- Galaxien & Gruppen -

And (109) Cas (7) CVn (109) Hya (4) Oph (3) Sgr (1)
Aql (4) Cep (6) Cyg (21) Lac (20) Ori (4) Tau (1)
Aqr (19) Cet (25) Del (17) Leo (165) Peg (169) Tri (63)
Ari (37) CMa (2) Dra (118) Lep (4) Per (31) UMa (234)
Aur (2) CMi (5) Equ (6) Lib (3) Psc (78) UMi (6)
Boo (44) Cnc (60) Eri (3) LMi (32) Pup (1) Vir (177)
Cam (61) Com (159) Gem (37) Lyn (69) Ser (22) Vul (3)
Cap (2) CrB (31) Her (41) Lyr (22) Sex (15)

3C273 (Gx)

../images/dss/dss2red_122906.70_+020308.66_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: 3C273
Typ: Gx, Sy1, Q
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h29m06.70s / +02°03'08.66"
Helligkeit / Größe: 12m.8 / -
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Stellare Aufhellung. Indirekt einfach zu sehen.
EINFACH

Arp 23 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124143.00_+411200.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
Name: Arp23
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 12h41m43.00s / +41°12'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4618 (IC3667, UGC7853, H1.178, H1.179) 10m.8 4.2'×3.4' (25°)
NGC4625 (IC3675, UGC7861, H2.660) 12m.3 1.3'×1.2' (160°)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Ich hatte nur die helle NGC4618 im Visier, welche sich indirekt recht einfach als rundlicher, nahezu gleichmäßiger Nebel zeigte.

MITTEL
8" f/6, 66x, Bortle 5
NGC4618 ist die größere und hellere von beiden und indirekt einfach als rundlicher Nebel zu erkennen. Zum Nordrand hin wirkt die Galaxie etwas heller. NGC4625 ist dagegen deutlich schwächer, ebenfalls rundlich, gleichmäßig hell und indirekt gerade noch wahrnehmbar.

MITTEL
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
NGC 4618 ist indirekt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein 11 mag schwacher Stern erkennbar

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4618 ist indirekt ganz schwach nordwestlich von einem schwachen Stern als diffuser, gleichmäßig heller Nebelhauch erkennbar

MITTEL
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 20x direkt als kleines mattes Fleckchen erkennbar - bei 49x wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - bei 71x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar

NGC 4625: bei 49x ist die Galaxie indirekt schwach nordöstlich neben einem schwachen Stern sichtbar - bei 71x weiterhin nur indirekt sichtbar, aber nun schon leicht flächig - bei 91x ist NGC 4625 länger indirekt haltbar und zeigt sich als diffuses Fleckchen

EINFACH
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 30x sehr auffällig, leicht länglich Nordost-Südwest-elongiert - die Galaxie ist homogen hell und gut definiert - bei 60x größer, heller, schöner - das Zentrum wirkt indirekt besehen minimal stellar - die Galaxie wirkt leicht bauchig nach Süden

NGC 4625: bei 60x ist die Galaxie indirekt als schwacher, diffuser Schimmer erkennbar

EINFACH
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 45x flächig erkennbar - bei 111x größte Helligkeit im Westen hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - bei 206x habe ich das Gefühl, dass die Galaxie gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Ost weit nach Süden dreht

NGC 4625: bei 45x nordöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - bei 111x wird die Galaxie deutlicher und zeigt eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - sie wirkt rundlich mit leichter Abflachung im Norden
EINFACH

Arp 24 (GxG)

../images/dss/dss2blue_105440.00_+565930.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp24
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 10h54m40.00s / +56°59'30.00"

Gruppenmitglieder:
2MASS J10544551+5659589 b17m.2 0.3'×0.1' (55°)
MCG+10-16-24 b15m.0 0.8'×0.2' (88°)
NGC3445 (UGC6021, H1.267) 12m.6 1.6'×1.4' (115°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3445: bei 144x diffus, rund und homogen hell sichtbar, nordöstlich davon steht ein schwacher Stern

MCG+10-16-24: leider nicht darauf geachtet

2MASX J10544552+5659588: ein 17 mag schwacher Fitzel, sicher nur etwas für die ganz großen Tüten
EINFACH

Arp 34 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124132.00_+260400.00_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Arp34
Typ: GxG
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h41m32.00s / +26°04'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4613 15m.2 0.5'×0.4'
NGC4614 (UGC7851) 13m.3 0.9'×0.8'
NGC4615 (UGC7852) 13m.1 1.6'×0.7' (125°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4
Die Beobachtung war im Mai 2012 und ich hatte mich nur an NGC4615 vergeblich versucht. Da sollte mit 8 Zoll definitiv mehr machbar sein!
NICHT GESEHEN

Arp 70 (GxG)

../images/dss/dss2blue_012328.00_+304654.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp70
Typ: GxG
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h23m28.00s / +30°46'54.00"

Gruppenmitglieder:
PGC212740 (VV341B) b14m.8 0.4'×0.2' (125°)
UGC934 (VV341A) b14m.5 2.2'×0.7' (150°)
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
UGC 934: bei 206x blinkt ein kompakter, schwacher Schimmer auf, der schwache Stern nordwestlich ist auch nur indirekt zu sehen - bei 288x ist der schwache Stern direkt sichtbar und der Schimmer UGC 934 kann länger gehalten werden - keine Form oder ähnliches erkennbar

PGC 212740: der kleine, schwache Begleiter südlich von UGC 934 ist allen Vergrößerungen bis 288x nicht auffindbar
SCHWER

Arp 72 (GxG)

../images/dss/dss2blue_154656.00_+175300.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp72
Typ: GxG
Sternbild: Ser
Koordinaten: 15h46m56.00s / +17°53'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5994 14m.8 0.4'×0.2'
NGC5996 (UGC10033, H2.97) 12m.8 1.7'×0.9' (20°)
Die deutlich schwächere NGC5994 befindet sich südwestlich von NGC5996.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Ich hatte mich nur auf die helle NGC5996 konzentriert, welche indirekt recht einfach als leicht ovaler Nebel erschien, der zur Mitte hin etwas heller wurde.
MITTEL

Arp 76 (GxG)

../images/dss/dss2red_123648.00_+131130.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
Name: Arp76
Typ: GxG
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h36m48.00s / +13°11'30.00"

Gruppenmitglieder:
IC3583 (UGC7784) 12m.8 2.2'×1.1'
Messier 90 (M90, NGC4569, UGC7786) 9m.5 9.9'×4.4' (23°)
Die schwächere IC3583 befindet sich nordnordwestlich von M90.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Ich hatte mich nur auf die helle Messier 90 konzentriert. Deutlich elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern. Kernbereich ebenfalls leicht länglich. Sonst eher gleichmäßig hell.
EINFACH

Arp 78 (GxG)

../images/dss/dss2blue_015918.00_+185930.00_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Arp78
Typ: GxG
Sternbild: Ari
Koordinaten: 01h59m18.00s / +18°59'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC770 (UGC1463) 12m.9 1.1'×0.8' (10°)
NGC772 (IC646, UGC1466, H1.112) 10m.3 7.4'×4.9' (135°)
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.0
Die helle NGC772 zeigte sich schon bei 37x auffällig, oval mit deutlich hellerem Zentrum und war direkt sichtbar. Bei 80x konnte auch die schwächere NGC770 als recht kompakte, rundliche Aufhellung indirekt einfach gesehen werden.
NGC772 wirkte im 10 Zoll Dobson leicht tropfenförmig.

EINFACH
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.7
NGC 770: bei 103x indirekt bereits bei 103x sichtbar, bei 206x dann kompakt und mit hellerem Zentrum

NGC 772: bei 72x ist die Galaxie als kleine neblige Verdichtung erkennbar - ein matter Fleck, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 103x wirkt die Galaxie sehr diffus, kompaktes Zentrum - bei 206x leichte, nicht greifbare Strukturen bei längerer Betrachtung

../sketches/rene-merting/arp0078_ngc0770_ngc0772_2024_11_02.jpg

EINFACH

Arp 81 (GxG)

../images/dss/dss2blue_181257.00_+682147.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp81
Typ: GxG
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h12m57.00s / +68°21'47.00"

Gruppenmitglieder:
NGC6621 (UGC11175) 13m.2 2.1'×0.8'
NGC6622 (UGC11175) 15m.0 0.9'×0.4'
Robert Zebahl
152mm f/8, 133x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Nicht schwierig, aber auch nicht auffällig. NGC6621/2 waren zusammen als längliche, matte, sehr diffuse Aufhellung zu sehen. NGC6621 im Nordwesten wirkte blickweise heller und kondensierter. Eine Trennung beider Galaxien war bei 133x und 171x nicht möglich.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
bei 144x sind beide Galaxien zusammen direkt knapp sichtbar, indirekt wirkt der Nebelfleck länglich, in guten Momenten sind zwei diffuse, kleine, zarte Knoten zu erkennen - bei 288x sind dann beide Galaxien deutlich getrennt erkennbar - NGC 6622 im Südosten wirkt schmaler und nicht so hell wie die nordwestlich stehende NGC 6621 - beide Galaxien wirken wie zwei Kondensationen, die von einem schwachen Schimmer umhüllt
EINFACH

Arp 84 (GxG)

../images/dss/dss2blue_135835.00_+372600.00_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: Arp84
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h58m35.00s / +37°26'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5394 (UGC8898, H1.191) 13m.1 1.7'×0.8' (60°)
NGC5395 (UGC8900, H1.190) 11m.7 2.7'×1.3' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m.0
Beide Galaxien sind indirekt einfach zu sehen. NGC5395 erscheint als deutlich ovaler, gleichmäßiger Nebel, NGC5394 dagegen als sehr kompakte Aufhellung.
MITTEL

Arp 85 (GxG)

../images/dss/dss2blue_132955.00_+471300.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
Name: Arp85
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h29m55.00s / +47°13'00.00"

Gruppenmitglieder:
Messier 51 (M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie) 8m.4 11.2'×6.9' (163°)
NGC5195 (UGC8494, H1.186) 9m.6 5.9'×4.6' (27°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.0
Rundliche, gleichmäßige, relativ schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.

MITTEL
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.

EINFACH
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt ist Messier 51 auffällig, rund, mit leicht hellerem Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Der Begleiter NGC 5195 ist dagegen schwierig und nur in wenigen Momenten losgelöst von Messier 51 sichtbar.

EINFACH
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Messier 51 zeigt sich direkt einfach mit hellem Kern und kompaktem, rundem Halo. NGC5195 ist indirekt ebenfalls sehr auffällig, deutlich kleiner, rundlich. Beide Galaxien stehen schön getrennt voneinander.

EINFACH
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
M51: Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.

NGC5195: Leicht oval mit hellerem Zentrum.

EINFACH
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Beide Galaxien sind sehr auffallend, direkt sichtbar und einfach zu trennen. M51 erscheint als großer, nahezu gleichmäßiger, runder Nebel mit sehr ausgeprägtem, hellem und kompaktem Zentrum. NGC5195 ist dagegen kleiner mit ebenfalls hellem, kompaktem Zentrum, welches von einem schwächeren, rundlichen Halo umgeben ist.

EINFACH
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x beide Galaxie getrennt sichtbar, wobei NGC 5195 deutlich schwächer ist. Bei 66x erscheint Messier 51 mit einem kompakten, helleren Kern und runden, schwächeren, gleichmäßigen Halo. NGC 5195 ist bei 66x indirekt einfach zu sehen, oval mit leicht nach Süden versetztem, hellerem Kern.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EINFACH
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M51: Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet.
NGC5195: Hell, oval mit sehr kompaktem Kern, welcher leicht nach Südwesten versetzt ist.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
M51: Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.

NGC5195: Bei 37x rundlich mit deutlich hellerem, sehr kompaktem Zentrum. Bei 100x ovaler Halo um den sehr hellen Kern, wobei der Kern Richtung Osten versetzt ist.

EINFACH
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 bilden zusammen einen kleinen kompakten Nebel - Form nicht erkennbar

MITTEL
B 8x20, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 sind indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin - NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
M 51: getrennt vom NGC 5195 erkennbar - indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

NGC 5195: getrennt von M 51 zu erkennen und beide sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen

EINFACH
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.3
bei 30x zeigt sich M 51 groß und diffus mit einem hellen, kompakten Zentrum - NGC 5195 ist direkt knapp zu sehen, indirekt deutlich mit einem ebenso hellem Zentrum wie bei M 51 - indirekt besehen zwei schöne ungleich große Nebelmurmeln - bei 43x wirkt M 51 ein kleines bisschen unrund, das Zentrum von NGC 5195 scheint ein bisschen in Richtung M 51 verschoben

EINFACH
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
M 51: bei 45x wirkt der Kern flächig - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich

NGC 5195: bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
EINFACH

Arp 86 (GxG)

../images/dss/dss2blue_234704.00_+292830.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp86
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h47m04.00s / +29°28'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7752 (UGC12779) b14m.3 0.9'×0.5'
NGC7753 (UGC12780, H2.213) 12m.2 2.9'×1.9' (50°)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Ich habe mich nur an der hellen NGC7753 versucht: Relativ schwach, diffus, leicht oval, zur Mitte leicht heller werdend.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 7752: bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt besser, kompakt und leicht länglich - relativ hell, heller als NGC 7753 - bei 240x noch besser sichtbar, weiterhin kompakt, jetzt gut begrenzt

NGC 7753: bei 144x zeigt sich diese Galaxie sehr diffus, die Helligkeit nimmt nur leicht zu zur Mitte hin - indirekt ist eine Helligkeitskondensation im Kern erkennbar, die leicht OW-elongiert ist - bei 240x ist NGC 7753 groß und flauschig, fast homogen hell - im Süden leicht außerhalb von der Galaxie ist ein schwacher Stern erkennbar
EINFACH

Arp 87 (GxG)

../images/dss/dss2blue_114044.50_+222620.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp87
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h40m44.50s / +22°26'20.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+4-28-20 (PGC36228) b15m.0 0.5'×0.2' (55°)
NGC3808 (UGC6643, H3.338) 13m.4 1.6'×0.9' (123°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
Ich hatte nur die hellere NGC3808 beobachtet. Diese erschien als ziemlich schwache, kleine Aufhellung.
MITTEL

Arp 89 (GxG)

../images/dss/dss2blue_084244.00_+141700.00_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: Arp89
Typ: GxG
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h42m44.00s / +14°17'00.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+2-22-6 (PGC24469) 14m.2 1.5'×0.4'
NGC2648 (UGC4541, H3.49) 11m.8 3.2'×1.1' (150°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Lediglich die helle NGC2648 war indirekt auffällig: Elongiert, zur Mitte hin etwas heller werdend. Es war vermutlich nur der sehr helle Kernbereich zu sehen.
EINFACH

Arp 90 (GxG)

../images/dss/dss2blue_152607.00_+414034.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp90
Typ: GxG
Sternbild: Boo
Koordinaten: 15h26m07.00s / +41°40'34.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5929 (UGC9851) b13m.0 0.9'×0.8' (90°)
NGC5930 (UGC9852, H2.651) b13m.0 1.8'×0.8' (30°)
René Merting
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
NGC 5929 und NGC 5930 sind bei 40x ist indirekt als zarter Schimmer erkennbar, dieser Hauch kann mitunter länger gehalten werden - bei 114x ist der Nebelfleck dann direkt sichtbar - er ist homogen hell mit diffusen Außenbereichen - bei 133x nehmen beide zusammen eine leicht ovale Form an - beide Galaxien konnten in keiner Vergrößerung getrennt voneinander gesehen werden
MITTEL

Arp 91 (GxG)

../images/dss/dss2blue_153434.00_+151200.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp91
Typ: GxG
Sternbild: Ser
Koordinaten: 15h34m34.00s / +15°12'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5953 (UGC9903, H2.178) 12m.0 1.6'×1.3' (50°)
NGC5954 (UGC9904, H2.179) 12m.2 1.3'×0.6' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC5953: Leicht ovaler Nebel mit hellerem Kernbereich. Der leicht ovale Eindruck entsteht durch die Nachbargalaxie NGC5954, welche deutlich schwächer erschien.

NGC5954: Relativ klein und kompakt. Indirekt gerade noch wahrnehmbar. Die Schwierigkeit scheint darin zu bestehen, diese Galaxie von NGC5953 zu trennen. Genaues Beobachten erforderlich!

Eine genauere Beobachtung dieses Galaxienpaares wird noch folgen.
MITTEL

Arp 94 (GxG)

../images/dss/dss2red_102330.00_+195230.00_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
Name: Arp94
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h23m30.00s / +19°52'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3226 (UGC5617, H2.28) 11m.4 2.5'×2.2' (25°)
NGC3227 (UGC5620, H2.29) 10m.3 6.2'×4.5' (153°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Beide Galaxien sichtbar und getrennt. NGC 3226 erscheint recht schwach, rund, leicht kondensiert. NGC 3227 ist dagegen sehr schwach, oval, gleichmäßig hell, indirekt gerade noch erkennbar.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp94.jpg

MITTEL
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x sind bereits beide Galaxien zusammen als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar.

NGC3226: Bei 133x rundlich, gut kondensiert mit recht kompaktem Zentrum. Insgesamt etwas heller als NGC3227.

NGC3227: Bei 133x leicht elongiert, mittig etwas heller werdend. Nördlich des Zentrums war eine stellare Aufhellung sichtbar.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-07_arp94.jpg

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Beide Galaxie schon bei geringer Vergrößerung recht einfach zu trennen. Die kompaktere NGC3226 erschien rundlich mit relativ hellem, kompaktem Zentrum. NGC3227 ist dagegen oval mit hellerem, nahezu stellarem Zentrum.

EINFACH
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
beide Galaxien zeigen sich indirekt zusammen als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer

SCHWER
B 15x56, SQM-L 21.2
indirekt ein kompakter Nebelfleck, der schnell an Helligkeit verliert

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 3227 ist indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen

SCHWER
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 ist schwächer und kleiner

NGC 3227: bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer und heller als die nördliche Nachbargalaxie

EINFACH
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum

NGC 3227: bei 72x ein heller Nebelfleck mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
EINFACH

Arp 99 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231512.00_+190000.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Arp99
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h15m12.00s / +19°00'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7547 (UGC12453) 13m.7 1.1'×0.5' (95°)
NGC7549 (UGC12457) 13m.0 2.8'×0.7' (8°)
NGC7550 (UGC12456, H3.181) 12m.2 1.4'×1.2' (150°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6

NGC7547: Bei 96x ziemlich kompakt, bei 133x gleichmäßig hell. Sehr schwach. Möglicherweise habe ich nur den hellen Kernbereich gesehen.

NGC7549: Bei 96x rundlich wirkend, bei 133x rundlich bis leicht oval, diffus, eher schwach.

NGC7550: Hellstes Mitglied und direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, rundlich, Zentrum leicht heller, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 133x helleres Zentrum, welches sehr kompakt wirkte.

MITTEL

Arp 104 (GxG)

../images/dss/dss2blue_133210.00_+624400.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp104, Keenan's System
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h32m10.00s / +62°44'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5216 (UGC8528, H2.841) 12m.6 1.8'×1.2' (135°)
NGC5218 (UGC8529, H2.842) 12m.3 1.8'×1.3' (80°)
Auf dem DSS-Bild ist auch deutlich die Materiebrücke zwischen den beiden Galaxien zu sehen. NGC5218 ist eine Spiralgalaxie (SBb), während NGC5216 eine elliptische Galaxie vom Typ E0 ist.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 5
Bei den mäßigen Bedingungen konnte ich nur die hellere NGC5218 als rundlichen, schwachen Nebel erkennen. Die NGC5216 blieb mir verborgen, wobei diese auf jeden Fall mit 8 Zoll zu sehen sein sollte.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 5216: bei 144x sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint

NGC 5218: bei 144x deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell
EINFACH

Arp 106 (GxG)

../images/dss/dss2blue_121536.50_+281025.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp106
Typ: GxG
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h15m36.50s / +28°10'25.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4211 (UGC7277, VV199A) 13m.5 1.4'×1.0'
NGC4211B (UGC7277S, VV199B) b15m.0 1.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 4211: bei 144x indirekt sehr diffus - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - direkt knapp sichtbar

NGC 4211B: bei 144x relativ einfach direkt als stellare Aufhellung südwestlich von NGC 4211 erkennbar
EINFACH

Arp 112 (GxG)

../images/dss/dss2blue_000130.00_+312630.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp112
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 00h01m30.00s / +31°26'30.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+5-1-26 (PGC111) b16m.5 0.6'×0.2'
NGC7805 (UGC12908, H3.855) 13m.3 1.2'×0.9' (30°)
NGC7806 (UGC12911, H3.856) 13m.5 1.1'×0.8' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Die helleren Galaxien (NGC7805 & NGC7806) sind gut voneinander getrennt zu sehen. Die schwache MCG+05-01-026 liegt außerhalb der Reichweite von 8 Zoll Öffnung. NGC7806 ist die mittlere der drei Galaxien.

NGC7805: Gleichmäßig hell, rundlich. Im Vergleich zu NGC7806 etwas größer und heller erscheinend. Indirekt gut sichtbar.

NGC7806: Rundlich, relativ blass, eher an der Wahrnehmungsgrenze.
SCHWER

Arp 113 (GxG)

../images/dss/dss2blue_001823.30_+300340.00_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Arp113, VV166, Holm6
Typ: GxG
Sternbild: And
Koordinaten: 00h18m23.30s / +30°03'40.00"

Gruppenmitglieder:
NGC67 (PGC1185) 14m.2 0.4'×0.3'
NGC68 (UGC170, H5.16) 13m.2 1.2'×1.1' (90°)
NGC69 (PGC1191) 14m.7 0.9'×0.8'
NGC70 (IC1539, UGC174) 13m.5 2.1'×1.7' (5°)
NGC71 (UGC173) 13m.3 1.7'×1.3' (90°)
NGC72 (UGC176) 13m.8 1.4'×1.1' (85°)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 62x, Bortle 3, SQM-L 21.3

NICHT GESEHEN
120mm f/5, 100x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Ich habe diese Gruppe nur als moderat schwierig eingestuft, weil zumindest eine diffuse, rundliche Aufhellung nahe schwacher Feldsterne indirekt ohne Probleme erkannt werden konnte. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um das hellste Mitglied NGC68.

MITTEL
8" f/6, 171x, Bortle 3, FST 6m.4
Insgesamt eine schwere Galaxiengruppe für 8 Zoll, welche zwischen sehr schwachen Feldsternen eingebettet ist. NGC68 (hellste westliche Galaxie) ist hellstes Mitglied und bei 171x rundlich mit hellerem Zentrum, indirekt noch dauerhaft sichtbar. NGC71 (südöstlich von NGC68) konnte ich nur blickweise als rundliche, diffuse Aufhellung sehen. NGC70 (nordöstlich von NGC68) versuchte ich vergeblich.

SCHWER
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC68: Rund, kaum kondensiert. Hellste und auffälligste Galaxie der Gruppe.

NGC70: Sehr diffus zwischen zwei schwachen Feldsternen erscheinend. Form schwierig erkennbar.

NGC71: Indirekt ziemlich gut als kompakte Aufhellung sichtbar.

NGC72: Kompakte, leicht ovale Aufhellung.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 68: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 70 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 70: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 71: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 70 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 72: bei 160x ist die Galaxie gut zu erkennen
MITTEL

Arp 114 (GxG)

../images/dss/dss2blue_072940.00_+854400.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Arp114
Typ: GxG
Sternbild: Cep
Koordinaten: 07h29m40.00s / +85°44'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2276 (UGC3740, Arp25) 11m.4 2.8'×2.7' (50°)
NGC2300 (UGC3798) 11m.0 2.8'×2.3' (80°)
NGC2276 ist auch unter Arp25 bekannt.

Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
NGC2300 ist bei 133x indirekt relativ gut sichtbar, bei 171x indirekt beinahe auffällig. Die Galaxie zeigt sich rundlich, mäßig kondensiert. Zeitweise blitzte immer wieder eine stellare Aufhellung im Zentrum auf, vermutlich der Kern. NGC 2276 konnte bei 133x und 171x nicht sicher gesehen werden. Bei 171x war zumindest eine extrem schwache Aufhellung angedeutet.

MITTEL
152mm f/8, 92x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7

Sehr schönes, ungleiches Galaxienpaar.

NGC2276: Bei 92x recht matt, rundlich, sehr diffus, nahezu gleichmäßig hell. Der südwestliche Rand wirkt manchmal leicht heller. Bei 133x nicht besser.

NGC2300: Bei 30x sehr kompakte, leicht kondensierte Aufhellung. Bei 92x und 133x indirekt sehr auffällig, mittig deutlich heller werdend, rundlich. Zeitweise blitzt im Zentrum der stellare Kern auf.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_arp114.jpg

MITTEL
8" f/6, 80x, Bortle 6
NGC2276: Bei 80x & 200x nicht gesehen.

NGC2300: Indirekt gerade noch als runder Nebel zu sehen.

SCHWER
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC2276: Direkt neben einem helleren Stern konnte die Galaxie als sehr schwache Aufhellung gesehen werden. Schwierig.

NGC2300: Heller Kern mit schwachem, rundem Halo. Direkt gerade noch sichtbar, indirekt sehr auffällig.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 2276: bei 45x ist die Galaxie indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 111x kämpft die Galaxie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 206x wird sie unruhiger, aber echte konkret fassbare Strukturen sind nicht erkennbar

NGC 2300: bei 45x wirkt die Galaxie noch stellar - bei 111x bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller, als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 206x zeigt NGC 2300 jetzt ein leicht flächiges helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin
EINFACH

Arp 116 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124337.00_+113400.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Arp116
Typ: GxG
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h43m37.00s / +11°34'00.00"

Gruppenmitglieder:
Messier 60 (M60, NGC4649, UGC7898) 8m.8 7.4'×6.0' (105°)
NGC4647 (UGC7896, H3.44) 11m.3 2.9'×2.3'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Messier 60: Bei 60x sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo. Bei 28x wirkte Messier 60 eher rundlich. Direkt einfach zu sehen.

NGC4647: Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Nur indirekt sichtbar.

EINFACH
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8

Messier 60: Sehr heller, runder, flächiger Kernbereich mit großem, schwächerem, rundem Halo. Natürlich auch schon bei Aufsuchvergrößerung einfach zu sehen.

NGC4647: Rundliche, gleichmäßige Aufhellung, die indirekt auffällt.

EINFACH
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
M 60: ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

NGC 4647: offenbart sich nicht
EINFACH

Arp 117 (GxG)

../images/dss/dss2blue_141004.00_+174330.00_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Arp117
Typ: GxG
Sternbild: Boo
Koordinaten: 14h10m04.00s / +17°43'30.00"

Gruppenmitglieder:
IC982 (UGC9059) 13m.3 1.3'×1.3'
IC983 (UGC9061) 11m.7 5.4'×4.7' (114°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
IC 982: bei 144x westlich von einem hellen Stern zu erkennen als schwacher, kompakter Schimmer - der Abstand zum Stern ist größer als der von IC 983

IC 983: bei 144x nordwestlich von einem hellen Stern als schwacher Schimmer erkennbar
MITTEL

Arp 120 (GxG)

../images/dss/dss2blue_122742.00_+130200.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Arp120, The Eyes
Typ: GxG
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h27m42.00s / +13°02'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4435 (UGC7575, H1.28.1) 10m.8 3.0'×2.2' (15°)
NGC4438 (UGC7574, H1.28.2) 10m.2 8.5'×3.0' (20°)
Diese Galaxien wurden erstmals von Leland S. Copeland im Jahr 1955 in einem 'Sky & Telescope'-Artikel 'The Eyes' (Die Augen) aufgrund des visuellen Erscheinungsbildes genannt.

Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
NGC4435 erscheint mit nahezu stellarem, hellem Kern, NGC4438 ist leicht elongiert mit ebenfalls hellem Kern.

EINFACH
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4435: indirekt klein und kompakt, fast stellar

NGC 4438: südöstlich von der stellar wirkenden Galaxie NGC 4435 erkennbar - sie ist doppelt so groß wie die Nachbargalaxie
MITTEL

Arp 123 (GxG)

../images/dss/dss2red_052235.00_-113000.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: Arp123
Typ: GxG
Sternbild: Lep
Koordinaten: 05h22m35.00s / -11°30'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC1888 (H2.289) 11m.9 3.2'×1.2' (150°)
NGC1889 13m.1 0.6'×0.4' (165°)
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4
Ich konnte nur die hellere NGC1888 eindeutig sehen: Bei 80x eher rundlich wirkend, möglicherweise durch die sehr nahestehende NGC1889. Ab 133x eher längliche Form. Die kleinere NGC1889 war bei 171x nicht sicher erkennbar.
MITTEL

Arp 124 (GxG)

../images/dss/dss2blue_171840.00_+603600.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp124
Typ: GxG
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h18m40.00s / +60°36'00.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+10-25-3 (PGC60040) b15m.5 0.6'×0.3' (23°)
NGC6361 (UGC10815) 13m.0 2.3'×0.8' (54°)
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
NGC 6361: bei 144x ist eine helle, längliche (3:1), gut begrenzte und gleichmäßig helle Galaxie zu erkennen

MCG+10-25-3: bei 288x ist die Galaxie südlich von NGC 6361 an der betreffenden Stelle lt. Aufsuchkarte indirekt immer wieder als schwache Aufhellung zu erkennen
MITTEL

Arp 134 (GxG)

../images/dss/dss2blue_122950.00_+075830.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
Name: Arp134
Typ: GxG
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h29m50.00s / +07°58'30.00"

Gruppenmitglieder:
Messier 49 (M49, NGC4472, UGC7629) 8m.3 10.2'×8.3' (155°)
UGC7636 (PGC41258) 14m.8 1.1'×0.9'
Die deutlich schwächere UGC7636 liegt südöstlich von M49, westlich neben einem helleren Stern.

Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
M49: Direkt noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig. Rundlich, zur Mitte hin heller werdend.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 5
M49: Sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit schwachem Halo.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
M 49 ist kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EINFACH
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
M 49 bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
EINFACH

Arp 135 (GxG)

../images/dss/dss2blue_024024.01_+390347.70_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Arp135
Typ: GxG
Sternbild: Per
Koordinaten: 02h40m24.01s / +39°03'47.70"

Gruppenmitglieder:
NGC1023 (UGC2154, H1.156) 9m.3 8.7'×3.0' (82°)
NGC1023A 13m.0 1.6'×1.4'
NGC1023A ist der schwache, ovale Nebel am südöstlichen Ende von NGC1023.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Die Beobachtung bezieht sich lediglich auf die helle NGC1023.

NICHT GESEHEN
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
NGC1023: Bei 20x recht klein, rundlich bis leicht oval. Bei 50x leicht elongiert mit hellerem Zentrum.

EINFACH
4.5" f/8, 90x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
NGC1023: Bei 36x oval mit deutlich hellerem Kern. Befindet sich direkt neben einem auffälligem Sternpärchen. Bei 90x deutlich elongiert mit sehr hellem, bauchigem Zentrum, spindelförmig.

EINFACH
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC1023: Direkt ist der helle, kompakte Kern sichtbar. Indirekt treten die schwächeren Außenbereiche hervor und die Kantenlage wird deutlich.

EINFACH
12.5" f/4.5, 96x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC1023: Heller, kompakter, runder Kern mit leicht ovalem, hellerem Kernbereich. Die viel schwächeren Außenbereiche erscheinen indirekt deutlich elongiert.

EINFACH
33" f/3.9, 300x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Neben der sehr hellen NGC1023 versuchte ich hier, etwas von der schwachen NGC1023A zu sehen. Möglicherweise war eine Unregelmäßigkeit im Halo von NGC1023 erkennbar, aber nicht sicher.

EINFACH
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 1023: bei 72x ein auffälliger diffuser Nebel, der zur Mitte schnell heller wird, Elongation 3:1 - bei 111x ist der Kern sehr hell, er erinnert an einen matschigen Stern

NGC 1023A: die Galaxie ist in keiner Vergrößerung bis 240x sichtbar
EINFACH

Arp 140 (GxG)

../images/dss/dss2red_005103.50_-070342.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: Arp140
Typ: GxG
Sternbild: Cet
Koordinaten: 00h51m03.50s / -07°03'42.00"

Gruppenmitglieder:
NGC274 (VV81A, H3.429) 11m.8 1.4'×1.2' (25°)
NGC275 (VV81B) 12m.5 1.5'×1.2' (126°)
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 64x zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt

SCHWER
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0

NGC 274: bei 72x ist NGC 274 zusammen mit NGC 275 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert - bei 111x blitzt der Kern stellar aus der Galaxie hervor

NGC 275: bei 72x ist NGC 275 zusammen mit NGC 274 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert
SCHWER

Arp 166 (GxG)

../images/dss/dss2blue_015732.30_+331230.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp166
Typ: GxG
Sternbild: Tri
Koordinaten: 01h57m32.30s / +33°12'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC750 (UGC1430, H2.222) 11m.9 1.6'×1.3' (170°)
NGC751 (UGC1431) 12m.5 1.2'×1.2' (90°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, FST 5m.5+, SQM-L 20.8
Schon bei 37x sind beide Galaxien als kompakte Aufhellung indirekt sichtbar. Bei 96x indirekt auffällig, rundlich bis leicht oval, mittig etwas heller. Bei 171x nicht eindeutig trennbar, aber NGC751 ist als Fortsatz erkennbar. Bei 214x waren beide Galaxien blickweise trennbar. NGC750 erschien größer.

MITTEL
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
NGC750 erschien rund mit hellerem Kern. Ich meinte, diese Galaxie indirekt getrennt von NGC751 gesehen zu haben, allerdings etwas unsicher und ohne dunklem Zwischenraum. Interessanterweise nahm ich diese Galaxie etwas kompakter als NGC751 wahr - ein Fehler meinerseits!? Dennoch war NGC750 indirekt gut erkennbar. Ich werde dieses Galaxienpärchen noch einmal genauer beobachten.

MITTEL
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.8
bei 29x ist nichts zu erkennen - bei 57x kann ich blickweise NGC 750 und NGC 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 95x schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen

MITTEL
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 750: bei 111x ist NGC 750 nicht zu trennen und wirkt zusammen mit NGC 751 leicht länglich

NGC 751: bei 160x als Kondensation in nördlichen Teil dieses Nebels erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels

EINFACH
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bei 45x ist Arp 166 direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich - bei 72x direkt deutlich länglich, zur Mitte hin heller werdend - NGC 736 ist ganz einfach mit im Sichtfeld erkennbar - bei 144x ist indirekt nördlich eine Kondensation zu erkennen (NGC 750), südlich auch eine, aber schwächer und etwas kleiner (NGC 751) - bei 240x ist die nördliche Kondensation jetzt deutlicher, die südliche hebt sich ganz leicht von der nördlichen ab, beide sind nach wie vor von einem diffusen Halo umgeben

../sketches/rene-merting/2022-10-30_arp0166_ngc750&751.jpg

EINFACH

Arp 170 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231714.00_+184230.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp170
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h17m14.00s / +18°42'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7578A (UGC12477, H3.182.1) 13m.9 0.7'×0.6' (90°)
NGC7578B (UGC12478, H3.182.2) 14m.0 1.7'×1.2' (25°)
NGC7578C (PGC70936) b16m.5 0.3'×0.2'
PGC70937 b18m.1 0.6'×0.2'
Arp170 ist ein Teil von Hickson 94. Die hellere Galaxie links oben auf dem DSS-Bild ist PGC70943 und gehört nicht zu Arp170, aber zu Hickson 94.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder (NGC7578A/B). Die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein. Schon bei 66x konnte ich um NGC7578A/B indirekt recht einfach eine schwache, gleichmäßige Aufhellung sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erschien. Bei 171x waren innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von NGC7578 A/B klar getrennt voneinander zu sehen. Der Kern von NGC7578 B (nordöstlich von NGC7578 A) erschien etwas heller und größer. Nach den anderen Galaxien dieser Gruppe habe ich natürlich nicht geschaut.
MITTEL

Arp 199 (GxG)

../images/dss/dss2blue_141704.00_+363430.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp199
Typ: GxG
Sternbild: Boo
Koordinaten: 14h17m04.00s / +36°34'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5544 (UGC9142, H2.419) b13m.2 0.9'×0.9'
NGC5545 (UGC9143) b14m.0 1.0'×0.3' (58°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Auf den ersten Blick erscheinen beide Galaxien zusammen als elongierter, gleichmäßiger Nebel. Die NGC5545 ist blickweise getrennt von NGC5544 als elongierte Aufhellung zu sehen. NGC5544 erscheint rundlich und ebenfalls nur schwierig zu trennen. Insgesamt recht schwach.
MITTEL

Arp 202 (GxG)

../images/dss/dss1_090015.85_+354325.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 5'×5'
Name: Arp202
Typ: GxG
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 09h00m15.85s / +35°43'25.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2719 (UGC4718, H3.540) 13m.5 1.1'×0.3' (130°)
NGC2719A 13m.5 0.4'×0.3' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 2719: bei 72x indirekt als zarter leicht länglicher SO-NW-elongierter Nebelhauch erkennbar - bei 144x direkt sichtbar
NGC 2719A: leider hoch genug vergrößert für diese Galaxie
EINFACH

Arp 205 (GxG)

../images/dss/dss1_105430.00_+541800.00_10_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 10'×10'
Name: Arp205
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 10h54m30.00s / +54°18'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3448 (UGC6024, H1.233) 11m.6 5.6'×1.7' (65°)
UGC6016 b17m.0 2.1'×1.2' (30°)
Der deutlich schwächere Begleiter UGC6016 befindet sich südwestlich von NGC3448 und ist auf dem DSS-Bild schwach erkennbar.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ich habe mich natürlich nur auf die helle NGC3448 konzentriert: Bei 37x als kleiner, elongierter Nebel sichtbar. Bei 80x hell, deutlich elongiert, relativ schmal und gleichmäßig hell.
EINFACH

Arp 206 (GxG)

../images/dss/dss1_105227.00_+363800.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 20'×20'
Name: Arp206
Typ: GxG
Sternbild: LMi
Koordinaten: 10h52m27.00s / +36°38'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3432 (UGC5986, H1.172) 11m.3 6.6'×1.6' (43°)
UGC5983 b17m.0 1.2'×1.0' (88°)
Die extrem schwache UGC5983 liegt südwestlich von NGC3432.

Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3432: Schon bei 23x auffällig, elongiert (NO-SW), nahezu gleichmäßig hell ohne ausgeprägten Kern. Bei 48x erschien am Südwestende der Galaxie ein schwacher Stern.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc3432.jpg

MITTEL

Arp 227 (GxG)

../images/dss/dss2blue_011958.00_+032500.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
Name: Arp227
Typ: GxG
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h19m58.00s / +03°25'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC470 (UGC858, H3.250) 11m.8 2.9'×1.7'
NGC474 (UGC864, H3.251) 11m.5 6.1'×5.0'
Die östliche NGC474 zeigt schon auf dem DSS-Bild eindrucksvoll konzentrische Ringe. Auf Langzeitbelichtungen kommen dann sehr komplexe Strukturen zum Vorschein.

Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6

NGC470: Schon bei 66x direkt noch sichtbar. Bei 100x oval, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell.

NGC474: Schon bei 66x direkt noch sichtbar. Bei 100x rundlich, erscheint kleiner als NGC470, aber ähnlich hell mit relativ hellem, ausgeprägtem, kompaktem Zentrum.
EINFACH

Arp 229 (GxG)

../images/dss/dss2blue_012334.00_+331630.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Arp229
Typ: GxG
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h23m34.00s / +33°16'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC503 14m.1 0.9'×0.7'
NGC504 (UGC935) 13m.0 1.7'×0.4'
NGC507 (UGC938, H3.159) 11m.3 3.1'×3.1' (60°)
NGC508 (UGC939, H3.160) 13m.1 1.3'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
Ich hatte lediglich die helle NGC507 beobachtet: Relativ große, schwache Aufhellung, etwas hellerer Zentralbereich.
MITTEL

Arp 238 (GxG)

../images/dss/dss2blue_131533.00_+620740.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp238
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h15m33.00s / +62°07'40.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+10-19-56 (UGC8335E, VV250A) b15m.0 0.8'×0.7' (115°)
MCG+10-19-57 (UGC8335W, VV250B) b15m.2 1.5'×0.3' (265°)
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
UGC 8335E: bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an

UGC 8335W: bei 240x einfacher erkennbar als UGC 8335E
SCHWER

Arp 239 (GxG)

../images/dss/dss2blue_134141.00_+554020.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp239
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h41m41.00s / +55°40'20.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5278 (UGC8677, H2.798) 12m.9 1.3'×1.0' (50°)
NGC5279 (UGC8678) 14m.0 0.6'×0.4' (20°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher, kompakter Nebelfleck auf (vermutlich habe ich beide Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 ungetrennt erkannt) - indirekt leicht länglich OW-elongiert - bei 144x wird der Nebelfleck indirekt leichter sichtbar, nach Norden wirkt er ein wenig diffuser
MITTEL

Arp 242 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124610.50_+304342.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp242, VV224, Mice Galaxies
Typ: GxG
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h46m10.50s / +30°43'42.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4676A (IC819, VV224A, H2.326) 13m.5 2.3'×0.7' (170°)
NGC4676B (IC820, VV224B) 13m.8 2.2'×0.8' (169°)
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 4676A: bei 72x als länglicher, gleichmäßig heller Nebelfleck zusammen mit NGC 4676B erkennbar, wobei der Nebel nach Norden breiter und heller - bei 240x ist das Zentrum von NGC 4676A nicht wirklich erkennbar, aber zumindest ist eine Zweiteilung des Nebels wahrnehmbar

NGC 4676B: bei 144x ist NGC 4676B eindeutig als Kondensation im Süden des noch zusammenhängenden Nebels erkennbar - bei 240x wirkt die Kondensation wie eine kleine Kugel
EINFACH

Arp 266 (GxG)

../images/dss/dss2blue_125902.00_+345134.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp266
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 12h59m02.00s / +34°51'34.00"

Gruppenmitglieder:
Markarian 59 (Mrk59) 13m.2 0.4'×0.3'
NGC4861 (UGC8098, H4.30) 12m.3 3.3'×1.9' (15°)
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Vergeblich bei 100x und 129x versucht.
NICHT GESEHEN

Arp 269 (GxG)

../images/dss/dss2blue_123036.00_+414000.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
Name: Arp269
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 12h30m36.00s / +41°40'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4485 (UGC7648, H1.197) 11m.9 2.4'×1.8' (15°)
NGC4490 (UGC7651, H1.198) 9m.8 6.3'×3.1' (115°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.3
Ich habe die helle NGC4490 versucht, aber ohne Erfolg.

NICHT GESEHEN
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
NGC4485: Ziemlich klein, rundlich, gleichmäßig hell.

NGC4490: Bei 28x leicht elongiert, gleichmäßig hell. Bei 60x leicht helleres Zentrum.

MITTEL
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC4485: Bei 23x nicht sonderlich auffallend, leicht oval, gleichmäßig hell. Bei 48x auffällig und mittig leicht heller werdend.

NGC4490: Bei 23x sehr auffällig, oval, leicht kondensiert und gerade noch direkt sichtbar. Bei 48x direkt einfach zu sehen.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4485: Bei 37x indirekt recht einfach als kleine Aufhellung sichtbar. Bei 96x leicht oval.

NGC4490: Direkt noch sichtbar, länglich mit deutlich hellerem, ebenfalls länglichem Kernbereich.

EINFACH
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
NGC 4485 zeigt sich als kompakter, diffuser Nebel ohne Konturen

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4485 ist ein relativ heller leicht länglicher Nebelfleck mit etwas hellerem Zentrum - gut begrenzt

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 20x ist die Galaxie direkt sichtbar - ein heller leicht elongierter Nebelfleck - bei 71x zeigt sich die OW-Elongation deutlicher

NGC 4490: bei 71x indirekt über NGC 4490 als kleiner schwacher Nebel erkennbar

EINFACH
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 30x indirekt und mit viel Konzentration ist ein kleiner, schwacher, diffuser Schimmer zu erkennen - bei 60x direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt deutlich diffuser mit helleren Zentrum

NGC 4490: bei 30x einfach, unrund bis oval - bei 60x zeigt sich eine homogen helle Ellipse mit einer Ausdehnung von 3:1

EINFACH
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 72x recht langgezogen und nach Süden diffuser auslaufend, während der nördliche Bereich abgegrenzter wirkt - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin, kompaktes Zentrum - bei 111x wirkt die Galaxie wie ein gewundener Halbmond mit Bauch zur kleinen Galaxie NGC 4485 hin - ein sehr schönes Exemplar und in Verbindung mit NGC 4485 sehenswert

NGC 4490: bei 45x erkennbar - bei 72x ein kleiner Flauschball - bei 111x zeigen sich Helligkeitsunterschiede
EINFACH

Arp 270 (GxG)

../images/dss/dss2blue_104953.00_+325900.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp270
Typ: GxG
Sternbild: LMi
Koordinaten: 10h49m53.00s / +32°59'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3395 (UGC5931, H1.116) 11m.8 1.7'×0.9' (50°)
NGC3396 (UGC5935, H1.117) 12m.0 2.9'×0.9' (105°)
Helle Arp-Gruppe von zwei interagierenden Galaxien.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Bei 37x sind beide Galaxien zusammen als leicht elongierte Aufhellung zu sehen. Ab 80x gut voneinander trennbar, wobei sich die Galaxien berühren. NGC3395 erscheint heller & größer als NGC3396. Beide sind oval, gleichmäßig hell und indirekt auffällig. Weitere Details konnte ich nicht erkennen.
EINFACH

Arp 271 (GxG)

../images/dss/dss2red_140326.00_-060300.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
Name: Arp271
Typ: GxG
Sternbild: Vir
Koordinaten: 14h03m26.00s / -06°03'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5426 (UGCA380, H2.309) 12m.1 3.0'×1.7' (173°)
NGC5427 (UGCA381, H2.310) 11m.4 2.9'×2.2' (170°)
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2
Bei 37x erscheinen beide Galaxien zusammen als ovale Aufhellung, wobei die hellere, nördliche NGC5427 schon als runder, gleichmäßiger, aber schwacher Nebel sichtbar ist. Die NGC5426 ist dagegen indirekt gerade noch wahrnehmbar. Bei 80x konnten beide Galaxie sicher getrennt werden. NGC5426 erschien dabei leicht elongiert und ebenfalls gleichmäßig hell.
MITTEL

Arp 273 (GxG)

../images/dss/dss2blue_022130.00_+392200.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp273
Typ: GxG
Sternbild: And
Koordinaten: 02h21m30.00s / +39°22'00.00"

Gruppenmitglieder:
UGC1810 12m.9 2.0'×1.4' (20°)
UGC1813 14m.2 1.1'×0.3' (80°)
Sehr schöne, aber schwache Arp-Gruppe.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4
Nur die helle UGC1810 konnte ich sehen: Bei 100x nur extrem schwache Aufhellung. Bei 171x oval bzw. leicht länglich, ziemlich schwach und gleichmäßig hell.
MITTEL

Arp 276 (GxG)

../images/dss/dss2blue_022812.00_+193540.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp276
Typ: GxG
Sternbild: Ari
Koordinaten: 02h28m12.00s / +19°35'40.00"

Gruppenmitglieder:
IC1801 (UGC1936) 14m.0 1.4'×0.6'
NGC935 (UGC1937) 12m.8 1.7'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9
Nur NGC935 zweifelsfrei erkannt: Bei 96x deutlich oval, Zentrum schien geringfügig heller zu sein, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 171x konnte ich eine stellare Aufhellung inmitten der Galaxie erkennen. Möglicherweise handelt es sich dabei um den 14.27m Vordergrundstern südöstlich des Zentrums. Das Achsverhältnis schätzte ich zu 1:2 bis 1:3. IC1801 konnte ich nicht zweifelsfrei erkennen.
Selbst unter besseren Bedingungen (Bortle 3-, SQM-L im Zenit 21.3) war IC1801 bei 171x nicht sichtbar.
MITTEL

Arp 278 (GxG)

../images/dss/dss2blue_221927.50_+292330.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp278
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 22h19m27.50s / +29°23'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7253A (UGC11984) 13m.7 1.6'×0.4' (125°)
NGC7253B (UGC11985) 14m.3 1.3'×0.4' (71°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
NGC 7253A: bei 72x erkennbar als zarter Strich, die Galaxie zeigt auf einen Stern nordwestlich - südöstlich grenzt ein schwächerer Stern an - bei 144x besser erkennbar, direkt sichtbar

NGC 7253B: bei 72x blitzt die Galaxie ab und an auf, sie ist deutlich kompakter als NGC 7253A - bei 144x kann sie indirekt gehalten werden und wirkt mitunter stellar
MITTEL

Arp 280 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113747.00_+475330.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp280
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h37m47.00s / +47°53'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3769 (UGC6595, H2.731) 11m.8 2.9'×1.0' (150°)
NGC3769A 14m.2 0.9'×0.3' (105°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.2

NICHT GESEHEN
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3769: bei 72x ein auffälliger länglicher Nebel, gut definierte Kanten - im NW etwas heller

NGC 3769A: bei 144x blinkt die Galaxie immer wieder am südöstlichen Rand von NGC 3769 durch - ein schwacher, leicht länglich wirkender Schimmer
EINFACH

Arp 281 (GxG)

../images/dss/dss2red_124200.00_+323300.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
Name: Arp281
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 12h42m00.00s / +32°33'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4627 (UGC7860, H2.659) 12m.4 2.2'×1.7' (10°)
NGC4631 (UGC7865, H5.42, Walgalaxie, Heringgalaxie) 9m.2 15.5'×2.7' (83°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.3
Ich habe nur die helle NGC4631 versucht.

NICHT GESEHEN
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4627: Runder, relativ kleiner Nebel, der bei 96x indirekt gut gesehen werden kann. Zwischen dem Zentrum von NGC4631 und NGC4627 befindet sich ein mittelheller Vordergrundstern.

NGC4631: Groß, sehr hell, langgestreckt. Zum einen Ende hin eher spitz zulaufend. Breites Zentrum, welches entlang der Längsachse leicht versetzt Richtung Osten ist.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist direkt knapp erkennbar, indirekt zeigt sich ein 3:1 elongierter Nebel - gut definierte Südkante

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist auffällig - ein 4:1 elongierter, homogen heller Nebel

EINFACH
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist bei 20x direkt gut erkennbar - OW-Elongation 4:1 - nach Norden scheint sie etwas bauchiger bzw. gebogen zu sein, nach Süden zeigt sie sich gut abgegrenzt - gleichmäßig hell - bei 49x steigt die Ausdehnung auf 5:1 und das Westende läuft etwas spitzer aus

EINFACH
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
NGC 4627 bei 72x indirekt als schwacher flauschiger Begleiter von NGC 4631 erkennbar

NGC 4631: bei 45x gut erkennbar - die Galaxie ist doppelt so groß wie die nahe stehende ebenfalls im GF liegende Hockey Stick-Galaxy NGC 4656 - das bauchige Zentrum scheint nach Osten versetzt - bei 72x wirkt die Galaxie gut definiert mit spitz auslaufenden Enden
EINFACH

Arp 283 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091727.00_+420000.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp283, VV50
Typ: GxG
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 09h17m27.00s / +42°00'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2798 (UGC4905, VV50A, H2.708) 12m.3 2.8'×0.9' (160°)
NGC2799 (UGC4909, VV50B) 13m.7 1.9'×0.5' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 2798: bei 111x zeigt sich die Galaxie deutlich größer und heller als die östliche Nachbargalaxie NGC 2799 - kompaktes helles Zentrum - bei 160x beginnt sie ein wenig länglich zu wirken

NGC 2799: bei 111x ist die Galaxie kompakt sichtbar - bei 160x ändert sich nicht viel, der Abstand zu NGC 2798 ist recht groß
EINFACH

Arp 285 (GxG)

../images/dss/dss2blue_092410.00_+491330.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp285
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 09h24m10.00s / +49°13'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2854 (UGC4995, H3.714) 13m.0 1.6'×0.6' (45°)
NGC2856 (UGC4997, H3.713) 13m.2 1.1'×0.5' (135°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Beide Galaxie sind bei 150x indirekt gut erkennbar, leicht oval und stehen im rechten Winkel zueinander.
MITTEL

Arp 293 (GxG)

../images/dss/dss2blue_165828.50_+585637.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp293
Typ: GxG
Sternbild: Dra
Koordinaten: 16h58m28.50s / +58°56'37.00"

Gruppenmitglieder:
NGC6285 13m.6 1.2'×0.7' (129°)
NGC6286 (UGC10647) 13m.3 1.5'×1.3' (35°)
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.1
NGC 6285: bei 144x wirkt die Galaxie spindelförmig - kleiner und schwächer als die benachbarte NGC 6286 - bei 206x wirkt die Galaxie so, als ob sie fast im 90°-Winkel auf den größeren Bruder zustürmt

NGC 6286: bei 144x zeigt sich die Galaxie spindelförmig und leicht besser erkennbar als die benachbarte NGC 6285 - NO-SW-Elongation - bei 206x wird die Galaxie direkt knapp sichtbar, indirekt ist sie gleichmäßig hell
MITTEL

Arp 294 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113942.00_+315530.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp294
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h39m42.00s / +31°55'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3786 (UGC6621) 12m.3 2.1'×1.1' (60°)
NGC3788 (UGC6623) 12m.5 2.1'×0.7' (175°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3788 war bereits bei 48x als elongierter, gleichmäßiger Nebel erkennbar. Bei 85x konnte dann auch NGC3786 als schwacher, ovaler, gleichmäßiger Nebel gesehen werden.

MITTEL
8" f/6, 96x, Bortle 4
Lohnend! NGC3786 erscheint oval, NGC3788 eher langgestreckt & schmal. Beide Galaxien stehen nahezu im rechten Winkel, wobei sich die Enden fast berühren.
MITTEL

Arp 298 (GxG)

../images/dss/dss2blue_230316.50_+085256.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp298
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h03m16.50s / +08°52'56.00"

Gruppenmitglieder:
IC5283 b15m.2 1.1'×0.6' (120°)
NGC7469 (UGC12332) 12m.3 1.4'×1.0' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7469: bei 72x ist die Galaxie kompakt erkennbar mit stellarem Kern - sie läuft diffus aus - bei 111x wird sie deutlicher - sehr heller auffälliger Kern - die Helligkeit nimmt nach außen schnell ab - bei 160x ist das Zentrum nicht mehr stellar, aber auch noch nicht kompakt und am Ostrand ist ein schwacher Stern auszumachen - bei 206x bleibt NGC 7469 diffus mit einem kompakten Zentrum

IC 5283: bei 111x blitzt die Galaxie immer wieder als kleiner matter Schimmer auf, der aber nicht gehalten werden kann - bei 160x ist der Schimmer mitunter länger haltbar und wirkt leicht länglich OW-elongiert
EINFACH

Arp 299 (GxG)

../images/dss/dss2blue_112832.00_+583345.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp299, VV118
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h28m32.00s / +58°33'45.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3690E (UGC6472, H1.247, VV118A) b12m.0 2.0'×1.5'
NGC3690W (H1.247, VV118B) b11m.8 1.2'×1.0'
NGC3690 beschreibt zwei interagierende Galaxien und besteht aus einem östlichen (NGC3690E, VV118A) sowie einem westlichen Teil (NGC3690W, VV118B). In manchem Quellen wird NGC3690E fälschlicherweise auch als IC694 bezeichnet. Die sehr schwache, kompakte Galaxie IC694 (VV118C) befindet sich nordwestlich von NGC3690E/W und gehört nicht zu Arp299.

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3690E: bei 144x im NO von NGC 3690W wie ein Anhängsel ohne Kernbereich (schwächer als NGC 3690W) - bei 320x bleibt die Galaxie homogen hell

NGC 3690W: bei 144x als relativ helle Kondensation erkennbar, die zum Zentrum leicht heller wird
EINFACH

Arp 301 (GxG)

../images/dss/dss2blue_110954.00_+241540.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp301
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h09m54.00s / +24°15'40.00"

Gruppenmitglieder:
UGC6204 b14m.5 1.0'×0.5' (177°)
UGC6207 b14m.6 1.5'×0.3' (64°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
Nur die hellere UGC6204 war sichtbar, welche ziemlich schwach, rundlich und kaum kondensiert erschien. UGC6207 war auch bei 220x nicht zu sehen. Mir war allerdings schon sehr kalt ;-)
MITTEL

Arp 307 (GxG)

../images/dss/dss2blue_092545.00_+112630.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp307
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 09h25m45.00s / +11°26'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2872 (UGC5018, H2.57, H2.546) 11m.9 1.8'×1.7'
NGC2873 (PGC26742) 15m.4 0.7'×0.2' (125°)
NGC2874 (UGC5021, H2.58, H2.547) 12m.5 2.2'×0.7' (43°)
Möglicherweise sind diese Galaxien nicht interagierend.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6

NGC2872: Auffälliger im Vergleich zur nahestehenden NGC2874, rund, zur Mitte hin etwas heller werdend.

NGC2873: Habe ich natürlich nicht versucht ;-)

NGC2874: Gut trennbar von nahestehender NGC2872, oval, gleichmäßig hell. Indirekt auffällig.
EINFACH

Arp 310 (GxG)

../images/dss/dss2blue_172726.00_+583100.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp310
Typ: GxG
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h27m26.00s / +58°31'00.00"

Gruppenmitglieder:
IC1259-1 (IC1259A, VV101B, UGC10869) 13m.5 0.3'×0.3'
IC1259-2 (IC1259B, VV101A, UGC10869) 13m.1 0.8'×0.4' (15°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
IC 1259A: bei 144x ist die Galaxie kompakt, diffus und gleichmäßig hell zu erkennen, sie ist ein wenig schwächer als IC 1259B

IC 1259B: bei 144x zeigt sich die Galaxie ebenfalls kompakt, diffus und gleich mäßig hell
EINFACH

Arp 311 (GxG)

../images/dss/dss2blue_172725.00_+582940.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Arp311
Typ: GxG
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h27m25.00s / +58°29'40.00"

Gruppenmitglieder:
IC1258 (UGC10867) 13m.5 1.0'×0.8' (65°)
IC1259-1 (IC1259A, VV101B, UGC10869) 13m.5 0.3'×0.3'
IC1259-2 (IC1259B, VV101A, UGC10869) 13m.1 0.8'×0.4' (15°)
IC1260 14m.7 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
nur IC 1259: bei 144x sind die Galaxien A und B kompakt, diffus und gleichmäßig hell zu erkennen, IC 1259A ist ein wenig schwächer als IC 1259B
EINFACH

Arp 315 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091945.00_+334442.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp315
Typ: GxG
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 09h19m45.00s / +33°44'42.00"

Gruppenmitglieder:
NGC2830 (UGC4941) 14m.3 1.2'×0.3' (110°)
NGC2831 13m.4 0.5'×0.5'
NGC2832 (UGC4942, H1.113) 11m.9 3.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5
Einfach ist nur die helle NGC2832: rundlich, diffus, zur Mitte hin heller werdend, direkt noch sichtbar. Die beiden anderen Galaxien habe ich selbst bei 150x nicht gesehen.

EINFACH
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.3
NGC 2830: leider nicht darauf geachtet

NGC 2831: bei 206x indirekt südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 als schwächere Aufhellung erkennbar

NGC 2832: bei 72x ist direkt ein kleiner diffuser Nebelfleck sichtbar - das Zentrum wirkt indirekt etwas heller, nicht stellar - vermutlich der Kern von NGC 2832 - bei 160x hat der Nebelfleck eine eigenartige Struktur - bei 206x und 288x zeigt sich das Zentrum indirekt zweigeteilt, südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 wird NGC 2831 als schwächere Aufhellung sichtbar - beide Aufhellungen wechseln sich von der Sichtbarkeit her ab und sind nie zusammen sichtbar - witzig
EINFACH

Arp 316 (GxG)

../images/dss/dss2blue_101805.00_+215200.00_15_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
Name: Arp316
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h18m05.00s / +21°52'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3187 (UGC5556) 12m.9 3.6'×1.7' (115°)
NGC3189 (NGC3190, UGC5559, H2.44) 11m.2 4.5'×1.5' (118°)
NGC3193 (UGC5562, H2.45) 10m.9 2.9'×2.8' (20°)
Sehr helle Arp-Gruppe. Zusammen mit NGC3185 auch unter Hickson 44 bekannt. Lohnend!

Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren zu sehen. Beide recht einfach mit indirektem Sehen. NGC3193 erschien als rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum, NGC3189 dagegen deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell, wobei nur der hellere Kernbereich sichtbar war.

MITTEL
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Die beiden hellsten Mitglieder indirekt auffällig: NGC3193 rundlich mit hellerem Zentrum, NGC3189 deutlich elongiert mit länglichem, helleren Zentrum und schwächerem, diffus auslaufendem Rand.

EINFACH
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x fallen die beiden hellsten Mitglieder sofort auf. NGC3189 ist deutlich elongiert und zeigt bei 100x ein längliches, deutlich helleres Zentrum. Das Staubband konnte ich zwar nicht sehen, aber die Galaxie schien zum Südwestrand etwas schärfer begrenzt. NGC3193 erscheint rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum. Deutlich schwieriger ist NGC3187 und konnte von mir erst beim dritten Versuch gesehen werden. Bei 171x sehr blass, langgestreckt, schmal. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.

EINFACH
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.2
NGC 3189 ist indirekt schwach erkennbar, regelmäßig aufblitzend - ab und an ist sogar die SO-NW-Elongation erkennbar

NGC 3193 ist und bleibt eine Fehlanzeige, vielleicht ist es der Stern nördlich, der die Sichtung verhindert

SCHWER
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo die Galaxie NGC 3193 stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber

SCHWER
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden

NGC 3189: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum

NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
EINFACH

Arp 317 (GxG)

../images/dss/dss2blue_111950.00_+131800.00_60_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
Name: Arp317, Leo-Triplett
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h19m50.00s / +13°18'00.00"

Gruppenmitglieder:
Messier 65 (M65, NGC3623, UGC6328) 9m.2 8.7'×2.5' (174°)
Messier 66 (M66, NGC3627, UGC6346, Arp16) 8m.9 9.3'×4.2' (173°)
NGC3628 (UGC6350, H5.8) 9m.5 13.1'×3.1' (104°)
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5
Lediglich Messier 65 & 66 waren sichtbar. Messier 66 erscheint recht schwach, oval, ohne erkennbare Kondensation, mäßig auffallend, direkt neben einem schwächeren Feldstern. Messier 65 ist schwächer und vor allem kleiner als Messier 66, gleichmäßig hell, elongiert.

MITTEL
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Messier 66 als hellstes Mitglied wirkt am größten und erscheint nahe eines schwachen Feldsterns oval und gut kondensiert. Messier 65 zeigt sich länglich & eher schmal mit etwas hellerem Zentrum. NGC3628 ist indirekt halbwegs gut sichtbar, eher schwach, länglich und gleichmäßig hell.

EINFACH
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
M65: Relativ schmal, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch erkennbar. Bei 100x ist der Kernbereich heller und wirkt ebenfalls leicht länglich.

M66: Etwas heller als M65, oval mit hellerem Zentrum. Hellere Feldsterne am Rand der Galaxie. Bei 100x ist der ovale Kernbereich gut erkennbar.

NGC3628: Schon bei 28x als sehr blasser Nebel erkennbar. Bei 75x indirekt relativ gut zu sehen, blass, gleichmäßig hell, deutlich elongiert.

EINFACH
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Ich hatte mich hier auf die NGC3628 konzentriert, wobei M65 & M66 natürlich einfach zu sehen waren. NGC3628 erschien langgestreckt, ohne ausgeprägtes Zentrum, zum Rand leicht schwächer werdend. Indirekt meinte ich sogar kurz das Staubband in Ansätzen gesehen zu haben. Leider war eine ausreichende Dunkeladaption durch Laternen nicht möglich.

EINFACH
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M65: Schmal, langgestreckt mit leicht elongiertem, hellerem Zentrum. Auf der Zeichnung links unten zu sehen.

M66: Oval mit deutlich hellerem, leicht ovalem Zentrum. Auf der Zeichnung rechts unten zu sehen.

NGC3628: Recht schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Nur indirekt erkennbar. Auf der Zeichnung rechts oben zu sehen.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
M65: Deutlich elongiert mit hellerem, kompaktem Zentrum.

M66: Oval mit ausgeprägtem, hellem, ebenfalls ovalem Kernbereich.

NGC3628: Bei 37x deutlich elongiert, gleichmäßig hell, relativ blass. Bei 100x kann ich indirekt das Staubband erkennen, welches leicht schräg durch die Galaxie verläuft. Ein toller Anblick!

EINFACH
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
M 65: indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

M 66: direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

MITTEL
B 10x32, SQM-L 21.2
M 65 ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei

M66 ist am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her

NGC 3628 habe ich auch gesehen, nur leider nichts dazu notiert

EINFACH
B 12x42, SQM-L 21.1
M 65: die Galaxie ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

M 66: die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich

NGC 3628: die Galaxie braucht einiges an Einsehen, wenn man sie aber erst einmal entdeckt hat, dann ist sie indirekt relativ einfach - relativ lang, schwach und diffus

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5

M 65: direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

M 66: die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

NGC 3628: keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht

EINFACH
B 15x56, SQM-L 21.2
M 65 ist ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller

M 66 ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert

NGC 3628 ist knapp direkt sichtbar, indirekt ein schöner, langer blasser Nebelstrich - homogen hell (na, eher schwach) und Ost-West-longiert

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
M 65: matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

M 66: homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

NGC 3628: indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
M 65: halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

M 66: groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

NGC 3628: ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
M 65: bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar

M 66: bei 20x mit leichter nordsüdlicher Ausdehnung erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte

NGC 3628: bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
EINFACH

Arp 322 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113240.00_+525640.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Arp322
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h32m40.00s / +52°56'40.00"

Gruppenmitglieder:
PGC35609 b16m.5 0.5'×0.3' (170°)
PGC35615 b17m.0 0.5'×0.3' (148°)
PGC35618 b15m.9 0.8'×0.6' (72°)
UGC6527 (PGC35620) 14m.6 0.8'×0.4' (53°)
Die östliche, langgestreckte & schmale Galaxie PGC35631 gehört nicht zu Arp322, bildet aber zusammen mit den übrigen Galaxien Hickson 56.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.

SCHWER
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung
UGC 6527 (B): bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck auffällig

PGC 35609: trotz intensiver Bemühungen nicht gesehen

PGC 35615 und 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
MITTEL

Arp 331 (GxG)

../images/dss/dss2blue_010715.00_+322400.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
Name: Arp331
Typ: GxG
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h07m15.00s / +32°24'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC373 14m.9 0.4'×0.4'
NGC375 (PGC3953) 14m.5 0.5'×0.5'
NGC379 (UGC683, H2.215) 12m.9 1.4'×0.7'
NGC380 (UGC682, H2.216) 12m.5 1.4'×1.2' (80°)
NGC382 (UGC688) 13m.2 0.7'×0.7'
NGC383 (UGC689, H2.217) 12m.2 2.0'×1.7' (25°)
NGC384 (UGC686) 13m.1 1.1'×0.8' (135°)
NGC385 (UGC687) 13m.0 1.1'×1.0' (120°)
NGC386 (PGC3989) 14m.3 0.9'×0.8'
NGC387 15m.5 0.4'×0.4'
NGC388 (PGC4005) 14m.3 0.6'×0.3'
UGC679 (PGC3950) b16m.6 1.2'×0.5'
Große Arp-Gruppe mit vielen, teils schwachen Galaxien.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC379: Schon bei 80x als recht kleine Aufhellung zu sehen. Bei 200x oval.

NGC380: Bei 80x als kleine diffuse Aufhellung zu sehen. Bei 200x runder Nebel.

NGC383: Hellstes Mitglied. Bei 80x runde, diffuse Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum. Indirekt einfach zu sehen.

NGC384: Sehr klein und kompakt. Es brauchte langes, konzentriertes Beobachten, um diese Galaxie zu sehen. Blitzte schon bei der Beobachtung von NGC385 zeitweise auf.

NGC385: Kleine, kompakte Aufhellung, die erst bei konzentriertem Beobachten relativ gut zu sehen war. Etwas heller als NGC384.
MITTEL

Hickson 10 (GxG)

../images/dss/dss2red_012604.00_+344300.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
Name: Hickson 10, HCG10
Typ: GxG
Sternbild: And
Koordinaten: 01h26m04.00s / +34°43'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC529 (UGC995) 12m.2 2.4'×2.1' (160°)
NGC531 (UGC1012) 14m.0 1.9'×0.6' (34°)
NGC536 (UGC1013, H3.171) 12m.4 3.3'×1.2' (62°)
NGC542 14m.8 1.0'×0.2' (143°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
NGC 536 ist bei 144x hell, oval ost-west-elongiert, stellares Zentrum - nördlich in der Galaxie ist eine schwache stellare Aufhellung erkennbar, die sich bei 206x als schwacher Stern entpuppt - NGC 536 ist gut begrenzt und 2:1 elongiert
EINFACH

Hickson 34 (GxG)

../images/dss/dss2blue_052147.00_+064100.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Hickson 34, HCG34, Arp327
Typ: GxG
Sternbild: Ori
Koordinaten: 05h21m47.00s / +06°41'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC1875 13m.7 0.8'×0.7'
PGC17173 b18m.3 0.2'×0.2'
PGC17175 b17m.1 0.4'×0.2'
PGC17176 b17m.4 0.4'×0.2'
Südöstlich von der dominanten NGC1875 befinden sich in einer gebogenen Kette die drei weiteren, viel schwächeren Mitglieder.

Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3
Habe mich natürlich nur an der hellen NGC1875 versucht: Objekt stand ca. 40° hoch. Erschien rund, nahezu gleichmäßig hell, indirekt schwierig zu halten.

SCHWER
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 131x ist NGC 1875 indirekt als zarte Aufhellung sichtbar - bei 160x blitzt der Kern mitunter etwas heller hervor
MITTEL

Hickson 37 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091337.00_+300000.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Hickson 37, HCG37
Typ: GxG
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 09h13m37.00s / +30°00'00.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+5-22-16 (PGC26005, PGC26009) b16m.1 0.4'×0.3'
MCG+5-22-20 (PGC26004) b15m.8 0.4'×0.3'
NGC2783A (UGC4859, H3.295) 12m.6 2.2'×1.5' (168°)
NGC2783B (UGC4856) 14m.3 1.7'×0.2' (77°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+

Es wurden nur die beiden hellsten Mitglieder beobachtet.

NGC2783A: Schon bei 80x indirekt recht einfach zu sehen. Erschien rundlich, ziemlich gut kondensiert, eher klein.

NGC2783B: Eher als beinahe stellare Aufhellung zu sehen, teils elongiert. Indirekt dauerhaft sichtbar, aber ziemlich schwach.
MITTEL

Hickson 44 (GxG)

../images/dss/dss2blue_101759.00_+214718.00_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
Name: Hickson 44, HCG44
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h17m59.00s / +21°47'18.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3185 (UGC5554) 12m.2 2.1'×1.4' (130°)
NGC3187 (UGC5556) 12m.9 3.6'×1.7' (115°)
NGC3189 (NGC3190, UGC5559, H2.44) 11m.2 4.5'×1.5' (118°)
NGC3193 (UGC5562, H2.45) 10m.9 2.9'×2.8' (20°)
Sehr helle Hickson-Gruppe. Lohnend!

Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren zu sehen. Beide recht einfach mit indirektem Sehen. NGC3193 erschien als rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum, NGC3189 dagegen deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell, wobei nur der hellere Kernbereich sichtbar war.

MITTEL
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Die beiden hellsten Mitglieder indirekt auffällig: NGC3193 rundlich mit hellerem Zentrum, NGC3189 deutlich elongiert mit länglichem, helleren Zentrum und schwächerem, diffus auslaufendem Rand. NGC3185 war indirekt als sehr schwacher, rundlicher, gleichmäßiger Nebel erkennbar.

EINFACH
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x fallen die beiden hellsten Mitglieder (NGC3189 & NGC3193) sofort auf. NGC3189 ist deutlich elongiert und zeigt bei 100x ein längliches, deutlich helleres Zentrum. Das Staubband konnte ich zwar nicht sehen, aber die Galaxie schien zum Südwestrand etwas schärfer begrenzt. NGC3193 erscheint rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum. NGC3185 ist bei 37x eine recht kleine, blasse Aufhellung. Bei 100x nahezu gleichmäßig hell, leicht oval. Am schwierigsten ist NGC3187 und konnte von mir erst beim dritten Versuch gesehen werden. Bei 171x sehr blass, langgestreckt, schmal. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.

EINFACH
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo die Galaxie stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber

SCHWER
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3185: bei 144x unscheinbar, aber gut direkt erkennbar und homogen hell - indirekt leicht heller und etwas diffus - bei 240x wirkt die Galaxie indirekt etwas fleckig

NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden

NGC 3189: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum

NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
EINFACH

Hickson 53 (GxG)

../images/dss/dss2blue_112900.00_+204630.00_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Hickson 53, HCG53
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h29m00.00s / +20°46'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3697 (NGC3697A, UGC6479, PGC35347) b14m.1 2.4'×0.7' (93°)
NGC3697B (PGC35355) b15m.3 0.7'×0.5' (170°)
NGC3697C (PGC35360) b15m.3 0.5'×0.4' (120°)
PGC35381 b16m.8 0.5'×0.2' (90°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0

NGC3697A: Hellstes Mitglied der Gruppe. Elongiert, gleichmäßig hell & breit.

NGC3697B: Rundlich, leicht kondensiert. Insgesamt recht schwach. Befindet sich nordwestlich nahe NGC3697C.

NGC3697C: Leider nicht gesehen, obwohl die nordwestliche NGC3697B machbar war.
MITTEL

Hickson 56 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113240.00_+525640.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Hickson 56, HCG56
Typ: GxG
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h32m40.00s / +52°56'40.00"

Gruppenmitglieder:
PGC35609 b16m.5 0.5'×0.3' (170°)
PGC35615 b17m.0 0.5'×0.3' (148°)
PGC35618 b15m.9 0.8'×0.6' (72°)
PGC35631 b16m.0 1.0'×0.2' (172°)
UGC6527 (PGC35620) 14m.6 0.8'×0.4' (53°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.

SCHWER
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung

UGC 6527: bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck um die beiden weiteren PGC 35615 und PGC 35618 erkennbar

PGC35609: trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen

PGC 35615 & PGC 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35618 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt

PGC 35631 nö, nicht bei den Bedingungen
MITTEL

Hickson 57 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113751.00_+215900.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Hickson 57, HCG57, Arp320, Copeland's Septet
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h37m51.00s / +21°59'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3745 b16m.4 0.6'×0.4' (110°)
NGC3746 (UGC6597) b15m.3 1.1'×0.5' (125°)
NGC3748 14m.8 0.7'×0.4' (140°)
NGC3750 13m.9 0.8'×0.7' (160°)
NGC3751 14m.3 0.8'×0.5' (5°)
NGC3753 (UGC6602) 13m.6 1.7'×0.5' (120°)
NGC3754 b15m.2 0.4'×0.3' (35°)
PGC36010 b17m.4 0.4'×0.3' (20°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0

NGC3746: Rundlich (?), schwach. Heller und größer als NGC3748.

NGC3748: Schwache, rundliche, recht kleine Aufhellung.

NGC3750: Befindet sich südwestlich von NGC3753. Schwierig von der helleren NGC3753 zu separieren. Nur als sehr schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Indirekt gerade noch dauerhaft zu sehen.

NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.

NGC3753: Leicht elongiert, eher gleichmäßig hell, recht schwach. Hellstes und größtes Mitglied der Gruppe.

NGC3754: Nordöstlich dicht an NGC3753. Bei 200x & 220x war absolut nichts zu sehen.

MITTEL
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0

NGC3745: Runde, kompakte Aufhellung. Keineswegs auffällig bei 225x.

NGC3746: Auffällig, leicht oval, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt noch sichtbar.

NGC3748: Kleine, runde Aufhellung. Indirekt einfach zu sehen.

NGC3750: Rundliche, kondensierte Aufhellung. Beinahe direkt zu sehen.

NGC3751: Die südlichste Galaxie der Gruppe. Leider habe ich diese aus unerfindlichen Gründen nicht versucht.

NGC3753: Deutlich oval bzw. leicht elongiert, zur Mitte hin etwas heller werdend. Direkt gerade noch sichtbar.

NGC3754: Ziemlich schwache, rundliche Aufhellung dicht an NGC3753.
EINFACH

Hickson 58 (GxG)

../images/dss/dss2blue_114210.00_+101900.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Hickson 58, HCG58
Typ: GxG
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h42m10.00s / +10°19'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC3817 (UGC6657) 13m.3 1.0'×0.9' (140°)
NGC3819 13m.8 0.8'×0.7' (140°)
NGC3820 14m.4 0.7'×0.4' (20°)
NGC3822 (NGC3848, H2.153, H3.35) 12m.8 1.4'×0.8' (175°)
NGC3825 (NGC3852, UGC6668, H2.154, H3.36) 13m.0 1.3'×1.0' (160°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3817: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, der zweithellste Nebel im Quintett um HCG 58 - bei 144x leicht helleres Zentrum

NGC 3819: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, die dritthellste Galaxie im Quintett um HCG 58 - bei 144x indirekt etwas heller, aber immernoch schwach

NGC 3820: nicht darauf geachtet

NGC 3822: bei 72x indirekt der hellste Nebel in der Fünfergruppe um HCG 58, kompakt - bei 144x helles kompaktes Zentrum

NGC 3825: nicht darauf geachtet
EINFACH

Hickson 61 (GxG)

../images/dss/dss2blue_121222.00_+291109.00_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Hickson 61, HCG61, The Box
Typ: GxG
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h12m22.00s / +29°11'09.00"

Gruppenmitglieder:
NGC4169 (UGC7202, H3.358) 12m.3 1.8'×0.9' (150°)
NGC4173 (UGC7204, H2.372) 12m.7 5.0'×0.7' (128°)
NGC4174 (UGC7206, H3.359) 13m.6 0.8'×0.3' (50°)
NGC4175 (UGC7211, H3.360) 13m.4 1.8'×0.4' (130°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Von den vier Galaxien war lediglich das hellste Mitglied NGC4169 zu sehen. Bei 48x noch recht kompakt, bei 85x rundlich bis leicht oval, kondensiert.

MITTEL
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m.3, SQM-L 21.5
Alle vier Mitglieder sichtbar. NGC4169 als hellstes Mitglied direkt auffallend mit ovaler Form und hellem Kern. NGC4174 und NGC4175 zeigen sich deutlich elongiert, wobei NGC4174 recht kompakt erscheint. Beide problemlos indirekt erkennbar. NGC4173 indirekt dauerhaft zu halten, sehr schmal & langgestreckt, aber schwach und gleichmäßig hell. Eine sehr schöne Gruppe, vor allem wenn alle 4 Mitglieder gleichzeitig zu sehen sind!

MITTEL
8" f/6, 150x, Bortle 4
Am einfachsten ist NGC4169, welche direkt als ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum erscheint. NGC4174 ist die kleinste und für mich zweithellste Galaxie, relativ klein, langgestreckt, indirekt gut sichtbar. Etwas schwieriger ist NGC4175, welche ich indirekt noch als langgestreckten Nebel halten kann. Für die Sichtung der großen, aber extrem schwachen NGC4173 hat es nicht gereicht.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 4169: bei 111x ist diese Galaxie die hellste der Vierergruppe

NGC 4173: bei 111x ist die Galaxie in voller Länge erkennbar - wenn man indirekt hinschaut, verschmilzt sie mit der kleineren südöstlich stehenden Spindel NGC 4175 zu einem noch längeren Strich

NGC 4174: bei 111x ist die Galaxie direkt klein und kompakt erkennbar

NGC 4175: bei 111x ist die Galaxie direkt elongiert auszumachen - indirekt betrachtet verschmilzt sie mit der größeren nordwestlich stehenden Spindel NGC 4173 zu einem langen Strich
EINFACH

Hickson 68 (GxG)

../images/dss/dss2blue_135340.00_+401900.00_13_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 13'×13'
Name: Hickson 68, HCG68
Typ: GxG
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h53m40.00s / +40°19'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC5350 (UGC8810, H2.713) 11m.3 3.2'×2.6' (40°)
NGC5353 (UGC8813, H2.714) 11m.0 2.8'×1.9' (145°)
NGC5354 (UGC8814, H2.715) 11m.4 2.2'×2.0'
NGC5355 (UGC8819, H3.699) 13m.1 1.2'×0.7' (5°)
NGC5358 (UGC8826) 13m.6 1.1'×0.3' (138°)
Sehr helle Hickson-Gruppe, deren hellste Mitglieder auch mit kleinerer Öffnung noch gut erreichbar sind.

Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0
Bei 37x sind die beiden hellsten Mitglieder NGC5353 und NGC5354 indirekt auffällig und gut voneinander trennbar. Bei 100x zeigt sich NGC5353 leicht oval mit hellem, ausgeprägtem Zentrum, während NGC5354 eher rundlich und gleichmäßig hell erscheint. Ebenfalls recht einfach ist NGC5350, welche das größte Mitglied dieser Gruppe ist. Schon bei 37x indirekt als relativ großer, rundlicher, eher blasser Nebel erkennbar, bei 100x mit leicht hellerem Zentrum. Die deutlich schwächere NGC5355 konnte ich bei 150x indirekt sicher als leicht elongierte Aufhellung ausmachen. NGC5358 ist das schwächste Mitglied: Bei 150x indirekt gerade noch als sehr kompakte, diffuse Aufhellung zu sehen, wobei es sich dabei vermutlich nur um den hellen Kernbereich handelt.
EINFACH

Hickson 88 (GxG)

../images/dss/dss2red_205224.00_-054459.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
Name: Hickson 88, HCG88
Typ: GxG
Sternbild: Aqr
Koordinaten: 20h52m24.00s / -05°44'59.00"

Gruppenmitglieder:
MCG-1-53-14 (PGC65612) b15m.0 1.1'×0.3' (70°)
NGC6975 (NGC6976) 14m.0 0.8'×0.7' (5°)
NGC6977 13m.2 1.3'×0.9'
NGC6978 13m.3 1.5'×0.7' (125°)
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: Aufgrund des recht tiefen Stands kann diese Galaxiengruppe eine echte Herausforderung für 8" werden. Ich konnte nur die beiden hellsten Mitglieder sehen. NGC6978 ist die größte und war deutlich elongiert und gleichmäßig hell bei 171x. Auf den ersten Blick war diese Galaxie nicht auffällig, konnte dann aber nach längerer Beobachtung indirekt einfach gehalten werden. NGC6977 ist ähnlich schwierig, etwas schwächer, rund, gleichmäßig hell.

MITTEL
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: Die beiden hellsten Mitglieder waren auffällig und problemlos direkt zu sehen. NGC6978 war deutlich elongiert mit hellerem Kernbereich, NGC6977 kleiner, rundlich bis leicht oval mit etwas hellerem Zentrum. Zwischen diesen beiden Galaxien befand sich noch ein Stern. NGC6975 war schwächer und nur indirekt als rundlicher Nebel erkennbar, ebenfalls mit leicht hellerem Zentrum. Die drei Galaxien sind wunderschön in einer Linie mit ähnlichen Abständen angeordnet. Das schwächste Mitglied (PGC65612) konnten wir aufgrund von Problemen mit Tau auf dem Fangspiegel nicht sehen. Für größere Öffnungen eine schöne Hickson-Gruppe.

EINFACH
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
NGC 6978 ist bei 206x am einfachsten, sie fällt als leichter Schimmer auf, leicht länglich und homogen hell

NGC 6977 zeigt sich bei 206x etwa halb so hell und halb so groß wie NGC 6978 nördlich

NGC 6976 ist indirekt sichtbar und kann gehalten werden, schwach

PGC 65612 lässt sich gut lokalisieren durch die 4 Sterne im Norden, die einen Bogen bilden, bei 206x ist ab und an ein ganz zarter, länglicher Schimmer als Aufblitzen zu erkennen, leicht von Osten nach Westen ausgedehnt und sehr schwierig zu halten, die Sichtung ist nicht beliebig wiederholbar
MITTEL

Hickson 92 (GxG)

../images/dss/dss2blue_223557.50_+335736.00_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: Hickson 92, HCG92, Arp319, Stephan's Quintett
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 22h35m57.50s / +33°57'36.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7317 13m.6 0.7'×0.6' (150°)
NGC7318A (UGC12099) 13m.4 0.9'×0.9' (90°)
NGC7318B (UGC12100) 13m.2 1.9'×1.2' (120°)
NGC7319 (UGC12102) 13m.5 1.7'×1.3' (148°)
NGC7320 (UGC12101) 12m.6 2.2'×1.1' (132°)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 3, FST 6m.3+, SQM-L 21.3
Eine eher schwierige Gruppe für 4.5 Zoll Öffnung. Transparenter Himmel ist hier sehr entscheidend. Bei 60x konnte ich nur einen unruhigen Nebelfleck ausmachen, der sich als NGC7318A/B und NGC7320 herausstellte. Eine Trennung war schwierig. Erst bei 100x waren NGC7318A/B und NGC7320 sicher voneinander trennbar und zeigten sich indirekt recht gut als ovale Aufhellungen.

MITTEL
152mm f/5.9, 129x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nur die beiden hellsten Mitglieder waren sichtbar. NGC 7320 war als ovaler, matter, nahezu gleichmäßiger Nebel erkennbar, NGC 7318A/B ebenfalls oval, mäßig kondensiert.

MITTEL
152mm f/8, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Die beiden hellsten Mitglieder, NGC 7320 und NGC 7318A/B, waren indirekt recht gut als blasse, ovale Nebel sichtbar. Während NGC 7320 eher gleichmäßig wirkte, zeigte NGC 7318A/B eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin. NCG 7317 war nur als sehr kompakte Aufhellung dicht an dem schwachen Feldstern zu sehen und keineswegs einfach. Die NGC 7319 war nicht sichtbar.

MITTEL
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Schöne, eher schwächere Gruppe nahe NGC7331. NGC7318A/B erscheint schon bei 80x indirekt als ovaler, gleichmäßiger Nebel und ist für mich das hellste Mitglied. Bei 214x konnte ich indirekt die beiden Kerne trennen. NGC7320 ist bei 80x ebenfalls indirekt gut als ovaler, relativ blasser Nebel zu erkennen. NGC7317 sitzt direkt neben einem 13.4m Stern und erscheint bei 150x als sehr kompakte Aufhellung. NGC7319 ist das schwächste Mitglied und zeigte sich bei 150x nur als extrem schwache Aufhellung.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar

NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf

NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich

NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich

EINFACH
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar

NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf

NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich

NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich
EINFACH

Hickson 93 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231522.00_+185930.00_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Hickson 93, HCG93
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h15m22.00s / +18°59'30.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7547 (UGC12453) 13m.7 1.1'×0.5' (95°)
NGC7549 (UGC12457) 13m.0 2.8'×0.7' (8°)
NGC7550 (UGC12456, H3.181) 12m.2 1.4'×1.2' (150°)
NGC7553 14m.4 0.7'×0.6' (165°)
NGC7558 14m.9 0.4'×0.4' (65°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Größtes und hellstes Mitglied ist NGC7550, welches bei 96x gerade noch direkt zu erkennen war. Die Galaxie erschien rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell. Bei 133x wirkte das Zentrum sehr kompakt. Zweithellstes Mitglied ist NGC7549, welches bei 96x rundlich, bei 133x teils leicht oval wirkte. Insgesamt recht schwach, aber indirekt gut wahrnehmbar. Die leicht schwächere NGC7547 konnte bei 96x nur als recht kompakte Aufhellung gesehen werden, bei 133x gleichmäßig hell wirkend. Möglicherweise habe ich hier nur den helleren Kernbereich gesehen. Die beiden schwächsten Mitglieder NGC7553 & 7558 habe ich bisher noch nicht versucht.
MITTEL

Hickson 94 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231716.00_+184300.00_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Hickson 94, HCG94
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h17m16.00s / +18°43'00.00"

Gruppenmitglieder:
NGC7578A (UGC12477, H3.182.1) 13m.9 0.7'×0.6' (90°)
NGC7578B (UGC12478, H3.182.2) 14m.0 1.7'×1.2' (25°)
NGC7578C (PGC70936) b16m.5 0.3'×0.2'
PGC70937 b18m.1 0.6'×0.2'
PGC70939 b18m.2 0.3'×0.2'
PGC70941 b18m.6 0.2'×0.2'
PGC70943 b16m.4 0.8'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich hier nur auf die beiden hellsten Mitglieder (NGC7578A/B). Die anderen Mitglieder dürften mit 8" nicht erreichbar sein. Schon bei 66x konnte ich um NGC7578A/B indirekt recht einfach eine schwache, gleichmäßige Aufhellung sehen, welche bei höherer Vergrößerung leicht oval erschien. Bei 171x waren innerhalb dieser Aufhellung die zwei relativ kompakten Kerne von NGC7578 A/B klar getrennt voneinander zu sehen. Der Kern von NGC7578 B (nordöstlich von NGC7578 A) erschien etwas heller und größer. Nach den anderen Galaxien dieser Gruppe habe ich natürlich nicht geschaut, allerdings wäre die dritthellste Galaxie (PGC70943) mal einen Versuch wert ;-)
MITTEL

Hickson 95 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231930.00_+093000.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Hickson 95, HCG95, Arp150
Typ: GxG
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h19m30.00s / +09°30'00.00"

Gruppenmitglieder:
MCG+1-59-46 (PGC71074) b16m.1 0.8'×0.2'
MCG+1-59-48 (PGC71080) 15m.2 0.8'×0.3'
NGC7609 14m.2 1.3'×1.1' (60°)
PGC71077 16m.1 0.7'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-
Diese Beobachtung liegt nun schon eine Weile zurück und ich konnte lediglich NGC7609 als sehr schwachen, rundlichen Nebel indirekt gerade noch erkennen. Bei 8 Zoll Öffnung ist bei dieser Hickson/Arp-Gruppe wohl nicht viel zu holen.
SCHWER

IC 10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002023.16_+591734.70_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: IC10, UGC192
Gruppe: Lokale Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: Cas
Koordinaten: 00h20m23.16s / +59°17'34.70"
Helligkeit / Größe: 10m.4 / 6.4'×5.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, FST 5m.5+, SQM-L 20.8
Rundlich mit ca. 1' Durchmesser, gleichmäßig hell, sehr schwach, direkt neben einem 12.78m Stern. Es war praktisch nur der hellere Zentralbereich sichtbar.

SCHWER
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, gleichmäßig hell. Insgesamt eher schwach.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x wird mit viel Geduld eine zentrale Aufhellung mit extrem schwachen Außenbereichen sichtbar - bei 160x zeigt sich ein schwacher Schimmer um das stellar wirkende hellere Zentrum
MITTEL

IC 65 (Gx)

../images/dss/dss2blue_010055.43_+474055.14_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC65, UGC625
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 01h00m55.43s / +47°40'55.14"
Helligkeit / Größe: 12m.8 / 3.9'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Deutlich oval bzw. leicht elongiert, gleichmäßig hell, sehr blass. Achsverhältnis ca. 1:3.
MITTEL

IC 163 (Gx)

../images/dss/dss2blue_014914.98_+204240.74_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC163, UGC1276
Typ: Gx
Sternbild: Ari
Koordinaten: 01h49m14.98s / +20°42'40.74"
Helligkeit / Größe: 13m.1 / 1.8'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Ziemlich schwach, oval, gleichmäßig hell. Indirekt noch dauerhaft zu sehen.
SCHWER

IC 167 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015108.65_+215444.80_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC167, UGC1313, Arp31
Typ: Gx
Sternbild: Ari
Koordinaten: 01h51m08.65s / +21°54'44.80"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 2.9'×1.9'
Ca. 5' nordwestlich befindet sich die sehr kompakte, aber flächenhelle Galaxie NGC694.

Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Extrem schwach, klein, rundlich. Indirekt nur blickweise sichtbar.
SCHWER

IC 171 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015510.19_+351654.67_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC171, UGC1388
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 01h55m10.19s / +35°16'54.67"
Helligkeit / Größe: 12m.2 / 2.3'×1.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x sehr dicht westlich von einem hellen Stern erkennbar - leicht oval, helleres Zentrum - direkt knapp sichtbar
EINFACH

IC 178 (Gx)

../images/dss/dss2red_015854.82_+364029.56_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC178, UGC1456
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 01h58m54.82s / +36°40'29.56"
Helligkeit / Größe: 13m.3 / 1.3'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ist indirekt ein schöner, homogen heller Nebelball erkennbar - wirkt nicht sehr diffus, sondern einigermaßen gut definiert
MITTEL

IC 179 (Gx)

../images/dss/dss2blue_020011.52_+380117.14_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC179, UGC1475
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 02h00m11.52s / +38°01'17.14"
Helligkeit / Größe: b13m.4 / 1.8'×1.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4
Rundlich, relativ klein, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x direkt gut sichtbar - indirekt rund, kompakt, zur Mitte heller werdend - diffuse Ränder
EINFACH

IC 200 (Gx)

../images/dss/dss2blue_020526.67_+311031.17_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC200, UGC1577
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 02h05m26.67s / +31°10'31.17"
Helligkeit / Größe: 13m.0 / 2.4'×1.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist indirekt ein länglicher, schwacher Schimmer erkennbar - bei 206x dann ist die Galaxie besser greifbar und nicht mehr so schmal, helleres Zentrum
MITTEL

IC 239 (Gx)

../images/dss/dss2blue_023627.83_+385808.56_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC239, UGC2080
Gruppe: NGC1023-Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 02h36m27.83s / +38°58'08.56"
Helligkeit / Größe: 11m.1 / 4.6'×4.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 3, FST 6m.4
Relativ groß, rundlich, gleichmäßig hell, sehr blass.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich ein leichter rundlicher Nebel vor einem Sterndreieck - die Galaxie ist nur blickweise sichtbar und bleibt ohne Strukturen
MITTEL

IC 257 (Gx)

../images/dss/dss2blue_024945.60_+465835.20_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC257, UGC2298
Typ: Gx
Sternbild: Per
Koordinaten: 02h49m45.60s / +46°58'35.20"
Helligkeit / Größe: 12m.6 / 2.2'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 220x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Sehr schwach, rundlich, kondensiert. Indirekt noch dauerhaft zu sehen.
SCHWER

IC 290 (Gx)

../images/dss/dss2blue_030942.73_+405826.96_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC290, IC1884, UGC2561
Typ: Gx
Sternbild: Per
Koordinaten: 03h09m42.73s / +40°58'26.96"
Helligkeit / Größe: 14m.8 / 1.2'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4 NICHT GESEHEN

IC 292 (Gx)

../images/dss/dss2blue_031012.93_+404556.50_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC292, IC1887, UGC2567
Typ: Gx
Sternbild: Per
Koordinaten: 03h10m12.93s / +40°45'56.50"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 1.2'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Indirekt sicher zu halten, oval, blass.
SCHWER

IC 293 (Gx)

../images/dss/dss2blue_031056.15_+410813.53_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC293, IC1888
Typ: Gx
Sternbild: Per
Koordinaten: 03h10m56.15s / +41°08'13.53"
Helligkeit / Größe: 14m.3 / 1.1'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundliche, blasse Aufhellung.
SCHWER

IC 334 (Gx)

../images/dss/dss2blue_034517.09_+763817.74_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC334, UGC2824
Typ: Gx
Sternbild: Cam
Koordinaten: 03h45m17.09s / +76°38'17.74"
Helligkeit / Größe: 11m.3 / 3.7'×3.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 37x recht kompakte Aufhellung. Bei 80x indirekt auffällig, gut kondensiert, rundlich.
EINFACH

IC 342 (Gx)

../images/dss/dss2blue_034648.51_+680545.98_21_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 21'×21'
Name: IC342, UGC2847
Gruppe: Maffei-Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: Cam
Koordinaten: 03h46m48.51s / +68°05'45.98"
Helligkeit / Größe: 9m.1 / 20.9'×20.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Leider nicht sicher gesehen. Höhere Vergr. (60x,80x,100x) brachten keinen Erfolg. Viele schwache Sterne im Feld, die eine Aufhellung vortäuschen können. Beim nächsten Mal werde ich den hellen Kernbereich versuchen!

NICHT GESEHEN
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der Kern der Galaxie erkennbar, fast stellar mit weichen Rändern - das ändert sich auch bei 111x und 160x nicht - mit etwas Geduld wird indirekt um den Kern herum ein leichtes Glimmen wahrnehmbar, das aber nur im Vergleich zu anderen Regionen - die Galaxie reicht visuell bis zu der Sternkette aus fünf Sternen, die sich von Südosten nach Nordwesten zieht
EINFACH

IC 356 (Gx)

../images/dss/dss2blue_040746.91_+694844.75_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: IC356, UGC2953, Arp213
Typ: Gx
Sternbild: Cam
Koordinaten: 04h07m46.91s / +69°48'44.75"
Helligkeit / Größe: 10m.5 / 4.5'×3.5'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 72x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Sehr schwach, eher gleichmäßig hell, leicht oval. Indirekt dauerhaft zu sehen.

SCHWER
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x rundlich und schwach. Bei 80x leicht oval, leicht kondensiert, indirekt auffällig.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x wird ein kleiner matter Fleck sichtbar - die Galaxie ist homogen hell mit diffusen Rändern - bei 72x hat die Ausdehnung leicht zugenommen und es zeigt sich eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - im Süden flankieren 2 schwache Sterne die Galaxie, die in etwa den gleichen Abstand zur Galaxie haben wie der helle Stern im Norden - bei 160x wird eine leichte OW-Elongation sichtbar - bei 206x wirkt das Zentrum nun deutlich heller und fast stellar - die Galaxie ist insgesamt gesehen gut sichtbar mit diffusen Rändern
EINFACH

IC 509 (Gx)

../images/dss/dss2blue_083203.56_+240039.10_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC509, UGC4456
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h32m03.56s / +24°00'39.10"
Helligkeit / Größe: b14m.6 / 1.2'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Ich habe nur den "interstellarum Deep Sky Atlas" verwendet und bei 80x und 150x nichts auffälliges gesehen. Das nächste Mal werde ich eine detaillierte Aufsuchkarte nutzen.
NICHT GESEHEN

IC 591 (Gx)

../images/dss/dss2blue_100727.69_+121628.33_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC591, UGC5458
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h07m27.69s / +12°16'28.33"
Helligkeit / Größe: 13m.2 / 0.9'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt einfach, ein diffuser, gleichmäßig heller Fleck
MITTEL

IC 607 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102408.58_+164430.87_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC607, UGC5628, Arp43
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h24m08.58s / +16°44'30.87"
Helligkeit / Größe: 13m.2 / 1.8'×1.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 144x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher Schimmer nordöstlich von einem schwachen Stern auf - grenzwertig
SCHWER

IC 610 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102628.36_+201341.71_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC610, IC611, UGC5653
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h26m28.36s / +20°13'41.71"
Helligkeit / Größe: b14m.8 / 1.9'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4
Extrem schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Scheint mir etwas schwieriger als UGC3697 (Integralzeichengalaxie).
SCHWER

IC 648 (Gx)

../images/dss/dss2blue_105100.31_+121714.54_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC648
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h51m00.31s / +12°17'14.54"
Helligkeit / Größe: 14m.0 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.2
bei 240x zeigt sich die Galaxie ostnordöstlich von einem hellen Stern als schwacher diffuser Fleck, der mit fortschreitender Zeit immer besser gehalten werden kann
MITTEL

IC 708 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113359.23_+490343.42_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC708, UGC6549
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h33m59.23s / +49°03'43.42"
Helligkeit / Größe: 13m.0 / 1.5'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt erkennbar - indirekt heller und diffuser
EINFACH

IC 709 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113414.54_+490235.42_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC709
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h34m14.54s / +49°02'35.42"
Helligkeit / Größe: 14m.0 / 1.0'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt leicht länglich, direkt diffus
MITTEL

IC 711 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113446.55_+485721.99_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC711
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h34m46.55s / +48°57'21.99"
Helligkeit / Größe: 14m.1 / 0.9'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144 indirekt leicht, diffus - direkt ganz schwach
MITTEL

IC 712 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113449.30_+490439.49_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC712
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h34m49.30s / +49°04'39.49"
Helligkeit / Größe: 13m.8 / 3.0'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt kompakt sichtbar, indirekt etwas größer und diffuser Schimmer - homogen hell
EINFACH

IC 719 (Gx)

../images/dss/dss2blue_114018.49_+090035.50_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC719, UGC6633
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 11h40m18.49s / +09°00'35.50"
Helligkeit / Größe: b13m.6 / 1.2'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein schwacher, nicht scharfstellbarer Stern - bei 144x leicht länglich, gut begrenzt und homogen hell, wie ein Reiskorn - NO-SW-Elongation
EINFACH

IC 724 (Gx)

../images/dss/dss2blue_114334.67_+085633.18_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC724, UGC6695
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 11h43m34.67s / +08°56'33.18"
Helligkeit / Größe: b13m.8 / 2.4'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt relativ hell und länglich erkennbar - bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt zeigt sich das Zentrum auch länglich, gut definierte Außenkanten - Elongation 3:1
EINFACH

IC 749 (Gx)

../images/dss/dss2blue_115833.98_+424402.71_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC749, UGC6962
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h58m33.98s / +42°44'02.71"
Helligkeit / Größe: 12m.5 / 2.3'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell, sehr schwach. Direkt daneben befindet sich IC750.
SCHWER

IC 750 (Gx)

../images/dss/dss2blue_115852.23_+424320.65_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC750, UGC6973
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 11h58m52.23s / +42°43'20.65"
Helligkeit / Größe: 11m.9 / 2.6'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4
Oval mit hellerem Zentrum. IC749 befindet sich direkt daneben.
MITTEL

IC 771 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121513.20_+131104.26_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC771
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h15m13.20s / +13°11'04.26"
Helligkeit / Größe: b14m.9 / 0.7'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Kompakter, runder Nebel. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.
SCHWER

IC 777 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121923.82_+281835.57_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC777, UGC7363
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h19m23.82s / +28°18'35.57"
Helligkeit / Größe: 13m.5 / 1.2'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein kompakter, diffuser Nebelfleck, der länger gehalten werden kann - zur Mitte ganz leicht heller werdend
MITTEL

IC 780 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121958.40_+254618.18_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC780, UGC7381
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h19m58.40s / +25°46'18.18"
Helligkeit / Größe: 13m.2 / 1.2'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt auffällig - indirekt diffus mit einem leicht länglichen Zentrum
EINFACH

IC 783 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122138.79_+154442.34_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC783, UGC7415
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h21m38.79s / +15°44'42.34"
Helligkeit / Größe: b14m.6 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x leichter als IC 783A weiter östlich - indirekt ein zarter, schwacher Nebelschimmer - kann mitunter indirekt auch länger gehalten werden
MITTEL

IC 783A (Gx)

../images/dss/dss2blue_122219.62_+154400.77_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC783A
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h22m19.62s / +15°44'00.77"
Helligkeit / Größe: b15m.8 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x blitzt die Galaxie ab und an auf wie ein schwacher neblig wirkender Stern, noch nicht richtig sicher - bei 240x dann die Gewissheit, unterhalb eines schwachen Sterns sitzt die Galaxie leicht nach SW versetzt - Grenzbeobachtung
SCHWER

IC 797 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123154.75_+150726.11_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC797, UGC7676
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h31m54.75s / +15°07'26.11"
Helligkeit / Größe: b13m.9 / 1.1'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein schwacher Schimmer, leicht länglich OW-elongiert - direkt auch knapp sichtbar - und zurück auf 72x ist sie indirekt auch einfach sichtbar, leicht länglich und homogen hell
EINFACH

IC 832 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125359.10_+262638.49_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC832
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h53m59.10s / +26°26'38.49"
Helligkeit / Größe: 13m.9 / 0.8'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x könnte die Galaxie direkt besehen fast als Stern durchgehen - indirekt kompakt mit quasistellarem Zentrum
MITTEL

IC 875 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131707.55_+573222.14_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC875, UGC8355
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h17m07.55s / +57°32'22.14"
Helligkeit / Größe: 12m.8 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x als kompakter Schimmer erkennbar, sie geht aber nicht mehr als Stern durch - bei 144x weiterhin ein kompakter Schimmer, indirekt zeigt sich das Zentrum stellar
EINFACH

IC 982 (Gx)

../images/dss/dss2blue_140959.09_+174145.95_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC982, UGC9059
Gruppe: Arp117
Typ: Gx
Sternbild: Boo
Koordinaten: 14h09m59.09s / +17°41'45.95"
Helligkeit / Größe: 13m.3 / 1.3'×1.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
bei 144x westlich von einem hellen Stern zu erkennen als schwacher, kompakter Schimmer - der Abstand zum Stern ist größer als der von IC 983
MITTEL

IC 983 (Gx)

../images/dss/dss2blue_141004.37_+174401.83_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: IC983, UGC9061
Gruppe: Arp117
Typ: Gx
Sternbild: Boo
Koordinaten: 14h10m04.37s / +17°44'01.83"
Helligkeit / Größe: 11m.7 / 5.4'×4.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
bei 144x nordwestlich von einem hellen Stern als schwacher Schimmer erkennbar
MITTEL

IC 1029 (Gx)

../images/dss/dss2blue_143227.21_+495417.16_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1029, UGC9361
Typ: Gx
Sternbild: Boo
Koordinaten: 14h32m27.21s / +49°54'17.16"
Helligkeit / Größe: 12m.7 / 2.8'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Galaxie 3:1 elongiert erkennbar, so manche der Superthins hat nicht so toll ausgesehen - bei 111x ist das hellere Zentrum länglich sichtbar
EINFACH

IC 1066 (Gx)

../images/dss/dss2red_145302.83_+031745.18_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
Name: IC1066, UGC9573
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 14h53m02.83s / +03°17'45.18"
Helligkeit / Größe: 13m.2 / 1.2'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 120x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Rundlich, recht kompakt, etwas kleiner als IC1067. Eher schwach.
MITTEL

IC 1067 (Gx)

../images/dss/dss2red_145305.23_+031954.18_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
Name: IC1067, UGC9574
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 14h53m05.23s / +03°19'54.18"
Helligkeit / Größe: 12m.5 / 2.0'×1.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 120x, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Rundlich, relativ klein, aber größer als IC1066.
MITTEL

IC 1197 (Gx)

../images/dss/dss2blue_160817.29_+073218.79_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1197, UGC10219
Typ: Gx
Sternbild: Ser
Koordinaten: 16h08m17.29s / +07°32'18.79"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 2.6'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Superthin indirekt schon gut zu erkennen, kann aber nicht lange gehalten werden - Elongation NO-SW - recht schwach und nicht sehr länglich, sondern recht breit - bei 111x wird die Sache dann eindeutiger, es zeigt sich ein schwacher gleichmäßig heller Schimmer - Elongation aber maximal 3:1 - der Kern kann gut gehalten werden, phasenweise blitzt die Galaxie etwas länger auf - bei 160x nochmal leicht besserer Anblick bei 111x
MITTEL

IC 1259-1 (Gx)

../images/dss/dss2blue_172724.70_+583100.87_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1259-1, IC1259A, VV101B, UGC10869
Gruppe: Arp310, Arp311
Typ: Gx
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h27m24.70s / +58°31'00.87"
Helligkeit / Größe: 13m.5 / 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x kompakt, diffus und gleichmäßig hell sichtbar, etwas schwächer als IC 1259B
EINFACH

IC 1259-2 (Gx)

../images/dss/dss2blue_172726.78_+583059.56_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1259-2, IC1259B, VV101A, UGC10869
Gruppe: Arp310, Arp311
Typ: Gx
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h27m26.78s / +58°30'59.56"
Helligkeit / Größe: 13m.1 / 0.8'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sichtbar kompakt, diffus und gleichmäßig hell
EINFACH

IC 1302 (Gx)

../images/dss/dss2blue_193052.90_+354706.76_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1302
Typ: Gx
Sternbild: Cyg
Koordinaten: 19h30m52.90s / +35°47'06.76"
Helligkeit / Größe: 13m.4 / 1.0'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Ziemlich kompakte Aufhellung zwischen zwei Sternen. Indirekt einigermaßen gut erkennbar.
SCHWER

IC 1303 (Gx)

../images/dss/dss2red_193130.05_+355235.82_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC1303, UGC11452
Typ: Gx
Sternbild: Cyg
Koordinaten: 19h31m30.05s / +35°52'35.82"
Helligkeit / Größe: 13m.9 / 1.3'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Blieb mir leider verborgen.
NICHT GESEHEN

IC 1317 (Gx)

../images/dss/dss2red_202315.58_+003953.07_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC1317, UGC11546
Typ: Gx
Sternbild: Aql
Koordinaten: 20h23m15.58s / +00°39'53.07"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ein ganz schwacher Schimmer südsüdwestlich eines schwachen Sterns, zur Mitte leicht heller werdend und sehr diffus, direkt wirkt sie kompakt, indirekt aufgrund der diffusen Außenbereiche dann größer
EINFACH

IC 1320 (Gx)

../images/dss/dss2red_202625.68_+025434.95_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC1320, UGC11560
Typ: Gx
Sternbild: Del
Koordinaten: 20h26m25.68s / +02°54'34.95"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 1.1'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ist die Galaxie westlich von zwei hellen, diagonal von SW nach NO stehenden Sternen als äußerst schwacher, matter und ost-west-elongierter Schimmer zu sehen
MITTEL

IC 1364 (Gx)

../images/dss/dss1_211324.69_+024611.37_5_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 5'×5'
Name: IC1364
Typ: Gx
Sternbild: Equ
Koordinaten: 21h13m24.69s / +02°46'11.37"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Eher schwach, kompakt, rund.
MITTEL

IC 1368 (Gx)

../images/dss/dss2red_211412.59_+021040.69_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC1368, UGC11703
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Aqr
Koordinaten: 21h14m12.59s / +02°10'40.69"
Helligkeit / Größe: b14m.3 / 1.3'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Langgestreckt, schmal, sehr schwach.
SCHWER

IC 1392 (Gx)

../images/dss/dss2blue_213532.69_+352354.17_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1392, UGC11772
Typ: Gx
Sternbild: Cyg
Koordinaten: 21h35m32.69s / +35°23'54.17"
Helligkeit / Größe: b13m.0 / 1.7'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Indirekt fast schon auffällig, rund, zur Mitte hin leicht heller werdend. Wunderschön in eine Sternkette eingebettet.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x zeigt sich die Galaxie zwischen zwei Sternen nördlich und südlich - IC 1392 ist relativ hell, indirekt flächiger und zur Mitte heller werdend - stellares Zentrum
EINFACH

IC 1441 (Gx)

../images/dss/dss2blue_221519.13_+371805.42_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1441
Typ: Gx
Sternbild: Lac
Koordinaten: 22h15m19.13s / +37°18'05.42"
Helligkeit / Größe: b15m.3 / 1.2'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Sehr schwacher, relativ kleiner, runder Nebel. Indirekt gerade noch dauerhaft zu halten.
SCHWER

IC 1525 (Gx)

../images/dss/dss2blue_235915.80_+465321.35_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1525, UGC12883
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 23h59m15.80s / +46°53'21.35"
Helligkeit / Größe: 12m.4 / 1.9'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell. Indirekt gut erkennbar.
MITTEL

IC 1550 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002427.67_+381108.54_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1550
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 00h24m27.67s / +38°11'08.54"
Helligkeit / Größe: 14m.1 / 0.9'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich bis leicht oval erscheinend.
MITTEL

IC 1613 (Gx)

../images/dss/dss1_010447.80_+020704.00_17_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 17'×17'
Name: IC1613, UGC668
Gruppe: Lokale Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: Cet
Koordinaten: 01h04m47.80s / +02°07'04.00"
Helligkeit / Größe: 9m.2 / 16.6'×14.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Hintergrund wirkte zwar leicht aufgehellt, aber nicht sicher gesehen.
NICHT GESEHEN

IC 1638 (Gx)

../images/dss/dss2red_205657.83_-162933.10_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC1638
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Cap
Koordinaten: 20h56m57.83s / -16°29'33.10"
Helligkeit / Größe: 14m.9 / 0.8'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x schwer, indirekt zeigt sich ein kleiner, schwacher, sehr kompakter und diffuser Schimmer, der ein gleichschenkliges Dreieck mit je einem Stern östlich nördlich bildet, die Galaxie stellt dabei die flache Spitze dar
SCHWER

IC 1648 (Gx)

../images/dss/dss2blue_011342.13_+331305.36_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1648
Typ: Gx
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h13m42.13s / +33°13'05.36"
Helligkeit / Größe: 14m.4 / 0.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist die Galaxie indirekt als ganz schwacher, diffuser Schimmer östlich eines recht schwachen Sterns zu sehen und bildet ein flaches Dreieck mit einem Stern westlich und einem südöstlich
MITTEL

IC 1666 (Gx)

../images/dss/dss2blue_011953.40_+322802.58_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1666, UGC857
Typ: Gx
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h19m53.40s / +32°28'02.58"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sehe ich indirekt eine sehr schwachen, diffusen, leicht länglichen Schimmer - etwas schwaches Stellares steht am Westrand der Galaxie
MITTEL

IC 1727 (Gx)

../images/dss/dss2blue_014729.89_+272000.06_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: IC1727, UGC1249
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 01h47m29.89s / +27°20'00.06"
Helligkeit / Größe: 11m.4 / 7.1'×2.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Ovaler, recht schwacher, gleichmäßiger Nebel ohne ausgeprägtes Zentrum. Weniger auffällig.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x indirekt als schwacher NS elongierter homogen heller Schimmer erkennbar
MITTEL

IC 1731 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015012.33_+271146.41_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1731, UGC1291
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 01h50m12.33s / +27°11'46.41"
Helligkeit / Größe: b14m.2 / 1.5'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x blitzt die Galaxie immer wieder indirekt als schwacher kompakter Schimmer auf - sie ist gleichmäßig hell

../sketches/rene-merting/2017-10-29_cr0021.jpg

MITTEL

IC 1801 (Gx)

../images/dss/dss2blue_022812.75_+193459.96_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1801, UGC1936
Gruppe: Arp276
Typ: Gx
Sternbild: Ari
Koordinaten: 02h28m12.75s / +19°34'59.96"
Helligkeit / Größe: 14m.0 / 1.4'×0.6'
Nördlich befindet sich die recht helle NGC935. Beide Galaxien sind interagierend (Arp276)

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Trotz recht guter Bedingungen blieb mir diese Galaxie verborgen. NGC935 war dagegen indirekt gut sichtbar.
NICHT GESEHEN

IC 1815 (Gx)

../images/dss/dss2blue_023419.99_+322545.95_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC1815, UGC2047
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 02h34m19.99s / +32°25'45.95"
Helligkeit / Größe: 13m.3 / 1.4'×1.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x indirekt ein zarter Hauch, kompakt und homogen hell
MITTEL

IC 2163 (Gx)

../images/dss/dss2red_061627.97_-212233.14_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC2163, UGCA125
Typ: Gx
Sternbild: CMa
Koordinaten: 06h16m27.97s / -21°22'33.14"
Helligkeit / Größe: 11m.7 / 3.0'×1.2'
Interagierendes Paar zusammen mit NGC 2207.

IC 2166 (Gx)

../images/dss/dss2blue_062655.63_+590448.39_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2166, UGC3463
Typ: Gx
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 06h26m55.63s / +59°04'48.39"
Helligkeit / Größe: 12m.0 / 3.0'×2.1'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4

NICHT GESEHEN
8" f/6, 100x, Bortle 4
Schon bei 37x als sehr schwacher Nebel erkennbar. Bei 100x leicht oval, sehr blass, gleichmäßig hell. Am Südwestrand ein schwächerer Feldstern.
MITTEL

IC 2179 (Gx)

../images/dss/dss2blue_071532.32_+645534.35_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2179, UGC3750
Typ: Gx
Sternbild: Cam
Koordinaten: 07h15m32.32s / +64°55'34.35"
Helligkeit / Größe: 12m.4 / 1.7'×1.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 6+, FST 5m.2, SQM-L 19.6
Bei 100x recht kompakt und gut kondensiert. Bei 150x deutlich helleres, kompaktes Zentrum.
MITTEL

IC 2186 (Gx)

../images/dss/dss2blue_072243.16_+213047.19_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2186, PGC20858
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h22m43.16s / +21°30'47.19"
Helligkeit / Größe: b15m.1 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Extrem schwache Aufhellung, indirekt gerade noch wahrnehmbar und dauerhaft zu halten.
SCHWER

IC 2187 (Gx)

../images/dss/dss2blue_072243.31_+212900.19_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2187, PGC20857
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h22m43.31s / +21°29'00.19"
Helligkeit / Größe: b15m.3 / 0.8'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Bei 150x & 216x nichts sicher gesehen.
NICHT GESEHEN

IC 2193 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073323.72_+312900.82_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2193, UGC3902
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h33m23.72s / +31°29'00.82"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.6'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Ziemlich schwache, kompakte Aufhellung (vermutlich nur der helle Kernbereich). Nahestehender 13.6m Stern (NO) lenkte mich bei der Beobachtung ab.
SCHWER

IC 2194 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073340.20_+312003.83_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2194, PGC21285
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h33m40.20s / +31°20'03.83"
Helligkeit / Größe: b15m.1 / 1.1'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Kompakte Aufhellung ohne erkennbare Elongation. Indirekt ziemlich gut sichtbar.
MITTEL

IC 2196 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073409.75_+312421.21_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2196, UGC3910
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h34m09.75s / +31°24'21.21"
Helligkeit / Größe: b14m.0 / 1.5'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, zur Mitte heller werdend.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist NGC 2196 relativ leicht und direkt zu erkennen
EINFACH

IC 2199 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073455.75_+311634.62_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2199, UGC3915
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h34m55.75s / +31°16'34.62"
Helligkeit / Größe: b13m.6 / 1.2'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Oval, gleichmäßig hell.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist NGC 2199 relativ leicht mit stellarem Kern und leicht elongiert zu erkennen
EINFACH

IC 2201 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073616.83_+330721.34_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2201, UGC3926
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h36m16.83s / +33°07'21.34"
Helligkeit / Größe: 14m.0 / 1.3'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Indirekt gerade noch als kompakte Aufhellung (vermutlich der hellere Kernbereich) erkennbar.
SCHWER

IC 2233 (Gx)

../images/dss/dss2blue_081358.91_+454431.74_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2233, UGC4278
Typ: Gx
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 08h13m58.91s / +45°44'31.74"
Helligkeit / Größe: 12m.6 / 4.6'×0.5'
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Den 13.07 mag hellen Stern im nördlichen Teil der Galaxie konnte ich indirekt ohne Probleme sehen. Von der Galaxie keine Spur.

NICHT GESEHEN
8" f/6, 150x, Bortle 6+, FST 5m.2, SQM-L 19.6
Bei 100x nur schwach angedeutet und an der Wahrnehmungsgrenze. Bei 150x erscheint die Galaxie als schwacher, langgestreckter, schmaler Schimmer. Nördlich der Galaxie ist ein Feldstern auffällig.

MITTEL
8" f/6, 100x, Bortle 4
Indirekt relativ gut als sehr schwacher, blasser, langgestreckter Nebel zu sehen. Heller, nahestehender 10.16 mag Stern stört. Schwacher 13.15 mag Stern innerhalb der Galaxie am nördlichen Ende. Nordwestlich nur 17' entfernt befindet sich die helle NGC2537 (Bärentatzengalaxie).

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein dünner zarter Strich stellarem Zentrum - die Galaxie steht schön westlich eines helleren Sterns - bei 111x blinkt leicht nördlich vom Zentrum der Galaxie immer wieder der Vordergrundstern durch - Ausdehnung 5:1
EINFACH

IC 2329 (Gx)

../images/dss/dss2blue_082219.48_+192457.51_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2329, UGC4365
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h22m19.48s / +19°24'57.51"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 2.2'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Ziemlich schwach, recht schmal, langgestreckt. Indirekt noch dauerhaft sichtbar.
SCHWER

IC 2340 (Gx)

../images/dss/dss2blue_082330.04_+184457.47_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2340
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h23m30.04s / +18°44'57.47"
Helligkeit / Größe: 13m.9 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Rundlich bis leicht oval, recht schwach ohne erkennbare Kondensation.
MITTEL

IC 2393 (Gx)

../images/dss/dss2blue_084649.16_+281016.52_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2393, UGC4589
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h46m49.16s / +28°10'16.52"
Helligkeit / Größe: b14m.6 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Oval, leicht kondensiert, sehr diffus auslaufend.
MITTEL

IC 2428 (Gx)

../images/dss/dss2blue_090314.66_+303529.06_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2428, UGC4747
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 09h03m14.66s / +30°35'29.06"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.7'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9
Bei 80x recht schwach, elongiert. Bei 150x relativ groß, langgestreckt, spitz zulaufende Enden, mittig breiter und etwas heller werdend.
MITTEL

IC 2461 (Gx)

../images/dss/dss2blue_091958.03_+371127.77_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2461, UGC4943
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Lyn
Koordinaten: 09h19m58.03s / +37°11'27.77"
Helligkeit / Größe: b15m.1 / 2.4'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x zeigt sich indirekt mit viel Geduld ein matter kaum elongierter Fleck - bei 206x wird es nicht besser
SCHWER

IC 2520 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095620.16_+271339.32_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2520, UGC5335
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 09h56m20.16s / +27°13'39.32"
Helligkeit / Größe: b14m.3 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Galaxie indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar, direkt knapp sichtbar - bei 144x ist IC 2520 dann direkt einfach, ein homogen heller Fleck
EINFACH

IC 2574 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102823.48_+682443.70_11_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
Name: IC2574, UGC5666
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 10h28m23.48s / +68°24'43.70"
Helligkeit / Größe: 10m.4 / 10.8'×5.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 60x, Bortle 4
Deutlich elongiert, extrem blass. Erscheint nur als schwacher Schimmer. Schwierig vom Hintergrund zu trennen.

SCHWER
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt sichtbar ein großflächiger, zarter ... nein sehr zarter länglicher Schimmer, eher der Schimmer von einem Schimmer - bei 144x wird der Schimmer greifbarer, leichte Helligkeitsverläufe im Norden und an der westlichen Kante, westliche Kante vermutlich nur deswegen, weil die Galaxie sich dort besser vom Hintergrund abheben kann, östlich stehen zu viele helle Sterne - mit 72x und UHC zeigt sich eine relativ runde schwache Kondensation am nordwestlichen Rand der Galaxie, IC 2574 ist weg bei jeder Filterbeobachtung
MITTEL

IC 2936 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113456.82_+130031.66_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2936
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h34m56.82s / +13°00'31.66"
Helligkeit / Größe: b16m.7 / 0.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x will ich es noch nicht beschreien, indirekt ist IC 2936 stellar erkennbar, sie bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen weiter südlich - Gewissheit hatte ich aber erst bei 240x
SCHWER

IC 2945 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113704.29_+125535.72_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC2945, UGC6585
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h37m04.29s / +12°55'35.72"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 1.1'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ab und an aufblitzend als schwacher, zarter Schimmer
SCHWER

IC 3074 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121546.00_+104203.34_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3074, UGC7279
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h15m46.00s / +10°42'03.34"
Helligkeit / Größe: 14m.2 / 2.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
diese Superthin habe ich nicht gesehen - Nacht mit schlechtem Seeing
NICHT GESEHEN

IC 3171 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122024.07_+253338.22_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3171
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h20m24.07s / +25°33'38.22"
Helligkeit / Größe: b14m.8 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt klein und unförmig - etwas helleres, fast stellares Zentrum
MITTEL

IC 3322A (Gx)

../images/dss/dss2blue_122542.63_+071300.15_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3322A, UGC7513
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h25m42.63s / +07°13'00.15"
Helligkeit / Größe: 12m.9 / 2.3'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich die Superthin indirekt mit einer NS-Elongation von 5:1 - bei 111x und 160x kann sie dann indirekt gut gehalten werden - sie bleibt schwach - ein zarter gut begrenzter Strich - relativ leicht
EINFACH

IC 3365 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122711.36_+155347.29_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3365, UGC7563
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h27m11.36s / +15°53'47.29"
Helligkeit / Größe: 13m.9 / 2.1'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Bei 150x und 210x nichts zu machen, habe es aber nur kurz versucht.
NICHT GESEHEN

IC 3392 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122843.28_+145957.96_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3392, UGC7602
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h28m43.28s / +14°59'57.96"
Helligkeit / Größe: b13m.3 / 2.6'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt gut sichtbar, leicht länglich - indirekt ein bisschen länger und auch breiter - die NW-Kante wirkt etwas definierter, der Südwesten etwas diffuser
EINFACH

IC 3474 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123236.93_+023949.57_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3474, UGC7687
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h32m36.93s / +02°39'49.57"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 2.3'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
wieder eine IC-Superthin, die ich nicht gesehen habe - die IC's scheinen alle ein Stück weit schwerer zu sein als viele der UGC-Superthins
NICHT GESEHEN

IC 3528 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123455.90_+153356.35_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3528
Typ: Gx, Sy1
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h34m55.90s / +15°33'56.35"
Helligkeit / Größe: 17m.0 / 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist die Galaxie nordöstlich über NGC 4540 als kompakter, diffuser Nebelfleck erkennbar - indirekt einfach - direkt noch gerade so sichtbar
EINFACH

IC 3608 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123837.33_+102834.29_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3608, UGC7808
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h38m37.33s / +10°28'34.29"
Helligkeit / Größe: b15m.4 / 3.3'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
schon 2x probiert - 2x keine Chance - die IC-Superthins sind zum Verzweifeln
NICHT GESEHEN

IC 3611 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123904.00_+132149.68_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3611, UGC7817
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h39m04.00s / +13°21'49.68"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.4'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt als diffuser, dumpfer, matter Schimmer erkennbar - kann mitunter auch gehalten werden
MITTEL

IC 3631 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123948.02_+125826.30_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3631, UGC7825
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h39m48.02s / +12°58'26.30"
Helligkeit / Größe: b14m.5 / 1.1'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sehr kompakt und schwach - indirekt mit einem recht hellen Zentrum und diffusen, schwachen Außenrändern
EINFACH

IC 3651 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124052.90_+264341.17_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC3651, UGC7835
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h40m52.90s / +26°43'41.17"
Helligkeit / Größe: 13m.3 / 1.0'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt sehr diffus und leicht heller werdend zum Zentrum hin
MITTEL

IC 4112 (Gx)

../images/dss/dss2blue_130248.73_+371323.11_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC4112, IC4115
Typ: Gx
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h02m48.73s / +37°13'23.11"
Helligkeit / Größe: 13m.7 / 0.4'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sichtbar in einer Reihe mit zwei schwachen Sternen (nordöstlich und südwestlich) erkennbar - IC 4115 ist wie ein unscharfer Stern mit einem ganz zarten Halo, die Galaxie ist etwas heller als die beiden Sterne - zurück auf 72x stellar erkennbar
EINFACH

IC 4614 (Gx)

../images/dss/dss2blue_163747.19_+360654.32_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC4614
Typ: Gx
Sternbild: Her
Koordinaten: 16h37m47.19s / +36°06'54.32"
Helligkeit / Größe: 14m.5 / 0.8'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4+, FST 6m.3+, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0
Leider nicht gesehen, obwohl die nahestehende NGC6197 sichtbar war.
NICHT GESEHEN

IC 5180 (Gx)

../images/dss/dss2blue_221112.02_+385538.46_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC5180, UGC11938
Typ: Gx
Sternbild: Lac
Koordinaten: 22h11m12.02s / +38°55'38.46"
Helligkeit / Größe: 13m.3 / 1.1'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Schon bei 66x als sehr schwaches, rundliches Nebelchen zu sehen. Bei 133x indirekt gut sichtbar mit leicht hellerem Zentrum.
MITTEL

IC 5191 (Gx)

../images/dss/dss2red_221502.45_+371801.37_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC5191, UGC11963
Typ: Gx
Sternbild: Lac
Koordinaten: 22h15m02.45s / +37°18'01.37"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 1.1'×0.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Schwierig zu halten, sehr schwach. Ich konnte aber eine Elongation (SW-NO) erkennen.
SCHWER

IC 5193 (Gx)

../images/dss/dss2red_221543.53_+371434.51_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: IC5193
Typ: Gx
Sternbild: Lac
Koordinaten: 22h15m43.53s / +37°14'34.51"
Helligkeit / Größe: b16m.0 / 1.2'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Ziemlich schwach, rundlich mit leicht hellerem Zentrum. Trotz der angegebenen, sehr geringen Helligkeitsangabe ist diese Galaxie gut machbar.
SCHWER

IC 5283 (Gx)

../images/dss/dss2blue_230318.00_+085337.13_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: IC5283
Gruppe: Arp298
Typ: Gx
Sternbild: Peg
Koordinaten: 23h03m18.00s / +08°53'37.13"
Helligkeit / Größe: b15m.2 / 1.1'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 111x blitzt die Galaxie immer wieder als kleiner matter Schimmer auf, der aber nicht gehalten werden kann - bei 160x ist der Schimmer mitunter länger haltbar und wirkt leicht länglich OW-elongiert
MITTEL

Markarian 205 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122144.07_+751838.24_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: Markarian 205, Mrk205
Typ: Gx, Sy1, Q
Sternbild: Dra
Koordinaten: 12h21m44.07s / +75°18'38.24"
Helligkeit / Größe: 14m.5 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x ist der Quasar indirekt als leicht matte Aufhellung am Südrand leicht außerhalb der Galaxie NGC 4319 sichtbar
MITTEL

MCG+1-54-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_211247.70_+084656.63_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+1-54-3
Typ: Gx
Sternbild: Equ
Koordinaten: 21h12m47.70s / +08°46'56.63"
Helligkeit / Größe: b15m.5 / 1.0'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Nur als sehr kompakte und schwache Aufhellung, vermutlich der helle Kern, indirekt dauerhaft sichtbar.
SCHWER

MCG+2-21-5 (Gx)

../images/dss/dss2blue_080154.12_+093733.09_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+2-21-5, PGC22526
Typ: Gx
Sternbild: CMi
Koordinaten: 08h01m54.12s / +09°37'33.09"
Helligkeit / Größe: b14m.9 / 0.9'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
Rund, ziemlich schwach, sehr diffus, kaum kondensiert.
MITTEL

MCG+2-21-10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_080224.70_+093550.00_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+2-21-10, PGC22556
Typ: Gx
Sternbild: Cnc
Koordinaten: 08h02m24.70s / +09°35'50.00"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 0.5'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
Dicht an hellerem Feldstern als kleine, rundliche, gleichmäßige Aufhellung sichtbar.
MITTEL

MCG+2-31-76 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121633.69_+130152.48_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+2-31-76, PGC39331
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h16m33.69s / +13°01'52.48"
Helligkeit / Größe: b15m.2 / 0.5'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Indirekt schwer zu halten, rund, diffus.
SCHWER

MCG+3-20-7 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073556.75_+180256.95_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+3-20-7, PGC21367
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 07h35m56.75s / +18°02'56.95"
Helligkeit / Größe: b15m.3 / 0.6'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Nur kurz versucht.
NICHT GESEHEN

MCG+3-27-28 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102518.11_+200046.57_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+3-27-28, PGC30587
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h25m18.11s / +20°00'46.57"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 0.8'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Trotz Kulmination nicht gesehen. Ich bin mir aber sicher, dass diese Galaxie mit 8" geht!
NICHT GESEHEN

MCG+3-32-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122014.31_+172047.84_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+3-32-3, PGC39780
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h20m14.31s / +17°20'47.84"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 0.7'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x relativ leicht indirekt sichtbar als matter, kompakter Schimmer
MITTEL

MCG+3-32-82 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124019.65_+155606.97_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+3-32-82, PGC42442
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h40m19.65s / +15°56'06.97"
Helligkeit / Größe: b14m.9 / 0.7'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt als kleiner, schwacher Schimmer erkennbar - kann indirekt länger gehalten werden
MITTEL

MCG+4-24-22 (Gx)

../images/dss/dss2blue_101633.26_+220527.32_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+4-24-22, PGC30008
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 10h16m33.26s / +22°05'27.32"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.3'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4
Gerade noch indirekt als sehr kompakte, diffuse Aufhellung dauerhaft zu halten.
SCHWER

MCG+4-42-22 (Gx)

../images/dss/dss2blue_180133.62_+261510.91_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+4-42-22
Typ: Gx
Sternbild: Her
Koordinaten: 18h01m33.62s / +26°15'10.91"
Helligkeit / Größe: b14m.8 / 0.8'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3-, SQM-L 21.2 NICHT GESEHEN

MCG+5-16-10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_065202.50_+272739.81_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-16-10, PGC19747
Typ: Gx
Sternbild: Gem
Koordinaten: 06h52m02.50s / +27°27'39.81"
Helligkeit / Größe: b14m.9 / 0.9'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 160x ist PGC 19747 als kleines verwaschenes Fleckchen sichtbar - bei 206x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
MITTEL

MCG+5-22-43 (Gx)

../images/dss/dss2blue_092311.26_+264902.60_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-22-43, PGC26570
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 09h23m11.26s / +26°49'02.60"
Helligkeit / Größe: b15m.5 / 0.8'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+
Auf dem DSS-Bild macht die Galaxie einen recht hellen Eindruck, allerdings habe ich nichts gesehen - selbst bei hoher Vergrößerung.
NICHT GESEHEN

MCG+5-29-35 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121224.34_+284901.48_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-29-35, PGC38903
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h12m24.34s / +28°49'01.48"
Helligkeit / Größe: 14m.2 / 0.9'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.3, SQM-L 21.5
Ohne Probleme indirekt als ovaler Nebel zu halten.

SCHWER
8" f/6, 210x, Bortle 4
Blickweise, aber sicher als leicht elongierter Nebel gesehen.
SCHWER

MCG+5-30-116 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125316.10_+270539.99_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-30-116, PGC43773
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h53m16.10s / +27°05'39.99"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein sanfter diffuser Schimmer - kann länger gehalten werden
MITTEL

MCG+5-31-95 (Gx)

../images/dss/dss2blue_130052.08_+282158.08_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-31-95, PGC44848
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 13h00m52.08s / +28°21'58.08"
Helligkeit / Größe: 13m.6 / 0.9'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt ein kompakter, nebliger Schimmer - zum Zentrum leichte Helligkeitszunahme
EINFACH

MCG+5-53-21 (Gx)

../images/dss/dss2blue_225103.53_+312227.64_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+5-53-21, PGC69862
Typ: Gx
Sternbild: Peg
Koordinaten: 22h51m03.53s / +31°22'27.64"
Helligkeit / Größe: b15m.6 / 0.8'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x südöstlich von UGC 12214 stellar erkennbar - genauso hell wie drei weitere Sterne (einer östlich, zwei westlich), mit denen sie eine gerade Kette bildet
MITTEL

MCG+6-50-25 (Gx)

../images/dss/dss2blue_230720.19_+362145.13_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+6-50-25
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 23h07m20.19s / +36°21'45.13"
Helligkeit / Größe: b14m.8 / 1.5'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt erkennbar - klein, kompakt, fast stellar
MITTEL

MCG+7-6-6 (Gx)

../images/dss/dss2blue_022401.85_+415945.91_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+7-6-6, PGC9108
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 02h24m01.85s / +41°59'45.91"
Helligkeit / Größe: b14m.7 / 1.1'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, FST 5m.9+, SQM-L 21.0
Direkt neben einem schwachen Sternpaar, wobei die Galaxie am östlichen Stern als sehr blasser, einseitiger Halo erscheint.
SCHWER

MCG+10-15-70 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102224.67_+570210.38_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+10-15-70, PGC30368
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 10h22m24.67s / +57°02'10.38"
Helligkeit / Größe: b15m.6 / 0.7'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Nur blickweise gesehen. Sehr kleine, diffuse Aufhellung.
SCHWER

MCG+10-19-56 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131535.06_+620728.77_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+10-19-56, UGC8335E, VV250A
Gruppe: Arp238, VV250
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h15m35.06s / +62°07'28.77"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 0.8'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an
SCHWER

MCG+10-19-57 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131530.73_+620744.89_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+10-19-57, UGC8335W, VV250B
Gruppe: Arp238, VV250
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 13h15m30.73s / +62°07'44.89"
Helligkeit / Größe: b15m.2 / 1.5'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335W ist einfacher erkennbar als UGC 8335E, die mit dem Licht der darüber liegenden Sterne zu kämpfen hat
SCHWER

MCG+10-25-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_171831.12_+603509.94_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+10-25-3, PGC60040
Gruppe: Arp124
Typ: Gx
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h18m31.12s / +60°35'09.94"
Helligkeit / Größe: b15m.5 / 0.6'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
bei 288x ist MCG+10-25-3 indirekt südlich von NGC 6361 an der betreffenden Stelle lt. Aufsuchkarte immer wieder als schwache Aufhellung zu erkennen
MITTEL

MCG+12-6-13 (Gx)

../images/dss/dss2blue_054538.82_+690338.13_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
Name: MCG+12-6-13, PGC17757
Typ: Gx
Sternbild: Cam
Koordinaten: 05h45m38.82s / +69°03'38.13"
Helligkeit / Größe: b15m.1 / 0.9'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Nach einer kleinen Weile recht gut als rundliches Nebelchen sichtbar.
SCHWER

MCG-1-24-1 (Gx)

../images/dss/dss2red_091049.46_-085326.51_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
Name: MCG-1-24-1, UGCA150
Typ: Gx
Sternbild: Hya
Koordinaten: 09h10m49.46s / -08°53'26.51"
Helligkeit / Größe: 11m.3 / 5.3'×0.9'
Robert Zebahl
120mm f/5, 108x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
Richtung Horizont war der Himmel leider etwas dunstig. Bei 108x schien der Halo um den 9.43 mag hellen Stern unregelmäßig, aber sicher gesehen habe ich da nichts. Habe es auch bei 50x und 75x versucht. Ich denke aber, dass die Galaxie mit dieser Öffnung unter besseren Bedingungen machbar sein sollte.

NICHT GESEHEN
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
Bei 80x deutlich ovale / leicht elongierte Form mit NO-SW-Ausrichtung, leicht kondensiert. Bei 150x erscheint die Galaxie dann deutlich elongiert. Bei beiden Vergrößerungen indirekt recht einfach zu sehen.

MITTEL
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist die Superthin als zarter langer Schimmer sichtbar, der knapp am Stern vorbei zu zeigen scheint - zur Mitte hin wird die Galaxie heller - kurz vor dem nordöstlichen Ende leuchtet immer etwas stellar auf - bei 206x zeigt sich eine richtig schöne Spindel im Nordosten verzieren zwei Vordergrundsterne die Galaxie
EINFACH

MCG-1-33-71 (Gx)

../images/dss/dss2red_130149.56_-082010.44_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: MCG-1-33-71, PGC44931
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 13h01m49.56s / -08°20'10.44"
Helligkeit / Größe: b14m.0 / 3.0'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich mit etwas Geduld indirekt ganz schwach ein NO-SW-elongiertes Nebelchen - die Superthin bildet mit drei Sternen ein unregelmäßiges Viereck, wobei die Galaxie im rechten Winkel zu den beiden Nachbarsternen steht - bei 111x und 160x wird die Sichtbarkeit nicht wirklich besser, die Galaxie blitzt nur gelegentlich auf und dabei ist meist nur das hellere Zentrum als recht kurzer Abschnitt zu erkennen - mehr ein nebliger Fleck als ein Nadel
SCHWER

MCG-1-53-12 (Gx)

../images/dss/dss1_204952.22_-070118.51_5_web.jpg
Bildquelle: DSS I - 5'×5'
Name: MCG-1-53-12, PGC65506
Typ: Gx
Sternbild: Aqr
Koordinaten: 20h49m52.22s / -07°01'18.51"
Helligkeit / Größe: b14m.0 / 2.2'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
nicht gesehen - am Ende einer langen Nacht mit teilweise beschlagenen Okularen herumhantiert
NICHT GESEHEN

MCG-1-53-14 (Gx)

../images/dss/dss2red_205212.75_-054753.88_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: MCG-1-53-14, PGC65612
Gruppe: HCG88
Typ: Gx
Sternbild: Aqr
Koordinaten: 20h52m12.75s / -05°47'53.88"
Helligkeit / Größe: b15m.0 / 1.1'×0.3'
Robert Zebahl
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: Durch ständigem Tau auf dem Fangspiegel war längeres Beobachten nicht möglich. Wir nutzen auch höherere Vergrößerungen, aber ohne Erfolg.

NICHT GESEHEN
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
die Stelle von PGC 65612 lässt sich durch die 4 Sterne im Norden, die einen Bogen bilden und die beiden Sterne südlich gut lokalisieren, bei 206x ist ab und an ein ganz zarter, länglicher Schimmern als Aufblitzen zu erkennen, leicht von Osten nach Westen ausgedehnt und sehr schwierig zu halten, die Sichtung ist nicht beliebig wiederholbar
SCHWER

MCG-3-38-31 (Gx)

../images/dss/dss2red_145729.85_-182712.09_5_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
Name: MCG-3-38-31, PGC53456, ESO581-4
Typ: Gx
Sternbild: Lib
Koordinaten: 14h57m29.85s / -18°27'12.09"
Helligkeit / Größe: b15m.2 / 2.1'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
an einem richtig guten Beobachtungsplatz - trotzdem nichts zu machen bei dieser Superthin
NICHT GESEHEN

Messier 31 (Gx)

../images/dss/dss2red_004244.33_+411607.50_80_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 80'×80'
Name: Messier 31, M31, NGC224, UGC454, Andromedagalaxie
Gruppe: Lokale Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 00h42m44.33s / +41°16'07.50"
Helligkeit / Größe: 3m.4 / 186.2'×61.7'
Robert Zebahl
bl. Auge, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Leicht elongierte Aufhellung, mittig heller werdend, indirekt auffällig.

MITTEL
bl. Auge, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Direkt einfach zu sehen, auffällig, heller Kernbereich, deutlich elongiert.

EINFACH
4.5" f/8, 28x, Bortle 3, FST 6m.4
Sehr heller, runder Kern umgeben von einem ebenfalls sehr hellen, ovalen Halo. Die schwächeren Außenbereiche erstrecken sich bei guter Durchsicht weit über 2°. Indirekt sind die beiden Staubbänder westlich des Kerns deutlich zu sehen, welche leicht gebogen und nahezu parallel verlaufen.

EINFACH
René Merting
bl. Auge, SQM-L 21.3
direkt sichtbar, indirekt länglich, flächig erkennbar

EINFACH
B 2x54, SQM-L 21.3
leicht länglich, elliptisch - sehr helles Zentrum

EINFACH
B 6x24, SQM-L 20.5
die Galaxie wirkt wie eine Superthin - östlich ist die Helligkeit am größten - westlich läuft sie eher sanft und diffus aus

EINFACH
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig - OW-Ausdehnung knapp 2° - helles kompaktes Zentrum leicht länglich, die Außenbereiche verlieren schnell an Helligkeit

EINFACH
B 10x32, SQM-L 20.7
auffällig mit zwei unterschiedlichen, abgestuften Helligkeiten im leicht ovalen, hellen Zentrum - direkt besehen nicht sehr ausgedehnt, indirekt dann deutlich länger und sehr schwache, diffuse Ausläufer

EINFACH
B 10x35, SQM-L 21.3
eine riesige Ellipse mit einem hellen, großflächigen Zentrum - indirekt deutlich länger mit sehr schwachen Außenbereichen

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
der Kern ist sehr hell, wohingegen die Außenbereiche schnell schwächer werden - Ausdehnung rd. 2,5°

EINFACH
B 12x42, SQM-L 21.1
M 31 wirkt wie ein längliches Oval, das aus mehreren Schichten besteht, eine sehr helle Innenschicht, eine mittelhelle Hülle und eine schwache, diffuse Außenschicht - indirekt wirkt die äußere Hülle deutlich länger

EINFACH
B 12x50, SQM-L 21.0
auffallend ist zunächst der große, helle Kernbereich - indirekt besehen wächst dann die Länge der Galaxie enorm, ich schätze sie auf 2 bis 2,5°

EINFACH
B 15x56, SQM-L 20.4
eine riesige Ellipse mit einem großen, runden und hellen Zentrum - der südwestliche Teil ist richtig gut erkennbar und zieht sich sehr weit - der nordöstliche Teil ist indirekt gut erkennbar, direkt nur sehr schwach - leichte Helligkeitsabstufungen innerhalb der Ellipse

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
riesig mit schwachen Ausläufern, gut 3/4 Ausdehnung in meinem 4° GF - helles ovales Zentrum

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
riesig, oval, indirekt führen die Ausläufer noch weiter, Ausdehnung insgesamt mindestens 3° - helles Zentrum mit einem kompakten Kern - in den Ausläufern sind Strukturen erkennbar

EINFACH
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x zeigt sich M 31 mit einem großem, ovalem Zentrum, das zur Mitte immer heller wird - die Galaxie nimmt gut 3/4 des Gesichtsfeldes von 2,9° ein - bei 57x sind erste zarte Strukturen in Form von Helligkeitsunregelmäßigkeiten erkennbar, besonders im südwestlichen Teil - der östliche Teil ist weniger präsent

EINFACH
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x präsentiert sich M 31 mit einem großen, hellen Zentrum - nordwestlich vom Zentrum ist ein Stern markant - im Norden hebt sich das erste Staubband sehr offensichtlich ab, mit etwas Geduld ist auch das zweite Staubband erkennbar - bei 72x ist M 31 in Richtung Südwesten eindeutiger erkennbar und detailreicher als in Richtung Nordosten - NGC 206 ist deutlich als Kondensation im Südwesten von M 31 erkennbar
EINFACH

Messier 32 (Gx)

../images/dss/dss2blue_004241.83_+405154.61_9_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
Name: Messier 32, M32, NGC221, UGC452, Arp168
Gruppe: Lokale Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: And
Koordinaten: 00h42m41.83s / +40°51'54.61"
Helligkeit / Größe: 8m.1 / 8.5'×6.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.1
Relativ gut direkt zu sehen, allerdings nahezu stellar.

EINFACH
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Sehr kompakt, stark kondensiert. Flüchtig betrachtet beinahe stellar.

EINFACH
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Sehr hell und kompakt. Kann im Vorbeischwenken leicht mit einem Stern verwechselt werden. Bei höherer Vergrößerung deutlich flächig.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rund mit sehr hellem, kompaktem Zentrum, zum Rand hin schwächer werdend.

EINFACH
René Merting
B 6x24, SQM-L 20.5
indirekt als leicht nebliger Stern erkennbar

MITTEL
B 8x20, SQM-L 21.3
die Galaxie zeigt sich östlich von einem schwachen Stern indirekt als kompakter fluffiger Faststern

MITTEL
B 10x35, SQM-L 21.3
anfangs stellar, bei genauerer Betrachtung ein leicht diffuses Sternchen

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist sofort erkennbar und wirkt wie ein stark weichgezeichneter Stern

EINFACH
B 12x42, SQM-L 21.1
flüchtig betrachtet ist ein Stern zu erkennen, bei näherer Betrachtung wirkt die Galaxie leicht fluffig

EINFACH
B 12x50, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick wirkt M 32 wie ein Stern - genauer hingeschaut sieht man, dass der Stern leicht aufgebläht ist mit diffusen Grenzen - ein kleines, sehr kompaktes Bällchen

EINFACH
B 15x56, SQM-L 20.4
auffällig und richtig fluffig, flauschig - ein kompakter, diffuser Nebelball, keinesfalls mehr wie ein Stern

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kompakter heller Nebel, unterscheidet sich deutlich von den umgebenden Sternen - leicht außerhalb des Glimmens von M 31

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort auf, kein Stern mehr, sondern ein fluffiger Nebelball, fast wie ein PN - die Galaxie befindet sich scheinbar am Rand von M 31

EINFACH
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x steht M 32 knapp am unteren Rand des Glühens von M 31 - bei 57x sieht die Galaxie aus wie ein Kugelsternhaufen, mit einem hellen, kompakten Zentrum und diffusen Außenrändern

EINFACH
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt die Galaxie wie ein unscharfer Kugelsternhaufen - die Galaxie wirkt leicht unrund und hat ein stellares Zentrum - bei 240x offenbart sich das Zentrum kompakt und die Außenränder sind sehr diffus
EINFACH

Messier 33 (Gx)

../images/dss/dss2red_013350.90_+303935.79_69_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 69'×69'
Name: Messier 33, M33, NGC598, UGC1117, H5.17, Dreiecksgalaxie, Pinwheel Galaxy
Gruppe: Lokale Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: Tri
Koordinaten: 01h33m50.90s / +30°39'35.79"
Helligkeit / Größe: 5m.7 / 68.7'×41.6'
Robert Zebahl
bl. Auge, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Indirekt recht gut sichtbar als leicht ovale Aufhellung.

MITTEL
bl. Auge, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Stark abhängig von den konkreten Bedingungen. Ich konnte M33 indirekt gerade noch als diffuse Aufhellung halten.

SCHWER
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Auffällig, oval, diffus, leicht helleres Zentrum.

EINFACH
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Groß, oval, kaum kondensiert, sehr diffus.

EINFACH
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Ziemlich schwach, gleichmäßig hell, leicht oval.

MITTEL
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Großer, ovaler, sehr diffuser Nebel mit hellerem Kernbereich.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Groß, oval, zum Rand hin schwächer werdend. Zentrum etwas heller. Helligkeitsverteilung unregelmäßig, Ansätze von Spiralstruktur erkennbar. Habe mir aber nicht sonderlich viel Zeit genommen. Beim nächsten Mal ;)

EINFACH
8" f/6, 80x, Bortle 3, FST 6m.3+, SQM-L 21.4
Deutlich sichtbare Spiralarme! Unglaublicher Anblick. Der Emissionsnebel NGC604 war ebenfalls direkt einfach zu sehen.

EINFACH
René Merting
bl. Auge, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - sehr klare, transparente Nacht - M 33 zeigt sich indirekt als schwacher nebliger Nebelfleck

EINFACH
B 2x54, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schwacher, matter Nebelfleck - kann zusammen mit M 31 im Gesichtsfeld erfasst werden

EINFACH
B 6x24, SQM-L 20.5
ein großer, heller, matt schimmernder Fleck - homogen hell, Form leicht unregelmäßig

EINFACH
B 8x20, SQM-L 21.3
ein großer ovaler homogen heller Nebel - westlich und südlich sind je ein Stern nahe der Galaxie erkennbar - Elongation 2:1

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schöner großflächiger Nebel, der zur Mitte hin heller wird

EINFACH
B 12x42, SQM-L 21.2
ein schwacher, matter, großflächiger Fleck - leicht oval und sehr diffus

EINFACH
B 12x50, SQM-L 21.3
ein großer, matter, homogen heller Nebelfleck - sehr diffus - unrund, aber noch nicht elongiert

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
ein einfach zu erkennender großer schwacher diffuser Fleck - etwas unrund - großflächiges Zentrum leicht heller als die diffusen Außenbereiche - südwestlich vom Zentrum ist ein leichter Helligkeitsanstieg sichtbar - M 33 erinnert an ein Wölkchen

EINFACH
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x erscheint eine schön strukturierte Galaxie mit leicht hellerem Zentrum - die Arme sind bereits leicht fransig erkennbar - dabei sind 5 Vordergrundsterne innerhalb der Galaxie sichtbar - bei 111x füllt die Galaxie das Gesichtsfeld sehr schön aus - viele Strukturen in M 33
EINFACH

Messier 49 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122946.80_+080001.48_11_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
Name: Messier 49, M49, NGC4472, UGC7629
Gruppe: Arp134, Virgo-Haufen
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h29m46.80s / +08°00'01.48"
Helligkeit / Größe: 8m.3 / 10.2'×8.3'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Direkt noch sichtbar, aber nicht sonderlich auffällig. Rundlich, zur Mitte hin heller werdend.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 5
Sehr heller, leicht ovaler Kernbereich mit schwachem Halo.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

EINFACH
B 15x56, SQM-L 21.2
groß, hell, diffus - ein leicht helleres kompaktes Zentrum, die Galaxie wirkt von den Helligkeiten (Abgrenzung Zentrum mit den Außenbereichen) ein wenig zweigeteilt

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EINFACH
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
EINFACH

Messier 51 (Gx)

../images/dss/dss2blue_132952.70_+471142.93_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie
Gruppe: Arp85
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h29m52.70s / +47°11'42.93"
Helligkeit / Größe: 8m.4 / 11.2'×6.9'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Runde, gleichmäßige, recht schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.

MITTEL
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.

EINFACH
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt auffällig, rund, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Relativ groß. Der Begleiter NGC 5195 erschien nur in wenigen Momenten losgelöst von Messier 51.

EINFACH
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr auffällig mit hellem Kern und recht kompaktem, rundem Halo. Daneben schön abgesetzt die NGC 5195.

EINFACH
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x rundlich bis leicht oval (vermutlich durch NGC 5195), im Zentrum leicht heller. Bei 32x und 44x zeigte die Galaxie den helleren Kern umgeben von einem gleichmäßigen, runden Halo. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher getrennt gesehen werden.

EINFACH
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.

EINFACH
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Direkt auffallend. Sehr heller, kompakter Kern umgeben von einem großen, nahezu gleichmäßigen, runden Halo.

EINFACH
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x indirekt gut erkennbar und getrennt von NGC 5195. Bei 66x kompakter, hellerer Kern mit rundem, schwächerem, gleichmäßigem Halo. Es war praktisch nur der hellere Zentralbereich sichtbar.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EINFACH
152mm f/8, 66x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fantastischer Anblick bei 66x & 92x! Helleres, recht kleines, rundes Zentrum mit wunderschönen, umlaufenden Spiralarmen, welche sehr deutlich hervortreten. Innerhalb der Spiralarme sind leicht Helligkeitsunterschiede sichtbar. Die Materiebrücke ist nicht sichtbar.

EINFACH
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.

EINFACH
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar

MITTEL
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell

EINFACH
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.3
bei 30x zeigt sich M 51 groß und diffus mit einem hellen, kompakten Zentrum - NGC 5195 ist direkt knapp zu sehen, indirekt deutlich mit einem ebenso hellem Zentrum wie bei M 51 - indirekt besehen zwei schöne ungleich große Nebelmurmeln - bei 43x wirkt M 51 ein kleines bisschen unrund, das Zentrum von NGC 5195 scheint ein bisschen in Richtung M 51 verschoben

EINFACH
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
EINFACH

Messier 58 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123743.60_+114905.12_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Messier 58, M58, NGC4579, UGC7796
Gruppe: Virgo-Haufen
Typ: Gx, Sy
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h37m43.60s / +11°49'05.12"
Helligkeit / Größe: 9m.7 / 6.0'×4.8'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 28x schwach, rundlich, eher gleichmäßig hell. Bei 60x heller, kompakter Kern mit elongiertem Kernbereich und rundem Halo.

EINFACH
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Zentralbereich.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als matter diffuser Schimmer erkennbar, aber nicht so hell wie M 59 und M 60

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie zeigt sich relativ hell leicht abgesetzt östlich von einem hellen Stern -sie wirkt rund und homogen hell - indirekt leicht oval Ost-West-elongiert

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt einfach, auf den ersten Blick homogen hell und diffus - bei näherer Betrachtung leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach - indirekt hell und diffus, nicht ganz rund

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig neben einem Stern, mindestens so hell wie M 60 - die Helligkeit nimmt zur Mitte hin leicht zu - leicht unrund - indirekt blitzt südwestlich in der Galaxie immer wieder eine stellare Aufhellung hervor - bei 71x fällt das kompakte Zentrum auf, äußerer Halo ganz zart und diffus
EINFACH

Messier 59 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124202.32_+113848.95_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Messier 59, M59, NGC4621, UGC7858
Gruppe: Virgo-Haufen
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h42m02.32s / +11°38'48.95"
Helligkeit / Größe: 9m.7 / 5.4'×3.7'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 28x rundlich, eher klein. Bei 60x sehr helles, kompaktes Zentrum mit rundlichem (?), schwachem Halo. Direkt gerade noch sichtbar.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Oval, zur Mitte deutlich heller werdend. Zentralbereich ebenfalls leicht oval mit sehr kompaktem Kern.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ein schwacher diffuser Schimmer

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig - direkt ein kompakter Nebelfleck, indirekt größer und diffus

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
unauffälliger als M 60, kleiner und auch nicht ganz so hell, aber einfach sichtbar

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit hellerem Zentrum, ähnlich wie M 60, nur schwächer

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt leicht unrund - sonst ähnlich wie M 60, nur nicht ganz so hell im Zentrum - bei 71x zeigt sich das Zentrum gut abgegrenzt
EINFACH

Messier 60 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124340.01_+113309.40_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Messier 60, M60, NGC4649, UGC7898
Gruppe: Arp116, Virgo-Haufen
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h43m40.01s / +11°33'09.40"
Helligkeit / Größe: 8m.8 / 7.4'×6.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 60x sehr helles Zentrum mit schwächerem, leicht ovalem Halo. Bei 28x wirkte die Galaxie eher rundlich.

EINFACH
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8
Sehr heller, runder, flächiger Kernbereich mit großem, schwächerem, rundem Halo. Natürlich auch schon bei Aufsuchvergrößerung einfach zu sehen.

EINFACH
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt ein ganz zarter, kompakter Schimmer - ab und an kann der Schimmer länger gehalten werden, trotzdem schwer

SCHWER
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig, rund und relativ gut begrenzt - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller und hat ein kompaktes Zentrum

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach, ein diffuser Nebelfleck, der zum Zentrum deutlich heller wird - indirekt quasistellares Zentrum

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, heller kompakter Kernbereich, schwacher äußerer Halo - bei 71x wirkt die Galaxie doppelt so groß wie die nahe M 59 - M 60 mit sehr hellem kompaktem Zentrum

EINFACH
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x groß und gleißend hell - Zentrum heller und recht kompakt
EINFACH

Messier 61 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122154.95_+042824.92_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: Messier 61, M61, NGC4303, UGC7420, H1.139
Gruppe: Virgo-Haufen
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h21m54.95s / +04°28'24.92"
Helligkeit / Größe: 9m.7 / 6.2'×5.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, runder Kernbereich.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich ein homogen heller Nebelfleck, direkt ist kaum etwas wahrnehmbar

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
ein großer, diffuser, leicht strukturierter Nebelfleck - indirekt leicht oval (Ost-West-elongiert)

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig, ein fast runder Nebelfleck - fast rund und mäßig begrenzt sichtbar

EINFACH
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein homogen heller Fleck, an den Rändern diffus

EINFACH
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.0
bei 36x ist M 61 deutlich erkennbar als homogen heller Fleck - bei 72x zeigt sich das Zentrum stellar - bei 111x wird ein Vordergrundstern innerhalb der Galaxie sichtbar und sie sieht ein wenig aus wie gewischt, gegen den Uhrzeigersinn
EINFACH

Messier 63 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131549.33_+420145.44_13_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 13'×13'
Name: Messier 63, M63, NGC5055, UGC8334
Gruppe: M51-Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: CVn
Koordinaten: 13h15m49.33s / +42°01'45.44"
Helligkeit / Größe: 8m.6 / 12.6'×7.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt gut erkennbar, gleichmäßig hell, oval.

MITTEL
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fantastisch! Ausgehend von einem Feldstern elongiert, recht schmal mit spürbar hellerem Zentrum.

MITTEL
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovale Form mit sehr hellem, rundem, eher kompaktem Zentrum. Nach Süden ist die Galaxie etwas schärfer begrenzt, nach Norden ist der Halo etwas weiter verfolgbar und läuft diffuser in den Hintergrund aus.

EINFACH
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt blitzt ab und an ein zarter nicht ganz runder Nebel auf - sehr schwer

SCHWER
B 8x20, SQM-L 21.3
ein zartes schwaches Nebelfähnchen östlich von einem indirekt erkennbaren Stern - homogen hell

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sunflower Galaxy ist schön sichtbar und deutlich elongiert - am Westrand ist eine stellare Aufhellung erkennbar

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
ein ovaler Nebel mit sehr hellem Zentrum - westlich der Galaxie fällt ein Feldstern auf

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - indirekt ein langer blasser, gut definierter Schimmer - längliches Zentrum - an der Westseite klebt ein Stern

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0
bei 32x klein und kompakt, gleichmäßig hell - leichte Elongation Nordost-Südwest erkennbar - bei 71x zeigt sich ein leicht helleres kompaktes Zentrum, äußerer Halo schwach, diffus und ohne Granulation

EINFACH
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ein Hammeranblick - sehr helle Galaxie mit auffälligem Stern am westlichen Rand - zum Zentrum deutlich heller werdend, das Zentrum selbst ist flächig - bei 111x wird die Elongation sehr deutlich - das Zentrum zeigt nun eine stellare Aufhellung und der Südrand wirkt definierter
EINFACH

Messier 64 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125643.70_+214057.57_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Messier 64, M64, NGC4826, UGC8062, Blackeye-Galaxie
Typ: Gx, Sy
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h56m43.70s / +21°40'57.57"
Helligkeit / Größe: 8m.5 / 10.0'×5.4'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Wirkte eher rundlich & gleichmäßig hell. Indirekt einfach sichtbar.

MITTEL
102mm f/11, 28x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 28x hell, leicht oval. Indirekt ist das recht kompakte, beinahe stellare Zentrum sichtbar. Ansonsten erscheint die Galaxie eher gleichmäßig hell. Bei 86x tritt das Zentrum deutlicher hervor und wirkte insgesamt etwas länglich, wobei der sehr kompakte Kern am ehesten auffällt.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_0.jpg

EINFACH
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Helles, leicht ovales Zentrum mit ovalem, schwächerem Halo.

EINFACH
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 22x auffällig, hell, leicht oval. Indirekt ist das hellere, kompakte Zentrum sichtbar. Bei 129x ist nordöstlich des Zentrums auch die Dunkelstruktur indirekt gut erkennbar.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_1.jpg

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr helles, fast stellares Zentrum mit ovalem Halo. Ausrichtung NW-SO. Bei 100x heller, stellarer Kern. Die Galaxie wirkt um den Kern herum indirekt gemottelt. Bei 171x indirekt nordöstlich des Kerns ist eine deutliche, leicht gebogene Verdunklung nahe am Kernbereich zu sehen.

EINFACH
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig, kompakt - indirekt deutlicher, flächiger - ein zarter, diffuser Schimmer

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie gut sichtbar innerhalb eines auffälligen Sterntrapezes - ihre Helligkeit steigt zur Mitte hin an - bei 32x wirkt M 64 leicht elongiert, das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein - bei 71x zeigt sich eine große helle diffuse Galaxie - unterhalb des Zentrums Richtung Südwest sind Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar bzw. dort wirkt sie nicht so homogen
EINFACH

Messier 65 (Gx)

../images/dss/dss2blue_111855.96_+130531.96_9_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
Name: Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328
Gruppe: Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h18m55.96s / +13°05'31.96"
Helligkeit / Größe: 9m.2 / 8.7'×2.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2

NICHT GESEHEN
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Relativ schmal, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch erkennbar. Bei 100x ist der Kernbereich heller und wirkt ebenfalls leicht länglich.

EINFACH
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5
Schwächer und vor allem kleiner als Messier 66. Gleichmäßiger, elongierter Nebel.

MITTEL
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Länglich, recht schmal, mittig leicht heller.

EINFACH
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Schmal, langgestreckt mit leicht elongiertem, hellerem Zentrum. Auf der Zeichnung links unten zu sehen.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EINFACH
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Deutlich elongiert mit hellerem, länglichem Zentralbereich.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert mit hellerem, kompaktem Zentrum.

EINFACH
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

MITTEL
B 10x32, SQM-L 21.2
die Galaxie ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei

B 12x42, SQM-L 21.1
M 65 ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

EINFACH
B 15x56, SQM-L 21.2
ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.2
M 65 ist einfach sichtbar, länglich bzw. Nord-Süd-elongiert - sie wirkt diffuser und mit einem nicht ganz so hellen Zentrum wie M 66

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
EINFACH

Messier 66 (Gx)

../images/dss/dss2blue_112015.03_+125928.64_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
Name: Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16
Gruppe: Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett
Typ: Gx
Sternbild: Leo
Koordinaten: 11h20m15.03s / +12°59'28.64"
Helligkeit / Größe: 8m.9 / 9.3'×4.2'
Bildet zusammen mit M65 & NGC3628 das Leo-Triplett (Arp317).

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.5, SQM-L 19.2
Oval, schwach, keineswegs auffällig.

MITTEL
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Indirekt gut sichtbar, oval, gleichmäßig hell. Messier 66 stand ca. 30° hoch über dem Horizont.

MITTEL
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5
Recht schwach, oval, ohne erkennbare Kondensation, mäßig auffallend. Direkt neben einem schwächeren Feldstern.

MITTEL
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Nahe eines schwachen Feldsterns sichtbar, oval, gut kondensiert.

EINFACH
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Etwas heller als M65, oval mit hellerem Zentrum. Hellere Feldsterne am Rand der Galaxie. Bei 100x ist der ovale Kernbereich gut erkennbar.

EINFACH
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Oval mit deutlich hellerem, leicht ovalem Zentrum. Auf der Zeichnung rechts unten zu sehen.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EINFACH
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Oval mit hellem, leicht länglichem Kernbereich, welcher leicht nach Westen versetzt ist.

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval mit ausgeprägtem, hellem, ebenfalls ovalem Kernbereich.

EINFACH
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.2
indirekt sichtbar, eine diffuse leichte Aufhellung - die Galaxie kann mitunter indirekt gehalten werden

MITTEL
B 8x30, SQM-L 21.3
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

EINFACH
B 10x32, SQM-L 21.2
am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her

B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich und doppelt so hell und breit wie M 65

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5
die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

EINFACH
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.2
gut zu erkennen südöstlich von einem mittelhellen Stern - die Galaxie ist länglich und wird zur Mitte hin leicht heller - die auffälligste der drei Galaxien

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x mit leichter NS-Elongation erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
EINFACH

Messier 74 (Gx)

../images/dss/dss2blue_013641.77_+154700.46_11_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
Name: Messier 74, M74, NGC628, UGC1149
Gruppe: M74-Gruppe
Typ: Gx
Sternbild: Psc
Koordinaten: 01h36m41.77s / +15°47'00.46"
Helligkeit / Größe: 9m.4 / 10.5'×9.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
Runder, diffuser Nebel.

MITTEL
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
mit Streulichtabschirmung, Field Sweeping und etwas Geduld zeigt sich indirekt ein kleines leicht elongiertes schwaches Nebelfleckchen - der Fleck kann, einmal erkannt, auch länger gehalten werden

SCHWER
B 10x50, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld erscheint ein homogen heller ganz zarter diffuser flächiger Fleck - nur indirekt sichtbar

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.0
mit ein wenig Geduld zeigt sich die Galaxie indirekt als zarte Aufhellung, mehr wie ein Hauch

MITTEL
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ist knapp ein großer, schwacher Nebelfleck erkennbar, homogen hell - indirekt wirkt die Galaxie wie ein schwacher Abel-PN, aber ohne echte Begrenzung

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger, homogen heller Nebelfleck

EINFACH
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie als großer schwacher Nebelfleck erkennbar - bei 72x zeigt sich eine schöne große diffuse Galaxie mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin, das sich fast stellar präsentiert - M 74 wird im Westen von drei und im Osten von zwei Sternen eingerahmt - mit 160x wirkt die Galaxie gemottelt, leichtere Kondensationen und dunklere Gebiete sind erkennbar, die Ränder wirken zerfranst - am Westrand sind drei Sterne in Reihe zu erkennen, der Kern wirkt nicht mehr stellar - bei 206x verstärken sich die Strukturen
EINFACH

Messier 77 (Gx)

../images/dss/dss2red_024240.77_-000047.84_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
Name: Messier 77, M77, NGC1068, UGC2188, Arp37
Gruppe: M77-Gruppe
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Cet
Koordinaten: 02h42m40.77s / -00°00'47.84"
Helligkeit / Größe: 8m.9 / 7.3'×6.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller, kompakter Kernbereich mit rundlichem, schwächerem Halo. Die sehr schwachen Außenbereiche sind mir allerdings nicht aufgefallen.

EINFACH
René Merting
B 12x42, SQM-L 20.9
indirekt zeigt sich ein kompakter, diffuser Fleck - die Galaxie steht in Reihe mit zwei ganz schwachen Sternen, die nordöstlich von ihm stehen

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin

MITTEL
B 15x56, SQM-L 20.0
die Galaxie kratzt gerade so über dem Horizont entlang, ist deshalb vermutlich indirekt gerade so zu erkennen - ein kompakter, diffuser Fleck

SCHWER
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt

EINFACH
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x traumhaft, ein hellerer, kompakter, gut begrenzter innerer Kern ist von einem schwächeren homogen hellen Halo umgeben - bei 64x habe ich den Eindruck von einer Galaxie in einer Galaxie, der den kompakten hellen Kern umgebende äußere Halo wirkt indirekt besehen noch ausgedehnter

EINFACH
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der helle Kern der Galaxie - bei 72x ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der diffus ausläuft - bei 111x überwiegt der Eindruck des großen diffusen Halos den kleinen kompakten hellen Kern
EINFACH

Messier 81 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095533.17_+690355.06_25_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
Name: Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxie
Gruppe: M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 09h55m33.17s / +69°03'55.06"
Helligkeit / Größe: 6m.9 / 24.9'×11.5'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ovale, kondensierte Aufhellung. Direkt beinahe sichtbar.

EINFACH
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig, leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.

MITTEL
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum.

EINFACH
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 82! Die Galaxie zeigt ein sehr helles, kompaktes Zentrum mit hellerem Zentralbereich und einem ovalen, schwächer werdenden Halo.

EINFACH
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit hellem, leicht ovalen Kernbereich und großem, ovalem Halo. Der Kern befindet sich leicht versetzt vom Zentrum.

EINFACH
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.3
Heller, flächiger, runder Kern mit ovalem Halo, welcher nach außen hin diffus in den Hintergrund übergeht.

EINFACH
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond. Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Kernbereich. Direkt einfach zu sehen.

EINFACH
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m81.jpg

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr heller, leicht elongierter Kernbereich mit deutlichem, ovalem Halo. Bei 100x konnte ich indirekt einen Spiralarm erkennen, welcher südwestlich des Zentrums beginnt und über Süd Richtung Ost als Bogen am Ende der Galaxie auszumachen war. Er war durch ein dunkles Band am Südost-Ende der Galaxie etwas abgesetzt. Südlich des Zentrum befinden sich noch 2 schwächere Vordergrundsterne inmitten des Halos.

EINFACH
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum

EINFACH
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x groß, oval und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes, helles Zentrum - bei 30x länglich, aber nicht oval, dafür wirken die langen Enden zu unregelmäßig - leicht längliches Zentrum - drei Vordergrundsterne sind innerhalb der Galaxie zu erkennen

EINFACH
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
EINFACH

Messier 82 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095552.43_+694046.93_12_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
Name: Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79
Gruppe: M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen
Typ: Gx
Sternbild: UMa
Koordinaten: 09h55m52.43s / +69°40'46.93"
Helligkeit / Größe: 8m.4 / 11.2'×4.3'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.

MITTEL
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.

SCHWER
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.

EINFACH
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 81! Die Galaxie erscheint deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell. An einem Ende sitzt ein schwächerer Feldstern.

EINFACH
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Hell, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell.

EINFACH
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 22x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Bei 44x waren 2-3 Dunkelbänder relativ gut indirekt sichtbar.

EINFACH
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelbänder deutlich zu erkennen.

EINFACH
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.

EINFACH
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.

EINFACH
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m82.jpg

EINFACH
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!

EINFACH
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1

EINFACH
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81

EINFACH
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x schmal, gut definiert - wirkt heller als M 81 - indirekt Elongation 4:1 - bei 60x zeigt sich ein langer, schöner, dichter Kreidestrich, Helligkeit leicht unregelmäßig verteilt - besonders im Nordosten fällt ein Stelle auf, die schwächer wirkt

EINFACH
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
EINFACH

Messier 83 (Gx)

../images/dss/dss2red_133700.92_-295156.74_14_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 14'×14'
Name: Messier 83, M83, NGC5236, UGCA366, Südliche Feuerradgalaxie
Typ: Gx
Sternbild: Hya
Koordinaten: 13h37m00.92s / -29°51'56.74"
Helligkeit / Größe: 7m.5 / 13.1'×12.2'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5
voll im Lichtsiff - nene, nix zu machen - das probiere ich nochmal an einem besseren Standort

NICHT GESEHEN
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5
nicht bei dem Himmel - no way, schade
NICHT GESEHEN

Messier 84 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122503.74_+125313.14_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Messier 84, M84, NGC4374, UGC7494
Gruppe: Virgo-Cluster, Markarian's chain
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h25m03.74s / +12°53'13.14"
Helligkeit / Größe: 9m.2 / 6.0'×5.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund mit hellerem Kern.

EINFACH
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 86 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, kompakter als M 86

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Fleck, der zu Mitte hin heller wird, kompaktes Zentrum

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
diffus, aber kleiner und kompakter als M 86 - relativ helles, kompaktes Zentrum

EINFACH
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x kompakt und ein helleres Zentrum als M 86

EINFACH
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie deutlich erkennbar und etwas kleiner als M 86
EINFACH

Messier 85 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122524.05_+181127.89_8_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
Name: Messier 85, M85, NGC4382, UGC7508
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h25m24.05s / +18°11'27.89"
Helligkeit / Größe: 9m.1 / 7.1'×5.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Bei 37x oval mit deutlich hellerem, kompaktem Zentrum. Bei 100x Zentrum weiterhin kompakt. Nördlich des Zentrums inmitten des Halo ein Vordergrundstern.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort direkt auf und wird indirekt besehen noch etwas größer - sie ist nicht ganz rund und wird zur Mitte hin heller

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt, leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, indirekt kompaktes Zentrum - dicht südöstlich von der Galaxie blitzt ein Feldstern auf

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, sehr hell im flächig wirkenden Zentrum - Helligkeit nimm nur langsam ab zu den diffusen Außengrenzen hin

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr groß, rundlich und auffällig - zum Zentrum hin wird die Galaxie deutlich heller - leicht unterhalb ist ein heller Stern erkennbar, der die gleiche Helligkeit wie das Zentrum der Galaxie hat - bei 71x wirkt der Stern südlich heller als das nun sich kompakt zeigende Zentrum der Galaxie

EINFACH
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x leicht unrund, sehr diffus - kompaktes Zentrum - bei 144x ist M 85 groß, oval und diffus mit einem Stern im Norden
EINFACH

Messier 86 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122611.81_+125645.49_11_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
Name: Messier 86, M86, NGC4406, UGC7532
Gruppe: Virgo-Cluster, Markarian's chain
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h26m11.81s / +12°56'45.49"
Helligkeit / Größe: 8m.9 / 10.2'×6.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, leicht ovaler Kern mit ovalem Halo.

EINFACH
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 84 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich

MITTEL
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, die Galaxie wirkt ein wenig nach SO verwischt

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
etwa genauso groß und hell wie M 84, M 86 wirkt aber leicht diffuser

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
groß, hell und sehr diffus - die Galaxie wirkt leicht unrund

EINFACH
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x großflächig und ein schwächer leuchtendes Zentrum als M 84

EINFACH
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt die Galaxie größer und heller als die Nachbarin M 84
EINFACH

Messier 87 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123049.42_+122328.04_9_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
Name: Messier 87, M87, NGC4486, UGC7654, Arp152
Gruppe: Virgo-Cluster
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h30m49.42s / +12°23'28.04"
Helligkeit / Größe: 8m.6 / 8.3'×6.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund mit hellem, kompaktem Kernbereich und schwachem Halo.

EINFACH
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt unterhalb von einem Sternchen als schwacher Schimmer erkennbar - manchmal scheint der Schimmer mit dem Stern zu verschmelzen

SCHWER
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin

EINFACH
B 15x56, SQM-L 21.2
groß und hell - zur Mitte heller werdend, stellares Zentrum - indirekt nochmal deutlich größer, das Zentrum wirkt nun kompakt, leicht oval

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und diffus mit einem sanften Helligkeitsanstieg zum kompakten Zentrum hin
EINFACH

Messier 88 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123159.22_+142513.48_7_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
Name: Messier 88, M88, NGC4501, UGC7675
Gruppe: Virgo-Cluster
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h31m59.22s / +14°25'13.48"
Helligkeit / Größe: 9m.6 / 6.8'×3.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Bei 37x elongiert mit hellerem Kernbereich. Bei 80x deutlich elongiert (1:4), leicht länglicher Kernbereich mit kompaktem, beinahe stellarem Kern.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist indirekt einfach leicht nordwestlich oberhalb eines Sterns erkennbar

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
ein helles Oval 2:1 mit Südost-Nordwest-Ausdehnung - die Galaxie wirkt im Nordwesten ein wenig diffuser

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, groß und leicht elliptisch

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig hell - ein ovaler Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich eine helle, gut definierte und leicht länglich wirkende Galaxie - Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - bei 71x wirkt der Norden etwas diffuser und bauchiger - das Zentrum zeigt sich länglich

EINFACH
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein Riesenoval - zur Mitte heller werdend, ein großflächiges helles Zentrum - bei 144x sind am Südrand zwei Sterne erkennbar - das Zentrum wirkt indirekt fast stellar - diffuse Ränder - Elongation 2,5:1
EINFACH

Messier 89 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123539.88_+123321.74_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Messier 89, M89, NGC4552, UGC7760
Gruppe: Virgo-Cluster
Typ: Gx
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h35m39.88s / +12°33'21.74"
Helligkeit / Größe: 9m.8 / 5.3'×4.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Heller, nahezu stellarer Kern fällt bei 37x am ehesten auf. Rundlicher bis leicht ovaler, eher schwacher Halo.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt blitzt immer wieder ein diffuser schwacher kompakter Schimmer auf - zwei Sterne im Nordosten und Südwesten rahmen die Galaxie ein und helfen bei der Orientierung

SCHWER
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt knapp als kompakter Nebelfleck sichtbar - indirekt größer und sehr diffus, ganz geringe Helligkeitszunahme zur Mitte hin

MITTEL
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr helles Zentrum, Außenbegrenzung sehr diffus

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - kompakter Kern

MITTEL
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt auffällig, indirekt zeigt sich ein quasistellares Zentrum
EINFACH

Messier 90 (Gx)

../images/dss/dss2red_123649.82_+130946.33_10_web.jpg
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
Name: Messier 90, M90, NGC4569, UGC7786
Gruppe: Arp76, Virgo-Cluster
Typ: Gx, Sy2
Sternbild: Vir
Koordinaten: 12h36m49.82s / +13°09'46.33"
Helligkeit / Größe: 9m.5 / 9.9'×4.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Deutlich elongiert (1:4) mit hellem, sehr kompaktem Kern. Kernbereich ebenfalls leicht länglich. Sonst eher gleichmäßig hell.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt recht gut als kleiner matter Fleck erkennbar

MITTEL
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt besehen oval - indirekt noch deutlich länger, ein langer 3:1 großer, homogen heller und gut definierter Kreidestrich

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
eine helle von Nord nach Süd ausgedehnte Ellipse, indirekt gut abgegrenzt sichtbar, direkt etwas diffuser

EINFACH
B 18x70, SQM-L 21.3
nicht sehr hell, aber trotzdem auffallend hübsch - ein langes gut begrenztes oval, homogen hell - Elongation NO-SW

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt deutlich mit NO-SW-Elongation erkennbar - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 49x wird die Elongation deutlicher, indirekt besehen wirkt das Zentrum stellar - bei 71x scheint die Galaxie in der Breite etwas zugenommen zu haben

EINFACH
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, oval und sehr diffus - fast stellares Zentrum
EINFACH

Messier 91 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123526.43_+142946.75_6_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
Name: Messier 91, M91, NGC4548, UGC7753, H2.120
Gruppe: Virgo-Cluster
Typ: Gx
Sternbild: Com
Koordinaten: 12h35m26.43s / +14°29'46.75"
Helligkeit / Größe: 10m.1 / 5.2'×4.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m.8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7
Bei 37x rundlich, zur Mitte hin heller werdend, aber ohne ausgeprägtes Zentrum. Indirekt auffällig. Bei 80x Kernbereich leicht ausgeprägt und elongiert, Galaxie insgesamt oval.

EINFACH
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
durch genaue Kenntnis der Lage (vorher mit 4" beobachtet) ist sie indirekt blickweise erkennbar

SCHWER
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist direkt sichtbar östlich von einem mittelhellen Stern, ein homogen heller, schwacher, diffuser Nebelball

EINFACH
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als diffuser Nebelfleck erkennbar, direkt knapp sichtbar ohne erkennbare Form oder Gestalt

MITTEL
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großer, diffuser und homogen heller Fleck - mindestens genauso groß wie M 88 gut 1° weiter westlich, M 91 ist aber nicht ganz so hell

EINFACH
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x als matter mitunter länglich wirkender Fleck erkennbar - indirekt ist sie heller - die Galaxie ist nicht ganz homogen hell, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 71x wirkt M 91 im Norden und Süden etwas abgeflacht

EINFACH
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, hell, diffus und ganz leicht oval - großes helles Zentrum
EINFACH

Messier 94 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125053.15_+410712.55_20_web.jpg
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
Name: Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996
Gruppe: Canes-Venatici-I-Gruppe
Typ: Gx, Sy
Sternbild: CVn
Koordinaten: 12h50m53.15s / +41°07'12.55"
Helligkeit / Größe: 8m.2 / 11.2'×9.1'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich kompakte Aufhellung. Indirekt recht einfach zu sehen.

MITTEL
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Auf den ersten Blick sehr kompakt. Rund mit deutlich schwächerem Halo und starker Helligkeitszunahme Richtung Zentrum. Der Kern erschien sehr kompakt, beinahe stellar.

EINFACH
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Sehr heller, sehr kompakter Kern umgeben von einem recht kleinen, runden, schwachen Halo