AG 304 (**)
|
Name: |
AG304, 15 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h35m46.82s / +34°41'15.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.6 |
6m.8 |
142.4" |
16° |
2013 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein extrem komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente A im Süden strahlt weißgelb, B ist 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt kupfergrau - interessant: parallel zu den beiden Sternen stehen westlich zwei deutlich schwächere Sterne in gleichem Abstand und Positionswinkel wie die Komponenten von 15 Tri - alle 4 Sterne bilden ein Parallelogramm
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit auseinanderstehend, aber dennoch schön anzusehen - A ist rapsgelb, B im Norden wirkt unterkühlt weiß bis graublau
|
|
|
HO 216 (**)
|
Name: |
HO216 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h27m00.99s / +31°17'17.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
1.4" |
6° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6-
10.12.2021: Unter den mäßigen Bedingungen bei 100x bis 150x in keinster Weise trennbar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
bei 144x ist zu erahnen, dass nördlich noch ein zweiter Stern sitzen muss - bei 288x its B im Norden dann knapp getrennt zu sehen - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse (1.51 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
STF 143 & FOX 118 (**)
|
Name: |
STF143 & FOX118, WDS01404+3420 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h40m25.98s / +34°20'20.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF143 |
AB |
8m.2 |
10m.0 |
46.5" |
319° |
2015 |
FOX118 |
AC |
8m.2 |
11m.1 |
63.1" |
137° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigt sich B gut abgesetzt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen AC: bei 45 ist C in entgegengesetzter Richtung auf einer Linie mit AB zu erkennen - Entfernung 1.5x größer als AB - C ist noch schwächer als B
|
|
|
STF 161 (**)
|
Name: |
STF161 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h47m42.62s / +28°29'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
10m.2 |
24.1" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ordentlich getrennt, die hellere A-Komponente strahlt weiß, B im Süden ist 2-3 Größenklassen schwächer - ein unscheinbares und sehr ungleiches Paar
|
|
|
STF 176 (**)
|
Name: |
STF176 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h49m31.79s / +28°41'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
10m.5 |
23.8" |
331° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
der DS ist bei 45x einfach zu trennen, wenn auch beide Komponenten schwach erscheinen - A wirkt weißgelblich, die Sichtung von B im Nordwesten ist eher schwach
|
|
|
STF 183 (**)
|
Name: |
STF183 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h55m07.39s / +28°47'52.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
10m.0 |
0.3" |
142° |
2013 |
|
AB-C |
7m.7 |
9m.3 |
5.6" |
162° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 103x ist die C-Komponente etwas mehr als knapp getrennt südlich von AB erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - AB ist warmweiß bis hellgelb, C weißgrau
|
|
|
STF 219 (**)
|
Name: |
STF219 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h10m16.10s / +33°21'55.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.9 |
11.6" |
184° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Sofort länglich sichtbar, teils getrennt.
|
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schön eng zusammenstehendes Sternpaar, ein bisschen mehr als knapp getrennt - B im Süden ist maximal eine dreiviertel Magnitude schwächer
|
|
|
STF 227 (**)
|
Name: |
STF227, iota Tri, 6 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h12m22.28s / +30°18'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
6m.7 |
4.0" |
68° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 44x geradeso trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter von der Hauptkomponente schon fast überstrahlt wird. Bei 57x einfach zu trennen. Hauptkomponente strahlt in hellem Orange, Begleiter leicht orangefarben. Wunderschöner Anblick zusammen mit STF232 in einem Gesichtsfeld!
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
bei 103x zeigt A sich hellgelb, B ist getrennt, steht sehr dicht und ist auch noch sehr hell - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen, B ist grauweiß
|
|
|
STF 232 (**)
|
Name: |
STF232 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h14m42.16s / +30°23'41.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
6.7" |
69° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Sehr schöner Anblick! Bei allen verwendeten Vergrößerungen zusammen mit iota Tri (6 Tri) in einem Gesichtsfeld. Bei 22x trennbar, wobei die Komponenten noch recht dicht zusammenstehen und ähnlich hell erscheinen. Bei 44x einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x ist ein sehr geringer Farbunterschied erkennbar, ohne die Farben klar benennen zu können. STF232 wurde gemeinsam mit 6 Tri gezeichnet.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x knapp getrennt, zwei gleich helle Sterne - bei 103x zeigt der Doppelstern einen schönen, zarten Farbkontrast - der östliche Stern wirkt blauweiß, der westliche warmweiß
|
|
|
STF 239 (**)
|
Name: |
STF239 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h17m25.29s / +28°44'42.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
EC |
7m.1 |
7m.8 |
14.0" |
212° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
19.10.2022: Getrennt, aber recht dicht zusammenstehende Komponenten mit moderatem Helligkeitsunterschied.
|
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Sehr schön eingebettet in Gruppe hellerer und mittelheller Sterne. Relativ dicht zusammenstehende Komponenten mit geringem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig. Bildet mit drei weiteren Sterne im Norden ein Trapez.
|
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen, relativ großer Abstand, deutlicher Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x klar getrennt, ein relativ helles Sternpaar in einem Umfeld mit noch helleren Sternen - A wirkt warmweiß, B dagegen hat einen Hauch blau im weiß - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - bei 144x verstärkt sich dieser dezente Farbkontrast
|
|
|
STF 246 (**)
|
Name: |
STF246 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h18m39.75s / +34°29'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.3 |
9.8" |
123° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, eng stehendes Paar, knapp getrennt - Komponente B im Südosten ist 1.5 Magnituden schwächer - leichter Farbkontrast, A wirkt leicht gelblich
|
|
|
STF 269 (**)
|
Name: |
STF269 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h28m11.72s / +29°52'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.0 |
1.7" |
345° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6-
10.12.2021: Getrennt, ziemlich dicht mit deutlich schwächerem Begleiter.
|
|
|
STF 285 (**)
|
Name: |
STF285 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h38m45.91s / +33°25'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.1 |
1.7" |
162° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 120x, Bortle 6-
10.12.2021: Bei 100x knapp, bei 120x klar, bei 150x einfach getrennt mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied der Komponenten.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind zwei annähernd gleich helle Perlchen zu erkennen, die südliche ist ein wenig schwächer - beide berühren sich meist, ab und an sind sie in ruhigen Momenten getrennt erkennbar - bei 206x sind beide Komponenten dauerhaft getrennt erkennbar
|
|
|