beta Lyr (**)
|
Name: |
beta Lyr, 10 Lyr, Sheliak |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h50m04.79s / +33°21'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA39 |
AB |
3m.6 |
6m.7 |
45.5" |
148° |
2023 |
BU293 |
AE |
3m.6 |
10m.1 |
67.1" |
317° |
2023 |
BU293 |
AF |
3m.6 |
10m.6 |
85.7" |
18° |
2023 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x und 57x waren ohne Probleme die Komponenten A, B, E und F erkennbar. Die B-Komponente wirkte bei 22x leicht bläulich-silberfarben, bei 57x war die Farbe allerdings schwierig zu definieren. Alle vier Komponenten bilden ein leicht gebogenes 'Y', wobei die helle A-Komponente im Mittelpunkt liegt.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6
Komponenten A, B, E und F einfach sichtbar. Die beiden südlichen Sterne auf der Zeichnung gehören nicht zum System.
|
|
René Merting |
B 10x32, SQM-L 20.7
AB: einfach zu trennen, etwas mehr als knapp getrennt - B im Südosten ist deutlich schwächer, bestimmt 3 bis 4 Größenklassen
|
|
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: die schwache Komponente B ist glasklar getrennt südlich von der weißbläulich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Trennung ordentlich, Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
AB: bei 18x sind die beiden Sterne gut getrennt voneinander zu erkennen EF: beide Komponenten zeigen sich bei 18x sehr schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind die Komponenten A und B weit getrennt, B ist deutlich schwächer EF: ebenfalls bei 32x machen zwei gleichhelle Fühlersterne (E und F) nördlich von Komponente A das System interessanter - sie sind noch schwächer als B - Farbe konnte ich bei keinem der vier Sterne erkennen
|
|
|
epsilon Lyr (**)
|
Name: |
epsilon Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h44m20.34s / +39°40'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr |
AB |
5m.2 |
6m.1 |
2.2" |
344° |
2023 |
STFA37 |
AB-CD |
4m.7 |
4m.6 |
209.4" |
172° |
2021 |
STFA37 |
AI |
5m.2 |
10m.1 |
150.0" |
137° |
2023 |
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr |
CD |
5m.2 |
5m.4 |
2.4" |
73° |
2023 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I!
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): Bei 42x leicht länglich, bei 59x länglich mit deutlicher Einschnürung.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Deutlich als '8' erkennbar.
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): Bei 42x deutlich länglich, aber ohne erkennbare Einschnürung. Bei 59x getrennt bei sich berührenden Beugungsscheibchen.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Getrennt, aber extrem dicht beisammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich beinahe.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB-CD: bei 29x schön getrennt erkennbar, ohne dass sich AB und CD schon trennen lassen AB: bei 57x leicht länglich mit kleiner Einschnürung - bei 95x schön eng getrennt, B nördlich wirkt etwas schwächer- bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen CD: bei 57x eine 8 - bei 95x ein schön eng getrenntes Pärchen gleichheller Sterne - bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen EF und I: bei 127x sind alle drei Sterne (I 10.1 mag / E 12.3 mag / F 12.7 mag) erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist das Sternpaar mit leichter Einschnürung und Nord-Süd-Ausdehnung erkennbar - beide Sterne stehen minimal enger zusammen als das südlichere Paar CD - bei 107x knappe Trennung, Komponente B nördlich ist mindestens eine halbe Größenklasse schwächer als A CD: bei 64x als 8 mit Ost-West-Ausdehnung erkennbar - bei 107x knapp getrennt, beide Komponenten sind etwa gleich hell
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.2
AB: bei 72x ist erkennbar, in welche Richtung die Sterne elongieren, bei 43x dann ist eine deutliche 8 sichtbar - erst bei 206x lassen sich A und B zweifelsfrei trennen, zeigen sich aber auch schon ordentlich aufgebläht CD: bei 103x ist die südliche Komponente als 8 erkennbar - bei 144x kann ich C und D trennen
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind die Komponenten von AB und CD gerade so getrennt voneinander erkennbar, sie tanzen wie wild miteinander - mit Arperturmaske und Abblendung auf 120 mm zeigen die vier nun deutlich schwächeren Sterne schöne Beugungsscheibchen und sind besser getrennt voneinander sichtbar
|
|
|
Messier 57 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ringnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h53m35.08s / +33°01'45.03" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 1.4'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Ziemlich schwach, stellar. Keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Stellar. Indirekt recht gut sichtbar. Genaue Aufsuchkarte wird dringend empfohlen, da ähnlich helle Sterne in unmittelbarer Umgebung!
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Sofort auffällig als kleiner, rundlicher, homogener Nebel. Gut von den umliegenden Sternen unterscheidbar.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Deutlich als gleichmäßiger, kompakter Nebel erkennbar. Bei genauem Hinsehen erscheint Messier 57 leicht oval. Schöner Anblick zusammen mit dem farbigen Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt sehr auffällig, klein, leicht oval. Sehr schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 40x sofort auffällig, leicht oval, mittig etwas dunkler. Bei 90x als Ring erkennbar, leicht oval mit sichtbar dunklerem Zentrum, Längsseiten etwas heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Oval, indirekt als Rauchring erkennbar.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Bei 28x schon auffällig und deutlich flächig. Leicht oval. Verdunklung in der Mitte erahnbar. Bei 75x indirekt deutlich als Rauchring, ähnlich einer Kaffeebohne zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Ovaler Ring, kaffeebohnenförmig. Längsseiten etwas breiter & heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 6x24, SQM-L 21.4
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich
|
MITTEL
|
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 20.7
einfach direkt stellar erkennbar - indirekt leicht kompakt und etwas diffuser als die beiden gleichhellen Sterne nordöstlich und nordwestlich
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 15.9
bei 29x habe ich eine Ahnung, dass der PN schemenhaft sichtbar sein könnte, bei Wechsel auf 57x wird meine Ahnung bestätigt, der PN zeigt sich indirekt
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein kompaktes, gut begrenztes, homogen helles Nebelbällchen - bei 95x präsentiert sich M 27 leicht unrund - indirekt weniger Helligkeit im Zentrum und ein schöner Rauchringeindruck des PN
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x ein gut definierter Ring mit helleren Kanten, leicht unrund - indirekt ist der Helligkeitsunterschied zwischen Rand und Innerem größer - bei 120x wirkt der PN noch ein klein wenig ovaler und die Kanten wirken abgegrenzter
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
|
EINFACH
|
|
Stephenson 1 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Stephenson 1, Delta Lyrae Haufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h54m30.00s / +36°54'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.8 / 20.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, FST 5m.0
Um delta Lyrae eine Gruppe von mittelhellen Sternen, die locker verteilt sind.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
der Rote Riese ?? Lyr (nordöstlicher Eckpunkt des Lyra-Parallelogramms) ist zwar nur ein Vordergrundstern, strahlt dafür aber intensiv in einem schönen, grellen Orange - unmittelbar um diesen Stern gruppieren sich fünf sehr schwache Sterne - in der breiter Periphere einige hellere Mitglieder - direkt besehen wirkt die Stelle unauffällig, indirekt besehen ist dann eine höhere Sternkonzentration im Vergleich zum Umfeld erkennbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Stephenson 1 - um den hellsten leicht gelben Stern scharen sich drei schwächere Sterne gleicher Helligkeit - sie alle bilden ein sehr unregelmäßiges Viereck, in dem vier weitere noch schwächere Sterne zu erkennen sind, die ein ähnlich unregelmäßiges Viereck bilden - insgesamt sind ein gutes Dutzend Sterne sichtbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 57x bilden die fünf hellsten Sterne eine bananenförmige Raute - der hellste Stern strahlt in einem schönen kräftigen Cremegelb - alle weiterhin sichtbaren Sterne sind sehr schwach - insgesamt 20 Sterne zähle ich - innerhalb der Raute ist eine Spur aus vier schwachen Sternen auffällig, die in einer Linie durch die Raute ziehen
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x ist strahlt der hellste Stern im Zentrum in einem sanften Gelb - im Süden und Westen stehen einige schwächere Vertreter, zwischen denen mit etwas Geduld noch schwächere Sterne erkennbar werden - bei 62x zieht sich im Westen eine schöne gebogene von schwächeren Sternen hin
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.3
bei 45x fällt der orangegelbe Stern Delta2 Lyr im Zentrum besonders auf, die weiteren Mitglieder sind ziemlich locker und unregelmäßig verteilt, vom Zentrumsstern ausgehend erst einige schwache Mitglieder und dann wieder etwas hellere - westlich von Delta2 Lyr bilden drei mittelhelle Sterne ein flaches Dreieck - im Norden fällt eine kleine Sternspur aus fünf schwachen Sternen auf, von denen ein Stern leicht orange strahlt - bei 103x kommen noch einige schwächere Sterne zum Vorschein und das GF von 0,7° ist gerade so ausreichend, um den Haufen zu erfassen - insgesamt gut zwei Dutzend Sterne sind zu erkennen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
|
EINFACH
|
|
STF 2349 (**)
|
Name: |
STF2349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h36m37.34s / +33°28'08.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.4 |
9m.4 |
7.2" |
204° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 2474 (**)
|
Name: |
STF2474 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h09m04.35s / +34°35'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
7m.9 |
16.0" |
262° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Auffällig mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit STF2470, welcher einen ähnlichen Anblick liefert. Ein Doppel-Doppel für das Fernglas.
|
|
102mm f/11, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Recht auffälliger, einfacher Doppelstern. Mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2470 besonders attraktiv, da sich beide in Helligkeit, Abstand und Positionswinkel sehr ähnlich sind. Die Farbe beider Komponenten wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt - wunderschönes Synchrontänzer-Doppel-Doppel zusammen mit STF2470 unmittelbar 10' nördlich, weil A und B bei beiden Paaren mit gleichen Helligkeiten und Positionswinkel strahlen - A-Komponente von STF2474 knapp heller als A-Komponente von STF2470 - bei 64x Komponente A ein wenig gelblich
|
|
|