59 And (**)
|
Name: |
59 And, STF222 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h10m52.83s / +39°02'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
6m.7 |
16.6" |
36° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
25.11.2020: Knapp getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach trennbar mit deutlich sichtbarer Helligkeitsdifferenz.
|
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Schöner und auffälliger Doppelstern, einfach zu trennen. Ca. 12 Bogenminuten nordwestlich befindet sich NGC828 (v12.3m).
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.7
wunderschön - zwei gleich helle Sterne knapp getrennt und ohne Konkurrenz im Umfeld - die nordöstliche Komponente ist ein klein wenig schwächer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein sehr dichtes Sternpaar, ganz knapp getrennt sichtbar - Komponente B im NO ist eine halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied und das Phänomen, dass der Farbkontrast zwischen beiden Sternen immer hin und her springt - ich kann nicht genau sagen, welcher Stern das kühlere oder wärmere Weiß hat
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälliges Sternpaar - gut getrennt mit leichtem Farbkontrast, Komponente A im SW ist weiß, die Komponente B zwar auch, aber mit einem Stich ins orange, eigenartig - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ein schönes, helles Sternpaar, sehr auffällig im Umfeld, ordentlich getrennt - Helligkeitsunterschied eine viertel bis eine halbe Größenklasse - leichter, aber schwer greifbarer Farbkontrast
|
|
|
A 193 (**)
|
Name: |
A193 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h01m23.99s / +46°38'18.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.8 |
1.6" |
176° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung bei 125x und 160x unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung der Komponenten.
|
|
|
A 968 (**)
|
Name: |
A968 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h31m15.90s / +47°02'32.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.0 |
9m.5 |
1.6" |
29° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Klar getrennt, dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
A 1487 (**)
|
Name: |
A1487 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h29m12.09s / +40°42'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.0 |
9m.5 |
1.1" |
157° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x deutlich als '8' sichtbar mit ähnlich hellen Komponenten. Bei 160x vergleichbarer Anblick.
|
|
|
A 1528 (**)
|
Name: |
A1528 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h35m42.19s / +44°11'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.4 |
9m.6 |
1.6" |
193° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x beinahe getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x recht schwach, geradeso trennbar mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
AC 1 (**)
|
Name: |
AC1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h20m54.10s / +32°58'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.3 |
1.9" |
291° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sehr schön, relativ dicht bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. In unmittelbarer Nähe strahlt ein hellerer Stern in einem schönen Orange. Sehr schöner Kontrast!
|
|
|
AC 14 (**)
|
Name: |
AC14 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h28m19.28s / +42°46'56.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.9 |
0.7" |
92° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Sofort als Doppelstern erkennbar, beinahe getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
BU 483 (**)
|
Name: |
BU483 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h09m03.67s / +40°50'34.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
7m.0 |
7m.7 |
158.5" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
Großer Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
BU 728 (**)
|
Name: |
BU728 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h52m09.63s / +43°30'31.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.3" |
9° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x sind zwei sich überlappende Beugungsscheibchen mit geringem Helligkeitsunterschied erkennbar. Bei 160x etwas besser und beinahe getrennt sichtbar.
|
|
|
BU 997 (**)
|
Name: |
BU997 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m57.53s / +45°40'25.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.4 |
3.8" |
338° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
knapp getrenntes Pärchen - großer Helligkeitsunterschied - schön zusammen mit dem unmittelbar östlich stehenden Doppelstern STT547
|
|
|
ES 4 (**)
|
Name: |
ES4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h31m05.02s / +43°37'14.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.1 |
2.8" |
100° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x
Nicht sicher getrennt. Womöglich habe ich die schwächere Komponente nicht als solche erkannt. Der Abstand ist jedenfalls ausreichend groß.
|
|
|
ES 2076 (**)
|
Name: |
ES2076 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h00m56.79s / +37°13'54.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.5 |
9m.5 |
1.8" |
161° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Beobachtung unter städtischen Bedingungen (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Zu schwach für eine Trennung.
|
|
|
gamma And (**)
|
Name: |
gamma And, 57 And, Alamak |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h03m53.92s / +42°19'47.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF205 |
A-BC |
2m.3 |
5m.0 |
9.5" |
63° |
2021 |
BAR22 |
AD |
2m.3 |
15m.0 |
27.9" |
245° |
1898 |
STT38 |
BC |
5m.3 |
6m.5 |
0.3" |
120° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.2
A-BC: 31.10.2024: Schön getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A schien in einem hellen Gelb-Orange.
|
|
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
A-BC: Einfach trennbar bei recht großem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
A-BC: Sehr einfach. A: orange, BC: eher weiß.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 29x äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 45x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 144x wirkt BC grün-weiß, bei 45x war der Eindruck noch leicht gelblich
|
|
|
H 5 17 (**)
|
Name: |
H5 17, pi And, 29 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h36m52.84s / +33°43'09.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
7m.1 |
36.2" |
175° |
2019 |
|
AC |
4m.4 |
13m.0 |
55.2" |
356° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 8x44
AB: 25.11.2020: Nicht trennbar. Der schwache Begleiter wurde vermutlich von der hellen Hauptkomponente überstrahlt.
|
|
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
AB: 02.11.2020: Recht großer Abstand und großer Helligkeitsunterschied. A: weiß-gelblich, B: leicht bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B weit abgesetzt südlich von der weiß glänzenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2.3 bis 3.0 Magnituden schwächer
|
|
|
HJ 1057 (**)
|
Name: |
HJ1057, mu And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h56m45.10s / +38°29'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.9 |
12m.9 |
51.8" |
295° |
2012 |
|
AC |
3m.9 |
11m.4 |
28.5" |
151° |
2012 |
|
AD |
3m.9 |
11m.0 |
260.0" |
39° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ist B im NW gut abgesetzt erkennbar, B ist nicht mehr als ein Schatten, der sich gerade so aus dem Glühen von A befreien kann AC: C ist wohl noch zu dicht an A, der Halo zu kräftig - bis 320x probiert, C leider nicht gesehen
|
|
|
HJ 1947 (**)
|
Name: |
HJ1947 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m21.50s / +43°35'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.8 |
8.3" |
76° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B sehr schwach östlich von A erkennbar - großer Helligkeitsunterschied, kaum abschätzbar, vielleicht 3-4 Größenklassen - schönes Doppel-Doppel zusammen mit STT5 nur 28' östlich - beide Paare haben in etwa die gleichen Helligkeiten und den gleichen Abstand, nur die Positionswinkel sind verschieden - A strahlt weißgelblich
|
|
|
HJ 2010 (**)
|
Name: |
HJ2010 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h02m47.00s / +47°41'55.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
9m.7 |
9.9" |
271° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
02.11.2020: Klar getrennt, deutlicher Helligkeitsunterschied, noch relativ dicht zusammenstehend. Die Komponenten wirkten farblich leicht verschieden: leicht gelblich & leicht bläulich.
|
|
|
HJ 2089 (**)
|
Name: |
HJ2089 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h51m23.25s / +43°28'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
9m.2 |
29.0" |
306° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigen sich zwei relativ schwache Sterne, komfortabel getrennt - B im NW wirkt ein wenig kupfern gegenüber der weißen A-Komponente
|
|
|
HJ 5451 (**)
|
Name: |
HJ5451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h31m25.64s / +33°34'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
9m.3 |
55.3" |
86° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - A strahlt in einem sehenswerten pastellgelb, B ist viel schwächer und wirkt grau-weiß
|
|
|
HLD 56 (**)
|
Name: |
HLD56 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
22h59m42.14s / +41°49'25.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.3 |
9m.4 |
1.3" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x deutlich als '8' sichtbar mit leichtem Helligkeitsunterschied. Bei 160x beinahe trennbar.
|
|
|
HO 197 (**)
|
Name: |
HO197 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h11m25.83s / +38°13'11.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.2 |
0.2" |
275° |
2011 |
|
AB-C |
8m.0 |
10m.3 |
36.4" |
320° |
2016 |
|
AB-D |
8m.0 |
9m.8 |
56.8" |
279° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB-C: bei 45x erkennbar nordwestlich von AB, C ist der schwächste Stern in dieser Dreierkombination um AB-C-D AB-D: bei 45x zeigt sich D westlich von AB und ist gut 1.5 Magnituden schwächer - alle drei Sterne AB-C-D bilden ein flaches Dreieck
|
|
|
HO 306 (**)
|
Name: |
HO306 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h48m06.71s / +25°32'54.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.9 |
1.5" |
158° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Recht schwach und dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
S 404 (**)
|
Name: |
S404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h58m04.61s / +41°23'09.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.6 |
9m.7 |
29.6" |
84° |
2016 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern liegt südwestlich einer auffälligen Sternkette, die sich von SO nach NW zieht - mit etwas Geduld ist Komponente B knapp östlich von A zu erkennen - A ist nicht die hellste Leuchte, B noch deutlich schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein unauffälliger, komfortabel getrennter Doppelstern - das Paar steht trotz der vielen helleren Sterne im Umfeld relativ isoliert - B im Osten ist deutlich schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein mehr als gut getrenntes Sternpaar mit einem schönen Farbkontrast - die A-Komponente strahlt etwas mehr als doppelt so hell wie B (lt. Stelle Doppie sogar 2.1 mag Helligkeitsunterschied) - B wirkt durch seine Schwäche rotbraun
|
|
|
S 825 (**)
|
Name: |
S825 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h10m02.57s / +36°50'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
67.7" |
318° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x weit getrennt, minimaler Farbkontrast - B im Westen ist eine halbe Magnitude schwächer und wirkt warmweißer
|
|
|
STF 3 (**)
|
Name: |
STF3 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h10m03.18s / +46°23'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.1 |
5.1" |
83° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich der Stern leicht länglich nach Osten verzogen - bei 64x knappe Trennung, Komponente B ist eine knappe Magnitude schwächer - A weiß, B grau-orange
|
|
|
STF 17 & BU 487 (**)
|
Name: |
STF17 & BU487, WDS00165+2918 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m32.03s / +29°17'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF17 |
AB |
8m.4 |
9m.8 |
27.1" |
30° |
2016 |
BU487 |
BC |
9m.8 |
13m.1 |
2.4" |
265° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF17 (AB): 31.10.2024: Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Insgesamt recht schwacher Doppelstern.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
STF17 (AB): ein schwaches Sternpaar, das mit etwas Konzentration getrennt zu sehen ist - B erscheint dann knapp abgesetzt nordöstlich von A und ist gerade so erkennbar
|
|
|
STF 19 (**)
|
Name: |
STF19 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h16m43.02s / +36°37'47.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
9m.5 |
2.3" |
140° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt abgesetzt von der hell strahlenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 24 (**)
|
Name: |
STF24 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h18m30.59s / +26°08'25.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
5.0" |
247° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 66x, Bortle 6-
Gut trennbar, sichtbarer Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 28 & FYM 12 (**)
|
Name: |
STF28 & FYM12, WDS00239+2930 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h23m53.23s / +29°30'09.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF28 |
AB |
8m.3 |
8m.6 |
33.0" |
224° |
2020 |
FYM12 |
AC |
8m.3 |
8m.9 |
145.9" |
137° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
STF28 (AB): 19.10.2022: Eher schwach, leicht trennbar bei moderatem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Farblich wirken die Komponenten verschieden: leicht orange & bläulich.
|
|
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF28 (AB): 31.10.2024: Eher schwach, einfach trennbar bei moderatem Abstand und sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A wirkt leicht orange, B weiß-bläulich. Zusammen mit einem noch etwas schwächeren Stern südöstlich bildet der Doppelstern ein schönes spitzwinkliges Dreieck.
|
|
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
STF28 (AB): 02.11.2020: Bei 28x wunderschön getrennt, moderat hell mit leichtem Helligkeitsunterschied. Ein dezenter Farbunterschied war erkennbar: blass gelb-orange & blass weiß-bläulich. Bei 62x ergab sich ein ähnlicher Farbeindruck. Der Doppelstern bildet mit einem schwachen Feldstern im Südosten ein spitzwinkliges Dreieck.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
STF28 (AB): ein kleines, feines Sternpaar - beide Komponenten sind annähernd gleich hell, der südwestliche Stern ist maximal eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 33 (**)
|
Name: |
STF33 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h30m58.47s / +34°05'53.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.8 |
8m.9 |
2.8" |
212° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Gleichhelle Komponenten, einfach zu trennen.
|
|
|
STF 40 (**)
|
Name: |
STF40 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h35m09.63s / +36°49'56.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
8m.5 |
11.8" |
312° |
2018 |
|
AC |
6m.7 |
12m.8 |
25.4" |
121° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
AB: 02.11.2020: Bei 28x sofort trennbar, mittelhell mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A zeigte sich in einem hellen Orange, B eher farblos. Bei 62x sehr schöner Anblick. A: hellorange, B: grau-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigt sich B knapp getrennt westlich von der wunderschön intensiv gelb strahlenden A-Komponente - es wäre vermutlich keine so knappe Trennung, wenn A nicht so strahlen würde - ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 47 & BU 1348 (**)
|
Name: |
STF47 & BU1348, WDS00403+2403 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h40m19.78s / +24°03'14.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF47 |
AB |
7m.2 |
8m.8 |
16.2" |
206° |
2020 |
BU1348 |
AC |
7m.2 |
11m.1 |
47.2" |
233° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
STF47 (AB): 02.11.2020: Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Mäßig auffallend. Die Hauptkomponente wirkte weißlich mit einem schwachen Begleiter.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x sind beide Sterne (STF 47) trennbar, ein enges Sternpaar AC: in doppeltem Abstand wie AB im Südwesten ist ein weiterer noch schwächerer Stern zu erkennen (BU 1348 AC)
|
|
|
STF 52 (**)
|
Name: |
STF52, V355 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h44m11.27s / +46°14'08.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.9 |
1.4" |
2° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 187x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 171x im Ansatz, bei 187x und 224x leicht länglich. Die Luft war nur mäßig ruhig.
|
|
|
STF 55 (**)
|
Name: |
STF55 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h44m22.95s / +33°37'05.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.9 |
2.2" |
332° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Gut trennbar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist das Paar zunächst als 8 zu erkennen, in ruhigen Momenten wird eine knappe Trennung deutlich - beide Sterne sind etwa gleich hell
|
|
|
STF 72 (**)
|
Name: |
STF72 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h54m37.50s / +39°10'09.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.3 |
23.6" |
173° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach bei moderatem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten orangefarben, die schwächere etwas intensiver. Die Farbe war gut bei 69x zu sehen.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes Farbpaar - ordentlich getrennt, die schwächere Komponente im Süden ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer - bei 144x wirkt A deutlich gelblich, B ist weiß-blau
|
|
|
STF 73 (**)
|
Name: |
STF73, 36 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h54m58.02s / +23°37'42.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.1 |
6m.5 |
1.2" |
335° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Klar als '8' erkennbar mit eher geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 300x
Getrennt mit wenig Zwischenraum und geringem Helligkeitsunterschied. Das Seeing war nicht sonderlich gut.
|
|
|
STF 79 (**)
|
Name: |
STF79, 164 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h00m03.56s / +44°42'47.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
6m.8 |
7.9" |
194° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Schöner Doppelstern, relativ dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern für 45x - im Umfeld fallen zwei relativ helle Sterne sehr dicht stehend auf - B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt zwar auch weiß wie A, aber etwas schmutziger
|
|
|
STF 102 (**)
|
Name: |
STF102 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h17m47.96s / +49°00'30.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
9m.2 |
0.5" |
271° |
2016 |
|
AB-C |
7m.2 |
8m.8 |
10.2" |
223° |
2016 |
|
AB-D |
7m.2 |
10m.8 |
23.6" |
58° |
2016 |
|
CD |
8m.8 |
10m.8 |
33.5" |
54° |
2015 |
|
DE |
10m.8 |
10m.2 |
98.5" |
356° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
AB-C: 02.11.2020: Bei 28x klar getrennt, recht dicht zusammenstehend mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Das enge Paar AB wirkte weißlich mit schwachem Begleiter C. Bei 62x erschien AB weiß-gelblich, C grau-blau.
|
|
|
STF 104 (**)
|
Name: |
STF104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h16m57.09s / +38°27'38.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
9m.8 |
13.3" |
322° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach bei nicht zu großem Abstand, aber deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente leicht orange, Begleiter leicht grau-bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, enges Paar - Komponente B im NW ist sehr schwach - A ist leicht gelblich, B mal wieder ohne Farbe
|
|
|
STF 108 (**)
|
Name: |
STF108 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h18m47.00s / +37°23'10.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
9m.6 |
6.4" |
62° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach, großer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte leicht gelblich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x offenbart B ganz knapp getrennt im Osten von A - B ist mindestens 2.5 Größenklassen schwächer und strahlt trotz des großen Helligkeitsunterschiedes noch in einem schönen weißgrau
|
|
|
STF 133 (**)
|
Name: |
STF133 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h32m47.71s / +35°50'34.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.8 |
9m.4 |
3.0" |
191° |
2016 |
|
AC |
6m.8 |
10m.5 |
18.4" |
189° |
2015 |
|
AD |
6m.8 |
10m.7 |
23.2" |
185° |
2016 |
|
CD |
10m.5 |
10m.7 |
5.1" |
170° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B ganz schwach südlich von A erkennbar, das Szenario sieht wieder mal so auch wie der Schatten von einem hellen Stern - Trennung ordentlich - A strahlt leicht gelblich, B ist mindestens 3 Magnituden schwächer
|
|
|
STF 141 (**)
|
Name: |
STF141 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h40m03.42s / +38°58'10.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.6 |
1.7" |
303° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Deutlich getrennt, aber noch immer dicht zusammen. Leichter Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 149 (**)
|
Name: |
STF149 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h44m30.83s / +39°57'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
9m.3 |
1.4" |
81° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 125x beinahe getrennt bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 160x getrennt, aber sehr dicht zusammen.
|
|
|
STF 154 (**)
|
Name: |
STF154 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h45m02.50s / +43°42'22.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.6 |
8m.8 |
5.1" |
127° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 28x deutlich länglich, bei 62x sehr fein getrennt mit ähnlich hellen Komponenten. Blass orange & blass blau. Bei 125x ähnlicher Farbeindruck.
|
|
|
STF 179 (**)
|
Name: |
STF179 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h53m10.72s / +37°19'16.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.1 |
3.5" |
160° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Seeing 3/5
02.11.2020: Bei 62x sehr schöner Anblick! Fein getrenntes Paar nahezu gleichheller Komponenten. Bei 125x ist ein geringer Helligkeitsunterschied erkennbar. Blassorange & leicht bläulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich ein knapp getrenntes Pärchen - A im Norden mit leichtem Gelbstich, B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt blau-weiß
|
|
|
STF 245 (**)
|
Name: |
STF245 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h18m36.27s / +40°16'43.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.3 |
8m.0 |
11.3" |
293° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 50x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Einfach trennbar mit deutlich sichtbarer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
die schwächere Komponente ist nordwestlich des Hauptsterns zu erkennen - es sind eindeutig zwei Sterne, sie sind aber noch nicht eindeutig trennbar
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x steht Komponente B im NW gut abgesetzt von A - nur geringer Helligkeitsunterschied - zurück auf 32x dann zeigt sich ein nettes eng stehendes Pärchen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ist das Paar ein bisschen mehr als knapp getrennt - B im Nordwesten ist eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt kühlweiß, A dagegen warmweiß - ein schönes Sternpaar
|
|
|
STF 249 (**)
|
Name: |
STF249 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h21m35.66s / +44°35'59.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
9m.0 |
2.4" |
197° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 168x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nicht getrennt. Das Beugungsscheibchen zeigte immer wieder Unregelmäßigkeiten, welche auf einen Doppelstern hindeuteten.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x ist mit ganz viel Geduld die Komponente B südwestlich von A erkennbar - äußerst knappe Trennung - vermutlich hätte 94-fache Vergrößerung nicht mehr gereicht ;-)
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
erst bei 144x ist Komponente B im Süden von A erkennbar, bei 72x wirkte A noch leicht länglich - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - beide Sterne sind strahlend weiß
|
|
|
STF 2979 (**)
|
Name: |
STF2979 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h07m47.88s / +39°47'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
10m.0 |
2.8" |
229° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x zeigt sich südwestlich von A ein ganz schwacher Begleiter wie eine kleine Bommel - Helligkeitsunterscheid schwer abschätzbar, B wirkt grauweiß gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
STF 2992 (**)
|
Name: |
STF2992 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h13m06.32s / +40°00'10.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
9m.6 |
14.3" |
285° |
2019 |
|
AC |
7m.7 |
14m.2 |
53.3" |
335° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x schon ordentlich getrennt erkennbar - ordentliche Trennung - B im Westen ist weniger als halb so hell wie A und wirkt wie so oft bei solchen Pärchen eher grau gegen die weiß strahlende Hauptkomponente
|
|
|
STF 3028 (**)
|
Name: |
STF3028 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h38m34.16s / +35°01'59.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
10m.0 |
14.5" |
199° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x und ein wenig Einsehen wird B südwestlich der A-Komponente sichtbar - mehr als knapp getrennt, aber noch nicht ordentlich - sehr großer, schwer abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 3042 (**)
|
Name: |
STF3042 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h51m52.40s / +37°53'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
7m.8 |
5.9" |
87° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Getrennt, dicht zusammen, nahezu gleich hell.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigt sich gerade so ein mittellanger Strich, in ruhigen Momenten auch eine 8 oder eine knappe Trennung - bei 57x würde schon gut ein dritter Stern zwischen die beiden gleich hellen Sterne passen, der westliche Stern wirkt ein wenig warmweißer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x richtig schön anzusehen, zwei in etwa gleich heller Sterne präsentieren sich extrem knapp getrennt - da passt vielleicht ein halber Stern der gleichen Helligkeit dazwischen - bei 45x und auch bei 144x sind beide farblich ohne Unterschied
|
|
|
STF 3050 (**)
|
Name: |
STF3050 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h59m29.33s / +33°43'26.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
6m.7 |
2.5" |
343° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.1
Bei 83x als '8' erkennbar. Bei 100x bis 166x als '8', zeitweise mit Zwischenraum sichtbar.
|
|
70mm f/5.7, 100x
Wunderschöner Doppelstern. Gut zu trennen bei leichter Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 57x deutet sich an, dass es sich um einen Doppelstern handeln könnte - bei 95x zeigt sich dann ein extrem knapp getrenntes Pärchen - beide Sterne sind gleich hell
|
|
|
STF 3056 (**)
|
Name: |
STF3056 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m40.09s / +34°15'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.1 |
0.7" |
142° |
2018 |
|
AB-C |
7m.1 |
10m.1 |
26.3" |
4° |
2017 |
|
AB-D |
7m.1 |
10m.6 |
95.2" |
238° |
2020 |
|
CD |
10m.1 |
10m.6 |
113.1" |
227° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 29x ist nördlich von AB eine ganz schwache Komponente erkennbar, gut getrennt - AB wirkt leicht gelblich, C eher kupfer-grau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 45x ist Komponente C im Norden gut abgesetzt von AB zu erkennen - Helligkeitsunterschied 2-3 Größenklassen - AB ist weiß-gelblich, C wirkt kupfer-grau
|
|
|
STFA 1 (**)
|
Name: |
STFA1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h46m24.34s / +30°56'33.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.4 |
47.8" |
47° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
09.10.2018: Deutlicher Abstand bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ich nutzte ein Stativ.
|
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
19.10.2022: Mittelhell, schön getrennt und gut als Doppelstern im Feld erkennbar. Die Komponenten wirken ähnlich hell. Hellorange & leicht bläulich.
|
|
|
STFA 4 & BU 1368 (**)
|
Name: |
STFA4 & BU1368, 56 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h56m09.23s / +37°15'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA4 |
AB |
5m.8 |
6m.1 |
202.5" |
298° |
2014 |
BU1368 |
AC |
5m.8 |
11m.9 |
17.9" |
80° |
2016 |
BU1368 |
BD |
6m.1 |
9m.8 |
204.4" |
258° |
2010 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.8
beide Sterne bilden den Schlägerkopf des Sternmusters Harrington 14 (Golf Putter) - sie stehen weit getrennt und zeigen einen kleinen Farbkontrast, der nordwestliche der beiden Sterne wirkt warmweißer, die südliche Komponente wirkt eher unterkühlt weiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x … ja klar, weitest getrennt die beiden - was das Paar ausmacht, sind die Sternfarben, beide Sterne strahlen gelb, wobei die westliche schwächere Komponente ein dunkleres, intensiveres Gelb versprüht
|
|
|
STT 5 (**)
|
Name: |
STT5, 26 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h18m42.15s / +43°47'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
10m.1 |
6.1" |
240° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
Komponente B erscheint bei 64x knapp westlich von A und ist nur knapp sichtbar - extrem großer Helligkeitsunterschied - schönes Doppel-Doppel zusammen mit HJ1947 nur 28' weiter westlich, beide Paare haben in etwa die gleichen Helligkeiten und den gleichen Abstand, nur die Positionswinkel sind verschieden
|
|
|
STT 21 (**)
|
Name: |
STT21 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h03m01.54s / +47°22'34.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.1 |
1.3" |
176° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Seeing 3/5
02.11.2020: Der Doppelstern erscheint klar länglich, aber ohne erkennbare Einkerbung.
|
|
|
STT 501 (**)
|
Name: |
STT501 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h40m02.82s / +37°39'09.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
10m.6 |
15.0" |
162° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ist B noch schwer auszumachen. aber 72x dann ist es eindeutig, B steht südlich von A etwas mehr als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied mindestens 3 Größenklassen - A strahlt weiß bis warmweiß, B eher mausgrau
|
|
|
STT 509 (**)
|
Name: |
STT509 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h50m30.87s / +43°25'09.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.9 |
5.5" |
105° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die schwächere Komponente erschien nur als kleines, schwaches, gut abgesetztes Sternchen. In knapp 20 Bogenminuten Abstand Richtung Osten befindet sich der deutlich engere Doppelstern BU 728.
|
|
|
STT 513 (**)
|
Name: |
STT513 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h58m21.15s / +35°00'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
9m.3 |
3.7" |
17° |
2014 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich B knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied 2.5 bis 3 Größenklassen
|
|
|
STT 514 (**)
|
Name: |
STT514 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h04m36.60s / +42°05'33.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.7 |
5.1" |
170° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x kommt Komponente B schwach zum Vorschein, Trennung ordentlich - vermutlich ist B für kleinere Vergrößerungen noch zu lichtschwach - bei 107x ist es dann leichter, die B-Komponente zu erfassen
|
|
|
STT 515 (**)
|
Name: |
STT515, phi And, 42 And |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h09m30.12s / +47°14'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
5m.6 |
0.5" |
114° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Seeing 3-4/5
04.11.2020: Seeing 3-4/5; In keinster Weise trennbar oder als Doppelstern erkennbar.
|
|
152mm f/8, 300x, Seeing 3/5
06.11.2020: Seeing 3/5; Nicht als Doppelstern erkennbar.
|
|
|
STT 547 (**)
|
Name: |
STT547 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h05m41.03s / +45°48'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.0 |
9m.2 |
5.9" |
191° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x klare Trennung - ein relativ schwaches Pärchen - zurück auf 32x stehen beide dichter zusammen und können knapp getrennt werden
|
|
|
STTA 11 (**)
|
Name: |
STTA11 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h07m09.16s / +38°39'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.6 |
8m.8 |
59.3" |
164° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht weites Paar mit moderatem Helligkeitsunterschied. Bei 69x wirkte A leicht orangefarben, BC eher gräulich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein Brecher - das Sternpaar präsentiert sich sehr komfortabel getrennt - AB im Norden ist weißgelb, C scheint eine halbe Größenklasse schwächer zu sein (1.15 mag laut Stelle Doppie) und wirkt dennoch schon sehr grau im Farbvergleich gegen AB
|
|
|
STTA 17 & BKO 10 (**)
|
Name: |
STTA17 & BKO10, WDS01245+3902 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h24m30.85s / +39°01'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STTA17 |
AB |
8m.0 |
9m.8 |
35.4" |
101° |
2015 |
STTA17 |
AC |
8m.0 |
8m.5 |
134.9" |
347° |
2014 |
BKO10 |
AF |
8m.0 |
11m.2 |
141.7" |
270° |
2015 |
STTA17 |
CD |
8m.5 |
9m.8 |
68.9" |
279° |
2015 |
STTA17 |
CE |
8m.5 |
13m.3 |
81.2" |
14° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Die Komponenten A-D und F einfach als recht auffällige Gruppe mit vergleichsweise großen Abständen sichtbar. Auf die Komponente E habe ich nicht geachtet. Keine helleren Sterne in unmittelbarer Umgebung. Das Paar AB und CD ähneln sich sehr; CD etwas weiter mit entgegengesetztem Positionswinkel. Sehr schöner Mehrfachstern auch für kleinere Teleskope.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x weit getrennt - A im Westen wirkt gelblich, B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und erscheint grau CD: bei 72x sind diese beiden Compañeros ebenfalls mit etwas mehr Abstand im Norden erkennbar, sie stehen beide etwas weiter auseinander als AB - das Gesamtbild wirkt wie ein verzogenes, längliches Parallelogramm
|
|
|
STTA 256 (**)
|
Name: |
STTA256 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h08m01.73s / +31°23'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.3 |
110.9" |
113° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.1
selbst im FG ein weit getrennt stehendes Paar - B im Osten ist minimal schwächer und strahlt etwas warmweißer als A
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schickes, sehr helles Paar wie zwei eineiige Zwillinge - beide stehen komfortabel auseinander und strahlen reinweiß
|
|
|