IC 2177 (BN)
![../images/dss/dss2red_070600.00_-110000.00_120_web.jpg](../images/dss/dss2red_070600.00_-110000.00_120_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 120'×120'
|
Name: |
IC2177, Sh2-296, LBN1033, Gum2, Seemöwennebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m00.00s / -11°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 160.0'×120.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x + HBeta, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 18x und mit H-Beta-Filter wirkt die Gegend stark strukturiert, aber noch nicht richtig greifbar, das passiert erst, wenn ich ost-westwärts über die Stelle drüber schenke, dann wechseln sich die hellen Strukturen ab mit deutlich schwächer, dunkler werdenden Bereichen - der Übergang ist fließend - bei 29x lassen die Strukturen stark nach, die südöstliche Kante vom Möwennebel hingegen wird greifbarer und zeigt sich einigermaßen abgegrenzt
|
MITTEL
|
|
NGC 2170 (BN)
![../images/dss/dss2red_060731.00_-062400.00_8_web.jpg](../images/dss/dss2red_060731.00_-062400.00_8_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
NGC2170, H4.19 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h07m31.00s / -06°24'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0'×2.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist NGC 2170 direkt erstaunlich gut sichtbar und dabei der hellste der vier NGC-Reflexionsnebel - vdB 68 ist auch indirekt wahrnehmbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2182 (BN)
![../images/dss/dss2red_060930.00_-062000.00_8_web.jpg](../images/dss/dss2red_060930.00_-062000.00_8_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
NGC2182, H4.38 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h09m30.00s / -06°20'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
b9m.0 / 3.0'×2.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist NGC 2182 gut direkt sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2183 (BN)
![../images/dss/dss2red_061048.00_-061300.00_8_web.jpg](../images/dss/dss2red_061048.00_-061300.00_8_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
NGC2183 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h10m48.00s / -06°13'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 1.0'×1.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich der Nebel direkt auffällig
|
EINFACH
|
|
NGC 2185 (BN)
![../images/dss/dss2red_061102.00_-061350.00_8_web.jpg](../images/dss/dss2red_061102.00_-061350.00_8_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 8'×8'
|
Name: |
NGC2185, H4.20 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h11m02.00s / -06°13'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist NGC 2185 gut direkt sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2237-39 & NGC 2246 (BN)
![../images/dss/dss2red_063200.00_+050000.00_100_web.jpg](../images/dss/dss2red_063200.00_+050000.00_100_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 100'×100'
|
Name: |
NGC2237-39 & NGC2246, NGC2237, NGC2238, NGC2239, NGC2246, Rosettennebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h32m00.00s / +05°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m.0 / 80.0'×60.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Grandios! Der Nebel zieht sich ringförmig um den zentralen Sternhaufen wie kleine Wolken mit einem Gesamtdurchmesser von gut einem 1°. Sehr unregelmäßig mit vielen Strukturen. Der nordwestliche Teil ist dabei am hellsten, der nordöstliche am schwächsten.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Auffällig, hell, sehr unregelmäßige Form mit vielen Details. Ohne Filter ist mehr der eingebettete Sternhaufen NGC 2244 auffällig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, HBeta, SQM-L 21.3
mit 2x HBeta vor den Objektiven ist der Nebel groß und homogen hell erkennbar, seine Form ist unregelmäßig, die Ränder diffus
|
EINFACH
|
B 10x50, HBeta, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich der Nebel mit einer deutlich größeren Ausdehnung nordwestlich der Sternhaufens NGC 2244, Ränder sehr diffus
|
EINFACH
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
mit UHC & [OIII] hinter den Okularen ist der Nebel klar erkennbar - er wirkt wie ein C, denn der Westteil ist nur schwach ausgeprägt - größte Helligkeit im Norden
|
EINFACH
|
B 18x70, UHC, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven - als schwacher sehr diffuser Nebelschimmer erkennbar - größte Helligkeit im Nordwesten
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] wird ein riesiger den Haufen umschließender faseriger Nebelkranz sichtbar, der abgefahren werden muss - das Gebiet des Haufens wirkt dabei dunkler - bei 45x und [OIII] (AP 8,3 mm) passt der Nebel zwar ganz ins GF, er wirkt aber lange nicht so strukturiert, wie bei 72x (AP 5,6 mm) - die östlichen Nebelfilamente wirken verfranster - UHC mit weniger Wirkung
|
EINFACH
|
|
NGC 2261 (BN)
![../images/dss/dss2blue_063910.00_+084500.00_5_web.jpg](../images/dss/dss2blue_063910.00_+084500.00_5_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2261, H4.2, Hubbles Veränderlicher Nebel |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h39m10.00s / +08°45'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m.0 / 2.0'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
60mm f/10, 48x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Extrem schwache Aufhellung. Indirekt fast dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
70mm f/8.6, 48x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Leicht längliche, recht schwache Aufhellung.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6, SQM-L 19.0
Bei 28x recht kompakter, eher rundlicher Nebel. Bei 62x recht auffällig. Die Kometenform lässt sich sehr gut erkennen, wobei die Spitze deutlich heller ist. Bei 86x sehr auffällig. An der Spitze ist indirekt ein schwacher Stern inmitten des Nebels erkennbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 48x Kometenform angedeutet, bei 66x klar erkennbar. Die eine Seite erschien heller und klarer definiert.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bereits bei 30x ist der Nebel auffällig im Feld und zeigt seine typische Kometenform. Sehr eindrucksvoll bei 92x und 133x! Die Ostkante wirkt etwas diffuser und leicht gebogen, die Westkante recht scharf definiert und eher gerade.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Bei 37x sofort als kleiner, heller Nebel erkennbar, wobei die typische Kometenform nur indirekt zu sehen war. Bei 80x hell, auffällig, fächerförmig. Nach Süden spitz zulaufend und sehr gut definiert. Indirekt ist am Südende ein 12.24 mag Stern sichtbar. Der 'Schweif' ist ungefähr 45° geöffnet und läuft sehr diffus in den Hintergrund aus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist deutlich eine ganz zarte, kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
leicht neblige Verdichtung, die nach Norden diffus ausgeweitet erscheint - knapp nordöstlich steht ein schwacher 10m4 heller Stern
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ein schöner kosmischer Besen mit breitem Schweif, der diffus nach Norden ausläuft - indirekt wird der verantwortliche Stern sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2264 (BN)
![../images/dss/dss2blue_064036.00_+094700.00_20_web.jpg](../images/dss/dss2blue_064036.00_+094700.00_20_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
NGC2264, H5.27, H8.5 |
Typ: |
BN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h40m36.00s / +09°47'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0'×10.0' |
|
|
|
NGC2264 beschreibt ein größeres HII-Gebiet, welches den Konusnebel, den Weihnachtsbaum-Sternhaufen sowie den hier beschriebenen diffusen Nebel umfasst. Das nebenstehende DSS-Bild zeigt nur einen Ausschnitt dieser Region.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Diffuse Aufhellung zwischen einer Gruppe mittelheller Sterne südwestlich von 15 Gem, welche indirekt noch gut wahrgenommen werden konnte.
|
MITTEL
|
|
Sh 2-292 (BN)
![../images/dss/dss2red_070425.00_-102718.00_40_web.jpg](../images/dss/dss2red_070425.00_-102718.00_40_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 40'×40'
|
Name: |
Sh2-292, LBN1027, Gum1 |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h04m25.00s / -10°27'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x + HBeta, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 29x und H-Beta-Filter zeigt sich der Nebel deutlich als diffuse Aufhellung um den 7.1 mag hellen Stern HD 57367 - er wirkt indirekt größer
|
EINFACH
|
|
vdB 87 (BN)
![../images/dss/dss2red_070034.50_-085150.00_5_web.jpg](../images/dss/dss2red_070034.50_-085150.00_5_web.jpg)
Bildquelle: DSS II (rot) - 5'×5'
|
Name: |
vdB87 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h00m34.50s / -08°51'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m.8 / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 20x ist an der Stelle, wo der Nebel stehen soll, ein unscharfer Stern sichtbar, der nicht scharf gestellt werden kann - bei 38x werden an dieser Stelle zwei stellare Aufhellungen sichtbar, die zweite Aufhellung wird sicherlich hervorgerufen durch die beiden eng stehenden Sterne westlich
|
EINFACH
|
|