IC 1434 (OC)
![../images/dss/dss2blue_221033.40_+525033.70_15_web.jpg](../images/dss/dss2blue_221033.40_+525033.70_15_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
IC1434, Collinder 445, Cr445, Melotte 239 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h10m33.40s / +52°50'33.70" |
Helligkeit / Größe: |
9m.0 / 8.0'×8.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 40x eher schwache, gleichmäßige Aufhellung, die indirekt körnig wirkt. Im südlichen Teil des Sternhaufens bilden 3 hellere Sterne ein markantes Dreieck, gen Südosten ein weiterer recht heller Stern. Bei 75x wirkte der Sternhaufen weniger schön.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 18x indirekt auffällig, teils aufgelöst, hellerer Stern am Rand des Sternhaufens. Bei 40x ragen Sternketten aus dem Sternhaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Sichtbar höhere Sterndichte. Besteht vorwiegend aus schwächeren Sternen. Bei 100x interessante Sternketten sichtbar, die aus dem Sternhaufen herausragen.
|
EINFACH
|
|
IC 1442 (OC)
![../images/dss/dss2blue_221630.00_+540300.00_10_web.jpg](../images/dss/dss2blue_221630.00_+540300.00_10_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
IC1442 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h16m30.00s / +54°03'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.1 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4+
Vorwiegend mittelhelle und schwächere Sterne locker verteilt.
|
EINFACH
|
|
King 9 (OC)
![../images/dss/dss2blue_221530.00_+542430.00_15_web.jpg](../images/dss/dss2blue_221530.00_+542430.00_15_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
King 9 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h15m30.00s / +54°24'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.5'×2.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.3
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 7209 (OC)
![../images/dss/dss2blue_220507.00_+462900.00_40_web.jpg](../images/dss/dss2blue_220507.00_+462900.00_40_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
NGC7209, H7.53 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h05m07.00s / +46°29'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.7 / 25.0'×25.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 16x, SQM-L 21.3
bei 16x deutlich auffälliger als der hellere und größere NGC 7243 - gut 20 Mitglieder sind direkt und indirekt erkennbar - bei 38x offenbart der Haufen eine schöne Form, im Osten steht ein nach innen geneigter Sternbogen und im Westen gibt es eine größere anscheinend sternleere Einbuchtung - die hellsten Sterne verlaufen an den Rändern in Sternketten und Zickzackmustern entlang - sehr interessanter Anblick
|
EINFACH
|
|
NGC 7243 (OC)
![../images/dss/dss2blue_221508.00_+495354.00_30_web.jpg](../images/dss/dss2blue_221508.00_+495354.00_30_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
NGC7243, H8.75 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h15m08.00s / +49°53'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 21.0'×21.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ sternenreich mit recht lockerer Verteilung. Vorwiegend mittelhelle Sterne. Der Haufen wirkte mittig zweigeteilt.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 16x, SQM-L 21.3
bei 24x glüht das halbe Gesichtsfeld (2,9°) heller, das kann unmöglich der Haufen sein - zurück auf die Allzweckwaffe 40 mm Pentax = 16x und 4° GF, nun hebt sich der Haufen ein wenig von Gesamtsternfeld ab und ist tatsächlich deutlich kleiner - der Haufen wirkt OW-elongiert und ein dunkler Streifen ohne Sterne zieht sich durch ihn von Norden nach Süden
|
EINFACH
|
|
NGC 7245 (OC)
![../images/dss/dss2blue_221515.00_+541958.00_10_web.jpg](../images/dss/dss2blue_221515.00_+541958.00_10_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
NGC7245, H6.29 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h15m15.00s / +54°19'58.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Drei verschieden helle Sterne bilden ein Dreieck, in welchem sich der Sternhaufen als ziemlich schwache, rundliche, eher gleichmäßige Aufhellung zeigt.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 40x zwischen zwei helleren Sternen als rundliche, kaum kondensierte Aufhellung zu sehen und insgesamt eher schwach. Bei 75x wirkt der Sternhaufen indirekt teils körnig.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Bei 37x indirekt deutlich als Aufhellung zu sehen. Bei 80x teils aufgelöst, teils diffus. Besteht aus überwiegend schwachen Sternen. Bei 150x kaum besser.
|
EINFACH
|
|
NGC 7296 (OC)
![../images/dss/dss2blue_222801.00_+521922.00_8_web.jpg](../images/dss/dss2blue_222801.00_+521922.00_8_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC7296, H7.41 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h28m01.00s / +52°19'22.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.7 / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x trotz sternreicher Umgebung relativ auffällig & klein. Auf den ersten Blick eher diffus, indirekt Einzelsterne sichtbar. Bei 80x wirkt der Hintergrund noch immer leicht diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 29x fällt die Stelle auf, nordwestlich ist ein schwacher Stern in diesem Nebelfleck sichtbar - indirekt offenbaren sich erste schwache Lichtpunkte - bei 57x wird das Hintergrundglimmen ein wenig intensiver und nun sind einige Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 24x ist ein kleiner nebliger Schimmer neben einem helleren Stern sichtbar - ein Puderzuckerhaufen - der Haufen wirkt ein wenig nach SO gefächert, d.h. schmal am Stern und dann breiter auslaufend - bei 49x lassen sich einige Sterne aus dem Nebel herauslösen - sie wirken sehr gleichmäßig und symmetrisch gesetzt - der Haufen setzt sich insgesamt gesehen gut vom Umfeld ab
|
EINFACH
|
|
NGC 7394 (OC)
![../images/dss/dss2blue_225023.01_+520806.00_16_web.jpg](../images/dss/dss2blue_225023.01_+520806.00_16_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
NGC7394 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h50m23.01s / +52°08'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0'×5.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 29x leicht als nebliger Fleck nordwestlich von einem mittelhellen Stern erkennbar - der Haufen wirkt dreieckig und leicht granuliert - bei 57x sind alle vorher indirekt beobachteten Sterne schön direkt zu sehen - die Sterne sind meist in Linien angeordnet - Haufeneindruck nicht so stark wie bei 29x
|
EINFACH
|
|
Teutsch 39 (OC)
![../images/dss/dss2blue_223628.36_+374522.49_30_web.jpg](../images/dss/dss2blue_223628.36_+374522.49_30_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Teutsch 39, Teu39 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Lac |
Koordinaten: |
22h36m28.36s / +37°45'22.49" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 20.8
drei hellere Sterne bilden die westliche Flanke, von der einige schwächere Sterne wie ein Fähnchen nach Südosten wehen
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.3
bei 18x habe ich das Gefühl, dass der Haufen schon komplett aufgelöst zu sehen ist - der hellste Stern steht im NW, von diesem verläuft ein markanter Sternbogen nach SO - bei 57x ein anderes Bild, die Sternspur führt aus dem Haufen heraus, es scheinen nicht alle Sterne dieser Spur dazu zu gehören - jetzt dreieckiger Eindruck mit Beule nach SW - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar, die sich meist im SW und W konzentrieren, nach NO gibt es eine große Lücke
|
EINFACH
|
|