BRD 1 & SLE 43 (**)
|
Name: |
BRD1 & SLE43, WDS04020+6231 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h01m58.35s / +62°30'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BRD1 |
AB |
8m.5 |
9m.4 |
2.0" |
224° |
2018 |
BRD1 |
AC |
8m.5 |
10m.5 |
8.9" |
176° |
2018 |
SLE43 |
AD |
8m.5 |
13m.8 |
19.9" |
278° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
BRD1 (AB): bei 190x wirkt der Stern eindeutig länglich, ich kann allerdings keine Trennung erkennen
|
|
|
H 4 125 & OPI 7 (**)
|
Name: |
H4 125 & OPI7, 29 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h50m33.87s / +56°55'08.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H4 125 |
AB |
6m.5 |
10m.4 |
26.6" |
128° |
2015 |
OPI7 |
AC |
6m.5 |
12m.9 |
63.7" |
135° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.0
AB: bei 60x ist die B-Komponente gut abgesetzt südöstlich von zu erkennen, Größenklassenunterschied nicht abschätzbar, A strahlt schön weiß mit einem Hauch warmweiß, B ist eine Miniatur dagegen
|
|
|
KUI 16 & ARG 100 (**)
|
Name: |
KUI16 & ARG100, WDS04230+5937 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h22m57.94s / +59°36'58.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
KUI16 |
AB |
6m.2 |
10m.9 |
1.2" |
196° |
2015 |
ARG100 |
AB-C |
6m.2 |
9m.3 |
32.5" |
60° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
ARG100 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar mit komfortabler Trennung - B im Osten ist mindestens 2 Magnituden schwächer (sogar 3.1 mag lt. Stelledoppie) und wirkt dadurch grau gegenüber der weißen Komponente A
|
|
|
S 436 (**)
|
Name: |
S436 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h49m19.76s / +57°07'05.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.2 |
58.3" |
76° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x weit getrennt, ein relativ helles Paar - der östliche Stern ist eine halbe Magnitude schwächer und wirkt leicht warmweißer als die A-Komponente
|
|
|
S 459 (**)
|
Name: |
S459, beta Cam, 10 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h03m25.10s / +60°26'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.1 |
7m.4 |
84.2" |
209° |
2017 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein weit auseinanderstehendes Pärchen zweier relativ heller Sterne - Komponente A wirkt gelblich, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer (wieder total unterschätzt) und wirkt grau, dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
bei 30x zeigt sich eine satt und wunderschön gelb leuchtende A-Komponente, B im Süden ist komfortabel abgesetzt und wirkt nur weißgrau - besonders interessant ist der Anblick zusammen mit STFA13 zusammen in einem Gesichtsfeld
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x eine wunderschöne A-Komponente, ein strahlendes Mais- Gelb - die B-Komponente weit abgesetzt im SW ist mindestens 2 Größenklassen schwächer (3.32 mag lt. Stelle Doppie), Farbeindruck weißgrau
|
|
|
SHJ 86 (**)
|
Name: |
SHJ86 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
08h02m30.82s / +63°05'25.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.5 |
51.6" |
80° |
2019 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - Komponente A ist samtgelb, B strahlt weiß - trotzdem beide Sterne weit auseinander stehen, sind sie als Sternpaar erkennbar, weil die Sterne im unmittelbaren Umfeld allesamt schwächer sind
|
|
|
SHJ 136 (**)
|
Name: |
SHJ136 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h10m59.99s / +81°42'35.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.2 |
8m.2 |
71.9" |
74° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
17.01.2023: Als Doppelstern wenig attraktiv, dafür fällt aber die Hauptkomponente durch eine intensive Hellorange-Färbung auf, vor allem im Vergleich zu den umliegenden Sternen. Der deutlich schwächere Begleiter zeigt sich unscheinbar und weit abgesetzt.
|
|
|
STF 373 & STTA 33 & STU 1 (**)
|
Name: |
STF373 & STTA33 & STU1, WDS03221+6244 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h22m04.87s / +62°44'29.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF373 |
AB |
7m.7 |
10m.0 |
20.0" |
120° |
2015 |
STTA33 |
AC |
7m.7 |
7m.8 |
115.9" |
111° |
2014 |
STU1 |
AD |
7m.7 |
9m.2 |
179.2" |
168° |
2010 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
STF373 (AB): bei 29x zeigt sich bei genauerem Blick südwestlich von A ein ganz schwacher Stern - Abstand von B und A ist gut 1/6 der Strecke AC (STTA 33)
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
STTA33 (AC): bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, Komponente C im Osten ist nur knapp schwächer - beide farbgleich
|
|
|
STF 389 (**)
|
Name: |
STF389 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h30m10.93s / +59°21'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.9 |
2.6" |
72° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Leicht zu finden und bei 67x getrennt, aber sehr dicht. Bei 133x einfach trennbar, noch immer relativ dicht zusammen und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
bei 127x zeigt sich B ganz knapp abgesetzt östlich von A in dessen Beugungsring - Helligkeitsunterschied etwas mehr als eine Größenklasse
|
|
|
STF 390 (**)
|
Name: |
STF390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h30m00.23s / +55°27'06.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.1 |
10m.0 |
14.6" |
159° |
2015 |
|
AC |
5m.1 |
10m.6 |
110.2" |
170° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AC: bei 57x arbeitet sich der schwache Begleiter aus dem Halo der hellen A-Komponente, ich war eigentlich auf der Suche nach der B-Komponente, aber die versteckte sich erfolgreich im Glanz von A - C steht etwas auf 1/3 der Strecke zum nächst helleren Stern im Südosten und ist dabei leicht nach Westen versetzt von dieser Linie - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
|
STF 396 (**)
|
Name: |
STF396 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h33m32.19s / +58°45'55.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.4 |
7m.7 |
20.5" |
245° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
in diesem FG ein schönes enges (knapp getrenntes) Paar - B steht südwestlich - weil beide Sterne so eng stehen, ist der Helligkeitsunterschied schwer abschätzbar, ich denke 1 bis 1.5 Größenklassen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
ein schönes Sternpaar für 29x - beide Komponenten zeigen sich klar getrennt - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - leichter Farbkontrast, A ist klarweiß, B im Westen wirkt grau mit einem Stich ins bräunliche
|
|
|
STF 419 (**)
|
Name: |
STF419 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h42m45.19s / +69°50'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
7m.8 |
2.9" |
73° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Getrennt, aber dicht zusammenstehende, gleichhelle Komponenten. Schöner Anblick.
|
|
|
STF 509 (**)
|
Name: |
STF509 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h18m11.02s / +61°54'45.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
11m.5 |
13.0" |
21° |
2015 |
|
AC |
7m.7 |
9m.7 |
37.7" |
248° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AC: bei 29x ist westlich von A etwas weiter entfernt ein schwacher Lichtpunkt erkennbar - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - insgesamt ein schwaches Paar
|
|
|
STF 513 & BU 1333 (**)
|
Name: |
STF513 & BU1333, WDS04192+6135 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h19m13.78s / +61°35'02.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF513 |
A-BC |
7m.9 |
10m.5 |
5.1" |
60° |
2014 |
BU1333 |
BC |
10m.5 |
9m.8 |
0.2" |
38° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.2
STF513 (A-BC): bei 57x zeigt BC sich ganz schwach östlich von A - knappe Trennung, BC wirkt wie ein geisterhafter kleiner Schatten von A
|
|
|
STF 584 (**)
|
Name: |
STF584 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h50m05.46s / +66°32'07.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.4 |
12.0" |
123° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ist B so schwach, die Komponente ist nur mit viel Konzentration erkennbar, ploppt dann ab und an südöstlich von A auf - bei 57x wird die Sichtbarkeit nicht wirklich besser, nur der Abstand wir etwas größer
|
|
|
STF 587 (**)
|
Name: |
STF587 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h48m01.72s / +53°07'19.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.2 |
21.0" |
185° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
07.11.2020: Einfach trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Moderat hell mit schwachem Begleiter in mäßigem Abstand. Farblich unspektakulär.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 19.2
bei 19x zeigt sich B ordentlich getrennt von A im Süden, grau und etwa 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer als die reinweiße A-Komponente
|
|
|
STF 618 (**)
|
Name: |
STF618 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h03m33.31s / +63°05'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.0 |
33.3" |
211° |
2017 |
|
AC |
7m.7 |
11m.8 |
148.2" |
194° |
2003 |
|
AD |
7m.7 |
9m.2 |
295.8" |
189° |
2003 |
|
BC |
8m.0 |
11m.8 |
117.6" |
189° |
2003 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x ein Paar gleich heller Sterne, ordentlich getrennt - die südliche Komponente ist minimal schwächer, sie strahlt nicht ganz so klar wie A
|
|
|
STF 922 (**)
|
Name: |
STF922 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
06h38m18.76s / +64°44'06.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
10m.8 |
9.5" |
138° |
2016 |
|
AC |
7m.7 |
11m.2 |
25.5" |
9° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Die Komponente A wirkte leicht gelblich, die Komponenten B & C erschienen eher schwach.
|
|
|
STF 925 (**)
|
Name: |
STF925 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
06h40m10.00s / +67°19'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
10m.5 |
3.6" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Bei 100x und 133x nicht getrennt.
|
|
|
STF 1038 (**)
|
Name: |
STF1038 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h20m30.59s / +68°32'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
10m.3 |
11.5" |
99° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Einfach zu trennen bei recht großem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien ziemlich schwach.
|
|
|
STF 1122 (**)
|
Name: |
STF1122 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h45m52.47s / +65°09'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.8 |
14.9" |
186° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 22x sofort auffällig bei schönem Abstand der gleich hellen Komponenten. Eine Komponente wirkte leicht bläulich, die andere hellorange. Bei 44x ist der dezente Farbunterschied noch etwas besser zu sehen. Der Doppelstern befindet sich in schönem Sternfeld zusammen mit 51 Cam.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genialer, heller Stern für 18x-Ferngläser - ein wunderschönes enges Sternpaar, wo drei Blatt Papier dazwischen passen
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x wunderschön anzusehen - ein Paar gleich heller Sterne, ein klein wenig mehr als knapp getrennt, das klassische Ameisenpärchen - beide Sterne wirken weiß bis warmweiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - trotz vieler gleich heller Sterne im Gesichtsfeld wirkt das Doppel gut isoliert
|
|
|
STF 1127 (**)
|
Name: |
STF1127 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h47m00.43s / +64°03'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.4 |
5.6" |
340° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
9m.7 |
11.6" |
178° |
2019 |
|
BC |
8m.4 |
9m.7 |
16.9" |
172° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 31x alle drei Komponenten sichtbar, wobei B noch sehr dicht an der Komponente A steht. Komponente C ist insgesamt recht schwach. Bei 57x wirkt A weiß-gelblich, B leicht orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: von den Rahmendaten ist eine Trennung von A und C eigentlich möglich, aber vermutlich ist der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen von 2.7 mag zu groß - ich konnte C nicht entdecken
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
AB: bei 60x zeigt B sich extrem knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden AC: bei 60x ist C südlich von A in dreifachem Abstand AB zu erkennen - C ist äußerst schwach
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B ganz dicht nördlich an A angrenzend erkennbar (knapp getrennt), B etwas heller als C im Süden - bei 72x wird die Trennung einfacher und alle drei Sterne stehen fast auf einer Linie AC: bei 45x ist C ganz schwach südlich von A erkennbar - bei 72x schätze ich, etwas mehr als die doppelte Entfernung AB, C wirkt grau, während A und B weiß strahlen
|
|
|
STF 1539 (**)
|
Name: |
STF1539 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
11h30m18.10s / +81°02'14.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.8 |
19.4" |
313° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ganz feiner Doppelstern, ordentliche Trennung - Komponente A ist grau-weiß und die gut eine Größenklasse schwächere Komponente B … hm strahlt erstmal farblos, je länge ich drauf schaue, desto mehr rot-bräunlicher wird der Eindruck
|
|
|
STF 1625 (**)
|
Name: |
STF1625 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h16m11.66s / +80°07'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.8 |
14.5" |
217° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 14x, Bortle 6-
17.01.2023: Bei 14x eher schwach, aber gut trennbar mit noch dicht beieinanderstehenden Komponenten. Der Helligkeitsunterschied ist gut sichtbar. A wirkt gelblich, B orange-bräunlich. Bei 44x ändert sich der Farbeindruck: A erscheint leicht orange, B eher bläulich.
|
|
|
STF 1694 (**)
|
Name: |
STF1694 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h49m13.80s / +83°24'46.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
5m.7 |
21.8" |
324° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.1
21.12.2017: Einfach zu trennen bei deutlichem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente tendierte mehr Richtung bläulich, die hellere wirkte leicht gelblich.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Leicht trennbar, hell und sehr dominant im Feld. Der Helligkeitsunterschied ist gering. Aufgrund der Helligkeit strahlen beide Komponenten in glänzenden Farben: hellgelb & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x strahlen beide Komponenten richtig hell und gut getrennt - leichter Farbkontrast, Komponente A ist leicht gelblich, B wirkt eher unterkühlt
|
|
|
STFA 13 (**)
|
Name: |
STFA13, 11 Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h06m08.46s / +58°58'20.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
6m.2 |
177.7" |
10° |
2017 |
|
BC |
6m.2 |
10m.2 |
177.8" |
19° |
2012 |
|
CD |
10m.2 |
13m.2 |
10.3" |
12° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
AB: bei 29x sehe ich zwei helle Sterne weit auseinanderstehend - A im Süden schätze ich eine dreiviertel Magnitude heller ein AC: bei 29x sehe ich weiter in Richtung Norden (nur leicht nach Osten geknickt) in gleichem Abstand zu B wie der Abstand AB einen weiteren ganz schwachen Stern, das ist Komponente C
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.2
AB: bei 30x sind beide Sterne sehr schön erkennbar, die B-Komponente im Norden strahlt schön gelb und etwa eine halbe Größenklasse schwächer als die südliche A-Komponente, die goldweiß strahlt
AC: in der Verlängerung der Linie von A zu B ist die C-Komponente in doppelter Entfernung im Nordosten erkennbar
|
|
|
STTA 36 (**)
|
Name: |
STTA36 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h39m58.81s / +63°52'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
6m.9 |
8m.3 |
45.9" |
71° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein mehr als gut getrenntes Pärchen mit einem leichten Farbkontrast - Komponente B im Westen ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt graublau - A hat sich wie meist gut die Zähne geputzt, strahlend weiß - übrigens auch ein schöner Kontrast mit dem ebenfalls im Gesichtsfeld stehenden etwas mehr als 1° südlich befindlichen Stern U Cam, der knallig orange strahlt
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein schönes Kontrastpärchen - Komponente BC weit getrennt im Osten wirkt nur halb so hell wie A - Farbeindruck bei B mitunter leicht kupfergrau
|
|
|
SZ Cam (**)
|
Name: |
SZ Cam |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h07m51.38s / +62°19'48.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
ES2603 |
AB |
6m.9 |
12m.9 |
6.7" |
256° |
2018 |
STF485 |
AC |
6m.9 |
13m.5 |
11.2" |
- |
2018 |
STF485 |
AD |
6m.9 |
14m.1 |
14.4" |
131° |
2018 |
STF485 |
AE |
6m.9 |
6m.9 |
18.0" |
305° |
2018 |
STF485 |
AF |
6m.9 |
11m.7 |
36.1" |
320° |
2017 |
STF484 |
AG |
6m.9 |
9m.6 |
59.9" |
260° |
2017 |
STF484 |
AH |
6m.9 |
10m.5 |
56.6" |
256° |
2017 |
STF484 |
AI |
6m.9 |
9m.8 |
69.4" |
279° |
2017 |
STF484 |
AL |
6m.9 |
9m.8 |
98.1" |
71° |
2017 |
HZG2 |
AN |
6m.9 |
9m.6 |
115.9" |
206° |
2017 |
STF485 |
AO |
6m.9 |
9m.4 |
138.4" |
78° |
2017 |
|
|
|
Das System SZ Cam besteht aus gut 2 Dutzend Komponenten.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m.0+
AE: Getrennt bei sehr dicht stehenden, gleich hellen Komponenten. Ich nutzte ein Stativ.
|
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
AE: Einfach zu trennen bei nahezu gleich hellen Komponenten. Liegt inmitten des offenen Sternhaufens NGC1502. Ein sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AE: der Doppelstern ist knapp getrennt erkennbar - beide Komponenten sind gleich hell
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AE: die beiden hellen Sterne im OS 1502 - knapp getrennt, gleich hell - es würde noch genau solch ein heller Stern zwischen die beiden passen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AE: bei 29x zwei gleich helle Sterne, gut getrennt und umgeben von vielen sehr viel schwächeren Sternen - ganz leichter Farbkontrast, der westliche Stern wirkt ein klein wenig warmweißer
|
|
|
WDK 1 (**)
|
Name: |
WDK1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h03m23.90s / +53°07'42.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
10m.0 |
13m.7 |
5.6" |
278° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Der Doppelstern konnte trotz Aufsuchkarte bei Vergrößerungen zwischen 67x und 133x nicht identifiziert werden.
|
|
|
WEB 2 (**)
|
Name: |
WEB2 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h42m42.73s / +59°58'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
13m.8 |
23.4" |
98° |
2011 |
|
AC |
5m.7 |
13m.0 |
34.5" |
303° |
2011 |
|
AD |
5m.7 |
8m.4 |
54.8" |
36° |
2019 |
|
AE |
5m.9 |
11m.8 |
168.4" |
162° |
2003 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AD: ein komfortabel getrenntes sehr ungleiches Paar - Komponente A im Südwesten ist hell und cremegelb - Komponente D muss mindestens 3 Größenklassen schwächer sein und wirkt dadurch wie eine graue Maus
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AD: bei 29x ein komfortabel getrenntes Paar - Bim Nordosten ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt mausgrau gegen die hell strahlende weißgelbliche A-Komponente
|
|
|