Messier 1 (BN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 1, M1, NGC1952, Krebsnebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h34m31.94s / +22°00'52.20" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 8.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Nur ein kläglicher Versuch ;-)
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Relativ klein, rundlich, gleichmäßig hell. Indirekt recht gut erkennbar.
|
MITTEL
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Indirekt gut sichtbar, aber nicht auffällig. Leicht oval, gleichmäßig hell, eher schwach.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Recht schwach, leicht oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Direkt gerade noch sichtbar, indirekt auffällig, recht klein, oval, gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Auffällig als leicht ovaler, gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Bei 22x auffällig, aber matt, leicht oval. Bei 69x wirkt der Rand unregelmäßig und das Innere des Nebels nicht gänzlich homogen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x ovaler, gleichmäßiger Nebel. Nahe am Rand fällt die Helligkeit nach außen hin leicht ab. Bei 100x unregelmäßiger Umriss. Leichte Helligkeitsunterschiede im Inneren erahnbar. Bei 150x fleckig wirkend. Am östlichen Rand sah ich indirekt ein dunkle Einbuchtung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt ist eine zarte homogen helle Aufhellung erkennbar, Ränder diffus - der Nebel kann mitunter etwas länger gehalten werden
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als kleine kompakte Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt erkennbar, indirekt heller - ein schwacher kleiner diffuser Nebel - auch direkt sichtbar
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.6
ein gut begrenzter, homogen heller Nebelfleck - leicht unrund
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliges kompaktes fast rundes Wölkchen - homogen hell und gut abgegrenzt - schön anzusehen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebel - indirekt wirkt M 1 größer und oval - der Nebel ist im Zentrum leicht heller, die Ränder diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein auffälliger leicht OW-elongierter Nebelfleck sichtbar - die Ränder des Krebsnebels sind etwas weniger hell, der Nordrand etwas definierter - bei 38x weiterhin homogener flächiger Nebel ohne Strukturen - UHC ohne Zugewinn
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich ein homogen heller großflächiger leicht elongierter Nebel - bei 111x wirkt die nun schon sehr große Nebelfläche gleichmäßig hell, die Kanten sind etwas diffus - am südlichen Ende wirkt der Nebel diffuser bzw. ausgebuchteter - bei 160x flankieren an den westlichen und östlichen Enden zwei Sterne den Nebel - er wirkt etwas strukturiert und die Ränder sind etwas gefranster - [OIII] ohne echte Wirkung
|
EINFACH
|
|
Messier 2 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
Messier 2, M2, NGC7089 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h33m27.02s / -00°49'23.70" |
Helligkeit / Größe: |
6m.2 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Sofort auffallend, sehr hell, relativ groß, diffus, mittig deutlich heller werdend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Sehr hell. Bei 200x waren die Randbereiche leicht körnig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - ein runder nebliger Fleck, Außengrenzen diffus - indirekt ist ein helles kompaktes Zentrum erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist einfach zu sehen mit hellem kompaktem Zentrum - er verliert sanft nach außen an Helligkeit
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein grauer, kompakter und gut begrenzter Nebelball - helles Zentrum - indirekt wirkt M 2 etwas diffuser und das Zentrum nicht ganz so hart abgegrenzt von den Außenbereichen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein sehr heller KS - M 2 wirkt ein wenig zweigeteilt, das gut abgegrenzte helle kompakte Zentrum umfasst ein schwacher äußerer Halo
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein kompakter heller diffuser Fleck erkennbar, der deutlich an Helligkeit zum Zentrum hin zunimmt - bei 49x scheint der KS aus zwei Teilen zu bestehen, dem inneren kompakten sehr hellen Kern und dem diffusen deutlich schwächeren äußeren Halo - bei 91x sind erste Sterne im Halo auszumachen, der hellste strahl östlich vom Zentrum - ein wunderschöner KS
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
ein prächtiger KS mit deutlicher Konzentration zum flächigen Zentrum, das viel heller wirkt - bei 72x zeigen sich viele Sterne in den Außenbereichen - bei 160x riesige Ausdehnung, die Grenzen des KS sind nicht mehr eindeutig zu erkennen - das Zentrum ist sehr gut strukturiert und sehr hell
|
EINFACH
|
|
Messier 3 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 18'×18'
|
Name: |
Messier 3, M3, NGC5272 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h42m11.62s / +28°22'38.20" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.0
Kompakt mit gut definiertem Rand. Sehr hell.
|
EINFACH
|
B 7x50, Bortle 8, FST 4m.0
Trotz stark aufgehelltem Himmel (Stadt & Halbmond) und großer Austrittspupille von 7mm war M3 als kleines aber helles Nebelchen direkt zu sehen.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit recht kompaktem, hellem Zentrum, nach außen deutlich schwächer werdend. Der Sternhaufen bleibt vollständig diffus.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bereits bei 22x auffällig mit sehr hellem, gut begrenzem Zentrum. Zum Rand deutlich schwächer werdend. Bei 57x wirkte der Randbereich indirekt schon leicht körnig.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Direkt sehr auffällig durch das sehr helle, gut begrenzte Zentrum. Die Außenbereiche sind deutlich schwächer. Bei 62x wirkte der Randbereich leicht körnig.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Sehr schöner Anblick. Bei 125x waren die Randbereiche schon recht gut aufgelöst und der Sternhaufen wirkte bis nahe in das Zentrum körnig. Indirekt blitzten immer wieder einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 50x, Bortle 5
Bei 50x waren die Randbereiche schon körnig. Ab 100x konnten dann aber die Randbereiche recht gut aufgelöst werden.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x gut definiertes, sehr helles Zentrum. Die Randbereiche wirken indirekt schon körnig. Bei 75x sind die Randbereiche teilweise aufgelöst, der Sternhaufen selbst wirkt körnig. Das Zentrum ist sehr kompakt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Der gesamte Sternhaufen wirkte deutlich granular, die Randbereiche waren sehr gut aufgelöst. Bis nahe an das Zentrum waren indirekt viele Einzelsterne sichtbar. Der Rand erschien durch Sternketten unregelmäßig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0
Extrem helles Zentrum. Randbereiche körnig. Bei 150x bis nahe des Zentrums aufgelöst, vor allem die Randbereiche, wobei das Zentrum noch immer körnig erschien.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 8x25, SQM-L 20.8
relativ groß und hell - der KS wird zur Mitte deutlich heller, stellares Zentrum - diffuse, schwache Außenbereiche
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x sehr auffällig und ein richtig heller Lichtklecks mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - kompaktes Zentrum - bei 71x blinken in den Außenbereichen erste Lichtpünktchen auf - indirekt wirkt der KS leicht strukturiert - die Außenbereiche laufen diffus aus - bei 107x kommen noch einige Sterne hinzu und der KS beginnt leicht auszufransen
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.9
bei 30x ein wunderschöner, heller Nebelball mit einem großen Zentrum, das gut den halben Radius vom KS einnimmt - bei 60x zeigen sich die Außenbereiche indirekt stark granular
|
EINFACH
|
|
Messier 4 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 26'×26'
|
Name: |
Messier 4, M4, NGC6121 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h23m35.22s / -26°31'32.70" |
Helligkeit / Größe: |
5m.4 / 26.0'×26.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 72x, Bortle 6+
Schon bei 28x indirekt als sehr schwache, rundliche Aufhellung zu sehen. Bei 72x indirekt gut sichtbar, im Ansatz körnig wirkend. Einzelsterne waren nicht erkennbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Relativ groß, zur Mitte leicht heller werdend bei einem wenig ausgeprägtem Zentrum. Die Randbereiche waren teilweise aufgelöst. Bei 100x konnte der Sternhaufen größtenteils aufgelöst werden, wobei das Zentrum noch immer diffus erschien. Durch das Zentrum zieht sich eine auffällige Kette von helleren Sternen. Insgesamt waren die Sterne eher locker verteilt im Vergleich zu anderen, bekannten Kugelsternhaufen, wodurch er etwas schwächer wirkt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 indirekt ein gleichmäßig heller unregelmäßiger Nebelfleck - direkt ganz knapp sichtbar, dann kleiner
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.2
einfach - ein großer, diffuser Nebelfleck, der zur Mitte leicht heller wird
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 ein matter nahezu homogen heller Nebel, im Süden und Südwesten wirkt der Nebelfleck diffuser - nicht so groß, wie im Sternatlas eingezeichnet, vermutlich nur das Zentrum
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
ein auffälliger, großer, heller Fleck - kompaktes leicht helleres Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 ein großer matter Fleck, nördlich ein wenig heller, südlich etwas diffuser
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 19.5
bei 32x ein großer unregelmäßiger Fleck, nicht sehr hell und unruhig im Helligkeitsverlauf - bei 71x zeigen sich indirekt erste zarte Lichtpünktchen und eine hellere Kondensation im Südwesten - bei 107x nimmt die Anzahl der im Haufen aufblinkenden Sterne zu - der KS wirkt leicht strukturiert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 36x ein schön strukturierter KS mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum wirkt ein wenig länglich NO-SW-elongiert - bei 111x ist M 4 sehr zerfranst mit vielen Sternketten sichtbar - ich kann ein Gesicht erkennen, aber das vertiefe ich lieber nicht
|
EINFACH
|
|
Messier 5 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 23'×23'
|
Name: |
Messier 5, M5, NGC5904 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
15h18m33.22s / +02°04'51.70" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 23.0'×23.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Sehr hell. Deutlich helleres, recht scharf berenztes Zentrum. In den Randbereichen einzelne Sterne sichtbar, sonst eher körnig. Bei 150x Randbereiche sehr schön aufgelöst, das Zentrum noch immer sehr kompakt.
|
EINFACH
|
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bis tief in das Zentrum auflösbar, wobei der Hintergrund noch immer diffus erscheint. In den Randbereichen zahlreiche Sternketten sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 20.8
ein Wattebausch, in der Mitte besonders hell, kompaktes Zentrum - Ränder schwach und diffus
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS zeigt sich oberhalb eines Sterns - fantastisch im Fernglas - helles kompaktes Zentrum und sanft auslaufende Helligkeit im äußeren Halo
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.8
ein Objekt mit Wow-Effekt - der KS zeigt sich groß und hell - großes, helles Zentrum und schwache, diffuse Außenbereiche - ein wunderschöner Wattebausch
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell mit großem Zentrum - südwestlich im Haufen ist ein leichter Helligkeitsanstieg erkennbar, dadurch wirkt der KS leicht unregelmäßig
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein großer heller Nebelball mit hellem flächigen Zentrum, die Helligkeit läuft zu den Rändern hin sanft aus - bei 71x sind viele Sterne bereits aufgelöst, selbst an den Rändern des Zentrumsbereiches - bei 107x wirken die Außenbereiche deutlich marmoriert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich ein riesiger Haufen mit hellem Zentrum und einige Sterne in den Außenbereichen sind schon angelöst - er wirkt in den Außenbereichen sehr verfranst - bei 72x nur noch "wow", was für ein mächtiger Haufen, der mit seiner Struktur an M 13 erinnert - ein wenig entsteht der Eindruck, der KS neigt nach SO und der NW-Rand ist deutlich weniger hell - mit etwas Fantasie sehe ich eine Spinne von schräg unten mit vielen Beinen - bei 111x wirkt das Zentrum gut aufgelöst und der Haufen schon fast wie ein Offener Sternhaufen
|
EINFACH
|
|
Messier 6 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 35'×35'
|
Name: |
Messier 6, M6, NGC6405, Schmetterlingshaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
17h40m20.00s / -32°15'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.2 / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 auf den ersten Blick bilden die hellsten Sterne bilden ein flaches Dreieck - genauer betrachtet sind gut sieben bis acht Sterne erkennbar, die einen OW-ausgedehnten Haufen zeigen
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
die hellsten Sterne wirken wird das Sternmuster Flying Minnow im Sternbild Auriga, vier Sterne bilden ein Parallelogramm und weiter südwestlich ein weiterer Stern komplettiert den Eindruck - im Osten und Süden sind weitere schwache Sterne erkennbar, die den Sternhaufen Nordost-Südwest-elongiert wirken lassen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 starke Ähnlichkeit mit Flying Minnow in Auriga, ein einzelner Stern im Südwesten und vier weitere gleichhelle Sterne bilden ein längliches OW-verlaufendes Rechteck nordöstlich, das Ganze wirkt wie ein Fisch, der aus dem Wasser springt - genauer betrachtet erscheinen zwischen dem Rechteck einige schwächere Sterne - insgesamt ein knappes Dutzend Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x zeigen sich gut 10 hellere länglich verlaufende Sterne, die von einigen schwächeren Sternen gesäumt werden - der Haufen wirkt insgesamt sehr unregelmäßig, ein wenig nach Nordwesten verbeult - bei 71x ändert sich der Eindruck, der OS wirkt jetzt nicht mehr so schmal, weil einige Sterne in der nördlichen und südlichen Peripherie dazu kommen
|
EINFACH
|
|
Messier 7 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 100'×100'
|
Name: |
Messier 7, M7, NGC6475, Ptolemaeus Sternhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
17h53m51.00s / -34°47'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.3 / 80.0'×80.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 lediglich 8 Sterne kann ich erkennen, die NO-SW-elongiert angeordnet sind - der Anblick ähnelt einem Trinkglas, das sich zum Boden hin leicht verjüngt
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der OS kratzt gerade so an den Baumreihen entlang - ein riesiger Haufen mit höherer Sternkonzentration im Zentrum, das schön glitzert - insgesamt sind gut zwei Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 8 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 80'×80'
|
Name: |
Messier 8, M8, NGC6523, Lagunennebel |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h03m37.00s / -24°23'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 60.0'×40.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Deutliche Aufhellung, in welcher 4 Sterne in Form einer leicht gebogenen Kette eingebettet sind.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 4
Leider recht tiefer Stand mit deutlicher Lichtverschmutzung. Ohne Filter war nur der hellste Teil schwach zu sehen. Großteile des Nebels waren unsichtbar und es trat mehr der Sternhaufen NGC 6530 im östlichen Teil hervor. Im UHC-Filter wurde dann aus dem Nichts ein fantastischer Nebel, welcher viele Strukturen zeigte. Besonders beeindruckend ist das dunkle Band, welches den Nebel in zwei Teile trennt. Ebenso der [HBeta]-Filter konnte hier viel Struktur erhalten und ergab einen schönen Anblick.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
sehr auffälliges längliches Glimmen um einige hellere Sterne
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 beim Einschwenken in die Region deutlich erkennbar mit OW-Elongation - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven ist der Nebel deutlicher sichtbar - das sind richtig kleine Nebelwolken um die Sterne und der Nebel wirkt insgesamt sehr blumig
|
EINFACH
|
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 sobald der Lagunennebel am Rand des Fernglases ins Gesichtsfeld gerät, leuchtet er sehr auffällig und mit magischer Anziehungskraft - direkt besehen wird M 8 kleiner und die hellsten Nebelteile liegen auf der OW-Achse der hellsten Sterne - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven sind richtig helle Knoten erkennbar, der Nebel wirkt nach Süden ein wenig bauchiger
|
EINFACH
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein unregelmäßig heller länglicher Nebel mit der größten Helligkeit südwestlich der hellsten Sterne im Zentrum - [OIII] und UHC hinter den Objektiven steigern deutlich den Kontrast und die sichtbare Ausdehnung des Nebels, zwei Nebelkondensationen sind dominant
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt stark, hell und länglich, direkt besehen fast nicht sichtbar - besonders auffällig ist ein Nebelteil südwestlich der Zentrums
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 36x ist der Lagunennebel sehr auffällig - bei 72x leuchtet er westlich von NGC 6530 am deutlichsten - mit UHC zeigen sich eindrucksvolle Strukturen - danach habe ich soviel Unsinn diktiert … zu viele Details - bei 160x wird der Nebel westlich des Sternhaufens von einem breiten Bogen durchteilt, der sich von Süd nach Ost und dann nach Nordwesten wegdreht
|
EINFACH
|
|
Messier 9 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 9, M9, NGC6333 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h19m11.78s / -18°30'58.50" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 12.0'×12.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Helles, kompaktes Zentrum, nicht auflösbar. Direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine harte Nuss - indirekt zeigt sich mit etwas Geduld und Streulichtabschirmung ein nebliger Hauch
|
SCHWER
|
B 10x35, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 direkt besehen kompakt-neblig - indirekt größer mit hellerem kompaktem Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt ein ganz schwach schimmerndes fluffiges Sternchen - indirekt kann ich einen leicht flächigen Nebelhauch erkennen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach sichtbar, kompakt und zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 auffällig - ein kleiner kompakter Nebelfleck, der zum Zentrum hin heller wird
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 29x auffällig, ein heller, diffuser Nebelfleck - das Zentrum ist groß und etwas heller - bei 95x wirkt der KS ein wenig unruhig und unregelmäßig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 in der Dämmerung beobachtet - bei 32x trotzdem schon als kleiner matter homogen heller Fleck erkennbar - bei 91x bleibt der KS ein matter Fleck, Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
|
Messier 10 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 10, M10, NGC6254 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
16h57m09.05s / -04°06'01.10" |
Helligkeit / Größe: |
6m.6 / 20.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Sehr auffällig. Rund, diffus mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.6 Rund, relativ kompakt, mäßig kondensiert.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Sehr helles, kompaktes Zentrum. Bei 72x blitzten in den Randbereichen einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 37x sehr gut kondensiert, Randbereiche deutlich schwächer und teils aufgelöst, sonst körnig wirkend. Bei 150x viele Einzelsterne sichtbar, auch nahe des Zentrums. Wirkt fast wie ein offener Sternhaufen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt auffällig - heller und etwas größer als der benachbarte M 12
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - heller als M 12, dafür etwas kompakter
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt auffällig mit einem hellen, quasistellaren Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Nebel, der zur Mitte hin heller wird - das Zentrum ist eher kompakt und die Außenbereiche des KS laufen diffus aus
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 hell, kompakt und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes Zentrum - Außenbereiche deutlich diffuser als bei M 12
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffälliger als der benachbarte M 12 - zwar keiner als M 12, dafür aber im flächig wirkenden Zentrum deutlich heller
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 32x groß, hell und ein unregelmäßig wirkendes Zentrum - der KS zeigt etwas mehr Helligkeit im Nordwesten des zentralen Bereiches - bei 107x zeigen sich in den Außenbereichen erste schwache Lichtpünktchen - insgesamt heller als M 12, aber schwächere Sterne im Haufen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 45x zeigt sich der KS groß und hell und mit einigen helleren Sternen (Vordergrundsterne?) in den Außenbereichen - bei 72x werden auch im Zentrum Einzelsterne sichtbar - insgesamt leichte Helligkeitskonzentration in der Osthälfte, die Westhälfte wirkt etwas diffuser bzw. zeigt nicht so viele aufgelöste Sterne - bei 160x wirkt der KS homogener als M 12, das Zentrum ist stark granuliert
|
EINFACH
|
|
Messier 11 (OC)
Bildquelle: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
Messier 11, M11, NGC6705, Wildentenhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h51m05.00s / -06°16'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.8 / 14.0'×14.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Sehr auffallend. Rund, diffus, zum Zentrum hin heller werdend.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bei 10x recht kompakte Aufhellung mit auffälligem Stern am Rand. Der Sternhaufen wirkte indirekt leicht körnig. Bei 31x indirekt viele, feine Sterne sichtbar, wobei der Hintergrund noch immer teils körnig, teils diffus erschien. Die Form des Sternhaufens wirkte kometenförmig bzw. dreieckig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6
Fantastischer Anblick! Bei 23x auffällig, relativ kompakt, sternreich. Am Rand sitzt ein hellerer Feldstern. Bei 50x sehr sternreich und dreieckförmig wirkend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Schon bei geringer Vergr. aufgelöst mit sehr vielen schwachen Sternen. Etwas außerhalb des Zentrums sitzt auffallend ein hellerer Stern. Bei 96x überwältigend! Hintergrund noch immer teils diffus. Viele Sterngruppen und Sternketten, die den Sternhaufen unregelmäßig wirken lassen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.7
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.9
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 29x ein auffälliger Nebelfleck, nach Westen aufgefächert, diffus und rund, östlich ist er wie eine stumpfe Spitze geformt mit einem hellen Stern leicht innerhalb am Ostrand - der Haufen wirkt granular - bei 57x werden innerhalb des Haufens erste dunkle Adern sichtbar - M 11 wirkt auch nicht mehr rund im Westen, sondern sehr unregelmäßig - indirekt sind viele zarte Lichtpunkte erkennbar, vor allem an der Südostflanke - bei 127x ist die Region südlich des hellen Sterns markant - im Osten zeigen sich leichte, zarte Ausläufer jenseits des hellen Sterns - der Haufen wirkt insgesamt klumpig mit Helligkeitsclustern besetzt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 38x sehr schön mit harter SO-Spitze, nach NW wirkt M 11 diffuser, er sieht aus wie ein Fächer - die NO-Kante ist definierter und der helle Stern liegt östlich im Haufen - bei 49x kommen die charakteristischen Strukturen zum Vorschein - der Haufen wirkt stark granuliert mit vielen durchblitzenden Sternen - bei 71x rückt der helle Stern ins Zentrum des Haufens, was heißt, dass die Ausdehnung nach Osten zugenommen hat - er wirkt nicht mehr wie ein Fächer, sondern mehr sechseckig
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei kleinster Vergrößerung fällt der Haufen sofort direkt auf, er fächert nach Westen auf und wirkt dort diffuser, östlich sitzt ein schwacher Stern im Haufen, südwestlich dieses Sterns wirkt der Haufen etwas heller und insgesamt leicht gemottelt
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 30x steht der Sternhaufen um einen helleren Stern und offenbart viele Strukturen - dunkle Linien ziehen sich durch den Haufen, die aussehen wie Fasern - bei 62x schönster Anblick, die Dunkelstrukturen nehmen sogar noch zu und viele Sterne sind aufgelöst - bei 133x füllt der OS bereits das gesamte Gesichtsfeld und sieht aus wie eine "Krause Glucke", dieser schwammartige Pilz
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x zeigt sich der Haufen sternreich mit vielen Ketten, die Nordsüdwärts zu wandern scheinen - bei 45x kann ich den Roboterkopf (Ben) gut nachvollziehen, eine relativ große sternfreie Stelle im Nordosten stellt den Mund dar - bei 72x bleibt die sternleere Stelle im Nordosten markant - der Haufen zeigt viele Sterngruppierungen und er ist von Kanälen durchzogen - bei 160x wird eine kleine Drachenraute im Nordosten aufgelöst, die vorher nur als kompakter Nebel erkennbar war - die Ansicht von dunklen Kanälen, die den Nebel durchziehen, ist mit dieser Vergrößerung am eindrücklichsten
|
EINFACH
|
|
Messier 12 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
Messier 12, M12, NGC6218 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
16h47m14.18s / -01°56'54.70" |
Helligkeit / Größe: |
6m.1 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Auffällig. Rund, diffus mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.6 Größer, schwächer und weniger kondensiert im Vergleich zu Messier 10.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Zentrum deutlich heller als die Randbereiche. Bei 28x fiel ein einzelner Stern am Rand des Haufens auf. Nicht auflösbar. Bei 100x blitzten in den äußersten Randbereichen einzelne Sterne auf, sonst eher körnige Struktur in Ansätzen erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 37x recht gut kondensiert, schön eingebettet in eine Gruppe von Sternen. Indirekt bereits körnig wirkend mit unregelmäßigem Umriss. Bei 150x sind die Randbereiche recht gut aufgelöst, der Haufen selbst wirkt sehr unregelmäßig. Es scheint, als ob ein offener Sternhaufen im Vordergrund ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt eine zarte kompakte Aufhellung
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 einfach erkennbar, er wirkt größer als M 10, dafür mit geringerer Helligkeit
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 größer als M 10 - dafür nicht so hell, der KS eher homogen hell
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelfleck, nicht ganz so hell im Zentrum wie der benachbarte KS M 10
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 sehr auffällig, ein heller Nebelball - nicht ganz rund - homogen hell mit gut definierten Außenbereichen, besonders die Ostflanke
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer matter Fleck, unregelmäßig geformt und gleichmäßig hell
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 32x nicht ganz so hell wie M 10, aber hier sind schon erste Sterne in der Peripherie erkennbar - bei 107x offenbart sich M 12 ein körniges Zentrum und unregelmäßige Außenbereichen - der Kugelsternhaufen wirkt ein wenig in die Länge gezogen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 45x wirkt der Haufen größer als der benachbarte M 10 und die Außenbereiche sind weniger diffus - bei 72x blitzen schon viele Sterne aus dem kompakten Zentrum hervor - auffällig sind zwei Sternketten, die sich in einem Bogen nach Norden und nach Süden aus dem Haufen winden - beide zusammen sehen aus wie ein Fleischerhaken (oder ein halber Paragraph) - der nördliche Bogen ist raumgreifender als der südliche schmale leicht abgeknickte Bogen - bei 111x zeigen die Außenbereiche viele Sternketten und Muster - mit etwas Fantasie sieht man einen Skorpion, der Kern ist der Panzer des Skorpions - der auffällige südliche Sternbogen ist der Stachel und einige hellere Sternketten bilden die Füße - das Maul des Skorpions ist eine relativ sternarme Stelle, die wie ein schwarzes Loch wirkt und von zwei Zangen (einige hellere Sterne) umgeben ist
|
EINFACH
|
|
Messier 13 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 24'×24'
|
Name: |
Messier 13, M13, NGC6205 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h41m41.63s / +36°27'40.75" |
Helligkeit / Größe: |
5m.8 / 23.2'×23.2' |
|
|
|
Mit einer der schönsten Kugelsternhaufen des Nordhimmels. In einem Abstand von weniger als 30' ist die recht helle Galaxie NGC6207 zu finden.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4, SQM-L 21.1
Indirekt recht einfach als kleine, diffuse Aufhellung zu sehen.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Auffällig, relativ groß, mäßig konzentriert.
|
EINFACH
|
B 7x50, Bortle 8, FST 4m.0
Trotz stark aufgehelltem Himmel (Stadt & Halbmond) und großer Austrittspupille von 7mm war M13 als kleines aber helles Nebelchen direkt zu sehen.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Rund, deutlich kondensiert, indirekt ansatzweise körnig wirkend.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr hell mit deutlich hellerem, großflächigem Zentrum, nach außen schwächer werdend. Der Sternhaufen blieb diffus.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 90x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Sternhaufen wirkt indirekt körnig und ist deutlich von einem Nebel zu unterscheiden. Randbereiche sind teils aufgelöst, wo blickweise vereinzelte Sterne zu sehen waren.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Deutlich körnig bis nahe in das Zentrum. In den Randbereichen blitzten einzelne Sterne auf. Sehr beeindruckend unter diesen Bedingungen mit so kleiner Öffnung.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 40x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Bei 40x Randbereiche teils aufgelöst. Bei 90x konnte der Sternhaufen bis nahe ans Zentrum recht gut aufgelöst werden.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Sehr gut aufgelöst bis nahe in das Zentrum mit vielen Einzelsternen und Sternketten. Der Hintergrund, vor allem in Zentrumsnähe, ist natürlich noch diffus.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Sehr hell. Bei 28x zeigten sich die Randbereiche schon körnig. Bei 100x Randbereiche aufgelöst, im Zentrum einzelne Sterne erkennbar. Sonst körnig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x sehr hell, diffus, indirekt körnig. Bei 75x Randbereiche indirekt aufgelöst, wobei der Hintergrund diffus bleibt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Wunderbar aufgelöst bis weit in das Zentrum!
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Fantastischer Anblick! Schon bei 37x weit aufgelöst. Ab 100x bis tief ins Zentrum hinein auflösbar. Unzählige Sterne und Sternketten.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
indirekt immer wieder aufblitzend, leicht fluffig - mitunter kann M 13 auch gehalten werden
|
SCHWER
|
bl. Auge, SQM-L 21.4
eine Nacht mit richtig guter Transparenz, der KS steht gut 15° vom Zenit entfernt - indirekt leicht sichtbar, ein kompakter, schwacher, nebliger Schimmer
|
MITTEL
|
B 2x54, SQM-L 21.3
kompakt, fast stellar - wie ein schwacher, diffuser Stern
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt gut sichtbar - hell und flauschig - zur Mitte hin heller werdend mit kompaktem Zentrum
|
EINFACH
|
B 8x25, SQM-L 20.8
eine schöner Nebelball mit einem großen, hellen Zentrum - M 13 wirkt relativ homogen hell - indirekt noch flauschiger und diffuser
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
auffallend - der KS bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen - groß und flauschig - zur Mitte heller werdend, großflächiges Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
kleiner und feiner Nebelball, der deutlich zur Mitte hin an Helligkeit zunimmt und an den Rändern allmählich diffus ausläuft - er bildet mit zwei Sternen östlich ein flaches gleichschenkliges Dreieck
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
sehr hell - großes, flächiges Zentrum - leicht strukturiert bzw. Helligkeitsverteilung ungleichmäßig
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
kolossal mit großem flächigen Zentrum - der KS verliert nur sanft an Helligkeit nach außen - nochmal eine ganz andere Kategorie als im 10x50 FG
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
groß und hell - die Außenbereiche sind leicht angelöst, granular - großflächiges, homogen helles Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein greller heller Nebelball, der zur Mitte an Helligkeit zunimmt - die Außenbereiche sind diffus und hier und da wirken sie schon leicht verfranst - bei 71x zeigt sich der KS granular und indirekt blitzen im Zentrum wie in den Außenbereichen die ersten Sterne hervor - bei 107x wirkt der Haufen unregelmäßig
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x ein großer nebliger Fleck, der zur Mitte an Helligkeit zunimmt - indirekt sind die Außenbereiche unregelmäßig hell und erste Granulation erkennbar - bei 60x lösen sich erste Sterne heraus in den Außenbereichen, sie fransen in Sternketten nach außen, im Süden und Südwesten sind zwei dieser Stränge besonders markant - der KS scheint nach Osten leicht abgeflacht zu sein - im Inneren wirkt er von der Helligkeit ein wenig unruhig
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x sind in den Außenbereichen gut zwei Dutzend Sterne sichtbar - das Zentrum ist nicht gleichmäßig hell, sondern leicht unregelmäßig und strukturiert - bei 85x sind enorm viele Sterne in allen Bereichen des Haufens aufgelöst sichtbar - das Zentrum zeigt sich granular und in den Außenbereichen durchziehen Sternketten den Haufen - nach Norden und Westen fächert der Haufen deutlicher auf
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein großer schöner Nebelball und einige Sternketten zeichnen in den Außenbereichen ab - bei 111x wirkt das Zentrum granularer und einige Sterne treten hervor - bei 206x geht der Eindruck eines Kugelsternhaufens langsam verloren durch die vielen nach außen reichenden Sternketten, der Kern wirkt nach wie vor granular
|
EINFACH
|
|
Messier 14 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 11'×11'
|
Name: |
Messier 14, M14, NGC6402 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h37m36.15s / -03°14'45.30" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 11.0'×11.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Rund, diffus, eher blass mit wenig ausgeprägtem Zentrum. Direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Sehr hell, gut kondensiert, Randbereiche indirekt aufgelöst, sonst körnig wirkend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 mit ein wenig Geduld und Streulichtabschirmung ist indirekt eine zarte neblige Andeutung erkennbar, Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt ein matter Nebelhauch mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 21.3
ein schöner, homogen heller Nebelhauch - der KS wirkt sehr diffus, das Zentrum ein wenig heller
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der KS ist indirekt als matter Nebelhauch erkennbar, direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - zur Mitte hin wird M 14 leicht heller
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 M 14 ist direkt als kompakter Nebelfleck erkennbar - leicht unregelmäßig und gut definiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffällig, ein kompakter diffuser Fleck, der leicht heller zum Zentrum hin wird
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 20x ein schöner heller nebliger Fleck mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin, Außenbereiche schwach und diffus - bei 64x ist das Zentrum groß und homogen hell - übrige Bereiche leicht unruhig, aber noch nicht granular - bei 142x zeigt sich der KS unregelmäßig und im Zentrum werden Helligkeitsunterschiede erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 72x ist der KS als großer matter noch unaufgelöster Fleck sichtbar - nach Norden wirkt er ein wenig diffuser - nochmal besuchen und höher vergrößern
|
EINFACH
|
|
Messier 15 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 18'×18'
|
Name: |
Messier 15, M15, NGC7078 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h29m58.33s / +12°10'01.20" |
Helligkeit / Größe: |
6m.2 / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4+, FST 6m.3+, SQM-L 21.2
Ich habe zwar eine nahezu stellare Aufhellung gesehen, kann aber auch eine Verwechslung mit dem nahestehenden 6.1 mag Stern sein.
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Direkt auffällig, allerdings nahezu stellar und leicht mit einem Stern zu verwechseln. Indirekt leicht flächig. Praktisch war nur das helle, kompakte Zentrum zu sehen.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Sehr hell, stark kondensiert und recht kompakt.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 4m.5
Helles, recht gut definiertes, aber kompaktes Zentrum mit schwächeren Außenbereichen. Indirekt waren bei 112x die Randbereiche körnig und es blitzten teils einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Bei 37x sehr helles, kompaktes Zentrum. Außenbereiche wirkten schon indirekt körnig. Bei 80x waren die äußeren Bereiche bereits gut aufgelöst. Sonst erschien der Kugelsternhaufen eher körnig. Bei 150x konnte der Kugelsternhaufen bis nahe ans Zentrum aufgelöst werden. Das Zentrum blieb stets kompakt und nicht auflösbar. Randbereiche zeigten sich unregelmäßig mit vielen Sternketten.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der KS wirkt sehr klein, der Stern nordöstlich steht um einiges abseits des sichtbaren Haufens - helles kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
hell und sehr kompakt, da die Helligkeit nach außen sehr schnell abnimmt - flüchtig geschaut wirkt das Zentrum wie ein leicht aufgeblähter Stern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist sofort direkt erkennbar - er wirkt kompakt mit einem sehr hellen nicht mehr stellar wirkendem Zentrum
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
ein kompakter, heller Fleck mit einem diffusen, schwachen Außenbereich - das Zentrum ist sehr hell und kompakt - Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
innerhalb von einem Sterndreieck leicht erkennbar, klein und kompakt, er verliert schnell an Helligkeit nach außen hin
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig und eindrücklich - am Schönsten indirekt sichtbar, dann ein sehr diffuser, heller Nebel, der zur Mitte deutlich heller wird
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 20x präsentiert sich M 15 mit einem sehr hellen fast stellaren Zentrum - bei 49x zeigt sich ein schöner Helligkeitsverlauf im KS, das Zentrum ist nun kompakt - bei 91x sind indirekt erste Sterne auszumachen, vor allem im westlichen äußeren Halo - das Zentrum erscheint leicht gemottelt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der KS sehr auffällig mit deutlich hellerem fast stellaren Kern, noch sind keine Sterne aufgelöst und die Außenbereiche wirken gleichmäßig - bei 111x sind Sterne bis in das helle breite Zentrum erkennbar und es sind schöne Sternketten in den Außenbereichen beobachtbar - insgesamt wirkt M 15 deutlich homogener als M 13, der schon in der Übersicht viele Sternketten zeigt
|
EINFACH
|
|
Messier 16 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 100'×100'
|
Name: |
Messier 16, M16, IC4703, Adlernebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h18m48.00s / -13°48'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / - |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
Auffällig und sehr unregelmäßig in Form und Helligkeitsverteilung. Der hellsten Teil befindet sich um eine Gruppe hellerer Sterne. Östlich von diesem nach Südwesten und Nordosten sind zwei Ausläufer des Nebels gut zu erkennen. Die Form eines Adlers ist angedeutet.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 4
Durch auffällige Lichtverschmutzung mäßig gute Bedingungen. Indirekt recht einfach als unregelmäßige Aufhellung zusehen, wobei 3 dreieckförmige Teile mit den Ecken nach außen zusammenliefen. Die Form eines Adlers mit gespreizten Flügeln war vorstellbar. Dennoch war der eingebettete Sternhaufen NGC 6611 deutlicher.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 8x30, UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ohne Filter nur schwer sichtbar - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven kommt der Nebel gut zur Geltung und es erscheinen Nebelteile, die vorher nicht zu entdecken waren - indirekt besehen wirkt der Nebel genauso groß und hell wie M 17
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 heller und auffälliger als M 17, was vor allem an der größeren Fläche zu liegen scheint - indirekt wirkt IC 4703 ein schwacher Nebelhauch um M 16
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Adlernebel zeigt sich als großer heller Nebel, er hat seine größte Helligkeit im Norden und wird im Süden durch zwei Sterne begrenzt
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt ist der Nebel sehr auffällig, leicht unregelmäßig und um einen hellen Stern im Norden windend
|
EINFACH
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 mit [OIII] und UHC hinter den Okularen ein sehr heller Nebel, gut abgegrenzt vom nördlichen Umfeld, im Süden diffuser
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x + [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x ohne Filter als schwacher kompakter Dunst um den Sternhaufen erkennbar, noch lange nicht in der Ausdehnung, wie von Fotos bekannt - mit [OIII] ändert sich das beträchtlich, die größte Helligkeit hat der Nebel westlich vom Sternhaufen - im Osten spielt ohnehin mehr Musik, der Nebel läuft nach Südosten diffus aus - westlich vom Haufen kann ich kaum etwas Nebliges erkennen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x und [OIII] ist der Nebel nicht so hell wie der südlicher stehende GN Messier 17, aber die Schwingen des Adlers sind gut zu erkennen - der Nebel wirkt sehr diffus und indirekt deutlich heller - bei 111x und UHC wirkt IC 4703 insgesamt heller und von Nordwesten ist eine Einbuchtung erkennbar - eine schöne Sternkette zieht im Nordosten entlang
|
EINFACH
|
|
Messier 16 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
|
Name: |
Messier 16, M16, NGC6611 |
Gruppe: |
Adlernebel |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
18h18m48.00s / -13°48'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Diffus, nicht aufgelöst. Einige hellere Sterne am Rand.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
Lockerer Sternhaufen bestehend aus 5 helleren und gen Norden etwas konzentrierter einigen mittelhellen Sternen. Dazwischen finden sich noch ein paar schwache Mitglieder. Auffällig ist ein Sternpaar, nördlich von diesem eine leicht gebogene Sternkette. Insgesamt wirkt der Sternhaufen eher wie eine auffällige Sterngruppe. Zwischen den Sternen ist der Hintergrund bereits durch den Nebel unregelmäßig aufgehellt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffälliger Sternhaufen mit relativ hellen Mitgliedern. Mit UHC filter konnte der Nebel als leichte Aufhellung zusammen mit dem Sternhaufen gesehen werden.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Adlernebel IC 4703 fällt als großer schwacher Nebel auf, der nach Nordosten abgegrenzt wirkt und nach Süden diffuser - westlich im Nebel sind ein paar hellere Lichtpunkte von M 16 zu erkennen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 hell, groß und neben einigen sichtbaren Sternen erste Ansätze von Granulation - indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein kompakter, granular wirkender Nebelfleck nordöstlich von einem helleren Stern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 IC 4703 zeigt sich als großer heller Nebel und hat seine größte Helligkeit im Norden - M 16 ist nordwestlich im Nebel als Sternverdichtung sichtbar - westlich in dieser Verdichtung stechen zwei Sterne direkt hervor
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt als neblige Verdichtung erkennbar, aus der ein Stern an der Westflanke hervorsticht
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein relativ heller Stern südwestlich im Adlernebel ist markant, nordöstlich über diesem Stern sind indirekt einige schwache Lichtpünktchen erkennbar - mit etwas Geduld schält sich eine Sternspur nordöstlich heraus, die bei zwei helleren Sternen im Südosten endet
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x sind zwei relativ helle Sterne im Südosten markant, im Nordosten bilden einige hellere Sterne eine Spitze - insgesamt sehr unregelmäßig
|
EINFACH
|
|
Messier 17 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 60'×60'
|
Name: |
Messier 17, M17, NGC6618, Omeganebel, Schwanennebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h20m47.00s / -16°10'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / - |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Auffällig, leicht elongiert, gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Trotz aufgehelltem Himmel lässt sich der Nebel selbst ohne Filter dank der sehr hohen Flächenhelligkeit sehr gut beobachten. Mit Filter deutlich besserer Kontrast. Einfach fantastisch. Auch UHC- und [HBeta]-Filter zeigen viele interessante Strukturen. Die Schwanenform ist mit und ohne Filter deutlich zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Omega-Nebel ist auffällig, gleichmäßig hell und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großflächiger, OW-elongierter, homogen heller Nebel - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven gewinnt der Nebel an Kraft und Helligkeitsunterschiede werden deutlich - relativ große Kondensation westlich im Nebel
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 ein großer Nebel mit etwas größerer Ostwest-Ausdehnung - größte Helligkeit in Südwesten - indirekt besehen reicht der Nebelkomplex im Norden und Nordosten noch ein wenig weiter, dort schwache, zarte Nebelausläufer
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein breiter OW-elongierter Nebel ohne starke Konturen
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 sehr auffällig - leicht länglich und homogen hell - im Westen ist der Nebel voluminöser, die Nordkante wirkt definierter
|
EINFACH
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein dreieckiger Nebel, gut begrenzt im Norden, eine kurze Westflanke und im Süden diffuser - mit [OIII] und UHC hinter den Okularen verstärkt sich der Eindruck und im Nordwesten ist einer heller Nebelknubbel erkennbar - südwestlich begrenzt ein Stern das Nebelende - größte Helligkeit im Nebel an der Nordkante
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 sehr auffällig, groß und homogen hell - der Nebel ist leicht länglich und nach Westen breiter werdend
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 bei 29x ein krass heller Nebel, im Norden gut begrenzt und sehr hell im Süden, dort diffus auslaufend - Anblick wie ein rechtwinkliges Dreieck - zwei Sterne sind im Süden des Nebels erkennbar - bei 57x und UHC wird der Schwan plastisch sichtbar, er schwimmt schön im Wasser - im Süden der Pferdekopf in hell ;-)
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 36x ist der Nebel sehr auffällig - bei 72x und [OIII] fällt sofort die ebenfalls oft assoziierte Figur des Schwans ins Auge - nach Osten läuft er in weiten Außenbereichen diffus aus - nördlich des Schwanenkopfes sticht ein hellerer Stern hervor - bei 111x wirkt der GN deutlich ästhetischer, ist noch recht hell und der Schwan hat eine kleine Haube auf dem Köpfchen und leichte Strukturen werden im Nebel erkennbar - Filter bewirken allerdings, dass die Nebelregion sich deutlich ausgedehnter zeigt, als für den Schwan notwendig - die Filamente nach Osten sind am schwächsten - bei 111x und UHC kommen immer mehr Details hinzu - mein Eindruck: der Schwan schwimmt im Teich
|
EINFACH
|
|
Messier 18 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 18, M18, NGC6613 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h19m58.00s / -17°06'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 9.0'×9.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Sehr kompakt, hell, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ziemlich klein, rundlich. Indirekt 2-3 Sterne sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt gut erkennbar als kleines Nebelchen, das zur Mitte hin heller wird
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 einfach sichtbar, aber klein und unscheinbar - M 18 erinnert entfernt an einen schwach sichtbaren KS
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffällig, kompakt und grieselig - im 7° großen Gesichtsfeld schön zusammen zu erkennen mit M 17 und IC 4703
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen zeigt sich als heller kompakter nebliger Knoten - hm, wie soll ich es beschreiben, die Helligkeit nimmt bis zum Rand hin kaum ab … ja, so etwa - ein Stern ist indirekt nordwestlich im Haufen erkennbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt eine neblige, kompakte Verdichtung, indirekt lösen sich Sterne heraus - sie sind gleichmäßig verteilt, der hellste Stern steht im Westen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt sehr auffällig und kompakt - direkt sind 5-6 Sterne vor leicht nebligem Hintergrund erkennen - der Haufen wirkt ein wenig nach Süden verwischt, dort blitzen ab und an einige schwächere Sterne hervor
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein kompakter, heller und grieseliger Haufen - seine Sterne bilden ein nach Norden verzerrtes, spitzes Dreieck
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 36x noch klein und unscheinbar, wirkt der OS bei 72x schon unregelmäßig - er ähnelt von der Formgebung einem Birkenpilz mit Kopf im Norden und langem Stil im Süden - die mittlere Region ist eher sternleer
|
EINFACH
|
|
Messier 19 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 17'×17'
|
Name: |
Messier 19, M19, NGC6273 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h02m37.69s / -26°16'04.60" |
Helligkeit / Größe: |
7m.5 / 17.0'×17.0' |
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt gerade so erkennbar, indirekt ein kleiner deutlicher Nebelfleck, der länger gehalten werden kann
|
MITTEL
|
B 10x32, SQM-L 21.2
sehr kompakt, indirekt großflächiger mit hellerem Zentrum - zwei Sterndoppel im Osten (u.a. 28 Oph und 31 Oph) flankieren den Kugelsternhaufen schön
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 als kleiner kompakter Nebelfleck erkennbar, zum Zentrum leicht heller werdend
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
sehr hell, sehr groß und diffus - deutlich helleres Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein schöner runder Nebelfleck mit flächigem Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x zeigt sich ein homogen heller runder Nebelfleck - bei 71x groß und hell und am Südrand ein wenig diffuser - der KS wirkt nicht ganz rund - bei 107x verstärkt sich der Eindruck, dass der Haufen leicht NS-elongiert ist - der KS ist gleichmäßig hell, keine Granulation erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.0 bei 45x ein kleiner, homogen heller, diffuser Nebelfleck - bei 144x ist der KS sehr auffällig - er schimmert matt und zeigt sich noch immer sehr diffus - flächiges Zentrum - im NO sticht ein Stern im äußeren Halo hervor
|
EINFACH
|
|
Messier 20 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 28'×28'
|
Name: |
Messier 20, M20, NGC6514, H4.41, H5.10, H5.11, H5.12, Trifidnebel |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h02m42.00s / -22°58'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.3 / 28.0'×28.0' |
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ein kleines kaum wahrnehmbares Glühen - grenzwertig
|
SCHWER
|
B 10x35, UHC, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 ohne Filter zunächst sehr schwer - der südlichste helle Stern scheint einen schwachen Lichthof zu haben, den andere etwa gleichhelle Sterne nördlich nicht haben - mit UHC vor den Objektiven wird dann der Nebel sehr viel deutlicher und der Lichthof größer und prägnanter
|
MITTEL
|
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 am südlichsten Stern zeigt sich indirekt ein zartes Glühen, der bei gleichhellen Sternen in der Umgebung nicht zu erkennen ist - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven verstärken die Wirkung enorm, der Nebel wird nun sehr deutlich
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ohne Filter schon sehr eindeutig, indirekt ein breites Glühen um den südlichen Stern der Sterngruppe, der im Zentrum von M 20 steht
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x und UHC ist die Dreiteilung des Nebels schon sehr auffällig - der prägnanteste Dunkelschlauch zieht sich von Nordosten ins Zentrum - am breitesten zeigt sich der Dunkelschlauch gen Westen - nördlich des Zentrums steht noch ein hellerer Stern und darüber ist noch ein schwächerer diffuser Nebelteil erkennbar - ohne Filter ist die Dreiteilung auch schon erkennbar - bei 160x und UHC zeigen sich viele Details - der Nebel ist keinesfalls rund, die Dunkeleinbuchtungen sehen aus wie ein Bumerang - die Ränder wirken diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 21 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 21, M21, NGC6531 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h04m13.00s / -22°29'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.9 / 14.0'×14.0' |
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt leicht neblig und kompakt, drei Sterne sind erkennbar - direkt besehen reduziert sich der Anblick auf einen Lichtpunkt
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 indirekt ist nördlich von einem hellen Stern ein schwaches Glimmen erkennbar - mehr nicht
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der OS ist kaum als Sternhaufen erkennbar aufgrund vielen hellen Sterne südwestlich vom M 21, oder gehören die noch dazu? - im Zentrum stechen zwei helle Sterne heraus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein kleiner granularer Fleck nordwestlich eines hellen Sterns - leicht unregelmäßig - indirekt blitzen hier und da immer wieder Lichtpünktchen heraus
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt unscheinbar - indirekt deutlich - einige schwache Sterne bilden eine Spitze nach Norden und sind von einem leichten Hintergrundglimmen umgeben - südlich vom hellsten Stern im Zentrum sind auch noch einige schwächere Lichtpunkte erkennbar, aber ohne das Hintergrundglimmen wie im Norden
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x ist der Haufen als solcher erkennbar, er hebt sich aber nicht auffallend vom Umfeld ab - ein recht lockerer Haufen ohne Konzentration zur Mitte hin - im Zentrum stehen zwei hellere Sterne - bei 160x wird M 21 eindrucksvoller und leicht oberhalb des Zentrums ist ein Sternenkranz auffällig, der aus gut einem Dutzend Sternen besteht und von einigen helleren Sternen flankiert wird
|
EINFACH
|
|
Messier 22 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 32'×32'
|
Name: |
Messier 22, M22, NGC6656 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h36m23.94s / -23°54'17.10" |
Helligkeit / Größe: |
6m.2 / 32.0'×32.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Sehr hell, auffällig, groß, zur Mitte hin deutlich heller werdend.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 18x sehr hell und groß, mittig heller werdend, aber ohne ausgeprägtes Zentrum. Bei 40x indirekt teils aufgelöst, teils körnig wirkend. Bei 75x gut aufgelöst.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Wunderschöner, sternreicher Kugelsternhaufen. Bei 37x waren die Randbereiche sehr schön aufgelöst, bei 133x bis ins Zentrum. Der Kugelsternhaufen zeigte verschiedene Sternmuster, die ihn unregelmäßig erscheinen lassen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein schöner großflächiger nebliger Fleck, indirekt größer und leicht NO-SW-wärts verzogen
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 ein heller Nebelball mit einem kompakten Zentrum, das nach außen schnell an Helligkeit verliert - vermutlich sehe ich trotzdem nur das Zentrum von M 22
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein richtig fettes Teil, hell groß und flauschig - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit nur leicht zu - eine Granulation ist nicht erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großer heller Nebelball mit flächigen Zentrum und leicht höherer Helligkeit südöstlich vom Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 wow, ein sehr großer, heller Nebelfleck mit sehr weich auslaufendem Halo - hier und da zeigt sich angedeutet eine leichte Körnigkeit, die Granulation ist aber noch nicht wirklich greifbar - der KS wirkt gleichmäßig hell und hat nur eine geringe Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 bei 57x riesig, wunderschön, homogen hell und an den Rändern granular - nach Osten etwas ausgefranster
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x ein Nebelball, granular … und erste Andeutungen von Lichtpünktchen - großes helles Zentrum, nee, eigentlich gar kein Zentrum, alles hell - der KS wirkt leicht unregelmäßig - bei 71x schöner verfranster Haufen, viele Sterne erkennbar, besonders im Südwesten des Haufens - im SO von Haufen der hellste Stern - bei 107x granular wirkendes Zentrum, teilweise Kondensationen erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x ein Riesenflatsch - zur Mitte hin heller werdend mit großem flächigem Zentrum - viele Sterne sind bereits aufgelöst, gut ein halbes Dutzend hellere Sterne stechen hervor - bei 160x sind jede Menge Sterne sichtbar und um den Haufen herum zeigen sich einige Sternketten, Strukturen und auch dunkle Abschnitte - gut zehn Sterne bilden einen auffälligen Sternenkranz um M 22 - richtig rund wirkt der Haufen nicht, gerade nach Westen gibt es einer größere sternarme Stelle, die von zwei Sternketten flankiert wird
|
EINFACH
|
|
Messier 23 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 40'×40'
|
Name: |
Messier 23, M23, NGC6494 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
17h57m04.00s / -18°59'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.5 / 27.0'×27.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Auffällig mit markant hellem 6.48 mag Stern nordwestlich des Sternhaufens. Rund, diffus, leichte Konzentration zur Mitte hin. Indirekt einzelne Sterne erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großflächiger milchig wirkender Fleck, leicht unregelmäßig - im Nordwesten ist indirekt ein Lichtpünktchen erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 schick, ein relativ großflächiger, granularer Nebel - im Nordosten ist ein relativ heller Stern am Rand erkennbar - der Haufen wirkt nach Südosten etwas besser begrenzt
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 M 23 zeigt sich als großer unregelmäßiger Fleck, an dessen Ostseite ein Stern sichtbar ist - die SO-Flanke ist gut begrenzt, wohingegen der Haufen nach Norden und Westen etwas lockerer wirkt - indirekt granularer Eindruck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der unregelmäßig aussehende Haufen wirkt voll aufgelöst - viele gleichhelle Sterne, die dazu auch noch sehr gleichmäßig und dicht angeordnet sind - ein Vorhang aus Sternen - phantastisch
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 nach der Nahtoderfahrung NGC 6507 gut 1,5° nördlich knallt M 23 wieder mächtig rein - ein großer, grieseliger Haufen - unterschiedliche Sternhelligkeiten - der Haufen wirkt unregelmäßig und zerfranst, die Sterne sind allerdings relativ gleichmäßig verteilt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 36x zeigt sich ein schön verwurschtelter Haufen mit vielen Sternbögen - M 23 hat viele ähnlich helle Sterne - er zeigt keine Konzentration zur Mitte hin, hebt sich aber gut vom Umfeld ab - bei 72x bilden die Mitglieder auffällig viele geometrische Figuren - leichte OW-Elongation - sehenswert
|
EINFACH
|
|
Messier 24 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 120'×120'
|
Name: |
Messier 24, M24, IC4715, Kleine Sagittarius-Wolke |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h16m48.00s / -18°33'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.1 / 95.0'×35.0' |
|
|
|
Bei Messier 24 handelt es sich um eine große Sternwolke in unserer Milchstraße.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4, SQM-L 20.9
Direkt sichtbar als ovale Aufhellung.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Oval, sternreich mit einigen helleren Sternen, wobei der Hintergrund diffus blieb.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 mit bloßem Auge ist die Sternwolke sehr auffällig als diagonal verlaufende längliche Aufhellung erkennbar
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 im FG ist der Eindruck lange nicht so stark wie mit bloßem Auge und die Sternwolke wirkt weniger vom Umfeld abgegrenzt, ein Effekt, weil viele Sterne jetzt schon aufgelöst zu sehen sind?
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 imposant - im Vergleich zum Umfeld eine hohe Dichte heller Sterne - die Wolke wirkt länglich und gut sieben, acht Sterne winden sich wie eine Banane innerhalb des Sternfeldes
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 eine OW-ausgedehnte Region mit einer Vielzahl relativ gleich heller Sterne vor leicht milchig-granularem Hintergrund - die Wolke wirkt nach Süden etwas bauchiger
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 eine neblig schimmernde leicht ovale Wolke mit vielen hellen Sternen inmitten der Wolke - ein schöner Sternbogen südlich, der wie ein lächelnder Mund wirkt
|
EINFACH
|
|
Messier 25 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 35'×35'
|
Name: |
Messier 25, M25, IC4725 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h31m47.00s / -19°07'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.6 / 29.0'×29.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Wenig kondensiert, recht klein, bestehend aus vorwiegend helleren Sternen. Nahezu vollständig aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Relativ auffällig, mäßig viele Sterne ohne erkennbare Kondensation. Richtung Nordwesten befinden sich etwas mehr Sterne. Insgesamt sind ca. ein Dutzend Sterne zu sehen. Der Sternhaufen zeigt sich ringförmig, das Zentrum wirkt sternärmer.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - unregelmäßig - eine Verdichtung im Zentrum, wobei nicht erkennbar ist, ob das nur ein Stern ist oder mehrere Sterne diese Verdichtung bewirken
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 mein erster Eindruck, ein auffälliger Haufen mit zwei Hörnern bzw. Fühlern im Norden (zwei mittelhelle Sterne, die über dem Haufen thronen) - im Haufen selbst sind drei, vier Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 der Haufen wirkt ein wenig wie ein Teufelchen durch die zwei hellen Sterne nördlich, die Hörner sein könnten - indirekt wirkt der Haufen heller und granularer … und ansehnlicher - gut sieben bis acht Sterne stehen vor einem unaufgelösten Glimmen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen zeigt sich gut aufgelöst und leicht OS-elongiert - sieben bis acht Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 sehr unregelmäßig, die Verteilung der hellsten Sterne ähnelt dem Buchstaben H - höchste Konzentration von Sternen im Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein gut aufgelöster Sternhaufen - der hellste Stern um Zentrum wird flankiert von vier unterschiedlich hellen und farbigen Sternen, die ein flaches Trapez um ihn bilden - bei genauerem Hinschauen blinken viele schwächere Sterne auf, dann ergibt sich der Gesamteindruck, dass der Haufen relativ dicht und unregelmäßig ist
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 36x wirkt der Haufen in die Länge gezogen von Südosten nach Nordwesten - von den gut 40 sichtbaren Sternen sitzen die hellsten im Osten - im Zentrum gibt es ein Muster aus sieben gleichhellen Sternen, die wie ein Halbmond angeordnet sind - bei 72x passt der Haufen noch gerade so ins Gesichtsfeld - der hellste Stern ist leicht farbig orange - der Halbmond: 5 Sterne bilden den äußeren Bogen, zwei die innere Begrenzung
|
EINFACH
|
|
Messier 26 (OC)
Bildquelle: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
Messier 26, M26, NGC6694 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h45m18.00s / -09°23'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 15.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt sofort auffällig als kompakter Nebel, in welchem ein schwacher Stern sichtbar ist.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 43x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Drei Sterne in Form eines leicht stumpfwinkligen Dreiecks sind sofort auffällig. Mit einem weiteren, schwachen Stern bilden sie ein Trapez. Der Hintergrund um diese Sterne wirkt grieselig. Am ehesten indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x auffallend als kleines Sternwölckchen, wobei direkt eine handvoll Sterne zu sehen sind. Bei 96x etwas besser, wobei noch schwächere Sterne sichtbar werden. Relativ klein, locker verteilt. Eine Sternkette aus schwächeren Sternen ragt aus dem Haufen heraus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt schwach erkennbar - der Nebelfleck kann dabei länger gehalten werden, kein Vergleich zum nördlich stehenden M 11
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt stellar mit einem ganz schwachen, zarten Halo - indirekt dann mehr wir ein nebliger Fleck
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 direkt gut erkennbar - diffus mit stellarem Zentrum, aber ohne großen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 der OS ist direkt als kleiner diffuser Nebel erkennbar - er wird zur Mitte hin dichter - am SW-Rand blitzt immer wieder ein Stern auf, dort ist auch die höchste Helligkeitskonzentration
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt leicht - direkt auch sichtbar, aber kleiner - der Haufen wirkt unregelmäßig, ein heller Stern südwestlich vom Zentrum ist auffällig
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 wie der kleine schwächere Bruder von M 11 mit einem kometenhaftem Aussehen und einem hellen Stern an der "Kometenspitze", diesmal aber sitzt der Stern im Südwesten des Haufens und der Nordosten wirkt diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 32x ein kompakter nebliger Fleck - 4 Sterne im Haufen sind markant, sie bilden ein unregelmäßiges Viereck - Der Haufen selbst ist nach Norden und Osten ein wenig aufgefächert - bei 64x gleicht das Aufblitzen einiger Sterne einem kleinen Blitzlichtgewitter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x wird der Haufen dominiert von 4 helleren Sternen, die eine Raute bilden - bei 72x werden deutlich mehr Sterne sichtbar - sehr interessante Gesamtform, die an ein Dreieck erinnert - die Mitglieder sind lose verteilt und im Süden ist ein kleiner Sternbogen auffällig, der wie ein Torbogen wirkt, in dessen Innerem kaum Sterne zu sehen sind - bei 160x wieder ein anderes Bild, auf mich wirkt das Ganze jetzt wie ein Rauchermännchen und der vorher erwähnte Sternbogen ist jetzt der offene Mund - zwei Sterne der Raute bilden die Augen - ein sehr interessanter Haufen mit Raum für viele Interpretationen
|
EINFACH
|
|
Messier 27 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 27, M27, NGC6853, PK60-3.1, Hantelnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h59m36.38s / +22°43'15.75" |
Helligkeit / Größe: |
7m.5 / 8.0'×5.7' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Auffällig. Nahezu gleichmäßig heller, rundlicher Nebel.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Form rundlich bis leicht oval, teils eckig. Die Hantelform ist durch eine nicht ganz gleichmäßige Helligkeitsverteilung angedeutet.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Groß & sehr hell. Auf den ersten Blick rundlich, bei genauem Hinsehen leicht eckig. Die Hantelform ist erahnbar. Die Enden wirken etwas breiter und schärfer begrenzt.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 40x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Groß, Hantelform gut erkennbar, ungleichmäßige Helligkeitsverteilung.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 5m.0
Sehr hell und groß. Bei 28x Hantelform schon ansatzweise erkennbar. Bei 75x sehr eindrucksvoll, Helligkeitsunterschiede innerhalb des Nebels indirekt gut wahrnehmbar, Umriss unregelmäßig. Sieht einem beidseitig angebissenem Apfel ähnlich.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Sehr hell und recht groß. Der hellere Nord- und Südteil sind gut begrenzt, während der schwächere Ost- und Westteil recht diffus auslaufen. Innerhalb des Nebels sind gut Helligkeitsunterschiede erkennbar. Teilweise wirkt der Nebel rechteckig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der Hantelnebel ist unerwartet hell und groß - ein schöner runder relativ gut begrenzter Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein rundlich wirkender Nebelfleck, dessen Form aber etwas Unruhiges hat - das kann daran liegen, dass die Ränder im Osten und Westen leicht diffuser wirken - der Nebel ist homogen hell, nur der Südrand scheint leicht heller zu sein
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
groß und hell mit diffusen Rändern - leichte NO-SW-Ausdehnung erkennbar, bzw. durchzieht in dieser Richtung den Nebel in Helligkeitsbalken - zwei Nebelfähnchen im NO und SW, diffus auslaufend
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.3
ein homogen heller, länglicher Nebel mit Nordsüd-Elongation - die Westkante wirkt etwas diffuser im Vergleich zur gut begrenzten Ostkante
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
groß, ein 4:3 elongierter NS-ausgerichteter rechteckiger Lichtbalken, die Ost- und Westflanken laufen diffus aus - südlich wirkt der PN leicht heller
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein großer, heller Nebelfleck mit Nordsüd-Elongation - die östliche und westliche Flanke laufen diffus aus - bei 95x wirkt die helle Kondensation im Zentrum wie eine Anzugfliege mit Spitzen nach Südwesten und Nordosten - südlich und am Ostrand ist jeweils ein Stern im Nebelbalken erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x richtig hell und groß, homogen hell - an den Seiten nach SO und NW laufen die Flanken etwas gleichmäßiger aus - am SW-Rand ist ein Stern zu erkennen - bei 71x wird auch leicht außerhalb vom diffusen Ostrand ein Stern schwach sichtbar - der PN wirkt wie ein Balken mit diffusen Segeln - bei 107x zeigt sich der Balken an der Ostseite zur Mitte hin leicht eingeschnürt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich bereits ein mäßig großer im Norden und Süden scharf begrenzter und im Osten und Westen diffus breit auslaufender Nebel - bei 72x besserer Kontrast, der PN ist nun sehr groß und hell mit 3 erkennbaren Sternen im Nebel - bei 111x wirkt der Nebel wie ein Auge, der Zentralstern ist indirekt sichtbar, insgesamt 5 Sterne sind innerhalb des Nebels zu sehen - bei 160x ist das Südende stärker ausgeprägt
|
EINFACH
|
|
Messier 28 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 28, M28, NGC6626 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h24m32.89s / -24°52'11.40" |
Helligkeit / Größe: |
7m.7 / 11.2'×11.2' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Deutlich kleiner und schwächer als Messier 22. Kompakt, nicht aufgelöst. Direkt noch erkennbar.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt mäßig auffallend, moderat groß, mittig leicht heller werdend, diffus.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell und kompakt. Selbst bei höherer Vergrößerung konnte keine körnige Struktur gesichtet werden. Bei 133x waren neben dem hellen Zentrum die schwächeren Außenbereiche gut zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt knapp sichtbar, indirekt schwach und kompakt
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 quasistellar erkennbar, wie ein verwaschener leicht diffuser Stern - indirekt größer und kompakt
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt sichtbar, aber recht unscheinbar ggü. M 22, der auch im GF zu sehen ist - M 28 ist größer als ein verwaschenes Sternchen und seine Größe nimmt indirekt besehen deutlich zu - dann zeigt sich auch eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 gut sichtbar, kompakt (wenn man sich vorher M 22 reingezogen hat) mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt als matter Schimmer sichtbar - etwas helleres kompaktes Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 bei 29x klein, kompakt und mit stellarem Zentrum - bei 57x ähnlicher Anblick wie bei einer Galaxie, die diffus ist und zur Mitte hin heller wird - Zentrum jetzt kompakt und sehr diffus außen - Granulation Fehlanzeige
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x zeigt sich ein kompakter Haufen mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin - stark granuliert - bei 160x wirken die Außengrenzen granular und indirekt blitzen einzelne Sterne hervor - im helleren Zentrum sind keine Sterne auflösbar
|
EINFACH
|
|
Messier 29 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 29, M29, NGC6913 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h23m56.00s / +38°31'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.6 / 7.0'×7.0' |
|
|
|
Ein eher unauffälliger Sternhaufen im Teleskop. Den besten Anblick bietet mir das Fernglas, wo er als recht auffälliges Sternwölkchen erscheint. Auch gut aus der Stadt heraus beobachtbar.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.0
Einfach als kleiner, diffuser Nebel zu sehen.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Relativ kleine, kompakte Sternwolke, wobei ich 2 Sterne trennen konnte.
|
EINFACH
|
S 60mm, 23x, Bortle 6-, FST 5m.0
Mit 60mm Spektiv beobachtet. Direkt eine handvoll Sterne gerade noch erkennbar. Indirekt als kleine Sternkonzentration auffällig.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Mäßig auffallende, eher kompakte Sterngruppe aus 6 Sternen, wobei 4 ein Trapez bilden.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Gleicht mehr einer kleinen Sternkonzentration von ca. 6 Sternen. Kaum als Sternhaufen wahrnehmbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der Schmetterlingshaufen ist als kompakte granulare Verdichtung erkennbar - im Westen stehen erste Sterne kurz davor, sich von ihren Brüdern zu lösen - der Haufen steht recht isoliert, es sind kaum hellere Sterne im direkten Umfeld sichtbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt auffällig, indirekt sind 5 Sterne zu erkennen - der OS scheint in einem schwarzen Loch zu versinken, ringsum sind keine weiteren Sterne sichtbar und erst in einem bestimmten Abstand zum Haufen nimmt der Sternreichtum wieder deutlich zu
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schönes kompaktes Viereck mit zwei Fühlersternen - schmetterlingsähnlich - mit etwas Geduld kann ich 7 Sterne erkennen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich eine kleine Verdichtung im reichen Sternumfeld, die sich bei näherer Betrachtung bereits in 6 Sterne auflösen lässt, indirekt lassen sich 8 Sterne ausmachen - bei höheren Vergrößerungen sind auch nur 8 Sterne sichtbar und der Haufen wird unauffälliger
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x fallen sofort die charakteristischen Sterne auf, die in zwei sich gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, den nach Nordosten abgeknickten Stern will ich nicht verschweigen - östlich im Haufen sind noch einige schwächere Vertreter zu erkennen
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x eine Würfel 6, die an zwei Enden auseinander strebt, schöne Symmetrie im Haufen - 8 Sterne sind direkt gut sichtbar, indirekt leuchten weitere schwache Sterne hervor - bei 85x sind 16 Sterne sichtbar und der Haufen hebt sich weiterhin gut vom Umfeld ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Schmetterlingsgestalt markant und neben den acht recht hellen Sternen zeigen sich acht bis neun schwächere Sterne
|
EINFACH
|
|
Messier 30 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 30, M30, NGC7099 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
21h40m22.12s / -23°10'47.50" |
Helligkeit / Größe: |
7m.7 / 8.9'×8.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Direkt noch sichtbar. Nicht auflösbar. Starke Helligkeitszunahme zum Zentrum hin. Zwei im spitzen Winkel auf M30 zulaufende Sternketten, die in den Kugelsternhaufen hineinragen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der KS ist direkt als schwaches Sternchen erkennbar, indirekt ist er leicht flächig, der Stern westlich ist indirekt auch erkennbar und lässt den KS leicht OW-elongiert aussehen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der KS ist einfach östlich eines 8m6 schwachen Sterns zu erkennen - er zeigt sich kompakt und leicht neblig und es drängt sich der Eindruck auf (sicher nur ein Eindruck), dass die Außenbereiche viel weiter reichen - das Zentrum ist leicht heller und kompakt
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 M 30 ist einfach sichtbar östlich von einem schwachen Stern - direkt ein kleiner Wattebausch, indirekt größer mit Helligkeitszunahme zum kompakt wirkenden Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt als rundlicher diffuser Fleck erkennbar - indirekt ein kleiner Nebelball ohne echte Helligkeitsverläufe
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x groß und hell mit einem Ausläufer im nördlichen Bereich, vermutlich weil dort schon erste Sterne auflösbar sind - indirekt sind weitere Sterne im Norden und Westen vom Halo erkennbar - bei 160x sind zwei Sternketten im Norden und Nordwesten erkennbar, die wie zwei Fühler aussehen - das Zentrum ist groß und hell und verliert nur langsam nach außen an Helligkeit
|
EINFACH
|
|
Messier 31 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 80'×80'
|
Name: |
Messier 31, M31, NGC224, UGC454, Andromedagalaxie |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h42m44.33s / +41°16'07.50" |
Helligkeit / Größe: |
3m.4 / 186.2'×61.7' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Leicht elongierte Aufhellung, mittig heller werdend, indirekt auffällig.
|
MITTEL
|
bl. Auge, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Direkt einfach zu sehen, auffällig, heller Kernbereich, deutlich elongiert.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 3, FST 6m.4
Sehr heller, runder Kern umgeben von einem ebenfalls sehr hellen, ovalen Halo. Die schwächeren Außenbereiche erstrecken sich bei guter Durchsicht weit über 2°. Indirekt sind die beiden Staubbänder westlich des Kerns deutlich zu sehen, welche leicht gebogen und nahezu parallel verlaufen.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
direkt sichtbar, indirekt länglich, flächig erkennbar
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
leicht länglich, elliptisch - sehr helles Zentrum
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 20.5
die Galaxie wirkt wie eine Superthin - östlich ist die Helligkeit am größten - westlich läuft sie eher sanft und diffus aus
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig - OW-Ausdehnung knapp 2° - helles kompaktes Zentrum leicht länglich, die Außenbereiche verlieren schnell an Helligkeit
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.7
auffällig mit zwei unterschiedlichen, abgestuften Helligkeiten im leicht ovalen, hellen Zentrum - direkt besehen nicht sehr ausgedehnt, indirekt dann deutlich länger und sehr schwache, diffuse Ausläufer
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
eine riesige Ellipse mit einem hellen, großflächigen Zentrum - indirekt deutlich länger mit sehr schwachen Außenbereichen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der Kern ist sehr hell, wohingegen die Außenbereiche schnell schwächer werden - Ausdehnung rd. 2,5°
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.1
M 31 wirkt wie ein längliches Oval, das aus mehreren Schichten besteht, eine sehr helle Innenschicht, eine mittelhelle Hülle und eine schwache, diffuse Außenschicht - indirekt wirkt die äußere Hülle deutlich länger
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
auffallend ist zunächst der große, helle Kernbereich - indirekt besehen wächst dann die Länge der Galaxie enorm, ich schätze sie auf 2 bis 2,5°
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.4
eine riesige Ellipse mit einem großen, runden und hellen Zentrum - der südwestliche Teil ist richtig gut erkennbar und zieht sich sehr weit - der nordöstliche Teil ist indirekt gut erkennbar, direkt nur sehr schwach - leichte Helligkeitsabstufungen innerhalb der Ellipse
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
riesig mit schwachen Ausläufern, gut 3/4 Ausdehnung in meinem 4° GF - helles ovales Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
riesig, oval, indirekt führen die Ausläufer noch weiter, Ausdehnung insgesamt mindestens 3° - helles Zentrum mit einem kompakten Kern - in den Ausläufern sind Strukturen erkennbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x zeigt sich M 31 mit einem großem, ovalem Zentrum, das zur Mitte immer heller wird - die Galaxie nimmt gut 3/4 des Gesichtsfeldes von 2,9° ein - bei 57x sind erste zarte Strukturen in Form von Helligkeitsunregelmäßigkeiten erkennbar, besonders im südwestlichen Teil - der östliche Teil ist weniger präsent
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x präsentiert sich M 31 mit einem großen, hellen Zentrum - nordwestlich vom Zentrum ist ein Stern markant - im Norden hebt sich das erste Staubband sehr offensichtlich ab, mit etwas Geduld ist auch das zweite Staubband erkennbar - bei 72x ist M 31 in Richtung Südwesten eindeutiger erkennbar und detailreicher als in Richtung Nordosten - NGC 206 ist deutlich als Kondensation im Südwesten von M 31 erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 32 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 32, M32, NGC221, UGC452, Arp168 |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h42m41.83s / +40°51'54.61" |
Helligkeit / Größe: |
8m.1 / 8.5'×6.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Relativ gut direkt zu sehen, allerdings nahezu stellar.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Sehr kompakt, stark kondensiert. Flüchtig betrachtet beinahe stellar.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Sehr hell und kompakt. Kann im Vorbeischwenken leicht mit einem Stern verwechselt werden. Bei höherer Vergrößerung deutlich flächig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum, zum Rand hin schwächer werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 6x24, SQM-L 20.5
indirekt als leicht nebliger Stern erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
die Galaxie zeigt sich östlich von einem schwachen Stern indirekt als kompakter fluffiger Faststern
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 21.3
anfangs stellar, bei genauerer Betrachtung ein leicht diffuses Sternchen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist sofort erkennbar und wirkt wie ein stark weichgezeichneter Stern
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.1
flüchtig betrachtet ist ein Stern zu erkennen, bei näherer Betrachtung wirkt die Galaxie leicht fluffig
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick wirkt M 32 wie ein Stern - genauer hingeschaut sieht man, dass der Stern leicht aufgebläht ist mit diffusen Grenzen - ein kleines, sehr kompaktes Bällchen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.4
auffällig und richtig fluffig, flauschig - ein kompakter, diffuser Nebelball, keinesfalls mehr wie ein Stern
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kompakter heller Nebel, unterscheidet sich deutlich von den umgebenden Sternen - leicht außerhalb des Glimmens von M 31
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort auf, kein Stern mehr, sondern ein fluffiger Nebelball, fast wie ein PN - die Galaxie befindet sich scheinbar am Rand von M 31
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x steht M 32 knapp am unteren Rand des Glühens von M 31 - bei 57x sieht die Galaxie aus wie ein Kugelsternhaufen, mit einem hellen, kompakten Zentrum und diffusen Außenrändern
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt die Galaxie wie ein unscharfer Kugelsternhaufen - die Galaxie wirkt leicht unrund und hat ein stellares Zentrum - bei 240x offenbart sich das Zentrum kompakt und die Außenränder sind sehr diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 33 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 69'×69'
|
Name: |
Messier 33, M33, NGC598, UGC1117, H5.17, Dreiecksgalaxie, Pinwheel Galaxy |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h33m50.90s / +30°39'35.79" |
Helligkeit / Größe: |
5m.7 / 68.7'×41.6' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Indirekt recht gut sichtbar als leicht ovale Aufhellung.
|
MITTEL
|
bl. Auge, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Stark abhängig von den konkreten Bedingungen. Ich konnte M33 indirekt gerade noch als diffuse Aufhellung halten.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Auffällig, oval, diffus, leicht helleres Zentrum.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Groß, oval, kaum kondensiert, sehr diffus.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Ziemlich schwach, gleichmäßig hell, leicht oval.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Großer, ovaler, sehr diffuser Nebel mit hellerem Kernbereich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Groß, oval, zum Rand hin schwächer werdend. Zentrum etwas heller. Helligkeitsverteilung unregelmäßig, Ansätze von Spiralstruktur erkennbar. Habe mir aber nicht sonderlich viel Zeit genommen. Beim nächsten Mal ;)
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 3, FST 6m.3+, SQM-L 21.4
Deutlich sichtbare Spiralarme! Unglaublicher Anblick. Der Emissionsnebel NGC604 war ebenfalls direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - sehr klare, transparente Nacht - M 33 zeigt sich indirekt als schwacher nebliger Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schwacher, matter Nebelfleck - kann zusammen mit M 31 im Gesichtsfeld erfasst werden
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 20.5
ein großer, heller, matt schimmernder Fleck - homogen hell, Form leicht unregelmäßig
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein großer ovaler homogen heller Nebel - westlich und südlich sind je ein Stern nahe der Galaxie erkennbar - Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schöner großflächiger Nebel, der zur Mitte hin heller wird
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.2
ein schwacher, matter, großflächiger Fleck - leicht oval und sehr diffus
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
ein großer, matter, homogen heller Nebelfleck - sehr diffus - unrund, aber noch nicht elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein einfach zu erkennender großer schwacher diffuser Fleck - etwas unrund - großflächiges Zentrum leicht heller als die diffusen Außenbereiche - südwestlich vom Zentrum ist ein leichter Helligkeitsanstieg sichtbar - M 33 erinnert an ein Wölkchen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x erscheint eine schön strukturierte Galaxie mit leicht hellerem Zentrum - die Arme sind bereits leicht fransig erkennbar - dabei sind 5 Vordergrundsterne innerhalb der Galaxie sichtbar - bei 111x füllt die Galaxie das Gesichtsfeld sehr schön aus - viele Strukturen in M 33
|
EINFACH
|
|
Messier 34 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 35'×35'
|
Name: |
Messier 34, M34, NGC1039 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h42m05.00s / +42°45'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.2 / 35.0'×35.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 3, FST 6m.4
Indirekt einfach als diffuse Aufhellung zu erkennen.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Mittelhelle Sterne recht locker verteilt. Guter Kontrast zur Umgebung.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Relativ auffällig, locker verteilt, vorwiegend hellere Sterne.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Hebt sich recht gut von der Umgebung ab. Hellere Sterne locker verteilt, wobei die Konzentration zur Mitte hin etwas zunimmt. Im Zentrum einige Sternketten sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 30x, Bortle 7, SQM-L 18.7
Nicht die schönste Zeichnung, da auch die Abstände teils nicht ganz passen, aber zumindest gibt es den Eindruck des Sternhaufencharakters gut wieder.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.7
sehr auffällig und locker - der Haufen wirkt dreieckig - im Inneren des Dreiecks ist eine schöne Granulation erkennbar - M 34 wird in etwas Abstand schön umrahmt von sieben hellen Sternen - ein toller Anblick
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.2
bei 18x ein Haufen mit locker und unregelmäßig verteilten Sternen - der OS wirkt ein wenig blumig, weil einige Sternbögen wie Blumenblüten angeordnet sind - bei 29x gesellen sich noch einige schwächere Sterne hinzu und der Haufen erhält noch einmal einen ganz anderen Charakter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x eine sehr lose Sternansammlung, aber der Haufencharakter ist nachvollziehbar - in der Mitte sind mehrere schöne Pärchen erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 35 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 60'×60'
|
Name: |
Messier 35, M35, NGC2168 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h08m54.00s / +24°20'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.1 / 28.0'×28.0' |
|
|
|
Sehr schöner Sternhaufen. Besonders interessant ist der Kontrast zu dem nahestehenden offenen Sternhaufen NGC2158 (DSS Bild unten rechts) südwestlich von M35, welcher bei 8" Öffnung als kleine, diffuse Aufhellung erkennbar ist!
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4, FST 6m.0
Indirekt einfach als recht große, diffuse Aufhellung sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.3
Ziemlich auffällig, teils aufgelöst, ca. 5 Sterne sichtbar, Hintergrund diffus, relativ groß.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Schöner Sternhaufen, teilweise aufgelöst, Hintergrund noch immer neblig.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Auffälliger Sternhaufen bestehend aus ein paar helleren und vielen mittelhellen Sternen, welche recht unregelmäßig verteilt sind. Das Zentrum ist vergleichsweise sternarm. In der Südhälfte bilden zwei mittelhelle und ein schwacher Stern ein auffälliges Dreieck. Die drei Sterne wirken im Vergleich zu den anderen Sternen orange. Am Nordrand sitzt ebenfalls ein auffälliger, heller Stern, welcher in einem intensiven, hellen Orange leuchtet. Wunderschön zusammen mit dem schwächeren Sternhaufen NGC 2158.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Extrem schöner Anblick, aufgelöst mit vielen, nadelfeinen Sternen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
Der Sternhaufen wirkt zweigeteilt. Im Süden fällt ein Dreieck aus mittelhellen und schwachen Sternen mit der Spitze gen Süden zeigend auf. Ein hellerer Stern dominiert den Nordrand der Südhälfte nahe des Zentrums. In der nördlichen Hälfte von Messier 35 fallen zwei gebogene Sternketten auf, welche einem Zeltdach ähneln. Die Spitze des Zeltdachs markiert der Mehrfachstern STT134. Insgesamt wirkt die Nordhälfte heller und sternreicher.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0
Sternenreich mit sehr gutem Kontrast zur Umgebung. Enthält vor allem viele mittelhelle und schwächere Sterne.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
direkt als großer matter Nebelfleck erkennbar, indirekt noch größer
|
EINFACH
|
bl. Auge, SQM-L 20.9
indirekt ist ein großer, matter Fleck erkennbar - nach einiger Zeit ist er auch direkt einfach sichtbar
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 20.8
direkt gut sichtbar, zur Mitte hin heller werdend - indirekt wirkt der Haufen größer mit einem großen Zentrum und diffusen Außenbereichen
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großer Nebelfleck mit zwei im Nebel erkennbaren Sternen
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 20.5
als großflächiger nebliger Fleck erkennbar, der leicht nach Osten verbogen scheint - südwestlich wirkt der Haufen eher gerade - im Südwesten sticht ein Stern hervor
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
groß, hell und unregelmäßig - das gute Dutzend direkt erkennbarer Sterne steht vor leicht nebligem Hintergrund
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.9
ein sehr großer, lockerer Haufen - einige geschlängelte Linien von Sternen sind zu erkennen - der Haufen wirkt sehr hell und wirkt neben den sichtbaren Sternen, als ob er noch nicht ganz aufgelöst ist
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein großer auffälliger Nebel, größer als die drei OS in Auriga - granularer Eindruck mit vielen bereits aufgelösten Sternen vor leicht nebligem Hintergrund
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein unregelmäßiger Sternhaufen, der vollständig aufgelöst scheint - durch den Haufen zieht sich ein dunkler Schlauch mit der Form eines Bumerangs, von Norden kommend zieht er nach Westen und knickt dann nach Süden ab - viele unterschiedlich helle Vertreter, zwei hellere Sterne im Nordwesten dominieren M 35
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster, unregelmäßiger Haufen, etwas spitz nach Südwesten zulaufend - unzählig viele Sterne
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
bei 29x wirkt der Haufen riesig - viele gleich helle Sterne sind ungleichmäßig verteilt - im Norden wird der Haufen schön begrenzt von einer Sternkette hellerer Sterne - mit ein wenig Geduld wird das Herz (Mayer 100) erkennbar und bewirkt, dass der Haufen derart zweigeteilt wirkt, dass im Zentrum weniger Sterne innerhalb des Herzens stehen, um das Herz selber aber der Sternreichtum größer ist - der westliche Bogen des Herzens ist besser, weiter ausgeprägt - bei 57x kann ich drei farbige Sterne erkennen, der nördliche heller Stern strahlt gelblich, die anderen beiden sind nicht ganz so auffällig
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein großflächiger, unregelmäßig geformter, zerfranster Sternhaufen, er ist leicht neblig unterlegt - gut drei Dutzend unterschiedlich heller Sterne sind erkennbar - innerhalb des als Mayer 100 bekannten Herzls ist eine relative Sternleere feststellbar - südwestlich unterhalb des rechten Herzbogens ist eine erhöhte Sterndichte erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x passt der OS schön in das 1,9° große GF - eine Sternkette innerhalb des Haufens könnte einen nach unten verzogenen Mund darstellen - ein hellerer leicht gelblicher Stern steht im Osten - bei 85x sprengt der Haufen fast das GF - viele dunklere Abschnitte - der OS wirkt indirekt betrachtet wie ein nach Westen gerichteter Skalar, ein großes und ein kleines Dreieck ergeben mit etwas Fantasie diese Form
|
EINFACH
|
|
Messier 36 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 36, M36, NGC1960 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h36m18.00s / +34°08'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 12.0'×12.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Auffällig mit hellerem Zentrum, relativ klein.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällige, runde, diffuse Aufhellung mit recht kompaktem, hellerem Zentrum. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, Hintergrund diffus. Etwas kleiner als M38. Zusammen mit M37 & M38 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Trotz ca. 11° Höhe über dem Horizont einfach zu sehen. Auffällig, hell, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Sofort auffällig als kleinere Sterngruppe. Inmitten des Sternhaufens und am Rand verlaufen Sternketten bestehend aus je drei Sternen. Der Sternhaufen ist mäßig konzentriert. Etwa ein Dutzend Sterne sind sichtbar.
|
EINFACH
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Eher auffällige Gruppe von etwa einem Dutzend Sternen ohne erkennbare Kondensation. Ca. 6 mittelhelle und weitere schwache Sterne recht unregelmäßig verteilt, wobei der Sternhaufen leicht länglich wirkt.
|
EINFACH
|
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.2
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Ziemlich auffällig, besteht aus helleren und mittelhellen Sternen, leicht konzentriert, unregelmäßig, eine Sternkette ragt in den Sternhaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Hebt sich gut von der Umgebung ab. Im Vergleich zu M37 und M38 eher sternarm mit einigen helleren und schwächeren Sternen in Sternketten angeordnet. Leichte Konzentration zur Mitte hin.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 36 ist der kompakteste der drei Messierhaufen
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bildet der Haufen eine symmetrische Figur und sieht aus wie "etwas auf dem Sprung" (die Bezeichnung "The Frog" war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) - 40 bis 50 relativ gleichmäßig helle Sterne sind sichtbar - bei 111x passt der OS auch weiterhin gut ins GF
|
EINFACH
|
|
Messier 37 (OC)
Bildquelle: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Messier 37, M37, NGC2099 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h52m18.00s / +32°33'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.6 / 24.0'×24.0' |
|
|
|
Fantastisch unter dunklem Himmel. Unter aufgehelltem Himmel leidet der Sternhaufen aufgrund seiner eher schwächeren Mitglieder.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Direkt gerade noch sichtbar, relativ groß, diffus, zur Mitte leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällige, runde, relativ große, diffuse Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum. Nicht auflösbar. Zusammen mit M36 & M38 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fantastischer Anblick! Teils aufgelöste Sternwolke mit sehr vielen, eher schwachen Sternen. Der Hintergrund erscheint noch immer diffus.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Auffällig mit hellerem Stern im Zentrum. Indirekt viele feine Sterne sichtbar, wobei der Hintergrund teils diffus, teils körnig wirkt.
|
EINFACH
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 17x matt, leicht kondensiert, indirekt körnig. Bei 40x etliche schwache Mitglieder sichtbar, aber noch immer körnig/neblig.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt schon gut aufgelöst und recht auffällig. Sehr sternreich mit vielen schwachen Mitgliedern. Zentraler Stern markant.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Auffällig, insgesamt aber relativ schwach. Indirekt viele schwache, ähnlich helle, nahezu gleichmäßig verteilte Mitglieder sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 18x zentraler Stern recht auffällig, Sternhaufen selbst nur als körnige, nicht ganz runde Aufhellung sichtbar. Bei 50x schön aufgelöst mit vielen schwachen Mitgliedern.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Sehr gut aufgelöst mit dunklen Furchen, welche sich durch den Sternhaufen ziehen. Zentraler Stern markant und leicht orangefarben.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr auffallend. Extrem sternreich mit vorwiegend schwächeren Sternen. Im Zentrum fällt ein hellerer, orangefarbener Stern auf. Sternarme Gebiete innerhalb des Sternhaufens, Sterne selbst in Gruppen und Ketten angeordnet.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
großflächiger und heller als die anderen beiden Messiers in Auriga
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 37 ist der großflächigste und schwächste der drei Messierhaufen
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
der Haufen ist der hellste der drei Messier-Haufen in Auriga - er ist homogen hell und diffus an den Rändern
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 37 wirkt regelrecht filigran ggü. M 36, er ist auch größer - deutliche Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt im FG am homogensten, wenn man die drei Messierhaufen in Auriga vergleicht - er ist gleichmäßig hell und ähnelt vom Anblick her einer Galaxie
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
M 37 wirkt auf den ersten Blick wie eine Galaxie, bei genauerem Hinschauen sind erste kleine, feine Lichtpünktchen zu erkennen - die Form ist nach Westen etwas runder, ausgebeulter, so dass der Eindruck einer Kürbisflasche entsteht - der Sternhaufen wirkt am wenigsten aufgelöst von den drei Messier-Sternhaufen in Auriga
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
erst 20° über dem Horizont - ein kleiner kompakter homogen heller Nebel, der kleinste der drei Messier-Sternhaufen in Auriga - indirekt blinken erste Sterne heraus
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein wunderschöner Haufen - er wirkt nach Süden etwas aufgefächert und diffus auslaufend, im Norden zeigt es sich etwas dichter und definierter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x prachtvoll - feine Sterne schön verteilt - der OS ist in dem eher schwächerem Sternumfeld sehr auffällig - der hellste Stern leuchtet schön orange und sieht aus wie ein Auge in einem Spinnenkopf oder Schädeloberteil - bei 72x wird ein mit Sternketten durchzogener OS mit gut 70 bis 80 aufgelösten Sternen sichtbar - im SO offenbaren sich ein paar Lücken - bei 111x passt der OS weiterhin komplett in das GF und wirkt, wie ein Haufen Ameisen, die auf verschlungenen Pfaden in verschiedene Richtungen davonlaufen
|
EINFACH
|
|
Messier 38 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 38, M38, NGC1912 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h28m43.00s / +35°51'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 21.0'×21.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Relativ schwach, gleichmäßig hell, diffus.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällig, nahezu gleichmäßig hell, Umriss leicht unregelmäßig. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, sonst aber diffus. Etwas größer als M36. Zusammen mit M36 & M37 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Ca. 13° über dem Horizont. Ähnlich wie M36, allerdings größer und schwächer. Relativ auffällig, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Leicht konzentrierter Sternhaufen bestehend aus überwiegend schwachen Sternen. Der Sternhaufen wird von vier Sternketten dominiert, welche aus dem Sternhaufen herausragen.
|
EINFACH
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Recht matt, gleichmäßig hell, mäßig auffallend. Indirekt einige schwache Mitglieder sichtbar.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Zur Mitte hin konzentrierter mit radial verlaufenden Sternketten, sodass der Umriss des Sternhaufens eher unregelmäßig ist. Bei 50x ein Stern im Zentrum, in dessen direkter Umgebung keine Sterne sichtbar waren (wie ein Loch im Zentrum).
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Eher schwächere Mitglieder, wobei der Sternhaufen mehr von Sternketten dominiert wird, wodurch er unregelmäßig erscheint.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x, Bortle 6-
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Gut konzentriert, sternreich, vorwiegend mittelhelle und schwächere Sterne.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 38 ist der hellste der drei Messierhaufen
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
der Haufen wirkt wie ein Seestern mit drei nebligen Armen, wobei der hellste Armen noch Norden zeigt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der OS zusammen mit NGC 1907 ein schönes Kontrastpärchen, M 38 ist dabei groß und ausgefranst und NGC 1907 klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
Messier 39 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 45'×45'
|
Name: |
Messier 39, M39, NGC7092 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h31m48.00s / +48°26'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.6 / 32.0'×32.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Mäßig auffallend, aufgelöst mit ca. 10-15 mittelhellen Sternen ohne erkennbare Kondensation. 3 Sterne in einer Reihe flankieren den Sternhaufen im NO. Wirkte insgesamt eher klein.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Einige helle bis mittelhelle Sterne weit verteilt. Dennoch recht auffällig im Vergleich zur Umgebung. Wahrscheinlich eher ein Fernglas-Objekt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
ein richtiger Burner - gut 15 Sterne sind direkt und indirekt erkennbar, die dem Haufen einen leicht dreieckigen Charakter verleihen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort fällt die dreieckige Form und lockere Anordnung der Sterne auf - gut zwei Dutzend Sterne mit unterschiedlichen Helligkeiten sind sichtbar - die drei hellsten Sterne bilden eine Kette von Süden nach Norden
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.6
viele gleich hell wirkende Sterne bilden eine Sternverdichtung mit drei Flanken - als Dreieck würde ich die Ansammlung dennoch nicht bezeichnen wollen, weil die Spitzen sehr zerfranst aussehen - innerhalb des Haufens fallen drei Sterne auf, die eine leicht gebogene Linie von Südosten nach Nordwesten bilden - insgesamt gut 20 Sterne sind erkennbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
gut 20 Sterne bilden ein grobes Dreieck - die Mitglieder sind unregelmäßig verteilt - die Szenerie wirkt wie ein Mikado-Haufen, an den Ecken des groben Dreiecks stehen immer einige Sterne über
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt auf mich wie ein Dreieck, das keines ist - weil er keine richtigen Ecken hat wie bspw. M 103 - gut 25 unterschiedlich helle Sterne sind sichtbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind, die Sternanordnung erinnert mich an ein Indianer-Tipi, die Sternketten sind wie Stangen, die im Nordosten zusammen gebunden wurden
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein schöner gut aufgelöster Sternhaufen - er wirkt dreieckig mit vielen Sternpaaren und geometrischen Formen
|
EINFACH
|
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x fällt der Haufen wunderbar durch seine höhere Sterndichte auf - gut 25 locker verteilte recht helle Mitglieder - Gesamtform eines Dreiecks, wobei die Ecken im N und O mit Sternpärchen besetzt sind
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen sehr auffällig - gut 20 Sterne sind recht lose verteilt zu erkennen - die Gesamtform ähnelt einem Dreieck
|
EINFACH
|
|
Messier 40 (**)
|
Name: |
Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h22m12.53s / +58°04'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.7 |
10m.2 |
53.2" |
76° |
2017 |
|
|
|
Winnecke 4 ist ein optischer Doppelstern mit einem Winkelabstand von 50 Bogensekunden. Charles Messier hatte diesen Doppelstern wohl fälschlicherweise für einen Nebel gehalten und diesen daher in seinem Katalog aufgenommen. Es ist der einzige Doppelstern im Messier-Katalog.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Einfach trennbar, aber ziemlich schwach und unauffällig. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar.
|
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt erkennbar - beide Sterne sind schwach und ohne großen Helligkeitsunterschied, der Stern im Osten wirkt leicht schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer bequem getrennt voneinander zu bestaunen
|
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.0
bei 40x sind eindeutig zwei gleichhelle nah beieinander liegende Sterne auszumachen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das komfortabel getrennt ist - beide Sterne wirken grauorange
|
|
|
Messier 41 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 40'×40'
|
Name: |
Messier 41, M41, NGC2287 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h46m01.00s / -20°45'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.5 / 38.0'×38.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Auffällig, teils aufgelöst mit sehr gutem Kontrast zur Umgebung. Direkt wenige Mitglieder sichtbar, indirekt viele schwache.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Sehr auffällig, locker verteilt, unregelmäßig mit verschieden hellen Sternen. Hellere Sterne wirken gelblich-orange, schwächere eher grau-bläulich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Auffällig, zur Mitte hin konzentriert. Hellere und mittelhelle Sterne in Sternketten angeordnet. Leicht abseits der Mitte ein orangefarbener Stern. Scheinbare Größe ca. 30'.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine deutliche körnige Verdichtung von Sternen - Form unregelmäßig - indirekt blinken ein halbes Dutzend Lichtpunkte heraus
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt ein auffälliger Sterngriesel nordwestlich eines hellen Sterns - direkt betrachtet fällt eine Drachenraute auf, zentral im Haufen leuchtet ein hellerer Stern - groß und unregelmäßig, gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 nordwestlich von einem helleren Stern ist etwas abgesetzt ein schönes feines Sterngesprenkel erkennbar - auffällig sind zwei hellere Sterne im Haufen im Nordosten und im Südwesten - die vielen anderen schwächeren Sterne sind nicht alle auf einmal zu erfassen, sondern blitzen abwechselnd hervor
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 wunderschön, M 41 wirkt komplett aufgelöst und leicht rechteckig - im Zentrum dominieren zwei helle Sterne - ringsherum viele kleine Sprenkel - nach Osten fächert der Haufen etwas auf - gut 20 helle und unzählige schwächere Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein großer lockerer Haufen mit ersten farbigen Ansätzen an einigen Sternen - auffällig ist ein elliptischer Sternkranz, innerhalb dessen ein paar helle und viele schwächere Sterne erkennbar sind
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der Haufen ist sehr auffällig, er wirkt leicht ost-west-elongiert - im inneren brillieren zwei helle farbige Sterne, außen herum ist ein Kranz aus Sternpaaren bestehend auffällig - das Ganze wirkt wie zwei Augen, die aus einer Höhle herausschauen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine große auffällige Sternansammlung mit zwei prägnanten orangefarbigen Sternen südwestlich im Zentrum sitzend - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - der Haufen selbst wirkt leicht elliptisch (NO-SW-elongiert)
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x wirkt der OS nicht ganz so mächtig wie M 47 - M 41 hat ein markantes Aussehen, er hat ausgebreitete Schwingen, wie ein Vogel, der gen Osten fliegt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ein wunderschöner OS - einer der hellsten Sterne im Zentrum ist farbig - mit etwas Fantasie bilden die hellsten Sterne des Haufens ein Seesternchen, dessen oberer Zacken eingeknickt ist - der farbige Stern bildet zusammen mit einem weiteren hellen Stern westlich zwei schöne Augen
|
EINFACH
|
|
Messier 42 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 90'×90'
|
Name: |
Messier 42, M42, NGC1976, Orionnebel |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m17.30s / -05°23'28.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.0 / 90.0'×60.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: FST 4m1+ Schon ohne Filter auffällig mit einigen Details. Durch UHC- und [OIII]-Filter waren dann trotz der städtischen Bedingungen viele Strukturen einfach sichtbar. Besonders eindrucksvoll war die südöstliche Schwinge.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Muss man nicht beschreiben, sondern selber anschauen ;-)
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
das Schwert des Orion zeigt nach Süden wie eine lange Nebelkeule, wobei M 42 die größte, breiteste Neblige Verdichtung kurz vor dem südlichen Ende (zweitletzter Stern gen Süden) dieser Keule ist
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kompakter, diffuser Nebel um zwei Lichtpünktchen - M 42 wirkt eigenartigerweise gleichmäßig kompakt - die westliche Schwinge ist hier nicht so hervorgehoben sichtbar, wie in größeren Optiken
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 20.5
großflächig, diffus mit einer stellaren Aufhellung im Inneren
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein heller Nebelklumpen ohne rechte Konturen, der Nebel scheint ein wenig nach Südwesten verwischt zu sein - das Trapez ist ein Lichtpunkt, östlich davon befinden sich noch ein weiterer heller und ein schwacher Stern innerhalb des Nebels
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
westlich vom Trapez eine deutliche Aufhellung - das Trapez selbst wirkt leicht dreieckig, ohne dass ein Stern herauszulösen ist - östlich vom Trapez lässt der Nebel schnell nach
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.8
ein großer Nebel, vor allem der Westteil ist ausladend, breit aufgefächert und diffus auslaufend - östlich des Trapezes zeigt sich ein besser definierter spitzer Bogen - der Nebel ist nach Norden insgesamt besser abgegrenzt - im Trapez meine ich zwei Lichtpünktchen zu erkennen
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller nach Süden gekrümmter Nebelbogen um 4 Sterne - das Trapez ist als ein heller Stern erkennbar und nach Osten führt eine Kette von 3 Sternen weg, die immer schwächer werden - der westliche Teil des Nebelbogens ist weiter aufgefächert und etwas heller - nach Süden läuft der Nebel diffus aus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
vom Trapez kann ich nur zwei Sterne erkennen, ein heller südöstlich und ein schwächerer nordwestlich - der Nebel ist vom Norden her zum Trapez hin eingebuchtet - die Westseite dominiert, indirekt zieht sich ein Nebelsegel richtig weit gen SW, wo es dann sanft ausläuft - die Ostflanke ist sehr schwach und zeigt eigentlich nur die nördliche Schwingengrenze, die ganz zart ausläuft
|
EINFACH
|
B 18x70, UHC, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven - ein riesiger heller Nebel mit deutlich stärkerer Ausprägung westlich des Trapezes, der östliche Flügel ist kompakter und spitzer auslaufend
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.0
bei 57x zeigen sich alle vier Trapezsterne einfach - die östliche Schwinge reicht weit bis zu zwei helleren Sternen, die westliche Schwinge … richtig hell und groß - der Anblick des Nebels erinnert mich an einen Vogel, der leicht abgewandt vor mir her flattert - im Nebel selbst sind große Helligkeitsunterschiede ausmachbar - vor allem die nördlichen Ränder sind schön anzusehen, gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
|
Messier 43 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 43, M43, NGC1982, H3.1 |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m31.00s / -05°16'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.0 / 20.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6
Recht schwache, gleichmäßige, rundliche Aufhellung um einen mittelhellen Stern.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Selbst unter städtischen Bedingungen mit kleinerem Instrument noch gut als eher schwache Aufhellung zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Geht im Glanz des Orionnebels etwas unter. Im Vergleich ein eher kleiner, schwacher, nahezu gleichmäßiger Nebel um einen 6.75m hellen Stern. Fällt beim indirekten Sehen am ehesten auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
keine Spur von dem Schurken
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x32, SQM-L 20.8
der Nebel ist indirekt ein schwacher, diffuser Halo um den hellen Lichtpunkt nördlich von M 42 erkennbar, Ausbreitung dabei mehr westlich des Sterns
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
mit viel Konzentration und Abschirmung sämtlicher Streulichtquellen ist indirekt eine kleine kompakte Aufhellung westlich am Stern erkennbar - kometenhaft, der Stern bildet die Stoßfront des Kometen
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt erkennbar als kleine schwache neblige Aufhellung um einen Stern - die östliche Seite wirkt definiert, westlich des Sterns läuft der Nebel diffus aus - die Helligkeit von M 42 wirkt fast schon störend
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als deutliches Glühen um einen hellen Stern zu erkennen - größte Helligkeit westlich und südlich des Sterns
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
bei 29x zeigt sich der Nebel direkt besehen angedeutet, indirekt besehen eindeutig - er umhüllt den helleren Stern herum und wirkt sehr diffus - größte Ausdehnung nach Süden und Westen - bei 57x wird der Nebel eindeutiger und wirkt von der Form ein wenig wie der Pacman-Nebel NGC 281 - der Nebel wirkt leicht nach Westen aufgefächert
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist eine Aufhellung sichtbar, aber wenig definiert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der GN gut zu erkennen, saubere Trennung durch eine sehr plastisch wirkende Dunkelwolke, die ihren Namen auch verdient - ich finde, sie stiehlt M 42 ein wenig die Show an diesem Abend - M 43 selbst wirkt wie Pacman, der sich nach Osten in den Dunkelnebel frisst
|
EINFACH
|
|
Messier 44 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 95'×95'
|
Name: |
Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Bienenstock |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h40m24.00s / +19°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.1 / 95.0'×95.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Sehr auffällig als große, leicht ovale, diffus, direkt sichtbare Aufhellung.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Wunderbarer Sternhaufen für das kleine Fernglas. Vollständig aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Wunderschöner Anblick. Großer, lockerer Sternhaufen aus überwiegend hellen und mittelhellen Sternen, welche teils in Paaren oder Dreiergruppen angeordnet sind. Auch farblich wirken die Sterne leicht verschieden. Die helleren Sterne erscheinen mehr gelblich-orange, die mittelhellen teils bläulich. Im Sternhaufen befinden sich außerdem die Doppelsterne S570 und S571, beide gut mit dem Fernglas beobachtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m.0
Dank dem großen Gesichtsfeld von ca. 2.4° wirkt M44 wunderschön als Sternhaufen. Viele helle und einige mittelhelle Sterne weit verstreut.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 trotz Mondschein in 6° Entfernung ist M 44 mit bloßem Auge erkennbar als große, schwache Aufhellung
|
EINFACH
|
bl. Auge, SQM-L 21.3
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.3
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 21.2
der Haufen sieht im Zentrum aus wie ein spitzes Dreieck, das von Sternpaaren und einigen farbigen Sternen gebildet wird - die Nordostflanke schmücken fünf Sterne - drumherum wuseln viele deutlich schwächere Sterne und auch einige recht helle Mitglieder, die aber sehr locker verteilt sind - M 44 wird schön eingerahmt von vier helleren Sternen, zwei gelbliche im Westen, ein warmweißer im Südosten und ein weißer im Nordosten
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.2
das Gesichtsfeld von 7,5° ist ausreichend, um die vier helleren umrahmenden Sterne, die eine Drachenraute bilden, erkennen zu können - M 44 selbst wirkt wie ein Geflecht aus vielen hellen und schwachen Sternen - ein Sternpaar im Süden ist besonders auffällig mit Sternkontrast - zudem erkenne ich ein kleines spitzes Dreieck mit Sternen in unterschiedlichen farbigen Ausprägungen - im Nordwesten klafft ein Loch im Haufen - die hellsten Sterne im Zentrum des Haufen sehen aus wie ein Rucksack
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x füllt der OS gut das GF (4,25°) aus - mittig steht ein nicht ganz so starker farbiger Stern - viele Zweier- und Dreier-Sterngruppen
|
EINFACH
|
|
Messier 45 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 120'×120'
|
Name: |
Messier 45, M45, Plejaden, Siebengestirn |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h47m00.00s / +24°07'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
1m.6 / 100.0'×100.0' |
|
|
|
Sehr schöner, heller Sternhaufen, allerdings meist zu groß für das Teleskop. Um die helleren Sterne herum lassen sich unter dunklem Himmel noch die eingebetteten Reflexionsnebel gut beobachten.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Sehr auffällig als kleine Sterngruppe. Bereits aus der Stadt heraus problemlos mit bloßem Auge sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Ein wunderschöner Anblick :)
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
ein heller mit Nebel unterlegter Fleck, in dem ich 6 Sterne erkennen kann - die beiden nordwestlichen Sterne kann ich nicht trennen
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
die Plejaden sehen aus wie der große Wagen in Miniatur - dazwischen und südöstlich sind einige schwächere Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.3
viele schwächere Sterne schwirren um die 7 helleren Mitglieder - Allys Zopf zeigt sich südöstlich der hellen Trapezsterne mit etwas Geduld ganz schwach wie eine kleine neblige Sternspur
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 20.5
wunderschön, ein länglich wirkendes Sternfeld mit vielen schwächeren Sternen nordöstlich der sieben helleren Mitglieder - der Haufen wirkt nach Osten weiter aufgefächert - die sieben helleren Sterne wirken wie ein Schöpfkelle mit abgebrochenem Griff
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
auffällig, in die Breite gezogen - die feine Sternlinie von Ally Zopf scheint nicht zum übrigen Haufen mit seinen bullig leuchtenden Mitgliedern zu passen - nördlich der hellen Sterne bilden einige schwächere Vertreter zwei Zickzacklinien
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
der Haufen zeigt sich wunderschön im Sternumfeld platziert - das 8,8° große Gesichtsfeld lässt ihm viel Platz zum atmen - Allys Zopf bildet eine schöne zarte Sternlinie im Südosten des Haufens - neben den hellsten 7 Sternen sind gut drei Dutzend schwächere Sterne erkennbar, die weitestgehend unregelmäßig verteilt sind
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
eine sehr auffällige, stark strukturierte Sternansammlung - ein wenig bekomme ich den Eindruck von einer Büste, die nach Südwesten schaut und seine Zunge (Allys Zopf) flattern lässt - die Plejaden können auch den Eindruck einer Mensch-ärger-dich-nicht-Figur mit einem zu großen Kopf erwecken - die acht figurgebenden Sterne werden gesäumt von vielen weniger hellen Sternen, die hier und da Pärchen bilden
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein grandioser Anblick - ein wenig wirken die hellsten Sterne wie das Sternbild Großer Wagen, nur dass die Deichsel recht kurz ist und das Reiterlein hier deutlich auffälliger strahlt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt ein wenig zweigeteilt ähnlich zwei Geschenkbandschleifen - eine Schleife nordwestlich von Allys Zopf wird von den 6 hellen Sternen gebildet - nordöstlich steht zwar nur ein heller Stern, aber die vielen schwächeren Vertreter ergänzen sich gut zu diesem Gesamtbild
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
phänomenal - der Haufen wirkt leicht länglich - Sterne mit drei unterschiedlichen Helligkeitsschwerpunkten - zum einen die ganz hellen gut ein Dutzend länglich verteilte Sterne, dann viele etwas schwächere in der Helligkeitsklasse von Allys Zopf … und dann noch viele schwächere - schätzungsweise 50 Sterne wuseln dort herum
|
EINFACH
|
|
Messier 46 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 35'×35'
|
Name: |
Messier 46, M46, NGC2437 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h41m46.00s / -14°48'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.1 / 27.0'×27.0' |
|
|
|
Sehr schöner Sternhaufen, an dessen Nordrand sich der helle planetarische Nebel NGC 2438 befindet. Lohnend!
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Deutlich schwächer als Messier 47, aber vielfach sternreicher, recht gut kondensiert, teils aufgelöst.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Ähnlich groß aber deutlich schwächer wie Messier 47. Viele schwache und wenige mittelhelle Sterne gut verteilt mit leichter Konzentration zur Mitte hin.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Großer, extrem sternreicher Sternhaufen, der sehr viele schwache und mittelhelle Sterne enthält. Deutliche Abgrenzung zur Umgebung, Konzentration zur Mitte hin. Sterne bilden Sternketten im Sternhaufen. Sehr schön in Kombination mit dem eingebetteten planetarischen Nebel NGC2438, welcher sich nördlich des Zentrums befindet!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
eine relativ große schwache diffuse Aufhellung - eine Form ist nicht erkennbar - ein schwacher Lichtpunkt ziert den Nebel im Westen
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.0
ein leichter feiner Nebelhauch, bei direkter Betrachtung stehen einige Sterne anscheinend immer kurz davor, aus dem Nebel hervorzubrechen - west-südwestlich im Haufen scheint es einen etwas helleren Stern zu geben
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein zarter, milchiger Fleck mit zwei sichtbaren Sternen innerhalb - Anblick ähnlich einer Galaxie
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 riesig - indirekt nochmal doppelt so groß - ganz zart und fein - erste Lichtpünktchen sind im Nordwesten erkennbar - ganz leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein zarter großflächiger homogen heller Nebel - im Westen sind zwei Lichtpünktchen erkennbar
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein großflächiger, sehr zarter Nebel, aus dem drei Sterne hervorstechen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein großer zarter homogen heller Nebelhauch, er zeigt aber auch schon Sterne - seine Form ist sehr unregelmäßig - ein schöner Kontrast zum dominanten M 47
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x passt der Sternhaufen zusammen mit M 47 sehr schön in das 4° große GF - ein wunderschöner Kontrast zwischen diesen beiden Haufen - M 47 ist mehr der Harte und M 46 der Zarte! - bei M 46 prägnant ist der hellere Stern südwestlich des Zentrums - die übrigen schwächeren Sterne im Haufen sind etwa gleich hell
|
EINFACH
|
|
Messier 47 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 40'×40'
|
Name: |
Messier 47, M47, NGC2422, H8.38 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h36m35.00s / -14°29'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.4 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Auffällig, locker verteilt, guter Kontrast zur Umgebung. Besteht aus eher helleren Sternen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fantastischer Anblick! Einige helle, wenig schwache und etliche mittelhelle Sterne teils in Sternketten angeordnet. Inmitten des Sternhaufens ist der Doppelstern STF 1121 besonders auffällig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Einige helle und mittelhelle Sterne in Sternketten angeordnet. Keine ausgeprägte Konzentration zur Mitte hin, eher locker verteilt. Einige Sterne wirken orange.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
direkt erkennbar, aber weniger spektakulär als erwartet - auffällig im Haufen ist eine Sternkette, da nach Südwesten führt und dann einen Bogen nach Nordwesten beschreibt
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.0
der Sternhaufen sieht aus wie ein Seestern, denn aus dem Zentrum spiralen sich einige Sternspuren, die auffälligste im Süden - gut 20 Sterne bilden diesen locker wirkenden Haufen
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Haufen wirkt dreieckig mit einem spitzen Winkel nach Süden - ein gutes Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtiger Klopphengst gegen den Nachbarhaufen M 46 - viele unterschiedlich helle Sterne - ein flacher, länglicher Haufen, geformt ähnlich einem Turnschuh - gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
auffällig, gut ein Dutzend Sterne sind direkt sichtbar - M 47 spitzt sich nach Nordosten zu, die hellsten Sterne stehen westlich im Haufen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der Haufen erstrahlt aufgrund seiner vielen unterschiedlich hellen Sterne, die hellsten vier bilden eine flache Raute - das Zentrum und der Haufen selbst wirken ein wenig nach Südwesten verschoben
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
richtig dominant im Vergleich zu M 46 - die hellsten Sterne befinden sich im Zentrum - zwei Sternausläufer ähnlich wie bei Galaxien winden sich nach Südwesten und Nordosten - im Norden führt ein Sternstrom (gehört nicht mehr zum Haufen) noch weiter in den Raum, der wie eine Schaufel nach M 46 zu greifen scheint - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind viele schwächere Vertreter neben den Haufen prägenden hellen Sternen zu erkennen - viele Sternketten und -muster
|
EINFACH
|
|
Messier 48 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 80'×80'
|
Name: |
Messier 48, M48, NGC2548, H6.22 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
08h13m43.00s / -05°45'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.8 / 54.0'×54.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Sehr auffällig, groß, sternreich. Locker verteilt mit helleren und mittelhellen Mitgliedern. Im Zentrum einige dichtere Sternketten. Deutlich höhere Sterndichte im Vergleich zur Umgebung.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Auffällig, gut konzentriert, sehr sternreich. Hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Indirekt sind noch viele schwache Sterne erkennbar. Der Sternhaufen zeigt asymmetrische Form.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
eine auffällige, voll aufgelöste, unregelmäßige Sternverdichtung mit 40 bis 50 sichtbaren Sternen - der Haufen ist leicht Südost-Nordwest-verwischt, dabei im Nordwesten lockerer und im Südwesten kompakter und verdichteter
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x schöner großer Sternhaufen - bei 32x Eindruck einer leichten Elongation und gut 40 Sterne sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
Messier 49 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
|
Name: |
Messier 49, M49, NGC4472, UGC7629 |
Gruppe: |
Arp134, Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h29m46.80s / +08°00'01.48" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 10.2'×8.3' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Direkt noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig. Rundlich, zur Mitte hin heller werdend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
groß, hell, diffus - ein leicht helleres kompaktes Zentrum, die Galaxie wirkt von den Helligkeiten (Abgrenzung Zentrum mit den Außenbereichen) ein wenig zweigeteilt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt und sehr hell - stellares Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
|
EINFACH
|
|
Messier 50 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 50, M50, NGC2323 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h02m47.50s / -08°20'16.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.9 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5+
Relativ auffällig, gut konzentriert im Vergleich zur Umgebung. Mittelhelle Sterne grenzen den Sternhaufen ab, in der Mitte eher schwächere Sterne. Bei 37x Hintergrund leicht neblig. Am Südende sitzt ein hellerer, orangefarbener Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
direkter Eindruck neblig - indirekt körnig, dabei hebt sich der Haufen gut vom Umfeld ab, leichte NS-Elongation - südlich von M 50 ist ein heller Stern auffällig - nordöstlich einige schwächere Lichtpünktchen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.0
auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - ein kompakter nebliger Fleck mit einigen erkennbaren Sternen nördlich vom Zentrum, hellster Stern aber im Süden - leicht länglich
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großflächiger Nebel, leicht länglich - indirekt blitzen viele schwache Sterne aus dem Oval hervor - hellster Stern im Süden
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
vier helle Sterne, angeordnet wie ein Parallelogramm, dominieren den Haufen - dazwischen wuseln viele schwächere Sterne - indirekt wirkt der Haufen schön granular und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt sehr auffällig als leicht grieselige Verdichtung erkennbar, direkt sind einzelne Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest verzogen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
ein Nordost-Südwest-elongierter Haufen, hell und grieselig mit vier helleren Sternen - die zwei hellsten Sterne stehen südwestlich im Haufen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigt sich ein schwacher in die Länge gezogener und recht lockerer Sternhaufen - die Westseite wirkt offener - bei 32x sind gut 25-30 Sterne vor leicht granularem Hintergrund zu sehen - Sternketten und sternfreie Stellen wechseln sich ab - nicht der schlechteste Anblick
|
EINFACH
|
|
Messier 51 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie |
Gruppe: |
Arp85 |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m52.70s / +47°11'42.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.2'×6.9' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Runde, gleichmäßige, recht schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt auffällig, rund, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Relativ groß. Der Begleiter NGC 5195 erschien nur in wenigen Momenten losgelöst von Messier 51.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr auffällig mit hellem Kern und recht kompaktem, rundem Halo. Daneben schön abgesetzt die NGC 5195.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x rundlich bis leicht oval (vermutlich durch NGC 5195), im Zentrum leicht heller. Bei 32x und 44x zeigte die Galaxie den helleren Kern umgeben von einem gleichmäßigen, runden Halo. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher getrennt gesehen werden.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Direkt auffallend. Sehr heller, kompakter Kern umgeben von einem großen, nahezu gleichmäßigen, runden Halo.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x indirekt gut erkennbar und getrennt von NGC 5195. Bei 66x kompakter, hellerer Kern mit rundem, schwächerem, gleichmäßigem Halo. Es war praktisch nur der hellere Zentralbereich sichtbar.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 66x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fantastischer Anblick bei 66x & 92x! Helleres, recht kleines, rundes Zentrum mit wunderschönen, umlaufenden Spiralarmen, welche sehr deutlich hervortreten. Innerhalb der Spiralarme sind leicht Helligkeitsunterschiede sichtbar. Die Materiebrücke ist nicht sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.3
bei 30x zeigt sich M 51 groß und diffus mit einem hellen, kompakten Zentrum - NGC 5195 ist direkt knapp zu sehen, indirekt deutlich mit einem ebenso hellem Zentrum wie bei M 51 - indirekt besehen zwei schöne ungleich große Nebelmurmeln - bei 43x wirkt M 51 ein kleines bisschen unrund, das Zentrum von NGC 5195 scheint ein bisschen in Richtung M 51 verschoben
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
|
EINFACH
|
|
Messier 52 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 52, M52, NGC7654 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h24m48.00s / +61°35'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 13.0'×13.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Runder, diffuser, gleichmäßiger Nebel. Am westlichen Rand ein hellerer Stern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Sehr auffällig, dicht an einem mittelhellen Stern, rund, mäßig groß, kaum kondensiert. Indirekt wirkt der Sternhaufen ansatzweise körnig.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 12x indirekt als recht kleine, granulare Aufhellung zu sehen. Bei 50x sehr schöner Anblick. Wirkte wie Diamantenstaub.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m.0
Auffällig der helle Stern, welcher direkt am westlichen Rand von M52 angrenzt. M52 selbst ist als rundliche Aufhellung zu sehen. Indirekt viele schwache Sterne erkennbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bei 18x indirekt teils aufgelöst, eher gleichmäßig verteilt, sternreich, recht klein. Bei 75x nahezu vollständig aufgelöst. Der Hintergrund wirkt noch leicht aufgehellt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ kleiner, sternreicher Sternhaufen mit vorwiegend mittelhellen und schwächeren Sterne. Sehr guter Kontrast zur Umgebung. Am westlichen Rand sitzt ein hellerer, orangefarbener Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt als schwacher nebliger Fleck unterhalb an einem Stern klebend erkennbar - indirekt besehen sehr auffällig im Umfeld
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 20.7
wunderschön, eine leicht neblige, diffuse Aufhellung - Auffächerung nach Osten, dort sind auch einige wenige Granulationen erkennbar - Besonderheit, unmittelbar um den Haufen herum sind keine Sterne erkennbar, die Gegend wirkt dunkler als das mittelbare Sternumfeld
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort sichtbar als leichte diffuse kleine Aufhellung im südlichen Teil des Trapezes, diese Aufhellung läuft diffus nach SO aus, der Anblick erinnert entfernt an Hubbles Veränderlichen Nebel
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen zeigt sich groß und hell, er steht südöstlich von einem hellen Stern und schließt diesen knapp mit ein - besser definiert im Norden und Osten, im Süden und Westen diffuser - indirekt wirkt der Haufen leicht granular
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
der Sternhaufen klebt an einem Stern wie ein kleines Fähnchen, dreieckig nach Osten aufgefächert - M 52 wirkt leicht grieselig, im Osten zeigt sich ein Lichtpünktchen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein wunderschöner, heller, diffuser Nebelfleck - indirekt stark granular - Form wie ein breiter Bumerang
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 32x erscheint der Nebel in Form einer Bohne (Mr. Bean), an deren Rand ein hellerer Stern aufblitzt, der Nebel glitzert leicht - schöner Anblick - bei 38x blitzen drei Sterne indirekt hervor
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x schon riesig und viele Sterne sind aufgelöst - seine Form ist sehr unregelmäßig - leichte Ausläufer nach NO
|
EINFACH
|
|
Messier 53 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 53, M53, NGC5024 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
13h12m55.25s / +18°10'05.40" |
Helligkeit / Größe: |
7m.8 / 14.4'×14.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, FST 4m.3+
Relativ kleine Aufhellung, zur Mitte leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 86x sehr hell, gut kondensiert. Indirekt sind die Randbereiche deutlich körnig, wobei Einzelsterne indirekt aufblitzen. Bei 160x wirkt der Sternhaufen bis nahe an das sehr kompakte Zentrum körnig. Es sind etliche Einzelsterne, vor allem in den Randbereichen indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, FST 5m.0
Mond (60% beleuchtet): Obwohl Messier 53 nur ca. 35° hoch über dem Horizont stand, war der Kugelsternhaufen bei 28x einfach sichtbar und auffällig. Er zeigte sich rund mit deutlich hellerem Zentrum. Nicht auflösbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Deutlich körnig, Einzelsterne in den Randbereichen erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Sehr helles, flächiges und relativ scharf begrenztes Zentrum. Randbereiche deutlich schwächer. Bei 150x sind die Randbereiche gut aufgelöst, das Zentrum wirkt eher körnig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt ein kompakter Schimmer, indirekt flächiger - diffus und fast homogen hell, nur leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt als schwache flächige Aufhellung sichtbar - indirekt besehen wird er zur Mitte leicht heller
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
ein schöner, homogen heller Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - relativ gut begrenzt, das heißt die Helligkeit nimmt erst am Rand deutlich ab
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller kompakter Wattebausch, zur Mitte leicht heller werdend
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebelball, der zur kompakten Mitte heller wird - Außenbereiche diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein heller KS mit diffusen Außenbereichen - er wird zur Mitte hin heller, das Zentrum ist kompakt - bei 49x beginnt der Haufen leicht granular zu wirken - auch bei 71x gelingt keine Auflösung von Sternen, das Zentrum ist jetzt flächig und homogen hell - der KS wirkt in allen Vergrößerungen gleichmäßig rund, sein Anblick ist einer Galaxie sehr ähnlich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist M 53 schon sehr hell mit strukturierten Außenbereichen - das Zentrum ist hell und großflächig
|
EINFACH
|
|
Messier 54 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 54, M54, NGC6715 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h55m03.33s / -30°28'47.50" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 9.1'×9.1' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der Bursche war nur noch gut 5° über dem Horizont und wollte gerade hinter einem Baum verschwinden, aber ich habe ihn noch erwischt - er ist trotzdem direkt gut erkennbar und wirkt wie ein unscharfes Sternchen
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt schwach, indirekt kompakt
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt erkennbar - indirekt zeigt sich das Zentrum heller und kompakt, die Ränder sind sehr diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x relativ leicht zu entdecken, der Nebelfleck zeigt sich zum Zentrum hin leicht heller werdend - bei 71x kompaktes helles Zentrum und diffuser schwacher Außenhalo
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ist der KS auffällig, kompakt mit hellerem Zentrum - bei 144x ein sehr heller KS, das Zentrum verliert schnell an Helligkeit, die Außenbereiche wirken diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 55 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 55, M55, NGC6809 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h39m59.71s / -30°57'53.10" |
Helligkeit / Größe: |
7m.4 / 19.0'×19.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der KS zeigt sich trotz nur noch ca. 8° über dem Horizont und starker Aufhellung als matter großer Fleck - direkt gut sichtbar, auch wenn er sich von der Helligkeit nur wenig vom Himmelshintergrund unterscheidet
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein runder matter schwacher Fleck
|
EINFACH
|
|
Messier 56 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 56, M56, NGC6779 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h16m35.57s / +30°11'00.50" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 8.8'×8.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Indirekt recht gut als runder, kondensierter Nebel erkennbar.
|
MITTEL
|
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt auffällig, relativ kompakt, mittig heller werdend. Direkt neben einem schwächeren Stern.
|
EINFACH
|
S 60mm, 23x, Bortle 6-, FST 5m.0
Mit einem günstigen 60mm Spektiv beobachtet. Rundliche Aufhellung. Zur Mitte hin leicht heller werdend. Nicht auflösbar. Indirekt recht gut sichtbar.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 83x, Bortle 6-, FST 5m.0
Schon bei 25x indirekt als rundliche Aufhellung sichtbar. Bei 83x zum Rand hin leichte Helligkeitsabnahme. Diffus.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Indirekt in den Randbereichen schon ansatzweise körnig. Ein paar Einzelsterne blitzten ebenfalls am äußersten Rand auf, wobei es auch Vordergrundsterne sein könnten. Ansonsten wirkte der Sternhaufen mäßig kondensiert.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 200x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Hell, mittig heller werdend. Nicht auflösbar, aber leicht fleckig wirkend.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 171x, Bortle 6-
Der ganze Sternhaufen wirkte körnig. In den Randbereichen waren einige Einzelsterne sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Weniger auffälliges Zentrum. Bei 171x konnte ich in den Randbereichen einzelne Sterne sehen, sonst eher körnig. Hintergrund sehr diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schöner kleiner Nebelhauch, der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie - nordwestlich von M 56 ist eine Sternkette auffällig, die sich über ein Gebiet von 60' x 30' erstreckt und wie eine 7 ausschaut
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
direkt auffällig, ein Nebelfleck mit leicht unruhiger Struktur und leicht hellerem Zentrum - nicht ganz rund, nach Südwesten etwas ausladender
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt auffällig und zur Mitte hin heller werdend mit einem fast stellarem Zentrum - Sterne oder Granulation sind nicht erkennbar
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
auffällig, direkt sichtbar, ein diffuser, unregelmäßiger Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kleiner matter Fleck, der zum Zentrum leicht heller wird - leicht außerhalb vom südöstlichen Rand ist ein Stern erkennbar
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x ein mittelgroßer, nebliger, diffuser Fleck, der zur Mitte hin heller wird - bei 60x leicht unrund wirkend - nach Süden hin leichte Helligkeitszunahme und insgesamt unruhig, aber noch nicht granular
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein kleiner schwacher Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zur Mitte hin - bei 40x sehe ich einen matten Fleck, der nach Norden etwas diffuser wirkt - westlich steht schön ein Stern neben dem Haufen - bei 85x ist eine leichte Granulation erkennbar, die Außenbereiche glimmen recht schwach - bei 133x blinken südöstlich und nordwestlich an den Rändern erste Lichtpünktchen hervor - zur Mitte hin ist kaum noch ein Helligkeitsanstieg zu verzeichnen - bei 200x sind auch im Haufeninneren indirekt schwache Sterne sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der KS auffallend und fein granuliert mit hellerem Zentrum - an den Rändern sind indirekt erste Sterne auflösbar - bei 111x blitzen einige Sterne mehr vor jetzt deutlich granularem Hintergrund hervor - der KS wirkt im Nordosten ein wenig flacher - bei 206x zieht sich leicht außerhalb im Süden eine Kette aus 4 Sternen wie ein Bogen um den Haufen
|
EINFACH
|
|
Messier 57 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ringnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h53m35.08s / +33°01'45.03" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 1.4'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Ziemlich schwach, stellar. Keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Stellar. Indirekt recht gut sichtbar. Genaue Aufsuchkarte wird dringend empfohlen, da ähnlich helle Sterne in unmittelbarer Umgebung.!
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Sofort auffällig als kleiner, rundlicher, homogener Nebel. Gut von den umliegenden Sternen unterscheidbar.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Deutlich als gleichmäßiger, kompakter Nebel erkennbar. Bei genauem Hinsehen erscheint Messier 57 leicht oval. Schöner Anblick zusammen mit dem farbigen Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt sehr auffällig, klein, leicht oval. Sehr schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 40x sofort auffällig, leicht oval, mittig etwas dunkler. Bei 90x als Ring erkennbar, leicht oval mit sichtbar dunklerem Zentrum, Längsseiten etwas heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Oval, indirekt als Rauchring erkennbar.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Bei 28x schon auffällig und deutlich flächig. Leicht oval. Verdunklung in der Mitte erahnbar. Bei 75x indirekt deutlich als Rauchring, ähnlich einer Kaffeebohne zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Ovaler Ring, kaffeebohnenförmig. Längsseiten etwas breiter & heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 6x24, SQM-L 21.4
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich
|
MITTEL
|
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 20.7
einfach direkt stellar erkennbar - indirekt leicht kompakt und etwas diffuser als die beiden gleichhellen Sterne nordöstlich und nordwestlich
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 15.9
bei 29x habe ich eine Ahnung, dass der PN schemenhaft sichtbar sein könnte, bei Wechsel auf 57x wird meine Ahnung bestätigt, der PN zeigt sich indirekt
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein kompaktes, gut begrenztes, homogen helles Nebelbällchen - bei 95x präsentiert sich M 27 leicht unrund - indirekt weniger Helligkeit im Zentrum und ein schöner Rauchringeindruck des PN
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x ein gut definierter Ring mit helleren Kanten, leicht unrund - indirekt ist der Helligkeitsunterschied zwischen Rand und Innerem größer - bei 120x wirkt der PN noch ein klein wenig ovaler und die Kanten wirken abgegrenzter
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
|
EINFACH
|
|
Messier 58 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Messier 58, M58, NGC4579, UGC7796 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h37m43.60s / +11°49'05.12" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 6.0'×4.8' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 28x schwach, rundlich, eher gleichmäßig hell. Bei 60x heller, kompakter Kern mit elongiertem Kernbereich und rundem Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Zentralbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als matter diffuser Schimmer erkennbar, aber nicht so hell wie M 59 und M 60
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie zeigt sich relativ hell leicht abgesetzt östlich von einem hellen Stern -sie wirkt rund und homogen hell - indirekt leicht oval Ost-West-elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt einfach, auf den ersten Blick homogen hell und diffus - bei näherer Betrachtung leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach - indirekt hell und diffus, nicht ganz rund
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig neben einem Stern, mindestens so hell wie M 60 - die Helligkeit nimmt zur Mitte hin leicht zu - leicht unrund - indirekt blitzt südwestlich in der Galaxie immer wieder eine stellare Aufhellung hervor - bei 71x fällt das kompakte Zentrum auf, äußerer Halo ganz zart und diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 59 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Messier 59, M59, NGC4621, UGC7858 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h42m02.32s / +11°38'48.95" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 5.4'×3.7' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 28x rundlich, eher klein. Bei 60x sehr helles, kompaktes Zentrum mit rundlichem (?), schwachem Halo. Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Oval, zur Mitte deutlich heller werdend. Zentralbereich ebenfalls leicht oval mit sehr kompaktem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ein schwacher diffuser Schimmer
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig - direkt ein kompakter Nebelfleck, indirekt größer und diffus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
unauffälliger als M 60, kleiner und auch nicht ganz so hell, aber einfach sichtbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit hellerem Zentrum, ähnlich wie M 60, nur schwächer
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt leicht unrund - sonst ähnlich wie M 60, nur nicht ganz so hell im Zentrum - bei 71x zeigt sich das Zentrum gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
|
Messier 60 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 60, M60, NGC4649, UGC7898 |
Gruppe: |
Arp116, Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h43m40.01s / +11°33'09.40" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 7.4'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 60x sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo. Bei 28x wirkte die Galaxie eher rundlich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Sehr heller, runder, flächiger Kernbereich mit großem, schwächerem, rundem Halo. Natürlich auch schon bei Aufsuchvergrößerung einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt ein ganz zarter, kompakter Schimmer - ab und an kann der Schimmer länger gehalten werden, trotzdem schwer
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig, rund und relativ gut begrenzt - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller und hat ein kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach, ein diffuser Nebelfleck, der zum Zentrum deutlich heller wird - indirekt quasistellares Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, heller kompakter Kernbereich, schwacher äußerer Halo - bei 71x wirkt die Galaxie doppelt so groß wie die nahe M 59 - M 60 mit sehr hellem kompaktem Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x groß und gleißend hell - Zentrum heller und recht kompakt
|
EINFACH
|
|
Messier 61 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
Messier 61, M61, NGC4303, UGC7420, H1.139 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h21m54.95s / +04°28'24.92" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 6.2'×5.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, runder Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich ein homogen heller Nebelfleck, direkt ist kaum etwas wahrnehmbar
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
ein großer, diffuser, leicht strukturierter Nebelfleck - indirekt leicht oval (Ost-West-elongiert)
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig, ein fast runder Nebelfleck - fast rund und mäßig begrenzt sichtbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein homogen heller Fleck, an den Rändern diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.0
bei 36x ist M 61 deutlich erkennbar als homogen heller Fleck - bei 72x zeigt sich das Zentrum stellar - bei 111x wird ein Vordergrundstern innerhalb der Galaxie sichtbar und sie sieht ein wenig aus wie gewischt, gegen den Uhrzeigersinn
|
EINFACH
|
|
Messier 62 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 62, M62, NGC6266 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
17h01m12.60s / -30°06'44.50" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 nicht zu machen trotz Vergleichsbeobachtung mit dem 16x70 FG
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x35, SQM-L 21.2
direkt sichtbar - indirekt leicht heller und größer, ein nebliges, diffuses Bällchen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 M 62 ist einfach als kleiner nebliger Fleck erkennbar
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt sichtbar, hell mit einem leicht hellerem, großen Zentrum - sonst konturlos und diffus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein kompakter Nebelfleck, leicht zur Mitte heller werdend
|
EINFACH
|
|
Messier 63 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 13'×13'
|
Name: |
Messier 63, M63, NGC5055, UGC8334 |
Gruppe: |
M51-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h15m49.33s / +42°01'45.44" |
Helligkeit / Größe: |
8m.6 / 12.6'×7.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt gut erkennbar, gleichmäßig hell, oval.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fantastisch! Ausgehend von einem Feldstern elongiert, recht schmal mit spürbar hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovale Form mit sehr hellem, rundem, eher kompaktem Zentrum. Nach Süden ist die Galaxie etwas schärfer begrenzt, nach Norden ist der Halo etwas weiter verfolgbar und läuft diffuser in den Hintergrund aus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt blitzt ab und an ein zarter nicht ganz runder Nebel auf - sehr schwer
|
SCHWER
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein zartes schwaches Nebelfähnchen östlich von einem indirekt erkennbaren Stern - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sunflower Galaxy ist schön sichtbar und deutlich elongiert - am Westrand ist eine stellare Aufhellung erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein ovaler Nebel mit sehr hellem Zentrum - westlich der Galaxie fällt ein Feldstern auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - indirekt ein langer blasser, gut definierter Schimmer - längliches Zentrum - an der Westseite klebt ein Stern
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x klein und kompakt, gleichmäßig hell - leichte Elongation Nordost-Südwest erkennbar - bei 71x zeigt sich ein leicht helleres kompaktes Zentrum, äußerer Halo schwach, diffus und ohne Granulation
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ein Hammeranblick - sehr helle Galaxie mit auffälligem Stern am westlichen Rand - zum Zentrum deutlich heller werdend, das Zentrum selbst ist flächig - bei 111x wird die Elongation sehr deutlich - das Zentrum zeigt nun eine stellare Aufhellung und der Südrand wirkt definierter
|
EINFACH
|
|
Messier 64 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 64, M64, NGC4826, UGC8062, Blackeye-Galaxie |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h56m43.70s / +21°40'57.57" |
Helligkeit / Größe: |
8m.5 / 10.0'×5.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Wirkte eher rundlich & gleichmäßig hell. Indirekt einfach sichtbar.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 28x hell, leicht oval. Indirekt ist das recht kompakte, beinahe stellare Zentrum sichtbar. Ansonsten erscheint die Galaxie eher gleichmäßig hell. Bei 86x tritt das Zentrum deutlicher hervor und wirkte insgesamt etwas länglich, wobei der sehr kompakte Kern am ehesten auffällt.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Helles, leicht ovales Zentrum mit ovalem, schwächerem Halo.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 22x auffällig, hell, leicht oval. Indirekt ist das hellere, kompakte Zentrum sichtbar. Bei 129x ist nordöstlich des Zentrums auch die Dunkelstruktur indirekt gut erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr helles, fast stellares Zentrum mit ovalem Halo. Ausrichtung NW-SO. Bei 100x heller, stellarer Kern. Die Galaxie wirkt um den Kern herum indirekt gemottelt. Bei 171x indirekt nordöstlich des Kerns ist eine deutliche, leicht gebogene Verdunklung nahe am Kernbereich zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig, kompakt - indirekt deutlicher, flächiger - ein zarter, diffuser Schimmer
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie gut sichtbar innerhalb eines auffälligen Sterntrapezes - ihre Helligkeit steigt zur Mitte hin an - bei 32x wirkt M 64 leicht elongiert, das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein - bei 71x zeigt sich eine große helle diffuse Galaxie - unterhalb des Zentrums Richtung Südwest sind Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar bzw. dort wirkt sie nicht so homogen
|
EINFACH
|
|
Messier 65 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h18m55.96s / +13°05'31.96" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 8.7'×2.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Relativ schmal, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch erkennbar. Bei 100x ist der Kernbereich heller und wirkt ebenfalls leicht länglich.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Schwächer und vor allem kleiner als Messier 66. Gleichmäßiger, elongierter Nebel.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Länglich, recht schmal, mittig leicht heller.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Schmal, langgestreckt mit leicht elongiertem, hellerem Zentrum. Auf der Zeichnung links unten zu sehen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Deutlich elongiert mit hellerem, länglichem Zentralbereich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert mit hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66
|
MITTEL
|
B 10x32, SQM-L 21.2
die Galaxie ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei
|
|
B 12x42, SQM-L 21.1
M 65 ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.2
M 65 ist einfach sichtbar, länglich bzw. Nord-Süd-elongiert - sie wirkt diffuser und mit einem nicht ganz so hellen Zentrum wie M 66
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
|
EINFACH
|
|
Messier 66 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h20m15.03s / +12°59'28.64" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 9.3'×4.2' |
|
|
|
Bildet zusammen mit M65 & NGC3628 das Leo-Triplett (Arp317).
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2
Oval, schwach, keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Indirekt gut sichtbar, oval, gleichmäßig hell. Messier 66 stand ca. 30° hoch über dem Horizont.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Recht schwach, oval, ohne erkennbare Kondensation, mäßig auffallend. Direkt neben einem schwächeren Feldstern.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nahe eines schwachen Feldsterns sichtbar, oval, gut kondensiert.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Etwas heller als M65, oval mit hellerem Zentrum. Hellere Feldsterne am Rand der Galaxie. Bei 100x ist der ovale Kernbereich gut erkennbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Oval mit deutlich hellerem, leicht ovalem Zentrum. Auf der Zeichnung rechts unten zu sehen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Oval mit hellem, leicht länglichem Kernbereich, welcher leicht nach Westen versetzt ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval mit ausgeprägtem, hellem, ebenfalls ovalem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.2
indirekt sichtbar, eine diffuse leichte Aufhellung - die Galaxie kann mitunter indirekt gehalten werden
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 21.2
am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her
|
|
B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich und doppelt so hell und breit wie M 65
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.2
gut zu erkennen südöstlich von einem mittelhellen Stern - die Galaxie ist länglich und wird zur Mitte hin leicht heller - die auffälligste der drei Galaxien
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x mit leichter NS-Elongation erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
|
EINFACH
|
|
Messier 67 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 67, M67, NGC2682 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h51m18.00s / +11°48'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Ovale Aufhellung, nicht auflösbar. Am Rand ein auffälliger Stern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Der Sternhaufen erscheint als deutliche, leicht ovale Aufhellung mit NO-SW-Ausrichtung. Indirekt wirkt er ansatzweise grieselig. Der Südrand ist etwas heller.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Schon bei 28x schön aufgelöst mit sehr vielen, eher schwachen Sternen. Hintergrund wirkt noch leicht diffus. Am Südwestrand sitzen noch 2 hellere Sterne. Bei 75x viele schwache Sterne.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Lohnend! Sehr auffällig, sternreich mit vielen, eher schwächeren Sternen. Hintergrund wirkt diffus. Bei höherer Vergrößerung Sternketten und -verdichtungen erkennbar. Am Rand ein hellerer Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.2
auf den ersten Blick wirkt der Haufen wie eine relativ helle Galaxie - indirekt ist dann aber doch ein leicht granulares Funkeln erkennbar - die Südost-Flanke wirkt definierter und nach Nordwesten fächert der Haufen etwas auf im Südwesten sind zwei schwache Lichtpunkte erkennbar, im Nordosten steht ein hellerer Stern am Rand - eindrucksvoll
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x treten im Haufen südlich einige Mitglieder deutlicher hervor - der Norden und Westen laufen lockerer aus - mit 38x sind schon deutlich mehr Sterne zu sehen und eine den Haufen unmittelbar umhüllende Kette von 7 Sternen ist auffällig - leichte NO-SW-Elongation - bei 49x sind gut 40 Sterne aufgelöst
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein sehr auffälliger Haufen, der gut 1/6 des Gesichtsfeldes (1,9°) füllt - die Mitglieder weisen zumeist zwei verschiedene Helligkeiten auf - im Osten sticht ein hellerer Stern hervor - de Haufen franst ein wenig nach Südwesten auf
|
EINFACH
|
|
Messier 68 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 11'×11'
|
Name: |
Messier 68, M68, NGC4590 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
12h39m27.98s / -26°44'38.60" |
Helligkeit / Größe: |
7m.3 / 11.0'×11.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 keine Chance
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 knapp direkt sichtbar, indirekt ein schwacher homogen heller Nebelschimmer
|
MITTEL
|
|
Messier 69 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 69, M69, NGC6637 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h31m23.10s / -32°20'53.10" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 7.1'×7.1' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 nix zu machen
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 indirekt zeigt sich ein kleiner schwacher Schimmer unterhalb eines Sterns - kann indirekt gehalten werden
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.0 der KS kratzt während der Beobachtung knapp über einem Hausdach entlang - nur mit ganz viel Mühe als schwacher, nebliger Schimmer südöstlich von einem schwachen Stern zu erkennen
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 bei 29x als schwacher Nebel südöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - indirekt gut zu halten, homogen hell - bei 71x zeigt sich direkt ein leicht unregelmäßiges homogen helles zartes Nebelbällchen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 bei 45x noch unsichtbar zeigt sich der KS bei 144x zeigt sich der KS östlich von einem schwachen Stern als zarter Nebelhauch, er ist groß und flächig bzw. homogen hell
|
EINFACH
|
|
Messier 70 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 70, M70, NGC6681 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h43m12.76s / -32°17'31.60" |
Helligkeit / Größe: |
9m.1 / 8.0'×8.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 kein Schimmer, hier wird besserer Himmel notwendig
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.0 nein, nicht bei diesem Himmel (mit 4" in der gleichen Nacht auch erst ab 70x sichtbar)
|
NICHT GESEHEN
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 indirekt als kleiner, flächiger Schimmer erkennbar - dieser Schimmer kann gehalten werden
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.0 erst bei 71x indirekt als zarte Aufhellung erkennbar - die Aufhellung kann mitunter auch länger gehalten werden
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x knapp indirekt erkennbar, ein schwacher, runder Nebelhauch - bei 144x ist der KS dann direkt einfach sichtbar, leicht unregelmäßig im Zentrum und die Ränder wirken sehr diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 71 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 71, M71, NGC6838 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sge |
Koordinaten: |
19h53m46.49s / +18°46'45.10" |
Helligkeit / Größe: |
6m.1 / 7.2'×7.2' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Rund, relativ blass, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Schwache, rundliche Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Indirekt als deutliche, leicht kondensierte Aufhellung zu sehen. Er liegt direkt neben einer markanten, geraden 3er-Kette von Sternen mit nahezu gleichen Abständen und abnehmender Helligkeit.
|
EINFACH
|
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt auffällig, mäßig kondensiert. Befindet sich in recht sternreicher Umgebung.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt auffällig, recht groß, mäßig kondensiert. Westlich befindet sich eine auffällige Kette von drei Sternen mit abnehmender Helligkeit beginnend mit 9 Sge.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Rundliche, diffuse Aufhellung, die zur Mitte leicht heller wird.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Bei 25x und 40x relativ große und mäßig kondensierte Aufhellung. Bei 90x wirkte der Sternhaufen unregelmäßig, eher oval. Einzelne Sterne (Vordergrundsterne?) waren sichtbar.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 125x, Bortle 6-
Gesprenkel von vielen schwachen Sternen. Hintergrund erscheint noch immer diffus. Der Sternhaufen wirkt insgesamt leicht länglich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Bei 37x eher diffus, wenig konzentriert zur Mitte hin. Bei 150x teils aufgelöst, unregelmäßige Struktur, Hintergrund noch immer neblig. Zwei Sternketten ragen Richtung NO aus dem Sternhaufen. Sternhaufen sieht einem recht kompakten offenen Sternhaufen ähnlich.
|
EINFACH
|
12" f/5, 115x, Bortle 4
Lockerer, wenig konzentrierter Kugelsternhaufen mit vielen schwächeren Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der KS ist indirekt als sehr schwacher Schimmer erkennbar, zur Mitte hin leicht heller werdend - direkt verschwindet der KS fast vollständig - eine Dreiersternkette westlich hat bei der Orientierung geholfen
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.0
eine relativ großflächige, zarte Verdichtung - diffuser, leicht ovaler Eindruck, was aber auch an dem hellen Stern im Nordosten liegen kann
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt gut erkennbar, indirekt heller und nicht mehr ganz homogen hell, sondern schon leicht gemottelt - die Ränder wirken sehr diffus - westlich von M 71 ist eine schöne Sternkette aus 4 Sternen auffällig
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
eine neblige Verdichtung - indirekt leicht unregelmäßig in der Helligkeit, aber noch nicht grieselig
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
relativ großer mittelheller leicht granularer Fleck - am südlichen Nebelrand und nördlich in etwas weiterem Abstand sind zwei Sterne erkennbar - indirekt ist ein Stern im KS erkennbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ein schöner, zarter, homogen heller Schimmer mit einem schwachen Stern am Südrand - indirekt etwas strukturierter und zur Mitte leicht heller werdend - bei 57x sind erste zarte Lichtpünktchen erkennbar, die Ränder sind sehr diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x fällt der KS sofort als nebliges leicht granuliertes Fleckchen auf, das nach Osten hin diffuser wirkt - Sterne sind nicht herauslösbar, nur südlich scheint ein hellerer Vordergrundstern zu stehen, der immer wieder herausblitzt - bei 71x zeigt sich deutlich eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - indirekt sind erste Sterne auszumachen
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der KS ein kleiner zarter Nebelhauch - am südlichen Ende scheint ein Vordergrundstern zu stehen - bei 85x wirkt der Haufen nach Osten zerrissen - vielleicht sorgen die Feldsterne an dieser Stelle für diesen Eindruck
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich einige aufgelöste Sterne vor grieseligem Hintergrund - die Mitte ist konzentrierter - bei 111x wirkt der KS sehr unruhig und ein wenig dreieckig, die Westseite ist definierter (wie ein harter Rand)
|
EINFACH
|
|
Messier 72 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
|
Name: |
Messier 72, M72, NGC6981 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
20h53m27.70s / -12°32'14.30" |
Helligkeit / Größe: |
9m.0 / 6.6'×6.6' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Recht schwach, kaum kondensiert, relativ klein.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 3
Bei 37x und 80x weder auflösbar noch körnig wirkend. Zentrum leicht heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ist eine kleine kompakte zarte Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 nordwestlich eines schwachen Sterns (9m5) ist der KS indirekt gut zu erkennen - leicht nebliger Eindruck
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ein Hauch von einem zarten Nebel
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 indirekt ist ein leichter, zarter Schimmer auszumachen, dessen Zentrum meist stellar wirkt
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt ganz knapp sichtbar, indirekt auch noch sehr schwach, ein Hauch, der mittig etwas heller wirkt
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 45x zeigt sich ein schwacher kleiner Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - bei 72x wirkt der KS noch immer eher wie eine Galaxie, Sterne sind nicht auszumachen - bei 160x wird eine leichte Granulation erkennbar, die Außenbereiche wirken etwas diffus
|
EINFACH
|
|
Messier 73 (Ast)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
Messier 73, M73, NGC6994 |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
20h58m56.00s / -12°38'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 2.8'×2.8' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Die Sterngruppe ist nur als sehr kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar, recht schwach, mäßig auffallend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 3
Wenige mittelhelle Stern auf engem Raum. Fällt etwas auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 drei Sterne gut 13' westlich von M 73 mit Helligkeiten zwischen 7m4 und 9m3, die eine nordsüdlich ausgerichtete Kette bilden, helfen bei der Orientierung - der schwächste südliche Stern der Dreierkette ist indirekt gerade so erkennbar, M 73 östlich davon leider nicht
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 unter aufgehelltem Himmel reicht das Fernglas nicht, um M 73 erkennen zu können
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 M 73 zeigt sich indirekt stellar und leicht unscharf
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Muster ist stellar erkennbar, nicht sehr prickelnd
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 indirekt als kompakte Aufhellung erkennbar - relativ einfach - Sterne kann ich aber nicht auflösen
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt auffällig, ein unscharfer quasistellarer Lichtfleck
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 45x sehen die vier Sterne dieses Sternmusters indirekt wirklich etwas neblig und kometenhaft aus, die beiden schwächeren westlich stehenden Sterne verschmelzen und bilden mit dem schwachen nördlichen Stern den Schweif - bei diesem Anblick kann ich bedingt nachvollziehen, warum Messier das Objekt katalogisiert hat - bei 72x sind die vier Sterne dann aber schön getrennt und klar sichtbar und bilden ein schönes Dreieck
|
EINFACH
|
|
Messier 74 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
|
Name: |
Messier 74, M74, NGC628, UGC1149 |
Gruppe: |
M74-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h36m41.77s / +15°47'00.46" |
Helligkeit / Größe: |
9m.4 / 10.5'×9.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Runder, diffuser Nebel.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
mit Streulichtabschirmung, Field Sweeping und etwas Geduld zeigt sich indirekt ein kleines leicht elongiertes schwaches Nebelfleckchen - der Fleck kann, einmal erkannt, auch länger gehalten werden
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld erscheint ein homogen heller ganz zarter diffuser flächiger Fleck - nur indirekt sichtbar
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.0
mit ein wenig Geduld zeigt sich die Galaxie indirekt als zarte Aufhellung, mehr wie ein Hauch
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ist knapp ein großer, schwacher Nebelfleck erkennbar, homogen hell - indirekt wirkt die Galaxie wie ein schwacher Abel-PN, aber ohne echte Begrenzung
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger, homogen heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie als großer schwacher Nebelfleck erkennbar - bei 72x zeigt sich eine schöne große diffuse Galaxie mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin, das sich fast stellar präsentiert - M 74 wird im Westen von drei und im Osten von zwei Sternen eingerahmt - mit 160x wirkt die Galaxie gemottelt, leichtere Kondensationen und dunklere Gebiete sind erkennbar, die Ränder wirken zerfranst - am Westrand sind drei Sterne in Reihe zu erkennen, der Kern wirkt nicht mehr stellar - bei 206x verstärken sich die Strukturen
|
EINFACH
|
|
Messier 75 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
|
Name: |
Messier 75, M75, NGC6864 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
20h06m04.84s / -21°55'20.14" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 6.8'×6.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller, großer, relativ scharf begrenzter Kernbereich mit deutlich schwächerem Außenbereich. Selbst bei 133x diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt wie ein schwaches Faststernchen erkennbar - hart an der Grenze zur Sichtbarkeit
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der KS zeigt sich relativ einfach östlich einer markanten und schön geschwungenen Sternkette - direkt besehen wirkt er wie ein unscharfer Stern, indirekt ist er ein nebliger Fleck mit relativ hellem Zentrum
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt zeigt sich ein leichter, zarter Schimmer - direkt ist der KS nur knapp sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein kleiner kompakter Nebel, indirekt sticht das Zentrum stellar hervor
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x zeigt sich ein kleiner kompakter Fleck mit diffusem Halo - bei 111x ist das Zentrum groß und hell, daran schließt sich der schwache diffuse Halo an - östlich und südöstlich sind zwei schwache Sterne leicht außerhalb des KS erkennbar - bis 206x vergrößert, aber Einzelsterne waren nicht auflösbar
|
EINFACH
|
|
Messier 76 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Messier 76, M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Kleiner Hantelnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h42m19.95s / +51°34'31.15" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 2.7'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt nahezu dauerhaft zu halten, sehr klein, aber von umliegenden Sternen zu unterscheiden.
|
SCHWER
|
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt recht gut sichtbar, kompakt. Kantige Form nicht erkennbar.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Direkt beinahe auffällig, relativ gleichmäßig hell, recht klein. Wirkt etwas kantig.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 41x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.0
Bei 25x ohne Filter nur extrem schwache, rundliche Aufhellung. Mit UHC-Filter deutlich besser zu sehen, aber noch immer recht schwach. Bei 41x schwache, gleichmäßige, rundliche Aufhellung.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Indirekt relativ gut zu sehen, klein, gleichmäßig hell mit leicht rechteckiger Form. Mit UHC-Filter beinahe direkt sichtbar.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 66x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 10x eher unauffällig und sehr klein. Indirekt gut sichtbar. Bei 66x erscheint der Nebel leicht länglich mit eckiger Form. Direkt noch erkennbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, FST 3m.9+
Nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand zu M76 von ca. 60°: Nur indirekt als relativ kleine, rundliche, diffuse, strukturlose Aufhellung zu sehen. Insgesamt eher schwach.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 100x, Bortle 7
Bei 28x als kleine, diffuse Aufhellung zu sehen. Bei 100x leicht länglich, wobei der Umriss Unregelmäßigkeiten zeigt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.0
Bei 40x mit OIII-Filter auffällig, leicht länglich mit ansatzweise erkennbaren Bögen an der NO- und SW-Seite. Ohne Filter eher blass. Bei 100x sind die Bögen recht gut erkennbar, vor allem mit UHC-Filter.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 40x nur als kleine, schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Bei 66x sind die beiden Bögen an der NO- und SW-Seite erkennbar. Ich habe bei 100x eine Zeichnung angefertigt.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, relativ klein. Hantelform erkennbar, sonst oval. Ich hatte nur einen kurzen Blick riskiert, da der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) das Hauptziel war.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - Streulichtabschirmung auf der Okularseite notwendig, dann blitzt der PN indirekt immer wieder auf
|
SCHWER
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt sichtbar, der PN kann gehalten werden - nicht stellar und leicht diffus
|
SCHWER
|
B 10x35, SQM-L 21.3
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund
|
SCHWER
|
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, der PN wirkt stellar - indirekt einfach, flächiger und diffus
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.3
direkt einfach sichtbar, indirekt flächig und diffus - im Zentrum leicht heller
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.3
bei 57x wird der PN indirekt knapp sichtbar - bei 95x wird die Sichtbarkeit besser und der neblige Balken ist erkennbar, relativ großflächig mit diffusen und gut abgegrenzten Nebelteilen
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein schwacher kleiner flauer Nebel erkennbar - der PN ist gleichmäßig hell und gut begrenzt - bei 71x zeigt sich ein SO-NW-ausgerichteter Balken, an dessen Flanken Nebelfahnen abgehen, die sehr schnell schwächer werden und diffus auslaufen - bei 107x wirkt der westliche Rand des Balkens heller, die Nebelfahnen sind weg
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der Balken innen etwas dunkler - die äußere Bereiche sind nur ganz zart in Ansätzen sichtbar - bei 206x ist das nördliche Ende deutlich heller und schärfer abgegrenzt, aber echte Strukturen sind weiterhin nicht erkennbar, das südliche Ende wirkt ein wenig runder
|
EINFACH
|
|
Messier 77 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 77, M77, NGC1068, UGC2188, Arp37 |
Gruppe: |
M77-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h42m40.77s / -00°00'47.84" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 7.3'×6.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller, kompakter Kernbereich mit rundlichem, schwächerem Halo. Die sehr schwachen Außenbereiche sind mir allerdings nicht aufgefallen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
indirekt zeigt sich ein kompakter, diffuser Fleck - die Galaxie steht in Reihe mit zwei ganz schwachen Sternen, die nordöstlich von ihm stehen
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 20.0
die Galaxie kratzt gerade so über dem Horizont entlang, ist deshalb vermutlich indirekt gerade so zu erkennen - ein kompakter, diffuser Fleck
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x traumhaft, ein hellerer, kompakter, gut begrenzter innerer Kern ist von einem schwächeren homogen hellen Halo umgeben - bei 64x habe ich den Eindruck von einer Galaxie in einer Galaxie, der den kompakten hellen Kern umgebende äußere Halo wirkt indirekt besehen noch ausgedehnter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der helle Kern der Galaxie - bei 72x ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der diffus ausläuft - bei 111x überwiegt der Eindruck des großen diffusen Halos den kleinen kompakten hellen Kern
|
EINFACH
|
|
Messier 78 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 78, M78, NGC2068 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h46m45.96s / +00°03'37.80" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 8.0'×6.0' |
|
|
|
M78 ist einer der hellsten Reflexionsnebel und kann daher gut auch unter mäßigen Bedingungen oder mit kleinem Instrument beobachtet werden.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.3 Der Himmel war wohl zu stark aufgehellt, sodass nichts zu sehen war.
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Recht kompakte, diffuse Aufhellung. Direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Kleine, schwache Aufhellung, die indirekt aber recht gut sichtbar ist.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Recht klein, rundlich, zur einen Seite etwas diffuser auslaufend, zur anderen Seite schärfer begrenzt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Recht auffällig mit leicht unregelmäßiger Form. Inmitten des Nebels der auffällige Doppelstern BU559 (AC). Zu der einen Seite ist der Nebel etwas schärfer begrenzt, während er auf der anderen Seite fließend in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
indirekt als kleiner matter Fleck erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt auffällig - als diffuse flächige Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.0
ein auffälliger, diffuser Nebelfleck, der im Norden ein wenig heller erscheint - im Süden auffächernd und weicher auslaufend
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt gut erkennbar und größte Helligkeitskonzentration nördlich - indirekt nehme ich immer eine stellare Aufhellung im Nebel wahr
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
groß, hell und zum Zentrum heller werdend - der Nebel wirkt südlich diffus und ein wenig mehr auffächernd
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebelball, aus dem nordwestlich ein Stern herausblinkt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein großer und heller Nebelball mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x sind zwei deutliche Aufhellungen um 2 Sterne zu sehen - der Nebel ist nach Süden diffus auslaufend und nach Norden gut begrenzt - mitunter sieht es aus wie ein Gespenst mit zwei Augen - bei 111x wirkt der Nebel insgesamt größer und etwas definierter und NGC 2071 um den Nachbarstern ist ebenfalls gut erkennbar, weitere Strukturen sind nicht auszumachen
|
EINFACH
|
|
Messier 79 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 79, M79, NGC1904 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Lep |
Koordinaten: |
05h24m10.59s / -24°31'27.30" |
Helligkeit / Größe: |
8m.2 / 8.7'×8.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Sehr hell. Bei 37x diffus, rund mit deutlich hellerem Zentrum. Bei 133x blitzten in den Randbereichen wenige Einzelsterne auf, sonst körnig wirkend. Das Zentrum sehr hell, kompakt, diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der KS blitzt indirekt ab und an wie ein kompakter leicht verschwommener Stern auf, der 8m7 helle Stern gut 9' südlich hilft bei der Orientierung
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt quasistellar, indirekt kompakter Eindruck - M 79 wirkt genauso hell wie der 8m7 helle Stern knapp südlich
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - indirekt scheint das Zentrum ein wenig heller und der KS plustert sich ein wenig mehr auf, er bleibt aber weiterhin sehr kompakt
|
EINFACH
|
|
Messier 80 (GC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 80, M80, NGC6093 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sco |
Koordinaten: |
16h17m02.41s / -22°58'33.90" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m.5
Sehr helles, kompaktes Zentrum mit deutlich schwächerem Randbereich. Bei 150x sind die Randbereiche teils aufgelöst, sonst körnig wirkend. Zentrum noch immer sehr kompakt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 20.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 nichts zu machen, ich sehe zwar etwas, aber das könnten auch zwei der drei Sterne in der Nähe sein
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x32, SQM-L 21.2
direkt knapp sichtbar, dann fast stellar - indirekt hell und auffällig und kompakt
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 indirekt als leichter, zarter Nebelhauch erkennbar, mehr nicht
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein kleines nebliges Faststernchen - indirekt blitzen nordöstlich und südlich von diesem Fleckchen zwei Sterne auf
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 20.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 direkt sichtbar, diffuse Außenbereiche und helles quasistellares Zentrum
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
westlich von einem Stern als kompakte Aufhellung erkennbar - sehr hell, nach außen schnell schwächer werdend mit diffusen Rändern
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein kleiner kompakter Nebelball zwischen zwei Sternen erkennbar - er steht dabei näher am nördlichen Stern - quasistellares Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x ein kleiner kompakter Nebel, der zur Mitte heller wird, stellares Zentrum - bei 71x helles auffälliges gut abgegrenztes Zentrum, schmaler diffuser äußerer Halo - bei 107x und 142x zeigt sich der KS noch immer schön hell, leicht strukturiert, aber ohne Granulation
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 36x zeigt sich der KS bereits mit deutlicher Konzentration zur Mitte hin - bei 72x wirkt M 80 konzentriert mit diffusen Außenbereichen - er wirkt schon leicht granular - bei 111x ist dann ein kompakter heller KS mit hellem flächigen Zentrum in einem schönen Sternumfeld sichtbar - Sterne sind noch immer nicht wirklich aufzulösen - trotzdem sehenswert
|
EINFACH
|
|
Messier 81 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxie |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 24.9'×11.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ovale, kondensierte Aufhellung. Direkt beinahe sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig, leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 82! Die Galaxie zeigt ein sehr helles, kompaktes Zentrum mit hellerem Zentralbereich und einem ovalen, schwächer werdenden Halo.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit hellem, leicht ovalen Kernbereich und großem, ovalem Halo. Der Kern befindet sich leicht versetzt vom Zentrum.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.3 Heller, flächiger, runder Kern mit ovalem Halo, welcher nach außen hin diffus in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond. Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Kernbereich. Direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr heller, leicht elongierter Kernbereich mit deutlichem, ovalem Halo. Bei 100x konnte ich indirekt einen Spiralarm erkennen, welcher südwestlich des Zentrums beginnt und über Süd Richtung Ost als Bogen am Ende der Galaxie auszumachen war. Er war durch ein dunkles Band am Südost-Ende der Galaxie etwas abgesetzt. Südlich des Zentrum befinden sich noch 2 schwächere Vordergrundsterne inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x groß, oval und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes, helles Zentrum - bei 30x länglich, aber nicht oval, dafür wirken die langen Enden zu unregelmäßig - leicht längliches Zentrum - drei Vordergrundsterne sind innerhalb der Galaxie zu erkennen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 82 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.2'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 81! Die Galaxie erscheint deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell. An einem Ende sitzt ein schwächerer Feldstern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Hell, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 22x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Bei 44x waren 2-3 Dunkelbänder relativ gut indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelbänder deutlich zu erkennen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x schmal, gut definiert - wirkt heller als M 81 - indirekt Elongation 4:1 - bei 60x zeigt sich ein langer, schöner, dichter Kreidestrich, Helligkeit leicht unregelmäßig verteilt - besonders im Nordosten fällt ein Stelle auf, die schwächer wirkt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
|
EINFACH
|
|
Messier 83 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 14'×14'
|
Name: |
Messier 83, M83, NGC5236, UGCA366, Südliche Feuerradgalaxie |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
13h37m00.92s / -29°51'56.74" |
Helligkeit / Größe: |
7m.5 / 13.1'×12.2' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 voll im Lichtsiff - nene, nix zu machen - das probiere ich nochmal an einem besseren Standort
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 nicht bei dem Himmel - no way, schade
|
NICHT GESEHEN
|
|
Messier 84 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Messier 84, M84, NGC4374, UGC7494 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster, Markarian's chain |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h25m03.74s / +12°53'13.14" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 6.0'×5.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund mit hellerem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 86 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, kompakter als M 86
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Fleck, der zu Mitte hin heller wird, kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
diffus, aber kleiner und kompakter als M 86 - relativ helles, kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x kompakt und ein helleres Zentrum als M 86
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie deutlich erkennbar und etwas kleiner als M 86
|
EINFACH
|
|
Messier 85 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 85, M85, NGC4382, UGC7508 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h25m24.05s / +18°11'27.89" |
Helligkeit / Größe: |
9m.1 / 7.1'×5.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x oval mit deutlich hellerem, kompaktem Zentrum. Bei 100x Zentrum weiterhin kompakt. Nördlich des Zentrums inmitten des Halo ein Vordergrundstern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort direkt auf und wird indirekt besehen noch etwas größer - sie ist nicht ganz rund und wird zur Mitte hin heller
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt, leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, indirekt kompaktes Zentrum - dicht südöstlich von der Galaxie blitzt ein Feldstern auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, sehr hell im flächig wirkenden Zentrum - Helligkeit nimm nur langsam ab zu den diffusen Außengrenzen hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr groß, rundlich und auffällig - zum Zentrum hin wird die Galaxie deutlich heller - leicht unterhalb ist ein heller Stern erkennbar, der die gleiche Helligkeit wie das Zentrum der Galaxie hat - bei 71x wirkt der Stern südlich heller als das nun sich kompakt zeigende Zentrum der Galaxie
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x leicht unrund, sehr diffus - kompaktes Zentrum - bei 144x ist M 85 groß, oval und diffus mit einem Stern im Norden
|
EINFACH
|
|
Messier 86 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
|
Name: |
Messier 86, M86, NGC4406, UGC7532 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster, Markarian's chain |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h26m11.81s / +12°56'45.49" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 10.2'×6.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, leicht ovaler Kern mit ovalem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 84 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, die Galaxie wirkt ein wenig nach SO verwischt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
etwa genauso groß und hell wie M 84, M 86 wirkt aber leicht diffuser
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
groß, hell und sehr diffus - die Galaxie wirkt leicht unrund
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x großflächig und ein schwächer leuchtendes Zentrum als M 84
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt die Galaxie größer und heller als die Nachbarin M 84
|
EINFACH
|
|
Messier 87 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 87, M87, NGC4486, UGC7654, Arp152 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h30m49.42s / +12°23'28.04" |
Helligkeit / Größe: |
8m.6 / 8.3'×6.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund mit hellem, kompaktem Kernbereich und schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt unterhalb von einem Sternchen als schwacher Schimmer erkennbar - manchmal scheint der Schimmer mit dem Stern zu verschmelzen
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
groß und hell - zur Mitte heller werdend, stellares Zentrum - indirekt nochmal deutlich größer, das Zentrum wirkt nun kompakt, leicht oval
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und diffus mit einem sanften Helligkeitsanstieg zum kompakten Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
Messier 88 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
Messier 88, M88, NGC4501, UGC7675 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h31m59.22s / +14°25'13.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m.6 / 6.8'×3.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x elongiert mit hellerem Kernbereich. Bei 80x deutlich elongiert (1:4), leicht länglicher Kernbereich mit kompaktem, beinahe stellarem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist indirekt einfach leicht nordwestlich oberhalb eines Sterns erkennbar
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
ein helles Oval 2:1 mit Südost-Nordwest-Ausdehnung - die Galaxie wirkt im Nordwesten ein wenig diffuser
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, groß und leicht elliptisch
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig hell - ein ovaler Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich eine helle, gut definierte und leicht länglich wirkende Galaxie - Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - bei 71x wirkt der Norden etwas diffuser und bauchiger - das Zentrum zeigt sich länglich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein Riesenoval - zur Mitte heller werdend, ein großflächiges helles Zentrum - bei 144x sind am Südrand zwei Sterne erkennbar - das Zentrum wirkt indirekt fast stellar - diffuse Ränder - Elongation 2,5:1
|
EINFACH
|
|
Messier 89 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Messier 89, M89, NGC4552, UGC7760 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h35m39.88s / +12°33'21.74" |
Helligkeit / Größe: |
9m.8 / 5.3'×4.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Heller, nahezu stellarer Kern fällt bei 37x am ehesten auf. Rundlicher bis leicht ovaler, eher schwacher Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt blitzt immer wieder ein diffuser schwacher kompakter Schimmer auf - zwei Sterne im Nordosten und Südwesten rahmen die Galaxie ein und helfen bei der Orientierung
|
SCHWER
|
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt knapp als kompakter Nebelfleck sichtbar - indirekt größer und sehr diffus, ganz geringe Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr helles Zentrum, Außenbegrenzung sehr diffus
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - kompakter Kern
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt auffällig, indirekt zeigt sich ein quasistellares Zentrum
|
EINFACH
|
|
Messier 90 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 90, M90, NGC4569, UGC7786 |
Gruppe: |
Arp76, Virgo-Cluster |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h36m49.82s / +13°09'46.33" |
Helligkeit / Größe: |
9m.5 / 9.9'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Deutlich elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern. Kernbereich ebenfalls leicht länglich. Sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt recht gut als kleiner matter Fleck erkennbar
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt besehen oval - indirekt noch deutlich länger, ein langer 3:1 großer, homogen heller und gut definierter Kreidestrich
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
eine helle von Nord nach Süd ausgedehnte Ellipse, indirekt gut abgegrenzt sichtbar, direkt etwas diffuser
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
nicht sehr hell, aber trotzdem auffallend hübsch - ein langes gut begrenztes oval, homogen hell - Elongation NO-SW
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt deutlich mit NO-SW-Elongation erkennbar - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 49x wird die Elongation deutlicher, indirekt besehen wirkt das Zentrum stellar - bei 71x scheint die Galaxie in der Breite etwas zugenommen zu haben
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, oval und sehr diffus - fast stellares Zentrum
|
EINFACH
|
|
Messier 91 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
Messier 91, M91, NGC4548, UGC7753, H2.120 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h35m26.43s / +14°29'46.75" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 5.2'×4.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x rundlich, zur Mitte hin heller werdend, aber ohne ausgeprägtes Zentrum. Indirekt auffällig. Bei 80x Kernbereich leicht ausgeprägt und elongiert, Galaxie insgesamt oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
durch genaue Kenntnis der Lage (vorher mit 4" beobachtet) ist sie indirekt blickweise erkennbar
|
SCHWER
|
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist direkt sichtbar östlich von einem mittelhellen Stern, ein homogen heller, schwacher, diffuser Nebelball
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als diffuser Nebelfleck erkennbar, direkt knapp sichtbar ohne erkennbare Form oder Gestalt
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großer, diffuser und homogen heller Fleck - mindestens genauso groß wie M 88 gut 1° weiter westlich, M 91 ist aber nicht ganz so hell
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x als matter mitunter länglich wirkender Fleck erkennbar - indirekt ist sie heller - die Galaxie ist nicht ganz homogen hell, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 71x wirkt M 91 im Norden und Süden etwas abgeflacht
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, hell, diffus und ganz leicht oval - großes helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
Messier 92 (GC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 14'×14'
|
Name: |
Messier 92, M92, NGC6341 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h17m07.39s / +43°08'09.40" |
Helligkeit / Größe: |
6m.5 / 14.0'×14.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Sehr auffällig als runder Nebel mit deutlich helleren Zentrum.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Deutlich kleiner als Messier 13, sehr gut kondensiert mit klar definiertem Umriss.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Sehr gut kondensierte Aufhellung, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bei 37x sehr kompaktes Zentrum mit aufgelösten Randbereichen. Bei 150x bis nahe ins Zentrum aufgelöst. Zentrum selbst noch immer sehr kompakt und indirekt körnig wirkend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
lange nicht so auffällig wie M 13, kleiner und kompakter - direkt wirkt der KS wie ein unscharfer Stern, indirekt zeigt er sich heller und größer
|
EINFACH
|
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig - indirekt wirkt der KS im Zentrum deutlich heller und die Außenbereiche kommen besser zur Geltung - ungefähr ein Drittel von der Erscheinung von M 13
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
kompakt, wirkt heller als M 13, weil die Helligkeit mehr im Zentrum konzentriert ist - der KS verliert nach außen hin schnell an Helligkeit
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist sehr hell mit einem deutlich flächigen Zentrum und er wirkt halb so groß wie der gerade besuchte KS M 13 - die Helligkeit nach außen nimmt schnell ab, dadurch wirkt er weniger diffus als M 13
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
kompakt mit einem hellen Zentrum und schwachen, sehr diffusen Außenbereichen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
hell mit kompaktem Zentrum - der Halobereich ist nicht so groß wie bei M 13, aber doch recht groß
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
sehr hell, kompakt und sehr konzentriert im Zentrum - der KS verliert sehr schnell an Helligkeit
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein sehr auffälliger Nebel mit kompaktem Zentrum - die Außenbereiche wirken staubig - bei 107x eine Offenbarung, die Außenbereiche wirken granular und indirekt blitzen überall erste Sterne durch - das Zentrum ist noch nicht granular, aber es wirkt unruhig - Form mit leichten Unregelmäßigkeiten und etwas mehr Helligkeit im Nordwesten
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist M 92 viel kompakter als M 13, die Außenbereiche zeigen sich granular - bei 85x sind dann schon viele Sterne aufgelöst sichtbar, auch in Zentrumsnähe - Gesamteindruck wie bei einer Galaxie, die Spiralansätze zeigt - die Ränder sind deutlich ausgefranst erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr kompakter schöner KS mit starker Konzentration zum Kern hin - im direkten Vergleich mit M 13 gefällt mir dieser kernigere Anblick besser - bei 111x helles granulares Zentrum und viele helle Sterne auch in der Peripherie - die Ränder laufen diffus aus und sind von vielen Sternketten durchzogen - der Schwerpunkt des Zentrums wirkt ein wenig nach Osten verlagert - bei 206x zeigt sich, warum ich diesen Eindruck hatte, östlich des Zentrums ist eine Sternkette mit 5 helleren Sternen auffällig - das Zentrum ist nicht ganz rund, sondern nach Osten etwas abgeflacht - Highlight des Abends
|
EINFACH
|
|
Messier 93 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 22'×22'
|
Name: |
Messier 93, M93, NGC2447 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h44m30.00s / -23°51'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.2 / 22.0'×22.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Auffällig hohe Sternendichte, allerdings ohne ausgeprägtes Zentrum. Insgesamt recht kompakt mit vielen Sternketten.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der Haufen ist direkt als länglicher dreieckiger Nebel erkennbar - er wirkt wie ein Komet
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt schon auffällig, indirekt noch einfacher - ein dreieckiger körniger Nebel mit einer hellen Spitze im Südwesten
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der OS ist direkt als körniger Nebel erkennbar, indirekt zeigt er sich leicht länglich mit einer etwas besser definierten Südkante - am südwestlichen Ende blinken einige Sterne heraus - nach Osten fächert der Haufen leicht auf
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 bei 29x sind zwei helle Sterne auffällig, von denen feiner Sterngriesel nach Osten wegzieht - das erinnert mich stark an einen Igel, die hellen Sterne sind die Augen - bei 57x ist der Haufen noch imposanter und schön strukturiert
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x wirkt der Haufen zart ähnlich wie M 46, nur kleiner - mit etwas Fantasie sehe ich zwei Schwingen leicht diagonal nach Nord und Süd, die mit dem Rest des Haufens zu einem auffliegenden Vogel verschmelzen
|
EINFACH
|
|
Messier 94 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996 |
Gruppe: |
Canes-Venatici-I-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h50m53.15s / +41°07'12.55" |
Helligkeit / Größe: |
8m.2 / 11.2'×9.1' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich kompakte Aufhellung. Indirekt recht einfach zu sehen.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Auf den ersten Blick sehr kompakt. Rund mit deutlich schwächerem Halo und starker Helligkeitszunahme Richtung Zentrum. Der Kern erschien sehr kompakt, beinahe stellar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Sehr heller, sehr kompakter Kern umgeben von einem recht kleinen, runden, schwachen Halo.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Extrem helles, kompaktes Zentrum mit leicht ovalem, schwachem Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 66x, Bortle 5
Sehr heller, stellarer Kern mit schwachem, runden, nahezu gleichmäßigem Halo, der zum Rand hin leicht schwächer wird.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sehr auffällig und wirkt wie ein weit entfernter KS - das Zentrum ist heller und nicht mehr stellar - bei 49x das gleiche Bild bei dieser schönen runden Galaxie - Außenränder diffus
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x ein sehr heller, kompakter Fleck - die Galaxie wirkt wie ein Kugelsternhaufen mit steilem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 60x zeigt sich die Galaxie rund, mit kompaktem Zentrum - die Außenbereiche sind sehr diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich M 94 gut begrenzt mit kompaktem hellen Zentrum - die Galaxie wird von 4 Sternen eingerahmt - bei 111x geht der helle Kern in einen Halo über, der homogen hell ist und diffus ausläuft - bei 206x zeigt sich die Galaxie noch etwas ausgedehnter und der Kern ist im Norden etwas abgeflacht
|
EINFACH
|
|
Messier 95 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 95, M95, NGC3351, UGC5850 |
Gruppe: |
M96-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h43m57.73s / +11°42'13.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 7.3'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 22x sehr schwach, leicht oval, kaum kondensiert. Bei 44x noch immer schwach und zur Mitte hin kaum heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.2
Fehlanzeige, nein, keine Chance, träum weiter, aber versucht habe ich es
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x32, SQM-L 21.2
indirekt ist M 95 als schwacher Schimmer östlich eines schwachen Sterns erkennbar - die Sichtung lässt sich nicht beliebig wiederholen - sehr schwer
|
SCHWER
|
B 12x42, SQM-L 21.1
direkt relativ einfach sichtbar östlich eines sehr schwachen Sterns - indirekt heller, aber nicht so auffällig wie M 96 - M 95 wirkt unrund und zum Zentrum hin ein wenig heller
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie blitzt meist nur gelegentlich indirekt auf, mitunter ist sie auch länger zu halten
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt dann sehr deutlich - die Galaxie wirkt meist rund und diffus, in guten Momenten dann länglich Nord-Süd-elongiert
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - etwas kleiner und nicht ganz so hell im Zentrum wie M 96
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar, kleiner und schwächer als der östliche Nachbar M 96 - nur leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sichtbar - bei 32x wirkt sie recht diffus mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 45x leicht oval, das Zentrum ist kleiner als bei M 96 - bei 144x sehr diffus mit einem großen, hellen Knoten im Zentrum, der sich deutlich abhebt vom Rest der Galaxie
|
EINFACH
|
|
Messier 96 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 96, M96, NGC3368, UGC5882 |
Gruppe: |
M96-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h46m45.74s / +11°49'11.78" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 7.8'×5.2' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 22x recht schwach, leicht elongiert, mittig heller werdend. Bei 44x indirekt gut sichtbar, deutlich elongiert und relativ schmal.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.2
die Galaxie blitzt indirekt blickweise immer wieder auf - sie steht in einer Linie mit zwei Sternen nördlich und südlich, dabei näher an dem südlichen, schwächeren Stern erkennbar - ein schwacher, kompakter Nebel - superschwer, aber geschafft
|
SCHWER
|
B 10x32, SQM-L 21.2
direkt knapp sichtbar - indirekt leicht, groß, diffus und im Zentrum heller
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt einfach, oval (SO-NW-elongiert), zur Mitte heller werdend - indirekt sehr auffällig
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
leichter erkennbar als M 105 - sie wirkt zudem flächiger, fast rund
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.2
sehr auffällig - direkt besehen diffus - indirekt besehen wird die Galaxie zur Mitte hin heller - leichte Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - helles kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt auffällig, größer und heller als der westliche Nachbar M 95 - zum Zentrum deutlich heller werdend, fast stellares Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sichtbar mit einem helleren fast stellarem Zentrum - bei 49x ist das die hellste der Messier-Galaxien in der Umgebung - leichte NS-Elongation und kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 45x leicht oval, deutlich zur Mitte heller werdend und kompaktes Zentrum, die Helligkeiten zwischen Zentrum und Halo wirken zweigeteilt - bei 144x zeigt sich das Zentrum oval, die Galaxie wirkt insgesamt etwas definierter, besonders die westliche Kante
|
EINFACH
|
|
Messier 97 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Eulennebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h14m47.70s / +55°01'08.72" |
Helligkeit / Größe: |
9m.9 / 3.4'×3.3' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rund, gleichmäßig hell, indirekt sehr auffällig. Größer und heller als Messier 108.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 22x recht schwach, rundlich. Bei 44x durchaus auffällig, relativ groß, gleichmäßig hell, rundlich mit diffusem Rand. Etwas heller als Messier 108.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Bei 49x indirekt auffällig, relativ groß, diffus. Bei 100x indirekt sehr auffällig mit diffusem Rand, rund, recht homogen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, runde Form, gleichmäßig hell. Auffallend. Bei 100x wirkt der Nebel indirekt unruhig, Verdunklungen waren im Ansatz erkennbar, die ich aber nicht festmachen konnte. Mit UHC noch etwas besser zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Eulennebel rund, gut abgegrenzt und homogen hell - bei 111x werden leichte Helligkeitsunterschiede sichtbar, die Achse der immer wieder blickweise sichtbaren Verdunklungen zeigt in Richtung M 108, also ostwestlich
|
EINFACH
|
|
Messier 98 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 98, M98, NGC4192, UGC7231 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h13m48.29s / +14°54'01.69" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 9.8'×2.8' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.3
Länglich, gleichmäßig hell, sehr schwach. Bei 62x nicht viel besser.
|
SCHWER
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Insgesamt sehr langgestreckt mit ebenfalls deutlich elongiertem & hellerem Zentralbereich.
|
|