20 Per (**)
|
Name: |
20 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h53m42.58s / +38°20'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU524 |
AB |
5m.8 |
6m.8 |
0.2" |
319° |
2009 |
STF318 |
AB-C |
5m.4 |
9m.7 |
13.9" |
237° |
2016 |
STF318 |
AB-D |
5m.4 |
12m.6 |
58.1" |
40° |
2002 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: trotz großem Abstand sind 64x notwendig für die Trennung - Komponente C ist zu schwach für niedrigere Vergrößerungen, C ist vielleicht 3.5 mag schwächer als AB - jetzt bei 64x, wo C sichtbar wird, ist der Stern schon gut abgesetzt von AB erkennbar und wirkt leicht bräunlich, AB dagegen strahlt warm-weiß
|
|
|
A 2906 & STF 314 (**)
|
Name: |
A2906 & STF314, WDS02529+5300 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h52m52.03s / +52°59'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A2906 |
AB |
7m.3 |
8m.8 |
0.3" |
115° |
2018 |
STF314 |
AB-C |
7m.0 |
7m.3 |
1.6" |
316° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF314 (AB-C): Wunderschön getrennt, recht dicht zusammen. Helligkeitsunterschied erkennbar, aber eher gering. Leicht zu finden und hell. Sehr schön.
|
|
|
AG 308 (**)
|
Name: |
AG308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h08m01.84s / +43°10'45.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
6m.5 |
130.1" |
70° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x ein weit getrenntes Sternpaar - leichter Farbkontrast, die in diesem Fall hellere östlich stehende B-Komponente wirkt kaltweiß gegen die warmweiß strahlende A-Komponente - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck und A wirkt gelblich
|
|
|
ARG 6 & WAL 14 (**)
|
Name: |
ARG6 & WAL14, WDS01527+5717 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h52m40.77s / +57°17'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ARG6 |
AB |
8m.2 |
10m.0 |
14.9" |
136° |
2016 |
WAL14 |
AC |
8m.2 |
9m.7 |
66.5" |
103° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ARG6 (AB): das Paar zeigt sich bei 45x gut getrennt, wobei sich B (mausgrau) südlich von A (schneeweiß) zeigt - beide Sterne wirken sehr harmonisch miteinander und in dem Sternumfeld - Helligkeitsunterschied knapp zwei Größenklassen
|
|
|
BU 533 (**)
|
Name: |
BU533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h35m37.81s / +31°40'48.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.7 |
1.0" |
221° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 129x deutlich länglich mit Einschnürung. Bei 225x geradeso trennbar bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
|
BU 535 (**)
|
Name: |
BU535, omicron Per, 38 Per, Atik |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h44m19.13s / +32°17'17.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.9 |
6m.7 |
1.1" |
20° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
In ruhigen Momenten ist der schwache Begleiter klar als kleine Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente erkennbar.
|
|
|
eta Per (**)
|
Name: |
eta Per, 15 Per, Miram |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h50m41.81s / +55°53'43.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF307 |
AB |
3m.8 |
8m.5 |
28.7" |
301° |
2018 |
STF307 |
AC |
3m.8 |
11m.6 |
64.0" |
269° |
2014 |
SHJ34 |
AE |
3m.8 |
9m.2 |
242.9" |
297° |
2012 |
WAL19 |
AF |
3m.8 |
11m.4 |
57.7" |
25° |
2013 |
WRD1 |
CD |
11m.6 |
12m.7 |
5.2" |
116° |
2015 |
FYM161 |
CG |
11m.6 |
14m.0 |
15.8" |
229° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
STF307 (AB): Miram, die Komponente A ist satt gelb und bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen westlich und nordwestlich, die 1,8' und 3,9' entfernt stehen - dazwischen wird alles vom Glanz von Miram überstrahlt - im Fernglas hat B mit den eigentlich ordentlichen Daten wie Abstand 30,4" und Helligkeit 8.5 mag (andere Quellen sagen 10.7 mag) trotzdem keine Chance auf Erleuchtung
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF307 (AB): bei 29x zeigt Miram sich in einem wunderschönen Bernsteingelb - die B-Komponente steht leicht abgesetzt westlich von A und ist deutlich schwächer, wie ein zartes Anhängsel
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF307 (AB): bei 32x sehr ansehnlich - Komponente B steht gut getrennt nordwestlich vom signal-gelben Eta Persei - Helligkeitsunterschied sehr groß, nicht abschätzbar
|
|
|
HJ 1123 (**)
|
Name: |
HJ1123 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h41m58.44s / +42°47'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.5 |
21.1" |
249° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 18x ein schön dicht stehendes Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide Komponenten gehören zu den hellsten Sternen in M 34
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt - ein schwacher Doppelstern, der kaum auffällt im Zentrum des Sternhaufens M 34
|
|
|
HJ 2143 (**)
|
Name: |
HJ2143 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h33m32.79s / +57°32'14.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.6 |
23.5" |
20° |
2018 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist nur mit viel Konzentration knapp getrennt und sehr schwach nordöstlich von A zu erkennen - schwierig
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B ist sehr schwach, gut 1.5 Größenklassen schwächer - Komponente A ist weiß, B wirkt grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Pärchen, auffallend am südwestlichen Rand der Sternhaufens NGC 957 - Komponente B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A weiß, B rostbraun
|
|
|
HU 103 (**)
|
Name: |
HU103 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h45m22.61s / +49°51'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.2" |
202° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 100x leicht elongiert, bei 129x elongated mit Einschnürung. Bei 225x klar getrennt, aber dicht zusammen bei geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
HU 544 (**)
|
Name: |
HU544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h15m48.70s / +50°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.2 |
1.7" |
103° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Deutlich als '8' erkennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Wunderschön getrennt in ebenso schönem Sternumfeld! Deutlicher Helligkeitsunterschied erkennbar. Östlich befindet sich ein hellerer Stern, welcher gelblich-orange strahlt. HU544 selbst wirkt farblich eher kühl.
|
|
|
KU 83 & ARN 35 (**)
|
Name: |
KU83 & ARN35, WDS04050+3705 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h04m57.76s / +37°05'14.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
KU83 |
AB |
8m.0 |
9m.6 |
47.5" |
279° |
2015 |
ARN35 |
AC |
8m.0 |
10m.4 |
144.6" |
100° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
KU83 (AB): AB: bei 30x schon ein ordentlich getrenntes Sternpaar, B im Westen ist 1.5 Größenklassen schwächer AC: bei 30x steht auf der entgegengesetzten Seite im Südosten in 2,5-facher Entfernung die noch schwächere C-Komponente
|
|
|
S 430 (**)
|
Name: |
S430 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h38m18.83s / +44°48'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.5 |
41.0" |
96° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Einfach getrennt bei moderatem Abstand, nahezu gleich hell. Weiß-gelblich & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schöner Fernglas-Stern - beide Komponenten sind hell genug und stehen weit genug auseinander - sie sind mehr als ordentlich getrennt - die B-Komponente im Osten wirkt ein bisschen wärmer im Farbton
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
bei 30x ein auffälliges, ordentlich getrenntes Sternpaar, B im Osten strahlt etwa eine viertel Größenklassen schwächer, beide Sterne strahlen weiß, B minimal dunkler
|
|
|
S 445 & ES 2604 (**)
|
Name: |
S445 & ES2604, WDS04210+5015 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h20m57.50s / +50°15'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S445 |
AB |
7m.3 |
8m.2 |
71.0" |
328° |
2017 |
S445 |
AC |
7m.3 |
9m.3 |
150.3" |
263° |
2016 |
ES2604 |
AD |
7m.3 |
14m.8 |
24.8" |
321° |
2015 |
ES2604 |
BE |
8m.2 |
11m.2 |
23.3" |
263° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Zusammen mit dem ungleichen Doppelstern STF519 in einem Gesichtsfeld. Die drei weitstehenden, unterschiedlich hellen Komponenten A, B und C bilden ein markantes Dreieck, wobei A orangefarben erscheint. Sehr schön!
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
08.11.2020: Die Komponenten A, B & C als markantes Dreieck mit unterschiedlichen Helligkeiten sichtbar. Die Komponente A erscheint leicht gelblich. Zusammen mit dem nördlich gelegenen Doppelstern STF519 in einem Gesichtsfeld. Sehr schön!
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
S445 (AB): bei 30x ein weit auseinander stehendes Sternpaar, A im Südosten ist reinweiß, B strahlt braungrau und eine halbe bis eine Größenklasse schwächer
|
|
|
S 451 (**)
|
Name: |
S451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h36m15.09s / +47°22'15.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
7m.9 |
55.7" |
202° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 19.2
bei 19x ein mehr als ordentlich getrenntes Sternpaar zweier fast gleich heller Sterne, A im Norden wirkt leicht hellgelb, B im Süden strahlt kühlweiß und eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
SHJ 44 (**)
|
Name: |
SHJ44, 57 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h33m24.90s / +43°03'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.8 |
121.4" |
197° |
2013 |
|
AC |
6m.1 |
13m.2 |
105.0" |
225° |
2012 |
|
AD |
6m.1 |
12m.0 |
74.7" |
354° |
2012 |
|
BC |
6m.8 |
13m.2 |
56.7" |
317° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
AB: bei 30x ein weit auseinander stehendes Sternpaar, die blaugraue B-Komponente im Süden strahlt etwa eine dreiviertel Größenklasse schwächer als die reinweiße A-Komponente
|
|
|
STF 162 (**)
|
Name: |
STF162 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h49m15.47s / +47°53'47.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.2 |
2.0" |
199° |
2020 |
|
AC |
6m.5 |
9m.2 |
20.7" |
178° |
2020 |
|
AD |
6m.5 |
10m.0 |
138.7" |
96° |
2007 |
|
BC |
7m.2 |
9m.2 |
19.2" |
177° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
AB: Bei 100x teils getrennt, teils die Form einer '8'. Bei 128x dauerhaft trennbar. Helligkeitsunterschied sichtbar.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AC: ein schwieriges Paar aufgrund des Helligkeitsunterschiedes - mit etwas Geduld offenbart sich Komponente C knapp südlich von A sehr dicht an dessen hellem Glanz - die Trennung ist nur in ruhigen Momenten kurzzeitig sichtbar
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.3
AC: bei 29x ist C im Süden gut abgesetzt von A erkennbar - C wirkt aufgrund seiner Schwäche wie ein Schatten von A
|
|
|
STF 230 (**)
|
Name: |
STF230 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h14m57.07s / +58°29'26.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
23.8" |
259° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
07.10.2021: Befindet sich direkt neben dem Sternhaufen Stock 2. Mittelhell, gut trennbar bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B westlich von A wirkt wie ein schwacher Schimmer - kaum ein Farbunterschied, obwohl B gut 1.5 Größenklassen schwächer ist - bei diesem Helligkeitsunterschied wirkt die schwächere Komponente meist dumpf grau-braun, hier ist das nicht der Fall
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach getrennt - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und grau, A ist auch nicht wirklich strahlend weiß - zurück auf 20x noch immer ein gut getrenntes Pärchen
|
|
|
STF 268 (**)
|
Name: |
STF268 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h29m24.96s / +55°32'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.5 |
2.9" |
131° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6
Bei 67x ist der schwache Begleiter erahnbar und wird noch leicht von der Hauptkomponente überstrahlt. Bei 80x und 100x relativ gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, aber dicht zusammenstehend. Der Begleiter steht nahe dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Schwächerer Begleiter schön abgesetzt von der Hauptkomponente als kleines Sternchen sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x lässt sich der Stern nicht richtig scharf stellen - bei 107x ist Komponente B dann ganz knapp getrennt südöstlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine 3/4 Größenklasse (1.78 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
STF 270 (**)
|
Name: |
STF270 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h30m50.65s / +55°32'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
9m.7 |
21.3" |
305° |
2016 |
|
AC |
7m.0 |
11m.4 |
48.0" |
333° |
2015 |
|
AD |
7m.0 |
14m.2 |
51.1" |
281° |
2015 |
|
BD |
9m.7 |
14m.2 |
32.8" |
265° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: der Doppelstern steht innerhalb einer sehenswerten Formation aus 6 Sternen, die ein gleichseitiges Dreieck bilden - die hellsten drei Sterne bilde eine Seite im Norden, zur Spitze nach Süden werden die Sterne immer schwächer - STF270 steht mitten in der Nordseite - Komponente B ist wie ein kleiner zarter Hauch nordwestlich von A erkennbar, Helligkeitsunterschied mehr als 2.5 Größenklassen - kein reizvoller Fernglas-Doppelstern, aber die Umgebung ist interessant
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein leichter Fang, ein gut getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist zwar sehr schwach, aber direkt immer noch gut erkennbar - Helligkeitsunterschied 3 Größenklassen - Komponente A strahlend weiß, B eher grau, wenn überhaupt als Farbe erkennbar
|
|
|
STF 272 (**)
|
Name: |
STF272 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h33m08.71s / +58°27'44.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.4 |
1.9" |
216° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach zu trennen, aber dicht zusammen mit sehr geringem Helligkeitsunterschied. Schöner Anblick. Doppelstern steht in einem Halbbogen von Sternen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
bei 103x ein Perlchen - bei 206x ist der DS nun ganz knapp in zwei gleich helle Sterne im Osten und Westen getrennt, von denen der westliche minimal schwächer scheint
|
|
|
STF 296 (**)
|
Name: |
STF296, theta Per, 13 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h44m11.99s / +49°13'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.2 |
10m.0 |
21.2" |
306° |
2020 |
|
AC |
4m.2 |
11m.1 |
94.8" |
244° |
2002 |
|
BC |
10m.0 |
11m.1 |
88.2" |
232° |
2007 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B relativ dicht nordwestlich von A erkennbar - Trennung ordentlich - B ist sehr schwach AC: bei 57x wird C im Südwesten von A sichtbar, noch schwächer als B und deutlich weiter entfernt
|
|
|
STF 301 (**)
|
Name: |
STF301 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h47m38.75s / +53°56'35.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.7 |
8.2" |
17° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Eher schwacher Doppelstern mit einer handvoll weiterer Sterne in unmittelbarer Umgebung. Bei 22x klar getrennt, aber noch dicht zusammen mir erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 31x wirkte die Hauptkomponente leicht orange.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.3
der Stern wirkt auf den ersten Blick unförmig - in guten Momenten erkennt man eine Ameise mit mal mehr und mal weniger großer Einschnürung - Komponente B im Norden wirkt eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x zeigen sich sehr knapp getrennt eine große und eine kleine Murmel - Helligkeitsunterschied 0.5 mag - beide Sterne wirken nicht ganz weiß, eher haben sie einen kleinen Stich ins gelbgoldene
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ganz knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist eine halbe Größenklasse schwächer - nett anzusehen
|
|
|
STF 331 (**)
|
Name: |
STF331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h00m52.18s / +52°21'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.2 |
6m.2 |
12.0" |
85° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Einfach trennbar, relativ großer Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ist Komponente B schon ein wenig mehr als knapp getrennt östlich von A erkennbar - A ist reinweiß, B ist halb so hell und wirkt grau
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein feines Pärchen, besser als knapp getrennt und richtig hell - Komponente A im Osten ist rein-weiß, B dagegen in einem eigenartigen kupfer-weiß, wenn man das so sagen kann - bei 20x passt nur noch ein dünnes Blatt Papier zwischen die beiden Sterne
|
|
|
STF 336 (**)
|
Name: |
STF336 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h01m29.07s / +32°24'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.3 |
8.6" |
8° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6-
17.01.2023: Wunderschön getrennt, relativ eng mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erscheint gelblich-orange, der Begleiter nur gräulich.
|
|
|
STF 337 (**)
|
Name: |
STF337 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h02m16.79s / +41°23'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.3 |
17.6" |
163° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, Komponente B im SO ist deutlich schwächer, gerade so erkennbar - deshalb wirkt B auch farblos gegen die weiße Komponente A
|
|
|
STF 360 (**)
|
Name: |
STF360 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h12m09.59s / +37°13'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.3 |
2.9" |
125° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6
Recht schwacher Doppelstern. Bei 57x geradeso trennbar mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Die Komponenten schienen ähnlich hell. Bei 67x noch immer sehr dicht zusammenstehend, bei 100x einfach zu trennen.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Getrennt, aber dicht zusammen, ähnlich hell. Der Doppelstern wirkt insgesamt leicht orangefarben im Vergleich zu den umliegenden Sternen.
|
|
|
STF 369 (**)
|
Name: |
STF369 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h17m11.45s / +40°28'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.7 |
3.6" |
29° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
Bei 44x noch trennbar mit erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 57x gut zu trennen, wobei die Komponenten noch immer sehr dicht zusammenstehen. Der Helligkeitsunterschied ist hier deutlicher erkennbar.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach trennbar mit deutlich Helligkeitsunterschied. Farblich wirkten beide Komponenten leicht verschieden: weiß-gelblich, leicht orange.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 57x erkenne ich eine 8 - bei 95x kann ich das Pärchen trennen - mehr gibt es nicht zu berichten
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x knapp getrennt - Komponente B im NO wirkt eine halbe Größenklasse schwächer - beide Sterne schneeweiß
|
|
|
STF 388 (**)
|
Name: |
STF388 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h28m40.39s / +50°26'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.0 |
2.8" |
214° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x gelingt die Trennung, diese ist dann ganz knapp und mit viel Konzentration in ruhigen Momenten möglich - ein ganz schwaches Pärchen, B zeigt sich südwestlich von A und ist halb so hell
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich Komponente B südlich von A und nur in guten Momenten sind beide Sterne knapp getrennt zu sehen
|
|
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 19.2
bei 120x ist das Paar in ruhen Momenten ganz knapp getrennt, ein relativ schwaches Sternpaar
|
|
|
STF 391 (**)
|
Name: |
STF391 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h29m13.74s / +45°02'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.3 |
3.9" |
96° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
Klar getrennt, aber dicht zusammen, mäßiger Helligkeitsunterschied. Der Doppelstern befindet sich in sehr schönem Sternumfeld mit teils farbigen Sternen, was aber nur bei schwacher Vergrößerung gut zur Geltung kam.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach zu trennen bei mäßigem Helligkeitsunterschied. Farbunterschied gering: weiß-gelblich, leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.3
bei 86x sind zwei relativ gleich helle Sterne zu erkennen, die ganz knapp voneinander getrennt sind
|
|
|
STF 425 (**)
|
Name: |
STF425 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m07.24s / +34°06'59.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
1.9" |
58° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Wunderschön getrennt, relativ dicht zusammen, sehr geringer Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 426 (**)
|
Name: |
STF426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m50.17s / +39°07'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
9m.4 |
19.6" |
341° |
2020 |
|
BC |
9m.4 |
13m.3 |
13.2" |
232° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
AB: bei 30x bereits getrennt zu sehen, B im Norden ist relativ schwach, mehr als knapp abgesetzt und 1.5 Größenklassen schwächer als A
|
|
|
STF 431 (**)
|
Name: |
STF431, 40 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h42m22.64s / +33°57'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.0 |
10m.0 |
19.9" |
239° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
17.01.2023: Großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkt gelblich, der schwache Begleiter ist unter diesen Bedingungen (Bortle 6-)) nur indirekt in recht großem Abstand zu sehen.
|
|
|
STF 434 (**)
|
Name: |
STF434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h43m58.92s / +38°22'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
33.7" |
83° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
13m.6 |
91.9" |
350° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 07.11.2020: Wunderschöner Anblick! Schöner Abstand und Farbkontrast: deutlich orangefarben & zart blau.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Einfach zu trennen, wunderschöner Anblick! Hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
AB: ein wunderbarer Doppelstern für 15-fache Vergrößerung - zwei annähernd helle Doppelsterne präsentieren sich knapp getrennt - die östliche Komponente ist leicht schwächer
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
AB: bei 30x fällt die A-Komponente westlich gleich als mattgelber Stern mit einem orange Tupf auf, B im Osten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt ganz zart blaugrün - bei 60x ist A richtig schön dunkelgelb, fast ins Orange gehende, B wirkt immer wieder grüngrau
|
|
|
STF 441 (**)
|
Name: |
STF441 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h46m11.43s / +48°00'38.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
10m.0 |
20.2" |
248° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
11m.8 |
19.2" |
118° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.1
AB: ganz dicht neben ? Per ist der Doppelstern bei 43x sehr schön anzusehen, ordentlich getrennt, die dunkelgraue B-Komponente im Westen ist 1,5 Größenklassen schwächer als die weiße A-Komponente - trotz des Helligkeitsunterschiedes sind die beiden klar strahlenden Sterne ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 443 (**)
|
Name: |
STF443 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h47m02.11s / +41°25'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.8 |
6.6" |
55° |
2020 |
|
AC |
8m.2 |
11m.4 |
106.2" |
331° |
2002 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Sauber getrennt, relativ dicht zusammenstehend bei geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AB: bei 29x sind zwei Perlchen zu erkennen, die noch aneinander kleben - bei 57x zeigt B sich dann östlich von A, knappe Trennung - Helligkeitsunterschied eine viertel bis halbe Magnitude
|
|
|
STF 447 (**)
|
Name: |
STF447 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h48m01.20s / +38°20'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
DH |
8m.4 |
10m.0 |
31.9" |
156° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
die 10m0 schwache H-Komponente ist bei 30x schon ganz schwach südlich von D zu sehen, relativ gut abgesetzt - bei 60x ist die graue H-Komponente dann wesentlich deutlicher zu sehen, sie wirkt 1.5 Größenklassen schwächer als die weiße D-Komponente
|
|
|
STF 464 (**)
|
Name: |
STF464, zeta Per, 44 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h54m07.92s / +31°53'01.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
9m.2 |
12.8" |
208° |
2020 |
|
AC |
2m.9 |
11m.2 |
33.3" |
286° |
2012 |
|
AD |
2m.9 |
10m.4 |
98.6" |
195° |
2012 |
|
AE |
2m.9 |
10m.0 |
120.0" |
186° |
2012 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 106x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: Einfach trennbar, wobei die B-Komponente nur als sehr schwacher Begleiter sichtbar war.
|
|
|
STF 465 (**)
|
Name: |
STF465 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h56m40.78s / +47°28'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.0 |
5.6" |
233° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
bei 60x ganz knapp getrennt, B im Westen strahlt sehr schwach, ihm gelingt es dennoch, die 2 Größenklassen hellere A-Komponente gen Westen hinter sich her zu ziehen - wer auf Minimalismus steht, wird hier fündig
|
|
|
STF 471 (**)
|
Name: |
STF471, epsilon Per, 45 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h57m51.22s / +40°00'36.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
8m.9 |
8.8" |
12° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Einfach zu trennen, aber vielfach schwächere, zweite Komponente, welche als kleines, schwaches Pünktchen erscheint. Schöner Anblick.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.2
bei 86x ist die graue B-Komponente trotz der sehr hell strahlenden, warmweißen A-Komponente recht gut und etwas mehr als knapp nördlich abgesetzt von A zu erkennen
|
|
|
STF 476 (**)
|
Name: |
STF476 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h01m34.83s / +38°39'55.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.2 |
25.9" |
289° |
2015 |
|
BC |
9m.2 |
13m.1 |
69.7" |
210° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 07.11.2020: Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Begleiter gut sichtbar als kleines Sternchen. Die Hauptkomponente wirkt leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.2
AB: bei 30x schon ordentlich getrennt, ein feines, kleines Sternpaar mit einer warmweißen bis gelblichen A-Komponente und einer grauweißen B-Komponente - bei 60x zeigt sich A flüchtig betrachtet recht intensiv gelb, beim direkten Anblick verblasst die Farbe etwas, B bleibt mausgraublau
|
|
|
STF 477 (**)
|
Name: |
STF477 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h02m04.77s / +41°50'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.4 |
3.1" |
212° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 95x zeigt sich ein äußerst schwaches Sternpaar, die beiden Protagonisten zeigen sich phasenweise getrennt - oftmals ist das Paar als nur ein Stern zu erkennen
|
|
|
STF 519 & GUI 5 (**)
|
Name: |
STF519 & GUI5, WDS04209+5023 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h20m53.71s / +50°22'39.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF519 |
AB |
7m.8 |
9m.4 |
17.9" |
348° |
2015 |
GUI5 |
AC |
7m.8 |
10m.8 |
108.8" |
193° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF519 (AB): 07.11.2020: Wunderschön eingerahmt von helleren Sternen! Hauptkomponente A erscheint leicht orange mit einem deutlich schwächeren, sehr dicht stehenden Begleiter. Südlich befindet sich S445, welcher ein markantes Dreieck aus unterschiedlich hellen Sternen bildet. Der hellste dieser drei Sterne strahlt ebenfalls orange.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 7-
STF519 (AB): 08.11.2020: Gut getrennt bei großem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich. Südlich sehr auffallend liegt der Doppelstern S445. Lohnend durch das schöne Umfeld.
|
|
|
STF 533 (**)
|
Name: |
STF533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h24m24.85s / +34°18'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.5 |
19.0" |
62° |
2020 |
|
AC |
7m.3 |
12m.0 |
106.9" |
193° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
AB: 17.01.2023: Einfach zu trennen bei recht dicht zusammenstehenden Komponenten, deutlicher Helligkeitsunterschied, farblich unauffällig. Allerdings liegt er in reizvoller Umgebung: Zusammen mit den helleren Sternen 55 & 56 Per bildet er eine auffällige Sternkette. Im Gesichtsfeld nicht unweit entfernt befindet sich noch der helle Stern 54 Per (BU 1382).
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: mit ein bisschen Einsehen ploppt Komponente B knapp getrennt östlich von A auf - B ist halb so hell und wirkt gelbgrau gegen die strahlend weiße A-Komponente
|
|
|
STF 542 (**)
|
Name: |
STF542 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h27m41.07s / +46°15'29.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
10m.5 |
21.7" |
110° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.2
bei 86x ist die B-Komponente mit etwas Konzentration ganz schwach, mehr als knapp abgesetzt im Südwesten und 2 Größenklassen schwächer als die A-Komponente zu sehen
|
|
|
STF 552 (**)
|
Name: |
STF552 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h31m24.10s / +40°00'36.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.2 |
9.0" |
116° |
2019 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.0
bei 30x ein hübsches Sternpaar, zwei ganz dichte, helle Perlchen, knapp getrennt - bei 60x scheint B im Südosten scheint minimal schwächer als A und etwas unterkühlt weiß im Gegensatz zur weißen Hauptkomponente
|
|
|
STF 565 (**)
|
Name: |
STF565 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h38m07.16s / +42°07'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.1 |
1.4" |
167° |
2018 |
|
AC |
7m.7 |
10m.3 |
22.8" |
100° |
2019 |
|
AD |
7m.7 |
11m.6 |
69.1" |
45° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.0
AC: bei 86x ist die C-Komponente in ordentlichem Abstand südöstlich mit ganz viel Geduld aufgeblitzt, sie ist nicht lange zu halten
|
|
|
STT 44 (**)
|
Name: |
STT44 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h42m13.13s / +42°41'57.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.0 |
1.4" |
56° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
8m.3 |
87.2" |
290° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: Bei 129x gerade noch trennbar, bei 150x recht deutlich getrennt bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Der Doppelstern befindet sich inmitten von Messier 34!
|
|
|
STT 59 (**)
|
Name: |
STT59 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h40m40.62s / +46°01'24.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.8 |
2.8" |
355° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schon bei 67x trennbar, aber sehr dicht zusammen. Bei höheren Vergrößerung einfach zu trennen. Helligkeitsunterschied gut sichtbar.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Schön getrennt, aber dicht zusammen. Hauptkomponente wirkt eher weißlich, Begleiter dunkler mit einem Hauch von Orange.
|
|
|
STT 66 (**)
|
Name: |
STT66 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h52m04.69s / +40°47'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.5 |
1.0" |
146° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Bortle 7-
08.11.2020: Schon bei 125x als '8' erkennbar. Die Luft war zu unruhig für höhere Vergrößerungen.
|
|
|
STT 68 (**)
|
Name: |
STT68, IQ Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h59m44.66s / +48°09'04.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.2 |
39.1" |
176° |
2016 |
|
BC |
9m.2 |
14m.2 |
31.7" |
189° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
AB: bei 30x ein komfortabel getrenntes Pärchen, B im Süden wirkt leicht dunkler, graublau, ist aber nur etwa eine Größenklasse schwächer als A, der weiß erscheint
|
|
|
STT 77 & STTA 43 & POP 226 (**)
|
Name: |
STT77 & STTA43 & POP226, WDS04159+3142 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h15m55.73s / +31°41'35.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT77 |
AB |
8m.0 |
8m.2 |
0.5" |
304° |
2020 |
STTA43 |
AB-C |
7m.5 |
8m.6 |
56.2" |
42° |
2018 |
STT77 |
AB-D |
7m.5 |
9m.6 |
131.8" |
315° |
2014 |
POP226 |
AB-E |
7m.5 |
13m.8 |
62.0" |
157° |
2014 |
POP226 |
AB-F |
7m.5 |
14m.3 |
60.6" |
192° |
2014 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STTA43 (AB-C): ein schön isoliert stehendes Pärchen - C zeigt sich gut getrennt im Nordwesten von AB und wirkt grau weiß gegen die hellgelbe AB-Komponente - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden
|
|
|
STT 531 (**)
|
Name: |
STT531, 50 Per |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h07m34.35s / +38°04'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.7 |
2.7" |
353° |
2018 |
|
AC |
7m.3 |
8m.8 |
225.1" |
217° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 7-
AB: 08.11.2020: Klar getrennt, relativ dicht zusammenstehend, recht großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erschien weiß-gelblich mit schwachem Begleiter.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 20.2
AB: eine harte Nuss, bei 120x ist B als eine Minimurmel nördlich abgesetzt von A zu sehen, knappst getrennt und etwa 2,5 bis 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STTA 25 (**)
|
Name: |
STTA25 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h16m51.71s / +57°03'18.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.4 |
102.8" |
205° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein komfortabel getrenntes Sternpaar - beide Komponenten sind die mit Abstand hellsten Sterne im unmittelbaren Umfeld - B im Südwesten wirkt leicht kupferfarben - mitunter verliert sich der Farbeindruck - der Farbkontrast mit A bleibt
|
|
|
STTA 44 (**)
|
Name: |
STTA44 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h17m19.77s / +46°13'03.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
8m.0 |
58.6" |
321° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Sehr schöner Anblick, moderater Abstand & Helligkeitsunterschied. Leicht gelb-orange & zart bläulich.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein komfortabel getrenntes Paar, B im Nordwesten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und dennoch schon richtiggehend schmutzig graubraun gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|