Alessi-Teutsch 11 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Alessi-Teutsch 11, Al-Teu11 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m30.00s / +52°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 45x deutlich als lockere Sternansammlung erkennbar - viele unterschiedlich helle Sterne wuseln zwischen zwei helleren umher, die eine deutlich höhere Sterndichte haben, als das Umfeld - bei 103x scheint die Region noch geschäftiger, viele Muster und Ketten - der nördliche der beiden Sterne zeigt sich leicht gelblich - insgesamt gesehen wirkt der Haufen sehr locker
|
EINFACH
|
|
ASCC 116 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
ASCC116 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h58m30.00s / +54°29'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x besser sichtbar als der nördlich direkt angrenzende Sternhaufen NGC 7175 - ich erkenne eine unregelmäßige Sternverdichtung, die von zwei hellen Sternen ausgehend nach Osten verschoben ist - gut ein Dutzend schwache Sterne sind zu erkennen - bei 60x dann eine echte Überraschung, der Haufen gewinnt an Eindeutigkeit und die Mitglieder sind in Ketten und Grüppchen angeordnet
|
EINFACH
|
|
Barkhatova 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Barkhatova 1, Bark1, Bar1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h54m00.00s / +46°02'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Der Sternhaufen besteht aus mittelhellen und etlichen schwachen Sternen, die locker verteilt sind. Er hebt sich nur mäßig von der Umgebung ab. Neben einem hellen Sternpaar wirkt der Sternhaufen ringförmig, wobei sich am Südrand eher schwache, am Nordrand mittelhelle Sterne befinden. Das Zentrum erscheint sternarm. Zwei Sterne zeigen sich orange-rötlich.
|
EINFACH
|
|
Barkhatova 2 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Barkhatova 2, Bark2, Bar2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h43m38.00s / +51°04'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.5'×4.5' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Auf den ersten Blick unspektakulär. Es zeigen sich ein knappes Dutzend schwächere Sterne, die an das Sternbild Perseus erinnern. Der Sternhaufen besteht aus einer längeren Sternkette, an deren Enden sich jeweils ein hellerer Stern befindet. Von dieser geht seitlich noch eine weitere, etwas kürzere Sternkette ab.
|
EINFACH
|
|
Basel 12 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
Basel 12 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m26.40s / +46°14'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Um einen 8.7 mag hellen Stern konnte ich nur wenige schwache, verstreute Sterne erkennen. Als Sternhaufen kaum auffallend.
|
MITTEL
|
|
Basel 13 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Basel 13 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h12m36.00s / +46°31'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4
Nach Recherchen besteht dieser Haufen aus recht wenigen, sehr schwachen Sternen. Bei 133x und 200x konnte ich indirekt ca. 5 sehr schwache Sterne sehen. Schwierig.
|
SCHWER
|
|
Berkeley 53 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 53, Berk53, Be53 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h55m59.00s / +51°04'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind schwache Sterne westlich des hellen Sterns sichtbar, das können aber nicht die Haufensterne sein, sollte das hellste Haufenmitglied tatsächlich nur 16 mag hell sein - bei 160x ist eine deutlich höhere Sterndichte erkennbar, aber die vielen sichtbaren Sterne lenken weiter vom eigentlichen Haufen ab, der sich weiterhin im Glanz des hellen Sterns versteckt - laut isDSA soll der Haufen ab 4" sichtbar sein - ich habe da meine Zweifel
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 54 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 54, Berk54, Be54 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h03m00.00s / +40°26'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.3
bei 144x ist der Haufen indirekt oberhalb eines helleren Sterns als ganz schwaches Glimmen erkennbar - ein Stern (oder auch 2 zusammen) stechen aus diesem Glimmen hervor - bei 320x blitzt der Haufen indirekt immer wieder klein und kompakt auf - sichtbar, aber schwer
|
SCHWER
|
|
Berkeley 56 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 56, Berk56, Be56 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h17m36.00s / +41°49'07.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x ist an der betreffenden Stelle ein Stern erkennbar - bei 144x sind südöstlich dieses Sterns indirekt ein schwaches Glimmen auszumachen, westlich fällt ein schwacher Lichtpunkt auf - bei 240x ist indirekt ein feines Leuchten um den Stern wahrnehmbar, höchste Konzentration im Südosten, im Westen ein Helligkeitsknoten - eher eine Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
|
Berkeley 85 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 85, Berk85, Be85 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h18m47.00s / +37°45'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x blitzen indirekt 3 bis 4 Mitglieder vor einem milchigen Hintergrund hervor - bei 160x werden 8 Sterne direkt sichtbar - der Haufen ist sehr unregelmäßig und wenig konzentriert - er versinkt fast in diesem an Sternen reichen Umfeld
|
MITTEL
|
|
Berkeley 86 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 86, Berk86, Be86 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h20m13.00s / +38°42'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x sind gut 15 unterschiedlich helle Sterne recht lose angeordnet zu erkennen - seine Form ist recht unregelmäßig, im weitesten Sinn an ein Dreieck erinnernd, am besten ausgeprägt ist die Westflanke - bei 111x kommen noch ein paar schwächere Sterne hinzu
|
EINFACH
|
|
Berkeley 87 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 87, Berk87, Be87, Dolidze 7, Do7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h21m35.00s / +37°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x sind erste zarte Lichtpünktchen auszumachen, Gesamteindruck der Sternverdichtung leicht dreieckig mit einer gut definierten Ostkante und spitz nach Norden zeigend - bei 107x wirkt die Stelle indirekt am ehesten wie ein Sternhaufen
|
MITTEL
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x noch unauffällig - 6 hellere Sterne bilden eine geschwungene Kette (bin mir aber nicht sicher, ob sie zum Haufen gehören) - etwas südlich dieser Kette blitzt es immer wieder mal auf - bei 40x kommen nördlich und südlich der Kette ein Dutzend schwächere Sterne hinzu - bei 85x ergibt sich ein anderes Bild - rund 20 Sterne sind jetzt recht lose verteilt zu erkennen, alle sind ein wenig in Ketten strukturiert - in Norden wirkt der Haufen breiter
|
EINFACH
|
|
Berkeley 88 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 88, Berk88, Be88 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h21m14.00s / +48°08'22.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
laut DSS extrem schwach und gerötet und so hat es sich auch bestätigt bei meinem Beobachtungsversuch - kein Rankommen, bei 206x zwar mal eine Aufhellung südwestlich eines den Haufen begrenzenden Sterns zu sehen, aber das ist zu unsicher
|
NICHT GESEHEN
|
|
Berkeley 89 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 89, Berk89, Be89 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h24m29.00s / +46°02'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die unmittelbar umgebenden helleren Sterne auszumachen - bei 111x werden innerhalb dieser helleren Sterne ein gutes halbes Dutzend schwächere Lichtquellen sichtbar - bei 160x wächst die Anzahl auf zehn - bei 206x ist eine sehr schwache Sternkette, die aus 4 Sternen gebildet wird und sich nordsüdwärts durch den Haufen zieht, am markantesten - südöstlich ist eine weitere schwächere Kette aus drei Sternen sichtbar
|
MITTEL
|
|
Berkeley 90 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 90, Berk90, Be90 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h35m16.00s / +46°50'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x markiert die Stelle eine schöne Drachenraute - bei 111x erscheinen dann innerhalb dieser Raute 4 schwächere Sterne, die alle knapp direkt sichtbar sind - bei 160x sind die Mitglieder eher länglich verteilt mit leichter Auffächerung nach SO - der Hintergrund wirkt leicht aufgehellt
|
EINFACH
|
|
Berkeley 91 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 91, Berk91, Be91 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m54.00s / +48°32'15.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die beiden helleren den Haufen im Norden und Osten begrenzende Sterne gut zu erkennen - bei 144x sind indirekt südwestlich der beiden Sterne einige ganz schwache Lichtpünktchen auszumachen
|
MITTEL
|
|
Bica 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Bica 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h33m10.00s / +41°13'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Ca. 5 Sterne in einem leichten Bogen angeordnet. Nicht als Sternhaufen erkennbar.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x sind auf den ersten Blick 4 Sterne erkennbar - der zweithellste Stern zeigt eine ausgeprägte Farbe - bei genauerem Hinsehen werden sechs Sterne sichtbar - bei höheren Vergrößerungen habe ich ein Dutzend Sterne gezählt
|
MITTEL
|
|
Bica 2 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Bica 2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h33m15.00s / +41°18'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Sternhaufen wird von einem helleren 'Doppelstern' dominiert, wobei insgesamt nur ca. 5 Sterne zu sehen waren. Kaum als Sternhaufen erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist ein Sternkranz erkennbar, Bica 1 sitzt im Süden dieses Kranzes, fällt aber kaum auf - zwischen Bica 1 und 2 ist eine Kette mit 4 Sternen markant, die sich von Ost nach West zieht - Bica 2 wirkt wie eine Gruppierung unter vielen in diesem Sternfeld
|
MITTEL
|
|
Biurakan 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
Biurakan 1, Bi1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h07m30.00s / +35°41'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x ist nordöstlich vom Doppelstern STT 398 eine leicht höhere Konzentration von Sternen erkennbar, denn kommt eine Weile nichts und erst im Süden vom Doppelstern ist ein schwacher Sternkranz erkennbar - das Ganze könnte man mit etwas gutem Willen wie einen Sternhaufen deuten, im Zentrum wäre dann ein großes sternleeres Loch - bei 64x werden im Inneren des Haufens indirekt einige schwache Sterne wahrnehmbar - die Musik spielt aber insgesamt gesehen östlich vom Doppelstern und der Haufen wirkt leicht länglich wie eine schmale Raute
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
nur 15 Mitglieder laut einer Quelle? - der Haufen schmiegt sich schön an den westlich angrenzenden größeren OS NGC 6871 - seine Form ist leicht länglich dreieckig - sieben bis acht helle Sterne (und rund 30 schwächere Vertreter) sind auszumachen - markant ist eine Spitze aus helleren Sternen, die gen Süden zeigt
|
EINFACH
|
|
Biurakan 2 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
Biurakan 2, Bi2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h09m14.00s / +35°27'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x kann ich südlich vom Doppelstern STF 2639 etwa 5-6 Sterne direkt und indirekt erkennen - bei 64x werden zusätzlich einige schwächere Vertreter sichtbar und die Anzahl der sichtbaren Mitglieder verdoppelt sich auf ein gutes Dutzend - eine echte Erhöhung der Sterndichte ist nur schwer nachvollziehbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
hier werden nur zehn Mitglieder genannt laut DSO Guide - bei 45x sind einige hellere Sterne sichtbar, die umgeben sind von vielen schwachen Sonnen - es werden viel Strukturen und Konturen sichtbar - der Haufen wirkt breiter, als Biur 1
|
EINFACH
|
|
Collinder 428 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Collinder 428, Cr428 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h03m12.00s / +44°35'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.7 / 14.0'×14.0' |
|
René Merting |
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 25x sind ein paar locker verteilte Sterne erkennbar, sobald der helle südlich stehende Stern Xi Cyg aus dem Gesichtsfeld genommen wird - die hellsten Sterne bilden eine nordsüdlich elongierte Ellipse - ein gutes Dutzend Sterne sind sichtbar - bei 62x ist östlich neben der Ellipse eine geknickte Linie aus 5 Sternen erkennbar - der Haufen weiß sich ansonsten gut zu verstecken in seinem Sternumfeld
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist fällt der Haufen als leichter Griesel schwacher Sterne auf, ich zähle gut ein Dutzend Sterne locker verteilt - bei 72x wird der Haufen deutlich interessant, die Anzahl sichtbarer Sterne steigt rapide - Anordnung in Sternbögen, die sich ähnlich wie Spiralarme von Galaxien aus dem Zentrum heraus winden - nach Norden führt ein kurzer Sternbogen heraus, ein längerer weit ausladender Sternbogen beginnt im Westen und zieht sich weit nach Süden - leicht höhere Konzentration im Zentrum
|
EINFACH
|
|
Dolidze 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Dolidze 1, Do1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h09m42.50s / +36°29'53.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
ein Burner aus dem Dolidze-Katalog - in der Übersicht sind 4 hellere und ein paar schwächere Sterne zu erkennen - bei 72x werden innerhalb eines Dreiecks aus vier hellen Sternen gut ein Dutzend schwächere Sterne sichtbar - der Haufen ist als solcher knapp erkennbar
|
MITTEL
|
|
Dolidze 1a (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Dolidze 1a, Do1a |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h08m10.00s / +36°32'40.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x bilden fünf Sterne eine OW-gezogene nach Norden gebogene Kette - im Osten formieren sich fünf Sterne zu einer Art Pfeilspitze ... ein geschwungener Pfeil - bei 111x kommen noch einige schwächere Vertreter hinzu
|
EINFACH
|
|
Dolidze 3 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 3, Do3 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h15m25.20s / +36°48'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein relativ breit verteilter Haufen mit gut drei Dutzend gleichhellen schwachen Sternen, die hier und da auch mal eine Kette bilden - der Haufen wirkt wie viele andere Dolidze-Haufen eher unauffällig
|
MITTEL
|
|
Dolidze 4 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Dolidze 4, Do4 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h17m56.00s / +36°42'19.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen noch unsichtbar - bei 72x werden einige Sterne lose verteilt sichtbar - bei 160x kommen noch ein paar schwächere Mitglieder hinzu - seine Form ähnelt einem Dreieck - das gute Dutzend Sterne hebt sich kaum vom Umfeld ab
|
MITTEL
|
|
Dolidze 5 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
Dolidze 5, Do5 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h20m30.00s / +39°23'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sind allenfalls neun bis zehn schwache Sterne zu erkennen, allerdings ohne echten Haufeneindruck
|
MITTEL
|
|
Dolidze 36 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Dolidze 36, Do36 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h02m30.00s / +42°06'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 14.0'×14.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt eine Verdichtung aus einem guten Dutzend Sternen auf - ein locker verteilter Haufen, leicht höhere Dichte als das Umfeld - die hellsten Mitglieder bilden ein Rechteck, leicht grieseliger Charakter im Inneren - bei 64x werden mehr Sterne sichtbar, der Rechteckcharakter geht verloren - der Haufen wird unauffälliger
|
EINFACH
|
|
Dolidze 39 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Dolidze 39, Do39 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m08.00s / +37°53'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 13.0'×13.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x sind gut zwei Dutzend gleichhelle Sterne sichtbar, insgesamt hebt sich der Haufen aber nur leicht vom ebenfalls sternreichen Umfeld ab - innerhalb des Haufens sind viele Strukturen erkennbar, eine Verdichtung aber nicht
|
MITTEL
|
|
Dolidze 40 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 40, Do40 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h17m56.40s / +37°52'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sind einige Sterne in einem Bogen im Norden und vier Sterne in einer Reihe im Süden markant, mittendrin blitzen zwei weitere Sterne durch
|
MITTEL
|
|
Dolidze 42 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 42, Do42 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h19m37.20s / +38°08'28.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 11.0'×11.0' |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 30x sind fünf, sechs Sterne zu erkennen, die ein gleichmäßiges Dreieck mit einem helleren Stern weiter westlich bilden - indirekt wirkt die Stelle mit diesen Dreieckssternen leicht aufgehellt - bei 60x zeigen sich nördlich des helleren Sterns einige schwache Vertreter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 30x sind ein paar schwache Sterne erkennbar, die sich aber nicht als Ansammlung bemerkbar machen - bei 72x bilden einige schwächere Sterne einen dreieckigen Umriss um den hellen Stern, um den der Haufen steht - gut 15 Sterne sind sichtbar und der Haufen wirkt sehr lose
|
EINFACH
|
|
Dolidze 45 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Dolidze 45, Do45 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h09m30.00s / +37°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6
Einige mittelhelle und schwächere, verstreute Sterne. Als Sternhaufen nicht wahrnehmbar.
|
SCHWER
|
|
Dolidze 47 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
Dolidze 47, Do47 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h41m42.00s / +36°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
westlich eines schwachen Sterns, um den der Haufen stehen soll, sind drei Lichtfünkchen zu erkennen - die Stelle wirkt indirekt besehen leicht aufgehellt
|
MITTEL
|
|
Feibelman 1 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Feibelman 1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h17m47.00s / +38°01'59.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 111x liegt ein eigenartiges nicht so recht greifbares Glimmen ähnlich einem schwachen Reflexionsnebel um diesen Stern - bei 240x treten erste kleine Lichtpünktchen im Osten und Süden aus dem Hintergrund hervor
|
SCHWER
|
|
IC 1311 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
IC1311 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h10m47.80s / +41°10'41.00" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 60x sind zwei schwache Sterne innerhalb des umgebenden Sternkranzes zu erkennen - indirekt blitzt dann immer wieder östlich der beiden Sterne ein zarter, nebliger Schimmer auf, der mitunter schmal und länglich wirkt, hin und wieder aber auch etwas größer und flächiger
|
SCHWER
|
|
IC 1369 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
IC1369, Collinder 432, Cr432 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h12m11.50s / +47°45'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt ein großer schwacher matter Schimmer innerhalb eines Sternbogens erkennbar - bei 71x blitzen indirekt vereinzelt schwache Lichtpunkte innerhalb dieses Schimmers auf, der Sternbogen ist jetzt auch weiter gefasst, er zieht sich von SSW bis nach NO - bei 107x indirekt leichte Granulation wahrnehmbar
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 25x ist eine leicht neblige Verdichtung erkennbar - bei 40x ist der westliche Teil der nun granular wirkenden Verdichtung leicht kondensiert - indirekt blinken abwechselnd immer wieder schwache Lichtpünktchen hervor - bei 85x lösen sich sieben bis acht Sterne aus dem Lichtbrei heraus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein kleiner feiner Schimmer - bei 72x ist die Verdichtung besser erkennbar - indirekt ist der Haufen noch auffälliger
|
EINFACH
|
|
IC 4996 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
IC4996 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h16m30.00s / +37°38'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.3 / 6.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Markant heller Stern mit zwei nahestehenden, schwächeren Sternen. Nur ein paar weitere schwächere Sterne sichtbar, insgesamt aber eher unauffällig. Auch bei 75x beobachtet.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Eher unauffällig. Besteht aus helleren und mittelhellen Sternen.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x dominieren drei Sterne den Haufen - ringsherum werden viele schwächere Vertreter sichtbar - bei 160x ist der Haufen recht auffällig und 4 Sterne bilden einen schönen sichelförmigen Halbkreis, zwei weitere den Griff der Sichel - das alles ist eingehüllt in einen leicht neblig wirkenden Hintergrund - einige schwächere Vertreter blitzen hervor
|
EINFACH
|
|
IC 5146 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
IC5146, Collinder 470, Cr470 |
Gruppe: |
Kokonnebel |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h53m30.00s / +47°16'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.2 / 12.0'×12.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
vermutlich aufgrund des Hintergrundwissens entsteht ein Bild im Kopf … als ob die Sterne stark abgeschwächt sichtbar sind - zwei drei Lichtpünktchen blitzen immer dumpf auf - der Haufencharakter ist schwerlich feststellbar
|
MITTEL
|
|
Kronberger 36 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Kronberger 36 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h04m31.00s / +35°14'46.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind 4 Sterne vor einem leicht milchigen Hintergrund erkennbar - bei 160x zeigen sich gut 8 Sterne, die den Haufen auszumachen scheinen, wobei zwei hellere im Norden und Osten stehen - der Haufen wirkt wie ein Wassertropfen, Spitze nach Osten
|
MITTEL
|
|
Kronberger 54 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Kronberger 54 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h03m07.90s / +31°58'01.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 1.0'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Rund, leicht kondensiert. Indirekt recht gut sichtbar, aber keinesfalls auffällig.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x ist indirekt eine kompakte flächige Aufhellung erkennbar, die gut gehalten werden kann - der Haufen war vorher schon zu sehen, aber bei 206x ist er am deutlichsten sichtbar - der Fleck wirkt unruhig hell und mit etwas Geduld blitzen zentral und am NW-Rand immer mal wieder zwei Sternchen auf
|
SCHWER
|
|
Messier 29 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 29, M29, NGC6913 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h23m56.00s / +38°31'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.6 / 7.0'×7.0' |
|
|
|
Ein eher unauffälliger Sternhaufen im Teleskop. Den besten Anblick bietet mir das Fernglas, wo er als recht auffälliges Sternwölkchen erscheint. Auch gut aus der Stadt heraus beobachtbar.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.0
Einfach als kleiner, diffuser Nebel zu sehen.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Relativ kleine, kompakte Sternwolke, wobei ich 2 Sterne trennen konnte.
|
EINFACH
|
S 60mm, 23x, Bortle 6-, FST 5m.0
Mit 60mm Spektiv beobachtet. Direkt eine handvoll Sterne gerade noch erkennbar. Indirekt als kleine Sternkonzentration auffällig.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Mäßig auffallende, eher kompakte Sterngruppe aus 6 Sternen, wobei 4 ein Trapez bilden.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Gleicht mehr einer kleinen Sternkonzentration von ca. 6 Sternen. Kaum als Sternhaufen wahrnehmbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der Schmetterlingshaufen ist als kompakte granulare Verdichtung erkennbar - im Westen stehen erste Sterne kurz davor, sich von ihren Brüdern zu lösen - der Haufen steht recht isoliert, es sind kaum hellere Sterne im direkten Umfeld sichtbar
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt auffällig, indirekt sind 5 Sterne zu erkennen - der OS scheint in einem schwarzen Loch zu versinken, ringsum sind keine weiteren Sterne sichtbar und erst in einem bestimmten Abstand zum Haufen nimmt der Sternreichtum wieder deutlich zu
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schönes kompaktes Viereck mit zwei Fühlersternen - schmetterlingsähnlich - mit etwas Geduld kann ich 7 Sterne erkennen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich eine kleine Verdichtung im reichen Sternumfeld, die sich bei näherer Betrachtung bereits in 6 Sterne auflösen lässt, indirekt lassen sich 8 Sterne ausmachen - bei höheren Vergrößerungen sind auch nur 8 Sterne sichtbar und der Haufen wird unauffälliger
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x fallen sofort die charakteristischen Sterne auf, die in zwei sich gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, den nach Nordosten abgeknickten Stern will ich nicht verschweigen - östlich im Haufen sind noch einige schwächere Vertreter zu erkennen
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x eine Würfel 6, die an zwei Enden auseinander strebt, schöne Symmetrie im Haufen - 8 Sterne sind direkt gut sichtbar, indirekt leuchten weitere schwache Sterne hervor - bei 85x sind 16 Sterne sichtbar und der Haufen hebt sich weiterhin gut vom Umfeld ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Schmetterlingsgestalt markant und neben den acht recht hellen Sternen zeigen sich acht bis neun schwächere Sterne
|
EINFACH
|
|
Messier 39 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 45'×45'
|
Name: |
Messier 39, M39, NGC7092 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h31m48.00s / +48°26'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m.6 / 32.0'×32.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Mäßig auffallend, aufgelöst mit ca. 10-15 mittelhellen Sternen ohne erkennbare Kondensation. 3 Sterne in einer Reihe flankieren den Sternhaufen im NO. Wirkte insgesamt eher klein.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Einige helle bis mittelhelle Sterne weit verteilt. Dennoch recht auffällig im Vergleich zur Umgebung. Wahrscheinlich eher ein Fernglas-Objekt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
ein richtiger Burner - gut 15 Sterne sind direkt und indirekt erkennbar, die dem Haufen einen leicht dreieckigen Charakter verleihen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort fällt die dreieckige Form und lockere Anordnung der Sterne auf - gut zwei Dutzend Sterne mit unterschiedlichen Helligkeiten sind sichtbar - die drei hellsten Sterne bilden eine Kette von Süden nach Norden
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 20.6
viele gleich hell wirkende Sterne bilden eine Sternverdichtung mit drei Flanken - als Dreieck würde ich die Ansammlung dennoch nicht bezeichnen wollen, weil die Spitzen sehr zerfranst aussehen - innerhalb des Haufens fallen drei Sterne auf, die eine leicht gebogene Linie von Südosten nach Nordwesten bilden - insgesamt gut 20 Sterne sind erkennbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
gut 20 Sterne bilden ein grobes Dreieck - die Mitglieder sind unregelmäßig verteilt - die Szenerie wirkt wie ein Mikado-Haufen, an den Ecken des groben Dreiecks stehen immer einige Sterne über
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt auf mich wie ein Dreieck, das keines ist - weil er keine richtigen Ecken hat wie bspw. M 103 - gut 25 unterschiedlich helle Sterne sind sichtbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind, die Sternanordnung erinnert mich an ein Indianer-Tipi, die Sternketten sind wie Stangen, die im Nordosten zusammen gebunden wurden
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein schöner gut aufgelöster Sternhaufen - er wirkt dreieckig mit vielen Sternpaaren und geometrischen Formen
|
EINFACH
|
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x fällt der Haufen wunderbar durch seine höhere Sterndichte auf - gut 25 locker verteilte recht helle Mitglieder - Gesamtform eines Dreiecks, wobei die Ecken im N und O mit Sternpärchen besetzt sind
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen sehr auffällig - gut 20 Sterne sind recht lose verteilt zu erkennen - die Gesamtform ähnelt einem Dreieck
|
EINFACH
|
|
NGC 6811 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC6811 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h37m17.00s / +46°23'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.8 / 13.0'×13.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Indirekt relativ gut als gleichmäßiger, schwacher Nebel zu sehen.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Weniger auffällige, mäßig große, recht schwache Aufhellung. Um diese Aufhellung sind etwa 5 Sterne verteilt.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7+
Relativ groß und körnig wirkend. Vereinzelt Sterne erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.1
Auffälliger Sternhaufen mit vielen schwachen und wenigen mittelhellen Sternen. Am Rand des Haufens befindet sich eine sternarme Region, die an einen Dunkelnebel erinnert. Das Zentrum ist ebenfalls eher sternarm. Der Sternhaufen hebt sich auffällig von der Umgebung ab.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
schwach indirekt sichtbar, direkt verschwindet der Haufen fast - er ist großflächig und leicht unruhig von der Form - größte Helligkeit im NO - ein Lichtpünktchen ist am SO-Rand erkennbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig - ein großflächiger, grieseliger, unregelmäßiger Fleck - einige Sterne stechen aus dem Grieselschimmer hervor
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein sehr zarter flächiger Nebel mit einigen dunklen Stellen zu erkennen - höhere Vergrößerungen zeigen leichte Granulation innerhalb des Nebels
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x traumhaft, feine Sternstruktur mit vielen helleren Sternen innerhalb eines Sternumfeldes - bei 111x wirken zwei Sternketten mit viel Fantasie wie die Augen einer Fliege und die übrigen Sterne wie der Rüsselbereich und die Fühler - lohnenswert
|
EINFACH
|
|
NGC 6819 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC6819, Fox Head Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h41m18.00s / +40°11'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.3 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Indirekt als sehr schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung zu sehen.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m.8, SQM-L 20.7
Recht auffällig, gut kondensiert, indirekt körnig wirkend.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 22x gut kondensiert, sternreich, indirekt teils aufgelöst mit vielen, schwachen Sternen. Bei 72x viele Einzelsterne sichtbar, Hintergrund aber noch immer neblig. Richtung Zentrum ist ein keilförmiger Bereich erkennbar mit deutlich geringerer Sterndichte.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Auffälliger Sternhaufen. Leicht unregelmäßig, nicht vollständig aufgelöst, Hintergrund erscheint noch diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
kleiner rundlicher homogen heller Nebelfleck - indirekt besehen habe ich den Eindruck, dass er zur Mitte hin leicht heller wird, er wirkt einem schwachen Kugelsternhaufen ähnlich
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
direkt gut sichtbar - indirekt leicht heller, nebliger Charakter - Sterne sind nicht auflösbar - südöstlich etwas heller
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 32x direkt erkennbar - indirekt neblig mit ersten Ansätzen, dass sich Sterne herauslösen - unregelmäßige Form - bei 107x ist ein V aus Sternen im Nebel erkennbar, das nach Westen gerichtet ist - größte Helligkeit im Süden des Haufens - gut 10 Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sind die Sterne eher wie ein nach beiden Seiten offener Kelch mit dickem Stiel angeordnet - leider nicht hoch genug vergrößert, um die roten Riesen zu erkennen
|
EINFACH
|
|
NGC 6834 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6834, H8.16, Edge-On Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h52m12.00s / +29°24'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.8 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 83x, Bortle 6-, FST 5m.0
Bei 25x war um einen 9.65 mag hellen Stern eine längliche Aufhellung sichtbar. Bei 83x eine handvoll Sterne in einer Reihe erkennbar.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 18x längliche Aufhellung mit zentralem Stern. Bei 40x ist eine Reihe aus 5 Sternen erkennbar, wobei der mittlere der hellste ist. Um diese 5 Sterne wirkt der Hintergrund aufgehellt. Ober- und unterhalb nicht ganz symmetrisch befinden sich noch zwei weitere Sternwölckchen, wobei die südlichere etwas größer und heller ist. Bei 75x können in diesen Sternwölckchen einzelne Sterne gesehen werden.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.1
Bei 37x sofort auffallend als längliche Aufhellung. Ein 9.65 mag heller Stern sitzt mittig in einer Kette aus insgesamt 5 Sternen. Indirekt wirkt die Region neblig, was einer Edge-On-Galaxie ähnelt. Bei 200x konnte ich dann symmetrisch zu beiden Seiten der Sternkette je eine Sternwolke aus sehr schwachen Sternen erkennen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt als kleiner diffuser Nebelfleck erkennbar - indirekt zeigt er ein helleres Zentrum, das fast stellar wirkt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x wirkt der Haufen länglich und spitzer als auf Bildern
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine auffällige Verdichtung zu erkennen - der Haufen hat die Form eines gleichmäßigen Dreiecks, eine Kante des Dreiecks wird dominiert durch eine Kette von 5 hellen Sternen, die dem Haufen auch den länglichen Charakter in kleinen Öffnungen geben - bei 72x ist der Haufen schon schön aufgelöst - nun sieht er aus wie ein Rhombus und die auffällige Sternkette zieht sich von ONO nach WSW durch den Haufen - der hellste Stern steht im Zentrum an der spitz zulaufenden Südseite ist viel Musik drin, die Sterne betreffend - gut 30 Mitglieder sind insgesamt zu erkennen
|
EINFACH
|
|
NGC 6866 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6866, H7.59 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h03m55.00s / +44°09'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.6 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
Diffus, zur Mitte leicht heller werdend, eher schach.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7+
Bei 25x indirekt recht gut als diffuses Sternwölckchen zu sehen. Relativ klein. Bei 41x wirkt der Sternhaufen leicht länglich mit helleren und dunkleren Bereichen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.3
Bei 37x mittelhelle und viele schwache Sterne sichtbar. Weitgehend aufgelöst, kondensiert, auffällig. Eine Kette von mittelhellen Sternen durchquert den Sternhaufen. Bei 80x vollständig aufgelöst mit unregelmäßigem Umriss und Sternverteilung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Kite-Cluster ist auffällig als kleines Nebelwölkchen sichtbar - er wirkt leicht länglich SO-NW-elongiert
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
im Zentrum leicht länglich wie ein spitzes Dreieck mit nord-südlicher Ausdehnung - östlich eine schwächere neblige Fahne, westlich des Zentrums ist die geringste Ausdehnung und Helligkeit wahrnehmbar
|
EINFACH
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x zeigt sich indirekt ein kleines, zartes Wölkchen, aus dem hier und da ein Sternchen durchblitzt - bei 57x ist eine kleine Sternwolke zwischen zwei helleren Sternen erkennbar - insgesamt sehr unscheinbar
|
MITTEL
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x ein sehr interessanter Anblick, indirekt besehen wirkt der Haufen extrem lang, Ausdehnung schätzungsweise 6:1 - auf mich wirkt es, als ob man von oben auf eine Spitzhacke schaut, oder etwa der besagte vielbeschriebene Kite? - das Zentrum ist recht breit mit einigen gleich hellen Sternen - nach Nordwesten und Südosten gehen die beiden Spitzen der Hacke weg - der Haufen setzt sich gut vom Umfeld ab - bei 85x erscheint der Haufen gut aufgelöst und leicht nordöstlich ist eine Verdichtung aus einigen schwächeren Sternen erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6871 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 32'×32'
|
Name: |
NGC6871 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h05m59.00s / +35°46'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.2 / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x wirkt der Haufen leicht länglich, die Sterndichte ist nur unwesentlich höher als im Umfeld, der Haufen hat einige hellere Sterne, die den Eindruck geben, hier könnten Sterne gemeinsam entstanden sein - die beiden Doppelsterne Sh 314 und Sh 315 stehen prominent im Zentrum des Haufens - der Haufen ist groß, unregelmäßig und wenig konzentriert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
laut einer Quelle soll der Haufen nur 15 Mitglieder haben - bei 45x wird der Haufen mit einigen helleren (und vielen schwächeren Mitgliedern, falls die dazu zählen) sichtbar - insgesamt 70 bis 80 Sterne liegen in diesem Feld - Sternketten durchziehen den Haufen von Nord nach Süd - direkt im Osten schmiegt sich eine weitere kleinere Ansammlung von Sternen (Biurakan 1) an den Haufen
|
EINFACH
|
|
NGC 6874 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 32'×32'
|
Name: |
NGC6874, H8.86 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h07m33.00s / +38°14'46.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Haufen als granulare Aufhellung erkennbar und hebt sich gut vom Umfeld ab - gut ein halbes Dutzend Sterne sind direkt und indirekt erkennbar - NGC 6874 hat zwei Helligkeitszentren, eins im NO und eins im SW - bei 64x entsteht ein leicht dreieckiger Eindruck, die Kanten des Dreiecks sind leicht eingedellt - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - einer der eindeutigsten Haufen mit 4" in dieser Region (Cygnus-Wolke)
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ist schon ein leichter Schimmer aus kleinen, feinen Lichtpunkten zu erkennen - die Überraschung folgt bei 60x, hier sind direkt und indirekt insgesamt etwa ein Dutzend gleich heller Sterne zu sehen, die anfangs wie ein Dreieck angeordnet zu sein scheinen, das sich an der Ostseite aber nach innen wölbt, für einen Eiffelturm ist es wiederum zu flach, sodass die Assoziation eines Star-Trek-Zeichens entsteht - der Sternhaufen zeichnet sich trotz vieler, heller Sterne im Umfeld schön ab, wirkt aber noch nicht voll aufgelöst
|
EINFACH
|
|
NGC 6883 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 24'×24'
|
Name: |
NGC6883 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h11m19.00s / +35°49'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.0 / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x markiert ein schön anzusehender Sternbogen im Süden die Grenzen des Sternhaufens - gut zehn bis elf Sterne sind an diesem Halbkreis beteiligt - die Sterne nördlich von diesem Bogen sind unregelmäßig verteilt, hellster Stern im Nordwesten - RY Cyg, ein Variabler auch nordwestlich innerhalb des Haufens ist nur leicht orange, eher unauffällig
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x durchziehen viele Sternketten das Feld, aber der Haufen hebt sich nur wenig vom Umfeld ab - insgesamt wirkt die Gegend recht faserig
|
EINFACH
|
|
NGC 6910 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
NGC6910, H8.56, Schaukelpferd |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h23m08.00s / +40°46'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.4 / 8.0'×8.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Eher auffällige Sterngruppe denn Sternhaufen. Zwei hellere Sterne dominieren den Sternhaufen. Zwischen diesen befinden sich etliche schwache Sterne, die kettenförmig angeordnet sind. Das Schaukelpferd ist mit etwas Fantasie gut zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.1
Zwischen zwei helleren Sternen befinden sich noch einige schwächere Sterne, die in Ketten angeordnet sind. Der Sterndichte ist höher als in der näheren Umgebung, sodass der Sternhaufen auffällt. Zusammen mit dem helleren Stern südwestlich sieht der Sternhaufen einem großen 'Y' ähnlich. Bei 100x konnte ich dann recht gut erkennen, woher der Beiname des Sternhaufens kommt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
vom Rocking Horse Cluster sind im Grunde nur die beiden 9 mag hellen Sterne zu erkennen, die die Räder das Schaukelpferdes zeigen - von den schwachen Mitgliedern des Sternhaufens keine Spur
|
SCHWER
|
B 18x70, SQM-L 21.0
die beiden hellen Sterne fallen sofort auf, südwestlich wölbt sich eine ganz zarte Linie feiner Sterne von einem zum anderen hellen Stern - vom Kopf des Schaukelpferdes ist indirekt auch ein Stern erkennbar
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 24x fällt der OS auf, zwei hellere Sterne werden westlich von einem schwächeren Schimmer flankiert - einige schwächere Sterne blitzen bereits durch - bei 49x ist der Sternbogen zwischen den beiden helleren Sternen erkennbar - der Kopf ist indirekt sichtbar
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 30x ist eine feine, gebogene Linie zwischen zwei helleren Sternen verlaufend zu erkennen, auch der Pferdekopf und der Schwanz des Schaukelpferdes sind schon wahrnehmbar - einer der beiden helleren Sterne leuchtet leicht schmutzig gelborange - bei 60x sind alle Sterne gut direkt zu erkennen, die neun schwachen Sterne bilden für sich betrachtet einen verformt wirkenden Propeller
|
EINFACH
|
8" f/4, 114x, SQM-L 21.3
bei 25x ist die feine Linie vom Pferderücken angedeutet erkennbar - bei 62x zeigt sich jeder einzelne Stern des Schaukelpferdes direkt, nur bei den Sternen am Kopf muss man etwas genauer hinschauen - bei 114x wird ein weiterer schwacher Kopfstern deutlich und insgesamt 9 Sterne zähle ich - südwestlich der Räder ist eine kleine Sterngruppe gleichheller Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt eine gebogene Linie feiner Sterne zwischen zwei hellen Sternen auf - bei 72x wird der Haufen interessanter, 11 schwächere Sterne stehen so um die beiden helleren, dass der Eindruck eines Schaukelpferdchens auf zwei Rädern entsteht - bei 160x werden dann viel mehr Sterne sichtbar, vor allem um die beiden hellen Sterne
|
EINFACH
|
|
NGC 6991A (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC6991A, NGC6991-1, H8.76 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h55m39.00s / +47°26'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 72x markieren zwei hellere Sterne die Stelle ganz gut, nördlich davon soll lt. DeepskyLog.org der Haufen stehen, nix zu sehen - bei 144x ist an der betreffenden Stelle ist leichter Griesel erkennbar, aber ob das der Haufen ist? Oder ist er doch größer? Unterhalb dieses Kleckses erkenne ich eine schwache Sternlinie, die wie eine "7" zwischen den beiden helleren Sternen verläuft - sieht schick aus
|
EINFACH
|
|
NGC 6991B (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC6991B, NGC6991-2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h55m00.00s / +47°18'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.9
bei 72x sehe eine recht lose Sternverteilung, markant ist eine geschwungene Schlängellinie, gut 20 etwa gleich helle Sterne bilden den beschriebenen Tintenfisch - die Konzentration der Sterne ist kaum höher als das Umfeld
|
EINFACH
|
|
NGC 7024 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
NGC7024, H8.57 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h06m12.70s / +41°29'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt indirekt eine leicht neblige Sternverdichtung auf, im Zentrum steht ein etwas hellerer Stern - bei 144x wirkt der Haufen größer und mehr nach Osten ausgedehnt - locker verteilte Sterne ohne echte Konzentration zur Mitte hin - die sichtbaren Sterne ziehen sich wie Zickzack-Linien von Ost nach West durch den Haufen - gut 17-18 Sterne sind zählbar
|
EINFACH
|
|
NGC 7031 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC7031, H8.74 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h07m06.00s / +50°52'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.1 / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein leicht granular wirkender verwaschener Nebelfleck - leicht längliche Erscheinung - indirekt blitzen zwei Sterne hervor
|
MITTEL
|
|
NGC 7037 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC7037 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m55.20s / +33°43'55.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 45x ist der Haufen zu erahnen, eine kleine neblige Verdichtung mit ein, zwei herausblitzenden Lichtfünkchen - bei 103x wirkt der Haufen länglich, einem Balken ähnlich - zwei hellere Sterne im Südwesten markieren das südwestliche Ende, von dort ausgehend ziehen sich einige schwächere Sterne nach Nordosten, der wieder von zwei etwas helleren Sternen abgeschlossen wird - wenn ich den Blick weiter fasse, stehen außerhalb dieses Bretts/Balkens noch einige schwächere Mitglieder
|
EINFACH
|
|
NGC 7039 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 35'×35'
|
Name: |
NGC7039 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h10m48.00s / +45°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.6 / 25.0'×25.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Wenige mittelhelle Sterne, die weit verstreut sind. Dazwischen finden sich viele schwächere Sterne, die in Sternketten angeordnet sind. Auffällig sind dunkle, sternarme Einbuchtungen, die aber auch in der Umgebung beobachtet werden konnten. Ansonsten ist dieser Sternhaufen nicht so auffällig und hebt sich von der sternreichen Umgebung mäßig ab.
|
MITTEL
|
René Merting |
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein Meer aus vielen kleinen gleichschwachen Sternen - die Form ist sehr unregelmäßig, das Gewusel verteilt sich zwischen drei hellen Sternen - bei 62x präsentiert sich NGC 7039 sehr aufgelockert und hebt sich nur noch mäßig vom Umfeld ab - gut 30 Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 7044 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC7044, H6.24 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h13m10.30s / +42°29'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 6.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7+
|
NICHT GESEHEN
|
120mm f/5, 75x, Bortle 6, SQM-L 19.8
Bei 40x sind an der Position nur zwei sehr schwache Sterne erkennbar. Bei 75x ist nahe dieser Sterne eine sehr schwache, ovale Aufhellung zu sehen.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bei 18x indirekt kleine, kompakte, leicht kondensierte Aufhellung. Bei 40x hellerer Stern am Rand, leicht kondensiert, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
|
NGC 7058 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 16'×16'
|
Name: |
NGC7058 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h21m54.00s / +50°49'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt sind ein heller und ein schwächerer Stern erkennbar - indirekt ist an der Stelle ein kompaktes Glimmen wahrnehmbar - gut 20' südöstlich vom Haufen sind zwei schöne Sternbögen auffällig
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
indirekt sind südöstlich eines mittelhellen Sterns einige schwache Lichtfünkchen vor leicht aufgehelltem Gesamthintergrund auffällig - die Aufhellung scheint am Stern zu kleben, ist aber nicht sehr auffällig
|
MITTEL
|
|
NGC 7062 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC7062, H7.51 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h23m26.90s / +46°23'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.3 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ kleiner Sternhaufen. An beiden Ende des leicht ovalen Sternhaufen befinden sich zwei mittelhelle Sterne. Der Sternhaufen selbst ist bei 37x neblig, indirekt sind einzelne Sterne zu sehen. Bei 80x gut begrenzt, indirekt viele schwache Sterne, die recht gleichmäßig verteilt sind. Hintergrund noch immer neblig. Ansonsten ein recht kleiner, aber auffälliger Sternhaufen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
bei dem Versuch, NGC 7082 zu erkennen, blinkte am südwestlichen Rand meines Fernglases immer ein Nebelfleckchen auf - der Haufen ist indirekt gut erkennbar mit Helligkeitszunahme nach Westen hin - ein Stern am Westrand blitzt immer wieder aus dem Haufen hervor - sonst ist der Haufen homogen hell und wirkt ein wenig OW-verwischt - schick, hätte ich nicht gedacht - ein nettes Detail noch, nördlich um den Haufen zieht sich ein schicker Sternbogen, wobei der Haufen leicht nach Westen versetzt in diesem Bogen steht
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein länglicher Nebelfleck erkennbar, der östlich und westlich von helleren Sternen flankiert wird - bei 40x fängt der Fleck an leicht zu glitzern - aus dem Haufen lösen sich erste Lichtfleckchen - bei 85x zähle ich gut 15 Sterne vor weiterhin leicht milchigem Hintergrund, der Haufen wirkt nicht mehr ganz so flach
|
EINFACH
|
|
NGC 7063 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
NGC7063 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h24m24.00s / +36°29'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.0 / 8.0'×8.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, FST 5m.0
Recht auffälliger, eher kleiner Sternhaufen. Direkt nur eine handvoll Sterne. Indirekt als kleines Sternwölkchen mit schwächeren Sternen. Vorwiegend mittelhelle und schwächere Sterne. Bei 83x ca. 10 Sterne.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Eher unscheinbarer Sternhaufen bestehend aus einem knappen Dutzend Sternen ähnlicher Helligkeit. Zwischen zwei helleren Sterne verlaufen viele schwächere Sterne in einer S-förmigen Kette.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Mäßig auffallend mit recht locker verteilten Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x zeigt sich der Haufen schon sehr gut aufgelöst, er ist groß und unregelmäßig - gut ein Dutzend gleichhelle Sterne bilden eine nach Nordosten schwimmende Qualle - einige Sterne im Südwesten könnten die Fäden der Qualle andeuten - der hellste Stern befindet sich ebenfalls südwestlich des Quallenkopfes, insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 7082 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 35'×35'
|
Name: |
NGC7082, H7.52 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h29m17.00s / +47°07'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m.2 / 25.0'×25.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Viele schwache bis mittelhelle Sterne ohne Konzentration zur Mitte auf großem Raum verteilt. Durch die Milchstraße eher unauffällig mit mäßigem Kontrast zur Umgebung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
ich muss schon sehr genau schauen, um den Haufen als solchen zu erkennen - zwischen 4 hellen Sternen, die den Haufen im Osten, Norden und SW markieren, ist leichter Griesel erkennbar … aber leichter Griesel ist in dieser Region überall erkennbar - also vermutlich eher nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 20x ist an der betreffenden Stelle eine leicht höhere Sterndichte erkennbar, die noch wenig von einem Haufencharakter spricht - viele schwache Sterne und leicht neblige Regionen sind erkennbar - indirekt bekommt man eher ein Gefühl, dass sich dort ein Sternenmeer verbergen könnte - bei 40x werden immer mehr Sterne direkt sichtbar und der Haufen bekommt eine ordentliche Dimension, ähnlich wie M 39, nur eben viel feiner - in dem Gewusel zeigen sich schätzungsweise 100 Sterne
|
EINFACH
|
|
NGC 7086 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 15'×15'
|
Name: |
NGC7086, H6.32 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h30m27.00s / +51°36'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 9.0'×9.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m.3, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.8
Bei 18x leicht kondensiert, indirekt körnig wirkend mit eher schwachen Mitgliedern.. Sichtbar höhere Sterndichte im Vergleich zur Umgebung. Bei 40x gut aufgelöst, wobei etwas abseits des Zentrums ein paar hellere Sterne auffallen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 18x auffällige, mittelgroße Ansammlung von schwächeren Sternen, leicht kondensiert. Bei 40x ein auffälliger, fast zentraler 'Doppelstern'. Ein dunkles Band scheint den Sternhaufen in zwei ungleiche Teile zu zerlegen.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 43x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bei 30x ziemlich auffällig, relativ gut begrenzt, teilweise aufgelöst, kaum kondensiert mit vielen schwachen Sternen. Bei 43x bester Anblick. Bei 66x noch halbwegs auffällig. Der Sternhaufen wirkt unregelmäßig durch Sternketten. Der Hintergrund erscheint leicht aufgehellt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.3
Bei 37x wunderschön, sternreich, sichtbar konzentriert, vorwiegend schwächere Sterne. Bei 80x vollständig aufgelöst, unregelmäßig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.6
direkt einfach, indirekt ein schöner, großflächiger, diffuser Nebelfleck - der Haufen wirkt leicht granuliert und wird zur Mitte hin heller -ich habe das Gefühl, dass der Haufen regelrecht im Raum schwebt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
direkt auffällig, relativ großflächig - der granular wirkende Fleck wird zur Mitte leicht heller, das Zentrum scheint leicht nach Westen verschoben zu sein - indirekt treten erste Lichtpunkte hervor
|
EINFACH
|
|
NGC 7093 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC7093 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h34m42.00s / +46°01'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Drei mittelhelle Sterne (10-11.5m) bilden ein nahezu gleichseitiges Dreieck.
|
EINFACH
|
René Merting |
8" f/4, 114x, SQM-L 21.3
bei 62x ist eine kleine Sterngruppe südlich eines helleren Sterns zu erkennen, unscheinbar - der gut 20' südlich vom Haufen stehende helle Stern Rho Cyg stört die Beobachtung erheblich - bei 114x kommen einige schwächere Sterne hinzu, südöstlich und nordwestlich wird der Haufen von zwei helleren Sternen eingerahmt - 3' weiter nordöstlich ist ein Sterndreieck aus vier Sternen markant, das aber sicher nicht mehr zu NGC 7093 gehört
|
EINFACH
|
|
NGC 7175 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
NGC7175 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h58m46.00s / +54°49'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x sind ein paar locker verteilte Sternchen zu erkennen, aber nicht wirklich eine höhere Sterndichte bei 60x tut sich der Haufen noch immer schwer, er ist insgesamt doppelt so groß und auffällig wie der südlich angrenzende Sternhaufen ASCC 116 - die Sterne sind in Grüppchen angeordnet
|
EINFACH
|
|
Pat 65 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 15'×15'
|
Name: |
Pat 65 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h27m05.00s / +36°43'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 45x ist leichter Sterngriesel südlich um einen mittelhellen Stern herum auszumachen, großflächig und dreieckig spitz nach Süden zulaufend - bei 103x löst sich der dreieckige Charakter ein wenig auf, weil noch einige Sterne mehr im Osten und Westen hinzu kommen - gut 16 bis 18 Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
Roslund 5 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
|
Name: |
Roslund 5, Ro5 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h10m00.00s / +33°46'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 45.0'×45.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7+, SQM-L 19.2
Etwas auffällige Gruppe von ca. 10-15 mittelhellen Sternen, gleichmäßig verteilt. Sternhaufen erscheint eher oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Sternhaufen wird im Norden und Osten flankiert von vier bin fünf helleren Sternen - Roslund 5 selbst ist kaum als solcher erkennbar, er präsentiert sich sehr unregelmäßig mit mehreren Sternketten - am auffälligsten ist eine OW-elongierte flache Ellipse, der nur im Südosten ein paar Sterne fehlen - gut 30 Sterne zähle ich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr eindeutig als Sternhaufen erkennbar, eine deutlich höhere Sterndichte hellerer Sterne unregelmäßig verteilt - schöne Sternspuren, teilweise doppelt besetzt nebeneinander - das ganze wirkt wie ein Kreis mit durchgezogenen Fäden - ich zähle gut 50 Sterne und hoffe, dass auch wirklich alle dazu zählen, im isDSA ist der Sternhaufen zumindest noch größer eingezeichnet
|
EINFACH
|
|
Roslund 6 (OC)
Bildquelle: DSS II (rot) - 40'×40'
|
Name: |
Roslund 6, Ro6 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h28m48.00s / +39°16'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 24.0'×24.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - die Stelle von Roslund 6 fällt im Sternumfeld nicht sonderlich auf, aber wenn man sich auf den Haufen konzentriert, dann schält sich eine recht großflächige Sterngruppierung heraus, die sich nach Süden verjüngt und wie eine nach Süden gerichtete Pfeilspitze ausschaut - dieser Effekt entsteht vor allem, weil die hellsten Mitglieder an den Rändern sitzen - wie bei M 29 entsteht hier auch der Eindruck, dass der Haufen isoliert vom Umfeld steht, da in unmittelbarer Nähe um den Haufen kaum Sterne sichtbar sind (sicher nur ein öffnungstechnischer Beobachtungseffekt)
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein abgeflacht wirkender Haufen mit Nord-Süd-Elongation - höchste Konzentration von Sternen im SW - der Haufen wirkt unterschiedlich stark strukturiert - die Abgrenzung zum Süden ist deutlicher, nach Norden fällt es mir schwerer
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 24x zeigt sich ein dreieckiger Haufen, spitz nach Norden zulaufend - der Boden wird von drei Sternpärchen gebildet - an den Rändern befinden sich noch einige hellere Sterne, der hellste im Nordwesten - der Haufen wirkt unregelmäßig ohne Konzentration zur Mitte hin - bei 38x gesellen sich einige schwächere Sterne hinzu
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x bilden die südlichen Sterne des Haufens einen markanten Halbkreis wie ein leicht geöffneter Mund - nördlich davon kann ich zwei Augen und eine Nase erkennen, wobei der Stern, der das rechte Auge darstellt mit Abstand am hellsten ist - viele schwächere Vertreter tummeln sich östlich dieser Figur - gut zwei Dutzend Sterne sind zu erkennen
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x wirkt der Haufen leicht länglich, die Mitglieder sind locker verstreut und in Sternketten angeordnet - ich würde 30 Sterne dem Haufen zuordnen
|
EINFACH
|
|
Roslund 7 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 40'×40'
|
Name: |
Roslund 7, Ro7 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h52m08.00s / +37°53'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist als solcher nicht wirklich erkennbar, auch wenn einige Sterne zu sehen sind, das Sternumfeld ist einfach zu dicht - am auffälligsten sind im Zentrum drei 8 bis 9 mag helle Sterne, die einen leichten Bogen beschreiben - insgesamt sind gut sieben bis acht Sterne erkennbar, die eine recht längliche Gesamtform bilden bzw. könnte man in der Spur von fünf Sternen auch ein Fragezeichen erkennen
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 32x hat der OS einen Charakter wie ein Mütze, leicht dreieckig und die SO-Flanke ist leicht nach innen gebogen - gut 20 Sterne sind erkennbar, wobei die höchste Konzentration im Nordosten ist - im Zentrum ist eher weniger Musik, dafür flankieren drei hellere Sterne im SW den Haufen - bei 49x kommen einige schwächere Lichtpünktchen im Inneren hinzu - gut drei Dutzend Sterne scheinen dazu zu gehören
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x werden gut 20 schwächere Sterne zwischen einem Sterndreieck hellerer Sterne sichtbar - besonders auffällig sind zwei Vierer-Sterngruppen am Nordrand des gedachten Dreiecks - insgesamt scheinen mehr Sterne im Norden konzentriert zu sein - der Haufen hebt sich kaum vom Sternumfeld ab
|
EINFACH
|
|
Ruprecht 173 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 80'×80'
|
Name: |
Ruprecht 173, Ru173 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h41m48.00s / +35°33'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 49.0'×49.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
groß und zerstreut - Form wie ein verquollenes Herz - ein halbes Dutzend hellere Sterne und zwei Dutzend schwächere Sterne sind formgebend bzw. in Schnüren angeordnet - nicht uninteressant
|
EINFACH
|
|
Ruprecht 175 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Ruprecht 175, Ru175 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h45m25.00s / +35°32'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine OW-elongierte elliptische Aufhellung, die sich nur indirekt zeigt, dann aber sehr deutlich zu erkennen ist
|
MITTEL
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
leider nur ein Sternmuster, aber was für eins mit dieser Öffnung - bei 29x zeigt sich eine auffällige Sternansammlung, auffällig vor allem, weil ich sieben Sternpaare zähle, die zueinander in etwas weitem Abstand auseinander stehen und alle vom Positionswinkel relativ gleich ausgerichtet sind - sehr schick anzusehen
|
EINFACH
|
|
Teutsch 8 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Teutsch 8, Teu8 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h02m23.30s / +35°18'41.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.4 / 0.7'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr kompakte, auffällige Sterngruppe, wobei die hellsten Mitglieder ein Trapez formen. Der nordöstliche Stern ist selbst ein Doppelstern und konnte gerade noch getrennt werden. Am westlichen Ende des Trapezes befindet sich eine Kette von 3 sehr schwachen Sternen. Hier konnte ich nur 2 Sterne sicher sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
8" f/4, 200x, SQM-L 21.3
bei 62x ist von Teutsch 8 die Box, bestehend aus dem hellsten Stern und die drei schwächeren Vertretern, sichtbar - bei 200x sieht man im Westen das kleine Nebelfähnchen, die drei Verursacher-Sterne sind aber nicht aufzulösen
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 160x zeigen sich vier Sterne, die kompakt wie eine Box zusammen stehen - einer der Sterne ist heller und dominiert das Bild - im Westen der Box ist ein diffuser Schimmer zu erkennen, der neugierig auf höhere Vergrößerungen macht - ab 240x werden westlich die drei schwachen Sterne sichtbar, die eine gerade Kette nach SW bilden, die miteinander verschwimmen - ein interessanter Anblick
|
EINFACH
|
|