Abell 39 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 39, PK47+42.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h27m33.71s / +27°54'33.50" |
Helligkeit / Größe: |
15m.6 / 2.9'×2.9' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Äußerst grenzwertige Beobachtung. Ich habe zwar bei 75x mit UHC-Filter eine runde, gleichmäßige Aufhellung aufblitzen sehen, aber rückblickend ist mir das zu unsicher.
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 34x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
Rundliche, gleichmäßige Aufhellung. Indirekt gut sichtbar, aber nicht auffällig.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9 Eher schwach und weniger auffällig, recht groß, rund, gleichmäßig hell. Bei 80x mit UHC-Filter ähnlich, mit [OIII]-Filter fast noch ein wenig schwächer.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x und [OIII] zeigt sich der PN schwach und keine echten Konturen - bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt rund abgegrenzt sichtbar - gefühlt ist das ein PN, der herausgearbeitet werden muss, denn je länger man das Objekt betrachtet, desto besser wird die Ansicht
|
MITTEL
|
|
Humason 2-1 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Humason 2-1, PK51+9.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h49m47.57s / +20°50'39.46" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 0.1'×0.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 480x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist Humason 2-1 stellar erkennbar - er bildet mit zwei annähernd gleichhellen Sternen eine Kette nach SSW (Hu 2-1 steht dabei oben/nördlich) - bei 111x erkennt man, dass der mittlere Stern ein Sternpaar ist - bei Filterblink mit UHC hebt sich der PN deutlich von den Sternen im Umfeld ab - [OIII] ist noch effektiver - bei 160x sieht man das Sternpärchen schon mit deutlichem Abstand - bei 480x wirkt Hu 2-1 leicht kompakt, das Zentrum leuchtet mit einer anderen schwächeren Intensität als die umgebenden Sterne
|
EINFACH
|
|
IC 4593 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC4593, PK25+40.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h11m44.54s / +12°04'17.06" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 0.3'×0.3' |
|
|
|
Ca. 11 Bogenminuten südöstlich befindet sich der recht helle Doppelstern STF2016.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Bei 18x auffällig, aber stellar. Mit [OIII]-Filter und ohne direkt sichtbar. Bei 40x kann der Nebel von einem Stern unterschieden werden. Bei 75x ist er als kleines, leicht türkisfarbenes Scheibchen erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 21.1
bei 29x ein leicht verschwommen wirkendes Sternchen, relativ hell, aber eben nicht so scharf wie die anderen Sterne der Umgebung - bei 57x noch immer sehr kompakt und im Zentrum stellar - der PN reagiert nur mäßig auf UHC, der PN wirkt damit nun aber heller als der 9.4 mag helle Stern TYC 953-682-1 weiter nordwestlich, der ohne Filter heller als der PN wirkte
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 142x + UHC, SQM-L 21.3
bei 20x als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - bei 64x strahlt der PN leicht grünlich-aquamarin und zeigt indirekt ein kompaktes Zentrum - bei 142x habe ich den Eindruck, der PN ist von einem zarten Glühen umhüllt - UHC hebt den PN hervor
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN als schwaches Sternchen auf einer SO-NW-Linie zwischen zwei helleren echten Sternen erkennbar - bei 72x wirkt NGC 4593 indirekt flächig und leicht grünlich - der südliche der beiden vorgenannten Sterne entpuppt sich als Sternpaar, einer der beiden strahlt leicht orange, der andere ist reinweiß - bei 111x wirkt der PN immernoch sehr kompakt und am gut definierten Rand ist hin und wieder indirekt ein diffuser Schimmer erkennbar (wie eine zweite viel schwächere Schale) - bei 206x und 480x ist der PN noch immer hell genug und der Eindruck einer zweiten schwächeren Schale verfestigt sich
|
EINFACH
|
|
Minkowski 3-27 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 3-27, M3-27, PK43+11.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h27m48.26s / +14°29'06.07" |
Helligkeit / Größe: |
14m.0 / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt eine Sternkette eng zusammenstehender Sterne knapp östlich vom PN erkennbar, der PN zeigt sich noch nicht - bei 111x wird der PN indirekt schwach stellar sichtbar, bei 160x dann knapp direkt - die Sterne der Kette östlich sind schön getrennt und südwestlich des PN taucht ein annähernd gleich heller Stern auf - bei 206x und UHC-Filterblink reagiert der PN gut - [OIII] wirkt weniger
|
MITTEL
|
|
NGC 6058 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6058, PK64+48.1, H3.637 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h04m26.60s / +40°40'56.05" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 0.7'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4+
Klein, indirekt gut erkennbar. Ähnelt einem leicht verschwommenen Stern.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 133x + UHC, SQM-L 21.3
bei 62x sowie UHC blitzt der Nebel indirekt immer wieder auf - bei 133x ohne Filter ist der PN nun deutlich flächig und direkt schwach sichtbar und er scheint in einer eigenartigen graugrünen Farbe
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN erkennbar innerhalb eines markanten Musters aus 6 Sternen, das wie ein "Y" ausschaut - das kleine neblige Fleckchen wirkt wie eine Galaxie - bei 206x blinkt der ZS immer wieder aus der Nebelhülle hervor, die Grenzen des PN wirken halb diffus - UHC wirkt leicht kontraststeigernd - bei 360x ergeben sich keine weiteren Details
|
EINFACH
|
|
NGC 6210 (PN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6210, PK43+37.1, Schildkrötennebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h44m29.49s / +23°47'59.68" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 0.5'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Indirekt gut erkennbar. Stellar.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach zu sehen, indirekt sehr auffällig. Auf den ersten Blick wirkt der Nebel stellar, bei genauem Hinsehen wie ein leicht unscharfer Stern. Auch die Farbe ist etwas anders im Vergleich zu den umliegenden Sternen.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Indirekt auffällig, beinahe stellar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Leicht zu finden, sehr hell. Bei 37x stellar. Bei 80x als leicht verschwommener Stern sichtbar. Bei 171x flächig, rund, leicht türkisfarben.
|
EINFACH
|
8" f/6, 225x, Bortle 3, SQM-L 21.6
Der innere Bereich ist sehr hell, rundlich, gleichmäßig hell mit gut begrenztem Rand. Dieser wird noch von einem deutlich schwächeren, rundlichen Halo umgeben. Es waren noch Ausläufer angedeutet, welche vom hellen inneren Bereich in den schwachen, äußeren Halo hineinragten.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x35, [OIII], SQM-L 21.3
ohne Filter sichtbar, aber unscheinbar und schwächer als der 9' ostsüdöstlich stehende 8.3 mag helle Stern - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven ist er dann genauso hell wie der 18' südlich stehende 7.5 mag helle Doppelstern STF 2094 (dieser ist natürlich nicht getrennt zu sehen)
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick stellar und ziemlich schwach - genauer betrachtet hat er indirekt besehen eine größere Fläche, als der hellere Stern im Osten - er wirkt kompakt und leicht diffus
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.0
bei 30x zeigt sich ein unscharfer Stern, indirekt ist der Nebel kompakt - bei 86x ist der PN sehr hell, rund, homogen hell und gut begrenzt
|
EINFACH
|
8" f/4, 267x, SQM-L 21.3
bei 40x zeigt sich ein unregelmäßiger kompakter matt leuchtender Knoten mit hellerem Zentrum, eigenartiger blass grüner Farbsaum - Farbeindruck nur phasenweise - bei 267x ist der PN noch immer sehr hell und es ist ein helles Zentrum mit zart auslaufenden Außenbereichen erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein andersfarbiger leicht verwaschener Fleck, der sich deutlich von den Sternen in der Umgebung unterscheidet - bei 72x dann wird ein starkes Türkisgrün sichtbar, indirekt ist der PN heller - bei 160x ist kaum noch Farbe auszumachen und die unregelmäßige Form wird erkennbar, echte Details offenbaren sich aber nicht - bei 240x erscheint der Nebel leicht NO-SW-elongiert - bei 480x ist der PN noch immer sehr hell und schaut aus wie ein Football-Ei - als Highlight eines Beobachtungsabends tauglich
|
EINFACH
|
|
PK 61+41.1 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
PK61+41.1, DdDm 1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h40m18.15s / +38°42'20.00" |
Helligkeit / Größe: |
b14m.0 / - |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Stellar. Ohne Filter sehr schwach.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x ist der PN indirekt stellar sichtbar - bei 160x kommt ein schwächerer Stern südwestlich mit dazu - der Filterblink mit UHC ist sehr eindeutig und DdDM 1 direkt sichtbar, indirekt wirkt der PN heller - [OIII] wirkt gleichermaßen - selbst bei Vergrößerungen bis 480x bleibt der PN ein schwaches Sternchen
|
EINFACH
|
|
Vy 1-2 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Vy1-2, PK53+24.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h54m22.98s / +27°59'58.10" |
Helligkeit / Größe: |
b12m.8 / - |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Stets stellar. Schon bei 37x ohne Filter indirekt einfach zu sehen. Bei 80x mit [OIII]-Filter direkt einfach sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x ist Vyssotsky 1-2 gut zu erkennen, weil er ein gleichseitiges Dreieck mit zwei südlicher stehenden Sternen bildet, die südöstliche Stern ist dabei etwas heller - bei 160x entpuppt sich der südwestliche Stern des Dreiecks als Zweifachstern - bei [OIII]-Filterblink sind der PN und der südöstliche Stern nun gleichhell - auch bei 240x bleibt der PN stellar
|
EINFACH
|
|