Abell 72 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 72, PK59-18.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h50m02.05s / +13°33'29.60" |
Helligkeit / Größe: |
14m.6 / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Sehr schwache, diffuse Aufhellung, die indirekt aber noch halbwegs gut erkennbar ist.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Ziemlich schwach, rundlich wirkend, sehr diffus, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Indirekt recht auffällig, dicht an einem 8.75 mag hellen Stern, rundlich, sehr diffus und gleichmäßig hell erscheinend.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 85x und [OIII] zeigt sich der PN blickweise und sehr diffus - keine echte Abgrenzung und der PN ist extrem schwach
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt sichtbar - der nordöstliche Rand zeigt sich am auffälligsten, wenn man von auffällig sprechen kann
|
MITTEL
|
|
NGC 6891 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6891, PK54-12.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h15m08.84s / +12°42'15.63" |
Helligkeit / Größe: |
10m.5 / 0.3'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Stellar, indirekt gut sichtbar. Bildet mit zwei nördlich gelegenen, ähnlich hellen Sternen eine leicht gebogene Kette bei nahezu gleichen Abständen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5+, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Bei 37x stellar. Bei 80x leicht unscharf im Vergleich zu umliegenden Sternen. Bei 150x kleines, gleichmäßiges Scheibchen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
ich habe es ohne Aufsuchkarte versucht und fälschlicherweise den 7' nördlich liegenden 9m5 hellen Stern HD 357090 für den PN gehalten - da wird wohl noch ein richtiger Versuch mit Aufsuchkarte fällig
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
der PN steht in einer leicht gebogenen Linie zusammen mit zwei 10 mag Sternen in 7' und 13' Entfernung nördlich, er ist ungefähr gleich hell und ein wenig unscharf - mit UHC + [OIII] hinter den Okularen verschwinden die beiden Sterne fast vollständig, der PN strahlt weiter fröhlich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich der PN direkt stellar, indirekt ist er deutlich heller - er bildet mit sechs Sternen in einem Feld von 20' weiter nördlich eine schöne 7, der hellste Stern markiert die Ecke in der 7 - bei 71x wird westlich vom PN ein schwächerer Stern sichtbar - bis 210x vergrößert, der PN bleibt gut sichtbar und erscheint leicht flächig
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der PN als kleines unscharfes Sternchen erkennbar - bei 85x und UHC ist der PN eindeutig von den umgebenden Sternen unterscheidbar, er beginnt flächig zu wirken mit diffusen Rändern
|
EINFACH
|
|
NGC 6905 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6905, PK61-9.1, H4.16, Blue Flash Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h22m22.99s / +20°06'16.25" |
Helligkeit / Größe: |
11m.1 / 1.2'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Indirekt gut sichtbar, aber nicht auffällig, rund, kompakt, diffus, in sternreicher Umgebung.
|
MITTEL
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Bei 30x indirekt sehr auffällig südlich eines schwächeren Feldsterns, wodurch er leicht länglich wirkt. Bei 171x ist eine leichte Nord-Süd-Elongation erkennbar. Der nördliche und südliche Rand wirkt diffuser. Der Nebel erscheint nicht gänzlich homogen, das Zentrum etwas dunkler. Um den Nebel sind 4 teils schwache Sterne erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 3
Indirekt gut erkennbar, rund, flächig. Mit [OIII]-Filter besser und etwas großflächiger zu sehen.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist indirekt als kleines nebliges Sternchen sichtbar und blitzt nur ab und zu auf - er steht am SO-Ende eines unregelmäßigen Vierecks mit drei weiteren 8 mag hellen Sternen
|
SCHWER
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
schwach und leicht diffus erkennbar - UHC + [OIII] hinter den Okularen ohne großen Effekt
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 24x ist indirekt ein diffuser länglicher Schimmer erkennbar und nördlich wird schwach ein Stern sichtbar - bei 38x gesellt sich südöstlich ein weiterer Stern hinzu - bei 49x leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin wahrnehmbar - bei 91x wird das am Südende des PN stehende Sternchen sichtbar - die Ostkante wirkt ein wenig definierter
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.8
bei 30x zeigt sich südlich von einem Stern ein nebliger Fleck mit kondensiertem Zentrum - bei 60x ist der PN besser sichtbar und er wird jetzt zusätzlich eingerahmt von einem schwachen Stern südlich - der PN ist unregelmäßig hell mit leicht hellerem Zentrum und leicht Südost-Nordwest-elongiert - mit UHC wirkt der PN oval, [OIII] wirkt auch sehr gut
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.3
vom Stern Eta Sge ausgehend führen viele gebogene Sternketten zu diesem PN, so dass Starhopping hier eine wahre Freude ist - bei 40x ist der PN stellar, wirkt aber schon leicht umhüllt - bei 62x und UHC ist der PN dann eindeutig auszumachen, er wirkt recht groß und eigentümlich in die Länge gezogen, sicher auch bewirkt durch den nördlich des PN stehenden Stern - sicher ein falscher Eindruck von mir: ich habe eine Dunkellinie gesehen, die den PN von Ost nach West trennt - bester Eindruck bei 85x und [OIII] - auf jeden Fall ein interessanter PN, der auch höhere Vergrößerungen verträgt
|
EINFACH
|
|