25 CVn (**)
|
Name: |
25 CVn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h37m27.70s / +36°17'41.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1768 |
AB |
5m.0 |
7m.0 |
1.6" |
95° |
2020 |
STF1768 |
AC |
5m.0 |
11m.6 |
214.3" |
321° |
2015 |
KZA73 |
AD |
5m.0 |
13m.0 |
335.6" |
92° |
2015 |
KZA73 |
AE |
5m.0 |
12m.7 |
371.6" |
139° |
2020 |
KZA73 |
AF |
5m.0 |
9m.4 |
437.3" |
118° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
60mm f/18.7, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 60mm abgeblendet. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist praktisch kaum wahrnehmbar. Der Begleiter erscheint nur in wenigen Momenten als extrem schwache, längliche Aufhellung im Beugungsring. Sehr schwierig. Teleskop sollte optisch in sehr gutem Zustand sein!
|
|
70mm f/16, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 70mm abgeblendet. Begleiter nur als zarte, längliche, nicht dauerhaft sichtbare Aufhellung erkennbar. Der Beugungsring der Hauptkomponente ist nur zeitweise zu sehen. Schwierig. Teleskop sollte optisch in gutem Zustand sein!
|
|
80mm f/14, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 80mm abgeblendet. Begleiter dauerhaft als längliche Aufhellung im Beugungsring sichtbar. Der Beugungsring selbst ist aber eher schwach erkennbar. Mäßig schwierig.
|
|
90mm f/12.5, 160x
AB: 16.03.2020: 102/1122mm ED-Refraktor auf 90mm abgeblendet. Begleiter recht deutlich als längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Relativ einfach.
|
|
102mm f/11, 160x
AB: 16.03.2020: Der schwache Begleiter ist sofort als deutliche, leicht längliche Aufhellung im Beugungsring erkennbar. Einfach.
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB: 19.03.2020: Bei 150x ist der deutlich schwächere Begleiter als rundliche Aufhellung zu sehen. Aufgrund des Farbfehlers des Achromaten (152mm f/5.9) wird der Begleiter aber beinahe überstrahlt. Bei 180x ist der Begleiter dann gut, bei 225x und 300x sehr gut als kleines, abgesetztes Sternchen sichtbar.
|
|
|
S 654 & SHY 633 (**)
|
Name: |
S654 & SHY633, WDS13470+3833 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h46m59.77s / +38°32'33.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S654 |
AB |
5m.6 |
8m.9 |
71.3" |
239° |
2018 |
SHY633 |
AC |
5m.6 |
8m.9 |
999.9" |
296° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
S654 (AB): bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - B im Südwesten ist deutlich schwächer und farblos ggü. der weiß strahlenden Komponente A
|
|
|
STF 1606 (**)
|
Name: |
STF1606 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h10m47.34s / +39°53'29.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.9 |
0.7" |
143° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Der Doppelstern erschien leicht länglich.
|
|
|
STF 1622 (**)
|
Name: |
STF1622, 2 CVn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h16m07.55s / +40°39'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.9 |
8m.7 |
11.6" |
260° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Schöner Doppelstern mit sehr unterschiedlich hellen Komponenten. Hauptkomponente strahlt in hellem, glänzendem Orange, der deutlich abgesetzte Begleiter erscheint grau-bläulich.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ein wunderschöner farbiger, knapp getrennter Doppelstern, A zeigt sich gleißend und strahlend Bernsteingelb, B im Westen ist deutlich schwächer, es fällt mir schwer, die Farbe zu bestimmen - bei 43x ist die Farbe von B Grauweiß
|
|
|
STF 1632 (**)
|
Name: |
STF1632 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h20m13.50s / +37°54'07.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
10m.0 |
10.1" |
192° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Recht weites Paar mit großem Helligkeitsunterschied. Weiß-gelbliche Hauptkomponente mit schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 1692 (**)
|
Name: |
STF1692, 12 CVn, alpha CVn, Cor Caroli |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h56m01.67s / +38°19'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.9 |
5m.5 |
19.3" |
230° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Wunderschön. Deutlicher Helligkeitsunterschied mit schönem Abstand. Hauptkomponente erschien in blassem Gelb, Begleiter silbrig-weiß.
|
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x ein auffälliger Doppelstern - A ist gleißend weiß, B im Südwesten ist 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag lt. Stelle Doppie, schon zum zweiten Mal vertan hier)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - während A weiß strahlt, zeigt sich B im Südwesten Goldweiß mit einer größeren Tendenz zum Gold
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes Pärchen - A ist weiß - B zeigt sich gut getrennt südwestlich von A, ist gut 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag laut Stelle Doppie) und mit einem leichten Stich ins gelbliche (warmweiß) - zurück auf 20x eine ungleiche 8, bei 32x knapp getrennt
|
|
|
STF 1747 (**)
|
Name: |
STF1747 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h27m45.73s / +47°45'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.3 |
10m.2 |
14.9" |
345° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Einfach zu trennen. Die Hauptkomponente wirkte ganz leicht orangefarben mit einem spürbar schwächeren Begleiter.
|
|
|
STF 1755 (**)
|
Name: |
STF1755 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h32m21.99s / +36°49'05.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.1 |
4.1" |
133° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Bei 31x geradeso trennbar, extrem dicht beieinander. Bei 44x klar getrennt, aber noch immer enges, relativ schwaches Paar mit mäßigem Helligkeitsunterschied. Bei 67x und 100x gut trennbar. Die Hauptkomponente wirkte leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein extrem eng stehendes Paar - B im SO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer als A - beide spielen Braut in ihren reinweißen Kleidern
|
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x kann ich B im Südosten von A erkennen, knappe Trennung - bei 86x ist die Trennung einfacher, B eine halbe Größenklasse schwächer und leicht zinnoberbräunlich gegen die weiße A-Komponente
|
|
|
STF 1758 (**)
|
Name: |
STF1758 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h32m51.51s / +49°08'24.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.9 |
3.4" |
290° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Klar getrennt, noch relativ enges Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirken farblich leicht verschieden: leicht orange, gelblich.
|
|
|
STF 1769 (**)
|
Name: |
STF1769 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h38m01.95s / +39°10'41.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
10m.4 |
1.6" |
45° |
2015 |
|
AC |
7m.9 |
9m.3 |
56.2" |
259° |
2015 |
|
AD |
7m.9 |
13m.0 |
149.4" |
187° |
2015 |
|
CD |
9m.3 |
13m.0 |
141.8" |
165° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - B im Westen ist eine Größenklasse schwächer als die weiße Komponente A und wirkt gegen A richtiggehend blaugrau
|
|
|
STF 1786 (**)
|
Name: |
STF1786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h49m38.98s / +34°59'18.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
10m.3 |
10.9" |
21° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Schön getrennt bei angenehmem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten erschienen blassorange und gräulich.
|
|
|
STF 1789 (**)
|
Name: |
STF1789 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h54m05.19s / +32°49'35.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
9m.0 |
6.7" |
328° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 22x deutlich als '8' erkennbar und beinahe getrennt. Bei 31x feine Trennung des noch engen Paares. Ein geringer Helligkeits- und Farbunterschied ist erkennbar: weiß-gelblich, gelblich-orange.
|
|
|
STFA 24 (**)
|
Name: |
STFA24 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h10m03.27s / +38°29'55.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.3 |
275.6" |
296° |
2012 |
|
|
|
Der Doppelstern besteht aus den Komponenten 15 und 17 CVn.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Beide Komponenten ähnlich hell bei großem Abstand.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
extrem weit getrennt, ein auffälliges Trio zusammen mit 16 CVn nördlich - eher etwas für Kleinst-Ferngläser
|
|
|
STT 261 (**)
|
Name: |
STT261 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h12m02.02s / +32°05'07.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.6 |
2.5" |
337° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 44x sofort als '8' sichtbar, geradeso trennbar bei genauem Hinsehen. Die Komponenten wirkten ähnlich hell. Insgesamt eher schwach. Bei 57x klar getrennt, aber noch sehr dicht zusammen mit geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.1
bei 86x sind in ruhigen Phasen beide Sterne wunderbar getrennt zu erkennen - Komponente B im Nordwesten ist minimal schwächer - das Paar steht relativ isoliert
|
|
|
STT 274 (**)
|
Name: |
STT274 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
14h06m41.61s / +34°46'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
10m.5 |
12.7" |
51° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Bei 100x und 133x ist nichts von dem schwachen Begleiter erkennbar.
|
|
|