Abell 46 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 46, PK55+16.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h31m18.29s / +26°56'12.86" |
Helligkeit / Größe: |
15m.1 / 1.1'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Mit [OIII]-Filter nicht viel besser.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.3
bei 85x und UHC ist indirekt ein schwaches kleines Glühen sichtbar - da ringsherum keine Sterne sichtbar sind, fiel es mir nicht leicht, die richtige Stelle anzuvisieren, ein flaches Sterndreieck etwas weiter westlich war hilfreich
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] blitzt der PN indirekt als schwacher homogen heller diffuser Nebel hervor - um ihn herum sind keine Sterne erkennbar - bei 111x und UHC kann der PN indirekt länger gehalten werden - bei 160x und [OIII] habe ich nichts gesehen, dafür wird ohne Filter im nun sehr schwach sichtbaren Nebel der ZS sichtbar - man sieht nie beide zusammen, sondern nur im Wechsel zwischen indirektem und direktem Sehen
|
MITTEL
|
|
Kohoutek 3-27 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Kohoutek 3-27, K3-27, PK61+8.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h14m29.97s / +28°40'45.49" |
Helligkeit / Größe: |
b14m.3 / 0.2'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Extrem schwach, klein, rund. Nahezu dauerhaft zu halten. UHC-Filter brachte keinen Gewinn.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Kohoutek 3-27 wird von einem schönen sehr flachen OW-Parallelogramm aus 4 Sternen eingerahmt - bei 111x werden die beiden schwachen Sterne nördlich und nordöstlich vom PN deutlich, südöstlich die kleine kompakte Sterngruppe ist auch gut zu erkennen - der PN selbst blitzt mit viel Geduld indirekt als kompakter sehr schwacher Nebel auf - bei 160x und 206x kann K 3-27 länger gehalten werden - er ist deutlich flächig und die Außenkanten sind diffus - Filter bringen keine Verbesserung
|
MITTEL
|
|
Messier 57 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ringnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h53m35.08s / +33°01'45.03" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 1.4'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Ziemlich schwach, stellar. Keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Stellar. Indirekt recht gut sichtbar. Genaue Aufsuchkarte wird dringend empfohlen, da ähnlich helle Sterne in unmittelbarer Umgebung.!
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Sofort auffällig als kleiner, rundlicher, homogener Nebel. Gut von den umliegenden Sternen unterscheidbar.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Deutlich als gleichmäßiger, kompakter Nebel erkennbar. Bei genauem Hinsehen erscheint Messier 57 leicht oval. Schöner Anblick zusammen mit dem farbigen Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt sehr auffällig, klein, leicht oval. Sehr schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern SHJ282.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Bei 40x sofort auffällig, leicht oval, mittig etwas dunkler. Bei 90x als Ring erkennbar, leicht oval mit sichtbar dunklerem Zentrum, Längsseiten etwas heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Oval, indirekt als Rauchring erkennbar.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Bei 28x schon auffällig und deutlich flächig. Leicht oval. Verdunklung in der Mitte erahnbar. Bei 75x indirekt deutlich als Rauchring, ähnlich einer Kaffeebohne zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Ovaler Ring, kaffeebohnenförmig. Längsseiten etwas breiter & heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 6x24, SQM-L 21.4
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich
|
MITTEL
|
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 20.7
einfach direkt stellar erkennbar - indirekt leicht kompakt und etwas diffuser als die beiden gleichhellen Sterne nordöstlich und nordwestlich
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 15.9
bei 29x habe ich eine Ahnung, dass der PN schemenhaft sichtbar sein könnte, bei Wechsel auf 57x wird meine Ahnung bestätigt, der PN zeigt sich indirekt
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein kompaktes, gut begrenztes, homogen helles Nebelbällchen - bei 95x präsentiert sich M 27 leicht unrund - indirekt weniger Helligkeit im Zentrum und ein schöner Rauchringeindruck des PN
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x ein gut definierter Ring mit helleren Kanten, leicht unrund - indirekt ist der Helligkeitsunterschied zwischen Rand und Innerem größer - bei 120x wirkt der PN noch ein klein wenig ovaler und die Kanten wirken abgegrenzter
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
|
EINFACH
|
|
Minkowski 1-64 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-64, M1-64, PK64+15.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h50m02.09s / +35°14'36.10" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 0.4'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Ich habe den planetarischen Nebel auch bei 40x (mit UHC-/[OIII]-Filter) sowie bei 100x versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Indirekt relativ gut sichtbar, klein, rund, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 80x sehr kompakt und indirekt recht auffällig. Bei 150x rund, gleichmäßig hell, klein. UHC-Filter hilft etwas.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
das Sternumfeld ist gut erkennbar, aber bei Vergrößerungen bis 71x Fehlanzeige - UHC probiert, aber bei dieser Vergrößerung ist alles schon zu dunkel, da einige Orientierungssterne verschwinden - bei 107x ohne Filter habe ich ab und an etwas größeres als einen Stern schwach aufblitzen sehen, aber das war nicht reproduzierbar und ist zu unsicher
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/4, 200x + UHC, SQM-L 21.3
bei 40x und UHC ist der PN indirekt schwach erkennbar - bei 85x zeigt er sich indirekt schon ohne Filter - er ist nicht mehr stellar, mehr wie ein kleiner schwacher Nebelhauch - bei 133x habe ich das Gefühl, dass die Helligkeit zur Mitte hin zunimmt - bei 200x ist der PN deutlich flächig wahrnehmbar, aber ohne weitere Details
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und UHC ist ein nebliges Scheibchen sichtbar - bei 160x ohne Filter ist der PN recht deutlich mit leichter Nordsüd-Elongation (eigentlich ist er kreisrund), UHC ist nicht notwendig
|
EINFACH
|
|
NGC 6765 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6765, PK62+9.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h11m06.46s / +30°32'42.52" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 0.7'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Rundlich, diffus auslaufender Rand, sonst gleichmäßig hell. Bei 100x und 150x ohne Filter war der Nebel nicht sichtbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 80x mit [OIII]-Filter auffällig, rundlich, gleichmäßig hell. Ohne Filter recht schwach. Bei 150x ohne Filter indirekt auffällig, leicht elongiert.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
bei 71x und 107x und [OIII] keine Chance, UHC hat auch nichts genutzt
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/4, 162x + UHC, SQM-L 21.3
bei 62x glimmt der PN ohne Filter ganz schwach und undefiniert auf - mit UHC verbessert sich die Sichtbarkeit etwas - bei 114x und UHC wirkt er in guten Momenten definierter mit größerer Helligkeit im Nordosten - bei 162x erscheint der PN in guten Momenten leicht länglich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist eine kleine Aufhellung sichtbar, unterschiedlich hell - südlich grenzen zwei Sterne an den PN - bei 111x und UHC wird der PN dann deutlicher und eine leicht längliche Kondensation sichtbar - zwei weniger helle Ausläufer zeigen nach Osten und Westen - bei 160x wirkt der PN nördlich etwas heller, UHC verbessert die Wirkung
|
EINFACH
|
|