- Sketches (Deepsky) -

And (2) Cep (8) Cyg (12) Hya (1) Ori (7) Sge (1)
Aur (6) CMa (2) Dra (8) Leo (15) Per (8) Tau (3)
Boo (3) Cnc (6) Eri (1) LMi (4) Psc (1) Tri (7)
Cam (7) Com (2) Gem (8) Lyn (9) Sct (1) UMa (11)
Cas (15) CVn (8) Her (5) Lyr (5) Sex (2) Vir (1)

16/17 Dra (**)

Name: 16/17 Dra
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 16h36m13.72s / +52°55'27.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2078, 17 Dra AB 5m.4 6m.4 3.2" 104° 2020
STFA30, 16/17 Dra AC 5m.4 5m.5 90.2" 193° 2018
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 71x
Grand sight!

../sketches/robert-zebahl/2019-05-18_16_17_dra.jpg

55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Rather wide pair with almost equal components. C component appeared slightly yellowish-orange.

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x noch ein Stäbchen, bei 107x ist B dann knapp getrennt östlich von A erkennbar - B ist auch noch relativ hell bzw. maximal eine Magnitude schwächer
AC: bei 32x weit auseinander stehend - Komponente C im Süden ist maximal eine viertel Magnitude schwächer - leichter Farbkontrast, A weißgelb und C kühlweiß

17 Cyg (**)

Name: 17 Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h46m25.60s / +33°43'39.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2580 AB 5m.1 9m.2 25.9" 68° 2020
STF2580 AC 5m.1 9m.4 106.3" 122° 2020
WNO56 AF 5m.1 8m.5 792.0" 235° 2002
STF2580 BG 9m.2 8m.6 817.6" 236° 2010
STF2576 FG 8m.5 8m.6 3.2" 155° 2020

../images/binary-star-orbits/STF2580-AB-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2576-FG-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 92x
2021-07-24: At 30x the components A, B & C are easily visible, whereby A & B are still quite close together. The bright component A appears in a pale yellow. At 92x also the pair FG is separated easily and looks less belonging to the system because of the wide separation to the other components. All in all it is worth observing.

../sketches/robert-zebahl/2021-07-24_17-cyg.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x locker getrennt - Komponente A satt gelb, B wegen des großen Helligkeitsunterschiedes gräulich-bräunlich

42 LMi (**)

Name: 42 LMi
Type: **
Constellation: LMi
Coordinates: 10h45m51.91s / +30°40'56.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
S612 AB 5m.3 7m.8 196.4" 174° 2019
ARN3 AC 5m.3 8m.3 424.6" 94° 2013
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
2020-04-11: Wide, striking triple system, which can be well observed with binoculars. A: quite bright, rather white, B: slightly orange, C: tending to orange.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-11_42_lmi.jpg

145 CMa (**)

Name: 145 CMa, Winter Albireo
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 07h16m36.84s / -23°18'56.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ3945, Winter Albireo AB 5m.0 5m.8 26.5" 50° 2020
SHY508 BC 5m.8 6m.8 999.9" 165° 1999
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x
AB: Evident, easy to split at large angular distance. Brighter component appeared very orange, fainter one bluish.

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.0
AB: Winter-Albireo - ein eng stehendes Pärchen, ganz knapp getrennt - Komponente A im SW knallig orange, bei B ist schwer eine Farbnuance erkennbar, eher weißlich und deutlich schwächer als A

B 12x42, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
AB: Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein knapp getrenntes Sternpaar - Komponente A im Südwesten schimmert hellgelb, B wirkt kühlweiß

B 10x50, SQM-L 21.0
AB: ein knapp getrenntes Paar (nicht besser als im 8x30) - Komponente A leicht gelblich, B ist kühler, weißlich

B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut getrenntes Pärchen - Komponente A im Südwesten ist apfelsinenorange, B wirkt anfangs eisblau, bei längerer Betrachtung weißgrau

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
AB: Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 29x ein wunderwunderschöner Doppelstern, mehr als ordentlich getrennt, aber die Farben, die machen ihn faszinierend - Komponente A im Südwesten strahlt tieforange und changiert oft ins gelbe (vermutlich dem tiefen Stand über dem Horizont geschuldet), die B-Komponente zeigt sich leicht grünbläulich, so wie man es von manchen PN kennt - Helligkeitsunterschied ist eine Größenklasse

../sketches/rene-merting/2023-02-08_hj3945.jpg

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x leuchtet Komponente A goldgelb, B im NO wirkt weiß ohne den erwarteten Farbstich, auch nicht bei 107x und auch nicht, wenn ich die Sterne leicht unscharf stelle - trotzdem sehenswert - auch bei 20x zeigen sich beide Sterne ordentlich voneinander getrennt, A strahlt jetzt noch tiefgelber, fast orange

Abell 12 (PN)

../images/dss/dss2red_060220.05_+093914.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 12, PK198-6.1
Type: PN
Constellation: Ori
Coordinates: 06h02m20.05s / +09°39'14.09"
Brightness / Size: 13m.9 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
The halo of mu Ori was quite small and not very distinctive. Abell 12 was outside the halo and revealed itself with averted vision almost permanently as an extremely faint, very diffuse, roundish and uniform brightening. At lower magnifications with UHC or [OIII] filter the nebula was not visible.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_abell12.jpg

DIFFICULT
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Not evident, rather faint, round. Brightness at the edge slightly declines, otherwise the nebula appears evenly bright.

MODERATE
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Faint, roundish, evenly bright. Slightly outside of the halo of mu Ori.

MODERATE
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter highly recommended, otherwise the bright 4.12m mu Ori in a distance of less than 1 arcminute will outshine the nebula. With [OIII] filter well seen with averted vision, round, evenly bright.

MODERATE
René Merting
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.3
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.3
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
EASY

AC 1 (**)

Name: AC1
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h20m54.10s / +32°58'40.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 8m.3 1.9" 291° 2020

../images/binary-star-orbits/AC1-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Very attractive, relatively close with a clearly visible difference in brightness. In the immediate vicinity a brighter star shines in a lovely orange. Very nice contrast!

../sketches/robert-zebahl/2019-10-22_ac1.jpg

alpha Cas (**)

Name: alpha Cas, 18 Cas, Shedir, Schedar
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h40m30.39s / +56°32'14.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU1349 AB 2m.4 14m.0 24.8" 280° 2014
BU1349 AC 2m.4 13m.0 30.6" 104° 2014
H5 18 AD 2m.4 9m.0 70.4" 283° 2018
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
AD: bei 29x zeigt sich D in weitem Abstand - Schedir selbst strahlt wunderschön in einem intensiven biergelb - Helligkeitsunterschied enorm, geschätzt 4 bis 5 Magnituden

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AD: bei 29x ist D einfach gut abgesetzt nordöstlich von der hellen weißgelb strahlenden Hauptkomponente zu erkennen - Abstand komfortabel - Helligkeitsunterschied enorm

76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AD: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich der schwache Begleiter westlich vom korngelb strahlenden Stern Schedir - bei 57x wird der Farbeindruck noch prächtiger - im unmittelbaren Umfeld gibt es viele gleich schwache Sterne wie die D-Komponente - Schedir ist so hell, dass er auf der Dachkante meines Amicis Spikes produziert, der Stern wirft einen ordentlichen Halo, der bis über die D-Komponente hinausreicht

../sketches/rene-merting/hV0018_alpha_cas_2023_03_01.jpg

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x strahlt Komponente A herrlich strohgelb, D steht ganz schwach weit abgesetzt westlich von A

Arp 85 (GxG)

../images/dss/dss2blue_132955.00_+471300.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Arp85
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 13h29m55.00s / +47°13'00.00"

Group Members:
Messier 51 (M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool Galaxy) 8m.4 11.2'×6.9' (163°)
NGC5195 (UGC8494, H1.186) 9m.6 5.9'×4.6' (27°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.0
Roundish, evenly bright, faint, less apparent.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Barely visible with direct vision, evident with averted vision. Round, evenly bright.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
With averted vision Messier 51 is conspicuous, round, with a slightly brighter core, otherwise uniformly bright. The companion NGC 5195, on the other hand, is difficult to see and only in a few moments detached from Messier 51.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
With direct vision Messier 51 is easy to see with a bright core and a compact, round halo. NGC5195 is also very conspicuous with averted vision, clearly smaller, roundish. Both galaxies are nicely separated from each other.

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
M51: Round with bright, very compact core, otherwise evenly bright.

NGC5195: Slightly oval with brigher center.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Both galaxies are very evident, visible with direct vision and easily separable. M51 appears quite large, nearly evenly bright and roundish with a very distinct, bright and compact center. NGC5195 in comparison is obviously smaller with an also bright, compact center, which is surrounded by a fainter, roundish halo.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 23x both galaxy visible and separate, whereby NGC 5195 is noticeable fainter. At 66x Messier 51 showed a compact, brighter nucleus and a round, fainter, evenly bright halo. NGC 5195 can be at 66x well seen with averted vision, oval with slightly towards south shifted, brighter core.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M51: At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.
NGC5195: Bright, oval with very compact nucleus, which is slightly shifted towards southwest.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
M51: At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.

NGC5195: At 37x roundish with obviously brighter, very compact core. At 100x oval halo around the very bright core, whereas the core is shifted to the eastern edge of the halo.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 bilden zusammen einen kleinen kompakten Nebel - Form nicht erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 sind indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin - NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
M 51: getrennt vom NGC 5195 erkennbar - indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

NGC 5195: getrennt von M 51 zu erkennen und beide sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
M 51: bei 45x wirkt der Kern flächig - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich

NGC 5195: bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
EASY

Arp 94 (GxG)

../images/dss/dss2red_102330.00_+195230.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Arp94
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 10h23m30.00s / +19°52'30.00"

Group Members:
NGC3226 (UGC5617, H2.28) 11m.4 2.5'×2.2' (25°)
NGC3227 (UGC5620, H2.29) 10m.3 6.2'×4.5' (153°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Both galaxies are visible and separated. NGC 3226 appears pretty faint, round, slightly condensed. NGC 3227 in comparison very faint, oval, evenly bright, barely visible with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp94.jpg

MODERATE
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
At 30x both galaxies already visible as very faint, elongated brightening.

NGC3226: At 133x roundish, well condensed with a quite compact center. Overall brighter than NGC3227.

NGC3227: At 133x slightly elongated, getting slightly brighter towards the middle. North of the center a stellar brightening was visible.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-07_arp94.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Both galaxies are quite well separated at low magnification. The more compact NGC3226 appeared roundish with fairly bright, compact core. NGC3227 appeared oval with brighter, nearly stellar center.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
beide Galaxien zeigen sich indirekt zusammen als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 3227 ist indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen

DIFFICULT
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 ist schwächer und kleiner

NGC 3227: bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer und heller als die nördliche Nachbargalaxie

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum

NGC 3227: bei 72x ein heller Nebelfleck mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
EASY

Arp 114 (GxG)

../images/dss/dss2blue_072940.00_+854400.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp114
Type: GxG
Constellation: Cep
Coordinates: 07h29m40.00s / +85°44'00.00"

Group Members:
NGC2276 (UGC3740, Arp25) 11m.4 2.8'×2.7' (50°)
NGC2300 (UGC3798) 11m.0 2.8'×2.3' (80°)
NGC2276 is also known as Arp25.

Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
NGC2300 is with averted vision at 133x relatively well visible, at 171x almost conspicuous. The galaxy appears roundish, moderately condensed. From time to time a stellar brightening appeared in the center, probably the nucleus. NGC2276 was not seen for sure at 133x and 171x. At 171x at least an extremely faint brightening was indicated.

MODERATE
152mm f/8, 92x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7

Very nice, uneven pair of galaxies.

NGC2276: At 92x quite faint, roundish, very diffuse, almost uniformly bright. The southwestern edge sometimes appears slightly brighter. At 133x not better.

NGC2300: At 30x very compact, slightly condensed brightening. At 92x and 133x very conspicuous with averted vision, getting significantly brighter towards the center, roundish. From time to time the stellar core appears in the center.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_arp114.jpg

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 6
NGC2276: Not seen at 80x & 200x.

NGC2300: Barely seen with averted vision as round brightening.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC2276: Barely seen with averted vision nearby a brighter star as very faint glow. Difficult.

NGC2300: Bright core with faint, round halo. Barely seen with direct vision, very evident with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 2276: bei 45x ist die Galaxie indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 111x kämpft die Galaxie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 206x wird sie unruhiger, aber echte konkret fassbare Strukturen sind nicht erkennbar

NGC 2300: bei 45x wirkt die Galaxie noch stellar - bei 111x bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller, als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 206x zeigt NGC 2300 jetzt ein leicht flächiges helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin
EASY

Arp 166 (GxG)

../images/dss/dss2blue_015732.30_+331230.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp166
Type: GxG
Constellation: Tri
Coordinates: 01h57m32.30s / +33°12'30.00"

Group Members:
NGC750 (UGC1430, H2.222) 11m.9 1.6'×1.3' (170°)
NGC751 (UGC1431) 12m.5 1.2'×1.2' (90°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, NELM 5m.5+, SQM-L 20.8
Both galaxies already visible at 37x as compact brightening. At 96x evident with averted vision, roundish to slightly oval, slight brightening toward the middle. At 171x not clearly separated, but NGC751 appeared as extension. At 214x both galaxies could be separated in few moments. NGC750 appeared larger.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
NGC750 appeared round with brighter core. I meant to see this galaxy separated from its neighbour NGC751, but unsure and without dark space. NGC750 appeared interestingly somewhat more compact than NGC751 - maybe a mistake by myself!? However NGC750 was well visible with averted vision. I will have a closer look at this galaxy pair the next time.

MODERATE
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.8
bei 29x ist nichts zu erkennen - bei 57x kann ich blickweise NGC 750 und NGC 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 95x schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 750: bei 111x ist NGC 750 nicht zu trennen und wirkt zusammen mit NGC 751 leicht länglich

NGC 751: bei 160x als Kondensation in nördlichen Teil dieses Nebels erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bei 45x ist Arp 166 direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich - bei 72x direkt deutlich länglich, zur Mitte hin heller werdend - NGC 736 ist ganz einfach mit im Sichtfeld erkennbar - bei 144x ist indirekt nördlich eine Kondensation zu erkennen (NGC 750), südlich auch eine, aber schwächer und etwas kleiner (NGC 751) - bei 240x ist die nördliche Kondensation jetzt deutlicher, die südliche hebt sich ganz leicht von der nördlichen ab, beide sind nach wie vor von einem diffusen Halo umgeben

../sketches/rene-merting/2022-10-30_arp0166_ngc750&751.jpg

EASY

Arp 206 (GxG)

../images/dss/dss1_105227.00_+363800.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: Arp206
Type: GxG
Constellation: LMi
Coordinates: 10h52m27.00s / +36°38'00.00"

Group Members:
NGC3432 (UGC5986, H1.172) 11m.3 6.6'×1.6' (43°)
UGC5983 b17m.0 1.2'×1.0' (88°)
The extremely faint companion UGC5983 is located southwest of NGC3432.

Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3432: Already conspicuous at 23x, elongated (NE-SW), almost evenly bright without distinct core. At 48x a fainter field star appeared at the southwestern end.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc3432.jpg

MODERATE

Arp 317 (GxG)

../images/dss/dss2blue_111950.00_+131800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Arp317, Leo Triplet
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h19m50.00s / +13°18'00.00"

Group Members:
Messier 65 (M65, NGC3623, UGC6328) 9m.2 8.7'×2.5' (174°)
Messier 66 (M66, NGC3627, UGC6346, Arp16) 8m.9 9.3'×4.2' (173°)
NGC3628 (UGC6350, H5.8) 9m.5 13.1'×3.1' (104°)
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Only Messier 65 & 66 were visible. Messier 66 appears pretty faint, oval, with no noticeable condensation, moderately conspicuous, right next to a fainter field star. Messier 65 is fainter and especially smaller than Messier 66, uniformly bright, elongated.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Messier 66 as brightest member appears largest and looks near a faint field star oval and well condensed. Messier 65 is elongated & rather thin with a slightly brighter center. NGC3628 is reasonably well visible with averted vision, rather faint, elongated and uniformly bright.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
M65: Fairly thin, elongated, nearly evenly bright. Barely seen with direct vision. At 100x the core is brighter and seems also slightly elongated.

M66: A bit brighter than M65, oval with brighter core. Some apparent field stars at the edge of the galaxy. At 100x the oval core is evident.

NGC3628: Already seen at 28x as very faint nebula. At 75x fairly well seen with averted vision, faint, evenly bright, very elongated.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
I mainly focused on NGC3628, but M65 & M66 were very easily seen of course. NGC3628 appeared elongated, without distinct core, slight darkening toward the edge. With averted vision I think I saw in one moment the dust lane, but not for sure. Due to nearby street lamps I wasn't able to get fully dark-adapted.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M65: Thin, elongated with slightly elongated, brighter center. Located on the bottom left of the sketch.

M66: Oval with much brighter, slightly oval center. Located on the bottom right of the sketch.

NGC3628: Pretty faint, elongated, evenly bright. Only visible with averted vision. Located on the upper right of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
M65: Very elongated with brighter, compact core.

M66: Oval with distinct, bright and also oval core area.

NGC3628: At 37x obviously elongated, evenly bright, moderately faint. At 100x dust lane seen with averted vision, which runs slightly diagonal. A wonderful view!

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
M 65: indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

M 66: direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.1
M 65: die Galaxie ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

M 66: die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich

NGC 3628: die Galaxie braucht einiges an Einsehen, wenn man sie aber erst einmal entdeckt hat, dann ist sie indirekt relativ einfach - relativ lang, schwach und diffus

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5

M 65: direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

M 66: die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

NGC 3628: keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
M 65: matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

M 66: homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

NGC 3628: indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
M 65: halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

M 66: groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

NGC 3628: ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
M 65: bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar

M 66: bei 20x mit leichter nordsüdlicher Ausdehnung erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte

NGC 3628: bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
EASY

Berkeley 3 (OC)

../images/dss/dss2blue_003950.00_+615736.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 3, Berk3, Be3, Stock 24, St24
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h39m50.00s / +61°57'36.00"
Brightness / Size: 8m.8 / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, NELM 4m.2+, SQM-L 18.7

FAILED
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen ist direkt kompakt sichtbar, indirekt sind ein paar Sterne mehr aufgelöst

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 24x ist eine kleine neblige Verdichtung erkennbar und vier Sterne werden sichtbar - bei 38x wirkt der OS noch immer neblig, jetzt aber dreieckig und die größte Helligkeit ist südlich im Haufen zu erkennen - bei 49x werden sieben bis acht Sterne direkt sichtbar

../sketches/rene-merting/2017-07-23_hm0004.jpg

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 25x sind 6 Sterne erkennbar, die grob besehen als Dreieck angeordnet sind, dazwischen ist indirekt ein leichter Schimmer wahrnehmbar - bei 85x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und gut ein Dutzend Lichtpünktchen sind direkt und indirekt erkennbar - der Haufen wirkt wie ein halb zusammengefalteter Fächer, der hellste Stern steht an der Spitze, wo der Fächer zusammenläuft

EASY
12.5" f/4.5, 166x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen als kleiner nebliger Schimmer nordwestlich im Sternmuster HM 4 erkennbar - bei 144x bleibt der leicht neblige Eindruck erhalten, im Zentrum zeigen sich erste Sternchen - markant sind drei sehr dicht in einer Linie stehende hellere Sterne am Ostrand
EASY

beta Cyg (**)

Name: beta Cyg, 6 Cyg, Albireo, STFA43
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h30m43.29s / +27°57'34.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 3m.2 4m.7 34.7" 54° 2021
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
2020-07-06: Bright orange & white-bluish.

B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Well split, but I didn't recognised any color.

80mm f/6.25, 25x
One of the most beautiful double stars in the northern hemisphere. Differences in brightness and color (orange-blue) are brilliant! Even under urban conditions with small aperture an enjoyment!

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.4
ein bisschen mehr als knapp getrenntes Pärchen - A strahlt in einem schönen, hellen Gelb, B wirkt blaugrau - Helligkeitsunterscheid etwas mehr als eine Größenklasse

B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente A ist gleißend hell und stroh-gelb, Komponente B ist deutlich schwächer leicht abgesetzt von A erkennbar und strahlt eigenartig mintgrün

B 15x56, SQM-L 21.0
die Hauptkomponente strahlt in einem schönen buttergelb, die Komponente B zeigt sich westlich und wirkt bim ersten Eindruck mintgrün, der Farbeindruck verliert sich aber, je länger ich dieses schöne Sternpaar bewundere - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen beide Sterne weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronen-gelb, Komponente B mit einem leichten Stich ins Blaue

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3

../sketches/rene-merting/stfa0043_albireo_2023_05_09.jpg

beta Lyr (**)

Name: beta Lyr, 10 Lyr, Sheliak
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h50m04.79s / +33°21'45.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STFA39 AB 3m.6 6m.7 45.7" 149° 2017
BU293 AE 3m.6 10m.1 67.2" 317° 2015
BU293 AF 3m.6 10m.6 86.0" 18° 2015
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
At 22x and 57x the components A, B, E and F were easily seen. The B component appeared slightly bluish-silver at 22x, but at 57x the color was difficult to tell. All four components form a slightly curved 'Y' with the bright A component in the center.

102mm f/11, 62x, Bortle 6
Components A, B, E and F are easily visible. The two southern stars on the drawing do not belong to the system.

../sketches/robert-zebahl/2019-06-23_beta_lyr.jpg

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: die schwache Komponente B ist glasklar getrennt südlich von der weißbläulich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Trennung ordentlich, Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar

76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
AB: bei 18x sind die beiden Sterne gut getrennt voneinander zu erkennen
EF: beide Komponenten zeigen sich bei 18x sehr schwach

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind die Komponenten A und B weit getrennt, B ist deutlich schwächer
EF: ebenfalls bei 32x machen zwei gleichhelle Fühlersterne (E und F) nördlich von Komponente A das System interessanter - sie sind noch schwächer als B - Farbe konnte ich bei keinem der vier Sterne erkennen

BLL 49 (**)

Name: BLL49, U Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h19m41.66s / +47°54'19.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.0 9m.0 65.4" 231° 2015
The companion is the variable carbon star U Cygni.

Robert Zebahl
B 16x70
2020-07-03: Easy split with very good color contrast: white and clear orange.

102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
2019-08-22: While the primary component appears quite unspectacular in a white, the companion U Cygni is much more interesting. It is a carbon star whose brightness varies between 5m9 and 12m1 with a period of about 463 days. It appears in mostly intensely orange, and even deep red in the towards its minimum. Extremely rewarding!

../sketches/robert-zebahl/2019-08-22_u_cyg.jpg

Collinder 21 (Ast)

../images/dss/dss1_015007.00_+270500.00_16_web.jpg
Image source: DSS I - 16'×16'
Name: Collinder 21, Cr21
Type: Ast
Constellation: Tri
Coordinates: 01h50m07.00s / +27°05'00.00"
Brightness / Size: 8m.2 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Apparent group of brighter stars forming a semicircle.

EASY
René Merting
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein schöner von Sternen gebildeter Halbkreis zu erkennen - bei 40x sind im Halbkreis 7 Sterne zu erkennen, wobei einer aus einem Sternpärchen gebildet wird

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3

../sketches/rene-merting/2017-10-29_cr0021.jpg

EASY

Collinder 70 (OC)

../images/dss/dss1_053530.00_-010600.00_120_web.jpg
Image source: DSS I - 120'×120'
Name: Collinder 70, Cr70
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m30.00s / -01°06'00.00"
Brightness / Size: 0m.4 / 150.0'×150.0'
Very large and bright cluster including also Orion's Belt.

René Merting
B 6x24, SQM-L 20.5
im Gürtel von Orion zieht sich eine Sternkette, am westlichen Stern beginnend nach Norden, dann kreist sie schön ein nach Westen und Süden - eine wunderschöne S-Kurve, die sich durch die rechten beiden Gürtelsterne zieht - einige schwächere Sterne tanzen um diese markante Sternlinie

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
zuerst fällt eine wie ein S geschwungene Sternkette auf, die sich von Nord nach Süd zwischen Alnilam und Mintaka hindurch zieht - im Süden spiralt der Sternbogen schön elegant ein - im Umfeld viele annähernd gleich helle Sterne, die sich in Ketten angeordnet verteilen - die Sternansammlung nimmt vom Radius her die Hälfte des 8,8° großen Gesichtsfeldes ein

EASY
B 12x42, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/2023-01-17_cr0070_ngc1981_m0042.jpg

EASY
B 18x70, SQM-L 20.8
der Haufen wirkt gigantisch, er und die drei Gürtelsterne scheinen gerade so ins Gesichtsfeld zu passen, die Sterndichte im Umfeld ist nicht minder groß - besonders auffällig ist die geschwungene S-Kurve mit dem Haken im Osten - weiterhin auffällig im Nordosten eine Sterngruppierung, die ein flaches Dreieck bildet - der Stern HD 36780 (5.9 mag, Spektralklasse K4 III) strahlt in einem knalligen Orange mit dem außerhalb des Haufen liegenden Stern 31 Ori um die Wette als farbenprächtigster Stern
EASY

CR Gem (C*)

Name: CR Gem
Type: *, V*, C*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h34m23.92s / +16°04'30.32"
Brightness: b10m.9 - 12m.1 (250d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 72x
2014-02-06 (half moon): Deep red, crimson. Vividly colored. Moderately bright. Worthwhile!

RED COLORED
8" f/6, 37x, Bortle 4
2014-02-23: Vividly colored, bright, deep orange to slightly reddish. Purple color was evident only with smaller aperture!?

ORANGE COLORED
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: At 15x pretty faint, deep red colored. At 32x evident.

RED COLORED
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
2019-02-26: Medium bright, very color intensive, red, partly purple.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_cr_gem.jpg

RED COLORED
70mm f/5.7, 22x
2020-01-28: At 22x rather faint, at a closer look clearly red-colored. At 44x similar color impression, but somewhat more intense. I estimated the brightness to 9m4.
RED COLORED

epsilon Lyr (**)

Name: epsilon Lyr
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h44m20.34s / +39°40'12.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr AB 5m.2 6m.1 2.2" 345° 2020
STFA37 AB-CD 4m.7 4m.6 209.5" 172° 2016
STFA37 AI 5m.2 10m.1 149.5" 137° 2015
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr CD 5m.2 5m.4 2.4" 75° 2020

../images/binary-star-orbits/STF2382-AB-orbit-solution-1.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2382-AB-orbit-solution-2.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2383-CD-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Stunning view of the components A-D and I!

../sketches/robert-zebahl/2019-06-26_epsilon_lyr.jpg

55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): At 42x slightly elongated, at 59x elongated and obviously notched.

70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Obviously seen as figure '8'.

55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): At 42x clearly elongated, but without any visible notch. At 59x split with touching diffraction disks.

70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Split, but extremely tight with almost touching diffraction disks.

René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB-CD: bei 29x schön getrennt erkennbar, ohne dass sich AB und CD schon trennen lassen
AB: bei 57x leicht länglich mit kleiner Einschnürung - bei 95x schön eng getrennt, B nördlich wirkt etwas schwächer- bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen
CD: bei 57x eine 8 - bei 95x ein schön eng getrenntes Pärchen gleichheller Sterne - bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen
EF und I: bei 127x sind alle drei Sterne (I 10.1 mag / E 12.3 mag / F 12.7 mag) erkennbar

100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist das Sternpaar mit leichter Einschnürung und Nord-Süd-Ausdehnung erkennbar - beide Sterne stehen minimal enger zusammen als das südlichere Paar CD - bei 107x knappe Trennung, Komponente B nördlich ist mindestens eine halbe Größenklasse schwächer als A
CD: bei 64x als 8 mit Ost-West-Ausdehnung erkennbar - bei 107x knapp getrennt, beide Komponenten sind etwa gleich hell

12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind die Komponenten von AB und CD gerade so getrennt voneinander erkennbar, sie tanzen wie wild miteinander - mit Arperturmaske und Abblendung auf 120 mm zeigen die vier nun deutlich schwächeren Sterne schöne Beugungsscheibchen und sind besser getrennt voneinander sichtbar

eta Cas (**)

Name: eta Cas, 24 Cas
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h49m06.29s / +57°48'54.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF60 AB 3m.5 7m.4 13.6" 326° 2020
STF60 AC 3m.5 11m.4 225.0" 260° 2000
STF60 AD 3m.5 12m.8 189.4" 354° 2011
STF60 AE 3m.5 10m.2 75.6" 126° 2015
STF60 AF 3m.5 11m.5 378.3" 276° 2000
STF60 AG 3m.5 9m.5 419.7" 259° 2012
STF60 AH 3m.5 8m.4 701.1" 355° 2012
SMR2 AI 3m.5 11m.6 90.3" 73° 2012
SMR2 AJ 3m.5 12m.3 237.1" 262° 2012

../images/binary-star-orbits/STF60-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x
AB: Easy to split with big difference in brightness. Fainter component appeared deep orange to slightly red colored, brighter component tends to be more slightly yellowish.

152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: 2021-09-11: Light yellow & red-brownish.

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich Komponente A in einem schönen hellen und doch intensiven Gelb - Komponente B ist knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar, das wirkt aber noch nicht richtig souverän - riesiger, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - B wirkt kupferbraun, manchmal auch nur grau - bei 57x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen und das kupferbraun bei B setzt sich durch

../sketches/rene-merting/stf0060_eta_cas_2023_03_01.jpg

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente A so hell, dass B trotz des augenscheinlich großen Abstandes von 13,4" nur knapp getrennt zu sehen ist - Komponente A ist gleißend hell-gelb, B dürfte mindestens 3 Größenklassen schwächer sein und wirkt dadurch dumpfer

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein echt fetter Farbkontrast, Komponente A ist gleißend hell und zitronengelb, B zeigt sich knallig orange - beide Sterne sind gut getrennt voneinander zu beobachten - sehenswert

eta Per (**)

Name: eta Per, 15 Per, Miram
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h50m41.81s / +55°53'43.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF307 AB 3m.8 8m.5 28.7" 301° 2018
STF307 AC 3m.8 11m.6 64.0" 269° 2014
SHJ34 AE 3m.8 9m.2 242.9" 297° 2012
WAL19 AF 3m.8 11m.4 57.7" 25° 2013
WRD1 CD 11m.6 12m.7 5.2" 116° 2015
FYM161 CG 11m.6 14m.0 15.8" 229° 2015
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
STF307 (AB): Miram, die Komponente A ist satt gelb und bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen westlich und nordwestlich, die 1,8' und 3,9' entfernt stehen - dazwischen wird alles vom Glanz von Miram überstrahlt - im Fernglas hat B mit den eigentlich ordentlichen Daten wie Abstand 30,4" und Helligkeit 8.5 mag (andere Quellen sagen 10.7 mag) trotzdem keine Chance auf Erleuchtung

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF307 (AB): bei 29x zeigt Miram sich in einem wunderschönen Bernsteingelb - die B-Komponente steht leicht abgesetzt westlich von A und ist deutlich schwächer, wie ein zartes Anhängsel

../sketches/rene-merting/2023-02-05_stf0307.jpg

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF307 (AB): bei 32x sehr ansehnlich - Komponente B steht gut getrennt nordwestlich vom signal-gelben Eta Persei - Helligkeitsunterschied sehr groß, nicht abschätzbar

Flying Minnow (Ast)

../images/dss/dss1_051900.00_+334000.00_90_web.jpg
Image source: DSS I - 90'×90'
Name: Flying Minnow
Type: Ast
Constellation: Aur
Coordinates: 05h19m00.00s / +33°40'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×45.0'
Flying Minnow. This asterism is part of the cluster Melotte 31, which covers more than 2°. The pattern is formed by a group of five bright stars (including 18 Aur and 19 Aur) and several fainter members across nearly one degree in the constellation Auriga. It is located between IC 405 and IC 410.

René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
mit bloßem Auge als nebliger Strich sichtbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das fliegende Fischchen zeigt sich in seiner vollen Schönheit, 5 Sterne biegen sich wie ein Fisch, der zurück ins Wasser taucht

EASY
B 15x56, SQM-L 20.4
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil des Haufens Melotte, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein schöner Sternbogen mit jeweils zwei Sternpaaren und dem hellsten Stern im Süden, wie ein Fisch, der kopfüber zurück ins Wasser taucht - mit dem schwächeren Stern im SO ergibt sich ein schöner zweireihiger Sternbogen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2022-10-30_flying minnow.jpg

EASY

Hahn 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_064535.00_-183120.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Hahn 1
Type: Ast
Constellation: CMa
Coordinates: 06h45m35.00s / -18°31'20.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×20.0'
Christoph Hahn came across this asterism in February 2023 while searching for the galaxy NGC 2283. A short cascade of stars of 7th to 8th magnitude, complemented by a star of 9th magnitude, and to the west of it two more stars of 7th and 8th magnitude remind him of a waved flag. The handle is a bit thicker due to the two pairs of stars, which is the way it has to be when waving a flag in a stadium. It should not break off. The asterism is easy to find between Sirius and Messier 41. Northeast of the asterism is the galaxy NGC 2283.

René Merting
B 10x32, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
den Stern Sirius aus dem Blickfeld genommen, sind alle Sterne des Musters erkennbar - die zwei hellsten Sterne leuchten in der nördlichen und südlichen Spitze in der Flagge - die Sternpaare im Fahnenstiel sind mit etwas Konzentration auch gut zu sehen - Fazit: nicht auffallend im Umfeld, aber wenn man das Muster kennt, einfach sichtbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
Mondscheinnacht - bei 29x ist die Fahne sofort als solche erkennbar - am hellsten sind der nördliche und der südliche Stern in der Flagge, wobei der nördliche Stern farbig, blassorange strahlt - am Fahnenstiehl setzen zwei Sternpaare an, ein Einzelstern im Süden vollendet die nach Westen wehende Fahne, die etwas verbogen scheint ... eine steife Brise bestimmt - bei 57-fach bestätigt sich anfangs der Farbeindruck beim nördlichsten Stern, je länger ich ihn betrachte, desto blasser wird das Orange

../sketches/rene-merting/2023-02-26_hahn0001.jpg

EASY

Harrington 12 (Ast)

../images/dss/dss1_232020.00_+622200.00_120_web.jpg
Image source: DSS I - 120'×120'
Name: Harrington 12
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 23h20m20.00s / +62°22'00.00"
Brightness / Size: - / 70.0'×70.0'

../images/harrington-12.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
das Flugzeug - ich habe wegen anfänglicher Probleme zunächst versucht, das flügelspannende flache Parallelogramm, das aus den vier hellsten Sternen geformt wird, zu erkennen, dann klappte es - das Muster wirkt wie ein Flugzeug aus der Pionierzeit - die Flugzeugkanzel wird vom farbigsten Stern gebildet - mit etwas gutem Willen ergibt sich ein dreidimensionales Bild

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
ein wunderbarer Anblick, das Flugzeug fliegt gerade über M 52 hinweg, die Tragflächensterne leuchten am hellsten, im Cockpit prangt ein schöner hellgelber Stern, westlich der Stern in der Tragfläche strahlt bläulich - gut 10 Sterne zähle ich dem Muster zugehörig

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
einige Jahre nach meiner mit Anfangsschwierigkeiten behafteten 10x50 FG-Beobachtung ist es nun mit diesem FG eine wahre Freude, das Flugzeug drängt sich richtiggehend auf während meiner Beobachtung des naheliegenden Sternhaufens M 52 - die figurgebenden Sterne lösen sich wunderbar aus dem Sternenmeer - mehrere farbige Sterne erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
das Flugzeug ist noch imposanter als im Groß-FG, weil sich noch einige Sterne mehr hinzu gesellen - bei 20x passt sogar M 52 noch ins Gesichtsfeld - schön!

../sketches/rene-merting/2017-07-22_hrr0012.jpg

EASY

Harrington 16 (Ast)

Name: Harrington 16
Type: Ast
Constellation: Tau
Coordinates: 04h23m00.00s / +21°45'00.00"
Brightness / Size: - / 210.0'×150.0'
Image Source: DSS

../images/harrington-16.jpg

René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
Geist der Hyaden - eine längliche neblige Aufhellung, aus der indirekt ein paar Lichtpunkte hervortreten - von der Helligkeit gut anderthalb mal so schwach wie die Plejaden

EASY
B 6x24, SQM-L 20.8
dieses Muster ist in zwei Sterngruppen aufgeteilt, auf der beigefügten Zeichnung ist das Muster ganz im Norden zu erkennen - östlich im Muster bilden vier helle Sterne einen flachen Bogen, westlich erkenne ich sieben Sterne, die zwei Dreiecke bilden und insgesamt gesehen ein großes Dreieck ähnlich den Hyaden bilden - zwei schwächere Stern im Osten erhöhen die Zahl der sichtbaren Sterne auf insgesamt 13 und bewirken eine insgesamt längliche Form

../sketches/rene-merting/2022-11-02_mel0025.jpg

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
acht relativ helle Sterne bilden nicht ganz so perfekt das Dreieck der Hyaden nach - einige helle Sterne im NO stören ein wenig das Gesamtbild - die zwei südlichen hellen Sterne bilden mit einigen schwachen Sternen einen unförmigen Kreis

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die kleinen Hyaden sind gut ein Drittel so groß wie Melotte 25 - wenn man die hellen Sterne im Osten ausblendet, dann bilden gut 9 Sterne westlich tatsächlich die gleiche Formation wie die Hyaden mit Zuspitzung nach Westen - es fehlt nur ein heller Stern wie Aldebaran, dann wäre das Muster ein Ebenbild der Hyaden

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
die wilden 13 passen gerade so ins Gesichtsfeld - am prägnantesten sind fünf Sterne östlich, die einen Bogen nach Westen bilden - im Westen bilden zwei Vierergruppen die spitze Formation, die Melotte 25 gleichen soll - dazwischen sind einige schwächere Sterne erkennbar - insgesamt sind es vielleicht gut 20 Sterne, die dieses sehr längliche Muster bilden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
die Sternansammlung passt gut ins 4° große Gesichtsfeld - im Vergleich zu den Hyaden fehlen mir im Südwesten einige Sterne - ansonsten ist die dreieckige Form, gebildet durch die hellsten Mitglieder, gut nachvollziehbar
EASY

Hay-Merting 4 (Ast)

../images/dss/dss2blue_004200.00_+615500.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Hay-Merting 4, HM4
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 00h42m00.00s / +61°55'00.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×45.0'
Hay's Ring. It is a ring-shaped star pattern with a diameter of slightly more than 0.7°. The cluster NGC 225 is involved at the southeastern edge of the ring, the cluster Stock 24 lies slightly inside the western edge. From NGC 225 to Stock 24 a band of stars runs through the ring, with a short branch to the north. The northeastern edge of the ring is broken briefly. Long exposure photos actually show that a dark nebula band crosses the ring here.

../images/hay-merting-4.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Hays Ring fällt sofort ins Auge, die Sternbögen im Osten und Westen sind am auffälligsten - einen Punkt Abzug in der Haltungsnote gibt es trotzdem, denn der Norden wirkt eher unregelmäßig und der Bogen ist hier nur schwer nachvollziehbar - insgesamt gesehen ist der Ring jedoch auffällig im Sternumfeld

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Ring ist auffällig trotz Unterbrechung im Süden und auch im Norden wird es nochmal ein wenig dünner, was die Sterndichte betrifft - der Ring hat zwei Kanten im Osten und im Westen - insgesamt ein schönes Ensemble mit den beiden Sternhaufen NGC 225 und Stock 4

EASY
100mm f/6.4, 25x, SQM-L 21.3
bei 24x bester Anblick und der Ring ist auffällig und mehr wie ein Sternenkranz - zusammen mit NGC 225 und Stock 24 könnte man die Szenerie auch für die Erde bei Nacht halten, die Sternhaufen sind leuchtende Kontinente auf dieser Erde - einige Sternverläufe innerhalb könnten die Kontinentallinien darstellen - im Nordosten ist der schöne Sternenkranz ein wenig unterbrochen - bei 49x passt der Ring noch gerade so in das GF und ist als solcher erkennbar, neben der nördlichen Unterbrechung fehlen nun aber im Südwesten einige Sterne

../sketches/rene-merting/2017-07-23_hm0004.jpg

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x und 3,4° GF ein wunderschöner Anblick, der Ring ist sehr auffällig - im Inneren fällt ein farbiger Stern auf - bei 85x passt das Muster weiterhin ins GF (0,9°), zwar fehlt nun das Umfeld, aber der Kranz zeigt sich umso deutlicher - nicht uninteressant

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x reicht das 1,9° große Gesichtsfeld, um den Sternring mit ausreichend Umfeld zur Geltung zu bringen - im Norden ist der Ring unterbrochen, das schadet aber nicht dem Gesamtanblick - in der westlichen Hälfte sind viele schwächere Sterne erkennbar, die Osthälfte ist vergleichsweise aufgeräumt
EASY

Hay-Merting 5 (Ast)

../images/dss/dss2blue_201246.00_+180100.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Hay-Merting 5, HM5
Type: Ast
Constellation: Sge
Coordinates: 20h12m46.00s / +18°01'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×5.0'
Hay's question mark. This asterism was discovered by the German amateur astronomer Christopher Hay in 2016 and shows the clear shape of a question mark. There are no notably bright stars in the immediate vicinity, so the pattern is quite apparent.

../images/hay-merting-5.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
das Fragezeichen ist nicht auszumachen

FAILED
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 29x ist zunächst nur eine Andeutung, wie eine rauchige Spur erkennbar, mit etwas Geduld ist der Bogen besser und erste Sterne indirekt gut wahrnehmbar - der Punkt wird aus zwei oder drei Sternen gebildet, das ist nicht ganz eindeutig - ein wenig fehlt der letzte Schwung im Norden - bei 57x und 95x sind die figurgebenden Sterne alle irgendwann indirekt detektierbar

../sketches/rene-merting/2022-10-28_hm0005.jpg

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x wirken die beiden nordöstlich stehenden helleren Sterne wie ein Zeiger und in der Tat ist da eine kleine gebogene Sternspur, die entfernt an ein Fragezeichen erinnert - das Ganze erinnert ein wenig an Leiter 5, wo die Sterne auch eine etwas breitere Spur bilden - der Punkt ist auch schwach erkennbar und wird von einigen schwächeren Sternen gebildet - das Fragezeichen ist insgesamt nicht so formschön zu erkennen wie auf dem DSS-Bild - bei 49x verbindet sich das Zeichen mit dem Punkt und die Sternspur wird südlich noch ein wenig länger, das Szenario wirkt wie ein flaches m oder die Schwingen eines Vogels - bei 71x sieht man die Lücke zwischen Fragezeichen und Punkt (ein kleiner kurzer Sternbogen) wieder deutlicher

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 25x liegt ein gebogener Schimmer in diesem sternreichen Feld, der noch nicht allzu sehr auffällt - ohne das Wissen um dieses Muster würde ich dieses noch nicht erkennen, mit dem Wissen aber ist das Fragezeichen vollständig nachvollziehbar - bei 40x dann ein Aha-Effekt und das Fragezeichen schält sich als wunderschöner Sternbogen aus dem Umfeld - im Norden fehlt noch ein Stern, dann wäre es perfekt - der Punkt wirkt leicht länglich und indirekt sind dort 2 Sterne erkennbar - bei 85x werden im Fragezeichen zwei Sternpärchen sichtbar - der Punkt wird aus drei Sternen gebildet

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/2022-10-30_hm0005_12zoll.jpg

EASY

Hay-Merting 6 (Ast)

../images/dss/dss2blue_225455.00_+591355.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Hay-Merting 6, HM6
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 22h54m55.00s / +59°13'55.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×5.0'
The Diving Tower. This asterism was discovered by the German amateur astronomers Christopher Hay & René Merting in 2016. Approximately 10' north of the cluster King 10 is an orange star of 9th magnitude, which is interpreted as the leading edge of the 5m board on a diving tower. Between this star and King 10 a prominent triple chain of 10 mag bright stars forms the 3m board. King 10 is the splashing water directly after a jump.

../images/hay-merting-6.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fallen die Sprungturmsterne sofort ins Auge und sind im Verhältnis zum Sternumfeld sehr prägnant - ein Kerlchen (Stern) ist gerade abgesprungen und hat die Höhe des 5m-Bretts hinter sich gelassen - auch die gebogene Sternkette im Süden ist prägnant

../sketches/rene-merting/2017-07-31_king0010.jpg

EASY

HJ 460 (**)

Name: HJ460, 53 Cnc
Type: **
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h52m28.60s / +28°15'33.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.5 11m.7 43.7" 335° 2003
AC 6m.5 6m.0 276.8" 20° 2011
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
AC: bei 29x ein weit auseinander stehendes Paar - bei genauer Betrachtung wirkt C im Norden leicht gelblich und A im Süden irgendwie farbiger, dunkler im Farbton als A - interessant wird es dann bei 57x, A erscheint hellgelb und B kommt mit einem Stich ins Orange aber auch roséfarben daher

../sketches/rene-merting/hj0460_53_Cnc_2023_05_03.jpg

HJ 3288 (**)

Name: HJ3288
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 07h02m18.43s / +12°34'54.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 8m.7 38.5" 247° 2015
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Easy to separate with moderate angular distance and a significant difference in brightness. Slight difference in color: white-yellowish, slightly orange. Nice view together with the double star STF1007 and HD52976, which appears in a bright orange. Sketched together with STF1007.

../sketches/robert-zebahl/2019-12-18_stf1007_hj3288.jpg

HU 544 (**)

Name: HU544
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h15m48.70s / +50°57'21.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.7 8m.2 1.7" 103° 2018

../images/binary-star-orbits/HU544-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Clearly seen as figure '8' with noticeable difference in brightness.

152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Wonderfully separated in equally beautiful star surroundings! Clear difference in brightness visible. To the east there is a brighter star, which shines yellowish-orange. HU544 itself seems rather cool in color.

../sketches/robert-zebahl/2019-11-23_hu544.jpg

IC 1731 (Gx)

../images/dss/dss1_015012.33_+271146.41_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: IC1731, UGC1291
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h50m12.33s / +27°11'46.41"
Brightness / Size: b14m.2 / 1.5'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x blitzt die Galaxie immer wieder indirekt als schwacher kompakter Schimmer auf - sie ist gleichmäßig hell

../sketches/rene-merting/2017-10-29_cr0021.jpg

MODERATE

IC 3568 (PN)

../images/dss/dss1_123306.87_+823348.90_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: IC3568, PK123+34.1, UGC7731, PGC41662, Lemon Slice Nebula
Type: PN
Constellation: Cam
Coordinates: 12h33m06.87s / +82°33'48.90"
Brightness / Size: 11m.1 / 0.2'×0.2'
The name of the nebula finds its origin in false color photographs, in which it is shown yellow. The nebula was also included (by mistake?) in the UGC (Uppsala General Catalogue ) and PGC (Principal Galaxies Catalogue). Both catalogs in general contain only galaxies.

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 33x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Appeared always stellar. At 50x the nebula was evident with averted vision.

MODERATE
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 40x the nebula looks like a slightly fuzzy star and is easy to see with averted vision. At 171x the nebula appears as a bright, roundish disk with a slightly diffuse edge. The bright disk is surrounded as well by a much fainter diffuse halo. However, the 13m0 star to the west was not visible.

EASY
152mm f/8, 171x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 30x almost stellar at first sight, very compact. The nebula appears slightly brighter than the southern located 11m3 star. At 171x and 220x the nebula is very bright and easy to see with direct vision. A very bright disk with a diffuse edge can be seen, which fades out again to the outside very diffuse. Westwards just outside the nebula a 13m0 star is very faintly visible. At times the center of the nebula appears particularly bright and compact.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_ic3568.jpg

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist der PN als Faststernchen erkennbar - 17' westlich steht ein Sternpaar (beide 9 mag) und 7' östlich der 10 mag helle Stern ist auch auszumachen

MODERATE
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x wird der Lemon Slice Nebula nahe eines gleichhellen Sterns sichtbar, er wirkt wie ein aufgeblähter molliger Stern - bei 111x ist ein kompakter Nebel sichtbar, dessen heller Innenbereich von einem leichten Glühen umgeben scheint - bei 206x wird am Westrand des PN ein schwacher Stern sichtbar
EASY

iota Cas (**)

Name: iota Cas, STF262 & CHR6
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 02h29m03.96s / +67°24'08.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
CHR6 Aa-Ab 4m.6 8m.5 0.6" 42° 2010
STF262 AB 4m.6 6m.9 2.9" 230° 2017
STF262 AC 4m.6 9m.1 6.7" 117° 2015
STF262 AD 4m.6 8m.5 210.9" 60° 2016

../images/binary-star-orbits/CHR6-Aa-Ab-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF262-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
55mm f/9.1, 27x, Bortle 7
Only the D component was well visible. The components B & C were not visible even at magnifications up to 167x. The sky was clearly brightened (Bortle 7).

70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
Components A, B and C pretty close together, D far apart. Component B appeared slightly elongated on the first diffraction ring of the primary component. Rewarding!

../sketches/robert-zebahl/2019-08-25_iota_cas.jpg

152mm f/5.9, 129x
Component D easy to see even at lowest magnification. Component C is also easily visible at 49x. At 69x the component B is indicated, at 100x clearly visible. C appears slightly grey-bluish and obviously fainter than B. Grand sight at 129x!

René Merting
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
AB: bei 95x zeigt sich Komponente B im SW im Beugungsring von A - bei 127x wird die Trennung dann eindeutiger, ein schönes Bild, B steht mitten im Beugungsring, der nur einen Bogen von 180° beschreibt, so sieht B aus wie ein Komet, der um A kreist
AC: bei 57x knapp getrennt, C zeigt sich östlich von A und ist ganz schwach
AD: leider nicht darauf geachtet

100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x zeigt sich Komponente B im SW mit gut einem Drittel das Abstandes AC, Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen
AC: bei 64x getrennt, schöner Farbkontrast, Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe, C leicht bräunlich
AD: bei 32x extrem weiter Abstand zwischen A und D, Helligkeitsunterschied mehr als 2 Größenklassen (laut Stelle Doppie sogar 3.85 mag)

Kemble 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_035730.00_+630400.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Kemble 1, Kemble's Cascade
Type: Ast
Constellation: Cam
Coordinates: 03h57m30.00s / +63°04'00.00"
Brightness / Size: 5m.0 / 180.0'×180.0'
The DSS image shows only an extract of the region. On the southeastern end you can find the evident cluster NGC1502.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
With the naked eye the prominent chain of brighter stars is well visible.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Starting from a 5.0m star there are two opposite chains of fainter stars. Brighter stars forms a widely extended chain, which can be followed over 2°. More an object for binoculars.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
die Kette ist schemenhaft als längliche Aufhellung auszumachen, ein bisschen entsteht der Eindruck wie bei einer Superthin im Teleskop

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Kembles Kaskade passt wunderbar zusammen mit dem OS NGC 1502 ins Gesichtsfeld - eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rund 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt - der helle Stern im Zentrum ist sehr auffällig

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
die Kaskade passt wunderbar in das 4,5° große Gesichtsfeld und füllt dieses nicht vollständig bis zu den Rändern aus - die Sterne scheinen wie in einer gewundenen Linie von Nordwesten nach Südosten zu verlaufen, ähnlich einem Propeller, der hellste Stern steht allerdings ein wenig nach Westen versetzt in diesem Propeller - gut 20 Sterne sind erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das 4° große GF reicht gerade so, um das Muster einzufangen - gut zwei Dutzend Sterne verlaufen teilweise parallel nebeneinander von NW nach SO

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x muss ich Kembles Kaskade abfahren, wie ungewohnt das ist nach vielen Beobachtungen mit Ferngläsern - die Sterne südöstlich des hellsten Sterns wirken wie eine gewundene, flache Linie - nordwestlich des hellen Sterns sind die Kaskadensterne heller und breiter gefächert angeordnet

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x reicht das 2,9° große Gesichtsfeld kaum - die Kaskade ist nach Westen leicht aufgewölbt, währen die Ostseite flacher wirkt

../sketches/rene-merting/2017-04-03_kemble0001.jpg

EASY

King 10 (OC)

../images/dss/dss2blue_225501.20_+591012.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 10
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h55m01.20s / +59°10'12.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
At 37x quite evident as small, triangle-shaped, granular brightening. North an evident group of brighter stars, to the southeast 5 stars form a '5' of a dice over an area of about 15x15'. At 80x several faint members become visible, the background stays still diffuse. At 150x the cluster seems to be almost entirely resolved. A worthwile cluster in nice surrounding.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich nebliger Griesel an der betreffenden Stelle - indirekt sind gut fünf bis Sterne sichtbar - der Haufen wirkt spitz nach Norden ausgerichtet und er fächert diffus nach Süden auf - das Gesamtbild ist eindrucksvoll, weil der Haufen im Norden und im Süden von recht markanten Mustern, die von helleren Sternen gebildet werden, eingerahmt wird - bei 160x sind gut ein Dutzend Sterne direkt und indirekt sichtbar - die Mitglieder sind annähernd gleich hell

../sketches/rene-merting/2017-07-31_king0010.jpg

EASY

Lorenzin 5 (Ast)

../images/dss/dss1_184350.00_-104830.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: Lorenzin 5, Lor5, Essertoo String
Type: Ast
Constellation: Sct
Coordinates: 18h43m50.00s / -10°48'30.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×2.0'

../images/lorenzin-5.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Essertoo String - bei 36x zeigt sich das Muster ganz zart als Schimmer - bei 72x sind 13 Sterne direkt und indirekt auszumachen - Lorenzin 5 ist trotz des reichen Sternfeldes schön zu erkennen und wirkt sehr fein und filigran

../sketches/rene-merting/2018-10-14_lorenzin0005.jpg

MODERATE

Melotte 20 (OC)

../images/dss/dss2blue_032700.00_+490700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Melotte 20, Collinder 39, Cr39, alpha Persei Group
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h27m00.00s / +49°07'00.00"
Brightness / Size: 1m.2 / 185.0'×185.0'
The cluster covers a region of about 3°.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very large, widely diffuse brightening. 2-3 stars visible with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very large, scattered with star chains. Southwestward a group of 4 stars, which contains the apparently orange colored sigma Persei.

EASY
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
The cluster fits well into the field of view and appears quite loose and irregular. The members are mostly bright and medium bright stars. In between there are some fainter stars. The stars are showing slight color differences (white, white-bluish, slightly orange) and are mostly arranged in chains or groups of stars.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
eine aufgehellte grieselige Fläche um den hellen Stern Mirphak - zwei Kondensationen, eine im Südsüdwesten in der Fläche und eine nordwestlich von Mirphak - der Haufen wirkt leicht länglich, indirekt sogar dreieckig

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
nicht so markant wie erwartet - eine höhere Sterndichte um einen helleren Stern wird deutlich - südlich von Mirphak bilden einige der helleren Mitglieder einen Halbkreis und noch weiter südlich kann ich einen weiteren etwas flacheren Sternbogen erkennen

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
phantastisch - der Sternhaufen passt endlich mal inclusive Umfeld in das Gesichtsfeld (8,8°) und wird dadurch wunderschön in Szene gesetzt - einige Sternketten winden und schlängeln sich durch den Haufen - mitten im Zentrum wirkt der Haufen sternleer - die Musik spielt sich meistenteils südlich von dem hellen Stern Mirphak ab, der Haufen wirkt leicht länglich nach Südwesten elongiert - weit im Süden vom Haufen strahl ein Stern besonders hell und orange

../sketches/rene-merting/2022-10-25_mel0020.jpg

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne bilden einen zerklüfteten Winddrachen, das 7° große Gesichtsfeld scheint nicht ganz auszureichen, um den Haufen in seiner Gänze zu erfassen - viele Sternlinien und -kurven mit unterschiedlichst hellen Sternen - im Süden fällt ein helloranger Stern auf

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
die hellsten Sterne glitzern einfach nur wie Diamanten ohne Fehl und Tadel - heute bilde ich mir zunächst ein, eine pyramidenförmige Anordnung bei den hellsten Sternen erkennen zu wollen, aber sobald ich das Fernglas bewege, ändern sich die Formen und Muster

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein imposanter Haufen, der noch gut in das 6,7° große GF passt - im Nordwesten sind zwei enge Sternpaare auffällig - der hellste Stern Alpha Per steht im Zentrum, das meiste Leben spielt sich südlich von ihm ab - gut drei Dutzend Sterne ziehen sich in Ketten und Bögen dahin - besonders auffällig ist eine S-förmige Sternkette, die unmittelbar südöstlich von Alpha Per zu erkennen ist - einige schwächere Sterne verstärken den Eindruck dieser Kette - ein schöner farbiger Stern ist süd-südöstlich von Alpha Per sichtbar und noch ein zweiter Sternbogen wird südlich auffällig - etwas abseits im Südwesten bilden gut 15 Sterne ein leicht verzerrtes spitzes Dreieck, vermutlich gehören sie schon gar nicht mehr zum Haufen - jedenfalls ein wunderbares Fernglasobjekt mit einem schönen Aha-Effekt gegenüber dem freiäugigen Anblick

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen füllt das komplette Gesichtsfeld aus - vom Stern Mirphak ausgehend schlängen sich viele Sterne wie Lichterketten nach Süden - weit im Süden fällt ein hellgelber Stern auf, der selbst das Zentrum einer kleinen Sternverdichtung bildet

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
gigantisch - von Mirphak ausgehend schlängeln sich mehrere gewundene Sternspuren nach Süden - die Außengrenzen des Haufens sind bei 4° Gesichtsfeld nicht erfassbar - im Süden ist ein verbogenes U auffällig

EASY
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.2
bei 18x reicht das Gesichtsfeld von 4,8° nicht mehr aus, den Haufen vollständig einzufangen - was aber beeindruckend ist, die hellsten Sterne glitzern wie Diamanten - viele unterschiedliche und locker verteilte Sterne, kaum zählbar - südlich des hellen Sterns Mirphak zieht sich einige Sterne wie eine umgedrehte Gaußsche Kurve von Ost nach West - auch im Teleskop noch ein wunderschönes Sternfeld
EASY

Melotte 25 (OC)

Name: Melotte 25, Hyades
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 04h27m00.00s / +16°50'00.00"
Brightness / Size: 0m.5 / -
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Easy to see, even under brightened skies, v-shaped. Aldebaran is brightest star, but not member of the cluster. Also nice view in binoculars with large field of view.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
markant ist das Sterndreieck, das vom gelblichen Aldebaran ausgehend nach Westen zeigt - gut acht neun Sterne sind erkennbar

EASY
B 2x54, SQM-L 20.8
auffallend ist als erstes das Dreieck, das aus den hellsten Sternen des Haufen gebildet wird - Aldebaran zeigt sich gelblich mit einem leichten Stich ins Orange - südlich von diesem Dreieck sind weitere etwas schwächere Sterne zu erkennen, die auch noch einmal ein flaches Dreieck bilden

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
trotz 12° Gesichtsfeld habe ich im ersten Moment das Gefühl, dass die knapp 6° große Sterngruppe gerade so hinein passt - Aldebaran strahlt in einem schönen gelborange, eher dunkelgelb, ins Orange tendierend - ein Dreieck ist auffällig, es wird gebildet aus drei Sterndoppeln an den jeweiligen Flanken (also mal zu Abwechslung nicht die Ecken punktiert)

../sketches/rene-merting/2022-11-02_mel0025.jpg

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
trotz 8,8° GF habe ich das Gefühl, dass die 6° große Sternansammlung gerade so ins Gesichtsfeld passt - Aldebaran knallt schön zitronengelb - im Norden ist eine hübsche Sternspur, gebildet von fünf Mitgliedern, erkennbar - im südlichen Bereich viele Sternpärchen - drei Pärchen stehen sich symmetrisch im Dreieck gegenüber, mit ein paar weiteren schwächeren Sternen bildet diese Gruppe ein fast perfektes Dreieck - die drei hellsten südöstlichen Sterne bilden eine Gerade, die mit etwas Phantasie das aufgeklappte Maul eines Fisches sein könnte, Mel 25 ist der Fischkopf, wobei die helle Verdichtung im Zentrum des Haufens das Auge darstellt und Aldebaran den Beginn der Kiemen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
gut 1,5° westlich von Aldebaran fällt ein Muster aus 4 bis 6 mag hellen Sternen auf, drei recht ähnliche Sternpaare bilden jeweils im Osten, Süden und Westen den markanten Grundkörper, ein Stern nordwestlich die Antenne … oder was auch immer … ich habe mich an einen dieser Spielzeugroboter erinnert gefühlt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
leider ist das Gesichtsfeld von 4° schon zu klein, die Hyaden müssen abgefahren werden - westlich von Aldebaran sind einige Sternpärchen dominant, die symmetrisch in einem Dreieck angeordnet sind - um diese Sternpaare herum verteilen sich viele schwächere Sterne
EASY

Melotte 31 (OC)

Name: Melotte 31
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h18m10.00s / +33°22'25.00"
Brightness / Size: - / 135.0'×135.0'

../images/melotte-31.jpg

René Merting
B 15x56, SQM-L 20.5
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt - im Süden dieser Formation nimmt die Sterndichte zu mit vielen unterschiedlich hellen Sternen - insgesamt gesehen eine längliche Erscheinung mit höherer Sterndichte im Süden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil dieses Haufens, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2022-10-30_flying minnow.jpg

EASY

Messier 3 (GC)

../images/dss/dss2red_134211.62_+282238.20_18_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 18'×18'
Name: Messier 3, M3, NGC5272
Type: GC
Constellation: CVn
Coordinates: 13h42m11.62s / +28°22'38.20"
Brightness / Size: 6m.4 / 18.0'×18.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.0
Compact with well defined edges. Very bright.

EASY
B 7x50, Bortle 8, NELM 4m.0
Despite of massive light pollution (city & half moon) and large exit pupil of 7mm I could easily see M3 with direct vision as a quite small, but bright nebula.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very bright with pretty compact, bright center, getting much fainter towards the outside. The cluster remains completely diffuse.

EASY
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 22x quite conspicuous with very bright, well defined center, getting much fainter towards the edges. At 57x the outer parts appeared slightly granulous with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-04-01_m3.jpg

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Apparent with direct vision due to the bright, well defined center. Outer regions much fainter. At 62x the outer regions seemed slightly granulous.

EASY
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Very nice view. At 125x the outer parts were quite well resolved and the cluster appeared granulous close to the center. With averted vision I could also glimpse some individual stars.

EASY
4.5" f/8, 50x, Bortle 5
At 50x the outer regions appeared granulous, at 100x quite well resolvable.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Hazy sky, 1/3 moon: At 18x well defined, very bright center. The edge regions appear granular with averted vision. At 75x the edge regions are partly resolved, the cluster itself appears granular. The center is very compact.

EASY
120mm f/5, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.2

../sketches/robert-zebahl/2021-12-03_c2021_a1_leonard_m3.jpg

EASY
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
The whole cluster appeared clearly granular, the edge areas were very well resolved. Many individual stars were visible with averted vision close to the center. The edges appeared irregular due to star chains.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0
Extremely bright center. Outer regions granulous. At 150x the cluster was resolvable close to the center, especially the outer regions. The center was still granulous.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
B 8x25, SQM-L 20.8
relativ groß und hell - der KS wird zur Mitte deutlich heller, stellares Zentrum - diffuse, schwache Außenbereiche

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x sehr auffällig und ein richtig heller Lichtklecks mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - kompaktes Zentrum - bei 71x blinken in den Außenbereichen erste Lichtpünktchen auf - indirekt wirkt der KS leicht strukturiert - die Außenbereiche laufen diffus aus - bei 107x kommen noch einige Sterne hinzu und der KS beginnt leicht auszufransen
EASY

Messier 34 (OC)

../images/dss/dss2blue_024205.00_+424542.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Messier 34, M34, NGC1039
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 02h42m05.00s / +42°45'42.00"
Brightness / Size: 5m.2 / 35.0'×35.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 3, NELM 6m.4
Easily seen as diffuse brightening with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
More scattered with moderately bright stars, good contrast to the surrounding.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Relatively obvious, loose with mainly brighter members.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Good contrast to the surrounding area. Scattered brighter stars, slight concentrating toward the middle. Within the center some star chains.

EASY
120mm f/5, 30x, Bortle 7, SQM-L 18.7
Not the best sketch, because also the distances partly do not fit completely, but at least it gives a good impression of the character of the cluster.

../sketches/robert-zebahl/2018-12-05_m34.jpg

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.2
bei 18x ein Haufen mit locker und unregelmäßig verteilten Sternen - der OS wirkt ein wenig blumig, weil einige Sternbögen wie Blumenblüten angeordnet sind - bei 29x gesellen sich noch einige schwächere Sterne hinzu und der Haufen erhält noch einmal einen ganz anderen Charakter

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x eine sehr lose Sternansammlung, aber der Haufencharakter ist nachvollziehbar - in der Mitte sind mehrere schöne Pärchen erkennbar
EASY

Messier 36 (OC)

../images/dss/dss2blue_053618.00_+340824.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Messier 36, M36, NGC1960
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h36m18.00s / +34°08'24.00"
Brightness / Size: 6m.0 / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Apparent with brighter center, appeared relatively small.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Evident, round, diffuse brightening with rather compact, brighter center. Several stars seen with averted vision, background still diffuse. Somewhat smaller than M38. Together with M37 & M38 an awesome view.

EASY
B 15x70, Bortle 4
Despite an altitude of 11° easily seen. Obvious, bright, diffuse, not resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Immediately conspicuous as a smaller group of stars. In the center of the cluster and at the edge there are star chains consisting of three stars each. The cluster is moderately concentrated. About a dozen stars are visible.

EASY
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.2

../sketches/robert-zebahl/2018-11-12_m36.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Quite evident, consists of brighter and moderately bright stars, slightly concentrated toward the middle, irregular, outstanding star chain.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Good contrast to the surrounding. In comparison to M37 and M38 fairly poor with some brighter and fainter stars arranged in chains. Slight concentrating toward the middle.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 36 ist der kompakteste der drei Messierhaufen

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bildet der Haufen eine symmetrische Figur und sieht aus wie "etwas auf dem Sprung" (die Bezeichnung "The Frog" war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) - 40 bis 50 relativ gleichmäßig helle Sterne sind sichtbar - bei 111x passt der OS auch weiterhin gut ins GF
EASY

Messier 38 (OC)

../images/dss/dss2blue_052843.00_+355118.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Messier 38, M38, NGC1912
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h28m43.00s / +35°51'18.00"
Brightness / Size: 6m.4 / 21.0'×21.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Relatively faint, evenly bright, diffuse.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Evident, almost evenly bright, irregular shape. Some stars seen with averted vision, otherwise diffuse. Somewhat larger than M36. Together with M36 & M37 an awesome view.

EASY
B 15x70, Bortle 4
Altitude of about 13°. Similar to M36, but larger and fainter. Relatively evident, diffuse, not resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Slightly concentrated star cluster consisting of mostly faint stars. The cluster is dominated by four star chains, which protrude from the cluster.

EASY
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Concentrated toward the center with radial star chains, so that the shape of the cluster appears irregular. At 50x there was an apparent star in the center with no stars in the direct vicinity (like a hole in the center).

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Rather faint members. The cluster is more dominated by star chains, so it appears more irregular.

EASY
120mm f/5, 40x, Bortle 6-

../sketches/robert-zebahl/2018-11-28_m38.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
Quite concentrated toward the middle, star rich, mainly moderately bright and fainter stars.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 38 ist der hellste der drei Messierhaufen

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
der Haufen wirkt wie ein Seestern mit drei nebligen Armen, wobei der hellste Armen noch Norden zeigt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der OS zusammen mit NGC 1907 ein schönes Kontrastpärchen, M 38 ist dabei groß und ausgefranst und NGC 1907 klein und kompakt
EASY

Messier 42 (BN)

../images/dss/dss2red_053517.30_-052328.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: Messier 42, M42, NGC1976, Orion Nebula
Type: BN, EN, RN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m17.30s / -05°23'28.00"
Brightness / Size: 4m.0 / 90.0'×60.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: NELM 4m1+
Already pleasant without any filter with some details. With UHC and [OIII] impressive view with many details despite urban skies. Especially the southeastern wing was very great.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Must be seen. Hardly describable ;-)

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
das Schwert des Orion zeigt nach Süden wie eine lange Nebelkeule, wobei M 42 die größte, breiteste Neblige Verdichtung kurz vor dem südlichen Ende (zweitletzter Stern gen Süden) dieser Keule ist

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kompakter, diffuser Nebel um zwei Lichtpünktchen - M 42 wirkt eigenartigerweise gleichmäßig kompakt - die westliche Schwinge ist hier nicht so hervorgehoben sichtbar, wie in größeren Optiken

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
großflächig, diffus mit einer stellaren Aufhellung im Inneren

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
ein heller Nebelklumpen ohne rechte Konturen, der Nebel scheint ein wenig nach Südwesten verwischt zu sein - das Trapez ist ein Lichtpunkt, östlich davon befinden sich noch ein weiterer heller und ein schwacher Stern innerhalb des Nebels

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
westlich vom Trapez eine deutliche Aufhellung - das Trapez selbst wirkt leicht dreieckig, ohne dass ein Stern herauszulösen ist - östlich vom Trapez lässt der Nebel schnell nach

EASY
B 10x32, SQM-L 20.8
ein großer Nebel, vor allem der Westteil ist ausladend, breit aufgefächert und diffus auslaufend - östlich des Trapezes zeigt sich ein besser definierter spitzer Bogen - der Nebel ist nach Norden insgesamt besser abgegrenzt - im Trapez meine ich zwei Lichtpünktchen zu erkennen

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2023-01-17_cr0070_ngc1981_m0042.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller nach Süden gekrümmter Nebelbogen um 4 Sterne - das Trapez ist als ein heller Stern erkennbar und nach Osten führt eine Kette von 3 Sternen weg, die immer schwächer werden - der westliche Teil des Nebelbogens ist weiter aufgefächert und etwas heller - nach Süden läuft der Nebel diffus aus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
vom Trapez kann ich nur zwei Sterne erkennen, ein heller südöstlich und ein schwächerer nordwestlich - der Nebel ist vom Norden her zum Trapez hin eingebuchtet - die Westseite dominiert, indirekt zieht sich ein Nebelsegel richtig weit gen SW, wo es dann sanft ausläuft - die Ostflanke ist sehr schwach und zeigt eigentlich nur die nördliche Schwingengrenze, die ganz zart ausläuft

EASY
B 18x70, UHC, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven - ein riesiger heller Nebel mit deutlich stärkerer Ausprägung westlich des Trapezes, der östliche Flügel ist kompakter und spitzer auslaufend

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.0
bei 57x zeigen sich alle vier Trapezsterne einfach - die östliche Schwinge reicht weit bis zu zwei helleren Sternen, die westliche Schwinge … richtig hell und groß - der Anblick des Nebels erinnert mich an einen Vogel, der leicht abgewandt vor mir her flattert - im Nebel selbst sind große Helligkeitsunterschiede ausmachbar - vor allem die nördlichen Ränder sind schön anzusehen, gut abgegrenzt
EASY

Messier 44 (OC)

../images/dss/dss2blue_084024.00_+194000.00_95_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 95'×95'
Name: Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Beehive Cluster
Type: OC
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h40m24.00s / +19°40'00.00"
Brightness / Size: 3m.1 / 95.0'×95.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
Very evident as large, slightly oval, diffuse brightening. Easily seen with direct vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Wonderful cluster for small binoculars. Completely resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Beautiful sight. Large, loose cluster of mostly bright and medium bright stars, which are partly arranged in pairs or groups of three. Also the colors of the stars are slightly different. The brighter stars appear more yellowish-orange, the medium bright ones partly bluish. In the cluster are also the double stars S570 and S571, both well observable with binoculars.

EASY
70mm f/5.7, 10x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m44.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, NELM 5m.0
Due to the quite large field of view of about 2.4° I got a nice view on M44. Many brighter and some moderately bright stars widely scattered.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
trotz Mondschein in 6° Entfernung ist M 44 mit bloßem Auge erkennbar als große, schwache Aufhellung

EASY
naked eye, SQM-L 21.3
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden

EASY
B 10x32, SQM-L 21.2
der Haufen sieht im Zentrum aus wie ein spitzes Dreieck, das von Sternpaaren und einigen farbigen Sternen gebildet wird - die Nordostflanke schmücken fünf Sterne - drumherum wuseln viele deutlich schwächere Sterne und auch einige recht helle Mitglieder, die aber sehr locker verteilt sind - M 44 wird schön eingerahmt von vier helleren Sternen, zwei gelbliche im Westen, ein warmweißer im Südosten und ein weißer im Nordosten

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
das Gesichtsfeld von 7,5° ist ausreichend, um die vier helleren umrahmenden Sterne, die eine Drachenraute bilden, erkennen zu können - M 44 selbst wirkt wie ein Geflecht aus vielen hellen und schwachen Sternen - ein Sternpaar im Süden ist besonders auffällig mit Sternkontrast - zudem erkenne ich ein kleines spitzes Dreieck mit Sternen in unterschiedlichen farbigen Ausprägungen - im Nordwesten klafft ein Loch im Haufen - die hellsten Sterne im Zentrum des Haufen sehen aus wie ein Rucksack

../sketches/rene-merting/m0044_2023_04_11.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x füllt der OS gut das GF (4,25°) aus - mittig steht ein nicht ganz so starker farbiger Stern - viele Zweier- und Dreier-Sterngruppen
EASY

Messier 45 (OC)

../images/dss/dss2blue_034700.00_+240700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Messier 45, M45, Pleiades, Seven Sisters
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 03h47m00.00s / +24°07'00.00"
Brightness / Size: 1m.6 / 100.0'×100.0'
Very nice, bright cluster, but mostly too large for a telescope. Around the brighter stars the embedded reflection nebulas are quite easily visible under dark skies.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
Very obvious as small star group. Even under urban skies easily visible with the unaided eye.

EASY
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
A wonderful view :)

EASY
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6

../sketches/robert-zebahl/2018-11-09_m45.jpg

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
ein heller mit Nebel unterlegter Fleck, in dem ich 6 Sterne erkennen kann - die beiden nordwestlichen Sterne kann ich nicht trennen

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
die Plejaden sehen aus wie der große Wagen in Miniatur - dazwischen und südöstlich sind einige schwächere Sterne erkennbar

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
viele schwächere Sterne schwirren um die 7 helleren Mitglieder - Allys Zopf zeigt sich südöstlich der hellen Trapezsterne mit etwas Geduld ganz schwach wie eine kleine neblige Sternspur

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
wunderschön, ein länglich wirkendes Sternfeld mit vielen schwächeren Sternen nordöstlich der sieben helleren Mitglieder - der Haufen wirkt nach Osten weiter aufgefächert - die sieben helleren Sterne wirken wie ein Schöpfkelle mit abgebrochenem Griff

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
auffällig, in die Breite gezogen - die feine Sternlinie von Ally Zopf scheint nicht zum übrigen Haufen mit seinen bullig leuchtenden Mitgliedern zu passen - nördlich der hellen Sterne bilden einige schwächere Vertreter zwei Zickzacklinien

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
der Haufen zeigt sich wunderschön im Sternumfeld platziert - das 8,8° große Gesichtsfeld lässt ihm viel Platz zum atmen - Allys Zopf bildet eine schöne zarte Sternlinie im Südosten des Haufens - neben den hellsten 7 Sternen sind gut drei Dutzend schwächere Sterne erkennbar, die weitestgehend unregelmäßig verteilt sind

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
eine sehr auffällige, stark strukturierte Sternansammlung - ein wenig bekomme ich den Eindruck von einer Büste, die nach Südwesten schaut und seine Zunge (Allys Zopf) flattern lässt - die Plejaden können auch den Eindruck einer Mensch-ärger-dich-nicht-Figur mit einem zu großen Kopf erwecken - die acht figurgebenden Sterne werden gesäumt von vielen weniger hellen Sternen, die hier und da Pärchen bilden

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein grandioser Anblick - ein wenig wirken die hellsten Sterne wie das Sternbild Großer Wagen, nur dass die Deichsel recht kurz ist und das Reiterlein hier deutlich auffälliger strahlt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt ein wenig zweigeteilt ähnlich zwei Geschenkbandschleifen - eine Schleife nordwestlich von Allys Zopf wird von den 6 hellen Sternen gebildet - nordöstlich steht zwar nur ein heller Stern, aber die vielen schwächeren Vertreter ergänzen sich gut zu diesem Gesamtbild

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
phänomenal - der Haufen wirkt leicht länglich - Sterne mit drei unterschiedlichen Helligkeitsschwerpunkten - zum einen die ganz hellen gut ein Dutzend länglich verteilte Sterne, dann viele etwas schwächere in der Helligkeitsklasse von Allys Zopf … und dann noch viele schwächere - schätzungsweise 50 Sterne wuseln dort herum
EASY

Messier 51 (Gx)

../images/dss/dss2blue_132952.70_+471142.93_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool Galaxy
Group: Arp85
Type: Gx, Sy2
Constellation: CVn
Coordinates: 13h29m52.70s / +47°11'42.93"
Brightness / Size: 8m.4 / 11.2'×6.9'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Round, evenly bright, rather faint, less apparent.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Barely visible with direct vision, evident with averted vision. Round, evenly bright.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Conspicuous with averted vision, round, slightly brighter center, otherwise uniformly bright. Relatively large. The companion NGC 5195 appeared only in a few moments detached from Messier 51.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very striking with bright core and rather compact, round halo. Next to it nicely separated NGC 5195.

EASY
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 15x roundish to slightly oval (probably because of NGC 5195). The center was slightly brighter. At 32x and 44x the galaxy showed a brighter core surrounded by an evenly bright, round halo. At 32x I could almost, at 44x clearly separate NGC 5195.

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Round with bright, very compact core, otherwise evenly bright.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Apparent with direct vision. Very bright, compact core surrounded by a large, nearly evenly bright, round halo.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 23x well visible with averted vision and separated from NGC 5195. At 66x compact, brighter core with round, fainter, evenly bright halo. Only the brighter central part was visible.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EASY
152mm f/8, 66x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Awesome view at 66x & 92x! Brighter, quite small, round center with beautiful, circumferential spiral arms, which are very prominent. Within the spiral arms brightness differences are slightly visible. The tidal bridge is not visible.

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Rather compact center with relatively small, round, evenly bright halo. The outer regions of the galaxy were just faintly visible, in which a fainter field star was embedded southwest of the core.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
EASY

Messier 52 (OC)

../images/dss/dss1_232448.00_+613536.00_30_web.jpg
Image source: DSS I - 30'×30'
Name: Messier 52, M52, NGC7654
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h24m48.00s / +61°35'36.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 13.0'×13.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Round, diffuse, evenly bright. A brighter star at the western edge.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Very outstanding, close to a medium bright star, round, moderately large, barely condensed. The cluster appears somewhat grainy with averted vision.

EASY
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 12x well seen with averted vision as small, granulous brightening. At 50x very nice view. Appeared like diamond dust.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, NELM 5m.0
The brighter star on the western edge evident. M52 itself easily visible as roundish, diffuse brightening. With averted vision many fainter stars perceptible.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 18x partly resolved with averted vision, evenly distributed, rich, relatively small. At 75x almost entirely resolved. The background appeared still slightly brightened.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relatively small, rich cluster with mainly moderately bright and fainter stars. Very good contrast to the surrounding. On the western edge a brighter, orange colored star.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt als schwacher nebliger Fleck unterhalb an einem Stern klebend erkennbar - indirekt besehen sehr auffällig im Umfeld

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort sichtbar als leichte diffuse kleine Aufhellung im südlichen Teil des Trapezes, diese Aufhellung läuft diffus nach SO aus, der Anblick erinnert entfernt an Hubbles Veränderlichen Nebel

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen zeigt sich groß und hell, er steht südöstlich von einem hellen Stern und schließt diesen knapp mit ein - besser definiert im Norden und Osten, im Süden und Westen diffuser - indirekt wirkt der Haufen leicht granular

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
der Sternhaufen klebt an einem Stern wie ein kleines Fähnchen, dreieckig nach Osten aufgefächert - M 52 wirkt leicht grieselig, im Osten zeigt sich ein Lichtpünktchen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein wunderschöner, heller, diffuser Nebelfleck - indirekt stark granular - Form wie ein breiter Bumerang

EASY
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 32x erscheint der Nebel in Form einer Bohne (Mr. Bean), an deren Rand ein hellerer Stern aufblitzt, der Nebel glitzert leicht - schöner Anblick - bei 38x blitzen drei Sterne indirekt hervor

../sketches/rene-merting/2017-07-22_hrr0012.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x schon riesig und viele Sterne sind aufgelöst - seine Form ist sehr unregelmäßig - leichte Ausläufer nach NO
EASY

Messier 57 (PN)

../images/dss/dss2blue_185335.08_+330145.03_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ring Nebula
Type: PN
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h53m35.08s / +33°01'45.03"
Brightness / Size: 8m.8 / 1.4'×1.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Quite faint, stellar. Anything but obvious.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Stellar. Fairly well seen with averted vision. Detailed finder chart is highly recommended due to similarly bright stars in the surrounding!

MODERATE
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Immediately apparent as a small, roundish, homogeneous nebula. Well distinguishable from the surrounding stars.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Clearly visible as a uniform, compact nebula. On close observation, Messier 57 appears slightly oval. Beautiful sight together with the colorful double star SHJ282.

EASY
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very striking with averted vision, small, slightly oval. Very nice view together with the double star SHJ282.

EASY
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
Immediately apparent at 40x, slightly oval with slightly darker center. At 90x recognizable as ring, slightly oval with obviously darker center, long sides slightly brighter.

EASY
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7
Oval shape. Darkening toward the middle with averted vision.

EASY
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5

../sketches/robert-zebahl/2019-07-27_m57.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
At 28x evident and obviously extended, slightly oval. Darkening toward the middle nearly perceptible. Appeared at 75x as a wreath of smoke like a coffee bean.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 6+, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Oval ring, like a coffee bean. Longer sides a bit wider & brighter.

EASY
René Merting
B 6x24, SQM-L 21.4
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich

MODERATE
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.0
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich

EASY
B 12x50, SQM-L 21.3
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 15.9
bei 29x habe ich eine Ahnung, dass der PN schemenhaft sichtbar sein könnte, bei Wechsel auf 57x wird meine Ahnung bestätigt, der PN zeigt sich indirekt

MODERATE
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein kompaktes, gut begrenztes, homogen helles Nebelbällchen - bei 95x präsentiert sich M 27 leicht unrund - indirekt weniger Helligkeit im Zentrum und ein schöner Rauchringeindruck des PN

EASY
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell

EASY
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
EASY

Messier 64 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125643.70_+214057.57_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 64, M64, NGC4826, UGC8062, Black Eye Galaxy
Type: Gx, Sy
Constellation: Com
Coordinates: 12h56m43.70s / +21°40'57.57"
Brightness / Size: 8m.5 / 10.0'×5.4'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Appeared more roundish & evenly bright. Well seen with averted vision.

MODERATE
102mm f/11, 28x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
At 28x bright, slightly oval. The fairly compact, almost stellar center is visible with averted vision. Otherwise the galaxy appears rather evenly bright. At 86x the center is more evident and appeared slightly elongated, whereas the very compact nucleus is most apparent.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_0.jpg

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Bright, slightly oval center with oval, fainter halo.

EASY
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
At 22x striking, bright, slightly oval. The brighter, compact center is visible with averted vision. At 129x the dust lane was also well visible to the northeast of the center with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_1.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x very bright, nearly stellar core with oval halo. Orientation NW-SE. At 100x bright, stellar core. Galaxy seems mottled arround the core. At 171x northeast of the core an obvious, slightly curved dark area (= black eye).

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig, kompakt - indirekt deutlicher, flächiger - ein zarter, diffuser Schimmer

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie gut sichtbar innerhalb eines auffälligen Sterntrapezes - ihre Helligkeit steigt zur Mitte hin an - bei 32x wirkt M 64 leicht elongiert, das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein - bei 71x zeigt sich eine große helle diffuse Galaxie - unterhalb des Zentrums Richtung Südwest sind Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar bzw. dort wirkt sie nicht so homogen
EASY

Messier 65 (Gx)

../images/dss/dss2blue_111855.96_+130531.96_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328
Group: Arp317, M66 Group, Leo Triplet
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h18m55.96s / +13°05'31.96"
Brightness / Size: 9m.2 / 8.7'×2.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2

FAILED
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Fairly thin, elongated, nearly evenly bright. Barely seen with direct vision. At 100x the core is brighter and seems also slightly elongated.

EASY
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Fainter and especially smaller than Messier 66. Uniform, elongated nebula.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Elongated, rather thin, slightly brighter towards the center.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Thin, elongated with slightly elongated, brighter center. Located on the bottom left of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Clearly elongated with brighter, elongated central region.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very elongated with brighter, compact core.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.1
M 65 ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

EASY
B 18x70, SQM-L 21.2
M 65 ist einfach sichtbar, länglich bzw. Nord-Süd-elongiert - sie wirkt diffuser und mit einem nicht ganz so hellen Zentrum wie M 66

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
EASY

Messier 66 (Gx)

../images/dss/dss2blue_112015.03_+125928.64_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16
Group: Arp317, M66 Group, Leo Triplet
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h20m15.03s / +12°59'28.64"
Brightness / Size: 8m.9 / 9.3'×4.2'
Forms together with M65 & NGC3628 the Leo Triplet (Arp317).

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2
Oval, faint and anything but evident.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Well visible with averted vision, oval, evenly bright. Messier 66 was about 30° degrees above the horizon.

MODERATE
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Quite faint, oval, without noticeable condensation, moderately conspicuous. Right next to a fainter field star.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Visible near a faint field star, oval, well condensed.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
A bit brighter than M65, oval with brighter core. Some apparent field stars at the edge of the galaxy. At 100x the oval core is evident.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Oval with much brighter, slightly oval center. Located on the bottom right of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Oval with bright, slightly elongated core area, which is slightly shifted to the west.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval with distinct, bright and also oval core area.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.2
indirekt sichtbar, eine diffuse leichte Aufhellung - die Galaxie kann mitunter indirekt gehalten werden

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

EASY
B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich und doppelt so hell und breit wie M 65

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.2
gut zu erkennen südöstlich von einem mittelhellen Stern - die Galaxie ist länglich und wird zur Mitte hin leicht heller - die auffälligste der drei Galaxien

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x mit leichter NS-Elongation erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
EASY

Messier 67 (OC)

../images/dss/dss2blue_085118.00_+114800.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Messier 67, M67, NGC2682
Type: OC
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h51m18.00s / +11°48'00.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 30.0'×30.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Oval brightening, not resolvable. Evident star at the edge.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
The cluster appears as a clear, slightly oval brightening with NE-SW orientation. It looks slightly granular with averted vision. The southern edge is somewhat brighter.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
At 28x already well resolved with many, more fainter stars. Background appeared still diffuse. On the southwestern edge two brighter stars. At 75x many faint stars.

EASY
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m67.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Worthwhile! Very evident, rich with more fainter stars. Background appeared diffuse. At higher magnification I could see several star chains and densifications. A brighter star on the edge.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
auf den ersten Blick wirkt der Haufen wie eine relativ helle Galaxie - indirekt ist dann aber doch ein leicht granulares Funkeln erkennbar - die Südost-Flanke wirkt definierter und nach Nordwesten fächert der Haufen etwas auf im Südwesten sind zwei schwache Lichtpunkte erkennbar, im Nordosten steht ein hellerer Stern am Rand - eindrucksvoll

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x treten im Haufen südlich einige Mitglieder deutlicher hervor - der Norden und Westen laufen lockerer aus - mit 38x sind schon deutlich mehr Sterne zu sehen und eine den Haufen unmittelbar umhüllende Kette von 7 Sternen ist auffällig - leichte NO-SW-Elongation - bei 49x sind gut 40 Sterne aufgelöst

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein sehr auffälliger Haufen, der gut 1/6 des Gesichtsfeldes (1,9°) füllt - die Mitglieder weisen zumeist zwei verschiedene Helligkeiten auf - im Osten sticht ein hellerer Stern hervor - de Haufen franst ein wenig nach Südwesten auf
EASY

Messier 76 (PN)

../images/dss/dss2blue_014219.95_+513431.15_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Messier 76, M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Little Dumbbell Nebula
Type: PN
Constellation: Per
Coordinates: 01h42m19.95s / +51°34'31.15"
Brightness / Size: 10m.1 / 2.7'×1.8'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0

FAILED
B 8x40, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Held almost permanently with averted vision, very small, but distinguishable from surrounding stars.

DIFFICULT
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Quite well visible with averted vision, compact. Edged shape not detectable.

MODERATE
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Almost conspicuous with direct vision, relatively evenly bright, quite small. Appears somewhat edgy.

EASY
55mm f/9.1, 41x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.0
At 25x without filter extremely faint, roundish brightening. With UHC filter significantly higher contrast, but still faint. At 41x faint, evenly bright, roundish.

MODERATE
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Relatively well seen with averted vision. Small, evenly bright with a rather rectangular shape. With UHC filter almost visible with direct vision.

MODERATE
70mm f/5.7, 66x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
At 10x rather inconspicuous and very small. Well visible with averted vision. At 66x the nebula appears slightly elongated with a square shape. Barely seen with direct vision.

../sketches/robert-zebahl/2018-09-06_m76.jpg

EASY
4.5" f/8, 75x, NELM 3m.9+
Almost full moon with an angular distance to M76 of about 60°: Only visible with averted vision, relatively small, roundish, diffuse, structureless. Overall quite faint.

MODERATE
4.5" f/8, 100x, Bortle 7
At 28x a small, diffuse brightening, which can be seen quite well with averted vision. At 100x slightly elongated, whereby the shape appears irregular.

EASY
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.0
At 40x with OIII filter conspicuous, slightly elongated with rudimentary visible arcs on the NE and SW side. Without filter rather faint. At 100x the arcs are quite well recognizable, especially with UHC filter.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
At 40x just a small, faint, round brightening. At 66x the arcs at the NE and SW end are visible. I did a sketch at 100x.

../sketches/robert-zebahl/2018-10-12_m76.jpg

EASY
152mm f/5.9, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-13_m76.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Barely visible with direct vision, evident with averted vision, relatively small. Shape of a dumbbell perceptible, otherwise oval. I only had a short look, because the comet C/2014 Q2 (Lovejoy) was the main target.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - Streulichtabschirmung auf der Okularseite notwendig, dann blitzt der PN indirekt immer wieder auf

DIFFICULT
B 8x30, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt sichtbar, der PN kann gehalten werden - nicht stellar und leicht diffus

DIFFICULT
B 10x35, SQM-L 21.3
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund

DIFFICULT
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, der PN wirkt stellar - indirekt einfach, flächiger und diffus

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.0
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.3
direkt einfach sichtbar, indirekt flächig und diffus - im Zentrum leicht heller

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck

EASY
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.3
bei 57x wird der PN indirekt knapp sichtbar - bei 95x wird die Sichtbarkeit besser und der neblige Balken ist erkennbar, relativ großflächig mit diffusen und gut abgegrenzten Nebelteilen

MODERATE
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein schwacher kleiner flauer Nebel erkennbar - der PN ist gleichmäßig hell und gut begrenzt - bei 71x zeigt sich ein SO-NW-ausgerichteter Balken, an dessen Flanken Nebelfahnen abgehen, die sehr schnell schwächer werden und diffus auslaufen - bei 107x wirkt der westliche Rand des Balkens heller, die Nebelfahnen sind weg

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der Balken innen etwas dunkler - die äußere Bereiche sind nur ganz zart in Ansätzen sichtbar - bei 206x ist das nördliche Ende deutlich heller und schärfer abgegrenzt, aber echte Strukturen sind weiterhin nicht erkennbar, das südliche Ende wirkt ein wenig runder
EASY

Messier 81 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095533.17_+690355.06_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxy
Group: M81 Group, Virgo Supercluster
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 09h55m33.17s / +69°03'55.06"
Brightness / Size: 6m.9 / 24.9'×11.5'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Oval, condensed brightening. Almost visible with direct vision.

EASY
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Quite apparent with averted vision, slightly oval with a bit brighter center.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5+, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Oval with much more brighter center.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grand sight together with Messier 82! The galaxy shows a very bright, compact core with brighter central area and an oval, fading halo.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very bright with bright, slightly oval center and large oval halo. The core is slightly offset from the center.

EASY
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Conditions in the target region: SQM-L 19.3
Very bright, extended, round core with oval halo fading outwards.

EASY
120mm f/5, 18x, NELM 5m.0
Observation at full moon. Oval with obviously brighter, also oval core area. Easily seen with direct vision.

EASY
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m81.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x very bright, slightly elongated core area with evident, oval halo. At 100x one spiral arm was seen with averted vision, beginning southwest of the center and winding over south to east. The spiral arm was separated by a dark lane in the southeast. 2 fainter stars within the halo south of the core.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
EASY

Messier 82 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095552.43_+694046.93_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79
Group: M81 Group, Virgo Supercluster
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 09h55m52.43s / +69°40'46.93"
Brightness / Size: 8m.4 / 11.2'×4.3'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very thin, elongated, evenly bright, faint.

MODERATE
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Elongated, thin, evenly bright. At the limit of perception.

DIFFICULT
B 8x40, Bortle 5+, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very elongated, thin, evenly bright. Not particularly evident. Only well visible with averted vision.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grand sight together with Messier 81! The galaxy appears clearly elongated and almost uniformly bright. At one end sits a fainter field star.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bright, elongated, almost uniformly bright.

EASY
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 22x elongated, fairly thin, nearly evenly bright. At 44x I could relatively well see 2-3 dark lanes with averted vision.

EASY
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
At 12x easily visible as elongated nebula. At 112x the dark lanes were pretty evident with averted vision.

EASY
4.5" f/8, 28x
Observation from outskirts at almost full moon with a angular distance of 60° from M82! At 28x barely seen with direct vision, very elongated, fairly thin, nearly evenly bright. Cigar-shaped. At 72x 2-3 dark lanes visible with averted vision, most obvious on the eastern edge.

EASY
120mm f/5, 18x, NELM 5m.0
Observation at full moon: At 18x thin, elongated, evenly bright. At 75x 2 dark lanes apparent with averted vision.

EASY
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m82.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright, cigar-shaped, slight brightening toward the middle. At 100x up to three dark lanes across the width are evident with averted vision. The dark lane on the east side is most obvious. Awesome!

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
EASY

Messier 94 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125053.15_+410712.55_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996
Group: Canes Venatici I Group
Type: Gx, Sy
Constellation: CVn
Coordinates: 12h50m53.15s / +41°07'12.55"
Brightness / Size: 8m.2 / 11.2'×9.1'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Fairly compact brightening. Quite easily visible with averted vision.

MODERATE
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
At first sight very compact. Round with much fainter halo and strong brightness increase towards the center. The nucleus appeared very compact, almost stellar.

EASY
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Very bright, very compact nucleus surrounded by a rather small, round, faint halo.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m94.jpg

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Extremely bright, compact center with slightly oval, faint halo.

EASY
8" f/6, 66x, Bortle 5
Very bright, stellar core with faint, round, nearly evenly bright halo. Slightly darkening toward the edge.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sehr auffällig und wirkt wie ein weit entfernter KS - das Zentrum ist heller und nicht mehr stellar - bei 49x das gleiche Bild bei dieser schönen runden Galaxie - Außenränder diffus

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich M 94 gut begrenzt mit kompaktem hellen Zentrum - die Galaxie wird von 4 Sternen eingerahmt - bei 111x geht der helle Kern in einen Halo über, der homogen hell ist und diffus ausläuft - bei 206x zeigt sich die Galaxie noch etwas ausgedehnter und der Kern ist im Norden etwas abgeflacht
EASY

Messier 103 (OC)

../images/dss/dss2blue_013323.00_+603900.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Messier 103, M103, NGC581
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h33m23.00s / +60°39'00.00"
Brightness / Size: 7m.4 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
The four brightest stars are immediately visible, the central star clearly orange. A few faint stars appear with averted vision. As a cluster moderately obvious.

MODERATE
4.5" f/8, 36x, Bortle 5+
One brighter and two moderately bright stars arranged in a chain, surrounded by an elongated, diffuse glow.

EASY
120mm f/5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Central star appeared orange colored and was quite evident.

../sketches/robert-zebahl/2018-12-04_m103.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very nice cluster. Three stars form a chain, between those many fainter stars. The middle star is apparently orange colored. Northeastward in a distance of about 15' I saw a triangle of 3 stars, where one of those was also obviously orange colored.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt wie ein länglicher Strich erkennbar, der leicht neblig und granular wirkt - im Nebelstrich sind 2 Sterne erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.3
auffallend länglich, wenn man flüchtig draufschaut, weil die Sternkette nordöstlich sehr dominant im Haufen ist - mit etwas Geduld werden einige schwächere Sterne westlich dieser Sternkette sichtbar - Gesamteindruck wie ein Nebelwimpel

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS ist südlich eines hellen Sterns sichtbar - er wirkt dreieckig, wobei die stärkste Konzentration von Sternen an der NO-Flanke erkennbar ist - insgesamt 9 Sterne sind direkt und indirekt sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als dreieckiger Nebel erkennbar - an der Ostflanke dominiert eine Sternkette den Haufen - ich habe nur 6 Sterne erkannt, im 10x50 FG waren es mehr, da hatte ich wohl einen schlechten Tag

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt ein mäßig heller, kleiner Nebel mit sehr prägnanter Ostflanke - insgesamt 5 Sterne schälen sich aus dem dreieckig wirkenden Nebel hervor, darunter ein richtig schöner oranger Stern - indirekt ist M 103 deutlich heller

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein Dreieck, das zur Südwestspitze hin sanft an Helligkeit verliert, die Ostflanke ist am besten mit Sternen besetzt - ein hellerer Stern im Zentrum zeigt leicht Farbe - gut ein Dutzend Sterne sind direkt und indirekt sichtbar - bei 71x ist die Dreiecksform noch immer markant und der Haufen wirkt gut abgesetzt, die meisten Sterne konzentrieren sich in der Osthälfte und der Hintergrund wirkt leicht neblig - gut 20 Sterne sind sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x wunderschön! - die hellsten Sterne bilden die Eckpunkte dieses dreieckig wirkenden Haufens mit einem schönen auffällig orangeroten Stern im Inneren - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - bei 131x geht der Eindruck der Dreiecksform langsam verloren - viele Strukturen im Haufen wie kleine Sternringe - sehenswert, bester Eindruck aber bei 45x
EASY

mu Boo (**)

Name: mu Boo, 51 Boo, Alkalurops
Type: **
Constellation: Boo
Coordinates: 15h24m29.54s / +37°22'37.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
CHR181, mu 1 Boo Aa-Ab 4m.3 - 0.1" 188° 2012
STFA28, mu 1 Boo AB 4m.3 7m.1 109.2" 171° 2020
STF1938, mu 2 Boo Ba-Bb 7m.1 7m.6 2.2" 2020

../images/binary-star-orbits/CHR181-Aa-Ab-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1938-Ba-Bb-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Beautiful view! This triple system includes STFA 28 and STF 1938.

../sketches/robert-zebahl/2019-04-04_mu_boo.jpg

B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Easily split with obvious difference in brightness.

B 16x70, Bortle 6
STFA28 (AB): 2021-06-14: Wide, relatively striking pair. Pale yellow & dark orange.

70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Evident, very wide apart and unequal. A: white-yellowish, B: grey.

120mm f/5, 23x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
STFA28 (AB): Easy to split with large angular distance and noticeable difference in brightness.

René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
STFA28 (AB): weit getrenntes Pärchen, aufgrund der großen Helligkeitsunterschiedes schöner Farbkontrast - Komponente A im Norden gelblich, B im Süden mehr grau-braun

NGC 40 (PN)

../images/dss/dss2blue_001301.01_+723119.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC40, PK120+9.1, Caldwell 2, H4.58, Bow Tie Nebula
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 00h13m01.01s / +72°31'19.09"
Brightness / Size: 11m.5 / 1.2'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 6
At 37x visible with averted vision as relatively bright, small, extended, round nebula. At 80x the 11.6m central star could be seen, whereas the nebula is evident with averted vision. Nice view at 200x! Filter can help at lower magnification.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die beiden Sterne, die den Bow Tie Nebula nordöstlich und südlich flankieren, kann ich ausmachen, den Nebel leider nicht

FAILED
100mm f/6.4, 90x + UHC, SQM-L 21.3
bei 32x ist der PN als nebliges diffuses Fleckchen sichtbar - bei 71x wird indirekt der Zentralstern sichtbar und der PN selbst wirkt rundlich und zur Mitte hin heller werdend - bei 91x blinkt knapp südwestlich vom PN ein weiterer schwacher Stern auf - [OIII] geht gar nicht - UHC verbessert Kontrast und Begrenzung - selbst bei 210x ist der PN noch hell genug, offenbart aber keine weiteren Details

../sketches/rene-merting/2017-07-23_ngc0040.jpg

EASY
8" f/4, 144x, SQM-L 21.3
bei 62x zeigt sich ein unscharf wirkender Stern mit kleinem runden Nebelhof ringsherum - bei 114x zeigt sich ein schön abgegrenzter runder PN mit leicht zu sehendem ZS - Vergrößerung bis 267x getrieben, der PN bleibt in allen Vergrößerungen rund

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich der PN recht hell und gut abgegrenzt - innerhalb der Hülle sind Helligkeitsunterschiede auszumachen und der ZS leuchtet schon sehr stark im Zentrum - bei 160x beginnt NGC 40 leicht oval zu wirken und die Nebelhülle ist nach Nord und Süd nicht mehr ganz geschlossen - indirekt wirken die Nebelränder im Osten und Westen heller und wie zwei gegenüberliegende Schalen, sie verjüngen sich etwas nach Norden - bei 240x wird am südwestlichen Rand ein schwacher Stern sichtbar
EASY

NGC 225 (OC)

../images/dss/dss2blue_004339.00_+614630.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: NGC225, H8.78, Sailboat Cluster
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h43m39.00s / +61°46'30.00"
Brightness / Size: 7m.0 / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, NELM 4m.2+, SQM-L 18.7
Medium-sized cluster of rather evenly distributed, medium bright stars. Well noticeable as a cluster with averted vision. At the northeastern end an evident row of 5 stars.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Sailboat Cluster - der Haufen ist innerhalb von HM 4 als matter leicht unregelmäßig geformter Nebel erkennbar, an der NW-Flanke blinken immer wieder drei bis vier Sterne heraus

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
riesig und scheinbar komplett aufgelöst - das Segel vom Boot lässt sich gut nachvollziehen, der Bootsrumpf ist etwas schwieriger

EASY
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Haufen als kleine Verdichtung erkennbar und mehr als ein Dutzend Sterne sind direkt sichtbar - bei 38x bilden diese sichtbaren Sterne bei Kenntnis um die Sache sofort die Umrisse des Segelbootes, das Richtung Osten segelt - die südlichen Bootsrumpf-Sterne bilden gleichzeitig einen Teil des Sternenkranzes von HM 4 - bei 91x sind gut 20 Sterne sichtbar, der Schiffsmast ist leicht versetzt nach Nordwesten zeigend erkennbar

../sketches/rene-merting/2017-07-23_hm0004.jpg

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich der Haufen komplett aufgelöst und der Rumpf bildet markant einen Teil der Sternenrings von HM 4 - Mast und Segel fallen nicht sofort ins Auge, sind aber auch sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der Haufen leicht länglich und viele Mitglieder gleich hell - bei 72x wird der Rumpf des Segelbootes erkennbar
EASY

NGC 404 (Gx)

../images/dss/dss2blue_010927.10_+354305.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC404, UGC718, H2.224, Mirach's Ghost
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 01h09m27.10s / +35°43'05.00"
Brightness / Size: 10m.0 / 3.5'×3.5'
Overall a worthwile galaxy, fairly bright and easy to find. Located directly near gamma And.

Robert Zebahl
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8

FAILED
53mm f/11.3, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Roundish, getting brighter toward the middle. Quite well visible with averted vision.

MODERATE
55mm f/9.1, 55x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.1
Pretty faint, small, roundish, slightly condensed.

MODERATE
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Easily seen with averted vision. Roundish brightening.

MODERATE
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Roundish, getting brighter toward the middle.

EASY
152mm f/8, 66x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Not conspicuous, rather faint, roundish, slightly condensed.

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 6
Evident with averted vision as round nebula with brighter core.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
Mirach zeigt nur einen kleinen Halo, HD 6892 ist gut zu erkennen - insgesamt dreimal habe ich den Eindruck, an der richtigen Stelle eine schwache, kompakte Aufhellung aufblitzen zu sehen - dabei habe ich immer das Gefühl, dass der Blick in gewisser Weise einrasten muss, besser kann ich es nicht beschreiben - die Sichtung ließ sich aber nicht mehr als die dreimal wiederholen - sehr unsicher

FAILED
B 15x56, SQM-L 21.1
Beobachtung fast im Zenit, hohe Luftfeuchte, der Stern Mirach mit einem großen Halo bis zum Stern HD 6892 - die Galaxie ist in diesem Fernglas eine Grenzbeobachtung - ab und an blitzt NGC 404 knapp außerhalb des Halorandes von Mirach auf - viel Geduld ist erforderlich - bei besseren, trockneren Bedingungen ist die Beobachtung vielleicht einfacher

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.0
Beobachtung nahe dem Zenit - der Stern Mirach hat wegen der hohen Feuchtigkeit einen ordentlichen Halo, der bis zum nördlich stehenden 8.6 mag hellen Stern HD 6892 reicht - etwas weiter westlich von HD 6892 leuchtet NGC 404 indirekt besehen immer wieder diffus auf, der Abstand zu Mirach ist etwas größer als der der beiden Sterne - die Galaxie ist mitunter länger haltbar, verschwindet aber auch oft wieder

MODERATE
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.0
bei 89% Mond gut 20° über dem Südhorizont - bei 29x ist noch nichts zu erkennen, Mirach zeigt so gut wie keinen Halo - bei 57x ist auch lange nichts außer dem Stern HD 6892 zu sehen, dann irgendwann ploppt ein zarter Schimmer auf, der mitunter ein wenig länger gehalten werden kann - bei 95x ist NGC 404 dann indirekt einfach als diffuser, homogen heller, zarter Schimmer erkennbar - direkt nicht sichtbar

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich Mirachs Geist und wirkt indirekt leicht heller - die Galaxie ist flächig zu erkennen und wird zur Mitte hin leicht heller - bei 49x und 71x ist NGC 404 direkt gut zu sehen, diffuse Außenränder und kompaktes Zentrum

../sketches/rene-merting/2017-08-25_ngc0404.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Galaxie gerade noch direkt als flauschiges Bällchen sichtbar - bei 72x zeigt sich eine deutlich sichtbare Aufhellung neben dem in schönem Gelb strahlenden Stern Mirach - bei 111x wird der Nebel noch deutlicher und der Kern stellar sichtbar - bei 160x ist die Galaxie recht groß und nach außen diffus auslaufend - in Verbindung mit dem gelb leuchtendem Stern lohnenswert

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.8
bei 72x zeigt sich indirekt ein kleiner Nebelschimmer - bei 144x sogar direkt sichtbar, indirekt heller, sehr diffus
EASY

NGC 457 (OC)

../images/dss/dss2blue_011935.00_+581712.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: NGC457, H7.42, Owl Cluster
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h19m35.00s / +58°17'12.00"
Brightness / Size: 6m.4 / 13.0'×13.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Beautiful cluster! A bright pair of stars dominates the southeast. A similar wide pair of stars, but fainter, is located northwest of the cluster. In between and closer to the bright star pair many medium bright and fainter stars are concentrated, some of them arranged in chains. Altogether pretty rich in stars.

EASY
80mm f/6.25, 15x, Bortle 8, NELM 4m.2+, SQM-L 18.7
Two bright, evident stars with an elongated cluster of rather faint stars, which can be partly resolved. The background appeared diffuse. At 33x pretty well resolved, but the background still stayed brightened.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 6, NELM 5m.0
Apparent. Moderately bright and fainter stars irregularly scattered. Southeast some brighter stars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
die beiden Augensterne des Eulenhaufens sind markant - von diesen ausgehend ist eine Nebelfahne erkennbar, die nach Norden schnell schwächer wird - ein Stückchen weiter nördlich ist eine schwache Linie aus drei Sternen sichtbar, bestimmt der Schwanz - von den Schwingen ist leider nichts zu erkennen und auch nicht der schöne Herzstern - trotzdem eindrucksvoll

MODERATE
B 10x35, SQM-L 21.3
nördlich der beiden auffälligen Augensterne zieht indirekt besehen ein schwaches Nebelfähnchen nach Norden, das direkt besehen fast verschwindet - die Flügel sind nur indirekt und mit etwas mühe erkennbar - das Herz schlägt schwach

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
nördlich der beiden dominierenden Sterne zieht sich flüchtig betrachtet eine kleine neblige Fahne hin - genauer betrachtet sind alle formgebenden Sterne gut erkennbar, der östliche Flügel wird von einer geraden Sternlinie gebildet, der westliche Flügel zieht sich schwungvoll über den Kopf der Eule nach Süden - die Assoziation der Eule gelingt leichter als in Teleskopen, da viele der schwächeren Sterne mit dem FG schlichtweg noch nicht sichtbar sind - das Herz ist andersfarbig, aber eine echte Färbung ist noch nicht auszumachen

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
die Schemen der Eule sind sofort erkennbar - besonders schön ist der Rumpf, der wie ein Nebelfähnchen nach Norden schwächer und spitzer werdend ausläuft - die Flügel sind leicht zu erkennen - von den schwanzbildenden Sternen kann ich zwei erkennen - der in Teleskopen farbig sichtbare Herzstern ist hier noch ohne Farbe

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
nordwestlich der beiden helleren Sterne zeigt sich der Haufen wunderschön - flüchtig besehen stark nebliger Charakter - das Herz außermittig ist auffällig, der Schwanz ist leicht abgesetzt wie ein Fächer - gut 20 Sterne sind erkennbar - sehenswert zusammen mit NGC 436 in einem Blickfeld

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, gut aufgelöst - Flügel, Körper und Schwanzbogen sind alle gut zu erkennen - das Herz ist schön orange außerhalb des Körpers sichtbar - gut zwei Dutzend Sterne bilden den Haufen

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist der OS gut an den Augen zu erkennen, der Rest glimmt leicht, das etwas außerhalb des Körpers schlagende Herz zeigt sich tief Orange - bei 38x wird der OS deutlicher - eine Kette von 5 Sternen bildet mit einem sehr flachem M die Flügel und die Brust der Eule - rund 15 Sterne sind direkt sichtbar - die östliche Schwinge wird aus einer relativ geraden Sternkette gebildet, während die westliche Schwinge diffus bleibt und weiter gefächert scheint - bei 71x offenbaren sich ein paar Sternpärchen im Schwanzbereich der Eule

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x steigt die Eule wegen der Bildumkehr nach oben, was die Assoziation, einen nachtaktiven Vogel vor sich zu haben, erleichtert - das rechte (östliche) Auge dominiert den Haufen hell und gleißend - das Herz strahlt hellorange und die hellsten Sterne bilden schön die Schwingen - das Schwanzende wird von drei Sternen markiert - bei 111x füllt der Haufen das Gesichtsfeld gut aus - das Herz steht isoliert und zwischen Schwanz und dem Rest des Haufens gibt es eine größere Stelle ohne helle Sterne - gut 50-60 Sterne sind insgesamt sichtbar

../sketches/rene-merting/2017-09-01_ngc0457.jpg

EASY

NGC 609 (OC)

../images/dss/dss1_013625.00_+643212.00_15_web.jpg
Image source: DSS I - 15'×15'
Name: NGC609, King 3
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h36m25.00s / +64°32'12.00"
Brightness / Size: 11m.0 / 3.0'×3.0'
Robert Zebahl
102mm f/11, 86x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Extremely faint, roundish brightening. Almost permanently visible with averted vision.

DIFFICULT
152mm f/5.9, 69x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Round, almost equally bright.

../sketches/robert-zebahl/2019-09-21_ngc609.jpg

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 6, NELM 5m.0
Unfortunately too faint under these conditions.

FAILED
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 107x blitzt der Haufen immer wieder oberhalb einer Linie von zwei schwachen Sternen als diffuser, zarter, kompakter Schimmer auf - Grenzbeobachtung

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein zarter Schimmer nördlich von zwei hellen Sternen - der Eindruck ist ähnlich dem einer schwachen Galaxie, sehr unscheinbar der Haufen - bei 160x blitzen indirekt immer wieder mal vier bis fünf Mitglieder auf, die alle in einer Reihe von Nordosten nach Südwesten stehen - bei 206x wirkt das Zentrum des Haufens nach Südosten ein wenig heller
EASY

NGC 750 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015732.74_+331233.25_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC750, UGC1430, H2.222
Group: Arp166
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h57m32.74s / +33°12'33.25"
Brightness / Size: 11m.9 / 1.6'×1.3'
Located north of NGC751.

Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, NELM 5m.5+, SQM-L 20.8
Already visible at 37x together with NGC751 as compact brightening. At 96x evident with averted vision, roundish to slightly oval (-> NGC751), slight brightening toward the middle. At 171x not clearly separated, but NGC751 appeared as extension. At 216x both galaxies could be separated in few moments. NGC750 appeared larger.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Round with brighter core. I meant to see this galaxy separated from its neighbour NGC751, but unsure and without dark space. NGC750 appeared interestingly somewhat more compact than its neighbour - maybe a mistake by myself!? However this galaxy was well visible with averted vision. I will have a closer look at this galaxy pair the next time.

MODERATE
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.8
bei 29x ist nichts zu erkennen - bei 57x kann ich blickweise NGC 750 und NGC 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 95x schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 111x ist NGC 750 zusammen mit NGC 751 als leicht länglicher Nebel erkennbar - Trennung der beiden noch nicht möglich

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bei 45x ist Arp 166 direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich - bei 72x direkt deutlich länglich, zur Mitte hin heller werdend - NGC 736 ist ganz einfach mit im Sichtfeld erkennbar - bei 144x ist indirekt nördlich eine Kondensation zu erkennen (NGC 750), südlich auch eine, aber schwächer und etwas kleiner (NGC 751) - bei 240x ist die nördliche Kondensation jetzt deutlicher, die südliche hebt sich ganz leicht von der nördlichen ab, beide sind nach wie vor von einem diffusen Halo umgeben

../sketches/rene-merting/2022-10-30_arp0166_ngc750&751.jpg

EASY

NGC 751 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015732.99_+331211.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC751, UGC1431
Group: Arp166
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h57m32.99s / +33°12'11.10"
Brightness / Size: 12m.5 / 1.2'×1.2'
Located south of NGC750.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
At 37x only visible together with NGC750 as compact brightening. At 171x not clearly separated, but well seen as extension of NGC750. At 216x both galaxies could be separated in few moments and barely visible with direct vision. NGC751 appeared somewhat smaller.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Round, slight brightening toward the middle, but no distinct core. I meant to see this galaxy separated from its neighbour NGC750, but unsure and without dark space. This galaxy appeared somewhat larger than NGC750 - maybe a mistake by myself!? Overall this galaxy is similarly bright as NGC750 and well perceptible with averted vision. I will have a closer look at this galaxy pair the next time.

MODERATE
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.8
bei 29x ist nichts zu erkennen - bei 57x kann ich blickweise NGC 750 und NGC 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 95x schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x ist NGC 751 als Kondensation in nördlichen Teil des länglichen Nebels NGC 750/751 erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bei 45x ist Arp 166 direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich - bei 72x direkt deutlich länglich, zur Mitte hin heller werdend - NGC 736 ist ganz einfach mit im Sichtfeld erkennbar - bei 144x ist indirekt nördlich eine Kondensation zu erkennen (NGC 750), südlich auch eine, aber schwächer und etwas kleiner (NGC 751) - bei 240x ist die nördliche Kondensation jetzt deutlicher, die südliche hebt sich ganz leicht von der nördlichen ab, beide sind nach wie vor von einem diffusen Halo umgeben

../sketches/rene-merting/2022-10-30_arp0166_ngc750&751.jpg

EASY

NGC 1501 (PN)

../images/dss/dss2blue_040659.39_+605514.40_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC1501, PK144+6.1, H4.53, Camel's Eye, Oyster Nebula
Type: PN
Constellation: Cam
Coordinates: 04h06m59.39s / +60°55'14.40"
Brightness / Size: 11m.5 / 0.9'×0.9'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Small, faint, round, evenly bright, less evident.

MODERATE
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-
Observation under rather bad conditions through high clouds. With [OIII] filter evident with averted vision, small, round, evenly bright. Without any filter held with averted vision, extremely faint.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4
At 37x just visible with direct vision as small, round brightening. At 80x relatively large, evenly bright.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die drei Sterne 7. bis 10. Größenklasse, die in einer Linie nordöstlich des PN liegen sind leicht erkennbar und geben eine gute Orientierung, vom PN selbst keine Spur

FAILED
100mm f/6.4, 107x + UHC, SQM-L 21.3
20x und UHC-Filterblink reichen, um Camels Eye zu sehen - dann bei Kenntnis der Lage ist auch ohne Filter eine schwache Aufhellung sichtbar - bei 49x wird der PN auffällig, er wirkt rund mit leicht diffusen Rändern - indirekt zeigt sich mitunter eine richtig schöne Scheibe - auch bei 107x ist der Nebel noch hell genug

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein flächiger gleichmäßig heller Nebelball erkennbar - bei 72x wirkt der PN gleichmäßig hell und kontrastreich und gut abgegrenzt - ich meine, ihn leicht farbig wahrzunehmen - bei 111x wird der Zentralstern sichtbar - bei 206x beginnt der PN leicht oval zu wirken und im Inneren ist blickweise südlich und westlich des Zentralstern Flächen mit geringerer Helligkeit erkennbar

../sketches/rene-merting/2017-08-02_ngc1501.jpg

EASY

NGC 1502 (OC)

../images/dss/dss2blue_040750.00_+621954.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: NGC1502, H7.47
Type: OC
Constellation: Cam
Coordinates: 04h07m50.00s / +62°19'54.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 8.0'×8.0'
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, NELM 5m.0+
Very nice view with embedded double star. Around the double star I saw about 8 fine stars.

EASY
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Central optical double star STF485 AE very dominant with nearly equally bright components. About 75% around the double star some scattered, fainter stars are apparent. Overall the cluster is quite evident.

EASY
120mm f/5, 23x, Bortle 6-
Central double star evident and easily split, which is surrounded by many faint stars. Very nice view!

EASY
152mm f/5.9, 40x, Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-13_ngc1502.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 7, NELM 4m.5
Quite evident cluster with obviously higher star density than the surrounding. In the center very apparent and separated the double star STF485 AE.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Golden Harp Cluster ist unauffällig - das sonst markante helle Sternpaar im Haufen ist als ein Stern erkennbar - indirekt zeigt sich um die beiden Sterne eine Andeutung von leichtem Griesel

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.1
indirekt ist ein deutliches Glimmen nördlich des ebenfalls zu Haufen gehörenden Doppelsterns STF 485 (AE) erkennbar - direkt nur ganz knapp wahrnehmbar, und einige schwache Sterne glimmen hervor

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen wird stark dominiert von den zwei helleren Sternen, die knapp getrennt erkennbar sind - ringsherum um die beiden sind einige sehr viel schwächere Sterne erkennbar - nordnordwestlich stehen noch ein paar mittelhelle Sterne

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 29x sind die beiden hellen Sterne besonders prägnant - um diese beiden wuseln gut acht bis zehn sehr schwache Vertreter, alle gleich hell, die höchste Dichte ist südlich des Sternpaares erkennbar - indirekt besehen ein schönes Sterngeflimmer - bei 57x wirkt die Sternverteilung der schwächeren Mitglieder wie drei gebogene Windradflügel

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist der Haufen zart mit einem feinen Schimmer erkennbar - neben den beiden auffälligen Sternen sind ein paar Lichtpünktchen im Nordosten und im Südwesten angedeutet - bei 71x sind insgesamt gut 20 Sterne direkt und indirekt sichtbar

../sketches/rene-merting/2017-04-03_kemble0001.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x stehen zwei hellere Sterne im Zentrum - der Haufen hat zwei Sternketten, die aussehen wie zwei Hörner - er hat mit etwas Fantasie das Aussehen einer lachenden Teufelsmaske - lohnenswert
EASY

NGC 1931 (BN)

../images/dss/dss2blue_053126.60_+341458.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC1931, H1.261
Type: BN, EN, RN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h31m26.60s / +34°14'58.00"
Brightness / Size: 10m.1 / 3.0'×3.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Compact, roundish brightening with central star. Nebula barely visible with direct vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_ngc1931.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Very small, bright. At 80x more extended.
EASY

NGC 1981 (OC)

../images/dss/dss2red_053509.00_-042554.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 35'×35'
Name: NGC1981
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m09.00s / -04°25'54.00"
Brightness / Size: 4m.2 / 25.0'×25.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Somewhat evident group of several medium bright stars. Resolved.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Overall about 15-20 scattered brighter and medium bright stars. For a cluster less evident, but sufficient contrast to the surrounding.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
der Sternhaufen wirkt leicht länglich wie ein Pilzkopf - fünf Sterne bilden den gespannten Schirm, innerhalb des Schirms sind zwei weitere helle Sterne erkennbar - ein Stern nordwestlich außerhalb fällt noch auf, stört aber den Eindruck nicht

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2023-01-17_cr0070_ngc1981_m0042.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ich sehe insgesamt 8 etwa gleich helle Sterne, die in zwei NS verlaufenden Dreierketten und zwei flankierenden Sternen angeordnet sind - ein recht auffälliges breit gezogenes Sechseck aus 8 Sternen - mit etwas Geduld werden indirekt noch 4 schwächere Sterne sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
eine sehr auffällige unregelmäßig geformte Sternansammlung - prägnant ist eine lang gezogene NO-SW-verlaufende Sternlinie, westlich davon stehen ein paar schwächere Sterne und östlich ist nur noch ein Stern zu finden

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
bei 29x wirkt der Haufen wie zwei große Y-Buchstaben, die sich einen Stern teilen - dazu noch ein halbes Dutzend schwächere Sterne und fertig ist der sehr locker wirkende Haufen

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x sind ein gutes Dutzend Sterne sichtbar und heben sich deutlich ab - der OS passt schön in das 1,9 ° große GF - die Form erinnert auch an einen Pilz mit dickem Stiel und flachem Schirm
EASY

NGC 2169 (OC)

../images/dss/dss2blue_060824.00_+135800.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: NGC2169, H8.24
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 06h08m24.00s / +13°58'00.00"
Brightness / Size: 5m.9 / 7.0'×7.0'
The cluster looks like the number '37' ;-)

Robert Zebahl
80mm f/6.25, 41x, Bortle 6, NELM 5m.0, SQM-L 19.4
Relatively small group of moderately bright and fainter stars, conspicuous to some extend. The number '37' was not noticeable.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Relatively small, evident group of about 15 moderately bright and fainter stars. After a few moments i could saw at 80x the number '37' upside down.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
der 37-Cluster ist auffällig zweigeteilt erkennbar - bei der 3 ist der hellste Stern im Norden auffällig, nach Süden schließen sich dann einige schwächere Sterne leicht neblig an - von der 7 ist der gerade Strich nach unten gut erkennbar

EASY
B 10x32, SQM-L 20.9
der Haufen zeigt sich deutlich und zweigeteilt - der hellste Stern ist in der 3 nordwestlich, der nördliche Bogen zeigt sich angedeutet - von der 7 ist der diagonal nach Süden führende Bogen nachvollziehbar - die Zahlen sind jedoch nicht vollständig erkennbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt besehen sticht der Haufen im Sternumfeld als kleine Verdichtung hervor - direkt sind 4 Einzelsterne erkennbar und die Zahlen des Haufens sind bereits im Ansatz sichtbar, von der 3 die nördlichen Sterne einzeln, von der 7 der obere senkrechte Strich

EASY
B 18x70, SQM-L 20.9
der Sternhaufen ist gut erkennbar und die beiden Ziffern sind getrennt wahrnehmbar, von der 3 fehlt nur der untere Bogen, von der 7 ist der längere, vertikale Strich auch gut nachvollziehbar

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist die Zahl 37 sofort erkennbar - eine östlich gelegene wellenförmige Sternenkette zeigt gut den Weg dorthin - sehr interessant und in allen Vergrößerungen lohnenswert und die Anzahl der sichtbaren Sterne nimmt stetig zu

EASY
12.5" f/4.5, 70x, SQM-L 20.3

../sketches/rene-merting/2023-01-13_ngc2169_persson0001.jpg

EASY

NGC 2266 (OC)

../images/dss/dss1_064320.20_+265906.00_15_web.jpg
Image source: DSS I - 15'×15'
Name: NGC2266, Melotte 50, H6.21
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 06h43m20.20s / +26°59'06.00"
Brightness / Size: 9m.5 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Conspicuous with averted vision. Located right next to a field star and appears as a rather small, roundish, less condensed brightening.

MODERATE
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Almost equally bright, roundish.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_ngc2266.jpg

MODERATE
152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
The cluster is dominated by a slightly curved chain of 3 stars at the southwestern edge, almost 2 arc minutes long. At 30x the cluster appears as a faint, compact brightening. At 92x the background appears grainy and some very faint stars are flashing. The apparent diameter of the cluster is about 2 to 3 arc minutes.

MODERATE
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist ein kompaktes nebliges Fleckchen nordöstlich eines schwachen Sternes zu erkennen

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
nordöstlich von einem helleren Stern zeigt sich ein nebliges Fähnchen - indirekt wirkt die Aufhellung noch intensiver, heller - Sterne kann ich nicht auflösen

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x fällt sofort ein kometenschweifähnlicher Nebel, der nordöstlich von einem helleren Stern weg fächert - in dem Schweif ist bei genauerer Betrachtung eine Sternspur aus drei Sternen erkennbar - indirekt ist der Haufen sehr auffällig - bei 107x zeigt sich, dass vorher nur ein Teil des Haufens zu sehen war, jetzt zeigt er sich vor allem nach Nordwesten voluminöser und wirkt granular - einige schwache Lichtpünktchen stehen immer wieder aus dem dreieckigen Nebel hervor - die Südostflanke wird gezeichnet von 4 schwachen Sternen

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wird ein Nebelchen mit gut begrenzten Kanten sichtbar - ein hellerer Stern markiert die Südspitze - bei 72x bilden 4 gleichhelle Sterne die SO-Flanke und der Sternhaufen wirkt dreieckig, die Sterne sind insgesamt etwas mehr nach NW konzentriert - bei 160x werden viel mehr Sterne deutlicher und die Sternkette im SO wirkt nicht mehr ganz so markant - die nordwestliche Spitze des Dreiecks wirkt etwas stumpf
EASY

NGC 2276 (Gx)

../images/dss/dss2blue_072714.48_+854516.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC2276, UGC3740, Arp25
Group: Arp114
Type: Gx
Constellation: Cep
Coordinates: 07h27m14.48s / +85°45'16.20"
Brightness / Size: 11m.4 / 2.8'×2.7'
NGC2276 & NGC2300 together are also known as Arp114.

Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Not seen for sure at 133x and 171x. At 171x at least an extremely faint brightening was indicated.

FAILED
152mm f/8, 92x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 92x quite faint, roundish, very diffuse, almost uniformly bright. The southwestern edge sometimes appears slightly brighter. At 133x not better.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_arp114.jpg

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 6
Not seen at 80x & 200x.

FAILED
8" f/6, 80x, Bortle 4
Barely seen with averted vision nearby a brighter star as very faint glow.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Galaxie indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 111x kämpft die Galaxie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 206x wird sie unruhiger, aber echte konkret fassbare Strukturen sind nicht erkennbar
EASY

NGC 2281 (OC)

../images/dss/dss1_064817.00_+410442.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: NGC2281, H8.71, Broken Heart Cluster
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 06h48m17.00s / +41°04'42.00"
Brightness / Size: 5m.4 / 15.0'×15.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
Already at 23x quite apparent with at least 20 medium bright and fainter members. It appeared rather irregular and the 'broken heart' was well seen. I made a sketch at 85x, whereby the 'broken heart' was not so conspicuous.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-02_ngc2281.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Evident group of about 20-30 medium bright and fainter stars. Cluster is more loose with slight concentration toward the middle. Good contrast to the surrounding.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Broken Heart Cluster fällt beim Schwenk sofort auf als kleine neblige Verdichtung, indirekt deutlich, direkt sehr schwach sichtbar - am nordwestlichen Rand nimmt die Helligkeit ab - der Haufen wird begrenzt durch zwei Sterne im Norden und im Süden und im Nordwesten ist ein Bogen markant
EASY

NGC 2300 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073220.49_+854231.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC2300, UGC3798
Group: Arp114
Type: Gx
Constellation: Cep
Coordinates: 07h32m20.49s / +85°42'31.90"
Brightness / Size: 11m.0 / 2.8'×2.3'
Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
With averted vision at 133x relatively well visible, at 171x almost conspicuous. The galaxy appears roundish, moderately condensed. From time to time a stellar brightening appeared in the center, probably the nucleus.

MODERATE
152mm f/8, 92x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 30x very compact, slightly condensed brightening. At 92x and 133x very conspicuous with averted vision, getting significantly brighter towards the center, roundish. From time to time the stellar core appears in the center.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_arp114.jpg

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 6
Barely seen with averted vision as round brightening.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4
Bright core with faint, round halo. Barely seen with direct vision.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt die Galaxie noch stellar - bei 111x bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller, als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 206x zeigt NGC 2300 jetzt ein leicht flächiges helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin
EASY

NGC 2371 (PN)

../images/dss/dss2blue_072534.68_+292926.40_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC2371, NGC2372, PK189+19.1, H2.316, H2.317, Peanut Nebula
Type: PN
Constellation: Gem
Coordinates: 07h25m34.68s / +29°29'26.40"
Brightness / Size: 11m.3 / 1.0'×1.0'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, NELM 5m.0+
At 49x pretty faint, roundish, evenly bright. At 129x slightly elongated with two differently bright knots. Positions and direction in the sketch are not accurate.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-06_ngc2371_ngc2372.jpg

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 4
At 37x well seen with averted vision as a small, oval brightening. At 150x I could see two roundish, well separated brightenings with direct vision. A UHC fitler increased contrast a bit, but with no more details.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.3
bei 107x ist der PN als leicht längliches diffuses Wölkchen erkennbar - im südwestlichen Teil blitzt es indirekt immer wieder heller auf - bei 142x ist im Westen dann ein deutlicher Helligkeitsanstieg erkennbar, der Rest ist sehr diffus, keine weiteren Details

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x zeigt sich der Peanut Nebula indirekt als zarte flächige Aufhellung - bei 85x wird die längliche Form erkennbar und die helleren Enden erinnern jetzt am besten an eine Erdnuss - die langen Flanken laufen diffus aus

EASY
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN als kleiner nebliger aber noch nicht definierter Klecks erkennbar - er wirkt leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 111x wird ein heller NS-elongierter Balken mit zwei Helligkeitsknoten sichtbar, die fast stellar wirken - die südlich liegende Kondensation ist heller - an den Flanken laufen kaum sichtbare schwächere Nebelsegel diffus aus - UHC oder [OIII] wirken nicht verbessernd - bei 240x ist der PN im Norden gut abgegrenzt sichtbar - der Norden wirkt breiter und der Süden länglicher - bei 360x wirkt der Nebel wie eine Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figur, der Südosten bildet den runden Kopf und der Nordwesten den Rumpf
EASY

NGC 2392 (PN)

../images/dss/dss2blue_072910.77_+205442.48_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC2392, PK197+17.1, H4.45, Eskimo Nebula, Clownface Nebula
Type: PN
Constellation: Gem
Coordinates: 07h29m10.77s / +20°54'42.48"
Brightness / Size: 9m.9 / 0.9'×0.9'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
With direct vision the nebula is only faintly visible around the central star, with indirect vision it is clearly visible. But it stays a very small, round, almost uniform brightening. Very nice star field together with 63 Gem.

EASY
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
At 15x very small and faint. Central star visible with averted vision. At 100x very conspicuous, round. Edges appeared slightly diffuse, center of the nebula was a bit brighter.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, NELM 5m.2
Barely seen with direct vision as very small, non-stellar brightening nearby an 8.24m star. At 62x an obvious, round disc.

EASY
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, NELM 5m.0+
At 22x central star evident. With averted vision the nebula was also well visible as a halo around the central star. At 100x very bright, round, slightly brighter in the middle, edges rather diffuse. Positions and direction in the sketch are not accurate.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-06_ngc2392.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0
The quite bright central star is most evident with direct vision, whereas the nebula is evident with averted vision. Bright, round, nearly evenly bright. At 171x I felt that the nebula gets slightly brighter toward the middle. I didn't focus on the much fainter, outer region.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt leicht stellar unmittelbar südlich von einem gleichhell wirkenden Stern sichtbar

EASY
B 16x70, UHC, SQM-L 21.3
der PN wirkt direkt stellar, sobald man aber ein wenig indirekt drauf schaut, ploppt er auf - er ist dann nicht mehr stellar, sondern kompakt … nein, eher sehr kompakt - UHC & [OIII] hinter den Okularen zeigen den PN von der Helligkeit auf eine Stufe mit dem gut 0,5° südöstlich stehenden Sternpaar (7m3 und 7m5)

EASY
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Eskimo-Nebel leicht flächig erkennbar - bei 49x bildet er einen schönen Kontrast zu dem unmittelbar nördlich stehenden gelb-orangen Stern - die Ränder sind nicht ganz so hell - bei 160x ist der PN nach wie vor sehr hell, deutlich flächig, aber ohne Strukturen

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist der PN auffällig und zeigt eine zarte Färbung - zur Mitte hin heller werdend - bei 133x bleibt er leicht diffus ohne Strukturen

EASY
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.3
bei 72x leuchtet der Nebel leicht grün und der ZS sticht hervor - zur Mitte wird er leicht heller - bei 160x und etwas Geduld werden blickweise zwei unterschiedlich helle klar getrennte Hüllen sichtbar - die innere Hülle wirkt leicht heller - der Zentralstern ist sehr auffällig - bei 240x wirkt der PN nicht mehr rund, sondern ganz leicht elongiert - bei 360x sind zarte Strukturen in der inneren Hülle zu erkennen, wunderbar
EASY

NGC 2419 (GC)

../images/dss/dss2blue_073808.51_+385254.90_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: NGC2419, H1.218, Intergalactic Wanderer
Type: GC
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h38m08.51s / +38°52'54.90"
Brightness / Size: 10m.1 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
80mm f/7.5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Very faint, round, barely condensed.

MODERATE
4.5" f/8, 100x, Bortle 7, NELM 4m.5
Glimpsed with averted vision as very faint, round brightening after several minutes of concentrated observation. Forms a line with two brighter stars.

DIFFICULT
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 33x pretty faint, even at 67x not very conspicuous, round, moderately condensed.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-24_ngc2419.jpg

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Round, brightening toward the middle. Neither resolvable nor granulous even at 80x. Barely visible with direct vision.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der KS zeigt sich bei 45x als zarter Schimmer - bei 72x wird ein homogen helles Bällchen mit diffusen Rändern sichtbar, das einer Galaxie sehr ähnelt - indirekt wirkt der KS fluffiger - bei 160x wirkt der KS noch immer recht hell - auch bei 240x sind keine Sterne herauslösbar
EASY

NGC 2420 (OC)

../images/dss/dss2blue_073823.00_+213424.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: NGC2420, Melotte 69, H6.1
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 07h38m23.00s / +21°34'24.00"
Brightness / Size: 8m.3 / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Already visible at 33x as roundish, moderately condensed brightening. At 67x a handful faint stars visible with averted vision, but only held 3 stars permanently.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-24_ngc2420.jpg

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 5+
At 37x evident, very compact, nebulous with few stars visible. Still nebulous background at 80x and 200x.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist eine schwache Nebelfläche erkennbar, durch den südlich angrenzenden 9m1 schwachen Stern wirkt der Haufen ein wenig wie ein Komet

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x sieht man schwächere Sterne, die dichter zusammen stehen - das alles spielt sich vor einem leicht nebligen Hintergrund ab - ein wunderschöner Anblick - gut 15 Sterne sind sichtbar, darunter drei hellere - bei 72x sind gut 2 Dutzend Sterne vor einem noch immer nebligen Hintergrund sichtbar - im Zentrum ist der Haufen konzentrierter, während die Außenbereiche verfransen - bei 160x lösen sich aus dem nebligen Hintergrund auch einige schwächere Mitglieder heraus - NGC 2420 wirkt ein wenig wie M 11, denn auch hier entsteht der Eindruck, dass der Haufen mit dunklen Kanälen durchzogen scheint
EASY

NGC 2610 (PN)

../images/dss/dss1_083323.42_-160857.80_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: NGC2610, PK239+13.1, H4.35
Type: PN
Constellation: Hya
Coordinates: 08h33m23.42s / -16°08'57.80"
Brightness / Size: 12m.7 / 0.8'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN als leichte Aufhellung sichtbar - bei 72x und UHC zeigt sich der PN richtig schön als runde homogen helle gut begrenzte Scheibe - die Sternkonstellation, in der sich der PN befindet ist auffallend schön, drei hellere Sterne bilden ein gleichmäßiges Dreieck und innerhalb dieses Dreiecks stehen schwächere Sterne mit einer ähnlichen Symmetrie und eben der PN - bei 160x wirkt der PN am NW-Rand heller, vermutlich ein Effekt das am Rand stehenden indirekt sichtbaren Sternchens

../sketches/rene-merting/2017-08-02_ngc2610.jpg

EASY

NGC 2683 (Gx)

../images/dss/dss2blue_085241.34_+332518.48_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: NGC2683, UGC4641, H1.200
Type: Gx
Constellation: Lyn
Coordinates: 08h52m41.34s / +33°25'18.48"
Brightness / Size: 9m.7 / 9.3'×2.2'
Robert Zebahl
102mm f/11, 62x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 28x already relatively well visible as clearly elongated nebula with averted vision. At 62x almost conspicuous, beautifully elongated, getting slightly brighter towards the middle, but without a distinct nucleus.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_ngc2683.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
With averted vision very elongated, otherwise only the brighter core area is obvious.

EASY
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie ist nördlich von einem schönen Sternfeld erkennbar - auffällig NO-SW-elongiert - ein homogen heller schmaler Strich - Ausdehnung 3:1

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
bei 57x ist die Galaxie als schwacher Schimmer zu erkennen - deutlich länglich und gut definiert

MODERATE
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x phantastischer Anblick, ein heller Lichtbarren mit 4:1-Ausdehnung - das Zentrum ist leicht heller - nordöstlich an der Galaxie klebt ein Feldstern - bei 72x verjüngen sich die Spitzen der Galaxie, längliches Zentrum - bei 144x blinkt indirekt am nordöstlichen Ende der Galaxie ein noch schwächerer Vordergrundstern auf - NGC 2683 wirkt leicht durchgebogen nach Südosten
EASY

NGC 2903 (Gx)

../images/dss/dss2blue_093210.11_+213002.99_13_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 13'×13'
Name: NGC2903, UGC5079, H1.56
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 09h32m10.11s / +21°30'02.99"
Brightness / Size: 9m.0 / 12.6'×5.6'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.8
Slightly elongated, very faint, evenly bright.

MODERATE
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Obviously oval, evenly bright, fairly faint. Evident with averted vision.

EASY
4.5" f/8, 36x, Bortle 5
Oval, brightening toward the middle. Seen with direct vision.

EASY
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Barely visible with direct vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_ngc2903.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Obviously oval shape. Core elongated and brighter. Darkening toward the edge.

EASY
René Merting
B 10x32, SQM-L 21.2
direkt knapp sichtbar - länglich, leicht diffus und nicht sehr hell

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.1
direkt ist eine diffuse Aufhellung erkennbar, indirekt zeigt sich NGC 2903 länglich Nordost-Südwest-elongiert - die Galaxie wird zu Mitte hin leicht heller, sie hat ein kompaktes Zentrum - die Ostkante ist etwas besser definiert

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt leicht erkennbar - ein großflächiger matter Nebelfleck, homogen hell und nicht ganz rund - in guten Momenten ist eine leichte Elongation erkennbar

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - groß, gut begrenzt und leicht NO-SW-elongiert - indirekt besehen leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin

EASY
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x ein großer elliptischer Nebelfleck, Ausdehnung 3:1 - längliches Zentrum - bei 64x wird die Galaxie breiter in der Ansicht ähnlich einem Pinselstrich mit Photoshop, bei dem im Zentrum nochmal ein schmalerer Pinselstrich drüber gezeichnet wurde
EASY

NGC 3226 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102327.01_+195354.38_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC3226, UGC5617, H2.28
Group: Arp94
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h23m27.01s / +19°53'54.38"
Brightness / Size: 11m.4 / 2.5'×2.2'
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Pretty faint, round, slightly condensed.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp94.jpg

MODERATE
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
At 30x together with NGC3227 already visible as very faint, elongated brightening. At 133x roundish, well condensed with a quite compact center. Overall brighter than NGC3227.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-07_arp94.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Fairly well separated from nearby NGC3227. Roundish shape with fairly bright, compact core.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie zeigt sich indirekt zusammen mit NGC 3227 als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
leider nein

FAILED
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 nördlich ist schwächer und kleiner, der Nebelklecks wirkt aber etwas breiter in der OW-Ausdehnung

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum
EASY

NGC 3227 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102330.57_+195154.30_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: NGC3227, UGC5620, H2.29
Group: Arp94, NGC3227 Group, Leo II Group
Type: Gx, Sy1
Constellation: Leo
Coordinates: 10h23m30.57s / +19°51'54.30"
Brightness / Size: 10m.3 / 6.2'×4.5'
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Very faint, oval, evenly bright.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp94.jpg

DIFFICULT
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
At 30x together with NGC3226 already visible as very faint, elongated brightening. At 133x slightly elongated, getting slightly brighter towards the middle. North of the center a stellar brightening was visible.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-07_arp94.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Fairly well separated from nearby NGC3226. Obviously oval with very bright, nearly stellar core.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie zeigt sich indirekt zusammen mit NGC 3226 als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
keine Chance

FAILED
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen

DIFFICULT
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3226 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3227 südlich ist heller und größer

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x als heller gut von NGC 3226 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3227 mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
EASY

NGC 3231 (OC)

../images/dss/dss1_102657.80_+664855.00_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: NGC3231
Type: OC
Constellation: UMa
Coordinates: 10h26m57.80s / +66°48'55.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
About 5 stars scattered. Not discernible as an open cluster.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_ngc3231.jpg

MODERATE
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle blinken vereinzelt immer wieder schwache Lichtpünktchen auf - nordwestlich davon bilden drei leicht hellere Sterne eine Linie - Recherchen ergaben, dass nur ein Teil, der Lichtpunkte und zwei der drei etwas helleren Sterne zum Haufen zu gehören scheinen
MODERATE

NGC 3432 (Gx)

../images/dss/dss1_105231.13_+363707.60_7_web.jpg
Image source: DSS I - 7'×7'
Name: NGC3432, UGC5986, H1.172
Group: Arp206
Type: Gx
Constellation: LMi
Coordinates: 10h52m31.13s / +36°37'07.60"
Brightness / Size: 11m.3 / 6.6'×1.6'
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Already conspicuous at 23x, elongated (NE-SW), almost evenly bright without distinct core. At 48x a fainter field star appeared at the southwestern end.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc3432.jpg

MODERATE

NGC 3628 (Gx)

../images/dss/dss2blue_112017.02_+133522.16_14_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 14'×14'
Name: NGC3628, UGC6350, H5.8
Group: Arp317, M66 Group, Leo Triplet
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h20m17.02s / +13°35'22.16"
Brightness / Size: 9m.5 / 13.1'×3.1'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Elongated, evenly bright, rather faint.

MODERATE
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Already seen at 28x as very faint nebula. At 75x fairly well seen with averted vision, faint, evenly bright, very elongated.

MODERATE
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Elongated, without distinct core, slight darkening toward the edge. With averted vision I think I saw in one moment the dust lane, but not for sure. Due to nearby street lamps I wasn't able to get fully dark-adapted.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Pretty faint, elongated, evenly bright. Located on the upper right of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

MODERATE
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
At 30x quite conspicuous, clearly elongated, getting slightly brighter towards the middle with a rather diffuse edge. At 66x the dust lane is very well visible with averted vision, which crosses the galaxy diagonally. Worthwhile!

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x obviously elongated, evenly bright, moderately faint. At 100x dust lane seen with averted vision, which runs slightly diagonal. A wonderful view!

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie braucht einiges an Einsehen, wenn man sie aber erst einmal entdeckt hat, dann ist sie indirekt relativ einfach - relativ lang, schwach und diffus

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht

FAILED
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.2
einfach sichtbar innerhalb eines Sterndreiecks - sehr lang mit Ost-West-Elongation - von der Helligkeit schwächer als M 65 oder M 66, dafür aber die ausgedehnteste Galaxie - die Galaxie wirkt trotz Elongation relativ diffus und ist gleichmäßig hell

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
MODERATE

NGC 4145 (Gx)

../images/dss/dss1_121001.52_+395301.90_6_web.jpg
Image source: DSS I - 6'×6'
Name: NGC4145, UGC7154, H1.169
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 12h10m01.52s / +39°53'01.90"
Brightness / Size: 11m.3 / 5.9'×4.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Very faint, roundish to slightly oval, evenly bright. Barely held with averted vision. I probably saw only the brighter central part.

../sketches/robert-zebahl/2018-05-08_ngc4145.jpg

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ein großflächiger schwacher Nebel mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 72x scheint die Galaxie indirekt besehen Strukturen zu offenbaren, die nicht greifbar sind - bei 160x eine riesige Galaxie und das Zentrum zeigt sich gut abgegrenzt matt leuchtend - die Galaxie selbst hat diffuse Ränder und wirkt nicht ganz rund
EASY

NGC 4151 (Gx)

../images/dss/dss1_121032.58_+392421.03_12_web.jpg
Image source: DSS I - 12'×12'
Name: NGC4151, UGC7166, H1.165, Eye of Sauron
Type: Gx, Sy1
Constellation: CVn
Coordinates: 12h10m32.58s / +39°24'21.03"
Brightness / Size: 11m.5 / 6.8'×5.3'
Robert Zebahl
120mm f/5, 66x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.5
At 23x only the bright core is visible as very compact brightening, which can be easily overlooked. At 48x the core is still compact, but non-stellar and surrounded by a small, faint, round halo. At 66x the core is obviously non-stellar, the galaxy is quite evident with averted and almost visible with direct vision.

EASY
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
At 26x the core appeared as very compact brightening surrounded by a small, faint halo. At 48x similar, but the galaxy is easily visible with direct vision.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc4151.jpg

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 46x evident with averted vision as small, diffuse brightening with stellar core. At 150x compact core surrounded by a small, roundish, evenly bright halo.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich Saurons Auge kompakt und zur Mitte hin heller werdend, die Galaxie ist lange nicht so groß, wie die 30' nördlicher liegende Galaxie NGC 4145 - bei 72x entsteht ein leicht länglicher Eindruck - von den beiden Sternen nördlich scheint der schwächere am Rand der Galaxie zu liegen - südwestlich ist auch ein schwacher Stern erkennbar - bei 160x wird ein noch schwächerer Stern am Ostrand sichtbar - das Zentrum ist extrem hell und wirkt wie ein unscharfer Stern - bei 206x sieht die Galaxie aus wie eine Banane, das kann aber nur am Zusammenspiel mit dem angrenzenden Stern im Norden liegen
EASY

NGC 4244 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121729.66_+374825.60_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: NGC4244, UGC7322, H5.41
Group: NGC4631 Group
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 12h17m29.66s / +37°48'25.60"
Brightness / Size: 10m.0 / 15.9'×2.5'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
Glimpsed only as a very thin, elongated nebula with tapering endings.

DIFFICULT
120mm f/5, 48x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.5
Very elongated, thin, evenly bright. Well visible with averted vision.

MODERATE
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Already visible at 23x with averted vision. At 48x very evident with averted vision, obviously elongated, tapering endings, thin, getting slightly brighter towards the middle.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc4244.jpg

EASY
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt ein extrem zarter dünner Strich, Grenzbeobachtung - der 9m4 helle Stern südwestlich hilft bei der Orientierung

DIFFICULT
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x nadelfein mit Elongation 5:1 sichtbar, gleichmäßig hell - bei 49x indirekt noch länger - wunderschön

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ein schönes Lichtschwert, beginnend im Osten an einem Stern - Elongation 6:1 - recht homogen hell und zur Mitte hin ein wenig bauchiger - bei 111x hatte ich das Gefühl, dass die Kanten ein wenig angefranst sind - die Galaxie zeigt schwach auslaufende spitze Enden - bei 160x würde ich nicht von Helligkeitsunterschieden sprechen, aber einige Unregelmäßigkeiten sind erkennbar - an der nördlichen Kante wird östlich des Zentrums ein schwächerer Stern sichtbar
EASY

NGC 5195 (Gx)

../images/dss/dss2blue_132959.59_+471558.06_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: NGC5195, UGC8494, H1.186
Group: Arp85
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 13h29m59.59s / +47°15'58.06"
Brightness / Size: 9m.6 / 5.9'×4.6'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Difficult! Only in a few moments the galaxy could be seen detached from Messier 51.

DIFFICULT
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
With averted vision very conspicuous and nicely separated from Messier 51 as a rather roundish, compact, clearly smaller brightening.

EASY
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 15x Messier 51 appeared partly slightly oval, probably because of NGC 5195. At 32x NGC 5195 was almost, at 44x clearly separated from Messier 51. At 44x the galaxy appeared slightly oval, getting a bit brigher toward the middle.

MODERATE
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Slightly oval with brigher center.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Apparent with direct vision. Very bright, compact core surrounded by a fainter, roundish halo.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 23x visible as pretty faint brightening separated from Messier 51. At 66x well seen with averted vision, oval with slightly towards south shifted, brighter core.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

MODERATE
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bright, oval with very compact nucleus, which is slightly shifted towards southwest.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 37x roundish with obviously brighter, very compact core. At 100x oval halo around the very bright core, whereas the core is shifted to the eastern edge of the halo.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel, NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit M 51 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - NGC 5195 erscheint leicht heller im Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit M 51 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - NGC 5195 wirkt indirekt besehen wie eine eigenständige Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
EASY

NGC 6058 (PN)

../images/dss/dss2blue_160426.60_+404056.05_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC6058, PK64+48.1, H3.637
Type: PN
Constellation: Her
Coordinates: 16h04m26.60s / +40°40'56.05"
Brightness / Size: 12m.9 / 0.7'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4+
Small, well seen with averted vision. Appears like a fuzzy star.

MODERATE
René Merting
8" f/4, 133x + UHC, SQM-L 21.3
bei 62x sowie UHC blitzt der Nebel indirekt immer wieder auf - bei 133x ohne Filter ist der PN nun deutlich flächig und direkt schwach sichtbar und er scheint in einer eigenartigen graugrünen Farbe

EASY
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN erkennbar innerhalb eines markanten Musters aus 6 Sternen, das wie ein "Y" ausschaut - das kleine neblige Fleckchen wirkt wie eine Galaxie - bei 206x blinkt der ZS immer wieder aus der Nebelhülle hervor, die Grenzen des PN wirken halb diffus - UHC wirkt leicht kontraststeigernd - bei 360x ergeben sich keine weiteren Details

../sketches/rene-merting/2017-05-05_ngc6058.jpg

EASY

NGC 6207 (Gx)

../images/dss/dss2blue_164303.75_+364956.73_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC6207, UGC10521, H2.701
Type: Gx
Constellation: Her
Coordinates: 16h43m03.75s / +36°49'56.73"
Brightness / Size: 11m.4 / 3.0'×1.3'
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 90x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3

FAILED
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
Almost held with averted vision, oval to slightly elongated, faint, evenly bright.

DIFFICULT
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Obvious with averted vision, noticeably elongated, moderately condensed.

MODERATE
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Evident with averted vision, slightly elongated, evenly bright.

../sketches/robert-zebahl/2018-05-09_ngc6207.jpg

MODERATE
8" f/6, 100x, Bortle 4
Already seen at 37x as slightly elongated nebula with averted vision. At 100x elongated, a bit brighter core, otherwise evenly bright, seen with direct vision. Nearby the great globular cluster M13!

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 49x kann indirekt eine kleine schwache Aufhellung gehalten werden - sie ist leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 71x ist die Galaxie indirekt noch deutlicher sichtbar - im Süden wirkt sie leicht heller

MODERATE
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x als länglicher Nebel erkennbar - leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 85x wird die Galaxie noch deutlicher mit diffusen Außenrändern sichtbar - nach wie vor nur leichte Elongation erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich die Galaxie mit einer Elongation von 3:1 - bei 160x wird indirekt eine stellare Aufhellung sichtbar
EASY

NGC 6910 (OC)

../images/dss/dss2blue_202308.00_+404630.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: NGC6910, H8.56, Rocking Horse
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h23m08.00s / +40°46'30.00"
Brightness / Size: 7m.4 / 8.0'×8.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1
Between two brighter stars some fainter stars arranged in chains. Star density higher than in the near vicinity, so the cluster is quite evident. Together with a bright star southwest NGC6910 looks like a big 'Y'. Bei 100x I could see quite well, where the soubriquet of the cluster comes from.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
vom Rocking Horse Cluster sind im Grunde nur die beiden 9 mag hellen Sterne zu erkennen, die die Räder das Schaukelpferdes zeigen - von den schwachen Mitgliedern des Sternhaufens keine Spur

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.0
die beiden hellen Sterne fallen sofort auf, südwestlich wölbt sich eine ganz zarte Linie feiner Sterne von einem zum anderen hellen Stern - vom Kopf des Schaukelpferdes ist indirekt auch ein Stern erkennbar

MODERATE
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 24x fällt der OS auf, zwei hellere Sterne werden westlich von einem schwächeren Schimmer flankiert - einige schwächere Sterne blitzen bereits durch - bei 49x ist der Sternbogen zwischen den beiden helleren Sternen erkennbar - der Kopf ist indirekt sichtbar

../sketches/rene-merting/2017-07-23_ngc6910.jpg

EASY
8" f/4, 114x, SQM-L 21.3
bei 25x ist die feine Linie vom Pferderücken angedeutet erkennbar - bei 62x zeigt sich jeder einzelne Stern des Schaukelpferdes direkt, nur bei den Sternen am Kopf muss man etwas genauer hinschauen - bei 114x wird ein weiterer schwacher Kopfstern deutlich und insgesamt 9 Sterne zähle ich - südwestlich der Räder ist eine kleine Sterngruppe gleichheller Sterne erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt eine gebogene Linie feiner Sterne zwischen zwei hellen Sternen auf - bei 72x wird der Haufen interessanter, 11 schwächere Sterne stehen so um die beiden helleren, dass der Eindruck eines Schaukelpferdchens auf zwei Rädern entsteht - bei 160x werden dann viel mehr Sterne sichtbar, vor allem um die beiden hellen Sterne
EASY

NGC 6960 (BN)

../images/dss/dss2red_204610.00_+304000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: NGC6960, H5.15, Western Veil/Witch's Broom
Group: Veil nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h46m10.00s / +30°40'00.00"
Brightness / Size: 7m.0 / -
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3

../sketches/robert-zebahl/2018-09-06_veil_nebula.jpg

EASY
80mm f/6.25, 25x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Only the brightest part north of 52 Cyg was visible, but faint.

MODERATE
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7

FAILED
4.5" f/8, 28x + [OIII], Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Evident with averted vision. The northern part most evident and sharply defined. The southern fainter part appeared in comparison very diffuse, but still well visible.

EASY
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Barely visible with direct, evident with averted vision. Northern part most easily seen, pretty thin, slightly curved and sharply defined. The sourthern part is wider and fades into the background.

EASY
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-12_western_veil.jpg

EASY
152mm f/5.9, 22x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-13_western_veil.jpg

EASY
René Merting
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
NGC 6960 zeigt sich nur bei der Kombination UHC+[OIII] und dann auch nur der Nebelteil südlich des hellen Sterns 52 Cyg - er wirkt sehr schwach und breit verwischt

MODERATE
100mm f/6.4, 20x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 20x und mit UHC zeigt sich der nördliche Teil scharf begrenzt und spitz, während der südliche Nebelteil breit und diffus ausläuft - mit [OIII] sind weiter südlich jenseits des Besens einige Kondensationen mehr erkennbar - ohne Filter zeigt sich nur die nördliche Spitze, wenn ich den hellen Stern aus dem GF nehme

EASY
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 25x und [OIII] zeigt sich der Nebelbogen im Norden besonders hell, im Süden fächert er breit und diffus auf - noch weiter südlich sind weitere Aufhellungen erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x sowie UHC ist NGC 6960 scharf gezeichnet mit breiter auslaufenden filamentartigen Nebelteilen nach Süden - Pickerings Triangle ist zwar schwächer, aber trotzdem sehr hell und mit weicheren Strukturen - bei 45x und [OIII] stockt einem der Atem - harte Kontraste in den Nebeln - das hat nichts mehr mit Sehen oder Nichtsehen (wie zu meiner Anfangszeit) zu tun, sondern mit: "kann man nicht mehr übersehen" - selbst die schwächeren Nebelteile heben sich kontrastreich ab
EASY

NGC 6991B (OC)

../images/dss/dss1_205500.00_+471830.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: NGC6991B, NGC6991-2
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h55m00.00s / +47°18'30.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.9
bei 72x sehe eine recht lose Sternverteilung, markant ist eine geschwungene Schlängellinie, gut 20 etwa gleich helle Sterne bilden den beschriebenen Tintenfisch - die Konzentration der Sterne ist kaum höher als das Umfeld

../sketches/rene-merting/2022-10-30_ngc6991-2.jpg

EASY

NGC 6992 & NGC 6995 & IC 1340 (BN)

../images/dss/dss2red_205630.00_+312300.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: NGC6992 & NGC6995 & IC1340, H5.14, Eastern Veil
Group: Veil nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h56m30.00s / +31°23'00.00"
Brightness / Size: 7m.0 / -
Brightest part of the veil nebula. Consists of NGC6992, NGC6995 und IC1340. IC1340 is the fainter, southern part. Awesome view with [OIII] filter.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Seen with averted vision as very faint, slightly curved brightening. Difficult to extract from the background. Only a wisp of nebula.

DIFFICULT
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3

../sketches/robert-zebahl/2018-09-06_veil_nebula.jpg

EASY
80mm f/6.25, 25x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.4
Rather faint, curved brightening. Northern und southern part was most apparent.

MODERATE
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7
Slightly curved, faint brightening with irregular shape.

MODERATE
4.5" f/8, 28x + [OIII], Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Typical shape well seen, slightly curved. At the southern end the bifurcations ("fingers") well visible with averted vision.

EASY
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Easy to see and very evident. Northern and southern part most obvious, middle part visible with averted vision. The bifurcations in the southern part are well perceptible.

EASY
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-12_eastern_veil.jpg

EASY
152mm f/5.9, 22x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-13_eastern_veil.jpg

EASY
René Merting
B 10x50, UHC, SQM-L 21.3
NGC 6992 ist indirekt als schwacher Nebelbogen erkennbar, wobei er im Südteil leicht heller wirkt - mit zwei UHC vor den Objektivöffnungen ist indirekt ein schöner abgegrenzter ovaler Bogen sichtbar

MODERATE
100mm f/6.4, 20x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 20x und mit UHC ist der Nebel sehr deutlich mit harter Ostkante sichtbar - die südlichen Finger laufen diffus nach Westen aus - mit [OIII] ist deutlich kontrastreicher und detaillierter, im Nebel sind nuanciertere Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar - ohne Filter ist der Nebel direkt auffällig

EASY
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 25x und [OIII] ist dieser Nebelbogen deutlich heller und eindrucksvoller als der Sturmvogel weiter westlich - im Süden der Knochenhand sind einige Strukturen erkennbar und die Finger zeigen wie nach Westen verwischte Nebelfahnen, in diesen Strukturen sind Helligkeitsunterschiede erkennbar - der nördliche Teil ist wieder ausgeprägter und heller, während die Mitte am unscheinbarsten ausschaut - bei 40x und [OIII] ist wie eine Offenbarung, die südlichen Ausläufer wirken wie vom Wind zerfetzte Wolken

EASY
12.5" f/4.5, 45x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x sowie UHC zeigt NGC 6992 schöne Strukturen und wirkt wie gestanzt
EASY

NGC 7160 (OC)

../images/dss/dss2blue_215340.00_+623612.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: NGC7160, H8.67
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 21h53m40.00s / +62°36'12.00"
Brightness / Size: 6m.1 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Small group of brighter and medium bright stars. More or less obvious.

EASY
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.1
der Sternhaufen ist direkt erkennbar - indirekt erscheint er wie eine leicht unruhig wirkende Nebelmütze westlich den beiden Komponenten des Doppelsterns S 800 - ab und an blinken ein, zwei schwächere Sterne aus diesem Nebelschleier hervor

../sketches/rene-merting/2017-08-01_ngc7160.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x wirken die beiden hellsten Sterne wie Augen und die drei südwestlich liegenden Sterne wie ein kleiner Wurmfortsatz - indirekt sind nördlich noch 3 weitere schwache Sterne auszumachen - bei 111x ziehen im Norden insgesamt 6 Sterne mehr in einem schönen Bogen um das helle Paar, der Sterne im Bogen werden dabei von Ost nach West schwächer
EASY

NGC 7510 (OC)

../images/dss/dss2blue_231100.00_+603400.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: NGC7510, H7.44
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 23h11m00.00s / +60°34'00.00"
Brightness / Size: 7m.9 / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
With averted vision conspicuous. Starting at a medium bright star the cluster appears as a rather compact, elongated brightening without visible individual stars. Very attractive!

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
At 25x visible as a small, elongated nebula. At one end a brighter star. At 83x hardly better view.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
At 37x obvious as elongated, rather compact cluster. A bright star at the southwestern end. Two dominating star chains in a sharp angle. At 100x the background is still diffuse.

EASY
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x zeigt sich ein gut begrenzter, kompakter Nebelstrich mit einem hellen Stern an der Spitze im Süden - viele kleine Lichtfünkchen innerhalb des Nebelstrichs erkennbar, wunderschön - der OS wird von drei gleichhellen Sternen eingerahmt, die ein gleichseitiges Dreieck bilden - bei 57x fächert der Nebelschimmer nach Nordwesten auf und wirkt voluminöser und diffuser, nicht mehr wie eine Spitze, sondern mehr dreieckig - bei 95x ist die Dreiecksform dann sehr markant, wobei die westliche Dreiecksseite kaum mit Sternen gefüllt erscheint

EASY
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 20x ist der Pfeilspitz-Haufen auffällig - südlich und im Westen sind erste Lichtpünktchen ausmachbar, der hellste Stern zeigt sich östlich - Form länglich und spitz zulaufend nach Westen - bei 49x ist der Haufen noch zusammen im GF mit K 19 und deutlich konzentrierter als sein Nachbar erkennbar - bei 91x sind deutliche Abstände zwischen den hellsten Sternen erkennbar, im Westen zeigen sich noch ein paar schwächere Sterne in der Peripherie

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der OS fällt bei 45x sofort ins Auge, einige Sterne stechen an den Rändern dieses länglichen Knotens hervor - der Haufen wirkt nach Osten verwischt - bei 72x laufen zwei Sternketten spitz aufeinander zu und sie begegnen sich treffend am hellsten Stern im Haufen - die südliche Kette ist länger und dominanter und im Hintergrund verstecken sich weitere Sterne - wenn man genauer hinschaut, sieht man im Norden noch eine dritte sehr schwache aber homogene Kette, die ebenfalls auf den hellen Stern zuläuft und aus der drei Sterne besonders herausblitzen - bei 160x zeigen sich um den hellsten Stern noch viele schwächere Vertreter - der Haufen wirkt jetzt eher dreieckig

../sketches/rene-merting/2017-07-31_ngc7510.jpg

EASY

Persson 1 (Ast)

../images/dss/dss1_061020.00_+134830.00_100_web.jpg
Image source: DSS I - 100'×100'
Name: Persson 1
Type: Ast
Constellation: Ori
Coordinates: 06h10m20.00s / +13°48'30.00"
Brightness / Size: - / 70.0'×15.0'

../images/persson-1.jpg

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
Persson 1 zeigt sich als Doppelwelle, gebildet aus acht Sternen, wobei die beiden schwächsten Sterne im Osten sitzen - die Sternhelligkeiten nehmen zum Zentrum hin zu - ein schöner Wegweiser zum westlich stehenden 37-Cluster NGC 2169

EASY
B 10x32, SQM-L 20.9
die doppelte Wellenlinie schlängelt sich schön gen Westen zum Sternhaufen NGC 2169 - am östlichen Schwanz sind zwei schwächere Sterne und die in Teleskopen sichtbaren schwachen Begleiter der Hauptsterne in der Welle sind hier nicht sichtbar

EASY
B 18x70, SQM-L 20.9
das Muster schlängelt sich nach Westen hin zum NGC 2169-Haufen - an den östlichen beiden hellen Sternen sind auch die schwächeren Begleiter zu erkennen

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x zeigt sich eine windende Schlange, die sich nach west-Nordwesten zieht - an den drei östlichen hellen Sternen kann ich jeweils einen schwächeren Begleiter erkennen - ganz im Westen der Kopf wird aus vier unterschiedlich hellen Sternen gebildet

EASY
12.5" f/4.5, 70x, SQM-L 20.3

../sketches/rene-merting/2023-01-13_ngc2169_persson0001.jpg

EASY

Pickering's Triangular Wisp (BN)

../images/dss/dss2red_204830.00_+313800.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Pickering's Triangular Wisp
Group: Veil nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h48m30.00s / +31°38'00.00"
Brightness / Size: - / -
Pickering's Triangular Wisp is the third-brightest part of the well known Veil Nebula. While the two brighter parts (Eastern & Western Veil) are bright and well defined in their shape, this nebula is much more fainter and diffuse.

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3

../sketches/robert-zebahl/2018-09-06_veil_nebula.jpg

MODERATE
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Just a faint, irregular haze. Anything but evident.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 3, NELM 6m.4
Without any filter the nebula is visible only under very clear, dark skies. Hardly perceptible with averted vision.

DIFFICULT
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 6+, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Quite evident with averted vision as irregular brightenings in a field of about 2°.

MODERATE
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Only under good conditions easily visible with direct vision, otherwise averted vision is necessary. Overall fairly faint, very diffuse, without any obvious differences in brightness. Spread over a large area like wisps of fog. Moving the telescope can help to extract the nebula from the star-rich surrounding.
EASY

Picot 1 (Ast)

../images/dss/dss1_141455.00_+183300.00_40_web.jpg
Image source: DSS I - 40'×40'
Name: Picot 1, Napoleon's Hat
Type: Ast
Constellation: Boo
Coordinates: 14h14m55.00s / +18°33'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×7.0'

../images/picot-1.jpg

Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Pretty prominent star pattern, which indeed can be interpreted as a hat. The brim of the hat towards southwest appears shortened due to a fainter star. I tend to see a small mountain here. All in all a quite attractive star pattern.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Napoleons Hut - mit geduldiger Beobachtung wird indirekt der obere Teil des Hutes und die Spitze erkennbar - das Filigrane an diesem SM gefällt mir

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schöne zarte, wellenförmige Linie von 7 relativ gleich schwachen Sternen

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 49x sind 6 der 7 Sterne auszumachen, der siebte ist indirekt sichtbar - für den perfekten Hut fehlt mir noch ein Stern am Südende

../sketches/rene-merting/2017-04-05_picot0001.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
hier fällt auf, dass im Umfeld nicht viel mehr Sterne, als in kleinen Öffnungen sichtbar, dazu kommen, das Muster steht ziemlich allein - der Gedanke an eine Made, die zum gelbgoldenen Apfel Arktur robbt, gefällt mir besser als der Hut
EASY

S 445 & ES 2604 (**)

Name: S445 & ES2604
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 04h20m57.50s / +50°15'17.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
S445 AB 7m.3 8m.2 71.0" 328° 2017
S445 AC 7m.3 9m.3 150.3" 263° 2016
ES2604 AD 7m.3 14m.8 24.8" 321° 2015
ES2604 BE 8m.2 11m.2 23.3" 263° 2015
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
2020-11-07: Together with the uneven double star STF519 in one field of view. The three widely separated, differently bright components A, B and C form a prominent triangle, with A appearing orange. Very beautiful!

102mm f/11, 28x, Bortle 7-
2020-11-08: Components A, B & C visible as a prominent triangle of different brightness. Component A appears slightly yellowish. Together with the northern located double star STF519 in one field of view. Very nice!

../sketches/robert-zebahl/2020-11-08_stf519_s445.jpg

S 617 (**)

Name: S617
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 10h53m24.96s / -02°15'18.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.2 8m.7 35.2" 179° 2017
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3-4/5
2020-03-31: Clearly separated with distinct difference in brightness. Color wise unremarkable. Nearby there is a brighter star.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-31_s617.jpg

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
unauffällig - Komponente B ist ordentlich getrennt südlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied eine Magnitude (2.49 mag lt. Stelle Doppie!) - A reinweiß, B grau

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist B im Süden von A mit ordentlich Abstand erkennbar - A ist warmweiß, leicht gelblich, die deutlich schwächere Komponente B wirkt farblos - das Sternpaar ist interessant in Kombination mit dem unmittelbar nordöstlich stehenden gelblich strahlenden Stern Rho? Leo

S 639 (**)

Name: S639
Type: **
Constellation: Vir
Coordinates: 12h38m43.36s / -04°22'24.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.8 10m.0 56.4" 109° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 144x zeigt sich die A-Komponente schön zitronengelb, B weit im Osten von A strahlt graublau - zurück auf 45x ist ein leichtes blaugrau erkennbar, A strahlt bernsteingelb mit einem Stich ins Orange

../sketches/rene-merting/S0639_2023_05_09.jpg

STF 155 (**)

Name: STF155
Type: **
Constellation: Psc
Coordinates: 01h44m15.19s / +09°29'02.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.9 8m.0 4.9" 325° 2018
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Lovely embedded in a small group of stars. The components showed a small difference in brightness and were very close together.

../sketches/robert-zebahl/2019-10-24_stf155.jpg

STF 227 (**)

Name: STF227, iota Tri, 6 Tri
Type: **
Constellation: Tri
Coordinates: 02h12m22.28s / +30°18'11.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.3 6m.7 4.0" 68° 2019

../images/binary-star-orbits/STF227-orbit-solution-1.jpg ../images/binary-star-orbits/STF227-orbit-solution-2.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x
At 44x even separable with a clear difference in brightness, whereby the companion is almost outshone by the primary component. At 57x easy to separate. Primary component shines in bright orange, companion slightly orange. Beautiful sight together with STF232 in one field of view!

../sketches/robert-zebahl/2019-12-12_6_tri_stf232.jpg

STF 232 (**)

Name: STF232
Type: **
Constellation: Tri
Coordinates: 02h14m42.16s / +30°23'41.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.8 7m.9 6.7" 69° 2019
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
Very beautiful view! With all used magnifications together with iota Tri (6 Tri) in one field of view. Separable at 22x, but the components are still quite close together and appear similarly bright. At 44x easy to separate with little difference in brightness. At 57x a very small color difference is visible without being able to clearly name the colors. STF232 was sketched together with 6 Tri.

../sketches/robert-zebahl/2019-12-12_6_tri_stf232.jpg

STF 434 (**)

Name: STF434
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h43m58.92s / +38°22'25.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 8m.3 33.7" 83° 2019
AC 7m.8 13m.6 91.9" 350° 2015
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 2020-11-07: Beautiful sight! Nice separation and color contrast: vivid orange & subtle blue.

102mm f/11, 28x, Bortle 7-
AB: 2020-11-08: Easy to separate, beautiful sight! Light orange & light blue.

../sketches/robert-zebahl/2020-11-08_stf434.jpg

STF 470 (**)

Name: STF470, 32 Eri
Type: **
Constellation: Eri
Coordinates: 03h54m17.49s / -02°57'17.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.8 5m.9 6.9" 349° 2019
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6, NELM 5m.0+
At 27x split, but still tight with noticeable difference in brightness. A slight difference in colors could be seen. At 56x the color difference was very evident: The brighter component appeared slightly yellowish, the fainter one slightly bluish. Highly recommended! The sketch was done few days later during another observation.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-09_32_eri.jpg

STF 519 & GUI 5 (**)

Name: STF519 & GUI5
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 04h20m53.71s / +50°22'39.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF519 AB 7m.8 9m.4 17.9" 348° 2015
GUI5 AC 7m.8 10m.8 108.8" 193° 2015
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF519 (AB): 2020-11-07: Beautifully framed by brighter stars! Primary component A appears slightly orange with a much fainter, very close companion. To the south is S445, which forms a prominent triangle of stars of different brightness. The brightest of these three stars also appears orange.

102mm f/11, 28x, Bortle 7-
STF519 (AB): 2020-11-08: Well separated with large difference in brightness. Primary component appeared white-yellowish. South very outstanding is the double star S445. Worthwhile due to the beautiful surroundings.

../sketches/robert-zebahl/2020-11-08_stf519_s445.jpg

STF 668 (**)

Name: STF668, 19 Ori, beta Ori, Rigel
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h14m32.27s / -08°12'05.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A-BC 0m.3 6m.8 9.2" 202° 2020
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 83x
The second component was immediately seen as faint companion.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-21_stf668.jpg

70mm f/5.7, 67x
First attempt at 133x: much fainter component clearly visible as a tiny star at a relatively large distance. After that the visibility was easy even at 67x. At 44x the faint component could only be guessed.

102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Much fainter companion immediately visible as tiny star far outside the diffraction pattern of the primary component.

STF 922 (**)

Name: STF922
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 06h38m18.76s / +64°44'06.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.7 10m.8 9.5" 138° 2016
AC 7m.7 11m.2 25.5" 2016
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.5
2020-04-16: Component A looked slightly yellowish, components B & C appeared rather dim.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-16_stf922.jpg

STF 946 (**)

Name: STF946
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 06h44m51.62s / +59°26'57.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 9m.1 4.0" 129° 2019
Robert Zebahl
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Easy to split with noticeable difference in brightness. Very nice view together with the triple system STF 948 in one field of view!

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf946_stf948.jpg

152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 100x and 129x easy to separate, quite uneven. Primary component appeared yellowish, the fainter one rather greyish. Fantastic view together with 12 Lyn (STF 948) in one field of view!

STF 948 (**)

Name: STF948, 12 Lyn
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 06h46m14.15s / +59°26'30.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.4 6m.0 1.9" 65° 2020
AC 5m.4 7m.0 8.9" 309° 2019

../images/binary-star-orbits/STF948-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 28x the pair AC is nicely separated without any problems. The close pair AB is already recognizable at 86x as a clear figure '8', at 125x wonderfully separated. The components A & B appear yellowish. Very nice view together with STF 946 in one field of view!

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf946_stf948.jpg

152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 49x the pair AC is beautifully separated with a significant difference in brightness. At 100x, the close pair AB is also separated, although still very close together. A slight difference in brightness is noticeable. At 129x, the view is magnificent. The two bright components A & B present themselves yellowish, the fainter component C rather greyish. STF 948 can be well observed in a field of view with the neighbouring double star STF 946. Both show a nice overall scenery.

55mm f/9.1, 167x
AB: Components A and B separated, whereby the Airy disks slightly overlap. The difference in brightness was well visible.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-21_stf948.jpg

63mm f/13.3, 140x
AB: Components A and B split with almost no space in between. The difference in brightness was visible.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-22_stf948.jpg

70mm f/5.7, 133x
AB: Both components A + B clearly split, whereby the diffraction rings where merged together. A very nice view together with component C. I sketched this triplet, which reflects my impression well. Unfortunately, the distance and position angle are not particularly well observed. Also the difference in brightness I didn't noticed during my observation.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-20_stf948.jpg

55mm f/9.1, 27x
AC: Components A/B and C well separated, but tight. Significant difference in brightness. The fainter C companion appeared slightly orange, the brighter one white-bluish.

70mm f/5.7, 22x
AC: Well split, relatively close together with significant difference in brightness.

STF 1001 (**)

Name: STF1001
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h03m05.51s / +54°10'26.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 9m.4 9.1" 66° 2019
AC 7m.8 9m.3 9.9" 58° 2019
BC 9m.4 9m.3 1.6" 2019
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
2020-03-23: At 28x the pair A-BC is easy to separate. At 160x, the very close pair BC shows split. The component A appears slightly orange.

152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
2020-03-23: At 22x, the wide pair A-BC already appears separated, but still very tight. At 69x, A appears in a subtle orange. The pair BC shows elongated and rather greenish-bluish. At 100x BC is already visible as figure '8' and almost separated, at 129x clearly separated. Components B and C are still very close together and equally bright. The color impression remains. An interesting and rewarding triple system!

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf1001.jpg

STF 1007 (**)

Name: STF1007
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 07h00m37.12s / +12°43'24.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.4 11m.4 14.6" 300° 2015
AC 7m.4 10m.0 21.9" 244° 2015
AD 7m.4 7m.7 67.7" 28° 2016
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AD: Wide separation, small difference in brightness. Slight difference in color, but difficult to describe. Component A at least seemed rather white. South of STF1007 there is also the double star HJ3288 and the star HD52976, which appears in a bright orange. Together in one field of view a beautiful sight.

../sketches/robert-zebahl/2019-12-18_stf1007_hj3288.jpg

STF 1033 (**)

Name: STF1033
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h14m48.05s / +52°32'44.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 8m.4 1.5" 278° 2017
AC 7m.8 10m.2 79.3" 273° 2017
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
The pair AB appears clearly separated, but still pretty tight with a well visible difference in brightness. The faint C component is wide apart at a similar position angle.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf1033.jpg

STF 1050 (**)

Name: STF1050
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h19m51.29s / +54°55'18.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.1 8m.8 19.4" 21° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
Rather faint, obviously split with visible difference in brightness. View similar to STF 1062.

102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf1050_stf1062.jpg

STF 1062 (**)

Name: STF1062, 19 Lyn
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h22m52.06s / +55°16'53.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.8 6m.7 13.8" 317° 2019
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
Clearly separated, moderate distance, noticeable difference in brightness. The colors seemed different, but not exactly definable.

102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_stf1050_stf1062.jpg

152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Easy to separate, but still quite close together with visible difference in brightness. Color wise unremarkable.

STF 1122 (**)

Name: STF1122
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 07h45m52.47s / +65°09'28.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.8 7m.8 14.9" 186° 2019
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.5
2020-05-15: At 22x immediately apparent with a beautiful separation between the equally bright components. One component appeared slightly bluish, the other light orange. At 44x the subtle color difference can be seen a bit better. The double star is in a nice star field together with 51 Cam.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-15_stf1122.jpg

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genialer, heller Stern für 18x-Ferngläser - ein wunderschönes enges Sternpaar, wo drei Blatt Papier dazwischen passen

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 72x ein gut getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - trotz vieler gleich heller Sterne im Gesichtsfeld wirkt das Doppel gut isoliert

STF 1127 (**)

Name: STF1127
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 07h47m00.43s / +64°03'07.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.0 8m.4 5.6" 340° 2019
AC 7m.0 9m.7 11.6" 178° 2019
BC 8m.4 9m.7 16.9" 173° 2019
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
2020-04-15: At 31x all three components are visible, with B still very close to component A. Component C is rather dim overall. At 57x, A appears white-yellowish, B slightly orange.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-15_stf1127.jpg

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: von den Rahmendaten ist eine Trennung von A und C eigentlich möglich, aber vermutlich ist der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen von 2.7 mag zu groß - ich konnte C nicht entdecken

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B ganz dicht nördlich an A angrenzend erkennbar (knapp getrennt), B etwas heller als C im Süden - bei 72x wird die Trennung einfacher und alle drei Sterne stehen fast auf einer Linie
AC: bei 45x ist C ganz schwach südlich von A erkennbar - bei 72x schätze ich, etwas mehr als die doppelte Entfernung AB, C wirkt grau, während A und B weiß strahlen

STF 1245 (**)

Name: STF1245
Type: **
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h35m51.05s / +06°37'13.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.0 7m.2 10.1" 25° 2020
AC 6m.0 10m.7 99.8" 109° 2020
AD 6m.0 11m.9 109.1" 292° 2020
AE 6m.0 9m.6 113.2" 207° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
AB at 22x separated, but very close, uneven pair. A appeared white-yellowish, B orange, partly reddish. Opposite in a wide separation the fainter component E was visible. At 57x, A appeared white-yellowish, B orange.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-24_stf1245.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein sehr enges Pärchen, gerade so getrennt - das Sternpaar ist heller, als viele andere Sterne in der unmittelbaren Umgebung, dadurch ist es sehr auffällig - Komponente A strahlt reinweiß, B steht dem in nichts nach, auch wenn die Komponente gut eine Magnitude schwächer ist

STF 1268 (**)

Name: STF1268, iota Cnc, 48 Cnc
Type: **
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h46m41.82s / +28°45'35.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
4m.1 6m.0 31.3" 307° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Striking, widely separated with noticeable difference in brightness. Moderate but beautiful color contrast: white-yellowish and grey-bluish.

102mm f/11, 28x
Grand sight! Pretty wide apart and unequal. A: mild orange, B: very nice light blue.

René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
bei 29x zeigt sich A strahlend gelb, bei Konzentration auf A zeigt bei einen schönen mintgrünen Farbton - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck bei der B-Komponente, aber eher, wenn ich den Stern flüchtig betrachte

../sketches/rene-merting/stf1268_Iota_Cancri_2023_05_03.jpg

STF 1331 (**)

Name: STF1331
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 09h20m46.02s / +61°20'58.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.5 8m.7 0.9" 153° 2017
AC 8m.5 11m.6 13.5" 186° 2015
AD 8m.5 14m.5 19.4" 117° 2015
AE 8m.5 9m.8 139.1" 223° 2015
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 180x, Bortle 6, SQM-L 19.4
2020-04-13: The wide pair AE is already visible at 22x with a significant difference in brightness, but quite inconspicuous. A appeared white-yellowish, E rather orange. The close pair AB appeared immediately elongated at 129x, partly visible as '8'. At 180x, AB was just separated with a fine black space between them. The faint C component was only visible with averted vision. Best view at 180x. The even fainter D component was out of range.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-13_stf1331.jpg

STF 1334 (**)

Name: STF1334, 38 Lyn
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 09h18m50.64s / +36°48'09.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 3m.9 6m.1 2.6" 224° 2019

../images/binary-star-orbits/STF1334-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
63mm f/13.3, 140x
Fainter companion only seen as permanent brightening on the first diffraction ring.

../sketches/robert-zebahl/2019-01-22_stf1334.jpg

STF 1350 (**)

Name: STF1350
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 09h34m19.56s / +66°47'42.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.3 8m.3 10.2" 249° 2015
AC 8m.3 9m.2 131.0" 216° 2015
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
2020-04-19: At 22x A & B equally bright and still pretty close together. Component C is visible at a much greater distance. At 44x, A & B show a color difference: orange, white-bluish.

152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 22x, all three components are already visible, with A & B still standing quite close together. Component C is less prominent. At 69x and 100x, the pair AB shows a nice color contrast: The eastern component mostly appeared in a slightly shiny orange, while the other component appeared more white-bluish. During the observation, however, the colors changed between both components. At the time of observation, the pretty bright comet C/2019 Y4 Atlas was also in the same field of view - a great scene! Note to the sketch: The positions of the stars to each other do not exactly match, also the alignment of the pair AB to C.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-18_stf1350_c2019_y4_atlas.jpg

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein sehr enger Doppelstern, äußerst knapp getrennt … und das auch nur in guten Momenten, ansonsten wirkt das Paar wie eine Ameise - beide Sterne sind gleich hell - ein FG-Tester für 18x

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, knapp getrennt - STF1350 AB bildet mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense
AC: bei 32x bildet STF1350 AB mit vier ähnlich hellen Sternen westlich ein Muster, ähnlich einer Sense - der erste der vier Sterne bzw. der nächststehende Stern südsüdwestlich mit mehr als zehnfachem Abstand AB ist Komponente C, er ist schätzungsweise eine halbe Größenklasse schwächer

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein schönes enges Paar zweier gleich heller Sterne, beide strahlen weiß

STF 1424 (**)

Name: STF1424, gamma Leo, 41 Leo, Algieba
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 10h19m58.35s / +19°50'29.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 2m.4 3m.6 4.7" 127° 2020

../images/binary-star-orbits/STF1424-AB-orbit-solution-1.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1424-AB-orbit-solution-2.jpg

Robert Zebahl
55mm f/9.1, 38x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 38x split, but very tight with noticeable difference in brightness. At 56x and higher beautiful view of both components, which seemed to have similar colors.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-09_gamma_leo.jpg

55mm f/9.1, 59x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Very nice unequal double. A appeared yellow-orange, B rather white-bluish.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-09_gamma_leo.jpg

70mm f/5.7, 100x, Bortle 6-
At 67x still a relatively close pair, but well separated with quite a clear difference in brightness. At 100x easy to separate and visible color difference: A yellowish to slightly orange, B white-yellowish.

102mm f/11, 125x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
Very nicely separated with wonderful contrast in brightness and color. Primary component slightly orange, companion yellowish.

120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 48x easily seen as double star. It appeared as '8'. At 66x pretty tight with visible difference in brightness.

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
ein unheimlich schöner, rapsgelber Stern - an eine Trennung ist natürlich nicht zu denken, aber das Gelb hat mich so fasziniert