Alessi 21 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 60'×60'
|
Name: |
Alessi 21, Al21 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h10m47.00s / -09°20'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen fällt kaum als solcher auf, die hellsten sechs Sterne im Zentrum sind in etwas wie ein Mercedesstern angeordnet erkennbar, wobei die nordöstliche Sternspitze ziemlich weit weg steht - die westliche Spitze bildet eine Gruppe aus drei Sternen
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Haufen sieht aus wie ein nach Südosten abstürzender Vogel, die Sterne sind ähnlich angeordnet wie ASCC 101 im Sternbild Leier - vier Sterne bilden den Rumpf und fünf Sterne die ausgebreiteten Schwingen - der Haufen fällt trotzdem nur mäßig auf in diesem sternreichen Umfeld
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auf den ersten Blich sieht der Haufen dreieckig aus - das Dreieck wird gebildet aus einer leicht gewellten Linie schwacher Sterne und nördlich davon drei helleren Sternen - gut 15 Mitglieder erkennbar
|
EINFACH
|
|
Basel 7 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Basel 7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h36m18.00s / +08°19'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.5 / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 45x wäre nicht zu vermuten, dass es ein OS ist - er bildet ein Dreieck mit zwei südlich stehenden helleren Sternen - bei 85x hebt sich der Haufen kaum vom Umfeld ab, er wirkt ein wenig länglich - einige herausblitzende Sterne bilden eine Gabel mit zwei Zinken, die nach innen gebogen sind - die Gabel zeigt nach Norden
|
MITTEL
|
|
Basel 8 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 50'×50'
|
Name: |
Basel 8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h34m12.00s / +08°05'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0'×30.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x zeigt sich eine unheimlich lange auffällige Sternkette - die Sterne dieser Kette wirken ineinander verdreht und das westliche Ende ist breit aufgefächert - rund 30 Sterne sind zu erkennen - sehenswert
|
EINFACH
|
|
Berkeley 37 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 37, Berk37, Be37 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h20m18.00s / -00°59'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 Östlich eines 9.5 mag hellen Sterns ist der Sternhaufen nur indirekt erkennbar. Er zeigt sich rund mit vielen schwachen, recht gleichmäßig verteilten Sternen.
|
MITTEL
|
|
Collinder 115 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
Collinder 115, Cr115 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h46m35.50s / +01°47'49.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als ganz schwache Aufhellung erkennbar - südsüdwestlich zeigen sich ein paar Lichtpünktchen - verkehrte Welt, der unmittelbar westlich liegende Dolidze 24 ist dagegen hell und groß und auffällig, eigentlich die Stärke der Collinder-Haufen
|
MITTEL
|
|
Collinder 465 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Collinder 465, Cr465 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m50.40s / -10°31'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 57x ist der Haufen indirekt nur daran auszumachen, dass die Stelle leicht heller wirkt, als das Umfeld - mitunter meine ich auch ein paar schwache Lichtfünkchen erkennen zu können - äußerst schwer, weil keine echte Abgrenzung zum Umfeld möglich ist - je länger ich mir die Stelle anschaue, desto sicherer werde ich aber, den Haufen zu sehen, er ist deutlich großflächiger als der südlich stehende Cr 466
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x kann ich nur erahnen, dass dort etwas ist - lediglich zwei bis drei Lichtpünktchen fallen auf - bei 107x ist ein spitzes Dreieck, geformt aus drei Sternen, zu erkennen, dazwischen deutet sich eine leichte Aufhellung an - sehr vage
|
SCHWER
|
|
Collinder 466 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
Collinder 466, Cr466 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m56.00s / -10°42'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
b11m.1 / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 57x ist indirekt ein äußerst schwacher, matter Nebel zu erkennen
|
SCHWER
|
|
Dias 3 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Dias 3 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h10m31.00s / -08°25'39.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.3
indirekt eine neblige, leicht granulare Verdichtung erkennbar - ich habe das Gefühl, dass der Durchbruch erster Lichtpunkte kurz bevor steht
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt leicht als grieselige Aufhellung erkennbar - größer und leichter wahrnehmbar als der südöstlich stehende OS 2349
|
MITTEL
|
|
Dolidze 24 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
Dolidze 24, Do24 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h44m43.90s / +01°44'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 18.0'×18.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt sind einige locker verstreute Lichtpünktchen vor einem leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar - direkt besehen fällt nur der Sterngriesel auf, viele gleich schwache Sterne, die wie ein Tropfen angeordnet sind - der Tropfen fällt nach SW, hellster Stern im Norden
|
MITTEL
|
|
Ferrero 10 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
Ferrero 10, Frr10 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h00m25.00s / -03°00'20.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0'×8.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
fünf länglich angeordnete Sterne fallen als erstes auf - Anordnung wie ein spitzer Pfeil, der nach NW zeigt
|
EINFACH
|
|
FSR 1144 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
FSR1144 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h57m13.00s / -06°37'15.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 57x ist indirekt eine leicht neblig wirkende Aufhellung nordwestlich eines mittelhellen Sterns erkennbar - ab und an blinken zwei, drei Sterne aus dem Haufen hervor
|
MITTEL
|
|
Messier 50 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 50, M50, NGC2323 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h02m47.50s / -08°20'16.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.9 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5+
Relativ auffällig, gut konzentriert im Vergleich zur Umgebung. Mittelhelle Sterne grenzen den Sternhaufen ab, in der Mitte eher schwächere Sterne. Bei 37x Hintergrund leicht neblig. Am Südende sitzt ein hellerer, orangefarbener Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
direkter Eindruck neblig - indirekt körnig, dabei hebt sich der Haufen gut vom Umfeld ab, leichte NS-Elongation - südlich von M 50 ist ein heller Stern auffällig - nordöstlich einige schwächere Lichtpünktchen
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.0
auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - ein kompakter nebliger Fleck mit einigen erkennbaren Sternen nördlich vom Zentrum, hellster Stern aber im Süden - leicht länglich
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großflächiger Nebel, leicht länglich - indirekt blitzen viele schwache Sterne aus dem Oval hervor - hellster Stern im Süden
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.3
vier helle Sterne, angeordnet wie ein Parallelogramm, dominieren den Haufen - dazwischen wuseln viele schwächere Sterne - indirekt wirkt der Haufen schön granular und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt sehr auffällig als leicht grieselige Verdichtung erkennbar, direkt sind einzelne Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest verzogen
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.5
ein Nordost-Südwest-elongierter Haufen, hell und grieselig mit vier helleren Sternen - die zwei hellsten Sterne stehen südwestlich im Haufen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigt sich ein schwacher in die Länge gezogener und recht lockerer Sternhaufen - die Westseite wirkt offener - bei 32x sind gut 25-30 Sterne vor leicht granularem Hintergrund zu sehen - Sternketten und sternfreie Stellen wechseln sich ab - nicht der schlechteste Anblick
|
EINFACH
|
|
NGC 2215 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
NGC2215, H7.20 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h20m49.00s / -07°17'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.0'×11.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Mäßig groß, eher gleichmäßig hell. Nicht aufgelöst.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ist ein zarter, diffuser Fleck ohne Granulation zu erkennen - ein schöner Anblick
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 bei 29x ist eine leicht grieselige Aufhellung erkennbar - bei 57x wird der Haufen direkt sichtbar, indirekt wird der Haufen größer und es flirren viele schwache Sterne schön verteilt im Haufen - etwa drei, vier Sterne sind besser sichtbar als der Rest - insgesamt schwach, aber wunderschön
|
EINFACH
|
|
NGC 2219 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
NGC2219 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h23m43.90s / -04°41'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
nördlich von einem der beiden hellen Sterne sind ein paar schwache Lichtpünktchen erkennbar - nicht sehr prickelnd
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x sind indirekt zwei drei schwache Lichtpünktchen sichtbar, bei 64x werden es dann fünf Sterne - bei 107x entsteht am ehesten der Eindruck, dass sich dort eine Sternansammlung befinden könnte
|
MITTEL
|
|
NGC 2232 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 60'×60'
|
Name: |
NGC2232, H8.25 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h27m15.00s / -04°45'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.2 / 45.0'×45.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
zwei Sterngruppen sind auffällig, die südöstliche Gruppe sieht aus wie ein Komet, der hellste Stern bildet die nach NW gerichtete Spitze, sechs schwächere Sterne fächern nach SO auf - nordwestlich dieser Gruppe zeigt sich ein nach SO gewölbter Sternbogen aus fünf Mitgliedern - zwischen diesen beiden Sterngruppen ist ein schwacher Stern erkennbar ... und ich habe das Gefühl, dass da noch mehr schwache Sterne sein könnten
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Haufen wirkt zweigeteilt, im Westen ein Sternbogen aus vier Sternen mit Wölbung nach Osten, im Osten fallen fünf hellere Sterne auf - im Zwischenbereich sind einige schwächere Mitglieder erkennbar - NGC 2232 wirkt insgesamt groß und locker - gut zwei Dutzend Sterne sind insgesamt zu sehen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
stark zweigeteilt der Haufen - südöstlich ein spitzer Pfeil, um den hellsten Stern auf der nach NW zeigenden Spitze sind viele schwache Sternchen erkennbar - der nordöstliche Part wird aus fünf Sternen gebildet, ein breites flaches Dreieck, und in dessen Peripherie sind auch noch einmal sechs bis sieben schwache Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich ein sehr ungleichmäßiger zweigeteilter Haufen - auffallend ist ein Sternbogen im Südosten mit dem hellsten Stern im Zentrum, um den sich viele schwächere Sterne gruppieren - diesem Sternbogen steht ein weiterer im Nordwesten aus vier markanten Sternen gegenüber - insgesamt ein Dutzend hellere Sterne und viele schwache Vertreter sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2244 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 35'×35'
|
Name: |
NGC2244, H7.2 |
Gruppe: |
Rosettennebel |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h31m55.00s / +04°56'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.8 / 24.0'×24.0' |
|
|
|
Teil des bekannten Rosettennebels.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Als deutliche, diffuse Aufhellung zu sehen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Sehr auffällige Sterngruppe aus vorwiegend helleren, locker verteilten Sternen. Der Sternhaufen wirkt eher länglich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällig mit helleren, locker verteilten Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.3
eine längliche Verdichtung von Sternen - eher unauffällig, da südwestlich vom Haufen einige weitere helle Sterne erkennbar sind - neben 5 helleren Sternen blitzen noch einige schwächere Vertreter durch
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x bilden die vier hellsten Sterne des OS ein langes Rechteck und der Norden wird von zwei mehr oder weniger hellen Sternketten durchzogen
|
EINFACH
|
|
NGC 2250 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
NGC2250 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h33m41.30s / -05°04'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld blitzen immer wieder ein paar schwache, zarte Lichtpünktchen westsüdwestlich eines helleren Sterns auf, die der Stelle einen leicht granularen Charakter verleihen - davon gibt es allerdings viele in dieser Region
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x stechen ein paar Lichtpünktchen westlich eines helleren Sterns hervor - indirekt besehen ergibt sich ein leicht nebliger Ansatz - bei 107x kann ich sechs bis sieben Sternchen, davon zwei hellere im Zentrum nordsüdlich ausgerichtet
|
EINFACH
|
|
NGC 2251 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
NGC2251, H8.3 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h34m38.00s / +08°22'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.3 / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist nördlich an einem hellen Stern zeigt ein kleines Nebelfähnchen erkennbar - das Nebelchen ist nördlich leicht diffuser
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x sieht der Haufen aus wie ein aufgeschnittener Apfelkern - Schnittstelle im Osten - 18 bis 20 Sterne sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2252 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 32'×32'
|
Name: |
NGC2252, H8.50 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h35m01.10s / +05°25'13.40" |
Helligkeit / Größe: |
7m.7 / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein Y zu erkennen, das bei Dobsonsicht aufrecht steht - gut 15 bis 16 Sterne sind daran beteiligt - bei 72x sieht es ganz anders aus und mehr Sterne werden sichtbar - das rahmende Viereck erkenne ich als Trapez - der Fuß des Y ist geschwungen und hat unten einen Ringel wie ein Skorpion ?
|
EINFACH
|
|
NGC 2254 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC2254, H7.22 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h35m48.00s / +07°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.1 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein schicker Haufen zwischen zwei 9 mag hellen Sternen, wobei sich der OS mehr an den östlichen Stern schmiegt - bei 131x sind 4 Sterne in einer Kette innerhalb des Haufens auszumachen
|
EINFACH
|
|
NGC 2259 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC2259, H6.28 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h38m32.00s / +10°53'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 4.5'×4.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 131x, SQM-L 21.3
bei 45x ist noch nichts zu sehen - bei 72x und Field Sweeping schimmert ein zarter Nebel - bei 131x bleibt der Haufen ein Schimmer und ein hellerer Stern scheint hervorzustechen, vermutlich ein Vordergrundstern
|
SCHWER
|
|
NGC 2260 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 32'×32'
|
Name: |
NGC2260, H8.48 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h38m03.00s / -01°28'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
neben den fünf sechs hellen Sternen sind indirekt viele kleine schwache Sternsprenkel erkennbar - besonders östlich vom hellsten Stern gibt es eine höhere Konzentration schwacher Mitglieder - NGC 2260 ist sehr unregelmäßig und länglich, die hellsten Sterne bilden eine geknickte Linie
|
EINFACH
|
|
NGC 2264 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
|
Name: |
NGC2264, H5.27, H8.5, Weihnachtsbaumsternhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h40m58.00s / +09°53'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.9 / 20.0'×20.0' |
|
|
|
Die Bezeichnung NGC2264 umfasst neben dem Sternhaufen auch die umliegenden Nebel, darunter der Konusnebel. Auf dem DSS-Bild steht der Weihnachtsbaum auf dem Kopf.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Es war praktisch nur der 4.66 mag helle S Mon (= 15 Mon) problemlos zu sehen.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6, SQM-L 19.0
Weniger als Sternhaufen, aber als Sternmuster sehr auffällig. Der helle Stern 15 Mon markiert den Stamm des Weihnachtsbaumes umgeben von 7 eher schwachen Sternen. Insgesamt konnte ich ca. 25 Sterne zählen, die sehr gut die Form eines Weihnachtsbaumes wiedergaben.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Ziemlich auffällige Sterngruppe von 20-30 eher locker verteilten Sternen mit insgesamt gutem Kontrast zur Umgebung. Die charakteristische Form eines Weihnachtsbaumes war sehr gut erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
im Sternumfeld ist der Weihnachtsbausternhaufen auffällig und zwischen den beiden hellsten Sternen nördlich und südlich sind eine ganze Menge schwächerer Sterne erkennbar, der Haufen fächert nach Norden etwas auf - gut 1° südöstlich vom Haufen ist ein schöner flacher Sternbogen mit gut 10 Sternen erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
groß und locker - Form unregelmäßig und länglich - im Inneren sind wenig Sterne erkennbar - die Szenerie erinnert ein wenig an ein Schlüsselloch - gut 30 Sterne zähle ich
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x bester Anblick und der Sternhaufen ist gesichtsfeldfüllend - bei 62x blitzen weitere schwächere Sterne auf, die sich wie Kerzen am Weihnachtsbaum verteilen
|
EINFACH
|
|
NGC 2286 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 24'×24'
|
Name: |
NGC2286, Collinder 117, Cr117, H8.31 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h47m39.10s / -03°09'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.5 / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt zeigt sich mit etwas Abstand südwestlich von einem helleren Stern eine längliche Sternspur - flüchtig betrachtet wir aus der breiten Sternspur ein zarter granularer Nebelhauch
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x unscheinbar, indirekt ist eine leichte Aufhellung mit locker verteilten schwachen Sternen erkennbar - der Haufen wirkt irgendwie nach Süden geschwungen - bei 64x zeigen sich mehrere Sterngruppen locker verteilt - gut zwei Dutzend unterschiedlich helle Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2301 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
NGC2301, H6.27, Great Bird Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h51m45.00s / +00°27'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
eine leicht längliche Sternspur, indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen um diese Sterne
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine nordsüdlich ausgerichtete Sternkette, um dessen nördliche Sterne ein leichter Nebelschimmer erkennbar ist - vor allem südwestlich von dem hellsten Stern (Komponente A des Doppelsterns H 740) ist dieser Schimmer am deutlichsten - die Sternspur erinnert stark an Trumpler 2, wobei die nördliche Vogelschwinge etwas verkürzt scheint
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x eine Sternspur wie eine Vogelschwinge von einem Vogel, der nach Westen fliegt - der Körper, gebildet aus leicht neblig wirkenden Sternen, neigt sich nach Osten - einen Schnabel hat der Vogel auch, ein relativ heller Stern westlich des flach geschwungenen Sternbogens - bei 64x wirkt der Haufen im Zentrum noch nebliger
|
EINFACH
|
|
NGC 2302 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
NGC2302, H8.39 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h51m54.50s / -07°05'10.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 8.0'×8.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 29x fällt der Haufen als kleine neblige Verdichtung auf, er wirkt leicht länglich ost-west-elongiert - bei 57x wirkt der Haufen deutlich größer, der Süden wird von einem schönen Sternbogen schwacher Sterne markiert - insgesamt 8 bis 9 Sterne sind insgesamt erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2306 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
NGC2306, H8.51 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h54m25.20s / -07°12'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt blinken ab und an ein, zwei Sterne auf, ohne dass der Hintergrund heller ist - je länger ich auf die Stelle schaue, desto mehr Lichtfünkchen glimmen auf, aber immer sehr zentral - das ist zu wenig - im Nachgang betrachtet scheint der Haufen zu locker verteilt zu sein, als dass sich der Eindruck einer nebligen Verdichtung ergibt
|
NICHT GESEHEN
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 57x und mit etwas Einsehen zeigen sich einige schwache Sterne, die nicht unbedingt höher konzentriert wirken als das weitere Sternumfeld - ein Stern im Zentrum und ein Sternpaar im Süden fallen auf - bei 95x sind gut 15 Sterne erkennbar - trotzdem unspektakulär
|
MITTEL
|
|
NGC 2309 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC2309, H6.18 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h56m04.80s / -07°10'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m.5 / 6.2'×6.2' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 57x ist indirekt ein schwacher Schimmer erkennbar, der leichte Unregelmäßigkeiten und Helligkeitsunterschiede zeigt - der Haufen hebt sich dennoch nur mäßig vom Umfeld ab
|
MITTEL
|
|
NGC 2324 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC2324, H7.38 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h04m07.00s / +01°02'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 8.0'×8.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Relativ groß, aus eher schwachen Sternen bestehend. Wirkte noch immer leicht diffus. Nördlich des Sternhaufens im Abstand von ca. 30' befindet sich der helle Doppelstern STTA82. Zwischen Sternhaufen und Doppelstern fiel noch ein Stern mit leicht rötlicher Farbe auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als leicht diffuser länglicher Schimmer erkennbar - NO-SW-Elongation
|
MITTEL
|
|
NGC 2335 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 16'×16'
|
Name: |
NGC2335, H8.32 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m49.00s / -10°01'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.2 / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 beim Einschwenken in das Gesichtsfeld fällt der Haufen sofort indirekt auf als kompakter, nebliger Fleck - direkt fast nicht sichtbar - indirekt sind in, zwei schwache Lichtpünktchen im Neben erkennbar
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt zart und kompakt erkennbar, auf den ersten Blick fast stellar - wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass der Fleck diffus ist - der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie mit hellem Zentrum und schnellem Helligkeitsabfall nach außen hin
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 57x sind direkt drei Sterne sichtbar - indirekt wird um diese Sterne eine leichte Aufhellung erkennbar, aus der weitere schwache Sterne hervorblinken
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist ein feiner schwacher Griesel erkennbar, der sich nur mäßig vom Umfeld abhebt - insgesamt schwächer als der südliche OS NGC 2343 - bei 64x wird der Haufen greifbarer - er ist leicht länglich und sieben bis acht Sterne blitzen abwechselnd auf - hellster Stern an der Südostkante
|
EINFACH
|
|
NGC 2343 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 12'×12'
|
Name: |
NGC2343, H8.33 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h08m06.00s / -10°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.7 / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich eine schöne, zarte Aufhellung nordwestlich eines schwachen Sterns - die Aufhellung klebt dreieckig, kometarisch am Stern … mit Schweif nach Nordwesten
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffällig - ein nebliges Fähnchen nordöstlich von einem mittelhellen Stern, aus dem drei, vier Sterne durchblitzen - nach und nach kommen noch einige weitere Lichtpünktchen dazu - der Haufen wirkt dreieckig
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 57x sind ein paar locker verteilte Einzelsterne erkennbar - zusammen mit einem helleren Stern am östlichen Rand wirkt der Haufen dreieckig
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 32x eine kleine Sternanhäufung mit leicht nebligem Hintergrund - direkt besehen sind gut fünf bis sechs Sterne erkennbar - bei 107x erkenne ich 8 Sterne, die hellsten drei Sterne bilden ein Dreieck, durch das sich die anderen schwächeren Sterne hindurch schlängeln
|
EINFACH
|
|
NGC 2349 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC2349, H7.27 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h10m48.00s / -08°36'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 keine Chance, nichts zu sehen
|
NICHT GESEHEN
|
B 15x56, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt gerade so als schwache, kompakte Aufhellung erkennbar - kleiner als der nördlich stehende Sternhaufen Dias 3, vielleicht halb so groß und leicht Nordost-Südwest-ausgedehnt mit etwas Abstand zu Dias 3
|
SCHWER
|
|
NGC 2353 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 24'×24'
|
Name: |
NGC2353, H8.34 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h14m30.00s / -10°16'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.1 / 18.0'×18.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
nordöstlich von einem hellen Stern sind drei bis vier Sternsprenkel zu erkennen
|
MITTEL
|
B 12x42, SQM-L 21.3
keine neblige Aufhellung, aber nördlich von einem helleren Stern sind einige locker verteilte schwache Sternchen zu erkennen - die hellsten Sterne bilden einen unförmigen Umriss, ähnlich einem verschrumpelten Pilzkopf
|
EINFACH
|
|
NGC 2506 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 20'×20'
|
Name: |
NGC2506, Melotte 80, H6.37 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
08h00m01.00s / -10°46'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.6 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 18x auffällig, rund, leicht kondensiert, diffus. Wirkt indirekt körnig. Bei 40x sind indirekt vereinzelt Sterne erkennbar, sonst bleibt der Sternhaufen neblig. Bei 75x nicht besser.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großer schwacher diffuser Nebel - Sterne sind nicht erkennbar
|
EINFACH
|
|