Alessi J2108.8+0731 (Ast)

Bildquelle: DSS I - 50'×50'
|
Name: |
Alessi J2108.8+0731, Al J2108.8+0731 |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h08m53.00s / +07°31'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0'×30.0' |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.3
diese Anhäufung von Sternen ist auffällig, groß und locker, höchste Sternkonzentration im NO - einige Sterne bilden einen nach Süden gebogenen Kranz - indirekt entsteht der Eindruck, dass da noch viele schwache Sterne um die helleren herumwuseln
|
EINFACH
|
|
BU 270 & S 781 (**)
|
Name: |
BU270 & S781, WDS21135+0713 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h13m27.24s / +07°13'04.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU270 |
AB |
7m.4 |
9m.4 |
0.4" |
342° |
2021 |
BU270 |
AB-C |
7m.2 |
14m.0 |
30.8" |
26° |
2014 |
S781 |
AB-D |
7m.2 |
7m.2 |
184.1" |
172° |
2014 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
S781 (AB-D): ein sehr helles Sternpaar, weit auseinander stehend - beide gehen gerade so als Doppelsternpaar durch, im Umfeld gibt es einige gleich helle Sterne
|
|
|
IC 1364 (Gx)

Bildquelle: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
IC1364 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h13m24.69s / +02°46'11.37" |
Helligkeit / Größe: |
b14m.7 / 1.0'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Eher schwach, kompakt, rund.
|
MITTEL
|
|
MCG+1-54-3 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
MCG+1-54-3 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h12m47.70s / +08°46'56.63" |
Helligkeit / Größe: |
b15m.5 / 1.0'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Nur als sehr kompakte und schwache Aufhellung, vermutlich der helle Kern, indirekt dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
|
NGC 7015 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC7015, UGC11674 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h05m37.39s / +11°24'51.15" |
Helligkeit / Größe: |
12m.5 / 1.8'×1.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Rundlich, eher schwach, beinahe gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
|
NGC 7040 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC7040, UGC11701 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h13m16.52s / +08°51'54.12" |
Helligkeit / Größe: |
14m.0 / 0.9'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Rundlich, sehr schwach, mittig leicht heller werdend, sonst eher gleichmäßig hell. Indirekt dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
|
NGC 7046 (Gx)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC7046, UGC11708, H3.858 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h14m56.03s / +02°50'05.39" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 1.9'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Leicht oval, schwach, nahezu gleichmäßig hell mit etwas hellerem Zentrum. Indirekt recht gut sichtbar.
|
MITTEL
|
|
O'Neal 1 (Ast)

Bildquelle: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
O'Neal 1 |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h22m00.00s / +02°54'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 42.0'×13.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, wie eine Speerspitze - vier Sterne bilden diese Spitze nach Nordwesten, zwei den Schaft - ein Schwertfisch ist aber auch vorstellbar, zwei schwächere Sterne innerhalb und außerhalb nordwestlich von der Spitze verlängernd diese noch etwas
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.3
ein nach Nordwesten schwimmender Schwertfisch - insgesamt acht Sterne bilden das Muster, zwei Sterne bilden die nach Süden zeigende Rückenflosse, drei schwächere Sterne bilden das schwertartige Rostrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x bilden sieben helle Sterne ein längliches Muster - der Schwertfisch schwimmt auf dem Kopf der Sonne hinterher - innerhalb des Schwertfisches blinken noch drei schwächere Sterne, die das Gesamtbild aber nicht beeinträchtigen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich alle Mitglieder dieses Musters und das Ganze ist gut vorstellbar als Schwertfisch mit einer hohen Rückenflosse - der östlichste Stern hat einen schwachen Begleiter (sicher nur optisch), der etwas Farbe und damit einen schönen Kontrast zeigt
|
EINFACH
|
|
STF 2737 (**)
|
Name: |
STF2737, epsilon Equ, 1 Equ |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
20h59m04.54s / +04°17'37.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
6m.3 |
- |
125° |
2021 |
|
AB-C |
5m.3 |
7m.0 |
10.6" |
67° |
2019 |
|
AD |
6m.0 |
13m.1 |
69.3" |
293° |
2013 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
AB-C: Bei 22x gut trennbar, noch relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 44x wirkte AB eher weiß. Die Farbe von C war nicht erkennbar.
|
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB-C: in ruhigen Momenten präsentieren sich beide Sterne länglich mit Einschnürung, dann sieht das System aus wie eine kleine Ameise
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x knapp getrennt - Komponente AB mit einem schönen cremegelb, C steht nordöstlich und ist gut 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 2742 (**)
|
Name: |
STF2742 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h02m12.51s / +07°10'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
7m.6 |
3.0" |
213° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 44x beinahe getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x getrennt, aber dicht zusammen.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
ähnlich wie STF2765 und STF2786 weiter nördlich wieder so ein knappes Pärchen bei 64x, das scheint Sternbild-typisch zu sein - beide Sterne sind fast gleich hell, der Stern im NO ist minimal heller
|
|
|
STF 2765 (**)
|
Name: |
STF2765 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h10m59.31s / +09°32'57.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
8m.5 |
2.9" |
82° |
2018 |
|
AC |
8m.5 |
14m.2 |
44.2" |
167° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6-
AB: Bei 44x recht schwach, deutlich länglich mit Einkerbung. Bei 57x beinahe getrennt. Bei 80x und 100x getrennt, relativ dicht zusammen, gleichhell.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x kleben beide Sterne aneinander, eine eindeutige Einschnürung ist erkennbar - sicher wird die Trennung bei 107x - beide Sterne sind gleich hell und weiß, Komponente B vermute ich östlich - richtig geraten, denn beide haben nur 0.03 mag Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2786 (**)
|
Name: |
STF2786 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h19m39.36s / +09°31'30.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.5 |
8m.2 |
2.8" |
188° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
Bei 44x länglich, leicht eingekerbt. Bei 57x knapp getrennt bei erkennbarem, geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x sind beide Komponenten ganz knapp getrennt erkennbar - Komponente A im Norden ist etwas heller als B
|
|
|
STF 2793 (**)
|
Name: |
STF2793 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h25m05.66s / +09°23'02.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.4 |
9m.0 |
26.4" |
241° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
Bei 22x einfach trennbar bei relativ großem Winkelabstand. C-Komponente deutlich schwächer. Bei 44x wirkte AB weiß-gelblich, C teils rötlich.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
die C-Komponente ist südwestlich von AB stehend erkennbar - Abstand ordentlich, C ist relativ schwach
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x einfach zu trennen - Komponente AB im Osten weiß, Komponente C im Westen ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt kupferbraun - auf 20x zurück kann man den Doppelstern ebenfalls noch gut trennen, B ist dann allerdings schon sehr schwach
|
|
|
STT 428 (**)
|
Name: |
STT428 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Equ |
Koordinaten: |
21h08m59.63s / +06°43'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.9 |
24.0" |
256° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein relativ schwaches Sternpaar - Komponente B westlich muss erst gesucht werden, kann dann aber gehalten werden - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen - bei 20x ist Komponente immer noch knapp zu erkennen, gut getrennt von A
|
|
|