gamma Cet (**)
|
Name: |
gamma Cet, 86 Cet, Kaffaljidhma |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h43m18.04s / +03°14'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF299 |
AB |
3m.5 |
6m.2 |
1.9" |
299° |
2020 |
ALD124 |
AC |
3m.5 |
10m.2 |
843.1" |
306° |
2000 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
AB: Vergrößerungen bis 190x getrieben, aber es war maximal westlich des hellen Sterns eine Wulst erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x wirkt der Doppelstern leicht länglich, die Beugungsscheibchen sind jetzt schon zu groß (mittleres Seeing), um sinnvoll weiter zu vergrößern
|
|
|
H 5 102 (**)
|
Name: |
H5 102, 61 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h03m48.12s / -00°20'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
10m.8 |
43.1" |
194° |
2014 |
|
AC |
6m.0 |
12m.8 |
92.3" |
324° |
2014 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x ist Komponente B gerade so südlich weit abgesetzt von A erkennbar, wie ein ferner Schatten von A
|
|
|
S 390 (**)
|
Name: |
S390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h58m09.75s / -15°40'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
6.5" |
216° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x eine schöne Erdnuss, sprich zwei gleichhelle Sterne, die nur in guten Momenten knapp getrennt erscheinen - die Trennung ist dann eindeutiger bei 64x
|
|
|
STF 150 (**)
|
Name: |
STF150 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h43m22.43s / -07°04'37.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
35.7" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen zwei ordentlich getrennte annähernd gleichhelle Sterne, Komponente A im Norden ist vielleicht eine halbe Größenklasse heller - leichter Farbkontrast, A weiß, B grauweiß
|
|
|
STF 218 (**)
|
Name: |
STF218 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h08m42.44s / -00°26'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.2 |
4.9" |
247° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ist die B-Komponente äußerst knapp getrennt südwestlich von A erkennbar - deutlich schwächer - bei 95x ist die Trennung dann etwas eindeutiger
|
|
|
STF 231 (**)
|
Name: |
STF231, 66 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h12m47.54s / -02°23'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
7m.7 |
16.8" |
235° |
2019 |
|
AC |
5m.7 |
11m.5 |
147.0" |
53° |
1998 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AB: bei 29x zeigt sich B südwestlich von A relativ schwach, gut 1.5 Magnituden schwächer - Komponente A wirkt weiß-gelblich, B dagegen nur grau-weiß, aber dennoch ein schöner Farbkontrast zwischen den beiden
|
|
|
STF 274 (**)
|
Name: |
STF274 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h31m29.87s / +01°05'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
13.7" |
220° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x in der Öffnung eine Augenweide - ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - changierender Farbkontrast, sprich, es ist nicht wirklich richtig greifbar, welcher Stern warmweißer strahlt (eigentlich B, denn A = A7, B = G0)
|
|
|
STF 295 (**)
|
Name: |
STF295, 84 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h41m14.00s / -00°41'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
9m.7 |
3.9" |
302° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x
Recht einfach bei moderatem Abstand, wobei der Begleiter eher schwach erschien und am besten indirekt sichtbar war.
|
|
152mm f/5.9, 129x
Einfach. Der recht schwache Begleiter ist trotz leichter, hoher Bewölkung sofort in mäßigem Abstand deutlich außerhalb des ersten Beugungsrings sichtbar. Die Hauptkomponente leuchtete weiß-gelblich.
|
|
|
STFA 3 (**)
|
Name: |
STFA3, 37 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h14m24.04s / -07°55'22.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
7m.8 |
47.1" |
331° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehender Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast, Komponente A im SO ist weisgelblich, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B ist eher schmutzig grauorange
|
|
|