Barnard 103 (DN)
![../images/dss/dss2red_183920.00_-063720.00_30_web.jpg](../images/dss/dss2red_183920.00_-063720.00_30_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 103, B103, LDN497 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h39m20.00s / -06°37'20.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0'×6.0' |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 und dem Fish Hook östlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - die östlichen Grenzen des Dunkelnebels verlaufen fast parallel zum Fischhaken, d.h. der Nebel präsentiert sich sehr gut abgegrenzt nach Osten - diese Abgrenzung ist keinesfalls geradlinig, sondern sehr faserig - auch im Nordwesten ist eine relativ einfache Abgrenzung erkennbar, begünstigt durch eine kleine Sternwolke - im Westen läuft der Nebel ohne echte Abgrenzung aus und ist vermutlich dort zu Ende, wo die ersten helleren Sterne sichtbar werden
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffallend - im Norden sind deutliche Abgrenzungen zum Sternumfeld erkennbar, im Süden wirkt der Nebel eher breit und flächig und setzt sich nur schwer ab vom Sternumfeld - der nördliche Teil ist indirekt noch besser erkennbar
|
EINFACH
|
|
Barnard 111 (DN)
![../images/dss/dss2red_185000.00_-050000.00_120_web.jpg](../images/dss/dss2red_185000.00_-050000.00_120_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 120'×120'
|
Name: |
Barnard 111, B111 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h50m00.00s / -05°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 120.0'×120.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Groß, leicht gebogen direkt neben beta Sct.
|
EINFACH
|
|
Barnard 112 (DN)
![../images/dss/dss2red_185106.00_-064000.00_30_web.jpg](../images/dss/dss2red_185106.00_-064000.00_30_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 112, B112 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h51m06.00s / -06°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt der Dunkelnebel kompakt und nicht so auffällig wie der Komplex um B 114 weiter östlich - die Westkante ist recht gut definiert und vier hellere Sterne begrenzen diese Flanke - auch bei 72x ist der Nebel gut zu erkennen, man muss sich aber erst einsehen - zusammen mit dem östlichen Dunkelnebelkomplex um B 114 wirken beide bei längerer Betrachtung sehr plastisch
|
EINFACH
|
|
Barnard 114 (DN)
![../images/dss/dss2red_185300.00_-065900.00_75_web.jpg](../images/dss/dss2red_185300.00_-065900.00_75_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 114, B114, LDN514 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m00.00s / -06°59'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0'×5.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das der auffälligste der vielen Dunkelnebelkomplexe um M 11 - bei 72x sind an der Ostflanke des Nebels ein paar hellere Sterne auffällig, der Abschnitt um B 118 im SO ist nicht erkennbar
|
MITTEL
|
|
Barnard 115 (DN)
![../images/dss/dss2red_185322.00_-064000.00_75_web.jpg](../images/dss/dss2red_185322.00_-064000.00_75_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 115, B115, LDN518 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m22.00s / -06°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×2.5' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 116 (DN)
![../images/dss/dss2red_185323.00_-070400.00_75_web.jpg](../images/dss/dss2red_185323.00_-070400.00_75_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 116, B116, LDN512 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m23.00s / -07°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 7.0'×7.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 117 (DN)
![../images/dss/dss2red_185329.00_-072000.00_75_web.jpg](../images/dss/dss2red_185329.00_-072000.00_75_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 117, B117, LDN509 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m29.00s / -07°20'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 15.0'×10.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 118 (DN)
![../images/dss/dss1_185356.00_-072600.00_75_web.jpg](../images/dss/dss1_185356.00_-072600.00_75_web.jpg)
Bildquelle: DSS I - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 118, B118, LDN514 |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m56.00s / -07°26'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0'×2.0' |
|
|
|
Teil eines Dunkelwolkenkomplexes, welcher die Dunkelnebel Barnard 114 bis 118 umfasst. Der Komplex befindet sich ein halbes Grad südöstlich von Messier 11.
|
|
|
Barnard 119a (DN)
![../images/dss/dss2red_185442.00_-051000.00_60_web.jpg](../images/dss/dss2red_185442.00_-051000.00_60_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 119a, B119a |
Typ: |
DN |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h54m42.00s / -05°10'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Nur als 'schwache Verdunklung' indirekt angedeutet.
|
MITTEL
|
|