Messier 44 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 95'×95'
|
Name: |
Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Bienenstock |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h40m24.00s / +19°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m.1 / 95.0'×95.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Sehr auffällig als große, leicht ovale, diffus, direkt sichtbare Aufhellung.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Wunderbarer Sternhaufen für das kleine Fernglas. Vollständig aufgelöst.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Wunderschöner Anblick. Großer, lockerer Sternhaufen aus überwiegend hellen und mittelhellen Sternen, welche teils in Paaren oder Dreiergruppen angeordnet sind. Auch farblich wirken die Sterne leicht verschieden. Die helleren Sterne erscheinen mehr gelblich-orange, die mittelhellen teils bläulich. Im Sternhaufen befinden sich außerdem die Doppelsterne S570 und S571, beide gut mit dem Fernglas beobachtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m.0
Dank dem großen Gesichtsfeld von ca. 2.4° wirkt M44 wunderschön als Sternhaufen. Viele helle und einige mittelhelle Sterne weit verstreut.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 trotz Mondschein in 6° Entfernung ist M 44 mit bloßem Auge erkennbar als große, schwache Aufhellung
|
EINFACH
|
bl. Auge, SQM-L 21.3
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.3
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden
|
EINFACH
|
B 10x32, SQM-L 21.2
der Haufen sieht im Zentrum aus wie ein spitzes Dreieck, das von Sternpaaren und einigen farbigen Sternen gebildet wird - die Nordostflanke schmücken fünf Sterne - drumherum wuseln viele deutlich schwächere Sterne und auch einige recht helle Mitglieder, die aber sehr locker verteilt sind - M 44 wird schön eingerahmt von vier helleren Sternen, zwei gelbliche im Westen, ein warmweißer im Südosten und ein weißer im Nordosten
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.2
das Gesichtsfeld von 7,5° ist ausreichend, um die vier helleren umrahmenden Sterne, die eine Drachenraute bilden, erkennen zu können - M 44 selbst wirkt wie ein Geflecht aus vielen hellen und schwachen Sternen - ein Sternpaar im Süden ist besonders auffällig mit Sternkontrast - zudem erkenne ich ein kleines spitzes Dreieck mit Sternen in unterschiedlichen farbigen Ausprägungen - im Nordwesten klafft ein Loch im Haufen - die hellsten Sterne im Zentrum des Haufen sehen aus wie ein Rucksack
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x füllt der OS gut das GF (4,25°) aus - mittig steht ein nicht ganz so starker farbiger Stern - viele Zweier- und Dreier-Sterngruppen
|
EINFACH
|
|
Messier 67 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 67, M67, NGC2682 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h51m18.00s / +11°48'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m.0+, SQM-L 21.0
Ovale Aufhellung, nicht auflösbar. Am Rand ein auffälliger Stern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Der Sternhaufen erscheint als deutliche, leicht ovale Aufhellung mit NO-SW-Ausrichtung. Indirekt wirkt er ansatzweise grieselig. Der Südrand ist etwas heller.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Schon bei 28x schön aufgelöst mit sehr vielen, eher schwachen Sternen. Hintergrund wirkt noch leicht diffus. Am Südwestrand sitzen noch 2 hellere Sterne. Bei 75x viele schwache Sterne.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Lohnend! Sehr auffällig, sternreich mit vielen, eher schwächeren Sternen. Hintergrund wirkt diffus. Bei höherer Vergrößerung Sternketten und -verdichtungen erkennbar. Am Rand ein hellerer Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie
|
EINFACH
|
B 12x42, SQM-L 21.2
auf den ersten Blick wirkt der Haufen wie eine relativ helle Galaxie - indirekt ist dann aber doch ein leicht granulares Funkeln erkennbar - die Südost-Flanke wirkt definierter und nach Nordwesten fächert der Haufen etwas auf im Südwesten sind zwei schwache Lichtpunkte erkennbar, im Nordosten steht ein hellerer Stern am Rand - eindrucksvoll
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x treten im Haufen südlich einige Mitglieder deutlicher hervor - der Norden und Westen laufen lockerer aus - mit 38x sind schon deutlich mehr Sterne zu sehen und eine den Haufen unmittelbar umhüllende Kette von 7 Sternen ist auffällig - leichte NO-SW-Elongation - bei 49x sind gut 40 Sterne aufgelöst
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein sehr auffälliger Haufen, der gut 1/6 des Gesichtsfeldes (1,9°) füllt - die Mitglieder weisen zumeist zwei verschiedene Helligkeiten auf - im Osten sticht ein hellerer Stern hervor - de Haufen franst ein wenig nach Südwesten auf
|
EINFACH
|
|
NGC 2664 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
NGC2664 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h47m06.00s / +12°36'33.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Unauffällig, nicht als Sternhaufen erkennbar. Nur 4 dominierende Sterne sichtbar.
|
MITTEL
|
|