Cheshire Cat (Ast)

Bildquelle: DSS I - 120'×120'
|
Name: |
Cheshire Cat, Carol's Smiley |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h26m50.00s / +34°55'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 80.0'×40.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
auch Carols Smiley - beim Wissen um dieses Muster ist dieses auch gut erkennbar und auffällig im Sternumfeld - sieben Sterne zähle ich im Mund, die beiden Augensterne sind ebenfalls prägnant
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das Muster ist auffallend, das Gesicht hat sogar eine kleine ziemlich tief nach Südwesten verschoben liegende Nase, nämlich ein Sternbogen aus vier 8 bis 9 mag hellen Sternen - ohne diese Nase wirkt das Muster allerdings schöner
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.6
sehr auffällig, der Mund wirkt ein wenig beschmaddert von den vielen schwächeren Sternen im Umfeld - der dritte Stern von Westen ausgehend strahlt in einem schönen orangegelb - auffallend ist unter dem linken, östlichen Auge ein Nebelfleck (NGC 1907)
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein echter Hingucker - das nördliche Auge strahlt in einem klaren Orange, auch das zweite Auge zeigt ein wenig Farbe - das Grinsen der Katze zeichnet sich deutlich durch das üppige mit vielen schwächeren Sternen besetzte Sternumfeld - ich habe das Gefühl, der ganze Mund ist beschmaddert, so viele Lichtpünktchen wabern und wimmeln um die helleren Sterne des lächelnden Mundes
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x passen alle Sterne gerade so ins Gesichtsfeld - aufgrund der Dobsonsicht steht das Gesicht auf dem Kopf
|
EINFACH
|
|
Flying Minnow (Ast)

Bildquelle: DSS II (blau) - 90'×90'
|
Name: |
Flying Minnow |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h19m00.00s / +33°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 60.0'×45.0' |
|
|
|
Fliegendes Fischchen. Das Sternmuster ist ein Teil des als Melotte 31 bekannten offenen Sternhaufens, der sich über mehr als 2° erstreckt. Das Muster wird von einer Gruppe aus fünf hellen Sternen (einschließlich 18 Aur und 19 Aur) und einigen schwächeren Mitgliedern gebildet, die ein knappes Grad im Sternbild Auriga überspannen. Es liegt zwischen IC 405 und IC 410.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
mit bloßem Auge als nebliger Strich sichtbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das fliegende Fischchen zeigt sich in seiner vollen Schönheit, 5 Sterne biegen sich wie ein Fisch, der zurück ins Wasser taucht
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.4
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil des Haufens Melotte, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein schöner Sternbogen mit jeweils zwei Sternpaaren und dem hellsten Stern im Süden, wie ein Fisch, der kopfüber zurück ins Wasser taucht - mit dem schwächeren Stern im SO ergibt sich ein schöner zweireihiger Sternbogen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
|
EINFACH
|
|
Melotte 31 (OC)
|
Name: |
Melotte 31 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h18m10.00s / +33°22'25.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 135.0'×135.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.5
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt - im Süden dieser Formation nimmt die Sterndichte zu mit vielen unterschiedlich hellen Sternen - insgesamt gesehen eine längliche Erscheinung mit höherer Sterndichte im Süden
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil dieses Haufens, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
|
EINFACH
|
|
Messier 36 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 36, M36, NGC1960 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h36m18.00s / +34°08'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 12.0'×12.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Auffällig mit hellerem Zentrum, relativ klein.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällige, runde, diffuse Aufhellung mit recht kompaktem, hellerem Zentrum. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, Hintergrund diffus. Etwas kleiner als M38. Zusammen mit M37 & M38 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Trotz ca. 11° Höhe über dem Horizont einfach zu sehen. Auffällig, hell, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Sofort auffällig als kleinere Sterngruppe. Inmitten des Sternhaufens und am Rand verlaufen Sternketten bestehend aus je drei Sternen. Der Sternhaufen ist mäßig konzentriert. Etwa ein Dutzend Sterne sind sichtbar.
|
EINFACH
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Eher auffällige Gruppe von etwa einem Dutzend Sternen ohne erkennbare Kondensation. Ca. 6 mittelhelle und weitere schwache Sterne recht unregelmäßig verteilt, wobei der Sternhaufen leicht länglich wirkt.
|
EINFACH
|
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.2
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Ziemlich auffällig, besteht aus helleren und mittelhellen Sternen, leicht konzentriert, unregelmäßig, eine Sternkette ragt in den Sternhaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Hebt sich gut von der Umgebung ab. Im Vergleich zu M37 und M38 eher sternarm mit einigen helleren und schwächeren Sternen in Sternketten angeordnet. Leichte Konzentration zur Mitte hin.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 36 ist der kompakteste der drei Messierhaufen
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bildet der Haufen eine symmetrische Figur und sieht aus wie "etwas auf dem Sprung" (die Bezeichnung "The Frog" war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) - 40 bis 50 relativ gleichmäßig helle Sterne sind sichtbar - bei 111x passt der OS auch weiterhin gut ins GF
|
EINFACH
|
|
Messier 38 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 38, M38, NGC1912 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h28m43.00s / +35°51'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 21.0'×21.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m.5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Relativ schwach, gleichmäßig hell, diffus.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällig, nahezu gleichmäßig hell, Umriss leicht unregelmäßig. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, sonst aber diffus. Etwas größer als M36. Zusammen mit M36 & M37 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Ca. 13° über dem Horizont. Ähnlich wie M36, allerdings größer und schwächer. Relativ auffällig, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Leicht konzentrierter Sternhaufen bestehend aus überwiegend schwachen Sternen. Der Sternhaufen wird von vier Sternketten dominiert, welche aus dem Sternhaufen herausragen.
|
EINFACH
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Recht matt, gleichmäßig hell, mäßig auffallend. Indirekt einige schwache Mitglieder sichtbar.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Zur Mitte hin konzentrierter mit radial verlaufenden Sternketten, sodass der Umriss des Sternhaufens eher unregelmäßig ist. Bei 50x ein Stern im Zentrum, in dessen direkter Umgebung keine Sterne sichtbar waren (wie ein Loch im Zentrum).
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Eher schwächere Mitglieder, wobei der Sternhaufen mehr von Sternketten dominiert wird, wodurch er unregelmäßig erscheint.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x, Bortle 6-
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Gut konzentriert, sternreich, vorwiegend mittelhelle und schwächere Sterne.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel
|
EINFACH
|
B 6x24, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 38 ist der hellste der drei Messierhaufen
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
der Haufen wirkt wie ein Seestern mit drei nebligen Armen, wobei der hellste Armen noch Norden zeigt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der OS zusammen mit NGC 1907 ein schönes Kontrastpärchen, M 38 ist dabei groß und ausgefranst und NGC 1907 klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
NGC 1907 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC1907, H7.39 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h28m05.00s / +35°19'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.2 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Indirekt auffällig als relativ kleine, diffuse Aufhellung.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt auffällige, kaum kondensierte, rundliche, mäßig große Aufhellung nahe eines Sternpaares. Wunderschön zusammen mit Messier 36 & Messier 38 bzw. mit Melotte 31 in einem Gesichtsfeld.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Bei 20x recht kleine, diffuse, leicht ovale Aufhellung. Bei 50x konnte ich 2 Einzelsterne (vermutlich die beiden Sterne am Südrand) ähnlicher Helligkeit ausmachen, sonst war der Sternhaufen sehr diffus.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 18.9
Direkt neben schwächeren Sternpärchen als gleichmäßige, ovale Aufhellung gesehen.
|
MITTEL
|
152mm f/8, 92x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 30x leicht ovale, gleichmäßige Aufhellung nahe eines Sternpärchens. Bei 92x teils aufgelöst. Ein knappes Dutzend schwache Sterne sind sichtbar. Der Hintergrund bleibt diffus.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x eher diffus, ziemlich klein, indirekt leicht körnig. Bei 100x aufgelöst, vorwiegend schwache Sterne auf relativ engem Raum. Befindet sich direkt neben einem recht auffälligen Sternpaar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist deutlich schwächer als M 38, aber direkt gut und leicht neblig erkennbar - südöstlich am Haufen blinkt immer ein Lichtpünktchen auf
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.6
der Haufen zeigt sich als neblige Verdichtung nördlich von zwei schwachen Sternchen - er wirkt nicht homogen hell, sondern leicht strukturiert
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kompaktes, granulares Nebelfleckchen mit zwei helleren Sternen südlich im Haufen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der OS klein und kompakt, schön anzusehen - der Eindruck verstärkt sich bei 72x - der Haufencharakter geht bei 160x verloren, dann ist der OS im reichen Sternumfeld zwar noch auszumachen, aber nur mit leicht höherer Konzentration, als die umgebenden Sterne
|
EINFACH
|
|
NGC 1931 (BN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1931, H1.261 |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h31m26.60s / +34°14'58.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 3.0'×3.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Kompakter, rundlicher Nebel mit zentralem Stern. Nebel direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Sehr klein, hell. Bei 80x etwas flächiger.
|
EINFACH
|
|
NGC 2281 (OC)

Bildquelle: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
NGC2281, H8.71, Broken Heart Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h48m17.00s / +41°04'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.4 / 15.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bereits bei 23x auffälliger Sternhaufen mit gut 20 mittelhellen und schwächeren Mitgliedern. Er zeigte sich recht ungleichmäßig und das 'gebrochene Herz' war gut erkennbar. Ich habe eine Zeichnung bei 85x angefertigt, wobei hier das 'gebrochene Herz' nicht ganz so gut erkennbar ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällige Gruppe von ca. 20-30 mittelhellen und schwächeren Sternen, eher locker verteilt mit leichter Konzentration zur Mitte hin. Hebt sich gut von der Umgebung ab.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Broken Heart Cluster fällt beim Schwenk sofort auf als kleine neblige Verdichtung, indirekt deutlich, direkt sehr schwach sichtbar - am nordwestlichen Rand nimmt die Helligkeit ab - der Haufen wird begrenzt durch zwei Sterne im Norden und im Süden und im Nordwesten ist ein Bogen markant
|
EINFACH
|
|