A 58 (**)
|
Name: |
A58 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h48m35.78s / -04°04'32.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.7 |
5.1" |
161° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist eine Größenklasse schwächer und wirkt grau
|
|
|
beta Mon (**)
|
Name: |
beta Mon, 11 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h28m49.07s / -07°01'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF919 |
AB |
4m.6 |
5m.0 |
7.2" |
133° |
2021 |
STF919 |
AC |
4m.6 |
5m.4 |
9.7" |
125° |
2021 |
BU570 |
AD |
4m.6 |
12m.1 |
26.5" |
56° |
2014 |
STF919 |
BC |
5m.0 |
5m.3 |
2.6" |
112° |
2021 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Mehrfachsystem ist als 8 erkennbar, eine extrem knappe Berührung, wobei die Komponenten B und C im SO nur als ein Stern gesehen werden können - BC ist gleich hell wie A allein
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 A-BC: bei 29x ein heller, knapp getrennter Doppelstern - BC im SO wirkt etwas heller als A BC: bei 95x zeigen sich BC wie eine Ameise, noch berühren sich beide - bei 127x dann in ruhigen Momenten gelingt dir Trennung - sie haben fast den gleichen Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln betrachtet jeweils etwa mehr als eine halbe Größenklasse schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 A-BC: bei 32x ein wunderschöner eng stehender Doppelstern - die bei dieser Vergrößerung noch nicht trennbare Komponenten B und C im SO wirken leicht gelblich und ist leicht heller als A - die Komponenten A und BC wollen sich berühren, schaffen es aber nicht ;-) BC: bei 64x wirkt BC leicht länglich wie ein Stäbchen - bei 107x dann der Aha-Effekt, es sind zwei Sterne, knapp getrennt und mit gleichem Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln jeweils etwa eine halbe Größenklasse schwächer als A im NW
|
|
|
BGH 3 (**)
|
Name: |
BGH3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h39m59.33s / -03°35'51.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.0 |
57.9" |
113° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
beide Komponenten sind mit ordentlichem Abstand getrennt sichtbar - Komponente B im SO ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt gegen die strahlend weiße Komponente A eher graubraun
|
|
|
BU 328 & STF 1026 (**)
|
Name: |
BU328 & STF1026, FN CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m40.77s / -11°17'38.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU328 |
AB |
5m.7 |
6m.9 |
0.6" |
115° |
2018 |
STF1026 |
AB-C |
5m.4 |
9m.0 |
17.8" |
350° |
2011 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB-C: trotz 17,8" Abstand keine Chance, der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß
|
|
|
D 12 & STF 1019 & RST 3491 (**)
|
Name: |
D12 & STF1019 & RST3491, V569 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h05m49.64s / -10°39'36.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
D12 |
AB |
6m.5 |
10m.1 |
6.4" |
282° |
2003 |
STF1019 |
AC |
6m.5 |
9m.6 |
38.2" |
292° |
2011 |
RST3491 |
CD |
9m.6 |
10m.4 |
0.9" |
302° |
1963 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: mit etwas Konzentration zeigt sich C extrem schwach nordwestlich von A - Abstand ordentlich
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 AC: Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 29x ist C weit abgesetzt im Westen von A erkennbar - C ist so schwach, dass der Stern wie ein grauer Schatten von A wirkt
|
|
|
HJ 740 (**)
|
Name: |
HJ740 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h51m46.17s / +00°27'35.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.1 |
21.2" |
9° |
2015 |
|
BC |
9m.1 |
11m.8 |
9.1" |
286° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B ist nördlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied vielleicht eine Größenklasse
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt halb so hell wie A
|
|
|
STF 869 (**)
|
Name: |
STF869 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h10m44.34s / -09°51'08.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.1 |
24.5" |
280° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrennt - Komponente B im Westen ist halb so hell wie A - dadurch leichter Farbkontrast, A weiß, B grauweiß - der Doppelstern ist auffallend, weil im Umfeld nicht viel los ist
|
|
|
STF 900 (**)
|
Name: |
STF900, epsilon Mon, 8 Mon |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h23m46.10s / +04°35'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
6m.6 |
12.2" |
29° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 42x
Relativ großer Abstand und deutlicher Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte weiß-gelblich, die Schwächere schien leicht grün-bläulich. Der Farbkontrast war allerdings nicht sonderlich auffällig.
|
|
|
STF 914 (**)
|
Name: |
STF914 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h26m44.85s / -07°30'43.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.2 |
21.1" |
299° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Pärchen, wobei die Komponente B westnordwestlich von A nur knapp sichtbar ist - Helligkeitsunterschied mindestens 3, wenn nicht sogar 4 Größenklassen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.2 bei 29x zeigt sich ein kleiner, schwacher Murmelbegleiter nordwestlich von der Hauptkomponente - Komponente B ist relativ gut abgesetzt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x kommen beide Sterne wie großer und kleiner Bruder daher - Komponente B im steht NW in guter Entfernung zu A - Komponente A ist strahlend weiß, B wirkt aufgrund des Helligkeitsunterschiedes farblos - zurück auf 20x ist B auch noch knapp zu erkennen und immernoch ordentlich getrennt von A
|
|
|
STF 956 (**)
|
Name: |
STF956 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h42m40.55s / +01°42'58.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
10m.7 |
6.9" |
194° |
2015 |
|
AC |
8m.0 |
8m.9 |
36.3" |
158° |
2015 |
|
AD |
8m.0 |
11m.1 |
56.4" |
181° |
2015 |
|
CD |
8m.9 |
11m.1 |
27.2" |
213° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: leicht - Komponente C zeigt sich gut getrennt im Südwesten von A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 985 (**)
|
Name: |
STF985 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h53m56.06s / -04°23'32.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
32.6" |
323° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
leicht (bequem getrennt) und schön mit Farbkontrast - Komponente A im Südwesten ist leicht gelblich, B wirkt dagegen grau - ein paar schwächere Sterne im Umfeld sorgen dafür, dass der Doppelstern noch etwas mehr hervor gehoben erscheint
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weite Trennung - ein schöner Farbkontrast, Komponente A südöstlich ist weißgelb, B im NW dagegen ist zartorange - zurück auf 20x ordentliche Trennung
|
|
|
STF 1004 (**)
|
Name: |
STF1004 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h58m27.93s / -11°25'51.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.7 |
20.5" |
89° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 bei 29x ist die B-Komponente relativ schwach östlich von A erkennbar, Trennung mehr als ordentlich - leichter Farbkontrast, weil B mehr als eine Größenklasse schwächer strahlt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schickes Pärchen, komfortabel getrennt - Komponente B im Osten ist deutlich schwächer, mindestens 1.5 Größenklassen - Farbkontrast, weil B so schwach ist - zurück auf 20x gelingt die Trennung weiterhin
|
|
|
STF 1010 (**)
|
Name: |
STF1010 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h01m27.05s / -03°07'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.7 |
8m.8 |
22.3" |
7° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schönes enges Pärchen - Komponente B zeigt sich nicht zu knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse - zwei sehr schwache Sterne flankieren nahezu symmetrisch im SO und SW das Paar - netter Anblick
|
|
|
STF 1132 (**)
|
Name: |
STF1132 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h42m12.50s / -03°31'10.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.5 |
20.1" |
234° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein dicht stehendes Pärchen - Komponente B im SW ist nur leicht schwächer - leichter Farbunterschied - STF1132 fällt eher als Doppelstern auf als der ebenfalls weiter westlich im Gesichtsfeld stehende Doppelstern Bgh 3
|
|
|