Basel 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Basel 1, Apriamaswili 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h48m08.90s / -05°51'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt zeigt sich mit Mühe ein leichter, kompakter Schimmer - der Haufen bildet in flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Haufen auffällig und einige Mitglieder aufgelöst - ich habe ihn aber nur nebenbei gesehen, weil mein Blick auf den stark variablen R Sct gerichtet war - unbedingt nochmal besuchen - Mitgliederangaben schwanken zwischen 15 und 90!
|
EINFACH
|
|
Dolidze 33 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 33, Do33 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h41m18.00s / -04°21'37.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
der OS wirkt wie ein Oval bei 144x - ein Doppelstern und vier weitere, schwache Sterne sind zu sehen - der Haufen könnte auch wie ein langes Blatt aussehen
|
EINFACH
|
|
Messier 11 (OC)
Bildquelle: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
Messier 11, M11, NGC6705, Wildentenhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h51m05.00s / -06°16'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.8 / 14.0'×14.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Sehr auffallend. Rund, diffus, zum Zentrum hin heller werdend.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bei 10x recht kompakte Aufhellung mit auffälligem Stern am Rand. Der Sternhaufen wirkte indirekt leicht körnig. Bei 31x indirekt viele, feine Sterne sichtbar, wobei der Hintergrund noch immer teils körnig, teils diffus erschien. Die Form des Sternhaufens wirkte kometenförmig bzw. dreieckig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6
Fantastischer Anblick! Bei 23x auffällig, relativ kompakt, sternreich. Am Rand sitzt ein hellerer Feldstern. Bei 50x sehr sternreich und dreieckförmig wirkend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Schon bei geringer Vergr. aufgelöst mit sehr vielen schwachen Sternen. Etwas außerhalb des Zentrums sitzt auffallend ein hellerer Stern. Bei 96x überwältigend! Hintergrund noch immer teils diffus. Viele Sterngruppen und Sternketten, die den Sternhaufen unregelmäßig wirken lassen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.7
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.9
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 29x ein auffälliger Nebelfleck, nach Westen aufgefächert, diffus und rund, östlich ist er wie eine stumpfe Spitze geformt mit einem hellen Stern leicht innerhalb am Ostrand - der Haufen wirkt granular - bei 57x werden innerhalb des Haufens erste dunkle Adern sichtbar - M 11 wirkt auch nicht mehr rund im Westen, sondern sehr unregelmäßig - indirekt sind viele zarte Lichtpunkte erkennbar, vor allem an der Südostflanke - bei 127x ist die Region südlich des hellen Sterns markant - im Osten zeigen sich leichte, zarte Ausläufer jenseits des hellen Sterns - der Haufen wirkt insgesamt klumpig mit Helligkeitsclustern besetzt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 38x sehr schön mit harter SO-Spitze, nach NW wirkt M 11 diffuser, er sieht aus wie ein Fächer - die NO-Kante ist definierter und der helle Stern liegt östlich im Haufen - bei 49x kommen die charakteristischen Strukturen zum Vorschein - der Haufen wirkt stark granuliert mit vielen durchblitzenden Sternen - bei 71x rückt der helle Stern ins Zentrum des Haufens, was heißt, dass die Ausdehnung nach Osten zugenommen hat - er wirkt nicht mehr wie ein Fächer, sondern mehr sechseckig
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei kleinster Vergrößerung fällt der Haufen sofort direkt auf, er fächert nach Westen auf und wirkt dort diffuser, östlich sitzt ein schwacher Stern im Haufen, südwestlich dieses Sterns wirkt der Haufen etwas heller und insgesamt leicht gemottelt
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 30x steht der Sternhaufen um einen helleren Stern und offenbart viele Strukturen - dunkle Linien ziehen sich durch den Haufen, die aussehen wie Fasern - bei 62x schönster Anblick, die Dunkelstrukturen nehmen sogar noch zu und viele Sterne sind aufgelöst - bei 133x füllt der OS bereits das gesamte Gesichtsfeld und sieht aus wie eine "Krause Glucke", dieser schwammartige Pilz
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x zeigt sich der Haufen sternreich mit vielen Ketten, die Nordsüdwärts zu wandern scheinen - bei 45x kann ich den Roboterkopf (Ben) gut nachvollziehen, eine relativ große sternfreie Stelle im Nordosten stellt den Mund dar - bei 72x bleibt die sternleere Stelle im Nordosten markant - der Haufen zeigt viele Sterngruppierungen und er ist von Kanälen durchzogen - bei 160x wird eine kleine Drachenraute im Nordosten aufgelöst, die vorher nur als kompakter Nebel erkennbar war - die Ansicht von dunklen Kanälen, die den Nebel durchziehen, ist mit dieser Vergrößerung am eindrücklichsten
|
EINFACH
|
|
Messier 26 (OC)
Bildquelle: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
Messier 26, M26, NGC6694 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h45m18.00s / -09°23'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 15.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt sofort auffällig als kompakter Nebel, in welchem ein schwacher Stern sichtbar ist.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 43x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Drei Sterne in Form eines leicht stumpfwinkligen Dreiecks sind sofort auffällig. Mit einem weiteren, schwachen Stern bilden sie ein Trapez. Der Hintergrund um diese Sterne wirkt grieselig. Am ehesten indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x auffallend als kleines Sternwölckchen, wobei direkt eine handvoll Sterne zu sehen sind. Bei 96x etwas besser, wobei noch schwächere Sterne sichtbar werden. Relativ klein, locker verteilt. Eine Sternkette aus schwächeren Sternen ragt aus dem Haufen heraus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt schwach erkennbar - der Nebelfleck kann dabei länger gehalten werden, kein Vergleich zum nördlich stehenden M 11
|
MITTEL
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt stellar mit einem ganz schwachen, zarten Halo - indirekt dann mehr wir ein nebliger Fleck
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 direkt gut erkennbar - diffus mit stellarem Zentrum, aber ohne großen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 der OS ist direkt als kleiner diffuser Nebel erkennbar - er wird zur Mitte hin dichter - am SW-Rand blitzt immer wieder ein Stern auf, dort ist auch die höchste Helligkeitskonzentration
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt leicht - direkt auch sichtbar, aber kleiner - der Haufen wirkt unregelmäßig, ein heller Stern südwestlich vom Zentrum ist auffällig
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 wie der kleine schwächere Bruder von M 11 mit einem kometenhaftem Aussehen und einem hellen Stern an der "Kometenspitze", diesmal aber sitzt der Stern im Südwesten des Haufens und der Nordosten wirkt diffus
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 32x ein kompakter nebliger Fleck - 4 Sterne im Haufen sind markant, sie bilden ein unregelmäßiges Viereck - Der Haufen selbst ist nach Norden und Osten ein wenig aufgefächert - bei 64x gleicht das Aufblitzen einiger Sterne einem kleinen Blitzlichtgewitter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x wird der Haufen dominiert von 4 helleren Sternen, die eine Raute bilden - bei 72x werden deutlich mehr Sterne sichtbar - sehr interessante Gesamtform, die an ein Dreieck erinnert - die Mitglieder sind lose verteilt und im Süden ist ein kleiner Sternbogen auffällig, der wie ein Torbogen wirkt, in dessen Innerem kaum Sterne zu sehen sind - bei 160x wieder ein anderes Bild, auf mich wirkt das Ganze jetzt wie ein Rauchermännchen und der vorher erwähnte Sternbogen ist jetzt der offene Mund - zwei Sterne der Raute bilden die Augen - ein sehr interessanter Haufen mit Raum für viele Interpretationen
|
EINFACH
|
|
NGC 6639 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6639 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h30m59.00s / -13°09'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 45x ist bereits eine leichte Verdichtung zu sehen - bei 144x scheint der Haufen fast vollständig aufgelöst und steht nordöstlich eines mittelhellen Sterns und wirkt wie der Buchstabe N - die hellsten etwa 20 Sterne bewegen sich in langen Linien, recht locker verteilt und formen ein Parallelogramm
|
EINFACH
|
|
NGC 6649 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6649 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h33m27.00s / -10°24'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 indirekt als schwacher Nebelhauch erkennbar, ähnlich so einer superschwachen Galaxie in Teleskopen - der kleine mitunter auch stellar erscheinende Fleck kann indirekt gut gehalten werden
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 der Sternhaufen ist indirekt als schwache Aufhellung erkennbar - er bildet ein gleichseitiges, rechtwinkliges Dreieck mit zwei Sternen weiter südlich, NGC 6649 bildet den rechten Winkel - der OS kann indirekt gut gehalten werden
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 einfach sichtbar - ein leichtes Glimmen nördlich von einem schwachen Stern - diffus und kompakt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x ist der Haufen als Verdichtung auffällig - südwestlich wird ein hellerer Stern deutlich - ein paar schwächere Sterne blitzen ebenfalls schon hervor - bei 72x wirkt der NGC 6649 kompakt und gut 15 gleich helle Mitglieder sind sichtbar - leichte Konzentration zur Mitte hin - bei 160x sind 25 Sterne erkennbar und der Haufen wirkt etwas angefranst - nicht uninteressant
|
EINFACH
|
|
NGC 6664 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 25'×25'
|
Name: |
NGC6664, H8.12 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h36m37.00s / -07°48'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.8 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffallend als eine Gruppe von mittelhellen, locker verteilten Sternen ohne erkennbare Konzentration zur Mitte hin.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 mit viel Geduld blitzt hin und wieder ein schwacher homogen heller Wattefleck auf
|
SCHWER
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 hier sind viele sehr schwache Sterne relativ großflächig verteilt erkennbar - die erkennbare größere Sterndichte wird durch leichtes Hintergrundglimmen verstärkt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 36x wirkt der Haufen größer als kartiert und auffälliger als der 2° südöstlich stehende OS Messier 26 - an der Ostflanke ist eine nach Süden gebogene Sternspur prägnant - bei 72x zeigen sich gut zwei Dutzend gleichhelle Sterne - der Haufen wirkt locker und hebt sich jetzt schwerer vom Umfeld ab, er ist aber zumindest in kleinen Vergrößerungen sehenswert - viele Dreiersternketten - 20 Mitglieder erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6704 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6704 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h50m44.90s / -05°12'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 49x wirkt der Haufen wie ein zartes Nebelchen und ist leicht NO-SW-elongiert
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x fällt des OS als kompakter Nebelknoten auf - er ist leicht granular und wirkt im Osten etwas heller - bei 72x werden drei Sterne am Ostrand aufgelöst - bei 160x wirkt der NGC 6704 entfernt dreieckig und gut 20 Sterne sind ausgelöst erkennbar - die Ostkante verläuft gerade, während die Sterne im Westen einen Bogen bilden - der Haufen wirkt ein wenig NS in die Länge gezogen
|
EINFACH
|
|
NGC 6728 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
NGC6728, H8.13 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h58m48.00s / -08°58'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt ganz schwach westlich von einem Stern sichtbar, leichter Grischel, fast schon granular
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 bei 36x ist westlich eines 7m6 hellen Sterns eine Sternverdichtung erkennbar, aus der erste Lichtpünktchen hervorstechen - bei 72x zeigt sich ein unauffälliger gut aufgelöster Haufen mit gleichhellen Mitgliedern - keine Konzentration zu Mitte hin - gut 15 Mitglieder sichtbar
|
EINFACH
|
|
Trumpler 35 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
Trumpler 35, Tr35 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h42m57.80s / -04°12'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
bei 45x ist der OS bereits als kleiner, grieseliger Nebelfleck, leicht strukturiert und mit einem leichten Helligkeitsbalken von Osten nach Westen zu sehen - insgesamt wirkt er wie nach Süden durchgebogen - bei 144x ist er ein schöner, feiner Haufen mit einem guten Dutzend mittelheller Sterne, die gleichmäßig wie ein Ring angeordnet sind sowie vielen, schwachen Sternen und einem nebligen Hintergrund
|
EINFACH
|
|