15 Aql (**)
|
Name: |
15 Aql, SHJ286 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h04m57.67s / -04°01'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.5 |
7m.0 |
39.6" |
211° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Auffälliges, recht weites, ungleiches Paar. Hauptkomponente strahlte in glänzendem Orange, der Begleiter wirkte leicht orange.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.9 Einfach trennbar durch großen Abstand, auffällig. Beide Komponenten leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt, Farben sind nicht wirklich erkennbar
|
|
B 10x32, SQM-L 20.7
beide Sterne sind ein klein wenig mehr als knapp getrennt - A im Norden wirkt hell gelb, B im Süden ist eher grauweiß und knapp 2 Magnituden schwächer
|
|
B 10x35, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern - die beiden Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupfern, A eher gelblich - Trennung ordentlich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
sehr auffälliges dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, schöner Farbkontrast
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A im NO ist weißgelb, B wirkt gelborange
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein wunderschönes ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im NO samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1.5 Magnituden schwächer als A - zudem ein interessanter Farbvergleich möglich zu dem mit im Gesichtsfeld stehenden V Aql gut 1.7° weiter südlich, der farblich noch eine Schippe drauf legen kann mit einem kräftigen zinnober-orange
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x ist der Doppelstern mehr als gut getrennt erkennbar - Komponente A strahlt in einem schönen nicht zu kräftigen Gelb, B wirkt flüchtig betrachtet bernsteinorange, direkt betrachtet dann hellorange
|
|
|
A 2391 & STF 2601 (**)
|
Name: |
A2391 & STF2601, WDS19568+0155 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h56m50.63s / +01°55'13.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
A2391 |
AB |
9m.1 |
9m.4 |
0.3" |
1° |
2009 |
STF2601 |
AB-C |
8m.7 |
10m.1 |
7.1" |
162° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.0
STF2601 (AB-C): bei 45x ist die C-Komponente ganz knapp östlich an AB klebend und getrennt zu erkennen, AB ist deutlich heller - bei 144x ist die Trennung dann ordentlich, AB strahlt reinweiß, C scheint 1,5 Größenklassen schwächer und grau
|
|
|
AC 12 (**)
|
Name: |
AC12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h58m22.77s / -02°13'54.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.3 |
1.6" |
298° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 18.0
bei 206x ist in ruhigen Momenten eine Trennung der etwa gleich hellen Komponenten möglich, zwei kleine Perlchen stehen ganz dicht nebeneinander, die B-Komponente im Westen
|
|
|
AG 391 (**)
|
Name: |
AG391 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h47m56.98s / +10°02'23.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.2 |
52.3" |
297° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x easy, ein weit auseinander stehendes Paar - Komponente A im Südosten ist zartgelb, B im Nordwesten wirkt kupfergrau - auffallend im Umfeld
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und kommt wie so oft mausgrau daher - Komponente A strahlt in einem eigentümlichen Kupfer-Orange, dadurch schön anzusehender Farbkontrast
|
|
|
AGC 10 & STF 2570 (**)
|
Name: |
AGC10 & STF2570, WDS19449+1047 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h44m56.78s / +10°46'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
AGC10 |
AB |
8m.4 |
8m.4 |
0.2" |
137° |
2013 |
STF2570 |
AB-C |
7m.6 |
9m.8 |
4.3" |
277° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.5
STF2570 (AB-C): bei 60x ist die B-Komponente schon zu erkennen, bei 86x ist B extrem schwach und sehr dicht westlich von A auszumachen, ein eher unansehnliches, schwaches Sternpaar
|
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): beide Komponenten erscheinen bei 107x knapp getrennt - der Begleiter ist nur ganz schwach sichtbar, wie ein Geist
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): bei 72x knapp getrenntes Pärchen, Komponente AB im Osten weiß-gelblich, C deutlich schwächer
|
|
|
alpha Aql (**)
|
Name: |
alpha Aql, 53 Aql, Atair, Altair, WDS19508+0852 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h50m46.99s / +08°52'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFB10 |
AB |
0m.9 |
9m.8 |
195.8" |
286° |
2015 |
STFB10 |
AC |
0m.9 |
10m.3 |
186.4" |
110° |
2015 |
DAL27 |
AD |
0m.9 |
11m.9 |
26.8" |
105° |
2015 |
SMR5 |
AE |
0m.9 |
11m.0 |
151.7" |
351° |
2019 |
SMR5 |
AF |
0m.9 |
10m.3 |
292.4" |
48° |
2015 |
GMC5 |
AG |
0m.9 |
13m.0 |
185.1" |
121° |
2012 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B sehr schwach westlich vom buttergelbem Stern Altair erkennbar, weit abgesetzt AC: bei 32x ist C im Osten ebenfalls schwach sichtbar, gleicher Abstand wie AB - alle drei Sterne stehen schön auf einer Linie, aber DS-Feeling eher Fehlanzeige
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B in großem Abstand westlich vom Stern Altair zu erkennen AC: bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Ostseite ein weiterer schwacher Stern sichtbar, der etwas näher zu A steht als B\AF: bei 45x ist in Richtung Nordosten noch ein Stückchen weiter abgesetzt noch ein schwacher Stern zu erkennen, Komponente F - Star des Ensembles ist aber ohne Frage Altair, der herrlich mit vielen Spikes strahlt
|
|
|
BU 56 (**)
|
Name: |
BU56 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h05m07.26s / -04°18'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.1 |
1.3" |
189° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 320x ist in ruhigen Momenten eine 8 erkennbar - Komponente b ist deutlich schwächer als A - noch höher Vergrößern brachte keinen Gewinn bei diesem Seeing (>2")
|
|
|
BU 249 (**)
|
Name: |
BU249 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h38m21.68s / +00°20'43.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
0.8" |
106° |
2013 |
|
AC |
7m.4 |
14m.2 |
17.3" |
122° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
bei 103x zeigt sich neben der Hauptkomponente im Nordosten relativ weit abgesetzt und sehr schwach Komponente D
|
|
|
BU 1204 & STF 2476 (**)
|
Name: |
BU1204 & STF2476, WDS19121+0237 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h12m03.28s / +02°37'21.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1204 |
AB |
8m.0 |
7m.5 |
0.2" |
181° |
2019 |
BU1204 |
AB-C |
7m.0 |
11m.2 |
12.5" |
195° |
2006 |
BU1204 |
AB-D |
7m.0 |
13m.9 |
20.4" |
158° |
2006 |
BU1204 |
AB-E |
7m.0 |
13m.1 |
26.5" |
317° |
2006 |
BU1204 |
AB-F |
7m.0 |
13m.1 |
26.8" |
292° |
2006 |
STF2476 |
AB-G |
7m.0 |
11m.1 |
29.9" |
211° |
2006 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
STF2476 (AB-G): bei 45x ist der DS getrennt zu sehen - AB wirkt leicht hellgelb, G steht südwestlich weit abgesetzt, Helligkeitsunterschied ist nicht abschätzbar
|
|
|
BU 1475 & HDO 155 (**)
|
Name: |
BU1475 & HDO155, WDS19579-0904 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h57m53.70s / -09°03'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1475 |
AB |
7m.8 |
9m.5 |
10.4" |
113° |
2015 |
HDO155 |
AC |
7m.8 |
8m.7 |
115.1" |
119° |
2015 |
BU1475 |
CD |
8m.7 |
11m.1 |
4.9" |
163° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
BU1475 (AB): bereits bei 29x ist B knapp abgesetzt südöstlich von A erkennbar - A ist schön weiß und B ist im Grunde so schwach (gut 1.5 mag schwächer), dass der Stern kupferbraun strahlt
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
HDO155 (AC): ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Südosten ist halb so hell wie A
|
|
|
CSN 12 (**)
|
Name: |
CSN12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m55.23s / +05°10'07.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AN |
4m.7 |
5m.8 |
9.1" |
285° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
03.07.2019: Absolut kein Stern mit der angegebenen Helligkeit an dieser Position erkennbar. Fehler im WDS oder handelt es sich hierbei um einen Veränderlichen?
|
|
|
DRS 19 (**)
|
Name: |
DRS19, 61 Aql, phi Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h56m14.23s / +11°25'25.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.3 |
10m.0 |
2.9" |
185° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
22.09.2022: Trotz recht ruhiger Luft war nichts von dem schwachen Begleiter zu sehen. Ich habe es bei 200x und 240x versucht.
|
|
|
EHR 16 (**)
|
Name: |
EHR16, lambda Aql, 16 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m14.95s / -04°52'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.5 |
7m.5 |
12.5" |
30° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
29.07.2020: Der Begleiter ist ansatzweise als längliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Er erscheint immer noch zeitweise als Fragment des Beugungsrings.
|
|
|
H 5 104 (**)
|
Name: |
H5 104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h36m22.98s / +15°53'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
9m.7 |
39.3" |
140° |
2016 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
der Hauptstern ist relativ hell, er strahlt weißgelblich - die schwächere Komponente zeigt sich gut abgesetzt südwestlich, sehr schwach
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 103x zeigt sich B weit abgesetzt von der hellgelb strahlenden A-Komponente, B ist gefühlt der schwächste Stern im Umfeld - zurück auf 45x ist B noch ganz knapp zu erkennen
|
|
|
HJ 881 (**)
|
Name: |
HJ881 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m07.10s / -05°25'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.8 |
32.0" |
340° |
2015 |
|
BC |
9m.8 |
10m.5 |
7.4" |
307° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B wird mit etwas Geduld ganz schwach nordwestlich von A sichtbar - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - Trennung ordentlich
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist die Komponente B gut abgesetzt im Norden von A erkennbar - sehr unauffällig - auf Komponente C gut 7" weiter nordwestlich von B habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
IC 5006 (**)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
IC5006 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h23m47.00s / +06°26'55.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
14m.5 |
15m.1 |
6.0" |
210° |
- |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+, SQM-L 20.6 Ich habe den 'Doppelstern' nur indirekt als schwache stellare Aufhellung erkennen können.
|
MITTEL
|
|
S 717 (**)
|
Name: |
S717, 28 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h19m39.34s / +12°22'28.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
9m.0 |
60.7" |
175° |
2015 |
|
AC |
5m.5 |
13m.3 |
73.6" |
107° |
2015 |
|
BC |
9m.0 |
13m.3 |
75.9" |
59° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich gut getrennt sehr schwach südlich von A - Helligkeitsunterschied 3-4 Größenklassen - ein unauffälliges Paar
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: die B-Komponente ist schwach schimmernd weit abgesetzt im Süden von A erkennbar - mindestens 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied - Komponente A ist reinweiß, bei B bin ich froh, den Stern erkennen zu können
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein komfortabelst getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - B wirkt grau, A strahlt weiß - zurück auf 18x weiterhin komfortable Trennung, wobei B nur noch knapp erkennbar ist
|
|
|
S 735 (**)
|
Name: |
S735 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h11m18.86s / -00°07'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.0 |
56.4" |
211° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfaches zu trennendes Paar - Komponente B im SW ist keine ganze Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, A weiß, B grau-weiß
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
leicht zu trennen - B steht im SSW von A und wirkt grau gegen die weißgelb strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Paar - Komponente B im Südwesten ist eine halbe Magnitude schwächer - A wirkt etwas warmweißer mit einem zarten Gelbstich
|
|
|
S 740 (**)
|
Name: |
S740 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h14m09.77s / +06°35'20.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
43.9" |
192° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ordentlich getrenntes gut sichtbares Sternpaar - Komponente A im Norden ist nur unwesentlich heller
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
zwei schwache Sterne, gut getrennt voneinander - B im Süden ist nur knapp schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich beide Sterne weit getrennt und sind gut sichtbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude - Komponente A im Norden ist weiß-gelblich, B leicht blau-grau
|
|
|
S 749 (**)
|
Name: |
S749 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h27m27.56s / -02°06'10.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
7m.5 |
60.0" |
189° |
2022 |
|
AC |
6m.8 |
11m.3 |
45.6" |
329° |
2022 |
|
AD |
6m.8 |
12m.4 |
89.9" |
269° |
2022 |
|
CD |
10m.8 |
11m.0 |
77.5" |
239° |
2022 |
|
CE |
10m.8 |
13m.7 |
18.8" |
197° |
2022 |
|
DF |
11m.0 |
13m.6 |
6.7" |
26° |
2022 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: zwei relativ helle Sterne in Nordsüd-Ausrichtung, komfortabel getrennt - B im Süden ist eine halbe Größenklasse schwächer und blaugrau ggü. der weißen A-Komponente
|
|
|
STF 2379 (**)
|
Name: |
STF2379, 5 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h46m28.58s / -00°57'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.9 |
7m.0 |
12.5" |
121° |
2019 |
|
AC |
5m.9 |
11m.3 |
21.8" |
155° |
2017 |
|
BC |
7m.0 |
11m.3 |
13.4" |
172° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x und etwas Geduld erkenne ich am Stern in Richtung SO knapp getrennt einen schwächeren Begleiter - bei 32x sind beide Sterne ordentlich getrennt, Komponente B gut eine Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2404 (**)
|
Name: |
STF2404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h50m45.55s / +10°58'35.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.8 |
3.6" |
180° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Schon bei 22x fällt der Doppelstern durch seine Orangefärbung auf. Bei 44x getrennt, aber ziemlich dicht beisammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x erscheint die Hauptkomponente in einem hellen Orange, die schwächere Komponente zeigt Tendenz ins Bläuliche.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich die B-Komponente extrem knapp getrennt südlich von A und ist knapp eine Größenklasse schwächer - A ist weiß, B grauweiß - bei 95x gefällt mir die Trennung besser
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.3
bei 103x sehe ich ein schön eng beieinander stehendes Sternpaar - beide Sterne strahlen Ährengelb, sie nehmen sich farblich nicht viel - Helligkeitsunterschied gut 1 Magnitude - bei 206x kann A sich auf farblich etwas absetzen und behält seinen gelben Glanz mehr für sich
|
|
|
STF 2408 (**)
|
Name: |
STF2408 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h51m58.05s / +10°46'48.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.4 |
2.3" |
90° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.0
bei 95x länglich mit ein wenig Einschnürung - bei 127x gelingt die Trennung, diese ist äußerst knapp und nur mit hoher Konzentration sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x berühren sich die beiden Sterne noch - bei 142x ist es immer noch nicht sehr einfach, aber in guten Momenten sehe ich beide Sterne ganz knapp getrennt - B im Osten ist deutlich schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.3
bei 206x zeigt sich endlich Komponente B östlich von A - beide Sterne wirken weiß, obwohl B eine dreiviertel Größenklasse schwächer scheint
|
|
|
STF 2424 (**)
|
Name: |
STF2424, 11 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m05.73s / +13°37'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
9m.3 |
20.8" |
304° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist nordwestlich von Komponente A deutlich getrennt ein ganz schwacher Begleiter erkennbar - Komponente A zeigt keinen Farbstich, durch den großen Helligkeitsunterschied wirkt B dumpf, kein echter Farbkontrast, aber immer wieder schön anzusehen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 45x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A ist buttergelb, B im Westen ist mindestens 2 Größenklassen schwächer - ein schickes Sternpaar
|
|
|
STF 2425 (**)
|
Name: |
STF2425 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h00m33.93s / -08°06'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.6 |
29.5" |
177° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
zwei schwache fast gleichhelle Sterne, etwas mehr als knapp voneinander getrennt
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein sehr schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - die hellere Komponente steht im Norden
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - beide Komponenten sind komfortabel getrennt voneinander zu erkennen, im Sternumfeld wirken sie dennoch schön eng zusammen stehend - die südliche Komponente wirkt kühler, bläulicher und ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt neben der gelb strahlenden Komponente A weit getrennt südlich ein weiß-oranger Begleiter auf, Komponente B nur gering schwächer - zurück auf 20x ein schönes eng stehendes Pärchen, auffällig im sonst recht farblosen Umfeld wegen des schönen Farbkontrastes
|
|
|
STF 2426 (**)
|
Name: |
STF2426 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m58.76s / +12°53'24.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.0 |
16.5" |
261° |
2019 |
|
BC |
9m.0 |
13m.5 |
4.2" |
173° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Osten ist leicht gelblich, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, wobei die östliche Komponente A gelblich strahlt, Komponente B eher gräulich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
AB: bei 45x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A wirkt kräftig Gelb, B eher grau - bei 103x verstärkt sich der gelbe Farbeindruck, jetzt schon Dunkelgelb mit einem Spritzer Orange - B hat sich auch ein wenig mehr herausgeputzt
|
|
|
STF 2428 & WAL 100 (**)
|
Name: |
STF2428 & WAL100, WDS18599+1454 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h59m56.53s / +14°54'39.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2428 |
AB |
8m.2 |
10m.3 |
6.9" |
287° |
2019 |
WAL100 |
AC |
8m.2 |
11m.1 |
62.2" |
14° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.3
STF2428 (AB): bei 103x zeigt sich das Sternpaar ein wenig mehr als knapp getrennt - B ist gut 2 Größenklassen schwächer und wirkt grau
|
|
|
STF 2432 (**)
|
Name: |
STF2432 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h01m48.60s / +12°32'27.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
10m.4 |
14.8" |
87° |
2016 |
|
AC |
6m.8 |
13m.3 |
19.4" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.5
AB: bei 60x muss man nach der B-Komponente im Osten schon sehr genau suchen, dann taucht ein minimales, kleines Lichtfünkchen auf
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
AB: bei 103x präsentiert sich B schön abgesetzt östlich von A - A ist warmweiß und B grau - Helligkeitsunterschied mindestens 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2434 (**)
|
Name: |
STF2434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h02m44.38s / -00°42'40.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.4 |
8m.9 |
27.8" |
88° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Einfach zu trennen bei ähnlicher Helligkeit.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x einfach, A und BC stehen ordentlich auseinander und haben einen ordentliche Farbkontrast, der aber immer hin und her zu springen scheint - zurück auf 18x ist das Pärchen noch immer gut getrennt zu erkennen - der Doppelstern ist schön anzusehen, er wird im Westen von einer gebogenen Kette aus sechs Sternen flankiert, die sich wie eine Schnecke einkringeln (ein großer Bogen, der immer enger wird)
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffallendes, schön zusammen stehendes Sternpaar mit einem Farbkontrast, der nicht richtig greifbar ist - B wirkt kühler in der Farbe und ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2442 (**)
|
Name: |
STF2442 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h03m42.21s / +16°57'57.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.8 |
9.9" |
210° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist A schwach und orange, B südlich ist gut getrennt erkennbar, noch schwächer und farblich nur noch als "dunkel" zu bezeichnen, dadurch aber ein auffälliger Farbkontrast -runter auf 20x kann ich B leider nicht orten - der Doppelstern bildet mit einigen 7-9 mag hellen Sternen nördlich ein markantes Muster wie ein Angelhaken (oder einer Häkelnadel, wenn man bedenkt, wie eng der Bogen südlich geschwungen ist) - STF2442 bildet dabei die Spitze der Rundung des Hakens - sehenswert innerhalb dieses Musters
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.4
bei 45x zeigt B sich äußerst schwach im Südwesten von A, knapp getrennt - bei 103x dann eine schöne Überraschung, Komponente A wirkt Biergelb und B auf den ersten flüchtigen Blick blaugrau, ein schöner Farbkontrast
|
|
|
STF 2446 (**)
|
Name: |
STF2446 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h05m47.70s / +06°32'49.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.9 |
9.5" |
152° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
11m.2 |
37.2" |
347° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, Begleiter südöstlich schwach - aufgrund des Helligkeitsunterschiedes Farbunterschied wahrnehmbar, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins gelbliche, B eher wie ein Kupferkessel in der Nacht von innen - STF2446 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' nördlich stehenden STF2449, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2447 (**)
|
Name: |
STF2447 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m35.11s / -01°20'46.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.6 |
14.1" |
342° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
14m.0 |
12.9" |
192° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B nordwestlich von A knapp abgesetzt erkennbar - B ist extrem schwach - bei 57x dann ordentliche Trennung und B ist weiterhin sehr schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B knapp getrennt nordwestlich von A und ist deutlich schwächer - A präsentiert sich weiß, B ist grauweiß - ein eher unauffälliges Paar
|
|
|
STF 2449 (**)
|
Name: |
STF2449 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m23.04s / +07°09'20.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
8.2" |
289° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x gut trennbar, aber recht dicht zusammen. Einige schwächere und ähnlich helle Sterne in der näheren Umgebung. Bei 57x geringer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte weiß-bläulich, Begleiter leicht orangefarben.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - B-Komponente westlich nur unwesentlich schwächer - beide Sterne heiraten in weiß - STF2449 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' südlich stehenden STF2446, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2489 (**)
|
Name: |
STF2489 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m26.78s / +14°32'40.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
9m.3 |
8.3" |
347° |
2013 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B gut getrennt nördlich von A zu erkennen - der Helligkeitsunterschied zu ist A enorm, bestimmt mehr als 3 Größenklassen, deshalb wirkt B nicht wie ein Lichtpunkt, sondern eher wie ein bräunlicher kleiner Fleck
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 103x zeigt B sich knapp abgesetzt nordnordwestlich von A - A ist Reinweiß, B ist auch noch Weiß mit einem Stich ins Graue trotz gut 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied (lt. Stelledoppie sogar 3.63 mag)
|
|
|
STF 2492 (**)
|
Name: |
STF2492, 23 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m32.49s / +01°05'06.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.3 |
8m.3 |
3.3" |
2° |
2016 |
|
AC |
5m.3 |
13m.5 |
10.1" |
70° |
1999 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x klebt B noch an A und schimmert im Beugungsscheibchen von A - bei 142x ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt erkennbar und kämpft gegen das erste Beugungsscheibchen von A an - Helligkeitsunterschied geschätzt 3 Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AB: bei 103x strahlt die A-Komponente extrem gelb und zeigt einen ordentlichen Halo, an dessen Rand die B-Komponente ganz schwach zu sehen ist
|
|
|
STF 2494 (**)
|
Name: |
STF2494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m02.80s / -06°37'40.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
10m.4 |
25.7" |
89° |
2006 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B gut abgesetzt östlich von der Hauptkomponente - B ist sehr schwach, bestimmt 3 Magnituden Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2497 (**)
|
Name: |
STF2497 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m01.09s / +05°35'15.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.5 |
29.3" |
356° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein wenig Geduld war notwendig, aber dann zeigte sich Komponente B leicht abgesetzt nördlich von A - geringer Helligkeitsunterschied
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
bei 18x ein ausgesprochen schickes Sternpaar - B zeigt sich nördlich von A gut getrennt, aber trotzdem noch eng seinem Partner stehend - Helligkeitsunterschied eine Dreiviertel Größenklasse - sonst gibt es kaum vergleichbare Sterne im Umfeld, so dass sich das Sternpaar schön prominent präsentieren kann
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach trennbar, auffällig - das Sternpaar steht schön isoliert - B im Norden ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grau, A dagegen ist strahlend weiß - zurück auf 20x ist der Doppelstern auch noch gut getrennt mit eingängigerem Farbkontrast
|
|
|
STF 2498 & BOT 2 & TOB 299 (**)
|
Name: |
STF2498 & BOT2 & TOB299, WDS19202+0403 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m10.32s / +04°02'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2498 |
AB |
8m.3 |
8m.9 |
12.1" |
65° |
2015 |
BOT2 |
AC |
8m.3 |
10m.1 |
171.9" |
101° |
2015 |
TOB299 |
AD |
8m.3 |
11m.6 |
135.9" |
113° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
STF2498 (AB): bei 45x ein schönes, enges Sternpaar, etwas mehr als knapp getrennt - B im Nordwesten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt etwas gräulicher
|
|
|
STF 2501 (**)
|
Name: |
STF2501 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h22m03.68s / -04°44'20.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
9m.7 |
20.0" |
21° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
puh, da habe ich lange gebraucht, bis ich B entdeckt habe - ich habe immer gedacht, das ist eine Unschärfe von A - B steht extrem knapp getrennt nördlich von A und ist deutlich schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrenntes Pärchen, Komponente A nördlich strahlt weiß, B nördlich strahlt … schwächer
|
|
|
STF 2518 (**)
|
Name: |
STF2518 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h25m48.30s / +14°36'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
10m.5 |
5.5" |
352° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 103x ist B ein bisschen mehr als knapp getrennt im Nordwesten von A zu erkennen - A ist reinweiß, B ist zwei Größenklassen schwächer und wirkt braungrau
|
|
|
STF 2519 (**)
|
Name: |
STF2519 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h28m12.93s / -09°32'15.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
12.0" |
124° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genauer Blick ist nötig, aber dann sind beide Komponenten schön voneinander getrennt zu erkennen - beide sind recht schwach und ohne Helligkeitsunterschied
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön anzusehendes, ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - 18x reichen ebenfalls noch für eine knappe Trennung
|
|
|
STF 2531 (**)
|
Name: |
STF2531 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h29m30.07s / +03°05'23.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
8m.1 |
10m.2 |
31.4" |
28° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälligeres Pärchen als der unmittelbar südöstlich stehende DS STF 2532 - Komponente C ist auch schwach, aber A ist nur 1.5 Größenklassen heller - C steht gut abgesetzt nördlich von A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x zusammen mit STF 2532 im Gesichtsfeld, ähnliche Positionswinkel, ordentlich getrennt - A strahlt schwächer als die A-Komponente des benachbarten STF 2532 und weiß, C ist nicht bedeutend schwächer
|
|
|
STF 2532 (**)
|
Name: |
STF2532 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h30m10.53s / +02°54'14.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
10m.5 |
33.0" |
2° |
2011 |
|
AC |
6m.3 |
10m.9 |
119.4" |
197° |
2016 |
|
BC |
10m.5 |
10m.9 |
151.3" |
194° |
2014 |
|
BD |
10m.5 |
13m.1 |
33.6" |
133° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B gut abgesetzt nördlich von der schönen samtgelben A-Komponente - das Paar fällt nicht als Doppelstern auf, weil B zu schwach ist
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x zusammen mit STF 2531 im Gesichtsfeld, ähnliche Positionswinkel, ordentlich getrennt - die A-Komponente zeigt ein wunderschönes, sattes Gelb, B steht ganz schwach und weit abgesetzt im Norden - kein echtes Doppelsternfeeling, aber dank der farbigen A-Komponente dennoch ein schönes Paar
|
|
|
STF 2533 (**)
|
Name: |
STF2533 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h30m04.70s / -00°26'41.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
10m.0 |
22.1" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist ganz schwach knapp abgesetzt südwestlich von A zu erkennen - die Sichtung gelingt nur mit viel Konzentration
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x ein einfacher Doppelstern - A strahlt weißgelblich, B steht ordentlich abgesetzt im Südwesten, wirkt farblos und etwa 3-4 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2541 (**)
|
Name: |
STF2541 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h36m45.65s / -10°26'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
10m.1 |
5.4" |
326° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
A ist schon recht schwach, B ist noch schwächer und offenbart sich mir erst bei 95x, B steht nordwestlich von A und zeigt sich gut getrennt - schön ist trotzdem anders
|
|
|
STF 2547 (**)
|
Name: |
STF2547 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h38m56.50s / -10°20'20.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.5 |
20.8" |
330° |
2016 |
|
AC |
8m.1 |
11m.1 |
49.6" |
141° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente A ist schon schwach, B noch schwächer und steht relativ knapp abgesetzt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied schwer abschätzbar, vielleicht eine halbe Magnitude
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B im NW von A leicht abgesetzt erkennbar, B ist auch bei 18x getrennt von A erkennbar und etwas mehr als eine Größenklasse schwächer AC: erst bei 57x ist C ganz schwach südöstlich von A erkennbar - C ist nochmal deutlich schwächer als B und der Abstand AC dürfte etwas mehr als das Doppelte von AB sein
|
|
|
STF 2562 (**)
|
Name: |
STF2562 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h42m45.86s / +08°22'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
8m.7 |
27.2" |
251° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
12m.1 |
82.0" |
289° |
2015 |
|
AD |
7m.0 |
9m.9 |
117.2" |
222° |
2015 |
|
BC |
8m.7 |
12m.1 |
62.7" |
305° |
2015 |
|
BD |
8m.7 |
9m.9 |
94.6" |
214° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 19.5
AB: bei 30x ist die A-Komponente des ordentlich getrennten Sternpaars richtig schön hellgelb, B im Südwesten strahlt leicht rotorange, beim direkten Betrachten jedoch nur noch grau, A ist der hellste Stern im Umfeld - bei 60x macht das Paar durch die strahlend gelbe A-Komponente auch einen schönen Eindruck, B bildet wieder einen schönen Kontrast AD: in etwa vier- bis fünffachem Abstand südwestlich ist D als weitere Komponente zu sehen, die sich nur minimal schwächer als B zeigt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x fällt das Paar sofort auf - Komponente A im Osten ist gut 2 Größenklassen heller als B - schöner Farbkontrast aufgrund des Helligkeitsunterschiedes, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins orange, B ist grau - bei 20x ist die Trennung auch einfach AD: bei 32x von A und B ausgehend ist das der nächste erkennbare Stern im Umfeld, er steht etwas weiter südwestlich und ist gut viermal soweit von A entfernt wie B - Komponente D wirkt noch gräulicher und transparenter als B - Komponente B dagegen wirkt schon wieder weiß im Vergleich zu D - bei 20x sind auch alle drei Sterne sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x weit getrenntes Pärchen - Farbkontrast weiß-gelb/ orange
|
|
|
STF 2567 (**)
|
Name: |
STF2567 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h44m06.10s / +12°22'21.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
10m.0 |
17.7" |
310° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x braucht es für den schwachen Begleiter etwas Geduld, er ist dann aber gut abgesetzt erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
bei 45x ein schönes, kleines, feines Sternpaar, ordentlich getrennt - B ist 2 Größenklassen schwächer - A wirkt weiß, B grau, wie immer in solchen Konstellationen
|
|
|
STF 2583 (**)
|
Name: |
STF2583, 52 Aql, pi Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h48m42.05s / +11°48'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.3 |
6m.8 |
1.4" |
104° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 4
23.09.2022: Geringer Helligkeitsunterschied erkennbar. Phasenweise wirkte der Doppelstern knapp getrennt mit feinem Zwischenraum, mindestens aber als deutliche '8' sichtbar.
|
|
120mm f/5, 337x, Bortle 4-, SQM-L 20.7
Bei 100x länglich, bei 200x als '8' erkennbar. Bei 337x in ruhigen Momenten getrennt, aber sehr dicht zusammen. Insgesamt war die Luft nicht sonderlich ruhig.
|
|
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
22.09.2022: Sehr fein getrenntes Paar von nahezu gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 2587 (**)
|
Name: |
STF2587 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h51m26.83s / +04°05'19.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.4 |
4.3" |
101° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.0
bei 144x ist das Paar etwas mehr als knapp getrennt, A strahlt in einem wunderschönen, satten Hellgelb, B ist etwa 3-4 Größenklassen schwächer und entsprechend farblos
|
|
|
STF 2590 (**)
|
Name: |
STF2590 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h52m15.58s / +10°21'05.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
10m.3 |
13.6" |
308° |
2017 |
|
AC |
6m.5 |
12m.5 |
115.0" |
310° |
2015 |
|
CD |
11m.6 |
12m.2 |
8.4" |
273° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B gut getrennt nordwestlich von A erkennbar - B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer bzw. so schwach, dass der Stern eher wie ein Schatten von A wirkt
|
|
|
STF 2594 (**)
|
Name: |
STF2594, 57 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h54m37.65s / -08°13'38.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
6m.3 |
36.3" |
171° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - schön getrennt - Komponente A strahlt etwas weißer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ansehnliches gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - das Weiß von Komponente A wirkt etwas kühler, während B eher in einem wärmeren zarten creme-gelb strahlt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein sehr auffälliges, komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - zurück auf 20x immernoch eine ordentliche Trennung, B wirkt jetzt etwas schmutziger weiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.7
der DS ist bei 45x schon sehr gut getrennt zu sehen, A ist leicht gelblich, B blauweiß, ein schönes Farbkontrastpaar mit weitem Abstand und etwa einer dreiviertel Größenklasse Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2596 (**)
|
Name: |
STF2596 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h54m01.95s / +15°17'31.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
2.1" |
297° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B knapp abgesetzt nordwestlich von der A-Komponente sichtbar, knappe Trennung - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 2612 (**)
|
Name: |
STF2612 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h01m23.22s / +06°56'49.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
42.5" |
54° |
2016 |
|
BC |
9m.9 |
12m.3 |
26.9" |
41° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrenntes Pärchen - Komponente A im Westen ist schwach und weiß, B ist kupfer-braun bis kupfer-rot und eine halbe Größenklasse schwächer (im Nachgang habe ich festgestellt, dass ich mit meiner Helligkeitseinschätzung deutlich abgewichen bin, der Helligkeitsunterschied beträgt 1.6 mag) - 20x reicht auch völlig für die Trennung, B ist dann nur schwächer und der Farbeindruck schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 18.0
AB: bei 45x getrennt zu erkennen - A ist weiß, B steht mit ordentlichem Abstand im Nordosten und wirkt grau, etwa eineinhalb Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2613 (**)
|
Name: |
STF2613 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h01m26.66s / +10°44'54.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.0 |
3.5" |
354° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
64x reicht für die Trennung, dann stehen die beiden Sterne aber noch sehr dicht - beide mit gleicher Helligkeit und strahlend weiß - schick
|
|
|
STF 2616 (**)
|
Name: |
STF2616 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h02m46.04s / +14°34'57.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.6 |
3.4" |
268° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x blitzt B immer westlich von A in dessen Glanz auf, B wirkt mehr wie ein schwacher grauer kompakter Schatten - bei 142x ist mit etwas Geduld B leicht abgesetzt von der gut 3 Magnituden heller geschätzten Komponente A erkennbar
|
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.9
bei 86x sehe meist nichts, ab und dann ist ein schwaches Anhängsel westlich von A erkennbar - in ruhigen Momenten ist die Trennung möglich - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar
|
|
|
STF 2621 (**)
|
Name: |
STF2621 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h04m34.52s / +09°14'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
5.7" |
224° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt, da passt maximal eine Lage 80g-Papier dazwischen - bei 64x ein schönes enges Pärchen, etwas besser getrennt - beide Sterne annähernd gleichhell, Komponente B müsste der Stern im NW sein - A reinweiß, B auch mit einem Stich ins grau
|
|
|
STF 2625 (**)
|
Name: |
STF2625 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h06m45.79s / -12°55'37.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
10m.2 |
12.1" |
4° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
bei 72x eine wunderschön gelb strahlende A-Komponente und nördlich davon eine etwa 3 Größenklassen schwächere, mausgraue und ordentlich abgesetzte B-Komponente
|
|
|
STF 2628 (**)
|
Name: |
STF2628 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h07m50.37s / +09°23'59.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.7 |
3.0" |
338° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente A so hell, dass B nur angedeutet nordwestlich von A sichtbar ist und sich noch nicht lösen kann - bei 142x dann knappe Trennung, B erscheint mindestens 3 Magnituden schwächer (lt. WDS/Stelle Doppie nur 2 Magnituden)
|
|
|
STF 2643 (**)
|
Name: |
STF2643 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h12m47.31s / -02°59'45.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.4 |
3.0" |
81° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich die Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A - B ist gut 2 Größenklassen schwächer - A ist reinweiß, B wieder mal ohne Farbe, eher grau
|
|
|
STF 2644 (**)
|
Name: |
STF2644 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h12m35.09s / +00°52'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.1 |
2.6" |
205° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x sehr dicht, aber trennbar ohne erkennbaren Helligkeitsunterschied. Bei 100x sehr geringer Helligkeitsunterschied sichtbar. Die Farben beider Komponenten schienen gleich, aber nicht klar erkennbar.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sehe ich eine Ameise, die in ruhigen Momenten knapp getrennt erscheint - beide Sterne sind in etwa gleich hell, die schwächere Komponente steht im Südwesten
|
|
|
STF 2646 (**)
|
Name: |
STF2646 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h14m24.34s / -06°02'50.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.3 |
17.8" |
40° |
2015 |
|
BC |
9m.3 |
13m.0 |
26.9" |
106° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: fast hätte ich aufgegeben, aber irgendwann habe ich B dann doch entdeckt - Komponente B sitzt wie eine kleine, feine Schneemannmurmel nordöstlich von A und kommt nur sehr schwer gegen die Helligkeit von A an - ganz knappe Trennung
|
|
|
STF 2654 (**)
|
Name: |
STF2654 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h15m10.63s / -03°30'12.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
8m.1 |
14.4" |
232° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
lange sehe ich nichts bzw. nur einen Lichtpunkt - mit etwas Geduld ist B ganz schwach und nur knapp abgesetzt südwestlich von A erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, unaufgeregtes Sternpaar, bequem getrennt und gut isoliert stehend - Komponente A wirkt zart weiß-gelblich
|
|
|
STF 2661 (**)
|
Name: |
STF2661 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h19m52.68s / -02°14'51.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.2 |
24.4" |
341° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist Komponente B im Norden von A mit gutem Abstand erkennbar und ist gut eine Magnitude schwächer - B wirkt richtig dunkelgrau ggü.der weiß strahlenden A-Komponente
|
|
|
STF 2677 (**)
|
Name: |
STF2677 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h24m37.50s / +01°04'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
10m.8 |
31.2" |
30° |
2015 |
|
AC |
6m.2 |
13m.1 |
16.2" |
13° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x kann ich die B-Komponente ganz schwach nordöstlich von A erkennen - Komponente A strahlt leicht gelblich und bei B bin ich froh, dass überhaupt Licht ankommt - bei 144x ist der vorher große Abstand zwar noch riesiger, aber B ist nun deutlich besser zu erkennen kommt über einen weißgrauen Status nicht hinaus
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x strahlt A sehr schön, beim direkten Anblick mitunter gelb, die gut 3 Größenklassen schwächere Komponente B ist nur als ganz schwacher, feiner Punkt zu sehen - bei 144x ist A nun eher weiß und B ist deutlicher zu erkennen
|
|
|
STFA 40 (**)
|
Name: |
STFA40, 24 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m50.94s / +00°20'20.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.8 |
423.5" |
316° |
2015 |
|
AC |
6m.5 |
13m.2 |
49.5" |
163° |
2015 |
|
BD |
6m.8 |
11m.6 |
60.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: 24 Aql ist eigentlich eine FG-Empfehlung … nein, nicht wirklich schön - der Abstand zwischen den beiden Sternen ist soooo groß, die machen keinen Eindruck auf mich als Sternpaar - B im Nordwesten ist knapp schwächer - einen Farbunterschied kann ich nicht erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: eine Empfehlung aus dem Buch von Sissi Haas - ich kann diesem Paar nicht wirklich etwas abgewinnen, der Abstand ist einfach zu groß - es gibt noch einige ähnlich helle Sterne im Umfeld - B im NW ist unmerklich schwächer - A samtgelb, B weiß, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
AB: bei 45x sieht der Doppelstern trotz des riesigen Abstandes schön aus, da beiden ungefähr gleich hellen Komponenten hellgelb leuchten, die schwächere im Nordwesten wirkt eine viertel Größenklasse schwächer und minimal weniger gelblich
|
|
|
STT 368 (**)
|
Name: |
STT368 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m01.84s / +16°09'39.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
8m.5 |
1.1" |
218° |
2017 |
|
AC |
7m.5 |
13m.2 |
15.2" |
105° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 20.4
AB: bei 206x als 8 erkennbar, wobei die Komponenten sich jeweils im Beugungsscheibchen des Nachbarn suhlen - bei 288x sind dann beide Sterne in ruhigen Momenten getrennt zu sehen - sie sind schon ordentlich aufgebläht und nicht mehr sehr ansehnlich
|
|
|
STT 370 (**)
|
Name: |
STT370, V342 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h17m03.16s / +09°20'19.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.7 |
19.5" |
14° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön isoliert stehendes Sternpaar - Komponente B im Norden ist eine viertel Größenklasse schwächer - ein schwacher Farbkontrast ist erkennbar, ich kann die Farben aber nicht festmachen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B nordöstlich nur unwesentlich schwächer - schönes Farbenspiel, Komponente A mit einem Stich ins kupferfarbene, Komponente B dagegen blass-orange
|
|
|
STT 397 (**)
|
Name: |
STT397 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h04m46.86s / +15°54'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
46.1" |
179° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist deutlich schwächer und hat kaum Farbe - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer gut getrennt sichtbar, Komponente B ist mit etwas Konzentration knapp sichtbar
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.9
bei 30x zeigt sich B mehr als ordentlich getrennt und ist gut zwei Größenklassen schwächer, als die gelblich strahlende A-Komponente - das Paar steht relativ isoliert, wenn auch weitere helle Sterne in der Nähe strahlen
|
|
|
STTA 176 (**)
|
Name: |
STTA176 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h54m30.59s / +01°53'51.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.5 |
94.3" |
112° |
2018 |
|
AC |
7m.5 |
10m.8 |
155.5" |
4° |
2015 |
|
BD |
7m.5 |
11m.0 |
150.2" |
358° |
2015 |
|
CD |
10m.8 |
11m.0 |
82.0" |
119° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: trotz des riesigen Abstandes zwischen den beiden Sternen sieht dieses Paar richtig schick aus - beide Sterne sind gleich hell und haben kaum Konkurrenz im unmittelbaren Umfeld - wie zwei Augen, die einen beobachten
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
AB: ein extrem weit getrenntes und dennoch ansehnliches Pärchen, die östliche B-Komponente wirkt deutlich gelb, die westliche A-Komponente weiß\ABCD: der DS hat zwei schwache Begleiter im Norden, die das Ganze wie ein Parallelogramm wirken lassen - schick zusammen mit diesen beiden schwachen Sternen
|
|
|
STTA 178 (**)
|
Name: |
STTA178 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h15m20.09s / +15°05'01.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.7 |
7m.6 |
89.6" |
267° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein ähnliches Sternpaar wie STTA 177 knapp zwei Grad weiter nördlich, ein komfortabel getrenntes Paar zweier heller Sterne - B wirkt schmutzig grauweiß und 2.5 bis 3 mag schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 45x zeigen sich zwei helle Sterne, B steht weit abgesetzt westlich von A - Farben hellgelb und weißgrau - bestimmt ein schöner Fernglas-DS
|
|
|
STTA 180 (**)
|
Name: |
STTA180 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h20m40.85s / +14°25'08.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.8 |
79.7" |
266° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei Aufsuchvergrößerung 45x stehen beide Komponenten sehr weit auseinander - B im Westen ist eine Magnitude schwächer - an A ist mir ein Farbton aufgefallen, der sich bei 103x bestätigt, ein auffallend helles Gelb, B wirkt weiß
|
|
|
STTA 198 (**)
|
Name: |
STTA198 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h06m38.76s / +07°34'34.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.5 |
64.6" |
185° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
ein schöner, einfacher FG-Doppelstern - ein Paar heller Sterne, gut getrennt - das Paar steht gut isoliert - B ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|