A 1377 & STF 2348 & SLE 216 (**)
|
Name: |
A1377 & STF2348 & SLE216, WDS18339+5221 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h33m56.69s / +52°21'12.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A1377 |
AB |
6m.2 |
6m.4 |
0.2" |
134° |
2016 |
STF2348 |
AB-C |
5m.5 |
8m.7 |
25.7" |
271° |
2012 |
SLE216 |
AB-D |
5m.5 |
11m.2 |
93.7" |
338° |
2005 |
SLE216 |
AB-E |
5m.5 |
12m.2 |
109.1" |
232° |
2005 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
STF2348 (AB-C): bei 29x zeigt AB sich strohgelb - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt westlich von AB ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß - bei 57x ändert sich nicht viel, C wirkt nun mitunter graubraun
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2348 (AB-C): bei 32x ein auffälliges, klar getrenntes Sternpaar - AB strahlt gelblich, C im Westen ist weißgrau und mindestens 2 Größenklassen schwächer - zurück auf 20x ist C ebenfalls knapp erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
STF2348 (AB-C): bei 45x zeigt sich AB in einem schönen, satten Gelb, C ordentlich abgesetzt wirkt mausgrau - Helligkeitsunterschied 2 bis 3 Magnituden
|
|
|
BEM 36 (**)
|
Name: |
BEM36 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h58m33.34s / +53°07'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
10m.1 |
11m.9 |
11.8" |
337° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.0
das Sternpaar gehört zum Sternmuster Watson 2 - bei kleinen Vergrößerungen wirkt Watson 2 wie eine Miniversion des Kassiopeia-W - überraschend dann 103x, dass der mittlere Stern ein doppeltes Lottchen ist
|
|
|
BU 655 & STF 2549 & GUI 24 (**)
|
Name: |
BU655 & STF2549 & GUI24, WDS19312+6319 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h31m12.30s / +63°18'52.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU655 |
AB |
8m.3 |
12m.0 |
2.1" |
328° |
2016 |
STF2549 |
AC |
8m.3 |
9m.3 |
28.3" |
284° |
2018 |
STF2549 |
AD |
8m.3 |
8m.0 |
55.8" |
269° |
2019 |
GUI24 |
AE |
8m.3 |
10m.5 |
153.1" |
241° |
2015 |
STF2549 |
DC |
8m.0 |
9m.3 |
29.2" |
76° |
2018 |
GUI24 |
DE |
8m.0 |
10m.5 |
107.8" |
226° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x werden sofort drei Sterne in einer leicht gebogenen Linie sichtbar - der schwächste Stern Komponente C steht im Zentrum, an den Flügeln zwei hellere Sterne, im Osten A und im Westen D, die hellste Komponente - noch weiter südwestlich steht in etwas größerem Abstand ein schwächerer Stern, Komponente E
|
|
|
BUP 162 (**)
|
Name: |
BUP162, iota Dra, 12 Dra, Edasich |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h24m55.77s / +58°57'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m.4 |
8m.9 |
252.8" |
51° |
2020 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
die B-komponente steht enorm weit entfernt von A und ist deutlich schwächer - sehenswert ist die samtgelbe Färbung von A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
B zeigt sich weitab nordöstlich von der gelblich strahlenden Hauptkomponente mit dem schönen Eigennamen Edasisch - B ist sehr schwach, entgeht aber relativ sicher dem Glow der A-Komponente
|
|
|
ES 2651 (**)
|
Name: |
ES2651 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h09m02.89s / +57°56'16.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
12m.1 |
10.6" |
139° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
bei 103x ist B schön einfach gut abgesetzt zu erkennen - A strahlt warmweiß, B ist mindestens 4 bis 5 Größenklassen schwächer
|
|
|
mu Dra (**)
|
Name: |
mu Dra, 21 Dra, Alrakis, Arrakis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h05m20.20s / +54°28'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2130 |
AB |
5m.7 |
5m.7 |
2.5" |
358° |
2020 |
BU1088 |
AC |
5m.7 |
13m.7 |
12.2" |
174° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6
AB: Einfach zu trennen. Wunderschöner Anblick. Komponenten gleich hell ohne erkennbaren Farbunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x zeigen sich zwei knapp getrennte Perlchen, beide gleichhell und weiß schimmernd - ein schickes Paar
|
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 19.8
AB: bei 240x zeigen sich beide Komponenten wunderschön und etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen - Farben Fehlanzeige
|
|
|
STF 1362 (**)
|
Name: |
STF1362 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
09h37m56.18s / +73°04'49.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
7m.2 |
4.9" |
125° |
2017 |
|
|
STF 1573 (**)
|
Name: |
STF1573 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
11h49m10.50s / +67°19'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.3 |
10.9" |
180° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schön anzusehendes Farbkontrastpaar - B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer - A cremegelb, B weißblau
|
|
|
STF 1602 (**)
|
Name: |
STF1602 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
12h07m07.57s / +69°04'34.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
21.0" |
180° |
2019 |
|
AC |
8m.3 |
11m.4 |
153.8" |
315° |
2017 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigt sich B gut getrennt südlich von A - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - Komponente A Reinweiß, B Kupfergrau
|
|
|
STF 1626 (**)
|
Name: |
STF1626 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
12h16m47.11s / +70°08'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.4 |
9m.6 |
2.1" |
2° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Ähnlich helle Komponenten, recht schwach, dicht beieinander, aber klar trennbar.
|
|
|
STF 1872 (**)
|
Name: |
STF1872 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h41m00.84s / +57°57'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.3 |
7.4" |
50° |
2019 |
|
AC |
7m.5 |
10m.6 |
75.7" |
42° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist die B-Komponente nordöstlich über A erkennbar, ein Blatt Papier passt zwischen die beiden - leichter Farbunterschied - bei 72x zeigt sich ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und blauweiß, A ist gelbweiß
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x ein schönes enges, knapp getrenntes Sternpaar mit einem schönen Farbkontrast - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - Komponente A wirkt orangegelb und B … irgendwie anders - bei 72x ist A zart cremegelb, B ist stahlgraublau - bei 144x ist A buttergelb (er verliert eigenartigerweise immer mehr Farbe) und B mit noch mehr Blauanteilen
|
|
|
STF 1878 (**)
|
Name: |
STF1878, DL Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h42m03.25s / +61°15'42.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
9m.2 |
4.2" |
314° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sieht der Doppelstern genauso aus wie der benachbarte östlich stehende STF 1882 bei 45x - B steht knapp abgesetzt im Nordwesten von A und ist 2 Größenklassen schwächer (2.83 mag laut Stelle Doppie) - leichter Farbkontrast
|
|
|
STF 1882 (**)
|
Name: |
STF1882 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
14h44m03.55s / +61°05'53.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
9m.2 |
11.3" |
- |
2020 |
|
AC |
6m.9 |
10m.5 |
7.2" |
37° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B knapp abgesetzt nördlich von der sattgelb strahlenden A-Komponente - Helligkeitsunterschied mindestens 2 Magnituden
|
|
|
STF 1918 (**)
|
Name: |
STF1918 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h07m50.16s / +63°07'01.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
10m.3 |
17.8" |
20° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich B ordentlich getrennt nördlich von A - Komponente A strahlt warmweiß bis leicht hellgelb - Größenklassenunterschied gut 3-4 Magnituden
|
|
|
STF 1927 (**)
|
Name: |
STF1927, BV Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h11m50.36s / +61°51'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.8 |
16.1" |
353° |
2017 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
mit viel Konzentration kann ich eine 8 mit tiefer Einschnürung erkennen - beide Sterne stehen kurz vor der Trennung
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein ganz enges Sternpaar - B im Norden zeigt sich knapp getrennt von A und ist vielleicht eine dreiviertel Größenklasse schwächer als die südliche Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
bei 45x ist ein schön eng stehendes Pärchen erkennbar, Trennung ordentlich - die B-Komponente im Norden ist vielleicht halb so hell und grau gegen die weiß strahlende A-Komponente - bei 72x zarter Farbkontrast, wenn man beiläufig auf das Paar schaut und sich nicht auf einen Stern konzentriert, A wirkt nun gelblich und B graublau
|
|
|
STF 2006 (**)
|
Name: |
STF2006 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h00m18.28s / +58°56'03.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
10m.0 |
1.5" |
177° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
9m.7 |
48.0" |
211° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente A ist schon ein schwacher Stern, C ist noch schwächer, zeigt sich aber gut getrennt südwestlich von A
|
|
|
STF 2054 (**)
|
Name: |
STF2054 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m47.19s / +61°41'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.1 |
1.0" |
350° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Sofort als Doppelstern erkennbar. Die Beugungsscheibchen überlappten sich leicht. Der Helligkeitsunterschied war deutlich zu sehen. Zusammen mit dem nahestehenden Doppelstern eta Dra in einem Gesichtsfeld war der Anblick höchst faszinierend, da beide Doppelstern in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind.
|
|
|
STF 2078 & STFA 30 (**)
|
Name: |
STF2078 & STFA30, 16/17 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h36m13.72s / +52°55'27.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2078, 17 Dra |
AB |
5m.4 |
6m.4 |
2.9" |
104° |
2021 |
STFA30, 16/17 Dra |
AC |
5m.4 |
5m.5 |
90.2" |
193° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
Fantastischer Anblick!
|
|
55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x noch ein Stäbchen, bei 107x ist B dann knapp getrennt östlich von A erkennbar - B ist auch noch relativ hell bzw. maximal eine Magnitude schwächer AC: bei 32x weit auseinander stehend - Komponente C im Süden ist maximal eine viertel Magnitude schwächer - leichter Farbkontrast, A weißgelb und C kühlweiß
|
|
|
STF 2128 (**)
|
Name: |
STF2128 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h03m18.66s / +59°35'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.8 |
10m.3 |
12.2" |
42° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
bei 45x ordentlich getrennt - B ist 1.5 Magnituden schwächer - A wirkt weiß und B geht etwas die Farbe aus
|
|
|
STF 2146 (**)
|
Name: |
STF2146 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h12m58.23s / +54°07'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
10m.6 |
2.6" |
224° |
2015 |
|
AC |
8m.4 |
8m.9 |
89.3" |
234° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich Komponente CD komfortabel getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied eine Magnitude (1.92 mag laut Stelle Doppie) - auf D allein leider nicht geachtet und bei 107x auch noch nicht erkannt
|
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 19.8
bei 45x ist CD leicht im Süden von A auszumachen, deutlicher Abstand - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden - A ist cremeweiß bis hellgelb, CD ist ockergrau - bei 206x kann ich C und D dann getrennt erkennen - D ist weniger als halb so hell wie C
|
|
|
STF 2155 & WAL 79 (**)
|
Name: |
STF2155 & WAL79, WDS17161+6043 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h16m04.88s / +60°42'49.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2155 |
AB |
6m.9 |
10m.0 |
10.0" |
113° |
2018 |
WAL79 |
AC |
6m.9 |
9m.8 |
134.2" |
81° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
bei 45x ist östlich von A ein Begleiter erkennbar (C), der deutlich schwächer ist - auf B (Sep. 10") habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
STF 2180 (**)
|
Name: |
STF2180 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h28m58.17s / +50°52'13.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.1 |
3.0" |
260° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung - bei 32x eine Andeutung, dass der Stern nicht ganz rund ist - bei 64x zwei extrem knapp getrennte annähernd gleich helle Sterne - bei 107x sind beide Protagonisten etwas besser getrennt, B ist eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.8
bei 72x ein wunderschönes Doppelsternpaar - zwei kleine fast gleich helle Perlchen stehen relativ isoliert im Raum - ganz knapp getrennt
|
|
|
STF 2199 (**)
|
Name: |
STF2199 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h38m38.32s / +55°45'34.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.6 |
2.0" |
53° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
bei 144x zwei schöne Perlchen knappst getrennt - die östliche Komponente wirkt minimal schwächer - beide Sterne strahlen weiß
|
|
|
STF 2241 (**)
|
Name: |
STF2241, psi 1 Dra, 31 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h41m56.36s / +72°08'55.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
5m.6 |
29.6" |
14° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein auffälliges Pärchen in einem wilden Sterngewimmel vieler heller Sterne, beide Komponenten sind knapp getrennt zu erkennen - Komponente B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und strahlt nicht so schön reinweiß wie A
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
die beiden bei 144x gut getrennten Sterne strahlen blass goldgelb mit relativ großen Halos, die sich überlagern, B im Nordosten ist etwa eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
die beiden bei 144x gut getrennten Sterne strahlen blass goldgelb mit relativ großen Halos, die sich überlagern, B im Nordosten ist etwa eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer als A
|
|
|
STF 2271 (**)
|
Name: |
STF2271 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h00m18.74s / +52°51'15.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
9m.2 |
3.5" |
267° |
2019 |
|
AC |
8m.2 |
13m.0 |
160.8" |
17° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist eine kleine 8 erkennbar - bei 107x sind beide Komponenten sicher trennbar - B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2273 (**)
|
Name: |
STF2273 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h59m13.71s / +64°08'33.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
7m.6 |
21.4" |
282° |
2019 |
|
AC |
7m.3 |
12m.7 |
43.5" |
277° |
2015 |
|
AD |
7m.3 |
14m.7 |
14.8" |
336° |
2015 |
|
BC |
7m.6 |
12m.7 |
22.4" |
271° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 21.04.2020: Schön getrennt, auffällig bei moderatem Abstand. Die Komponenten erscheinen ähnlich hell und zeigen sich beide gelblich-orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein eng stehendes Pärchen, wobei ich B im Westen vermute - kein Farbunterschied
|
|
|
STF 2278 (**)
|
Name: |
STF2278 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h02m52.88s / +56°25'40.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
35.1" |
31° |
2022 |
|
AC |
7m.8 |
8m.5 |
33.6" |
38° |
2017 |
|
AD |
7m.8 |
10m.2 |
197.9" |
189° |
2022 |
|
BC |
8m.1 |
8m.5 |
6.0" |
146° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
A und BC sind getrennt zu erkennen, sehr dicht zusammen stehend, unauffällig - B und C kann ich nicht trennen
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.8
bei 45x erkenne ich drei Sterne, ein Ameisenpaar (BC) und Komponente A im Südwesten davon - bei 72x ist das Ameisenpaar getrennt erkennbar, die westliche Komponente ist minimal schwächer - auf D habe ich nicht geachtet
|
|
|
STF 2308 (**)
|
Name: |
STF2308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h00m09.07s / +80°00'13.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
40/41 Dra |
AB |
5m.7 |
6m.0 |
18.9" |
232° |
2022 |
|
AC |
5m.7 |
8m.3 |
225.3" |
129° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 8x44, Bortle 6, SQM-L 19.3
27.06.2020: Das enge Paar AB getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten. Im spitzen Winkel weit abstehend war noch die Komponente C sichtbar.
|
|
102mm f/11, 28x
Sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Komponenten wirkten gelblich-weiß. Schönes Umfeld. Auf der Zeichnung sind die Komponenten A,B und C zu sehen.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schön eng stehendes Pärchen, die Himmelsrichtungen erschließen sich mir hier leider nicht, aber die Komponenten sind beide ähnlich hell und weiß - schöner Anblick im Fernglas
|
|
|
STF 2323 (**)
|
Name: |
STF2323, 39 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h23m54.65s / +58°48'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
8m.1 |
3.6" |
348° |
2020 |
|
AC |
5m.1 |
8m.0 |
88.9" |
20° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 71x
AB: Sehr schön. Die B-Komponente erschien ähnlich schwach wie die C-Komponente.
|
|
55mm f/9.1, 27x
AC: Recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die helle A-Komponente wirkte weiß.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.8
bei 144x ein richtig schöner Mehrfachstern - an der strahlend weißen A-Komponente klebt eine kleine Murmel (B), die ab und an auch schon getrennt zu erkennen ist - B ist auch noch relativ hell und weiß strahlend - Komponente C steht nördlich von den beiden in weitem Abstand - Helligkeit zwischen A und B
|
|
|
STF 2368 (**)
|
Name: |
STF2368 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h38m51.27s / +52°20'38.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
7m.8 |
1.9" |
321° |
2017 |
|
AC |
7m.6 |
12m.3 |
36.6" |
125° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.0
AB: bei 144x sehe ich ein äußerst eng stehendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - sehr knapp getrennt - beide Protagonisten schenken sich farbtechnisch nichts, strahlen schneeweiß
|
|
|
STF 2398 (**)
|
Name: |
STF2398 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h42m46.69s / +59°37'49.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.1 |
10m.0 |
11.4" |
181° |
2020 |
|
AC |
9m.1 |
12m.2 |
216.8" |
158° |
2013 |
|
BC |
10m.0 |
12m.2 |
202.7" |
157° |
2000 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AB: bei 29x ein äußerst schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - bei 57x wirkt die B-Komponente im Süden eine halbe Magnitude schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
AB: bei 45x zeigen sich zwei schwache Sternchen, ordentlich getrennt - die südliche Komponente ist eine viertel Größenklasse schwächer - ein unauffälliges Sternpaar
|
|
|
STF 2420 (**)
|
Name: |
STF2420, omicron Dra, 47 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h51m12.01s / +59°23'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.8 |
8m.3 |
37.6" |
316° |
2019 |
|
AC |
4m.8 |
12m.7 |
141.3" |
324° |
2014 |
|
BC |
8m.3 |
12m.7 |
103.5" |
326° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 19.4
AB: The Scorpion King - bei 45x ein schönes, auffälliges Sternpaar in einem sehenswerten Sternumfeld - bei 72x präsentiert sich A grellgelb, B wirkt weiß bis weißblau, auch erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die schwächere B-Komponente sonst eher wie eine graue Maus daherkommt - östlich vom Sternpaar ist eine schöne geschwungene Sternlinie zu erkennen, die einem Skorpionschwanz ähnlich sieht
|
|
|
STF 2450 & HU 757 (**)
|
Name: |
STF2450 & HU757, WDS19021+5216 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h02m07.04s / +52°15'40.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2450 |
A-BC |
6m.5 |
9m.5 |
5.2" |
300° |
2021 |
HU757 |
BC |
10m.3 |
10m.4 |
0.2" |
168° |
2010 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.0
STF2450 (A-BC): bei 103x knapp getrennt zu erkennen - A strahlt Samtgelb, BC im Nordwesten ist, obwohl mindestens 3 Magnituden schwächer, noch in einem schönen Weiß erkennbar
|
|
|
STF 2573 (**)
|
Name: |
STF2573 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h40m13.20s / +60°30'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
8m.9 |
18.2" |
26° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 57x ein ordentlich getrenntes Paar - A strahlt weiß, B ist gut 2 Magnituden schwächer und grau - bei 29x sind beide Sterne natürlich auch getrennt erkennbar, bei 57x schmiegen sie sich aber schöner aneinander
|
|
|
STF 2603 (**)
|
Name: |
STF2603, 63 Dra, epsilon Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h48m10.35s / +70°16'04.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.0 |
6m.9 |
3.5" |
20° |
2022 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 114x, SQM-L 18.4
bei 114x hat die sattgelbe A-Komponente einen schönen, aber nicht durchgehenden Beugungsring und auf genau diesem Beugungsring steht B mattgrau - ganz knappe Trennung, zwei Blatt Papier passen da dazwischen
|
|
|
STF 2604 (**)
|
Name: |
STF2604 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h52m47.68s / +64°10'33.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
9m.0 |
28.0" |
182° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.6
bei 29x zeigt sich B gut abgesetzt südlich von A - der Helligkeitsunterschied von 2 Größenklassen lässt B grau wirken gegen A
|
|
|
STF 2640 (**)
|
Name: |
STF2640 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
20h04m44.51s / +63°53'24.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
9m.5 |
5.7" |
14° |
2019 |
|
AC |
6m.3 |
11m.4 |
153.0" |
81° |
2003 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.1
AB: bei 144x etwas mehr als knapp getrennt - B im Osten ist drei Magnituden schwächer - auf 103x und 72x zurück, lässt sich das Paar auch noch trennen
|
|
|
STFA 35 (**)
|
Name: |
STFA35, nu Dra, nu 1/2 Dra, 24/25 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h32m15.88s / +55°10'22.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.9 |
4m.9 |
62.3" |
311° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
Weites, helles Paar mit gleichhellen Komponenten. Beide wirkte creme-weiß. Aufgrund des Abstandes eher ein Fernglasobjekt.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen, im FG dann offenbart sich ein ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei sehr helle reinweiße Sterne, komfortabel voneinander getrennt - sehr auffällig
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes, auffallendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - beide sind komfortabel getrennt erkennbar und präsentieren sich weiß
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
die zwei Wölfe im Drachen zeigen sich bei 30x ordentlich getrennt schön strahlend hellgelb und gleich hell, die südliche Komponente strahlt minimal gelber - einfach immer wieder schön im Umfeld anzuschauen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
bei 45x zwei wunderschöne Diamanten, gleich hell - beide strahlen cremeweiß - sehr auffällig im Umfeld
|
|
|
STFA 44 (**)
|
Name: |
STFA44 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
19h33m10.07s / +60°09'31.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
8m.2 |
75.8" |
287° |
2022 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein relativ helles, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer (ah, es sind sogar 1.72 mag lt. StelleDoppie) und wirkt braungrau gegen die champagnergelb strahlende A-Komponente
|
|
|
STT 299 (**)
|
Name: |
STT299, TW Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h33m51.06s / +63°54'25.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.9 |
3.3" |
24° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich die B-Komponente knapp nördlich von der mattgelb strahlenden A-Komponente - Helligkeitsunterschied gut 3 Magnituden
|
|
|
STT 312 (**)
|
Name: |
STT312, eta Dra, 14 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m59.51s / +61°30'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.8 |
8m.2 |
4.7" |
142° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach. Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente erschien außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente als kleines Sternchen. Sehr empfehlenswert, vor allem mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2054!
|
|
|
STT 351 & HU 66 (**)
|
Name: |
STT351 & HU66, WDS18253+4846 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h25m18.20s / +48°45'42.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HU66 |
AB |
7m.9 |
8m.4 |
0.2" |
197° |
2016 |
STT351 |
AC |
7m.9 |
8m.2 |
1.0" |
26° |
2021 |
HU66 |
BC |
8m.4 |
8m.2 |
0.8" |
26° |
2019 |
|
|
STTA 138 (**)
|
Name: |
STTA138 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h20m05.12s / +60°22'48.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
7m.8 |
151.9" |
195° |
2015 |
|
AC |
7m.6 |
9m.3 |
90.5" |
162° |
2015 |
|
BC |
7m.8 |
9m.3 |
91.6" |
49° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
die beiden gleich hellen Komponenten A und B stehen weit auseinander und lenken ein wenig davon ab, dass auf halber Strecke noch ein schwächerer Stern C zwischen ihnen steht - C ist gut zwei Größenklassen schwächer und bildet ein flaches Dreieck mit den beiden hellen Sternen
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein helles Pärchen, weit getrennt, sehr weit AC: die C-Komponente ist deutlich schwächer und steht zwischen A und B östlich von beiden, so dass alle drei Sterne ein flaches Dreieck bilden - C steht etwas näher an A als an B
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.8
AB: bei 45x hat die südöstliche B-Komponente ordentlichen Abstand zu A und ist etwa halb so hell - A wirkt weiß, B grau AC bei 45x sind beide gut zu sehen, C steht südwestlich gut ein Drittel weiter entfernt als die Distanz von A und B - bei 72x zeigt sich A leicht gelblich, C ist von der Helligkeit nur knapp schwächer als A und zeigt sich schmutzig weiß
|
|
|
STTA 163 (**)
|
Name: |
STTA163 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h56m20.17s / +62°36'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
7m.6 |
54.1" |
53° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
10m.5 |
215.5" |
353° |
2015 |
|
BC |
7m.6 |
10m.5 |
194.5" |
339° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
viele ähnlich helle Sterne im Umfeld, das Paar ist trotzdem auffallend - komfortable Trennung - beide Komponenten sind fast gleichhell
|
|
|
TOK 668 (**)
|
Name: |
TOK668 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
09h57m52.09s / +76°36'46.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
7m.4 |
5.3" |
259° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.3
21.04.2020: An der Position war kein vergleichbar heller Stern sichtbar.
|
|
|