Abell 10 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 10, Kohoutek 1-7, K1-7, PK197-14.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h31m45.50s / +06°56'01.58" |
Helligkeit / Größe: |
15m.2 / 0.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x + UHC, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 131x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 85x sowie [OIII] ist indirekt ein kleiner schwacher Schimmer sichtbar - bei 131x ist der PN aber weiterhin ohne definierbare Form - ohne Filter ist eine stellare Aufhellung im Nebel wahrnehmbar, das scheint aber unmöglich, da der ZS nicht hell genug ist
|
MITTEL
|
|
Abell 12 (PN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 12, PK198-6.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h02m20.05s / +09°39'14.09" |
Helligkeit / Größe: |
13m.9 / 0.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Der Lichthof von mü Ori war recht klein und wenig ausgeprägt. Abell 12 lag außerhalb des Lichthofs und zeigte sich indirekt nahezu dauerhaft als extrem schwache, sehr diffuse, rundliche und gleichmäßige Aufhellung. Bei geringeren Vergrößerungen mit UHC- bzw. [OIII]-Filter war der Nebel nicht sichtbar.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Keineswegs auffällig, relativ schwach, rund, Helligkeit am Rand leicht abfallend, sonst gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung leicht außerhalb des Halos von mü Ori.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter sehr empfohlen, da der Nebel sonst vom 4.12m hellen mü Ori in einem Abstand von weniger als 1 Bogenminute überstrahlt wird. Mit [OIII]-Filter indirekt gut als runder, gleichmäßiger Nebel erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.3
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.3
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
|
EINFACH
|
|
Jonckheere 320 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Jonckheere 320, J320, PK190-17.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h05m34.28s / +10°42'22.92" |
Helligkeit / Größe: |
b12m.9 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 33x stellar und indirekt einfach zu sehen. Bei 129x als leicht unscharfer 'Stern' sichtbar, bei 225x deutlich flächig, aber noch immer sehr kompakt.
|
EINFACH
|
|
NGC 2022 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2022, H4.34, Schlüsselbeinnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h42m06.20s / +09°05'10.30" |
Helligkeit / Größe: |
11m.6 / 0.7'×0.7' |
|
|
|
Hell und einfach zu finden. Den Beinamen hat der Nebel aufgrund seiner Lage im Sternbild Orion bekommen.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 41x + UHC, Bortle 6, FST 5m.0, SQM-L 19.4
Bei 41x nur mit Filter sichtbar, rund, gleichmäßig hell, klein. Bei 62x ohne Filter indirekt gerade noch erkennbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Rundlich, gleichmäßig hell, gut definierter Umriss. Direkt gerade noch erkennbar. Filter (UHC oder [OIII]) hilft. Bei 171x wirkte der PN leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 38x wird der Collarbone Nebula indirekt als schwaches fluffiges Sternchen sichtbar - bei 49x ist der PN direkt zu halten, ein diffuses kompaktes Nebelchen
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 62x ist er deutlich zu sehen, bleibt aber klein und unscheinbar - bei 133x scheint er zur Mitte hin heller zu werden und um den recht gut abgegrenzten Rand liegt ein schwacher Schimmer
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.3
bei 36x ein kleines kompaktes Scheibchen, homogen hell - bei 160x lässt die Helligkeit kaum nach - bis 480x sind möglich, die Außenbereiche werden dabei leicht diffus - der PN wirkt durch Helligkeitsunterschiede leicht ringförmig, das Innere wirkt blickweise etwas dunkler
|
EINFACH
|
|