41 Lyn (**)
|
Name: |
41 Lyn, S598 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h28m39.99s / +45°36'06.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.5 |
7m.8 |
69.7" |
160° |
2017 |
|
|
|
Dieser Stern trägt zwar die Bezeichnung 41 Lyn, ist aber heute dem Sternbild UMa zugeordnet. Als Flamsteed damals die Sterne durchnummerierte, waren die Sternbildgrenzen noch nicht genau festgelegt. So liegt 10 UMa zum Beispiel im Sternbild Lyn.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Relativ gut trennbar mit schwächerer Komponente.
|
|
|
67 UMa (**)
|
Name: |
67 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m06.80s / +43°02'44.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
FOR1 |
AB |
5m.2 |
6m.7 |
274.4" |
62° |
2015 |
ARN5 |
AC |
5m.2 |
8m.5 |
375.9" |
25° |
2015 |
FOR1 |
AD |
5m.2 |
8m.9 |
363.2" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
05.04.2020: Das Paar AB fällt sofort auf und zeigt sich in schönen Farben: A weiß-gelblich, B leicht orange. Fast im rechten Winkel zum Paar AB ist noch die Komponente C als schwacher Stern in etwas geringerem Abstand sichtbar. Auf die noch schwächere Komponente D habe ich nicht geachtet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
05.04.2020: Komponenten A, B und C einfach sichtbar mit abnehmender Helligkeit. Die Komponente D habe ich nicht beachtet. A: weiß-gelblich, B: blass orange. Der Anblick im 8x40 Fernglas gefiel mir besser.
|
|
|
AG 190 (**)
|
Name: |
AG190 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h35m38.82s / +49°39'21.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.6 |
9m.8 |
2.6" |
13° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, SQM-L 19.4
20.04.2020: Recht schwacher Doppelstern. Bei 80x noch sehr dicht zusammenstehendes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Unspektakulär.
|
|
|
Arp 24 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Arp24 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m40.00s / +56°59'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
2MASS J10544551+5659589 |
|
b17m.2 |
0.3'×0.1' (55°) |
MCG+10-16-24 |
|
b15m.0 |
0.8'×0.2' (88°) |
NGC3445 |
(UGC6021, H1.267) |
12m.6 |
1.6'×1.4' (115°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3445: bei 144x diffus, rund und homogen hell sichtbar, nordöstlich davon steht ein schwacher Stern
MCG+10-16-24: leider nicht darauf geachtet
2MASX J10544552+5659588: ein 17 mag schwacher Fitzel, sicher nur etwas für die ganz großen Tüten
|
EINFACH
|
|
Arp 104 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Arp104, Keenan's System |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h32m10.00s / +62°44'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5216 |
(UGC8528, H2.841) |
12m.6 |
1.8'×1.2' (135°) |
NGC5218 |
(UGC8529, H2.842) |
12m.3 |
1.8'×1.3' (80°) |
|
|
|
Auf dem DSS-Bild ist auch deutlich die Materiebrücke zwischen den beiden Galaxien zu sehen. NGC5218 ist eine Spiralgalaxie (SBb), während NGC5216 eine elliptische Galaxie vom Typ E0 ist.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Bei den mäßigen Bedingungen konnte ich nur die hellere NGC5218 als rundlichen, schwachen Nebel erkennen. Die NGC5216 blieb mir verborgen, wobei diese auf jeden Fall mit 8 Zoll zu sehen sein sollte.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 5216: bei 144x sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint
NGC 5218: bei 144x deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell
|
EINFACH
|
|
Arp 205 (GxG)
Bildquelle: DSS I - 10'×10'
|
Name: |
Arp205 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m30.00s / +54°18'00.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3448 |
(UGC6024, H1.233) |
11m.6 |
5.6'×1.7' (65°) |
UGC6016 |
|
b17m.0 |
2.1'×1.2' (30°) |
|
|
|
Der deutlich schwächere Begleiter UGC6016 befindet sich südwestlich von NGC3448 und ist auf dem DSS-Bild schwach erkennbar.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Ich habe mich natürlich nur auf die helle NGC3448 konzentriert: Bei 37x als kleiner, elongierter Nebel sichtbar. Bei 80x hell, deutlich elongiert, relativ schmal und gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
Arp 238 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Arp238 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h15m33.00s / +62°07'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
MCG+10-19-56 |
(UGC8335E, VV250A) |
b15m.0 |
0.8'×0.7' (115°) |
MCG+10-19-57 |
(UGC8335W, VV250B) |
b15m.2 |
1.5'×0.3' (265°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
UGC 8335E: bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an
UGC 8335W: bei 240x einfacher erkennbar als UGC 8335E
|
SCHWER
|
|
Arp 239 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Arp239 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h41m41.00s / +55°40'20.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC5278 |
(UGC8677, H2.798) |
12m.9 |
1.3'×1.0' (50°) |
NGC5279 |
(UGC8678) |
14m.0 |
0.6'×0.4' (20°) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher, kompakter Nebelfleck auf (vermutlich habe ich beide Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 ungetrennt erkannt) - indirekt leicht länglich OW-elongiert - bei 144x wird der Nebelfleck indirekt leichter sichtbar, nach Norden wirkt er ein wenig diffuser
|
MITTEL
|
|
Arp 280 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Arp280 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m47.00s / +47°53'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3769 |
(UGC6595, H2.731) |
11m.8 |
2.9'×1.0' (150°) |
NGC3769A |
|
14m.2 |
0.9'×0.3' (105°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3769: bei 72x ein auffälliger länglicher Nebel, gut definierte Kanten - im NW etwas heller
NGC 3769A: bei 144x blinkt die Galaxie immer wieder am südöstlichen Rand von NGC 3769 durch - ein schwacher, leicht länglich wirkender Schimmer
|
EINFACH
|
|
Arp 285 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Arp285 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h24m10.00s / +49°13'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC2854 |
(UGC4995, H3.714) |
13m.0 |
1.6'×0.6' (45°) |
NGC2856 |
(UGC4997, H3.713) |
13m.2 |
1.1'×0.5' (135°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Beide Galaxie sind bei 150x indirekt gut erkennbar, leicht oval und stehen im rechten Winkel zueinander.
|
MITTEL
|
|
Arp 294 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Arp294 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m42.00s / +31°55'30.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3786 |
(UGC6621) |
12m.3 |
2.1'×1.1' (60°) |
NGC3788 |
(UGC6623) |
12m.5 |
2.1'×0.7' (175°) |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3788 war bereits bei 48x als elongierter, gleichmäßiger Nebel erkennbar. Bei 85x konnte dann auch NGC3786 als schwacher, ovaler, gleichmäßiger Nebel gesehen werden.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x, Bortle 4
Lohnend! NGC3786 erscheint oval, NGC3788 eher langgestreckt & schmal. Beide Galaxien stehen nahezu im rechten Winkel, wobei sich die Enden fast berühren.
|
MITTEL
|
|
Arp 299 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Arp299, VV118 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h28m32.00s / +58°33'45.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC3690E |
(UGC6472, H1.247, VV118A) |
b12m.0 |
2.0'×1.5' |
NGC3690W |
(H1.247, VV118B) |
b11m.8 |
1.2'×1.0' |
|
|
|
NGC3690 beschreibt zwei interagierende Galaxien und besteht aus einem östlichen (NGC3690E, VV118A) sowie einem westlichen Teil (NGC3690W, VV118B). In manchem Quellen wird NGC3690E fälschlicherweise auch als IC694 bezeichnet. Die sehr schwache, kompakte Galaxie IC694 (VV118C) befindet sich nordwestlich von NGC3690E/W und gehört nicht zu Arp299.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3690E: bei 144x im NO von NGC 3690W wie ein Anhängsel ohne Kernbereich (schwächer als NGC 3690W) - bei 320x bleibt die Galaxie homogen hell
NGC 3690W: bei 144x als relativ helle Kondensation erkennbar, die zum Zentrum leicht heller wird
|
EINFACH
|
|
Arp 322 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Arp322 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m40.00s / +52°56'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
PGC35609 |
|
b16m.5 |
0.5'×0.3' (170°) |
PGC35615 |
|
b17m.0 |
0.5'×0.3' (148°) |
PGC35618 |
|
b15m.9 |
0.8'×0.6' (72°) |
UGC6527 |
(PGC35620) |
14m.6 |
0.8'×0.4' (53°) |
|
|
|
Die östliche, langgestreckte & schmale Galaxie PGC35631 gehört nicht zu Arp322, bildet aber zusammen mit den übrigen Galaxien Hickson 56.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung UGC 6527 (B): bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck auffällig
PGC 35609: trotz intensiver Bemühungen nicht gesehen
PGC 35615 und 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
|
MITTEL
|
|
BU 408 (**)
|
Name: |
BU408 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h59m00.62s / +63°25'42.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
9m.6 |
2.8" |
345° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist nordöstlich von A ein Helligkeitspeak erkennbar, aber nicht richtig greifbar - bei 142x dann zeigt sich in ruhigen Momenten die schwächere Komponente knapp abgesetzt von A - großer Helligkeitsunterschied, mindestens 2.5 Größenklassen
|
|
|
BU 1077 (**)
|
Name: |
BU1077, alpha UMa, 50 UMa, Dubhe |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h03m43.84s / +61°45'04.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.0 |
5m.0 |
0.8" |
342° |
2017 |
|
AC |
2m.0 |
7m.2 |
384.5" |
206° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 200x, Seeing 3/5
AB: 12.04.2022: Bei Vergrößerungen zwischen 200x und 400x war nicht einmal ansatzweise etwas von einem Doppelstern zu sehen. Die Luft war einfach zu unruhig.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AC: 07.04.2020: Sehr weites, ungleiches & unscheinbares Paar. A erschien weiß-gelblich, bei C konnte ich keine Farbe ausmachen.
|
|
152mm f/8, 43x, Seeing 3/5
AC: 12.04.2022: Sehr weites und ungleiches Paar. Die Komponente A strahlt in einem hellen, glänzenden Orange, der Begleiter C wirkt eher weiß.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Dubhe oder Alpha Ursae Majoris - hm, naja - C zeigt sich im Süden in Riesenabstand zum intensivgelbem A - Komponente C wirkt dagegen wie eine graue Maus und der Helligkeitsunterschied ist so enorm, dass er nicht abschätzbar ist
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AC: die A-Komponente präsentiert sich bei 29x als wunderschön sattgelb strahlender Stern mit ordentlichem Halo - die B-Komponente steht weit entfernt im Süden, wirkt mehr als drei Größenklassen schwächer und wirkt weißgrau
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.1
AC: bei 30x weit, ach was, sehr weit auseinander stehend - Komponente B ist 3 Magnituden schwächer (nein, sogar 5 Magnituden lt. Stelle Doppie) - besonders imposant ist die Farbe von A, die sehr klar wirkt, champagnergelb würde ich sagen
|
|
|
DH UMa (C*)
|
Name: |
DH UMa |
Typ: |
*, V*, C* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h03m15.25s / +50°05'39.36" |
Helligkeit: |
9m.2 - 9m.4 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, FST 4m.5
22.01.2016: Bei 18x zu schwach, bei 40x und 75x höchstens leicht orangefarben.
|
|
|
Ferrero 6 (Ast)
Bildquelle: DSS II (blau) - 60'×60'
|
Name: |
Ferrero 6, Frr6 |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h09m30.00s / +57°35'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0'×30.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ein auffälliges, großes Dreieck - die Außenkanten werden von 8 Sternen gebildet, davon sechs helle - im Inneren zeigen sich weitere Sterne - insgesamt 16 Sterne mit zwei unterschiedlichen Helligkeiten sind beteiligt - die Sterne außerhalb dieses Dreiecks scheinen sich verschworen zu haben, nicht allzu dicht an diesem Muster zu stehen, um nicht den schönen Eindruck zu stören
|
EINFACH
|
|
HD 85066 (C*)
|
Name: |
HD85066 |
Typ: |
*, C* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h51m05.35s / +52°37'25.46" |
Helligkeit: |
9m.7 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, FST 4m.5
21.01.2016: Bei 18x schwach ohne erkennbare Farbe. Bei 40x und 75x bestenfalls leicht orange.
|
|
|
Hickson 56 (GxG)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 56, HCG56 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m40.00s / +52°56'40.00" |
Gruppenmitglieder: |
PGC35609 |
|
b16m.5 |
0.5'×0.3' (170°) |
PGC35615 |
|
b17m.0 |
0.5'×0.3' (148°) |
PGC35618 |
|
b15m.9 |
0.8'×0.6' (72°) |
PGC35631 |
|
b16m.0 |
1.0'×0.2' (172°) |
UGC6527 |
(PGC35620) |
14m.6 |
0.8'×0.4' (53°) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Schwierig. Indirekt konnte ich nahezu dauerhaft eine sehr kompakte, leicht längliche Aufhellung sicher sehen. Es handelt sich dabei um UGC6527, evtl. noch die beiden westlich gelegenen Galaxien PGC35615 und PGC35618. Bei 265x meinte ich blickweise zwei separate Aufhellungen gesehen zu haben, aber nicht sicher.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung
UGC 6527: bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck um die beiden weiteren PGC 35615 und PGC 35618 erkennbar
PGC35609: trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen
PGC 35615 & PGC 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35618 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
PGC 35631 nö, nicht bei den Bedingungen
|
MITTEL
|
|
IC 708 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC708, UGC6549 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h33m59.23s / +49°03'43.42" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.5'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt erkennbar - indirekt heller und diffuser
|
EINFACH
|
|
IC 709 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC709 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h34m14.54s / +49°02'35.42" |
Helligkeit / Größe: |
14m.0 / 1.0'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt leicht länglich, direkt diffus
|
MITTEL
|
|
IC 711 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC711 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h34m46.55s / +48°57'21.99" |
Helligkeit / Größe: |
14m.1 / 0.9'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144 indirekt leicht, diffus - direkt ganz schwach
|
MITTEL
|
|
IC 712 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC712 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h34m49.30s / +49°04'39.49" |
Helligkeit / Größe: |
13m.8 / 3.0'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt kompakt sichtbar, indirekt etwas größer und diffuser Schimmer - homogen hell
|
EINFACH
|
|
IC 749 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC749, UGC6962 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h58m33.98s / +42°44'02.71" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 2.3'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell, sehr schwach. Direkt daneben befindet sich IC750.
|
SCHWER
|
|
IC 750 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC750, UGC6973 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h58m52.23s / +42°43'20.65" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 2.6'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4
Oval mit hellerem Zentrum. IC749 befindet sich direkt daneben.
|
MITTEL
|
|
IC 875 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
IC875, UGC8355 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h17m07.55s / +57°32'22.14" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 1.2'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x als kompakter Schimmer erkennbar, sie geht aber nicht mehr als Stern durch - bei 144x weiterhin ein kompakter Schimmer, indirekt zeigt sich das Zentrum stellar
|
EINFACH
|
|
IC 2574 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 11'×11'
|
Name: |
IC2574, UGC5666 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h28m23.48s / +68°24'43.70" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 10.8'×5.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 60x, Bortle 4
Deutlich elongiert, extrem blass. Erscheint nur als schwacher Schimmer. Schwierig vom Hintergrund zu trennen.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt sichtbar ein großflächiger, zarter ... nein sehr zarter länglicher Schimmer, eher der Schimmer von einem Schimmer - bei 144x wird der Schimmer greifbarer, leichte Helligkeitsverläufe im Norden und an der westlichen Kante, westliche Kante vermutlich nur deswegen, weil die Galaxie sich dort besser vom Hintergrund abheben kann, östlich stehen zu viele helle Sterne - mit 72x und UHC zeigt sich eine relativ runde schwache Kondensation am nordwestlichen Rand der Galaxie, IC 2574 ist weg bei jeder Filterbeobachtung
|
MITTEL
|
|
iota UMa (**)
|
Name: |
iota UMa, 9 UMa, Talitha |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h59m12.45s / +48°02'30.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ2477 |
A-BC |
3m.1 |
9m.2 |
2.4" |
90° |
2017 |
HU628 |
BC |
9m.9 |
10m.1 |
0.9" |
206° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
A-BC: 24.04.2020: Das Seeing (3/5) war nicht ausreichend gut für eine Trennung.
|
|
|
Lalande 21185 (*)
|
Name: |
Lalande 21185, HD95735 |
Typ: |
* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h03m20.19s / +35°58'11.57" |
Helligkeit: |
7m.5 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Erschien in hellem Orange.
|
ORANGEFARBEN
|
|
MCG+10-15-70 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
MCG+10-15-70, PGC30368 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h22m24.67s / +57°02'10.38" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.6 / 0.7'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4
Nur blickweise gesehen. Sehr kleine, diffuse Aufhellung.
|
SCHWER
|
|
MCG+10-19-56 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
MCG+10-19-56, UGC8335E, VV250A |
Gruppe: |
Arp238, VV250 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h15m35.06s / +62°07'28.77" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.0 / 0.8'×0.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an
|
SCHWER
|
|
MCG+10-19-57 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
MCG+10-19-57, UGC8335W, VV250B |
Gruppe: |
Arp238, VV250 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h15m30.73s / +62°07'44.89" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.2 / 1.5'×0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335W ist einfacher erkennbar als UGC 8335E, die mit dem Licht der darüber liegenden Sterne zu kämpfen hat
|
SCHWER
|
|
Messier 40 (**)
|
Name: |
Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h22m12.53s / +58°04'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.7 |
10m.2 |
53.2" |
76° |
2017 |
|
|
|
Winnecke 4 ist ein optischer Doppelstern mit einem Winkelabstand von 50 Bogensekunden. Charles Messier hatte diesen Doppelstern wohl fälschlicherweise für einen Nebel gehalten und diesen daher in seinem Katalog aufgenommen. Es ist der einzige Doppelstern im Messier-Katalog.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Einfach trennbar, aber ziemlich schwach und unauffällig. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar.
|
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt erkennbar - beide Sterne sind schwach und ohne großen Helligkeitsunterschied, der Stern im Osten wirkt leicht schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer bequem getrennt voneinander zu bestaunen
|
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.0
bei 40x sind eindeutig zwei gleichhelle nah beieinander liegende Sterne auszumachen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das komfortabel getrennt ist - beide Sterne wirken grauorange
|
|
|
Messier 81 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxie |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 24.9'×11.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ovale, kondensierte Aufhellung. Direkt beinahe sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig, leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 82! Die Galaxie zeigt ein sehr helles, kompaktes Zentrum mit hellerem Zentralbereich und einem ovalen, schwächer werdenden Halo.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit hellem, leicht ovalen Kernbereich und großem, ovalem Halo. Der Kern befindet sich leicht versetzt vom Zentrum.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.3 Heller, flächiger, runder Kern mit ovalem Halo, welcher nach außen hin diffus in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond. Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Kernbereich. Direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr heller, leicht elongierter Kernbereich mit deutlichem, ovalem Halo. Bei 100x konnte ich indirekt einen Spiralarm erkennen, welcher südwestlich des Zentrums beginnt und über Süd Richtung Ost als Bogen am Ende der Galaxie auszumachen war. Er war durch ein dunkles Band am Südost-Ende der Galaxie etwas abgesetzt. Südlich des Zentrum befinden sich noch 2 schwächere Vordergrundsterne inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x groß, oval und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes, helles Zentrum - bei 30x länglich, aber nicht oval, dafür wirken die langen Enden zu unregelmäßig - leicht längliches Zentrum - drei Vordergrundsterne sind innerhalb der Galaxie zu erkennen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 82 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.2'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 81! Die Galaxie erscheint deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell. An einem Ende sitzt ein schwächerer Feldstern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Hell, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 22x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Bei 44x waren 2-3 Dunkelbänder relativ gut indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelbänder deutlich zu erkennen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x schmal, gut definiert - wirkt heller als M 81 - indirekt Elongation 4:1 - bei 60x zeigt sich ein langer, schöner, dichter Kreidestrich, Helligkeit leicht unregelmäßig verteilt - besonders im Nordosten fällt ein Stelle auf, die schwächer wirkt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
|
EINFACH
|
|
Messier 97 (PN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Eulennebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h14m47.70s / +55°01'08.72" |
Helligkeit / Größe: |
9m.9 / 3.4'×3.3' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rund, gleichmäßig hell, indirekt sehr auffällig. Größer und heller als Messier 108.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 22x recht schwach, rundlich. Bei 44x durchaus auffällig, relativ groß, gleichmäßig hell, rundlich mit diffusem Rand. Etwas heller als Messier 108.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Bei 49x indirekt auffällig, relativ groß, diffus. Bei 100x indirekt sehr auffällig mit diffusem Rand, rund, recht homogen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, runde Form, gleichmäßig hell. Auffallend. Bei 100x wirkt der Nebel indirekt unruhig, Verdunklungen waren im Ansatz erkennbar, die ich aber nicht festmachen konnte. Mit UHC noch etwas besser zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Eulennebel rund, gut abgegrenzt und homogen hell - bei 111x werden leichte Helligkeitsunterschiede sichtbar, die Achse der immer wieder blickweise sichtbaren Verdunklungen zeigt in Richtung M 108, also ostwestlich
|
EINFACH
|
|
Messier 101 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 29'×29'
|
Name: |
Messier 101, M101, NGC5457, UGC8981, Arp26, Feuerrad-Galaxie |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h03m12.58s / +54°20'55.50" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 28.5'×28.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich schwach, relativ groß, rund, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, aber keineswegs auffallend. Relativ groß, rundlich, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
S 60mm, 23x, Bortle 7
"Lidlspektiv" vom Balkon aus der Stadt heraus! Schwierig zu halten. Relativ große, runde, nahezu gleichmäßige Aufhellung.
|
SCHWER
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 4, FST 6m.0
Groß, sehr diffus, zur Mitte leicht heller werdend, nahezu rund.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Großer, heller, diffuser Nebel mit leicht hellerem Zentrum. Bei 100x Ansätze von Spiralstrukturen erkennbar. Da werde ich aber nochmal in Ruhe beobachten müssen ;)
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld und kompletter Streulichtabschirmung erscheint östlich von zwei schwachen Sternen ein matter diffuser Fleck - Ausdehnung deutlich geringer als erwartet, vermutlich nur das Zentrum der Galaxie
|
SCHWER
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt leicht sichtbar, relativ kompakt - sanfte Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schwacher großer nebliger Fleck ohne Strukturen - der Nebel ist sehr gleichmäßig ohne helles Zentrum
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein auffälliger Nebelfleck - zur Mitte leicht heller werdend - Helligkeitsverteilung leicht unregelmäßig
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.1
ein runder diffuser Fleck - indirekt besehen homogen hell - zur Mitte ein ganz leichter Helligkeitsanstieg
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein großer schöner heller runder Fleck, Ränder leicht diffus - zur Mitte leicht heller werdend - schöner Anblick
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
richtig groß und hell, die Galaxie verliert nach außen nur sanft an Helligkeit - zwei Helligkeitsstufen, großes helles Zentrum, außen schwache diffuse Ränder
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein großer gut strukturierter Nebel - leicht helleres Zentrum - die Arme verlaufen in Uhrzeigerrichtung, am auffälligsten im Norden
|
EINFACH
|
|
Messier 108 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 108, M108, NGC3556, UGC6225, H5.46 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h11m30.97s / +55°40'26.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m.0 / 8.7'×2.2' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Indirekt auffällig, langgestreckt & relativ schmall, nahezu gleichmäßig hell mit spitz zulaufenden Enden. Kleiner und schwächer als Messier 97.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 22x erschient die Galaxie nur extrem schwach, elongiert, eher gleichmäßig hell. Bei 44x indirekt recht gut sichtbar, aber noch immer ziemlich schwach, deutlich elongiert und mittig sehr leicht heller werdend. Keinesfalls auffällig. Schwächer als Messier 97.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Insgesamt etwas schwächer als der nahestehende Eulennebel (Messier 97). Bei 49x indirekt mäßig auffallend und vergleichsweise schmal. An einem Ende befinden sich zwei schwache Feldsterne. Bei 100x indirekt recht auffällig, zur Mitte hin leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x schmal, deutlich elongiert, nahezu gleichmäßig hell. Bei 100x leicht helleres Zentrum. Nahe des Zentrums ein auffälliger Vordergrundstern. Indirekt deutlich gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie sehr deutlich und der Vordergrundstern im Zentrum ist auffällig - indirekt wirkt sie recht unregelmäßig und 3:1 elongiert, sie reicht aber nicht bis zum nahen Stern
|
EINFACH
|
|
Messier 109 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 109, M109, NGC3992, UGC6937, H4.61 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m35.98s / +53°22'28.27" |
Helligkeit / Größe: |
9m.8 / 7.5'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Halbwegs auffällig direkt neben einem mittelhellen Stern, elongiert, relativ klein, weitgehend gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovaler Nebel mit etwas hellerem Zentrum, sonst eher blass. Bei 100x nördlich des Kerns indirekt ein schwacher Feldstern, Kern selbst wirkt leicht elongiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
lange geschaut - trotzdem nix zu holen
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
als homogen heller, diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ein länglicher heller diffuser Fleck, der in der Mitte leicht heller ist - bei 72x verbessert sich die Sichtbarkeit, die Galaxie bleibt diffus mit stellarem Zentrum - ein schwacher Stern im Westen und ein hellerer Stern im Osten rahmen die Galaxie ein - nordöstlich des Zentrums wird hin und wieder eine stellare Aufhellung sichtbar - bei 160x ist das Zentrum jetzt sehr hell und flächig - jeweils 2 Sterne östlich und westlich werden sichtbar, wobei die beiden östlichen Sterne die Galaxie nicht berühren
|
EINFACH
|
|
NGC 2650 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2650, UGC4603, H2.908 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h49m58.40s / +70°17'57.96" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 1.6'×1.2' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x leichter sichtbar als die scheinbar einfachere UGC 4593 - direkt ein kleiner, heller Schimmer - bei 144x wirkt alles ein wenig unregelmäßig, vermutlich weil drei schwache Sterne um die Galaxie herum stehen
|
EINFACH
|
|
NGC 2654 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2654, UGC4605 |
Gruppe: |
NGC2768-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h49m11.87s / +60°13'16.03" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 4.2'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
Relativ leicht sichtbar, schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
NGC 2681 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2681, UGC4645, H1.242 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h53m32.74s / +51°18'49.35" |
Helligkeit / Größe: |
10m.3 / 3.7'×3.7' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 112x, Bortle 6
Sehr helles, rundes, flächiges Zentrum mit schwächerem Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr helles, relativ kompaktes, aber flächiges Zentrum umgeben von einem schwächerem, rundlichem bis leicht ovalem Halo. Bei 37x fällt eher der helle Kernbereich auf, der schwächere Halo ist bei 100x gut erkennbar.
|
EINFACH
|
|
NGC 2684 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2684, UGC4662, H3.712 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h54m54.05s / +49°09'37.52" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 0.9'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4
Nach einer Weile relativ gut zu sehen, gleichmäßig hell, oval.
|
SCHWER
|
|
NGC 2685 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2685, UGC4666, Arp336, Helix-Galaxie |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h55m34.75s / +58°44'03.87" |
Helligkeit / Größe: |
11m.3 / 4.6'×2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Direkt noch sichtbar. Oval bzw. leicht länglich mit hellem, rundem, kompaktem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.8
bei 43x blitzt unterhalb von einem schwachen Stern hin und wieder eine schwache Aufhellung auf - bei 60x kann der diffuse Fleck mitunter auch länger gehalten werden - trotzdem schwer
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sehr kompakt und hell, leicht längliches Zentrum - bei 144x eine diffuse elliptische Galaxie mit einem schlagartig heller werdenden länglichen Kern
|
EINFACH
|
|
NGC 2692 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2692, UGC4675, H3.831 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h56m58.03s / +52°03'57.51" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 1.3'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4
Deutlich elongiert, gleichmäßig hell. Ausrichtung ca. N-S
|
MITTEL
|
|
NGC 2693 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2693, UGC4674, H2.823 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h56m59.25s / +51°20'50.49" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 2.6'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 112x, Bortle 6
Extrem schwach, rundlich, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Rundlich mit hellerem, flächigem Zentrum und schwächerem Halo.
|
MITTEL
|
|
NGC 2726 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2726, UGC4750, H2.H834 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h04m56.86s / +59°55'58.69" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.6'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
Relativ klein, leicht oval.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x unscheinbar, nicht sehr hell - kompakt - bei 144x auffälliger, direkt richtig hell und etwas unruhiger von der Helligkeitsverteilung
|
EINFACH
|
|
NGC 2742 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2742, NGC2816, UGC4779, H1.249 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h07m33.53s / +60°28'45.44" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 3.0'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Extrem schwach, gleichmäßig hell, rundlich bis leicht oval.
|
SCHWER
|
8" f/6, 80x, Bortle 5
Blass, leicht oval, diffus ohne ausgeprägten Kernbereich. Bei 37x indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein schöner homogen heller, leicht diffuser Fleck - elliptisch - bei 144x großflächig und relativ gut begrenzt
|
EINFACH
|
|
NGC 2742A (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2742A |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h09m58.08s / +62°14'50.48" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Leicht oval, diffus. Sicher zu halten.
|
SCHWER
|
|
NGC 2768 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
NGC2768, UGC4821, H1.250 |
Gruppe: |
NGC2768-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h11m37.50s / +60°02'13.95" |
Helligkeit / Größe: |
9m.9 / 8.2'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, leicht länglicher Kernbereich. Langgestreckt.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.8
bei 43x direkt sichtbar als kompakter, gleichmäßig heller Nebelfleck - bei 60x direkt auffällig, unrund Ost-West-elongiert, weiterhin homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x gut erkennbar, ein auffälliger Nebelfleck mit hellerem Zentrum - bei 72x leicht elliptisch, sehr diffus und sehr helles großflächiges Zentrum - bei 144x sehr helles, kompaktes Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
NGC 2769 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2769, UGC4816 |
Gruppe: |
NGC2769-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m32.09s / +50°26'00.10" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.8'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Schmaler, länglicher, gleichmäßiger Nebel. Zeigt fast direkt auf die nahestehende NGC2771.
|
MITTEL
|
|
NGC 2771 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2771, UGC4817 |
Gruppe: |
NGC2769-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m39.62s / +50°22'47.10" |
Helligkeit / Größe: |
12m.7 / 2.3'×1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Sehr schwach, rundlich mit etwas hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
|
NGC 2787 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2787, UGC4914, H1.216 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h19m18.54s / +69°12'12.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 3.1'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Recht schwach, leicht oval, mittig etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x rundlich mit etwas hellerem Zentrum. Bei 100x leicht oval mit hellerem, flächigem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als kompakter Nebelschimmer erkennbar
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 30x indirekt kompakt erkennbar, die Galaxie wird zur Mitte leicht heller - bei 60x direkt einfach sichtbar, sie bleibt kompakt und wird zu Mitte deutlich heller
|
EINFACH
|
|
NGC 2800 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2800, UGC4920, H3.832 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h18m35.16s / +52°30'52.49" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 1.4'×0.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell. Nordwestlich sitzt ein Vordergrundstern.
|
MITTEL
|
|
NGC 2805 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
|
Name: |
NGC2805, UGC4936, H3.878 |
Gruppe: |
NGC2805-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h20m20.41s / +64°06'09.96" |
Helligkeit / Größe: |
11m.0 / 6.3'×4.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Indirekt recht gut zu sehen, aber schwach. Rundlich, gleichmäßig hell, relativ groß. Kaum auffallend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4-, FST 6m.0
Relativ groß, sehr schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Indirekt dauerhaft zu halten.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ein geisterhafter Anblick - die Galaxie wirkt sehr diffus mit hellerem nichtstellarem Zentrum - bei 160x zeigt sie sich in nordsüdlicher Richtung elongiert und unregelmäßig, NGC 2805 wirkt wie ein Komet, der nach Norden aufgefächert ist
|
EINFACH
|
|
NGC 2810 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2810, UGC4954, H3.749 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h22m04.50s / +71°50'38.00" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.7'×1.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x knapp direkt sichtbar, fast stellar - indirekt ein kompakter diffuser Fleck mit hellem Zentrum - bei 144x wirkt die Galaxie weiterhin diffus - quasistellares Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 2814 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2814, UGC4952, H2.868 |
Gruppe: |
NGC2805-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h21m11.53s / +64°15'11.73" |
Helligkeit / Größe: |
13m.7 / 1.1'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Indirekt dauerhaft als leicht elongierter Nebel zu halten.
|
SCHWER
|
8" f/6, 200x, Bortle 5
Nur kurz bei 80x & 200x versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x ist die Galaxie nordöstlich eines helleren Sterns indirekt diffus sichtbar - zur Mitte leicht heller werdend
|
MITTEL
|
|
NGC 2820 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2820, UGC4961, H2.869 |
Gruppe: |
NGC2805-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h21m45.56s / +64°15'28.87" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 4.1'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, FST 6m.0
Schön schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell mit spitz zulaufenden Enden. Indirekt recht gut erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x schneller sichtbar als NGC 2805 - mit 111x wird sie recht deutlich direkt sichtbar und sehr lang Elongation 5:1 - die Spitze nach Westen wirkt irgendwie länger
|
EINFACH
|
|
NGC 2841 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
NGC2841, UGC4966, H1.205 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h22m02.65s / +50°58'35.32" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 8.1'×3.5' |
|
|
|
Eine insgesamt recht helle Galaxie, welche auch in kleineren Teleskopen gut sichtbar ist. Nordwestlich in einem Abstand von weniger als 1° ist der sehr farbintensive Kohlenstoffstern RT UMa zu finden!
|
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Deutlich elongiert mit hellerem, ebenfalls länglichem Kernbereich.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x, FST 4m.5
Trotz fast Vollmond (Winkelabstand ca. 50°) indirekt ohne Schwierigkeiten sichtbar, leicht kondensiert, oval.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, oval. Kernbereich deutlich heller, bei 37x rundlich, bei 150x leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich die Galaxie recht hell und leicht elliptisch südwestlich eines helleren Sterns - das Zentrum ist deutlich heller, die Ränder diffus - bei 72x geschätzte Ausdehnung 2:1, das Zentrum ist kompakt - in der Galaxie werden zwei Vordergrundsterne im nördlichen Bereich erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2854 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2854, UGC4995, H3.714 |
Gruppe: |
Arp285 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h24m03.16s / +49°12'15.67" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Leicht oval. Ausrichtung senkrecht zu NGC2856.
|
MITTEL
|
|
NGC 2856 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2856, UGC4997, H3.713 |
Gruppe: |
Arp285 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h24m16.01s / +49°14'56.76" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.1'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Leicht oval. Ausrichtung senkrecht zu NGC2854.
|
MITTEL
|
|
NGC 2857 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2857, UGC5000, Arp1 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h24m37.70s / +49°21'25.69" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 2.2'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rund, gleichmäßig hell, sehr schwach.
|
SCHWER
|
|
NGC 2880 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2880, UGC5051, H1.260 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h29m34.62s / +62°29'26.23" |
Helligkeit / Größe: |
11m.5 / 2.0'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Indirekt relativ auffällig, sehr kompakt, rundlich, teilweise leicht oval.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 5
Rund, gleichmäßig hell. Relativ auffällig.
|
MITTEL
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x zeigt sich indirekt ein kompakter Nebelfleck, stellares Zentrum - direkt noch knapp sichtbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x als Faststernchen erkennbar - bei 144x ist NGC 2880 immernoch sehr kompakt und hell mit sehr hellem Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 2950 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2950, UGC5176, H4.68 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h42m35.12s / +58°51'04.39" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 2.7'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Nahezu stellarer Kern mit schwachem, leicht ovalem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.6
bei 43x blitzt die Galaxie indirekt auf, wenn sie verortet ist, kann sie auch länger gehalten werden, sehr kompakt - bei 60x zeigt sich indirekt ein helles, stellares Zentrum, das schnell an Helligkeit verliert, Außenbereiche sehr diffus und ein wenig nach Westen verwischt - direkt ist sie stellar zu erkennen
|
MITTEL
|
|
NGC 2959 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2959, UGC5202 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h45m09.01s / +68°35'40.08" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 1.3'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist indirekt eine zarte Aufhellung erkennbar - bei 144x ist NGC 2959 direkt deutlich, indirekt ist eine stellare Aufhellung erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2961 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2961 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h45m22.55s / +68°36'29.93" |
Helligkeit / Größe: |
14m.7 / 0.8'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4
Blitzte bei der Beobachtung von NGC2959 immer wieder als sehr kompakte Aufhellung auf.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 240x blitzt die Galaxie als fast stellare Aufhellung etwas abseits nordwestlich von NGC 2959 auf - field sweeping war hilfreich
|
SCHWER
|
|
NGC 2976 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC2976, UGC5221, H1.285 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h47m15.46s / +67°54'58.97" |
Helligkeit / Größe: |
10m.2 / 5.9'×2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7
Indirekt gerade noch als sehr schwache, ovale Aufhellung zu sehen.
|
SCHWER
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ große, schwache, gleichmäßige Aufhellung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland in meinem Sternatlas, das heißt dort gibt es keine Sterne, die heller als 9.5 mag sind, sie ist aber trotzdem leicht zu finden - indirekt zeigt sich ein diffuser, leicht länglicher Nebelhauch - manchmal auch etwas besser definiert - die Galaxie zeigt auf einen Stern im Südosten
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x direkt knapp, indirekt deutlich, ein schöner, gut definierter, homogen heller Nebelfleck - bei 60x wirkt NGC 2976 ein wenig diffuser und es sind einige Sterne nahe der Galaxie sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x schön hell und leicht länglich - am Westrand steht ein Sternchen - bei 144x ist NGC 2976 groß, gut definiert und homogen hell - Elongation 2:1 - bei 240x und 320x leider keine weiteren Details, auch wenn normalerweise das Dunkelband nordöstlich erkennbar sein sollte
|
EINFACH
|
|
NGC 2985 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2985, UGC5253, H1.78 |
Typ: |
Gx, Sy1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h50m22.23s / +72°16'43.13" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 4.6'×3.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x relativ kleine, rundliche, eher kompakte Aufhellung mit hellerem, ebenfalls kompaktem Zentrum. Bei 100x sehr helles Zentrum, insgesamt rundlich. Wird im Osten von einem Feldstern flankiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x klein und diffus, zum Zentrum heller werdend
|
EINFACH
|
|
NGC 3027 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3027, UGC5316, H5.23 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m40.63s / +72°12'12.84" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 3.9'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Sehr blasser, schmaler, gleichmäßiger, langgestreckter Nebel mit schmaleren, abgerundeten Enden.
|
MITTEL
|
|
NGC 3065 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3065, UGC5375, H2.333 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h01m55.23s / +72°10'13.12" |
Helligkeit / Größe: |
11m.6 / 1.7'×1.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x auffallend, kompakt - bei 144x zeigt sich NGC 3065 groß und hell mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - südwestlich am Rand ist ein kleines Sternchen erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 3066 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3066, UGC5379, H2.334 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h02m10.90s / +72°07'30.85" |
Helligkeit / Größe: |
12m.7 / 1.1'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x indirekt eine kompakte Aufhellung, deutlich schwächer als NGC 3065
|
MITTEL
|
|
NGC 3073 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3073, UGC5374, H3.853 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h00m52.04s / +55°37'08.17" |
Helligkeit / Größe: |
13m.4 / 1.2'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x und mit etwas Geduld erscheint die Galaxie indirekt wie von Geisterhand und kann dann auch ein wenig gehalten werden - sehr schwach und diffus - mehrfach, aber nicht beliebig wiederholbar - Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
|
NGC 3077 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC3077, UGC5398, H1.286 |
Gruppe: |
M81-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h03m19.07s / +68°44'02.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 5.4'×4.5' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Dicht an einem mittelhellen Stern sitzend, rundlich, mittig kaum heller werdend, recht schwach.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 22x indirekt noch dauerhaft als sehr schwacher, diffuser, kaum kondensierter Nebel sichtbar. Bei 44x indirekt gut sichtbar, aber dennoch recht schwach, rundlich, sehr diffus, mittig leicht heller werdend, mäßig groß.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rundlich mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als Wattebausch erkennbar - kann länger gehalten werden - leicht helleres Zentrum - Sichtung ist mittelschwer an der Grenze zu leicht
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 60x direkt gut sichtbar, indirekt größer, heller - ein diffuser Nebelfleck, bei dem sich ein Zentrum andeutet
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie sehr hell und kompakt - zur Mitte hin wird sie heller - bei 72x ein richtig heller Flups, das Zentrum ist nicht mehr stellar
|
EINFACH
|
|
NGC 3079 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
NGC3079, UGC5387, H5.47 |
Gruppe: |
NGC3079-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h01m57.80s / +55°40'47.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 8.1'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ hell, schön langgestreckt, schmal. Bei 150x Zentrum etwas breiter und leicht heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 43x fällt direkt besehen ein leicht längliches Nebelchen auf, indirekt wird die Galaxie dann richtig deutlich und richtig lang, mindestens 4:1 - sie zeigt sich gut definiert und homogen hell - bei 60x ist die Galaxie dann auch direkt richtig lang erkennbar, im südlichen Teil wirkt NGC 3079 ein kleines bisschen heller, der nördliche Teil läuft schwächer aus
|
EINFACH
|
|
NGC 3179 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3179, UGC5555 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h17m57.21s / +41°06'51.05" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 1.8'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Bei 80x schwierig von einem Stern zu unterscheiden, da beinahe stellar. Bei 150x leicht elongiert, gleichmäßig hell, sehr kompakt.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ganz schwach und diffus erkennbar - rundlich, helles kompaktes Zentrum - südwestlich leicht abgeknickt stehen zwei Sterne
|
SCHWER
|
|
NGC 3184 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC3184, UGC5557, H1.168 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h18m16.98s / +41°25'27.77" |
Helligkeit / Größe: |
9m.6 / 7.6'×7.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Relativ groß, diffus, nahezu rund, ohne ausgeprägten Kernbereich, gleichmäßig hell. Ein schwächerer Vordergrundstern am nördlichen Rand. Bei 80x leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein großer, zarter Nebelschimmer - die Galaxie wirkt nach Süden etwas aufgefächerter und diffuser - im Norden steht ein schwacher Stern am Rand, größte Helligkeit in der Galaxie leicht unterhalb des Sterns - bei 144x noch diffuser, leicht unregelmäßiges Zentrum mit kompakter Kondensation insgesamt schön anzusehen
|
EINFACH
|
|
NGC 3198 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC3198, UGC5572, H1.199 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h19m54.99s / +45°32'58.88" |
Helligkeit / Größe: |
10m.3 / 7.8'×2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Relativ schmal ohne ausgeprägten Kernbereich. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
|
NGC 3206 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3206, UGC5589, H1.266 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h21m47.58s / +56°55'49.47" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 2.9'×1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Deutlich oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
NGC 3214 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3214 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h23m08.78s / +57°02'20.49" |
Helligkeit / Größe: |
13m.9 / 0.7'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Recht kleine, rundliche, diffuse Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum.
|
SCHWER
|
|
NGC 3220 (Gx)
Bildquelle: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
NGC3220, UGC5614, H3.911 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h23m44.26s / +57°01'37.60" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.3'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Gleichmäßig hell, deutlich elongiert, relativ schmal.
|
SCHWER
|
|
NGC 3231 (OC)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3231 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h26m57.80s / +66°48'55.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Ca. 5 schwächere Sterne verstreut. Nicht als Sternhaufen erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle blinken vereinzelt immer wieder schwache Lichtpünktchen auf - nordwestlich davon bilden drei leicht hellere Sterne eine Linie - Recherchen ergaben, dass nur ein Teil, der Lichtpunkte und zwei der drei etwas helleren Sterne zum Haufen zu gehören scheinen
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 43x sind fünf Sternchen erkennbar, sehr spärlich - bei 60x bekomme ich einen besseren Eindruck, die Sterndichte schwacher Sterne nimmt zu
|
EINFACH
|
|
NGC 3237 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3237, UGC5640, H3.631 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h25m43.34s / +39°38'47.50" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.3'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m.0, SQM-L 21.0
Recht kompakter Nebel. Ring nicht sichtbar. Beobachtet bei 80x & 150x.
|
MITTEL
|
|
NGC 3238 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3238, UGC5649, H2.883 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h26m43.04s / +57°13'35.38" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.4'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
NGC 3264 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3264, UGC5719 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h32m19.78s / +56°05'00.50" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 2.9'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4
Extrem schwacher, blasser, ovaler, gleichmäßiger Nebel. Wird im NO und SW von 2 schwächeren Sternen flankiert.
|
SCHWER
|
|
NGC 3310 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3310, UGC5786, Arp217, H4.60 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h38m45.86s / +53°30'11.89" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 3.1'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 37x ziemlich kompakt, flächenhell, kann leicht übersehen werden. Bei 80x wirkt die Galaxie eher wie ein planetarischer Nebel, gleichmäßig hell, rund mit gut definiertem Umriss. Bei 200x erscheint das Zentrum etwas heller. Nach Norden und Nordosten hin läuft die Galaxie etwas diffuser aus, wodurch das hellere Zentrum leicht nach Süden versetzt wirkt.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 24x ist die Galaxie wie ein schwaches Sternchen im Sternumfeld erkennbar - bei 71x beginnt sie flächig zu wirken, das Zentrum zeigt sich kompakt - Vergrößerung bis 160x getrieben, dann wirkt die Galaxie wie viele PN, die bei hohen Vergrößerungen anfangen, flächig zu wirken - die schwächeren Außenbereiche bleiben unzugänglich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie erkennbar nahe einem hellgelben Stern - bei 72x wird das kompakte helle Zentrum sichtbar, die Ränder sind schwer definierbar - auch bei 160x und 240x ist vor allem der kompakte helle Kern sichtbar - die Galaxie wirkt leicht strukturiert
|
EINFACH
|
|
NGC 3319 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
NGC3319, UGC5789, H3.700 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h39m09.53s / +41°41'12.74" |
Helligkeit / Größe: |
11m.1 / 6.1'×3.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
Relativ groß, diffus, leicht oval. Sehr schwach.
|
SCHWER
|
|
NGC 3348 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3348, UGC5875, H1.80 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h47m09.99s / +72°50'22.83" |
Helligkeit / Größe: |
11m.1 / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x fast stellare Erscheinung. Verwechslung mit einem Stern möglich! Bei 100x kompakte, rundliche Aufhellung. Westlich eines 11.07m Feldsterns.
|
EINFACH
|
|
NGC 3353 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3353, UGC5860, H3.842 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h45m22.39s / +55°57'37.36" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 1.4'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt sichtbar, sehr kompakt - indirekt etwas diffuser mit quasistellarem Zentrum - bei 144x kompaktes Zentrum, schnelle Helligkeitsabnahme zum Rand hin
|
EINFACH
|
|
NGC 3359 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
NGC3359, UGC5873, H5.52 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h46m36.84s / +63°13'25.10" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 7.2'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland und nur zwei hellere Sterne ein halbes Grad nördlich helfen bei der Orientierung - mit etwas Geduld blitzt die Galaxie als zarter Schimmer auf - Sichtung ist wiederholbar, aber auch das nicht immer
|
SCHWER
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 43x ist direkt ein schwacher, diffuser Nebelfleck zu erkennen - indirekt deutlich größere Ausdehnung - bei 60x weiterhin ein sehr matter, diffuser Fleck, leicht Nord-Süd-elongiert - trotz Sichtbarkeit bei direktem Sehen, mittelschwer
|
MITTEL
|
|
NGC 3408 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3408, UGC5977, H3.913 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h52m11.68s / +58°26'17.17" |
Helligkeit / Größe: |
13m.4 / 0.8'×0.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt die Galaxie nur sehr selten als schwacher Schimmer auf - bei 144x wird NGC 3408 deutlicher - indirekt ein schwacher, diffuser Nebel, nicht ganz rund
|
MITTEL
|
|
NGC 3435 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3435, UGC6025, H2.887 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m48.37s / +61°17'23.69" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.8'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x als kleiner schwacher Schimmer erkennbar, der indirekt länger gehalten werden kann
|
MITTEL
|
|
NGC 3445 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3445, UGC6021, H1.267 |
Gruppe: |
Arp24 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m35.51s / +56°59'26.91" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.6'×1.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x diffus, rund und homogen hell sichtbar, nordöstlich davon steht ein schwacher Stern
|
EINFACH
|
|
NGC 3448 (Gx)
Bildquelle: DSS I - 10'×10'
|
Name: |
NGC3448, UGC6024, H1.233 |
Gruppe: |
Arp205 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h54m39.24s / +54°18'18.82" |
Helligkeit / Größe: |
11m.6 / 5.6'×1.7' |
|
|
|
Arp205 umfasst neben NGC3448 noch den sehr schwachen Begleiter UGC6016. Er befindet sich südwestlich von NGC3448 und ist auf dem DSS-Bild schwach erkennbar.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 37x als kleiner, elongierter Nebel sichtbar. Bei 80x hell, deutlich elongiert, relativ schmal und gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
NGC 3458 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3458, UGC6037, H1.268 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h56m01.48s / +57°07'01.10" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.4'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x zunächst wie ein schwacher Stern sichtbar, bei etwas genauerem Hinschauen kann ich einen schwachen Halo erkennen - je länger ich schaue, desto größer wird das Zentrum, es bleibt aber kompakt
|
MITTEL
|
|
NGC 3471 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3471, UGC6064, H3.972 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h59m09.02s / +61°31'49.63" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.7'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ein kompakter Nebelschimmer - bei 144x eigentlich homogen hell, aber wenn man ein wenig hin und her schaut, dann wirkt die Galaxie leicht unruhig, sprich unregelmäßig hell und nicht ganz rund
|
EINFACH
|
|
NGC 3488 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3488, UGC6096, H1.269 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h01m23.59s / +57°40'39.88" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.8'×1.2' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sehr schwach und leicht elongiert - bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt ein leicht ovaler Nebel, an dessen südlichem Ende ein Stern steht - das Ganze sieht aus wie eine Flamme, die aus dem Stern sticht
|
EINFACH
|
|
NGC 3517 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3517, UGC6144, H2.884 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h05m36.81s / +56°31'29.69" |
Helligkeit / Größe: |
13m.0 / 1.0'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt ein ganz schwacher Schimmer - die Galaxie bleibt bei 144x schwer und offenbart keine weiteren Details
|
MITTEL
|
|
NGC 3549 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3549, UGC6215, H1.220 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h10m56.91s / +53°23'15.58" |
Helligkeit / Größe: |
12m.1 / 3.1'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Deutlich elongiert, gleichmäßig hell, relativ schmal.
|
MITTEL
|
|
NGC 3577 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3577, UGC6257, H3.723 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h13m44.88s / +48°16'21.30" |
Helligkeit / Größe: |
13m.8 / 1.4'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x im Umfeld von AGC 1314 indirekt als kompakter Nebelfleck nordwestlich eines Sterns auffällig
|
MITTEL
|
|
NGC 3583 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3583, UGC6263 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h14m10.98s / +48°19'06.16" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 2.8'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 7
Bei 67x und 86x extrem schwach, eher klein, rundlich, sehr diffus, kaum kondensiert.
|
SCHWER
|
|
NGC 3610 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3610, UGC6319, H1.270 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m25.28s / +58°47'10.49" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 2.7'×2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 7
Bei 80x als sehr kleiner, heller, kompakter Nebel zu sehen. Ab 133x besser als flächiges Objekt erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x auffällig als diffuser Nebel mit hellerem Zentrum - bei 144x zeigt NGC 3610 ein sehr helles kompaktes Zentrum, nach außen nimmt die Helligkeit schnell ab
|
EINFACH
|
|
NGC 3613 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3613, UGC6323, H1.271 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m36.13s / +57°59'59.73" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 3.9'×1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7
Bei 80x kleine diffuse Aufhellung, bei 200x leicht ovale Form erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x leicht länglich mit länglichem Zentrum - groß und hell, mit diffusen Rändern
|
EINFACH
|
|
NGC 3619 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3619, UGC6330, H1.244 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h19m21.62s / +57°45'27.66" |
Helligkeit / Größe: |
11m.5 / 2.7'×2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x rundlich und zur Mitte heller werdend, aber insgesamt schwächer als NGC 3613 nördlich
|
EINFACH
|
|
NGC 3622 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3622, UGC6339, H2.879 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h20m12.43s / +67°14'30.47" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.2'×0.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt schwach und diffus erkennbar - oval und homogen hell - bei 144x wirkt die Galaxie eher rund - südöstlich etwas abseits erkenne ich einen Stern
|
MITTEL
|
|
NGC 3625 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3625, UGC6348, H2.885 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h20m31.26s / +57°46'52.77" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 2.0'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ganz schwach östlich von zwei schwachen Sternen erkennbar, ein länglicher Nebelhauch, nicht zu schmal - die Galaxie kann länger gehalten werden
|
MITTEL
|
|
NGC 3631 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3631, UGC6360, Arp27, H1.226 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h21m02.94s / +53°10'09.95" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 5.0'×4.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x relativ groß, rundlich, diffus, nahezu gleichmäßig hell mit leicht hellerem Zentrum. Bei 100x helleres, rundliches, deutlich flächiges Zentrum umgeben von einem schwachen Halo. Hatte das Gefühl, dass der Kernbereich leicht versetzt zur geometrischen Mitte schien.
|
EINFACH
|
|
NGC 3642 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3642, UGC6385, H1.245 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h22m18.01s / +59°04'27.27" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 4.3'×3.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein diffuser, runder Fleck, homogen hell - indirekt habe ich das Gefühl, westlich eine kleine Kondensation erkennen zu können
|
EINFACH
|
|
NGC 3652 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3652, UGC6392, H2.775 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h22m39.06s / +37°45'54.14" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 2.0'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 48x recht klein, mäßig kondensiert. Bei 66x teils leicht oval wirkend.
|
MITTEL
|
|
NGC 3654 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3654, UGC6407, H2.880 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h24m10.78s / +69°24'46.81" |
Helligkeit / Größe: |
12m.7 / 1.2'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt als länglicher, zarter Schimmer erkennbar - bei 144x ist sie eindeutiger, breiter und diffuser - Elongation 2:1
|
MITTEL
|
|
NGC 3656 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3656, UGC6403, H2.782, Arp155 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h23m38.59s / +53°50'31.38" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.5'×1.5' |
|
|
|
Der südliche Ausläufer von NGC3656 ist MCG+9-19-64 (b15.0m, 0.4x0.2'). Beiden zusammen bilden Arp155.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 3, FST 6m.5, SQM-L 21.6
Direkt gerade noch sichtbar. Rundlich bis leicht oval, nahezu gleichmäßig hell. Den südlichen Ausläufer (=MCG+9-19-64) konnte ich allerdings nicht erkennen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Recht kleine, rundliche, gleichmäßige Aufhellung östlich eines markanten 12.77m Feldsterns.
|
MITTEL
|
|
NGC 3657 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3657, UGC6406, H3.768 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h23m55.56s / +52°55'15.51" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 1.7'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 100x sehr kompakt, fast stellar. Bei 150x deutlich flächiger, hell.
|
MITTEL
|
|
NGC 3665 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3665, UGC6426, H1.219 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h24m43.63s / +38°45'46.05" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 3.5'×3.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Bei 48x rundlich, recht kompakt, gleichmäßig hell. Bei 66x teils leicht oval, zur Mitte hin etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
|
NGC 3669 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3669, UGC6431, H2.829 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h25m26.82s / +57°43'16.43" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 2.0'×0.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt gut definiert, ein schwacher homogen heller Pinselstrich - Elongation 2,5:1
|
MITTEL
|
|
NGC 3674 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3674, UGC6444, H2.886 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h26m26.61s / +57°02'54.07" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.7'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x schwerer als die Nachbarin NGC 3683 - indirekt nicht ganz rund und diffus, dafür ist das Zentrum rund - bei 144x ist das kompakte Zentrum leicht länglich sichtbar, der Halo ist sehr klein
|
MITTEL
|
|
NGC 3675 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
NGC3675, UGC6439, H1.194 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h26m08.58s / +43°35'09.30" |
Helligkeit / Größe: |
10m.2 / 6.2'×3.6' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Bei 23x und 48x leicht oval und mittig etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x zeigt sich ein 3:1 Nord-Süd-elongierter Nebel, der zum Zentrum leicht heller wird - bei 60x wirkt die Galaxie unregelmäßig hell, im Süden ein wenig heller und die Enden laufen spitz aus
|
EINFACH
|
|
NGC 3677 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3677, UGC6441 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h26m17.76s / +46°58'26.84" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.9'×1.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
ein unerwartet harter Brocken, erst bei 144x sichtbar - ein sehr kompakter Nebelfleck, der schnell als Stern durchgehen könnte - indirekt besehen zeigt sich NGC 3677 aber leicht neblig mit hellem Zentrum und schwachen, diffusen Rändern
|
SCHWER
|
|
NGC 3683 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3683, UGC6458, H1.246 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h27m31.89s / +56°52'36.15" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.8'×0.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x auffällig, ein 2,5:1 elongierter gut definierter Nebelstrich - bei 144x wirkt die Galaxie ein wenig bauchiger - sie hat ein breites, langes Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 3683A (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3683A, UGC6484 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h29m11.77s / +57°07'56.36" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 2.4'×1.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x westlich von einem Stern sichtbar - indirekt sehr diffus, sie wird zur Mitte leicht heller - bei 144x bleibt die Galaxie sehr diffus und wirkt jetzt homogen hell wie ein Wattebausch
|
MITTEL
|
|
NGC 3690E (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3690E, UGC6472, H1.247, VV118A |
Gruppe: |
Arp299, VV118 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h28m33.07s / +58°33'54.20" |
Helligkeit / Größe: |
b12m.0 / 2.0'×1.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist das Duo zweigeteilt erkennbar, NGC 3690E im NO wirkt wie ein Anhängsel ohne Kernbereich (schwächer als NGC 3690W) - bei 320x bleibt die Galaxie homogen hell
|
MITTEL
|
|
NGC 3690W (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3690W, H1.247, VV118B |
Gruppe: |
Arp299, VV118 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h28m30.69s / +58°33'33.40" |
Helligkeit / Größe: |
b11m.8 / 1.2'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist das Duo zweigeteilt erkennbar, NGC 3690W im Südwesten ist dabei als relativ helle Kondensation erkennbar, die zum Zentrum leicht heller wird
|
EINFACH
|
|
NGC 3718 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
NGC3718, UGC6524, Arp214, H1.221 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m34.94s / +53°04'04.18" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 8.2'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Schon bei 37x direkt noch sichtbar. Bei 100x relativ groß, diffus, leicht oval, auffallendes Sternpaar südsüdwestlich der Galaxie. Indirekt ist die Galaxie gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechter Transparenz - zwar zu erkennen, aber meist nur maximal aufblitzend als länglicher, schwacher Schimmer
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x erkennbar und südlich fällt eine stellare Aufhellung auf - bei 49x erkennt man, dass die Aufhellung südlich ein Sterndoppel ist - NGC 3718 ist gut dreimal so groß wie NGC 3729, homogen hell und leicht NS elongiert sichtbar - 91x ist fast schon zu viel - die Galaxie ist nur noch schwer sichtbar und sehr diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
Nacht mit schlechtem Seeing - bei 36x zusammen mit NGC 3729 sofort direkt in einem Gesichtsfeld sichtbar - auch bei 72x bildeten beide ein sehenswertes Pärchen - NGC 3718 zeigt einen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin und wirkt etwas unregelmäßig, die beiden Sterne südlich stören etwas - dann begann das Leid ... alle Vergrößerungen darüber (160-240x) produzierten auf meinen Sehzellen lediglich recht diffuse leicht ovale Nebel - bei 206x erscheint die Galaxie leicht elongiert mit diffusen Außenbereichen
|
EINFACH
|
|
NGC 3726 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC3726, UGC6537, H2.730 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h33m21.17s / +47°01'44.73" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 6.0'×4.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Bei 48x und 66x ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein großer elliptischer Nebelfleck, der weichgezeichnet wirkt - an der Nordseite klebt ein hellerer Stern - bei 144x ein Riesenkleks mit leicht nach Süden verschobenem Zentrum, sehr diffus - Elongation 2:1
|
EINFACH
|
|
NGC 3729 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3729, UGC6547, H1.222 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h33m49.32s / +53°07'31.79" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 2.9'×1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x als kleiner Nebel direkt noch zu sehen. Bei 100x leicht ovaler, gleichmäßiger Nebel. Südlich ein mittelheller Feldstern am Rand.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 20x stellar sichtbar - bei 49x ist die Galaxie noch immer schwer greifbar - knapp südlich der Galaxie wird ein Stern sichtbar - bei 91x ist die Galaxie heller und damit besser sichtbar als NGC 3718
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
Nacht mit schlechtem Seeing - bei 36x zusammen mit NGC 3718 sofort direkt in einem Gesichtsfeld sichtbar, NGC 3729 klebt schön an einem Stern - auch bei 72x bildeten beide ein sehenswertes Pärchen - NGC 3729 wirkt im Westen ein wenig heller - dann begann das Leid ... alle Vergrößerungen darüber (160-240x) produzierten auf meinen Sehzellen lediglich recht diffuse leicht ovale Nebel
|
EINFACH
|
|
NGC 3733 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3733, UGC6554, H3.771 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h35m01.58s / +54°51'01.88" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 4.9'×2.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4
Leicht elongierte, extrem blasse, schwache Aufhellung. Nur ein Hauch von Galaxie! Südlich ein störender 5.63m heller Stern, der nach Möglichkeit außerhalb des Gesichtsfeldes liegen sollte. Ich nutzte erfolgreich ein 9er Ortho.
|
SCHWER
|
|
NGC 3737 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3737, UGC6563, H3.772 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h35m36.42s / +54°56'54.72" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.1'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4
Relativ kleine, rundliche, nahezu gleichmäßige Aufhellung.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x könnte die Galaxie fast als Sternchen durch gehen - genauer hingeschaut ist ein kompaktes Nebelchen erkennbar, das sich deutlich von zwei Sternen südlich unterscheidet
|
MITTEL
|
|
NGC 3738 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3738, UGC6565, Arp234, H2.783 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h35m47.10s / +54°31'32.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m.5 / 2.6'×2.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Schon bei 37x als kleine, rundliche, blasse Aufhellung indirekt zu sehen. Bei 100x leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein leicht unrunder, halbdiffuser Nebel - bei 144x sieht die Galaxie wegen der gleichmäßigen Helligkeit und Form aus wie eine kleine Pflaume
|
EINFACH
|
|
NGC 3756 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3756, UGC6579, H2.784 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h36m47.97s / +54°17'37.25" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 4.2'×2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Blasser, deutlich ovaler, nahezu gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x schwächer als NGC 3738, aber größer - homogen hell und leicht länglich SO-NW-elongiert - bei 144x wirkt die Galaxie noch etwas länglicher, ist gut begrenzt und wirkt fast wie ein breiter Strich - Elongation 2,5:1
|
EINFACH
|
|
NGC 3759 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3759, UGC6581 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h36m54.09s / +54°49'23.30" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 1.1'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlich mit hellerem, sehr kompaktem Zentrum.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein bisschen kniffelig, auf den ersten Blick wirkt NGC 3759 wie ein schwacher Stern - indirekt zeigt sich dann aber ein diffuser, kompakter Nebel mit einem leicht kondensierten Kern
|
MITTEL
|
|
NGC 3762 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3762, UGC6591, H2.837 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m23.74s / +61°45'33.73" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.8'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 3769 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3769, UGC6595, H2.731 |
Gruppe: |
Arp280 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m44.11s / +47°53'35.13" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 2.9'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein auffälliger länglicher Nebel, gut definierte Kanten - im NW etwas heller - bei 144x gesellt sich NGC 3769A hinzu, allerdings nur sehr schwach und maximal indirekt aufblitzend
|
EINFACH
|
|
NGC 3769A (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3769A |
Gruppe: |
Arp280 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m50.28s / +47°52'53.98" |
Helligkeit / Größe: |
14m.2 / 0.9'×0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x blinkt die Galaxie immer wieder am südöstlichen Rand von NGC 3769 durch - ein schwacher, leicht länglich wirkender Schimmer
|
MITTEL
|
|
NGC 3770 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3770, UGC6600, H2.838 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h37m58.74s / +59°37'01.19" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.0'×0.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x sehr kompakt und hell, leicht unrund - sie wirkt indirekt ein wenig heller mit flächigem Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 3780 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3780, UGC6615, H1.227 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m22.37s / +56°16'14.61" |
Helligkeit / Größe: |
11m.5 / 3.0'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relativ groß, gleichmäßig hell, rundlich. Indirekt wirkt die Galaxie etwas unruhig.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt sichtbar, indirekt eine leicht unrunder, homogen heller Schimmer - bei 144x ist die Galaxie groß, hell und leicht gemottelt
|
EINFACH
|
|
NGC 3782 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3782, UGC6618, H2.732 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m20.68s / +46°30'48.20" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 1.6'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x scheint sich die Galaxie im Glanz zweier Sterne verstecken zu wollen - sie ist indirekt als matter Schimmer erkennbar - bei 144x ist die Sichtung eindeutig, sie ist indirekt recht hell und oval
|
MITTEL
|
|
NGC 3786 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3786, UGC6621 |
Gruppe: |
Arp294 |
Typ: |
Gx, Sy1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m42.47s / +31°54'33.71" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 2.1'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Schwach, oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x, Bortle 4
Lohnend! Ovale Form. Steht nahezu im rechten Winkel zu NGC3788, wobei sich die Enden fast berühren.
|
MITTEL
|
|
NGC 3788 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3788, UGC6623 |
Gruppe: |
Arp294 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h39m44.60s / +31°55'52.70" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 2.1'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 48x und 66x elongiert und gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x, Bortle 4
Lohnend! Deutlich langgestreckt, schmal. Steht nahezu im rechten Winkel zu NGC3788, wobei sich die Enden fast berühren.
|
MITTEL
|
|
NGC 3794 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3794, NGC3804, UGC6640, H2.830 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h40m54.26s / +56°12'08.09" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 2.2'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relativ blasser, ovaler Nebel ohne ausgeprägtes Zentrum.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x fällt die Galaxie immer im Augenwinkel auf während der Beobachtung von NGC 3780 - NGC 3794 ist sehr diffus, sie schmiegt sich östlich an einen Stern - bei 144x indirekt besser sichtbar - leicht länglich und unruhiger Helligkeitsverlauf
|
MITTEL
|
|
NGC 3796 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3796, UGC6638, H2.839 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h40m31.12s / +60°17'56.00" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.3'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt sichtbar, kompakt und zur Mitte heller werdend - bei 144x ein ähnliches Bild, sehr diffus mit fast stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 3809 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3809, UGC6649 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h41m16.06s / +59°53'08.82" |
Helligkeit / Größe: |
12m.7 / 1.4'×1.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x sehr diffus und rund - gut abgegrenztes, kompaktes Zentrum - Galaxie mit zwei Helligkeitsstufen
|
EINFACH
|
|
NGC 3811 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3811, UGC6650, H2.737 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h41m16.66s / +47°41'26.62" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 2.2'×1.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x rund und gut begrenzt - bei 144x oval und etwas diffuser - leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
NGC 3838 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3838, UGC6707, H2.831 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h44m13.77s / +57°56'53.54" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 1.4'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein kompakter, länglicher Knubbel - Elongation 2:1 - bei 144x zeigt sich, dass die Galaxie ein richtig helles, längliches Zentrum hat
|
EINFACH
|
|
NGC 3846A (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3846A, UGC6706 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h44m14.77s / +55°02'06.17" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 1.9'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Fast westlich neben einem 12.19m Stern. Sehr blass, leicht oval.
|
MITTEL
|
|
NGC 3850 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3850, UGC6733, H3.776 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h45m35.40s / +55°53'11.90" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 2.1'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundlicher, diffuser Nebel mit leicht hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
|
NGC 3877 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC3877, UGC6745, H1.201 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h46m07.78s / +47°29'40.20" |
Helligkeit / Größe: |
11m.0 / 5.3'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Relativ schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Nahezu N-S-Ausrichtung. Chi UMa stört bei der Beobachtung und wurde aus dem Gesichtsfeld gehalten.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Fiel schon beim Blick auf den hellen Stern 63/chi UMa sofort auf. Schmal, deutlich langgestreckt mit spitz zulaufenden Enden, zur Mitte hin breiter und heller werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 43x zeigt sich indirekt ein zarter, langer Kreidestrich - Elongation 3:1 bis 4:1 - bei 60x ist die Galaxie direkt knapp sichtbar, vor allem das Zentrum, indirekt zeigt sich dann wieder der lange, schmale Strich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich die Galaxie bereits leicht länglich mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin, das leicht nach Nordwesten verschoben scheint - bei 72x eine schöne helle 4:1 elongierte Galaxie mit langgestrecktem Zentrum - bei 111x zeigt sich die Galaxie gut definiert, Kern leicht länglich - bei 206x blitzt das Zentrum des Kerns stellar auf und die Galaxie wirkt in der Mitte breiter als an den Enden, die diffus auslaufen
|
EINFACH
|
|
NGC 3888 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3888, UGC6765, H2.785 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h47m34.33s / +55°58'02.13" |
Helligkeit / Größe: |
12m.1 / 1.8'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Rundlich, zur Mitte leicht heller werdend. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ein kleiner, diffuser Nebelfleck - bei 144x wie ein kleiner feiner Nebelball, homogen hell
|
EINFACH
|
|
NGC 3893 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3893, UGC6778, H2.738 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h48m38.21s / +48°42'38.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m.7 / 4.5'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Bei 23x rundlich und eher schwach. Bei 48x recht auffällig, rundlich bis leicht oval, kaum kondensiert, nahe eines Feldsterns.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ein diffuser Nebelfleck - bei 144x hell, leicht unregelmäßig, geringfügig helleres Zentrum, das indirekt kompakt wirkt - am westlichen Rand knapp außerhalb ist ein schwacher Stern erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 3896 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3896, UGC6781, H2.739 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h48m56.38s / +48°40'28.79" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.5'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x im SO von NGC 3893 erkennbar als äußerst schwache Aufhellung, die sich immer dann im Augenwinkel zeigt, wenn ich auf NGC 3893 schaue - bei 144x direkt betrachtet quasistellare Erscheinung, nördlich flankiert von einem schwachen Stern
|
EINFACH
|
|
NGC 3898 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3898, UGC6787, H1.228 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h49m15.37s / +56°05'03.66" |
Helligkeit / Größe: |
10m.7 / 3.8'×2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, rundlich mit deutlich hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x hell, noch helleres Zentrum - bei 144x riesig, ein diffuser Nebelfleck mit einem sehr hellen diffusen Zentrum - Form nicht ganz rund
|
EINFACH
|
|
NGC 3906 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3906, UGC6797, H3.715 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h49m40.50s / +48°25'33.46" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 1.8'×1.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt sichtbar als leichter Schimmer - bei 144x immernoch nur ein schwacher Hauch, kann aber indirekt gut gehalten werden - die Galaxie wirkt leicht länglich
|
MITTEL
|
|
NGC 3913 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3913, IC740, UGC6813, H2.786 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h50m38.93s / +55°21'13.92" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 2.5'×2.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Rundlicher, diffuser Nebel ohne ausgeprägtem Kern, mittig leicht heller.
|
MITTEL
|
|
NGC 3916 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3916, UGC6819, H2.787 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h50m50.98s / +55°08'37.22" |
Helligkeit / Größe: |
13m.9 / 1.5'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Relativ kleiner, deutlich elongierter, gleichmäßiger Nebel.
|
MITTEL
|
|
NGC 3917 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3917, UGC6815, H2.824 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h50m45.49s / +51°49'27.16" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 5.0'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Bei 37x, 80x & 133x nicht gesehen (warum auch immer!?). Beim nächsten Mal klappt es auf jeden Fall ;)
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt schwach sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie heller und 3:1 elongiert
|
EINFACH
|
|
NGC 3921 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3921, UGC6823, Arp224, H2.788 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h51m06.86s / +55°04'43.38" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 2.1'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Rundliche Aufhellung mit leicht hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt ein kleiner, kompakter Nebelfleck - bei 144x knapp direkt sichtbar - indirekt sehr kompaktes Zentrum - keine Struktur erkennbar - nordöstlich außerhalb steht ein schwacher Stern
|
EINFACH
|
|
NGC 3928 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3928, UGC6834, H2.740 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h51m47.62s / +48°40'59.28" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.4'×1.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sichtbar, indirekt großflächiger und hell - ein runder Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
NGC 3938 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC3938, UGC6856, H1.203 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h52m49.45s / +44°07'14.63" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 5.2'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x nahezu gleichmäßig hell, rund, relativ groß. Bei 96x zum Zentrum hin leicht heller werdend. Blickweise wirkte die Galaxie unruhig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie steht so ziemlich im Niemandsland (im FG keine Sterne in unmittelbarer Umgebung sichtbar), aber sie ist trotzdem sofort auffällig - indirekt ein homogen heller diffuser Nebelschimmer - direkt ist sie auch ganz knapp sichtbar
|
EINFACH
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x als nebliger, homogen heller Schimmer erkennbar - bei 60x wirkt die Galaxie diffus und leicht unregelmäßig, als ob sie sich nicht entscheiden kann, in welche Richtung sie elongieren will
|
EINFACH
|
|
NGC 3941 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3941, UGC6857, H1.173 |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h52m55.36s / +36°59'10.96" |
Helligkeit / Größe: |
10m.3 / 3.5'×2.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.5
Flächenhell. Bei 23x kompakt, rundlich, auffällig, beinahe direkt sichtbar. Bei 48x und 66x sehr ausgeprägter, kompakter Kern mit recht kleinem, rundlichem, schwachen Halo. Direkt gut erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x auffällig, ein kompakter Nebelschimmer mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - leicht unrund Nord-Süd-elongiert - bei 60x zeigt sich die Galaxie mit einem relativ hellem Kern, die Außenbereiche sind sehr schwach und diffus
|
EINFACH
|
|
NGC 3945 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC3945, UGC6860, H1.251 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m13.73s / +60°40'32.02" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 5.2'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7
Indirekt war gut der helle, recht kompakte Kernbereich als diffuse Aufhellung zu sehen. Die schwächeren Außenbereiche waren nicht erkennbar.
|
EINFACH
|
|
NGC 3949 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3949, UGC6869, H1.202 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m41.75s / +47°51'31.62" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 2.9'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Direkt gerade noch als rundlicher Nebel sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x zeigt sich die Galaxie direkt sehr kompakt, indirekt wirkt sie größer, flächiger - sie ist leicht unrund und homogen hell - bei 60x ein ovaler, gut begrenzter, homogen heller Nebelball
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x leicht elliptisch, diffus und homogen hell - ganz leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
NGC 3953 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 7'×7'
|
Name: |
NGC3953, UGC6870, H5.45 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m49.03s / +52°19'35.55" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 6.9'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Erschien relativ schmal, länglich. Bei 80x wirkte der Kernbereich indirekt recht unregelmäßig.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich diese ovale Galaxie deutlich heller als M 109, aber auch kompakter - das Zentrum ist heller
|
EINFACH
|
|
NGC 3963 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3963, UGC6884, H4.67 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h54m58.72s / +58°29'36.41" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 2.7'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 7
Bei 80x, 133x & 200x versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 3972 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3972, UGC6904, H2.789 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h55m45.12s / +55°19'14.42" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 3.7'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Schön langgestreckt, gleichmäßig hell, zur Mitte hin etwas breiter werdend. Flächenhell.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein schwacher länglicher Hauch, Elongation 4:1 - direkt nur knapp sichtbar - indirekt leicht, kann länger gehalten werden
|
MITTEL
|
|
NGC 3977 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3977, NGC3980, UGC6909, H2.790 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m07.14s / +55°23'26.36" |
Helligkeit / Größe: |
13m.4 / 1.5'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Rundliche Aufhellung, zur Mitte hin leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
|
NGC 3982 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3982, UGC6918, H4.62 |
Typ: |
Gx, Sy1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m28.17s / +55°07'31.30" |
Helligkeit / Größe: |
11m.0 / 2.3'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Sehr hell, auffallend. Schon bei 37x als rundlicher, gleichmäßiger Nebel erkennbar. Rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt auffällig - rundlich, diffus und homogen hell
|
EINFACH
|
|
NGC 3985 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3985, UGC6921, H3.707 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m42.13s / +48°20'03.13" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.0'×0.7' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein kompakter Nebel - indirekt größer und leicht unregelmäßig - ohne Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 3990 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3990, UGC6938, H2.791 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m35.59s / +55°27'31.81" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.4'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relativ hell, klein, deutlich ovale Form mit leicht hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x kleiner und schwächer als der Nachbar NGC 3998 - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller - sie wirkt wie der kleine Bruder von NGC 3998
|
EINFACH
|
|
NGC 3998 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC3998, UGC6946, H1.229 |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m56.13s / +55°27'12.92" |
Helligkeit / Größe: |
10m.7 / 2.7'×2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell mit sehr hellem, stellarem Zentrum und einem deutlich schwächerem, rundlichem Halo. Auf den ersten Blick fällt eher der stellare Kern auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x sehr hell mit hellerem kompakten Zentrum, schwacher diffuser Halo
|
EINFACH
|
|
NGC 4010 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4010, UGC6964 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h58m37.99s / +47°15'40.72" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 4.2'×0.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Deutlich langgestreckt, gleichmäßig hell, eher blass, spitz zulaufende Enden mit etwas breiterem Zentrum.
|
MITTEL
|
|
NGC 4013 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4013, UGC6963, H2.733 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h58m31.42s / +43°56'49.28" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 4.8'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ schmal mit hellem Zentrum. Bei 96x Kantenlage gut erkennbar mit nahezu stellarem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
NGC 4026 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4026, UGC6985, H1.223 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h59m25.19s / +50°57'42.08" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 4.7'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 37x heller, kompakter Kern, der direkt sofort auffällt. Indirekt ist die Galaxie elongiert, spindelförmig, insgesamt recht klein. Bei 80x sehr heller, fast stellarer Kern. Spindelform sehr gut erkennbar. Galaxie ist flächenhell.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich eine lange 3:1 elongierte Galaxie - bei 72x zur Mitte hin deutlich heller werdend mit fast stellarem Kern
|
EINFACH
|
|
NGC 4036 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4036, UGC7005, H1.253 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h01m26.89s / +61°53'44.52" |
Helligkeit / Größe: |
10m.7 / 4.0'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x eher rundlich mit deutlich hellerem Zentrum. Bei 100x länglich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt quasistellar erkennbar - bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.8
bei 45x als runder, homogen heller Nebelfleck erkennbar - bei 144x wirkt die Galaxie weiterhin sehr diffus und ohne echtes Zentrum, sie gleicht eher einem Flauschball mit einem leicht helleren Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 4041 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4041, UGC7014, H1.252 |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m12.17s / +62°08'14.23" |
Helligkeit / Größe: |
11m.3 / 2.7'×2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Nahezu runder, relativ schwacher Nebel mit hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt erkennbar, nicht so kompakt wie die südlich stehende Galaxie NGC 4036
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.8
bei 45x als kompakter, abgeflachter Nebelfleck erkennbar, heller als die nördlich stehende NGC 4041 - bei 144x ist ein helles, kompaktes Zentrum erkennbar - die Galaxie hat eine Elongation von 3:1, gut definierte Kanten, diffus auslaufende Enden - bei 206x sind ein ovales Zentrum und indirekt noch längere, schwache Enden erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 4047 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4047, UGC7025, H2.741 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m50.65s / +48°38'10.68" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.2'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Rund, eher schwach & gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
direkt einfach zu sehen - indirekt ein wenig größer - ein diffuser, runder Nebel mit leichter Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - großflächiges Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 4051 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC4051, UGC7030, H4.56 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h03m09.69s / +44°31'52.54" |
Helligkeit / Größe: |
10m.2 / 5.3'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr schöne Galaxie! Relativ groß, blass. Bei 37x wirkt die Helligkeitsverteilung und der Umriss der Galaxie etwas unregelmäßig. Bei 96x nahezu stellares Zentrum, welches etwas südwestl. vom geometrischen Zentrum sitzt. Insgesamt scheint die Galaxie eher unsymmetrisch zu sein.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar innerhalb einer schönen Sternspur - indirekt auffällig mit einem schwachen Stern westlich erkennbar - die Galaxie wirkt diffus und wird zur Mitte ganz leicht heller
|
EINFACH
|
|
NGC 4062 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4062, UGC7045, H1.174 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h04m03.83s / +31°53'44.93" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 4.0'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich schwach, gleichmäßig hell, rundlich.
|
MITTEL
|
|
NGC 4068 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4068, UGC7047, H2.781 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h04m02.25s / +52°35'19.00" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 3.2'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Ovale, diffuse Aufhellung. Nahe des Zentrums der Galaxie sitzt ein hellerer Vordergrundstern.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt schwach erkennbar, ein zarter länglicher Schimmer an einem Stern - direkt ist nur der Stern zu sehen - bei 144x wirkt die Galaxie weiter unscheinbar, sie ist ein wenig länger und wirkt diffus - der Stern steht an der westlichen Flanke der Galaxie
|
MITTEL
|
|
NGC 4085 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4085, UGC7075, H1.224 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m22.70s / +50°21'09.90" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 2.5'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 80x klein, elongiert, eher schwach. Bei 150x indirekt gut sichtbar und nahezu gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x sichtbar als dünner zarter Strich, wie ein kleiner Bruder von NGC 4088 - bei 111x zeigt sich, dass die Galaxie lange nicht so breit ist, wie der große Bruder - Elongation 4:1 - sie wirkt deutlich definierter als NGC 4088 und ist nur 1/3 so groß
|
EINFACH
|
|
NGC 4088 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC4088, UGC7081, Arp18, H1.206 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m34.19s / +50°32'20.50" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 5.6'×2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 37x deutlich elongiert, eher gleichmäßig hell. Bei 80x wirkte das Zentrum bauchig. Ich sollte beim nächsten Mal genauer hinschauen.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x leuchtet NGC 4088 schön heraus und bildet ein spitzes Dreieck mit zwei Sternen - Elongation 2:1 - bei 72x gleichmäßig hell wie ein Linse - bei 111x leicht gemottelt, nordöstlich ist abseits ein schwacher Stern erkennbar - bei 160x wirkt die Galaxie im Westen heller
|
EINFACH
|
|
NGC 4096 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
NGC4096, UGC7090, H1.207 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h06m01.16s / +47°28'42.09" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 6.5'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt ab und an als ganz schwacher zarter Nebelhauch erkennbar - mit etwas Geduld wirkt die Galaxie leicht länglich von Nord nach Süd elongiert - die Erstsichtung ist schwer, wenn sie aber gefunden wurde, ist sie mittelschwer
|
MITTEL
|
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x knapp direkt sichtbar - indirekt zeigt sich ein schwacher, länglicher nord-süd-elongierter Nebelstrich - bei 60x ist die Galaxie direkt länglich erkennbar - indirekt Ausdehnung 3:1, nicht homogen hell, sondern leicht strukturiert
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x groß, hell und länglich 3:1 elongiert - längliches Zentrum - bei 144x riesig - asymmetrische Helligkeitsverteilung, das Zentrum scheint etwas nach NO verschoben - Ausdehnung jetzt 4:1
|
EINFACH
|
|
NGC 4100 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC4100, UGC7095, H3.717 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h06m08.60s / +49°34'56.32" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 5.4'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 37x blasser, elongierter Nebel. Bei 80x indirekt auffällig, deutlich elongiert mit leicht hellerem Zentrum. Wirkte zum Teil spindelförmig. Bei 150x erschien das Zentrum heller & leicht bauchig.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x richtig hell und auffällig - ein gut begrenzter Nebelbarren mit diffusen spitzer werdenden Enden - Ausdehnung 3:1 - sehenswert
|
EINFACH
|
|
NGC 4102 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4102, UGC7096, H1.225 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h06m23.11s / +52°42'39.42" |
Helligkeit / Größe: |
11m.2 / 3.1'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Sehr hell, oval. Direkt sichtbar und auffallend. Westlich ein mittelheller Feldstern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie zeigt sich indirekt als homogen heller, nicht ganz runder Schimmer - die Sichtung würde ich platzieren zwischen mittelschwer und schwer
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt leicht länglich sichtbar, indirekt ist ein Stern an der Westflanke erkennbar - das Zentrum ist stark kondensiert - bei 144x zeigt sich ein zweigeteiltes Oval, zum einen der helle gut begrenzte helle Kern, an den zum anderen ein deutlich schwächerer Halo anschließt
|
EINFACH
|
|
NGC 4144 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 7'×7'
|
Name: |
NGC4144, UGC7151, H2.747 |
Gruppe: |
M94-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h09m58.60s / +46°27'25.85" |
Helligkeit / Größe: |
11m.6 / 6.1'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ schmal, deutlich langgestreckt, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt auffällig, indirekt deutlich länger und gut definiert Ausdehnung 4:1 - bei 144x nicht wirklich mehr Details, NGC 4144 scheint ein bisschen in der Breite zugelegt zu haben
|
EINFACH
|
|
NGC 4157 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
NGC4157, UGC7183, H1.208 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h11m04.37s / +50°29'04.85" |
Helligkeit / Größe: |
11m.3 / 6.7'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Bei 37x langgestreckt, schmal, Enden spitz zulaufend, mittig etwas breiter & heller werdend. Bei 80x wirkte die Galaxie gleichmäßig hell mit leicht bauchigem Zentrum.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
die Superthin springt bei 72x sofort ins Auge und wirkt wie eingebettet innerhalb einer Sterngruppe - Ausdehnung 4:1 - ein Ende berührt fast einen angrenzenden Stern im Westen - bei 111x wird die Galaxie etwas bauchiger und nach Osten hin wirkt die Galaxie gefälliger, das heißt, die Helligkeit nach Westen nimmt schneller ab - in ruhigen Momenten scheint sie den Stern im Westen zart zu berühren
|
EINFACH
|
|
NGC 4271 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4271, UGC7375, H2.804 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h19m32.59s / +56°44'11.70" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.5'×1.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x einfach, direkt besehen wirkt sie kompakt - indirekt heller und größer mit einem schwachen Außenhalo um das kompakte Zentrum - bei 144x indirekt fast stellares Zentrum - zwei Sterne sind um die Galaxie herum sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 4290 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4290, UGC7402, H2.805 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h20m47.44s / +58°05'33.32" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 2.2'×1.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x indirekt als leichter Nebelhauch erkennbar - bei 144x direkt sichtbar - diffus und leicht länglich mit länglichem Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 4335 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4335, UGC7455, H2.806 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h23m01.91s / +58°26'40.96" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 1.9'×1.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein diffuser Fleck, zur Mitte heller werdend - bei 144x zeigt sich in NGC 4335 ein kompaktes, helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 4358 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4358, H3.799 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h23m57.50s / +58°22'50.29" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.0'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x zwar direkt knapp erkennbar, aber schwerer als die benachbarte NGC 4335 - sie wirkt flächenschwächer, aber großflächiger als die Nachbargalaxie - bei 144x bleibt die Galaxie unscheinbar und schwach
|
EINFACH
|
|
NGC 4500 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4500, UGC7667, H1.234 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h31m22.15s / +57°57'52.62" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.6'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt schwach erkennbar, diffus und kompakt - bei 144x wirkt das Zentrum der Galaxie stellar
|
MITTEL
|
|
NGC 4605 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC4605, UGC7831 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h39m59.38s / +61°36'33.09" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 5.9'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 7
Bei 33x nur als extrem schwacher, ovaler Nebel sichtbar. Bei 67x indirekt relativ gut sichtbar, aber keinesfalls auffällig. Deutlich ovale Form erkennbar, sehr diffus mit leicht hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein heller, gut definierter, 3:1 elongierter Nebel (SO-NW) - homogen hell, nur ein ganz leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 144x macht die Galaxie einen strukturierten Eindruck, das südöstliche Ende wirkt spitzer
|
EINFACH
|
|
NGC 4814 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4814, UGC8051, H1.243 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h55m21.92s / +58°20'38.63" |
Helligkeit / Größe: |
11m.7 / 3.3'×2.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein schöner, heller, diffuser Fleck mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - bei 144x sehr hell, gut begrenzt und leicht oval - die nördliche Kante wirkt leicht diffuser
|
EINFACH
|
|
NGC 4964 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC4964, UGC8184, H3.779 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h05m24.87s / +56°19'21.64" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.1'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x noch unscheinbar - ein kleiner, schwacher Nebelschimmer, ganz leicht heller werdend zum Zentrum - bei 144x homogen hell und gut begrenzt
|
EINFACH
|
|
NGC 5007 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5007, UGC8240, H3.848 |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h09m14.39s / +62°10'29.81" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 0.9'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x unscheinbar, nicht so hell wie die beiden 6,6' nordwestlich stehenden Galaxien UGC 8234 und UGC 8237 im NW, aber etwas größer - leicht unrund
|
EINFACH
|
|
NGC 5109 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5109, NGC5113, UGC8393, H2.826, H3.808 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h20m52.34s / +57°38'41.05" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 1.7'×0.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sichtbar, aber unscheinbar - indirekt einfach - länglich und gut begrenzt (Ausdehnung 2,5:1), Anblick wie ein Reiskorn - zurück auf 72x ist sie auch schon recht einfach indirekt zu erkennen, leicht länglich - direkt knapp sichtbar
|
MITTEL
|
|
NGC 5164 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5164, UGC8458, H3.784 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h27m11.90s / +55°29'13.79" |
Helligkeit / Größe: |
13m.7 / 1.0'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt ein schwacher zarter Schimmer, schön platziert innerhalb von einem großen Sterndreieck erkennbar - bei 144x zeigt sich ein matter länglicher Schimmer - homogen hell
|
MITTEL
|
|
NGC 5204 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5204, UGC8490, H4.63 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h29m36.51s / +58°25'07.43" |
Helligkeit / Größe: |
11m.3 / 5.0'×3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x direkt auffällig und leicht oval und diffus - wie ein kleines Wölkchen - bei 144x groß, hell und oval - kein echtes Zentrum, aber etwas heller dort
|
EINFACH
|
|
NGC 5216 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5216, UGC8528, H2.841 |
Gruppe: |
Arp104, Keenan's System |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h32m06.83s / +62°42'02.97" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.8'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint
|
EINFACH
|
|
NGC 5218 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5218, UGC8529, H2.842 |
Gruppe: |
Arp104, Keenan's System |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h32m10.42s / +62°46'03.99" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 1.8'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Rundlich, schwach.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell
|
EINFACH
|
|
NGC 5256 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5256, UGC8632, H3.673 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h38m17.80s / +48°16'41.00" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.2'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ein schwaches kompaktes Fitzelchen - bei 160x zeigt sich NGC 5256 nun deutlicher bzw. heller, ist aber noch immer kompakt - Ränder leicht diffus
|
EINFACH
|
|
NGC 5278 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5278, UGC8677, H2.798 |
Gruppe: |
Arp239 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h41m39.61s / +55°40'14.41" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.3'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher, kompakter Nebelfleck auf, vermutlich habe ich beide Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 (zusammen Arp 239) ungetrennt erkannt - indirekt leicht länglich OW-elongiert - bei 144x wird der Nebelfleck indirekt leichter sichtbar, nach Norden wirkt er ein wenig diffuser
|
MITTEL
|
|
NGC 5308 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5308, UGC8722, H1.255 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h47m00.39s / +60°58'22.94" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 3.7'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Ziemlich hell, schmal, deutlich langgestreckt, zur Mitte etwas breiter werdend. Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ein gut definierter 4:1 langer Nebelstrich mit einem helleren leicht länglichen Zentrum - sehr schön
|
EINFACH
|
|
NGC 5322 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC5322, UGC8745, H1.256 |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h49m15.24s / +60°11'25.80" |
Helligkeit / Größe: |
10m.2 / 6.0'×4.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, fast stellarer Kern fällt als erstes auf. Indirekt ist ein sehr schwacher, rundlicher Halo erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
schon bei 45x als kompakter Nebelfleck erkennbar - bei 144x einfach, groß, hell und diffus - zur Mitte deutlich heller werdend, kompaktes Zentrum - die Galaxie wirkt nicht ganz rund
|
EINFACH
|
|
NGC 5342 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5342, UGC8776, H3.849 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h51m25.90s / +59°51'46.85" |
Helligkeit / Größe: |
13m.5 / 1.1'×0.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ein kleines Fitzelchen, direkt fast wie ein Stern sichtbar - indirekt nur ein wenig voluminöser
|
EINFACH
|
|
NGC 5368 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5368, UGC8834, H3.786 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h54m29.15s / +54°19'50.40" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 1.0'×0.8' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ist indirekt ist ein kleiner, feiner Wattebausch erkennbar - direkt wirkt sie wie ein schwacher Stern, indirekt dann sehr kompakt - in etwas Abstand nordöstlich steht ein schwacher Stern
|
EINFACH
|
|
NGC 5370 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5370, UGC8832, H2.853 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h54m09.35s / +60°40'40.67" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.1'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x zeigt sich die Galaxie indirekt südlich von einem schwachen Stern - kompakt, diffus und zur Mitte leicht heller werdend
|
MITTEL
|
|
NGC 5372 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5372, UGC8843, H3.809 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h54m46.00s / +58°39'59.01" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 0.6'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Sehr klein, rund, diffus. Indirekt relativ einfach zu halten.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ist ein kompakter, nicht ganz runder, homogen heller Nebelfleck erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 5376 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5376, UGC8852, H1.238, H2.844 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h55m16.07s / +59°30'24.13" |
Helligkeit / Größe: |
12m.1 / 2.1'×1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Sehr schwache, ovale Aufhellung.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x erscheint die Galaxie relativ hell, diffus, nicht ganz rund und homogen hell - Ausdehnung Nordost-Südwest
|
EINFACH
|
|
NGC 5379 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5379, UGC8860, H1.239 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h55m34.35s / +59°44'34.17" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 2.2'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x zeigt sich die Galaxie mit Nordost-Südwest-Elongation - sehr diffus - deutlich schwächer als die östliche Nachbarin NGC 5389
|
EINFACH
|
|
NGC 5389 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5389, UGC8866, H1.240 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h56m06.37s / +59°44'31.15" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 4.1'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Deutlich elongiert mit hellerem Kernbereich.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x erkenne ich eine Nordsüd ausgerichtete Galaxie mit einem kompakten Zentrum - gut definiert - die deutlich hellere der beiden NGC 5379 und 5389
|
EINFACH
|
|
NGC 5402 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5402, UGC8903, H3.810 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h58m16.54s / +59°48'52.43" |
Helligkeit / Größe: |
13m.7 / 1.3'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 5422 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5422, UGC8935, H1.230 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h00m42.06s / +55°09'52.12" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 3.5'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x relativ hell und leicht länglich - das Zentrum wirkt irgendwie kurz bzw. rund, das heißt, die Helligkeit nimmt in Richtung der Spitzen sehr schnell ab
|
EINFACH
|
|
NGC 5430 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5430, UGC8937, H2.827 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h00m45.82s / +59°19'43.14" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 2.2'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
Runder, diffuser Nebel. Relativ einfach.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x direkt sehr auffällig - indirekt macht die Galaxie einen ovalen Eindruck mit leicht hellerem Zentrum - 2:1 Elongation Südost-Nordwest - die westliche Kante scheint ein wenig definierter zu sein
|
EINFACH
|
|
NGC 5443 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5443, UGC8958, H2.799 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h02m11.82s / +55°48'50.53" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 3.3'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein heller, länglicher, diffuser Fleck mit hellerem Zentrum - 2:1 elongiert
|
EINFACH
|
|
NGC 5448 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5448, UGC8969, H2.691 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h02m50.07s / +49°10'21.53" |
Helligkeit / Größe: |
11m.0 / 3.8'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Deutlich elongiert, gleichmäßig hell. Schon bei 37x indirekt auffallend.
|
EINFACH
|
|
NGC 5473 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5473, UGC9011, H1.231 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h04m43.24s / +54°53'33.43" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 2.2'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Eher kleine, rundliche Aufhellung mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 72x ist ein kompakter Fleck nördlich von einem schwachen Stern erkennbar - sehr diffus und leicht helleres Zentrum - bei 144x zeigt sich die Galaxie direkt einfach mit deutlichem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
NGC 5474 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5474, UGC9013, H1.214 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h05m01.61s / +53°39'43.95" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 4.8'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
S 60mm, 23x, Bortle 7
Mit einem günstigen 60mm Spektiv versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Relativ schwach, rundlich bis leicht oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ großer, blasser, nahezu runder Nebel mit leicht hellerem Zentrum. Der "Versatz" des Zentrums ist mir nicht aufgefallen, allerdings war der FS möglicherweise schon leicht zugetaut. Höhere Vergr. wäre sicher gewinnbringend!
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein auffallender, diffuser Nebel mit relativ großer Helligkeit im Norden - die Galaxie läuft nach Süden sehr diffus aus
|
EINFACH
|
|
NGC 5475 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5475, UGC9016, H2.800 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h05m12.40s / +55°44'30.68" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 1.9'×0.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x eine schmale Spindel 3:1 elongiert - hell und einfach
|
EINFACH
|
|
NGC 5480 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5480, UGC9026, H2.692 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h06m21.52s / +50°43'29.99" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 1.7'×1.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x direkt gut zusammen mit der Nachbargalaxie NGC 5481 sichtbar - die Galaxie wirkt homogen hell ohne Zentrum und ist ein kleines bisschen größer als NGC 5481 - der südwestliche Rand scheint ein klein wenig definierter zu sein
|
EINFACH
|
|
NGC 5485 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5485, UGC9033, H1.232 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h07m11.36s / +55°00'06.08" |
Helligkeit / Größe: |
11m.3 / 2.7'×2.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x direkt hell und mehr als kompakt sichtbar - die Galaxie wirkt gut begrenzt mit einem großen Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 5486 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5486, UGC9036, H2.801 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h07m25.03s / +55°06'10.52" |
Helligkeit / Größe: |
13m.3 / 1.5'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ist indirekt nicht mehr als ein Hauch zu erkennen - die Galaxie ist nicht kleiner als die benachbarte NGC 5485, aber deutlich schwächer und schwer zu halten
|
SCHWER
|
|
NGC 5526 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5526, UGC9115, H3.804, H3.835 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h13m53.73s / +57°46'16.74" |
Helligkeit / Größe: |
13m.4 / 2.3'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 5
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 5540 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5540, H3.805 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h14m54.42s / +60°00'39.95" |
Helligkeit / Größe: |
13m.9 / 1.1'×0.9' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ist indirekt ein kompakter, diffuser Schimmer erkennbar - der Nebel kann mitunter auch etwas länger gehalten werden
|
MITTEL
|
|
NGC 5585 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 6'×6'
|
Name: |
NGC5585, UGC9179, H1.235 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h19m48.20s / +56°43'44.58" |
Helligkeit / Größe: |
10m.5 / 5.8'×3.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Sehr blasser, schwacher, ovaler Nebel.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
die Galaxie strahlt mich schon bei 45x an, indirekt ist ein schwacher diffuser Schimmer südwestlich von einem schwachen Stern zu erkennen - bei 144x ist sie dann direkt sehr auffällig, fast homogen hell und diffus
|
EINFACH
|
|
NGC 5631 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC5631, UGC9261, H1.236 |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h26m33.28s / +56°34'57.59" |
Helligkeit / Größe: |
11m.5 / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Runde, diffuse Aufhellung mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x sehr hell mit deutlicher Helligkeitszunahme zum kompakt wirkenden Zentrum hin - schwache diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
PGC 35609 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
PGC35609 |
Gruppe: |
HCG56, Arp322 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m32.78s / +52°56'22.03" |
Helligkeit / Größe: |
b16m.5 / 0.5'×0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung - PGC 35609 trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
|
PGC 35615 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
PGC35615 |
Gruppe: |
HCG56, Arp322 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m35.34s / +52°56'50.05" |
Helligkeit / Größe: |
b17m.0 / 0.5'×0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35618 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
|
MITTEL
|
|
PGC 35618 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
PGC35618 |
Gruppe: |
HCG56, Arp322 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m36.90s / +52°56'50.20" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.9 / 0.8'×0.6' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35615 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
|
MITTEL
|
|
PGC 35631 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
PGC35631 |
Gruppe: |
HCG56 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m46.61s / +52°56'27.07" |
Helligkeit / Größe: |
b16m.0 / 1.0'×0.2' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung - PGC 35631 trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
|
RR UMa (*)
|
Name: |
RR UMa |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h25m56.40s / +62°22'52.05" |
Helligkeit: |
8m.6 - 14m.2 (230.58d) |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x schwach und blassorange - bei 72x ebenfalls nur ein Hauch von Farbe, im Vergleich zum Umfeld aber eindeutig
|
ORANGEFARBEN
|
|
RT UMa (C*)
|
Name: |
RT UMa |
Typ: |
*, V*, C* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h18m24.40s / +51°24'07.47" |
Helligkeit: |
8m.6 - 9m.6 |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x
29.12.2013: Sehr farbintensiv, tiefrot/purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
20.04.2014: Mittelhell, tief orange.
|
ORANGEFARBEN
|
|
S UMa (*)
|
Name: |
S UMa |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h43m56.67s / +61°05'35.51" |
Helligkeit: |
7m.1 - 12m.7 (225.87d) |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x
12.01.2014: Direkt noch sichtbar, leicht orangefarben. Bei 41x kaum besser, wenig auffallend.
|
ORANGEFARBEN
|
|
STF 1193 (**)
|
Name: |
STF1193 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h20m40.32s / +72°24'26.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.7 |
42.4" |
90° |
2015 |
|
BC |
9m.8 |
12m.7 |
58.8" |
6° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 21.04.2020: Wunderschön getrennt mit deutlich schwächerem Begleiter. Die Hauptkomponente strahlt in einem hellen, erfrischenden Gelb. Lohnend!
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x … oh wow, was für eine Farbe bei Komponente A - so ein intensives Gelb habe ich noch nirgends gesehen, gleißendes Rapsgelb - die deutlich schwächere Komponente B im Osten in weitem Abstand ist bei der Farbe von A eher uninteressant, B ist ohnehin nur grau schimmernd
|
|
|
STF 1258 (**)
|
Name: |
STF1258 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h43m25.41s / +48°51'41.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
7m.9 |
10.1" |
331° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
05.07.2020: Sofort als Doppelstern erkennbar, getrennt, aber ziemlich dicht bei ähnlich hellen Komponenten.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3/5
Bei 22x einfach zu trennen, ähnlich helle Komponenten bei mäßigem Abstand. Bei 57x sehr geringer Helligkeitsunterschied wahrnehmbar. Die Komponenten wirkten leicht orangefarben und weiß-bläulich, wobei die Farbe zwischen den Komponenten immer wieder wechselte. Ein sehr merkwürdiger Effekt, den ich immer wieder beobachte.
|
|
|
STF 1275 (**)
|
Name: |
STF1275 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h51m26.19s / +57°31'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.7 |
8m.9 |
1.9" |
198° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 100x und 150x nicht dauerhaft trennbar. Die Komponenten standen sehr dicht zusammen.
|
|
|
STF 1280 (**)
|
Name: |
STF1280 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h55m24.82s / +70°47'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.8 |
9m.1 |
3.8" |
359° |
2022 |
|
AC |
8m.8 |
12m.4 |
398.4" |
88° |
2015 |
|
BC |
9m.1 |
12m.4 |
398.5" |
88° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 03.04.2021: Eher schwacher Doppelstern mit noch recht dicht zusammenstehenden Komponenten und geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein knapp getrenntes Sternpaar - beide Sterne sind annähernd gleich hell und strahlen rein weiß - bei 144x eine ordentlichere Trennung, Komponente A im Süden strahlt in einem wärmeren Weiß
|
|
|
STF 1306 (**)
|
Name: |
STF1306, sigma 2 UMa, 13 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m23.53s / +67°08'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.9 |
8m.8 |
4.4" |
346° |
2020 |
|
AC |
4m.9 |
10m.3 |
197.8" |
148° |
2003 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Seeing 3/5
AB: Begleiter nahezu dauerhaft als längliche, nicht kondensierte Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente im richtigen Positionswinkel sichtbar.
|
|
|
STF 1312 (**)
|
Name: |
STF1312 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h10m18.19s / +52°23'05.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.3 |
8m.8 |
4.7" |
147° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x klar länglich, bei 31x sofort als '8' sichtbar, teils knapp getrennt. Bei 44x deutlich getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Für die Wahrnehmung von Farben ist der Doppelstern zu schwach gewesen. Zusammen mit STF 1321 in einem Gesichtsfeld sichtbar.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.4
bei 57x ein knapp getrenntes Paar zweier gleich schwacher Sternchen - der Stern im Südosten ist minimal schwächer - wenn man erst einmal realisiert hat, dass es zwei Sterne sind, sieht es wunderschön aus
|
|
|
STF 1315 (**)
|
Name: |
STF1315 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h12m45.94s / +61°40'32.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
7m.7 |
25.1" |
28° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3/5
Mittelheller Doppelstern, einfach zu trennen mit schönem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Zusammen mit 16 UMa in einem Gesichtsfeld. Die hellere Komponente wirkte leicht orangefarben, die schwächere zeigte einen Hauch von Blau. Die Farben der Komponenten wechselten allerdings über die Zeit. Bei 57x ähnlicher Anblick.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ja, der ist schick - ein gut getrenntes Sternpaar - zwei fast gleich helle Sterne - B im Nordosten ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer und wirkt warmweiß gegen die kühlweißen A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x gibt es nix zu meckern, ein bequem getrenntes Pärchen - Komponente B im NO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast - noch schöner bei 20x, auffällig im Umfeld
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.8
bei 30x ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen - B im Norden ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, der sich aber nicht festmachen lässt
|
|
|
STF 1318 (**)
|
Name: |
STF1318 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h13m38.79s / +46°59'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.5 |
2.6" |
227° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Der schwache Begleiter liegt etwas außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente.
|
|
|
STF 1321 (**)
|
Name: |
STF1321 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h14m22.79s / +52°41'11.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
7m.9 |
16.9" |
99° |
2019 |
|
AC |
7m.8 |
14m.5 |
145.7" |
64° |
2010 |
|
AD |
7m.8 |
11m.9 |
136.4" |
129° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
AB: 05.07.2020: Sehr schöner Anblick, auffällig, einfach trennbar. Ein leichter Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Auf den ersten Blick erschien der Doppelstern im Vergleich zu den umliegenden Sternen auffällig orange, bei genauem Hinsehen war ein Farbunterschied der beiden Komponenten sichtbar: orange & eher weiß.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 11.04.2020: Bei 22x recht weites Paar mit gleich hellen Komponenten. Farblich auffällig: leicht orange & weiß-bläulich, wobei die Zuordnung der Farben zu den Komponenten etwas schwierig war. Bei 44x etwas bessere Farbwahrnehmung.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Zusammen mit STF1312 in einem Gesichtsfeld. Bei 22x sehr schöner Anblick, einfach trennbar, schöner Abstand. Sofort auffällig. Ein Farbunterschied ist erkennbar: dunkelgelb, orange. Auch bei 44x schön anzuschauen. Bester Anblick bei 31x.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein wunderschön eng stehendes Sternpaar - bei beiden Sternen fällt sofort auf, dass sie nicht weiß sind - der westliche Stern strahlt intensiver, aber ein genauer Farbeindruck lässt sich nicht festmachen
|
|
|
STF 1331 (**)
|
Name: |
STF1331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h20m46.02s / +61°20'58.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.7 |
0.9" |
153° |
2017 |
|
AC |
8m.5 |
11m.6 |
13.5" |
186° |
2015 |
|
AD |
8m.5 |
14m.5 |
19.4" |
117° |
2015 |
|
AE |
8m.5 |
9m.8 |
139.1" |
223° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 180x, Bortle 6, SQM-L 19.4
13.04.2020: Das weite Paar AE ist bereits bei 22x mit deutlichem Helligkeitsunterschied sichtbar, aber recht unauffällig. A wirkte weiß-gelblich, E eher orangefarben. Das enge Paar AB erschien bei 129x sofort länglich, teils als '8' erkennbar. Bei 180x war AB knapp getrennt mit haarfeinem, schwarzem Zwischenraum. Die schwache C-Komponente war nur indirekt sichtbar. Bester Anblick bei 180x. Die noch schwächere D-Komponente lag außerhalb der Reichweite.
|
|
|
STF 1346 (**)
|
Name: |
STF1346 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h25m37.88s / +54°00'57.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.6 |
5.8" |
315° |
2018 |
|
BC |
8m.6 |
11m.8 |
93.9" |
188° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Bei 31x sehr dicht klar sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 44x sehr fein getrennt. Die Komponente A wirkte cremeweiß, B teils leicht orangefarben.
|
|
|
STF 1349 (**)
|
Name: |
STF1349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h31m09.89s / +67°32'28.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
9m.0 |
19.2" |
166° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkt weißlich, der Begleiter dunkler. Bei 44x erscheint die Hauptkomponente eher weiß-gelblich, der Begleiter gräulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
einfacher als der benachbarte Doppelstern STF 1350 - ordentlich getrennt - Komponente B ist 1 bis 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen beide Sterne bequem getrennt auseinander - Komponente B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer und kupfergrau - ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit STF1350 gut 47' weiter südsüdöstlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x steht das Pärchen gut auseinander - Komponente B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und wirkt grauweiß - A ist weiß mit einem zarten Stich ins Gelbe
|
|
|
STF 1350 (**)
|
Name: |
STF1350 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h34m19.56s / +66°47'42.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
8m.3 |
10.2" |
249° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
9m.2 |
131.0" |
216° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x A & B gleich hell und noch recht dicht zusammen. Die Komponente C ist in vielfachem Abstand sichtbar. Bei 44x zeigt sich bei A & B ein Farbunterschied: orange, weiß-bläulich.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 22x sind bereits alle drei Komponenten zu sehen, wobei A & B noch recht eng beieinander stehen. Die Komponente C fällt weniger auf. Bei 69x und 100x zeigt das Paar AB einen schönen Farbkontrast: Die östliche Komponente erschien meist in einem leicht glänzenden Orange, während die andere Komponente eher weiß-bläulich wirkte. Während der Beobachtung wechselten die Farben allerdings zwischen beiden Komponenten. Zum Zeitpunkt der Beobachtung stand auch der recht helle Komet C/2019 Y4 Atlas im gleichen Gesichtsfeld - ein toller Anblick! Hinweis zur Zeichnung: Die Positionen der Sterne zueinander passen nicht ganz, so auch die Ausrichtung von dem Paar AB zu C.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein sehr enger Doppelstern, äußerst knapp getrennt … und das auch nur in guten Momenten, ansonsten wirkt das Paar wie eine Ameise - beide Sterne sind gleich hell - ein FG-Tester für 18x
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - STF1350 AB bildet mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense AC: bei 32x bildet STF1350 AB mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense - der erste der vier Sterne bzw. der nächststehende Stern südsüdwestlich mit mehr als zehnfachem Abstand AB ist Komponente C, er ist schätzungsweise eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, beide strahlen weiß
|
|
|
STF 1351 (**)
|
Name: |
STF1351, 23 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h31m31.57s / +63°03'42.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m.6 |
9m.2 |
22.7" |
267° |
2016 |
|
AC |
3m.7 |
11m.8 |
107.4" |
232° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
AB: 07.04.2020: Gut trennbar mit großem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter nur als schwaches Sternchen dicht an der Hauptkomponente steht. Die Hauptkomponente selbst erschien hell und eher weißlich.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.4
AB: bei 57x zeigt sich Komponente B sehr schwach westlich von A, schon ordentlich weit abgesetzt - B ist nadelfein und mausgrau - Helligkeitsunterschied gut 3 Magnituden, wenn nicht sogar mehr
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist A gleißend, B im Westen extrem schwacher Lichtpunkt, gut 4-5 Größenklassen schwächer - bei 64x kann ich A ein wenig gebändigt erkennen und hat einen leichten Stich ins Gelbliche, B ist ordentlich abgesetzt
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AB: ein herrliches Beispiel für ein sehr ungleiches Paar - bei 30x strahlt A leicht ockergelb, B zeigt sich ordentlich abgesetzt als kleiner, feiner, nicht ganz grauer Punkt, sondern mehr weißlich
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B schwach sichtbar neben dem gelblich strahlenden 23 UMa - großer nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 1400 (**)
|
Name: |
STF1400 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h02m56.49s / +68°47'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
9m.8 |
3.6" |
225° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.1
Vergrößerungen bis 120x, aber in der Nacht keine Chance auf eine Trennung, die theoretisch aber möglich ist
|
|
|
STF 1402 & GIR 2 & TDS 7005 (**)
|
Name: |
STF1402 & GIR2 & TDS7005, WDS10049+5529 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h04m54.93s / +55°29'16.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1402 |
AB |
7m.9 |
8m.9 |
33.1" |
105° |
2015 |
GIR2 |
AC |
7m.9 |
9m.7 |
132.3" |
175° |
2015 |
TDS7005 |
CD |
10m.4 |
10m.4 |
1.2" |
259° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
STF 1402: bei 30x zeigt sich ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast, A wirkt Weiß, mit rotorangen Farbanteilen, B dagegen strahlt Blaugrau - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - auch bei 43x wirkt die Farbe von A eigentümlich, ein helles Lachsorange trifft es am besten, die B-Komponente strahlt weiter stur in Blaugrau GIR 2: bei 43x zeigt sich etwas weiter südlich in 3- bis 4-fachem Abstand ein Sternchen, nämlich Komponente C, etwa halb so hell wie B
|
|
|
STF 1415 (**)
|
Name: |
STF1415 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h17m50.61s / +71°03'38.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
7m.3 |
16.5" |
168° |
2019 |
|
AC |
6m.7 |
10m.8 |
153.3" |
13° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
AB: 27.03.2022: Schöner Doppelstern, hell, auffällig mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten wirkten gelblich-orange und weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AB: 07.04.2020: Bei 22x sofort als Doppelstern auffällig, mittelhell mit eher geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte weißlich, B leicht orange, teils bräunlich. Bei 44x ähnlicher Farbeindruck: A weiß-bläulich, B leicht orange.
|
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 03.04.2021: Bei 12x einfach getrennt, moderater Helligkeitsunterschied, unspektakulär. Bei 44x wirkte A zart gelblich, B erschien in sehr hellem Blau. Der Farbkontrast war sehr dezent.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein eng stehendes ordentlich getrenntes Paar - Komponente B im Süden wirkt weißgrau gegen die gut eine halbe Größenklasse hellere A-Komponente - das Paar sieht schick aus, es wird von drei schwächeren Sternen umrahmt
|
|
|
STF 1427 (**)
|
Name: |
STF1427 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h22m00.53s / +43°54'19.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
9.3" |
214° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x sehr fein getrennt, aber noch dicht beieinander. Ein sehr geringer Helligkeitsunterschied war sichtbar. Bei 44x ebenfalls schöner Anblick. In beiden Vergrößerungen konnte ich Farbunterschiede erkennen: blassorange, grau-blau.
|
|
|
STF 1460 (**)
|
Name: |
STF1460 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h40m35.04s / +42°09'11.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.9 |
3.9" |
161° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 44x als '8' klar erkennbar, insgesamt recht schwach und beinahe getrennt. Die Komponenten schienen gleich hell. Bei 57x getrennt, gleich hell.
|
|
|
STF 1486 (**)
|
Name: |
STF1486 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h55m01.14s / +52°07'18.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.7 |
31.6" |
100° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach, ordentliche Trennung - Komponente B im Osten ist halb so hell wie A - eigenartiger Farbkontrast, B wie so oft grau, aber A ist orangebraun - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch gut getrennt erkennbar
|
|
|
STF 1495 (**)
|
Name: |
STF1495 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h59m49.47s / +58°54'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.8 |
33.8" |
36° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Sehr hübsch. Die Hauptkomponente strahlt in einem Hellorange, der deutlich schwächere, schön abgesetzte Begleiter wirkt bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein komfortabel getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - B steht versetzt nördlich von A und ist 1.5 bis 2 Magnituden schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x einfach zu trennen - bei 57x wirkt A auf den Punkt genau gelb, starker Farbkontrast zur B-Komponente, die graublau wirkt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Paar - Komponente B im NO ist knapp zwei Magnituden schwächer - A strahlend weiß, B die graue Maus, wie es sich gehört für die schwächere Komponente - zurück auf 20x immernoch ordentliche Trennung, der Helligkeitsunterschied wirkt nicht mehr ganz so groß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - ein schönes farbiges Kontrastpaar - Komponente B im NO ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt kupfergrau, A dagegen ist weißgelb
|
|
|
STF 1505 (**)
|
Name: |
STF1505 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h05m41.23s / +62°37'01.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
10m.6 |
8.2" |
312° |
2016 |
|
AC |
8m.9 |
12m.0 |
217.7" |
177° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, FST 5m.0+
AB: 14.04.2020: Trennung einfach mit ziemlich schwachem Begleiter.
|
|
|
STF 1510 (**)
|
Name: |
STF1510 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h08m00.06s / +52°49'17.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.0 |
5.6" |
328° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x wirkt der Stern leicht länglich - bei 64x dann gelingt die Trennung - Komponente B hängt nordwestlich über A und ist mehr als eine Größenklasse schwächer - ein schönes enges Paar bei dieser Vergrößerung - B wirkt trotz des Größenunterschiedes nicht so schmutzig grau, wie es sonst immer ist
|
|
|
STF 1520 (**)
|
Name: |
STF1520 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h16m04.03s / +52°46'23.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.5 |
7m.8 |
12.4" |
344° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
27.03.2022: Hübscher Anblick der dicht zusammenstehenden Komponenten mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A wirkt weiß, B dagegen orange-bräunlich.
|
|
70mm f/5.7, 44x
08.04.2020: Bei 22x dicht zusammenstehendes, ungleiches Paar. A wirkte orangefarben, bei B keine Farbe klar erkennbar. Bei 44x erschien A gelblich-orange, B silbrig-grau, teils grau-bläulich.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ideal für 18x, ein schönes enges Sternpaar - Komponente B prangt nordöstlich von A ganz knapp getrennt und wirkt gut 1.5 Größenklassen schwächer - beide haben eine reinweiße Weste, was ungewöhnlich ist ob des großen Helligkeitsunterschiedes
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen, auffällig im Umfeld - Komponente B ist eine Größenklasse schwächer - zurück auf 20x noch schönerer Eindruck, beider Sterne können noch ganz knapp getrennt voneinander gesehen werden
|
|
|
STF 1523 (**)
|
Name: |
STF1523, xi UMa, 53 UMa, Alula Australis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m10.90s / +31°31'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.3 |
4m.8 |
2.3" |
152° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: Bereits bei 83x als '8' erkennbar. Bei 125x konnte schön die Überlappung der beiden Beugungsscheibchen gesehen werden. Ein leichter Helligkeitsunterschied war erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
18.02.2018: Sehr dicht zusammen bei nahezu gleicher Helligkeit. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen teils auch getrennt sichtbar. Ähnlicher Anblick auch bei 128x.
|
|
70mm f/5.7, 133x
15.03.2020: Grandioser Anblick! Wunderschön getrennt bei sich fast berührenden Beugungsscheibchen. Der eher geringe Helligkeitsunterschied war gut sichtbar. Die Beugungsringe der beiden Komponenten verschmolzen miteinander.
|
|
102mm f/11, 160x
16.03.2020: Fantastisch! Hell mit schönen, zarten Beugungsringen. Der Abstand beider Komponenten ist kleiner als der Durchmesser der Beugungsscheibe der schwächeren Komponente.
|
|
120mm f/5, 168x, Bortle 6, SQM-L 19.1
14.02.2018: Gut trennbar bei leichtem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m.0+
06.02.2019: Wunderbar getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Farben der beiden Komponenten wirkten gleich.
|
|
|
STF 1544 (**)
|
Name: |
STF1544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h31m18.57s / +59°42'03.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.0 |
12.2" |
91° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Gut getrenntes, aber noch relativ enges Paar. Farblich nicht auffällig.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x wunderschön getrennt, mäßig hell mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Komponenten stehen noch recht dicht beisammen und wirken weiß-bläulich und leicht orange. Bei 31x gleicher Farbeindruck.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x der Prototyp des idealtypischen engen Doppelsternpaares - zwei schön aneinander geschmiegte Sterne, knapp getrennt - Komponente B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes helles Pärchen - Komponente B ist maximal eine Dreiviertel Größenklasse schwächer - A strahlt chremeweiß, B kühler in der Ausstrahlung, deswegen ist ein kleiner feiner Farbkontrast erkennbar
|
|
|
STF 1546 (**)
|
Name: |
STF1546 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h32m20.34s / +56°05'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
10m.3 |
11.4" |
349° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied - der Begleiter erschien nur recht schwach. Die Hauptkomponente wirkte cremeweiß.
|
|
|
STF 1553 (**)
|
Name: |
STF1553 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h36m35.69s / +56°08'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
6.2" |
165° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
15.02.2023: Sofort als Figur '8' erkennbar, zeitweise beinahe getrennt.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x mittelheller Doppelstern mit scheinbar ähnlich hellen Komponenten. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen geradeso getrennt. Bei 31x sehr feine Trennung der Komponenten bei geringer Helligkeitsdifferenz. Die beiden Komponenten wirkten gelblich und leicht orange.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern zeigt sich länglich, aber nicht getrennt - die Einschnürung ist auch nur zu erahnen, aber man sieht auf jeden Fall, dass dort kein Einzelstern steht
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x sehe ich zwei fast gleich helle Sterne ganz eng beieinander stehen, da passt sprichwörtlich kein Blatt Papier dazwischen - bei 72x Helligkeitsunterschied eine knappe halbe Magnitude - ein ganz feiner Farbunterschied, Komponente A leicht weißgelblich, B im Osten wirkt ein bisschen grau
|
|
|
STF 1559 (**)
|
Name: |
STF1559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h38m49.11s / +64°20'49.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.0 |
2.0" |
326° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, FST 5m.0+
14.04.2020: Zwei deutlich sichtbare, sich leicht berührende Beugungsscheibchen. Der schwächere Begleiter wirkte etwas diffuser. Zeitweise erschien der Doppelstern getrennt.
|
|
|
STF 1561 (**)
|
Name: |
STF1561 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h38m44.90s / +45°06'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
8m.2 |
8.9" |
246° |
2019 |
|
AC |
6m.5 |
9m.5 |
176.8" |
90° |
2015 |
|
AD |
6m.5 |
7m.6 |
718.2" |
76° |
2015 |
|
AE |
6m.5 |
12m.1 |
60.7" |
338° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
AB: 07.04.2020: Bei 22x getrennt. Der schwächere Begleiter steht noch sehr dicht an der Hauptkomponente. Bei 44x schöner Anblick mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: leicht gelblich, B: blass bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.6
AB: 19.04.2020: Bei 22x getrennt, aber relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Das Paar steht nahe 2 mittelheller Sterne. Beide Komponenten erscheinen weiß. Bei 31x schöner Anblick, wobei die Farbe der Komponenten leicht verschieden wirkt: weiß-gelblich mit dunklerem (leicht orange?) Begleiter.
|
|
|
STF 1579 (**)
|
Name: |
STF1579, 65 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h55m05.74s / +46°28'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
6m.7 |
8m.3 |
3.7" |
44° |
2021 |
|
AB-D |
6m.7 |
7m.0 |
62.9" |
114° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: AB, C & D einfach trennbar, wobei die C-Komponente ziemlich schwach erschien und nur als kleines Pünktchen sichtbar war. Südlich befindet sich noch die hellere D-Komponente.
|
|
B 8x40
AB-D: 05.04.2020: Sofort auffällig im Feld. Mittelheller Doppelstern mit leicht ungleichen Komponenten. Westliche Komponente AB schien leicht orange, die Komponente D tendierte zum Bläulichen.
|
|
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB-D: Einfach trennbar bei großem Abstand und sehr geringem Helligkeitsunterschied. Die D-Komponente zeigte Tendenz ins Bläuliche, die hellere (AB) minimal gelblich. Bei hoher Vergrößerung ist dann auch die schwache C-Komponente erkennbar.
|
|
|
STF 1600 (**)
|
Name: |
STF1600 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m34.42s / +51°55'52.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
8m.3 |
7.8" |
92° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Ungleiches Paar. Bei 22x mittelhell und noch dicht zusammenstehend. Bei 44x schöner Anblick: blassorange, grau-bläulich.
|
|
|
STF 1603 (**)
|
Name: |
STF1603 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h08m07.07s / +55°27'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
22.2" |
83° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
27.03.2022: Mittelhell bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: gelblich & leicht bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 22x
07.04.2020: Bei 22x recht auffälliger Doppelstern in eher sternarmer Umgebung. Schöner Abstand bei geringem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte leicht orange, Begleiter grau-bläulich. Bei 44x ähnlicher Anblick bezüglich der Farbwahrnehmung.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das zu gefallen weiß, etwas mehr als knapp getrennt - B im Nordosten wirkt eine viertel Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied, wobei B Zartorange, Braunweiß, Ockergrau oder so wirkt, naja
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x gut getrennt - Komponente B im Osten wirkt grauorange gegen die weiß strahlende Komponente A - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - ein schön isoliert stehendes Sternpaar
|
|
|
STF 1608 (**)
|
Name: |
STF1608 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h11m27.76s / +53°25'17.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.3 |
13.6" |
221° |
2021 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Einfach zu finden, mittelhell. Bei 22x recht auffällig bei recht geringem Helligkeitsunterschied. Ein Farbunterschied ist gut erkennbar: leicht orange, weiß-bläulich. Bei 31x schöner Farbkontrast mit etwas intensiveren Farben: hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
wie gemacht für 18x - ein Paar gleich heller Sterne, minimalst getrennt - B scheint im Südwesten zu stehen, der Stern ist nur minimal schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schönes helles Pärchen, beide Komponenten sind gleich hell und Zahncremeweiß
|
|
|
STF 1695 (**)
|
Name: |
STF1695 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h56m17.64s / +54°05'58.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
7m.8 |
3.7" |
280° |
2020 |
|
AC |
6m.0 |
12m.3 |
131.7" |
139° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
AB: Einfach trennbar, aber noch recht dicht zusammenstehend bei relativ großem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 1744 & SMR 4 (**)
|
Name: |
STF1744 & SMR4, zeta UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h23m55.42s / +54°55'31.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1744, 79 UMa, Mizar |
AB |
2m.2 |
3m.9 |
14.7" |
154° |
2020 |
STF1744, Mizar & Alcor |
AC |
2m.2 |
4m.0 |
715.5" |
73° |
2020 |
SMR4 |
AD |
2m.2 |
7m.6 |
498.1" |
103° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x
Erste Pastell-Zeichnung (Pitt-Pastell von Faber-Castell) eines Doppelsterns auf schwarzem Papier, wobei ich auch die Halos um die Sterne gezeichnet habe. Die Sterne selbst wurden noch mit einem Edding (Edding 1500, Soft Pastel weiß) nachgezeichnet. Zu sehen sind die Komponenten A bis D.
|
|
B 8x40
AB: 05.04.2020: Trotz Stativ nicht trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 10x
AB: 12.04.2020: Beobachtung aus der Stadt mit einem 70/400mm ED-Refraktor, für welchen ich Blenden von 10mm bis 60mm gemacht habe. Das Ziel war, die kleinste Vergrößerung für eine erfolgreiche Trennung zu finden.
70mm: Bei 12.5x keine Trennung der Komponenten möglich aufgrund von Überstrahlung. Graufilter brachten leichte Verbesserung, aber auch hier war keinerlei Trennung oder Elongation erkennbar.
60mm: Bei 12.5x leichte Überstrahlung des Begleiters, deutlich länglich und beinahe getrennt.
50mm: Bei 12.5x wurde der Begleiter beinahe überstrahlt. Eine Trennung war geradeso möglich.
40mm: Bei 12.5x erscheinen beide Komponenten fein voneinander getrennt.
30mm: Bei 10x durch Überstrahlung nicht klar trennbar, aber deutlich länglich. Bei 12.5x dann recht einfach zu trennen bei feiner Sternabbildung.
20mm: Bei 10x ist der Begleiter noch gut sichtbar, aber ziemlich dicht an der Hauptkomponente. Bei 12.5x bester Anblick unter den hier verwendeten Öffnungen bei sehr ästhetischer Abbildung!
10mm: Bei 10x erscheint der Begleiter sehr schwach. Trennung möglich, aber extrem dicht zusammenstehend. Bei 12.5x halbwegs gut trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 11.04.2020: Bei 12x keine Trennung möglich, da die helle Hauptkomponente den Begleiter überstrahlt. Bei 22x klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend.
|
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.4
AC: perfekte Bedingungen: der Doppelstern steht im Zenit, gute Transparenz … und siehe da, das kleine Reiterlein Komponente C ist zu erkennen, ach was sage ich, leicht zu erkennen - C ist deutlich schwächer, Trennung mehr als knapp - heute so einfach, wie oft bin ich im Vorfeld gescheitert mit bloßem Auge
|
|
B 8x25, SQM-L 21.0
AC: ein weit getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden\AD: Komponente D kann ich auch erkennen, diese steht näher an C und ist nochmal um einiges schwächer als diese
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
AC: ein ultraweit getrenntes Pärchen - Komponente C im NO schätze ich eine Größenklasse schwächer ein (1.78 mag laut stelle Doppie)\AD: Komponente D (SMR4) ist östlich der beiden Sterne ganz schwach erkennbar, D steht dabei näher zu C
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: bei guten Bedingungen ist Komponente B südöstlich von A erkennbar, der Stern klebt noch an A, deutliche Einschnürung, aber noch keine Trennung - in einer anderen Nacht mit schlechteren Bedingungen (heller, mäßige Durchsicht) gelingt mir die Trennung\AC: ja, was soll ich sagen, klar sehe ich die beiden Sterne getrennt ;-), manche schaffen das mit bloßem Auge, ich nicht\AD: D ist leicht nach Süden versetzt zwischen A und C erkennbar, die mit Abstand schwächste der vier sichtbaren Komponenten
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x sind alle vier Komponenten gut erkennbar - im Süden die östlich von Komponente A strahlende B-Komponente strahlt etwas schwächer als A und leicht gelblich, Trennung ordentlich - C weit im Norden ist der dritthellste Stern - Komponente D im Osten bildet ein Flaches Dreieck mit den anderen Komponente und ist dabei näher an C als an AB
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
drei wunderschöne Juwelen strahlen mich an, A und B knapp getrennt, C weit entfernt im Nordosten von den beiden - Komponente B wirkt weißgelblich gegen die kühlweiß strahlende A-Komponente - Komponente D, die zwischen AB und C steht, wirkt eher grauweiß
|
|
|
STF 1820 (**)
|
Name: |
STF1820 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h13m00.76s / +55°19'31.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.1 |
9m.4 |
2.8" |
123° |
2019 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 72x ist ein Stäbchen mit einer angedeuteten Einschnürung erkennen - bei 144x sind beide Komponenten getrennt voneinander sichtbar - beide sind gleich hell
|
|
|
STF 1830 & STF 1831 (**)
|
Name: |
STF1830 & STF1831, WDS14161+5643 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h16m08.47s / +56°42'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1831 |
AB |
7m.2 |
9m.6 |
5.8" |
138° |
2017 |
STF1831 |
AC |
7m.2 |
6m.7 |
112.2" |
219° |
2017 |
STF1831 |
CD |
6m.7 |
13m.1 |
112.1" |
116° |
2016 |
STF1830 |
CE |
6m.7 |
9m.3 |
138.2" |
245° |
2020 |
STF1830 |
EF |
9m.3 |
10m.3 |
10.6" |
312° |
2017 |
STF1830 |
EG |
9m.3 |
12m.2 |
35.2" |
81° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
11.04.2020: Bei 22x sind die Komponenten AB, C, E & F einfach sichtbar und weit getrennt. E & F sind vergleichsweise schwach. Die mittig stehende C-Komponente wirkte weiß-gelblich, AB eher weiß mit leichter Tendenz zum Blauen. Bei 57x ist dann auch das Paar AB mit deutlichem Helligkeitsunterschied gut trennbar. Ein insgesamt lohnendes und ungewöhnliches Mehrfachsystem.
|
|
B 8x40
STF1831 (AC): 05.04.2020: Recht weites Paar mit leichtem Helligkeits- und Farbunterschied. C wirkte leicht orange, A dagegen leicht bläulich. Vergleichsweise heller Doppelstern, welcher einen schönen Anblick bietet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
STF1831 (AC): 05.04.2020: Moderater Helligkeitsunterschied. C: blass orange, A: dezent blau.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
EF: bei 72x ein schwaches Sternpaar, gut getrennt - E ist gelblich, F eine halbe Größenklasse schwächer und grau EG: bei 72 ist nordöstlich von EF noch ein ganz schwacher Lichtpunkt erkennbar - G hat ungefähr mit dreifachem Abstand EF
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: beide Sterne sind gleich hell und mehr als komfortabel voneinander getrennt\CE: Komponente E im Südwesten von C fällt ebenfalls sofort ins Auge, wenn auch der Stern deutlich schwächer ist - Abstand zu C in etwa so groß, wie der Abstand AC
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x ist B ein bisschen mehr als knapp getrennt im SO von A erkennbar - B ist deutlich schwächer und grau gegen den weißgelblich strahlenden A - zurück auf 72x kann ich die beiden auch noch extrem knapp getrennt erkennen in guten Momenten - ein schönes Doppel zusammen mit STF1830 EF AC: bei 72x fällt die helle Komponente C im Südwesten von AB zwar auf, ich hätte aber nicht vermutet, dass der Stern dazu gehört
|
|
|
STT 241 (**)
|
Name: |
STT241 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m17.24s / +35°26'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.7 |
1.8" |
147° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 200x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
04.04.2021: Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STT 575 (**)
|
Name: |
STT575, 62 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h41m34.26s / +31°44'45.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
9m.8 |
44.0" |
311° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x habe ich B zunächst suchen müssen - Komponente A ist schön hell, B zeigt sich in ordentlichem Abstand nordwestlich von A, Helligkeitsunterschied 3 Magnituden - zurück auf 20x kann ich B auch noch wahrnehmen, aber nur weil ich wusste, wohin ich schauen muss
|
|
|
STTA 109 (**)
|
Name: |
STTA109 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h15m43.64s / +45°51'18.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.7 |
83.8" |
256° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x zeigen sich zwei relativ schwache Sterne - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude - die A-Komponente im Osten wirkt Strohgelb, B zeigt sich mit einem Stich ins Blaugraue, dadurch ein schöner Farbkontrast - bei 60x wirken die Farben noch ein klein wenig intensiver
|
|
|
UGC 4305 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
UGC4305, Holmberg II, Arp268 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h19m04.99s / +70°43'13.03" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 8.0'×6.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
beim Aufsuchen 45x (AP 7 mm) und bei 72x (AP 4,4 mm) fällt mir an dem kompakten Sterndreieck, um das die Galaxie steht, indirekt besehen immer ein zartes, diffuses Glühen auf, das leicht nach Westen versetzt scheint - andere Sterne, selbst hellere Sterne, in der Umgebung sind nicht von so einem Glühen umgeben - bei 144x und 240x verschwindet dieser Effekt
|
MITTEL
|
|
UGC 4549 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
UGC4549 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h44m21.45s / +58°50'31.03" |
Helligkeit / Größe: |
b14m.2 / 1.7'×1.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt als zarter, diffuser Nebelfleck erkennbar - bei 144x indirekt auffällig, homogen hell und fast rund
|
EINFACH
|
|
UGC 4593 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
UGC4593 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h49m00.01s / +70°06'34.64" |
Helligkeit / Größe: |
b13m.4 / 0.7'×0.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x schwerer sichtbar als die vermeintlich schwächere NGC 2650 knapp nördlich - bei 144x zeigt sich südlich von UGC 4593 ein schwacher Stern - die Galaxie selbst ist klein, rund und gut definiert
|
EINFACH
|
|
UGC 4719 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
UGC4719 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h00m38.16s / +50°40'42.16" |
Helligkeit / Größe: |
14m.6 / 2.9'×0.4' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist südlich der Stelle, wo die Superthin-Galaxie liegen soll, eine interessant geschwungene Sternkette sichtbar - 6 Sterne bilden eine Art Kelle mit kurzem Stiel - bei 111x und viel Geduld blitzt die Galaxie durch und kann kurz gehalten werden - hin und wieder verschwindet sie aber auch und ist nicht leicht wieder zu finden - bei 160x zeigt sich maximal ein schwacher nicht sehr langer Schimmer - sehr schwer
|
SCHWER
|
|
UGC 4749 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
UGC4749 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h04m33.49s / +51°36'50.52" |
Helligkeit / Größe: |
b13m.6 / 0.8'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 210x, Bortle 4-
Rundlich bis leicht oval mit deutlich hellerem Kernbereich. Indirekt einfach zu sehen.
|
MITTEL
|
|
UGC 5139 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
UGC5139, Holmberg I |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h40m32.33s / +71°10'56.00" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.5 / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist der schwache Stern nordöstlich von der Galaxie erkennbar - die Galaxie selbst bleibt verborgen - andere Vergrößerungen probiert, alle mit dem selben Ergebnis
|
NICHT GESEHEN
|
|
UGC 5459 (Gx)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
UGC5459 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h08m10.07s / +53°05'00.53" |
Helligkeit / Größe: |
12m.6 / 4.2'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4
Relativ schmal, langgestreckt, nach außen hin leicht schwächer werdend. Zentrum etwas breiter. Indirekt gut zu sehen, wobei eine Gruppe hellerer Sterne sehr bei der Beobachtung stört!
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
die Superthin sitzt südlich einer flachen Bananenraute aus vier hellen Sternen - bei 72x ist an dem südlichen der vier hellen Sterne immer eine Reflexion auszumachen, die so an den anderen Sternen nicht sichtbar wird - bei 111x wird die Sache dann eindeutig - die Galaxie zeigt sich 4:1 elongiert und reicht bis fast an den schwachen WNW-stehenden Stern - wenn man sie geduldig indirekt anvisiert, zeigt sie sich als lange dünne Spindel und scheint nach Vergleich mit DSS fast auf der vollen Länge sichtbar - kurios
|
MITTEL
|
|