3 Gem (**)
|
Name: |
3 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h09m43.99s / +23°06'48.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
8m.5 |
0.6" |
347° |
2008 |
|
AC |
5m.8 |
14m.4 |
18.8" |
63° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 240x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
AB: 27.02.2022: Bei 240x und 300x nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hinweist. Nur durchschnittliche Luftruhe.
|
|
|
A 1061 & STF 1000 (**)
|
Name: |
A1061 & STF1000, WDS06594+2514 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h59m21.15s / +25°14'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1061 |
AB |
8m.9 |
9m.1 |
0.1" |
73° |
2014 |
STF1000 |
AB-C |
8m.1 |
9m.0 |
22.1" |
67° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
STF1000 (AB-C): 27.02.2022: Bei 30x durchaus auffälliger, mittelheller Doppelstern mit schönem Abstand. AB wirkt zart gelblich, die Farbe des etwas schwächeren Begleiters C kann ich nicht definieren. Der Farbeindruck ändert sich auch bei 92x nicht.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF1000 (AB-C): bei 32x ein bequem getrenntes Pärchen - Komponente AB kühlweiß - Komponente C im Osten ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grauweiß
|
|
|
BU 1008 (**)
|
Name: |
BU1008, eta Gem, 7 Gem, Propus |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h14m52.69s / +22°30'24.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.5 |
6m.2 |
1.8" |
258° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Bereits bei 180x vergleichsweise einfach. Der schwache Begleiter ist als recht deutliche, leicht längliche, teils runde Aufhellung gut zu sehen. Ab 225x einfach und sofort auffällig, auch wenn die Beugungsringe der Hauptkomponente bedingt durch das Seeing nicht dauerhaft klar zu sehen sind. Die Hauptkomponente strahlte in einem hellen Orange.
|
|
|
ES 2625 & S 548 (**)
|
Name: |
ES2625 & S548, WDS07277+2208 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h27m40.54s / +22°08'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES2625 |
AB |
7m.0 |
12m.4 |
11.9" |
24° |
2015 |
S548 |
AC |
7m.0 |
8m.9 |
35.3" |
277° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
S548 (AC): bei 32x ein weit getrenntes Paar - Komponente A strahlt schwach gelblich … eher dunkelgelb - Komponente C im Westen von A ist gut 1.5 Magnituden schwächer und dunkelgrau bis lachsorange - der Doppelstern steht isoliert, fällt aber nicht übermäßig auf - zurück auf 20x ist das Paar weiterhin gut getrennt erkennbar
|
|
|
HDS 1003 & H 6 74 (**)
|
Name: |
HDS1003 & H6 74, 51 Gem, BQ Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h13m22.27s / +16°09'32.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HDS1003 |
Aa-Ab |
5m.7 |
5m.8 |
2.2" |
7° |
2011 |
H6 74 |
AB |
5m.3 |
12m.0 |
152.0" |
18° |
2012 |
H6 74 |
AC |
5m.3 |
10m.8 |
222.7" |
37° |
2012 |
|
|
|
Die Natur des Doppelsterns HDS1003 Aa-Ab ist unklar. Der Winkelabstand wurde im Jahr 1991 mit lediglich 0,1 Bogensekunden angebenen.
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Aa-Ab: 24.03.2023: Bei 133x kein Anzeichen für einen Doppelstern! 51 Gem wirkte allerdings auffällig orangefarben.
|
|
|
HJ 3288 (**)
|
Name: |
HJ3288 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h02m18.43s / +12°34'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
38.5" |
247° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: weiß-gelblich, leicht orange. Schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern STF1007 und HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zeichnung zusammen mit STF1007.
|
|
|
S 513 (**)
|
Name: |
S513 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h21m14.48s / +21°07'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.9 |
59.7" |
258° |
2016 |
|
AC |
7m.3 |
12m.0 |
47.4" |
250° |
2016 |
|
AD |
7m.3 |
7m.6 |
264.9" |
24° |
2015 |
|
AE |
7m.3 |
11m.3 |
83.8" |
285° |
2016 |
|
BE |
8m.9 |
11m.3 |
40.7" |
327° |
2015 |
|
BT |
8m.9 |
12m.2 |
37.8" |
295° |
2014 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt dadurch bräunlich ggü. der weiß schimmernden Komponente A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x popeleinfach, weit getrennt - Komponente B im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer - zurück auf 20x nach wie vor sehr einfach, ein unauffälliger Doppelstern
|
|
|
S 524 (**)
|
Name: |
S524 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m07.10s / +22°07'27.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
53.0" |
244° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
27.02.2022: Recht heller, weiter Doppelstern mit geringer Helligkeitsdifferenz. Beide Komponenten wirken weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: popeleinfach mit dem FG - ein mehr als gut getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - die östliche Komponente wirkt ein klein wenig heller - A warmweiß, B blauweiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigen sich zwei annähernd gleichhelle Sterne weit getrennt voneinander - Komponente B im SW wirkt kühler als A AC: bei 32x ist südöstlich von A in doppeltem Abstand wie AB eine weitere Komponente erkennbar - C ist mindestens 2 Größenklassen schwächer als B - alle drei Sterne bilden ein schönes rechtwinkliges Dreieck, wobei die Ecke von A den rechten Winkel bildet - zurück auf 20x ist C auch noch knapp sichtbar
|
|
|
S 529 (**)
|
Name: |
S529 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h37m33.90s / +12°10'50.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
9m.3 |
52.7" |
129° |
2019 |
|
AC |
6m.9 |
8m.1 |
143.5" |
165° |
2012 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im SO ist kupferbraun, die gut 2 bis 2.5 Größenklassen hellere Komponente A strahlt weiß
|
|
|
SHJ 70 (**)
|
Name: |
SHJ70, 15 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h27m46.58s / +20°47'22.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.2 |
24.7" |
202° |
2019 |
|
AC |
6m.7 |
12m.7 |
85.6" |
35° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
AB: 22.02.2021: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Zart orange mit deutlich schwächerem Begleiter. Zusammen mit Nu Gem & 16 Gem in einer schönen, gebogenen Sternkette.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein schönes enges Sternpaar, Komponente B ist SW ist ordentlich getrennt von A zu erkennen - etwas über eine Größenklasse Helligkeitsunterschied, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ist ein gut getrenntes Sternpaar zu erkennen, bei dem B gut 1.5 Magnituden schwächer ist - schöner Farbkontrast, A wirkt gelbweiß, B blauweiß - bei 57x verstärkt sich der Farbkontrast, hellgelb und silbergrau
|
|
|
STF 889 (**)
|
Name: |
STF889 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h19m51.77s / +25°00'49.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.9 |
21.4" |
245° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
mit etwas Konzentration sind beide Sterne getrennt zu erkennen - A und B sind halb so weit voneinander entfernt wie das nahe liegende Pärchen STTA74 - Komponente B im SW ist genauso schwach wie B bei STTA74, aber dadurch, dass er näher zum Hauptstern steht, ist er schwächer sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x unscheinbarer als der 14' nordöstlich liegende STTA74 - die Komponenten von STF889 wirken beide schwächer als die von STTA74 - Komponente B im SW ist gerade so erkennbar, Helligkeitsunterschied mindestens 2 Größenklassen, B ist gut abgesetzt von A - Farbkontrast gelblich, B farblos
|
|
|
STF 899 (**)
|
Name: |
STF899 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h22m49.64s / +17°34'27.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.0 |
2.2" |
17° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Getrennt, aber recht dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.2
bei 95x kann ich eine 8 erkennen, die schwächere Komponente klebt nördlich an A - in guten Momenten habe ich den Eindruck, dass ich beide Sterne getrennt sehen kann, das sind aber nur kurze Augenblicke - ich habe auch Vergrößerungen von 127x und 190x probiert, die Trennung war wegen der dann aufgeblähten Sterne nicht viel eindeutiger, aber die Augenblicke etwas länger
|
|
|
STF 924 (**)
|
Name: |
STF924, 20 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h32m18.52s / +17°47'03.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.9 |
19.9" |
211° |
2019 |
|
BC |
6m.9 |
13m.0 |
47.8" |
144° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
AB: 22.02.2021: Einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied. Auffälliger Doppelstern. Weiß-gelblich & weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AB: Bei 22x hell, sofort auffällig, obwohl in vergleichsweise sternreicher Umgebung. Mäßiger, aber schöner Farbkontrast: helles Orange, dezentes Blau. Auch bei 44x sehr schöner Anblick.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: Einfach, hell, mäßiger Helligkeitsunterschied. Schöner Farbkontrast: leicht orange, weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: das dicht stehende Paar fällt sofort ins Auge - Komponente A im Norden ist vielleicht eine halbe Magnitude heller als Komponente B, die leicht gräulich strahlt
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ein Paar mit auffälligem Farbkontrast - Komponente B steht ordentlich abgesetzt südlich von A und wirkt silbrig bis blaugrau gegen die gelbweiße A-Komponente im Norden
|
|
|
STF 932 (**)
|
Name: |
STF932 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m21.57s / +14°45'08.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
1.6" |
305° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 150x
Leider störte eine nahestehende Lampe bei der Beobachtung. Ich konnte den Stern zumindest ansatzweise länglich erkennen.
|
|
|
STF 957 (**)
|
Name: |
STF957 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h45m10.02s / +30°49'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.4 |
3.6" |
91° |
2019 |
|
AC |
7m.5 |
13m.8 |
19.3" |
100° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
AB: Zu schwach für eine Trennung. Hauptkomponente sichtbar, Begleiter nicht. Verwendete Vergrößerungen von 67x bis 133x. Beobachtung aus der Stadt bei Mond (83%).
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: Einfach, deutlicher Helligkeitsunterschied bei moderatem Abstand.
|
|
|
STF 982 (**)
|
Name: |
STF982, 38 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h54m38.63s / +13°10'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
7m.8 |
7.3" |
145° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
Bei 27x recht dicht zusammmen mit deutlich schwächerer Komponente. Bei 71x klar getrennt bei deutlicher Helligkeitsdifferenz. Hellere Komponente wirkte leicht gelblich, Schwächere leicht bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 33x
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente wirkte leicht orange, die hellere eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
AB: bei 29x ist die B-Komponente im Südosten von A angedeutet erkennbar - bei 57x dann ist die Trennung etwas mehr als knapp - B wirkt bräunlich gegen die buttergelb strahlende A-Komponente - ein schön enges, ungleiches Pärchen AC: bei 57x ist C schwach und weit abgesetzt westlich von A zu erkennen - C liegt außerhalb des relativ großen Halos von A
|
|
|
STF 991 (**)
|
Name: |
STF991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h57m01.26s / +24°57'27.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.2 |
3.8" |
165° |
2019 |
|
AC |
8m.0 |
10m.6 |
134.0" |
202° |
2017 |
|
CD |
10m.6 |
11m.1 |
13.2" |
- |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
AB: 27.02.2022: Schöner, auffälliger Doppelstern mit moderatem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten stehen noch relativ eng beieinander, sind aber einfach trennbar. Die Hauptkomponente wirkt hellorange mit schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 1007 (**)
|
Name: |
STF1007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h00m37.12s / +12°43'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
11m.4 |
14.6" |
300° |
2015 |
|
AC |
7m.4 |
10m.0 |
21.9" |
244° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
7m.7 |
67.7" |
28° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AD: Weit getrennt, geringer Helligkeitsunterschied. Farblich leicht verschieden, aber schwer zu benennen. Komponente A wirkte zumindest eher weiß. Südlich von STF1007 befindet sich noch der Doppelstern HJ3288 sowie der Stern HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zusammen in einem Gesichtsfeld ein schöner Anblick.
|
|
|
STF 1027 (**)
|
Name: |
STF1027 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h08m46.74s / +16°54'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.7 |
6.9" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 57x ein extrem schwaches Sternpaar erkennbar - knappe Trennung, beide Komponenten wirken gleich hell
|
|
|
STF 1035 (**)
|
Name: |
STF1035 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h12m01.06s / +22°16'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.4 |
8.7" |
40° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
22.02.2021: Getrennt, aber sehr dicht zusammenstehend. Geringer Helligkeitsunterschied erkennbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
bei 29x ist eine kleine schwache Ameise erkennbar, sehr klein und sehr schwach - bei 57x dann die Gewissheit, ein knapp getrenntes Sternpaar, bei dem B im Nordosten nur minimal schwächer ist - ein sehr unauffälliges Sternpaar
|
|
|
STF 1047 & FOX 154 & A 2526 (**)
|
Name: |
STF1047 & FOX154 & A2526, WDS07143+1546 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h14m20.05s / +15°45'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1047 |
A-BC |
8m.1 |
9m.7 |
24.1" |
30° |
2018 |
FOX154 |
AD |
8m.1 |
12m.6 |
42.2" |
333° |
2015 |
A2526 |
BC |
10m.2 |
10m.7 |
0.5" |
151° |
2013 |
A2526 |
BC-D |
9m.7 |
12m.6 |
35.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
STF1047 (A-BC): bei 29x zeigt sich A sehr schwach, BC ist nur ab und an ordentlich getrennt nordöstlich von A zu erkennen - bei 57x wird die Sichtbarkeit von B besser, B bleibt nur ein Schatten von A
|
|
|
STF 1066 (**)
|
Name: |
STF1066, delta Gem, 55 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h20m07.39s / +21°58'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.5 |
8m.2 |
5.5" |
229° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente war gut trennbar, aber nur als schwaches Sternchen sichtbar.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Einfach zu trennen bei relativ großem Abstand. Der Begleiter erschien als feines, schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 20.9
alle Vergrößerungen bis 127x probiert, eine Trennung war nicht möglich - Transparenz und Seeing waren einfach zu schlecht, B hat das Versteckspiel gewonnen
|
|
|
STF 1081 (**)
|
Name: |
STF1081 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h24m08.94s / +21°27'28.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.5 |
1.9" |
234° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
9m.9 |
107.0" |
63° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
AB: Bei 86x geradeso getrennt, sehr dicht zusammenstehend mit mäßigem Helligkeitsunterschied. In Bezug auf A stehen sich die Komponenten B & C fast gegenüber. Bei 125x sind A & B einfach zu trennen.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6
AC: Recht weit von der Komponente A entfernt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Eher unauffällig.
|
|
|
STF 1083 (**)
|
Name: |
STF1083 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h25m35.30s / +20°29'42.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
6.9" |
226° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Ungleiches Paar. Bei 22x sehr dicht zusammen, bei 44x wunderschön getrennt. Schwächere Komponente wirkte leicht orangefarben, hellere weiß-bläulich.
|
|
|
STF 1088 (**)
|
Name: |
STF1088 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h26m02.42s / +14°06'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
10.9" |
195° |
2015 |
|
AC |
7m.4 |
8m.7 |
112.8" |
238° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
11m.8 |
91.2" |
243° |
2015 |
|
AE |
7m.4 |
13m.9 |
137.4" |
224° |
1984 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
AB: bei 57x ist B ganz schwach knapp abgesetzt südlich von A erkennbar AC: bei 29x habe ich leichtes Spiel mit den beiden Komponenten, sie stehen weit auseinander - C wirkt nur halb so hell wie A und vom Farbeindruck grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 1094 (**)
|
Name: |
STF1094 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h27m25.99s / +15°18'59.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.5 |
2.5" |
97° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x gerade noch trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x gut trennbar, aber noch immer recht dicht zusammen.
|
|
|
STF 1102 (**)
|
Name: |
STF1102 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h30m26.25s / +13°51'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.2 |
7.7" |
45° |
2016 |
|
AC |
7m.4 |
13m.2 |
21.8" |
77° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
8m.0 |
111.9" |
131° |
2015 |
|
BC |
9m.2 |
13m.2 |
15.9" |
91° |
2015 |
|
BE |
9m.2 |
12m.0 |
30.4" |
3° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.7
AB: bei 57x kann ich mit ganz viel Konzentration B knapp getrennt östlich von A erkennen - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Magnituden n\AD: Komponente D im Südosten habe ich natürlich auch schon bei 29x gesehen, aber mir war nicht bewusst, dass diese zum System dazu gehört
|
|
|
STF 1108 (**)
|
Name: |
STF1108 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h32m50.63s / +22°53'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.2 |
11.7" |
178° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
22.02.2021: Getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte weißlich, der Begleiter erschien leicht abgesetzt nur als sehr schwaches Sternchen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein sehr ungleiches enges Paar, aber klar getrennt - Komponente B im Süden ist knapp zwei Größenklassen schwächer - Komponente A buttergelb - zurück auf 20x verschmilzt Komponente B förmlich mit A zu einer sehr ungleichen 8, in guten Momenten sind beide Sterne aber dennoch schon getrennt sichtbar
|
|
|
STF 1110 (**)
|
Name: |
STF1110, alpha Gem, 66 Gem, Castor |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h34m35.86s / +31°53'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
1m.9 |
3m.0 |
5.4" |
53° |
2020 |
|
AC |
1m.9 |
9m.8 |
71.6" |
164° |
2020 |
|
AD |
1m.9 |
10m.1 |
179.8" |
221° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
AB: Bei 27x sichtbarer Helligkeitsunterschied. Doppelstern erscheint als '8'. Bei 38x klar getrennt, aber dicht zusammen.
|
|
63mm f/13.3, 26x
AB: Experiment zur Ermittlung der kleinsten Vergrößerung zur Trennung von Castor. Ich beobachtete am 09.05.2022, 11.05.2022 & 18.05.2022. Bei 26x und 30x deutlich als Doppelstern erkennbar, aber durch Überstrahlung nicht klar trennbar. Bei 70x natürlich einfach getrennt. Abgeblendet auf 30mm Öffnung erschien Castor bei 26x teils getrennt, aber sehr knapp. Die richtige Einblickposition am Okular war wichtig. Bei 30x mit 30mm Öffnung war Castor sauber getrennt, aber extrem dicht. Einem Hinweis von Christopher Hay folgend nutzte ich auch einen Rotfilter von Baader, um eine Überstrahlung bei voller Öffnung zu vermeiden. Nun war auch eine Trennung bei 26x möglich, wobei die Komponenten extrem dicht beieinander standen. In Summe scheint für mich eine Vergrößerung von 26x das Minimum zu sein, um Castor sauber zu trennen, sofern die Helligkeit der Komponenten hinreichend reduziert wird.
|
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
AB: Bei 44x als '8' sichtbar, bei 100x klar getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 81x, SQM-L 18.4
AB: bei 57x sind zwei Murmeln erkennbar, die noch knappst aneinander kleben - bei 81x dann zeigen sich zwei helle Sterne knapp getrennt mit leichtem Farbkontrast, die A-Komponente im Süden schimmert leicht gelblich, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und schön weiß
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x wirkt der Stern leicht länglich - bei 107x stehen die beiden Sterne schön eng mit überlagernden Beugungsscheibchen, die Komponenten sind dennoch getrennt erkennbar - Komponente B im Osten ist eine halbe Magnitude schwächer - ganz schwacher Farbkontrast
|
|
|
STF 1140 (**)
|
Name: |
STF1140 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h48m22.61s / +18°20'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.7 |
6.4" |
273° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Einfach zu trennen bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.6
bei 29x zeigt sich ein länglich wirkendes, gelbliches Sternchen - bei 57x zeigt sich B ganz schwach knapp getrennt westlich von A - Helligkeitsunterschied mindestens 1.5 Magnituden - B wirkt erstaunlich weiß, dafür dass die Komponente so schwach ist - A dagegen strahlt weißgelblich
|
|
|
STT 134 & WAL 42 (**)
|
Name: |
STT134 & WAL42, WDS06093+2426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h09m15.94s / +24°25'40.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STT134 |
AB |
7m.5 |
9m.1 |
31.2" |
189° |
2016 |
WAL42 |
AD |
7m.5 |
12m.6 |
43.8" |
251° |
2015 |
|
|
|
Im nördlichen Bereich von Messier 35 gelegen.
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
27.02.2022: Bei 30x erscheint das ungleiche Paar AB weit getrennt. A strahlt in einem auffälligen, hellen Orange, B im Süden wirkt leicht bläulich. Bei 92x ist dann auch die Komponente D sehr schwach sichtbar. Alle drei Komponenten bilden ein spitzwinkliges, beinahe gleichschenkliges Dreieck. Auch bei dieser Vergrößerung wirkt A hellorange, B grau-bläulich. Bei 171x bleibt D noch recht schwach.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STT134 (AB): bei 32x zeigt sich südlich von A ein gut 1.5 Magnituden schwächerer Begleiter - ein ordentlich getrenntes Pärchen - im Umfeld nicht sehr auffällig (logisch bei einem Doppelstern in M 35)
|
|
|
STT 167 (**)
|
Name: |
STT167 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h13m30.95s / +32°08'43.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
10m.9 |
5.1" |
163° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Zu schwach für eine Trennung. Hauptkomponente sichtbar, vom Begleiter keine Spur. Beobachtung aus der Stadt bei Mond (83%).
|
|
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Ich hatte bei einem Positionswinkel von etwa 180° manchmal das Gefühl, etwas vom schwachen Begleiter zu sehen, aber nicht sicher.
|
|
|
STT 179 (**)
|
Name: |
STT179, kappa Gem, 77 Gem |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h44m26.87s / +24°23'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.7 |
10m.0 |
7.0" |
243° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Beobachtung bei nahezu Vollmond: Schwächere Komponente war einfach nicht sichtbar.
|
|
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Obwohl die Optik noch nicht vollständig ausgekühlt war, konnte die schwächere Komponente etwas außerhalb des ersten Beugungsrings als kleines Sternchen in Momenten ruhiger Luft gesehen werden.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 213x, SQM-L 21.0
bei 213x mit viel Geduld ist blickweise Komponente B südwestlich von A im Beugungsscheibchen erkennbar - kaum wie ein Stern, einfach nur eine schwache Aufhellung
|
|
|
STTA 74 (**)
|
Name: |
STTA74 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h20m36.35s / +25°11'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
8m.9 |
57.4" |
265° |
2015 |
|
AC |
7m.1 |
12m.0 |
41.5" |
291° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: westlich von Komponente A blinkt in ziemlich weitem Abstand die viel schwächere Komponente B hervor - A ist reinweiß, B wirkt grau
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrennt - Komponente B im SW ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt farblos gegen die weiß strahlende Komponente A
|
|
|
STTA 75 (**)
|
Name: |
STTA75 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h20m34.48s / +18°02'56.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.9 |
47.2" |
130° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein mit ordentlichem Abstand getrenntes Sternpaar - B im SO ist halb so hell wie A
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x zeigt sich ein weit getrenntes Pärchen - B im Südosten ist halb so hell und wirkt wie so oft grauweiß gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STTA 80 (**)
|
Name: |
STTA80 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h58m06.59s / +14°13'43.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
124.1" |
53° |
2015 |
|
AC |
7m.2 |
8m.4 |
81.2" |
112° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Alle 3 Komponenten bilden ein auffälliges Dreieck und sind farblich leicht verschieden. A (westl. Komponente): weiß-bläulich; B (nördliche Komponente): weiß-gelblich; C (südliche Komponente): orange, teils leicht rötlich.
|
|
|
STTA 83 & HO 519 (**)
|
Name: |
STTA83 & HO519, WDS07096+2544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h09m35.47s / +25°43'44.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HO519 |
AB |
7m.2 |
13m.0 |
32.5" |
73° |
2015 |
STTA83 |
AC |
7m.2 |
7m.8 |
123.3" |
79° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
STTA83 (AC): Weites Paar, relativ hell, mäßiger Helligkeitsunterschied. A: leicht orange; C: grau-blau. Südöstlich des Paares in deutlich größerem Abstand befindet sich noch ein weiterer, schwächerer Stern, welcher orange, teils rötlich wirkt. Er gehört allerdings nicht zum System. Alle drei Sterne bilden ein schönes, rechtwinkliges Dreieck.
|
|
|
STTA 86 (**)
|
Name: |
STTA86 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h29m13.42s / +14°21'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.2 |
55.6" |
349° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
bei 29x ein weit getrenntes Pärchen - B im Norden ist halb so hell und wirkt kupfergrau - das Sternpaar fällt auf im Umfeld
|
|
|
STTA 89 (**)
|
Name: |
STTA89 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h51m00.20s / +31°36'48.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
7m.7 |
76.6" |
84° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x weit getrennt mit mäßigem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien weißlich, bei 44x eher weiß-gelblich. Der Begleiter wirkte leicht orangefarben.
|
|
|