AG 68 (**)
|
Name: |
AG68 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h32m11.94s / +11°32'32.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.9 |
16.9" |
249° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt sich Komponente B ganz schwach und ordentlich abgesetzt südwestlich von Komponente A
|
|
|
BUP 62 & ARN 36 & TOK 486 (**)
|
Name: |
BUP62 & ARN36 & TOK486, 81 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h30m38.83s / +15°41'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BUP62 |
CH |
5m.5 |
8m.9 |
162.3" |
339° |
2015 |
ARN36 |
CI |
5m.5 |
5m.7 |
484.5" |
246° |
2014 |
ARN36 |
CJ |
5m.5 |
9m.8 |
397.8" |
36° |
2014 |
TOK486 |
HK |
8m.9 |
11m.4 |
999.9" |
127° |
2015 |
TOK486 |
KL |
11m.4 |
8m.7 |
999.9" |
40° |
2015 |
|
René Merting |
B 2x54, SQM-L 20.8
CI: beide Sterne 80 und 81 Tau stehen sehr weit auseinander und sind deutlich schwächer als das Sternpaar STFA 10 weiter nördlich
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
CI: bei 29x ein sehr weit auseinander stehendes Pärchen, noch weiter als ? Tau oder ? Tau - die westliche Komponente (80 Tau) wirkt etwas schwächer und warmweißer
|
|
|
HJ 3253 (**)
|
Name: |
HJ3253 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h52m10.39s / +26°13'53.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.7 |
31.9" |
73° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich schwach aber gut getrennt östlich von A - mindestens 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
HJ 3275 (**)
|
Name: |
HJ3275 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h29m49.77s / +18°24'58.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.7 |
8m.2 |
56.1" |
21° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein ansehnliches Paar, komfortabel getrennt - Komponente B im Norden ist eine viertel bis eine halbe Magnitude schwächer - der Doppelstern befindet sich in einer schönen Sternenkette, die sich von Nordosten nach Südwesten in das Sternmuster Cr 65 hineinzieht
|
|
|
KU 87 (**)
|
Name: |
KU87 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h21m39.91s / +18°54'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
10m.0 |
35.9" |
104° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Herausforderung - Komponente B taucht mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A auf - Komponente A ist schon relativ schwach, B ist schätzungsweise 2 Größenklassen schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 57x ist B ganz schwach südöstlich von A erkennbar, Trennung komfortabel
|
|
|
S 455 (**)
|
Name: |
S455, tau Tau, 94 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h42m14.70s / +22°57'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
7m.0 |
62.5" |
214° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein sehr weit getrenntes Sternpaar - A ist strahlend weiß und B wirkt mausgrau und deutlich schwächer - die beiden geben ein schönes klares Bild von einem Doppelstern ab
|
|
|
SHJ 45 (**)
|
Name: |
SHJ45, 88 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h35m39.23s / +10°09'39.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.3 |
7m.8 |
69.2" |
300° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein schönes Paar, zwar weit auseinanderstehend, aber ansehnlich - B im Westen ist deutlich schwächer und wirkt grau gegen die weiß gleißende A-Komponente
|
|
|
STF 401 (**)
|
Name: |
STF401 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h31m20.76s / +27°34'18.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
6m.9 |
11.5" |
270° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Bei 18x gerade so trennbar. Bei 40x ist auch der Helligkeitsunterschied erkennbar. Schöner Anblick zusammen mit dem nordwestlich gelegenen Doppelstern STFA7.
|
|
|
STF 427 (**)
|
Name: |
STF427, V1268 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h40m38.77s / +28°46'24.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.8 |
7.0" |
207° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Bei 40x gerade so trennbar. Bei 75x leicht zu trennen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 430 (**)
|
Name: |
STF430 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h40m28.04s / +05°07'33.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
Aa-Ab |
6m.8 |
9m.8 |
0.2" |
48° |
2020 |
|
AB |
6m.8 |
9m.6 |
26.3" |
57° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
10m.3 |
34.3" |
298° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x wird B im Nordosten von A deutlich, sehr schwach und mitunter schwer zu halten AC: bei 57x noch schwächer als B, aber im Westen von A erkennbar zeigt sich C, Abstand mehr als ordentlich und ein Minimum mehr als AB
|
|
|
STF 479 (**)
|
Name: |
STF479 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h00m56.81s / +23°12'05.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.8 |
7.5" |
126° |
2020 |
|
AC |
6m.9 |
9m.4 |
57.8" |
242° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Komponenten A & B klar getrennt bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Deutliche schwächere Komponente C in größerem Abstand. Alle drei Komponenten bilden ein stumpfwinkliges Dreieck.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Schöner Anblick. Alle drei Komponenten einfach zu trennen. A: weiß-gelblich; B: cremeweiß.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.00
AB: Schöner, auffälliger Doppelstern, leicht zu trennen. Leichter Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x sind beide Komponenten erkennbar, B im Südosten von A mit knapper Trennung und vielleicht 0.75 Magnituden Helligkeitsunterschied AC: bei 29x zeigt sich auch die dritte Komponente weit entfernt südwestlich von A, sehr schwach
|
|
|
STF 494 (**)
|
Name: |
STF494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h08m53.50s / +23°05'55.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.7 |
5.5" |
187° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 28x getrennt, aber sehr dicht zusammen, ähnlich hell, beide weißlich. Bei 62x einfach zu trennen, geringer Helligkeits- und Farbunterschied: leicht orange; weiß-bläulich. Farbeindruck bei 86x etwas intensiver.
|
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 49x einfach zu trennen bei dezentem Farbunterschied: leicht orange; weiß-bläulich. Farbeindruck etwas intensiver bei 100x. Schöner Anblick.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
bei 29x ist eine kleine 8 erkennbar - bei 57x zeigt sich ein etwas mehr als knapp getrenntes Paar zweier gleichheller, weiß strahlender Sterne
|
|
|
STF 495 (**)
|
Name: |
STF495 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h07m41.98s / +15°09'46.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
8m.8 |
3.6" |
222° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.3
01.01.2022: Einfach getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied und moderatem Abstand. Die Hauptkomponente zeigt sich weiß-gelblich, der schwache Begleiter gräulich.
|
|
|
STF 517 (**)
|
Name: |
STF517 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h16m01.44s / +00°27'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.3 |
3.2" |
7° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x zeigt sich B wie ein kleines Hütchen nördlich von A - ganz knappe Trennung und B ist auch nur ganz schwach zu sehen
|
|
|
STF 523 (**)
|
Name: |
STF523 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h19m45.68s / +23°44'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.9 |
10.1" |
163° |
2020 |
|
AC |
7m.6 |
8m.9 |
108.6" |
50° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
AB: bei 57x ist B als äußerst schwacher Begleitstern südlich von A ausmachbar - ordentliche Trennung - B ist mindestens 1.5 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 541 (**)
|
Name: |
STF541, kappa Tau, kappa 1/2 Tau, 65/67 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h25m22.16s / +22°17'37.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-CD |
4m.2 |
10m.6 |
177.6" |
176° |
2013 |
|
AB |
4m.2 |
5m.3 |
339.4" |
174° |
2016 |
|
AE |
4m.2 |
13m.1 |
146.5" |
269° |
2014 |
|
B-CD |
5m.3 |
9m.5 |
163.3" |
350° |
2014 |
|
BF |
5m.3 |
13m.7 |
108.3" |
216° |
2014 |
|
CD |
10m.6 |
10m.0 |
5.5" |
329° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
AB: 15.02.2023: Deutlicher Helligkeitsunterschied bei großem Abstand. A: weißlich, B: weiß-gelblich.
|
|
René Merting |
B 2x54, SQM-L 20.8
AB: das Sternpaar ist einfach zu erkennen, ordentlich getrennt - die Sterne sind zwei der helleren in den Wilden 13
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x ein weit auseinander stehendes relativ helles Pärchen - Komponente B im Süden wirkt eine dreiviertel Größenklasse schwächer - ganz zarter Farbkontrast, weil B warmweißer, fast gelblich strahlt
|
|
|
STF 545 (**)
|
Name: |
STF545 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h27m04.85s / +18°12'27.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
8m.8 |
19.0" |
58° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein sehr isoliert stehendes Sternpaar, B steht gut abgesetzt nordöstlich von A - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden
|
|
|
STF 559 (**)
|
Name: |
STF559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h33m33.04s / +18°01'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
7m.0 |
3.1" |
275° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Knapp getrennt bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
102mm f/11, 160x
Sehr schöner Anblick! Einfach zu trennen, ähnlich hell bei schönem Abstand zueinander. Die Farben der Komponenten wechselten über die Zeit: Orange und dezentes Blau.
|
|
152mm f/5.9, 69x
Wunderschöner Anblick, ähnlich helle Komponenten, recht dicht zusammen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x sind zwei sehr eng stehende, knapp getrennte gleich helle Sterne erkennbar - das Sternpaar ist ohne Konkurrenz im unmittelbaren Umfeld
|
|
|
STF 572 (**)
|
Name: |
STF572 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h38m29.58s / +26°56'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.2 |
4.5" |
188° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Klar getrennt, einfach mit schönem Farbkontrast: A leicht orange, B weiß.
|
|
|
STF 583 (**)
|
Name: |
STF583 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h40m56.21s / +00°57'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.3 |
5.7" |
327° |
2019 |
|
AC |
7m.9 |
10m.6 |
99.4" |
265° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
AB: bei 57x ein relativ schwaches Sternpaar, B zeigt sich knapp abgesetzt nordwestlich von A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 670 (**)
|
Name: |
STF670 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h16m43.88s / +18°26'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.3 |
2.6" |
165° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.2
bei 95x kann ich zwei Murmelchen mit Nordsüd-Ausrichtung erkennen, die extrem knapp getrennt sind - beide sind gleich schwach - bei 127x wird die Trennung nicht wirklich besser sichtbar, vermutlich, weil die Beugungsscheibchen sich ebenfalls mehr aufblähen
|
|
|
STF 716 (**)
|
Name: |
STF716, 118 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h29m16.49s / +25°09'01.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
6m.7 |
4.6" |
209° |
2020 |
|
AC |
5m.8 |
11m.9 |
140.2" |
99° |
2001 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 33x
AB: Bei 33x sehr dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 47x sehr schöner Anblick. Beide Komponenten wirkten weiß.
|
|
|
STF 730 (**)
|
Name: |
STF730 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h32m14.14s / +17°03'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.4 |
9.7" |
141° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x wunderschöner Anblick, einfach zu trennen mit geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte leicht gelblich. Bei 57x mäßiger, aber dennoch sehr schöner Farbkontrast: A gelblich, B eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei der Öffnung und 29x präsentiert sich der Doppelstern als ganz feines Pärchen - ich sehe zwei mittelhelle Sterne dicht zusammen, knapp getrennt - bei der knapp schwächeren Komponente B im Südosten ist ein kleiner farbiger Schimmer mit enthalten, sie wirkt nicht ganz so weiß wie A
|
|
|
STF 742 (**)
|
Name: |
STF742 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h36m26.38s / +21°59'35.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.5 |
4.1" |
275° |
2019 |
|
|
|
Befindet sich ca. 0.5 Grad östlich von Messier 1.
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Wunderschön getrennt, relativ dicht zusammen mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Zeigt direkt auf Messier 1 und kann mit diesem in einem Gesichtsfeld beobachtet werden. Sehr schön!
|
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schöner, auffälliger Doppelstern nahe Messier 1. Einfach zu trennen bei nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Bei 49x geradeso, bei 69x einfach trennbar. Die schwächere Komponente wirkte farblich etwas wärmer. Toller Anblick zusammen mit Messier 1 im Gesichtsfeld.
|
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Schöner Doppelstern mit nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 749 (**)
|
Name: |
STF749 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h37m08.84s / +26°55'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.5 |
1.1" |
324° |
2019 |
|
AC |
6m.5 |
10m.5 |
181.6" |
299° |
2011 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
AB: Ich meinte im richtigen Positionswinkel, ohne diesen bei der Beobachtung zu kennen, eine minimale Elongation zu erkennen. Beobachtung aber grenzwertig und zu unsicher.
|
|
|
STF 805 (**)
|
Name: |
STF805 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h51m48.20s / +28°26'59.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.9 |
12.1" |
50° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schwaches Paar - Komponente B zeigt sich knapp abgesetzt im NO von A und ist eine halbe Größenklasse schwächer - unauffällig trotz scheinbarer Sternarmut im Umfeld
|
|
|
STFA 7 (**)
|
Name: |
STFA7 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h31m03.47s / +27°43'53.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.8 |
44.1" |
234° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Wunderbar zu trennen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Schöner Anblick zusammen mit dem südöstlich gelegenen Doppelstern STF401.
|
|
|
STFA 10 (**)
|
Name: |
STFA10, theta Tau, theta 1/2 Tau, 77/78 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h28m39.74s / +15°52'15.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.4 |
3m.9 |
336.9" |
347° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Einfach zu trennen bei ähnlich hellen Komponenten, wenn auch farblos.
|
|
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Hell, weit getrennt. Die etwas schwächere, nördliche Komponente B ist auffallend hellorange, während A eher weiß erscheint. Sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
wunderbar, der Doppelstern kann ich mit bloßem Auge relativ problemlos getrennt erkennen - Nord-Süd-Ausrichtung
|
|
B 2x54, SQM-L 20.8
einfache, ordentliche Trennung der beiden Sterne, sie sind heller und stehen enger als das Sternpaar Arn 36 (80/81 Tau) im Süden
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein wunderschönes Sternpaar, natürlich weit auseinander stehend, aber die nördliche Komponente strahlt in einem schönen Ährengelb, B ist weiß, dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STFA 11 (**)
|
Name: |
STFA11, sigma Tau, sigma 1/2 Tau, 91/92 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h39m16.50s / +15°55'04.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
5m.1 |
444.0" |
194° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Hell und weit getrennt. Die nördliche Komponente A ist etwas heller und wirkt weiß-gelblich, die südliche Komponente B wirkt weiß.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.0
die Sterne erkenne ich, allerdings lediglich als länglicher kreidiger Strich - indirekt leicht besser erkennbar, aber eine Trennung ist mir nicht möglich
|
|
B 2x54, SQM-L 20.8
Trennung sehr groß, größer als bei dem 2° westlich stehenden ähnlichem Sternpaar STFA10
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein extrem weit getrenntes Paar zweier klarer, heller Sterne - die südliche Komponente ist eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
STT 84 (**)
|
Name: |
STT84 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h31m04.08s / +06°47'28.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.1 |
9.5" |
255° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Wunderschönes, getrenntes, aber sehr enges Paar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Für die Trennung musste ich genau hinschauen. Zusammen wirken die Komponenten leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein wunderschön, eng stehendes Sternpaar - Komponente B im Südwesten ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STTA 41 & A 1831 (**)
|
Name: |
STTA41 & A1831, V479 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h54m27.23s / +05°10'28.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STTA41 |
A-BC |
7m.5 |
8m.9 |
59.6" |
358° |
2014 |
A1831 |
BC |
9m.4 |
10m.3 |
0.2" |
237° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
A-BC: bei 29x ein weit auseinanderstehendes Paar - Komponente BC im Norden ist sehr schwach wirkt durchsichtig grau, A dagegen schwach weiß
|
|
|
STTA 45 (**)
|
Name: |
STTA45, V774 Tau |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h15m28.86s / +06°11'13.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.0 |
64.6" |
316° |
2021 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein schickes Sternpaar - Komponente B steht in einigem Abstand nordwestlich von A - leichter Farbkontrast, A leicht gelblich, B wirkt schmutzig braunweiß
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x zwei weit auseinander stehende Sterne - B im Nordwesten ist nicht viel schwächer und wirkt schmutzig weiß gegen die gelblich strahlende A-Komponente
|
|
|
STTA 49 (**)
|
Name: |
STTA49 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h18m58.95s / +01°45'01.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
102.7" |
324° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein gleichhelles Pärchen mit Südost-Nordwest-Ausdehnung - die schwächere Komponente im Südosten zeigt sich mehr als komfortabel getrennt von A - das Paar ist trotzdem auffällig, da es isoliert steht - im erweiterten Umfeld sind viele gleich helle Sterne zu sehen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x sehe ich zwei Sterne, relativ isoliert stehend - B im Südosten ist maximal eine viertel Größenklasse schwächer - Komponente A wirkt ein klein wenig warmweißer
|
|
|
STTA 53 (**)
|
Name: |
STTA53 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
04h37m26.72s / +00°33'11.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
7m.6 |
78.8" |
352° |
2017 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
zwei gleich helle Sterne nordsüd-ausgerichtet - zwei graue Mäuse, komfortabel getrennt
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein Paar mit zwei fast gleichhellen Sternen, die relativ weit auseinander stehen - leichter Farbkontrast zwischen beiden, der aber nicht wirklich greifbar ist
|
|
|
XMI 9 (**)
|
Name: |
XMI9 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
05h35m44.56s / +18°45'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.7 |
30.1" |
60° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Herausforderung - Komponente B taucht mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A auf, der Abstand ist ordentlich - B ist schätzungsweise 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer - Komponente A strahlt schneeweiß, B wirkt wegen des Helligkeitsunterschiedes grau
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
bei 57x zeigt sich B gut abgesetzt östlich von A - Komponente A ist schon schwach, B ist noch gut 1.5 bis 2 Magnituden schwächer
|
|
|