52 Her (**)
|
Name: |
52 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h49m14.21s / +45°58'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU627 |
A-BC |
4m.8 |
8m.4 |
2.2" |
44° |
2018 |
A1866 |
BC |
9m.5 |
9m.6 |
0.3" |
267° |
2013 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6
BU627 (A-BC): Bei 160x ist die schwache Komponente bereits ansatzweise als Aufhellung im ersten Beugungsring erkennbar. Bei 280x ist die Aufhellung recht deutlich sichtbar und erscheint teilweise klar als kleiner Knoten im ersten Beugungsring.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
BU627 (A-BC): bis 142x probiert, hat nicht funktioniert - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß und das Beugungsscheibchen von A so hell wie BC selbst
|
|
|
BU 130 (**)
|
Name: |
BU130, 90 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h53m18.03s / +40°00'28.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
8m.8 |
1.6" |
110° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 300x, Bortle 6
Bei 200x und 300x nicht zu trennen. Ich nutzte einen 120/600mm Achromaten.
|
|
|
BU 646 (**)
|
Name: |
BU646, 113 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h54m44.88s / +22°38'42.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
11m.1 |
34.4" |
37° |
2001 |
|
AC |
4m.6 |
11m.1 |
36.9" |
23° |
2001 |
|
BC |
11m.1 |
11m.1 |
9.1" |
316° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
113 Her - der Dreifachstern hat zwei Begleiter mit 11m1 - die B-Komponente im NO in 35'' Entfernung ist bei 103x im Halo der extrem hellen A-Komponente zu sehen, die andere C-Komponente steht zu dicht und wird leider überstrahlt
|
|
|
CTT 20 & ES 1089 (**)
|
Name: |
CTT20 & ES1089, WDS16465+4759 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h46m28.63s / +47°59'24.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES1089 |
AB |
10m.7 |
11m.7 |
11.8" |
150° |
2015 |
ES1089 |
AC |
10m.7 |
12m.7 |
32.4" |
29° |
2015 |
CTT20 |
AD |
10m.7 |
10m.8 |
71.1" |
127° |
2015 |
CTT20 |
DE |
10m.8 |
12m.5 |
27.2" |
126° |
2015 |
CTT20 |
EF |
12m.5 |
12m.7 |
34.5" |
34° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
DE: bei 72x sind 5 Sterne der Herkules-Box (Leiter 6) getrennt voneinander erkennbar, u.a. auch die beiden Komponenten D und E - Komponente E bildet die südliche Ecke der Box, D liegt nahe E auf der Geraden zwischen A und E EF: bei 40x zeigt sich der Herkules-Box noch als nebliger Strich - bei 72x ist Komponente E getrennt nordöstlich von Komponente E zu erkennen - F bildet die nordöstliche Ecke des Rechtecks
|
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.0
AB: bei 160x wird die Herkules-Box (Leiter 6) sehr deutlich, ES 1089 zeigt sich als schön getrenntes Sternpaar im NW AC: das einzige physikalische Doppel in dieser Sechser-Gruppierung - bei 72x können die beiden Komponenten getrennt gesehen werden, sie bilden die westliche kurze Kante des Musters Leiter 6
|
|
|
gamma Her (**)
|
Name: |
gamma Her, 20 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h21m55.24s / +19°09'10.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
SHJ227 |
AB |
3m.8 |
10m.1 |
43.3" |
226° |
2013 |
DRS58 |
AD |
2m.9 |
8m.1 |
8.4" |
176° |
2016 |
SHJ227 |
BC |
10m.1 |
13m.3 |
82.0" |
298° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AD: Es ist schon der zweite Versuch an diesem Doppelstern. Es war beim besten Willen nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hindeutet.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x zeigt sich B ganz schwach und ziemlich weit getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar - unspektakulär
|
|
|
H 5 127 (**)
|
Name: |
H5 127 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h43m38.81s / +06°37'06.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.0 |
53.4" |
294° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein sehr ungleiches Paar - Komponente B zeigt sich gut getrennt westlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen - B wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrennt - bei 32x eine gelblich strahlende Komponente A im Osten, B westlich ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt folgerichtig nur gräulichbraun
|
|
|
HU 1178 & STF 2136 & WAL 78 (**)
|
Name: |
HU1178 & STF2136 & WAL78, WDS17116+3916 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h11m34.85s / +39°15'31.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU1178 |
AB |
9m.2 |
9m.3 |
0.3" |
8° |
2016 |
STF2136 |
AB-C |
8m.5 |
10m.5 |
15.3" |
112° |
2020 |
WAL78 |
AB-E |
8m.5 |
12m.8 |
57.4" |
311° |
2020 |
HU1178 |
CD |
10m.5 |
13m.5 |
1.4" |
77° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
STF2136 (AB-C): bei 60x strahlt AB schon eher schwach, C ist lediglich ein etwas mehr als knapp abgesetzter Schatten von AB
|
|
|
mu Her (**)
|
Name: |
mu Her, 86 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h46m27.51s / +27°43'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2220 |
A-BC |
3m.5 |
9m.8 |
35.4" |
249° |
2016 |
AC7 |
BC |
10m.2 |
10m.7 |
1.0" |
27° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6
STF2220 (A-BC): Einfaches, recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: gelblich-orange. Die schwache BC-Komponente war direkt gerade noch erkennbar.
|
|
|
S 686 (**)
|
Name: |
S686 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h17m48.11s / +28°44'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.3 |
50.0" |
4° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - B ist eine halbe Größenklasse schwächer (1.13 mag laut Stelle Doppie) - leichter Farbkontrast, nicht greifbar
|
|
|
S 689 (**)
|
Name: |
S689 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m38.83s / +39°12'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.4 |
89.2" |
197° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x weit getrennt, B im Süden ist grau gegen die weiß strahlende A-Komponente, der Helligkeitsunterschied liegt bei 1,5 Größenklassen
|
|
|
SHJ 233 (**)
|
Name: |
SHJ233 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m30.62s / +08°17'38.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
8m.3 |
59.2" |
71° |
2017 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Pärchen mit zwei schwachen aber noch gut erkennbaren Sternen - Komponente B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer - unspektakulär
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein noch weiter auseinander stehendes Pärchen als der vorher beobachtete HV 127 gut 2,5° südöstlich - Komponente A weiß-gelblich, B um eine Größenklasse schwächer und weiß-grau
|
|
|
STF 1991 (**)
|
Name: |
STF1991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
15h57m26.92s / +41°39'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.4 |
10m.4 |
3.0" |
195° |
2019 |
|
AC |
9m.4 |
8m.8 |
95.0" |
87° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Seeing 3/5
20.08.2021: Das Paar AB-C ist bereits bei 28x einfach sichtbar, wobei C die hellste Komponente ist und recht weit von AB absteht. Bei 86x ist dann auch das deutlich engere Paar AB gut erkennbar. Die Trennung ist einfach, der Begleiter B aber recht schwach. Die Komponente C wirkte leicht gelblich, A etwas dunkler. Ein schönes Dreifachsystem, welches mich an mu Bootis erinnert.
|
|
|
STF 2010 (**)
|
Name: |
STF2010, kappa Her, 7 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h08m04.55s / +17°02'49.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
6m.2 |
26.8" |
14° |
2020 |
|
AC |
5m.1 |
13m.4 |
62.7" |
212° |
2016 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein eng stehendes Pärchen mit einem leichten Farbkontrast, weil Komponente B im Norden mindestens eine Größenklasse schwächer erscheint - dadurch wirkt B gegenüber nicht rein weiß, sondern dumpf grau-weiß
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Südwesten ist eine dreiviertel Größenklasse heller und strahlt hellgelb, bei B kann ich keinen Farbunterschied erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x leicht zu trennen - zwei richtig helle Sterne, B im Norden eine halbe Größenklasse schwächer - bei 64x schöner Farbkontrast, Komponente A satt gelb, B weiß mit einem Stich ins orange
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
AB: bei 30x ein auffallendes Sternpaar, A im Süden wirkt hellgelb, B mit einem schönen Farbkontrast, der nicht greifbar ist, sondern eher changierend - Trennung ordentlich - bei 144x ist B dann weißgelblich und die beiden Sterne zeigen sich weiter als schickes Farbpaar
|
|
|
STF 2015 (**)
|
Name: |
STF2015 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h08m54.75s / +45°21'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.5 |
3.0" |
159° |
2019 |
|
AC |
8m.2 |
13m.8 |
8.9" |
102° |
2015 |
|
BC |
9m.5 |
13m.8 |
9.0" |
102° |
2007 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x ist Komponente B südlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine knappe Größenklasse, dadurch wirkt B nicht ganz so reinweiß wie A
|
|
|
STF 2016 (**)
|
Name: |
STF2016 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h12m07.05s / +11°54'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.6 |
7.5" |
147° |
2019 |
|
|
|
Nur 11 Bogenminuten nordwestlich befindet sich der helle planetarische Nebel IC4593.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Bei 40x trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 75x einfach zu trennen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ein knapp getrenntes Paar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - B im Südosten wirkt grauweiß
|
|
|
STF 2021 (**)
|
Name: |
STF2021, 49 Ser |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h13m18.45s / +13°31'37.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.5 |
4.0" |
- |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Wunderschön getrennt, nahezu gleiche Helligkeit und relativ dicht zusammen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich zwei gleich helle weiße Sterne, die sich gerade noch berühren - bei 64x dann knappe Trennung, B ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2025 (**)
|
Name: |
STF2025 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h11m11.71s / +47°33'36.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.8 |
2.6" |
164° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x wird mit viel Konzentration Komponente B südlich von A ganz knapp getrennt und wie ein Schatten bzw. wie eine zarte Andeutung erkennbar - bei 142x habe ich vergeblich versucht, B noch einmal zu erblicken - schwer
|
|
|
STF 2026 (**)
|
Name: |
STF2026 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h15m57.07s / +07°21'24.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.5 |
9m.9 |
3.5" |
16° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x sind die Sterne so schwach, dass ich hellere Sterne im Umfeld zum Fokussieren nutzen muss - beide Komponenten sind als 8 erkennbar, die Einschnürung ist aber nur in guten Momenten da - bei 107x dann gelingt die Trennung, B wirkt deutlich schwächer (in Wirklichkeit ist B nur 0m4 schwächer), aber vielleicht liegt es daran, dass die beiden Sterne ohnehin nur sehr schwach beobachtbar sind - das hat wenig Freude bereitet
|
|
|
STF 2040 (**)
|
Name: |
STF2040 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h23m05.73s / +13°50'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.1 |
7.0" |
313° |
2018 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 18.9
bei 60x zeigt sich B ganz knapp getrennt nordwestlich von A - A ist schon sehr schwach, B ist nur ein Hauch von einem Lichtpunkt
|
|
|
STF 2049 (**)
|
Name: |
STF2049 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h27m54.63s / +25°59'03.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
1.1" |
194° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 240x ist eine 8 erkennbar, beide Komponenten berühren sich noch gerade so - B im Süden ist nur unwesentlich schwächer - bei 320x dann knappe Trennung
|
|
|
STF 2051 (**)
|
Name: |
STF2051 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h29m25.06s / +10°35'31.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.4 |
13.8" |
19° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B schwach nördlich von A erkennbar - Trennung eindeutig, nicht zu knapp - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 2052 (**)
|
Name: |
STF2052 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h28m52.67s / +18°24'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
7m.9 |
2.5" |
118° |
2020 |
|
AC |
7m.7 |
11m.8 |
136.4" |
44° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB: bei 57x kann ich eine schwache 8 erkennen, die beiden gleich schwachen Sterne stehen kurz vor der Trennung - bei 95x dann sind beide Komponenten knapp getrennt sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zwei gleichhelle Sterne, die sich gerade so berühren - bei 107x ein knapp getrenntes Pärchen, Komponente B im SO ist nur marginal schwächer
|
|
|
STF 2056 (**)
|
Name: |
STF2056 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m38.54s / +05°26'01.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.2 |
6.9" |
313° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32 ist Komponente B knapp getrennt von A wahrnehmbar - der schwache Stern wirkt eher wie ein Schatten der Schatten von A - 64x ist dann besser und beide Sterne zeigen sich eindeutig getrennt - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen, dadurch wirkt B grau-braun gegenüber der weißlichen Komponente A
|
|
|
STF 2063 (**)
|
Name: |
STF2063 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h31m47.23s / +45°35'53.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
8m.7 |
16.3" |
195° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich beide Sterne mit ordentlichem Abstand - Komponente B gut 2 Größenklassen schwächer (laut Stelle Doppie sind es sogar 3 Größenklassen) - schöner Farbkontrast, B wirkt rostig braun gegen die warm-weiße Komponente A - zurück auf 20x sind beide Sterne gerade so getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2079 (**)
|
Name: |
STF2079 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h39m36.33s / +23°00'06.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.1 |
16.7" |
91° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
31.05.2021: Schön getrennt, sehr auffällig. Der Doppelstern befindet sich am Nordrand einer markanten Sterngruppe. Die Komponenten wirken leicht orange und hellblau bei mäßigem Helligkeitsunterschied. Die Farben wechselten zwischen den Komponenten während der Beobachtung. Lohnend.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei sehr dicht zusammenstehende Sterne, knapp getrennt - die B-Komponente im Osten ist nur ganz knapp schwächer - schön fürs Fernglas
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x locker getrennt, aber richtig schön bei 32x, dann ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Osten schätze ich gut eine halbe Magnitude schwächer als A ein - schöne Farbkombination, A ist Gelblichweiß, B ist Zinnoberrotbraun
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.9
bei 30x ein auffallendes Sternpaar, beide ordentlich getrennt - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer und wirkt Kühlweiß gegen die warmweiß strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes Sternpaar, auffällig - B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer und strahlt graublau - A ist weiß, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
|
STF 2084 (**)
|
Name: |
STF2084, zeta Her, 40 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h41m17.16s / +31°36'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.0 |
5m.4 |
1.6" |
110° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Nach längerer, konzentrierter Beobachtung konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft eine Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente gesehen werden. Die Aufhellung erschien nur bogenförmig ohne erkennbare Verdichtung.
|
|
102mm f/11, 224x
Schwacher Begleiter als deutliche Aufhellung auf dem ersten Beugungsring, in ruhigeren Momenten als kleine, rundliche Kondensation zu sehen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
in der Nacht konnte ich nur bis 320x gewinnbringend vergrößern - Komponente A zeigt schöne Beugungsscheibchen, B offenbarte sich mir nicht
|
|
|
STF 2085 (**)
|
Name: |
STF2085 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h42m26.09s / +21°35'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
6.1" |
310° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x leuchtet nordwestlich am Stern etwas schwach, kann aber noch nicht getrennt werden - bei 64x sind dann beide Komponenten knapp getrennt erkennbar, B ist deutlich schwächer, etwa 2 Größenklassen - Farbkontrast A weiß / B grau
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes dicht zusammen stehendes Pärchen, Trennung etwas mehr als knapp - A ist weißgelb, B wirkt kupfergrau - schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 2094 (**)
|
Name: |
STF2094 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h44m10.57s / +23°31'02.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.9 |
1.1" |
75° |
2020 |
|
AC |
7m.5 |
11m.7 |
24.9" |
312° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
AB: bei 320x sind beide Komponenten knapp getrennt voneinander erkennbar - sie sind etwa gleich hell
|
|
|
STF 2095 (**)
|
Name: |
STF2095 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m05.23s / +28°21'28.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.2 |
5.4" |
160° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 43x sind zwei schwache Perlchen zu erkennen, die noch nicht zu trennen sind - bei 60x ist B knapp getrennt südlich von A zu erkennen - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2098 (**)
|
Name: |
STF2098 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m43.47s / +30°00'17.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
9m.6 |
14.2" |
145° |
2017 |
|
AC |
8m.8 |
8m.8 |
65.6" |
128° |
2017 |
|
AD |
8m.8 |
11m.0 |
67.6" |
18° |
2015 |
|
DE |
11m.0 |
13m.7 |
5.8" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Bereits bei 28x waren die Komponenten A,B und C sofort auffällig. Bei 86x konnte auch die Komponente D gut beobachtet werden. Die Komponenten liegen alle vergleichsweise weit auseinander.
|
|
|
STF 2101 (**)
|
Name: |
STF2101 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m48.14s / +35°37'50.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.4 |
4.1" |
47° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B noch ein verwischtes Anhängsel an A - bei 107x zeigt sich B dann knapp getrennt von A und deutlich schwächer
|
|
|
STF 2104 (**)
|
Name: |
STF2104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h48m41.48s / +35°55'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.8 |
5.7" |
18° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zwei dicht zusammen stehende aber gut getrennte Sterne - Komponente B nordöstlich ist deutlich schwächer als A
|
|
|
STF 2110 (**)
|
Name: |
STF2110, 56 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h55m02.15s / +25°43'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
10m.8 |
18.0" |
92° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 43x ist B mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A erkennbar, ein Hauch von einem Stern - ordentlich getrennt - A mit einem leichten Schlag ins Gelbe, B … hahaha
|
|
|
STF 2120 (**)
|
Name: |
STF2120 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h04m45.80s / +28°05'27.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
24.7" |
231° |
2017 |
|
AC |
7m.4 |
10m.4 |
144.8" |
174° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x steht B gut abgesetzt im Südwesten von A und ist gut 2 Größenklassen schwächer - A ist weiß, B wirkt grau - ein unauffälliges Paar
|
|
|
STF 2135 (**)
|
Name: |
STF2135 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h12m06.06s / +21°13'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
8m.9 |
8.7" |
194° |
2018 |
|
AC |
7m.6 |
12m.9 |
162.1" |
208° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ein locker getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden halb so hell wie A - zurück auf 32x sind beide Sterne als enges Pärchen erkennbar, nicht zu knapp getrennt - noch weiter zurück auf 20x sehe ich ein längliches Sternchen, Trennung bei dieser Vergrößerung noch nicht möglich
|
|
|
STF 2140 (**)
|
Name: |
STF2140, alpha Her, 64 Her, Ras Algethi |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h14m38.86s / +14°23'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.5 |
5m.4 |
4.7" |
103° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 41x
Gut getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
120mm f/5, 100x, Bortle 6
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: intensiv orangefarben, B: leicht orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist noch nichts erkennbar - bei 64x wird östlich von Rasalgethi der schwache Begleiter B knapp getrennt sichtbar - A ist strahlend gelb, B mit einer Tendenz zum gelb, eher ein warmes weiß
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 18.9
bei 30x zeigt sich das Paar noch zusammen und zeigt ein auffallendes Gelb - bei 86x präsentiert sich A in Zitronenschalengelb, im Südosten zeigt sich knapp getrennt die B-Komponente, zwar deutlich schwächer, aber immernoch hell und auch farblich ein schwächerer Abklatsch von A in Hellgelb
|
|
|
STF 2142 (**)
|
Name: |
STF2142 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h11m40.26s / +49°44'46.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.3 |
4.9" |
110° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x offenbart der Stern seine Doppelsternseele - östlich von Komponente A ist knapp getrennt ein ganz schwacher Lichtpunkt sichtbar - gut 3-4 Größenklassen Unterschied zwischen den beiden - ein ungleiches Paar, aber schön anzusehen
|
|
|
STF 2160 (**)
|
Name: |
STF2160 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m33.80s / +15°36'21.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
9m.3 |
3.9" |
66° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich Komponente B sehr schwach nordöstlich von A, Trennung noch nicht möglich - bei 107x knappe Trennung - B sticht nur mit viel Konzentration hervor, Komponente A ist einfach zu dominant
|
|
|
STF 2161 (**)
|
Name: |
STF2161, 75 Her, rho Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h23m40.97s / +37°08'45.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
5m.4 |
4.0" |
321° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x
Sehr schöner Anblick. Gut trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ziemlich dicht zusammen. Die Komponente A wirkte eher weiß, B leicht gelblich. Der Doppelstern bildet mit zwei weiteren, schwächeren Feldsternen ein auffälliges, spitzwinkliges Dreieck, wobei der Doppelstern die Spitze markiert.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x sind beide Komponenten klar getrennt erkennbar - Komponente B im NW ist eine knappe Größenklasse schwächer - A creme-weiß, B kühler weiß-bläulich - zurück auf 64x kann ich den Doppelstern auch schon ganz knapp getrennt erkennen, da war ich wohl nicht mutig genug, dass ich mit 107x begonnen habe
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.1
bei 86x wunderbar anzusehen, etwas mehr als knapp getrennt, B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer - bei längerem Hinsehen zeigt sich ein dezenter Farbkontrast von der warmweißen A-Komponente mit einem Hauch Hellgelb zu der kühlweißen B-Komponente
|
|
|
STF 2164 (**)
|
Name: |
STF2164 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h23m44.61s / +47°16'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.8 |
9.3" |
13° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ist Komponente B nördlich von A knapp getrennt erkennbar - B ist so schwach, ich habe das Gefühl, der Schlingel will sich hinter Komponente A verstecken - Helligkeitsunterschied gut 1.5 bis 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2165 (**)
|
Name: |
STF2165 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h26m13.76s / +29°27'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.6 |
10.4" |
62° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
10m.8 |
94.8" |
251° |
2017 |
|
CD |
10m.8 |
12m.9 |
52.3" |
180° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich ein schönes enges Pärchen, knapp getrennt und ohne Konkurrenz im Umfeld - Komponente B im Osten ist gut 1.5 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 2178 (**)
|
Name: |
STF2178 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h29m28.15s / +34°56'19.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.1 |
10.6" |
128° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist B hauchzart südöstlich von A wahrnehmbar - gut 1,5 bis 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - A schimmert gelblich, B ist farblos
|
|
|
STF 2189 (**)
|
Name: |
STF2189 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h32m49.72s / +47°53'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
11m.2 |
20.9" |
99° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
8m.9 |
67.1" |
359° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
AB: bei 30x sind die Komponenten A und B gut erkennbar, B strahlt eine gute Größenklasse schwächer, steht nördlich von A und wirkt grau gegen die weiße A-Komponente AC: die C-Komponente im Osten ist nicht auffindbar, möglicherweise ist sie einfach zu schwach bei diesem Himmel
|
|
|
STF 2190 (**)
|
Name: |
STF2190 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h35m59.56s / +20°59'46.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
9m.5 |
10.4" |
22° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x sollten beide Sterne schon getrennt zu sehen sein, es ist aber nur A erkennbar - bei 64x wird B ganz schwach sichtbar, beide Sterne sind schon gut getrennt - B ist so schwach im Vergleich zu A, ich schätze es sind mindestens 3 Größenklassen Unterschied - ein reizendes Pärchen und hier ist ganz klar, wer hier die Hosen anhat
|
|
|
STF 2194 (**)
|
Name: |
STF2194 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h41m05.50s / +24°30'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
9m.3 |
16.5" |
8° |
2018 |
|
AC |
6m.5 |
9m.3 |
170.9" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B ganz schwach und zart nördlich von A - mindestens 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied - A weißgelblich, B ist farblos
|
|
|
STF 2209 (**)
|
Name: |
STF2209 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h42m48.66s / +43°10'08.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
10m.5 |
29.8" |
127° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
bei 60x ist die B-Komponente weit abgesetzt südöstlich von A zu erkennen, sie wirkt sehr schwach und verschwindet blickweise auch wieder
|
|
|
STF 2213 (**)
|
Name: |
STF2213 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h44m50.81s / +31°07'54.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.0 |
4.9" |
327° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich Komponente B ganz zart knapp abgesetzt nordwestlich von Komponente A - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Magnitude - B wirkt farblich etwas warmweißer als A - zurück auf 32x kann man B schon erkennen, der DS ist leicht länglich, aber noch ohne Einschnürung
|
|
|
STF 2222 (**)
|
Name: |
STF2222 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h47m53.16s / +14°48'30.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.7 |
2.4" |
63° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist erkennbar, dass A einen Begleiter nordöstlich hat, eine kleine Einschnürung zeigt sich - beide Komponenten sind relativ schwach - bei 107x ist mit etwas Konzentration Komponente B knapp getrennt von A erkennbar - B ist halb so hell wie A
|
|
|
STF 2224 (**)
|
Name: |
STF2224, V826 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m58.44s / +39°19'21.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
10m.0 |
7.9" |
349° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 100x, Bortle 6
Gut trennbar bei relativ geringem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte leicht gelblich, die schwächere Komponente war direkt noch sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein enges Paar, knapp getrennt - Komponente A strahlt zitronen-gelb, Komponente B im Norden ist mindestens 3 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2229 (**)
|
Name: |
STF2229 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m51.74s / +50°11'05.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
10m.3 |
6.7" |
340° |
2020 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.1
bei 86x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu sehen, A läuft B gen Westen hinterher, B strahlt sehr schwach, etwa 1.5 Größenklassen schwächer und scheint A hinter sich her zu ziehen - ein schönes, schwaches, feines Pärchen
|
|
|
STF 2232 (**)
|
Name: |
STF2232 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h50m15.00s / +25°17'27.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.8 |
6.1" |
140° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x erscheint B hauchzart getrennt südöstlich von A - deutlich schwächer, mindestens 1.5 Größenklassen - A zeigt sich reinweiß, B trotz Helligkeitsunterschied auch ordentlich weiß - ein schönes ungleiches Paar ohne visuelle Konkurrenz im Umfeld
|
|
|
STF 2237 (**)
|
Name: |
STF2237 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h49m58.77s / +41°57'18.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.0 |
20.4" |
6° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein kleiner, feiner, schöner Doppelstern, der schön getrennt ist - bei 43x kommt er besser zur Geltung, A strahlt weiß, die etwa 2 Größenklassen schwächere, graubraune oder braungraue B-Komponente steht nördlich
|
|
|
STF 2242 (**)
|
Name: |
STF2242 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h51m10.32s / +44°54'28.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.3 |
3.4" |
325° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist ein leicht länglicher Stern sichtbar - bei 64x dann ein ganz knapp getrenntes Pärchen, A im Süden, B im Norden - beide Komponenten sind annähernd gleich hell, ein schönes enges weißes Pärchen
|
|
|
STF 2259 (**)
|
Name: |
STF2259 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h59m03.63s / +30°02'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.4 |
19.6" |
277° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
30.07.2020: Bei 22x klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirkten gelblich & grau-bläulich. Bei 44x erschienen die Farben etwas intensiver: gelblich bis hell orange & dezent blau.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente B ist knapp getrennt westlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude (1.17 mag laut Stelle Doppie) - der Doppelstern muss sich gegen viele helle Sterne im Umfeld durchsetzen, er wirkt dadurch ein wenig verloren, aber auch filigraner
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein schöner FG-Doppelstern - zwei eng stehende Sterne - Komponente B ist gut eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Paar mit einem schönen Farbkontrast - Komponente B im Westen ist eine Größenklasse schwächer - A weißgelb, B blaugrau - auch bei 20x zeigt sich das Pärchen gut getrennt
|
|
|
STF 2264 (**)
|
Name: |
STF2264, 95 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h01m30.41s / +21°35'44.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.8 |
5m.2 |
6.4" |
255° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.6
23.06.2020: Bei 49x sofort als Doppelstern auffällig, relativ dicht mit eher geringem Helligkeitsunterschied. Schöner Farbeindruck, welcher bei 69x noch besser zu sehen war: gelblich und gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x mein erster Eindruck ist, dass zwei annähernd gleichhelle sehr eng stehende Sterne mich wie zwei Augen anschauen, das unmittelbare Sternumfeld passt schön und verleiht dem Doppel eine hervorgehobene Stellung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer als A - in guten Momenten ist die Trennung sehr eindeutig erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zwei helle, knapp getrennte Sterne - die schwächere westliche Komponente zeigt ein schönes, helles Gelb und wirkt dadurch leicht schwächer - zurück auf 32x ist eine 8 mit deutlicher Einschnürung erkennbar - der Farbunterschied ist ebenfalls deutlich
|
|
|
STF 2277 (**)
|
Name: |
STF2277 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h03m08.87s / +48°27'51.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
8m.9 |
26.8" |
128° |
2018 |
|
AC |
6m.2 |
10m.2 |
99.7" |
297° |
2015 |
|
BC |
8m.9 |
10m.2 |
126.4" |
300° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente A weiß-gelb, B grau-orange - auch bei 20x ist noch ordentlich Luft zwischen beiden Sternen
|
|
|
STF 2280 (**)
|
Name: |
STF2280, 100 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h07m49.56s / +26°06'04.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
5m.8 |
14.3" |
182° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
05.07.2020: Sehr schöner, eher isolierter Doppelstern. Auffällig. Ähnlich helle Komponente, beide weiß.
|
|
120mm f/5, 40x, Bortle 5+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Sehr schöner, auffälliger Doppelstern mit gleich hellen Komponenten.
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Wunderschöner Anblick. Einfach trennbar bei gleich hellen Komponenten. Auffällig ist, dass sich in unmittelbarer Umgebung keine helleren Sternen befinden, sodass der Doppelstern besonders hervortritt.
|
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
ein 8, eine Einschnürung ist ab und an erkennbar - Trennung nicht möglich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei extrem dicht stehende helle Sterne - noch nicht getrennt, aber schön als 8 erkennbar
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
perfekt für 18-fache Vergrößerung - zwei gleich helle, dicht zusammen stehende Sterne - reinweiß und sehr auffällig, weil keine ähnlich hellen Sterne im Umfeld zu sehen sind
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes, enges Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide gleich hell und reinweiß - zurück auf 20x zeigen sich beide Protagonisten weiterhin ganz knapp getrennt - Komponente B im Süden wirkt leicht gelblich und schwächer
|
|
|
STF 2282 (**)
|
Name: |
STF2282 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h06m30.47s / +40°21'39.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.4 |
2.7" |
83° |
2017 |
|
AC |
7m.9 |
9m.4 |
2.7" |
80° |
2008 |
|
BC |
9m.4 |
9m.4 |
0.2" |
48° |
2008 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ploppen zwei kleine Perlchen auf, die dicht beieinander stehen - Komponente B im Osten ist nur unwesentlich schwächer (eigenartig, laut Stelle Doppie sollen beide Sterne 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied haben) - bei 107x ist die Trennung dann eindeutig, aber immer noch sehr knapp
|
|
|
STF 2385 (**)
|
Name: |
STF2385 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h46m33.09s / +16°58'59.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
10m.8 |
5.5" |
30° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.1
bei 103x zeigt sich das Sternpaar ein wenig mehr als knapp getrennt - B steht nordöstlich von A und wirkt wie so oft grau wegen des Helligkeitsunterschiedes, den ich auch 2 bis 2.5 Magnituden schätze
|
|
|
STF 2400 (**)
|
Name: |
STF2400 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h48m54.88s / +16°15'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.1 |
10m.2 |
11.0" |
160° |
2016 |
|
AB |
8m.1 |
11m.1 |
9.7" |
159° |
2014 |
|
AC |
8m.1 |
10m.6 |
10.9" |
161° |
2015 |
|
AD |
8m.1 |
- |
0.4" |
157° |
1900 |
|
BC |
11m.1 |
10m.6 |
1.0" |
201° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
AB: bei 45x ist B knapp getrennt südöstlich von A erkennbar - bei 103x dann ist die Trennung eindeutiger - B ist mindestens 2 Magnituden schwächer und wirkt richtiggehend grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 2401 (**)
|
Name: |
STF2401 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h48m57.83s / +21°10'01.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.3 |
4.1" |
38° |
2017 |
|
AC |
7m.3 |
11m.1 |
92.9" |
149° |
2005 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
AB: bei 103x zeigt sich die 2 Größenklassen schwächere B-Komponente nordöstlich ganz knapp abgesetzt - trotz der weißen Farbe von A wirkt B noch weißer
|
|
|
STF 2409 & WAL 96 (**)
|
Name: |
STF2409 & WAL96, WDS18517+1331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h51m43.74s / +13°31'06.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2409 |
AB |
8m.5 |
9m.6 |
0.9" |
22° |
2015 |
WAL96 |
AB-D |
8m.2 |
13m.1 |
72.7" |
291° |
2014 |
STF2409 |
AC |
8m.5 |
13m.0 |
33.8" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 411x, SQM-L 20.1
STF2409 (AB): bei 411x ist B nördlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - ein ziemlich schwaches Sternpaar
|
|
|
STF 2411 (**)
|
Name: |
STF2411 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h52m18.63s / +14°32'08.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.6 |
9m.6 |
13.3" |
95° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x und mit etwas Geduld wird östlich vom Hauptstern ein sehr schwacher Begleiter sichtbar, knapp getrennt - Komponente A gelblich, Komponente B ziert sich
|
|
|
STF 3127 (**)
|
Name: |
STF3127, delta Her, 65 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h15m01.92s / +24°50'22.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.1 |
8m.3 |
13.8" |
291° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Einfach. Recht weit auseinander bei großem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
was für ein schönes ungleiches Paar - bei 64x präsentiert sich Komponente A gleißend hell und weiß, B zeigt sich gut abgesetzt westlich von A - zurück auf 32x habe ich bei der Strahlkraft von A keine Chance mehr, B zu erkennen - sehr schick ab 64x
|
|
|
STFA 31 & STF 2074 (**)
|
Name: |
STFA31 & STF2074, 37 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h40m38.69s / +04°13'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA31 |
AB |
5m.8 |
6m.9 |
69.3" |
229° |
2017 |
STF2074 |
BC |
6m.9 |
11m.4 |
25.7" |
316° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
STFA31 (AB): ein weit getrenntes Paar, trotzdem auffällig - seltsamer, aber schön anzusehender Farbkontrast, A im Nordosten wirkt silber-weiß, B dagegen wirkt grün-weiß
|
|
|
STFA 33 & ARN 15 (**)
|
Name: |
STFA33 & ARN15, WDS17037+1336 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h03m39.31s / +13°36'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA33 |
AB |
5m.9 |
6m.2 |
304.9" |
117° |
2014 |
ARN15 |
AC |
5m.9 |
8m.5 |
231.3" |
11° |
2015 |
STFA33 |
AD |
5m.9 |
10m.4 |
177.8" |
138° |
2020 |
STFA33 |
BD |
6m.2 |
10m.4 |
154.5" |
273° |
2020 |
STFA33 |
DE |
10m.4 |
10m.9 |
98.9" |
208° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 18.9
AB: bei 30x weit getrennt, beide Komponenten wirken weißlich AC (ARN15): dafür wirkt die nördlich stehende C-Komponente wunderschön gelb - die drei Sterne stehen alle insgesamt zu weit voneinander entfernt, um Eindruck als Doppelsterne zu schinden
|
|
|
STT 318 (**)
|
Name: |
STT318 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h56m39.66s / +14°08'24.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
9m.6 |
2.9" |
243° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich das Pärchen in guten Momenten knapp getrennt - bei 107x wird Komponente B besser sichtbar, er wirkt gräulich wie ein halbdurchsichtiger Geist - die Trennung ist nun eindeutig, aber immer noch knapp - großer schwer einschätzbarer Helligkeitsunterschied zwischen A und B, gut 2.5 Größenklassen Differenz habe ich in der Nacht geschätzt, Treffer
|
|
|
STT 328 (**)
|
Name: |
STT328, 68 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h17m19.57s / +33°06'00.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
10m.3 |
4.5" |
56° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
erst bei 142x ist B ganz selten als schwacher Begleiter nordöstlich von A zu erkennen - schwierig
|
|
|
STT 329 (**)
|
Name: |
STT329 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h24m27.11s / +36°57'06.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.9 |
33.0" |
12° |
2021 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Geduld ist nördlich von A die B-Komponente gut abgesetzt und sehr schwach erkennbar - sehr großer Helligkeitsunterschied
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B ganz schwach erkennbar in einem ordentlichen Abstand zu A - Helligkeitsunterschied knapp 3 Größenklassen (3.5 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein schönes Sternpaar, A wirkt warmweiß, B steht gut abgesetzt im Nordwesten, strahlt 2-3 Größenklassen schwächer und graubraun - dennoch ein schöner Stern
|
|
|
STT 334 (**)
|
Name: |
STT334 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h43m35.03s / +34°46'29.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.9 |
15.1" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B so schwach, dass ich sie fast übersehen habe - beide Sterne sind knapp getrennt und B ist bestimmt zwei Größenklassen schwächer als A - Komponente A ist reinweiß, B ist zu schwach auf der Brust für einen Farbeindruck - bei 64x zeigt sich B besser und gut abgesetzt, blaugraue Färbung
|
|
|
STT 335 (**)
|
Name: |
STT335 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h45m54.77s / +21°53'17.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.2 |
24.8" |
140° |
2017 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
Komponente A ist schwach aber noch gut zu erkennen, B ploppt nur mit etwas Konzentration in einigem Abstand zu A auf - kein schöner Fernglas-Doppelstern, aber machbar
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ein einfach zu trennender Doppelstern mit schönem augenscheinlichen Farbkontrast - Komponente B im SO ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt grau, A dagegen wie ein Prinz in weißer Weste
|
|
|
STT 341 (**)
|
Name: |
STT341 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h05m49.72s / +21°26'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
8m.8 |
0.3" |
89° |
2021 |
|
AB-C |
7m.2 |
10m.6 |
28.2" |
171° |
2015 |
|
AB-D |
7m.2 |
10m.5 |
39.5" |
99° |
2009 |
|
AB-E |
7m.2 |
10m.2 |
66.5" |
38° |
2018 |
|
AB-F |
7m.2 |
11m.5 |
111.6" |
357° |
2009 |
|
AB-G |
7m.2 |
7m.6 |
132.5" |
239° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x ist Komponente C weit getrennt südlich von AB als Hauch von einem Stern erkennbar AB-D: bei 32x ist Komponente D im Osten von AB ist ähnlich schwach erkennbar wie C im Süden - D ist etwas weiter weg als C AB-E: bei 32x ist Komponente E im NO von AB ähnlich schwach erkennbar wie C im Süden und D im Osten - Entfernung zu A doppelt so weit wie AB-C AB-F: bei 64x ist F im Norden von AB in vierfacher Entfernung AB-C erkennbar - im Grunde spiralen die vier schwachen Komponenten von Süden kommend von Osten nach Norden aus
|
|
|
STT 359 (**)
|
Name: |
STT359 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h35m30.40s / +23°36'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
6m.6 |
0.8" |
5° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6
11.10.2020: Deutlich länglich mit leichter Einkerbung und geringem Helligkeitsunterschied. Den Positionswinkel schätzte ich auf 0°.
|
|
|
STTA 152 (**)
|
Name: |
STTA152 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h18m40.24s / +21°46'18.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.8 |
52.8" |
47° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zwei schwache Sterne ordentlich weit getrennt voneinander - B im NO ist gerade so sichtbar und dürfte gut 1.5 mag schwächer sein als A - bei 32x wird die Sichtbarkeit von B besser
|
|
|