ASCC 11 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
|
Name: |
ASCC11, Theia 152 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h32m16.00s / +44°50'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 40.0'×40.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
die beiden OW-ausgerichteten hellen Sterne (der hellste hat 6m4 Helligkeit) sind dominant und nördlich und südlich ist noch jeweils ein schwächerer Sterne leicht sichtbar - ob diese Sterne zu dem von den DSH gemeinten Haufen gehören, ist mir nicht bekannt - zwischen ihnen sind aber hin und wieder indirekt noch schwächere Sterne zu sehen, die meisten davon südlich der beiden hellen Sterne
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
nordwestlich von den beiden hellen Sternen, die im Zentrum stehen sollen, bilden ein paar sehr schwache Sterne ein Oval, das allerdings ist viel kleiner als in meinem Kartenwerk eingezeichnet - der Haufen in seiner wahren Größe hebt sich nicht vom Sternumfeld ab
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
bei 30x dominieren zwei helle Sterne das Zentrum des Haufens, von denen der westliche leicht gelblich strahlt, eine Sternkette verläuft sehr schön unterhalb dieser beiden Sterne, der im Westen dicht angeschmiegt an die Sterne beginnt und in einem weiten Bogen nach Süden und schließlich nach Osten ausläuft, wo die Sterne immer schwächer werden - nördlich der beiden dominierenden Sterne sind noch einige schwache Sterne zu sehen - bei 60x entpuppt sich der westliche Stern als richtig dunkel- bis biergelber Stern, die meisten Haufenmitglieder, etwa zwei Dutzend, konzentrieren sich nordwestlich und südöstlich des Sternpärchens, sodass der Haufen länglich wirkt
|
EINFACH
|
|
Basel 10 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Basel 10 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h19m30.70s / +58°18'14.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.9 / 2.0'×2.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen indirekt als kleine, längliche neblige Verdichtung erkennbar - zwei Sterne innerhalb dieser länglichen Verdichtung sind erkennbar - bei 144x wirkt der Haufen erst richtig länglich, die vier hellsten Sterne bilden eine längliche Raute, in der einige schwächere Sterne erkennbar sind - westlich von der Raute zeigen sich weitere Sterne
|
EINFACH
|
|
Berkeley 12 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 12, Berk12, Be12 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h44m24.00s / +42°41'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x ist indirekt nördlich von einem schwachen Stern eine minimale Aufhellung erkennbar - die Aufhellung ist sehr dicht an dem Stern dran und wirkt wie ein schwacher Halo, aber eben nur einseitig
|
SCHWER
|
|
Berkeley 68 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Berkeley 68, Berk68, Be68 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h44m12.70s / +42°08'02.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.8 / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x sind auf den ersten Blick an der betreffenden Stelle nur vier, fünf schwache Lichtfünkchen zu erkennen, der Haufen wirkt von der Ausdehnung kleiner als im isDSA eingezeichnet - mit etwas Geduld werden mehr Sterne sichtbar und die Ausdehnung nimmt zu - die Mitglieder verteilen sich zwischen zwei helleren Sternen im Nordosten und Südwesten
|
EINFACH
|
|
Czernik 8 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Czernik 8, Cz8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h32m57.60s / +58°45'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
zunächst zeigt sich bei 103x direkt ein heller Stern, indirekt kommen 3-4 schwächere Sterne hinzu, weiter im Norden befindet sich ein weiterer heller Stern, im Süden ein mittelheller, es entsteht kein Sternhaufencharakter - mit 206x sind zwischen den beiden hellen Sternen im Nordosten und Südwesten etwa 14-16 ganz schwache Lichtpünktchen zu sehen, die direkt nur leicht glimmen und indirekt deutlicher hervortreten
|
EINFACH
|
|
FSR 667 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
FSR667 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h07m13.70s / +51°10'01.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt schwach angedeutet als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - der Nebel wirkt leicht länglich, Sterne sind nicht erkennbar
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein kleiner länglicher nebliger Fleck erkennbar, drei Sterne blinken indirekt durch - bei 71x dann eine interessante Überraschung, direkt besehen auffällig ist eine lange gebogene Sternkette wie ein Bumerang mit Biegung nach Nordosten - nach Südosten schließt ein schwächerer entgegengesetzter Bogen an - indirekt besehen bilden gut ein Dutzend flacher Sterne ein flaches S
|
EINFACH
|
|
IC 348 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
IC348 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h44m34.00s / +32°09'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.3 / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4-
Ca. 10 mittelhelle Sterne, locker verteilt, eher unauffällig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
ich kann nur den hellsten Stern und den westsüdwestlich außerhalb stehenden Stern erkennen - von weiteren schwächeren Mitgliedern leider keine Spur, auch nicht als unaufgelöstes Glimmen - keine richtige Sichtung, aber auch keine echte Nichtsichtung
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.3
insgesamt vier Sterne sind erkennbar, zwei mittelhelle und zwei ganz schwache - immerhin schon mal etwas mehr als im 10x50 FG
|
MITTEL
|
|
King 5 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
King 5 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h14m46.30s / +52°41'49.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
oft probiert, kein Rankommen
|
NICHT GESEHEN
|
B 15x56, SQM-L 21.0
eine ganz zarte, matte Aufhellung südwestlich von einem schwachen Stern - nicht homogen hell, leicht gesprenkelter Eindruck
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x zeigt sich indirekt ein ganz schwacher Schimmer, der leicht länglich wirkt - mehr nicht - grenzwertig
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt der Haufen wie ein galaktischer Nebel mit Dunkellinien - indirekt zeigt er sich strukturierter und zart granular - bei 111x wirkt King 5 nach Südosten abgegrenzt und nach Nordwesten etwas offener - er ist nach wie vor nur granular ohne Einzelsterne wahrnehmbar - bei 206x zeigen sich indirekt schwach viele gleichhelle Sterne und der Haufen hat eine dreieckige Form - die Sterne werden dabei abwechselnd sichtbar wie ein kleines Blitzlichtgewitter
|
EINFACH
|
|
King 7 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
King 7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h59m06.70s / +51°46'55.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x ist der Ansatz von einem leichten Glühen um den Vordergrundstern zu erkennen - mit etwas Geduld blitzen südlich vier schwache Sterne auf, die den Rand des Haufens markieren könnten (nach Vergleich mit DSS sind das die vier helleren Sterne, die dort eine Raute bilden) - um den hellen Stern im Zentrum und im Norden blitzt hin und wieder auch ein Stern auf
|
MITTEL
|
|
Melotte 20 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 120'×120'
|
Name: |
Melotte 20, Collinder 39, Cr39, alpha Persei Gruppe |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h27m00.00s / +49°07'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
1m.2 / 185.0'×185.0' |
|
|
|
Der Sternhaufen umfasst ein Gebiet von ca. 3°.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Sehr große, weitgehend diffuse Aufhellung. Indirekt waren 2-3 Einzelsterne erkennbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Sehr groß mit locker verteilten Sternen, die in Sternketten angeordnet sind. Südwestlich eine Gruppe von 4 Sternen, welche den auffällig orangefarbenen sigma Persei enthält.
|
EINFACH
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Der Sternhaufen passt gut in das Gesichtsfeld und zeigt sich recht locker und unregelmäßig. Die Mitglieder sind überwiegend helle und mittelhelle Sterne. Dazwischen befinden sich noch vereinzelt schwächere Sterne. Die Sterne zeigen leichte Farbunterschiede (weiß, weiß-bläulich, leicht orange) und sind meist in Sternketten oder Sterngruppen angeordnet.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
eine aufgehellte grieselige Fläche um den hellen Stern Mirphak - zwei Kondensationen, eine im Südsüdwesten in der Fläche und eine nordwestlich von Mirphak - der Haufen wirkt leicht länglich, indirekt sogar dreieckig
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
nicht so markant wie erwartet - eine höhere Sterndichte um einen helleren Stern wird deutlich - südlich von Mirphak bilden einige der helleren Mitglieder einen Halbkreis und noch weiter südlich kann ich einen weiteren etwas flacheren Sternbogen erkennen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
phantastisch - der Sternhaufen passt endlich mal inclusive Umfeld in das Gesichtsfeld (8,8°) und wird dadurch wunderschön in Szene gesetzt - einige Sternketten winden und schlängeln sich durch den Haufen - mitten im Zentrum wirkt der Haufen sternleer - die Musik spielt sich meistenteils südlich von dem hellen Stern Mirphak ab, der Haufen wirkt leicht länglich nach Südwesten elongiert - weit im Süden vom Haufen strahl ein Stern besonders hell und orange
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne bilden einen zerklüfteten Winddrachen, das 7° große Gesichtsfeld scheint nicht ganz auszureichen, um den Haufen in seiner Gänze zu erfassen - viele Sternlinien und -kurven mit unterschiedlichst hellen Sternen - im Süden fällt ein helloranger Stern auf
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.0
die hellsten Sterne glitzern einfach nur wie Diamanten ohne Fehl und Tadel - heute bilde ich mir zunächst ein, eine pyramidenförmige Anordnung bei den hellsten Sternen erkennen zu wollen, aber sobald ich das Fernglas bewege, ändern sich die Formen und Muster
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein imposanter Haufen, der noch gut in das 6,7° große GF passt - im Nordwesten sind zwei enge Sternpaare auffällig - der hellste Stern Alpha Per steht im Zentrum, das meiste Leben spielt sich südlich von ihm ab - gut drei Dutzend Sterne ziehen sich in Ketten und Bögen dahin - besonders auffällig ist eine S-förmige Sternkette, die unmittelbar südöstlich von Alpha Per zu erkennen ist - einige schwächere Sterne verstärken den Eindruck dieser Kette - ein schöner farbiger Stern ist süd-südöstlich von Alpha Per sichtbar und noch ein zweiter Sternbogen wird südlich auffällig - etwas abseits im Südwesten bilden gut 15 Sterne ein leicht verzerrtes spitzes Dreieck, vermutlich gehören sie schon gar nicht mehr zum Haufen - jedenfalls ein wunderbares Fernglasobjekt mit einem schönen Aha-Effekt gegenüber dem freiäugigen Anblick
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen füllt das komplette Gesichtsfeld aus - vom Stern Mirphak ausgehend schlängen sich viele Sterne wie Lichterketten nach Süden - weit im Süden fällt ein hellgelber Stern auf, der selbst das Zentrum einer kleinen Sternverdichtung bildet
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
gigantisch - von Mirphak ausgehend schlängeln sich mehrere gewundene Sternspuren nach Süden - die Außengrenzen des Haufens sind bei 4° Gesichtsfeld nicht erfassbar - im Süden ist ein verbogenes U auffällig
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.2
bei 18x reicht das Gesichtsfeld von 4,8° nicht mehr aus, den Haufen vollständig einzufangen - was aber beeindruckend ist, die hellsten Sterne glitzern wie Diamanten - viele unterschiedliche und locker verteilte Sterne, kaum zählbar - südlich des hellen Sterns Mirphak zieht sich einige Sterne wie eine umgedrehte Gaußsche Kurve von Ost nach West - auch im Teleskop noch ein wunderschönes Sternfeld
|
EINFACH
|
|
Messier 34 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 35'×35'
|
Name: |
Messier 34, M34, NGC1039 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h42m05.00s / +42°45'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.2 / 35.0'×35.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 3, FST 6m.4
Indirekt einfach als diffuse Aufhellung zu erkennen.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.1, SQM-L 21.0
Mittelhelle Sterne recht locker verteilt. Guter Kontrast zur Umgebung.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Relativ auffällig, locker verteilt, vorwiegend hellere Sterne.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Hebt sich recht gut von der Umgebung ab. Hellere Sterne locker verteilt, wobei die Konzentration zur Mitte hin etwas zunimmt. Im Zentrum einige Sternketten sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 30x, Bortle 7, SQM-L 18.7
Nicht die schönste Zeichnung, da auch die Abstände teils nicht ganz passen, aber zumindest gibt es den Eindruck des Sternhaufencharakters gut wieder.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.7
sehr auffällig und locker - der Haufen wirkt dreieckig - im Inneren des Dreiecks ist eine schöne Granulation erkennbar - M 34 wird in etwas Abstand schön umrahmt von sieben hellen Sternen - ein toller Anblick
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.2
bei 18x ein Haufen mit locker und unregelmäßig verteilten Sternen - der OS wirkt ein wenig blumig, weil einige Sternbögen wie Blumenblüten angeordnet sind - bei 29x gesellen sich noch einige schwächere Sterne hinzu und der Haufen erhält noch einmal einen ganz anderen Charakter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x eine sehr lose Sternansammlung, aber der Haufencharakter ist nachvollziehbar - in der Mitte sind mehrere schöne Pärchen erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 744 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC744 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h58m36.00s / +55°28'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 11.0'×11.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich als schwacher Schimmer auszumachen - noch nicht granular, aber kurz davor, vor allem im Osten habe ich den Eindruck - nördlich vom Haufen fällt eine gebogene Dreiersternkette auf
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x auffallend, eine Stelle mit vielen schwachen Sternen, untypisch für die Region - zwei Sternketten, von Südost nach Nordwesten ziehend, dominieren den Haufen - im Süden wirkt der Haufen etwas ausgefranster - im Südosten steht ein farbiger, oranger Stern - bei 144x ergibt sich ein ganz anderer Anblick, ein großer Haufen mit locker verteilten Sternen - südöstlich ist ein Ausläufer wie ein Halbbogen, es ist aber fraglich, ob der Ausläufer noch dazu gehört - im Kerngebiet sind gut zwei Dutzend Sterne erkennbar, ein Sternpaar im Süden fällt dabei besonders auf
|
EINFACH
|
|
NGC 869 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
NGC869, H6.33 |
Gruppe: |
Doppelsternhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h19m00.00s / +57°07'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.7 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Direkt auffällig. Zusammen mit NGC884 als diffuse, ovale Aufhellung zu sehen.
|
EINFACH
|
bl. Auge, Bortle 6, SQM-L 19.3
Zusammen mit NGC884 als ovale Aufhellung zu sehen. Indirekt auffällig, direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Sehr auffällig. Ein weites Sternpaar leicht außerhalb den Zentrums dominiert den Sternhaufen. Südwestlich des Sternpaares befinden sich viele schwache Sterne. Insgesamt wirkt der Sternhaufen gut kondensiert und kompakter als NGC 884.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5, FST 5m.5+, SQM-L 20.8
Zwei hellere Sterne fallen nahe des Zentrums sofort auf. Neben einem dieser Sterne ist eine deutliche Konzentration von Sternen erkennbar. Dadurch wirkt er etwas kompakter als NGC884. Zusammen mit seinem Nachbarn NGC884 und zahlreichen Sternketten ein wunderschöner Sternhaufen auch für kleine Öffnung!
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
einfach als leicht länglicher Nebelfleck zusammen mit NGC 884 erkennbar - etwas heller leuchtend als NGC 884 im Osten
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
ein Nebelfleckchen, aus dem ein, zwei Sterne hervorstechen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
wunderschöne doppelte Sternverdichtung zusammen mit NGC 884 in einem schönen sternreichen Umfeld - hier macht sich das 8,8° große Gesichtsfeld des 8x30 Fernglases bezahlt, selbst Stock 2 passt so noch wunderbar mit in die Szenerie - auffällig sind die beiden helleren Sterne, die etwas östlich vom Zentrum versetzt im Haufen sitzen - im Vergleich zu NGC 884 wirkt NGC 869 etwas nebliger
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
im Gesichtsfeld befindet sich ein Netz aus Sternen, die sich in H & Chi konzentrieren zu scheinen - im Haufen sind zwei Sterne besonders auffällig
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
großflächiger und zerfranster als NGC 884 - bei diesem Haufen wandert mein Blick als erstes immer zu dem einen hellen Stern mit der Augenbraue, die aus 5 schwächeren Sternen gebildet wird, hier sind aber nur 2 Sterne der Braue erkennbar - westlich der beiden hellen Sterne zeigen sich am meisten schwächere Mitglieder - insgesamt wirken die Mitglieder von der Helligkeit homogener als bei NGC 884
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
bei NGC 869 sind viele nach außen wegführende Sternketten erkennbar - besonders auffällig ist die lange Antenne Richtung das Sternhaufens Stock 2 - am Westrand steht nochmal ein eng stehendes auffälliges Sternpaar - südöstlich des unteren hellen Sterns zeigt sich Zürn 1 (der Fallschirm) als kleiner kompakter Sternknoten - der Haufen wirkt insgesamt gesehen etwas faseriger und großflächiger als sein Nachbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
in diesem Haufen ist die Sternpopulation größer als bei NGC 884, auch wenn dieser auf den ersten Blick größer erscheint - NGC 869 ist einfach nur kompakter, ein Eindruck, der auch durch die beiden hellen Sterne im Zentrum verstärkt wird - der Fallschirmspringer (Zürn 1) ist im Ansatz erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x bester Eindruck überhaupt von allen bislang beobachteten Optiken, bei Haufen passen wunderbar in das 2,6° große Gesichtsfeld und sind wunderschön aufgelöst - NGC 869 wirkt ein bisschen gedrungene als sein Nachbar - an den Rändern sind viele nach außen führende geschwungene Sternketten wahrnehmbar - auf mich wirkt das Ganze wie eine Spinne mit zwei fetten Augen, eins davon ist ein Muß-Auge, weil der Sternbogen Zürn 1 darunter eine Schwellung andeutet
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x passt der Haufen noch wunderschön zusammen mit NGC 884 in ein Gesichtsfeld - der Haufen wird dominiert von zwei helleren Sternen - bei 62x wird im Norden des Haufens ein großes sternleeres Loch auffällig
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zusammen mit NGC 884 gesichtsfeldfüllend (1,9°) - NGC 869 wirkt kompakt und nahe der beiden hellen Sterne ist auch die höchste Sternkonzentration zu erkennen - besonders auffällig ist der Fallschirmspringer (Zürn 1), der Sternbogen östlich eines der beiden hellen Sterne - nördlich und westlich gibt es einige Stellen ohne Sterne - der Haufen wirkt unregelmäßig - mit etwas Fantasie sehe ich eine Spinne mit vielen langen Beinen
|
EINFACH
|
|
NGC 884 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
NGC884, H6.34 |
Gruppe: |
Doppelsternhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h22m23.00s / +57°07'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.8 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Direkt auffällig. Zusammen mit NGC869 als diffuse, ovale Aufhellung zu sehen.
|
EINFACH
|
bl. Auge, Bortle 6, SQM-L 19.3
Zusammen mit NGC869 als ovale Aufhellung zu sehen. Indirekt auffällig, direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Auffällig. Der Sternhaufen wirkt zweiteilig: Die Nordhälfte wird von 4 helleren und weiteren mittelhellen Sternen geprägt, welche in einem leichten Bogen angeordnet sind. Die länglich wirkende Südhälfte besteht aus wenigen mittelhellen und etlichen schwachen Sternen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5, FST 5m.5+, SQM-L 20.8
Auffällig und im Vergleich zu NGC869 eher locker verteilt. Zusammen mit NGC884 ein toller Anblick.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.3
einfach als leicht länglicher Nebelfleck zusammen mit NGC 869 erkennbar - etwas schwächer als NGC 869 im Westen
|
EINFACH
|
B 2x54, SQM-L 21.3
ein homogen helles Nebelfleckchen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
wunderschöne doppelte Sternverdichtung zusammen mit NGC 884 in einem schönen sternreichen Umfeld - hier macht sich das 8,8° große Gesichtsfeld des 8x30 Fernglases bezahlt, selbst Stock 2 passt so noch wunderbar mit in die Szenerie - im Vergleich zu NGC 869 wirkt NGC 869 klarer bzw. weniger neblig
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.3
im Gesichtsfeld befindet sich ein Netz aus Sternen, die sich in H & Chi konzentrieren zu scheinen - mitten im Haufen fällt ein schwarzes Loch ohne Sterne auf
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt zweigeteilt, zwei helle Sternknoten dominieren NGC 884, südlich wuseln viel schwächere Sterne - insgesamt gesehen ein lockerer Haufen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
h & chi scheinen miteinander zu tanzen - auffallend bei NGC 884 ist ein besonders heller Stern, unter dem zwei kompakte Sternknoten zu erkennen sind - der Haufen wirkt insgesamt kompakter als NGC 869
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
der Sternhaufen wirkt auf den ersten Blick größer und flächiger als sein Nachbar - beide Sternhaufen trennt eine Linie aus sieben bis acht hellen Sternen, die hoch zur Antenne verlaufen - NGC 884 ist im Zentrum eher sternarm, größte Helligkeit im südöstlichen Bereich - der Haufen wirkt insgesamt besehen unregelmäßig
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x bester Eindruck überhaupt von allen bislang beobachteten Optiken, bei Haufen passen wunderbar in das 2,6° große Gesichtsfeld und sind wunderschön aufgelöst - NGC 884 besitzt am westlichen Rand einen prächtig funkelnden kupferroten Stern - einige weitere Sterne zeigen ebenfalls Farbe, sie sind allerdings schwächer und mehr hell-orange
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x wirkt der OS etwas offener und lockerer als NGC 869 - bei 62x zeigen sich viele Sternketten und Dreiergruppen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zusammen mit NGC 869 gesichtsfeldfüllend (1,9°) - NGC 884 ist voluminöser und gleichmäßiger verteilt mit vielen gleich hellen Sternen - auffallend viele Sterngrüppchen und Dreiecke in diesem Haufen
|
EINFACH
|
|
NGC 957 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC957 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h33m21.00s / +57°33'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.6 / 11.0'×11.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m.5
Drei hellere Sterne direkt gut erkennbar. Direkt daneben bei schwacher Vergr. wirkt der Hintergrund leicht körnig. Bei 100x zeigen sich einige schwächere Sterne. Der Sternhaufen ist eher länglich mit einer lockeren Verteilung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.3
an der betreffenden Stelle ist indirekt ein schwacher matter Schimmer erkennbar
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x werden erste zarte Lichtpünktchen sichtbar - bei 107x ist ein leicht grieseliger Fleck nördlich des Doppelstern HJ 2143 auszumachen - größte Helligkeit genau nördlich über dem Doppelstern, abseits davon blitzen vereinzelt schwache Sterne auf - der Haufen wirkt extrem länglich, vermutlich kann ich nur den hellsten Teil des Haufens erkennen - südlich vom Doppelstern ist eine Gruppe von fünf bis sechs schwachen Sterne zu erkennen, die den südlichen Punkt des Haufens markieren könnten
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - er wirkt oval (OW-elongiert) und leicht grieselig - gut ein Dutzend schwacher Sterne sind erkennbar - bei 144x verdoppelt sich die Anzahl sichtbarer Sterne, die im Süden ein breites Band und im Norden einen Sternbogen bilden
|
EINFACH
|
|
NGC 1193 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1193, H2.608 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h05m56.00s / +44°23'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.5'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Relativ klein, wenig kondensiert, teils körnig wirkend, eher schwach.
|
MITTEL
|
8" f/6, 133x, Bortle 4-
Rundlich bis leicht oval, indirekt leicht körnig, insgesamt allerdings sehr schwach.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt eine zarte Aufhellung erkennbar - bei 111x zeigt sich der OS weiterhin nebelig und an der Ostseite wird ein den Haufen flankierender Stern sichtbar - bei 160x ist der Nebelfleck recht auffällig und eine leichte Granulation wird erkennbar - bei 206x werden ein halbes Dutzend Sterne sichtbar, die vorrangig an den Rändern aufblitzen
|
EINFACH
|
|
NGC 1220 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1220 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h11m41.30s / +53°20'49.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 2.0'×2.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x ist der Haufen als leichter zarter Nebel mit ein wenig Granulation sichtbar - nordsüdliche Elongation erkennbar - bei 91x blitzen ein Stern westlich und einer östlich im Haufen hervor
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein leicht länglicher Nebel auszumachen (Ausdehnung SO-NW) - der Fleck gleicht seiner wegen homogen hellen Erscheinung noch einer Galaxie - bei 72x ist NGC 1220 deutlich granularer und indirekt sind erste Sterne auszumachen - die Westflanke wirkt definierter - bei 160x zeigt sich der OS wie eine konvexe Linse mit etwas mehr Wölbung nach Westen - die Spitzen der Linse bilden jeweils Sterne und die meisten Vertreter sind entlang der Westflanke auszumachen - der Hintergrund wirkt leicht neblig - sehr interessant
|
EINFACH
|
|
NGC 1245 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC1245, H6.25, Patrick Starfish Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h14m48.20s / +47°15'11.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 3, FST 6m.4, SQM-L 21.4
Relativ groß, diffus. Bei 45x indirekt körnig. Indirekt blitzen vereinzelt Sterne auf.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Eher schwacher, teils aufgelöster Sternhaufen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld wird indirekt ein relativ großer sehr schwacher matter Fleck sichtbar - im Grunde ist das nur ein Hauch, der aber immer auch etwas gehalten werden kann
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt gut erkennbar - ein feiner homogen heller zarter Nebel, der nördlich an einem hellen Stern zu kleben schein - schöner Anblick
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 29x zeigt sich indirekt ein sehr feiner, großflächiger, nebliger Hauch nördlich von einem hellen Stern - bei 57x brechen erste Sterne aus dem schwach leuchtenden Nebelball hervor - die Grenzen verlaufen diffus, der Haufen glitzert leicht - NGC 1245 wirkt eher wie ein schwacher, unaufgelöster Kugelsternhaufen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x grieselig und relativ großflächig - viele schwache Sterne in reichem Sternumfeld - bei 72x werden gut 30 Sterne sichtbar auf einem Durchmesser von gut 10' und ein bogenförmiges Muster durchquert den Haufen - bei 111x wird der OS noch schöner mit noch mehr Sternen, er wirkt granuliert, unregelmäßig und ohne Konzentration zur Mitte hin - bei 160x erinnert er stark an NGC 7789 und gut 50 Sterne ziehen sich in Ketten wie Lampions durch den Haufen
|
EINFACH
|
|
NGC 1342 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 24'×24'
|
Name: |
NGC1342, H8.88 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h31m38.00s / +37°22'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.7 / 17.0'×17.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 eine Verdichtung von Sternen ist erkennbar, leider störte der aufgehende Mond
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 20.8
der Haufen wirkt wie eine Blase oder ein Oval mit ein paar helleren Sternen im Westen - im Norden bilden zwei hellere Sterne einen Stietz
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 16x ist der Cluster auffällig und deutet seine typische Form an - bei 38x leuchten die beiden nördlichen Sterne, von denen einer das Schwanzende bildet, am hellsten - der Bauch des Skorpions wird auch sehr markant von einer helleren Sternkette gebildet - nur bei den Scheren muss man etwas genauer hinschauen - gut zwei Dutzend Sterne sind insgesamt sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 1348 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC1348, H8.84 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h34m06.00s / +51°25'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 6, FST 5m.0
Es war praktisch nur der hellste & rötliche TYC3325-48-1 inmitten des Sternhaufens erkennbar.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Klein und sternarm. Nur ca. 5 recht schwache Sterne indirekt erkennbar. Der hellste Stern ist TYC3325-48-1, welcher deutlich orange ist.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
als neblige, kompakte Verdichtung erkennbar - Verwechselungsgefahr mit einigen Sternverdichtungen im Umfeld
|
MITTEL
|
|
NGC 1528 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 24'×24'
|
Name: |
NGC1528, H7.61 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h15m23.00s / +51°12'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 24.0'×24.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Sehr auffällig, leicht oval, indirekt körnig, sonst diffus.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Auffällig als Sternhaufen mit wenigen mittelhellen und vielen schwachen Mitgliedern. Teils aufgelöst, leicht oval.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Recht auffälliger Sternhaufen. Sichtbar sind zwei parallel verlaufende, leicht gebogene Sternketten. Die nördliche Sternkette besteht aus 4, die südliche aus 5 Sternen. In Zentrumsnähe zwischen den beiden Sternketten befindet sich ein markanter Stern. An der südlichen Sternkette ist ein leichtes Gesprenkel von schwachen Sternen sichtbar. Insgesamt sind ein gutes Dutzend überwiegend mittelhelle Sterne mit leichten Farbunterschieden zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Aufgelöst. Auffällig mit mittelhellen und schwächeren Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
ein großflächiger heller Nebel mit einer stellaren Aufhellung im Nordwesten - indirekt bricht auch im Südosten ein Stern hervor - der Haufen wirkt ein wenig nach Südosten verwischt
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
imposant, ein deutlich von Umfeld abgegrenztes relativ großes nebliges Fleckchen, das ordentlich Struktur zeigt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig, sobald der Haufen am Gesichtsfeldrand indirekt sichtbar wird - direkt leicht grieselig und unregelmäßig - der Haufen wirkt leicht zweigeteilt bzw. nach Westen etwas ausgefranst - indirekt stechen immer wieder hier und da kleine Lichtpünktchen hervor
|
EINFACH
|
|
NGC 1545 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
NGC1545, H8.85 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h20m57.00s / +50°15'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.2 / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Am auffälligsten sind wenige hellere Sterne im Zentrum, die zu den Mehrfachsternsystemen S445 und ES2604 gehören. Ansonsten nur schwächere, verstreute Sterne sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt sind drei Sterne erkennbar, am hellsten Stern ist unmittelbar westlich ein schwaches Satellitensternchen erkennbar - indirekt ist um den hellsten Stern ein leichtes Glühen erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
spärlicher Anblick - neben den 3 helleren Sternen sind indirekt noch gut ein halbes Dutzend schwächere Sterne locker verteilt erkennbar
|
MITTEL
|
|
NGC 1582 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 45'×45'
|
Name: |
NGC1582, H8.70 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h32m15.40s / +43°50'43.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.0 / 37.0'×37.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m.2
Zentrum eher sternarm, umgeben von einem Bogen aus mittelhellen Sternen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ groß, auffällig. Mittelhelle und schwächere Sterne, die in einem breiteren Bogen angeordnet sind. Das Zentrum des Haufens ist eher sternarm.
|
EINFACH
|
|
Stock 4 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
Stock 4, St4 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h52m09.40s / +57°03'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sofort auffallend - ich erkenne gut 35-40 gleichhelle locker verteilte Sterne, länglich Südost-Nordwest verlaufend angeordnet - der Nordost-Verlauf ist ziemlich gerade, wohingegen der Haufen nach Süden auszufransen scheint
|
EINFACH
|
|
Trumpler 2 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Trumpler 2, Tr2, Collinder 29, Cr29 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h36m53.00s / +55°54'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.9 / 20.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m.5
Ziemlich heller Sternhaufen. Ca. 15 Sterne einfach zu erkennen. Indirekt scheinen noch schwächere Sterne dazwischen zu liegen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt auffällig, leicht neblig und länglich - direkt sind westlich im Haufen 3 Sterne zu erkennen, bevor der er östlich leicht nach Norden abknickt, ohne jedoch weitere Sterne zu präsentieren
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.3
immer wieder schön - fünf helle Sterne bilden einen Vogel mit zwei Schwingen - indirekt wirkt die Stelle um diese fünf hellen Sterne leicht aufgehellt, ich kann aber nur noch einen weiteren schwächeren Stern erkennen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig im FG - der Haufen wirkt wir eine Möwe mit ausgebreiteten Schwingen - der hellste Stern im Zentrum bildet den Rumpf - die östliche Spanne ist klarer und zwei Sterne sind erkennbar - im Westen blinken auch Sterne hervor, aber der Bogen wirkt leicht neblig - südwestlich vom Rumpfstern zeigen sich indirekt auch ein paar schwächere Sterne
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
eine langgezogene Sternspur mit Knick - insgesamt 7 Sterne bilden diese Spur - indirekt habe ich das Gefühl, dass das unmittelbare Umfeld nördlich und südlich der Sternkette ein wenig heller wirkt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x schon ein richtig großer Haufen - eine Sternkette zieht sich in halber Zickzackanordnung von Ost nach West (im Westen 4 Sterne in einer Reihe, nach Osten dann wird es unregelmäßig) - gut 15 Sterne sind sichtbar, die verschieden hell und verschieden farbig sind - bei 49x leidet schon fast etwas der Haufencharakter - der hellste Stern im Zentrum wirkt leicht orange - ein schöner sehr unregelmäßiger Haufen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Vollmondbeobachtung - bei 36x zeigt sich im Zentrum eine geschwungene Sternkette aus 5 Sternen ähnlich, wie man früher Strichvögel gemalt hat - der hellste und farbigste Stern sitzt im Zentrum, neben den 5 hellen Vertretern sind noch einige schwächere Sterne zu sehen - bei 72x wird der Haufen interessanter - der hellste Stern leuchtet gelb und es scheint, als hätte er einen schwachen Begleiter - im Umfeld der 5 helleren Sterne sind 18 weitere schwächere Mitglieder zu sehen - nicht uninteressant
|
EINFACH
|
|