IC 348 (BN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
IC348, LBN758 |
Typ: |
BN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h44m34.00s / +32°09'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4-
Ausgehend von einer kleinen Sterngruppe Richtung SO konnte ich indirekt recht gut eine diffuse Aufhellung sehen.
|
MITTEL
|
|
Magakian 82 (BN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Magakian 82, GN4.41.8 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h45m21.00s / +41°58'43.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.0
bei 240x habe ich das Gefühl, dass der Stern an der östlichen Seite diffus und leicht aufgehellt wirkt - an der Westflanke, wo ganz dicht ein zweiter schwacher Stern zu erkennen ist, gibt es nicht diesen diffusen schwachen Schimmer
|
SCHWER
|
|
NGC 1333 (BN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
NGC1333 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h29m16.00s / +31°22'55.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0'×3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4-
Bei 37x wirkte der Nebel rundlich um einen 10.47m Stern. Bei 66x und 96x als eher ovaler bzw. leicht länglicher Nebel neben dem Stern zu sehen, gleichmäßig hell, diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
der Nebel fällt dadurch auf, dass der Stern leicht unscharf ist ggü. den anderen Sternen - mit indirektem Sehen vergrößert sich der Nebel deutlich - Strukturen sind nicht erkennbar - bei höheren Vergrößerungen verbessert sich der Eindruck eigenartigerweise nicht wirklich, aber die Aufhellung bleibt weiterhin deutlich erkennbar
|
MITTEL
|
|
NGC 1491 (BN)
Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
NGC1491, H1.258 |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h03m15.90s / +51°18'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
b11m.3 / 9.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bester Anblick bei 62x mit UHC-Filter. Der Nebel ist indirekt recht auffällig und wirkt leicht länglich. Der südliche Teil erscheint etwas heller, definierter und breiter. Mit [OIII]-Filter erschien der Nebel etwas schwächer. Bei 86x ohne Filter war der Nebel direkt neben einem schwachen Stern nur als sehr zarter, gebogener Schimmer erkennbar. Bei 86x mit UHC-S-Filter trat der Nebel etwas besser hervor.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4-, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Bereits ohne Filter direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig als gleichmäßige, diffuse Aufhellung. Mit [OIII]-Filter direkt auffällig. Relativ klein, hell. Am Rand ein 11.27m Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x ist indirekt nordwestlich von einem schwachen Stern ein diffuser Schimmer erkennbar, der den Stern halb zu umschließen scheint - keine Filter probiert in der Nacht, schade
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Nebel indirekt westlich um einen schwachen Stern als langer schwacher Schimmer erkennbar - mit UHC zeigt sich ein schöner runder Nebelball, der nach Osten etwas diffuser wirkt und im Südwesten schön begrenzt erscheint - [OIII] geht auch, aber wirkt nicht mehr so gut abgegrenzt - bei 71x und UHC ist der Nebel nicht mehr ganz so rund, sondern etwas nach Norden gebogen - am Ostrand blinkt immer wieder ein Lichtpunkt auf
|
EINFACH
|
|
NGC 1499 (BN)
Bildquelle: DSS II (rot) - 120'×120'
|
Name: |
NGC1499, Kaliforniennebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
04h01m00.00s / +36°25'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.0 / 160.0'×40.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, HBeta, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fernglas mit einseitig vorgehaltenem HBeta-Filter. Vom Nebel war allerdings nichts zu sehen.
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 10x + HBeta, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Mit HBeta-Filter indirekt sehr auffällig, groß, leicht gebogen mit unregelmäßigem Umriss und Ansätzen von Helligkeitsunterschieden innerhalb des Nebels. Mit UHC-Filter erschien der Nebel sehr schwach ohne Details und konnte nur indirekt gesehen werden. Ohne Filter war er nicht sichtbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x + HBeta, Bortle 3, FST 6m.4
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Sehr große, längliche, leicht gebogene Aufhellung, welche quer durch das Gesichtsfeld von ca. 2.4° durch Verwendung von einem 2" OAZ verlief. Insgesamt sehr diffus.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x + HBeta, Bortle 6-, FST 4m.8+, SQM-L 19.1
Mit UHC-Filter nicht sichtbar, mit [HBeta]-Filter indirekt als große, eher längliche, strukturlose Aufhellung zu sehen. Der Umriss wirkte unregelmäßig, die Ränder selbst waren eher diffus.
|
MITTEL
|
8" f/6, 28x + UHC, Bortle 4
Großflächig, sehr diffus und indirekt auffällig, wenn man den Nebel mit der näheren Umgebung vergleicht. Schwenken des Teleskops kann helfen. Mit [HBeta]-Filter etwas kontrastreicher. Innerhalb des Nebels waren Helligkeitsunterschiede sichtbar. Selbst ohne Filter war der Nebel indirekt wahrnehmbar, allerdings sehr blass.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, HBeta, SQM-L 21.3
Kalifornien Nebel - ein Sternkreuz aus dem Stern Menkib und drei 6 bis 8 mag hellen Sternen nördlich markiert im Grunde schön die Region, in der sich der Nebel befindet - mit HBeta und UHC gelingt mir ein Nachweis zunächst nur mittels indirektem Nachweis, indem ich zwischen den Regionen nördlich und südlich vom 4 mag hellen Stern Menkib schwenke, nördlich die Region wirkt heller - die Aufhellung ist strukturlos und wird bei längerer Betrachtung am deutlichsten zwischen den drei nördlich von Menkib liegenden 6 bis 8 mag hellen Sternen, die dieses eingangs erwähnte Kreuz bilden - die östliche Region scheint dabei ein wenig heller zu leuchten (heller Leuchten ist dabei relativ zu sehen)
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 36x + HBeta, SQM-L 21.3
bei 36x (8 mm AP) und HBeta wird eine deutlich sichtbare großflächige Aufhellung erkennbar - die Nebelfläche wirkt strukturiert mit Helligkeitsunterschieden - UHC hilft auch, aber lange nicht so gut wie HBeta - bei höheren Vergrößerungen verschwindet der grandiose Anblick schnell und der Nebel ist nur noch schwach auszumachen
|
EINFACH
|
|