Arp 140 (GxG)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
Arp140 |
Typ: |
GxG |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h51m03.50s / -07°03'42.00" |
Gruppenmitglieder: |
NGC274 |
(VV81A, H3.429) |
11m.8 |
1.4'×1.2' (25°) |
NGC275 |
(VV81B) |
12m.5 |
1.5'×1.2' (126°) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 64x zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0
NGC 274: bei 72x ist NGC 274 zusammen mit NGC 275 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert - bei 111x blitzt der Kern stellar aus der Galaxie hervor
NGC 275: bei 72x ist NGC 275 zusammen mit NGC 274 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert
|
SCHWER
|
|
gamma Cet (**)
|
Name: |
gamma Cet, 86 Cet, Kaffaljidhma |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h43m18.04s / +03°14'08.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF299 |
AB |
3m.5 |
6m.2 |
1.9" |
299° |
2020 |
ALD124 |
AC |
3m.5 |
10m.2 |
843.1" |
306° |
2000 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
AB: Vergrößerungen bis 190x getrieben, aber es war maximal westlich des hellen Sterns eine Wulst erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x wirkt der Doppelstern leicht länglich, die Beugungsscheibchen sind jetzt schon zu groß (mittleres Seeing), um sinnvoll weiter zu vergrößern
|
|
|
H 5 102 (**)
|
Name: |
H5 102, 61 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h03m48.12s / -00°20'24.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.0 |
10m.8 |
43.1" |
194° |
2014 |
|
AC |
6m.0 |
12m.8 |
92.3" |
324° |
2014 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x ist Komponente B gerade so südlich weit abgesetzt von A erkennbar, wie ein ferner Schatten von A
|
|
|
IC 1613 (Gx)
Bildquelle: DSS I - 17'×17'
|
Name: |
IC1613, UGC668 |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h04m47.80s / +02°07'04.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.2 / 16.6'×14.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Hintergrund wirkte zwar leicht aufgehellt, aber nicht sicher gesehen.
|
NICHT GESEHEN
|
|
Messier 77 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 77, M77, NGC1068, UGC2188, Arp37 |
Gruppe: |
M77-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h42m40.77s / -00°00'47.84" |
Helligkeit / Größe: |
8m.9 / 7.3'×6.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller, kompakter Kernbereich mit rundlichem, schwächerem Halo. Die sehr schwachen Außenbereiche sind mir allerdings nicht aufgefallen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 20.9
indirekt zeigt sich ein kompakter, diffuser Fleck - die Galaxie steht in Reihe mit zwei ganz schwachen Sternen, die nordöstlich von ihm stehen
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 15x56, SQM-L 20.0
die Galaxie kratzt gerade so über dem Horizont entlang, ist deshalb vermutlich indirekt gerade so zu erkennen - ein kompakter, diffuser Fleck
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x traumhaft, ein hellerer, kompakter, gut begrenzter innerer Kern ist von einem schwächeren homogen hellen Halo umgeben - bei 64x habe ich den Eindruck von einer Galaxie in einer Galaxie, der den kompakten hellen Kern umgebende äußere Halo wirkt indirekt besehen noch ausgedehnter
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der helle Kern der Galaxie - bei 72x ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der diffus ausläuft - bei 111x überwiegt der Eindruck des großen diffusen Halos den kleinen kompakten hellen Kern
|
EINFACH
|
|
NGC 157 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC157, MCG-2-2-56, H2.3 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h34m46.75s / -08°23'47.36" |
Helligkeit / Größe: |
10m.4 / 3.5'×2.4' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt ein kleines diffuses Fleckchen erkennbar - bei 64x zeigt sich die Galaxie leicht oval NO-SW-ausgedehnt eingerahmt zwischen zwei Sternen
|
MITTEL
|
|
NGC 227 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC227, UGC456, H2.444 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h42m36.84s / -01°31'43.62" |
Helligkeit / Größe: |
12m.3 / 1.5'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3
Rund, diffus.
|
MITTEL
|
|
NGC 237 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC237, UGC461 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h43m27.88s / -00°07'29.52" |
Helligkeit / Größe: |
13m.1 / 1.5'×0.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 3
Kaum zu halten, da schon sehr müde!
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 245 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC245, UGC476, H2.445 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h46m05.39s / -01°43'24.21" |
Helligkeit / Größe: |
12m.2 / 1.3'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 3
Relativ groß, rund, diffus, schwach. Indirekt gerade noch erkennbar.
|
MITTEL
|
|
NGC 246 (PN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 10'×10'
|
Name: |
NGC246, PK118-74.1, H5.25, Totenkopfnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h47m03.34s / -11°52'18.94" |
Helligkeit / Größe: |
11m.8 / 4.0'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 60x eine eher schwache Aufhellung, die nur indirekt sichtbar war. Bei 80x zeigt sich der Nebel rund und relativ groß. Mit UHC- bzw. [OIII]-Filter wirkte er leicht oval, teils zitronenförmig, indirekt gemottelt. Wunderschön sind auch die in den Nebel eingebetteten Sterne.
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.4
Hell, rund, ziemlich groß mit 4 eingebetteten Sternen. Deutliche Strukturen innerhalb des Nebels erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x + UHC, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x und UHC zeigt sich eine halbdiffuse Aufhellung, indirekt besehen wirkt der PN wie ein Nebelbällchen - bei 64x und UHC glitzert es im Inneren des PN, mit etwas Konzentration kann ich zwei Sterne erkennen - [OIII] wirkt auch, aber der PN wirkt dann noch diffuser
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 85x wird der Skull Nebula innerhalb einer länglichen Sternraute ganz schwach sichtbar - mit [OIII] dann eine echte Überraschung, der PN zeigt sich sehr groß und homogen hell mit vielen Details - im Norden und Westen ist der PN gut definiert, dafür etwas diffus und bauchig gen Osten - drei Sterne sind im Nebel sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x und UHC wirkt der Nebel weniger homogen wie mit [OIII] - im Nordwesten liegt ein Stern genau auf der Nebelgrenze - bei 111x und [OIII] kommt der Nebel noch deutlicher zum Vorschein - ein ausgesprochen hübsches Exemplar
|
EINFACH
|
|
NGC 255 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC255, H2.472 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h47m47.31s / -11°28'07.31" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 3.1'×2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 60x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Rundlich, mittig leicht heller, sonst eher schwach.
|
MITTEL
|
|
NGC 259 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC259, H2.621, H2.703 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h48m03.28s / -02°46'31.01" |
Helligkeit / Größe: |
12m.8 / 2.9'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 3
Langgestreckt, in der Mitte etwas breiter. Relativ einfach.
|
MITTEL
|
|
NGC 271 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC271, UGC519, H2.446 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h50m41.85s / -01°54'36.77" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 2.2'×1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 3
Leicht ovaler Nebel direkt neben einem helleren Stern.
|
SCHWER
|
|
NGC 279 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC279, UGC532, H3.439 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h52m08.94s / -02°13'06.41" |
Helligkeit / Größe: |
12m.9 / 1.5'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 3
Schwacher, nahezu runder Nebel.
|
SCHWER
|
|
NGC 309 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC309 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h56m42.66s / -09°54'50.10" |
Helligkeit / Größe: |
11m.9 / 3.0'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Oval mit leicht hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
|
NGC 435 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC435, UGC779 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h13m59.85s / +02°04'17.13" |
Helligkeit / Größe: |
14m.2 / 1.1'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Bei 133x & 171x vergeblich versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
|
NGC 521 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC521, UGC962, H2.461 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h24m33.77s / +01°43'53.27" |
Helligkeit / Größe: |
11m.7 / 3.3'×3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Rundlich, nahezu gleichmäßig hell, ziemlich schwach.
|
MITTEL
|
|
NGC 533 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC533, UGC992, H2.462 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h25m31.43s / +01°45'33.57" |
Helligkeit / Größe: |
11m.4 / 3.9'×2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Rundlich mit hellerem, relativ kompaktem Zentrum. Schon bei 66x als rundlicher, schwacher Nebel indirekt erkennbar.
|
MITTEL
|
|
NGC 550 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC550, UGC1021, H2.463 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h26m42.56s / +02°01'20.52" |
Helligkeit / Größe: |
12m.7 / 1.4'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Oval, zur Mitte hin heller werdend. Auch bei 96x als ziemlich kompakter Nebel sichtbar.
|
MITTEL
|
|
NGC 584 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC584, IC1712, H1.100 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h31m20.75s / -06°52'05.02" |
Helligkeit / Größe: |
10m.5 / 4.1'×2.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x als sehr kompakter Nebel erkennbar, größte Helligkeit im Zentrum - bei 64x ist die Galaxie direkt gut sichtbar als diffuser Nebel mit einem hellen kompakten Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 596 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC596, MCG-1-5-5, H2.4 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h32m51.91s / -07°01'53.54" |
Helligkeit / Größe: |
10m.9 / 3.2'×2.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x schwerer zu sehen als die benachbarte NGC 584, indirekt ein leicht länglicher NO-SW-elongierter Nebel - bei 64x ist NGC 596 direkt sichtbar, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
|
EINFACH
|
|
NGC 936 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC936, UGC1929, H4.23 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h27m37.46s / -01°09'22.61" |
Helligkeit / Größe: |
10m.1 / 4.3'×3.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m.4
Bei 37x rundlich bis leicht oval mit deutlich hellerem Kernbereich. Bei 100x Galaxie eher oval mit rundlichem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x nehme ich indirekt einen kleinen, diffusen Nebel wahr - stellares Zentrum - bei 64x ist NGC 936 einfach direkt sichtbar - NGC 936 hat ein helles kompaktes Zentrum, der äußere Halo ist sehr diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 45x ist die Galaxie recht hell und auffällig mit einem helleren kompakten Zentrum - der Halo läuft diffus aus
|
EINFACH
|
|
NGC 941 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC941, UGC1954, H3.261 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h28m27.85s / -01°09'05.61" |
Helligkeit / Größe: |
12m.4 / 2.7'×1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 3, FST 6m.4
Sehr blass, leicht oval. Indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x ist die Galaxie indirekt schwach erkennbar mit diffusen Rändern - mit Field Sweeping wird die Galaxie auch direkt sichtbar
|
MITTEL
|
|
NGC 955 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC955, UGC1986, H2.278 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h30m33.11s / -01°06'30.53" |
Helligkeit / Größe: |
12m.0 / 2.9'×0.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m.4
Schmaler, langgestreckter Nebel, zur Mitte hin breiter werdend, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich die Galaxie deutlich elongiert, sie wirkt fast wie ein zarter Strich - das Zentrum blitzt hin und wieder heller auf
|
EINFACH
|
|
NGC 1016 (Gx)
Bildquelle: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
NGC1016, UGC2128 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h38m19.55s / +02°07'09.12" |
Helligkeit / Größe: |
11m.6 / 2.3'×2.3' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x indirekt als schwaches, kompaktes, diffuses Wölkchen erkennbar - leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
MITTEL
|
|
NGC 1055 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
NGC1055, UGC2173, H1.1, H2.6 |
Gruppe: |
M77-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h41m45.23s / +00°26'35.45" |
Helligkeit / Größe: |
10m.6 / 7.6'×2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m.4
Bei 37x ovaler, relativ blasser Nebel mit etwas hellerem Zentrum. Bei 100x schien die Galaxie etwas langgestreckter.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x indirekt als schwacher diffuser Nebel unterhalb eines schwachen Sterns (11m1) erkennbar - keine Form oder Elongation wahrnehmbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x stören die beiden helleren Sterne nördlich erheblich, aber die Galaxie ist indirekt erkennbar und zeigt sich OW-elongiert - bei 111x kann sie direkt gehalten werden, sie wirkt noch etwas breiter und leuchtet nur schwach ohne Helligkeitsunterschiede - die Nordkante ist klarer definiert - bei 160x und einiger Geduld blitzt nördlich hin und wieder eine äußerst schwache und deutlich kleinere Aufhellung östlich des helleren Sterns auf
|
EINFACH
|
|
NGC 1073 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1073, UGC2210, H3.455 |
Gruppe: |
M77-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h43m40.60s / +01°22'33.13" |
Helligkeit / Größe: |
10m.8 / 4.9'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m.4
Gleichmäßig hell, sehr blass, rundlich. Ein hellerer Kernbereich ist mir nicht aufgefallen.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x als ganz schwach als länglicher nordsüdlich elongierter Nebel erkennbar (vermutlich habe ich nur die zentrale Region incl. Balken gesehen)
|
SCHWER
|
|
omicron Cet (*)
|
Name: |
omicron Cet, 68 Cet, Mira |
Typ: |
*, V* |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h19m20.79s / -02°58'39.50" |
Helligkeit: |
2m.0 - 10m.1 (331.96d) |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 32x, Bortle 4, SQM-L 20.9
04.02.2018: Helligkeit lag bei etwa 3.3 mag. Sowohl mit bloßem Auge als auch im Teleskop erschien Mira leicht orange, aber keineswegs auffallend.
|
|
|
Patchick-Wienerroither 1 (Ast)
|
Name: |
Patchick-Wienerroither 1, PW1 |
Typ: |
Ast |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h36m18.00s / +06°41'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 150.0'×50.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Patchick-Wienerroither 1 - der nördliche Bogen wird von drei gleichmäßig hellen Sternen gebildet, darunter ein wunderbar leuchtend oranger Stern, danach der schwächste Stern dieses Muster, der den Fragezeichenbogen nach Süden abschließt, bevor der hellste Stern den Punkt setzt - schön anzusehen im 6,5° großen Gesichtsfeld
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.1
das Muster passt gut in das 4,5° große Gesichtsfeld - fünf etwa gleich helle Sterne bilden das Fragezeichen - der etwas hellere Punkt-Stern steht für meinen Geschmack ein bisschen zu weit entfernt im Süden
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist das Muster gerade so im 4,2° großen Gesichtsfeld, ich muss ein wenig hin und her schauen, um das ganze Muster zu erfassen - der zentrale Stern des Musters leuchtet hellorange - nicht so eindrucksvoll wie in Ferngläsern
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
der Punkt des Fragezeichens ist schon mit bloßem Auge zu sehen, das ganze Muster muss selbst bei Aufsuchvergrößerung 45x abgefahren werden
|
MITTEL
|
|
S 390 (**)
|
Name: |
S390 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h58m09.75s / -15°40'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
6.5" |
216° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x eine schöne Erdnuss, sprich zwei gleichhelle Sterne, die nur in guten Momenten knapp getrennt erscheinen - die Trennung ist dann eindeutiger bei 64x
|
|
|
STF 150 (**)
|
Name: |
STF150 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h43m22.43s / -07°04'37.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.2 |
35.7" |
196° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen zwei ordentlich getrennte annähernd gleichhelle Sterne, Komponente A im Norden ist vielleicht eine halbe Größenklasse heller - leichter Farbkontrast, A weiß, B grauweiß
|
|
|
STF 218 (**)
|
Name: |
STF218 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h08m42.44s / -00°26'12.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.6 |
9m.2 |
4.9" |
247° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ist die B-Komponente äußerst knapp getrennt südwestlich von A erkennbar - deutlich schwächer - bei 95x ist die Trennung dann etwas eindeutiger
|
|
|
STF 231 (**)
|
Name: |
STF231, 66 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h12m47.54s / -02°23'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.7 |
7m.7 |
16.8" |
235° |
2019 |
|
AC |
5m.7 |
11m.5 |
147.0" |
53° |
1998 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AB: bei 29x zeigt sich B südwestlich von A relativ schwach, gut 1.5 Magnituden schwächer - Komponente A wirkt weiß-gelblich, B dagegen nur grau-weiß, aber dennoch ein schöner Farbkontrast zwischen den beiden
|
|
|
STF 274 (**)
|
Name: |
STF274 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h31m29.87s / +01°05'39.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
7m.6 |
13.7" |
220° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x in der Öffnung eine Augenweide - ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - changierender Farbkontrast, sprich, es ist nicht wirklich richtig greifbar, welcher Stern warmweißer strahlt (eigentlich B, denn A = A7, B = G0)
|
|
|
STF 295 (**)
|
Name: |
STF295, 84 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h41m14.00s / -00°41'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m.8 |
9m.7 |
3.9" |
302° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x
Recht einfach bei moderatem Abstand, wobei der Begleiter eher schwach erschien und am besten indirekt sichtbar war.
|
|
152mm f/5.9, 129x
Einfach. Der recht schwache Begleiter ist trotz leichter, hoher Bewölkung sofort in mäßigem Abstand deutlich außerhalb des ersten Beugungsrings sichtbar. Die Hauptkomponente leuchtete weiß-gelblich.
|
|
|
STFA 3 (**)
|
Name: |
STFA3, 37 Cet |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h14m24.04s / -07°55'22.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.2 |
7m.8 |
47.1" |
331° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehender Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast, Komponente A im SO ist weisgelblich, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B ist eher schmutzig grauorange
|
|
|
UGC 439 (Gx)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
UGC439 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h41m21.57s / -01°42'57.44" |
Helligkeit / Größe: |
13m.2 / 1.1'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3
Ich war schon zu müde.
|
NICHT GESEHEN
|
|