Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x halbwegs auffallend. Bei 40x ist dann auch der schwächste Stern zu sehen und das Stargate als solches gut erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.2
beim inneren Dreieck sind die beiden Sterne, die das Doppelsternpaar STF 1664 bilden, etwas mehr als knapp getrennt sichtbar, der dritte östlich stehende Stern ist nur mit viel Mühe erkennbar - im äußeren Dreieck verhält es sich genauso, die beiden südlichen Sterne sind gleich hell und einfach sichtbar, der nördliche Stern des Dreiecks ist wieder etwas schwieriger erkennbar - also insgesamt recht unrund
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 die drei äußeren Sterne sind einfach erkennbar, die nördliche ist schwach - vom inneren Dreieck gehen auf Anhieb auch die beiden helleren Sterne, für die schwächere dritte Komponente im Osten braucht es Zeit, dann wird sie sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x ist das Muster auffällig, jedes Dreieck besitzt einen schwächeren Stern - das innere Dreieck wirkt nicht gleichseitig, sondern der östliche Stern bildet die Spitze des spitzwinkligen Dreiecks
|
EINFACH
|
|