut trennbar. Die schwache B-Komponente lag leicht außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente.
|
|
|
STF 2798 (**)
|
Name: |
STF2798 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h23m35.73s / +64°55'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.9 |
6.4" |
143° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
bei 45x zeigt sich B südöstlich von A ganz schwach und sehr knapp getrennt - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - ein schönes Paar unter vielen helleren Sternen im Umfeld
|
|
|
STF 2799 (**)
|
Name: |
STF2799 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h28m52.79s / +11°05'05.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.4 |
1.9" |
259° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 100x knapp, bei 128x klar getrennt mit gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 2801 (**)
|
Name: |
STF2801 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h18m31.05s / +80°21'12.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.6 |
2.1" |
271° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Bei 66x deutlich als '8' erkennbar, teils auch getrennt wirkend. Bei 92x fein getrennt mit moderatem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erscheint hellorange mit schwächerem Begleiter.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x als 8 erkennbar - bei 142x sind beide Komponenten in guten Momenten knapp getrennt erkennbar, B ist eine halbe Größenklasse schwächer - bei 213x stehen beide Sterne dicht beieinander und sind eindeutiger getrennt und besser zu halten als noch bei 142x
|
|
|
STF 2803 & GUI 35 (**)
|
Name: |
STF2803 & GUI35 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h29m52.95s / +52°56'01.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2803 |
AB |
7m.2 |
9m.6 |
25.9" |
285° |
2015 |
GUI35 |
AC |
7m.2 |
10m.0 |
87.6" |
2° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B ist gut, aber nicht zu weit getrennt westlich von A auszumachen - großer Helligkeitsunterschied AC: nördlich von A ist in dreifachem Abstand ein weiterer schwacher Stern erkennbar, Komponente C
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF2803 (AB): bei 32x zeigt sich unmittelbar westlich von Komponente A gut getrennt ein schwacher Begleiter
|
|
|
STF 2804 (**)
|
Name: |
STF2804 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h32m58.30s / +20°42'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.0 |
3.3" |
359° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Klar getrennt, ziemlich dicht zusammen, mäßiger Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte leicht orange. Sehr schönes Paar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ein ganz knapp getrennter DS mit zwei gleich hellen, weißen Sternen - B im Norden scheint etwas schwächer zu sein
|
|
|
STF 2807 (**)
|
Name: |
STF2807 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h17m33.47s / +82°31'03.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.8 |
1.8" |
310° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 5, FST 5m.7, SQM-L 20.6
Gerade noch trennbar ohne Helligkeitsdifferenz.
|
|
|
STF 2809 (**)
|
Name: |
STF2809 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h37m33.76s / -00°23'26.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.4 |
31.1" |
163° |
2014 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
trotz großem Abstand von 31" und FG auf Stativ war B nicht zu erkennen - vermutlich ist A zu hell und der Helligkeitsunterschied zu groß, so dass B sich gut im Glühen von A verstecken konnte
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x leicht trennbar, aber trotzdem eine schwere Geburt - Komponente B steht südlich gut abgesetzt und knapp sichtbar - bei 32x ist B dann deutlich besser sichtbar, den Helligkeitsunterschied zu A schätze ich auf 3 Größenklassen, Bei Komponente A zeigt sich buttergelb
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ein schönes und schön getrenntes Sternpaar, A leuchtet gelb, die graubraune B-Komponente ist etwa 2 Größenklassen schwächer - bei 103x wirkt A nur noch gelbweiß, B ist richtig grau, der Farbkontrast ist nun völlig anders
|
|
|
STF 2810 (**)
|
Name: |
STF2810 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h34m34.88s / +59°06'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.0 |
16.8" |
290° |
2019 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
eine längliche Erscheinung, mitunter auch als 8 erkennbar
|
|
|
STF 2832 (**)
|
Name: |
STF2832 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h49m14.48s / +50°30'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
13.2" |
213° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
11m.0 |
45.8" |
321° |
2018 |
|
BC |
8m.3 |
11m.0 |
51.5" |
335° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 19.08.2020: Sehr schön getrennt, geringer Helligkeitsunterschied. Farbe war keine erkennbar. Richtung Nordwesten befindet sich pi 1 Cygni, welcher von etlichen mittelhellen und schwächeren Sternen umgeben ist und zusammen mit STF 2832 einen reizvollen Anblick liefert. Die Region südöstlich von STF 2832 wirkt dagegen recht sternarm.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein auffälliges, schickes Sternpaar im FG, ganz knapp getrennt (da passen keine zwei Blatt Papier zwischen) - Komponente B im Süden ist nur knapp schwächer
|
|
|
STF 2836 & WAL 140 (**)
|
Name: |
STF2836 & WAL140 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h49m08.12s / +66°47'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2836 |
AB |
6m.5 |
10m.4 |
11.8" |
155° |
2015 |
WAL140 |
AC |
6m.5 |
10m.5 |
64.5" |
253° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
STF2836 (AB): bei 43x wieder so ein typisches Sternpaar, wo A einen extrem viel schwächeren Begleiter hat - B zeigt sich ordentlich getrennt und ist eigentlich auch nur sichtbar, weil ich wusste, dass es sich um einen Doppelstern handelt
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
STF2836 (AB): bei 72x schön zu sehen, südlich vom cremeweißen A zeigt sich B mehr als knapp getrennt und mindestens 2 Größenklassen schwächer - auch die C-Komponente (AC = WAL 140) im Westen von A in fünffachem Abstand AB ist einfach zu erkennen - zurück auf 45x ist B auch getrennt zu erkennen
|
|
|
STF 2838 (**)
|
Name: |
STF2838 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h54m35.91s / -03°18'04.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.5 |
16.0" |
183° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich B gut abgesetzt südlich von A - großer Helligkeitsunterschied, mindestens 3 Größenklassen - zurück auf 20x kann ich beide Sterne auch getrennt erkennen, Komponente B ist dann aber eine ordentliche Anstrengung, hier braucht es etwas Geduld, bis ich den Stern erkennen kann
|
|
|
STF 2840 (**)
|
Name: |
STF2840 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h52m01.02s / +55°47'48.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.6 |
6m.4 |
18.1" |
197° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x
Auffälliger Doppelstern mit deutlichem Abstand und Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
Auffälliger, schöner Doppelstern mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 44x erschien A eher gelblich, B leicht bläulich, wobei die Farben nur schwer erkennbar waren.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
optimal für diese Vergrößerung - ein schönes helles Pärchen, knapp getrennt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist knapp eine Größenklasse schwächer - Komponente A wirkt weiß-gelblich, B eher gräulich - zurück auf 20x ist das Pärchen auch noch sehr ansehnlich, beide Sterne stehen schön dicht zusammen, die Trennung ist deutlich
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 45x bereits getrennt zu sehen - bei 103x zeigt er sich in zwei unterschiedlichen, diamantenen Farben, die B-Komponente im Süden strahlt leicht gelbgolden, die A-Komponente schimmert blauweiß - der Farbkontrast ist nicht direkt greifbar und dennoch wahrnehmbar
|
|
|
STF 2841 (**)
|
Name: |
STF2841 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h54m17.44s / +19°43'05.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
6m.5 |
8m.0 |
22.4" |
110° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x einfach zu trennen bei recht großem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien leicht gelblich-orange, die schwächere Komponente grau-bläulich. Der leichte Farbkontrast war vor allem bei 44x recht gut zu sehen.
|
|
|
STF 2843 (**)
|
Name: |
STF2843 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h51m37.25s / +65°45'09.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.3 |
1.4" |
150° |
2016 |
|
AC |
7m.0 |
11m.0 |
54.7" |
277° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.2
AB: bei 144x sehe ich eine Ameise, zwei gleichhelle Nord-Süd-ausgeprägte Sternchen, die kurz vor der Trennung stehen - bei 206x dann sind beide ganz knapp getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2844 (**)
|
Name: |
STF2844 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h51m48.31s / +64°53'59.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
10m.0 |
11.9" |
260° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
bei 43x ein knapp getrenntes Paar - A strahlt reinweiß, B im Westen ist so schwach, er wirkt wie ein Ninja, kaum zu sehen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
bei 45x einfach zu trennen - A im Osten ist leicht gelblich, B im Westen ist deutlich schwächer und hat keine Farbe - bei 103x werden die Farben eindrücklicher, A ist nun gelblicher und B steigert sein Mausgrau in Grauweiß - östlich von dem Sternpaar ist ein schönes Muster schwacher Sterne zu erkennen, wie ein verbogenes T
|
|
|
STF 2845 & MAD 12 (**)
|
Name: |
STF2845 & MAD12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h52m20.95s / +63°06'04.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2845 |
AB |
8m.1 |
8m.2 |
2.0" |
173° |
2022 |
MAD12 |
AC |
8m.1 |
11m.4 |
35.4" |
207° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
STF2845 (AB): Einfach zu trennen bei gleichen Komponenten.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AB (STF2845): bei 103x ein ganz, ganz, ganz, ganz, ganz knapp getrenntes Sternpaar - zwei fast gleich helle, reinweiße Ameisensternchen/AC (MAD12): bei 103x ist etwas südlich in deutlichem Abstand zum engen Pärchen AB ein besonders schwacher Stern zu sehen
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.0
STF2845 (AB): bei 86x sind phasenweise zwei kleine Murmeln erkennbar - bei 120x das gleiche Spiel, zwei Sterne, dicht beieinander, aber nicht trennbar
|
|
|
STF 2848 (**)
|
Name: |
STF2848 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h58m01.45s / +05°56'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
10.9" |
56° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x schön getrennt, aber noch relativ dicht zusammen bei geringem Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte farblich kühler (weiß-bläulich), die schwächere wärmer (leicht orange). Bei 44x war der Farbeindruck ähnlich.
|
|
|
STF 2854 (**)
|
Name: |
STF2854 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h04m22.52s / +13°38'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
1.6" |
84° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Beobachtung bei 133x und 160x. Eindeutig länglich, zeitweise mit sehr geringer Einkerbung. Die Luft hätte ruhiger sein können.
|
|
|
STF 2857 (**)
|
Name: |
STF2857 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h06m10.58s / +10°05'36.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.8 |
19.9" |
113° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente B ist mit etwas Geduld extrem schwach und knapp getrennt östlich von A erkennbar - großer Helligkeitsunterschied von 2 bis 2.5 Magnituden
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ist das Paar getrennt erkennbar, B steht ordentlich abgesetzt im Südosten von A und ist gut 2 Größenklassen schwächer, was folgt? na klar, B wirkt grau gegen die weiß blühende A-Komponente
|
|
|
STF 2860 (**)
|
Name: |
STF2860 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h03m13.84s / +60°50'52.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.2 |
13.3" |
257° |
2017 |
|
AC |
7m.9 |
13m.2 |
27.4" |
279° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x beide Sterne sind dicht beieinander aber trotzdem ordentlich getrennt erkennbar - Komponente B im Westen ist gut 2 Größenklassen schwächer - Komponente A leicht gelblich - zurück auf 20x ist ein knapp getrenntes Pärchen erkennbar, das aber ohne das Wissen darum vermutlich übersehen würde
|
|
|
STF 2861 (**)
|
Name: |
STF2861 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h06m01.25s / +20°48'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.6 |
7.1" |
220° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x geradeso trennbar und insgesamt recht schwach. Ein Helligkeitsunterschied war erkennbar. Bei 44x einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied und noch relativ dicht zusammen.
|
|
|
STF 2863 (**)
|
Name: |
STF2863, xi Cep, 17 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h03m47.45s / +64°37'40.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
6m.4 |
8.2" |
274° |
2022 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
Bei 27x gut trennbar, aber recht dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 71x sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
bei 43x sind beide Komponenten dicht beieinander - B ist deutlich schwächer und kann sich nicht trennen vom großen Bruder - 60x reichen dann aber für eine knappe Trennung - Komponente A strahlt in einem schönen Gelbweiß, B schätze ich 2 Magnituden schwächer, aber immernoch hell genug, um weiß zu strahlen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
bei 45x sind beide Sterne noch dicht aneinander klebend zu erkennen, in guten Momenten gelingt aber auch schon die Trennung - A wirkt warmweiß, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und ist weiß
|
|
|
STF 2867 & ABH 159 (**)
|
Name: |
STF2867 & ABH159 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h10m02.85s / +07°57'13.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2867 |
AB |
8m.3 |
9m.3 |
10.5" |
208° |
2016 |
ABH159 |
AD |
8m.3 |
12m.3 |
95.5" |
219° |
2015 |
STF2867 |
BC |
9m.3 |
13m.8 |
6.3" |
247° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STF2867 (AB): der Stern wirkt nicht wirklich rund, mehr ist aber auch nicht zu erkennen
|
|
|
STF 2869 (**)
|
Name: |
STF2869 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h10m22.02s / +14°37'47.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
12m.4 |
20.8" |
254° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x endlich ist die schwache B-Komponente zu entdecken, weit abgesetzt von A im Westen
|
|
|
STF 2872 (**)
|
Name: |
STF2872 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h08m36.04s / +59°17'22.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
7m.1 |
8m.0 |
22.0" |
315° |
2022 |
|
AD |
7m.1 |
11m.8 |
117.3" |
153° |
2014 |
|
BC |
8m.0 |
8m.0 |
0.8" |
296° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
A-BC: ich sehe zwei gleich helle Sterne ohne Farbkontrast, etwas mehr als knapp getrennt und isoliert stehend
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 32x einfach zu trennen, die B-Komponente im NW ist nur knapp schwächer - dezenter Farbunterschied, A leuchtet weiß-bläulich und BC weiß-gelblich - zurück auf 20x zeigt sich der Doppelstern weiter gut getrennt
|
|
|
STF 2873 (**)
|
Name: |
STF2873 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h58m13.53s / +82°52'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.5 |
14.6" |
66° |
2022 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x
27.09.2018: Einfach zu trennen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Fällt sofort auf.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Sehr hübscher, auffälliger Doppelstern mit schönem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Die Farbzuordnung der Komponenten fiel schwer: hellorange & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt ein wenig kühler als A - eine richtig schöne Vergrößerung ist 20x, dann stehen beide Sterne sehr dicht und zeigen schön ihren leichten Farbkontrast
|
|
|
STF 2876 (**)
|
Name: |
STF2876 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h11m58.63s / +37°39'04.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.8 |
11.8" |
66° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B als schwacher Begleiter östlich von A ordentlich getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen - A ist schwach, B ist gerade so erkennbar
|
|
|
STF 2877 (**)
|
Name: |
STF2877 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h14m18.40s / +17°11'21.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
9m.2 |
24.0" |
24° |
2018 |
|
AC |
6m.7 |
12m.4 |
97.3" |
44° |
2016 |
|
AD |
6m.7 |
11m.3 |
101.2" |
309° |
2016 |
|
BC |
9m.2 |
12m.4 |
75.5" |
50° |
2016 |
|
BD |
9m.2 |
11m.3 |
97.9" |
296° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
AB: Komponente B ist knapp abgesetzt nordöstlich von A erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
AB: bei 45x zeigt B sich gut abgesetzt nordwestlich von A - A wirkt Maisgelb, aber eher wie junger, frischer Mais, B ist 2 bis 3 Größenklassen schwächer und einen grauen Kittel an - bei 144x ist das Paar ansehnlicher, A ist sattgelb, B weißgrau
|
|
|
STF 2880 (**)
|
Name: |
STF2880 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h11m48.22s / +59°43'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.3 |
4.2" |
354° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist mit etwas Konzentration die B-Komponente ganz zart angedeutet nördlich von A zu erkennen - bei 107x dann wird B deutlicher und beide Sterne sind knapp getrennt sichtbar, ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
STF 2881 (**)
|
Name: |
STF2881 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h14m34.67s / +29°34'20.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
1.3" |
76° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.7
bei 206x ganz knappe Trennung - beide Sterne sind fast gleichhell, weiß und schön zusammen anzusehen
|
|
|
STF 2894 (**)
|
Name: |
STF2894 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h18m56.21s / +37°46'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
8m.8 |
15.8" |
194° |
2020 |
|
AC |
6m.2 |
13m.5 |
48.5" |
248° |
2015 |
|
AD |
6m.2 |
11m.2 |
226.2" |
177° |
2015 |
|
BD |
8m.8 |
11m.2 |
211.0" |
176° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
AB: 14.09.2021: Eher unspektakulär. Recht dicht zusammenstehende Komponenten bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter war gerade noch erkennbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ordentlich getrennt - der Doppelstern ist ansehnlicher als der gut 1,5° weiter westlich stehende STF2876 - Komponente A strahlt gelblich, B im Süden ist gut 2 Magnituden schwächer und dadurch grau bis rostig braun - zurück auf 20x sind beide Sterne knapp getrennt zu erkennen
|
|
|
STF 2895 (**)
|
Name: |
STF2895 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h20m44.74s / +24°57'24.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.9 |
14.0" |
48° |
2017 |
|
AC |
8m.5 |
11m.5 |
122.0" |
142° |
2015 |
|
CD |
11m.5 |
11m.5 |
11.6" |
76° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B schwach und einigermaßen getrennt nordöstlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied knapp 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2896 (**)
|
Name: |
STF2896 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h18m27.80s / +63°13'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.6 |
21.3" |
241° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein schwaches Sternpaar, knapp getrennt - der Stern westlich ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2902 (**)
|
Name: |
STF2902 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h23m34.02s / +45°20'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
8m.2 |
6.5" |
88° |
2016 |
|
AC |
7m.6 |
12m.2 |
124.2" |
47° |
2015 |
|
CD |
12m.5 |
13m.3 |
8.0" |
73° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ein dicht zusammen stehendes knapp getrenntes Pärchen - Komponente B ist eine halbe Magnitude schwächer - zurück auf 32x ist sind beide Sterne mit einer Einschnürung zu erkennen, sie berühren sich minimal
|
|
|
STF 2903 (**)
|
Name: |
STF2903 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h21m45.20s / +66°42'22.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.8 |
4.1" |
97° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 55x
Bei 55x getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 83x sehr gut trennbar mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x ist das Paar äußerst knapp getrennt erkennbar - B im Osten ist eine viertel bis halbe Magnitude schwächer - auf den ersten Blick strahlen beide Sterne weiß, bei genauerem Hinschauen, wirkt B ein kleines bisschen gräulicher
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.2
bei 144x schön getrennt - B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer - A wirkt warmweißer, der Eindruck wechselt aber auch
|
|
|
STF 2906 (**)
|
Name: |
STF2906 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h26m45.56s / +37°26'37.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
9m.6 |
4.2" |
1° |
2009 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 142x erscheint Komponente B wie ein Hauch nördlich von A, beide präsentieren sich bei dieser Vergrößerung gut getrennt - Helligkeitsunterschied schätzungsweise 3 Größenklassen - schwierig, aber machbar
|
|
|
STF 2908 (**)
|
Name: |
STF2908 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h28m11.55s / +17°15'47.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.7 |
9.1" |
114° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x zeigt sich ein schwacher Begleiter im Osten von A, in ruhigen Momenten sind beide Sterne knapp getrennt - Helligkeitsunterschied gut 2 Magnituden - bei 144x leicht gelblicher Farbeindruck bei A
|
|
|
STF 2917 (**)
|
Name: |
STF2917 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h30m35.57s / +53°31'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.6 |
4.7" |
69° |
2020 |
|
AC |
8m.3 |
12m.9 |
90.2" |
187° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 57x ein superenges Sternpaar zweier gleichheller Sterne in OW-Ausrichtung, die Trennung ist so knapp, dass 57x vermutlich die Mindestvergrößerung für die Trennung der beiden Protagonisten ist - der Doppelstern steht schön isoliert - zurück auf 20-fach ist bereits zu erkennen, dass es sich um zwei Sterne handeln muss
|
|
|
STF 2942 (**)
|
Name: |
STF2942 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h44m05.21s / +39°27'55.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
8m.9 |
2.9" |
278° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B erkennbar, in guten Momenten ist eine knappe Trennung möglich, meist kleben beide Sterne aber noch aneinander - Komponente A ist satt gelb, B hat irgendwie keine Farbe - Helligkeitsunterschied gut 3 Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x ist B wie ein kleines Perlchen knapp getrennt von A erkennbar - A ist strahlend gelb und B … B ist zu schwach auf der Brust für Farbe - Komponente C (BU 450 AC) habe ich leider nicht gefunden
|
|
|
STF 2944 (**)
|
Name: |
STF2944 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
22h47m50.05s / -04°13'43.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
7m.7 |
1.8" |
309° |
2021 |
|
AC |
7m.3 |
8m.6 |
60.6" |
85° |
2017 |
|
AD |
7m.3 |
12m.9 |
220.3" |
348° |
2000 |
|
BC |
7m.7 |
8m.6 |
59.3" |
85° |
2013 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: C steht gut abgesetzt im Osten von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A strahlt weiß, C eher grauweiß
|
|
|
STF 2946 (**)
|
Name: |
STF2946 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h49m41.44s / +40°30'54.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.2 |
5.4" |
262° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein schön eng stehendes Pärchen - beide Komponenten strahlen rein weiß - ich kann mich nicht entscheiden, welcher der beiden Sterne heller ist
|
|
|
STF 2947 (**)
|
Name: |
STF2947 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h49m00.68s / +68°34'12.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.0 |
4.6" |
55° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x
Bei 25x länglich, bei 40x getrennt, aber dicht zusammen. Bei 55x gut trennbar bei nahezu gleicher Helligkeit.
|
|
|
STF 2948 (**)
|
Name: |
STF2948 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h49m36.21s / +66°33'13.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.6 |
2.6" |
3° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x schält sich Komponente B heraus, die Beugungsringe berühren sich aber noch - bei 142x sind beide Komponenten in guten Momenten getrennt voneinander zu erkennen
|
|
|
STF 2958 (**)
|
Name: |
STF2958 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h56m51.47s / +11°50'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
9m.1 |
4.0" |
15° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x kann ich im Norden der A-Komponente einen schwachen Begleiter erkennen, B klebt noch an A, steht aber kurz vor der Trennung - bei 144x dann sind beide Sterne knapp getrennt sichtbar - Komponente B ist mindestens 1.5 Magnituden schwächer und wirkt grau-weiß gegenüber der weiß strahlenden A-Komponente
|
|
|
STF 2960 (**)
|
Name: |
STF2960, EN Lac |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h56m23.63s / +41°36'14.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.6 |
11m.4 |
27.6" |
345° |
2015 |
|
AC |
5m.6 |
9m.3 |
61.5" |
47° |
2016 |
|
CB |
9m.3 |
11m.4 |
55.5" |
255° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
AB: bei 72x ist B relativ leicht gut abgesetzt von A zu erkennen - Helligkeitsunterschied zu A mindestens 3-4 Größenklassen und etwa halb so hell wie C im Norden AC: bei 72x genau nördlich und nur halb so großer Abstand AC wie AB - A strahlt warmweiß
|
|
|
STF 2968 (**)
|
Name: |
STF2968 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h00m42.41s / +31°04'58.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.5 |
3.2" |
93° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Bereits bei 57x konnte der Begleiter im richtigen Positionswinkel erahnt werden. Bei 133x war er deutlich als schwacher Knoten auf dem ersten Beugungsring sichtbar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x klebt ein kleines Perlchen östlich der hellen A-Komponente - bei 144x dann sind beide Sterne knapp getrennt erkennbar - B wirkt 2 Magnituden schwächer und wirkt grau gegen die strahlend weiße A-Komponente
|
|
|
STF 2969 (**)
|
Name: |
STF2969, V416 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h01m05.90s / +26°46'52.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.7 |
3.9" |
36° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigt sich mit etwas Konzentration Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse - bei 144x ist die Trennung deutlicher, das Sternpaar ist ansehnlicher und es zeigt sich ein leichter Farbkontrast
|
|
|
STF 2971 (**)
|
Name: |
STF2971 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h56m41.48s / +78°29'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.9 |
5.6" |
5° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x
Bei 25x nur ansatzweise, bei 40x gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ein wunderbar eng stehendes Sternpaar, das Paradebeispiel für eine kleine Ameise - Komponente B ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2974 (**)
|
Name: |
STF2974 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h05m01.12s / +33°23'08.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.5 |
2.7" |
166° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 57x getrennt, aber dicht zusammen bei scheinbar gleichhellen Komponenten. Bei 100x deutlich getrennt, geringer Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x sind zwei gleich helle Sterne mit Einschnürung erkennbar, wo die Trennung kurz bevorsteht - bei 144x dann ist die Trennung eindeutig und der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen ist maximal eine viertel Größenklasse
|
|
|
STF 2978 (**)
|
Name: |
STF2978 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h07m27.73s / +32°49'31.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
7m.5 |
8.3" |
145° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Gut trennbar bei 22x, aber relativ dicht zusammen bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 57x wirkte die Hauptkomponente leicht gelblich, der Begleiter eher grau-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein schicker Doppelstern, bei 45x bereits trennbar - Komponente B im Südosten ist eine knappe Größenklasse schwächer - das Pärchen zeigt einen Farbkontrast, den ich aber nicht wirklich festmachen kann, A wirkt mitunter weißgelblich und B ab und an orange, dann wieder grau
|
|
|
STF 2979 (**)
|
Name: |
STF2979 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h07m47.88s / +39°47'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
10m.0 |
2.8" |
229° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x zeigt sich südwestlich von A ein ganz schwacher Begleiter wie eine kleine Bommel - Helligkeitsunterscheid schwer abschätzbar, B wirkt grauweiß gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 2986 (**)
|
Name: |
STF2986 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h09m57.10s / +14°25'35.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.9 |
31.4" |
269° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B weit getrennt westlich von A zu erkennen - B ist sehr schwach (kommt mir schwächer vor als 8.88 mag laut Stelle Doppie), Helligkeitsunterschied gut 3 Größenklassen (2,27 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 20x ist B noch immer gerade so erkennbar - beide sind allerdings nur noch als Doppelstern mit dem Wissen darüber erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich B bereits weit abgesetzt im Westen von A - Komponente A ist weißgelblich, B dagegen ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer und strahlt braun-grau
|
|
|
STF 2990 (**)
|
Name: |
STF2990 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h13m17.60s / +22°05'00.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
9m.0 |
2.6" |
56° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Relativ schwach, da Beobachtung auf dem Fußweg bei Mondschein. Dennoch gut zu trennen mit gleichhellen Komponenten.
|
|
|
STF 2991 (**)
|
Name: |
STF2991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h13m26.50s / +11°03'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
10m.2 |
32.5" |
358° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein wunderschöner Doppelstern, weil die A-Komponente buttergelb strahlt - B zeigt sich schön abgesetzt nördlich von A, sie ist so schwach, dass ihr alle Farbe entwichen scheint - mitunter stellt sich aber auch ein rostbrauner Farbeindruck für B ein
|
|
|
STF 2992 (**)
|
Name: |
STF2992 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h13m06.32s / +40°00'10.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.6 |
14.3" |
285° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
14m.2 |
53.3" |
335° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x schon ordentlich getrennt erkennbar - ordentliche Trennung - B im Westen ist weniger als halb so hell wie A und wirkt wie so oft bei solchen Pärchen eher grau gegen die weiß strahlende Hauptkomponente
|
|
|
STF 2993 & S 826 (**)
|
Name: |
STF2993 & S826 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
23h14m07.48s / -08°55'27.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2993 |
AB |
7m.6 |
8m.2 |
25.1" |
175° |
2018 |
S826 |
AC |
7m.5 |
9m.1 |
79.1" |
132° |
2018 |
S826 |
BC |
8m.2 |
9m.1 |
64.4" |
115° |
2014 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STF2993 (AB): beide Sterne sind etwas mehr als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied maximal eine halbe Größenklasse - A wirkt warmweiß, B trotz des geringen Helligkeitsunterschiedes eher grau
|
|
|
STF 2995 (**)
|
Name: |
STF2995 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
23h16m35.24s / -01°35'11.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.6 |
5.3" |
32° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
der Doppelstern liegt innerhalb des sehenswerten Sternmusters Posey 1 (Rocketship) - bei 64x ist Komponente B im Osten getrennt erkennbar - A ist nur unwesentlich heller, vielleicht eine viertel Magnitude
|
|
|
STF 3007 (**)
|
Name: |
STF3007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h22m48.67s / +20°33'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
9m.8 |
5.5" |
92° |
2017 |
|
AC |
6m.7 |
10m.9 |
103.8" |
305° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist Komponente B ganz schwach östlich von A knapp getrennt zu erkennen - ein riesiger Helligkeitsunterschied von 3.5 Größenklassen
|
|
|
STF 3008 (**)
|
Name: |
STF3008 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
23h23m45.32s / -08°27'36.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
7.1" |
147° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein knapp getrenntes Sternpaar - Komponente B im Südosten von A ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer - A hat einen hellgelben Schimmer, B wirkt weiß - bei 72x wandelt sich A zu Cremegelb, B bleibt weiß, trotzdem schön
|
|
|
STF 3009 (**)
|
Name: |
STF3009 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
23h24m16.47s / +03°42'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
8m.8 |
7.1" |
230° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B südwestlich von A knapp getrennt erkennbar - großer Helligkeitsunterschied, vielleicht 3 bis 3.5 Größenklassen
|
|
|
STF 3019 (**)
|
Name: |
STF3019 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
23h30m40.76s / +05°14'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
10.7" |
185° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
eine 8 mit ganz kleiner Einschnürung, mehr geht wirklich nicht
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - kein Farbunterschied
|
|
|
STF 3021 (**)
|
Name: |
STF3021 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h31m24.65s / +16°13'07.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.3 |
8.7" |
308° |
2017 |
|
AC |
8m.1 |
10m.8 |
118.2" |
23° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B ganz knapp getrennt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen - der Doppelstern bildet mit drei helleren Sternen eine flache Drachenraute
|
|
|
STF 3022 & BU 1151 (**)
|
Name: |
STF3022 & BU1151 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h30m52.02s / +58°24'56.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF3022 |
AB |
8m.3 |
9m.9 |
20.4" |
226° |
2016 |
STF3022 |
AC |
8m.3 |
11m.4 |
117.6" |
191° |
2015 |
BU1151 |
CD |
9m.3 |
9m.3 |
0.4" |
291° |
2008 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
STF3022 (AB): bei 45x ein eng stehendes Pärchen etwas mehr als ordentlich getrennt - Komponente B ist knapp 2 Magnituden schwächer und wirkt dadurch farblich anders, grau
|
|
|
STF 3028 (**)
|
Name: |
STF3028 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h38m34.16s / +35°01'59.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
10m.0 |
14.5" |
199° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x und ein wenig Einsehen wird B südwestlich der A-Komponente sichtbar - mehr als knapp getrennt, aber noch nicht ordentlich - sehr großer, schwer abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 3031 (**)
|
Name: |
STF3031 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
23h41m11.47s / +06°15'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.6 |
13.9" |
311° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente B ist im Nordwesten von A ganz knapp getrennt zu erkennen, mitunter sehe ich aber auch beide als 8 - ein schöner FG-Prüfer für 15x
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zwei relativ dicht stehende Sterne - Komponente B im NW wirkt nur ein wenig schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne knapp getrennt
|
|
|
STF 3037 (**)
|
Name: |
STF3037 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h46m08.04s / +60°28'23.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.2 |
2.3" |
210° |
2021 |
|
AC |
7m.3 |
10m.0 |
29.4" |
189° |
2021 |
|
AD |
7m.3 |
10m.9 |
52.7" |
233° |
2021 |
|
AE |
7m.3 |
9m.7 |
110.3" |
63° |
2021 |
|
AF |
7m.3 |
11m.1 |
124.1" |
147° |
2016 |
|
BC |
9m.2 |
10m.0 |
27.2" |
187° |
2016 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente C ist schwach und gut abgesetzt im Süden von A erkennbar AE: Richtung Nordosten in gut vierfacher Entfernung AC ist E ebenso schwach wie C zu erkennen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
AB: bis 95x probiert, ich konnte B allerdings nicht erhaschen AC: bei 29x ist C weit weg im Süden von A erkennbar, äußerst schwach AE: bei 29x ist E im Nordosten von A in vierfacher Entfernung AC erkennbar, auch sehr schwach
|
|
|
STF 3039 (**)
|
Name: |
STF3039 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h46m52.41s / +28°25'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
35.8" |
29° |
2012 |
|
AC |
7m.4 |
8m.2 |
715.3" |
94° |
2001 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich äußerst schwach nordöstlich von A, bestimmt zwei Magnituden Helligkeitsunterschied - Abstand ordentlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x wirkt B deutlich schwächer (geschätzt zwei Größenklassen) und steht komfortabel abgesetzt im NO von A - Komponente A hat eine eigentümliche Farbe, schattengelb, B ist blaugrau
|
|
|
STF 3041 (**)
|
Name: |
STF3041 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h47m51.79s / +17°03'21.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.3 |
8m.4 |
60.5" |
358° |
2017 |
|
AB |
8m.3 |
9m.1 |
61.1" |
356° |
2018 |
|
AC |
8m.3 |
9m.2 |
59.5" |
358° |
2018 |
|
BC |
9m.2 |
9m.0 |
3.4" |
356° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
05.11.2021: Bei 21x ist das Paar A-BC weit getrennt, die Komponenten wirken ähnlich hell. A zeigt sich weiß-bläulich, BC eher leicht orange. Teils wechselt die Farbe zwischen den Komponenten. Bei 46x erscheint dann BC deutlich länglich mit leichter Einkerbung, bei 86x klar getrennt bei nahezu gleich hellen Komponenten. Der Farbeindruck bleibt bestehen: A weiß-bläulich, B & C leicht orange. Alle drei Komponenten liegen auf einer Linie. Lohnend.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
A-BC: popeleinfach - zwei gleichhelle, weiße Sterne, komfortabel getrennt - durch viele gleich helle Sterne im Umfeld haben die beiden aber keine exponierte Stellung
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 20x riecht das nicht nach Trennung, sondern es sieht nach weit auseinander stehenden Sternen aus - Komponente BC ist kupferbraun und genauso hell wie die weiß strahlende Komponente A - auf die Trennung von BC habe ich leider nicht geachtet (Sep. 3,3" laut Stelle Doppie)
|
|
|
STF 3042 (**)
|
Name: |
STF3042 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h51m52.40s / +37°53'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
7m.8 |
5.9" |
87° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Getrennt, dicht zusammen, nahezu gleich hell.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigt sich gerade so ein mittellanger Strich, in ruhigen Momenten auch eine 8 oder eine knappe Trennung - bei 57x würde schon gut ein dritter Stern zwischen die beiden gleich hellen Sterne passen, der westliche Stern wirkt ein wenig warmweißer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x richtig schön anzusehen, zwei in etwa gleich heller Sterne präsentieren sich extrem knapp getrennt - da passt vielleicht ein halber Stern der gleichen Helligkeit dazwischen - bei 45x und auch bei 144x sind beide farblich ohne Unterschied
|
|
|
STF 3044 (**)
|
Name: |
STF3044 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h52m59.94s / +11°55'27.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
7m.9 |
18.7" |
283° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Ein Farbunterschied war feststellbar. Eine Komponente wirkte weiß-bläulich, die andere eher leicht orange. Allerdings wechselten die Farben immer wieder zwischen den Komponenten. Selbst bei 44x blieb der Farbeindruck gleich.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
ein schöner 15-fach-Fernglas-Doppelstern - ein sehr dicht zusammenstehendes Sternpaar, bei dem B im Nordwesten nur minimal schwächer ist - beide haben ein strahlend weißes Zahnpastalächeln und haben kaum Konkurrenz im Umfeld
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrennt, Komponente B im Westen etwa eine viertel Magnitude schwächer - auch bei 20x noch sehr ansehnlich, beide Sterne stehen gut getrennt eng beieinander
|
|
|
STF 3049 (**)
|
Name: |
STF3049, sigma Cas, 8 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h59m00.53s / +55°45'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
7m.2 |
3.1" |
326° |
2017 |
|
AC |
5m.0 |
10m.4 |
106.0" |
66° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
AB: Bei 57x nur knapp getrennt, wobei die B-Komponente als schwaches Sternchen erscheint. Bei 120x ist die B-Komponente deutlich und leicht elongiert auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Sehr schön.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x sind beide Komponenten knapp getrennt erkennbar - Komponente B ist bestimmt 2 Magnituden schwächer - Komponente A wirkt kühler, obwohl kein echter Farbkontrast erkennbar ist
|
|
|
STF 3050 (**)
|
Name: |
STF3050 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h59m29.33s / +33°43'26.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.7 |
2.5" |
343° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Bei 83x als '8' erkennbar. Bei 100x bis 166x als '8', zeitweise mit Zwischenraum sichtbar.
|
|
70mm f/5.7, 100x
Wunderschöner Doppelstern. Gut zu trennen bei leichter Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 57x deutet sich an, dass es sich um einen Doppelstern handeln könnte - bei 95x zeigt sich dann ein extrem knapp getrenntes Pärchen - beide Sterne sind gleich hell
|
|
|
STF 3051 (**)
|
Name: |
STF3051 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h02m46.53s / +80°16'56.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.5 |
17.0" |
24° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar, Komponente B im NO ist gerade so erkennbar, gut 1.5 Größenklassen schwächer als A und leicht gräulich - zurück auf 20x sind beide Sterne knapp getrennt zu erkennen
|
|
|
STF 3053 (**)
|
Name: |
STF3053 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h02m36.08s / +66°05'56.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
7m.2 |
15.2" |
70° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Hellere Komponente leicht orange, schwächere eher bläulich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
bei 29x ein wunderschönes, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordosten schimmert kühlweiß, die A-Komponente zart weißgelblich, dadurch ein dezenter Farbkontrast - bei 57x wird der Farbkontrast deutlicher, B ist etwas mehr als eine Magnitude schwächer und wirkt nun blau-grau, Komponente A strahlt deutlich hellgelb
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt, Komponente B östlich ist halb so hell wie A - während Komponente A weiß-gelblich strahlt, zeigt B sich weiß mit einem leichten Stich ins bläuliche
|
|
|
STF 3054 (**)
|
Name: |
STF3054 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
00h03m03.76s / +08°16'14.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.1 |
33.8" |
181° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein Sternpaar etwas mehr als knapp getrennt - Komponente B im Süden ist halb so hell und farblich mit leichtem Unterschied zu A, Farbe kann ich allerdings nicht wirklich erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ein sehr einfacher Doppelstern - Komponente B im Süden steht weit weg von A und ist gut eine Magnitude schwächer - bei 32x strahlt A warm-weiß, B dagegen wirkt matt-blau-grau
|
|
|
STF 3056 (**)
|
Name: |
STF3056 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m40.09s / +34°15'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.1 |
0.7" |
142° |
2018 |
|
AB-C |
7m.1 |
10m.1 |
26.3" |
4° |
2017 |
|
AB-D |
7m.1 |
10m.6 |
95.2" |
238° |
2020 |
|
CD |
10m.1 |
10m.6 |
113.1" |
227° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 29x ist nördlich von AB eine ganz schwache Komponente erkennbar, gut getrennt - AB wirkt leicht gelblich, C eher kupfer-grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 45x ist Komponente C im Norden gut abgesetzt von AB zu erkennen - Helligkeitsunterschied 2-3 Größenklassen - AB ist weiß-gelblich, C wirkt kupfer-grau
|
|
|
STF 3057 (**)
|
Name: |
STF3057 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h04m54.98s / +58°31'55.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.3 |
3.9" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x zeigt sich Komponente B extrem schwach und sehr dicht an der Hauptkomponente stehend - ein genauer Blick ist nötig, um B zu erkennen - A ist reinweiß, bei B ist keine Farbe erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
erst bei 64x wird die B-Komponente nordwestlich von A knapp getrennt schwach sichtbar (ich habe eher damit gerechnet) - bei 107x bleibt B schwach, Helligkeitsunterschied zu A mindestens zwei Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ein gut getrenntes Paar, bei der Komponente B im NW gut 2 Größenklassen schwächer strahlt - beide Sterne warm weiß
|
|
|
STF 3058 (**)
|
Name: |
STF3058 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h05m09.24s / +30°19'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.2 |
12.6" |
51° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.2
31.10.2024: Einfach trennbar bei recht großem Helligkeitsunterschied. Höhere Vergrößerung war nötig, um den schwachen Begleiter halbwegs gut zu sehen.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
das Paar wirkt wie ein Stäbchen, ohne Einschnürung - Trennung nicht möglich
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein knapp getrenntes Sternpaar - B im NO ist mehr als eine Größenklasse schwächer, der Stern wirkt weißgrau gegen die weiße A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich ein enges, relativ schwaches Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - B ist eine knappe Magnitude schwächer als A und wirkt grau
|
|
|
STF 3061 (**)
|
Name: |
STF3061 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h05m44.45s / +17°50'25.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.5 |
8.0" |
149° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x kleines Sternpärchen mit ähnlich hellen, dicht zusammenstehenden Komponenten. Bei 44x einfach zu trennen. Ein geringer Farbunterschied war erkennbar: Die hellere Komponente wirkte etwas wärmer mit einem Hauch von Orange, die schwächere leicht bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist nur unwesentlich schwächer - beide weiß - ein schickes enges Paar
|
|
|
STF 3062 (**)
|
Name: |
STF3062, V640 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h06m15.81s / +58°26'12.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
7m.3 |
1.5" |
7° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x
Schöner Anblick, klar getrennt, aber recht dicht beisammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
erst bei 320x ist Komponente B knapp getrennt nördlich von A zu erkennen - beide Sterne sind relativ hell und haben relativ große Beugungsscheibchen, so dass die Trennung nur knapp zu sehen ist - nicht wirklich schön, wenn man in den Nächten vorher mit einem Refraktor Doppelsterne beobachtet hat
|
|
|
STF 3127 (**)
|
Name: |
STF3127, delta Her, 65 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h15m01.92s / +24°50'22.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.1 |
8m.3 |
13.8" |
291° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Einfach. Recht weit auseinander bei großem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
was für ein schönes ungleiches Paar - bei 64x präsentiert sich Komponente A gleißend hell und weiß, B zeigt sich gut abgesetzt westlich von A - zurück auf 32x habe ich bei der Strahlkraft von A keine Chance mehr, B zu erkennen - sehr schick ab 64x
|
|
|
STF 3133 (**)
|
Name: |
STF3133 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h57m39.78s / +61°21'36.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.3 |
3.3" |
101° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.1
bei 103x ein relativ isoliert stehendes Sternpaar - B im Osten ist 1.5 Magnituden schwächer und klebt meist noch ganz dicht an A - beide Sterne wirken Weiß trotz Helligkeitsunterschied
|
|
|
STFA 1 (**)
|
Name: |
STFA1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h46m24.34s / +30°56'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
47.8" |
47° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
09.10.2018: Deutlicher Abstand bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ich nutzte ein Stativ.
|
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
19.10.2022: Mittelhell, schön getrennt und gut als Doppelstern im Feld erkennbar. Die Komponenten wirken ähnlich hell. Hellorange & leicht bläulich.
|
|
|
STFA 3 (**)
|
Name: |
STFA3, 37 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h14m24.04s / -07°55'22.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
7m.8 |
47.1" |
331° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehender Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast, Komponente A im SO ist weisgelblich, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B ist eher schmutzig grauorange
|
|
|
STFA 4 & BU 1368 (**)
|
Name: |
STFA4 & BU1368, 56 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h56m09.23s / +37°15'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA4 |
AB |
5m.8 |
6m.1 |
202.5" |
298° |
2014 |
BU1368 |
AC |
5m.8 |
11m.9 |
17.9" |
80° |
2016 |
BU1368 |
BD |
6m.1 |
9m.8 |
204.4" |
258° |
2010 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
beide Sterne bilden den Schlägerkopf des Sternmusters Harrington 14 (Golf Putter) - sie stehen weit getrennt und zeigen einen kleinen Farbkontrast, der nordwestliche der beiden Sterne wirkt warmweißer, die südliche Komponente wirkt eher unterkühlt weiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x … ja klar, weitest getrennt die beiden - was das Paar ausmacht, sind die Sternfarben, beide Sterne strahlen gelb, wobei die westliche schwächere Komponente ein dunkleres, intensiveres Gelb versprüht
|
|
|
STFA 7 (**)
|
Name: |
STFA7 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h31m03.47s / +27°43'53.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.8 |
44.1" |
234° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Wunderbar zu trennen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Schöner Anblick zusammen mit dem südöstlich gelegenen Doppelstern STF401.
|
|
|
STFA 10 (**)
|
Name: |
STFA10, theta Tau, theta 1/2 Tau, 77/78 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h28m39.74s / +15°52'15.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.4 |
3m.9 |
336.9" |
347° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Einfach zu trennen bei ähnlich hellen Komponenten, wenn auch farblos.
|
|
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Hell, weit getrennt. Die etwas schwächere, nördliche Komponente B ist auffallend hellorange, während A eher weiß erscheint. Sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
wunderbar, der Doppelstern kann ich mit bloßem Auge relativ problemlos getrennt erkennen - Nord-Süd-Ausrichtung
|
|
B 2x54, SQM-L 20.8
einfache, ordentliche Trennung der beiden Sterne, sie sind heller und stehen enger als das Sternpaar Arn 36 (80/81 Tau) im Süden
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein wunderschönes Sternpaar, natürlich weit auseinander stehend, aber die nördliche Komponente strahlt in einem schönen Ährengelb, B ist weiß, dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STFA 11 (**)
|
Name: |
STFA11, sigma Tau, sigma 1/2 Tau, 91/92 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h39m16.50s / +15°55'04.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
5m.1 |
444.0" |
194° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Hell und weit getrennt. Die nördliche Komponente A ist etwas heller und wirkt weiß-gelblich, die südliche Komponente B wirkt weiß.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
die Sterne erkenne ich, allerdings lediglich als länglicher kreidiger Strich - indirekt leicht besser erkennbar, aber eine Trennung ist mir nicht möglich
|
|
B 2x54, SQM-L 20.8
Trennung sehr groß, größer als bei dem 2° westlich stehenden ähnlichem Sternpaar STFA10
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein extrem weit getrenntes Paar zweier klarer, heller Sterne - die südliche Komponente ist eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
STFA 13 (**)
|
Name: |
STFA13, 11 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h06m08.46s / +58°58'20.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
6m.2 |
177.7" |
10° |
2017 |
|
BC |
6m.2 |
10m.2 |
177.8" |
19° |
2012 |
|
CD |
10m.2 |
13m.2 |
10.3" |
12° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x sehe ich zwei helle Sterne weit auseinanderstehend - A im Süden schätze ich eine dreiviertel Magnitude heller ein AC: bei 29x sehe ich weiter in Richtung Norden (nur leicht nach Osten geknickt) in gleichem Abstand zu B wie der Abstand AB einen weiteren ganz schwachen Stern, das ist Komponente C
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
AB: bei 30x sind beide Sterne sehr schön erkennbar, die B-Komponente im Norden strahlt schön gelb und etwa eine halbe Größenklasse schwächer als die südliche A-Komponente, die goldweiß strahlt
AC: in der Verlängerung der Linie von A zu B ist die C-Komponente in doppelter Entfernung im Nordosten erkennbar
|
|
|
STFA 18 (**)
|
Name: |
STFA18, zeta Leo, 36 Leo, Adhafera |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h16m41.41s / +23°25'02.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.5 |
6m.0 |
331.3" |
337° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
ein helles extrem weit getrenntes Paar - zwischen A im SO und B im NW sind etwas versetzt noch zwei schwache Sterne zu erkennen, aber beide ohne Bezug zu STFA18
|
|
|
STFA 19 (**)
|
Name: |
STFA19, 84 Leo, tau Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h27m56.23s / +02°51'22.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
7m.5 |
89.2" |
181° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Fantastischer Anblick zusammen mit dem Doppelstern 83 Leo sowie 82 Leo. Wunderschönes Sternumfeld. Tau Leo schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Gelblich & bläulich.
|
|
55mm f/9.1, 16x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in sehr schöner Umgebung. Zusammen mit 83 Leo ein beeindruckender Anblick. Deutlicher Helligkeitsunterschied. A wirkte weiß-gelblich mit einem Hauch Orange, B eher grau-bläulich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit STF 1540 weiter westlich - Tau Leo ist komfortabel getrennt erkennbar - Komponente A strahlt Ampelgelb, Komponente B ist 2 Größenklassen schwächer und strahlt stahlgrau mit einem Stich ins Blaue
|
|
|
STFA 21 (**)
|
Name: |
STFA21, 17 Com, AI Com |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h28m54.72s / +25°54'46.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
6m.6 |
146.4" |
251° |
2018 |
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
ein helles, weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im Westen ist halb so hell und wirkt grau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein weit auseinander stehendes Paar - schöner Farbkontrast, A weißblau, B im SW leicht gelblich schimmernd
|
|
|
STFA 23 (**)
|
Name: |
STFA23, 32 Com |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h52m12.26s / +17°04'26.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.0 |
196.3" |
51° |
2015 |
|
AC |
6m.5 |
8m.9 |
905.4" |
262° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
AB: 05.04.2020: Weit getrenntes Paar. Die Komponente A (32 Com) erschien leicht orangefarben, die Komponente B eher grau-bläulich. Insgesamt ein schöner Anblick. Der Doppelstern liegt recht mittig zwischen den beiden hellen Sternen 27 & 36 Com.
|
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
AB: ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Nordosten ist halbe Größenklasse schwächer - A wirkt auf den ersten Blick farbig, gelblich, je länger ich schaue, desto farbloser wird er aber - B dagegen ist grauweiß
|
|
B 18x70, SQM-L 21.3
AB: zwei helle Sterne mit riesigem Abstand - die B-Komponente im Nordosten ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer - A wirkt leicht gelblich, B dagegen ist mehr unterkühlt weiß
|
|
|
STFA 24 (**)
|
Name: |
STFA24 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h10m03.27s / +38°29'55.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.3 |
275.6" |
296° |
2012 |
|
|
|
Der Doppelstern besteht aus den Komponenten 15 und 17 CVn.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Beide Komponenten ähnlich hell bei großem Abstand.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
extrem weit getrennt, ein auffälliges Trio zusammen mit 16 CVn nördlich - eher etwas für Kleinst-Ferngläser
|
|
|
STFA 26 (**)
|
Name: |
STFA26, iota Boo, 21 Boo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h16m10.07s / +51°22'01.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
7m.4 |
39.0" |
33° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Trotz Stativ war der schwache Begleiter nicht sichtbar.
|
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
13.03.2021: Sehr schön eingebettet in eine Gruppe heller und mittelheller Sterne. Deutlicher Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich, der deutlich schwächere Begleiter bestenfalls grau-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Ähnlicher Anblick zum nordwestlich stehenden kappa Boo. Schön getrennt bei größerem Abstand und schwächerem Begleiter. Die Hauptkomponente wirkte eher weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schönes ungleiches Paar, aber Komponente B ist deutlich besser abgesetzt von A erkennbar als beim Nachbar-DS STF1821 - leichter Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weite Trennung der beiden Protagonisten - Komponente B im Nordwesten ist mehr als zwei Größenklassen schwächer - leichter Farbkontrast gelb-weiß vs. grau-weiß
|
|
|
STFA 27 (**)
|
Name: |
STFA27, delta Boo, 49 Boo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h15m30.16s / +33°18'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.6 |
7m.9 |
105.0" |
78° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
24.04.2020: Weit getrenntes Paar mit großem Helligkeitsunterschied. Weniger auffallend. Die helle Hauptkomponente strahlt in einem hellen Gelb.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein sehr ungleiches, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente A im Westen strahlt gleißend cremegelb, die wesentlich schwächere Komponente B im Osten ist weißgrau bis bräunlich
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.6
bei 30x deutlich getrennt - Komponente A strahlt ein einem seidenen Gelb, B ist mehr als zwei Größenklassen schwächer und wirkt weißlich
|
|
|
STFA 31 & STF 2074 (**)
|
Name: |
STFA31 & STF2074, 37 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h40m38.69s / +04°13'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA31 |
AB |
5m.8 |
6m.9 |
69.3" |
229° |
2017 |
STF2074 |
BC |
6m.9 |
11m.4 |
25.7" |
316° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STFA31 (AB): ein weit getrenntes Paar, trotzdem auffällig - seltsamer, aber schön anzusehender Farbkontrast, A im Nordosten wirkt silber-weiß, B dagegen wirkt grün-weiß
|
|
|
STFA 33 & ARN 15 (**)
|
Name: |
STFA33 & ARN15 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h03m39.31s / +13°36'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA33 |
AB |
5m.9 |
6m.2 |
304.9" |
117° |
2014 |
ARN15 |
AC |
5m.9 |
8m.5 |
231.3" |
11° |
2015 |
STFA33 |
AD |
5m.9 |
10m.4 |
177.8" |
138° |
2020 |
STFA33 |
BD |
6m.2 |
10m.4 |
154.5" |
273° |
2020 |
STFA33 |
DE |
10m.4 |
10m.9 |
98.9" |
208° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
AB: bei 30x weit getrennt, beide Komponenten wirken weißlich AC (ARN15): dafür wirkt die nördlich stehende C-Komponente wunderschön gelb - die drei Sterne stehen alle insgesamt zu weit voneinander entfernt, um Eindruck als Doppelsterne zu schinden
|
|
|
STFA 34 (**)
|
Name: |
STFA34, 53 Oph |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h34m36.69s / +09°35'12.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
7m.5 |
41.3" |
189° |
2019 |
|
AC |
5m.8 |
11m.9 |
96.6" |
343° |
2013 |
|
AD |
5m.8 |
12m.0 |
127.0" |
213° |
2020 |
|
BD |
7m.5 |
12m.0 |
90.6" |
223° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: gut getrenntes Pärchen, bei dem Komponente B im Süden deutlich schwächer und grau gegenüber A wirkt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x weit getrenntes helles Pärchen, wobei Komponente B im Süden gut 1.5 Größenklassen schwächer - Komponente weiß-gelb, B gräulich
|
|
|
STFA 35 (**)
|
Name: |
STFA35, nu Dra, nu 1/2 Dra, 24/25 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h32m15.88s / +55°10'22.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.9 |
4m.9 |
62.3" |
311° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
Weites, helles Paar mit gleichhellen Komponenten. Beide wirkte creme-weiß. Aufgrund des Abstandes eher ein Fernglasobjekt.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen, im FG dann offenbart sich ein ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei sehr helle reinweiße Sterne, komfortabel voneinander getrennt - sehr auffällig
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes, auffallendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - beide sind komfortabel getrennt erkennbar und präsentieren sich weiß
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
die zwei Wölfe im Drachen zeigen sich bei 30x ordentlich getrennt schön strahlend hellgelb und gleich hell, die südliche Komponente strahlt minimal gelber - einfach immer wieder schön im Umfeld anzuschauen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
bei 45x zwei wunderschöne Diamanten, gleich hell - beide strahlen cremeweiß - sehr auffällig im Umfeld
|
|
|
STFA 38 (**)
|
Name: |
STFA38, zeta Lyr, zeta 1/2 Lyr, 6/7 Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h44m46.36s / +37°36'18.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AD |
4m.3 |
5m.6 |
43.7" |
150° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
bei 29x ein sehr auffälliges Sternpaar, ordentlich getrennt - ein extrem schöner, dezenter Farbkontrast, A ist hellst gelb, D strahlt hell mintfarben, aber nur, wenn man nicht genau drauf schaut, sondern nur beiläufig - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck, vor allem, wenn man die Sterne leicht unscharf stellt, A ist dann samtgelb, B wirkt nicht mehr mintgrün sondern zart braunorange
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön getrenntes Pärchen - D im Südosten ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt blaugrau gegen die weißgelbe A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrennt, Komponente A weißlich, D leicht gelblich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ein helles Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - die südöstlich stehende B-Komponente wirkt eine halbe Größenklasse schwächer und strahlt zartgelb, A dagegen wirkt weiß
|
|
|
STFA 40 (**)
|
Name: |
STFA40, 24 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m50.94s / +00°20'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.8 |
423.5" |
316° |
2015 |
|
AC |
6m.5 |
13m.2 |
49.5" |
163° |
2015 |
|
BD |
6m.8 |
11m.6 |
60.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: 24 Aql ist eigentlich eine FG-Empfehlung … nein, nicht wirklich schön - der Abstand zwischen den beiden Sternen ist soooo groß, die machen keinen Eindruck auf mich als Sternpaar - B im Nordwesten ist knapp schwächer - einen Farbunterschied kann ich nicht erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: eine Empfehlung aus dem Buch von Sissi Haas - ich kann diesem Paar nicht wirklich etwas abgewinnen, der Abstand ist einfach zu groß - es gibt noch einige ähnlich helle Sterne im Umfeld - B im NW ist unmerklich schwächer - A samtgelb, B weiß, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x sieht der Doppelstern trotz des riesigen Abstandes schön aus, da beiden ungefähr gleich hellen Komponenten hellgelb leuchten, die schwächere im Nordwesten wirkt eine viertel Größenklasse schwächer und minimal weniger gelblich
|
|
|
STFA 44 (**)
|
Name: |
STFA44 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h33m10.07s / +60°09'31.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
8m.2 |
75.8" |
287° |
2022 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein relativ helles, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer (ah, es sind sogar 1.72 mag lt. StelleDoppie) und wirkt braungrau gegen die champagnergelb strahlende A-Komponente
|
|
|
STFA 46 (**)
|
Name: |
STFA46, 16 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h41m49.09s / +50°31'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.2 |
39.7" |
133° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
01.06.2021: Sehr auffällig, hell bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. Weiß-gelblich & weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei ordentlich getrennte fast gleich helle Sterne - beide Komponenten sind reinweiß und die hellsten Sterne im unmittelbaren Umfeld - auffällig
|
|
|
STFA 48 (**)
|
Name: |
STFA48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h53m22.65s / +20°20'14.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.3 |
41.7" |
147° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ich sehe zwei annähernd gleichhelle Sterne ohne Konkurrenz im engen Umfeld - Abstand ordentlich
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
beide etwa gleich helle Sterne sind gut getrennt, kein Farbunterschied, unspektakulär
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zwei Sterne mit ordentlich Luft dazwischen - Komponente B südlich knapp schwächer - leichter Farbunterschied, aber nicht wirklich definierbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x zeigt sich ein sehr schönes, auffälliges Paar zweier gleich heller Sterne - B im Südosten wirkt ein wenig unterkühlter weiß
|
|
|
STFA 50 (**)
|
Name: |
STFA50, 30/31 Cyg, omicron Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h13m37.90s / +46°44'28.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
3m.9 |
7m.0 |
108.6" |
173° |
2016 |
|
AD |
3m.9 |
4m.8 |
336.7" |
322° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
03.07.2020: Fantastischer Anblick. A: strahlend orange, D: weiß-bläulich, C: hellblau. Sehr schönes Umfeld.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
Hell mit großem Abstand und sehr schönem Farbkontrast. A: leicht gelblich-orange, C: blau, D: hellblau.
|
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 18.6
AC: Beobachtung bei Vollmond. Einfach trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Hellere Komponenten leicht orange. C-Komponente eher schwach.
|
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 18.6
AC: Ähnlich der Beobachtung mit dem Fernglas, wobei die C-Komponente bläulich erschien. Ein schöner Kontrast zum orangefarbenen 31 Cyg.
|
|
bl. Auge, Bortle 6+, SQM-L 19.4
AD: Einfach trennbar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.0
AD: Schöner Doppelstern für das Fernglas mit Farbkontrast. Großer Abstand der Komponenten, hellere (31 Cyg) leicht orange, schwächere (30 Cyg) eher bläulich.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.1
meist sehe ich nur einen diffusen Lichtpunkt und dann irgendwann … immer wieder sind A und D klar erkennbar und getrennt voneinander zu sehen - D steht in Richtung Nordwesten von A aus gesehen
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
wunderschön - Komponente A präsentiert sich buttergelb - die südliche, schwächste Komponente C zeigt sich aquamarinblau - D im Norden ist reinweiß und steht dreimal weitere entfernt wie AC
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein wunderschönes Sterntrio, A wirkt goldgelb, D weiß mit einem Stich ins türkise, C ist kühlweiß mit einem Stich ins Blaue
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind alle drei Sterne weit getrennt und doch irgendwie zusammengehörend, Komponente A ist rapsgelb und am auffälligsten, Komponente D strahlt weiß und die schwächste Komponente C schimmert bläulich, schöner Anblick
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
|
|
|
STFA 51 (**)
|
Name: |
STFA51, alpha Cap, alpha 1/2 Cap |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h18m03.22s / -12°32'41.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AE |
3m.7 |
4m.3 |
381.2" |
290° |
2012 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
ein wunderschönes Sternpaar, obwohl beide so weit auseinander stehen - die hellere östliche Komponente strahlt buttergelb, der Begleiter ist weiß
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
ein schönes Paar zweier gelblich schimmernder Sterne - weit auseinanderstehend und doch wirken beide gut zusammen - die westliche Komponente E ist ein wenig schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
?1 und ?2 Capricorni - bei 45x zwei strahlend hellgelbe, weit getrennte Bananensterne, von denen die westliche Komponente auch noch einmal einen schwachen Begleiter im Südwesten hat, der bereits sichtbar ist
|
|
|
STFA 52 (**)
|
Name: |
STFA52, beta Cap, beta 1/2 Cap, 9 Cap, Dabih |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
20h21m00.67s / -14°46'53.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.1 |
6m.1 |
205.2" |
266° |
2016 |
|
AC |
3m.1 |
8m.8 |
226.1" |
133° |
2012 |
|
BC |
6m.1 |
8m.8 |
396.5" |
111° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: beide Sterne sind halb so weit getrennt, wie die Komponenten von Alpha Cap (STFA 51), Abstand aber immernoch riesig - B ist deutlich schwächer, schätzungsweise 2.5 Magnituden - B wirkt grau gegen die leicht gelb schimmernde A-Komponente
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein auffälliges Paar, wenn auch weit auseinanderstehend - A im Osten strahlt glänzend gelblich, B dagegen ist weißgrau und mindestens 2 Größenklassen schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: ?1 und ?2 Capricorni - A strahlt bei 45x sehr schön gelb, etwas weniger imposant als Alpha Cap, die B-Komponente steht weit getrennt westlich und strahlt eher weiß-grau und 2-3 Größenklassen schwächer A-DE: nordwestlich von A sind die beiden Komponenten DE bei 45x nochmals als eine ganz schwache Komponente in einem rechten Winkel zu A und B zu sehen, der Helligkeitsunterschied zu B beträgt nochmals etwa 2-3 Größenklassen
|
|
|
STFA 53 (**)
|
Name: |
STFA53, 48 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h37m31.77s / +31°34'21.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.5 |
182.7" |
177° |
2012 |
|
AC |
6m.3 |
13m.5 |
71.3" |
- |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein helles, weit auseinanderstehendes Sternpaar, die südliche Komponente ist nur unwesentlich schwächer - die unmittelbar im Umfeld befindlichen Sterne sind alle schwächer, das Sternpaar hat es trotzdem schwer, als solches zu wirken
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x sind zwei weit auseinander stehende helle Sterne zu erkennen, die im Umfeld aber nicht besonders auffallen - trotz der zwei hellen Komponenten, die zudem nicht einmal physikalisch zusammenhängen, eher unspektakulär
|
|
|
STFA 56 (**)
|
Name: |
STFA56, 3 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h37m43.64s / +06°37'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.5 |
38.7" |
349° |
2020 |
|
AC |
6m.2 |
13m.9 |
85.1" |
121° |
2015 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
AB: ein etwas mehr als knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist gut eine Größenklasse schwächer - beide strahlen ähnlich weiß trotz Helligkeitsunterschied
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein sehr schöner, auffälliger Doppelstern - Komponente B im Norden von A ist eine knappe Größenklasse schwächer und wirkt grau gegen die weiße A-Komponente
|
|
|
STFB 7 (**)
|
Name: |
STFB7, 93 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h47m59.23s / +20°13'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
9m.0 |
75.5" |
356° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x extrem weit getrennt, Komponente B im Norden ist mindestens 3 Größenklassen schwächer - A wirkt cremeweiß, B ist eine graue Maus - kaum weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld
|
|
|
STFB 11 & TOK 9001 (**)
|
Name: |
STFB11 & TOK9001, 1 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h22m05.13s / +19°48'15.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFB11 |
AB |
4m.2 |
9m.3 |
36.6" |
313° |
2020 |
STFB11 |
AC |
4m.2 |
12m.9 |
64.3" |
13° |
2017 |
TOK9001 |
AD |
4m.2 |
9m.6 |
5.3" |
151° |
1993 |
|
|
STT 5 (**)
|
Name: |
STT5, 26 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h18m42.15s / +43°47'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
10m.1 |
6.1" |
240° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
Komponente B erscheint bei 64x knapp westlich von A und ist nur knapp sichtbar - extrem großer Helligkeitsunterschied - schönes Doppel-Doppel zusammen mit HJ1947 nur 28' weiter westlich, beide Paare haben in etwa die gleichen Helligkeiten und den gleichen Abstand, nur die Positionswinkel sind verschieden
|
|
|
STT 9 (**)
|
Name: |
STT9 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h26m12.04s / +56°46'45.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
9m.7 |
2.1" |
51° |
2002 |
|
AC |
6m.9 |
9m.9 |
22.8" |
4° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x wirkt Komponente A gelblich - auf B habe ich leider nicht geachtet AC: bei 144x ist Komponente C ordentlich entfernt im Norden von A erkennbar - C ist mindestens 2.5 Magnituden schwächer - auch bei 72x sind beide Komponenten mit ordentlich Abstand voneinander erkennbar
|
|
|
STT 21 (**)
|
Name: |
STT21 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h03m01.54s / +47°22'34.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.1 |
1.3" |
176° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Seeing 3/5
02.11.2020: Der Doppelstern erscheint klar länglich, aber ohne erkennbare Einkerbung.
|
|
|
STT 23 (**)
|
Name: |
STT23 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h10m07.56s / +51°44'48.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.6 |
14.5" |
191° |
2015 |
|
AC |
8m.1 |
12m.4 |
57.5" |
93° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
AB: 07.10.2021: Der Doppelstern liegt südwestlich eines auffälligen Parallelogramms bestehend aus mittelhellen Sternen. Ein durchaus sehenswerter Doppelstern mit geringem Helligkeitsunterschied und schönem Abstand. Farbe konnte ich nicht erkennen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AB: ideal für diese Öffnung und 29x, dann zeigen sich nämlich zwei gleich helle Sterne, knapp getrennt - beide präsentieren sich in einem schönen Sternumfeld
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x sehr auffällig - zwei eng zusammen stehende gleich helle Sterne in nordsüdlicher Ausrichtung - im Umfeld stehen weitere gleich helle Sterne, die stehen aber nicht so schön zusammen wie die beiden Protagonisten von STT23
|
|
|
STT 30 (**)
|
Name: |
STT30 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h25m34.17s / +31°33'01.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
11m.8 |
4.4" |
245° |
2015 |
|
AC |
8m.1 |
8m.1 |
56.7" |
106° |
2018 |
|
AD |
8m.1 |
14m.3 |
21.4" |
204° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
AC: 19.10.2022: Mittelhell bei mäßigem Abstand. Schön getrennte, ähnlich helle Komponenten. Leicht orange & bläulich.
|
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AC: 07.11.2020: Sehr schön getrennt, mittelhell, moderater Abstand, geringe Helligkeitsdifferenz. Leicht orange & hellblau.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AC: bei 45x sind beide Sterne weit getrennt voneinander erkennbar - beide Sterne sind gleich hell, die östliche Komponente strahlt etwas kühlweißer
|
|
|
STT 33 & DOB 2 (**)
|
Name: |
STT33 & DOB2 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h37m22.87s / +58°38'14.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT33 |
AB |
7m.3 |
9m.0 |
26.9" |
77° |
2015 |
DOB2 |
AC |
7m.3 |
10m.3 |
107.0" |
109° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STT33 (AB): B ist relativ schwach östlich von A erkennbar, getrennt und relativ dicht stehend - Helligkeitsunterschied zwei Größenklassen
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
STT33 (AB): ein isoliert stehendes gut getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente B im Osten wirkt rot-braun, weil die weiße Komponente A gut 1.5 Größenklassen heller ist
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STT33 (AB): bei 32x stehen beide Komponenten weit auseinander - Komponente B im Osten ist gut 1.5 Größenklassen schwächer als A - Farbkontrast rein weiß (A) vs. orange-braun (B) - südöstlich von A in 4-facher Entfernung AB steht ein weiterer schwacher Stern (Komponente C mit 10.29 mag/ AC mit eigener Bezeichnung: DOB 2) - zurück auf 20x bilden A und B ein schönes enges Paar, Komponente C ist auch noch knapp erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
STT33 (AB): ein schönes Farbkontrastpaar - Komponente A strahlt weißgelblich, B dagegen braun-orange - ordentlicher Abstand zwischen beiden
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
DOB2 (AC): Komponente C als Anhängsel von STT33 - Komponente C ist bei 32x sehr weit südöstlich von A erkennbar, vierfacher Abstand AB (STT33) - zurück auf 20x sind alle drei Komponenten ebenfalls noch zu erkennen
|
|
|
STT 43 (**)
|
Name: |
STT43 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
02h40m42.29s / +26°37'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.0 |
0.6" |
343° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
bei 288x bekomme ich den Doppelstern bestenfalls als 8 zu sehen in ruhigen Momenten - beide Sterne wirken annähernd gleich hell
|
|
|
STT 44 (**)
|
Name: |
STT44 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h42m13.13s / +42°41'57.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.0 |
1.4" |
56° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
8m.3 |
87.2" |
290° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: Bei 129x gerade noch trennbar, bei 150x recht deutlich getrennt bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Der Doppelstern befindet sich inmitten von Messier 34!
|
|
|
STT 59 (**)
|
Name: |
STT59 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m40.62s / +46°01'24.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.8 |
2.8" |
355° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schon bei 67x trennbar, aber sehr dicht zusammen. Bei höheren Vergrößerung einfach zu trennen. Helligkeitsunterschied gut sichtbar.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Schön getrennt, aber dicht zusammen. Hauptkomponente wirkt eher weißlich, Begleiter dunkler mit einem Hauch von Orange.
|
|
|
STT 66 (**)
|
Name: |
STT66 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h52m04.69s / +40°47'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.5 |
1.0" |
146° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Bortle 7-
08.11.2020: Schon bei 125x als '8' erkennbar. Die Luft war zu unruhig für höhere Vergrößerungen.
|
|
|
STT 68 (**)
|
Name: |
STT68, IQ Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h59m44.66s / +48°09'04.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.2 |
39.1" |
176° |
2016 |
|
BC |
9m.2 |
14m.2 |
31.7" |
189° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
AB: bei 30x ein komfortabel getrenntes Pärchen, B im Süden wirkt leicht dunkler, graublau, ist aber nur etwa eine Größenklasse schwächer als A, der weiß erscheint
|
|
|
STT 77 & STTA 43 & POP 226 (**)
|
Name: |
STT77 & STTA43 & POP226 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h15m55.73s / +31°41'35.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT77 |
AB |
8m.0 |
8m.2 |
0.5" |
304° |
2020 |
STTA43 |
AB-C |
7m.5 |
8m.6 |
56.2" |
42° |
2018 |
STT77 |
AB-D |
7m.5 |
9m.6 |
131.8" |
315° |
2014 |
POP226 |
AB-E |
7m.5 |
13m.8 |
62.0" |
157° |
2014 |
POP226 |
AB-F |
7m.5 |
14m.3 |
60.6" |
192° |
2014 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STTA43 (AB-C): ein schön isoliert stehendes Pärchen - C zeigt sich gut getrennt im Nordwesten von AB und wirkt grau weiß gegen die hellgelbe AB-Komponente - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
STT 84 (**)
|
Name: |
STT84 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h31m04.08s / +06°47'28.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.1 |
9.5" |
255° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Wunderschönes, getrenntes, aber sehr enges Paar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Für die Trennung musste ich genau hinschauen. Zusammen wirken die Komponenten leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein wunderschön, eng stehendes Sternpaar - Komponente B im Südwesten ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STT 120 (**)
|
Name: |
STT120 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h55m37.56s / +53°27'35.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.8 |
48.9" |
143° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
bei 30x fällt spontan die schöne, gelbe Farbe der A-Komponente auf, B scheint ordentlich abgesetzt, 2.5 Größenklassen schwächer und weißgrau - bei 60x sind beide Sterne mehr als ordentlich getrennt, A zeigt sich nun Roséweiß mit einem Hauch Orange, B ist einfach nur "da" und wirkt blaugrau
|
|
|
STT 128 & HU 559 (**)
|
Name: |
STT128 & HU559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h04m29.10s / +51°34'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT128 |
A-BC |
6m.4 |
9m.3 |
39.5" |
14° |
2019 |
HU559 |
BC |
9m.6 |
10m.6 |
0.6" |
309° |
1999 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STT128 (A-BC): ein gut getrenntes Paar, Komponente BC liegt nördlich von A und ist gerade so sichtbar - A ist reinweiß und BC ist … schwach
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
STT128 (A-BC): bei 30x ein mega einfaches Sternpaar, A strahlt reinweiß, B im Norden ist ordentlich getrennt, mindestens 2-3 Größenklassen schwächer und nur ein schwacher, grauweißer Fleck
|
|
|
STT 134 & WAL 42 (**)
|
Name: |
STT134 & WAL42 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h09m15.94s / +24°25'40.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT134 |
AB |
7m.5 |
9m.1 |
31.2" |
189° |
2016 |
WAL42 |
AD |
7m.5 |
12m.6 |
43.8" |
251° |
2015 |
|
|
|
Im nördlichen Bereich von Messier 35 gelegen.
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
27.02.2022: Bei 30x erscheint das ungleiche Paar AB weit getrennt. A strahlt in einem auffälligen, hellen Orange, B im Süden wirkt leicht bläulich. Bei 92x ist dann auch die Komponente D sehr schwach sichtbar. Alle drei Komponenten bilden ein spitzwinkliges, beinahe gleichschenkliges Dreieck. Auch bei dieser Vergrößerung wirkt A hellorange, B grau-bläulich. Bei 171x bleibt D noch recht schwach.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STT134 (AB): bei 32x zeigt sich südlich von A ein gut 1.5 Magnituden schwächerer Begleiter - ein ordentlich getrenntes Pärchen - im Umfeld nicht sehr auffällig (logisch bei einem Doppelstern in M 35)
|
|
|
STT 147 (**)
|
Name: |
STT147 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h34m19.37s / +38°04'33.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-CD |
6m.8 |
9m.8 |
44.5" |
119° |
2016 |
|
AB |
6m.8 |
8m.7 |
42.7" |
74° |
2016 |
|
CD |
10m.6 |
11m.0 |
0.5" |
109° |
1957 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Bei 22x sind die Komponenten A,B und CD sofort auffällig, wobei A dominiert. Sie bilden ein schönes, spitzwinkliges Dreieck. Bei 69x sind auch Farbunterschiede erkennbar. A: dezent orangefarben; B: grau-bläulich; CD: Tendenz zu Orange. Lohnend, da auch die Doppelsterne STF 928 & STF 929 sowie der sehr auffällige Kohlenstoffstern UU Aur in unmittelbarer Nähe stehen und teils zusammen in einem Gesichtsfeld beobachtet werden können!
|
|
|
STT 167 (**)
|
Name: |
STT167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h13m30.95s / +32°08'43.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
10m.9 |
5.1" |
163° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Zu schwach für eine Trennung. Hauptkomponente sichtbar, vom Begleiter keine Spur. Beobachtung aus der Stadt bei Mond (83%).
|
|
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Ich hatte bei einem Positionswinkel von etwa 180° manchmal das Gefühl, etwas vom schwachen Begleiter zu sehen, aber nicht sicher.
|
|
|
STT 174 (**)
|
Name: |
STT174 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h35m56.00s / +43°01'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.3 |
1.9" |
92° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Die deutlich schwächere Komponente konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft als Aufhellung auf dem ersten Beugungsring gesehen werden.
|
|
|
STT 179 (**)
|
Name: |
STT179, kappa Gem, 77 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h44m26.87s / +24°23'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.7 |
10m.0 |
7.0" |
243° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Beobachtung bei nahezu Vollmond: Schwächere Komponente war einfach nicht sichtbar.
|
|
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Obwohl die Optik noch nicht vollständig ausgekühlt war, konnte die schwächere Komponente etwas außerhalb des ersten Beugungsrings als kleines Sternchen in Momenten ruhiger Luft gesehen werden.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 213x, SQM-L 21.0
bei 213x mit viel Geduld ist blickweise Komponente B südwestlich von A im Beugungsscheibchen erkennbar - kaum wie ein Stern, einfach nur eine schwache Aufhellung
|
|
|
STT 189 (**)
|
Name: |
STT189 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h14m49.01s / +43°02'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
10m.7 |
4.7" |
298° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, FST 5m.0+
14.04.2020: Nicht einmal ansatzweise getrennt.
|
|
|
STT 195 (**)
|
Name: |
STT195 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h53m57.80s / +08°25'17.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.3 |
9.8" |
138° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6-
Bei 22x sehr schön getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten stehen noch recht dicht zusammen. Insgesamt ein eher schwacher Doppelstern. Bei 80x ist der Farbunterschied gut sichtbar: Hauptkomponente erscheint leicht orangefarben, der Begleiter hellblau.
|
|
|
STT 215 (**)
|
Name: |
STT215 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h16m16.05s / +17°44'24.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.5 |
1.5" |
176° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Teils getrennt wirkend, teils als '8' sichtbar. Kein Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
|
STT 228 (**)
|
Name: |
STT228 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h47m16.93s / +22°34'32.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.9 |
1.7" |
170° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
27.04.2021: Leicht länglich.
|
|
|
STT 241 (**)
|
Name: |
STT241 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m17.24s / +35°26'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.7 |
1.8" |
147° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STT 245 (**)
|
Name: |
STT245 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h17m30.60s / +28°56'13.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
11m.2 |
8.4" |
282° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x nichts - bei 144x zeigt sich Komponente B schön abgesetzt westlich von A - der Hauptstern ist gleißend weiß, B ist ein kleines unscheinbares, farbloses Pünktchen - trotzdem nicht uninteressant
|
|
|
STT 261 (**)
|
Name: |
STT261 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h12m02.02s / +32°05'07.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.6 |
2.5" |
337° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 44x sofort als '8' sichtbar, geradeso trennbar bei genauem Hinsehen. Die Komponenten wirkten ähnlich hell. Insgesamt eher schwach. Bei 57x klar getrennt, aber noch sehr dicht zusammen mit geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.1
bei 86x sind in ruhigen Phasen beide Sterne wunderbar getrennt zu erkennen - Komponente B im Nordwesten ist minimal schwächer - das Paar steht relativ isoliert
|
|
|
STT 274 (**)
|
Name: |
STT274 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
14h06m41.61s / +34°46'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
10m.5 |
12.7" |
51° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 100x und 133x ist nichts von dem schwachen Begleiter erkennbar.
|
|
|
STT 277 & STF 1812 (**)
|
Name: |
STT277 & STF1812 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h12m26.68s / +28°43'02.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT277 |
AB |
8m.7 |
8m.6 |
0.2" |
37° |
2013 |
STF1812 |
AB-C |
7m.9 |
9m.4 |
14.1" |
108° |
2016 |
STF1812 |
AB-D |
7m.9 |
12m.1 |
72.6" |
153° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
STF1812 (AB-C): mit etwas Geduld zeigt sich C sehr schwach und knapp abgesetzt östlich von AB - nur mit hoher Konzentration, aber machbar
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF1812 (AB-C): bei 20x ist die C-Komponente östlich knapp getrennt von AB gerade so erkennbar - bei 32x dann schön getrenntes Pärchen, C-Komponente deutlich schwächer, vielleicht 2 mag weniger
|
|
|
STT 292 (**)
|
Name: |
STT292 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h14m06.04s / +31°47'16.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
9m.4 |
118.0" |
158° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein Doppelstern mit Riesenabstand und großem Helligkeitsunterschied von mindestens 2.5 bis 3 Magnituden - B im SO ist gerade so erkennbar und weißgrau, A ist weißgelblich
|
|
|
STT 298 (**)
|
Name: |
STT298 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h36m02.22s / +39°48'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.4 |
1.2" |
191° |
2021 |
|
AB-C |
6m.9 |
7m.8 |
120.4" |
328° |
2017 |
|
AB-D |
6m.9 |
13m.9 |
167.4" |
224° |
2002 |
|
AB-E |
6m.9 |
12m.1 |
456.0" |
335° |
2002 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
AB-C: Weites, mäßig ungleiches Paar. Leichter Farbunterschied: Hauptkomponente erschien etwas mehr orangefarben.
|
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
AB-C: Einfach trennbar bei großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STT 299 (**)
|
Name: |
STT299, TW Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h33m51.06s / +63°54'25.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.9 |
3.3" |
24° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich die B-Komponente knapp nördlich von der mattgelb strahlenden A-Komponente - Helligkeitsunterschied gut 3 Magnituden
|
|
|
STT 300 (**)
|
Name: |
STT300 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h40m10.35s / +12°03'10.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
10m.1 |
14.6" |
260° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x war B anscheinend noch zu schwach - bei 64x ist B ganz schwach gut abgesetzt vom gelblich schimmernden Hauptstern erkennbar
|
|
|
STT 305 (**)
|
Name: |
STT305 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CrB |
Koordinaten: |
16h11m39.60s / +33°20'33.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
10m.2 |
5.7" |
263° |
2017 |
|
AC |
6m.4 |
13m.0 |
27.8" |
264° |
1847 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.0
bei 86x zeigt sich B äußerst schwach sehr knapp getrennt westlich von A - A treibt B im Okular förmlich vor sich her - Helligkeitsunterschied riesig
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist B hauchzart westlich neben der intensiv gelblich strahlenden A-Komponente erkennbar - Helligkeitsunterschied … riesig bzw. nicht abschätzbar - es hat ein wenig gedauert, bis ich B entdeckt habe, dann aber war es relativ leicht
|
|
|
STT 312 (**)
|
Name: |
STT312, eta Dra, 14 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m59.51s / +61°30'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.8 |
8m.2 |
4.7" |
142° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach. Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente erschien außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente als kleines Sternchen. Sehr empfehlenswert, vor allem mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2054!
|
|
|
STT 318 (**)
|
Name: |
STT318 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h56m39.66s / +14°08'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
9m.6 |
2.9" |
243° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich das Pärchen in guten Momenten knapp getrennt - bei 107x wird Komponente B besser sichtbar, er wirkt gräulich wie ein halbdurchsichtiger Geist - die Trennung ist nun eindeutig, aber immer noch knapp - großer schwer einschätzbarer Helligkeitsunterschied zwischen A und B, gut 2.5 Größenklassen Differenz habe ich in der Nacht geschätzt, Treffer
|
|
|
STT 328 (**)
|
Name: |
STT328, 68 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h17m19.57s / +33°06'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
10m.3 |
4.5" |
56° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
erst bei 142x ist B ganz selten als schwacher Begleiter nordöstlich von A zu erkennen - schwierig
|
|
|
STT 329 (**)
|
Name: |
STT329 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m27.11s / +36°57'06.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.9 |
33.0" |
12° |
2021 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Geduld ist nördlich von A die B-Komponente gut abgesetzt und sehr schwach erkennbar - sehr großer Helligkeitsunterschied
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B ganz schwach erkennbar in einem ordentlichen Abstand zu A - Helligkeitsunterschied knapp 3 Größenklassen (3.5 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein schönes Sternpaar, A wirkt warmweiß, B steht gut abgesetzt im Nordwesten, strahlt 2-3 Größenklassen schwächer und graubraun - dennoch ein schöner Stern
|
|
|
STT 334 (**)
|
Name: |
STT334 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h43m35.03s / +34°46'29.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.9 |
15.1" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B so schwach, dass ich sie fast übersehen habe - beide Sterne sind knapp getrennt und B ist bestimmt zwei Größenklassen schwächer als A - Komponente A ist reinweiß, B ist zu schwach auf der Brust für einen Farbeindruck - bei 64x zeigt sich B besser und gut abgesetzt, blaugraue Färbung
|
|
|
STT 335 (**)
|
Name: |
STT335 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m54.77s / +21°53'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.2 |
24.8" |
140° |
2017 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
Komponente A ist schwach aber noch gut zu erkennen, B ploppt nur mit etwas Konzentration in einigem Abstand zu A auf - kein schöner Fernglas-Doppelstern, aber machbar
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ein einfach zu trennender Doppelstern mit schönem augenscheinlichen Farbkontrast - Komponente B im SO ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt grau, A dagegen wie ein Prinz in weißer Weste
|
|
|
STT 340 (**)
|
Name: |
STT340 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
16h57m18.06s / +86°50'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.2 |
31.4" |
221° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein bequem getrenntes Paar zweier gleich schwacher Sterne - Helligkeitsunterschied keine ganze Größenklasse und ein kleiner Farbkontrast
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein feines schwaches Sternpaar, mehr als ordentlich getrennt - Komponente A ist creme-weiß, B wirkt grau und ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - zurück auf 20-fach sind beide Sterne ebenfalls problemlos erkennbar, die Trennung ist weiterhin ordentlich
|
|
|
STT 341 (**)
|
Name: |
STT341 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h05m49.72s / +21°26'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.8 |
0.3" |
89° |
2021 |
|
AB-C |
7m.2 |
10m.6 |
28.2" |
171° |
2015 |
|
AB-D |
7m.2 |
10m.5 |
39.5" |
99° |
2009 |
|
AB-E |
7m.2 |
10m.2 |
66.5" |
38° |
2018 |
|
AB-F |
7m.2 |
11m.5 |
111.6" |
357° |
2009 |
|
AB-G |
7m.2 |
7m.6 |
132.5" |
239° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x ist Komponente C weit getrennt südlich von AB als Hauch von einem Stern erkennbar AB-D: bei 32x ist Komponente D im Osten von AB ist ähnlich schwach erkennbar wie C im Süden - D ist etwas weiter weg als C AB-E: bei 32x ist Komponente E im NO von AB ähnlich schwach erkennbar wie C im Süden und D im Osten - Entfernung zu A doppelt so weit wie AB-C AB-F: bei 64x ist F im Norden von AB in vierfacher Entfernung AB-C erkennbar - im Grunde spiralen die vier schwachen Komponenten von Süden kommend von Osten nach Norden aus
|
|
|
STT 351 & HU 66 (**)
|
Name: |
STT351 & HU66 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h25m18.20s / +48°45'42.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU66 |
AB |
7m.9 |
8m.4 |
0.2" |
197° |
2016 |
STT351 |
AC |
7m.9 |
8m.2 |
1.0" |
26° |
2021 |
HU66 |
BC |
8m.4 |
8m.2 |
0.8" |
26° |
2019 |
|
|
STT 352 (**)
|
Name: |
STT352 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h26m24.42s / +46°48'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
24.2" |
221° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist B schön abgesetzt südwestlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 mag - bei 64x zeigt sich A reinweiß, B ist grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
bei 45x einfach zu trennen, B im Südwesten ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch nicht so strahlend Weiß wie A
|
|
|
STT 355 (**)
|
Name: |
STT355 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h33m23.30s / +08°16'05.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.4 |
10m.3 |
37.8" |
249° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
Komponente A ist leider so hell, dass ich die wesentlich schwächere B-Komponente erst bei 57x außerhalb des Lichtkranzes von A erkennen konnte, Trennung mehr als komfortabel - zurück auf 29x kann ich B jetzt auch erkennen - trotzdem ein extrem unansehnliches Sternpaar
|
|
|
STT 356 (**)
|
Name: |
STT356 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h33m14.62s / +40°09'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.2 |
28.3" |
302° |
2019 |
|
AC |
7m.3 |
10m.9 |
48.1" |
9° |
2015 |
|
BC |
9m.2 |
10m.9 |
45.6" |
45° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist sehr schwach und mindestens 2, wenn nicht sogar 3 Größenklassen schwächer als A - zurück auf 20x zeigt sich STT356 ordentlich getrennt und Komponente B ist nicht ganz so schwach wie der der gut 5° östlich stehende ähnlich aussehende Doppelstern STF2431
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
AB: bei 45x ein schön getrenntes Pärchen - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A wirkt leicht gelblich AC: nördlich von A ist ein dritter Stern in knapp doppeltem Abstand AB erkennbar, das ist C, die Komponente ist nochmal deutlich schwächer als B bei 103x habe ich mir noch einmal die Farben genauer angeschaut, A wirkt jetzt Samtgelb, B ist Weißgrau und C, wie soll es anders sein, ist nur Grau
|
|
|
STT 359 (**)
|
Name: |
STT359 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h35m30.40s / +23°36'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
6m.6 |
0.8" |
5° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6
11.10.2020: Deutlich länglich mit leichter Einkerbung und geringem Helligkeitsunterschied. Den Positionswinkel schätzte ich auf 0°.
|
|
|
STT 361 (**)
|
Name: |
STT361 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h43m42.36s / +05°38'59.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.4 |
22.6" |
172° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
das Pärchen lässt sich schön trennen - B im Süden ist eine Größenklasse schwächer als die auch schon schwach wirkende A-Komponente
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigt sich Komponente B im Süden mehr als gut getrennt etwas mehr als halb so hell wie A - ein relativ schwaches Sternpaar in einem Umfeld mit vielen helleren Sternen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich zwei schwache Sterne weit getrennt, Komponente B im Süden - bei 32x interessanter Farbkontrast, Komponente A dunkelgelb, B ockerbraun
|
|
|
STT 368 (**)
|
Name: |
STT368 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m01.84s / +16°09'39.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.5 |
1.1" |
218° |
2017 |
|
AC |
7m.5 |
13m.2 |
15.2" |
105° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 20.4
AB: bei 206x als 8 erkennbar, wobei die Komponenten sich jeweils im Beugungsscheibchen des Nachbarn suhlen - bei 288x sind dann beide Sterne in ruhigen Momenten getrennt zu sehen - sie sind schon ordentlich aufgebläht und nicht mehr sehr ansehnlich
|
|
|
STT 370 (**)
|
Name: |
STT370, V342 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h17m03.16s / +09°20'19.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.7 |
19.5" |
14° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön isoliert stehendes Sternpaar - Komponente B im Norden ist eine viertel Größenklasse schwächer - ein schwacher Farbkontrast ist erkennbar, ich kann die Farben aber nicht festmachen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B nordöstlich nur unwesentlich schwächer - schönes Farbenspiel, Komponente A mit einem Stich ins kupferfarbene, Komponente B dagegen blass-orange
|
|
|
STT 371 (**)
|
Name: |
STT371 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h15m56.96s / +27°27'21.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.5 |
0.9" |
161° |
2018 |
|
AB-C |
7m.0 |
9m.8 |
47.2" |
268° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Seeing 3/5
20.08.2021: Bei 28x ist die deutlich schwächere C-Komponente in recht großem Abstand gut erkennbar. Das enge Paar AB zeigte sich bei 160x und 187x klar länglich, ansatzweise als '8'. Ein geringer Helligkeitsunterschied war erahnbar. Höhere Vergrößerungen brachten keinen Gewinn. Die Luft war nur mäßig ruhig (Seeing 3/5).
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 20x ist Komponente C im Westen schwach erkennbar in einem ordentlichen Abstand zu Komponente AB
|
|
|
STT 378 (**)
|
Name: |
STT378 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h36m32.28s / +41°00'35.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.9 |
1.4" |
285° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 133x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
07.08.2022: Der Doppelstern ist Teil einer auffälligen Kette von drei Sternen. Bei 133x gut getrenntes, aber enges Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Sehr schöner Anblick bei 200x.
|
|
|
STT 383 (**)
|
Name: |
STT383 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h42m56.26s / +40°43'18.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.3 |
0.8" |
15° |
2014 |
|
AC |
7m.0 |
11m.6 |
45.2" |
99° |
2002 |
|
AD |
7m.0 |
12m.4 |
68.1" |
43° |
2002 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 240x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: 07.08.2022: Unter den durchschnittlichen Bedingungen ist der Doppelstern als solcher gut erkennbar. Der schwächere Begleiter klebt als verwaschenes Sternchen an der Hauptkomponente. In ruhigen Momenten sind gut die sich überlappenden Beugungsscheibchen sichtbar.
|
|
|
STT 384 (**)
|
Name: |
STT384 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h43m47.09s / +38°19'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
8m.2 |
1.0" |
196° |
2018 |
|
AC |
7m.6 |
9m.8 |
59.4" |
297° |
2015 |
|
AD |
7m.6 |
10m.8 |
116.0" |
294° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 20x weit getrenntes Pärchen - Komponente C ist deutlich schwächer als A
|
|
|
STT 386 (**)
|
Name: |
STT386 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h48m16.51s / +37°09'37.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
8m.6 |
1.0" |
71° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Deutlich als Doppelstern sichtbar mit sich berührenden Beugungsscheibchen. Nicht schwierig.
|
|
|
STT 392 & STF 2607 (**)
|
Name: |
STT392 & STF2607 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h57m56.12s / +42°15'38.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT392 |
AB |
6m.6 |
8m.4 |
0.1" |
184° |
1996 |
STF2607 |
AB-C |
6m.6 |
9m.1 |
3.0" |
289° |
2012 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
STF2607 (AB-C): 07.08.2022: Bei 92x klar getrennt, aber relativ enges Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. AB wirkt gelblich, C bräunlich. Bei 171x einfach zu trennen mit etwas anderem Farbeindruck: AB erscheint gelblich, teils hellorange, C eher grau-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2607 (AB-C): bei 107x ist C knapp westlich von AB zu erkennen, in guten Momenten sind die Komponenten getrennt sichtbar - trotz des großen Helligkeitsunterschiedes von schätzungsweise 1,5 bis 2 Größenklassen wirkt C ggü. AB auch erstaunlich weißlich
|
|
|
STT 393 (**)
|
Name: |
STT393 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h57m52.55s / +44°23'03.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.0 |
16.5" |
232° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
B steht sehr knapp getrennt südwestlich von A, man muss schon sehr genau hinschauen - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein sauber getrenntes Pärchen - zwei schwache Sterne, Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse - das Sternpaar steht schön isoliert, es bildet mit drei weiteren Sternen im Westen eine Figur wie einen Donnerkeil
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrennt - Komponente A ist weiß-gelb und doppelt so hell wie Komponente B, die weiß-blau dagegen hält - runter auf 20x können beide Sterne auch getrennt werden, sie stehen dann schön eng
|
|
|
STT 397 (**)
|
Name: |
STT397 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h04m46.86s / +15°54'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
46.1" |
179° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist deutlich schwächer und hat kaum Farbe - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer gut getrennt sichtbar, Komponente B ist mit etwas Konzentration knapp sichtbar
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.9
bei 30x zeigt sich B mehr als ordentlich getrennt und ist gut zwei Größenklassen schwächer, als die gelblich strahlende A-Komponente - das Paar steht relativ isoliert, wenn auch weitere helle Sterne in der Nähe strahlen
|
|
|
STT 399 (**)
|
Name: |
STT399 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h10m44.13s / +37°02'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.9 |
4.6" |
278° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B westlich von A wie ein leichter Hauch erkennbar, knapp getrennt - kein einfacher Doppelstern
|
|
|
STT 403 & STF 2657 (**)
|
Name: |
STT403 & STF2657 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h14m21.53s / +42°06'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT403 |
AB |
7m.3 |
7m.6 |
0.9" |
170° |
2019 |
STF2657 |
AC |
7m.3 |
9m.8 |
11.6" |
32° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6
STT403 (AB): Bei 129x deutlich elongiert mit Einschnürung. Bei 270x klar, aber knapp getrennt bei sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Sichtbarer, aber sehr geringer Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
STF2657 (AC): bei 64x zeigt sich C ganz schwach nordöstlich von A - mindestens 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - A ist reinweiß, bei C bin ich froh, dass ich C überhaupt erkennen kann
|
|
|
STT 404 (**)
|
Name: |
STT404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h15m49.33s / +52°30'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.8 |
28.5" |
115° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B ist schwach als grauer Punkt erkennbar, A nordwestlich davon ist leicht gelblich - zurück auf 20x hat A weiterhin einen Farbstich und B sieht aus wie ein Nadelstich, das Paar ist gut getrennt
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 45x zeigt sich das Paar mehr als ordentlich getrennt - die B-Komponente im Südosten ist sehr schwach, bestimmt 2 Magnituden weniger hell als A - Komponente A schimmert leicht gelblich, B ist mausgrau
|
|
|
STT 410 (**)
|
Name: |
STT410 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h39m33.31s / +40°34'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
6m.8 |
0.9" |
3° |
2018 |
|
AB-C |
6m.8 |
8m.7 |
68.6" |
70° |
2018 |
|
AB-D |
6m.8 |
10m.0 |
106.6" |
327° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Alle vier Komponenten einfach sichtbar. Das Paar AB zeigt zwei deutliche, gleichhelle, sich überlappende Beugungsscheibchen.
|
|
152mm f/8, 240x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: 07.08.2022: Zwei klar sichtbare Beugungsscheibchen, die sich leicht berühren. In wenigen Momenten ist ein Hauch von Trennung möglich. Ansatzweise ist ein sehr geringer Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
|
STT 413 (**)
|
Name: |
STT413, 54 Cyg, lambda Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h47m24.53s / +36°29'26.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.7 |
6m.3 |
0.9" |
1° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Das Beugungsscheibchen der Hauptkomponente wirkte gen Norden dauerhaft leicht elongiert. Die Luft war hier aber zu unruhig für eine genaue Beobachtung.
|
|
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Beobachtung mit einem Achromaten. Die schwächere Komponente ist als dauerhafte Aufhellung im ersten Beugungsring sichtbar.
|
|
152mm f/8, 300x, Bortle 6-
24.08.2020: Beobachtung mit einem ED-Refraktor. Bei 171x ansatzweise, bei 200x klar als '8' erkennbar. Bei 300x zwei deutliche, sich überlappende Beugungsscheibchen unterschiedlich heller Komponenten.
|
|
|
STT 426 (**)
|
Name: |
STT426, 60 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h01m10.93s / +46°09'20.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
9m.5 |
2.9" |
159° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6
Deutlich schwächerer Begleiter außerhalb des ersten Beugungsrings. Besser sichtbar bei 270x.
|
|
|
STT 428 (**)
|
Name: |
STT428 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h08m59.63s / +06°43'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.9 |
24.0" |
256° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein relativ schwaches Sternpaar - Komponente B westlich muss erst gesucht werden, kann dann aber gehalten werden - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen - bei 20x ist Komponente immer noch knapp zu erkennen, gut getrennt von A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein richtig feines Sternpaar - A im Osten ist weiß, B scheint 1,5 Größenklassen schwächer und grau
|
|
|
STT 434 (**)
|
Name: |
STT434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h19m00.03s / +39°44'57.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
9m.9 |
24.4" |
122° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Sterne gut getrennt, Komponente A reinweiß, Komponente B ist nur indirekt sichtbar, kupfern (sicher nur ein Helligkeitsunterschiedseffekt) - bei 64x ist Komponente B dann besser sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente A strahlt schön weiß, B im SO ist mindestens 3 Magnituden schwächer und hat einen kupfernen Anstrich
|
|
|
STT 437 (**)
|
Name: |
STT437 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h20m50.12s / +32°27'10.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
2.5" |
19° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 93x, Bortle 6
15.08.2021: Bei 65x beinahe getrennt. Die Beugungsscheibchen berührten sich noch leicht. Bei 93x sehr saubere Trennung bei geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 57x getrennt, aber dicht zusammen. Nahestehender, leicht hellerer Stern in schönem Kontrast. Der Doppelstern zeigt eine deutliche Orangefärbung. Bei 100x geringer Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x zeigt sich ein enges äußerst knapp getrenntes Sterndoppel - die B-Komponente im Norden ist maximal eine Viertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x eine schöne 8, die beiden etwa gleich hellen Sterne berühren sich noch ganz leicht und scheinen fast getrennt zu sein - bei 107x ist die Trennung dann knapp, aber deutlich
|
|
|
STT 447 & BU 449 & FOX 262 & ABH 148 (**)
|
Name: |
STT447 & BU449 & FOX262 & ABH148 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h39m28.71s / +41°43'36.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU449 |
AB |
7m.7 |
12m.6 |
6.0" |
14° |
2015 |
STT447 |
AC |
7m.7 |
11m.2 |
14.0" |
176° |
2017 |
BU449 |
AD |
7m.7 |
13m.1 |
18.9" |
248° |
2015 |
STT447 |
AE |
7m.7 |
8m.5 |
29.1" |
43° |
2019 |
ABH148 |
AG |
7m.7 |
14m.6 |
33.8" |
337° |
2015 |
ABH148 |
AH |
7m.7 |
13m.8 |
74.4" |
263° |
2015 |
ABH148 |
AI |
7m.7 |
11m.7 |
92.9" |
271° |
2015 |
ABH148 |
AJ |
7m.7 |
13m.8 |
71.2" |
95° |
2015 |
ABH148 |
AK |
7m.7 |
15m.6 |
74.7" |
49° |
2015 |
FOX262 |
EF |
8m.5 |
11m.6 |
41.7" |
46° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AC: bei 45x ist Komponente C sehr schwach südlich von A zu erkennen, Helligkeitsunterschied mindestens 3-4 Größenklassen AE: bei 45x sind A und E zwar schon weit getrennt, aber trotzdem ein Mehrfachsystem - Komponente A strahlt leicht gelblich, die Farbe von der gut eine Magnitude schwächeren Komponente E im NO geht in Richtung rostig-grau nachrichtlich: wenn man genau hin schaut, sieht man weiter im NO von E noch einen weiteren gut 2 Größenklassen schwächeren Stern, das ist Komponente F (separate Bezeichnung Fox262)
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
FOX262 (EF): bei 45x ist nordwestlich des Doppelsterns STT447 (AE) in noch einmal der gleichen Entfernung und wie an einer Perlenkette gezogen ganz schwach Komponente F zu erkennen - schöne Helligkeitsabstufung zwischen diesen drei Sternen
|
|
|
STT 451 (**)
|
Name: |
STT451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h50m58.10s / +61°36'59.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.6 |
4.2" |
219° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x knapp getrenntes Pärchen - Komponente A ist reinweiß, B leicht weiß-bläulich - Helligkeitsunterschied knapp eine Größenklasse
|
|
|
STT 457 (**)
|
Name: |
STT457 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h55m30.99s / +65°19'14.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
8m.2 |
1.4" |
246° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.2
bei 206x in guten Momenten ein extrem knapp getrenntes Sternpaar - B im Westen präsentiert sich als 2 Magnituden schwächere Murmel
|
|
|
STT 469 (**)
|
Name: |
STT469 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h20m31.21s / +35°06'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.7 |
26.9" |
293° |
2015 |
|
AC |
7m.5 |
13m.3 |
57.2" |
51° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
AB: 14.09.2021: Einfach trennbar bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte gelblich, der schwache Begleiter war nur indirekt sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (2.2 mag laut Stelle Doppie) - Komponente A im SO schön weiß, B eher grau - bei 20x stehen beide Sterne eng zusammen
|
|
|
STT 470 (**)
|
Name: |
STT470 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h20m57.68s / +66°57'54.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.8 |
4.3" |
351° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x sind beide Sternchen zu erkennen, können aber noch nicht getrennt werden - bei 120x erst gelingt die Trennung, dann zeigt sich B knapp getrennt und sehr schwach
|
|
|
STT 494 (**)
|
Name: |
STT494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h20m48.87s / +21°57'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.7 |
3.3" |
82° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 44x deutlich länglich mit Einschnürung, bei 57x gerade noch trennbar. Ein geringer Helligkeitsunterschied war sichtbar.
|
|
|
STT 501 (**)
|
Name: |
STT501 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h40m02.82s / +37°39'09.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
10m.6 |
15.0" |
162° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ist B noch schwer auszumachen. aber 72x dann ist es eindeutig, B steht südlich von A etwas mehr als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied mindestens 3 Größenklassen - A strahlt weiß bis warmweiß, B eher mausgrau
|
|
|
STT 507 & FOX 278 (**)
|
Name: |
STT507 & FOX278 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h48m39.03s / +64°52'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT507 |
AB |
6m.8 |
7m.8 |
0.7" |
323° |
2018 |
STT507 |
AC |
6m.8 |
8m.4 |
50.6" |
350° |
2018 |
FOX278 |
AD |
6m.8 |
13m.0 |
47.0" |
107° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
STT507 (AC): bei 29x zeigen dich beide Komponenten weit getrennt - A strahlt weiß, B im Norden wirkt kupfergrau und ist 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STT 509 (**)
|
Name: |
STT509 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h50m30.87s / +43°25'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.9 |
5.5" |
105° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente erschien nur als kleines, schwaches, gut abgesetztes Sternchen. In knapp 20 Bogenminuten Abstand Richtung Osten befindet sich der deutlich engere Doppelstern BU 728.
|
|
|
STT 513 (**)
|
Name: |
STT513 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h58m21.15s / +35°00'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.3 |
3.7" |
17° |
2014 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich B knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied 2.5 bis 3 Größenklassen
|
|
|
STT 514 (**)
|
Name: |
STT514 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m36.60s / +42°05'33.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.7 |
5.1" |
170° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x kommt Komponente B schwach zum Vorschein, Trennung ordentlich - vermutlich ist B für kleinere Vergrößerungen noch zu lichtschwach - bei 107x ist es dann leichter, die B-Komponente zu erfassen
|
|
|
STT 515 (**)
|
Name: |
STT515, phi And, 42 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h09m30.12s / +47°14'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
5m.6 |
0.5" |
114° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Seeing 3-4/5
04.11.2020: Seeing 3-4/5; In keinster Weise trennbar oder als Doppelstern erkennbar.
|
|
152mm f/8, 300x, Seeing 3/5
06.11.2020: Seeing 3/5; Nicht als Doppelstern erkennbar.
|
|
|
STT 523 (**)
|
Name: |
STT523, 39 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h17m14.53s / +23°06'22.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
11m.3 |
7.9" |
300° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 213x, SQM-L 21.0
bei 142x habe ich das Gefühl, Komponente B ab und an westlich von A ganz schwach im ersten Beugungsring ausmachen zu können, aber noch unsicher - bei 213x dann zeigt B sich eindeutig und kann ab und an auch mal länger gesehen werden
|
|
|
STT 525 & SHJ 282 (**)
|
Name: |
STT525 & SHJ282 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h54m52.52s / +33°58'06.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT525 |
AB |
6m.1 |
9m.1 |
1.8" |
130° |
2015 |
SHJ282 |
AC |
6m.1 |
7m.6 |
45.4" |
349° |
2018 |
SHJ282 |
AD |
6m.1 |
11m.0 |
214.8" |
295° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
SHJ282 (AC): 06.07.2020: Einfach, auffällig mit recht deutlichem Farbkontrast: gelblich bis leicht orange & bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
SHJ282 (AC): Recht hell bei großem Abstand. Der Doppelstern war auffällig, vor allem in Bezug auf Farbe: A erschien orange, C eher grau-bläulich. Er konnte zusammen mit Messier 57 sowie beta & gamma Lyrae beobachtet werden. Sehr schön.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
SHJ282 (AC): bei 18x ist das Pärchen schon sehr auffällig - A ist hellgelb mit schönem Kontrast zur nördlich stehenden, gut getrennten B-Komponente - bei 57x präsentiert sich B in einem zarten stahlblau
|
|
|
STT 531 (**)
|
Name: |
STT531, 50 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h07m34.35s / +38°04'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.7 |
2.7" |
353° |
2018 |
|
AC |
7m.3 |
8m.8 |
225.1" |
217° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Klar getrennt, relativ dicht zusammenstehend, recht großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich mit schwachem Begleiter.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 20.2
AB: eine harte Nuss, bei 120x ist B als eine Minimurmel nördlich abgesetzt von A zu sehen, knappst getrennt und etwa 2,5 bis 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STT 545 (**)
|
Name: |
STT545, 37 Aur, theta Aur |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h59m43.24s / +37°12'45.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.6 |
7m.2 |
4.2" |
304° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x auf den ersten Blick nichts zu erkennen. Bei 133x war nach kurzer Zeit die sehr viel schwächere Komponente als kleines Sternchen im richtigen Positionswinkel sichtbar. Mit dieser Erkenntnis gelang auch die Beobachtung bei 57x, auch wenn man sehr genau hinschauen muss. Die Herausforderung liegt weniger im Winkelabstand sondern mehr in dem großen Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STT 547 (**)
|
Name: |
STT547 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h05m41.03s / +45°48'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.0 |
9m.2 |
5.9" |
191° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x klare Trennung - ein relativ schwaches Pärchen - zurück auf 32x stehen beide dichter zusammen und können knapp getrennt werden
|
|
|
STT 575 (**)
|
Name: |
STT575, 62 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h41m34.26s / +31°44'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
9m.8 |
44.0" |
311° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x habe ich B zunächst suchen müssen - Komponente A ist schön hell, B zeigt sich in ordentlichem Abstand nordwestlich von A, Helligkeitsunterschied 3 Magnituden - zurück auf 20x kann ich B auch noch wahrnehmen, aber nur weil ich wusste, wohin ich schauen muss
|
|
|
STT 579 (**)
|
Name: |
STT579, 70 Vir |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h28m25.81s / +13°46'43.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.0 |
8m.7 |
268.6" |
127° |
2002 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.2
B ist weit abgesetzt südwestlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied 3 bis 4 Magnituden - B wirkt dadurch grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STTA 11 (**)
|
Name: |
STTA11 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h07m09.16s / +38°39'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.6 |
8m.8 |
59.3" |
164° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht weites Paar mit moderatem Helligkeitsunterschied. Bei 69x wirkte A leicht orangefarben, BC eher gräulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein Brecher - das Sternpaar präsentiert sich sehr komfortabel getrennt - AB im Norden ist weißgelb, C scheint eine halbe Größenklasse schwächer zu sein (1.15 mag laut Stelle Doppie) und wirkt dennoch schon sehr grau im Farbvergleich gegen AB
|
|
|
STTA 17 & BKO 10 (**)
|
Name: |
STTA17 & BKO10 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h24m30.85s / +39°01'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STTA17 |
AB |
8m.0 |
9m.8 |
35.4" |
101° |
2015 |
STTA17 |
AC |
8m.0 |
8m.5 |
134.9" |
347° |
2014 |
BKO10 |
AF |
8m.0 |
11m.2 |
141.7" |
270° |
2015 |
STTA17 |
CD |
8m.5 |
9m.8 |
68.9" |
279° |
2015 |
STTA17 |
CE |
8m.5 |
13m.3 |
81.2" |
14° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Die Komponenten A-D und F einfach als recht auffällige Gruppe mit vergleichsweise großen Abständen sichtbar. Auf die Komponente E habe ich nicht geachtet. Keine helleren Sterne in unmittelbarer Umgebung. Das Paar AB und CD ähneln sich sehr; CD etwas weiter mit entgegengesetztem Positionswinkel. Sehr schöner Mehrfachstern auch für kleinere Teleskope.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x weit getrennt - A im Westen wirkt gelblich, B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und erscheint grau CD: bei 72x sind diese beiden Compañeros ebenfalls mit etwas mehr Abstand im Norden erkennbar, sie stehen beide etwas weiter auseinander als AB - das Gesamtbild wirkt wie ein verzogenes, längliches Parallelogramm
|
|
|
STTA 25 (**)
|
Name: |
STTA25 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h16m51.71s / +57°03'18.90" |
|