Alessi 12 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
|
Name: |
Alessi 12, Al12 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h43m48.00s / +23°47'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine auffällige Sterngruppierung relativ heller Sterne, die rautenförmig angeordnet sind - hellste Mitglieder im SO - der Haufencharakter wird ein wenig verwässert durch viele gleichhelle Sterne mit gleichhoher Sterndichte im Umfeld, besonders im NW
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.7
bei 30x ein sehr lockerer Haufen - schwer abgrenzbar, weil im Umfeld viele ähnlich helle Sterne stehen - drei Sterne sind markant und ziehen sich nord-südwärts durch den Haufen - sichtbare helle und schwache Sterne sind leicht netzartig verteilt - bei 60x bilden die hellsten Sterne ein verschobenes X - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
viele unterschiedlich helle Sterne bilden bei 45x in einem 2° großen Gesichtsfeld ein unbeschreiblich wimmelndes Sternfeld, die hellsten vier Sterne formen ein unregelmäßiges Dreieck, an dessen Westseite außerhalb ein farbiger Stern prangt, ansonsten zeigen sich viele gleich helle und schwächere Sterne, die keine Haufenkonzentration erkennen lassen
|
EINFACH
|
|
Berkeley 52 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 52, Berk52, Be52 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h14m30.00s / +28°56'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
trotz einiger für die Orientierung hilfreicher schwacher Feldsterne (6 Sterne südliche vom OS bilden ein V, das wie ein Hut auf Be 52 sitzt) war nix zu machen - Vergrößerungen bis 206x probiert - der Haufen verbleibt im Ferkeley-Status für nicht sichtbare OS bei dieser Öffnung
|
NICHT GESEHEN
|
|
Czernik 41 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Czernik 41, Cz41 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h51m01.00s / +25°17'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist unerwartet gut erkennbar, auffällig leicht länglich SO-NW-elongiert - indirekt deuten sich schon erste Lichtpünktchen nördlich und östlich im Haufen an
|
EINFACH
|
|
FSR 167 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
FSR167 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h04m50.00s / +27°04'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.5
alle Vergrößerungen bis 95x probiert, keine Chance
|
NICHT GESEHEN
|
|
King 27 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
King 27, Czernik 40, Cz40 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h42m38.60s / +21°08'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
erst bei 160x kann ich den OS indirekt blickweise ausmachen - hier und da blitzen immer wieder drei bis vier Sterne auf - der Haufen ist sehr unscheinbar - bei 206x sind es einige Lichtpünktchen mehr, die vor einem ganz matten Hintergrund durchblitzen
|
MITTEL
|
|
NGC 6793 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6793, H8.81 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h23m16.10s / +22°09'32.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
eine kleine Überraschung - ein kleines, kompaktes und unregelmäßiges Fleckchen, leicht unruhig bis granular - sehr schöner Anblick
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
bei 45x sieht der OS wie ein großer, lockerer Haufen mit vielen unterschiedlich hellen Sternen aus, geschwungen wie eine Schlittschuhkufe nach Südwesten und mit einer Stufe darin - möglicherweise gehören die Sterne im SW nicht mehr zum OS dazu - bei 103x wirkt der Haufen ganz anders, die Kufe scheint einfach nur eine schöne Sternkette im Süden des Haufens zu sein - der Haufen wirkt nun auch nicht runder als zuvor, insgesamt aber etwas kompakter mit locker, beinahe elliptisch verteilten Zweier- und Dreiersternketten von Südosten nach Nordwesten, im Zentrum sind keine Sterne erkennbar - insgesamt sind etwa 20 Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6800 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
NGC6800, H8.21 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h27m06.00s / +25°08'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
Beobachtung unter teilweise bewölktem Stadthimmel. Der Sternhaufen erschien bei 25x eher als kleines Sternwölkchen. Bei 83x waren einzelne Sterne erkennbar. Mäßiger Kontrast zur Umgebung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
ein großer leicht grieseliger Fleck, der nur schwach zu sehen ist, aber aus dem immer wieder ein paar Sterne hervor brechen
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist eine lockere Sternverdichtung erkennbar - einige Sterne bilden einen nach Norden gewellten Ring bzw. Kranz im Haufen - bei 71x wird es interessanter, denn der Sternring wirkt homogener, da die Sterne im Ring alle ungefähr die gleiche Helligkeit und den gleichen Abstand zueinander haben - der Ring ist nach Nordwesten leicht geöffnet und darüber bilden zwei Sternreihe ein Dach über dem Kranz - innerhalb des Sternkranzes ist nur ein schwacher Stern erkennbar - gut 20 Sterne bilden diesen Haufen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x sind viele relativ gleich helle Sterne großflächig und lose verteilt zu sehen, aber der Haufencharakter wird sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6802 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6802, H6.14 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h30m36.00s / +20°15'34.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 3.2'×3.2' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Recht kleine, diffuse, nahezu gleichmäßige, eher schwache Aufhellung, aber dennoch indirekt gut sichtbar.
|
MITTEL
|
152mm f/8, 133x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Bei 30x recht schwach, kaum kondensiert, eher klein, leicht länglich, zwischen schwächeren Sternen eingebettet. Bei 133x zeigt sich der Sternhaufen ebenfalls länglich mit N-S-Ausrichtung. Es sind ca. 5 Einzelsterne erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 133x, Bortle 5
Bei 37x indirekt als leicht länglicher Nebel zu sehen. Bei höherer Vergr. zeigen sich dann viele schwache Sterne.
|
EINFACH
|
33" f/3.9, 180x, Bortle 4+, SQM-L 21.1
Kurze Beobachtung am großen Dobson eines guten Bekannten. Der Sternhaufen zeigt sich wunderbar aufgelöst mit vielen schwachen Sternen, die gleichmäßig verteilt sind. Er erscheint deutlich länglich, beinahe rechteckig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich eine sehr zarte, diffuse Aufhellung leicht südlich zwischen zwei schwachen Sternen - einmal gesehen, zeigt sich diese Aufhellung immer wieder
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x ist eine schwache matte Aufhellung erkennbar - sie ist direkt knapp sichtbar - indirekt wirkt sich leicht länglich NS ausgerichtet - bei 91x weiterhin ein matter Fleck ohne Granulation, er wirkt nicht mehr ganz so länglich
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 40x ist eine leichte Aufhellung sichtbar - bei 62x wird der OS deutlicher und wirkt leicht Nordsüd elongiert - indirekt blitzen bereits erste Sterne hervor - bei 133x kommen indirekt noch einige Sterne dazu - der Haufen wirkt insgesamt wenig definiert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wird der Haufen deutlich interessanter als noch bei 8", er wirkt wie ein halber NGC 7789 - viele schwache etwa gleich helle Sterne bilden einen Halbkreis und erinnern stark an NGC 7789 in Cassiopeia - indirekt legt sich ein zarter schwacher Schimmer über diesen Haufen
|
EINFACH
|
|
NGC 6823 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
NGC6823, H7.18 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h43m09.00s / +23°18'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.1 / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
ein auffälliger kleiner kompakter Nebelfleck - es sind Sterne erkennbar und nördlich vom Zentrum ist ein Stern auffällig - weiterhin auffallend ist eine Sternkette aus 6 etwa gleich hellen Mitgliedern, die nordnordöstlich über dem Haufen ansetzt und sich schnurgerade nach SW zieht, die Abstände der Sterne zueinander sind ungefähr gleich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt an zwei helleren Sternen ein leicht nebliger Eindruck deutlich, östlich der hellen Sterne blitzen hin und wieder drei Lichtpünktchen auf, im Westen ist es einer - bei 91x grieseliger Eindruck mit gut 10 direkt und indirekt sichtbaren Sternen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Haufen als neblige Verdichtung erkennbar, die zum Zentrum hin heller wird - bei 72x wirkt der Haufen gut aufgelöst - im Zentrum fallen vier hellere Sterne auf und ringsherum noch gut 15 weitere - leichte OW-Elongation
|
EINFACH
|
|
NGC 6827 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC6827, Berkeley 48, Berk48, Be48 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h48m53.00s / +21°12'52.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ist eine leichte Aufhellung erkennbar - sie ist noch unauffällig im Feld, eher wie ein schwacher unscharfer Stern - bei 160x blinken indirekt westlich und südöstlich zwei Lichtpünktchen aus dem Nebel heraus
|
MITTEL
|
|
NGC 6830 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6830, H7.9 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h50m59.00s / +23°06'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 12.0'×12.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Relativ schwach, klein, wenig auffallend.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, FST 5m.0
Direkt ca. 5, indirekt ca. 10 Sterne sichtbar. Überwiegend schwächere Sterne recht locker verteilt, keine nennenswerte Konzentration zur Mitte hin. Hebt sich aber recht gut von der Umgebung ab. Form eher länglich.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist als kleiner kompakter Nebel erkennbar - der Stern östlich von ihm macht ihm ein wenig Konkurrenz und sieht auch ein wenig neblig aus (sicher nur ein Eindruck) - der OS wird indirekt besehen zur Mitte hin leicht heller
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 32x wird der Haufen leicht grieselig sichtbar - hellster Stern südöstlich im Haufen - die übrigen knapp sichtbaren Vertreter sehen wie eine Rauchfahne aus, die nach NW wegzieht - bei 91x wirkt der Haufen nach SO-NW in die Länge gezogen, eine leicht gebogene Sternkette vermittelt diesen Eindruck - eine kürzere Sternkette kreuzt diese von NO nach SW - im weitesten Sinne ist ein X erkennbar - zwischen diesem X sind indirekt einige schwächere Lichtpunkte erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Haufen schon als neblige Verdichtung mit drei Ausläufern zu erkennen - bei 72x ist der Haufen schön aufgelöst - das Zentrum wird aus einer NS elongierten Raute von 4 Sternen gebildet - gut 20 weitere Sterne bilden mit ihrer Anordnung an Sternketten die vorher gesehenen Ausläufer - der Haufen hebt sich gut ab vom Umfeld
|
EINFACH
|
|
NGC 6882 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 18'×18'
|
Name: |
NGC6882, H8.22 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h11m54.00s / +26°49'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.1 / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m.0
NGC6882 erstreckt sich über ein größeres Feld und enthält hellere und schwächere Sterne, die sich mehr oder weniger auffällig über das Feld im Bereich von 19 Vul und 20 Vul verteilen.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der Sternhaufen 6885 zusammen mit den Sternen um 18 und 19 Vul als Oval - der Teil NGC 6882 ist als deutliche Verdichtung in diesem Oval auszumachen
|
EINFACH
|
|
NGC 6885 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6885, H8.20 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h12m01.00s / +26°28'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.1 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4
Zwar konnte ich einige schwache Sterne erkennen, eine Zuordnung zum Sternhaufen fällt allerdings schwer. Habe diesen Sternhaufen auch schon mit kleinerer Öffnung und geringer Vergrößerung versucht.
|
SCHWER
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt sind um den hellen Stern ein paar schwächere Sternchen erkennbar, vor allem am SO-Rand sind diese am auffälligsten - südlich stehen noch einige Sterne ein wenig enger am hellen Stern - ungefähr 10 dieser schwachen Sterne sind insgesamt auszumachen - im FG zumindest kein sehr auffälliger Haufen
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ganz schnell und eindeutig präsentiert sich mir das Abbild des kleinen Elefanten mit dem nach Osten ausgestreckten Rüssel - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar, der hellste im Zentrum bildet das Auge des kleinen Elefanten
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
bei 29x zeigt sich der Rüssel des kleinen Elefanten im Osten vollständig nach oben gebogen (beim 18x70 FG vormals war nur ein Teil des Rüssels auffällig) - besonders auffällig sind die südlichen Sterne, die die Füße des Elefanten bilden, wohingegen die Sterne nördlich schwächer und ungeordneter wirken - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - bei 95x verschwindet der Elefantenmustereindruck etwas, der Rücken ist sehr zerfranst - das Auge (hellster Stern im Haufen) hat noch eine Augenbraue bekommen, die durch zwei schwächere Sterne markiert wird
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 38x zeigt sich der Sternhaufen zusammen mit den Sternen um 18 und 19 Cyg als Oval, der Haufen ist als deutliche Verdichtung in diesem Oval auszumachen - mein erster Eindruck war, hoppla, das sieht aus wie ein kleiner Elefant (wie bei der Sendung mit der Maus) - hoch vergrößert auf 49x wird der nach Osten zeigende Rüssel von zwei Sternpaaren und einem Einzelstern gebildet - zwei Dreier-Sternpaare bilden die Beine - der helle Stern im Zentrum ist das Auge - lediglich die Ohren scheinen zu fehlen - der Rumpf wird von einer Sternkette gebildet, die den Sternhaufen kreisförmig erscheinen lassen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x sind auffällig viele Sterne um diesen hellen Stern 20 Vul gruppiert mit einer etwas stärkeren Ausdehnung nach Westen - viele unterschiedlich helle Mitglieder - gleicher Eindruck wie 4" und 45x - bei 72x bilden sogar drei Sternpaare den Rüssel und ein kleiner Ringelschwanz ist hinzu gekommen - bei 111x ist der Haufen gesichtsfeldfüllend und gut 40 Mitglieder sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6938 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6938, H8.17 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h34m44.40s / +22°12'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Um den 9m5 hellen Stern ist indirekt ein sehr kompaktes Glimmen, am ehesten nordöstlich des Sterns auszumachen. Einzelsterne waren nicht erkennbar. Dieses Glimmen konnte ich bei anderen Sternen in der Umgebung nicht sehen. Schwierig.
|
SCHWER
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.3
bei 64x sind gerade einmal 4 schwache Sterne um den 9m5 hellen Stern im Zentrum erkennbar - bei 142x kommt südlich noch ein schwacher Stern hinzu, sonst kein weiteres Schimmern oder Hintergrundleuchten
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.7
bei 30x auf den ersten Blick unscheinbar, aber indirekt schön anzusehen, kleine Lichtfünkchen nördlich eines mittelhellen Sterns, die für eine schwache, granulare Aufhellung sorgen - bei 60x zeigt sich der Haufen deutlicher, der Haufen fächert nördlich vom Stern auf
|
MITTEL
|
|
NGC 6940 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 50'×50'
|
Name: |
NGC6940, H7.8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h34m26.00s / +28°17'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.3 / 31.0'×31.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Auffällig, relativ groß, gleichmäßig hell, diffus, oval. Am Nordost- und Südrand befinden sich jeweils 2 mittelhelle Sterne.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, FST 5m.0
Bei 25x ca. 7 Sterne gesehen, sonst nichts auffälliges. Bei 83x kamen noch wenige schwächere Sterne zum Vorschein. Nicht als Sternhaufen erkennbar.
|
SCHWER
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Großer, sternreicher Sternhaufen mit vielen schwachen und mittelhellen Sternen. Sterndichte variiert innerhalb des Haufens und ist deutlich höher als in der Umgebung. Keine Konzentration zur Mitte hin erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
wenn man dem Gebiet nahe kommt, blinkt der Haufen am Bildfeldrand schon als neblige Verdichtung auf - direkt betrachtet sind drei Sterne sichtbar, indirekt sind es schon 6 Sterne - NGC 6940 wirkt insgesamt besehen unruhig bis leicht granular - ein schönes Fernglasobjekt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
der Haufen hebt sich in diesem sternreichen Umfeld durch eine noch höhere Sterndichte und größere Helligkeit der Mitglieder ab - leicht elliptisch und wie eine Rose strukturiert - hellste Mitglieder im SW und NO
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein fantastischer Anblick - ein riesengroßer Sternhaufen mit vielen aufgelösten Mitgliedern - um fünf bis sechs hellere Sterne scharen sich unregelmäßig verteilt viele schwächere Vertreter - drei Sterne markieren den Haufen im Süden, unmittelbar darüber im Südbereich hat NGC 6940 die größte Helligkeit
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein Sternenmeer zu erkennen - der Stern FG Vul mitten im Zentrum zeigt ein zartes Orange, neben einigen weiteren hellen Sternen zeigen sich viele schwächere gleichhelle Sterne - bei 111x sind gut 50 bis 60 Sterne erkennbar, angeordnet in viele Sternketten und -gruppen - lockere Verteilung ohne Verdichtung zur Mitte hin
|
EINFACH
|
|
Roslund 2 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Roslund 2, Ro2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h45m24.00s / +23°55'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
unauffällig - gut sieben bis acht Sterne in nordsüdlicher Ausrichtung sind erkennbar - der Haufen ist recht groß aber hebt sich kaum vom Umfeld ab
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x schwer, kaum eine höhere Sterndichte als im Umfeld - auch bei 71x drängt sich weiterhin nicht der Haufeneindruck auf - einige schwächere Leuchtpünktchen sind zwischen den helleren Vertretern hinzu gekommen
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist eine leicht höhere Verdichtung von Sternen an der Stelle erkennbar, wo Roslund 2 stehen soll - ein paar hellere Sterne bilden ein längliches Dreieck und die Westflanke wird markant von einigen schwächeren Sternen flankiert - insgesamt wirkt der Haufen länglich und NO-SW-elongiert - kaum Sterne im Zentrum - bei 72x werden am Westrand noch mehr Sterne sichtbar, die einige Sternbögen bilden - die Ostseite wird von den helleren Sternen dominiert - südöstlich ist ein kleines Nebelchen erkennbar (bei 111x lösen sich dort drei Sterne auf) - insgesamt zähle ich zehn helle Mitglieder und 25 bis 30 schwächere Sterne, die aber sicher nicht alle zum Haufen gehören dürften
|
MITTEL
|
|
Roslund 4 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Roslund 4, Ro4 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h04m54.00s / +29°13'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m.0 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
nicht zu sehen
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 32x stechen indirekt drei bis vier Sterne vor leicht nebligem Hintergrund hervor - der Haufen schafft es kaum, sich vom Umfeld abzuheben - bei 49x wirkt er leicht grieselig, insbesondere im Süden
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind gut acht bis neun Sterne erkennbar, die teilweise von zwei Nebelflecken umschlossen sind - bei 160x ist ein Parallelogramm, bestehend aus fünf Sternen unterhalb des nordwestlichen Nebels IC 4954 markant
|
MITTEL
|
|
Stock 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 80'×80'
|
Name: |
Stock 1, St1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h35m48.00s / +25°13'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.3 / 60.0'×60.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
erster Eindruck: sehr unauffällig - ohne das Wissen um diesen Haufen würde man die erhöhte Sterndichte kaum wahrnehmen - dann bei längerer Betrachtung werden im Zentrum des Haufens sind zwei getrennte Sternpopulationen erkennbar, die sich östlich und westlich gegenüber stehen - sie wirken wie kleine Sterndreiecke mit leicht nebligem Hintergrund - um diese Verdichtungen herum sind einige hellere Sterne erkennbar - echte Begrenzungen sind nicht auszumachen - Stock 1 wirkt sehr unregelmäßig
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Haufen nicht sehr auffällig, aber eindeutig mit locker verteilten Sternen erkennbar - eine Sternformation im Haufen bildet ein breites Y, direkt südöstlich steht eine ähnliche Formation, nur kleiner
|
EINFACH
|
|