- Complete Object List -

And (196) Cas (197) CVn (133) Lac (59) Ori (108) Sge (30)
Aql (159) Cep (123) Cyg (283) Leo (206) Peg (240) Sgr (88)
Aqr (40) Cet (37) Del (45) Lep (17) Per (138) Tau (69)
Aqu (1) CMa (24) Dra (173) Lib (9) Psc (105) Tri (82)
Ari (54) CMi (12) Equ (18) LMi (39) Pup (16) UMa (295)
Aur (86) Cnc (85) Eri (15) Lyn (89) Sco (10) UMi (15)
Boo (81) Com (177) Gem (119) Lyr (71) Sct (39) Vir (213)
Cam (110) CrB (44) Her (141) Mon (61) Ser (62) Vul (64)
Cap (16) Crv (7) Hya (22) Oph (54) Sex (23)

1 Ari (**)

Name: 1 Ari, STF174
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 01h50m08.60s / +22°16'29.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.3 7m.2 2.9" 164° 2018
Robert Zebahl
63mm f/13.3, 46x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Clearly split, but tight with noticeable difference in brightness.

70mm f/5.7, 80x
At 67x pretty tight pair, but separated with a clear difference in brightness. The primary component appeared in a hint of orange. At 80x easy to separate.

8" f/6, 100x, Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Nice double star with big difference in brightness.

2 Sge (**)

Name: 2 Sge
Type: **
Constellation: Sge
Coordinates: 19h24m22.08s / +16°56'15.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HDS2753 Aa-Ab 6m.3 10m.3 0.4" 139° 2011
STFA41 AB 6m.3 6m.9 342.3" 78° 2016
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: zwei helle weit auseinander stehende Sterne ohne Doppelsternfeeling - B im Osten wirkt nicht so weiß wie A und ist eine halbe Magnitude schwächer

B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein extrem weites Pärchen - B im Osten wirkt leicht gelblich, A ist reinweiß - Größenklassenunterschied maximal eine halbe Größenklasse - beide Sterne sind die hellsten im Sternumfeld, aber der weite Abstand vermindert den Doppelsterneindruck

B 12x42, SQM-L 21.0
AB: tja, eben zwei sehr weit auseinander stehende Sterne - die A-Komponente wirkt leicht weißgrünlich, B dagegen grauweiß

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
AB: bei 45x schon weit getrennt, bei 103x strahlen beide Sterne ihr schönstes Zahnpastalächelweiß - die östliche Komponente wirkt minimal schwächer

3 Gem (**)

Name: 3 Gem
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 06h09m43.99s / +23°06'48.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.9 8m.5 0.6" 349° 2015
AC 5m.8 14m.4 18.8" 63° 2015
Robert Zebahl
152mm f/8, 240x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
AB: 2022-02-27: At 240x and 300x nothing visible which indicates a double star. Just average seeing.

3C273 (Gx)

../images/dss/dss2red_122906.70_+020308.66_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: 3C273
Type: Gx, Sy1, Q
Constellation: Vir
Coordinates: 12h29m06.70s / +02°03'08.66"
Brightness / Size: 12m.8 / -
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Stellar brightening. Easily seen with averted vision.
EASY

7 Sisters of the Pole (Ast)

Name: 7 Sisters of the Pole
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 23h30m00.00s / +86°00'00.00"
Brightness / Size: - / 240.0'×120.0'
Very large asterism with best view in binoculars at low magnification. This asterism looks like the Pleiades (Messier 45) and is dominated by the stars HD217382, HD217157, HD212710, HD221525 and 2 Cephei.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 8, NELM 4m.3+, SQM-L 18.9
Very large, relatively evident. After a short while the similarity to the Pleiades was visible. Fits quite well in the 7.5° large field of view.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
juhu, 8,8° Gesichtsfeld reichen, um das Muster in seiner Gänze zu erfassen - riesig, und schön zusammen im Blickfeld mit dem gut 2° entfernten Diamond Ring (Hrr 1) - die hellsten Sterne lassen das Muster leicht länglich wirken, für die Ähnlichkeit mit M 45 fehlt mir noch ein heller Stern im SO - zwischen den helleren Sternen schlängeln sich ein paar schwächere Sterne von NO nach SW

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das Muster passt nur ganz knapp nicht vollständig in das 6,7° große GF - innerhalb der 4 helleren Kastensterne schlängelt sich eine Kette von 8 schwächeren Sternen wie eine Schlange hindurch

EASY
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x bzw. 3,25° GF sind die 4 Kastensterne gut im Bild, das Muster wirkt allerdings unauffällig
MODERATE

8 Lac (**)

Name: 8 Lac
Type: **
Constellation: Lac
Coordinates: 22h35m52.28s / +39°38'03.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
CHR112 Aa-Ab 5m.7 - - 138° 2020
STF2922 AB 5m.7 6m.3 22.5" 186° 2023
A1469 AC 5m.7 10m.4 48.8" 167° 2016
A1469 AD 5m.7 9m.1 81.6" 145° 2017
A1469 AE 5m.7 7m.2 335.2" 239° 2016
DAL28 AG 5m.7 14m.1 77.6" 193° 2015
COM8 BF 6m.3 11m.0 127.6" 175° 2012
A1469 CD 10m.4 9m.1 42.4" 115° 2016
A1469 DI 9m.1 13m.3 10.0" 227° 2015
DAL28 GJ 14m.1 13m.0 6.5" 78° 2016

../images/binary-star-orbits/CHR112-Aa-Ab-orbit.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt sichtbar - B im Süden ist eine halbe Größenklasse schwächer
BC: bei 32x schimmert südöstlich von der Komponente B ein ganz schwacher Lichtpunkt, die Komponente C, durch - Komponenten BC mit gleichem Abstand wie AB
CD: interessant ist das Mehrfachsystem allemal, denn in doppelter Entfernung weiter südöstlich steht eine vierte Komponente D (eigene Bezeichnung: A1469, D mit Helligkeit 9.08 mag), so dass 4 Sterne problemlos mit dieser Öffnung zu erfassen sind

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x leichter Farbkontrast zwischen den beiden Sternen, die wie Diamanten glitzern - A wirkt warmweißer als B im Süden

11 Hya (**)

Name: 11 Hya, epsilon Hya
Type: **
Constellation: Hya
Coordinates: 08h46m46.51s / +06°25'07.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
SP1 AB 3m.5 5m.6 0.2" 126° 2023
STF1273 AB-C 3m.5 6m.7 2.7" 313° 2022
STF1273 AB-D 3m.5 12m.5 18.1" 201° 2017
STF1273 AB-E 3m.5 10m.8 340.5" 2015
STF1273 AB-F 3m.5 10m.4 406.5" 265° 2015

../images/binary-star-orbits/SP1-AB-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1273-AB-C-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6-
AB-C: Not split. Although a slight brightening was visible in the first diffraction ring, it could also have come from slight coma of the refractor.

102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 2020-03-27: The much fainter companion is well visible as an almost round knot directly at the diffraction ring of the primary component. Very nice sight. The seeing was mediocre (3/5).

152mm f/5.9, 150x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
AB-C: 2020-03-27: The companion is immediately visible as a tiny star close to the primary component. Due to the chromatic aberration of the achromat, there is a slight tendency to outshine. Nevertheless a nice view. The seeing was mediocre (3/5).

15 Aql (**)

Name: 15 Aql, SHJ286
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h04m57.67s / -04°01'53.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.5 7m.0 39.6" 211° 2019
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
Striking, pretty wide, uneven pair. Primary component gleamed in shiny orange, the companion appeared slightly orange.

8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Conditions in the target region: SQM-L 19.9
Easy to split, evident. Both components appeared slightly orange colored.

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt, Farben sind nicht wirklich erkennbar

B 10x32, SQM-L 20.7
beide Sterne sind ein klein wenig mehr als knapp getrennt - A im Norden wirkt hell gelb, B im Süden ist eher grauweiß und knapp 2 Magnituden schwächer

B 10x35, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern - die beiden Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupfern, A eher gelblich - Trennung ordentlich

B 10x50, SQM-L 21.0
sehr auffälliges dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, schöner Farbkontrast

B 12x50, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A im NO ist weißgelb, B wirkt gelborange

B 16x70, SQM-L 21.0
ein wunderschönes ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im NO samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1.5 Magnituden schwächer als A - zudem ein interessanter Farbvergleich möglich zu dem mit im Gesichtsfeld stehenden V Aql gut 1.7° weiter südlich, der farblich noch eine Schippe drauf legen kann mit einem kräftigen zinnober-orange

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert

107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x ist der Doppelstern mehr als gut getrennt erkennbar - Komponente A strahlt in einem schönen nicht zu kräftigen Gelb, B wirkt flüchtig betrachtet bernsteinorange, direkt betrachtet dann hellorange

../sketches/rene-merting/0015Aql_VAql_2024_09_30.jpg

17 Cyg (**)

Name: 17 Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h46m25.60s / +33°43'39.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2580 AB 5m.1 9m.2 26.1" 68° 2024
STF2580 AC 5m.1 9m.4 106.3" 122° 2020
WNO56 AF 5m.1 8m.5 792.0" 235° 2002
STF2580 BG 9m.2 8m.6 817.7" 235° 2016
STF2576 FG 8m.5 8m.6 3.1" 155° 2023

../images/binary-star-orbits/STF2580-AB-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2576-FG-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 92x
2021-07-24: At 30x the components A, B & C are easily visible, whereby A & B are still quite close together. The bright component A appears in a pale yellow. At 92x also the pair FG is separated easily and looks less belonging to the system because of the wide separation to the other components. All in all it is worth observing.

../sketches/robert-zebahl/2021-07-24_17-cyg.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x locker getrennt - Komponente A satt gelb, B wegen des großen Helligkeitsunterschiedes gräulich-bräunlich

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 19.4
AB: bei 45x ordentlich getrennt, die A-Komponente strahlt in einem schönen Cremegelb - bei 103x geht A mehr ins Warmweiße und verliert eigenartigerweise Farbe - B ist etwa 3.5 bis 4 Größenklassen schwächer, steht recht weit abgesetzt und wirkt kühlweiß

20 Per (**)

Name: 20 Per
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h53m42.58s / +38°20'15.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU524 AB 5m.8 6m.8 0.2" 290° 2015
STF318 AB-C 5m.4 9m.7 13.9" 237° 2021
STF318 AB-D 5m.4 12m.6 58.1" 40° 2002
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: trotz großem Abstand sind 64x notwendig für die Trennung - Komponente C ist zu schwach für niedrigere Vergrößerungen, C ist vielleicht 3.5 mag schwächer als AB - jetzt bei 64x, wo C sichtbar wird, ist der Stern schon gut abgesetzt von AB erkennbar und wirkt leicht bräunlich, AB dagegen strahlt warm-weiß

25 CVn (**)

Name: 25 CVn
Type: **
Constellation: CVn
Coordinates: 13h37m27.70s / +36°17'41.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF1768 AB 5m.0 7m.0 1.7" 94° 2023
STF1768 AC 5m.0 11m.6 212.1" 322° 2023
KZA73 AD 5m.0 13m.0 335.6" 92° 2015
KZA73 AE 5m.0 12m.7 371.6" 139° 2020
KZA73 AF 5m.0 9m.4 437.3" 118° 2015

../images/binary-star-orbits/STF1768-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
60mm f/18.7, 160x
AB: 2020-03-16: 102/1122mm ED refractor stopped down to 60mm. The diffraction ring of the primary component is virtually invisible. The companion appears only in few moments as an extremely faint, elongated brightening in the diffraction ring. Very difficult. Telescope should be in very good optical condition!

70mm f/16, 160x
AB: 2020-03-16: 102/1122mm ED refractor stopped down to 70mm. Companion only visible as a subtle, elongated, not permanently visible brightening. The diffraction ring of the primary component is only visible occasionally. Difficult. Telescope should be in good optical condition!

80mm f/14, 160x
AB: 2020-03-16: 102/1122mm ED refractor stopped down to 80mm. Companion permanently visible as elongated brightening in the diffraction ring. But the diffraction ring itself appears rather faint. Moderately difficult.

90mm f/12.5, 160x
AB: 2020-03-16: 102/1122mm ED refractor stopped down to 90mm. Companion quite clearly recognizable as elongated brightening in diffraction ring. Relatively simple.

102mm f/11, 160x
AB: 2020-03-16: The faint companion is immediately recognizable as a distinct, slightly elongated brightening in the diffraction ring. Easy.

152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB: 2020-03-19: At 150x the clearly fainter companion is visible as a roundish brightening. Due to the chromatic aberration of the achromat (152mm f/5.9) the companion is almost outshined. At 180x the companion is then well, at 225x and 300x very well visible as a tiny separated star.

26 Aur (**)

Name: 26 Aur, STF753
Type: **
Constellation: Aur
Coordinates: 05h38m38.10s / +30°29'32.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB-C 5m.5 8m.4 12.1" 269° 2021
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
Separable at 22x, but quite close together and pretty uneven. Primary component appeared in bright orange. At 57x easy to separate. The faint companion appeared silvery-blue.

30 Ari (**)

Name: 30 Ari
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 02h37m00.52s / +24°38'50.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STFA5 AB 6m.5 7m.0 37.9" 275° 2019
RAO8 BC 7m.0 11m.0 0.6" 282° 2018
Robert Zebahl
B 8x44
AB: 2020-11-25: Easy to split at still quite small separation and visible difference in brightness. The primary component appeared white-yellowish, the companion darker.

B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
AB: 2022-10-19: Easy to split at moderate separation and small difference in brightness. Well visible color difference, although it is difficult to assign the color to the components: white-bluish & yellow-orange.

70mm f/5.7, 22x
AB: At 22x widely separated, striking with a rather small difference in brightness. A seemed a bit warmer in color compared to B with a hint of orange. At 44x, both seemed slightly orange with very little difference in color.

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
AB: bei 45x ein wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - A im Osten ist minimal heller und strahlt Buttergelb, B ist unterkühlt Weiß bis Türkisweiß - beide Sterne funkeln wie Diamanten

33 Peg (**)

Name: 33 Peg
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h23m39.56s / +20°50'54.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2900 AB 6m.3 9m.2 1.0" 2017
STF2900 AC 6m.3 8m.5 92.7" 306° 2015
COU139 CD 8m.5 10m.7 0.3" 89° 2015

../images/binary-star-orbits/STF2900-AB-orbit.jpg

René Merting
B 15x56, SQM-L 20.8
AC: leicht zu trennen - die B-Komponente ist mindestens 2.5 Magnituden schwächer - das Paar steht schön isoliert, beide Komponenten könnten bei der Vergrößerung ein wenig mehr zusammenstehen

41 Ari (**)

Name: 41 Ari
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 02h49m59.03s / +27°15'37.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STT47 AB 3m.6 11m.0 34.7" 296° 2020
H5 116 AC 3m.6 10m.7 27.7" 238° 2020
H6 5 AD 3m.6 8m.8 122.3" 237° 2014
JNN2 AE 3m.8 19m.5 7.4" 32° 2010
JNN2 AF 3m.8 21m.0 9.0" 231° 2010
JNN2 AG 3m.8 16m.3 12.3" 25° 2010
SLV1 BC 11m.0 10m.7 30.5" 164° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist die B-Komponente im Westen von A einfach zu erkennen und steht weit genug entfernt, um nicht vom Glanz von Bharani überstrahlt zu werden
AC: C ist bei 45x ebenfalls gut zu erkennen, die Komponente steht ein bisschen näher am Hauptstern als B
AD: bei 45x steht D weit entfernt und noch ein kleines Stückchen weiter südwestlich als B und C - D ist deutlich heller als B und C, aber immernoch mächtig schwächer als A

41 Lyn (**)

Name: 41 Lyn, S598
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 09h28m39.99s / +45°36'06.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.5 7m.8 69.7" 160° 2017
This star has the designation 41 Lyn but is assigned to UMa. At the time, when Flamsteed numbered the stars, the constellation boundaries were not exactly defined. Another example is 10 UMa, which is located in Lyn today.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Fairly well split with fainter component.

42 LMi (**)

Name: 42 LMi
Type: **
Constellation: LMi
Coordinates: 10h45m51.91s / +30°40'56.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
S612 AB 5m.3 7m.8 196.4" 174° 2019
ARN3 AC 5m.3 8m.3 424.5" 94° 2016
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
2020-04-11: Wide, striking triple system, which can be well observed with binoculars. A: quite bright, rather white, B: slightly orange, C: tending to orange.

../sketches/robert-zebahl/2020-04-11_42_lmi.jpg

52 Cyg (**)

Name: 52 Cyg, STF2726
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h45m39.76s / +30°43'10.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
4m.3 9m.5 5.8" 74° 2021
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x strahlt A gleißend und hellgelb, Komponente B ist östlich von A schön abgesetzt sehr schwach erkennbar - Helligkeitsunterschied riesig, bestimmt mehr als 4 Größenklassen (5.2 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 64x ist Komponente B nur in ruhigen Momenten zu erhaschen, der Stern klebt förmlich am hellen Strahlenkranz von A

52 Her (**)

Name: 52 Her
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 16h49m14.21s / +45°58'59.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU627 A-BC 4m.8 8m.4 2.1" 48° 2021
A1866 BC 9m.5 9m.6 0.3" 287° 2015

../images/binary-star-orbits/BU627-A-BC-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/A1866-BC-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 280x, Bortle 6
BU627 (A-BC): At 160x the faint component is already beginning to be visible as brightening in the first diffraction ring. At 280x the brightening is quite clearly visible and appears partly clear as a small knot in the first diffraction ring.

René Merting
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
BU627 (A-BC): bis 142x probiert, hat nicht funktioniert - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß und das Beugungsscheibchen von A so hell wie BC selbst

54 Sgr (**)

Name: 54 Sgr, HJ599
Type: **
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h40m43.34s / -16°17'35.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AC 5m.4 7m.7 45.5" 41° 2020
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente C sitzt nordöstlich von A, beide sind einfach zu trennen - großer Helligkeitsunterschied, schwer abschätzbar

76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigen sich beide Komponenten in komfortablem Abstand zueinander - C ist gut 2 Größenklassen schwächer - bei 18x sind beide auch gut zu trennen, C hat immernoch ordentlich Abstand zu A - bei 57x habe ich mal nach den Farben geschaut, A stahlt warmweiß bzw. licht gelblich, C ist grau

59 And (**)

Name: 59 And, STF222
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 02h10m52.83s / +39°02'22.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.0 6m.7 16.6" 36° 2019
Robert Zebahl
B 8x44
2020-11-25: Just separated with visible difference in brightness.

120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Well split with noticeable difference in brightness.

8" f/6, 100x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Nice and evident double star, easy to split. About 12 arcminutes NE there is NGC828 (v12.3m),

René Merting
B 15x56, SQM-L 20.7
wunderschön - zwei gleich helle Sterne knapp getrennt und ohne Konkurrenz im Umfeld - die nordöstliche Komponente ist ein klein wenig schwächer

B 16x70, SQM-L 21.0
ein sehr dichtes Sternpaar, ganz knapp getrennt sichtbar - Komponente B im NO ist eine halbe Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied und das Phänomen, dass der Farbkontrast zwischen beiden Sternen immer hin und her springt - ich kann nicht genau sagen, welcher Stern das kühlere oder wärmere Weiß hat

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälliges Sternpaar - gut getrennt mit leichtem Farbkontrast, Komponente A im SW ist weiß, die Komponente B zwar auch, aber mit einem Stich ins orange, eigenartig - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ein schönes, helles Sternpaar, sehr auffällig im Umfeld, ordentlich getrennt - Helligkeitsunterschied eine viertel bis eine halbe Größenklasse - leichter, aber schwer greifbarer Farbkontrast

59 Cyg (**)

Name: 59 Cyg, STF2743
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h59m49.55s / +47°31'15.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
MCA65 Aa-Ab 4m.8 7m.6 0.1" 334° 2015
STF2743 AB 4m.7 9m.4 21.0" 353° 2012
STF2743 AC 4m.7 11m.6 26.5" 140° 2012
STF2743 AD 4m.7 11m.2 39.3" 222° 2012
STF2743 AE 4m.7 12m.0 70.6" 59° 2003

../images/binary-star-orbits/MCA65-Aa-Ab-orbit.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B nördlich von A erkennbar - Komponente A strahlend weiß, bei B ist keine Farbe erkennbar, mindestens 4 Größenklassen Helligkeitsunterschied
AD: bei 72x ist Komponente D südwestlich von A in doppeltem Abstand wie AB erkennbar
AE: bei 72x ist Komponente E nordöstlich von A in doppeltem Abstand wie AD und noch schwächer als D erkennbar

62 Eri (**)

Name: 62 Eri, SHJ48
Type: **
Constellation: Eri
Coordinates: 04h56m24.19s / -05°10'16.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.5 8m.9 66.1" 76° 2013
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
Komponente B ist schwach östlich von A zu erkennen - ich muss sehr genau hinschauen, um das kleine Pünktchen zu erkennen, das wie ein Schatten von A wirkt - Trennung zwischen ordentlich und knapp, eigentlich ein Ding bei 66" Abstand, aber vermutlich der Helligkeit von A geschuldet

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x zeigt sich B schwach und weit abgesetzt östlich von A - durch den riesigen Helligkeitsunterschied wirkt B dunkelgrau gegen die weiß strahlende A-Komponente

65 Psc (**)

Name: 65 Psc, STF61
Type: **
Constellation: Psc
Coordinates: 00h49m52.88s / +27°42'38.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.3 6m.3 4.2" 116° 2023
Robert Zebahl
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
2024-10-31: Clearly separated with equally bright components without visible color difference. The double star is quite isolated and therefore stands out in the field.

67 UMa (**)

Name: 67 UMa
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 12h02m06.80s / +43°02'44.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
FOR1 AB 5m.2 6m.7 274.4" 62° 2015
ARN5 AC 5m.2 8m.5 375.9" 25° 2015
FOR1 AD 5m.2 8m.9 363.2" 268° 2015
Robert Zebahl
B 8x40
2020-04-05: The pair AB stands out immediately and shows itself in beautiful colors: A white-yellowish, B slightly orange. Almost at right angles to pair AB component C is visible as a faint star at a slightly smaller distance. I did not pay attention to the even fainter component D.

55mm f/9.1, 27x
2020-04-05: Components A, B and C easily visible with decreasing brightness. I did not consider component D. A: white-yellowish, B: pale orange. I liked the view in the 8x40 binoculars better.

70 Oph (**)

Name: 70 Oph, P Oph, STF2272
Type: **
Constellation: Oph
Coordinates: 18h05m27.37s / +02°29'59.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.2 6m.2 6.8" 118° 2023

../images/binary-star-orbits/STF2272-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Conditions in the target region: SQM-L 20.1
Well split at 80x. Brighter component appeared white, fainter one slightly orange.

René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x wirkt der Stern nicht rund, sondern ein wenig nach SO verschmiert - bei 64x dann eindeutig ein knapp getrenntes schön anzusehendes Pärchen - Komponente A hell-gelb, B orange-gelb

81 Leo (**)

Name: 81 Leo
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 11h25m36.37s / +16°27'23.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ4433 AB 5m.6 10m.8 55.0" 2023
SHY224 AC 5m.6 7m.2 999.9" 207° 1998
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ploppt Komponente B weit getrennt nördlich von A auf, vorher war sie unsichtbar - B versteckt sich halb im Glanz von A - schönes Versteckspiel

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x strahlt Komponente A gleißend hell und leicht gelblich - B zeigt sich gut abgesetzt ganz schwach im NO von A - kein echtes Doppelstern-Feeling - bei 72x verliert A ein wenig Farbe, B ist ein graues Pünktchen

119 Tau (*)

Name: 119 Tau, CE Tau
Type: *, V*
Constellation: Tau
Coordinates: 05h32m12.75s / +18°35'39.24"
Brightness: 4m.2 - 4m.5 (165d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-02-12: Bright, orange colored. Evident.
ORANGE COLORED

145 CMa (**)

Name: 145 CMa, Winter Albireo
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 07h16m36.84s / -23°18'56.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ3945, Winter Albireo AB 5m.0 5m.8 26.5" 50° 2020
SHY508 BC 5m.8 6m.8 999.9" 166° 2016
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x
AB: Evident, easy to split at large angular distance. Brighter component appeared very orange, fainter one bluish.

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.0
AB: Winter-Albireo - ein eng stehendes Pärchen, ganz knapp getrennt - Komponente A im SW knallig orange, bei B ist schwer eine Farbnuance erkennbar, eher weißlich und deutlich schwächer als A

B 12x42, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
AB: Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein knapp getrenntes Sternpaar - Komponente A im Südwesten schimmert hellgelb, B wirkt kühlweiß

B 10x50, SQM-L 21.0
AB: ein knapp getrenntes Paar (nicht besser als im 8x30) - Komponente A leicht gelblich, B ist kühler, weißlich

B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut getrenntes Pärchen - Komponente A im Südwesten ist apfelsinenorange, B wirkt anfangs eisblau, bei längerer Betrachtung weißgrau

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
AB: Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 29x ein wunderwunderschöner Doppelstern, mehr als ordentlich getrennt, aber die Farben, die machen ihn faszinierend - Komponente A im Südwesten strahlt tieforange und changiert oft ins gelbe (vermutlich dem tiefen Stand über dem Horizont geschuldet), die B-Komponente zeigt sich leicht grünbläulich, so wie man es von manchen PN kennt - Helligkeitsunterschied ist eine Größenklasse

../sketches/rene-merting/2023-02-08_hj3945.jpg

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x leuchtet Komponente A goldgelb, B im NO wirkt weiß ohne den erwarteten Farbstich, auch nicht bei 107x und auch nicht, wenn ich die Sterne leicht unscharf stelle - trotzdem sehenswert - auch bei 20x zeigen sich beide Sterne ordentlich voneinander getrennt, A strahlt jetzt noch tiefgelber, fast orange

A 58 (**)

Name: A58
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 06h48m35.78s / -04°04'32.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.4 8m.7 5.1" 161° 2021
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist eine Größenklasse schwächer und wirkt grau

A 193 (**)

Name: A193
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 23h01m23.99s / +46°38'18.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.6 9m.8 1.6" 176° 2017
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Observed at 125x and 160x under urban conditions (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Too faint to separate the components.

A 756 (**)

Name: A756
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 20h57m40.68s / +58°49'19.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.3 9m.2 0.6" 210° 2017
AC 8m.3 9m.3 23.9" 197° 2024
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
AC: bei 29x stehen A und C so weit zusammen, das sie gerade so als Doppelstern durch gehen in diesem an gleich hellen Sternen reichen Umfeld - C im Süden ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt wie so oft grau gegen die weiß strahlende A-Komponente

A 883 & STF 2775 & LYR 39 (**)

Name: A883 & STF2775 & LYR39
Type: **
Constellation: Aqr
Coordinates: 21h14m41.11s / -00°49'54.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A883 AB 7m.5 8m.3 0.1" 264° 2021
STF2775 AB-C 7m.5 10m.4 21.3" 178° 2014
STF2775 AB-D 7m.5 11m.1 170.3" 200° 2014
LYS39 AF 7m.5 10m.5 185.0" 297° 2014
LYS39 AH 7m.5 12m.2 262.6" 126° 2014
STF2775 DE 11m.1 11m.5 74.5" 125° 2015
LYS39 FG 10m.5 12m.6 20.0" 11° 2015

../images/binary-star-orbits/A883-AB-orbit.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
STF2775 (AB-C): bei 45x ist die 2-3 Größenklassen schwächere, dunkelgraue C-Komponente ordentlich getrennt südlich von der reinweißen AB-Komponente zu sehen

A 968 (**)

Name: A968
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 02h31m15.90s / +47°02'32.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.0 9m.5 1.6" 29° 2020
Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Clearly split, tight, slightly unequal.

A 1061 & STF 1000 (**)

Name: A1061 & STF1000
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 06h59m21.15s / +25°14'00.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A1061 AB 8m.9 9m.1 0.1" 73° 2014
STF1000 AB-C 8m.1 9m.0 22.1" 67° 2016

../images/binary-star-orbits/A1061-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
STF1000 (AB-C): 2022-02-27: At 30x quite conspicuous, medium bright double star with nice separation. AB appears pale yellowish, the color of the slightly fainter companion C cannot be defined. The color impression remains even at 92x.

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF1000 (AB-C): bei 32x ein bequem getrenntes Pärchen - Komponente AB kühlweiß - Komponente C im Osten ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grauweiß

A 1377 & STF 2348 & SLE 216 (**)

Name: A1377 & STF2348 & SLE216
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 18h33m56.69s / +52°21'12.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A1377 AB 6m.2 6m.4 0.2" 134° 2016
STF2348 AB-C 5m.5 8m.7 25.7" 271° 2012
SLE216 AB-D 5m.5 11m.2 93.7" 338° 2005
SLE216 AB-E 5m.5 12m.2 109.1" 232° 2005
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
STF2348 (AB-C): bei 29x zeigt AB sich strohgelb - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt westlich von AB ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß - bei 57x ändert sich nicht viel, C wirkt nun mitunter graubraun

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2348 (AB-C): bei 32x ein auffälliges, klar getrenntes Sternpaar - AB strahlt gelblich, C im Westen ist weißgrau und mindestens 2 Größenklassen schwächer - zurück auf 20x ist C ebenfalls knapp erkennbar

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
STF2348 (AB-C): bei 45x zeigt sich AB in einem schönen, satten Gelb, C ordentlich abgesetzt wirkt mausgrau - Helligkeitsunterschied 2 bis 3 Magnituden

A 1427 & STF 2668 (**)

Name: A1427 & STF2668
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h20m15.22s / +39°24'11.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A1427 AB 6m.6 8m.2 0.2" 143° 2016
STF2668 AB-C 6m.3 8m.5 3.7" 280° 2023

../images/binary-star-orbits/A1427-AB-orbit.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2668 (AB-C): bei 64x klebt Komponente C ganz dicht westlich an AB - Helligkeitsunterschied gut 2.5 Größenklassen - bei 107x sind beide Sterne eindeutig knapp getrennt

A 1487 (**)

Name: A1487
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 23h29m12.09s / +40°42'09.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.0 9m.5 1.1" 157° 2016
Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 125x clearly visible as figure '8' with equally bright components. At 160x comparable view.

A 1528 (**)

Name: A1528
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 02h35m42.19s / +44°11'23.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.4 9m.6 1.6" 193° 2017
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 125x almost separated with visible difference in brightness. AT 160x rather faint, barely split, little difference in brightness.

A 1575 (**)

Name: A1575
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 07h03m01.14s / +54°02'55.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.6 9m.3 0.8" 283° 2016
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Not clearly visible as double star.

152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.4
2020-03-23: At 225x and 300x clearly elongated, partly seen as figure '8'.

A 2391 & STF 2601 (**)

Name: A2391 & STF2601
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h56m50.63s / +01°55'13.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A2391 AB 9m.1 9m.4 0.3" 2009
STF2601 AB-C 8m.7 10m.1 7.1" 162° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 18.0
STF2601 (AB-C): bei 45x ist die C-Komponente ganz knapp östlich an AB klebend und getrennt zu erkennen, AB ist deutlich heller - bei 144x ist die Trennung dann ordentlich, AB strahlt reinweiß, C scheint 1,5 Größenklassen schwächer und grau

A 2906 & STF 314 (**)

Name: A2906 & STF314
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h52m52.03s / +52°59'50.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A2906 AB 7m.3 8m.8 0.3" 115° 2018
STF314 AB-C 7m.0 7m.3 1.6" 317° 2023

../images/binary-star-orbits/A2906-AB-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF314-AB-C-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STF314 (AB-C): Beautifully separated, quite close together. Difference in brightness visible, but rather small. Easy to find and bright. Very nice.

AB Gem (C*)

Name: AB Gem
Type: *, V*, C*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h26m14.12s / +19°04'25.68"
Brightness: 9m.4 - 10m.5 (223d)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, NELM 5m.0
2014-02-17: At 37x quite faint, but evident due to its coloring. Slightly reddish. At 100x deep red colored.

RED COLORED
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: Barely seen with direct vision. Appeared deep orange colored.
ORANGE COLORED

Abell 2 (PN)

../images/dss/dss2blue_004534.68_+575734.88_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 2, PK122-4.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 00h45m34.68s / +57°57'34.88"
Brightness / Size: - / 0.5'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2
Pretty faint, small, round, evenly bright.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und UHC wird der PN indirekt als kleine Aufhellung sichtbar und kann länger gehalten werden - der Südwesten scheint etwas heller zu leuchten - [OIII] hat bei keiner Vergrößerung geholfen
MODERATE

Abell 3 (PN)

../images/dss/dss2red_021206.67_+640902.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 3, PK131+2.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 02h12m06.67s / +64°09'02.20"
Brightness / Size: - / 1.0'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 80x there was one, at 150x two faint stars visible east of the nebula. The nebula itself wasn't seen.
FAILED

Abell 4 (PN)

../images/dss/dss2blue_024523.67_+423304.94_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 4, PK144-15.1
Type: PN
Constellation: Per
Coordinates: 02h45m23.67s / +42°33'04.94"
Brightness / Size: b15m.6 / 0.4'×0.4'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 20.9
Tried also at 75x with [OIII] filter without any success.

FAILED
152mm f/5.9, 60x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
Also nothing visible at 100x with UHC filter.

FAILED
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 20.9
Small, faint, evenly bright, round disc.

MODERATE
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Small, round, evenly bright nebula.

MODERATE
12.5" f/4.5, 96x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Evident with averted vision, small, round, evenly bright. Almost visible with direct vision.

EASY
René Merting
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 85x sowie [OIII] ist der PN indirekt als kleines flächiges Scheibchen erkennbar - leicht zu halten - direkt nur schwer sichtbar

MODERATE
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x sowie [OIII] ist der PN indirekt als gut abgegrenztes homogen helles Scheibchen sichtbar
MODERATE

Abell 10 (PN)

../images/dss/dss2blue_053145.50_+065601.58_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 10, Kohoutek 1-7, K1-7, PK197-14.1
Type: PN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h31m45.50s / +06°56'01.58"
Brightness / Size: 15m.2 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x + UHC, Bortle 6, SQM-L 19.2

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 131x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 85x sowie [OIII] ist indirekt ein kleiner schwacher Schimmer sichtbar - bei 131x ist der PN aber weiterhin ohne definierbare Form - ohne Filter ist eine stellare Aufhellung im Nebel wahrnehmbar, das scheint aber unmöglich, da der ZS nicht hell genug ist
MODERATE

Abell 12 (PN)

../images/dss/dss2red_060220.05_+093914.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 12, PK198-6.1
Type: PN
Constellation: Ori
Coordinates: 06h02m20.05s / +09°39'14.09"
Brightness / Size: 13m.9 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
The halo of mu Ori was quite small and not very distinctive. Abell 12 was outside the halo and revealed itself with averted vision almost permanently as an extremely faint, very diffuse, roundish and uniform brightening. At lower magnifications with UHC or [OIII] filter the nebula was not visible.

../sketches/robert-zebahl/2020-03-23_abell12.jpg

DIFFICULT
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Not evident, rather faint, round. Brightness at the edge slightly declines, otherwise the nebula appears evenly bright.

MODERATE
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Faint, roundish, evenly bright. Slightly outside of the halo of mu Ori.

MODERATE
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter highly recommended, otherwise the bright 4.12m mu Ori in a distance of less than 1 arcminute will outshine the nebula. With [OIII] filter well seen with averted vision, round, evenly bright.

MODERATE
René Merting
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.3
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.3
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
EASY

Abell 21 (PN)

../images/dss/dss2red_072902.69_+131448.40_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Abell 21, PK205+14.1, Medusa Nebula
Type: PN
Constellation: Gem
Coordinates: 07h29m02.69s / +13°14'48.40"
Brightness / Size: 11m.3 / 10.0'×6.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Crescentic (similar to the 1/3 illuminated moon), evenly bright, diffuse. Still visible with direct vision. With UHC filter also evident with averted vision.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 38x + UHC, SQM-L 21.3
bei 38x sowie UHC und etwas Geduld blitzt eine relativ große Fläche über einem schwachen Stern durch, die nicht rund ist, sondern nach SO verbogen

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x sowie [OIII] ist die breite Sichel deutlich direkt sichtbar - die Innenseite der Sichel läuft nach Nordwesten diffus aus - UHC geht auch, aber [OIII] ist besser (in einer anderen Nacht war UHC besser)
EASY

Abell 31 (PN)

../images/dss/dss2red_085413.16_+085353.10_25_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 25'×25'
Name: Abell 31, PK219+31.1, SH2-290
Type: PN
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h54m13.16s / +08°53'53.10"
Brightness / Size: 12m.2 / 16.0'×16.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Unfortunately nothing seen.

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x und [OIII] ist der südöstliche Stern des Parallelogramms von einem schwachen diffusem Leuchten umgeben - größte Helligkeit südlich und südwestlich von diesem Stern - bei 72x und [OIII] bleibt das Glühen diffus aber deutlich sichtbar - echte Begrenzungen sind an keiner Stelle auszumachen - kein typischer Abel-PN-Anblick
MODERATE

Abell 33 (PN)

../images/dss/dss2red_093909.08_-024832.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Abell 33, PK238+34.1
Type: PN
Constellation: Hya
Coordinates: 09h39m09.08s / -02°48'32.00"
Brightness / Size: 13m.4 / 4.5'×4.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Extremely faint, round, evenly bright. Appeared annular to some extent.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x und [OIII] ist indirekt eine Aufhellung nordnordöstlich eines helleren Sterns erkennbar - der Rand ist nicht mehr diffus, aber der Nebel ist so schwach, dass man nicht wirklich von einer Begrenzung sprechen kann, zum Norden hin ist Abell 33 am besten begrenzt - 72x und [OIII] verbessern die Sichtbarkeit und Helligkeit ein wenig - blickweise wirken seine Grenzen im Norden definierter - im Süden verhindert die Helligkeit des angrenzenden Sterns eine bessere Beobachtung - UHC bringt nichts
MODERATE

Abell 36 (PN)

../images/dss/dss2red_134041.35_-195255.32_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Abell 36, PK318+41.1
Type: PN
Constellation: Vir
Coordinates: 13h40m41.35s / -19°52'55.32"
Brightness / Size: 11m.6 / 6.1'×6.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 36x ist der Zentralstern als verwaschenes Sternchen zu erkennen - bei 72x sowie [OIII] wirkt der PN wie ein Reflexionsnebel - bei 111x sowie [OIII] wird der Nebel deutlicher und anders als auf Fotos sichtbar als OW-elongierte Aufhellung erkennbar, vermutlich habe ich nur die hellsten Nebelteile wahrgenommen - der nördliche Teil wirkt leicht heller - leicht war der PN nicht
MODERATE

Abell 39 (PN)

../images/dss/dss2blue_162733.71_+275433.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 39, PK47+42.1
Type: PN
Constellation: Her
Coordinates: 16h27m33.71s / +27°54'33.50"
Brightness / Size: 15m.6 / 2.9'×2.9'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Observation very marginal. At 75x with UHC filter I glimpsed a round, even haze, but unsure retrospectively.

FAILED
152mm f/5.9, 34x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
Roundish, evenly bright. Well visible with averted vision, but not conspicuous.

MODERATE
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.9
Rather faint and less evident, relatively large, round, evenly bright. At 80x with UHC filter similar, with [OIII] filter even a bit fainter.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x und [OIII] zeigt sich der PN schwach und keine echten Konturen - bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt rund abgegrenzt sichtbar - gefühlt ist das ein PN, der herausgearbeitet werden muss, denn je länger man das Objekt betrachtet, desto besser wird die Ansicht
MODERATE

Abell 46 (PN)

../images/dss/dss2blue_183118.29_+265612.86_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 46, PK55+16.1
Type: PN
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h31m18.29s / +26°56'12.86"
Brightness / Size: 15m.1 / 1.1'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2
Pretty faint, roundish, evenly bright. With [OIII] filter not much better.

MODERATE
René Merting
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.3
bei 85x und UHC ist indirekt ein schwaches kleines Glühen sichtbar - da ringsherum keine Sterne sichtbar sind, fiel es mir nicht leicht, die richtige Stelle anzuvisieren, ein flaches Sterndreieck etwas weiter westlich war hilfreich

MODERATE
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] blitzt der PN indirekt als schwacher homogen heller diffuser Nebel hervor - um ihn herum sind keine Sterne erkennbar - bei 111x und UHC kann der PN indirekt länger gehalten werden - bei 160x und [OIII] habe ich nichts gesehen, dafür wird ohne Filter im nun sehr schwach sichtbaren Nebel der ZS sichtbar - man sieht nie beide zusammen, sondern nur im Wechsel zwischen indirektem und direktem Sehen
MODERATE

Abell 55 (PN)

../images/dss/dss2red_191025.77_-022023.46_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 55, PK33-5.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h10m25.77s / -02°20'23.46"
Brightness / Size: - / 0.8'×0.5'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Also tried at 40x with [OIII] filter.

FAILED
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Pretty faint, roundish, evenly bright. At 150x with UHC filter a bit better perceptible. Difficult, but not challenging.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] zeigt sich der PN direkt als relativ große schwache Aufhellung - indirekt ist er leicht heller und länger haltbar - Abell 55 ist homogen hell und hat leicht diffuse Ränder
EASY

Abell 57 (PN)

../images/dss/dss2blue_191705.66_+253732.89_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 57, PK58+06.1
Type: PN
Constellation: Vul
Coordinates: 19h17m05.66s / +25°37'32.89"
Brightness / Size: 14m.4 / 0.7'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x und [OIII] blitzt der PN immer wieder als leichte kompakte Aufhellung auf - leicht helleres Zentrum - der PN bildet mit drei Sternen ein längliches Rechteck und bildet dabei den nördlichen Eckpunkt - bei 160x und [OIII] wird die Sichtbarkeit schwerer und es ist keine definierte Form erkennbar - schwer
MODERATE

Abell 61 (PN)

../images/dss/dss2blue_191910.22_+461452.03_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 61, PK77+14.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h19m10.22s / +46°14'52.03"
Brightness / Size: b14m.4 / 3.2'×3.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Extremely faint, roundish, evenly bright, pretty large.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
nicht gesehen, definitiv nicht gesehen - schon mehrfach probiert und ich bin mir sicher, dass ich die richtige Stelle gefunden habe
FAILED

Abell 62 (PN)

../images/dss/dss1_193317.69_+103703.51_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: Abell 62, PK47-4.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h33m17.69s / +10°37'03.51"
Brightness / Size: - / 2.6'×2.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very faint, shape hardly perceptible. Appeared occasionally as an arc (probably the brighter, southern part).
DIFFICULT

Abell 67 (PN)

../images/dss/dss2red_195827.02_+030300.01_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 67, PK43-13.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h58m27.02s / +03°03'00.01"
Brightness / Size: 13m.5 / 1.1'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] sowie einiger Geduld wird der PN sehr schwach südwestlich einer Dreierkette schwacher Sterne sichtbar - er blitzt nur gelegentlich auf
DIFFICULT

Abell 70 (PN)

../images/dss/dss2red_203133.21_-070517.80_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 70, PK38-25.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 20h31m33.21s / -07°05'17.80"
Brightness / Size: b14m.3 / 0.7'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Small, round, faint, evenly bright. Without filter not visible.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist indirekt eine gleichmäßig helle Aufhellung sichtbar - die Ränder sind nicht sehr definiert - bei 160x und [OIII] ist indirekt weiterhin eine runde homogen helle Scheibe erkennbar - auf die Galaxie (ohne Filter) habe ich leider nicht geachtet
MODERATE

Abell 72 (PN)

../images/dss/dss2blue_205002.05_+133329.60_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 72, PK59-18.1
Type: PN
Constellation: Del
Coordinates: 20h50m02.05s / +13°33'29.60"
Brightness / Size: 14m.6 / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Very faint, diffuse glow, but still well visible with averted vision.

MODERATE
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Pretty faint, roundish, very diffuse, evenly bright.

MODERATE
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Evident with averted vision, near an 8.75 mag bright field star, roundish. Appeared very diffuse and evenly bright.

MODERATE
René Merting
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 85x und [OIII] zeigt sich der PN blickweise und sehr diffus - keine echte Abgrenzung und der PN ist extrem schwach

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist der PN indirekt sichtbar - der nordöstliche Rand zeigt sich am auffälligsten, wenn man von auffällig sprechen kann
MODERATE

Abell 78 (PN)

../images/dss/dss2blue_213529.38_+314145.30_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 78, PK81-14.1, Wedding Ring
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h35m29.38s / +31°41'45.30"
Brightness / Size: 13m.2 / 2.0'×1.8'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Probably there was occasionally an extremely faint haze, but I am not sure.

FAILED
152mm f/8, 66x + [OIII], Bortle 4+, SQM-L 21.1
Almost in the center between two brighter stars, the nebula appears as a rather small, round, even brightening, but cannot be held permanently. At 92x with UHC filter the visibility was even more difficult.

DIFFICULT
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.2
Roundish, pretty faint, evenly bright.

MODERATE
16" f/4.5, 100x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
At 56x with [OIII] filter round, evenly bright. At 100x with [OIII] filter barely visible with direct vision, shape hardly perceptible. A star (central star?) was seen within the nebula. At 100x with UHC filter the nebula appeared pretty faint.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist indirekt ein schwacher diffuser Nebel um den vorher ausgemachten Zentralstern sichtbar - er wirkt rund - indirekt ist er mitunter länger haltbar - mit UHC ist er auch sichtbar, aber noch schwächer und an der Wahrnehmungsgrenze

MODERATE
12.5" f/4.5, 103x + UHC, SQM-L 20.8
bei 103x erscheint unterhalb eines schwachen Sterns eine relativ großflächige, runde und ganz zarte Aufhellung, die mit UHC-Filter besser zu sehen ist, wenn auch weniger gut definiert - innerhalb des PN sind zwei Sterne sichtbar
MODERATE

Abell 79 (PN)

../images/dss/dss2red_222617.27_+544938.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 79, PK102-2.1, Minkowski 2-73, M2-73
Type: PN
Constellation: Lac
Coordinates: 22h26m17.27s / +54°49'38.20"
Brightness / Size: 15m.8 / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Very faint, roundish, small. Held with averted vision.

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Pretty small, roundish, evenly bright. Well visible with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
in der betreffenden Gegend ist die Orientierung extrem schwer, denn an der betreffenden Stelle gibt es keine vernünftigen Orientierungssterne - bei 72x und [OIII] ist mit etwas Geduld indirekt eine schwache Aufhellung sichtbar - der PN bildet mit drei helleren Sternen im Norden ein rechtwinkliges Dreieck - man muss sich ein wenig Einsehen, dann zeigt der PN leichte Helligkeitsunterschiede bzw. er wirkt unregelmäßig - bei 111x und [OIII] lässt die Sichtbarkeit nach
DIFFICULT

Abell 80 (PN)

../images/dss/dss2red_223445.60_+522606.21_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 80, PK102-5.1
Type: PN
Constellation: Lac
Coordinates: 22h34m45.60s / +52°26'06.21"
Brightness / Size: b15m.2 / 2.7'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x + [OIII], Bortle 5, SQM-L 20.7
I also tried an UHC filter.
FAILED

Abell 82 (PN)

../images/dss/dss2blue_234547.75_+570358.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Abell 82, PK114-4.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 23h45m47.75s / +57°03'58.50"
Brightness / Size: 15m.2 / 1.5'×1.5'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Oval, very faint with embedded star. Located southeast of a medium bright star.

MODERATE
16" f/4.5, 100x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
At 56x with [OIII] filter the nebula appeared southeast of the medium bright star as a slightly elongated brightening. I think this originates from the faint NE and SW edge. At 100x the northwestern edge was more defined, the southeastern edge fades more into the background. It looked a bit fan-shaped. A star was visible within the nebula.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x sowie UHC ist der PN schwach auszumachen - leicht helleres Zentrum - [OIII] hilft auch - bei 160x und UHC ist nach Osten versetzt ein Stern wahrnehmbar
MODERATE

Abell 84 (PN)

../images/dss/dss2red_234744.02_+512356.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Abell 84, PK112-10.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 23h47m44.02s / +51°23'56.90"
Brightness / Size: 14m.4 / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Round, pretty large, evenly bright. Bright star within (?) the nebula.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 144x und [OIII] zeigt sich der PN indirekt als diffuse schwache Aufhellung östlich von einem helleren Stern - weitere Vergrößerungen und auch UHC probiert, aber keine bessere Sichtbarkeit erzielt - schwer
MODERATE

AC 1 (**)

Name: AC1
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h20m54.10s / +32°58'40.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 8m.3 1.9" 289° 2020

../images/binary-star-orbits/AC1-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Very attractive, relatively close with a clearly visible difference in brightness. In the immediate vicinity a brighter star shines in a lovely orange. Very nice contrast!

../sketches/robert-zebahl/2019-10-22_ac1.jpg

AC 12 (**)

Name: AC12
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h58m22.77s / -02°13'54.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.5 8m.3 1.5" 297° 2020
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 18.0
bei 206x ist in ruhigen Momenten eine Trennung der etwa gleich hellen Komponenten möglich, zwei kleine Perlchen stehen ganz dicht nebeneinander, die B-Komponente im Westen

AC 14 (**)

Name: AC14
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 01h28m19.28s / +42°46'56.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.3 8m.9 0.7" 92° 2018
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 300x
Immediately visible as a double star, almost separated with little difference in brightness.

AC Per (C*)

Name: AC Per
Type: *, V*, C*
Constellation: Per
Coordinates: 03h45m03.41s / +44°46'51.77"
Brightness: p11m.8 - 12m.4
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Easy to find, bright, deep orange to slightly red colored.
ORANGE COLORED

AF Aur (C*)

Name: AF Aur
Type: *, V*, C*
Constellation: Aur
Coordinates: 05h48m44.37s / +44°54'36.94"
Brightness: p11m.3 - 14m.5
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-11-24: At 37x fairly faint, obviously orange colored. At 100x not much better.
ORANGE COLORED

AG 68 (**)

Name: AG68
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 03h32m11.94s / +11°32'32.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.8 9m.9 16.9" 249° 2020
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt sich Komponente B ganz schwach und ordentlich abgesetzt südwestlich von Komponente A

AG 190 (**)

Name: AG190
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 13h35m38.82s / +49°39'21.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.6 9m.8 2.6" 13° 2017
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 80x, Bortle 6, SQM-L 19.4
2020-04-20: Pretty faint double star. At 80x still very tight pair with little difference in brightness. Not very attractive.

AG 304 (**)

Name: AG304, 15 Tri
Type: **
Constellation: Tri
Coordinates: 02h35m46.82s / +34°41'15.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.6 6m.8 142.4" 16° 2013
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
ein extrem komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente A im Süden strahlt weißgelb, B ist 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt kupfergrau - interessant: parallel zu den beiden Sternen stehen westlich zwei deutlich schwächere Sterne in gleichem Abstand und Positionswinkel wie die Komponenten von 15 Tri - alle 4 Sterne bilden ein Parallelogramm

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit auseinanderstehend, aber dennoch schön anzusehen - A ist rapsgelb, B im Norden wirkt unterkühlt weiß bis graublau

AG 308 (**)

Name: AG308
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 04h08m01.84s / +43°10'45.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.2 6m.5 130.1" 70° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x ein weit getrenntes Sternpaar - leichter Farbkontrast, die in diesem Fall hellere östlich stehende B-Komponente wirkt kaltweiß gegen die warmweiß strahlende A-Komponente - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck und A wirkt gelblich

AG 391 (**)

Name: AG391
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h47m56.98s / +10°02'23.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.7 9m.2 52.3" 297° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x easy, ein weit auseinander stehendes Paar - Komponente A im Südosten ist zartgelb, B im Nordwesten wirkt kupfergrau - auffallend im Umfeld

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und kommt wie so oft mausgrau daher - Komponente A strahlt in einem eigentümlichen Kupfer-Orange, dadurch schön anzusehender Farbkontrast

AG 423 (**)

Name: AG423
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h36m15.56s / +29°44'43.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.5 11m.3 23.3" 154° 2016
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ist die B-Komponente ganz schwach südöstlich von A erkennbar - ordentliche Trennung

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich B sehr schwach und gut abgesetzt von A - gegen die reinweiße A-Komponente wirkt B schmutzig grauweiß - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - die beiden Sterne stehen schön isoliert in dem Sternumfeld

AGC 1 (**)

Name: AGC1, 9 CMa, alpha CMa, Sirius
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 06h45m08.92s / -16°42'58.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB -1m.5 8m.4 11.3" 65° 2022

../images/binary-star-orbits/AGC1-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 86x
2023-02-14: In a steady phase, the companion is clearly visible within the halo of the primary component, but very faint.

120mm f/5, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
2021-03-02: Used magnifications from 86x to 200x using a Baader yellow filter. The diffraction disk was relatively good visible, but the diffraction rings were noticeably in movement (Seeing 3/5).

AGC 10 & STF 2570 (**)

Name: AGC10 & STF2570
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h44m56.78s / +10°46'30.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AGC10 AB 8m.4 8m.4 0.2" 137° 2013
STF2570 AB-C 7m.6 9m.8 4.3" 277° 2021
René Merting
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 19.5
STF2570 (AB-C): bei 60x ist die B-Komponente schon zu erkennen, bei 86x ist B extrem schwach und sehr dicht westlich von A auszumachen, ein eher unansehnliches, schwaches Sternpaar

100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): beide Komponenten erscheinen bei 107x knapp getrennt - der Begleiter ist nur ganz schwach sichtbar, wie ein Geist

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): bei 72x knapp getrenntes Pärchen, Komponente AB im Osten weiß-gelblich, C deutlich schwächer

Alessi 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_005327.00_+493411.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi 1, Al1, Theia 1254
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h53m27.00s / +49°34'11.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
ich kann zwischen zwei helleren Sternen feine, zarte Lichtpünktchen erkennen, die die betreffende Stelle indirekt besehen heller als das Umfeld erscheinen lassen - der Haufen wirkt leicht länglich - er ist nicht sehr auffällig, aber dieses gleichmäßig verteilte Funkeln hat was

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
direkt ist kaum etwas zu erkennen - indirekt sind viele kleine, feine Lichtpünktchen wahrnehmbar, der Haufen wirkt fast wie aufgelöst - dieses Gewusel findet zwischen drei hellen Sternen statt, wobei die größte Sterndichte im Norden zwischen zwei der hellen Sterne erkennbar ist

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
eine auffällige Ansammlung vieler schwacher Sterne, die sich um zwei hellere Mitglieder gruppieren - sehr unregelmäßig und locker
EASY

Alessi 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_044615.00_+551347.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Alessi 2, Al2, Theia 847, Umbrella Cluster
Type: OC
Constellation: Cam
Coordinates: 04h46m15.00s / +55°13'47.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt besehen, ergibt sich am besten eine Ahnung davon, dass dort ein lockerer Sternhaufen steht - die Konturen des Umbrella-Clusters sind erkennbar und ich meine, indirekt den aufgespannten Schirm erkennen zu können, der untere östliche Rand ist unterbrochen - vom Stiel ist ein Stern direkt erkennbar - mitunter wechselt allerdings der Eindruck von Größe und Aufspannung des Schirms, das heißt, das Muster ist im FG noch nicht eindeutig erkennbar
MODERATE

Alessi 10 (OC)

../images/dss/dss2red_200444.00_-102847.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Alessi 10, Al10
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 20h04m44.00s / -10°28'47.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
nordwestlich von einem schwachen Stern ist ganz zarter Sterngriesel erkennbar - der Haufen wirkt wie ein Kelch - indirekt sind die begrenzenden Sterne besser sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
der Sternhaufen fällt bei 45x bereits als halbmondförmige Sternanordnung mit Ausbuchtung nach Osten zu den beiden hellen Sternen hin auf, etwa 20 relativ gleich helle Sterne, die hauptsächlich in Zweiergruppen und länglich nach Südwesten auslaufen - im Norden wirkt der Haufen spitz, im Osten breiter werdend, im Südsüdwesten wieder schmaler werdend, er erinnert nun an einen Hungerhaken
EASY

Alessi 11 (Ast)

../images/dss/dss2blue_202126.00_+182100.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Alessi 11, Al11
Type: Ast
Constellation: Del
Coordinates: 20h21m26.00s / +18°21'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x sehe ich eine Perlenkette, die Arp 322 der Galaxien-Perlenkette nicht unähnlich ist - auch hier stehen 5 Sterne in einer Reihe, die leicht gebogen ist - bei 49x wird der Anblick erweitert um einen kleinen Kreis von gut 10 Sternen, der an zwei Stellen durch die Perlenkette schneidet - der Gesamtanblick hat große Ähnlichkeit mit dem Symbol bei "Die Zigarren des Pharaos" (Tim und Struppi) - die Perlenkette selbst wird verstärkt durch ein paar schwächere Sterne zwischen den 5 hellen Mitgliedern

EASY
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.8
bei 30x ist eine Sternenkette markant, die sich im Norden beginnend in einem 270° Bogen um zwei hellere Sterne zieht - eine schwächere kürzere Sternkette verläuft Nordsüdwärts nahe der beiden hellen Sterne - ein Katzenauge - bei 60x werden ein paar schwächere Sterne mehr sichtbar
EASY

Alessi 12 (OC)

../images/dss/dss2blue_204348.00_+234730.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi 12, Al12
Type: OC
Constellation: Vul
Coordinates: 20h43m48.00s / +23°47'30.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
eine auffällige Sterngruppierung relativ heller Sterne, die rautenförmig angeordnet sind - hellste Mitglieder im SO - der Haufencharakter wird ein wenig verwässert durch viele gleichhelle Sterne mit gleichhoher Sterndichte im Umfeld, besonders im NW

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.7
bei 30x ein sehr lockerer Haufen - schwer abgrenzbar, weil im Umfeld viele ähnlich helle Sterne stehen - drei Sterne sind markant und ziehen sich nord-südwärts durch den Haufen - sichtbare helle und schwache Sterne sind leicht netzartig verteilt - bei 60x bilden die hellsten Sterne ein verschobenes X - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
viele unterschiedlich helle Sterne bilden bei 45x in einem 2° großen Gesichtsfeld ein unbeschreiblich wimmelndes Sternfeld, die hellsten vier Sterne formen ein unregelmäßiges Dreieck, an dessen Westseite außerhalb ein farbiger Stern prangt, ansonsten zeigen sich viele gleich helle und schwächere Sterne, die keine Haufenkonzentration erkennen lassen
EASY

Alessi 20 (OC)

../images/dss/dss2blue_001033.00_+584535.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Alessi 20, Al20
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h10m33.00s / +58°45'35.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
zunächst denke ich Fehlanzeige - mit etwas Geduld sind indirekt dann doch einige Sterne sichtbar, vor allem zwei westlich und einige nordwestlich - Sternhaufencharakter trotzdem Fehlanzeige, weil es zudem viele hellere Sterne im unmittelbaren Umfeld gibt
DIFFICULT

Alessi 21 (OC)

../images/dss/dss2red_071047.00_-092012.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Alessi 21, Al21
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h10m47.00s / -09°20'12.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Sternhaufen fällt kaum als solcher auf, die hellsten sechs Sterne im Zentrum sind in etwas wie ein Mercedesstern angeordnet erkennbar, wobei die nordöstliche Sternspitze ziemlich weit weg steht - die westliche Spitze bildet eine Gruppe aus drei Sternen

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Haufen sieht aus wie ein nach Südosten abstürzender Vogel, die Sterne sind ähnlich angeordnet wie ASCC 101 im Sternbild Leier - vier Sterne bilden den Rumpf und fünf Sterne die ausgebreiteten Schwingen - der Haufen fällt trotzdem nur mäßig auf in diesem sternreichen Umfeld

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
auf den ersten Blich sieht der Haufen dreieckig aus - das Dreieck wird gebildet aus einer leicht gewellten Linie schwacher Sterne und nördlich davon drei helleren Sternen - gut 15 Mitglieder erkennbar
EASY

Alessi 22 (OC)

../images/dss/dss2blue_234806.99_+361218.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: Alessi 22, Al22
Type: OC
Constellation: And
Coordinates: 23h48m06.99s / +36°12'18.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 12x50, SQM-L 21.0
der Haufen wirkt eigentümlich - auffällig sind zwei helle Sterne, um die herum sich viele deutlich schwächere Lichtpünktchen scharen - sie sind sehr unregelmäßig formiert und kaum konzentriert - die schwächeren Sterne sehen aus wie ein verzerrter Kranz - höchste Sterndichte westlich der beiden hellen Sterne

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
östlich am Haufen befinden sich einige hellere Sterne, die den Eindruck vermitteln, zusammen zu gehören - aber Alessi 22 selbst ist etwas kleiner und liegt nach Westen versetzt - er wirkt zweigeteilt, zum einen sind da die mittelhelle Sterne östlich, die sich um zwei helle Sterne scharen - im Nordwesten ist eine schwache Sterngruppe zu erkennen, die einem Viereck ähnelt - insgesamt wirkt das Areal sehr zerpflückt, ungefähr 25 bis 30 Mitglieder würde ich zum Haufen zählen

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.3
bei 29x fällt der Haufen als solcher auf, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele unterschiedlich helle Sterne - eine Sternspur zieht sich sehr auffällig durch den Haufen, sie wirkt wie eine liegende 5, wo der untere Bogen nicht vollständig gezeichnet wurde - um den hellsten Stern scharen sich einige schwache Vertreter - gut zwei Dutzend Sterne sind direkt und indirekt sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x erinnert mich die Form des Haufens als erstes an einen Kaktus, der nach Norden wächst und dorthin breiter wird und im Osten einen Zacken hat - ein lockerer Haufen ohne Zentrum mit gut etwas mehr als ein Dutzend Sternen
EASY

Alessi 31 (OC)

../images/dss/dss2red_175107.00_-115248.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Alessi 31, Al31
Type: OC
Constellation: Ser
Coordinates: 17h51m07.00s / -11°52'48.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
indirekt ist eine sehr schwache, granular wirkende Aufhellung erkennbar - ab und an blitzt der eine oder andere Lichtpunkt innerhalb dieser Aufhellung auf
DIFFICULT

Alessi 39 (Ast)

../images/dss/dss2blue_065400.00_+225400.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi 39, Al39
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 06h54m00.00s / +22°54'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine relativ homogene Verteilung von Sternen auf geschätzt 30' Durchmesser zu sehen - es ist keine Konzentration zur Mitte hin erkennbar - der Haufen hebt sich sichtbar, aber nicht auffällig vom Umfeld ab - höher vergrößern ist nicht ratsam
EASY

Alessi 42A (Ast)

../images/dss/dss2blue_224655.00_+534800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi 42A, Al42A
Type: Ast
Constellation: Lac
Coordinates: 22h46m55.00s / +53°48'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x schön zusammen zu sehen mit AL 42B im Gesichtsfeld - Al 42A sieht auf wie ein umgedrehtes Y, zumindest bilden die hellsten Sterne dort diesen Buchstaben
EASY

Alessi 42B (Ast)

../images/dss/dss2blue_225100.00_+535500.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi 42B, Al42B
Type: Ast
Constellation: Lac
Coordinates: 22h51m00.00s / +53°55'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x schön zusammen zu sehen mit AL 42A im Gesichtsfeld - Al 42B ist offener, größer und strahlender als Al 42A - seine Mitglieder wirken sehr zerstreut - östlich außerhalb vom Sternhaufen ist noch ein geschwungene Sternkette markant
EASY

Alessi 44 (OC)

../images/dss/dss2red_194240.00_+013330.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Alessi 44, Al44
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h42m40.00s / +01°33'30.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo Alessi 44 stehen soll, kann ich vier Sterne erkennen - hm, dürftig, aber vermutlich einen Teil von Alessi 44 gesehen

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
es gibt unterschiedliche Angaben zur wahren Größe zwischen 30' und 79' - zumindest sind neben den drei zentralen helleren Sternen noch ein paar schwächere Sterne erkennbar, die insgesamt gesehen ein sehr flaches M bilden - AL 44 fällt dabei nicht auf im Sternumfeld

EASY
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
bei 103x erscheint der Sternhaufen leicht oval, von Nordosten nach Südwesten verteilt, die hellsten Sterne stehen im Südwesten und werden nach Nordosten immer schwächer, obgleich dort die Sterndichte am höchsten ist - unterschiedliche Sternanordnungen und -ketten sowie ein Trapez machen den Haufen interessant, dessen Zentrum ansonsten relativ leer erscheint
EASY

Alessi 62 (OC)

../images/dss/dss2blue_185549.00_+213449.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Alessi 62, Al62
Type: OC
Constellation: Her
Coordinates: 18h55m49.00s / +21°34'49.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 12x42, SQM-L 20.9
direkt sichtbar, indirekt ein kompakter, nebliger Fleck mit länglich wirkendem helleren Südost-Nordwest-verlaufendem Zentrum - in der Peripherie zu diesem Nebelfleck sind auch ein paar schwache Lichtfünkchen erkennbar

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
indirekt fällt eine kompakte, neblige Aufhellung auf - in der Peripherie blinken schwache Sterne auf - zudem sind einige Lichtpünktchen südlich von dieser Verdichtung erkennbar

MODERATE
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
bei 45x ein sehr interessanter, lockerer OS aus mehreren, langen Sternketten mit jeweils 5-6 Sternen, die durch das Gesichtsfeld mäandern und alle mal gebogen, mal gerade, mal lang, mal kurz in Richtung Süden streben - die etwa zwei Dutzend gleich hellen Sterne erinnern an Meereswellen - zwischen den Wellen stehen noch einige schwächere Sterne - bei 103x wirken die Ketten noch länger, interessanter und glitzernder, es entstehen einige Verbindungsketten aus schwächeren Sternen
EASY

Alessi J0022.7+5417 (Ast)

../images/dss/dss2blue_002246.00_+541754.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Alessi J0022.7+5417, Al J0022.7+5417
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 00h22m46.00s / +54°17'54.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×10.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
man bleibt zwangsläufig an der Verdichtung hängen, die trotz vieler gleichheller Sterne im Umfeld durch ihre Kompaktheit auffällt - alle Sterne des W sind erkennbar, der nordwestliche Stern ist gerade noch knapp zu sehen

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist das W aufgrund der verblüffend ähnlichen Form gut erkennbar - bei 71x ist indirekt der kleine Begleiter von Es 42 sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x erkennbar, aber nicht markant, weil sich viele gleichhelle Sterne im Umfeld tummeln - bei 111x wird das Himmels-W deutlicher und die Komponenten des DS ES 42 zeigen sich mit deutlichem Abstand zueinander
EASY

Alessi J0234.0+4002 (Ast)

Name: Alessi J0234.0+4002, Al J0234.0+4002
Type: Ast
Constellation: And
Coordinates: 02h34m04.00s / +40°02'30.00"
Brightness / Size: - / 90.0'×90.0'
Image Source: DSS

../images/al-j0234.0+4002.jpg

René Merting
B 12x50, SQM-L 21.3
das Muster setzt sich im 5° großen GF gerade noch so vom Sternumfeld ab - nimmt man die beiden hellen Sterne (12 Per) östlich noch hinzu, dann wirkt die Sternanordnung wie ein Schwertfisch, der nach Westen schwimmt - im Muster sind zwei unterschiedliche Sternhelligkeiten auszumachen - vielfach gezackte Sternanordnung
EASY

Alessi J0708.5+2159 (Ast)

../images/dss/dss2blue_070831.00_+215912.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi J0708.5+2159, Al J0708.5+2159
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 07h08m31.00s / +21°59'12.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 29x zeigt sich eine Ansammlung von Sternen, die das Muster einer Rübe formen, der hellste Stern wirkt farbig - bei 57x wird die Sternansammlung eindeutiger - die hellsten Sterne sind rechteckig angeordnet, die hellste Flanke befindet sich im Südosten, an der nordöstlichen Flanke fehlen allerdings Sterne, um das Rechteck komplett zu machen - insgesamt eine recht locker verteilte Sternansammlung mit gut zwei Dutzend Mitgliedern - im Zentrum klafft ein Loch -

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein gesichtsfeldfüllender recht unregelmäßiger in die Länge gezogener Haufen - zwei hellere Sternpaare dominieren den Haufen - in einem kleinen konzentrierten Feld innerhalb blitzt eine Schar von 7 sehr schwachen Sternen durch, die aber sicherlich nicht zum Haufen dazu gehören - nicht uninteressant
EASY

Alessi J1847.9-1813 (Ast)

../images/dss/dss1_184758.00_-181342.00_50_web.jpg
Image source: DSS I - 50'×50'
Name: Alessi J1847.9-1813, Al J1847.9-1813
Type: Ast
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h47m58.00s / -18°13'42.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×25.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
zu der Sternansammlung zeigt eine Sternkette, die von Süden mit zwei helleren Sternen bis ins Zentrum verläuft - bei 144x sind um diese beiden hellen Sterne einige sehr schwache Lichtpünktchen auszumachen - neben den gut ein Dutzend schwachen Sternchen zeigen sich westlich von dieser Gemengelage noch ein paar Mitglieder
EASY

Alessi J1933.7+1147 (Ast)

../images/dss/dss2blue_193345.00_+114800.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Alessi J1933.7+1147, Al J1933.7+1147
Type: Ast
Constellation: Aql
Coordinates: 19h33m45.00s / +11°48'00.00"
Brightness / Size: - / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
Pretty compact group of 7 stars, whereby 6 of them look like a '6' of a dice. Overall quite obvious.

EASY
René Merting
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x ist der Haufen gut als solcher zu erkennen, sehr kompakt - bei 62x werden alle sechs helleren Sterne indirekt sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich eine kompakte Gruppe von Sternen, von denen 5 bereits gut hervorstechen - bei 72x wird der Haufen interessanter, jetzt wirkt der Haufen wie eine Würfel 6, allerdings leicht verzerrt - bei 160x sind direkt und indirekt 8 Sterne erkennbar

../sketches/rene-merting/leiter0005_alJ193371147_2023_09_05.jpg

EASY

Alessi J2100.5-0535 (Ast)

../images/dss/dss2red_210034.00_-053524.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 50'×50'
Name: Alessi J2100.5-0535, Al J2100.5-0535
Type: Ast
Constellation: Aqr
Coordinates: 21h00m34.00s / -05°35'24.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.9
bei 72x ein richtig schöner Haufen in Igelform, der nach Norden kriecht - ein flacher Haufen mit der spitzen Nase nach Norden, der hellste Stern ist das Auge und der zackige Rücken des flachen Igels wird von ein paar Sternen westlich dargestellt, die Unterseite wird von der Nase ausgehend von 3 gleich hellen Sternen gebildet

../sketches/rene-merting/alessiJ2100.5-535_2023_09_21.jpg

EASY

Alessi J2108.8+0731 (Ast)

../images/dss/dss2blue_210853.00_+073112.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Alessi J2108.8+0731, Al J2108.8+0731
Type: Ast
Constellation: Equ
Coordinates: 21h08m53.00s / +07°31'12.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
B 12x50, SQM-L 21.3
diese Anhäufung von Sternen ist auffällig, groß und locker, höchste Sternkonzentration im NO - einige Sterne bilden einen nach Süden gebogenen Kranz - indirekt entsteht der Eindruck, dass da noch viele schwache Sterne um die helleren herumwuseln

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
bei 45x wirkt der schön anzuschauende Haufen durch drei hellere Sterne im Süden und einem im Nordosten leicht dreieckig, dazwischen tummeln sich einige, in Sternketten angeordnete, schwächere Sterne - an was erinnert mich das nur, genau, an einen Freischwingerstuhl mit kurzer Lehne im Norden und die hellen Sterne im Süden und ein mittelheller im Osten bilden die Basis und den Freischwingerteil - im Zentrum ist noch ein leicht farbiger, gelber Stern zu sehen - insgesamt sind vermutlich etwa 30 Sterne zugehörig
EASY

Alessi J2142.5+1005 (Ast)

../images/dss/dss2blue_214215.00_+100630.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Alessi J2142.5+1005, Al J2142.5+1005
Type: Ast
Constellation: Peg
Coordinates: 21h42m15.00s / +10°06'30.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
indirekt leicht länglich - drei dominante Sterne bilden ein spitzes Dreieck

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.8
gut acht bis neun schwache Sterne, locker verteilt, sind erkennbar, drei davon etwas heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein halbes Dutzend Sterne ist direkt auffällig - bei genauerer Betrachtung gibt es noch einige schwächere Sterne, die vorrangig zwischen den beiden hellsten Sternen herumwuseln - insgesamt besehen eher unauffällig die Sterngruppierung

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x bilden 4 hellere Sterne ein spitzes Dreieck bzw. einen Pfeil, rechts und links des Pfeils sind ein gutes Dutzend schwächere Sterne erkennbar - zusammen genommen wirkt der locker wirkende Haufen etwas größer als das naheliegende Muster Leiter 2 - bei 49x ist westlich eine schwache Sternkette markant, östlich des Pfeils ziehen sich zwei Sternketten nach Osten
EASY

Alessi J2231.2+6157 (Ast)

../images/dss/dss2blue_223100.00_+615700.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: Alessi J2231.2+6157, Al J2231.2+6157
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 22h31m00.00s / +61°57'00.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×45.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
bei 45x ein auffälliges Sternfeld mit höherer Sterndichte - zwischen drei hellen Sternen stehen einige mittelhelle und schwächere Sterne - unregelmäßige Verteilung von etwa 40 Sternen - ein wenig fehlt es dem Objekt an Umfeld, also besser für kleinere Öffnungen und Ferngläser
EASY

Alessi J2340.6+0756 (Ast)

../images/dss/dss2blue_234040.00_+075730.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Alessi J2340.6+0756, Al J2340.6+0756
Type: Ast
Constellation: Psc
Coordinates: 23h40m40.00s / +07°57'30.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×15.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.3
die kleine Kelle ist auffällig im Fernglas - auf den ersten Blick bilden 4 Sterne einen flachen nordsüdwärts ziehenden Sternbogen - bei genauerer Betrachtung sind drei weitere schwache Sterne nordöstlich am Bogen zu erkennen, die vermutlich den Schöpflöffel darstellen sollen
EASY

Alessi-Teutsch 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_010030.00_+552800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi-Teutsch 1, Al-Teu1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h00m30.00s / +55°28'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne sind gut erkennbar, fallen aber nicht als Sternverdichtung auf - südöstlich zieht ein schmaler Schweif gleich schwacher Sterne entlang, so dass die Stelle leicht verwischt aussieht - aber das ist anscheinend normale Härte in diesem Sternumfeld

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein großer, lockerer Haufen mit leicht höherer Sterndichte als das Umfeld - Mitglieder mit zwei Sternhelligkeiten, die wie zwei Pfeile angeordnet sind, die nach Osten zeigen - gut 20 Sterne sind erkennbar
EASY

Alessi-Teutsch 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_061030.00_+410600.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Alessi-Teutsch 2, Al-Teu2
Type: Ast
Constellation: Aur
Coordinates: 06h10m30.00s / +41°06'00.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×15.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.3
zu erkennen ist ein nach Norden gewölbter Sternbogen, wie ein Halbkreis - im Halbkries und nordöstlich davon blinken einige schwächere Lichtpünktchen, aber vermutlich handelt es sich bei dem Objekt nur um die Halbkreissterne
EASY

Alessi-Teutsch 10 (OC)

../images/dss/dss2blue_034425.00_+294100.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Alessi-Teutsch 10, Al-Teu10
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 03h44m25.00s / +29°41'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen sieht aus wie ein Ring mit einer Schlaufe, fünf Sterne im SW bilden einen Ring, sechs Sterne im NO bilden eine größere leicht längliche Schlaufe - im Umfeld stehen viele gleichhelle Sterne, deswegen fällt der Haufen nur mäßig auf
EASY

Alessi-Teutsch 11 (OC)

../images/dss/dss2blue_201630.00_+520400.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Alessi-Teutsch 11, Al-Teu11
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h16m30.00s / +52°04'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.5
bei 45x deutlich als lockere Sternansammlung erkennbar - viele unterschiedlich helle Sterne wuseln zwischen zwei helleren umher, die eine deutlich höhere Sterndichte haben, als das Umfeld - bei 103x scheint die Region noch geschäftiger, viele Muster und Ketten - der nördliche der beiden Sterne zeigt sich leicht gelblich - insgesamt gesehen wirkt der Haufen sehr locker
EASY

Alicante 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_035912.00_+571400.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Alicante 1
Type: OC
Constellation: Cam
Coordinates: 03h59m12.00s / +57°14'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x sind die beiden Sterne östlich und westlich gut zu sehen - zusätzlich ist südlich des östlichen Sterns ein leichtes Glimmen wahrnehmbar - ein indirekt erkennbarer Stern bildet ein rechtwinkliges Dreieck mit den beiden hellen Sternen (rechter Winkel im NO)

MODERATE
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x sind 4 Sterne zu erkennen - bei 111x wird das Z deutlich - bei 206x bleibt der Nordwesten markant, dort ist Alicante 1 heller - bei 360x wird die kleine Sternspur sichtbar, die dem Haufen das charakteristische Aussehen eines Z gibt
EASY

Allys Plait (Ast)

../images/dss/dss2blue_034730.00_+234130.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Allys Plait
Type: Ast
Constellation: Tau
Coordinates: 03h47m30.00s / +23°41'30.00"
Brightness / Size: - / 42.0'×10.0'
This star pattern consists of a chain of seven sparkling stars southeast of Alcyone, hence Ally's braid. It is often in the field of view, but rarely noticed. However, if you've ever photographed the Pleiades, this multicolored chain of stars really stands out. Good that it now has a name.

René Merting
B 6x24, SQM-L 20.8
Allys Zopf ist flüchtig betrachtet als schmaler Nebelstrich zu erkennen - bei genauer Betrachtung ist jeder Stern einzeln zu erkennen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sternkette ist markant unterhalb der helleren Plejadensterne erkennbar - die Anordnung erinnert an zwei Vogelschwingen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist eine geschwungene Kette aus 6 Sternen markant, die nach Süden leicht schwächer werden - die Abstände zwischen den Mitgliedern sind fast gleich, so dass der Eindruck eines Zopfes schön wiedergegeben wird
EASY

alpha 1 Cap (**)

Name: alpha 1 Cap, 5 Cap
Type: **
Constellation: Cap
Coordinates: 20h17m38.86s / -12°30'29.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
WZ15 Aa-Ab 4m.4 8m.6 0.7" 339° 2023
BU295 AB 4m.2 14m.1 53.2" 212° 2008
HJ607 AC 4m.2 9m.6 47.4" 228° 2020
WZ15 CD 9m.6 14m.2 31.7" 108° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AC: die westliche der beiden hellgelben Alpha-Capricorni-Sterne zeigt bei 45x bereits einen schwachen Begleiter südwestlich, ein schönes Dreiersystem

alpha Aql (**)

Name: alpha Aql, 53 Aql, Atair, Altair
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h50m46.99s / +08°52'05.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STFB10 AB 0m.9 9m.8 195.8" 286° 2015
STFB10 AC 0m.9 10m.3 186.4" 110° 2015
DAL27 AD 0m.9 11m.9 26.8" 105° 2015
SMR5 AE 0m.9 11m.0 151.7" 351° 2019
SMR5 AF 0m.9 10m.3 292.4" 48° 2015
GMC5 AG 0m.9 13m.0 185.1" 121° 2012
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B sehr schwach westlich vom buttergelbem Stern Altair erkennbar, weit abgesetzt
AC: bei 32x ist C im Osten ebenfalls schwach sichtbar, gleicher Abstand wie AB - alle drei Sterne stehen schön auf einer Linie, aber DS-Feeling eher Fehlanzeige

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B in großem Abstand westlich vom Stern Altair zu erkennen
AC: bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Ostseite ein weiterer schwacher Stern sichtbar, der etwas näher zu A steht als B\AF: bei 45x ist in Richtung Nordosten noch ein Stückchen weiter abgesetzt noch ein schwacher Stern zu erkennen, Komponente F - Star des Ensembles ist aber ohne Frage Altair, der herrlich mit vielen Spikes strahlt

alpha Cas (**)

Name: alpha Cas, 18 Cas, Shedir, Schedar
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h40m30.39s / +56°32'14.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU1349 AB 2m.4 14m.0 24.8" 280° 2014
BU1349 AC 2m.4 13m.0 30.6" 104° 2014
H5 18 AD 2m.4 9m.0 70.9" 283° 2023
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
AD: bei 29x zeigt sich D in weitem Abstand - Schedir selbst strahlt wunderschön in einem intensiven biergelb - Helligkeitsunterschied enorm, geschätzt 4 bis 5 Magnituden

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AD: bei 29x ist D einfach gut abgesetzt nordöstlich von der hellen weißgelb strahlenden Hauptkomponente zu erkennen - Abstand komfortabel - Helligkeitsunterschied enorm

76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AD: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich der schwache Begleiter westlich vom korngelb strahlenden Stern Schedir - bei 57x wird der Farbeindruck noch prächtiger - im unmittelbaren Umfeld gibt es viele gleich schwache Sterne wie die D-Komponente - Schedir ist so hell, dass er auf der Dachkante meines Amicis Spikes produziert, der Stern wirft einen ordentlichen Halo, der bis über die D-Komponente hinausreicht

../sketches/rene-merting/hV0018_alpha_cas_2023_03_01.jpg

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x strahlt Komponente A herrlich strohgelb, D steht ganz schwach weit abgesetzt westlich von A

alpha Leo (**)

Name: alpha Leo, 32 Leo, Regulus
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 10h08m22.31s / +11°58'01.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STFB6 AB 1m.4 8m.2 175.9" 308° 2023
HDO127 AD 1m.4 12m.1 195.3" 274° 2015
HDO127 BC 8m.2 13m.2 2.1" 94° 2021
René Merting
B 10x32, SQM-L 21.2
AB: Regulus strahlt weiß, B im Westnordwesten ist schwach, grau und mit großem Abstand zu erkennen, der Stern befindet sich im Halo von Regulus

B 12x42, SQM-L 21.2
AB: Regulus präsentiert sich als strahlend weißer Persil-Riese mit einem mächtigen Halo, die B-Komponente ist weit abgesetzt aber noch immer im Halo von Regulus erkennbar, schwach, aber doch gut sichtbar - Helligkeitsunterschied enorm

B 15x56, SQM-L 21.2
AB: Regulus wirkt eigenartig, er strahlt er klarweiß, mitunter mit einem Goldrand - B steht ordentlich abgesetzt im Nordwesten, gut erkennbar und doch megaschwach gegen die A-Komponente

B 18x70, SQM-L 21.2
AB: ein einfacher Doppelstern - Komponente B steht weitab nordwestlich vom gleißend weiß strahlenden Stern Regulus - B ist bedeutend schwächer als A und wirkt grau

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist B weit abgesetzt von A erkennbar - Regulus präsentiert sich strahlend weiß - B ist nur schwach weiß - kein echtes Doppelsternfeeling

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x extrem weit getrennt erkennbar - Komponente A ist weißblau, die wesentlich schwächere Komponente B strahlt weißgrau

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AD: Komponente D ist südwestlich von B (STFB6) erkennbar, etwas weiter von A entfernt als B, klein und unscheinbar

alpha Lib (**)

Name: alpha Lib, Zubenelgenubi, Kiffa Australis, Lanx Australis
Type: **
Constellation: Lib
Coordinates: 14h50m52.78s / -16°02'29.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
SHJ186 AB 2m.7 5m.2 230.8" 314° 2016
AOT53 AC 2m.7 12m.5 275.3" 291° 2016
Component A: 9 Lib, alpha 2 Lib
Component B: 8 Lib, alpha 1 Lib
The standardized name Zubenelgenubi only refers to alpha 2 Lib.

René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
AB: ein schöner Fernglas-Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - beide Sterne stehen weit auseinander - B im Nordwesten wirkt braungrau gegen die warmweiße A-Komponente - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse (total verschätzt, es sind 2.45 mag)

alpha Lyr (**)

Name: alpha Lyr, 3 Lyr, Vega
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h36m56.33s / +38°47'01.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
H5 39 AB 0m.1 9m.5 84.9" 185° 2023
STFB9 AC 0m.1 11m.0 79.4" 252° 2023
STFB9 AE 0m.1 9m.5 83.4" 39° 2023
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB (H 5 39): bei 45x zeigt sich Komponente B weit abgesetzt südlich vom gleißend hellen Stern Vega
AE (STFB 9): bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Seite in gleicher Entfernung ein genauso schwacher Stern wie B zu erkennen

AQ And (C*)

Name: AQ And
Type: *, V*, C*
Constellation: And
Coordinates: 00h27m31.68s / +35°35'14.50"
Brightness: 7m.7 - 9m.5 (169d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x
2013-10-17: Deep orange with tendency to red. Colorful, fairly bright.

ORANGE COLORED
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 4m.5
2014-10-15: Moderately bright, obviously orange colored.

ORANGE COLORED
8" f/4, 20x, Bortle 6-
2018-11-07: Slightly orange colored, medium bright.
ORANGE COLORED

AQ Sgr (C*)

Name: AQ Sgr
Type: *, V*, C*
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h34m18.99s / -16°22'27.04"
Brightness: p9m.1 - 11m.4 (199.6d)
Robert Zebahl
8" f/6, 27x, Bortle 4
2013-09-30: Relatively bright and evident due to deep orange.
ORANGE COLORED

AR Cas (**)

Name: AR Cas
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 23h30m01.92s / +58°32'56.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STT496 AB 4m.9 9m.3 0.7" 2017
SHJ355 AC 4m.9 7m.2 75.0" 269° 2018
HJ1888 AE 4m.9 11m.3 39.9" 117° 2012
HJ1888 AF 4m.9 10m.6 67.2" 338° 2012
HJ1888 AG 4m.9 11m.1 66.9" 347° 2012
BU1149 AI 4m.9 9m.9 234.0" 208° 2016
DA2 CD 7m.2 9m.1 1.3" 214° 2016
HJ1886 CH 7m.2 13m.0 26.9" 337° 2015
BU1149 CI 7m.2 9m.9 205.9" 189° 2015
HJ1887 FG 10m.6 11m.1 10.8" 73° 2015
BU1149 Ia-Ib 10m.4 10m.8 0.3" 287° 2008
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
AC: ein Sterndreieck ist auffällig, Komponente A sehr hell im Osten und C blauweiß und halb so hell im Westen, nördlich über A erkenne ich einen weiteren noch schwächeren Stern, vermutlich die Komponente F (HJ 1888), die nur unwesentlich schwächere Komponente G ist mir nicht aufgefallen

Archinal 1 (OC)

../images/dss/dss2red_185450.40_+053224.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Archinal 1
Type: OC
Constellation: Ser
Coordinates: 18h54m50.40s / +05°32'24.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
8" f/4, 200x, SQM-L 21.3
bei 85x wird indirekt ein ganz zarter Schimmer sichtbar, bei dem hin und wieder eine leichte Granulation erkennbar ist - bei 200x sind indirekt 4 bis 5 Sterne auszumachen - grenzwertig

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich der OS leicht länglich und mit schwacher granularer Struktur - die Mitglieder scheinen gleichmäßig hell zu sein - bei 111x bestätigt sich der längliche Charakter und der Haufen biegt sich von Südosten nach Nordwesten - indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne erkennbar - östlich des Haufens wird steht ein hellerer Stern - bei 206x noch immer ein leicht nebliger Charakter aber Archinal 1 ist gut abgegrenzt vom Umfeld zu sehen - je ein Stern östlich und westlich markieren mit etwas Abstand den Haufen
EASY

ARG 2 (**)

Name: ARG2
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h45m50.79s / +54°58'40.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.9 9m.8 2.5" 22° 2021
AC 7m.9 12m.7 15.6" 64° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt nordöstlich von A erkennbar - B ist mehr als eine Größenklasse schwächer - die Beugungsscheibchen berühren sich fast noch - schön ist anders

ARG 6 & WAL 14 (**)

Name: ARG6 & WAL14
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 01h52m40.77s / +57°17'17.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
ARG6 AB 8m.2 10m.0 14.9" 136° 2016
WAL14 AC 8m.2 9m.7 66.5" 103° 2016
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ARG6 (AB): das Paar zeigt sich bei 45x gut getrennt, wobei sich B (mausgrau) südlich von A (schneeweiß) zeigt - beide Sterne wirken sehr harmonisch miteinander und in dem Sternumfeld - Helligkeitsunterschied knapp zwei Größenklassen

ARG 39 (**)

Name: ARG39
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h42m29.79s / +49°15'59.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.4 8m.9 15.4" 184° 2018
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
2022-08-07: Easy to separate with moderate difference in brightness. Both components appear orange at first sight, after longer observation the fainter companion looks partly bluish.

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
ein isoliert stehendes, knapp getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist nur unwesentlich schwächer - ein schöner Fernglasprüfer für 15 bis 18-fache Vergrößerung

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x ein unauffälliges Sternpaar - beide Sterne sind schwach, ungefähr gleich hell und etwas mehr als ordentlich getrennt - das Doppel steht gut isoliert

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x leicht zu trennen - Helligkeitsunterschied zwischen A im Norden und B im Süden eine viertel bis eine halbe Größenklasse - leichter Farbkontrast zwischen beiden Sternen, aber nicht definierbar, beide zusammen haben aber eine andere Farbe als die Sterne im Umfeld - zurück auf 20x zeigt sich ein dicht stehendes getrenntes Pärchen

ARG 93 (**)

Name: ARG93
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h46m55.48s / +32°51'50.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.3 9m.6 10.9" 87° 2018
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sehr unscheinbar - Komponente B wird nur bei genauem Hinschauen sichtbar und steht sehr dicht an A - ein bis eineinhalb Größenklassen Helligkeitsunterschied - das Sternpaar wird weiträumig eingerahmt von einem Kranz ebenso schwacher Sterne

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes enges Pärchen, nicht mehr ganz knapp getrennt - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Magnituden - A ist weiß, B dagegen grau - runter aus 20x ist B nicht mehr detektierbar

Arp 23 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124143.00_+411200.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Arp23
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 12h41m43.00s / +41°12'00.00"

Group Members:
NGC4618 (IC3667, UGC7853, H1.178, H1.179) 10m.8 4.2'×3.4' (25°)
NGC4625 (IC3675, UGC7861, H2.660) 12m.3 1.3'×1.2' (160°)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
I just focused on the bright NGC4618, which appeared roundish and almost evenly bright with averted vision.

MODERATE
8" f/6, 66x, Bortle 5
NGC4618 is the larger and brighter one and could be well seen with averted vision as roundish brightening. The galaxy appeared brighter towards the north edge. NGC4625 in comparison is much fainter, also roundish, evenly bright and barely visible with averted vision.

MODERATE
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
NGC 4618 ist indirekt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein 11 mag schwacher Stern erkennbar

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4618 ist indirekt ganz schwach nordwestlich von einem schwachen Stern als diffuser, gleichmäßig heller Nebelhauch erkennbar

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 20x direkt als kleines mattes Fleckchen erkennbar - bei 49x wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - bei 71x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar

NGC 4625: bei 49x ist die Galaxie indirekt schwach nordöstlich neben einem schwachen Stern sichtbar - bei 71x weiterhin nur indirekt sichtbar, aber nun schon leicht flächig - bei 91x ist NGC 4625 länger indirekt haltbar und zeigt sich als diffuses Fleckchen

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 30x sehr auffällig, leicht länglich Nordost-Südwest-elongiert - die Galaxie ist homogen hell und gut definiert - bei 60x größer, heller, schöner - das Zentrum wirkt indirekt besehen minimal stellar - die Galaxie wirkt leicht bauchig nach Süden

NGC 4625: bei 60x ist die Galaxie indirekt als schwacher, diffuser Schimmer erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 4618: bei 45x flächig erkennbar - bei 111x größte Helligkeit im Westen hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - bei 206x habe ich das Gefühl, dass die Galaxie gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Ost weit nach Süden dreht

NGC 4625: bei 45x nordöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - bei 111x wird die Galaxie deutlicher und zeigt eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - sie wirkt rundlich mit leichter Abflachung im Norden
EASY

Arp 24 (GxG)

../images/dss/dss2blue_105440.00_+565930.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp24
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 10h54m40.00s / +56°59'30.00"

Group Members:
2MASS J10544551+5659589 b17m.2 0.3'×0.1' (55°)
MCG+10-16-24 b15m.0 0.8'×0.2' (88°)
NGC3445 (UGC6021, H1.267) 12m.6 1.6'×1.4' (115°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3445: bei 144x diffus, rund und homogen hell sichtbar, nordöstlich davon steht ein schwacher Stern

MCG+10-16-24: leider nicht darauf geachtet

2MASX J10544552+5659588: ein 17 mag schwacher Fitzel, sicher nur etwas für die ganz großen Tüten
EASY

Arp 34 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124132.00_+260400.00_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Arp34
Type: GxG
Constellation: Com
Coordinates: 12h41m32.00s / +26°04'00.00"

Group Members:
NGC4613 15m.2 0.5'×0.4'
NGC4614 (UGC7851) 13m.3 0.9'×0.8'
NGC4615 (UGC7852) 13m.1 1.6'×0.7' (125°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4
This observation was in May 2012 and I only focused on NGC4615, but without any success. I'm sure there should be more possible with 8 inch!
FAILED

Arp 70 (GxG)

../images/dss/dss2blue_012328.00_+304654.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp70
Type: GxG
Constellation: Psc
Coordinates: 01h23m28.00s / +30°46'54.00"

Group Members:
PGC212740 (VV341B) b14m.8 0.4'×0.2' (125°)
UGC934 (VV341A) b14m.5 2.2'×0.7' (150°)
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
UGC 934: bei 206x blinkt ein kompakter, schwacher Schimmer auf, der schwache Stern nordwestlich ist auch nur indirekt zu sehen - bei 288x ist der schwache Stern direkt sichtbar und der Schimmer UGC 934 kann länger gehalten werden - keine Form oder ähnliches erkennbar

PGC 212740: der kleine, schwache Begleiter südlich von UGC 934 ist allen Vergrößerungen bis 288x nicht auffindbar
DIFFICULT

Arp 72 (GxG)

../images/dss/dss2blue_154656.00_+175300.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp72
Type: GxG
Constellation: Ser
Coordinates: 15h46m56.00s / +17°53'00.00"

Group Members:
NGC5994 14m.8 0.4'×0.2'
NGC5996 (UGC10033, H2.97) 12m.8 1.7'×0.9' (20°)
The much more fainter NGC5994 is located southwestern of NGC5996.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
I only focused on the brighter NGC5996, which was well seen with averted vision as slightly oval nebula, getting somewhat brighter toward the middle.
MODERATE

Arp 76 (GxG)

../images/dss/dss2red_123648.00_+131130.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Arp76
Type: GxG
Constellation: Vir
Coordinates: 12h36m48.00s / +13°11'30.00"

Group Members:
IC3583 (UGC7784) 12m.8 2.2'×1.1'
Messier 90 (M90, NGC4569, UGC7786) 9m.5 9.9'×4.4' (23°)
The fainter IC3583 is located NNW of M90.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
I only focused on the bright Messier 90. Very elongated (1:4) with bright, very compact core. Core area also slightly elongated. Otherwise rather evenly bright.
EASY

Arp 78 (GxG)

../images/dss/dss2blue_015918.00_+185930.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Arp78
Type: GxG
Constellation: Ari
Coordinates: 01h59m18.00s / +18°59'30.00"

Group Members:
NGC770 (UGC1463) 12m.9 1.1'×0.8' (10°)
NGC772 (IC646, UGC1466, H1.112) 10m.3 7.4'×4.9' (135°)
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.0
The bright NGC772 was already evident at 37x, oval with much brighter center and visible with direct vision. At 80x also the fainter companion NGC770 was well visible with averted vision as quite compact, roundish brightening.
NGC772 appeared in a 10 inch Dobsonian slightly drop-shaped.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.7
NGC 770: bei 103x indirekt bereits bei 103x sichtbar, bei 206x dann kompakt und mit hellerem Zentrum

NGC 772: bei 72x ist die Galaxie als kleine neblige Verdichtung erkennbar - ein matter Fleck, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 103x wirkt die Galaxie sehr diffus, kompaktes Zentrum - bei 206x leichte, nicht greifbare Strukturen bei längerer Betrachtung

../sketches/rene-merting/arp0078_ngc0770_ngc0772_2024_11_02.jpg

EASY

Arp 81 (GxG)

../images/dss/dss2blue_181257.00_+682147.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp81
Type: GxG
Constellation: Dra
Coordinates: 18h12m57.00s / +68°21'47.00"

Group Members:
NGC6621 (UGC11175) 13m.2 2.1'×0.8'
NGC6622 (UGC11175) 15m.0 0.9'×0.4'
Robert Zebahl
152mm f/8, 133x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Not difficult, but also not conspicuous. NGC6621/2 were visible together as an elongated, faint, very diffuse brightening. NGC6621 in the northwest appeared at times brighter and more condensed. It was not possible to separate the two galaxies at 133x and 171x.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
bei 144x sind beide Galaxien zusammen direkt knapp sichtbar, indirekt wirkt der Nebelfleck länglich, in guten Momenten sind zwei diffuse, kleine, zarte Knoten zu erkennen - bei 288x sind dann beide Galaxien deutlich getrennt erkennbar - NGC 6622 im Südosten wirkt schmaler und nicht so hell wie die nordwestlich stehende NGC 6621 - beide Galaxien wirken wie zwei Kondensationen, die von einem schwachen Schimmer umhüllt
EASY

Arp 84 (GxG)

../images/dss/dss2blue_135835.00_+372600.00_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Arp84
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 13h58m35.00s / +37°26'00.00"

Group Members:
NGC5394 (UGC8898, H1.191) 13m.1 1.7'×0.8' (60°)
NGC5395 (UGC8900, H1.190) 11m.7 2.7'×1.3' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, NELM 6m.0
Both galaxies are well visible with averted vision. NGC5395 appears obviously oval and evenly bright, whereas NGC5394 appears as a very compact brightening.
MODERATE

Arp 85 (GxG)

../images/dss/dss2blue_132955.00_+471300.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Arp85
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 13h29m55.00s / +47°13'00.00"

Group Members:
Messier 51 (M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool Galaxy) 8m.4 11.2'×6.9' (163°)
NGC5195 (UGC8494, H1.186) 9m.6 5.9'×4.6' (27°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.0
Roundish, evenly bright, faint, less apparent.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Barely visible with direct vision, evident with averted vision. Round, evenly bright.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
With averted vision Messier 51 is conspicuous, round, with a slightly brighter core, otherwise uniformly bright. The companion NGC 5195, on the other hand, is difficult to see and only in a few moments detached from Messier 51.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
With direct vision Messier 51 is easy to see with a bright core and a compact, round halo. NGC5195 is also very conspicuous with averted vision, clearly smaller, roundish. Both galaxies are nicely separated from each other.

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
M51: Round with bright, very compact core, otherwise evenly bright.

NGC5195: Slightly oval with brigher center.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Both galaxies are very evident, visible with direct vision and easily separable. M51 appears quite large, nearly evenly bright and roundish with a very distinct, bright and compact center. NGC5195 in comparison is obviously smaller with an also bright, compact center, which is surrounded by a fainter, roundish halo.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 23x both galaxy visible and separate, whereby NGC 5195 is noticeable fainter. At 66x Messier 51 showed a compact, brighter nucleus and a round, fainter, evenly bright halo. NGC 5195 can be at 66x well seen with averted vision, oval with slightly towards south shifted, brighter core.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M51: At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.
NGC5195: Bright, oval with very compact nucleus, which is slightly shifted towards southwest.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
M51: At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.

NGC5195: At 37x roundish with obviously brighter, very compact core. At 100x oval halo around the very bright core, whereas the core is shifted to the eastern edge of the halo.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 bilden zusammen einen kleinen kompakten Nebel - Form nicht erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
M 51 und NGC 5195 sind indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin - NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
M 51: getrennt vom NGC 5195 erkennbar - indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

NGC 5195: getrennt von M 51 zu erkennen und beide sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen

EASY
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.3
bei 30x zeigt sich M 51 groß und diffus mit einem hellen, kompakten Zentrum - NGC 5195 ist direkt knapp zu sehen, indirekt deutlich mit einem ebenso hellem Zentrum wie bei M 51 - indirekt besehen zwei schöne ungleich große Nebelmurmeln - bei 43x wirkt M 51 ein kleines bisschen unrund, das Zentrum von NGC 5195 scheint ein bisschen in Richtung M 51 verschoben

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
M 51: bei 45x wirkt der Kern flächig - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich

NGC 5195: bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
EASY

Arp 86 (GxG)

../images/dss/dss2blue_234704.00_+292830.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp86
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h47m04.00s / +29°28'30.00"

Group Members:
NGC7752 (UGC12779) b14m.3 0.9'×0.5'
NGC7753 (UGC12780, H2.213) 12m.2 2.9'×1.9' (50°)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
I have only tried the brighter NGC7753: Fairly faint, diffuse, slightly oval, slight brightening toward the middle.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 7752: bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt besser, kompakt und leicht länglich - relativ hell, heller als NGC 7753 - bei 240x noch besser sichtbar, weiterhin kompakt, jetzt gut begrenzt

NGC 7753: bei 144x zeigt sich diese Galaxie sehr diffus, die Helligkeit nimmt nur leicht zu zur Mitte hin - indirekt ist eine Helligkeitskondensation im Kern erkennbar, die leicht OW-elongiert ist - bei 240x ist NGC 7753 groß und flauschig, fast homogen hell - im Süden leicht außerhalb von der Galaxie ist ein schwacher Stern erkennbar
EASY

Arp 87 (GxG)

../images/dss/dss2blue_114044.50_+222620.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp87
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h40m44.50s / +22°26'20.00"

Group Members:
MCG+4-28-20 (PGC36228) b15m.0 0.5'×0.2' (55°)
NGC3808 (UGC6643, H3.338) 13m.4 1.6'×0.9' (123°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
I only observed the brighter NGC3808. It appeared as pretty faint, small brightening.
MODERATE

Arp 89 (GxG)

../images/dss/dss2blue_084244.00_+141700.00_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Arp89
Type: GxG
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h42m44.00s / +14°17'00.00"

Group Members:
MCG+2-22-6 (PGC24469) 14m.2 1.5'×0.4'
NGC2648 (UGC4541, H3.49) 11m.8 3.2'×1.1' (150°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Only the bright NGC2648 was evident with averted vision: Elongated, slight brightening toward the middle. Probably only the bright core area was visible.
EASY

Arp 90 (GxG)

../images/dss/dss2blue_152607.00_+414034.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp90
Type: GxG
Constellation: Boo
Coordinates: 15h26m07.00s / +41°40'34.00"

Group Members:
NGC5929 (UGC9851) b13m.0 0.9'×0.8' (90°)
NGC5930 (UGC9852, H2.651) b13m.0 1.8'×0.8' (30°)
René Merting
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
NGC 5929 und NGC 5930 sind bei 40x ist indirekt als zarter Schimmer erkennbar, dieser Hauch kann mitunter länger gehalten werden - bei 114x ist der Nebelfleck dann direkt sichtbar - er ist homogen hell mit diffusen Außenbereichen - bei 133x nehmen beide zusammen eine leicht ovale Form an - beide Galaxien konnten in keiner Vergrößerung getrennt voneinander gesehen werden
MODERATE

Arp 91 (GxG)

../images/dss/dss2blue_153434.00_+151200.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp91
Type: GxG
Constellation: Ser
Coordinates: 15h34m34.00s / +15°12'00.00"

Group Members:
NGC5953 (UGC9903, H2.178) 12m.0 1.6'×1.3' (50°)
NGC5954 (UGC9904, H2.179) 12m.2 1.3'×0.6' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC5953: Slightly oval with brighter core. Oval shape comes from nearby NGC5954, which appeared much fainter.

NGC5954: Fairly small & compact. Difficult to separate from nearby NGC5993. Barely seen with averted vision.

A more detailed observation of this galaxy pair will follow.
MODERATE

Arp 94 (GxG)

../images/dss/dss2red_102330.00_+195230.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Arp94
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 10h23m30.00s / +19°52'30.00"

Group Members:
NGC3226 (UGC5617, H2.28) 11m.4 2.5'×2.2' (25°)
NGC3227 (UGC5620, H2.29) 10m.3 6.2'×4.5' (153°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Both galaxies are visible and separated. NGC 3226 appears pretty faint, round, slightly condensed. NGC 3227 in comparison very faint, oval, evenly bright, barely visible with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp94.jpg

MODERATE
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
At 30x both galaxies already visible as very faint, elongated brightening.

NGC3226: At 133x roundish, well condensed with a quite compact center. Overall brighter than NGC3227.

NGC3227: At 133x slightly elongated, getting slightly brighter towards the middle. North of the center a stellar brightening was visible.

../sketches/robert-zebahl/2019-03-07_arp94.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Both galaxies are quite well separated at low magnification. The more compact NGC3226 appeared roundish with fairly bright, compact core. NGC3227 appeared oval with brighter, nearly stellar center.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
beide Galaxien zeigen sich indirekt zusammen als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer

DIFFICULT
B 15x56, SQM-L 21.2
indirekt ein kompakter Nebelfleck, der schnell an Helligkeit verliert

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 3227 ist indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen

DIFFICULT
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 ist schwächer und kleiner

NGC 3227: bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer und heller als die nördliche Nachbargalaxie

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3226: bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum

NGC 3227: bei 72x ein heller Nebelfleck mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
EASY

Arp 99 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231512.00_+190000.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp99
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h15m12.00s / +19°00'00.00"

Group Members:
NGC7547 (UGC12453) 13m.7 1.1'×0.5' (95°)
NGC7549 (UGC12457) 13m.0 2.8'×0.7' (8°)
NGC7550 (UGC12456, H3.181) 12m.2 1.4'×1.2' (150°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.6

NGC7547: At 96x quite compact, at 133x evenly bright. Very faint. I guess that I only saw the bright core area.

NGC7549: At 96x roundish, at 133x roundish to slightly oval, diffuse, rather faint.

NGC7550: Brightest member and barely visible with direct vision, evident with averted vision, roundish, center somewhat brighter, otherwise rather evenly bright. At 133x brighter core, which appeared very compact.
MODERATE

Arp 104 (GxG)

../images/dss/dss2blue_133210.00_+624400.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp104, Keenan's System
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 13h32m10.00s / +62°44'00.00"

Group Members:
NGC5216 (UGC8528, H2.841) 12m.6 1.8'×1.2' (135°)
NGC5218 (UGC8529, H2.842) 12m.3 1.8'×1.3' (80°)
On the DSS image the connection of both galaxies is apparent. NGC5218 is a spiral (SBb), whereby NGC5216 is an elliptical galaxy of the type E0.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 5
Under moderate conditions I could only see the brighter NGC5218 as roundish, faint brightening. NGC5216 stayed hidden to me, but should be surely visible with 8 inch aperture.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 5216: bei 144x sehr kompakt und etwas nach SW verwischt, helleres nicht genau definiertes Zentrum, das etwas nach NO verrutscht scheint

NGC 5218: bei 144x deutlich auffälliger als die südliche NGC 5216 - leichte OW-Elongation erkennbar, elliptisch und homogen hell
EASY

Arp 106 (GxG)

../images/dss/dss2blue_121536.50_+281025.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp106
Type: GxG
Constellation: Com
Coordinates: 12h15m36.50s / +28°10'25.00"

Group Members:
NGC4211 (UGC7277, VV199A) 13m.5 1.4'×1.0'
NGC4211B (UGC7277S, VV199B) b15m.0 1.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 4211: bei 144x indirekt sehr diffus - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - direkt knapp sichtbar

NGC 4211B: bei 144x relativ einfach direkt als stellare Aufhellung südwestlich von NGC 4211 erkennbar
EASY

Arp 112 (GxG)

../images/dss/dss2blue_000130.00_+312630.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp112
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 00h01m30.00s / +31°26'30.00"

Group Members:
MCG+5-1-26 (PGC111) b16m.5 0.6'×0.2'
NGC7805 (UGC12908, H3.855) 13m.3 1.2'×0.9' (30°)
NGC7806 (UGC12911, H3.856) 13m.5 1.1'×0.8' (5°)
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
The brighter galaxies (NGC7805 & NGC7806) were well separable. The faint MCG+05-01-026 is not visible with 8 inch aperture. NGC7806 is the middle one of the three galaxies.

NGC7805: Evenly bright, roundish. In comparison to NGC7806 slightly larger and brighter. Well visible with averted vision.

NGC7806: Roundish, fairly faint, rather at the limit of perception.
DIFFICULT

Arp 113 (GxG)

../images/dss/dss2blue_001823.30_+300340.00_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Arp113, VV166, Holm6
Type: GxG
Constellation: And
Coordinates: 00h18m23.30s / +30°03'40.00"

Group Members:
NGC67 (PGC1185) 14m.2 0.4'×0.3'
NGC68 (UGC170, H5.16) 13m.2 1.2'×1.1' (90°)
NGC69 (PGC1191) 14m.7 0.9'×0.8'
NGC70 (IC1539, UGC174) 13m.5 2.1'×1.7' (5°)
NGC71 (UGC173) 13m.3 1.7'×1.3' (90°)
NGC72 (UGC176) 13m.8 1.4'×1.1' (85°)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 62x, Bortle 3, SQM-L 21.3

FAILED
120mm f/5, 100x, Bortle 3, SQM-L 21.3
I only classified this group as moderately difficult, because I could see a diffuse, roundish brightening near faint field stars with averted vision without any problems. I'm pretty sure, that this is NGC68 as brightest member of the group.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 3, NELM 6m.4
Overall difficult group with 8 inch, which is embedded between faint field stars. NGC68 (brightest western) is brightest member and appeared at 171x roundish with slightly brighter center, held with averted vision. NGC71 (southeastern of NGC68) was glimpsed as roundish, diffuse brightening. NGC70 (northeastern of NGC68) I tried without any success.

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC68: Round, less condensed. Brightest and most obvious galaxy of the group.

NGC70: Appeared very diffuse between two faint field stars. Shape hardly perceptible.

NGC71: Well visible with averted vision as compact brightening.

NGC72: Compact, slightly oval.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 68: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 70 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 70: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 71: bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 70 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar

NGC 72: bei 160x ist die Galaxie gut zu erkennen
MODERATE

Arp 114 (GxG)

../images/dss/dss2blue_072940.00_+854400.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp114
Type: GxG
Constellation: Cep
Coordinates: 07h29m40.00s / +85°44'00.00"

Group Members:
NGC2276 (UGC3740, Arp25) 11m.4 2.8'×2.7' (50°)
NGC2300 (UGC3798) 11m.0 2.8'×2.3' (80°)
NGC2276 is also known as Arp25.

Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
NGC2300 is with averted vision at 133x relatively well visible, at 171x almost conspicuous. The galaxy appears roundish, moderately condensed. From time to time a stellar brightening appeared in the center, probably the nucleus. NGC2276 was not seen for sure at 133x and 171x. At 171x at least an extremely faint brightening was indicated.

MODERATE
152mm f/8, 92x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7

Very nice, uneven pair of galaxies.

NGC2276: At 92x quite faint, roundish, very diffuse, almost uniformly bright. The southwestern edge sometimes appears slightly brighter. At 133x not better.

NGC2300: At 30x very compact, slightly condensed brightening. At 92x and 133x very conspicuous with averted vision, getting significantly brighter towards the center, roundish. From time to time the stellar core appears in the center.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_arp114.jpg

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 6
NGC2276: Not seen at 80x & 200x.

NGC2300: Barely seen with averted vision as round brightening.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC2276: Barely seen with averted vision nearby a brighter star as very faint glow. Difficult.

NGC2300: Bright core with faint, round halo. Barely seen with direct vision, very evident with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 2276: bei 45x ist die Galaxie indirekt flächig nahe des 8m1 hellen Sterns HD 51141 sichtbar - bei 111x kämpft die Galaxie gegen die Helligkeit des Sterns an, zwischen ihr und dem Stern wird noch ein schwächerer 13m6 heller Stern sichtbar - indirekt wirkt die Galaxie homogen hell und rund - bei 206x wird sie unruhiger, aber echte konkret fassbare Strukturen sind nicht erkennbar

NGC 2300: bei 45x wirkt die Galaxie noch stellar - bei 111x bleibt die Galaxie klein und kompakt und das Zentrum blitzt immer wieder stellar auf - die Galaxie wirkt jetzt deutlich heller, als die Nachbargalaxie NGC 2276 - bei 206x zeigt NGC 2300 jetzt ein leicht flächiges helles Zentrum und sie verliert schnell an Helligkeit zum Rand hin
EASY

Arp 116 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124337.00_+113400.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp116
Type: GxG
Constellation: Vir
Coordinates: 12h43m37.00s / +11°34'00.00"

Group Members:
Messier 60 (M60, NGC4649, UGC7898) 8m.8 7.4'×6.0' (105°)
NGC4647 (UGC7896, H3.44) 11m.3 2.9'×2.3'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Messier 60: At 60x very bright center with fainter, slightly oval halo. At 28x Messier 60 appeared more roundish. Easily seen with direct vision.

NGC4647: Quite faint, roundish, evenly bright. Only seen with averted vision.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8

Messier 60: Very bright, round, extended core area with large, fainter, round halo. Of course also well visible at low power.

NGC4647: Roundish, evenly bright. Evident with averted vision.

EASY
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
M 60: ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

NGC 4647: offenbart sich nicht
EASY

Arp 117 (GxG)

../images/dss/dss2blue_141004.00_+174330.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Arp117
Type: GxG
Constellation: Boo
Coordinates: 14h10m04.00s / +17°43'30.00"

Group Members:
IC982 (UGC9059) 13m.3 1.3'×1.3'
IC983 (UGC9061) 11m.7 5.4'×4.7' (114°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
IC 982: bei 144x westlich von einem hellen Stern zu erkennen als schwacher, kompakter Schimmer - der Abstand zum Stern ist größer als der von IC 983

IC 983: bei 144x nordwestlich von einem hellen Stern als schwacher Schimmer erkennbar
MODERATE

Arp 120 (GxG)

../images/dss/dss2blue_122742.00_+130200.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp120, The Eyes
Type: GxG
Constellation: Vir
Coordinates: 12h27m42.00s / +13°02'00.00"

Group Members:
NGC4435 (UGC7575, H1.28.1) 10m.8 3.0'×2.2' (15°)
NGC4438 (UGC7574, H1.28.2) 10m.2 8.5'×3.0' (20°)
These galaxies were first called 'The Eyes' by Leland S. Copeland in 1955 in a 'Sky & Telescope' article, based on their visual appearance.

Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
NGC4435 appears with nearly stellar, bright core, NGC4438 is slightly elongated with also bright core.

EASY
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4435: indirekt klein und kompakt, fast stellar

NGC 4438: südöstlich von der stellar wirkenden Galaxie NGC 4435 erkennbar - sie ist doppelt so groß wie die Nachbargalaxie
MODERATE

Arp 123 (GxG)

../images/dss/dss2red_052235.00_-113000.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Arp123
Type: GxG
Constellation: Lep
Coordinates: 05h22m35.00s / -11°30'00.00"

Group Members:
NGC1888 (H2.289) 11m.9 3.2'×1.2' (150°)
NGC1889 13m.1 0.6'×0.4' (165°)
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4
I could only saw the brighter NGC1888: At 80x more roundish, possibly caused by nearby NGC1889. At 133x more elongated. The smaller NGC1889 wasn't surely visible at 171x.
MODERATE

Arp 124 (GxG)

../images/dss/dss2blue_171840.00_+603600.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp124
Type: GxG
Constellation: Dra
Coordinates: 17h18m40.00s / +60°36'00.00"

Group Members:
MCG+10-25-3 (PGC60040) b15m.5 0.6'×0.3' (23°)
NGC6361 (UGC10815) 13m.0 2.3'×0.8' (54°)
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
NGC 6361: bei 144x ist eine helle, längliche (3:1), gut begrenzte und gleichmäßig helle Galaxie zu erkennen

MCG+10-25-3: bei 288x ist die Galaxie südlich von NGC 6361 an der betreffenden Stelle lt. Aufsuchkarte indirekt immer wieder als schwache Aufhellung zu erkennen
MODERATE

Arp 134 (GxG)

../images/dss/dss2blue_122950.00_+075830.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Arp134
Type: GxG
Constellation: Vir
Coordinates: 12h29m50.00s / +07°58'30.00"

Group Members:
Messier 49 (M49, NGC4472, UGC7629) 8m.3 10.2'×8.3' (155°)
UGC7636 (PGC41258) 14m.8 1.1'×0.9'
The much more fainter UGC7636 is located southeastern of M49, western of a brighter star.

Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
M49: Still visible with direct vision but less evident. Roundish, brightening toward the middle.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
M49: Very bright, slightly oval nucleus with faint halo.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
M 49 ist direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
M 49 ist kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
M 49 bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
EASY

Arp 135 (GxG)

../images/dss/dss2blue_024024.01_+390347.70_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Arp135
Type: GxG
Constellation: Per
Coordinates: 02h40m24.01s / +39°03'47.70"

Group Members:
NGC1023 (UGC2154, H1.156) 9m.3 8.7'×3.0' (82°)
NGC1023A 13m.0 1.6'×1.4'
NGC1023A is the faint, oval brightening at the southeastern edge of NGC1023.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
The observation is only related to the bright NGC1023.

FAILED
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
NGC1023: At 20x quite small, roundish to slightly oval. At 50x somewhat elongated with brighter center.

EASY
4.5" f/8, 90x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
NGC1023: At 36x oval with much brighter core. Located nearby an evident star pair. At 90x obviously elongated with very bright, bulgy core, spindle-shaped.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4
NGC1023: Bright, compact core most obvious and seen with direct vision. Fainter outer extension seen with averted vision. Very elongated.

EASY
12.5" f/4.5, 96x, Bortle 3, SQM-L 21.3
NGC1023: Bright, compact, round nucleus with slightly oval, brighter core area. The much fainter outer regions appeared very elongated with averted vision.

EASY
33" f/3.9, 300x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Besides the very bright NGC1023 I tried to see the faint companion NGC1023A. There was probably an irregularity in the halo of NGC1023 visible, but not sure.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 1023: bei 72x ein auffälliger diffuser Nebel, der zur Mitte schnell heller wird, Elongation 3:1 - bei 111x ist der Kern sehr hell, er erinnert an einen matschigen Stern

NGC 1023A: die Galaxie ist in keiner Vergrößerung bis 240x sichtbar
EASY

Arp 140 (GxG)

../images/dss/dss2red_005103.50_-070342.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Arp140
Type: GxG
Constellation: Cet
Coordinates: 00h51m03.50s / -07°03'42.00"

Group Members:
NGC274 (VV81A, H3.429) 11m.8 1.4'×1.2' (25°)
NGC275 (VV81B) 12m.5 1.5'×1.2' (126°)
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x blitzt Arp 140 indirekt auf - bei 64x zeigt sich weiterhin nur indirekt ein diffuser, unregelmäßiger, matter Fleck, der länger gehalten werden kann - eine getrennte Wahrnehmung von NGC 274 und NGC 275 ist nicht möglich, auch keine Elongation erkannt

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0

NGC 274: bei 72x ist NGC 274 zusammen mit NGC 275 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert - bei 111x blitzt der Kern stellar aus der Galaxie hervor

NGC 275: bei 72x ist NGC 275 zusammen mit NGC 274 an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar - beide zusammen wirken leicht elongiert
DIFFICULT

Arp 166 (GxG)

../images/dss/dss2blue_015732.30_+331230.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp166
Type: GxG
Constellation: Tri
Coordinates: 01h57m32.30s / +33°12'30.00"

Group Members:
NGC750 (UGC1430, H2.222) 11m.9 1.6'×1.3' (170°)
NGC751 (UGC1431) 12m.5 1.2'×1.2' (90°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, NELM 5m.5+, SQM-L 20.8
Both galaxies already visible at 37x as compact brightening. At 96x evident with averted vision, roundish to slightly oval, slight brightening toward the middle. At 171x not clearly separated, but NGC751 appeared as extension. At 214x both galaxies could be separated in few moments. NGC750 appeared larger.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
NGC750 appeared round with brighter core. I meant to see this galaxy separated from its neighbour NGC751, but unsure and without dark space. NGC750 appeared interestingly somewhat more compact than NGC751 - maybe a mistake by myself!? However NGC750 was well visible with averted vision. I will have a closer look at this galaxy pair the next time.

MODERATE
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.8
bei 29x ist nichts zu erkennen - bei 57x kann ich blickweise NGC 750 und NGC 751 als kompakte, diffuse Aufhellung erkennen - bei 95x schätze ich die Sichtung indirekt mittelschwer, an der Grenze zu schwer - meist zeigt sich ein schwacher, diffuser Fleck ohne echte Konturen

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 750: bei 111x ist NGC 750 nicht zu trennen und wirkt zusammen mit NGC 751 leicht länglich

NGC 751: bei 160x als Kondensation in nördlichen Teil dieses Nebels erkennbar - sie wirkt etwas größer und heller als der südliche Teil des Nebels

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bei 45x ist Arp 166 direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich - bei 72x direkt deutlich länglich, zur Mitte hin heller werdend - NGC 736 ist ganz einfach mit im Sichtfeld erkennbar - bei 144x ist indirekt nördlich eine Kondensation zu erkennen (NGC 750), südlich auch eine, aber schwächer und etwas kleiner (NGC 751) - bei 240x ist die nördliche Kondensation jetzt deutlicher, die südliche hebt sich ganz leicht von der nördlichen ab, beide sind nach wie vor von einem diffusen Halo umgeben

../sketches/rene-merting/2022-10-30_arp0166_ngc750&751.jpg

EASY

Arp 170 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231714.00_+184230.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp170
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h17m14.00s / +18°42'30.00"

Group Members:
NGC7578A (UGC12477, H3.182.1) 13m.9 0.7'×0.6' (90°)
NGC7578B (UGC12478, H3.182.2) 14m.0 1.7'×1.2' (25°)
NGC7578C (PGC70936) b16m.5 0.3'×0.2'
PGC70937 b18m.1 0.6'×0.2'
Arp170 is part of Hickson 94. The brighter galaxy in the upper left corner on the DSS image is PGC70943 and not part of Arp170, but Hickson 94.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
The level of difficulty is only related to the two brightest group members (NGC7578A/B). The other members might be too faint for 8 inch aperture. At 66x I could easily see with averted vision around NGC7578A/B a faint, evenly bright glow, which appeared slightly oval at higher magnification. At 171x I could fairly well see within this glow the two rather compact cores of NGC7578 A/B, which were clearly separated from each other. The core of NGC7578 B (northeastern of NGC7578 A) appeared a bit brighter and larger. I didn't looked for the other members of course.
MODERATE

Arp 199 (GxG)

../images/dss/dss2blue_141704.00_+363430.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp199
Type: GxG
Constellation: Boo
Coordinates: 14h17m04.00s / +36°34'30.00"

Group Members:
NGC5544 (UGC9142, H2.419) b13m.2 0.9'×0.9'
NGC5545 (UGC9143) b14m.0 1.0'×0.3' (58°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At first glance both galaxies appeared as elongated, evenly bright nebula. NGC5545 hardly separated from NGC5544 and appeared elongated. NGC5545 was roundish and also not easy to separate. Overall pretty faint.
MODERATE

Arp 202 (GxG)

../images/dss/dss1_090015.85_+354325.00_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: Arp202
Type: GxG
Constellation: Lyn
Coordinates: 09h00m15.85s / +35°43'25.00"

Group Members:
NGC2719 (UGC4718, H3.540) 13m.5 1.1'×0.3' (130°)
NGC2719A 13m.5 0.4'×0.3' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 2719: bei 72x indirekt als zarter leicht länglicher SO-NW-elongierter Nebelhauch erkennbar - bei 144x direkt sichtbar
NGC 2719A: leider hoch genug vergrößert für diese Galaxie
EASY

Arp 205 (GxG)

../images/dss/dss1_105430.00_+541800.00_10_web.jpg
Image source: DSS I - 10'×10'
Name: Arp205
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 10h54m30.00s / +54°18'00.00"

Group Members:
NGC3448 (UGC6024, H1.233) 11m.6 5.6'×1.7' (65°)
UGC6016 b17m.0 2.1'×1.2' (30°)
The much more fainter companion UGC6016 is located southwest of NGC3448 and faintly visible on the DSS image.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
I only focused on the bright NGC3448 of course: At 37x just a small, elongated nebula. At 80x bright, very elongated, pretty thin and evenly bright.
EASY

Arp 206 (GxG)

../images/dss/dss1_105227.00_+363800.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: Arp206
Type: GxG
Constellation: LMi
Coordinates: 10h52m27.00s / +36°38'00.00"

Group Members:
NGC3432 (UGC5986, H1.172) 11m.3 6.6'×1.6' (43°)
UGC5983 b17m.0 1.2'×1.0' (88°)
The extremely faint companion UGC5983 is located southwest of NGC3432.

Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3432: Already conspicuous at 23x, elongated (NE-SW), almost evenly bright without distinct core. At 48x a fainter field star appeared at the southwestern end.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-07_ngc3432.jpg

MODERATE

Arp 227 (GxG)

../images/dss/dss2blue_011958.00_+032500.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Arp227
Type: GxG
Constellation: Psc
Coordinates: 01h19m58.00s / +03°25'00.00"

Group Members:
NGC470 (UGC858, H3.250) 11m.8 2.9'×1.7'
NGC474 (UGC864, H3.251) 11m.5 6.1'×5.0'
The eastern NGC474 already shows impressively concentric rings. On long time exposures very complex structures came to the fore.

Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6

NGC470: Already visible at 66x with direct vision. At 100x oval, slightly brighter core, otherwise evenly bright.

NGC474: Already visible at 66x with direct vision. At 100x roundish, appeared smaller than NGC470, but similarly bright with relatively bright, distinct, compact center.
EASY

Arp 229 (GxG)

../images/dss/dss2blue_012334.00_+331630.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Arp229
Type: GxG
Constellation: Psc
Coordinates: 01h23m34.00s / +33°16'30.00"

Group Members:
NGC503 14m.1 0.9'×0.7'
NGC504 (UGC935) 13m.0 1.7'×0.4'
NGC507 (UGC938, H3.159) 11m.3 3.1'×3.1' (60°)
NGC508 (UGC939, H3.160) 13m.1 1.3'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
I only observed the bright NGC507: Relatively large & faint with brighter core.
MODERATE

Arp 238 (GxG)

../images/dss/dss2blue_131533.00_+620740.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp238
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 13h15m33.00s / +62°07'40.00"

Group Members:
MCG+10-19-56 (UGC8335E, VV250A) b15m.0 0.8'×0.7' (115°)
MCG+10-19-57 (UGC8335W, VV250B) b15m.2 1.5'×0.3' (265°)
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
UGC 8335E: bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an

UGC 8335W: bei 240x einfacher erkennbar als UGC 8335E
DIFFICULT

Arp 239 (GxG)

../images/dss/dss2blue_134141.00_+554020.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp239
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 13h41m41.00s / +55°40'20.00"

Group Members:
NGC5278 (UGC8677, H2.798) 12m.9 1.3'×1.0' (50°)
NGC5279 (UGC8678) 14m.0 0.6'×0.4' (20°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher, kompakter Nebelfleck auf (vermutlich habe ich beide Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 ungetrennt erkannt) - indirekt leicht länglich OW-elongiert - bei 144x wird der Nebelfleck indirekt leichter sichtbar, nach Norden wirkt er ein wenig diffuser
MODERATE

Arp 242 (GxG)

../images/dss/dss2blue_124610.50_+304342.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp242, VV224, Mice Galaxies
Type: GxG
Constellation: Com
Coordinates: 12h46m10.50s / +30°43'42.00"

Group Members:
NGC4676A (IC819, VV224A, H2.326) 13m.5 2.3'×0.7' (170°)
NGC4676B (IC820, VV224B) 13m.8 2.2'×0.8' (169°)
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 4676A: bei 72x als länglicher, gleichmäßig heller Nebelfleck zusammen mit NGC 4676B erkennbar, wobei der Nebel nach Norden breiter und heller - bei 240x ist das Zentrum von NGC 4676A nicht wirklich erkennbar, aber zumindest ist eine Zweiteilung des Nebels wahrnehmbar

NGC 4676B: bei 144x ist NGC 4676B eindeutig als Kondensation im Süden des noch zusammenhängenden Nebels erkennbar - bei 240x wirkt die Kondensation wie eine kleine Kugel
EASY

Arp 266 (GxG)

../images/dss/dss2blue_125902.00_+345134.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp266
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 12h59m02.00s / +34°51'34.00"

Group Members:
Markarian 59 (Mrk59) 13m.2 0.4'×0.3'
NGC4861 (UGC8098, H4.30) 12m.3 3.3'×1.9' (15°)
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Tried at 100x und 129x without success.
FAILED

Arp 269 (GxG)

../images/dss/dss2blue_123036.00_+414000.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Arp269
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 12h30m36.00s / +41°40'00.00"

Group Members:
NGC4485 (UGC7648, H1.197) 11m.9 2.4'×1.8' (15°)
NGC4490 (UGC7651, H1.198) 9m.8 6.3'×3.1' (115°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.3
I tried the bright NGC4490, but without success.

FAILED
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
NGC4485: Quite small, roundish, evenly bright.

NGC4490: At 28x slightly elongated, evenly bright. At 60x a bit brighter center.

MODERATE
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC4485: At 23x not very evident, slightly oval, evenly bright. At 48x conspicuous and getting slightly brighter towards the middle.

NGC4490: At 23x very evident, oval, slightly condensed and barely visible with direct vision. At 48x easily seen with direct vision.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4485: At 37x well visible with averted vision as fairly small brightening. At 96x slightly oval.

NGC4490: Directly seen, elongated with obviously brighter, also elongated core area.

EASY
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
NGC 4485 zeigt sich als kompakter, diffuser Nebel ohne Konturen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4485 ist ein relativ heller leicht länglicher Nebelfleck mit etwas hellerem Zentrum - gut begrenzt

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 20x ist die Galaxie direkt sichtbar - ein heller leicht elongierter Nebelfleck - bei 71x zeigt sich die OW-Elongation deutlicher

NGC 4490: bei 71x indirekt über NGC 4490 als kleiner schwacher Nebel erkennbar

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 30x indirekt und mit viel Konzentration ist ein kleiner, schwacher, diffuser Schimmer zu erkennen - bei 60x direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt deutlich diffuser mit helleren Zentrum

NGC 4490: bei 30x einfach, unrund bis oval - bei 60x zeigt sich eine homogen helle Ellipse mit einer Ausdehnung von 3:1

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 4485: bei 72x recht langgezogen und nach Süden diffuser auslaufend, während der nördliche Bereich abgegrenzter wirkt - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin, kompaktes Zentrum - bei 111x wirkt die Galaxie wie ein gewundener Halbmond mit Bauch zur kleinen Galaxie NGC 4485 hin - ein sehr schönes Exemplar und in Verbindung mit NGC 4485 sehenswert

NGC 4490: bei 45x erkennbar - bei 72x ein kleiner Flauschball - bei 111x zeigen sich Helligkeitsunterschiede
EASY

Arp 270 (GxG)

../images/dss/dss2blue_104953.00_+325900.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp270
Type: GxG
Constellation: LMi
Coordinates: 10h49m53.00s / +32°59'00.00"

Group Members:
NGC3395 (UGC5931, H1.116) 11m.8 1.7'×0.9' (50°)
NGC3396 (UGC5935, H1.117) 12m.0 2.9'×0.9' (105°)
Bright Arp group of two interacting galaxies.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 21.0
At 37x both galaxies appeared together slightly elongated. From 80x well separated, but touching each other. NGC3395 appears brighter & larger than NGC3396. Both appeared oval, evenly bright and evident with averted vision. Further details were not seen.
EASY

Arp 271 (GxG)

../images/dss/dss2red_140326.00_-060300.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Arp271
Type: GxG
Constellation: Vir
Coordinates: 14h03m26.00s / -06°03'00.00"

Group Members:
NGC5426 (UGCA380, H2.309) 12m.1 3.0'×1.7' (173°)
NGC5427 (UGCA381, H2.310) 11m.4 2.9'×2.2' (170°)
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.2
At 37x both galaxies appeared together as oval brightening, whereby the brighter, northern NGC5427 was already visible as round, evenly bright, but faint nebula. NGC5426 was barely seen with averted vision. At 80x the galaxies were well separated. NGC5426 appeared slightly elongated and also evenly bright.
MODERATE

Arp 273 (GxG)

../images/dss/dss2blue_022130.00_+392200.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp273
Type: GxG
Constellation: And
Coordinates: 02h21m30.00s / +39°22'00.00"

Group Members:
UGC1810 12m.9 2.0'×1.4' (20°)
UGC1813 14m.2 1.1'×0.3' (80°)
Very nice, but faint Arp group.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Only the bright UGC1810 was visible: At 100x extremely faint brightening. At 171x oval or slightly elongated, quite faint and evenly bright.
MODERATE

Arp 276 (GxG)

../images/dss/dss2blue_022812.00_+193540.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp276
Type: GxG
Constellation: Ari
Coordinates: 02h28m12.00s / +19°35'40.00"

Group Members:
IC1801 (UGC1936) 14m.0 1.4'×0.6'
NGC935 (UGC1937) 12m.8 1.7'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.9
I only saw NGC935 for sure: At 96x obviously oval, center seemed to be somewhat brighter, otherwise rather evenly bright. At 171x I could saw a stellar brightening within the halo. Probably this was the 14.27m foreground star southeast of the core. The axial ratio was about 1:2 to 1:3. IC1801 wasn't clearly visible to me.
Even under better conditions (Bortle 3-, SQM-L at the zenith 21.3) IC1801 was not visible at 171x.
MODERATE

Arp 278 (GxG)

../images/dss/dss2blue_221927.50_+292330.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp278
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 22h19m27.50s / +29°23'30.00"

Group Members:
NGC7253A (UGC11984) 13m.7 1.6'×0.4' (125°)
NGC7253B (UGC11985) 14m.3 1.3'×0.4' (71°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
NGC 7253A: bei 72x erkennbar als zarter Strich, die Galaxie zeigt auf einen Stern nordwestlich - südöstlich grenzt ein schwächerer Stern an - bei 144x besser erkennbar, direkt sichtbar

NGC 7253B: bei 72x blitzt die Galaxie ab und an auf, sie ist deutlich kompakter als NGC 7253A - bei 144x kann sie indirekt gehalten werden und wirkt mitunter stellar
MODERATE

Arp 280 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113747.00_+475330.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp280
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 11h37m47.00s / +47°53'30.00"

Group Members:
NGC3769 (UGC6595, H2.731) 11m.8 2.9'×1.0' (150°)
NGC3769A 14m.2 0.9'×0.3' (105°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.2

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3769: bei 72x ein auffälliger länglicher Nebel, gut definierte Kanten - im NW etwas heller

NGC 3769A: bei 144x blinkt die Galaxie immer wieder am südöstlichen Rand von NGC 3769 durch - ein schwacher, leicht länglich wirkender Schimmer
EASY

Arp 281 (GxG)

../images/dss/dss2red_124200.00_+323300.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Arp281
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 12h42m00.00s / +32°33'00.00"

Group Members:
NGC4627 (UGC7860, H2.659) 12m.4 2.2'×1.7' (10°)
NGC4631 (UGC7865, H5.42, Whale Galaxy, Herring Galaxy) 9m.2 15.5'×2.7' (83°)
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.3
I just tried the bright NGC4631.

FAILED
8" f/6, 37x, Bortle 4
NGC4627: Round, relatively small nebula, which can be easily seen at 96x with averted vision. A moderately faint star located between the centers of NGC4631 and NGC4627.

NGC4631: Large, very bright, very elongated with tapering ending on the west side. Broadening towards the brighter core, which is slightly shifted to the east along the longitudinal axis.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist direkt knapp erkennbar, indirekt zeigt sich ein 3:1 elongierter Nebel - gut definierte Südkante

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist auffällig - ein 4:1 elongierter, homogen heller Nebel

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
NGC 4631 ist bei 20x direkt gut erkennbar - OW-Elongation 4:1 - nach Norden scheint sie etwas bauchiger bzw. gebogen zu sein, nach Süden zeigt sie sich gut abgegrenzt - gleichmäßig hell - bei 49x steigt die Ausdehnung auf 5:1 und das Westende läuft etwas spitzer aus

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
NGC 4627 bei 72x indirekt als schwacher flauschiger Begleiter von NGC 4631 erkennbar

NGC 4631: bei 45x gut erkennbar - die Galaxie ist doppelt so groß wie die nahe stehende ebenfalls im GF liegende Hockey Stick-Galaxy NGC 4656 - das bauchige Zentrum scheint nach Osten versetzt - bei 72x wirkt die Galaxie gut definiert mit spitz auslaufenden Enden
EASY

Arp 283 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091727.00_+420000.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp283, VV50
Type: GxG
Constellation: Lyn
Coordinates: 09h17m27.00s / +42°00'00.00"

Group Members:
NGC2798 (UGC4905, VV50A, H2.708) 12m.3 2.8'×0.9' (160°)
NGC2799 (UGC4909, VV50B) 13m.7 1.9'×0.5' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
NGC 2798: bei 111x zeigt sich die Galaxie deutlich größer und heller als die östliche Nachbargalaxie NGC 2799 - kompaktes helles Zentrum - bei 160x beginnt sie ein wenig länglich zu wirken

NGC 2799: bei 111x ist die Galaxie kompakt sichtbar - bei 160x ändert sich nicht viel, der Abstand zu NGC 2798 ist recht groß
EASY

Arp 285 (GxG)

../images/dss/dss2blue_092410.00_+491330.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp285
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 09h24m10.00s / +49°13'30.00"

Group Members:
NGC2854 (UGC4995, H3.714) 13m.0 1.6'×0.6' (45°)
NGC2856 (UGC4997, H3.713) 13m.2 1.1'×0.5' (135°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Both galaxies are well visible with averted vision, slightly oval and at right angle to each other.
MODERATE

Arp 293 (GxG)

../images/dss/dss2blue_165828.50_+585637.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp293
Type: GxG
Constellation: Dra
Coordinates: 16h58m28.50s / +58°56'37.00"

Group Members:
NGC6285 13m.6 1.2'×0.7' (129°)
NGC6286 (UGC10647) 13m.3 1.5'×1.3' (35°)
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.1
NGC 6285: bei 144x wirkt die Galaxie spindelförmig - kleiner und schwächer als die benachbarte NGC 6286 - bei 206x wirkt die Galaxie so, als ob sie fast im 90°-Winkel auf den größeren Bruder zustürmt

NGC 6286: bei 144x zeigt sich die Galaxie spindelförmig und leicht besser erkennbar als die benachbarte NGC 6285 - NO-SW-Elongation - bei 206x wird die Galaxie direkt knapp sichtbar, indirekt ist sie gleichmäßig hell
MODERATE

Arp 294 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113942.00_+315530.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp294
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 11h39m42.00s / +31°55'30.00"

Group Members:
NGC3786 (UGC6621) 12m.3 2.1'×1.1' (60°)
NGC3788 (UGC6623) 12m.5 2.1'×0.7' (175°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
NGC3788 was already visible at 48x and appeared elongated and evenly bright. At 85x NGC3786 was seen as faint, oval, evenly illuminated brightening.

MODERATE
8" f/6, 96x, Bortle 4
Worthwhile! NGC3786 appears oval, NGC3788 more elongated & thin. Both galaxies are nearly perpendicular with almost touching endings.
MODERATE

Arp 298 (GxG)

../images/dss/dss2blue_230316.50_+085256.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp298
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h03m16.50s / +08°52'56.00"

Group Members:
IC5283 b15m.2 1.1'×0.6' (120°)
NGC7469 (UGC12332) 12m.3 1.4'×1.0' (125°)
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7469: bei 72x ist die Galaxie kompakt erkennbar mit stellarem Kern - sie läuft diffus aus - bei 111x wird sie deutlicher - sehr heller auffälliger Kern - die Helligkeit nimmt nach außen schnell ab - bei 160x ist das Zentrum nicht mehr stellar, aber auch noch nicht kompakt und am Ostrand ist ein schwacher Stern auszumachen - bei 206x bleibt NGC 7469 diffus mit einem kompakten Zentrum

IC 5283: bei 111x blitzt die Galaxie immer wieder als kleiner matter Schimmer auf, der aber nicht gehalten werden kann - bei 160x ist der Schimmer mitunter länger haltbar und wirkt leicht länglich OW-elongiert
EASY

Arp 299 (GxG)

../images/dss/dss2blue_112832.00_+583345.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp299, VV118
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 11h28m32.00s / +58°33'45.00"

Group Members:
NGC3690E (UGC6472, H1.247, VV118A) b12m.0 2.0'×1.5'
NGC3690W (H1.247, VV118B) b11m.8 1.2'×1.0'
NGC3690 refers to two interacting galaxies and consists of an eastern (NGC3690E, VV118A) and a western part (NGC3690W, VV118B). In some sources NGC3690E is also mistakenly designated as IC694. The very faint, compact galaxy IC694 (VV118C) is located northwest of NGC3690E/W and does not belong to Arp299.

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3690E: bei 144x im NO von NGC 3690W wie ein Anhängsel ohne Kernbereich (schwächer als NGC 3690W) - bei 320x bleibt die Galaxie homogen hell

NGC 3690W: bei 144x als relativ helle Kondensation erkennbar, die zum Zentrum leicht heller wird
EASY

Arp 301 (GxG)

../images/dss/dss2blue_110954.00_+241540.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp301
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h09m54.00s / +24°15'40.00"

Group Members:
UGC6204 b14m.5 1.0'×0.5' (177°)
UGC6207 b14m.6 1.5'×0.3' (64°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
Only the brighter UGC6204 was visible, which appeared pretty faint, roundish and barely condensed. UGC6207 was also not visible at 220x. But I was already pretty cold ;-)
MODERATE

Arp 307 (GxG)

../images/dss/dss2blue_092545.00_+112630.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp307
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 09h25m45.00s / +11°26'30.00"

Group Members:
NGC2872 (UGC5018, H2.57, H2.546) 11m.9 1.8'×1.7'
NGC2873 (PGC26742) 15m.4 0.7'×0.2' (125°)
NGC2874 (UGC5021, H2.58, H2.547) 12m.5 2.2'×0.7' (43°)
Possibly these galaxies are not interacting.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.6

NGC2872: More apparent than the nearby NGC2874, round, slight brightening toward the middle.

NGC2873: Not tried of course ;-)

NGC2874: Well separated from the nearby NGC2872, oval, evenly bright. Evident with averted vision.
EASY

Arp 310 (GxG)

../images/dss/dss2blue_172726.00_+583100.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp310
Type: GxG
Constellation: Dra
Coordinates: 17h27m26.00s / +58°31'00.00"

Group Members:
IC1259-1 (IC1259A, VV101B, UGC10869) 13m.5 0.3'×0.3'
IC1259-2 (IC1259B, VV101A, UGC10869) 13m.1 0.8'×0.4' (15°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
IC 1259A: bei 144x ist die Galaxie kompakt, diffus und gleichmäßig hell zu erkennen, sie ist ein wenig schwächer als IC 1259B

IC 1259B: bei 144x zeigt sich die Galaxie ebenfalls kompakt, diffus und gleich mäßig hell
EASY

Arp 311 (GxG)

../images/dss/dss2blue_172725.00_+582940.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Arp311
Type: GxG
Constellation: Dra
Coordinates: 17h27m25.00s / +58°29'40.00"

Group Members:
IC1258 (UGC10867) 13m.5 1.0'×0.8' (65°)
IC1259-1 (IC1259A, VV101B, UGC10869) 13m.5 0.3'×0.3'
IC1259-2 (IC1259B, VV101A, UGC10869) 13m.1 0.8'×0.4' (15°)
IC1260 14m.7 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
nur IC 1259: bei 144x sind die Galaxien A und B kompakt, diffus und gleichmäßig hell zu erkennen, IC 1259A ist ein wenig schwächer als IC 1259B
EASY

Arp 315 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091945.00_+334442.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp315
Type: GxG
Constellation: Lyn
Coordinates: 09h19m45.00s / +33°44'42.00"

Group Members:
NGC2830 (UGC4941) 14m.3 1.2'×0.3' (110°)
NGC2831 13m.4 0.5'×0.5'
NGC2832 (UGC4942, H1.113) 11m.9 3.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5
Easy is only the bright NGC2832: barely seen with direct vision, roundish, diffuse, getting brighter toward the middle. The other two galaxies weren't visible even at 150x.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.3
NGC 2830: leider nicht darauf geachtet

NGC 2831: bei 206x indirekt südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 als schwächere Aufhellung erkennbar

NGC 2832: bei 72x ist direkt ein kleiner diffuser Nebelfleck sichtbar - das Zentrum wirkt indirekt etwas heller, nicht stellar - vermutlich der Kern von NGC 2832 - bei 160x hat der Nebelfleck eine eigenartige Struktur - bei 206x und 288x zeigt sich das Zentrum indirekt zweigeteilt, südlich vom Zentrum der Galaxie NGC 2832 wird NGC 2831 als schwächere Aufhellung sichtbar - beide Aufhellungen wechseln sich von der Sichtbarkeit her ab und sind nie zusammen sichtbar - witzig
EASY

Arp 316 (GxG)

../images/dss/dss2blue_101805.00_+215200.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Arp316
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 10h18m05.00s / +21°52'00.00"

Group Members:
NGC3187 (UGC5556) 12m.9 3.6'×1.7' (115°)
NGC3189 (NGC3190, UGC5559, H2.44) 11m.2 4.5'×1.5' (118°)
NGC3193 (UGC5562, H2.45) 10m.9 2.9'×2.8' (20°)
Very bright Arp group. Together with NGC3185 also known as Hickson 44. Worthwhile!

Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Only the two brightest members were visible. Both fairly well seen with averted vision. NGC3193 appeared roundish with brighter core, NGC3189 very elongated and nearly evenly bright, whereas only the brighter core was visible.

MODERATE
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
The two brightest members were apparent with averted vision: NGC3193 appeared roundish with brighter core, NGC3189 very elongated with also elongated, brighter core and fainter, diffuse outer region.

EASY
8" f/6, 100x, Bortle 4
At 37x the two brightest members are clearly evident. NGC3179 is very elongated and shows at 100x an elongated, distinctly brighter core area. Dust lane wasn't seen, but galaxy appeared more sharply defined SW. NGC3193 is round with very bright, compact core. Much more difficult is NGC3187: Only at third attempt I was able to see it. At 171x very faint, very elongated, thin, evenly bright. Barely held with averted vision.

EASY
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.2
NGC 3189 ist indirekt schwach erkennbar, regelmäßig aufblitzend - ab und an ist sogar die SO-NW-Elongation erkennbar

NGC 3193 ist und bleibt eine Fehlanzeige, vielleicht ist es der Stern nördlich, der die Sichtung verhindert

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo die Galaxie NGC 3193 stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden

NGC 3189: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum

NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
EASY

Arp 317 (GxG)

../images/dss/dss2blue_111950.00_+131800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Arp317, Leo Triplet
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h19m50.00s / +13°18'00.00"

Group Members:
Messier 65 (M65, NGC3623, UGC6328) 9m.2 8.7'×2.5' (174°)
Messier 66 (M66, NGC3627, UGC6346, Arp16) 8m.9 9.3'×4.2' (173°)
NGC3628 (UGC6350, H5.8) 9m.5 13.1'×3.1' (104°)
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Only Messier 65 & 66 were visible. Messier 66 appears pretty faint, oval, with no noticeable condensation, moderately conspicuous, right next to a fainter field star. Messier 65 is fainter and especially smaller than Messier 66, uniformly bright, elongated.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Messier 66 as brightest member appears largest and looks near a faint field star oval and well condensed. Messier 65 is elongated & rather thin with a slightly brighter center. NGC3628 is reasonably well visible with averted vision, rather faint, elongated and uniformly bright.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
M65: Fairly thin, elongated, nearly evenly bright. Barely seen with direct vision. At 100x the core is brighter and seems also slightly elongated.

M66: A bit brighter than M65, oval with brighter core. Some apparent field stars at the edge of the galaxy. At 100x the oval core is evident.

NGC3628: Already seen at 28x as very faint nebula. At 75x fairly well seen with averted vision, faint, evenly bright, very elongated.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
I mainly focused on NGC3628, but M65 & M66 were very easily seen of course. NGC3628 appeared elongated, without distinct core, slight darkening toward the edge. With averted vision I think I saw in one moment the dust lane, but not for sure. Due to nearby street lamps I wasn't able to get fully dark-adapted.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
M65: Thin, elongated with slightly elongated, brighter center. Located on the bottom left of the sketch.

M66: Oval with much brighter, slightly oval center. Located on the bottom right of the sketch.

NGC3628: Pretty faint, elongated, evenly bright. Only visible with averted vision. Located on the upper right of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
M65: Very elongated with brighter, compact core.

M66: Oval with distinct, bright and also oval core area.

NGC3628: At 37x obviously elongated, evenly bright, moderately faint. At 100x dust lane seen with averted vision, which runs slightly diagonal. A wonderful view!

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
M 65: indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

M 66: direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

MODERATE
B 10x32, SQM-L 21.2
M 65 ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei

M66 ist am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her

NGC 3628 habe ich auch gesehen, nur leider nichts dazu notiert

EASY
B 12x42, SQM-L 21.1
M 65: die Galaxie ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

M 66: die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich

NGC 3628: die Galaxie braucht einiges an Einsehen, wenn man sie aber erst einmal entdeckt hat, dann ist sie indirekt relativ einfach - relativ lang, schwach und diffus

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5

M 65: direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

M 66: die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

NGC 3628: keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
M 65 ist ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller

M 66 ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert

NGC 3628 ist knapp direkt sichtbar, indirekt ein schöner, langer blasser Nebelstrich - homogen hell (na, eher schwach) und Ost-West-longiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
M 65: matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

M 66: homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

NGC 3628: indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
M 65: halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

M 66: groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

NGC 3628: ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
M 65: bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar

M 66: bei 20x mit leichter nordsüdlicher Ausdehnung erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte

NGC 3628: bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
EASY

Arp 322 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113240.00_+525640.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Arp322
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 11h32m40.00s / +52°56'40.00"

Group Members:
PGC35609 b16m.5 0.5'×0.3' (170°)
PGC35615 b17m.0 0.5'×0.3' (148°)
PGC35618 b15m.9 0.8'×0.6' (72°)
UGC6527 (PGC35620) 14m.6 0.8'×0.4' (53°)
The eastern, very elongated & thin galaxy PGC35631 is not part of Arp322, but forms Hickson 56 together with the other galaxies.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, NELM 6m.5, SQM-L 21.6
Difficult. Nearly permanently held with averted vision as very compact, slightly elongated brightening, which is UGC6527 and maybe the two western galaxies PGC35615 and PGC35618. At 265x I thought to have seen two separate brightenings, but not for sure.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung
UGC 6527 (B): bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck auffällig

PGC 35609: trotz intensiver Bemühungen nicht gesehen

PGC 35615 und 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt
MODERATE

Arp 331 (GxG)

../images/dss/dss2blue_010715.00_+322400.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Arp331
Type: GxG
Constellation: Psc
Coordinates: 01h07m15.00s / +32°24'00.00"

Group Members:
NGC373 14m.9 0.4'×0.4'
NGC375 (PGC3953) 14m.5 0.5'×0.5'
NGC379 (UGC683, H2.215) 12m.9 1.4'×0.7'
NGC380 (UGC682, H2.216) 12m.5 1.4'×1.2' (80°)
NGC382 (UGC688) 13m.2 0.7'×0.7'
NGC383 (UGC689, H2.217) 12m.2 2.0'×1.7' (25°)
NGC384 (UGC686) 13m.1 1.1'×0.8' (135°)
NGC385 (UGC687) 13m.0 1.1'×1.0' (120°)
NGC386 (PGC3989) 14m.3 0.9'×0.8'
NGC387 15m.5 0.4'×0.4'
NGC388 (PGC4005) 14m.3 0.6'×0.3'
UGC679 (PGC3950) b16m.6 1.2'×0.5'
Rich Arp group with many, partly faint galaxies.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4
NGC379: Already seen at 80x as small brightening. 200x: oval shape.

NGC380: Barely seen at 80x as small nebular with averted vision. 200x: round shape.

NGC383: Brightest member. At 80x round with slightly brighter core. Well visible with averted vision.

NGC384: Very small, compact. Intermittently seen with averted vision. It took a while to see this faint galaxy. Already glimpsed while observing nearby NGC385.

NGC385: Small, compact. Intermittently seen with averted vision. A bit brighter than NGC384.
MODERATE

ARY 48 (**)

Name: ARY48
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h37m45.00s / +32°23'42.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 8m.8 53.3" 41° 2016
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
das Paar ist sofort bequem getrennt als solches erkennbar - Komponente B im Osten ist maximal eine halbe Magnitude schwächer

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
Mondscheinnacht - bei 29x sehe ich ein Pärchen zweier gleich heller Sterne mit einem leichten Farbkontrast - Trennung komfortabel

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich B fast gleichhell weit getrennt nordöstlich von A - bei 20x ein kleines schwaches ordentlich getrenntes Pärchen

ASCC 6 (OC)

../images/dss/dss2blue_014713.00_+574347.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: ASCC6
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h47m13.00s / +57°43'47.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
einige locker verteilte schwache Sterne bilden nach Süden einen Halbbogen, nördlich davon wimmelt es eher unregelmäßig von schwachen Sternen - im Zentrum eine kleine Verdichtung - der Haufen setzt sich mit seiner Struktur nicht besonders ab vom Umfeld

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
kurios, die Stelle ist auffallend, aber nicht durch Verdichtung, sondern vielfältige Sternketten und -spiralen - da fallen mir sofort viele Assoziationen ein - die eingängigste ist die eines Propellers, der von drei Sternbögen gebildet wird, die im Zentrum zusammen laufen - ich schätze gut vier Dutzend Sterne dürften zu dem locker verteilten Haufen gehören
EASY

ASCC 8 (OC)

../images/dss/dss2blue_022049.00_+593636.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: ASCC8
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h20m49.00s / +59°36'36.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
nach meiner Interpretation des Muskelmännchens (weiter gefasst als nur Stock 2) ist ASCC 8 der linke (nördlichere) Fuß vom Muskelmännchen - ein halbes Dutzend Sterne bilden ein L - nördlich von diesem L ist noch ein hellerer Stern erkennbar - noch einige schwache Sterne sind erkennbar, mehr aber nicht

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich fünf hellere Sterne (nach meiner Ansicht das linke Bein des Muskelmännchens), nördlich davon gibt es einige schwächere locker verteilte Sterne
EASY

ASCC 11 (OC)

../images/dss/dss2blue_033216.00_+445024.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: ASCC11, Theia 152
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h32m16.00s / +44°50'24.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die beiden OW-ausgerichteten hellen Sterne (der hellste hat 6m4 Helligkeit) sind dominant und nördlich und südlich ist noch jeweils ein schwächerer Sterne leicht sichtbar - ob diese Sterne zu dem von den DSH gemeinten Haufen gehören, ist mir nicht bekannt - zwischen ihnen sind aber hin und wieder indirekt noch schwächere Sterne zu sehen, die meisten davon südlich der beiden hellen Sterne

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
nordwestlich von den beiden hellen Sternen, die im Zentrum stehen sollen, bilden ein paar sehr schwache Sterne ein Oval, das allerdings ist viel kleiner als in meinem Kartenwerk eingezeichnet - der Haufen in seiner wahren Größe hebt sich nicht vom Sternumfeld ab

EASY
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
bei 30x dominieren zwei helle Sterne das Zentrum des Haufens, von denen der westliche leicht gelblich strahlt, eine Sternkette verläuft sehr schön unterhalb dieser beiden Sterne, der im Westen dicht angeschmiegt an die Sterne beginnt und in einem weiten Bogen nach Süden und schließlich nach Osten ausläuft, wo die Sterne immer schwächer werden - nördlich der beiden dominierenden Sterne sind noch einige schwache Sterne zu sehen - bei 60x entpuppt sich der westliche Stern als richtig dunkel- bis biergelber Stern, die meisten Haufenmitglieder, etwa zwei Dutzend, konzentrieren sich nordwestlich und südöstlich des Sternpärchens, sodass der Haufen länglich wirkt
EASY

ASCC 16 (OC)

../images/dss/dss2red_052435.00_+014800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: ASCC16, Briceno 1
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h24m35.00s / +01°48'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 20.8
auf den ersten Blick ist der Haufen nicht auffällig - um einen hellen Stern gruppieren sich viele schwächere Mitglieder, die nochmal untereinander in hellere und schwächere Mitglieder gruppiert scheinen - indirekt entsteht am ehesten der Eindruck, dass die Sterndichte dort leicht höher sein könnte
EASY

ASCC 21 (OC)

../images/dss/dss2blue_052858.00_+033900.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: ASCC21
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h28m58.00s / +03°39'00.00"
Brightness / Size: - / 80.0'×80.0'
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
erster Eindruck: ein Sternstrom wie eine breite Sichel - beim zweiten Hinschauen sind in diesem Halbkreis aus hellen Sternen ganz viele schwache Sterne grieselig verteilt - insgesamt gesehen ein sehr unregelmäßiger Sternhaufen - nordnordöstlich im Haufen fällt ein farbiger Stern auf, er steht relativ isoliert - südlich von ASCC 21 ist die Sterndichte hellerer Sterne so hoch, dass der OS es kaum schafft, sich davon abzuheben

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
ein großer Sternhaufen, der im Süden von zwei helleren Sternen begrenzt wird - an der westlichen Flanke gibt es einige mittelhelle Sterne, die frappierend dem Sternbild Delphin ähneln, hier nur gespiegelt und nach Süden tauchend - im Zentrum wuseln viele schwache Sterne

EASY
B 18x70, SQM-L 20.8
der Haufen hat alles, im Zentrum und im Osten sehe ich viele locker verteilte, sehr schwache Sterne, im Westen einige hellere Sterne, die mich sofort an das Sternbild Delphin erinnern, hier taucht der Delfin allerdings gespiegelt nach Süden ab, fünf Sterne bilden dir Raute, zwei Sterne nördlich davon den Schwanz -insgesamt betrachtet wird der Haufen schön markiert/eingerahmt von vier hellen Sternen, die ein relativ gleichmäßiges Viereck bilden
EASY

ASCC 40 (OC)

../images/dss/dss2red_073335.00_-134536.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: ASCC40
Type: OC
Constellation: Pup
Coordinates: 07h33m35.00s / -13°45'36.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt nicht sichtbar, indirekt ist ein Sternbogen erkennbar, der sich von Nordosten nach Südwesten zieht - dazwischen sind einige schwächere Sterne erkennbar - insgesamt betrachtet eine mäßig höhere Sterndichte als im Umfeld
MODERATE

ASCC 93 (OC)

../images/dss/dss2red_180813.00_-221536.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 50'×50'
Name: ASCC93
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h08m13.00s / -22°15'36.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
zwei helle Sterne dominieren den Haufen bei 103x südöstlich und nordwestlich, um den nordwestlichen Stern herum stehen einige schwächere Sterne in lockeren Zweier- und Dreiergruppen - im Umfeld ist der lockere Haufen trotz der etwas höheren Sterndichte doch eher schwer zu erkennen, der Haufencharakter stellt sich nicht so recht ein

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
einige mittelhelle Sterne bilden eine ost-west-verlaufende Sternspur - südlich davon verläuft einer kürzere Sternspur, die deutlich unterbrochen ist - beide Spuren treffen sich im Westen, wo der hellste Stern prangt - insgesamt besehen sieht der Haufen aus wie ein Erledigt-Haken, der umgekippt ist
EASY

ASCC 101 (OC)

../images/dss/dss2blue_191337.00_+361948.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: ASCC101, Theia 445
Type: OC
Constellation: Lyr
Coordinates: 19h13m37.00s / +36°19'48.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort entsteht der Eindruck eines Vogels, der seine Schwingen weit ausgebreitet hat - die vier hellsten Sterne bilden Kopf, Flügelspitzen und Schwanzende - der Schwanz selbst wird von 4 Sternen geformt, die einen kleinen Bogen bilden - die Schwingen werden von Sternketten gebildet, die parallel zueinander verlaufen und an den Enden spitz zusammen gehen - sehenswert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
gut aufgelöst - markant sind die vier Schwanzsterne im Süden, dann eine Weile nichts, im Norden schließen die weiten Schwingen an, die eine Ellipse formen im Zentrum sind noch einige schwache Sterne neben einem hellen Mitglied vertretbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.3
bei 29x ein unregelmäßiger Haufen mit vielen unterschiedlich hellen Sternen - sofern man sich auf die Assoziation eines Vogels mit ausgebreiteten Schwingen einlässt ... dann Kopf und Schwanzende des Vogels sind am auffälligsten - dazwischen herrscht eine relative Sternleere - in die Flügel hinein zeigen sich noch einige hellere Sterne

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
zwei Sternketten formen den Umriss eines schönen Auges - mit dem Zweiten sieht man besser … kommt einem in den Sinn, wenn man die hellen Sterne südwestlich mit hinzunimmt

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x sind die Schwingen und der Schwanz erkennbar - der Haufen hebt sich nicht sehr stark vom sternreichen Umfeld ab - indirekt kommen einige Mitglieder hinzu
EASY

ASCC 116 (OC)

../images/dss/dss2blue_215830.00_+542900.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: ASCC116
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h58m30.00s / +54°29'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x besser sichtbar als der nördlich direkt angrenzende Sternhaufen NGC 7175 - ich erkenne eine unregelmäßige Sternverdichtung, die von zwei hellen Sternen ausgehend nach Osten verschoben ist - gut ein Dutzend schwache Sterne sind zu erkennen - bei 60x dann eine echte Überraschung, der Haufen gewinnt an Eindeutigkeit und die Mitglieder sind in Ketten und Grüppchen angeordnet
EASY

ASCC 117 (OC)

../images/dss/dss2blue_220508.00_+621647.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: ASCC117
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h05m08.00s / +62°16'47.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×45.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 103x ein großer, lockerer und vollständig aufgelöster Haufen mit vielen unterschiedlich hellen Sternen und einem hellen im Zentrum - er wirkt beinahe, als ob sich die Sterne in spiralartigen Sternketten im Uhrzeigersinn um den Stern drehen, ähnlich eines Pustewindrades - insgesamt sind etwa 40 Sterne erkennbar, der Haufen wirkt riesengroß
EASY

Aveni-Hunter 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_233748.00_+483100.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Aveni-Hunter 1
Type: OC
Constellation: And
Coordinates: 23h37m48.00s / +48°31'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
gut neun relativ gleichmäßig verteilte Sterne sind erkennbar, die einen leicht höheren Sterndichteeindruck hinterlassen
EASY

AX Cyg (C*)

Name: AX Cyg
Type: *, V*, C*
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h57m12.51s / +44°15'40.04"
Brightness: 7m.7 - 8m.9 (361d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7+
2013-09-27: Directly seen, deep orange.
ORANGE COLORED

AZ Cyg (*)

Name: AZ Cyg
Type: *, V*
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h57m59.45s / +46°28'00.62"
Brightness: p10m.2 - 12m.0 (459d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 5m.0
2014-06-09: Deep orange, at few moments slightly reddish. Visible with direct vision.
ORANGE COLORED

Backward 5 (Ast)

../images/dss/dss2blue_163557.00_+304633.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Backward 5
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 16h35m57.00s / +30°46'33.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×10.0'
The upside down '5'. The star zeta Her makes it easy to find this pattern: a bit more than 1° southwest of this star some 7 to 10 mag bright stars clearly form an upside down '5'. A refractor with zenith mirror shows the '5' correctly sided.

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
eine schöne Sternspur ähnlich einer altmodischen 2 - die hellsten Sterne stehen an den Enden, dazwischen gut zehn gleich schwache Sterne

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x erkennbar, wenn auch noch sehr unauffällig - zu sehen ist eine feine S-Linie mit den hellsten Sternen jeweils an den Enden - auch bei 32x wirkt das Muster eher wie ein S, der 5 fehlt ein heller Stern, der die Ecke oben bilden könnte - bei 49x kommt der Anblick der 5 schon näher, der verantwortliche Stern ist nun indirekt sichtbar

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist die Schlangenlinie wunderschön erkennbar - der schwache Stern, der die obere Ecke der 5 Bildet, ist knapp direkt erkennbar - 13 Sterne zähle ich

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt die umgedrehte 5 sofort auf und setzt sich schön vom Umfeld ab - die hellsten Sterne bilden die Endpunkte - zwei Sterne zeigen sich besser bei indirektem Sehen - bei höheren Vergrößerungen zeigen sich bis zu 15 Sterne
EASY

Barkhatova 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_205400.00_+460230.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Barkhatova 1, Bark1, Bar1
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h54m00.00s / +46°02'30.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
The cluster consists of medium-bright and several faint stars that are loosely distributed. It stands out only moderately from its surroundings. In addition to a bright pair of stars, the cluster appears ring-shaped, with rather faint stars on the southern edge and medium-bright stars on the northern edge. The center looks poor in stars. Two stars show an orange-reddish color.
EASY

Barkhatova 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_214338.00_+510412.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Barkhatova 2, Bark2, Bar2
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h43m38.00s / +51°04'12.00"
Brightness / Size: - / 4.5'×4.5'
Robert Zebahl
152mm f/8, 92x, Bortle 4, SQM-L 21.1
At first sight unspectacular. There are just a dozen fainter stars which resemble the constellation Perseus. The cluster consists of a longer star chain with a brighter star at each end. Another, slightly shorter chain of stars branches off to the side.
EASY

Barnard 6 (DN)

../images/dss/dss2blue_035607.90_+560430.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Barnard 6, B6, LDN1387
Type: DN
Constellation: Cam
Coordinates: 03h56m07.90s / +56°04'30.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist etwas südlich eines 8m5 hellen Sterns eine sternärmere längliche Region wahrnehmbar, nur ein halbes Dutzend schwache Sterne scheinen dort durch - östlich ist ein angedeuteter Schwung nach Norden auszumachen - der Nebel ist erkennbar, aber nur mäßig auffällig - bei 72x kommen einige schwache Sterne im Nebel hinzu
MODERATE

Barnard 26 (DN)

../images/dss/dss2red_045436.00_+303700.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 26, B26
Type: DN
Constellation: Aur
Coordinates: 04h54m36.00s / +30°37'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Obviously poor in comparison to the surroundings, together with nearby dark nebula V-shaped.
EASY

Barnard 33 (DN)

../images/dss/dss2red_054059.00_-022730.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Barnard 33, B33, Horsehead Nebula
Type: DN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h40m59.00s / -02°27'30.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×6.0'
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x + HBeta, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Only the brighter parts of IC 434 were visible. No trace of the Horsehead Nebula. Tried at 30x and 46x with HBeta filter and 46x with UHC filter.

FAILED
10" f/4.7, 46x + HBeta, Bortle 4, SQM-L 21.1
The edge of IC 434 was clearly visible. After a few moments the Horsehead Nebula was also clearly visible with averted vision as an irregular darkening in the nebula.
MODERATE

Barnard 34 (DN)

../images/dss/dss2blue_054317.70_+323706.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Barnard 34, B34
Type: DN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h43m17.70s / +32°37'06.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×25.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 20.5
die Stelle wirkt dunkler, wenn auch sie sich nicht richtig abgrenzen lässt vom Umfeld - im Vergleich mit dem östlichen Umfeld ist der Nebel dann aber eindeutig, was besonders beim Hin- und Herschwenken auffällt - der Nebel wird südöstlich durch einige schwächere Sterne begrenzt, die sich in einem Bogen um den Nebel ziehen

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo B 34 stehen soll laut Sternkarte, blinken nur drei bis vier ganz schwache Lichtpünktchen im südwestlichen Teil der rund wirkenden Nebels hervor - die Abgrenzung zum Sternumfeld fällt nicht sehr schwer - an den Rändern gibt es einige hellere Sterne und beim Schwenken sehe ich deutlich, dass die Gegend sich vom restlichen Umfeld unterscheidet bzw. leicht dunkler wirkt

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt eine größere Fläche mit weniger Sternreichtum auf, durch die sich eine gezackte Kette schwacher Sterne nordsüdwärts zieht - markant ist der Nebel aber nicht, sondern nur bei Wissen um die Bedeutung erahnbar - am eindeutigsten ist der südliche Teil erkennbar, der sich in einem geschwungenen Bogen etwas mehr vom Sternumfeld abgrenzt, sonst ist aber keine echte Begrenzung auszumachen - vielleicht sind 12" schon zuviel Öffnung und es werden innerhalb des Nebels zu viele Sterne sichtbar
MODERATE

Barnard 86 (DN)

../images/dss/dss2red_180258.00_-275206.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Barnard 86, B86, LDN93
Type: DN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h02m58.00s / -27°52'06.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×3.3'
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x vom Sternhaufen NGC 6520 ausgehend folgt westlich des Haufens ein hellerer Stern, danach empfängt mich eine gähnende Leere, bis wieder ein hellerer Stern folgt - mit dieser Öffnung sind aber noch nicht viele flankierende Sterne sichtbar, der Dunkelnebel wirkt dadurch in Richtung Norden und Süden ausgedehnter als in meinem Sternatlas verzeichnet
MODERATE

Barnard 92 (DN)

../images/dss/dss2red_181530.00_-181300.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 92, B92, LDN323
Type: DN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h15m30.00s / -18°13'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x wird der Nebel schön umrahmt von 6 helleren Sternen, die ihn zwar nicht abgrenzen, aber ungefähr die Grenzen markieren - innerhalb des sichtbaren Ovals sind nur im Westen und im Südwesten ein paar ganz schwache Sterne erkennbar - bei 72x bekomme ich ein leicht besseres Gefühl für den Nebel, auch wenn im Südwesten einige Sterne im Nebel hinzukommen
MODERATE

Barnard 93 (DN)

../images/dss/dss2red_181654.00_-180730.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 93, B93, LDN327
Type: DN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h16m54.00s / -18°07'30.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
hier habe ich eher der Eindruck als bei B 92, dass hier ein Dunkelnebel sein Unwesen treibt - die Stelle ist deutlich dunkler als das stetige Hintergrundglimmen in der Region - bei 72x ist der B 93 noch besser greifbar, die Leere im Feld ist allerdings ohne echte Abgrenzung
MODERATE

Barnard 103 (DN)

../images/dss/dss2red_183920.00_-063720.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 103, B103, LDN497
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h39m20.00s / -06°37'20.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×6.0'
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 und dem Fish Hook östlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - die östlichen Grenzen des Dunkelnebels verlaufen fast parallel zum Fischhaken, d.h. der Nebel präsentiert sich sehr gut abgegrenzt nach Osten - diese Abgrenzung ist keinesfalls geradlinig, sondern sehr faserig - auch im Nordwesten ist eine relativ einfache Abgrenzung erkennbar, begünstigt durch eine kleine Sternwolke - im Westen läuft der Nebel ohne echte Abgrenzung aus und ist vermutlich dort zu Ende, wo die ersten helleren Sterne sichtbar werden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
auffallend - im Norden sind deutliche Abgrenzungen zum Sternumfeld erkennbar, im Süden wirkt der Nebel eher breit und flächig und setzt sich nur schwer ab vom Sternumfeld - der nördliche Teil ist indirekt noch besser erkennbar
EASY

Barnard 111 (DN)

../images/dss/dss2red_185000.00_-050000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Barnard 111, B111
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h50m00.00s / -05°00'00.00"
Brightness / Size: - / 120.0'×120.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Large, slightly curved nearby beta Sct.
EASY

Barnard 112 (DN)

../images/dss/dss2red_185106.00_-064000.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 112, B112
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h51m06.00s / -06°40'00.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×15.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt der Dunkelnebel kompakt und nicht so auffällig wie der Komplex um B 114 weiter östlich - die Westkante ist recht gut definiert und vier hellere Sterne begrenzen diese Flanke - auch bei 72x ist der Nebel gut zu erkennen, man muss sich aber erst einsehen - zusammen mit dem östlichen Dunkelnebelkomplex um B 114 wirken beide bei längerer Betrachtung sehr plastisch
EASY

Barnard 114 (DN)

../images/dss/dss2red_185300.00_-065900.00_75_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
Name: Barnard 114, B114, LDN514
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h53m00.00s / -06°59'00.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×5.0'
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das der auffälligste der vielen Dunkelnebelkomplexe um M 11 - bei 72x sind an der Ostflanke des Nebels ein paar hellere Sterne auffällig, der Abschnitt um B 118 im SO ist nicht erkennbar
MODERATE

Barnard 115 (DN)

../images/dss/dss2red_185322.00_-064000.00_75_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
Name: Barnard 115, B115, LDN518
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h53m22.00s / -06°40'00.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×2.5'
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.

Barnard 116 (DN)

../images/dss/dss2red_185323.00_-070400.00_75_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
Name: Barnard 116, B116, LDN512
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h53m23.00s / -07°04'00.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.

Barnard 117 (DN)

../images/dss/dss2red_185329.00_-072000.00_75_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
Name: Barnard 117, B117, LDN509
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h53m29.00s / -07°20'00.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×10.0'
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.

Barnard 118 (DN)

../images/dss/dss1_185356.00_-072600.00_75_web.jpg
Image source: DSS I - 75'×75'
Name: Barnard 118, B118, LDN514
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h53m56.00s / -07°26'00.00"
Brightness / Size: - / 2.0'×2.0'
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.

Barnard 119a (DN)

../images/dss/dss2red_185442.00_-051000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Barnard 119a, B119a
Type: DN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h54m42.00s / -05°10'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
With averted vision only a 'faint darkening'.
MODERATE

Barnard 133 (DN)

../images/dss/dss2red_190610.00_-065200.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Barnard 133, B133, LDN531
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h06m10.00s / -06°52'00.00"
Brightness / Size: - / 13.0'×10.0'
René Merting
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 32x noch nicht auffallend - bei 49x und Field Sweeping ist ein schmaler Streifen erkennbar, der leicht dunkler als das Umfeld wirkt - östlich und westlich markieren zwei Sterne den Nebel - ein paar schwache Lichtpünktchen glimmen im Nebel

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein nebliger Schlauch zu erkennen und eigenartigerweise ist im Nebel eine Kondensation sichtbar, ähnlich einem kleinen unaufgelösten Sternhaufen - bei 72x wird der Nebel deutlicher und im ihm schimmern gut ein Dutzend Sterne durch, die zusammen eine aufrecht stehende gespiegelte 5 darstellen, im Bogen ist eine Lücke
EASY

Barnard 142 (DN)

../images/dss/dss2blue_193942.00_+103100.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Barnard 142, B142
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h39m42.00s / +10°31'00.00"
Brightness / Size: - / 80.0'×50.0'
Forms together with B143 'Barnard's E' or simply 'E' Nebula.

Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
The fainter part of Barnard's E. Visible as an elongated dark nebula.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der südliche Teil von B 143 gibt eine gute Orientierung - südlich davon ist B 142 erkennbar, aber ohne Abgrenzung zum Sternumfeld

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
mit ein bisschen Einsehen wird B 142 als diagonaler Strich unterhalb von B 143 deutlich, er verläuft parallel zum unteren Bogen des C

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
sehr einfach und deutlich, aber nicht ganz so prägnant wie das C (B 143)

../sketches/rene-merting/Barnard0142_0143_2023_08_25.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
sichtbar, aber lange nicht so markant wie B 143

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
nicht ganz so prägnant wie B 143, aber mit etwas Einsehen gut erkennbar - der DN wird östlich eingerahmt von zwei Sternen

EASY
B 15x56, SQM-L 21.3
sehr deutlich zusammen mit B 143 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x gut erkennbar als länglicher Nebelstrich - den östlichen Nebelrand markiert ein heller Stern

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der DN sehr deutlich erkennbar und schön zusammen mit B 143 als Barnards E im Gesichtsfeld sichtbar - das Dunkel wird kaum von Sternen durchdrungen - bei 40x werden die Unterschiede zwischen Sternumfeld und Nebel noch ausgeprägter

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x in dieser Teil des E deutlich erkennbar - B 142 passt zusammen mit B 143 gerade so in das 1,9° große GF
EASY

Barnard 143 (DN)

../images/dss/dss2blue_194042.00_+105700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Barnard 143, B143, LDN694
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h40m42.00s / +10°57'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
Forms together with B142 'Barnard's E' or simply 'E' Nebula.

Robert Zebahl
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Barnard's E (together with B142) very striking. Stands out very well from the more starry surroundings.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Quite obvious, whereby the southern part is most obvious. Overall shape like an 'U'.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der südliche Nebelteil ist auf Anhieb erkennbar und einigermaßen gut abgegrenzt - insgesamt besehen wird deutlich, dass westlich von Gamma Aql ein länglicher Streifen des Sternumfeldes abgedunkelt wird, eine genaue Abgrenzung fällt mir jedoch schwer

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
relativ einfach zu erkennen, es fällt mir bei 7° GF des Fernglases aber schwer, den hellen Stern Altair aus dem Gesichtsfeld zu nehmen - C bleibt relativ konturlos, der Bauch nach Osten ist dabei noch gut nachvollziehbar, die Abgrenzung nach Westen gelingt nicht so gut

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Halbmondbogen, so dick wirkt das C - ein wenig fehlen dem Nebel heute aber die Konturen

../sketches/rene-merting/Barnard0142_0143_2023_08_25.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der Nebel ist deutlich erkennbar und markanter als B 142, aber die Konturen sind schwer zu fassen - zwei Sterne südlich von B 143 helfen bei der Trennung der beiden Nebelteile (B 142/143) - Barnards E steht leicht kursiv geschrieben am Himmel

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
der C-Bogen ist richtig gut erkennbar - eine extreme Schwärze im Vergleich zum Sternumfeld

EASY
B 15x56, SQM-L 21.3
sehr deutlich zusammen mit B 142 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ein sehr markanter Nebelbogen, zusammen mit B 142 zeigt sich eine nach Westen gerichtete Gabel

EASY
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der nördliche Bogen besonders stark ausgeprägt und man hat das Gefühl, das unfassbare Schwärze das Auge umfängt - die westlichen Ausläufer ragen wie Krakenarme in das Sternumfeld hinein

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Sternleere sehr prägnant, der schmale Bogen ist besonders deutlich erkennbar
EASY

Barnard 144 (DN)

../images/dss/dss2blue_195800.00_+351800.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Barnard 144, B144
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h58m00.00s / +35°18'00.00"
Brightness / Size: - / 220.0'×90.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgerichtete Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862, also ist ein Teil von B 144 auch erkennbar - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb des Nebelgebietes schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x (4,2 mm AP) sind um Eta Cyg deutlich dunklere Bereiche erkennbar, die sich nach Norden ausdehnen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x habe ich von LDN 862 ausgehend die Gegend abgefahren und es zeigen sich deutlich markante Dunkelnebel-Gebiete, vor allem in der Nähe des Sterns Eta Cyg - ein Gesamtbild vom Fisch auf dem Teller will sich allerdings nicht so recht ergeben
MODERATE

Barnard 145 (DN)

../images/dss/dss2red_200248.00_+374000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Barnard 145, B145
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h02m48.00s / +37°40'00.00"
Brightness / Size: - / 35.0'×6.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0

FAILED
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und beste Landhimmelbedingungen - der Dunkelnebel ist nur schwer auszumachen und lange nicht so groß, wie angenommen - die beiden helleren Sterne im Norden und Osten helfen zwar bei der Orientierung, aber die betreffende Region fällt lediglich durch weniger Sterne auf, die Grenzen bleiben diffus

DIFFICULT
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Dunkelnebel markant, gut definiert und nach Osten spitzer werdend - nach Westen ist B 145 nicht so ausgeprägt - einige Sterne blitzen aus ihm hervor und mittig zieht eine Sternkette schön von Nord nach Süd durch den Nebel - im Süden begrenzt eine Stern-Dreierkette B 145

EASY
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x wunderschön, sofort erkennbar - der Dunkelnebel zeigt sich länglich und gut abgegrenzt unterhalb eines hellen Sterns - nach Osten läuft der Dunkelnebel spitz aus und reicht nördlich eines helleren Sterns hinaus - nach Westen wirkt der Nebel bauchiger und er wird dort von einer geschwungenen Sternkette wunderschön eingerahmt - im Nebel fällt eine Kette von drei schwachen Sternen auf

../sketches/rene-merting/Barnard0145_2024_09_28.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Nebel sehr auffällig - ein OW-elongierter dunkler länglicher Fleck inmitten dieses hellen Milchstraßengebietes - B 145 ist nach Süden gewölbt und verjüngt sich nach Osten hin - Gesamtaussehen wie die Wal-Galaxie NGC 4631, nur ohne Licht - einige helle Sterne liegen an seinen Grenzen, der hellste im Norden - im Nebel schimmern auch einige Sterne hervor - bei 45x ist der Nebel mit Field Sweeping immernoch sehr eindrucksvoll - bei 72x wird B 145 unscheinbarer und muss abgefahren werden
EASY

Barnard 168 (DN)

../images/dss/dss2blue_214848.00_+473000.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 100'×100'
Name: Barnard 168, B168, Dunkelzigarre, Caterpillar Nebula
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h48m48.00s / +47°30'00.00"
Brightness / Size: - / 100.0'×20.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
beim Hineinschwenken in die Region … wow, was für ein Teil - der Dunkelnebel beginnt schwach im Westen und zieht sich dann als dunkler, gut abgegrenzter Schlauch gen Osten - Ausdehnung 8:1 - südlich vom Nebel zieht sich eine auffällige Sternkette von SW nach NO und endet nahe Cr 470 - diese Kette ist Kemble 1 nicht unähnlich, nur der prägnante helle Stern fehlt

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
sehr auffällig, ein leicht nach Süden gebogener dunkler, langer Schlauch - der Nebel wirkt gut abgegrenzt, nur im Westen verliert er sich etwas im Umfeld und scheint etwas breiter zu werden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
wow, was für ein dunkler Schlauch, der östlich besser begrenzt ist und nach Westen etwas fluffiger wird und diffus im Sternenmeer auszulaufen scheint

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein auffälliger, langer gerader Dunkelschlauch, der im Osten unterhalb von einigen helleren Sternen (CR 470) endet - im Westen läuft er durch zwei Sterne hindurch und verliert sich dann langsam - seine Länge schätze ich auf 3°, er zieht sich fast über das gesamte Gesichtsfeld (3,25°) - im Zentrum ist eine Sterngruppe erkennbar, ansonsten halten sich die Lichtflecken innerhalb des Nebels in Grenzen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Zigarre ein imposanter dunkler Strich, der wegen seiner schieren Größe abgefahren werden muss
EASY

Barnard 169 (DN)

../images/dss/dss2blue_215700.00_+583000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: Barnard 169, B169
Type: DN
Constellation: Cep
Coordinates: 21h57m00.00s / +58°30'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×10.0'
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein schöner Zieharmonikabogen erkennbar, der sich zwischen helleren Sternen von Westen nach Osten räkelt - der östliche Bogen B 169 hebt sich gut vom Umfeld ab - der Nebel wirkt insgesamt dunkler als B 170 nördlich
MODERATE

Barnard 170 (DN)

../images/dss/dss2blue_215700.00_+585000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: Barnard 170, B170, LDN1149
Type: DN
Constellation: Cep
Coordinates: 21h57m00.00s / +58°50'00.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×15.0'
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x blinken jede Menge Sterne am Rand des Nebels auf, was B 170 ein wenig strukturierter erscheinen lässt als B 169 und B 171 - markant ist aber das Sternfeld einschließlich des Hintergrundglimmens zwischen B 169 und B 170, das einen schönen Kontrast zu beiden Nebeln darstellt - den beiden Nebeln fehlt neben den Sternen auch dieses Glimmen
MODERATE

Barnard 171 (DN)

../images/dss/dss2blue_220100.00_+584700.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: Barnard 171, B171, LDN1153
Type: DN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h01m00.00s / +58°47'00.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×15.0'
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein schöner Zieharmonikabogen erkennbar, der sich zwischen helleren Sternen von Westen nach Osten räkelt (B 169 + 171) - nur zwei schwache Sterne ragen aus dem Dunkelnebelgebiet heraus - die Grenzen sind allerdings schwer auszumachen und B 171 ist der schwächste Nebelteil von allen dreien (B 169-171)
MODERATE

Barnard 172 (DN)

../images/dss/dss2blue_220655.00_+590900.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Barnard 172, B172, Barnard 174, B174, LDN1164
Type: DN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h06m55.00s / +59°09'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×8.0'
René Merting
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Nebel zwar erkennbar, aber dennoch nicht so gut abgegrenzt wie erwartet - im Nebel ist kein hellerer Stern auszumachen, nur an den Grenzen taucht ab und zu ein hellerer Vertreter auf - auf seiner Bahn macht der Nebel einen schönen Bogen - bei 49x und 71x kommen an den Rändern mehr Sterne hinzu, die den Nebel greifbarer machen, vor allem im Süden die nach Westen gebogenen Wölbung ist nun markanter - der nördliche Teil bleibt schwer greifbar
MODERATE

Barnard 201 (DN)

../images/dss/dss2blue_021305.00_+570030.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Barnard 201, B201
Type: DN
Constellation: Per
Coordinates: 02h13m05.00s / +57°00'30.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist auffallend, dass unterhalb des hellen Sternpaars im Norden relative Sternleere herrscht, die im Vergleich zum Umfeld auffallend ist - oberhalb dieser Stelle zieht sich eine Kette von sechs schwachen Sternen von Ost nach West - südlich folgt gähnende Leere, bis dann weiter südlich nach und nach wieder schwache Sterne zu glimmen beginnen - bei 72x kommen innerhalb viele kleine, feine Sterne zum Vorschein, richtig dunkel bleibt der Nebel aber nach wie vor im Südwesten ... und er wird gut begrenzt von drei hellen Sternen im Westen, die dort eine Linie bilden
MODERATE

Barnard 330 (DN)

../images/dss/dss2blue_191936.00_+072800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Barnard 330, B330, LDN647
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h19m36.00s / +07°28'00.00"
Brightness / Size: - / 38.0'×33.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
ein dankbarer Dunkelnebel - er wird im Osten begrenzt durch eine schwache Sterngruppe, die reinschimmert in das Dunkel - westlich ist auch eine schwache runde, diffuse Kontur erkennbar - vor allem nordöstlich ist ein reiches Sternfeld, das als Indikator herhalten kann

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
bei 29x ist eine besonders sternleere Stelle zwischen zwei helleren Sternen erkennbar - der Nebel scheint östlich des südlichen Sterns noch ein wenig weiter zu reichen - eine klare Abgrenzung ist nicht möglich, bestenfalls im nordöstlichen Bereich ist etwas in der Art erkennbar

MODERATE
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist die Abgrenzung nicht direkt erkennbar, aber da, wo der Nebel ist, gibt es keinen feinen Sterne - diese Region wirkt leicht dreieckig und verjüngt sich nach Süden

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der DN sofort auszumachen - bei 72x werden die Grenzen eindeutiger sichtbar - vor allem bei dem helleren den Nebel begrenzenden Stern im Norden werden die Unterschiede zwischen DN und unbenebeltem Sternumfeld deutlich - das Hauptfeld des DN liegt innerhalb eines Sterndreiecks hellerer Sterne - nordwestlich ist eine breite schnell schwächer werdende Nebelflanke erkennbar, in der einige Sterne mehr durchschimmern - Richtung Südost ist ein schmaler Nebelausläufer erkennbar - Field Sweeping war hilfreich
MODERATE

Barnard 334 (DN)

../images/dss/dss2blue_193500.00_+121800.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Barnard 334, B334, LDN701
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h35m00.00s / +12°18'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.3
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 334 - beim Schwenken besser erkennbar
MODERATE

Barnard 337 (DN)

../images/dss/dss2blue_193630.00_+123000.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Barnard 337, B337, LDN705
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h36m30.00s / +12°30'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
hier ist ganz eindeutig eine Ost-West verlaufende Verdunklung innerhalb der Milchstraße zu erkennen, die sich nördlich und westlich um einen hellen Stern windet - B 334 und 336 sind so klein bzw. so mit B 337 verwoben, dass eine getrennte Sichtung vermutlich nicht möglich ist

EASY
B 15x56, SQM-L 21.3
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 337 - beim Schwenken besser erkennbar
MODERATE

Barnard 340 (DN)

../images/dss/dss2blue_194842.00_+112400.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Barnard 340, B340
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h48m42.00s / +11°24'00.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×9.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
eine gewisse Sternleere ist erkennbar, aus der maximal 4 sehr schwache Sterne hervor blinken, eine echte Abgrenzung fällt mir dennoch schwer - hilfreich ist ein Bogen schwacher Sterne, der von Osten über Süden bis in den Westen um den Nebel herum reicht - im weiteren Umfeld sind weitere Stellen erkennbar, die ähnlich sternleer sind

DIFFICULT
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x ist der Nebel nicht wirklich erkennbar, das Sternfeld wirkt recht homogen - bei 32x bekomme ich eine Ahnung, die betreffende Stelle wirkt dunkler als das Umfeld, zum sicheren Erkennen fehlt allerdings eine Abgrenzung - zwei Sterne sind innerhalb der Dunkelnebelregion erkennbar - insgesamt schwierig

DIFFICULT
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 30x bricht kaum Sternlicht durch diesen leicht rundlich wirkenden Nebel - 8 hellere Sterne rund um den Nebel markieren diesen sehr schön - bei 40x wirkt B 340 leicht dreieckig und im Norden schafft es dann doch ein Fünkchen, durchzuscheinen
EASY

Barnard 343 (DN)

../images/dss/dss2blue_201330.00_+401600.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Barnard 343, B343
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h13m30.00s / +40°16'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×5.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Abgrenzung ist nicht erkennbar, aber zwischen bzw. leicht nördlich zweier heller Sterne ist indirekt ein leicht dunklerer Hintergrund als im sonstigen Umfeld ausmachbar

DIFFICULT
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x relativ einfach erkennbar, weil schön eingerahmt von zwei helleren Sternen östlich und westlich - der Dunkelnebel wirkt im Süden besser abgegrenzt, er verläuft in einem flachen Bogen zwischen den beiden hellen Sternen - nach Norden hin lässt sich der Nebel etwas schwerer abgrenzen, er wirkt dort zerfranst und geht in Zotteln bzw. Wellen ins Sternfeld über und wirkt ausladender nach Nordwesten, dort ist im Inneren ein schwacher Sterngürtel zu erkennen
EASY

Barnard 351 (DN)

../images/dss/dss2blue_205230.00_+472400.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Barnard 351, B351
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h52m30.00s / +47°24'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×8.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 45x und 72x scheint irgendwie alles durchzogen mit dunklen Strukturen - bei 144x zeigt sich der östliche Teil ist eindeutig, B 351 setzt zwischen IC 5076 und NGC 6991-2 an, zieht dann in einem Bogen nördlich um den Sternhaufen herum - dann bin ich einem Irrtum erlegen und habe eine Struktur weich auslaufender gewellter Linien gen Südwesten verfolgt, das war der Nebel aber nicht - keine Frage, es gibt viele ähnliche Dunkelstrukturen im Umfeld - aber dann, nach nochmaligem Vergleich mit der Sternkarte kann ich die richtige Struktur erkennen, westlich von NGC 6991-2 wird es richtig dunkel, eine gut abgegrenzte Stelle, die mit einem kurzen Knick nach Norden und zurück gen Westen weiter zieht - zwischendurch gibt es Unterbrechungen - gar nicht so filigran wie vermutet, aber das kann an der Vergrößerung liegen
MODERATE

Barnard 352 (DN)

../images/dss/dss2blue_205712.00_+455258.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Barnard 352, B352
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h57m12.00s / +45°52'58.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×20.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist deutlich eine kompakte sternarme Region zu erkennen, die sich klar vom sternreichen Umfeld abhebt
EASY

Barnard 353 (DN)

../images/dss/dss2blue_205700.00_+452800.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Barnard 353, B353
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h57m00.00s / +45°28'00.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr auffällig und deutlicher sichtbar als der nur knapp nördlich liegende größere Komplex B 352 - B 353 ist leicht länglich und endet jeweils zwischen zwei helleren Sternen
EASY

Barnard 356 (DN)

../images/dss/dss2blue_210030.00_+464000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Barnard 356, B356, LDN950
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h00m30.00s / +46°40'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×25.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr schön zu erkennen - das Dunkelgebiet schlängelt sich wie ein Tropfen durch eine Vielzahl von umgebenden Sternen - 4 hellere Sterne an den Rändern sind auffällig - mitten drin schimmern gut 20 schwäche Sterne durch, wovon einige eine schöne Kette nach Süden bilden - Field Sweeping erhöht den Effekt und zeigt die sternarme Region noch deutlicher
EASY

Barnard 361 (DN)

../images/dss/dss2blue_211230.00_+472400.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Barnard 361, B361, LDN970
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h12m30.00s / +47°24'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
kaum zu glauben, was für ein imposantes schwarzes Loch in dieser sternreichen Himmelsgegend - zum Zentrum hin nimmt die Dunkelheit zu - sehr auffälliger Nebel

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x offenbart sich der Dunkelnebel wie ein Trichter, keine echte Begrenzung an den Rändern, dafür zur Mitte hin immer dunkler und unheimlicher werdend - im Nebel selbst sind indirekt nur zwei schwache Lichtpünktchen erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x der auffälligste der Barnardnebel in dieser Region - sehr kompakt
EASY

Barnard 362 (DN)

../images/dss/dss2blue_212404.00_+500949.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Barnard 362, B362
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h24m04.00s / +50°09'49.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×8.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 20.6
die betreffende Stelle ist zwar sternenleer, aber nicht dunkler als das Umfeld - die Ränder lassen sich nur über ein paar Sterne abgrenzen, aber der Nebel ist dennoch nicht eindeutig zu sehen - Sichtung unsicher
FAILED

Basel 1 (OC)

../images/dss/dss2red_184808.90_-055154.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Basel 1, Apriamaswili 1
Type: OC
Constellation: Sct
Coordinates: 18h48m08.90s / -05°51'54.00"
Brightness / Size: 8m.9 / 9.0'×9.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich mit Mühe ein leichter, kompakter Schimmer - der Haufen bildet in flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Haufen auffällig und einige Mitglieder aufgelöst - ich habe ihn aber nur nebenbei gesehen, weil mein Blick auf den stark variablen R Sct gerichtet war - unbedingt nochmal besuchen - Mitgliederangaben schwanken zwischen 15 und 90!
EASY

Basel 7 (OC)

../images/dss/dss2blue_063618.00_+081948.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Basel 7
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 06h36m18.00s / +08°19'48.00"
Brightness / Size: 8m.5 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 45x wäre nicht zu vermuten, dass es ein OS ist - er bildet ein Dreieck mit zwei südlich stehenden helleren Sternen - bei 85x hebt sich der Haufen kaum vom Umfeld ab, er wirkt ein wenig länglich - einige herausblitzende Sterne bilden eine Gabel mit zwei Zinken, die nach innen gebogen sind - die Gabel zeigt nach Norden
MODERATE

Basel 8 (OC)

../images/dss/dss2blue_063412.00_+080500.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Basel 8
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 06h34m12.00s / +08°05'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x zeigt sich eine unheimlich lange auffällige Sternkette - die Sterne dieser Kette wirken ineinander verdreht und das westliche Ende ist breit aufgefächert - rund 30 Sterne sind zu erkennen - sehenswert
EASY

Basel 10 (OC)

../images/dss/dss2blue_021930.70_+581814.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Basel 10
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 02h19m30.70s / +58°18'14.00"
Brightness / Size: 9m.9 / 2.0'×2.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen indirekt als kleine, längliche neblige Verdichtung erkennbar - zwei Sterne innerhalb dieser länglichen Verdichtung sind erkennbar - bei 144x wirkt der Haufen erst richtig länglich, die vier hellsten Sterne bilden eine längliche Raute, in der einige schwächere Sterne erkennbar sind - westlich von der Raute zeigen sich weitere Sterne
EASY

Basel 12 (OC)

../images/dss/dss2blue_211026.40_+461406.00_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Basel 12
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h10m26.40s / +46°14'06.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
Around a 8.7 mag star just some faint, scattered stars. Hardly recognisable as a cluster.
MODERATE

Basel 13 (OC)

../images/dss/dss2blue_211236.00_+463148.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Basel 13
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h12m36.00s / +46°31'48.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4
Based on some research this cluster consists only of few, very faint stars. At 133x and 200x I was able to see about 5 very faint stars. Difficult.
DIFFICULT

BD Vul (C*)

Name: BD Vul
Type: *, V*, C*
Constellation: Vul
Coordinates: 20h37m17.84s / +26°29'13.10"
Brightness: 9m.3 - 12m.7 (430d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 100x, Bortle 7+
2013-09-26: Seen with averted vision. Due to the low visual brightness I couldn't see any color for sure.

4.5" f/8, 75x, Bortle 7, NELM 5m.0
2014-06-09: Faint, but well seen. Very colorful, deep red colored. Very nice.

RED COLORED
8" f/6, 100x, Bortle 7+
2013-09-26: Barely visible with direct vision. Deep red colored. Very nice.
RED COLORED

BD+47 2234 (*)

Name: BD+47 2234
Type: *
Constellation: Boo
Coordinates: 15h30m39.79s / +46°51'31.27"
Brightness: 9m.7
Robert Zebahl
120mm f/5, 48x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
Despite the color index no color was seen at 23x and 48x.

BE Lac (C*)

Name: BE Lac
Type: *, V*, C*
Constellation: Lac
Coordinates: 22h39m13.17s / +48°20'56.91"
Brightness: p12m.6 - 13m.7
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
2016-10-05: At 37x medium bright, slight orange. At 80x orange, somewhat evident.
ORANGE COLORED

BEM 36 (**)

Name: BEM36
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 18h58m33.34s / +53°07'02.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
10m.1 11m.9 11.8" 337° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.0
das Sternpaar gehört zum Sternmuster Watson 2 - bei kleinen Vergrößerungen wirkt Watson 2 wie eine Miniversion des Kassiopeia-W - überraschend dann 103x, dass der mittlere Stern ein doppeltes Lottchen ist

Berkeley 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_000941.00_+602842.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 1, Berk1, Be1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h09m41.00s / +60°28'42.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 111x sind indirekt die helleren Sterne erkennbar, die sich wie ein Kranz um den Haufen ziehen - bei 160x sind die Kranzsterne direkt sichtbar - der Haufen/Kranz scheint nach Südwesten schwächer zu sein - im Inneren zeigen sich lediglich 3 schwächere Sterne - insgesamt zähle ich ein gutes Dutzend Sterne - auch bei 206x ist der Sternenkranz markant und indirekt blitzen innerhalb immer wieder 5 bis 6 Lichtfünkchen Aufhellungen auf
MODERATE

Berkeley 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_002515.00_+602318.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 2, Berk2, Be2
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h25m15.00s / +60°23'18.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x ist ein kleines nebliges Fleckchen sichtbar - der Haufen wirkt leicht dreieckig mit Spitze nach Nordwesten (Eindruck wird vermutlich durch angrenzenden hellen Vordergrundstern im Nordwesten mit verursacht) - bei 206x werden drei Sterne im Haufen direkt sichtbar - er ist nicht mehr so auffällig
EASY

Berkeley 3 (OC)

../images/dss/dss2blue_003950.00_+615736.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 3, Berk3, Be3, Stock 24, St24
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h39m50.00s / +61°57'36.00"
Brightness / Size: 8m.8 / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, NELM 4m.2+, SQM-L 18.7

FAILED
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen ist direkt kompakt sichtbar, indirekt sind ein paar Sterne mehr aufgelöst

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 24x ist eine kleine neblige Verdichtung erkennbar und vier Sterne werden sichtbar - bei 38x wirkt der OS noch immer neblig, jetzt aber dreieckig und die größte Helligkeit ist südlich im Haufen zu erkennen - bei 49x werden sieben bis acht Sterne direkt sichtbar

../sketches/rene-merting/2017-07-23_hm0004.jpg

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 25x sind 6 Sterne erkennbar, die grob besehen als Dreieck angeordnet sind, dazwischen ist indirekt ein leichter Schimmer wahrnehmbar - bei 85x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und gut ein Dutzend Lichtpünktchen sind direkt und indirekt erkennbar - der Haufen wirkt wie ein halb zusammengefalteter Fächer, der hellste Stern steht an der Spitze, wo der Fächer zusammenläuft

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen als kleiner nebliger Schimmer nordwestlich im Sternmuster HM 4 erkennbar - bei 144x bleibt der leicht neblige Eindruck erhalten, im Zentrum zeigen sich erste Sternchen - markant sind drei sehr dicht in einer Linie stehende hellere Sterne am Ostrand
EASY

Berkeley 4 (OC)

../images/dss/dss2red_004513.00_+642330.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 4, Berk4, Be4
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h45m13.00s / +64°23'30.00"
Brightness / Size: 10m.6 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine kleine neblige Verdichtung - der Haufen wird im Osten schön eingerahmt von einer Linie hellerer Sterne, die wie ein J geformt ist - bei 144x wirkt der Haufen leicht länglich wie ein spitzes Dreieck - fünf Sterne sind direkt zu erkennen, der hellste steht im Zentrum - sehr kompakter Haufen - nördlich und südlich sind noch einige Sterne erkennbar, aber ich bin mir nicht sicher, ob das auch Mitglieder von Berkeley 4 sein sollen
EASY

Berkeley 5 (OC)

../images/dss/dss2red_014744.00_+625624.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Berkeley 5, Berk5, Be5
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h47m44.00s / +62°56'24.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 20.9
bis 240x alles versucht, die Stelle genau identifiziert, aber außer Schwärze empfängt mich dort nichts
FAILED

Berkeley 6 (OC)

../images/dss/dss2blue_015112.00_+610336.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 6, Berk6, Be6
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h51m12.00s / +61°03'36.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x zieht sich südlich eines hellen Sterns von Nordosten nach Südwesten ein Schimmer, in dem drei schwache Sterne direkt erkennbar sind - bei 111x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und der Schimmer wirkt insgesamt leicht granular - bei 160x fällt vor allem das Zentrum vor dem Hintergrundglimmen auf, in dem sich einige hellere Vertreter zu verdichten scheinen - der Haufen ist als solcher erkennbar und wirkt leicht länglich, falls die Ausläufer nach Nordosten und Südwesten dazu gehören sollten
EASY

Berkeley 7 (OC)

../images/dss/dss2blue_015412.00_+622212.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 7, Berk7, Be7
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h54m12.00s / +62°22'12.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld erscheint wie von Geisterhand ein ganz schwacher, diffuser Schimmer - der Schimmer kann indirekt gehalten werden

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist eine kompakte Aufhellung erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
als matter kompakter Schimmer erkennbar - indirekt sehr deutlich

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt so gut wie kaum sichtbar - indirekt eine kleine kompakte neblige Verdichtung mit stellarem Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Haufen als schwacher Nebel mit drei Lichtpünktchen erkennbar - bei 71x ist Berkeley 7 dann indirekt auffällig - markant ist ein heller Stern im Osten und westlich sind noch 2-3 Sterne erkennbar - der neblige Eindruck entsteht nur indirekt und der Haufen wirkt ein wenig nach Nordwesten verwischt

EASY
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen als solcher deutlich sichtbar - der OS wirkt etwas neblig wie eine schwache Galaxie - ein hellerer Stern steht innerhalb des Haufens - bei 85x treten erste Sterne hervor, drei hellere bilden einen kompakten Bogen - indirekt wirkt der Haufen größer
EASY

Berkeley 8 (OC)

../images/dss/dss2blue_020105.00_+752936.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 8, Berk8, Be8
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h01m05.00s / +75°29'36.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.3
bei 111x ist westlich eines 6m8 hellen Sterns indirekt eine Sternkette aus drei Sternen erkennbar, südlich blitzen auch einige Mitglieder des Haufens durch, der helle Stern stört erheblich - erst bei 288x und wenn der helle Stern aus dem Blickfeld genommen wird, werden indirekt um die besagte Sternkette einige schwache Lichtpünktchen mehr sichtbar
MODERATE

Berkeley 12 (OC)

../images/dss/dss2blue_044424.00_+424112.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 12, Berk12, Be12
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 04h44m24.00s / +42°41'12.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x ist indirekt nördlich von einem schwachen Stern eine minimale Aufhellung erkennbar - die Aufhellung ist sehr dicht an dem Stern dran und wirkt wie ein schwacher Halo, aber eben nur einseitig
DIFFICULT

Berkeley 14 (OC)

../images/dss/dss2blue_045944.40_+432917.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Berkeley 14, Berk14, Be14
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 04h59m44.40s / +43°29'17.00"
Brightness / Size: - / 9.0'×9.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x sind indirekt westlich von einem flachen Trapez einige locker verteilte ganz schwache Lichtpünktchen erkennbar - Ost-West-Ausdehnung dieser Erscheinung - keine höhere Sterndichte als im Umfeld
DIFFICULT

Berkeley 15 (OC)

../images/dss/dss2blue_050204.00_+443053.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 15, Berk15, Be15
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h02m04.00s / +44°30'53.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×8.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich ein matter Schimmer - der Haufen selbst ist nicht auffällig, zwei drei Sterne blitzen ab und zu hervor - interessant hingegen ist die Sternkette direkt nördlich an diesem Haufen auf fünf gleichhellen Sternen, die ostwestwärts in einem leichten Bogen an diesem Haufen vorbeizieht - das sieht schick aus
MODERATE

Berkeley 17 (OC)

../images/dss/dss2blue_052030.00_+303500.00_24_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 24'×24'
Name: Berkeley 17, Berk17, Be17
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h20m30.00s / +30°35'00.00"
Brightness / Size: - / 14.0'×14.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind indirekt drei schwache Sterne an der betreffenden Stelle erkennbar, vermutlich nur Vordergrundsterne - sonst ist da nichts, nicht einmal ein nebliger Schimmer - erst ab 160x wird indirekt ein leichter Griesel wahrnehmbar, der aber im Umfeld kaum auffällt, weil überall ein wenig grieselt
DIFFICULT

Berkeley 19 (OC)

../images/dss/dss2blue_052403.00_+293412.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 19, Berk19, Be19
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h24m03.00s / +29°34'12.00"
Brightness / Size: 11m.4 / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x sind nur die beiden Sterne erkennbar, die südöstlich inmitten und am Rand des Haufens stehen, vom Sternhaufen selbst keine Spur - auch bei 111x und 160x ist nichts zu erkennen - ob einer der beiden Sterne, die zu erkennen sind, zum Haufen gehört, ist fraglich
DIFFICULT

Berkeley 21 (OC)

../images/dss/dss2blue_055146.00_+214836.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 21, Berk21, Be21
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h51m46.00s / +21°48'36.00"
Brightness / Size: 11m.1 / 3.5'×3.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Quite faint, roundish, slightly condensed. I will observe this cluster again to ensure this sighting.
DIFFICULT

Berkeley 22 (OC)

../images/dss/dss2blue_055827.00_+074524.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 22, Berk22, Be22
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h58m27.00s / +07°45'24.00"
Brightness / Size: - / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Difficult to hold. Very faint, rather compact brightening. I will observe this cluster again to ensure this sighting.
DIFFICULT

Berkeley 37 (OC)

../images/dss/dss2red_072018.00_-005948.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 37, Berk37, Be37
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h20m18.00s / -00°59'48.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.2
East of a 9.5 mag star the cluster is only visible with averted vision. The cluster appeared round with many faint, rather evenly distributed members.
MODERATE

Berkeley 43 (OC)

../images/dss/dss2blue_191530.00_+111630.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 43, Berk43, Be43
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h15m30.00s / +11°16'30.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der Stern, der laut DSS nordöstlich vom Haufen steht, ist gerade so erkennbar, und dient gut zur Orientierung - bei 160x blitzt ab und an ein kleiner kompakter Schimmer auf, der wie eine Fahne wirkt, die an diesem Stern hängt - Grenzbeobachtung bzw. einer dieser Ferkeleys
DIFFICULT

Berkeley 44 (OC)

../images/dss/dss2blue_191715.00_+193231.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 44, Berk44, Be44
Type: OC
Constellation: Sge
Coordinates: 19h17m15.00s / +19°32'31.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x sind an der betreffenden Stelle indirekt zwei drei schwache Lichtpünktchen ausmachbar - bei 206x sind es drei vier schwache Sterne - mit viel Geduld, Streulichtabschirmung und Field Sweeping manifestiert sich der Eindruck, dass dort der Sternhaufen steht - extrem schwer
DIFFICULT

Berkeley 45 (OC)

../images/dss/dss2blue_191906.00_+154318.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 45, Berk45, Be45
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h19m06.00s / +15°43'18.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich direkt eine schwache kompakte leicht neblige Aufhellung - jeweils ein Stern im Osten und Westen sind erkennbar (ggf. nur Feldsterne) - bei 206x wirkt Be 45 leicht granular und zwischen den beiden Flankensternen sind hin und wieder Lichtpünktchen erkennbar, aber nur entlang dieser Linie - östlich des Haufens fällt eine Kette aus fünf sechs Sternen auf, die sich in einem Bogen zum Haufen hinbiegt, unter der Kette stehen zwei hellere Sterne, die dieser Sternformation ein ähnlichen Aussehen wie HM 11 verleihen
EASY

Berkeley 47 (OC)

../images/dss/dss2red_192830.00_+172151.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 47, Berk47, Be47
Type: OC
Constellation: Sge
Coordinates: 19h28m30.00s / +17°21'51.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
die betreffende Stelle ist schnell ausgemacht, der Haufen wird schön eingerahmt von 4 helleren Feldsternen westlich und südlich - bei 72x zeigen sich indirekt drei Lichtpünktchen, die ein flaches Dreieck bilden - bei 160x kommen westnordwestlich zwei schwächere Sterne hinzu, die den länglichen Gesamteindruck verstärken - mit etwas Geduld blitzen unterhalb des flachen Dreiecks immer wieder schwache Sterne auf - kein nebliger Eindruck oder andere Verdichtungserscheinungen erkennbar
MODERATE

Berkeley 52 (OC)

../images/dss/dss2blue_201430.00_+285636.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 52, Berk52, Be52
Type: OC
Constellation: Vul
Coordinates: 20h14m30.00s / +28°56'36.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.2

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
trotz einiger für die Orientierung hilfreicher schwacher Feldsterne (6 Sterne südliche vom OS bilden ein V, das wie ein Hut auf Be 52 sitzt) war nix zu machen - Vergrößerungen bis 206x probiert - der Haufen verbleibt im Ferkeley-Status für nicht sichtbare OS bei dieser Öffnung
FAILED

Berkeley 53 (OC)

../images/dss/dss2blue_205559.00_+510436.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 53, Berk53, Be53
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h55m59.00s / +51°04'36.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind schwache Sterne westlich des hellen Sterns sichtbar, das können aber nicht die Haufensterne sein, sollte das hellste Haufenmitglied tatsächlich nur 16 mag hell sein - bei 160x ist eine deutlich höhere Sterndichte erkennbar, aber die vielen sichtbaren Sterne lenken weiter vom eigentlichen Haufen ab, der sich weiterhin im Glanz des hellen Sterns versteckt - laut isDSA soll der Haufen ab 4" sichtbar sein - ich habe da meine Zweifel
FAILED

Berkeley 54 (OC)

../images/dss/dss2blue_210300.00_+402612.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 54, Berk54, Be54
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h03m00.00s / +40°26'12.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.3
bei 144x ist der Haufen indirekt oberhalb eines helleren Sterns als ganz schwaches Glimmen erkennbar - ein Stern (oder auch 2 zusammen) stechen aus diesem Glimmen hervor - bei 320x blitzt der Haufen indirekt immer wieder klein und kompakt auf - sichtbar, aber schwer
DIFFICULT

Berkeley 56 (OC)

../images/dss/dss2blue_211736.00_+414907.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 56, Berk56, Be56
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h17m36.00s / +41°49'07.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x ist an der betreffenden Stelle ein Stern erkennbar - bei 144x sind südöstlich dieses Sterns indirekt ein schwaches Glimmen auszumachen, westlich fällt ein schwacher Lichtpunkt auf - bei 240x ist indirekt ein feines Leuchten um den Stern wahrnehmbar, höchste Konzentration im Südosten, im Westen ein Helligkeitsknoten - eher eine Grenzbeobachtung
DIFFICULT

Berkeley 58 (OC)

../images/dss/dss2blue_000012.00_+605630.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 58, Berk58, Be58
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h00m12.00s / +60°56'30.00"
Brightness / Size: 9m.7 / 8.0'×8.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
leider nichts zu machen

FAILED
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 64x zeigt sich indirekt eine leicht unregelmäßige schwache Aufhellung südwestlich eines Sterndreiecks schwacher Sterne - auch bei 107x schimmert der Haufen immer wieder nur kurzzeitig auf, fast geisterhaft

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein zarter flächiger Schimmer erkennbar - bei 72x blitzen indirekt überall kleine glitzernde Pünktchen auf, der Haufen scheint sternreich zu sein - dennoch ein sehr schwacher Haufen, der sich einigermaßen vom Umfeld abhebt - bei 144x zeigt sich der Haufen grieselig strukturiert mit leichter OW-Elongation
MODERATE

Berkeley 59 (OC)

../images/dss/dss2red_000210.00_+672500.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Berkeley 59, Berk59, Be59
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 00h02m10.00s / +67°25'00.00"
Brightness / Size: 11m.0 / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x sind indirekt bereits kleine feine Lichtpünktchen zwischen zwei helleren Nordsüd ausgerichteten Sternen erkennbar - bei 72x sind indirekt gut ein Dutzend Sterne auszumachen - nach Westen ziehen sich drei Sterne in einer gebogenen Kette hin - nach Osten hin bilden einige Sternchen eine kleine Spitze - bei 160x kommen ein paar schwächere Sterne hinzu und der Haufen wirkt ein wenig in die Länge gezogen bzw. eingequetscht zwischen den beiden helleren Sternen
EASY

Berkeley 60 (OC)

../images/dss/dss2blue_001742.00_+605516.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 60, Berk60, Be60
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h17m42.00s / +60°55'16.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der Haufen indirekt als leichte Aufhellung erkennbar - er steht südlich am Rand eines kleinen Sterndreiecks - bei 160x zeigt der Haufen in guten Momenten leichte Granulation - bei 206x bester Anblick - der Haufen zeigt zwar immernoch keine Einzelsterne, ist jetzt aber eindeutig strukturiert erkennbar - er wirkt größer und ragt bis an die beiden Sterne des Dreiecks heran
EASY

Berkeley 61 (OC)

../images/dss/dss2red_004810.00_+671206.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Berkeley 61, Berk61, Be61
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h48m10.00s / +67°12'06.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein schwaches mattes Leuchten - bei 111x ist eine leichte Granulation erkennbar - bei 206x bleibt der Haufen schwach - indirekt lösen sich drei Sterne aus dem Nebel
EASY

Berkeley 62 (OC)

../images/dss/dss2red_010112.00_+635630.00_24_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 24'×24'
Name: Berkeley 62, Berk62, Be62
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h01m12.00s / +63°56'30.00"
Brightness / Size: 9m.3 / 10.0'×10.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen steht zentral über einer auffällig langen 1,5° nach Süden gebogenen Sternkette - Be 62 wird indirekt als kompakter runder gut begrenzter matter Fleck erkennbar, er kann länger gehalten werden und wirkt ähnlich einem dieser typischen Abell-PN

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kompakter Nebel mit leicht granularer Struktur - auffällig im Umfeld und schön eingerahmt von einem Sternbogen im Süden, der sich wie ein Flitzebogen um den Haufen neigt

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der OS ein schwacher Nebel mit einigen Sternen innerhalb erkennbar - direkt ist der Haufen unauffällig, obwohl keine weiteren Sterne im Umfeld den Eindruck trüben könnten - markant ist eine Kette hellerer Sterne südlich vom Haufen, die wie bei einer Gravitationslinse einen Bogen um den Haufen macht - bei 107x wirkt der Haufen zweigeteilt (ähnlich wie Trumpler 1), an der SO-Flanke sind 3 Sterne zu erkennen, an der Nordwestflanke ebenfalls - der Zwischenraum wirkt leicht aufgehellt
EASY

Berkeley 63 (OC)

../images/dss/dss2red_021927.00_+634318.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Berkeley 63, Berk63, Be63
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h19m27.00s / +63°43'18.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x ist westlich des hellen Sterns indirekt eine leicht grieselige Aufhellung erkennbar - ein Stückchen weiter westlich blinken zwei Sterne durch - bei 240x werden zusätzlich direkt am Stern nach Norden und Südosten schwache Lichtpünktchen sichtbar - insgesamt sind ein halbes Dutzend Sterne erkennbar
EASY

Berkeley 64 (OC)

../images/dss/dss2red_022144.00_+655333.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Berkeley 64, Berk64, Be64
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h21m44.00s / +65°53'33.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 240x ist der schwache Stern, der im Norden des Haufens steht, erkennbar - ansonsten umfängt diesen Stern Schwärze - ich vermute, das ist eher ein Vordergrundstern in Sichtachse des Haufens … Fazit deshalb: Berkeley 64 leider nicht gesehen
FAILED

Berkeley 65 (OC)

../images/dss/dss2blue_023906.00_+602400.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 65, Berk65, Be65
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h39m06.00s / +60°24'00.00"
Brightness / Size: 10m.2 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x sind indirekt nördlich des einen hellen Sterns einige Lichtpünktchen erkennbar - bei 240x kommen östlich einige schwache Vertreter hinzu
MODERATE

Berkeley 66 (OC)

../images/dss/dss2blue_030405.00_+584430.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 66, Berk66, Be66
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 03h04m05.00s / +58°44'30.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
die betreffende Stelle ist schnell gefunden, der Haufen wird schön eingerahmt von drei Sternen nördlich, südlich und westlich - bei 240x sind dann einige Lichtpünktchen ausmachbar - Be 66 ist weit weg davon, seinen Haufencharakter zu offenbaren - zudem ist die Frage, ob die Lichtpünktchen, die ich gesehen habe, zum Haufen gehören oder Vordergrundsterne sind - die hellsten Haufenmitglieder sollen nämlich nur 16 mag Helligkeit haben
MODERATE

Berkeley 68 (OC)

../images/dss/dss2blue_044412.70_+420802.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Berkeley 68, Berk68, Be68
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 04h44m12.70s / +42°08'02.00"
Brightness / Size: 9m.8 / 12.0'×12.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x sind auf den ersten Blick an der betreffenden Stelle nur vier, fünf schwache Lichtfünkchen zu erkennen, der Haufen wirkt von der Ausdehnung kleiner als im isDSA eingezeichnet - mit etwas Geduld werden mehr Sterne sichtbar und die Ausdehnung nimmt zu - die Mitglieder verteilen sich zwischen zwei helleren Sternen im Nordosten und Südwesten
EASY

Berkeley 72 (OC)

../images/dss/dss2blue_055012.00_+221500.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 72, Berk72, Be72
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h50m12.00s / +22°15'00.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
I only saw 3 stars with averted vision. But I'm not sure if they are members of the cluster.
DIFFICULT

Berkeley 79 (OC)

../images/dss/dss2red_184459.00_-010904.00_24_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 24'×24'
Name: Berkeley 79, Berk79, Be79
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 18h44m59.00s / -01°09'04.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein zarter Schimmer um 3 indirekt erkennbare Sterne sichtbar - bei 160x wird klar, der Anblick vorher kann nur ein Teil von diesem OS gewesen sein, indirekt sind sieben bis acht Lichtpünktchen vor einem recht großflächigen Glühen erkennbar - der Schimmer ist allerdings weiterhin sehr schwach
DIFFICULT

Berkeley 80 (OC)

../images/dss/dss2red_185422.00_-011309.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Berkeley 80, Berk80, Be80
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 18h54m22.00s / -01°13'09.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
With averted vision seen as faint, slightly granular, oval brightening. At 150x about 5 individual stars visible.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der Haufen oberhalb von drei helleren Sternen indirekt als länglicher OW-elongierter Schimmer - er ist leicht strukturiert und ein, zwei schwache Sterne blinken immer wieder durch - bei 160x ist Be 80 direkt knapp sichtbar, im Haufen ist eine Sternkette auffallend, meist werden indirekt aber nur maximal 4 Vertreter dieser Kette gleichzeitig sichtbar
EASY

Berkeley 81 (OC)

../images/dss/dss2red_190141.00_-002738.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 81, Berk81, Be81
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h01m41.00s / -00°27'38.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
At 80x seen as a faint, even glow, that appeared slightly granular with averted vision. Glimpsed few individual stars. At 150x only few stars visible. With averted vision several fainter stars indicated.
MODERATE

Berkeley 82 (OC)

../images/dss/dss2blue_191121.00_+130637.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 82, Berk82, Be82
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h11m21.00s / +13°06'37.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist als stellare Aufhellung erkennbar - er steht leicht oberhalb einer Linie von vier Sternen 10. und 11. Größenklasse

MODERATE
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.6
bei 29x als kompakte Verdichtung erkennbar - flüchtig betrachtet wirkt der Haufen wie ein Stern - bei 57x leicht längliche Erscheinung und drei Sterne sind leicht gebogen verlaufend vor nebligem Hintergrund sichtbar

MODERATE
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x ist eine kleine unscheinbare Aufhellung sichtbar - die hellsten Mitglieder bilden eine krumme Linie, die mit etwas Fantasie einem gebogenen Messer ähnelt - bei 62x sind die besagten helleren Sterne wie an einer Kette gezogen sichtbar, während die anderen Mitglieder eher unscheinbar bleiben
EASY

Berkeley 85 (OC)

../images/dss/dss2blue_201847.00_+374518.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 85, Berk85, Be85
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h18m47.00s / +37°45'18.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x blitzen indirekt 3 bis 4 Mitglieder vor einem milchigen Hintergrund hervor - bei 160x werden 8 Sterne direkt sichtbar - der Haufen ist sehr unregelmäßig und wenig konzentriert - er versinkt fast in diesem an Sternen reichen Umfeld
MODERATE

Berkeley 86 (OC)

../images/dss/dss2blue_202013.00_+384200.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 86, Berk86, Be86
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h20m13.00s / +38°42'00.00"
Brightness / Size: 7m.9 / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x sind gut 15 unterschiedlich helle Sterne recht lose angeordnet zu erkennen - seine Form ist recht unregelmäßig, im weitesten Sinn an ein Dreieck erinnernd, am besten ausgeprägt ist die Westflanke - bei 111x kommen noch ein paar schwächere Sterne hinzu
EASY

Berkeley 87 (OC)

../images/dss/dss2blue_202135.00_+372400.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Berkeley 87, Berk87, Be87, Dolidze 7, Do7
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h21m35.00s / +37°24'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x sind erste zarte Lichtpünktchen auszumachen, Gesamteindruck der Sternverdichtung leicht dreieckig mit einer gut definierten Ostkante und spitz nach Norden zeigend - bei 107x wirkt die Stelle indirekt am ehesten wie ein Sternhaufen

MODERATE
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x noch unauffällig - 6 hellere Sterne bilden eine geschwungene Kette (bin mir aber nicht sicher, ob sie zum Haufen gehören) - etwas südlich dieser Kette blitzt es immer wieder mal auf - bei 40x kommen nördlich und südlich der Kette ein Dutzend schwächere Sterne hinzu - bei 85x ergibt sich ein anderes Bild - rund 20 Sterne sind jetzt recht lose verteilt zu erkennen, alle sind ein wenig in Ketten strukturiert - in Norden wirkt der Haufen breiter
EASY

Berkeley 88 (OC)

../images/dss/dss2blue_202114.00_+480822.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 88, Berk88, Be88
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h21m14.00s / +48°08'22.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
laut DSS extrem schwach und gerötet und so hat es sich auch bestätigt bei meinem Beobachtungsversuch - kein Rankommen, bei 206x zwar mal eine Aufhellung südwestlich eines den Haufen begrenzenden Sterns zu sehen, aber das ist zu unsicher
FAILED

Berkeley 89 (OC)

../images/dss/dss2blue_202429.00_+460224.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 89, Berk89, Be89
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h24m29.00s / +46°02'24.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die unmittelbar umgebenden helleren Sterne auszumachen - bei 111x werden innerhalb dieser helleren Sterne ein gutes halbes Dutzend schwächere Lichtquellen sichtbar - bei 160x wächst die Anzahl auf zehn - bei 206x ist eine sehr schwache Sternkette, die aus 4 Sternen gebildet wird und sich nordsüdwärts durch den Haufen zieht, am markantesten - südöstlich ist eine weitere schwächere Kette aus drei Sternen sichtbar
MODERATE

Berkeley 90 (OC)

../images/dss/dss2blue_203516.00_+465042.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 90, Berk90, Be90
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h35m16.00s / +46°50'42.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x markiert die Stelle eine schöne Drachenraute - bei 111x erscheinen dann innerhalb dieser Raute 4 schwächere Sterne, die alle knapp direkt sichtbar sind - bei 160x sind die Mitglieder eher länglich verteilt mit leichter Auffächerung nach SO - der Hintergrund wirkt leicht aufgehellt
EASY

Berkeley 91 (OC)

../images/dss/dss2blue_211054.00_+483215.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 91, Berk91, Be91
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h10m54.00s / +48°32'15.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die beiden helleren den Haufen im Norden und Osten begrenzende Sterne gut zu erkennen - bei 144x sind indirekt südwestlich der beiden Sterne einige ganz schwache Lichtpünktchen auszumachen
MODERATE

Berkeley 93 (OC)

../images/dss/dss2blue_215528.00_+635600.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 93, Berk93, Be93
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 21h55m28.00s / +63°56'00.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
bei 144x sind indirekt zunächst nur fünf Sterne zu erkennen, die wie ein spitzes Dreieck angeordnet sind - drei der Sterne sind direkt zu sehen, zwei eher indirekt - bei 206x sind mehr Sterne im Nordosten und vier weitere um das Dreieck herum zu sehen, der Himmelshintergrund ist jedoch leicht aufgehellt
MODERATE

Berkeley 94 (OC)

../images/dss/dss2blue_222253.00_+555230.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 94, Berk94, Be94
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h22m53.00s / +55°52'30.00"
Brightness / Size: 8m.7 / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 62x
Observed from city at full moon! Only 3 stars visible in a slightly curved chain. Background seemed a bit brightened.

DIFFICULT
8" f/6, 100x, Bortle 4
At 37x only 3 stars visible. At 100x a very compact group of faint stars.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 45x bereits sichtbar, drei hellere Sterne bilden ein flaches Dreieck, dazwischen tummeln sich mit nebligem Hintergrund vor allem an der Südseite noch einige schwächere Sternchen - bei 103x zeigt sich eine gebogene Sternspur schwächerer Sterne südöstlich des flachen Dreiecks, außerhalb des Dreiecks funkeln noch drei Lichtpünktchen - die drei hellen Sterne dominieren den kompakten Haufen weiterhin - bei 206x wirkt der Haufen wie ein gedrungenes X, es sind insgesamt etwa 12 Sterne erkennbar
EASY

Berkeley 95 (OC)

../images/dss/dss2blue_222818.00_+590800.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 95, Berk95, Be95
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h28m18.00s / +59°08'00.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x wird indirekt ein leicht SO-NW-elongierter kompakter Nebel deutlich - bei 111x ist ein Helligkeitsknoten nordwestlich im Nebel wahrnehmbar, vermutlich ist nur das der Sternhaufen - Sterne sind nicht auflösbar - 206x sind fast schon zuviel, der Haufen ist zwar eindeutig auszumachen, aber auch schon sehr dunkel
MODERATE

Berkeley 97 (OC)

../images/dss/dss2blue_223923.00_+590035.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Berkeley 97, Berk97, Be97
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h39m23.00s / +59°00'35.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5
I only saw two medium bright stars at this position.

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 160x ist um die beiden helleren Sterne ein leicht aufgehellter Nebelgriesel erkennbar - bei 206x konzentriert sich der Griesel nördlich des dominierenden Sternpaares und der Haufen wirkt nun großräumiger - weitere Sterne können aber nicht aufgelöst werden
MODERATE

Berkeley 99 (OC)

../images/dss/dss2red_232117.00_+714742.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 99, Berk99, Be99
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 23h21m17.00s / +71°47'42.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
die Orientierung ist relativ leicht, unmittelbar süd-südöstlich vom OS verläuft eine gebogene Kette aus 4 gleichhellen Sternen - bei 72x sind die helleren Sterne, die die Südwestflanke das Haufens bilden, als leichte Aufhellung erkennbar, aus der abwechselnd immer ein zwei Sterne herausblitzen - bei 111x kommen ein paar schwächere Vertreter hinzu und die hellsten Mitglieder ziehen sich wie ein Sternenkranz, der nur nach Nordwesten geöffnet ist - insgesamt sind 10 Sterne sichtbar - das Ganze ist dennoch recht unauffällig im Feld - bei 160x wird der Sternenkranz noch deutlicher, er wird gebildet aus relativ gleich hellen Sternen, die auch in verhältnismäßig gleichem Abstand zueinander stehen - bei 206x zeigt sich indirekt innerhalb des Sternbogens ein leichtes Glimmen
MODERATE

Berkeley 103 (OC)

../images/dss/dss2blue_234512.00_+591800.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Berkeley 103, Berk103, Be103
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h45m12.00s / +59°18'00.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.3
bei 72x blinkt ein schwacher Lichtpunkt auf an der Stelle, wo Berkeley 103 stehen soll - bei 144x ist der Stern von einem leichten Glimmen umgeben, seine Kumpel können sich aber noch nicht herauslösen - bei 240x nimmt das Glimmen etwas zu, der von Anfang an sichtbare Stern lässt sich auch nicht mehr so leicht herauslösen aus der Aufhellung - bei 320x sehe ich einen kleinen kompakten schwachen Nebel, aber keine weiteren Sterne
MODERATE

Berkeley 104 (OC)

../images/dss/dss2red_000327.00_+633530.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Berkeley 104, Berk104, Be104
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h03m27.00s / +63°35'30.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 240x blitzen südlich vom 6m2 hellen Stern HD 225094 immer wieder einige matte Lichtpünktchen auf - gesehen ja, aber Haufencharakter Fehlanzeige
MODERATE

beta Aqr (**)

Name: beta Aqr, 22 Aqr, Sadalsuud
Type: **
Constellation: Aqr
Coordinates: 21h31m33.52s / -05°34'16.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
H5 76 AB 2m.9 11m.0 37.6" 319° 2013
BU73 AC 2m.9 11m.6 61.0" 189° 2013
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
AB: bei 144x strahlt der Halo der gleißenden, ausgefransten A-Komponente mit zarten, langen Spikes bis zur grauen, weit abgesetzten, weißgelben B-Komponente

beta Cyg (**)

Name: beta Cyg, 6 Cyg, Albireo, STFA43
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h30m43.29s / +27°57'34.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 3m.2 4m.7 34.5" 53° 2023
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
2020-07-06: Bright orange & white-bluish.

B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Well split, but I didn't recognised any color.

80mm f/6.25, 25x
One of the most beautiful double stars in the northern hemisphere. Differences in brightness and color (orange-blue) are brilliant! Even under urban conditions with small aperture an enjoyment!

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.4
ein bisschen mehr als knapp getrenntes Pärchen - A strahlt in einem schönen, hellen Gelb, B wirkt blaugrau - Helligkeitsunterscheid etwas mehr als eine Größenklasse

B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente A ist gleißend hell und stroh-gelb, Komponente B ist deutlich schwächer leicht abgesetzt von A erkennbar und strahlt eigenartig mintgrün

B 15x56, SQM-L 21.0
die Hauptkomponente strahlt in einem schönen buttergelb, die Komponente B zeigt sich westlich und wirkt bim ersten Eindruck mintgrün, der Farbeindruck verliert sich aber, je länger ich dieses schöne Sternpaar bewundere - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen beide Sterne weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronen-gelb, Komponente B mit einem leichten Stich ins Blaue

107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.3
bei 43x zeigt die hellere Komponente ein wunderschönes Samtgelb, kurz davor, ein richtig kräftiges Gelb zu sein - die schwächere Komponente wirkt auf den ersten Blick blauweiß

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3

../sketches/rene-merting/stfa0043_albireo_2023_05_09.jpg

beta Lyr (**)

Name: beta Lyr, 10 Lyr, Sheliak
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h50m04.79s / +33°21'45.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STFA39 AB 3m.6 6m.7 45.5" 148° 2023
BU293 AE 3m.6 10m.1 67.1" 317° 2023
BU293 AF 3m.6 10m.6 85.7" 18° 2023
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
At 22x and 57x the components A, B, E and F were easily seen. The B component appeared slightly bluish-silver at 22x, but at 57x the color was difficult to tell. All four components form a slightly curved 'Y' with the bright A component in the center.

102mm f/11, 62x, Bortle 6
Components A, B, E and F are easily visible. The two southern stars on the drawing do not belong to the system.

../sketches/robert-zebahl/2019-06-23_beta_lyr.jpg

René Merting
B 10x32, SQM-L 20.7
AB: einfach zu trennen, etwas mehr als knapp getrennt - B im Südosten ist deutlich schwächer, bestimmt 3 bis 4 Größenklassen

B 12x42, SQM-L 21.0
AB: die schwache Komponente B ist glasklar getrennt südlich von der weißbläulich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Trennung ordentlich, Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar

76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
AB: bei 18x sind die beiden Sterne gut getrennt voneinander zu erkennen
EF: beide Komponenten zeigen sich bei 18x sehr schwach

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind die Komponenten A und B weit getrennt, B ist deutlich schwächer
EF: ebenfalls bei 32x machen zwei gleichhelle Fühlersterne (E und F) nördlich von Komponente A das System interessanter - sie sind noch schwächer als B - Farbe konnte ich bei keinem der vier Sterne erkennen

beta Mon (**)

Name: beta Mon, 11 Mon
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 06h28m49.07s / -07°01'59.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF919 AB 4m.6 5m.0 7.3" 132° 2022
STF919 AC 4m.6 5m.4 9.5" 127° 2022
BU570 AD 4m.6 12m.1 26.5" 56° 2014
STF919 BC 5m.0 5m.3 2.6" 107° 2022
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
das Mehrfachsystem ist als 8 erkennbar, eine extrem knappe Berührung, wobei die Komponenten B und C im SO nur als ein Stern gesehen werden können - BC ist gleich hell wie A allein

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.7
Conditions in the target region: SQM-L 20.2
A-BC: bei 29x ein heller, knapp getrennter Doppelstern - BC im SO wirkt etwas heller als A
BC: bei 95x zeigen sich BC wie eine Ameise, noch berühren sich beide - bei 127x dann in ruhigen Momenten gelingt dir Trennung - sie haben fast den gleichen Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln betrachtet jeweils etwa mehr als eine halbe Größenklasse schwächer als A

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
A-BC: bei 32x ein wunderschöner eng stehender Doppelstern - die bei dieser Vergrößerung noch nicht trennbare Komponenten B und C im SO wirken leicht gelblich und ist leicht heller als A - die Komponenten A und BC wollen sich berühren, schaffen es aber nicht ;-)
BC: bei 64x wirkt BC leicht länglich wie ein Stäbchen - bei 107x dann der Aha-Effekt, es sind zwei Sterne, knapp getrennt und mit gleichem Positionswinkel wie A-BC - beide Komponenten B und C sind gleich hell und einzeln jeweils etwa eine halbe Größenklasse schwächer als A im NW

Beteigeuze (*)

Name: Beteigeuze, Betelgeuse, alpha Ori, 58 Ori
Type: *, V*
Constellation: Ori
Coordinates: 05h55m10.31s / +07°24'25.43"
Brightness: -
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 5, SQM-L 20.7, Seeing 3/5
2020-01-16: Very intense orange color, partly light red. A little brighter than Bellatrix (1.64 mag).
ORANGE COLORED

BGH 3 (**)

Name: BGH3
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 07h39m59.33s / -03°35'51.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.3 9m.0 57.9" 113° 2017
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
beide Komponenten sind mit ordentlichem Abstand getrennt sichtbar - Komponente B im SO ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt gegen die strahlend weiße Komponente A eher graubraun

BGH 46 (**)

Name: BGH46
Type: **
Constellation: Com
Coordinates: 13h16m32.26s / +19°47'07.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.5 7m.6 202.9" 58° 2015
Robert Zebahl
B 8x40
2020-04-05: Widely separated with well visible difference in brightness. A appeared slightly white-bluish, B darker in color and not clearly definable.

Bica 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_203310.00_+411306.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Bica 1
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h33m10.00s / +41°13'06.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
About 5 stars arranged in a slight arc. Not recognizable as a cluster.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x sind auf den ersten Blick 4 Sterne erkennbar - der zweithellste Stern zeigt eine ausgeprägte Farbe - bei genauerem Hinsehen werden sechs Sterne sichtbar - bei höheren Vergrößerungen habe ich ein Dutzend Sterne gezählt
MODERATE

Bica 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_203315.00_+411842.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Bica 2
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h33m15.00s / +41°18'42.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Cluster is dominated by a bright 'double star'. Overall about 5 stars visible. Barely recognizable as a cluster.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist ein Sternkranz erkennbar, Bica 1 sitzt im Süden dieses Kranzes, fällt aber kaum auf - zwischen Bica 1 und 2 ist eine Kette mit 4 Sternen markant, die sich von Ost nach West zieht - Bica 2 wirkt wie eine Gruppierung unter vielen in diesem Sternfeld
MODERATE

Bird's Nest (Ast)

Name: Bird's Nest, Schlegel 1
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h56m20.00s / +45°32'00.00"
Brightness / Size: - / 23.0'×18.0'
It does not seem inappropriate that there is a bird's nest in Cygnus (Swan). Bird's Nest was described in 1927 in the American magazine "Popular Astronomy" and is located in the northern part of the North American Nebula NGC 7000 in the Hudson Bay region. The German-American Udo Schlegel also noticed this star island surrounded by dark nebulae regularly since 1990, without knowing about Bird's Nest. He named it "Lady Liberty" because of its location in North America. The pattern consists of a small star cloud surrounded by dark nebulae. The brightest condensation in the southern part of the star cloud is cataloged as NGC 6996, Barnard 353 forms the darkest part of the nest edge to the southeast. The pelican looks here, maybe this is its nest?

../images/birds-nest.jpg

René Merting
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
als Orientierung dient eine schöne gebogene Kette von 5 Sternen südwestlich - ich musste mich erst einsehen … aber dann … bei 25x ... kaum zu glauben, ein dunkler ovaler Schlauch wird sichtbar, d.h. nicht nur am Rand sondern auch im Zentrum erkenne ich ebenfalls ein gut abgegrenztes Oval aus schwachen Sternen - südlich an diesem Stern steht ein heller Stern - der Dunkelschlauch ist sehr kurios

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x das gleiche Spiel wie mit 8", erstmal muss ich mich an die Gegend gewöhnen, Barnard 353 im Osten lokalisieren - wenn die Orientierung passt, erscheint Birds Nest wie von Geisterhand als ovaler dunkler Ring, in dessen Innerem viele Sterne funkeln, die Außenbereiche des dunklen Schlauchs werden von einigen hellen Sternen markiert - ein Phänomen
EASY

Biurakan 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_200730.00_+354100.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Biurakan 1, Bi1
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h07m30.00s / +35°41'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x ist nordöstlich vom Doppelstern STT 398 eine leicht höhere Konzentration von Sternen erkennbar, denn kommt eine Weile nichts und erst im Süden vom Doppelstern ist ein schwacher Sternkranz erkennbar - das Ganze könnte man mit etwas gutem Willen wie einen Sternhaufen deuten, im Zentrum wäre dann ein großes sternleeres Loch - bei 64x werden im Inneren des Haufens indirekt einige schwache Sterne wahrnehmbar - die Musik spielt aber insgesamt gesehen östlich vom Doppelstern und der Haufen wirkt leicht länglich wie eine schmale Raute

MODERATE
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
nur 15 Mitglieder laut einer Quelle? - der Haufen schmiegt sich schön an den westlich angrenzenden größeren OS NGC 6871 - seine Form ist leicht länglich dreieckig - sieben bis acht helle Sterne (und rund 30 schwächere Vertreter) sind auszumachen - markant ist eine Spitze aus helleren Sternen, die gen Süden zeigt
EASY

Biurakan 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_200914.00_+352700.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Biurakan 2, Bi2
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h09m14.00s / +35°27'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x kann ich südlich vom Doppelstern STF 2639 etwa 5-6 Sterne direkt und indirekt erkennen - bei 64x werden zusätzlich einige schwächere Vertreter sichtbar und die Anzahl der sichtbaren Mitglieder verdoppelt sich auf ein gutes Dutzend - eine echte Erhöhung der Sterndichte ist nur schwer nachvollziehbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
hier werden nur zehn Mitglieder genannt laut DSO Guide - bei 45x sind einige hellere Sterne sichtbar, die umgeben sind von vielen schwachen Sonnen - es werden viel Strukturen und Konturen sichtbar - der Haufen wirkt breiter, als Biur 1
EASY

BK Vir (*)

Name: BK Vir
Type: *, V*
Constellation: Vir
Coordinates: 12h30m21.01s / +04°24'59.14"
Brightness: 7m.3 - 8m.8 (140d)
René Merting
B 15x56, SQM-L 18.6
08.05.2023 der Stern zeigt ein ganz helles Orange - Helligkeit geschätzt 8.0 mag (ähnlich hell wie HD 108987 etwas weiter nordöstlich)
ORANGE COLORED

BL Ori (C*)

Name: BL Ori
Type: *, V*, C*
Constellation: Ori
Coordinates: 06h25m28.17s / +14°43'19.16"
Brightness: 5m.9 - 6m.6 (153.8d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
2013-12-29: Bright, very intensive color, deep orange to slightly red. Very beautiful.
ORANGE COLORED

BLL 49 (**)

Name: BLL49, U Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h19m41.66s / +47°54'19.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.0 9m.0 65.4" 231° 2015
The companion is the variable carbon star U Cygni.

Robert Zebahl
B 16x70
2020-07-03: Easy split with very good color contrast: white and clear orange.

102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
2019-08-22: While the primary component appears quite unspectacular in a white, the companion U Cygni is much more interesting. It is a carbon star whose brightness varies between 5m9 and 12m1 with a period of about 463 days. It appears in mostly intensely orange, and even deep red in the towards its minimum. Extremely rewarding!

../sketches/robert-zebahl/2019-08-22_u_cyg.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/bll0049_u_cyg_2023_09_21.jpg

BM Eri (*)

Name: BM Eri
Type: *, V*
Constellation: Eri
Coordinates: 04h13m29.62s / -10°23'13.77"
Brightness: 6m.8 - 8m.0 (559d)
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
06.02.2023 bei 29x auf den ersten Blick ohne Farbe, aber bei genauem Hinschauen zeigt sich, dass der Stern hellorange ist, Lachsorange , wenn ich es genauer umschreiben müsste - Helligkeit geschätzt 8.3 mag (etwas heller als die südliche, schwächere Komponente von STF 516)
ORANGE COLORED

BM Gem (C*)

Name: BM Gem
Type: *, V*, C*
Constellation: Gem
Coordinates: 07h20m59.01s / +24°59'58.08"
Brightness: p11m.5 - 12m.1 (286d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-01-12: Moderately bright, slightly evident, orange colored. Not better at 62x.

ORANGE COLORED
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: Quite evident, bright, orange colored.
ORANGE COLORED

BR CVn (*)

Name: BR CVn
Type: *, V*
Constellation: CVn
Coordinates: 13h23m05.49s / +47°00'07.17"
Brightness: 6m.7
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ein schönes intensives Gelb mit einem Stich ins Orange
ORANGE COLORED

BRD 1 & SLE 43 (**)

Name: BRD1 & SLE43
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 04h01m58.35s / +62°30'50.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BRD1 AB 8m.5 9m.4 2.0" 224° 2018
BRD1 AC 8m.5 10m.5 8.9" 176° 2018
SLE43 AD 8m.5 13m.8 19.9" 278° 2017
René Merting
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
BRD1 (AB): bei 190x wirkt der Stern eindeutig länglich, ich kann allerdings keine Trennung erkennen

BS Per (C*)

Name: BS Per
Type: *, V*, C*
Constellation: Per
Coordinates: 02h26m52.70s / +52°07'02.69"
Brightness: p12m.0 - 13m.6 (400d)
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Already at 37x obviously red colored. At 100x I could see the star more colorful. Located at the end of a curved chain of 4 stars.
RED COLORED

BU 1 (**)

Name: BU1
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h52m49.22s / +56°37'39.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.6 9m.3 1.5" 82° 2018
AC 8m.6 8m.9 3.9" 134° 2020
AD 8m.6 9m.7 8.9" 195° 2020
AE 8m.6 12m.1 15.8" 333° 2015
CD 8m.9 9m.7 7.8" 220° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AC: Easy to split with little difference in brightness.

70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AD: Relatively large angular distance with obviously fainter component.

René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x sind im Zentrum des Haufens IC 1590 vier Sterne in einer Reihe auszumachen - bei 111x zeigt sich, dass der vormals hellste Stern in der Sternkette aus drei Komponenten (AB, C , D) besteht, was für eine Überraschung

BU 32 (**)

Name: BU32, 6 Ser
Type: **
Constellation: Ser
Coordinates: 15h21m02.00s / +00°42'55.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.5 8m.8 3.4" 23° 2019
Robert Zebahl
102mm f/11, 224x
Not split. Tried at 224x and 280x. Companion probably too faint. I had sidewalk lighting in the immediate vicinity.

BU 56 (**)

Name: BU56
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 20h05m07.26s / -04°18'29.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.0 9m.1 1.3" 189° 2016
René Merting
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 320x ist in ruhigen Momenten eine 8 erkennbar - Komponente b ist deutlich schwächer als A - noch höher Vergrößern brachte keinen Gewinn bei diesem Seeing (>2")

BU 67 (**)

Name: BU67
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h50m36.05s / +30°54'45.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.8 9m.9 1.5" 311° 2016
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6
Not split.

BU 105 (**)

Name: BU105, kappa Leo, 1 Leo
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 09h24m39.28s / +26°10'56.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.6 9m.7 2.1" 218° 2016
AC 4m.6 11m.1 147.7" 212° 2015
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 2-3/5
AB: 2020-04-22: The seeing (2-3/5) was not good enough. The diffraction disk was reasonably well visible, but the diffraction rings smudged. No split.

152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
AB: 2020-04-24: Seeing was mediocre (3/5). The faint companion was partly seen as a distinct brightening in the first diffraction ring of the primary component. Not at all easy. Steady air necessary.

BU 126 (**)

Name: BU126
Type: **
Constellation: Oph
Coordinates: 17h19m53.35s / -17°45'23.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.3 7m.6 2.4" 263° 2021
AC 6m.3 11m.2 11.5" 141° 2016
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB: bei 95x kann ich phasenweise ein schönes enges, knapp getrenntes Sternpaar erkennen - B steht westlich von A und ist bestimmt 2 Größenklassen schwächer (nur 1.22 mag Unterschied laut Stelle Doppie)

BU 130 (**)

Name: BU130, 90 Her
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 17h53m18.03s / +40°00'28.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.3 8m.8 1.6" 111° 2015
Robert Zebahl
120mm f/5, 300x, Bortle 6
Not split at 200x and 300x. I used a 120/600mm achromat.

BU 131 & FOX 221 (**)

Name: BU131 & FOX221
Type: **
Constellation: Ser
Coordinates: 18h13m35.49s / -15°35'54.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU131 AB 7m.5 9m.3 3.0" 276° 2023
BU131 AC 7m.5 11m.8 9.0" 301° 2023
FOX221 AD 7m.5 12m.5 41.6" 34° 2023
BU131 BC 9m.3 11m.8 6.5" 312° 2023
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
BU131 (AB): bei 144x ist Komponente B knapp getrennt westlich von A zu erkennen und bestimmt 1,5 bis 2 Größenklassen schwächer - B wirkt grau gegen den weißen A

BU 139 & STTA 177 (**)

Name: BU139 & STTA177, V338 Sge
Type: **
Constellation: Sge
Coordinates: 19h12m34.45s / +16°50'47.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU139 AB 7m.1 8m.0 0.6" 136° 2023
STTA177 AC 7m.1 8m.0 98.4" 276° 2017
BU139 AE 7m.1 11m.2 28.8" 101° 2015
BU139 CD 8m.0 11m.2 138.9" 269° 2015

../images/binary-star-orbits/BU139-AB-orbit.jpg

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
STTA177 (AC): zwei komfortabel getrennte Sterne - Komponente C im Westen wirkt grauweiß und ist gut eine bis eineinhalb Größenklassen schwächer

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.4
STTA177 (AC): bei 45x weit auseinanderstehend - A wirkt weiß und B schmutzig gelblich, was sich bei 103x bestätigt

BU 155 (**)

Name: BU155
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h51m05.41s / +51°25'01.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.4 8m.1 0.7" 41° 2021
AC 7m.4 12m.6 14.8" 40° 2015
AD 7m.4 11m.5 191.8" 48° 2015

../images/binary-star-orbits/BU155-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
AB: 2022-08-07: At 200x slightly elongated, at 240x clearly elongated, at 300x slightly notched in steady moments.

BU 159 & STTA 215 (**)

Name: BU159 & STTA215
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h10m30.96s / +47°41'32.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU159 AB 6m.5 9m.1 1.2" 313° 2014
STTA215 AC 6m.5 7m.5 136.7" 189° 2012
BU159 AD 6m.5 13m.5 14.8" 145° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STTA215 (AC): bei 32x sind beide Sterne weit getrennt - Komponente A weiß, C mit einem Stich ins orange

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
BU159 (AD): bei 32x sind beide Sterne weit getrennt - Komponente A weiß, D mit einem Stich ins orange

BU 167 (**)

Name: BU167
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h36m13.98s / +30°03'19.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.4 9m.9 1.7" 89° 2016
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 360x, Bortle 6-
The much fainter component was only occasionally visible as a clear brightening of the first diffraction ring. The diffraction ring itself was only indicated and not visible all around. Difficult.

BU 190 & STF 692 (**)

Name: BU190 & STF692
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h20m24.16s / -08°01'47.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU190 AB 8m.1 8m.4 0.9" 329° 2021
STF692 AB-C 7m.6 8m.6 34.8" 2024
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF692 (AB-C): bei 29x ein mehr als ordentlich getrenntes Paar - Komponente B nördlich wirkt eine knappe Größenklasse schwächer und grau gegen die ebenfalls nicht sehr helle aber weiß strahlende A-Komponente

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF692 (AB-C): bei 32x weit getrennt, Komponente AB im Süden ist knapp eine Größenklasse heller - AB weiß, C braungrau - das Paar ist auffällig, da es kaum vergleichbar helle Sterne im direkten Umfeld gibt - zurück auf 20x sind beide Sterne weiterhin ordentlich getrennt erkennbar, C wirkt jetzt nur noch grau, AB leicht gelblich

BU 248 & HO 654 (**)

Name: BU248 & HO654, 2 Vul
Type: **
Constellation: Vul
Coordinates: 19h17m43.64s / +23°01'32.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU248 AB 5m.4 8m.8 1.8" 128° 2015
HO654 AC 5m.4 10m.4 51.1" 119° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 19.4
AB: bei 206x erscheint in ruhigen Momenten blickweise die B-Komponente im Beugungsring von A in Richtung Südosten

BU 249 (**)

Name: BU249
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h38m21.68s / +00°20'43.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.4 9m.4 0.8" 106° 2013
AC 7m.4 14m.2 17.3" 122° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
bei 103x zeigt sich neben der Hauptkomponente im Nordosten relativ weit abgesetzt und sehr schwach Komponente D

BU 262 (**)

Name: BU262
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 02h47m45.15s / +31°03'10.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 9m.9 1.7" 50° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ein schön knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Nordosten ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt grauweiß

BU 270 & S 781 (**)

Name: BU270 & S781
Type: **
Constellation: Equ
Coordinates: 21h13m27.24s / +07°13'04.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU270 AB 7m.4 9m.4 0.4" 342° 2021
BU270 AB-C 7m.2 14m.0 30.8" 26° 2014
S781 AB-D 7m.2 7m.2 184.1" 172° 2014

../images/binary-star-orbits/BU270-AB-orbit.jpg

René Merting
B 12x50, SQM-L 21.0
S781 (AB-D): ein sehr helles Sternpaar, weit auseinander stehend - beide gehen gerade so als Doppelsternpaar durch, im Umfeld gibt es einige gleich helle Sterne

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
S781 (AB-D): bei 45x sind die beiden Sterne deutlich getrennt voneinander zu erkennen, beide Komponenten sind gleich hell und wirken weiß

BU 328 & STF 1026 (**)

Name: BU328 & STF1026, FN CMa
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 07h06m40.77s / -11°17'38.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU328 AB 5m.7 6m.9 0.6" 115° 2021
STF1026 AB-C 5m.4 9m.0 17.7" 352° 2021
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AB-C: trotz 17,8" Abstand keine Chance, der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß

BU 333 (**)

Name: BU333
Type: **
Constellation: Pup
Coordinates: 08h01m18.57s / -22°20'13.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.2 9m.2 1.7" 43° 2016
AC 7m.2 7m.6 43.0" 70° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
AC: Conditions in the target region: SQM-L 19.5
bei 29x ein schwaches, bequem getrenntes Sternpaar - C im Osten von A ist minimal schwächer als A, vielleicht ist eine viertel Magnitude schwächer

BU 385 & HJ 5532 & ARN 25 (**)

Name: BU385 & HJ5532 & ARN25
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 23h10m17.15s / +32°29'13.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU385 AB 7m.4 8m.2 0.7" 84° 2018
HJ5532 AB-C 7m.1 9m.4 57.9" 77° 2014
ARN25 AB-D 7m.1 10m.3 223.9" 117° 2014

../images/binary-star-orbits/BU385-AB-orbit.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
HJ5532 (AB-C): bei 45x zeigt sich C bereits weit getrennt von AB und wirkt grau - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden (tatsächlich sind es 2.33 mag), die Trennung von AB (Sep. 0,7") habe ich auch probiert, dann aber bei 240x aufgegeben, das Seeing war grottig

BU 408 (**)

Name: BU408
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 08h59m00.62s / +63°25'42.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 9m.6 2.8" 345° 2018
René Merting
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist nordöstlich von A ein Helligkeitspeak erkennbar, aber nicht richtig greifbar - bei 142x dann zeigt sich in ruhigen Momenten die schwächere Komponente knapp abgesetzt von A - großer Helligkeitsunterschied, mindestens 2.5 Größenklassen

BU 442 & SLV 8 & ABH 135 & SLE 982 (**)

Name: BU442 & SLV8 & ABH135 & SLE982
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h16m29.84s / +37°38'35.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU442 AB 9m.7 8m.0 18.3" 103° 2022
SLV8 AC 9m.7 8m.8 31.4" 77° 2022
ABH135 AD 9m.7 12m.6 24.4" 49° 2022
SLE982 AG 9m.7 10m.6 88.5" 10° 2015
SLE982 AH 9m.7 13m.5 111.6" 19° 2022
SLE982 AI 9m.7 13m.5 63.2" 43° 2022
SLE982 AJ 9m.7 13m.1 96.5" 34° 2022
SLE982 AK 9m.7 11m.5 114.9" 34° 2022
SLE982 AL 9m.7 9m.5 177.3" 27° 2022
SLE982 AM 9m.7 13m.2 88.9" 65° 2022
SLE982 AN 9m.7 12m.4 155.9" 76° 2022
SLE982 AO 9m.7 12m.7 58.7" 118° 2022
BU442 AP 9m.7 10m.8 4.7" 155° 2022
BU442 AQ 9m.7 13m.1 8.7" 156° 2022
BU442 AR 9m.7 11m.1 19.2" 332° 2022
BU442 BC 8m.0 8m.8 16.9" 49° 2022
ABH135 BE 8m.0 12m.9 50.2" 88° 2022
ABH135 BF 8m.0 12m.5 64.4" 139° 2022
BU442 BS 8m.0 14m.5 3.7" 124° 2016
BU442 BT 8m.0 11m.5 6.5" 162° 2022
BU442 BU 8m.0 11m.5 26.0" 74° 2022
BU442 BV 8m.0 12m.0 31.3" 86° 2022
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
ein Zehnfachsternsystem mit drei Sternen zwischen 8 und 10 mag und weiteren 7 Sternen zwischen 11 und 15 mag
AB: - bei 32x und genauer Betrachtung zeigt sich im NW von B die Komponente A, die etwa eine halbe Größenklasse schwächer ist als C - bei 107x ist erkennbar, dass A einen kleinen Ticken weiter von B entfernt steht als C
BC: bei 32x sind B und C auffällig und schön anzusehen, C steht weit getrennt nordöstlich von B und ist eine knappe Magnitude schwächer

BU 458 (**)

Name: BU458
Type: **
Constellation: Crv
Coordinates: 12h04m17.11s / -21°02'21.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.9 10m.0 30.1" 236° 2014
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x zeigt sich B sehr schwach im Südwesten von A gut abgesetzt, bei 32x war B nur eine Andeutung und noch zu schwach

BU 483 (**)

Name: BU483
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h09m03.67s / +40°50'34.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AC 7m.0 7m.7 158.5" 268° 2015
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, SQM-L 19.0
Large distance with significant difference in brightness.

BU 533 (**)

Name: BU533
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h35m37.81s / +31°40'48.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.5 7m.7 1.0" 220° 2021

../images/binary-star-orbits/BU533-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 129x clearly elongated, notched. At 225x just so separable with similarly bright components.

BU 535 (**)

Name: BU535, omicron Per, 38 Per, Atik
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h44m19.13s / +32°17'17.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
3m.9 6m.7 1.1" 20° 2023
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
In steady moments the faint companion is clearly recognizable as a small brightening in the first diffraction ring of the primary component.

BU 536 & S 437 (**)

Name: BU536 & S437, SAO76169
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 03h46m16.00s / +24°11'23.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU536 AB 8m.1 9m.4 1.1" 179° 2022
S437 AB-C 8m.1 7m.7 38.8" 308° 2017
BU536 CD 7m.7 12m.9 18.3" 2015

../images/binary-star-orbits/BU536-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 300x
2025-02-03: S437 AB-C at 30x conspicuous and easy. Component C shines orange and is slightly brighter than the white-bluish component AB.
With BU536 AB, the companion is indicated at 171x, barely visible at 240x and clearly visible at 300x. It lies close to the first diffraction ring of A and appears much fainter than the difference in brightness would suggest. Under less good conditions, the companion blurs quickly and is difficult to see.

../sketches/robert-zebahl/2025-02-03_bu536_s437.jpg

BU 560 (**)

Name: BU560
Type: **
Constellation: Aur
Coordinates: 05h47m24.87s / +29°39'26.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.8 8m.2 1.7" 124° 2019

../images/binary-star-orbits/BU560-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 100x
Clearly visible as a double star with overlapping diffraction disks (figure '8') and small difference in brightness.

152mm f/5.9, 129x, Seeing 2-3/5
Separated with very little difference in brightness, relatively tight. Overall easy.

BU 575 & STF 1057 (**)

Name: BU575 & STF1057
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 07h14m48.26s / -15°28'33.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU575 AB 8m.3 7m.9 0.4" 306° 2022
STF1057 AB-C 8m.3 9m.9 15.7" 2019

../images/binary-star-orbits/BU575-AB-orbit.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Conditions in the target region: SQM-L 19.8
STF1057 (AB-C): Conditions in the target region: SQM-L 19.8
bei 29x ist dir C-Komponente sehr schwach nördlich von AB erkennbar - knappe Trennung - C wirkt mindestens 2 Größenklassen schwächer

BU 643 & STF 2342 (**)

Name: BU643 & STF2342, FR Ser
Type: **
Constellation: Ser
Coordinates: 18h35m36.48s / +04°56'09.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU643 AB 6m.5 12m.5 13.7" 325° 2015
STF2342 AC 6m.5 9m.6 33.6" - 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): das war eine schwere Geburt, Komponente A ist schon sehr hell und C im Norden so schwach, dass sie gerade so zu sehen ist

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): bei 29x ist Komponente C mit ordentlich Abstand zu A zu erkennen - Helligkeitsunterschied enorm, gut 3 Größenklassen - dadurch wirkt C grau gegen die weiß strahlende A-Komponente

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2342 (AC): bei 20x weit getrenntes Pärchen, Komponente C im Nord-NO sehr schwach, mindestens 2 Größenklassen schwächer - Komponente A weißlich, C durch den großen Farbunterschied ohne Strahlkraft und deshalb kupfern

BU 646 (**)

Name: BU646, 113 Her
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 18h54m44.88s / +22°38'42.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.6 11m.1 34.4" 37° 2001
AC 4m.6 11m.1 36.9" 23° 2001
BC 11m.1 11m.1 9.1" 316° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
113 Her - der Dreifachstern hat zwei Begleiter mit 11m1 - die B-Komponente im NO in 35'' Entfernung ist bei 103x im Halo der extrem hellen A-Komponente zu sehen, die andere C-Komponente steht zu dicht und wird leider überstrahlt

BU 655 & STF 2549 & GUI 24 (**)

Name: BU655 & STF2549 & GUI24
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 19h31m12.30s / +63°18'52.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU655 AB 8m.3 12m.0 2.1" 328° 2016
STF2549 AC 8m.3 9m.3 28.3" 284° 2018
STF2549 AD 8m.3 8m.0 55.8" 269° 2019
GUI24 AE 8m.3 10m.5 153.1" 241° 2015
STF2549 DC 8m.0 9m.3 29.2" 76° 2018
GUI24 DE 8m.0 10m.5 107.8" 226° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x werden sofort drei Sterne in einer leicht gebogenen Linie sichtbar - der schwächste Stern Komponente C steht im Zentrum, an den Flügeln zwei hellere Sterne, im Osten A und im Westen D, die hellste Komponente - noch weiter südwestlich steht in etwas größerem Abstand ein schwächerer Stern, Komponente E

BU 677 (**)

Name: BU677, T Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h47m10.72s / +34°22'26.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.9 10m.0 10.0" 120° 2016
AC 4m.9 11m.2 16.8" 211° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 57x meine ich, die B-Komponente extrem knapp abgesetzt östlich von A erblicken kann - bei 95x ist es dann sehr eindeutig, knappe Trennung weiterhin - Helligkeitsunterschied riesig

BU 728 (**)

Name: BU728
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 23h52m09.63s / +43°30'31.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.7 8m.9 1.2" 11° 2023
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 125x two overlapping Airy disks with a small difference in brightness are visible. At 160x slightly better and almost separated.

BU 997 (**)

Name: BU997
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h04m57.53s / +45°40'25.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.6 9m.4 3.9" 337° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
knapp getrenntes Pärchen - großer Helligkeitsunterschied - schön zusammen mit dem unmittelbar östlich stehenden Doppelstern STT547

BU 1008 (**)

Name: BU1008, eta Gem, 7 Gem, Propus
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 06h14m52.69s / +22°30'24.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
3m.5 6m.2 1.9" 256° 2021

../images/binary-star-orbits/BU1008-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
Already comparatively easy at 180x. The faint companion can be seen well as a quite distinct, slightly elongated, partly round brightening. At 225x and above it becomes easy and immediately apparent, even if the diffraction rings of the primary component are not permanently visible due to the seeing. The primary component was shining in a bright orange.

BU 1048 (**)

Name: BU1048
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h32m41.35s / -01°35'30.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.3 9m.8 2.2" 355° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x zeigt sich Komponente B nur in ruhigen Momenten ganz schwach nördlich von A - Komponente A ist schön weiß, B kommt aufgrund des großen nicht abschätzbaren Helligkeitsunterschiedes ohne Farbe aus

BU 1053 (**)

Name: BU1053
Type: **
Constellation: Aur
Coordinates: 05h53m28.64s / +37°20'20.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.9 8m.8 1.9" - 2019

../images/binary-star-orbits/BU1053-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x
Border observation! Companion is temporarily visible in the correct position angle as an extremely dim brightening of the first diffraction ring of the primary component.

BU 1077 (**)

Name: BU1077, alpha UMa, 50 UMa, Dubhe
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 11h03m43.84s / +61°45'04.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 2m.0 5m.0 0.8" 342° 2017
AC 2m.0 7m.2 384.5" 206° 2020

../images/binary-star-orbits/BU1077-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 200x, Seeing 3/5
AB: 2022-04-12: At magnifications between 200x and 400x, there was nothing even close to a double star to be seen. The air was simply too turbulent.

70mm f/5.7, 22x
AC: 2020-04-07: Very wide, uneven & inconspicuous pair. A appeared white-yellowish, for C I could not detect any color.

152mm f/8, 43x, Seeing 3/5
AC: 2022-04-12: Very wide and uneven pair. Component A shines in a bright, brilliant orange, companion C looks rather white.

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Dubhe oder Alpha Ursae Majoris - hm, naja - C zeigt sich im Süden in Riesenabstand zum intensivgelbem A - Komponente C wirkt dagegen wie eine graue Maus und der Helligkeitsunterschied ist so enorm, dass er nicht abschätzbar ist

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AC: die A-Komponente präsentiert sich bei 29x als wunderschön sattgelb strahlender Stern mit ordentlichem Halo - die B-Komponente steht weit entfernt im Süden, wirkt mehr als drei Größenklassen schwächer und wirkt weißgrau

107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.1
AC: bei 30x weit, ach was, sehr weit auseinander stehend - Komponente B ist 3 Magnituden schwächer (nein, sogar 5 Magnituden lt. Stelle Doppie) - besonders imposant ist die Farbe von A, die sehr klar wirkt, champagnergelb würde ich sagen

BU 1189 (**)

Name: BU1189
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h57m27.59s / +00°23'58.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 9m.3 10m.3 0.2" 338° 1977
AB-C 8m.0 8m.3 56.1" 194° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB-C: auffällig, zwei mittelhelle Sterne, die weit auseinander stehen - Komponente B im Süden ist knapp eine halbe Größenklasse schwächer

BU 1204 & STF 2476 (**)

Name: BU1204 & STF2476
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h12m03.28s / +02°37'21.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU1204 AB 8m.0 7m.5 0.2" 181° 2019
BU1204 AB-C 7m.0 11m.2 12.5" 195° 2006
BU1204 AB-D 7m.0 13m.9 20.4" 158° 2006
BU1204 AB-E 7m.0 13m.1 26.5" 317° 2006
BU1204 AB-F 7m.0 13m.1 26.8" 292° 2006
STF2476 AB-G 7m.0 11m.1 29.4" 212° 2024
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
STF2476 (AB-G): bei 45x ist der DS getrennt zu sehen - AB wirkt leicht hellgelb, G steht südwestlich weit abgesetzt, Helligkeitsunterschied ist nicht abschätzbar

BU 1236 (**)

Name: BU1236
Type: **
Constellation: Eri
Coordinates: 04h39m37.02s / -21°14'51.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.3 10m.3 1.5" 95° 2015
AC 7m.3 9m.0 39.9" 314° 2020
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
AC: bei 29x ist Komponente B ganz schwach nordwestlich weit abgesetzt von A zu erkennen - das Paar steht ganz allein ohne weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden

BU 1266 & STF 3018 & LV 25 (**)

Name: BU1266 & STF3018 & LV25
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 23h30m26.29s / +30°49'54.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU1266 AB 8m.3 8m.1 0.2" 165° 2015
STF3018 AB-C 7m.4 9m.8 18.8" 202° 2015
LV25 AB-D 7m.4 13m.8 39.0" 355° 2015

../images/binary-star-orbits/BU1266-AB-orbit.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
STF3018 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar - C zeigt sich südwestlich von AB mit ordentlich Abstand und wirkt sehr schwach, Helligkeitsunterschied bestimmt 3 Größenklassen (2.32 lt. Stelle Doppie) - dadurch wirkt C farblos ggü. der weiß strahlenden AB-Komponente

BU 1289 (**)

Name: BU1289
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h00m59.61s / +37°41'56.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.2 9m.2 0.7" 55° 2016
AC 8m.2 9m.7 21.5" 89° 2018
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x sind zwei Sterne weit getrennt voneinander erkennbar - Komponente C im Osten ist relativ schwach bzw. gut 1.5 Größenklassen schwächer als A

BU 1329 (**)

Name: BU1329
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h00m26.00s / +34°10'42.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.9 9m.1 0.3" 39° 2012
AB-C 8m.8 10m.5 6.8" 30° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: was für eine schwache Schote - bei 64x ist Komponente B mit großer Konzentration nordöstlich von A erkennbar - einmal erkannt, ist es dann leichter - A ist schon schwach, B bestimmt 2 Magnituden schwächer (1.69 mag laut Stelle Doppie) - bei 107x ist die Trennung ordentlich und B besser sichtbar

BU 1442 (**)

Name: BU1442
Type: **
Constellation: Boo
Coordinates: 14h25m43.56s / +23°36'59.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 9m.9 10m.2 45.2" 74° 2017
AC 9m.9 9m.7 75.2" 61° 2017
AD 9m.9 13m.1 250.0" 285° 2016
CP 9m.7 14m.7 56.1" 182° 2017
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
das Dreifachsystem ist auszumachen als leicht länglicher Nebelstrich - in guten Momenten ist indirekt eine Zweiteilung erkennbar, vermutlich eine Trennung A-BC

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind alle drei Komponenten direkt erkennbar - die mittlere Komponente B steht leicht südlich versetzt und scheint der schwächste von den Dreien zu sein - bei 32x sind alle drei Sterne gut getrennt und C steht näher zu B als A - Farbe ist nicht wirklich feststellbar, aber der C strahlt ein wenig klarer (nicht heller), A und B wirken etwas dumpfer, fast so als würden sie zum Orange tendieren

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x strahlen alle drei Sterne kupfern bzw. dunkel - bei 70x haben alle die gleiche Helligkeit, der östliche Stern strahlt nicht heller aber weißer - die Sterne wirken im Vergleich zu den übrigen Sternen im Gesichtsfeld, als hätten sie Farbe

BU 1475 & HDO 155 (**)

Name: BU1475 & HDO155
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h57m53.70s / -09°03'30.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU1475 AB 7m.8 9m.5 10.5" 113° 2020
HDO155 AC 7m.8 8m.7 115.1" 119° 2015
BU1475 CD 8m.7 11m.1 4.9" 163° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
BU1475 (AB): bereits bei 29x ist B knapp abgesetzt südöstlich von A erkennbar - A ist schön weiß und B ist im Grunde so schwach (gut 1.5 mag schwächer), dass der Stern kupferbraun strahlt

B 15x56, SQM-L 21.0
HDO155 (AC): ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Südosten ist halb so hell wie A

BU Gem (*)

Name: BU Gem, 6 Gem
Type: *, V*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h12m19.10s / +22°54'30.64"
Brightness: 5m.7 - 7m.4 (325d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-01-11: Fairly bright, apparent, obviously orange colored.

ORANGE COLORED
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: Bright, slightly orange colored, less conspicuous.
ORANGE COLORED

BU Tau (*)

Name: BU Tau, 28 Tau
Type: *, V*
Constellation: Tau
Coordinates: 03h49m11.22s / +24°08'12.16"
Brightness: 4m.8 - 5m.4 (12630d)
René Merting
B 10x32, SQM-L 20.9
11.03.2023: mehr als 6 mag hell und schön farbig, gelborange

ORANGE COLORED
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
11.03.2023: wunderschön orange, glasig, fast durchsichtig … ich kann es nicht besser umschreiben
ORANGE COLORED

BUP 62 & ARN 36 & TOK 486 (**)

Name: BUP62 & ARN36 & TOK486, 81 Tau
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 04h30m38.83s / +15°41'30.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BUP62 CH 5m.5 8m.9 162.3" 339° 2015
ARN36 CI 5m.5 5m.7 484.5" 246° 2014
ARN36 CJ 5m.5 9m.8 397.8" 36° 2014
TOK486 HK 8m.9 11m.4 999.9" 127° 2015
TOK486 KL 11m.4 8m.7 999.9" 40° 2015
René Merting
B 2x54, SQM-L 20.8
CI: beide Sterne 80 und 81 Tau stehen sehr weit auseinander und sind deutlich schwächer als das Sternpaar STFA 10 weiter nördlich

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
CI: bei 29x ein sehr weit auseinander stehendes Pärchen, noch weiter als ? Tau oder ? Tau - die westliche Komponente (80 Tau) wirkt etwas schwächer und warmweißer

BUP 150 (**)

Name: BUP150, alpha Vir, 67 Vir, Spica
Type: **
Constellation: Vir
Coordinates: 13h25m11.58s / -11°09'40.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 1m.0 12m.0 151.9" 33° 2010
AC 1m.0 10m.5 367.3" 61° 2010
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AC: bei 64x ist C ostnordöstlich vom gleißend hellen Stern Spica zu erkennen - C steht gerade so sichtbar am Rand des Strahlkranzes

BUP 162 (**)

Name: BUP162, iota Dra, 12 Dra, Edasich
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 15h24m55.77s / +58°57'57.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
3m.4 8m.9 252.6" 49° 2023
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
die B-komponente steht enorm weit entfernt von A und ist deutlich schwächer - sehenswert ist die samtgelbe Färbung von A

B 18x70, SQM-L 21.0
B zeigt sich weitab nordöstlich von der gelblich strahlenden Hauptkomponente mit dem schönen Eigennamen Edasisch - B ist sehr schwach, entgeht aber relativ sicher dem Glow der A-Komponente

BVD 50 (**)

Name: BVD50
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h09m12.56s / +11°29'42.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.3 8m.5 31.1" 104° 2019
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein mittelhelles Sternpaar, mehr als ordentlich getrennt - der Stern im Osten ist minimal schwächer, A im Westen wirkt ein wenig warmweißer

C*2801 (C*)

Name: C*2801, GSC02143-00191
Type: *, V*, C*
Constellation: Vul
Coordinates: 19h48m44.60s / +26°08'20.20"
Brightness: 11m.7 - 12m.6 (175.4d)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
2013-09-29: I couldn't see anything at this position. But on the DSS image there is a star. In Cartes du Ciel you will find at these coordinates the star 3UC 233-209626 (10.85m, BV 2.41).

8" f/6, 150x, Bortle 5
2014-07-20: I guess that the star is near its maximum. I could see the star at 150x with averted vision, but still very faint and without color.

Calvet 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_210540.00_+463600.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Calvet 1
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h05m40.00s / +46°36'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'

../images/calvet-1.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
sichtbar, aber kein echtes Fernglas-Objekt - das Muster fällt kaum auf und erscheint eigenartigerweise wie ein Oval, wobei nur der Ost- und der Südrand als leicht neblige Linie sichtbar werden - insgesamt recht schwer, aber hey ... gesehen

DIFFICULT
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x schön zusammen mit Webs Hufeisen in einem Gesichtsfeld - gut zwei Dutzend Sterne bilden eine doppelte Berg- und Tallinie, verbunden durch einen Bogen im Osten - der Westen bleibt assoziationsfrei heute

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x ist eindeutig eine fein geschwungene verbeulte U-förmige Linie zu erkennen, zusammen mit Leiter 2 sehr auffällig - gut zwei Dutzend Sterne beteiligen sich an diesem schönen Muster - am südwestlichen Ende ist ein hellerer Doppelstern sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist dieses Muster zusammen im Gesichtsfeld mit Webbs Hufeisen, aber dreimal so groß und erstaunlich gut sichtbar in diesem Meer aus Sternen - es sieht aus wie ein leicht verbogenes U, die Enden sind nach Süden verbogen - wäre das U zu einem Kreis geschlossen, würde es aussehen wie diese Stapelchips - im südlichen Teil ist ein hellerer farbiger Stern auffällig
EASY

Canali 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_123545.00_-120100.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Canali 1, Stargate
Type: Ast
Constellation: Crv
Coordinates: 12h35m45.00s / -12°01'00.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×8.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Hazy sky, 1/3 moon: At 18x more or less obvious. At 40x also the faintest star becomes visible and the Stargate is noticeable as such.

EASY
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.2
beim inneren Dreieck sind die beiden Sterne, die das Doppelsternpaar STF 1664 bilden, etwas mehr als knapp getrennt sichtbar, der dritte östlich stehende Stern ist nur mit viel Mühe erkennbar - im äußeren Dreieck verhält es sich genauso, die beiden südlichen Sterne sind gleich hell und einfach sichtbar, der nördliche Stern des Dreiecks ist wieder etwas schwieriger erkennbar - also insgesamt recht unrund

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
die drei äußeren Sterne sind einfach erkennbar, die nördliche ist schwach - vom inneren Dreieck gehen auf Anhieb auch die beiden helleren Sterne, für die schwächere dritte Komponente im Osten braucht es Zeit, dann wird sie sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x ist das Muster auffällig, jedes Dreieck besitzt einen schwächeren Stern - das innere Dreieck wirkt nicht gleichseitig, sondern der östliche Stern bildet die Spitze des spitzwinkligen Dreiecks
EASY

Cas A (BN)

../images/dss/dss2red_232324.00_+584854.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Cas A
Type: BN, EN
Constellation: Cas
Coordinates: 23h23m24.00s / +58°48'54.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
2014-11-23: After some problems with orientation I've found the correct position to see at the end nothing ;-) I've tried magnifications of 96x and 133x with UHC & [OIII] filter.
FAILED

Cederblad 214 (BN)

../images/dss/dss2red_000330.00_+670700.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Cederblad 214, LBN581
Type: BN, EN
Constellation: Cep
Coordinates: 00h03m30.00s / +67°07'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×40.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Before upcoming clouds I could see a very large, irregular brightening. Overall fairly bright, but due to the size this nebula can be easily overlooked.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x und UHC wird eine bauchige Aufhellung um den südöstlichen der beiden hellsten Sterne auszumachen, echte Konturen sind schwer auszumachen - Hin- und Herschwenken des Teleskops hilft, dann wird eine leicht faserige Struktur erkennbar - die Abgrenzung fällt dennoch schwer, denn die Grenzen bleiben diffus
DIFFICULT

CG Vul (C*)

Name: CG Vul
Type: *, V*, C*
Constellation: Vul
Coordinates: 19h16m54.65s / +21°54'53.32"
Brightness: p13m.5 - 15m.1
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 5m.0
2014-06-09: At 28x deep red, but faint. Bei 75x deep red to purple colored.
RED COLORED

Cheshire Cat (Ast)

../images/dss/dss1_052650.00_+345500.00_120_web.jpg
Image source: DSS I - 120'×120'
Name: Cheshire Cat, Carol's Smiley
Type: Ast
Constellation: Aur
Coordinates: 05h26m50.00s / +34°55'00.00"
Brightness / Size: - / 80.0'×40.0'

../images/cheshire-cat.jpg

René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
auch Carols Smiley - beim Wissen um dieses Muster ist dieses auch gut erkennbar und auffällig im Sternumfeld - sieben Sterne zähle ich im Mund, die beiden Augensterne sind ebenfalls prägnant

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das Muster ist auffallend, das Gesicht hat sogar eine kleine ziemlich tief nach Südwesten verschoben liegende Nase, nämlich ein Sternbogen aus vier 8 bis 9 mag hellen Sternen - ohne diese Nase wirkt das Muster allerdings schöner

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
sehr auffällig, der Mund wirkt ein wenig beschmaddert von den vielen schwächeren Sternen im Umfeld - der dritte Stern von Westen ausgehend strahlt in einem schönen orangegelb - auffallend ist unter dem linken, östlichen Auge ein Nebelfleck (NGC 1907)

../sketches/rene-merting/Smiley Face_m0038_ngc1907_2024_12_01.jpg

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein echter Hingucker - das nördliche Auge strahlt in einem klaren Orange, auch das zweite Auge zeigt ein wenig Farbe - das Grinsen der Katze zeichnet sich deutlich durch das üppige mit vielen schwächeren Sternen besetzte Sternumfeld - ich habe das Gefühl, der ganze Mund ist beschmaddert, so viele Lichtpünktchen wabern und wimmeln um die helleren Sterne des lächelnden Mundes

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x passen alle Sterne gerade so ins Gesichtsfeld - aufgrund der Dobsonsicht steht das Gesicht auf dem Kopf
EASY

chi Cyg (*)

Name: chi Cyg, Henize 4-220
Type: *, V*
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h50m33.92s / +32°54'50.58"
Brightness: 3m.3 - 14m.2 (408.05d)
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
05.09.2023: der Mira-Veränderliche Stern ist vermutlich nahe seinem Minimum -bei 45x sehr auffällig, zeigt ein helles Orange - die Helligkeit liegt schätzungsweise bei 8m5 bis 9m0 - bei 103x zeigt der Stern einen ganz kleinen und schwachen Halo eng um den Stern herum, die Farbe bleibt Hell- bis Roséorange mit einem weißen Zentrum im Stern

../sketches/rene-merting/chi_cyg_2023_09_05.jpg

ORANGE COLORED

CM Aur (C*)

Name: CM Aur
Type: *, V*, C*
Constellation: Aur
Coordinates: 05h29m20.10s / +43°24'32.95"
Brightness: p12m.8 - 13m.8
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
2013-11-24: Fairly faint, slightly reddish.
RED COLORED

Collinder 21 (Ast)

../images/dss/dss2blue_015007.00_+270500.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Collinder 21, Cr21
Type: Ast
Constellation: Tri
Coordinates: 01h50m07.00s / +27°05'00.00"
Brightness / Size: 8m.2 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Apparent group of brighter stars forming a semicircle.

EASY
René Merting
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein schöner von Sternen gebildeter Halbkreis zu erkennen - bei 40x sind im Halbkreis 7 Sterne zu erkennen, wobei einer aus einem Sternpärchen gebildet wird

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3

../sketches/rene-merting/2017-10-29_cr0021.jpg

EASY

Collinder 65 (OC)

../images/dss/dss2blue_052606.00_+164200.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Collinder 65, Cr65
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 05h26m06.00s / +16°42'00.00"
Brightness / Size: 3m.0 / 220.0'×220.0'
René Merting
B 2x54, SQM-L 20.8
der Haufen wirkt je nach Lesart an der Westflanke wie der Bogen oder nur der Pfeil vom Himmelsjäger Orion, nur eben viel kleiner - ein Pfeil ist eingelegt und zielt nach Westen, fünf hellere Sterne bilden den Schaft und die Westflanke bildet mit viel Phantasie die Pfeilspitze, wobei die nach Südosten ziehende Sternspur über den Haufen hinaus führt

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
von NNO windet sich eine helle Sternspur hinunter zu Cr 65, der OS präsentiert sich als riesige Sternansammlung, die hellsten Sterne bilden eine längliche Raute - viele schwächere Mitglieder tummeln sich dazwischen - der OS zusammen mit dem Sternbogen erinnert mich an den Snail-Cluster Roslund 3, nur hier viel größer und eindeutiger

EASY
B 10x32, SQM-L 20.6
alles funkelt und glitzert wunderschön - vor allem der Stern 119 Tau wirkt goldgelb, weiterhin der Stern 117 Tau mit einem schönen, warmen bernsteingelben Farbton

../sketches/rene-merting/cr0065_lorenzin0009_2024_12_30.jpg

EASY
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 18.2
die Sternansammlung passt gefühlt nicht ins Gesichtsfeld, so viele helle, schöne Sterne tummeln sich hier - ein wunderschönes Sternfeld, unterschiedlich helle Sterne, unterschiedlich verteilt - viele Dreiecke und andere Figuren - sehr schön trotz des aufgehellten Himmels

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
der Haufen passt von der Ausdehnung gerade so in das 4° große Gesichtsfeld - die Dichte an helleren Sternen nimmt hier deutlich zu, ich zähle gut 30 Mitglieder - Richtung Nordosten zieht sich eine Sternspur weiterer heller Sterne, die ggf. auch noch zum Haufen gehören
EASY

Collinder 69 (OC)

../images/dss/dss2blue_053506.00_+095600.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: Collinder 69, Cr69, Lambda Orionis Cluster
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m06.00s / +09°56'00.00"
Brightness / Size: 2m.8 / 65.0'×65.0'
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
leicht neblig erkennbar, wobei die Nordwestflanke gut definiert wirkt - größte Helligkeit im Norden, dadurch wirkt der Nebelfleck leicht dreieckig

MODERATE
B 10x32, SQM-L 20.9
drei helle Sterne bilden ein flaches Dreieck, die Basis des Klappstuhls, der südöstliche Stern ist farbig, er wirkt buttergelb - innerhalb dieses Dreiecks stehen an der westlichen Kante drei schwächere Sterne in einer geraden Linie und bilden die Rückenlehne - nördlich des Dreiecks bildet ein Stern die Kopfstütze - die Beine im Süden sind insgesamt schwächer, aber noch gut zu erkennen - ansonsten wuseln viele schwächere Sterne locker verteilt um diese sehenswerte Formation

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine auffällig längliche Sterngruppierung in nordsüdlicher Ausrichtung - zweimal drei hellere Sterne bilden jeweils eine gerade Linie in gleicher Ausrichtung, drum herum und dazwischen wuseln viele schwächere Sterne

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x sind drei hellere Sterne auffallend, die ein gleichschenkliges flaches Dreieck bilden und vier deutlich schwächere Sterne, die ein kleineres parallel liegendes fast identisches Dreieck bilden - drei Sterne bilden eine der kurzen Seiten des Dreiecks
EASY

Collinder 70 (OC)

../images/dss/dss2red_053530.00_-010600.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Collinder 70, Cr70
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m30.00s / -01°06'00.00"
Brightness / Size: 0m.4 / 150.0'×150.0'
Very large and bright cluster including also Orion's Belt.

René Merting
B 6x24, SQM-L 20.5
im Gürtel von Orion zieht sich eine Sternkette, am westlichen Stern beginnend nach Norden, dann kreist sie schön ein nach Westen und Süden - eine wunderschöne S-Kurve, die sich durch die rechten beiden Gürtelsterne zieht - einige schwächere Sterne tanzen um diese markante Sternlinie

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
zuerst fällt eine wie ein S geschwungene Sternkette auf, die sich von Nord nach Süd zwischen Alnilam und Mintaka hindurch zieht - im Süden spiralt der Sternbogen schön elegant ein - im Umfeld viele annähernd gleich helle Sterne, die sich in Ketten angeordnet verteilen - die Sternansammlung nimmt vom Radius her die Hälfte des 8,8° großen Gesichtsfeldes ein

EASY
B 12x42, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/2023-01-17_cr0070_ngc1981_m0042.jpg

EASY
B 18x70, SQM-L 20.8
der Haufen wirkt gigantisch, er und die drei Gürtelsterne scheinen gerade so ins Gesichtsfeld zu passen, die Sterndichte im Umfeld ist nicht minder groß - besonders auffällig ist die geschwungene S-Kurve mit dem Haken im Osten - weiterhin auffällig im Nordosten eine Sterngruppierung, die ein flaches Dreieck bildet - der Stern HD 36780 (5.9 mag, Spektralklasse K4 III) strahlt in einem knalligen Orange mit dem außerhalb des Haufen liegenden Stern 31 Ori um die Wette als farbenprächtigster Stern
EASY

Collinder 89 (OC)

../images/dss/dss2blue_061800.00_+233800.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Collinder 89, Cr89
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 06h18m00.00s / +23°38'00.00"
Brightness / Size: 5m.7 / 35.0'×35.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Nothing conspicuous visible, just some scattered stars.

MODERATE
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen macht einen sehr unregelmäßigen Eindruck - die besonders hellen Sterne im Nordosten bilden eine Drachenraute - dann fallen noch einige Sterne im Süden auf, die sich angeordnet wie eine Schlängellinie durch den Haufen ziehen

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x passt der Haufen gut in das 4° große Gesichtsfeld - sehr loser Haufen mit einer markanten Sternkette, die aussieht wie eine heruntergezogener Mund - insgesamt nur bedingt als Sternhaufen erkennbar
EASY

Collinder 115 (OC)

../images/dss/dss2red_064635.50_+014749.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Collinder 115, Cr115
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 06h46m35.50s / +01°47'49.00"
Brightness / Size: 9m.2 / 7.0'×7.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als ganz schwache Aufhellung erkennbar - südsüdwestlich zeigen sich ein paar Lichtpünktchen - verkehrte Welt, der unmittelbar westlich liegende Dolidze 24 ist dagegen hell und groß und auffällig, eigentlich die Stärke der Collinder-Haufen
MODERATE

Collinder 350 (OC)

../images/dss/dss2red_174806.00_+011800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Collinder 350, Cr350
Type: OC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h48m06.00s / +01°18'00.00"
Brightness / Size: 6m.1 / 45.0'×45.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Over a field of about 1.5° a couple of bright and medium bright, loosely scattered stars.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
zumindest die Sternspur, die im Sternatlas abgebildet ist, ist gut zu erkennen - das Ganze wirkt wie eine leicht körnige Nebelfahne

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein großer lockerer Haufen - seine Form erinnert an dieses dreieckige Logo der Dresdner Bank von früher, denn am markantesten sind drei Sternpaare im Norden, SO und SW, die die Ecken des Dreiecks darstellen - der Haufen scheint allgemein nur Sternpaare zu besitzen - insgesamt zähle ich 16-18 Sterne

EASY
B 15x56, SQM-L 20.9
die Stelle glitzert auffällig mit vielen schwächeren Sternen die locker verteilt in Gruppen und Strängen angeordnet sind - die äußeren Stränge sind so angeordnet, dass sie entfernt an ein Herz erinnern - der Haufen wird schön eingerahmt von drei helleren Sternen
EASY

Collinder 367 (OC)

../images/dss/dss2red_180951.00_-234942.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Collinder 367, Cr367
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h09m51.00s / -23°49'42.00"
Brightness / Size: 6m.4 / 37.0'×37.0'
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Haufen sieht entfernt aus wie eine 2, im Norden zwar ein etwas zu enger Bogen, der sich nach Süden neigt, im Süden schließt eine Sternlinie an, die den geraden Strich der 2 markiert, die nicht ganz aufrecht, sondern um 45° nach Westen geneigt ist - gut 15 Sterne bilden die 2, indirekt blinken neben dieser Form lediglich drei, vier schwächere Vertreter auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
die Mitglieder des Haufens wirken wie eine Andenkenschleife, wobei die nördlichen Sterne der Schleife nicht mehr zum Haufen dazu gehören sollen - nordwestlich des Zentrums, wo sich die beiden Schleifenbänder kreuzen, tummeln sich nordwestlich einige schwächere Sterne, die auch wieder einen kleinen Bogen bilden - auf jeden Fall ein sehr lockerer Haufen
EASY

Collinder 394 (OC)

../images/dss/dss1_185216.00_-201212.00_40_web.jpg
Image source: DSS I - 40'×40'
Name: Collinder 394, Cr394
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h52m16.00s / -20°12'12.00"
Brightness / Size: 6m.3 / 22.0'×22.0'
René Merting
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
einige Sterne sind erkennbar, die Grenzen des Haufens sind aber nicht eindeutig feststellbar - schwierig, den Haufen im Gesamten richtig zu erfassen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der Haufen wirkt bei 45x locker, die Sterndichte ist nur ein wenig höher als im Umfeld - vier hellere Sterne fallen besonders auf, sie bilden ein flaches Dreieck - an der Südostflanke bilden fünf schwächere Vertreter ein flaches C - insgesamt zwei Dutzend Mitglieder
EASY

Collinder 399 (Ast)

../images/dss/dss2red_192620.00_+200740.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 100'×100'
Name: Collinder 399, Cr399, Coathanger
Type: Ast
Constellation: Vul
Coordinates: 19h26m20.00s / +20°07'40.00"
Brightness / Size: 3m.6 / 100.0'×40.0'
Prominent cluster of brighter stars. On the eastern end the fairly faint open cluster NGC6802 can be found.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
Visible as diffuse brightening with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Wonderful object for binoculars. Evident shape of a coathanger.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Evident. Some brighter stars forms the typical shape of a coathanger.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
indirekt sichtbar, ein diffus wirkendes Wölkchen

MODERATE
naked eye, SQM-L 21.0
direkt einfach als flächige Aufhellung erkennbar - etwas weiter westlich ist eine weitere etwas größere, nord-süd verlaufende Aufhellung erkennbar, Verwechslungsgefahr!

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
der Kleiderbügel ist bereits wunderbar zu sehen - der Hakenbogen ist gut erkennbar, die Stange ist mitunter nur indirekt vollständig, das östliche bereitet etwas Schwierigkeiten

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
sehr auffälliges Muster im Sternumfeld - eine schnurgerade Linie von sechs Sternen bildet die Basis, weitere vier bis fünf Sterne den Haken - alle Sterne sind bis auf zwei Ausnahmen ungefähr gleich hell - den Haken flankieren einige noch schwächere Sterne, ohne den Gesamteindruck zu stören

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig und ein echtes FG-Objekt - sechs gleichhelle Sterne bilden den Bügel und weitere sechs Sterne den Haken

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
der Kleiderbügel ist sehr auffällig, ein Stern im Bogen schimmert leicht gelblich - ein paar schwächere Sterne südlich und südöstlich im Bügel geben dem Muster einen dreieckigen Charakter

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x werden jede Menge schwächerer Sterne im Umfeld um das Muster mit sichtbar
EASY

Collinder 401 (OC)

../images/dss/dss1_193822.00_+002043.00_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: Collinder 401, Cr401
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h38m22.00s / +00°20'43.00"
Brightness / Size: 7m.0 / 1.5'×1.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
der Sternhaufen versteckt sich bei 103x hinter dem Doppelstern BU 249, indirekt sind südlich davon wenige, feine Sprenkel zu sehen - bei 206x stellt sich kein Haufencharakter ein, es bleibt bei einigen locker verteilten Sternen um den Doppelstern herum - südwestlich sind etwa 15-20 dichter beisammen stehende Sterne in Sternketten zu sehen, ungefähr 15-20
MODERATE

Collinder 408 (OC)

../images/dss/dss2blue_195306.00_+182000.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Collinder 408, Cr408, Harvard 20
Type: OC
Constellation: Sge
Coordinates: 19h53m06.00s / +18°20'00.00"
Brightness / Size: 7m.7 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Quite small, faint brightening next to a pair of stars. Less conspicuous.

MODERATE
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
direkt geht gar nichts - indirekt zeigt sich östlich von zwei hellen Sternen ein zarter, nebliger Schimmer, nein mehr ein Hauch

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist südöstlich von zwei schwachen Sternen (9 mag hell laut DSS) ein zartes schwaches Nebelfähnchen sichtbar - nicht leicht, aber es geht

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.0
der Sternhaufen ist indirekt mit etwas Konzentration als leicht neblige, fluffige Aufhellung erkennbar - er steht südöstlich unterhalb von zwei helleren Sternen

DIFFICULT
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ist indirekt eine leichte Aufhellung östlich der beiden hellen Sterne erkennbar - direkt fällt an der Stelle noch nichts auf - bei 57x wirkt der Haufen leicht länglich und einige Sterne sind erkennbar

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein OW-verzerrter Nebel, sicherlich hervorgerufen durch zwei hellere Sterne an diesen Flanken - bei 32x werden 3 Sterne sichtbar, bei 71x sind es dann 4 Sterne, die einen nach Norden gebogenen Bogen bilden - einige schwächere Sterne brechen indirekt hervor

EASY
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 25x wird eine leicht längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - drei Sterne sind knapp direkt erkennbar, die eine Linie bilden - bei 62x fächert der Haufen im Norden etwas auf - gut ein Dutzend Sterne sind gleichmäßig verteilt und ohne hohe Konzentration sichtbar - leicht länglich dreieckige Form - der mittlere der drei hellen Sterne entpuppt sich nun als Sternpaar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt der Haufen wie eine zufällige Erhöhung der Sterndichte, der Haufen wirkt locker - eine markante Kette aus fünf bis sechs Sternen zieht sich von Osten nach Westen und biegt sich dabei leicht nach Norden - bei 160x verliert die Sternkette an Dominanz, weil einige schwächere Sterne hinzukommen, die den Gesamteindruck verändern - der Haufen bleibt weiterhin locker
EASY

Collinder 427 (OC)

../images/dss/dss2blue_205930.00_+681000.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Collinder 427, Cr427
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 20h59m30.00s / +68°10'00.00"
Brightness / Size: 13m.8 / 4.0'×4.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4+
I used magnifications from 37x up to 200x. Except for the nearby Iris Nebula NGC7023 there was absolutely nothing visible, which could be something like a cluster.
FAILED

Collinder 428 (OC)

../images/dss/dss2blue_210312.00_+443500.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Collinder 428, Cr428
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h03m12.00s / +44°35'00.00"
Brightness / Size: 8m.7 / 14.0'×14.0'
René Merting
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 25x sind ein paar locker verteilte Sterne erkennbar, sobald der helle südlich stehende Stern Xi Cyg aus dem Gesichtsfeld genommen wird - die hellsten Sterne bilden eine nordsüdlich elongierte Ellipse - ein gutes Dutzend Sterne sind sichtbar - bei 62x ist östlich neben der Ellipse eine geknickte Linie aus 5 Sternen erkennbar - der Haufen weiß sich ansonsten gut zu verstecken in seinem Sternumfeld

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist fällt der Haufen als leichter Griesel schwacher Sterne auf, ich zähle gut ein Dutzend Sterne locker verteilt - bei 72x wird der Haufen deutlich interessant, die Anzahl sichtbarer Sterne steigt rapide - Anordnung in Sternbögen, die sich ähnlich wie Spiralarme von Galaxien aus dem Zentrum heraus winden - nach Norden führt ein kurzer Sternbogen heraus, ein längerer weit ausladender Sternbogen beginnt im Westen und zieht sich weit nach Süden - leicht höhere Konzentration im Zentrum
EASY

Collinder 463 (OC)

../images/dss/dss2blue_014545.00_+714836.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Collinder 463, Cr463
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h45m45.00s / +71°48'36.00"
Brightness / Size: 5m.7 / 36.0'×36.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Sternhaufen wird schön eingerahmt von 5 helleren Sternen, die wie ein Haus angeordnet sind - er selbst ist als schwacher matter Fleck mitten im Zentrum von diesem Haus erkennbar - indirekt besehen wirkt er unregelmäßig mit einigen Lücken - gut sieben, acht Sterne sind direkt erkennbar - die hellsten Vertreter des Haufens scheinen an den Rändern zu stehen

EASY
B 12x50, SQM-L 21.3
der Haufen wird weiträumig eingerahmt von 4 hellen Sternen, die ein Trapez bilden - Cr 463 wirkt leicht länglich mit Schwung nach SO - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
auffällig - der Haufen präsentiert sich in einer grobporigen schwammartigen Struktur - gut drei Dutzend unterschiedlich helle Sterne sind erkennbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x fällt beim Drüberschwenken über die Region auf, dass auf einmal ein Vielzahl schwächerer Sterne sichtbar wird - besonders auffällig ist ein Sternbogen hellerer Sterne, der sich nach Norden und dann in Richtung Nordwesten spannt - 57x ist schon zu viel, der Sternbogen formatfüllend, im Okular präsentiert sich ein reiches Sternfeld

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine deutlich verdichtete riesige Sternansammlung erkennbar - gut 50 Sterne sind sichtbar - der Haufen ist schön strukturiert und passt gerade so in das 1,9° große Gesichtsfeld, um sich gerade noch als Haufen von Umfeld abzugrenzen - ein orangefarbenes Sternpärchen südöstlich fällt auf - die hellsten Sterne bilden ein schmales langgezogenes X, das sich von Südosten nach Nordwesten durch den Haufen zieht - dazwischen wuseln viele schwache Sterne
EASY

Collinder 464 (OC)

../images/dss/dss2blue_051239.00_+735829.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Collinder 464, Cr464
Type: OC
Constellation: Cam
Coordinates: 05h12m39.00s / +73°58'29.00"
Brightness / Size: 4m.2 / 120.0'×120.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Seen as compact group of stars with averted vision.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Only the 5 bright stars are apparent. Not noticeable as a cluster.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Too large for the almost 2 degree field of view. The cluster is dominated by 5 bright stars. Overall a poor, loose cluster.
EASY

Collinder 465 (OC)

../images/dss/dss2red_070650.40_-103112.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Collinder 465, Cr465
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h06m50.40s / -10°31'12.00"
Brightness / Size: 10m.1 / 9.0'×9.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 57x ist der Haufen indirekt nur daran auszumachen, dass die Stelle leicht heller wirkt, als das Umfeld - mitunter meine ich auch ein paar schwache Lichtfünkchen erkennen zu können - äußerst schwer, weil keine echte Abgrenzung zum Umfeld möglich ist - je länger ich mir die Stelle anschaue, desto sicherer werde ich aber, den Haufen zu sehen, er ist deutlich großflächiger als der südlich stehende Cr 466

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x kann ich nur erahnen, dass dort etwas ist - lediglich zwei bis drei Lichtpünktchen fallen auf - bei 107x ist ein spitzes Dreieck, geformt aus drei Sternen, zu erkennen, dazwischen deutet sich eine leichte Aufhellung an - sehr vage
DIFFICULT

Collinder 466 (OC)

../images/dss/dss2red_070656.00_-104254.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Collinder 466, Cr466
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h06m56.00s / -10°42'54.00"
Brightness / Size: b11m.1 / 4.0'×4.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 57x ist indirekt ein äußerst schwacher, matter Nebel zu erkennen
DIFFICULT

Collinder 469 (OC)

../images/dss/dss2red_181634.00_-181842.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Collinder 469, Cr469
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h16m34.00s / -18°18'42.00"
Brightness / Size: 9m.1 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x deutet der Haufen sich bereits an, eine neblige Verdichtung um drei hellere Sterne - bei 144x sind vier Sterne direkt erkennbar, die ein flaches Dreieck bilden - indirekt sind noch einige schwächere Sterne erkennbar, die von einem leichten Hintergrundglimmen umgeben sind
EASY

COU 240 (**)

Name: COU240
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h56m23.71s / +22°57'21.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.7 8m.8 0.8" 289° 2017
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 300x
Borderline observation with rather less good seeing. The fainter companion could be detected in the correct position angle to some extent as a small bulge in the diffraction disk.

COU 610 (**)

Name: COU610, 4 CrB, theta CrB
Type: **
Constellation: CrB
Coordinates: 15h32m55.78s / +31°21'32.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
4m.3 6m.3 0.8" 198° 2016

../images/binary-star-orbits/COU610-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 300x
2021-07-23: Theta CrB was only a few degrees above the house roof and the refractor was insufficiently cooled down. In no way visible as a double star. I used magnifications from 200x to 400x.

CP Tau (C*)

Name: CP Tau
Type: *, V*, C*
Constellation: Tau
Coordinates: 05h45m26.53s / +15°30'45.31"
Brightness: p11m.8 - 13m.7
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, NELM 5m.0
2014-02-17: Moderately bright, deep orange. Fairly evident.
ORANGE COLORED

CR Gem (C*)

Name: CR Gem
Type: *, V*, C*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h34m23.92s / +16°04'30.32"
Brightness: b10m.9 - 12m.1 (250d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 72x
2014-02-06 (half moon): Deep red, crimson. Vividly colored. Moderately bright. Worthwhile!

RED COLORED
8" f/6, 37x, Bortle 4
2014-02-23: Vividly colored, bright, deep orange to slightly reddish. Purple color was evident only with smaller aperture!?

ORANGE COLORED
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: At 15x pretty faint, deep red colored. At 32x evident.

RED COLORED
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
2019-02-26: Medium bright, very color intensive, red, partly purple.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_cr_gem.jpg

RED COLORED
70mm f/5.7, 22x
2020-01-28: At 22x rather faint, at a closer look clearly red-colored. At 44x similar color impression, but somewhat more intense. I estimated the brightness to 9m4.
RED COLORED

CSN 12 (**)

Name: CSN12
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h16m55.23s / +05°10'07.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AN 9m.1 - 9.1" 285° 2000
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x
2019-07-03: Absolutely no star with the given magnitude visible at this position. An error in the WDS or is this a variable one?

CT Lac (C*)

Name: CT Lac
Type: *, V*, C*
Constellation: Lac
Coordinates: 22h06m39.93s / +48°27'06.84"
Brightness: 8m.6 - 13m.4 (558.2d)
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
2016-10-05: At 80x the star appeared intensively red colored, but faint. At 150x it was rather orange, occasionally red.
RED COLORED

CTT 20 & ES 1089 (**)

Name: CTT20 & ES1089
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 16h46m28.63s / +47°59'24.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
ES1089 AB 10m.7 11m.7 12.6" 151° 2022
ES1089 AC 10m.7 12m.7 32.6" 30° 2022
CTT20 AD 10m.7 10m.8 71.1" 127° 2015
CTT20 DE 10m.8 12m.5 27.4" 126° 2022
CTT20 EF 12m.5 12m.7 34.7" 34° 2022
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
DE: bei 72x sind 5 Sterne der Herkules-Box (Leiter 6) getrennt voneinander erkennbar, u.a. auch die beiden Komponenten D und E - Komponente E bildet die südliche Ecke der Box, D liegt nahe E auf der Geraden zwischen A und E
EF: bei 40x zeigt sich der Herkules-Box noch als nebliger Strich - bei 72x ist Komponente E getrennt nordöstlich von Komponente E zu erkennen - F bildet die nordöstliche Ecke des Rechtecks

12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.0
AB: bei 160x wird die Herkules-Box (Leiter 6) sehr deutlich, ES 1089 zeigt sich als schön getrenntes Sternpaar im NW
AC: das einzige physikalische Doppel in dieser Sechser-Gruppierung - bei 72x können die beiden Komponenten getrennt gesehen werden, sie bilden die westliche kurze Kante des Musters Leiter 6

Czernik 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_000736.50_+612924.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Czernik 1, Cz1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h07m36.50s / +61°29'24.00"
Brightness / Size: - / 2.9'×2.9'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt zeigt sich ein kompakter, granularer und leicht länglich wirkender Nebelfleck - der Haufen hebt sich gut ab vom Umfeld
MODERATE

Czernik 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_004348.50_+601149.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Czernik 2, Cz2
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h43m48.50s / +60°11'49.00"
Brightness / Size: - / 10.2'×10.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 45x ist ein leicht grieseliger Schimmer zwischen einem Dreieck aus schwachen Sternen wahrnehmbar - im Haufen selbst sind drei, vier Mitglieder erkennbar - bei 144x ist der Schimmer auffälliger, ein gutes Dutzend Sterne, die wie ein Halbkreis angeordnet sind, präsentieren sich vor leicht nebligem Hintergrund
EASY

Czernik 4 (OC)

../images/dss/dss2blue_013536.00_+612835.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Czernik 4, Cz4
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h35m36.00s / +61°28'35.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 45x sind 3 schwache Sterne um den 8m6 hellen orangen Stern HD 9583 zu sehen - bei 85x kommen noch zwei Sternchen dazu
EASY

Czernik 5 (OC)

../images/dss/dss2blue_015542.50_+612118.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Czernik 5, Cz5
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h55m42.50s / +61°21'18.00"
Brightness / Size: - / 4.3'×4.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
bei 103x sind etwa zwei Dutzend mittelhelle Sterne in Zweier- und Dreiergruppe zu sehen - der Haufen fächert nach Nordwesten auf, im Norden befindet sich noch eine Stelle mit schwächeren Sternen, die einen leicht nebligen Eindruck hinterlassen - insgesamt ein recht großer Haufen
EASY

Czernik 6 (OC)

../images/dss/dss2red_020210.30_+625017.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Czernik 6, Cz6
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h02m10.30s / +62°50'17.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
bis auf den hellsten 9.5 mag hellen Stern ist nichts erkennbar

FAILED
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.4
103x stehen westlich eines relativ hellen Sterns zwei etwas schwächere darüber - indirekt sind rechts davon bereits ganz viele, ganz zarte Lichtpünktchen zu erkennen - mit 206x wirkt der OS länglich nach Westen gezogen und ähnelt einer leicht nebligen Schleifspur aus vielen, schwachen Sternen, die indirekt granular erscheint, 7-8 Sterne stechen aus dem Haufen hervor
MODERATE

Czernik 7 (OC)

../images/dss/dss2blue_020300.00_+621530.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Czernik 7, Cz7
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h03m00.00s / +62°15'30.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.4
etwas südlich des OS Cz 6 befindet sich der sehr lockere Haufen Cz 7, der kaum als solcher durchgeht - bei 103x ist ein gutes Dutzend mittelschwacher Sterne zu sehen, die sehr locker und unregelmäßig verteilt sind - im Süden zeigt sich ein leicht farbiger, mittelheller Stern, der eventuell zum Haufen dazugehört - die hellsten Sterne stehen am südöstlichen und nordwestlichen Rand - bei 206x kommen nicht unbedingt mehr Sterne hinzu, der Hintergrund des recht großen Haufens wirkt nun aber etwas unregelmäßiger, leicht nebliger, blumiger - an diesen aufgehellten Stellen sind indirekt weitere, noch schwächere Sterne zu erkennen
EASY

Czernik 8 (OC)

../images/dss/dss2blue_023257.60_+584550.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Czernik 8, Cz8
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 02h32m57.60s / +58°45'50.00"
Brightness / Size: 9m.7 / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
zunächst zeigt sich bei 103x direkt ein heller Stern, indirekt kommen 3-4 schwächere Sterne hinzu, weiter im Norden befindet sich ein weiterer heller Stern, im Süden ein mittelheller, es entsteht kein Sternhaufencharakter - mit 206x sind zwischen den beiden hellen Sternen im Nordosten und Südwesten etwa 14-16 ganz schwache Lichtpünktchen zu sehen, die direkt nur leicht glimmen und indirekt deutlicher hervortreten
EASY

Czernik 39 (OC)

../images/dss/dss2red_190744.00_+042000.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Czernik 39, Cz39
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h07m44.00s / +04°20'00.00"
Brightness / Size: - / 3.8'×3.8'
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist Cz 39 als kleine kompakte Aufhellung nordwestlich im Haufen NGC 6755 erkennbar - bei 71x bleibt die Aufhellung diffus

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich sehr deutlich eine Sternverdichtung innerhalb von NGC 6755 - bei 160x sind in der Verdichtung zwei Sternketten erkennbar
MODERATE

Czernik 41 (OC)

../images/dss/dss2blue_195101.00_+251724.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Czernik 41, Cz41
Type: OC
Constellation: Vul
Coordinates: 19h51m01.00s / +25°17'24.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist unerwartet gut erkennbar, auffällig leicht länglich SO-NW-elongiert - indirekt deuten sich schon erste Lichtpünktchen nördlich und östlich im Haufen an
EASY

Czernik 43 (OC)

../images/dss/dss2red_232552.00_+612030.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Czernik 43, Cz43
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h25m52.00s / +61°20'30.00"
Brightness / Size: - / 14.0'×14.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Less evident. Only few, scattered, faint stars.
MODERATE

D 12 & STF 1019 & RST 3491 (**)

Name: D12 & STF1019 & RST3491, V569 Mon
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 07h05m49.64s / -10°39'36.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
D12 AB 6m.5 10m.1 6.4" 283° 2024
STF1019 AC 6m.5 9m.6 38.0" 296° 2024
RST3491 CD 9m.6 10m.4 0.9" 302° 1963
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: mit etwas Konzentration zeigt sich C extrem schwach nordwestlich von A - Abstand ordentlich

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
AC: Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 29x ist C weit abgesetzt im Westen von A erkennbar - C ist so schwach, dass der Stern wie ein grauer Schatten von A wirkt

D 22 (**)

Name: D22
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h25m31.16s / +40°05'50.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.2 9m.5 2.9" 163° 2016
AC 8m.2 13m.2 18.1" 114° 1998
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist Komponente B südlich von A wahrnehmbar, beide können sich noch nicht voneinander lösen - bei 107x dann ist eine knappe Trennung in ruhigen Momenten möglich - B ist halb so hell wie A, also eine Größenklasse Unterschied

delta Cep (**)

Name: delta Cep, 27 Cep
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 22h29m10.25s / +58°24'54.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU702 AB 4m.2 13m.0 21.5" 282° 2015
STFA58 AC 4m.2 6m.1 41.0" 191° 2018
DAL45 AD 4m.2 13m.9 109.0" 39° 2015
DAL45 DE 13m.9 14m.0 1.7" 24° 2016
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7
AC: 2020-09-20: Nice separation with noticeable difference in brightness. Slightly yellowish & white-bluish.

55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
AC: At 27x easy to separate, rather wide apart with clear difference in brightness. At 38x the colors are slightly better visible: A shines in bright orange, C appears rather grey-bluish.

80mm f/6.25, 25x
AC: Obvious difference in brightness and color. Brighter component slightly orange, weaker bluish. Could be Albireo's little brother ;)

René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: ein wunderschönes Paar - A strahlt satt gelb, C zeigt sich gut getrennt und tendiert mehr ins weißgraue - dadurch ein schöner Farbkontrast

107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AC: bei 30x ein sehr auffälliges Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast - auch wenn C deutlich schwächer ist, so strahlen doch beide Sterne um die Wette - Komponente A zeigt sich Siennagelb, C wirkt Blauweiß - ordentliche Trennung - bei 6x ändert C ein wenig seine Farbe, ich habe mitunter den Eindruck, Grünblau zu sehen

delta Leo (**)

Name: delta Leo, 68 Leo, Duhr, Zubra, Zosma
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 11h14m06.51s / +20°31'25.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STT573 AB 2m.5 10m.9 207.8" 341° 2023
BU1282 AC 2m.5 12m.7 98.2" 29° 2023
DAL35 AD 2m.5 13m.3 44.8" 38° 2014
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x habe ich zunächst den 9.7 mag hellen Stern SAO 81724 westnordwestlich für Komponente B gehalten - Komponente B habe ich auch gesehen, sie aber für einen weitere Komponenten gehalten - B stand nur 1/3 soweit nördlich von A und ist noch schwächer - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar - der Doppelstern ist kein Burner

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x nicht wirklich eine Freude - Komponente B steht zu weit entfernt nordöstlich von A - ein grauer Minikleks gegen den gleißend hellen weißen Stern Zosma (Delta Leo)

delta Ori (**)

Name: delta Ori, Mintaka
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h32m00.40s / -00°17'56.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU558 AB 2m.4 14m.2 33.4" 229° 2016
STFA14 AC 2m.4 6m.8 51.8" - 2023
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: Komponente C ist schwach mit ordentlich Abstand nördlich von A zu erkennen - der Stern wirkt farblos gegen die strahlend weiße A-Komponente

B 10x50, SQM-L 21.0
AC: Komponente C zeigt sich gut abgesetzt im NW von A - Helligkeitsunterschied enorm, mindestens 3 Größenklassen

B 18x70, SQM-L 21.0
AC: total leicht - Komponente C thront gut getrennt nördlich über A (Mintaka) und ist gut 2 bis 3 Größenklassen schwächer (sogar 4.42 mag laut Stelle Doppie) und trotzdem noch ein mittelheller Stern - A ist gleißend weiß, C weißgrau

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
AC: bei 29x ein weit auseinander stehendes Pärchen - C im Norden ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt weißgelblich gegen die strahlend weiße A-Komponente

Dengel-Hartl 3 (PN)

../images/dss/dss2red_191704.17_-180137.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Dengel-Hartl 3, DeHt3, PK19-13.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h17m04.17s / -18°01'37.14"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 144x und [OIII] fehlen mir die schwachen Sterne zur Orientierung - mit UHC ist es besser und der PN zeigt sich indirekt blickweise als schwache Aufhellung südwestlich eines Parallelogramms aus vier schwachen Sternen
DIFFICULT

DG Cep (C*)

Name: DG Cep
Type: *, V*, C*
Constellation: Cep
Coordinates: 22h44m11.11s / +61°43'42.57"
Brightness: b11m.5 - 12m.5
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5
2014-01-01: Moderately bright. At 37x deep orange to slightly red. At 100x red to slightly purple.
RED COLORED

DH Gem (C*)

Name: DH Gem
Type: *, V*, C*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h30m53.55s / +12°28'45.62"
Brightness: b11m.6 - 13m.7
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5
2014-01-01: Quite faint, reddish.

RED COLORED
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 18.9
2018-02-12: Rather faint, barely visible with direct vision. Appeared reddish.
RED COLORED

DH UMa (C*)

Name: DH UMa
Type: *, V*, C*
Constellation: UMa
Coordinates: 09h03m15.25s / +50°05'39.36"
Brightness: 9m.2 - 9m.4
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, NELM 4m.5
2016-01-22: At 18x too faint, at 40x and 75x at most slightly orange colored.

Dias 3 (OC)

../images/dss/dss2red_071031.00_-082539.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Dias 3
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h10m31.00s / -08°25'39.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
indirekt eine neblige, leicht granulare Verdichtung erkennbar - ich habe das Gefühl, dass der Durchbruch erster Lichtpunkte kurz bevor steht

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt leicht als grieselige Aufhellung erkennbar - größer und leichter wahrnehmbar als der südöstlich stehende OS 2349
MODERATE

Dolidze 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_200942.50_+362953.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Dolidze 1, Do1
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h09m42.50s / +36°29'53.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
ein Burner aus dem Dolidze-Katalog - in der Übersicht sind 4 hellere und ein paar schwächere Sterne zu erkennen - bei 72x werden innerhalb eines Dreiecks aus vier hellen Sternen gut ein Dutzend schwächere Sterne sichtbar - der Haufen ist als solcher knapp erkennbar
MODERATE

Dolidze 1a (OC)

../images/dss/dss2blue_200810.00_+363240.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Dolidze 1a, Do1a
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h08m10.00s / +36°32'40.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x bilden fünf Sterne eine OW-gezogene nach Norden gebogene Kette - im Osten formieren sich fünf Sterne zu einer Art Pfeilspitze ... ein geschwungener Pfeil - bei 111x kommen noch einige schwächere Vertreter hinzu
EASY

Dolidze 3 (OC)

../images/dss/dss2blue_201525.20_+364854.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Dolidze 3, Do3
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h15m25.20s / +36°48'54.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×15.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein relativ breit verteilter Haufen mit gut drei Dutzend gleichhellen schwachen Sternen, die hier und da auch mal eine Kette bilden - der Haufen wirkt wie viele andere Dolidze-Haufen eher unauffällig
MODERATE

Dolidze 4 (OC)

../images/dss/dss2blue_201756.00_+364219.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Dolidze 4, Do4
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h17m56.00s / +36°42'19.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen noch unsichtbar - bei 72x werden einige Sterne lose verteilt sichtbar - bei 160x kommen noch ein paar schwächere Mitglieder hinzu - seine Form ähnelt einem Dreieck - das gute Dutzend Sterne hebt sich kaum vom Umfeld ab
MODERATE

Dolidze 5 (OC)

../images/dss/dss2blue_202030.00_+392300.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
Name: Dolidze 5, Do5
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h20m30.00s / +39°23'00.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sind allenfalls neun bis zehn schwache Sterne zu erkennen, allerdings ohne echten Haufeneindruck
MODERATE

Dolidze 12 (Ast)

../images/dss/dss2blue_004046.10_+605118.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Dolidze 12, Do12
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 00h40m46.10s / +60°51'18.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×18.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
die Sternansammlung wirkt indirekt wie ein Lichthof um einen schwachen Stern, ein zarter Nebel - kompakter als der nördlich liegende OS NGC 189
MODERATE

Dolidze 13 (OC)

../images/dss/dss2red_005002.40_+640528.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Dolidze 13, Do13
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h50m02.40s / +64°05'28.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×12.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt ist südwestlich von zwei helleren Sternen ein zarter, nebliger Ansatz erkennbar und einige feine Lichtpünktchen schimmern daraus hervor

MODERATE
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x unscheinbar, ein paar schwache Sterne sind erkennbar, aber der Eindruck einer höheren Sternkonzentration als im Umfeld stellt sich nicht wirklich ein - bei 64x wird der Haufeneindruck etwas besser, Dolidze 13 wirkt wie ein Sammelbecken von locker verteilten Sternen, indirekt funkeln abwechselnd viele schwächere Lichtpunkte auf - gut 30 Mitglieder sind erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x als leichter großflächiger Griesel von relativ gleichhellen locker verteilten Sternen unterhalb eines hellen Sterns erkennbar - nur leicht höhere Dichte als das Sternumfeld
MODERATE

Dolidze 17 (OC)

../images/dss/dss2blue_052212.00_+070600.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Dolidze 17, Do17
Type: OC
Constellation: Ori
Coordinates: 05h22m12.00s / +07°06'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4+, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Slightly evident group of 5 brighter stars. Hardly recognizable as cluster.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
an der betreffenden Stelle sind nur die beiden hellen Sterne zu erkennen, falls sie dazu gehören - was mir hier sehr gefallen hat, ist ein Dreieck, dass die beiden Sterne zusammen mit vier anderen gleich hellen Sternen östlich (1) und südlich (3) bilden - wie die Spitze eines Zeigerpfeils, der spitze Winkel liegt im Osten - von vielen werden die westlichen 5 Sterne als Do 17 angesehen, im isDSA ist aber nur ein kleiner Bereich um die beiden nördlichen Sterne markiert

EASY
B 18x70, SQM-L 20.9
der Glanz vom Stern Bellatrix reicht bis zum Sternmuster, welches sich aber nicht dahinter versteckt - sechs relativ gleich helle Sterne bilden ein nach Osten zeigendes spitzes Dreieck - vier Sterne im Westen bilden den Sockel des Dreiecks - der hellste Stern steht in der südwestlichen Spitze des Dreiecks
EASY

Dolidze 24 (OC)

../images/dss/dss2red_064443.90_+014406.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Dolidze 24, Do24
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 06h44m43.90s / +01°44'06.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×18.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt sind einige locker verstreute Lichtpünktchen vor einem leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar - direkt besehen fällt nur der Sterngriesel auf, viele gleich schwache Sterne, die wie ein Tropfen angeordnet sind - der Tropfen fällt nach SW, hellster Stern im Norden
MODERATE

Dolidze 26 (OC)

../images/dss/dss2blue_073004.60_+115306.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Dolidze 26, Do26
Type: OC
Constellation: CMi
Coordinates: 07h30m04.60s / +11°53'06.00"
Brightness / Size: - / 24.0'×24.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Southeast of 6 CMi some medium bright and few fainter, scattered stars. Less evident.
MODERATE

Dolidze 27 (OC)

../images/dss/dss2red_163625.20_-085606.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Dolidze 27, Do27
Type: OC
Constellation: Oph
Coordinates: 16h36m25.20s / -08°56'06.00"
Brightness / Size: - / 24.0'×24.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 20.7
Conditions in the target region: SQM-L 20.2
südlich der beiden hellen Sterne sind weitere vier schwache Lichtfünkchen zu erkennen - Haufencharakter allerdings Fehlanzeige
EASY

Dolidze 33 (OC)

../images/dss/dss2red_184118.00_-042137.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Dolidze 33, Do33
Type: OC
Constellation: Sct
Coordinates: 18h41m18.00s / -04°21'37.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
der OS wirkt wie ein Oval bei 144x - ein Doppelstern und vier weitere, schwache Sterne sind zu sehen - der Haufen könnte auch wie ein langes Blatt aussehen
EASY

Dolidze 36 (OC)

../images/dss/dss2blue_200230.00_+420600.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Dolidze 36, Do36
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h02m30.00s / +42°06'00.00"
Brightness / Size: - / 14.0'×14.0'
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt eine Verdichtung aus einem guten Dutzend Sternen auf - ein locker verteilter Haufen, leicht höhere Dichte als das Umfeld - die hellsten Mitglieder bilden ein Rechteck, leicht grieseliger Charakter im Inneren - bei 64x werden mehr Sterne sichtbar, der Rechteckcharakter geht verloren - der Haufen wird unauffälliger
EASY

Dolidze 39 (OC)

../images/dss/dss2blue_201608.00_+375312.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Dolidze 39, Do39
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h16m08.00s / +37°53'12.00"
Brightness / Size: - / 13.0'×13.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x sind gut zwei Dutzend gleichhelle Sterne sichtbar, insgesamt hebt sich der Haufen aber nur leicht vom ebenfalls sternreichen Umfeld ab - innerhalb des Haufens sind viele Strukturen erkennbar, eine Verdichtung aber nicht
MODERATE

Dolidze 40 (OC)

../images/dss/dss2blue_201756.40_+375230.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Dolidze 40, Do40
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h17m56.40s / +37°52'30.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×12.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sind einige Sterne in einem Bogen im Norden und vier Sterne in einer Reihe im Süden markant, mittendrin blitzen zwei weitere Sterne durch
MODERATE

Dolidze 42 (OC)

../images/dss/dss2blue_201937.20_+380828.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Dolidze 42, Do42
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h19m37.20s / +38°08'28.00"
Brightness / Size: - / 11.0'×11.0'
René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 30x sind fünf, sechs Sterne zu erkennen, die ein gleichmäßiges Dreieck mit einem helleren Stern weiter westlich bilden - indirekt wirkt die Stelle mit diesen Dreieckssternen leicht aufgehellt - bei 60x zeigen sich nördlich des helleren Sterns einige schwache Vertreter

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 30x sind ein paar schwache Sterne erkennbar, die sich aber nicht als Ansammlung bemerkbar machen - bei 72x bilden einige schwächere Sterne einen dreieckigen Umriss um den hellen Stern, um den der Haufen steht - gut 15 Sterne sind sichtbar und der Haufen wirkt sehr lose
EASY

Dolidze 45 (OC)

../images/dss/dss2blue_210930.00_+373700.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Dolidze 45, Do45
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h09m30.00s / +37°37'00.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×18.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 6
Some medium bright and fainter, scattered stars. Not perceptible as a cluster.
DIFFICULT

Dolidze 47 (OC)

../images/dss/dss2blue_204142.00_+363700.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Dolidze 47, Do47
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h41m42.00s / +36°37'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
westlich eines schwachen Sterns, um den der Haufen stehen soll, sind drei Lichtfünkchen zu erkennen - die Stelle wirkt indirekt besehen leicht aufgehellt
MODERATE

Dolidze-Dzimselejsvili 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_024730.00_+171600.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Dolidze-Dzimselejsvili 1, DoDz1
Type: Ast
Constellation: Ari
Coordinates: 02h47m30.00s / +17°16'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×12.0'
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29 x ist ein Sterndreieck erkennbar, in dem noch einmal vier schwächere Sterne hervorfunkeln - indirekt besehen habe ich das Gefühl, dass da noch mehr sein könnte
EASY

Dolidze-Dzimselejsvili 5 (Ast)

../images/dss/dss2blue_162724.00_+380400.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Dolidze-Dzimselejsvili 5, DoDz5
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 16h27m24.00s / +38°04'00.00"
Brightness / Size: - / 27.0'×27.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Less obvious and barely noticeable as an open cluster. About 10-15 scattered stars.
MODERATE

Dolidze-Dzimselejsvili 9 (Ast)

../images/dss/dss2blue_180847.30_+313318.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Dolidze-Dzimselejsvili 9, DoDz9
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 18h08m47.30s / +31°33'18.00"
Brightness / Size: - / 34.0'×34.0'
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 20.5
bei 32x ist indirekt eine leicht höhere Sterndichte als im Umfeld auszumachen - genau betrachtet ist ein ostwest-elongiertes lockeres Oval aus gleich hellen Sternen zu erkennen - im Zentrum sind ein paar schwächere Lichtpünktchen zu erkennen - bei 64x werden noch einige schwächere Sterne mehr sichtbar innerhalb und um das Oval - weiterhin sehr lockerer Eindruck
EASY

Dolidze-Dzimselejsvili 11 (Ast)

../images/dss/dss2blue_205105.00_+355200.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Dolidze-Dzimselejsvili 11, DoDz11
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h51m05.00s / +35°52'00.00"
Brightness / Size: - / 13.0'×13.0'
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt der SO-NW-verlaufende Strich vom X auffällig, der NO-SW-Strich ist noch nicht eindeutig und zeigt sich im SW am schwächsten - bei 71x wird die Sache eindeutig, das X zeigt sich in voller Pracht, die vier Stil-Sterne sind indirekt erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt sofort ein X auf, das sich gut vom Umfeld abhebt - eine weitere schwache Kette schlängelt sich aus dem X kommend nach Norden
EASY

DRS 19 (**)

Name: DRS19, 61 Aql, phi Aql
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h56m14.23s / +11°25'25.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.3 10m.0 2.9" 185° 2016
Robert Zebahl
152mm f/8, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
2022-09-22: Despite fairly good seeing, the faint companion was not visible. I tried at 200x and 240x.

DS Cas (C*)

Name: DS Cas
Type: *, V*, C*
Constellation: Cas
Coordinates: 23h32m20.89s / +62°06'32.21"
Brightness: b13m.8 - 16m.2 (340d)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Very faint. Appeared in some moments very red colored.
RED COLORED

DV Lac (C*)

Name: DV Lac
Type: *, V*, C*
Constellation: Lac
Coordinates: 22h45m04.26s / +56°37'18.81"
Brightness: p12m.1 - 14m.6
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
2016-10-05: Rather faint, orange to slight red, pretty evident.
ORANGE COLORED

DX Peg (*)

Name: DX Peg
Type: *, V*
Constellation: Peg
Coordinates: 21h47m12.01s / +23°51'16.08"
Brightness: 8m.7 - 9m.6 (80.66d)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
06.09.2023: bei 144x strahlt der Veränderliche orangefarben, ganz hell und zart, er wirkt etwa eine Größenklasse schwächer als der südlich im Atlas eingezeichnete Stern (HD 207245, 8.1 mag)
ORANGE COLORED

EHR 16 (**)

Name: EHR16, lambda Aql, 16 Aql
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h06m14.95s / -04°52'56.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 3m.5 7m.5 12.5" 30° 2009
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x
2020-07-29: The companion can be seen to some extent as an elongated brightening in the first diffraction ring of the primary component. It still appears intermittently as a fragment of the diffraction ring.

Elosser 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_045100.00_+075000.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Elosser 1, Elo1
Type: Ast
Constellation: Ori
Coordinates: 04h51m00.00s / +07°50'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'

../images/elosser-1.jpg

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
als kompakte längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - auffällig im Sternumfeld

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.0
anfangs sind drei Sterne auffällig, der hellste Stern am Raketenende und zwei Sterne der Spitze -indirekt sind alle sechs Sterne der Rakete sichtbar - auch der nach Norden führende Bogen, der in einem hellen Stern endet, ist als zarte Linie wahrnehmbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
auf den ersten Blick ist das kleine Dreieck als nebliger Knoten sowie der helle Stern des großen Dreieckes erkennbar - indirekt werden vom großen Dreieck die beiden schwachen Sterne sichtbar, vom kleinen Dreieck der östliche Stern entzieht sich meinen Blicken - die Konstellation ist auffällig, ich kann aber noch nichts mit ihr anfangen in Richtung der gedachten Assoziation

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt besehen wirkt die Stelle leicht neblig - direkt ist ein nach Norden geschwungener Sternbogen erkennbar, der an dem nebligen Teil ansetzt - von der Rakete sind die drei westlichen Sterne erkennbar, auf das östliche größere Sterndreieck habe ich leider nicht geachtet

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigen sich die drei Sterne des kleinen westlichen Dreieck etwa gleich hell, beim großen Dreieck ist der westliche Stern deutlich heller, die Triebwerke haben wohl noch nicht gezündet - beide Dreiecke stehen in gleichem Positionswinkel, fallen aber noch nicht besonders im Umfeld auf - bei 71x und 111x reduzieren sich die Helligkeitsunterschiede und die Vorstellung von einem old fashioned rocket ship fällt mir leichter
EASY

Elosser 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_061510.00_+162800.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: Elosser 3, Elo3
Type: Ast
Constellation: Ori
Coordinates: 06h15m10.00s / +16°28'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×50.0'
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
bei 29x zieht sich eine sehr flache, sanft geschwungene Doppelsternkurve von Nord nach Süd durch das Umfeld - nach Süden hin werden die Sterne heller und die Abstände größer, hellster Stern ist 72 Ori - das Muster wird gebildet aus sieben Sternen oder aus neun, wenn man die zwei schwachen Begleiter entlang der Linie noch mit hinzuzählt
EASY

ENG 10 (**)

Name: ENG10
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 02h15m42.55s / +67°40'20.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.3 9m.4 27.5" 324° 2016
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein komfortabel getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist gut 1.5 bis 2 Magnituden schwächer und wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente

ENG 72 (**)

Name: ENG72, 29 Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h14m31.98s / +36°48'22.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.0 6m.7 215.3" 155° 2016
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7
2020-09-20: Widely separated pair in nice star field with moderate difference in brightness and beautiful color contrast: whitish & yellow-orange.

ENG 76 (**)

Name: ENG76
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 20h45m21.12s / +57°34'47.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.6 9m.9 48.4" 146° 2004
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x strahlt A in einem schönen satten Gelb, B im Südosten ist gut abgesetzt und sehr viel schwächer

epsilon Lyr (**)

Name: epsilon Lyr
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h44m20.34s / +39°40'12.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr AB 5m.2 6m.1 2.2" 344° 2023
STFA37 AB-CD 4m.7 4m.6 209.4" 172° 2021
STFA37 AI 5m.2 10m.1 150.0" 137° 2023
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr CD 5m.2 5m.4 2.4" 73° 2023

../images/binary-star-orbits/STF2382-AB-orbit-solution-1.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2382-AB-orbit-solution-2.jpg ../images/binary-star-orbits/STF2383-CD-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Stunning view of the components A-D and I!

../sketches/robert-zebahl/2019-06-26_epsilon_lyr.jpg

55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): At 42x slightly elongated, at 59x elongated and obviously notched.

70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Obviously seen as figure '8'.

55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): At 42x clearly elongated, but without any visible notch. At 59x split with touching diffraction disks.

70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Split, but extremely tight with almost touching diffraction disks.

René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
AB-CD: bei 29x schön getrennt erkennbar, ohne dass sich AB und CD schon trennen lassen
AB: bei 57x leicht länglich mit kleiner Einschnürung - bei 95x schön eng getrennt, B nördlich wirkt etwas schwächer- bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen
CD: bei 57x eine 8 - bei 95x ein schön eng getrenntes Pärchen gleichheller Sterne - bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen
EF und I: bei 127x sind alle drei Sterne (I 10.1 mag / E 12.3 mag / F 12.7 mag) erkennbar

100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist das Sternpaar mit leichter Einschnürung und Nord-Süd-Ausdehnung erkennbar - beide Sterne stehen minimal enger zusammen als das südlichere Paar CD - bei 107x knappe Trennung, Komponente B nördlich ist mindestens eine halbe Größenklasse schwächer als A
CD: bei 64x als 8 mit Ost-West-Ausdehnung erkennbar - bei 107x knapp getrennt, beide Komponenten sind etwa gleich hell

12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.2
AB: bei 72x ist erkennbar, in welche Richtung die Sterne elongieren, bei 43x dann ist eine deutliche 8 sichtbar - erst bei 206x lassen sich A und B zweifelsfrei trennen, zeigen sich aber auch schon ordentlich aufgebläht
CD: bei 103x ist die südliche Komponente als 8 erkennbar - bei 144x kann ich C und D trennen

12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sind die Komponenten von AB und CD gerade so getrennt voneinander erkennbar, sie tanzen wie wild miteinander - mit Arperturmaske und Abblendung auf 120 mm zeigen die vier nun deutlich schwächeren Sterne schöne Beugungsscheibchen und sind besser getrennt voneinander sichtbar

epsilon Sge (**)

Name: epsilon Sge, 4 Sge, H6 26
Type: **
Constellation: Sge
Coordinates: 19h37m17.38s / +16°27'46.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.8 8m.3 87.9" 82° 2023
AC 5m.8 13m.2 100.7" 278° 2013
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich in ziemlich weitem Abstand östlich von A - deutlicher, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied

B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein komfortabel getrenntes, gut sichtbares Pärchen - A im Westen ist weiß, B ist zwei Größenklassen schwächer und grauweiß

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronengelb, B im Osten graubläulich - bei 20x ähnlicher Eindruck, bei B verliert sich der Farbeindruck

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x stehen beide Sterne weit auseinander - A im Westen ist strahlend Gelb, B ist mindestens zwei Größenklassen schwächer und wirkt Blaugrau

ES 4 (**)

Name: ES4
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 01h31m05.02s / +43°37'14.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.1 9m.1 2.7" 100° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 128x
Not split. I probably didn't recognised the fainter component. The angular distance shouldn't be a problem.

ES 25 & SHJ 315 & WAL 127 & SEI 865 (**)

Name: ES25 & SHJ315 & WAL127 & SEI865
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h06m01.36s / +35°45'55.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
ES25 AB 7m.9 12m.0 8.6" 122° 2015
ES25 AC 7m.9 14m.8 11.8" 297° 2015
SHJ315 AD 7m.9 8m.7 20.2" 236° 2018
WAL127 AE 7m.9 11m.7 33.7" 94° 2015
ES25 AF 7m.9 6m.8 95.7" 329° 2017
SEI865 EG 11m.7 11m.8 14.5" 196° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich das Sternpaar weit getrennt und insgesamt schwächer als das unmittelbar nordwestlich liegende Dreifachsystem SHJ 314 - Komponente B im SW wirkt graubraun

ES 42 (**)

Name: ES42
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h22m51.76s / +54°19'44.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.3 9m.4 6.9" 209° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.0
bei 71x ist indirekt der kleine Begleiter von Es 42 sichtbar

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein eng stehendes, aber gut getrenntes Paar - Komponente B im Süden wirkt 2 Magnituden schwächer (nur 1.1 mag lt. Stelle Doppie)

ES 382 (**)

Name: ES382
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 21h50m54.61s / +32°39'31.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.3 14m.6 9.9" 310° 2015
AC 8m.3 8m.4 58.1" 322° 2023
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x weit getrennt - beide Sterne gleich hell - ich vermutete Komponente B im SO, habe mich aber vertan - zurück auf 20x weiterhin weite Trennung und gute Sichtbarkeit beider Komponenten, bestimmt ein guter FG-Stern

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.7
AC: bei 45x ordentlich getrennt - bei 72x wunderschöner Anblick bzw. Farbkontrast, A wirkt blau-weiß mit einem Touch hin zum aquamarin-blau, Komponente C ist weiß-gelblich - zusammen westlich stehenden hellgelb strahlenden Stern HD 207756 (6.7 mag) erinnert mich das Trio entfernt an Omicron1 Cygni

../sketches/rene-merting/es0382_2024_11_03.jpg

ES 576 & A 1719 (**)

Name: ES576 & A1719
Type: **
Constellation: Aur
Coordinates: 05h24m22.85s / +42°36'37.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
ES576 AB 8m.1 13m.8 9.3" 348° 2015
ES576 AC 8m.1 8m.9 42.6" 237° 2020
A1719 CD 8m.9 9m.8 0.9" 90° 2016
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
ES576 (AC): ein Paar annähernd gleichheller Sterne, gut getrennt - das Paar ist dennoch gut als Doppelstern erkennbar, da es recht isoliert steht - Helligkeitsunterschied eine viertel Größenklasse (0.8 mag lt. Stelledoppie)

ES 593 (**)

Name: ES593
Type: **
Constellation: Lyn
Coordinates: 08h16m42.64s / +40°53'13.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 9m.3 10m.9 20.9" 345° 2019
AC 9m.3 11m.3 17.8" 334° 2017
BC 9m.9 10m.1 4.7" 211° 2020
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, NELM 5m.0+
2020-04-14: At 100x and 133x, the pair AB is easy to separate, whereas B appeared pretty faint. On closer look the pair BC appeared slightly elongated.

ES 825 (**)

Name: ES825
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h39m55.58s / +49°07'58.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.2 11m.5 12.1" 257° 2015
AC 7m.2 9m.6 57.7" 284° 2016
AD 7m.2 13m.9 20.6" 11° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x schön getrennt - Komponente A gut 4x heller als B, was den Anschein eines Farbunterschiedes impliziert

B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente C steht in einem relativ weitem Abstand zu A, mehr als komfortabel getrennt - keine auffälliges Paar, sehr großer Helligkeitsunterschied

ES 1712 (**)

Name: ES1712
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h24m20.10s / +58°56'47.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.9 9m.3 47.2" 2015
BC 9m.3 13m.9 5.4" 298° 2015
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut isolierter Doppelstern, da kaum weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld zu erkennen sind - Komponente B ist schwach und steht weit getrennt im Norden von A - leicht, aber nicht sehr reizvoll für Ferngläser

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen, aber der schöne Farbkontrast entschädigt - Komponente A im Süden ist weiß und doppelt so hell wie Komponente B, die leicht bräunlich erscheint - zurück auf 20x ist der Doppelstern noch immer weit getrennt und einfach sichtbar

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: ein wunderschöner Farbkontrast - während Komponente A im Süden gelborange leuchtet, wirkt die gut eine Magnitude schwächere B-Komponente unterkühlt blau-grün-grau

ES 2076 (**)

Name: ES2076
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 23h00m56.79s / +37°13'54.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 9m.5 9m.5 1.8" 161° 2016
Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Observation under urban conditions (Bortle 6-, SQM-L 19.0). Too faint to separate.

ES 2583 (**)

Name: ES2583
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h24m33.04s / +53°11'10.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.4 9m.3 25.9" 345° 2024
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-10-07: Easy to split at moderate separation and well visible difference in brightness. The primary component appears yellowish, the companion grey-bluish.

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein gut getrenntes Pärchen - B im Nordwesten von A ist etwa halb so hell und wirkt deshalb nur mausgrau gegen die weiße A-Komponente

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein mehr als ordentlich getrenntes Farbkontrastpaar - A im Süden ist eine halbe Größenklasse heller und leicht gelblich, wohingegen B ins grauorangene tendiert

ES 2625 & S 548 (**)

Name: ES2625 & S548
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 07h27m40.54s / +22°08'29.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
ES2625 AB 7m.0 12m.4 11.6" 26° 2022
S548 AC 7m.0 8m.9 35.3" 277° 2019
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
S548 (AC): bei 32x ein weit getrenntes Paar - Komponente A strahlt schwach gelblich … eher dunkelgelb - Komponente C im Westen von A ist gut 1.5 Magnituden schwächer und dunkelgrau bis lachsorange - der Doppelstern steht isoliert, fällt aber nicht übermäßig auf - zurück auf 20x ist das Paar weiterhin gut getrennt erkennbar

ES 2651 (**)

Name: ES2651
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 16h09m02.89s / +57°56'16.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.3 12m.1 12.4" 139° 2022
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 21.0
bei 103x ist B schön einfach gut abgesetzt zu erkennen - A strahlt warmweiß, B ist mindestens 4 bis 5 Größenklassen schwächer

ES 2729 (**)

Name: ES2729
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 23h37m59.48s / +52°49'19.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.1 9m.5 19.8" 142° 2022
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x gut getrennt, aber noch dicht stehend - B im SO ist eine gute Größenklasse schwächer - A ist weiß, B wirkt grau

eta Cas (**)

Name: eta Cas, 24 Cas
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h49m06.29s / +57°48'54.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF60 AB 3m.5 7m.4 13.5" 328° 2023
STF60 AC 3m.5 11m.4 225.0" 260° 2000
STF60 AD 3m.5 12m.8 189.4" 354° 2011
STF60 AE 3m.5 10m.2 66.0" 126° 2023
STF60 AF 3m.5 11m.5 378.3" 276° 2000
STF60 AG 3m.5 9m.5 419.7" 259° 2012
STF60 AH 3m.5 8m.4 701.1" 355° 2012
SMR2 AI 3m.5 11m.6 90.3" 73° 2012
SMR2 AJ 3m.5 12m.3 237.1" 262° 2012

../images/binary-star-orbits/STF60-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x
AB: Easy to split with big difference in brightness. Fainter component appeared deep orange to slightly red colored, brighter component tends to be more slightly yellowish.

152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: 2021-09-11: Light yellow & red-brownish.

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich Komponente A in einem schönen hellen und doch intensiven Gelb - Komponente B ist knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar, das wirkt aber noch nicht richtig souverän - riesiger, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - B wirkt kupferbraun, manchmal auch nur grau - bei 57x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen und das kupferbraun bei B setzt sich durch

../sketches/rene-merting/stf0060_eta_cas_2023_03_01.jpg

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente A so hell, dass B trotz des augenscheinlich großen Abstandes von 13,4" nur knapp getrennt zu sehen ist - Komponente A ist gleißend hell-gelb, B dürfte mindestens 3 Größenklassen schwächer sein und wirkt dadurch dumpfer

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein echt fetter Farbkontrast, Komponente A ist gleißend hell und zitronengelb, B zeigt sich knallig orange - beide Sterne sind gut getrennt voneinander zu beobachten - sehenswert

eta Gem (*)

Name: eta Gem, 7 Gem, Propus
Type: *, V*
Constellation: Gem
Coordinates: 06h14m52.66s / +22°30'24.46"
Brightness: 3m.1 - 3m.9 (232.9d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-01-11: Very bright, slightly orange colored.

ORANGE COLORED
René Merting
B 10x32, SQM-L 20.9
11.03.2023: ein schönes kräftiges Gelb, für Orange reicht es nicht

ORANGE COLORED
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
11.03.2023: ein richtig schönes Gelborange, strahlend und schön im Zusammenspiel mit BU Tau
ORANGE COLORED

eta Peg (**)

Name: eta Peg, 44 Peg, Matar
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h43m00.13s / +30°13'16.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
A-BC 3m.0 9m.9 91.9" 338° 2012
BC 10m.6 10m.6 0.2" 84° 2014
BC-D 9m.9 14m.5 62.9" 321° 2014
DE 14m.5 15m.5 5.3" 160° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
die Komponente A strahlt etwas mehr als samtgelb - BC steht in weitem Abstand nordwestlich davon - die Komponente wirkt grau, wie ein Schatten von Enif

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x einfach, BC ist weit abgesetzt vom gelblich strahlenden A erkennbar - ein riesen Helligkeitsunterschied

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist nordwestlich von A ein sehr schwacher Begleiter erkennbar - der Doppelstern steht schön isoliert, A strahlt in buttergelb, BC ist so schwach, da bleibt nur noch braungrau als Farbe übrig - armes Kerlchen

eta Per (**)

Name: eta Per, 15 Per, Miram
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h50m41.81s / +55°53'43.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF307 AB 3m.8 8m.5 28.7" 301° 2018
STF307 AC 3m.8 11m.6 64.0" 269° 2014
SHJ34 AE 3m.8 9m.2 242.9" 297° 2012
WAL19 AF 3m.8 11m.4 57.7" 25° 2013
WRD1 CD 11m.6 12m.7 5.2" 116° 2015
FYM161 CG 11m.6 14m.0 15.8" 229° 2015
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
STF307 (AB): Miram, die Komponente A ist satt gelb und bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen westlich und nordwestlich, die 1,8' und 3,9' entfernt stehen - dazwischen wird alles vom Glanz von Miram überstrahlt - im Fernglas hat B mit den eigentlich ordentlichen Daten wie Abstand 30,4" und Helligkeit 8.5 mag (andere Quellen sagen 10.7 mag) trotzdem keine Chance auf Erleuchtung

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
STF307 (AB): bei 29x zeigt Miram sich in einem wunderschönen Bernsteingelb - die B-Komponente steht leicht abgesetzt westlich von A und ist deutlich schwächer, wie ein zartes Anhängsel

../sketches/rene-merting/2023-02-05_stf0307.jpg

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF307 (AB): bei 32x sehr ansehnlich - Komponente B steht gut getrennt nordwestlich vom signal-gelben Eta Persei - Helligkeitsunterschied sehr groß, nicht abschätzbar

EW And (C*)

Name: EW And
Type: *, V*, C*
Constellation: And
Coordinates: 23h26m57.36s / +49°30'58.97"
Brightness: p10m.8 - 11m.8
Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Deep orange.
ORANGE COLORED

Feibelman 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_201747.00_+380159.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Feibelman 1
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h17m47.00s / +38°01'59.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 111x liegt ein eigenartiges nicht so recht greifbares Glimmen ähnlich einem schwachen Reflexionsnebel um diesen Stern - bei 240x treten erste kleine Lichtpünktchen im Osten und Süden aus dem Hintergrund hervor
DIFFICULT

Ferrero 6 (Ast)

../images/dss/dss2blue_130930.00_+573500.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Ferrero 6, Frr6
Type: Ast
Constellation: UMa
Coordinates: 13h09m30.00s / +57°35'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ein auffälliges, großes Dreieck - die Außenkanten werden von 8 Sternen gebildet, davon sechs helle - im Inneren zeigen sich weitere Sterne - insgesamt 16 Sterne mit zwei unterschiedlichen Helligkeiten sind beteiligt - die Sterne außerhalb dieses Dreiecks scheinen sich verschworen zu haben, nicht allzu dicht an diesem Muster zu stehen, um nicht den schönen Eindruck zu stören
EASY

Ferrero 10 (OC)

../images/dss/dss2red_070025.00_-030020.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Ferrero 10, Frr10
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h00m25.00s / -03°00'20.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×8.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
fünf länglich angeordnete Sterne fallen als erstes auf - Anordnung wie ein spitzer Pfeil, der nach NW zeigt
EASY

Ferrero 27 (Ast)

../images/dss/dss2blue_155759.00_+623216.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Ferrero 27, Frr27
Type: Ast
Constellation: Dra
Coordinates: 15h57m59.00s / +62°32'16.00"
Brightness / Size: - / 1.7'×0.5'
René Merting
8" f/4, 240x, SQM-L 21.3
der Ring der Nibelungen ist bei 40x als kleine Verdichtung erkennbar, bei der zwei Sterne herausstechen - von diesen Sternen ausgehend zieht sich die Verdichtung leicht nebelig nach NO - bei 62x wird indirekt nordöstlich ein Stern sichtbar und das Muster wirkt jetzt stark länglich - im SW zieht vom westlichen hellen Stern ausgehend ein Wurmfortsatz nach Norden, aus dem immer wieder zwei schwache Sterne herausblitzen - bei 133x hat das Muster starke Ähnlichkeit mit Leiter 12, das halbe Herz in der Leier - bei 240x wird indirekt an der Ostflanke (leicht außerhalb der gedachten Linie der beiden hellen Sterne) blickweise ganz schwach ein sechster Stern sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.0
bei 103x nicht so auffällig, südlich eine hellere Sterngruppe, die zudem ausgedehnter ist, stiehlt dem Muster fast die Show - Ferrero 27 wirkt südwestlich am hellsten, dort sind 3 Sterne erkennbar, der Stern im Nordosten ist auch sichtbar - bei 144x zeigt sich indirekt auch der sechste Stern blickweise - Form des Musters eher wie ein Blatt, nicht wie ein Ring, weil die Enden recht spitz sind - zurück auf 45x wirkt die Sterngruppierung am Schönsten bzw. in dem Sternumfeld verheißungsvoll und scheint einem zuzurufen: "Vergrößere mich höher, vergrößere mich höher!"

../sketches/rene-merting/fe0027_2023_08_18.jpg

EASY

Fish Hook (Ast)

../images/dss/dss2red_184500.00_-065000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Fish Hook
Type: Ast
Constellation: Sct
Coordinates: 18h45m00.00s / -06°50'00.00"
Brightness / Size: - / 120.0'×60.0'
Image by Markus Blauensteiner/CCD-Guide

../images/fish-hook.jpg

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
das Muster kommt bei fast 9° GF richtig schön zur Geltung - markant sind die helleren Sterne, die die Hakengerade bilden, gefolgt von schwächer werdenden Sternen, die den gebogenen Haken im Süden markieren

EASY
B 10x32, SQM-L 20.7
die gerade Linie des Hakens verläuft wie eine Zickzacklinie von Sternen, bei denen sich helle und schwache Mitglieder abwechseln - im Süden wird der Haken schmaler und der Bogen wird durchgehend aus schwächeren Sternen gebildet

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 östlich und B 103 westlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - der Fischhaken bildet mit zwei hellen Sternen westlich und M 11 den großen Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
westlich am Rand der Schildwolke ist eine schöne Sternkette erkennbar, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und im Süden einen Bogen nach Osten beschreibt - häufig zeigen sich Sternpärchen im nördlichen Bereich des Hakens

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
das SM ist sehr auffällig und passt wunderbar zusammen mit M 11 ins Gesichtsfeld - eine Sternspur dominiert den geraden Teil und scheint sich wie Weihnachtsbaumschmuck um eine nicht sichtbare Achse zu winden, der Bogen wird von einigen schwächeren Sternen vollendet

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
eine auffällige Sternkette zieht von NO nach SW und bildet einen schönen Bogen nach SO, bei dem sich die Sternspur verjüngt - ein wunderbares Muster für 4° Gesichtsfeld

EASY
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/M0011_FishHook_2024_09_29.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 36x ist das GF schon zu klein, aber man kann den Haken schön abfahren - die Mitglieder des Angelhakens heben sich deutlich vom Sternumfeld ab, der Bogen passt schön in das GF
EASY

Flying Minnow (Ast)

../images/dss/dss2blue_051900.00_+334000.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: Flying Minnow
Type: Ast
Constellation: Aur
Coordinates: 05h19m00.00s / +33°40'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×45.0'
Flying Minnow. This asterism is part of the cluster Melotte 31, which covers more than 2°. The pattern is formed by a group of five bright stars (including 18 Aur and 19 Aur) and several fainter members across nearly one degree in the constellation Auriga. It is located between IC 405 and IC 410.

René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
mit bloßem Auge als nebliger Strich sichtbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das fliegende Fischchen zeigt sich in seiner vollen Schönheit, 5 Sterne biegen sich wie ein Fisch, der zurück ins Wasser taucht

EASY
B 15x56, SQM-L 20.4
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil des Haufens Melotte, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein schöner Sternbogen mit jeweils zwei Sternpaaren und dem hellsten Stern im Süden, wie ein Fisch, der kopfüber zurück ins Wasser taucht - mit dem schwächeren Stern im SO ergibt sich ein schöner zweireihiger Sternbogen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2022-10-30_flying minnow.jpg

EASY

FR Cas (C*)

Name: FR Cas
Type: *, V*, C*
Constellation: Cas
Coordinates: 00h22m26.83s / +59°11'33.43"
Brightness: b12m.7 - 13m.9
Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Barely seen with direct vision. Very intensive red.

RED COLORED
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
2014-10-19: Moderately bright, deep orange to slight reddish.
ORANGE COLORED

FR Per (C*)

Name: FR Per
Type: *, V*, C*
Constellation: Per
Coordinates: 04h11m32.51s / +51°20'02.84"
Brightness: p12m.2 - 13m.4
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Quite faint, deep orange to red colored.
RED COLORED

French 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_210725.00_+161900.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: French 1, The Toadstool
Type: Ast
Constellation: Del
Coordinates: 21h07m25.00s / +16°19'00.00"
Brightness / Size: - / 13.0'×13.0'
A definite recommendation, because easy to find, evident and also suitable for small telescopes. The name 'Toadstool' comes from its appearance: The mushroom (why is it poisonous?) is tilted towards SW and shows a nicely curved cap. At the right side of the fungal stem you can find the galaxy NGC7025. We have named it lovingly 'Fußpilzgalaxie' (athlete's foot galaxy) ;-)

../images/french-1.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Wonderful view with beautifully curved hat :-)

EASY
12.5" f/4.5, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Very nice, obvious group of stars, that really looks like a mushroom.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Toadstool - zunächst zeigt sich ein nebliger Knoten - mit geduldiger Beobachtung sind die beiden Fußsterne und drei Hutsterne sichtbar und man kann die Konturen des Fliegenpilzes bereits erahnen

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.0
das Muster steht isoliert - am besten sichtbar ist südwestlich der Hut - bei genauer Betrachtung kommen die schwachen Sterne östlich im Hut zum Vorschein - der Pilz wirkt indirekt am besten, weil dann die meisten Mitglieder der Figur auf einmal erkennbar sind

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die Sternansammlung fällt nicht zwingend auf im Sternumfeld - genauer betrachtet sind alle figurgebenden Sterne wunderbar erkennbar - einzig die Lamellen auf der westlichen Seite sind unterrepräsentiert

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x direkt auffällig als leicht höhere Sternverdichtung erkennbar - die Mitgliedssterne sind alle nicht sehr hell (es gibt einige hellere Sterne im unmittelbaren Umfeld) - alle Sterne sind da, nur zwei Sterne südlich im Pilzkopf sind etwas schwächer

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sind im Fuß 3 und im Hut 6 Sterne erkennbar - bei 49x wird das Muster deutlicher und mehr Sterne treten hervor - während der Beobachtung flog ein Satellit durch das GF und trennte Hut und Fuß sauber voneinander

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist die Sternansammlung eindrucksvoll - 7 Sterne bilden den nach Westen zeigenden Pilzkopf und 5 Sterne bilden den Fuß
EASY

French 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_194255.50_+211120.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: French 3
Type: Ast
Constellation: Vul
Coordinates: 19h42m55.50s / +21°11'20.00"
Brightness / Size: - / 2.2'×1.0'

../images/french-3.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist ein länglicher OW-verlaufender Schimmer erkennbar, indirekt werden 3 Sterne sichtbar - im Osten wirkt der Schimmer breiter - bei 111x sind alle 7 beteiligten Sterne aufgelöst - Gesamteindruck einer Rakete - mir fällt noch etwas anderes ein, aber das ist nicht jugendfrei - dieses Muster zeigt genau in Richtung des Sternhaufens Czernik 40 (King 27)
EASY

FRK 3 (**)

Name: FRK3
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h58m18.54s / +59°37'33.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.7 9m.7 44.3" 224° 2015
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
A ist sehr hell, B in etwas Abstand so schwach, dass man genau hinschauen muss - beide stehen so isoliert im Raum, dass sich der Eindruck ergibt, sie würden in ein schwarzes Loch gezogen

B 16x70, SQM-L 21.0
ein ungleiches Paar - Komponente B steht gut getrennt südwestlich und ist mehr als 2 Größenklassen schwächer und wirkt dadurch grau-braun im Vergleich zu A

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x schon weit auseinander - Komponente A ist schneeweiß, die viel schwächere Komponente B im SW eher braungrau - zurück auf 20x zeigt sich ein immer noch ordentlich getrenntes Pärchen, der Farbkontrast ist jetzt nicht mehr ganz so auffallend

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ein ordentlich getrenntes Paar, A strahlt sehr schön warmweiß, B steht gut abgesetzt im Südwesten und ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt grauweiß

FRK 9 (**)

Name: FRK9
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h26m21.52s / +54°01'32.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.4 9m.0 59.8" 238° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x ein weit getrenntes Sternpaar - Komponente B im Südwesten ist eine halbe Magnitude schwächer und leicht andersfarbig als A - bei 57x zeigt sich tatsächlich ein schöner, feiner Farbkontrast, A wirkt weißgold, B eher unterkühlt weiß

Frolov 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_235730.00_+613750.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Frolov 1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h57m30.00s / +61°37'50.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
direkt eine kompakte, diffuse Aufhellung, indirekt großflächiger, aber ohne Granulation - der Haufen wird schön eingerahmt von zwei Sternen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
unscheinbar - indirekt sind zwei Sternchen zu erkennen, um die herum eine leichte Aufhellung wahrnehmbar ist

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x blinken 2 bis 3 Sterne vor einem kompakten nebligen Hintergrund heraus - der Haufen ist nicht unbedingt auffallend im Umfeld - am Gesichtsfeldrand im Augenwinkel fällt er allerdings auf

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bilden 5 Sterne ein Dreieck bzw. ein V mit offener Seite nach Südosten, im Umfeld sind wenig weitere schwache Sterne zu erkennen
EASY

Frosty Leo Nebula (PN)

../images/dss/dss2blue_093953.96_+115852.60_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Frosty Leo Nebula, IRAS 09371+1212
Type: PN
Constellation: Leo
Coordinates: 09h39m53.96s / +11°58'52.60"
Brightness / Size: 11m.0 / 0.4'×0.4'
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 18.8
Very compact nebula. It appeared partly slightly oval, but this was not clearly visible. The northeastern star (12.64 mag) was barely seen with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und mit UHC ist die Stelle, wo IRAS 09371+1212 sein soll, heller als die umgebenden Sterne - die Aufhellung ist aber noch stellar und unmittelbar nordöstlich davon steht ein schwächerer Stern - bei 240x bekommt der PN einen leicht flächigen Charakter - auch bei 480x ist der PN noch hell genug, offenbart mir aber keine weiteren Details
EASY

FSR 167 (OC)

../images/dss/dss2blue_200450.00_+270430.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: FSR167
Type: OC
Constellation: Vul
Coordinates: 20h04m50.00s / +27°04'30.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.5
alle Vergrößerungen bis 95x probiert, keine Chance
FAILED

FSR 519 (OC)

../images/dss/dss2red_005222.10_+643546.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: FSR519
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h52m22.10s / +64°35'46.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt ist leichter Sterngriesel erkennbar, aber ohne wesentlich höhere Konzentration als im Umfeld üblich - die drei hellsten Sterne bilden ein spitzes Dreieck

FAILED
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
sehr unscheinbar - 6 Sterne sind erkennbar, die wie ein halber Kranz angeordnet sind - bei 107x … hm, Kranz war vielleicht zuviel gesagt, jetzt wirken die besagten Sterne wie eine nordwestliche Begrenzung des Sternhaufens, der nur ganz schwach schimmert - im Südosten vom Haufen brechen erste zarte Lichtpünktchen hervor
MODERATE

FSR 537 (OC)

../images/dss/dss2blue_011904.30_+602049.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: FSR537
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h19m04.30s / +60°20'49.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x wirkt der Haufen länglich - sechs hellere Sterne sind vor einem leicht helleren Hintergrund positioniert
EASY

FSR 667 (OC)

../images/dss/dss2blue_040713.70_+511001.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: FSR667
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 04h07m13.70s / +51°10'01.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt schwach angedeutet als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - der Nebel wirkt leicht länglich, Sterne sind nicht erkennbar

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein kleiner länglicher nebliger Fleck erkennbar, drei Sterne blinken indirekt durch - bei 71x dann eine interessante Überraschung, direkt besehen auffällig ist eine lange gebogene Sternkette wie ein Bumerang mit Biegung nach Nordosten - nach Südosten schließt ein schwächerer entgegengesetzter Bogen an - indirekt besehen bilden gut ein Dutzend flacher Sterne ein flaches S
EASY

FSR 1144 (OC)

../images/dss/dss2red_065713.00_-063715.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: FSR1144
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 06h57m13.00s / -06°37'15.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 57x ist indirekt eine leicht neblig wirkende Aufhellung nordwestlich eines mittelhellen Sterns erkennbar - ab und an blinken zwei, drei Sterne aus dem Haufen hervor
MODERATE

FU Aur (C*)

Name: FU Aur
Type: *, V*, C*
Constellation: Aur
Coordinates: 05h48m08.18s / +30°37'51.92"
Brightness: b11m.0 - 12m.2
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-11-24: Obviously orange colored.
ORANGE COLORED

FZ Per (*)

Name: FZ Per
Type: *, V*
Constellation: Per
Coordinates: 02h20m59.68s / +57°09'30.59"
Brightness: b9m.8 - 10m.8 (184d)
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Fairly bright, orange. Particularly the position between the prominent double cluster in Per makes this star quite interesting.
ORANGE COLORED

gamma And (**)

Name: gamma And, 57 And, Alamak
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 02h03m53.92s / +42°19'47.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF205 A-BC 2m.3 5m.0 9.5" 63° 2021
BAR22 AD 2m.3 15m.0 27.9" 245° 1898
STT38 BC 5m.3 6m.5 0.3" 120° 2021

../images/binary-star-orbits/STT38-BC-orbit.jpg

Robert Zebahl
S 56mm, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.2
A-BC: 2024-10-31: Nicely separated with a clear difference in brightness. Component A appeared in a bright yellow-orange.

63mm f/13.3, 42x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
A-BC: Easy to split with quite large difference in brightness.

152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
A-BC: Very easy. A: orange, BC: rather white.

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 29x äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 45x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 144x wirkt BC grün-weiß, bei 45x war der Eindruck noch leicht gelblich

gamma Ari (**)

Name: gamma Ari, STF180
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 01h53m31.76s / +19°17'38.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.5 4m.6 7.3" - 2022
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Nice, obvious double star. Both components have similar brightness and appeared white.

gamma Cet (**)

Name: gamma Cet, 86 Cet, Kaffaljidhma
Type: **
Constellation: Cet
Coordinates: 02h43m18.04s / +03°14'08.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF299 AB 3m.5 6m.2 1.9" 299° 2024
ALD124 AC 3m.5 10m.2 843.1" 306° 2000

../images/binary-star-orbits/STF299-AB-orbit.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 190x, SQM-L 18.6
AB: Vergrößerungen bis 190x getrieben, aber es war maximal westlich des hellen Sterns eine Wulst erkennbar

100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x wirkt der Doppelstern leicht länglich, die Beugungsscheibchen sind jetzt schon zu groß (mittleres Seeing), um sinnvoll weiter zu vergrößern

gamma Her (**)

Name: gamma Her, 20 Her
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 16h21m55.24s / +19°09'10.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
SHJ227 AB 3m.8 10m.1 43.3" 227° 2023
DRS58 AD 2m.9 8m.1 8.4" 176° 2016
SHJ227 BC 10m.1 13m.3 82.0" 298° 2015
Robert Zebahl
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
AD: It is already the second attempt at this double star. There was nothing perceptible at the best of intentions, which indicates a double star.

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x zeigt sich B ganz schwach und ziemlich weit getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar - unspektakulär

gamma Lep (**)

Name: gamma Lep, 13 Lep
Type: **
Constellation: Lep
Coordinates: 05h44m27.79s / -22°26'54.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
H6 40 AB 3m.6 6m.3 95.5" 349° 2019
H5 50 BC 6m.3 11m.4 112.1" 1999
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Augenöffner und sehr imposanter, heller Doppelstern - B steht weit abgesetzt im Norden von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer (2.64 mag laut Stelle Doppie) - B wirkt bräunlich weiß gegen die strahlend weißgelbe Komponente A

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x wunderschön - Komponente A strahlt gleißend gelb, Komponente B extrem weit im NNW ist gut 2 Größenklassen schwächer - viele schwächere Sterne im unmittelbaren Umfeld, sie gehören aber nicht mit zum System

Gas Pump Handle (Ast)

../images/dss/dss2blue_133830.00_+525430.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: Gas Pump Handle
Type: Ast
Constellation: UMa
Coordinates: 13h38m30.00s / +52°54'30.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×25.0'

../images/gas-pump-handle.jpg

René Merting
B 15x56, SQM-L 20.8
das Muster ist sofort auffällig und steht schön isoliert und wird erst in einiger Entfernung von einigen gleich hellen Sternen flankiert - sieben der acht Sterne sind erkennbar

../sketches/rene-merting/gas_pump_handle_2024_12_30.jpg

EASY

Gebauer 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_220100.00_+625700.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 100'×100'
Name: Gebauer 1, SG1
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 22h01m00.00s / +62°57'00.00"
Brightness / Size: - / 100.0'×45.0'
Sarah's golden leaf. The pattern was first described and sketched by German amateur astronomer Sarah Gebauer in May 2023. It is observable all year round. Starting from the orange, 4.9 mag bright star VV Cep, seven other stars with magnitudes between 5 and 8 mag form a flat, 1.6° long ellipse to the southeast, which looks quite like a leaf. By the way, this region is rich in star patterns and clusters worth to be seen. Nevertheless, it is astonishing that nobody has discovered this beautiful leaf yet.

René Merting
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x sind sofort fünf helle Sterne erkennbar, die ein V bilden unterhalb von VV Cep, zwei schwächere Sterne im Nordwesten des V unterstützen den Blatteindruck, auch wenn sie nicht ganz auf Linie liegen - natürlich passiert um diese hellen Sterne noch ganz viel drum herum, aber ohne den schönen Gesamteindruck zu trüben

../sketches/rene-merting/vvCep_gebauer0001_ngc7160_2023_09_25.jpg

EASY

Gebauer 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_182743.00_+734336.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Gebauer 2, SG2
Type: Ast
Constellation: Dra
Coordinates: 18h27m43.00s / +73°43'36.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×3.0'
"Der Füsch" (fish) is an asterism discovered in September 2023 by the German amateur astronomer Sarah Gebauer. The asterism first caught her eye in an online star chart and was subsequently observed visually with 10 and 12 inch of aperture. The immediate impression of a fish was confirmed by a number of observers in 2023 at a regional star party (Herzberger Teleskoptreffen). The asterism was then baptized "der Füsch" according to the regional phonetic peculiarities.

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 45x ist der Füsch schon fischähnlich erkennbar, die Schwanzflosse im Nordosten ist relativ schmal, der Fisch schwimmt gen Südwesten mit einer relativ hellen Nase - bei 144x kommen einige Sterne mehr zum Vorschein, die Fischform bleibt bestehen - die vier mittelhellen Sterne im Nordwesten könnten auch auf einen Schwertfisch hindeuten
EASY

Gebauer 3 (Ast)

../images/dss/dss2red_193300.00_+115000.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Gebauer 3, SG3
Type: Ast
Constellation: Aql
Coordinates: 19h33m00.00s / +11°50'00.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
Sarah's Butterfly on a Knife's Edge is an asterism discovered in September 2023 by the German amateur astronomer Sarah Gebauer. In the same field of view Leiter 5 (the glowing sword) is located. Two fine chains of stars bent to each other in the northwest, which immediately remind of a butterfly. With a little imagination a feeler can also be guessed.

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1

../sketches/rene-merting/gebauer0003_2023_10_17.jpg

EASY

Gebauer 4 (Ast)

../images/dss/dss2red_200430.00_+381400.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Gebauer 4, SG4
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h04m30.00s / +38°14'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×20.0'
The Apple, discovered by the German amateur astronomer Sarah Gebauer. When observing the beautifully colored double star HJ 1470, the large-scale stellar neighborhood is particularly striking. The many stars arranged in clusters of pairs form the outline of a summery apple, which is still wonderful to enjoy in autumn.

René Merting
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.0

../sketches/rene-merting/hj1470+gebauer0004_2023_09_24.jpg

EASY

GI Per (C*)

Name: GI Per
Type: *, V*, C*
Constellation: Per
Coordinates: 04h29m43.25s / +39°52'02.04"
Brightness: p13m.8 - 15m.8 (400d)
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Already seen at 37x. Fairly faint. Obviously red colored. Nearby the brighter, orange colored HD276455 and TYC2884-1559-1.
RED COLORED

Glahn's Whip (Ast)

../images/dss/dss2blue_232445.00_+580510.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Glahn's Whip
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 23h24m45.00s / +58°05'10.00"
Brightness / Size: - / 3.6'×1.0'
The first description was made in 2022 by the German amateur astronomer Uwe Glahn. While searching for the planetary nebula Hubble 12, Uwe came across a conspicuous group of stars about 13' southwest of the nebula. This small, fine pattern is formed by nine stars aligned in a perfect curved arc, which looks like a whip with some imagination. Interestingly, the star brightness in this arc decreases continuously beginning from the south from 11 mag to 16.5 mag at the eighth star. The last star in the north is a bit brighter again with 15.5 mag. This pattern is especially interesting for medium and larger telescopes.

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.4
bei 32x fallen drei Sterne mit leicht nebliger Unterlegung auf, die nach Norden zu immer schwächer wird, wie eine Mini-Augenbraue - bei 70x zieht sich die Peitsche richtig schön lang und 5 Sterne kann ich ausmachen, die Abstände zwischen den Sternen werden nach Norden kürzer - indirekt wirkt der Bogen deutlich länger - nun zeigt sich der kleinere südliche Bogen ganz schwach - bei 144x kommt noch ein sechster Stern hinzu, der etwas mehr Abstand zu seinem Vorgänger hat - der kleinere Bogen ist nun indirekt gut erkennbar, er zeigt vier schwächere Sterne und ist längst nicht so ausgeprägt, wie die Peitsche - bei 240x aufgrund des schlechten Seeings keine neuen Erkenntnisse
EASY

Greg's 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_093730.00_+152030.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Greg's 3
Type: Ast
Constellation: Leo
Coordinates: 09h37m30.00s / +15°20'30.00"
Brightness / Size: - / 16.0'×12.0'

../images/gregs-3.jpg

René Merting
B 10x32, SQM-L 21.2
grenzwertig - drei Sterne sind direkt erkennbar, zwei indirekt - die Stelle wirkt insgesamt etwas aufgehellt, mehr ist nicht drin

DIFFICULT
B 12x42, SQM-L 21.1
auf den ersten Blick sind fünf Sterne erkennbar, vier davon sind wie ein Parallelogramm angeordnet - mit etwas Geduld zeigen sich noch zwei schwächere Sterne - so lässt sich die 3 einigermaßen nachvollziehen, aber schön ist anders

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt besehen sind fünf Sterne sichtbar, indirekt kommen noch zwei schwächere Sterne hinzu, die das Bild halbwegs komplettieren - nur das Wissen um das Muster macht es mit dieser Öffnung halbwegs zugänglich

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
die Figur ist sofort erkennbar und wird gebildet aus zehn unterschiedlich hellen Sternen - der hellste Stern sitzt westlich im unteren Bogen der 3 - auffällig und eigentlich noch ein kleines bisschen schöner als der Sailboat Cluster (Harrington 6) im Sternbild LMi

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist das Muster sofort sehr gut erkennbar und wird aus 2 helleren und 7 weiteren recht gleichhellen Sternen gebildet - bei 72x passt das Muster noch immer schön in das GF und ein Stern im SO entpuppt sich als doppeltes Lottchen - da das Muster im Spiegel auf dem Kopf steht, kommt mir eine andere Figur in den Sinn - die Kontur wirkt wie der Schatten von einem Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfigur
EASY

GY Aql (*)

Name: GY Aql
Type: *, V*
Constellation: Aql
Coordinates: 19h50m06.34s / -07°36'52.43"
Brightness: 7m.9 - 15m.2 (464d)
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
11.07.2020: bei 32x eine Mischung aus zart orange und grau
ORANGE COLORED

Gyulbudaghian 98-171 (BN)

../images/dss/dss2blue_210354.23_+501509.99_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Gyulbudaghian 98-171, G98-171, V1982 Cyg
Type: BN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h03m54.23s / +50°15'09.99"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Stern recht eigentümlich verschmiert - bei 240x ist indirekt eine diffuse leicht längliche Aufhellung Richtung OSO erkennbar, die leicht auffächert
MODERATE

H 1 48 (**)

Name: H1 48
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 21h13m42.46s / +64°24'15.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.2 7m.3 0.9" 247° 2023

../images/binary-star-orbits/H1-48-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Clearly elongated, of equal brightness with partly visible, slight notching.

H 4 113 (**)

Name: H4 113
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h02m20.95s / +39°30'32.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.6 9m.5 18.9" 299° 2018
AC 6m.6 12m.5 26.7" 248° 2012
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich Komponente A weißgelblich, Komponente B ist direkt knapp abgesetzt nordwestlich erkennbar, deutlich schwächer - schönes Kontrastpärchen

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein schön getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 2.5 Größenklassen - schöner Farbkontrast, Komponente A ist butterblumengelb, B dagegen rostigbraun

H 4 125 & OPI 7 (**)

Name: H4 125 & OPI7, 29 Cam
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 05h50m33.87s / +56°55'08.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
H4 125 AB 6m.5 10m.4 26.6" 128° 2015
OPI7 AC 6m.5 12m.9 63.7" 135° 2015
René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.0
AB: bei 60x ist die B-Komponente gut abgesetzt südöstlich von zu erkennen, Größenklassenunterschied nicht abschätzbar, A strahlt schön weiß mit einem Hauch warmweiß, B ist eine Miniatur dagegen

H 5 12 (**)

Name: H5 12, 9 Ari, lambda Ari
Type: **
Constellation: Ari
Coordinates: 01h57m55.71s / +23°35'45.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.8 6m.7 37.3" 48° 2020
Robert Zebahl
B 8x44
2020-11-25: Easily separable with noticeable difference in brightness. Primary component appeared slightly yellowish with dim companion.

70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-
Easy to split with large distance and difference in brightness.

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein wunderschönes, sehr helles Farbkontrastpaar, A ist gelb-weiß, B im Nordosten ist gut 1.5 Magnituden schwächer und grau-weiß - Trennung mehr als komfortabel

H 5 17 (**)

Name: H5 17, pi And, 29 And
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h36m52.84s / +33°43'09.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.4 7m.1 36.2" 174° 2020
AC 4m.4 13m.0 55.2" 356° 2016
Robert Zebahl
B 8x44
AB: 2020-11-25: Not separable. The faint companion was probably outshone by the bright primary component.

102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
AB: 2020-11-02: Quite large separation and large difference in brightness. A: white-yellowish, B: slightly bluish.

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B weit abgesetzt südlich von der weiß glänzenden A-Komponente zu erkennen - B ist mindestens 2.3 bis 3.0 Magnituden schwächer

H 5 38 (**)

Name: H5 38
Type: **
Constellation: CrB
Coordinates: 16h22m56.50s / +32°19'58.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.4 9m.8 31.0" 16° 2020
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein sehr ungleiches Paar mit mindestens 2.5 Magnituden Helligkeitsunterschied - A strahlt weiß, B wirkt dagegen grau

H 5 47 (**)

Name: H5 47, 26 Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h01m21.55s / +50°06'16.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.2 8m.9 41.8" 150° 2018
AE 5m.2 11m.1 168.3" 343° 2012
BC 8m.9 12m.9 8.8" 76° 2015
BD 8m.9 15m.8 9.4" 258° 2015
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 3, SQM-L 21.3
AB: 2023-09-14: Well separated, relatively wide, uneven pair. Bright component glows yellowish-orange, the significantly fainter companion also appears warm in color.

René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x ein weit getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente A im NW ist cremegelb, Komponente B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer und zeigt sich weißgrau

12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.1
AB

../sketches/rene-merting/26Cyg_2023_09_14.jpg

H 5 58 (**)

Name: H5 58, 7 Leo
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 09h35m52.88s / +14°22'46.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.3 9m.4 41.0" 90° 2014
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.1
östlich der hellen A-Komponente ist B mit viel Konzentration ordentlich abgesetzt erkennbar - Helligkeitsunterschied groß aber nicht abschätzbar

H 5 65 (**)

Name: H5 65, 17 CMa
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 06h55m02.74s / -20°24'17.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.8 8m.7 42.5" 148° 2024
AC 5m.8 9m.2 48.5" 187° 2015
AD 5m.8 9m.7 128.8" 187° 2015
BC 8m.7 9m.2 31.3" 247° 2015
CD 9m.2 9m.7 80.4" 187° 2015
René Merting
B 15x56, SQM-L 20.0
AB & AC: ich kann südlich von A zwei schwache Begleiter erkennen, einer im Südosten (B) und einer direkt im Süden (C) - Komponente B ist leicht heller als C und steht minimal näher

B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist gut 2.5 Größenklassen schwächer, aber noch gut erkennbar - schöner Farbkontrast

100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x getrenntes Paar, Komponente B im Süden deutlich schwächer
AC: bei 107x wird westlich von Komponente B ein noch schwächerer Stern sichtbar, Komponente C - dieser Stern steht minimal weiter weg von A als B

H 5 82 (**)

Name: H5 82
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h47m24.62s / +51°05'45.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.0 8m.3 56.8" 75° 2018
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-10-07: Widely separated pair with rather small difference in brightness. The primary component appears in a pale orange, the companion remained colorless. Together with STF59 in field of view.

70mm f/5.7, 26x, Bortle 7
Almost equally bright components with large separation.

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
ein sehr interessantes Paar, das isoliert zwischen einigen helleren Sternen steht - die Trennung der beiden etwa gleich hellen Komponenten ist ordentlich - zwischen beiden Sternen findet ein ganz eigenartiges Farbspiel statt, die Farben sind nicht wirklich richtig auszumachen, aber es gibt definitiv einen Farbunterschied

B 12x50, SQM-L 21.0
ein ansehnliches Sternpaar, in der unmittelbaren Umgebung gibt es keine konkurrierenden Sterne - beide Komponenten stehen dicht zusammen und sind etwa gleich hell

B 18x70, SQM-L 21.0
zwei annähernd gleich helle Sterne ziemlich weit auseinander stehend - B im Osten ist nur leicht schwächer

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein einfach zu trennendes Sternpaar - zwei weit getrennte, fast gleich helle Sterne - B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer - beide Sterne sind nicht ganz weiß, B wirkt noch etwas dumpfer

H 5 87 (**)

Name: H5 87, sigma Cap, 7 Cap
Type: **
Constellation: Cap
Coordinates: 20h19m23.60s / -19°07'06.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.4 9m.4 56.0" 180° 2019
René Merting
B 12x50, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich südlich ziemlich weit abgesetzt von A ganz schwach - A ist so gleißend, dass man B schnell übersehen könnte

H 5 102 (**)

Name: H5 102, 61 Cet
Type: **
Constellation: Cet
Coordinates: 02h03m48.12s / -00°20'24.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.0 10m.8 43.1" 194° 2014
AC 6m.0 12m.8 92.3" 324° 2014
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
AB: bei 57x ist Komponente B gerade so südlich weit abgesetzt von A erkennbar, wie ein ferner Schatten von A

H 5 104 (**)

Name: H5 104
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h36m22.98s / +15°53'31.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.2 9m.7 39.3" 140° 2016
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
der Hauptstern ist relativ hell, er strahlt weißgelblich - die schwächere Komponente zeigt sich gut abgesetzt südwestlich, sehr schwach

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 103x zeigt sich B weit abgesetzt von der hellgelb strahlenden A-Komponente, B ist gefühlt der schwächste Stern im Umfeld - zurück auf 45x ist B noch ganz knapp zu erkennen

H 5 125 (**)

Name: H5 125
Type: **
Constellation: Boo
Coordinates: 15h12m47.74s / +27°55'35.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.4 9m.5 32.2" 228° 2017
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich zwei schwache Sternchen weit getrennt - Komponente B nicht signifikant schwächer - Farbkontrast zwischen beiden Sternen erkennbar, B mitunter bei 32x mit kupfernem Glanz

H 5 127 (**)

Name: H5 127
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 16h43m38.81s / +06°37'06.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.8 9m.0 53.4" 294° 2016
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
ein sehr ungleiches Paar - Komponente B zeigt sich gut getrennt westlich von A - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen - B wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrennt - bei 32x eine gelblich strahlende Komponente A im Osten, B westlich ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und strahlt folgerichtig nur gräulichbraun

H 5 137 (**)

Name: H5 137
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h45m51.35s / +35°00'45.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.2 8m.2 38.5" 25° 2024
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrenntes Pärchen - bei 32x Komponente A gelblich, B ohne Färbung

H 6 2 (**)

Name: H6 2, 67 Oph
Type: **
Constellation: Oph
Coordinates: 18h00m38.72s / +02°55'53.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AC 4m.0 8m.1 54.7" 143° 2019
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.0
zwischen beide Sterne passt maximal ein halbes Blatt Papier - C im Südosten kommt mir entgegen aller früheren Erfahrungen nicht so schwach vor wie sonst, ich würde hier nur auf maximal eine Größenklasse schätzen, eigenartig

B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - Komponente C steht mit gutem Abstand südöstlich von A - Komponente A ist gleißend weiß, C wirkt dagegen richtiggehend grau-braun

B 16x70, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick bin ich enttäuscht, weil ich nur einen hell strahlenden Stern erkennen kann - dann aber mit etwas Konzentration ist südöstlich von der Leuchtgranate ein ganz schwacher Begleiter zu erkennen - ein sehr ungleiches Paar mit geschätzt 4 Größenklassen Unterschied - Komponente C wirkt rotbraun und steht ordentlich getrennt von A

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x großer Abstand zwischen beiden Sternen - weil Komponente A so gleißend hell strahlt, fehlt der mindestens um 3 Größenklassen schwächeren Komponente C im SO die Farbe, eher gräulich

H 6 50 (**)

Name: H6 50
Type: **
Constellation: Sct
Coordinates: 18h49m40.96s / -05°54'46.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AC 6m.2 8m.2 111.8" 171° 2016
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente C zeigt sich komfortabel getrennt südlich von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß gegenüber der schillernd weißen A-Komponente

Hahn 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_064535.00_-183120.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Hahn 1
Type: Ast
Constellation: CMa
Coordinates: 06h45m35.00s / -18°31'20.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×20.0'
Christoph Hahn came across this asterism in February 2023 while searching for the galaxy NGC 2283. A short cascade of stars of 7th to 8th magnitude, complemented by a star of 9th magnitude, and to the west of it two more stars of 7th and 8th magnitude remind him of a waved flag. The handle is a bit thicker due to the two pairs of stars, which is the way it has to be when waving a flag in a stadium. It should not break off. The asterism is easy to find between Sirius and Messier 41. Northeast of the asterism is the galaxy NGC 2283.

René Merting
B 10x32, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
den Stern Sirius aus dem Blickfeld genommen, sind alle Sterne des Musters erkennbar - die zwei hellsten Sterne leuchten in der nördlichen und südlichen Spitze in der Flagge - die Sternpaare im Fahnenstiel sind mit etwas Konzentration auch gut zu sehen - Fazit: nicht auffallend im Umfeld, aber wenn man das Muster kennt, einfach sichtbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.5
Mondscheinnacht - bei 29x ist die Fahne sofort als solche erkennbar - am hellsten sind der nördliche und der südliche Stern in der Flagge, wobei der nördliche Stern farbig, blassorange strahlt - am Fahnenstiehl setzen zwei Sternpaare an, ein Einzelstern im Süden vollendet die nach Westen wehende Fahne, die etwas verbogen scheint ... eine steife Brise bestimmt - bei 57-fach bestätigt sich anfangs der Farbeindruck beim nördlichsten Stern, je länger ich ihn betrachte, desto blasser wird das Orange

../sketches/rene-merting/2023-02-26_hahn0001.jpg

EASY

Hahn 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_022830.00_+294800.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Hahn 2
Type: Ast
Constellation: Tri
Coordinates: 02h28m30.00s / +29°48'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×15.0'
In October 2023, Christoph Hahn noticed a small rhombus in his binoculars that, upon closer inspection through his telescope, strongly reminded him of a rhomboid gemstone, albeit somewhat asymmetrical. But nothing is really perfect.

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.2
bei 45x ein auffälliges Muster, ich habe den Eindruck, eine Rampe vor mir zu sehen, beidseitig nutzbar - die beiden schwachen Sterne mittendrin in dem Rhombus aus hellen Sternen wirken wie die Erhöhung der Rampe und man kann von Norden wir von Süden mit einem Gefährt darüber rollen/springen - auffällig ist eine sehr gerade Sternspur westlich des Musters

../sketches/rene-merting/hahn0002_2023_10_17.jpg

EASY

Haro 4-1 (PN)

../images/dss/dss2blue_125927.77_+273810.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Haro 4-1, PK49+88.1
Type: PN
Constellation: Com
Coordinates: 12h59m27.77s / +27°38'10.50"
Brightness / Size: b15m.9 / -
Robert Zebahl
8" f/6, 225x, Bortle 3, SQM-L 21.6 FAILED

Harrington 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_025000.00_+885000.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: Harrington 1, Diamond Ring, Engagement Ring
Type: Ast
Constellation: UMi
Coordinates: 02h50m00.00s / +88°50'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×60.0'
Several medium bright stars form the ring and Polaris is the diamond. Very nice view in telescopes at low magnification. Visually much more apparent than on photographs.

../images/harrington-1.jpg

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 8, NELM 4m.3+, SQM-L 18.9
Alpha UMi was easily seen, but the ring itself was fairly faint.

MODERATE
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.0
Well visible with averted vision. The typical ring form was quite easily seen.

EASY
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, NELM 4m.3+, SQM-L 18.9
Quite evident. Nice view when consciously seen the diamond ring.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
The asterism covers a good half of the field of view and is thus easy to see. The oval ring consists of about a dozen stars. A few stars are outside the ideal ring and slightly disturb the overall impression. Polaris indeed shines like a diamond. A quite worth looking asterism, especially because it is very easy to find.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
auch Sachariassen 1 - der gebrochene Verlobungsring ist noch recht unscheinbar im Sternumfeld, aber alle Sterne sind schon indirekt zu halten

MODERATE
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist das Muster schön zu erkennen, neben dem Diamanten sind 6 Sterne zu sehen - bei 38x sind die Dschunkensterne noch etwas gewöhnungsbedürftig, zumal einer der beiden recht schwach ist - der halbe Ring für sich genommen schaut gut aus

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei der Suche nach einer Galaxie bin ich an diesem Muster vorbei gekommen - auffällig bei 45x, ein schöner Halbkreis, der im NO mit einem hellen Stern beginnt und mit drei mittelhellen Sternen fortgesetzt wird - nach einer deutlicher Unterbrechung folgen zwei weitere mittelhelle und ein schwacher Stern

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
der Sternkranz um Polaris fällt auf, südöstlich entsteht aber eher der Eindruck einer Wellenlinie - 8,8° Gesichtsfeld des Fernglases sind hier ideal, um noch das Sternmuster "7 Sisters of the Pole" mit im Gesichtsfeld zu erfassen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der Diamond Ring ist schön zu erkennen - mit etwas Fantasie kann man sich Polaris und den Stern westlich davon als Augenpaar vorstellen und 5 Sterne unterhalb in Wellenform bilden einen verzogenen Froschmund

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.8
bei 29x sind alle figurgebenden Sterne direkt sichtbar - im Süden formen die Sterne eine flache S-Kurve - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bester Eindruck bei 40x - hier passt dieses Sternmuster schön in das 2° große Gesichtsfeld - sechs Sterne bilden den Ring, drei schwächere Sterne innerhalb stören ein wenig den Gesamteindruck
EASY

Harrington 5 (Ast)

../images/dss/dss2red_064032.00_-090000.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Harrington 5
Type: Ast
Constellation: Mon
Coordinates: 06h40m32.00s / -09°00'00.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×6.0'
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
die Westflanke des Musters ist als zarter Nebelstrich erkennbar - indirekt gehen der Stern im Norden und im SW, der Osten ist nicht existent, aber das Muster ist insgesamt gesehen schon als kleine neblige Pfeilspitze zu erkennen

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
flüchtig betrachtet ein kompakter nebliger Fleck - bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass einige Sterne ein spitzes Dreieck nach Norden bilden - vier Lichtpünktchen sind indirekt erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.3
indirekt eine auffällig neblige Verdichtung, die wie ein spitzes Dreieck nach Norden zeigt - drei Sterne an der Westflanke und ein Stern im Osten vermitteln diesen Eindruck

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt fällt eine kleine Verdichtung auf, die nach Norden zugespitzt scheint - an der Westflanke sind drei und im Osten ist ein Stern erkennbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
das Muster ist als kompakte dreieckige Sternverdichtung erkennbar - drei helle Sterne im Westen sind prägnant - viele Sterne im Umfeld sind heller, die Gruppe fällt aber dennoch gut auf, weil die Sterne sehr kompakt zusammen stehen

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 29x fällt das Muster sofort auf beim Hereinschwenken - sechs gleich helle Sterne bilden eine Pfeilspitze, die nach Norden zeigt - ein siebter etwas schwächerer Stern abseits im Süden fällt noch auf, stört den schönen Eindruck aber nicht weiter

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sind sofort alle 6 Mitglieder erkennbar, die westliche Flanke ist leicht konkav gewölbt - alle Sterne ungefähr gleich hell
EASY

Harrington 6 (Ast)

../images/dss/dss2blue_101345.00_+311600.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Harrington 6
Type: Ast
Constellation: LMi
Coordinates: 10h13m45.00s / +31°16'00.00"
Brightness / Size: - / 35.0'×35.0'

../images/harrington-6.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
vom Segelboot ist der Bootsrumpf am besten erkennbar, der hellste Stern steht am westlichen Bootsrumpf - weiter südlich zeigen sich nur die Maststerne, das Segel bleibt unsichtbar

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x nicht unauffällig - der Bootsrumpf wird aus sechs Sternen gebildet, die beiden hellsten jeweils an den Enden des Rumpfes - ein Mast aus drei Sternen und ein Wimpel aus drei noch schwächeren Sternen runden das Gesamtbild ab

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist das Muster auffallend und das Segelboot steht fast aufrecht - am Mast weht ein langer Wimpel aus drei Sternen - schön an diesem Muster ist, dass alle Sterne fast gleich hell zu sein scheinen
EASY

Harrington 7 (Ast)

Name: Harrington 7
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 16h18m00.00s / +13°00'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×12.0'

../images/harrington-7.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
kleine Eidechse - bei 32x fällt das Muster als längliche lockere Sternverdichtung auf - zwei Sternlinien innerhalb lassen das Muster spiralig wirken, ein Bohrer, der sich nach Nordwesten eindreht - kaum Ähnlichkeit mit dem Sternbild Eidechse

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x auf der Suche nach dem PN IC 4593 bin ich über diese sehr auffällige Zickzack-Linie von helleren Sternen (auffälliger, als die Sterne des Originalsternbildes) gestolpert - das Ganze wirkt wie ein paar Toblerone-Berge ;-) - man könnte verschiedene Linien zeichnen, so vielfältig gestalten sich die 15 bis 18 helleren Sterne zu diesen Bergspitzen
EASY

Harrington 12 (Ast)

../images/dss/dss2red_232020.00_+622200.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Harrington 12
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 23h20m20.00s / +62°22'00.00"
Brightness / Size: - / 70.0'×70.0'

../images/harrington-12.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
das Flugzeug - ich habe wegen anfänglicher Probleme zunächst versucht, das flügelspannende flache Parallelogramm, das aus den vier hellsten Sternen geformt wird, zu erkennen, dann klappte es - das Muster wirkt wie ein Flugzeug aus der Pionierzeit - die Flugzeugkanzel wird vom farbigsten Stern gebildet - mit etwas gutem Willen ergibt sich ein dreidimensionales Bild

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
ein wunderbarer Anblick, das Flugzeug fliegt gerade über M 52 hinweg, die Tragflächensterne leuchten am hellsten, im Cockpit prangt ein schöner hellgelber Stern, westlich der Stern in der Tragfläche strahlt bläulich - gut 10 Sterne zähle ich dem Muster zugehörig

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
einige Jahre nach meiner mit Anfangsschwierigkeiten behafteten 10x50 FG-Beobachtung ist es nun mit diesem FG eine wahre Freude, das Flugzeug drängt sich richtiggehend auf während meiner Beobachtung des naheliegenden Sternhaufens M 52 - die figurgebenden Sterne lösen sich wunderbar aus dem Sternenmeer - mehrere farbige Sterne erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
das Flugzeug ist noch imposanter als im Groß-FG, weil sich noch einige Sterne mehr hinzu gesellen - bei 20x passt sogar M 52 noch ins Gesichtsfeld - schön!

../sketches/rene-merting/2017-07-22_hrr0012.jpg

EASY

Harrington 14 (Ast)

../images/dss/dss1_015230.00_+373500.00_120_web.jpg
Image source: DSS I - 120'×120'
Name: Harrington 14
Type: Ast
Constellation: And
Coordinates: 01h52m30.00s / +37°35'00.00"
Brightness / Size: - / 95.0'×18.0'

../images/harrington-14.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sterne des Golf Putters leuchten in verschiedenen Farben, besonders schön sind die beiden dem Haufen NGC 752 nahe stehenden Sterne

EASY
B 15x56, SQM-L 20.8
der Golf Putter hat eine kleine Schwäche im Norden, das westliche Griffende wird vom hellsten Stern gebildet, Richtung Südosten folgt der schwächste Stern des Musters, der nicht ganz auf einer Linie mit den anderen drei folgenden Sternen ist - der Schlägerkopf 56 And zeigt einen kleinen Farbkontrast, der nördliche der beiden Sterne wirkt warmweißer, die südliche Komponente wirkt eher unterkühlt weiß

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
neben NGC 752 passt dieses Muster noch gerade so mit in das 4° große Gesichtsfeld - auffällig sind die vielen unterschiedlichen Farben des Putters, besonders das Pärchen am Schlägerkopf zeigt einen schönen Farbkontrast weiß-gelb vs. weiß-blau

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x dominieren die 7 hellen Sterne des Schlägers das Gesichtsfeld - der Ball NGC 752 schwebt förmlich im Raum, der Golfball wirkt ein wenig zerfranst, da war der Schlag wohl zu heftig
EASY

Harrington 16 (Ast)

Name: Harrington 16
Type: Ast
Constellation: Tau
Coordinates: 04h23m00.00s / +21°45'00.00"
Brightness / Size: - / 210.0'×150.0'
Image Source: DSS

../images/harrington-16.jpg

René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
Geist der Hyaden - eine längliche neblige Aufhellung, aus der indirekt ein paar Lichtpunkte hervortreten - von der Helligkeit gut anderthalb mal so schwach wie die Plejaden

EASY
B 6x24, SQM-L 20.8
dieses Muster ist in zwei Sterngruppen aufgeteilt, auf der beigefügten Zeichnung ist das Muster ganz im Norden zu erkennen - östlich im Muster bilden vier helle Sterne einen flachen Bogen, westlich erkenne ich sieben Sterne, die zwei Dreiecke bilden und insgesamt gesehen ein großes Dreieck ähnlich den Hyaden bilden - zwei schwächere Stern im Osten erhöhen die Zahl der sichtbaren Sterne auf insgesamt 13 und bewirken eine insgesamt längliche Form

../sketches/rene-merting/2022-11-02_mel0025.jpg

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
acht relativ helle Sterne bilden nicht ganz so perfekt das Dreieck der Hyaden nach - einige helle Sterne im NO stören ein wenig das Gesamtbild - die zwei südlichen hellen Sterne bilden mit einigen schwachen Sternen einen unförmigen Kreis

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die kleinen Hyaden sind gut ein Drittel so groß wie Melotte 25 - wenn man die hellen Sterne im Osten ausblendet, dann bilden gut 9 Sterne westlich tatsächlich die gleiche Formation wie die Hyaden mit Zuspitzung nach Westen - es fehlt nur ein heller Stern wie Aldebaran, dann wäre das Muster ein Ebenbild der Hyaden

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
die wilden 13 passen gerade so ins Gesichtsfeld - am prägnantesten sind fünf Sterne östlich, die einen Bogen nach Westen bilden - im Westen bilden zwei Vierergruppen die spitze Formation, die Melotte 25 gleichen soll - dazwischen sind einige schwächere Sterne erkennbar - insgesamt sind es vielleicht gut 20 Sterne, die dieses sehr längliche Muster bilden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
die Sternansammlung passt gut ins 4° große Gesichtsfeld - im Vergleich zu den Hyaden fehlen mir im Südwesten einige Sterne - ansonsten ist die dreieckige Form, gebildet durch die hellsten Mitglieder, gut nachvollziehbar
EASY

Harvard 21 (OC)

../images/dss/dss2blue_235413.20_+614424.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Harvard 21
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h54m13.20s / +61°44'24.00"
Brightness / Size: 9m.0 / 4.0'×4.0'
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist eine Sternspur erkennbar, die nach Nordwesten wegführt - dort wo Harvard 21 stehen soll, ist diese Sternspur ein wenig dicker und dichter - bei 71x zeigen sich indirekt immer wieder einige Sterne, die sich beim Aufblitzen die Klinke in die Hand geben, aber nie alle gleichzeitig zu sehen sind - der Haufen hebt sich nur mit dem Wissen um ihn vom Umfeld ab

MODERATE
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sieht der Haufen auf den ersten Blick aus wie ein spitzes Hufeisen - dieses Hufeisen wird aus fünf Sternen gebildet - bei 144x zeigt Harvard 21 weiterhin nur seine fünf Sterne, kein Glimmen, kein Griesel
EASY

Hay-Merting 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_032556.00_+721000.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Hay-Merting 1, HM1
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 03h25m56.00s / +72°10'00.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×5.0'
The earring of the dragon (kite). This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2015 and is a challenge for medium-sized telescopes, but no finder chart is necessary. At the northwestern star of the kite's rhombus of Kemble 3, there is an oval arc of faint stars, most of them 15th magnitude except for three brighter stars. The arc looks like a ring, an earring perhaps.

René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x (AP 2,9 mm) bester Eindruck - 14 Sterne sind im lang gezogenen Ring zu erkennen - indirekt entsteht der Eindruck einer schönen Ellipse
EASY

Hay-Merting 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_195815.00_+205714.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Hay-Merting 2, HM2
Type: Ast
Constellation: Sge
Coordinates: 19h58m15.00s / +20°57'14.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×4.0'
The Kite Rhombus. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2015. About 30 arc minutes north of the cluster Roslund 3 this pattern stands out - four brighter stars of 9th to 10th magnitude form a perfect rhombus and inside three fainter, 11 to 12 mag bright stars form a curved chain which makes the whole thing look like an octahedron when seen in three dimensions. Another interpretation would be a kite without a string, probably broken by the pirate's hook (Leiter 4) about 1° south. The three inner stars form the spreader of the kite.

../images/hay-merting-2.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 57x sehr unscheinbar - die Raute fällt kaum auf im Umfeld - der südliche und westliche Stern ist gut erkennbar, die anderen beiden Außensterne sind sehr schwach - von den Spreize-Sternen sind nur zwei im Ansatz indirekt erkennbar - bei 95x präsentiert sich das Muster doch etwas isolierter und auffälliger - auch die drei inneren Spreize-Sterne sind direkt schwach und indirekt deutlich wahrnehmbar

MODERATE
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x bilden die 4 helleren Sterne eine schöne Winddrachen-Raute und die drei schwächeren Sterne im Inneren bilden eine gespannte Leine oder Spreize - bei 85x kommt am nördlichen Stern noch ein schwacher Vertreter hinzu, die Spreize wirkt jetzt etwas stärker nach Osten verbogen

EASY
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x sind die beiden Sterne westlich und südlich in der Raute am besten zu erkennen - der Spreize des Drachens ist nicht symmetrisch, dadurch wirkt der Drachen, als ob eine seife Brise am Drachen zerrt - ein sehr filigranes Muster, das trotz einiger gleich heller Sterne südlich und nördlich ganz eingängig ist

../sketches/rene-merting/hm0002_2023_09_04.jpg

EASY

Hay-Merting 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_060047.00_+100814.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Hay-Merting 3, HM3
Type: Ast
Constellation: Ori
Coordinates: 06h00m47.00s / +10°08'14.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
The Ram's Head. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2014 and is located about 40' northwest of Abell 12. A narrow and a wide curved star chain give a slightly three-dimensional impression of the horns of a ram. Observers with a lot of imagination additionally see the ram's skull. On the additional image, north is down and east is to the right.

../images/hay-merting-3.jpg

René Merting
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x sind die Hörner des Widder-Schädels sofort zu erkennen, das gesamte Muster ist schwer zu fassen, maximal der Unterkiefer wird noch deutlich

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
der Widderkopf erscheint aufrecht und lang gezogen - der visuelle Eindruck ist komplett anders, als auf DSS-Bildern, die Hörner wirken viel eindringlicher
EASY

Hay-Merting 4 (Ast)

../images/dss/dss2blue_004200.00_+615500.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Hay-Merting 4, HM4
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 00h42m00.00s / +61°55'00.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×45.0'
Hay's Ring. It is a ring-shaped star pattern with a diameter of slightly more than 0.7°. The cluster NGC 225 is involved at the southeastern edge of the ring, the cluster Stock 24 lies slightly inside the western edge. From NGC 225 to Stock 24 a band of stars runs through the ring, with a short branch to the north. The northeastern edge of the ring is broken briefly. Long exposure photos actually show that a dark nebula band crosses the ring here.

../images/hay-merting-4.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Hays Ring fällt sofort ins Auge, die Sternbögen im Osten und Westen sind am auffälligsten - einen Punkt Abzug in der Haltungsnote gibt es trotzdem, denn der Norden wirkt eher unregelmäßig und der Bogen ist hier nur schwer nachvollziehbar - insgesamt gesehen ist der Ring jedoch auffällig im Sternumfeld

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Ring ist auffällig trotz Unterbrechung im Süden und auch im Norden wird es nochmal ein wenig dünner, was die Sterndichte betrifft - der Ring hat zwei Kanten im Osten und im Westen - insgesamt ein schönes Ensemble mit den beiden Sternhaufen NGC 225 und Stock 4

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x bester Anblick und der Ring ist auffällig und mehr wie ein Sternenkranz - zusammen mit NGC 225 und Stock 24 könnte man die Szenerie auch für die Erde bei Nacht halten, die Sternhaufen sind leuchtende Kontinente auf dieser Erde - einige Sternverläufe innerhalb könnten die Kontinentallinien darstellen - im Nordosten ist der schöne Sternenkranz ein wenig unterbrochen - bei 49x passt der Ring noch gerade so in das GF und ist als solcher erkennbar, neben der nördlichen Unterbrechung fehlen nun aber im Südwesten einige Sterne

../sketches/rene-merting/2017-07-23_hm0004.jpg

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x und 3,4° GF ein wunderschöner Anblick, der Ring ist sehr auffällig - im Inneren fällt ein farbiger Stern auf - bei 85x passt das Muster weiterhin ins GF (0,9°), zwar fehlt nun das Umfeld, aber der Kranz zeigt sich umso deutlicher - nicht uninteressant

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x reicht das 1,9° große Gesichtsfeld, um den Sternring mit ausreichend Umfeld zur Geltung zu bringen - im Norden ist der Ring unterbrochen, das schadet aber nicht dem Gesamtanblick - in der westlichen Hälfte sind viele schwächere Sterne erkennbar, die Osthälfte ist vergleichsweise aufgeräumt
EASY

Hay-Merting 5 (Ast)

../images/dss/dss2blue_201246.00_+180100.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Hay-Merting 5, HM5
Type: Ast
Constellation: Sge
Coordinates: 20h12m46.00s / +18°01'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×5.0'
Hay's question mark. This asterism was discovered by the German amateur astronomer Christopher Hay in 2016 and shows the clear shape of a question mark. There are no notably bright stars in the immediate vicinity, so the pattern is quite apparent.

../images/hay-merting-5.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
das Fragezeichen ist nicht auszumachen

FAILED
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 29x ist zunächst nur eine Andeutung, wie eine rauchige Spur erkennbar, mit etwas Geduld ist der Bogen besser und erste Sterne indirekt gut wahrnehmbar - der Punkt wird aus zwei oder drei Sternen gebildet, das ist nicht ganz eindeutig - ein wenig fehlt der letzte Schwung im Norden - bei 57x und 95x sind die figurgebenden Sterne alle irgendwann indirekt detektierbar

../sketches/rene-merting/2022-10-28_hm0005.jpg

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x wirken die beiden nordöstlich stehenden helleren Sterne wie ein Zeiger und in der Tat ist da eine kleine gebogene Sternspur, die entfernt an ein Fragezeichen erinnert - das Ganze erinnert ein wenig an Leiter 5, wo die Sterne auch eine etwas breitere Spur bilden - der Punkt ist auch schwach erkennbar und wird von einigen schwächeren Sternen gebildet - das Fragezeichen ist insgesamt nicht so formschön zu erkennen wie auf dem DSS-Bild - bei 49x verbindet sich das Zeichen mit dem Punkt und die Sternspur wird südlich noch ein wenig länger, das Szenario wirkt wie ein flaches m oder die Schwingen eines Vogels - bei 71x sieht man die Lücke zwischen Fragezeichen und Punkt (ein kleiner kurzer Sternbogen) wieder deutlicher

EASY
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.9
bei 30x ist ein schöner, geschwungener Sternbogen auffällig, ganz zart zeichnen schwache Sterne, teilweise nebeneinander liegend eine feine Linie - indirekt ist auch der Fragezeichenpunkt erkennbar - die Spitze des oberen Bogens ist etwas kurz - bei 86x kommt das Fragezeichen noch deutlicher zur Geltung, in Norden fehlen noch immer ein, zwei Sterne, um ihn perfekt zu vollenden

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 25x liegt ein gebogener Schimmer in diesem sternreichen Feld, der noch nicht allzu sehr auffällt - ohne das Wissen um dieses Muster würde ich dieses noch nicht erkennen, mit dem Wissen aber ist das Fragezeichen vollständig nachvollziehbar - bei 40x dann ein Aha-Effekt und das Fragezeichen schält sich als wunderschöner Sternbogen aus dem Umfeld - im Norden fehlt noch ein Stern, dann wäre es perfekt - der Punkt wirkt leicht länglich und indirekt sind dort 2 Sterne erkennbar - bei 85x werden im Fragezeichen zwei Sternpärchen sichtbar - der Punkt wird aus drei Sternen gebildet

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/2022-10-30_hm0005_12zoll.jpg

EASY

Hay-Merting 6 (Ast)

../images/dss/dss2blue_225455.00_+591355.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Hay-Merting 6, HM6
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 22h54m55.00s / +59°13'55.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×5.0'
The Diving Tower. This asterism was discovered by the German amateur astronomers Christopher Hay & René Merting in 2016. Approximately 10' north of the cluster King 10 is an orange star of 9th magnitude, which is interpreted as the leading edge of the 5m board on a diving tower. Between this star and King 10 a prominent triple chain of 10 mag bright stars forms the 3m board. King 10 is the splashing water directly after a jump.

../images/hay-merting-6.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fallen die Sprungturmsterne sofort ins Auge und sind im Verhältnis zum Sternumfeld sehr prägnant - ein Kerlchen (Stern) ist gerade abgesprungen und hat die Höhe des 5m-Bretts hinter sich gelassen - auch die gebogene Sternkette im Süden ist prägnant

../sketches/rene-merting/2017-07-31_king0010.jpg

EASY

Hay-Merting 7 (Ast)

../images/dss/dss2blue_200700.00_+285000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Hay-Merting 7, HM7
Type: Ast
Constellation: Vul
Coordinates: 20h07m00.00s / +28°50'00.00"
Brightness / Size: - / 110.0'×110.0'
Dreaming child's face. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2017 while trying to catch Roslund 4. A long, curved line of stars forms the silhouette of a child's face, and two groups of stars within glow slightly nebulous in binoculars like two closed eyes.

../images/hay-merting-7.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Träumendes Kindergesicht - die beiden kleinen Sterngruppen gut 20' und 60' südöstlich von Roslund 4 wirken im 10x50 Fernglas wie zwei geschlossene Augen - der alles umspannende Sternbogen misst gut 1,8° und bildet die Kontur von dem Gesicht - nordöstlich der Kette schließt ein kurzer Sternbogen an, der eine geschwungene Haarlocke darstellen könnte - das Gesicht ist zwar nicht vollständig, aber das war nicht wirklich störend für mich - vor allem die Kinnpartie ist schön ausgeformt und läuft nach Süden leicht enger zu - ein wahrer Augenöffner für mich

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
das Gesichtsfeld von 4,5° reicht gerade so, um das Gesicht mit ordentlich Sternumfeld drumherum zu präsentieren - der lange geschwungene Kinnbogen ist sehr auffällig, nur hier und da fehlt mal ein Stern in der schön lang gezogenen nach Süden gebogenen Linie, in der alle Sterne wunderbar miteinander zu harmonieren scheinen - im Nordosten schließt dann die Haartolle an, nicht weniger auffällig und gebildet aus einem knappen Dutzend Sternen - die Augen sind auch auffällig, sie werden gebildet aus jeweils drei Sternen

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
das Muster passt zwar noch ins Gesichtsfeld meines Aufsuchokulars (2,6°) und ist erkennbar, die Wirkung ist jedoch eine schwächere als noch im Fernglas, weil das Feld drum herum fehlt und einfach schon zu viele Sterne zu erkennen sind

MODERATE
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 20.9

../sketches/rene-merting/hm0007_2024_10_24.jpg

EASY

Hay-Merting 8 (Ast)

../images/dss/dss2red_183500.00_-190000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Hay-Merting 8, HM8
Type: Ast
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h35m00.00s / -19°00'00.00"
Brightness / Size: - / 160.0'×70.0'
Cleopatra's eye. A curved line of 15 stars up to 9m5 wraps around the cluster Messier 25 so that it looks like the eyeliner of Cleopatra's right eye. Messier 25 forms the actual eye in it. Usually star patterns provide a finding aid for deep sky objects, but here it is not clear whether Messier 25 or Cleopatra's eye is the finding aid. But wait: at the eastern end of the eyelid is the globular cluster Palomar 8.

../images/hay-merting-8.jpg

René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
das Muster windet sich schön um M 25, im Norden beginnend und im Osten ausspiralend - nur einer der Sterne im Südosten ist relativ schwer erkennbar

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
die Braue passt gerade so in das 7° große Gesichtsfeld - etwas mittig fehlen ein, zwei Sterne um es perfekt aussehen und das östliche Ende noch ein wenig mehr zugehörig fühlen zu lassen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Cleopatras Auge ist wunderschön zu erkennen - helle Sterne im Nordwesten von M 25 ziehen sich in einem weiten Bogen um den Sternhaufen und laufen dann schwächer werdend im Osten in einem leichten Gegenschwung aus - mit einem schwachen Stern leicht außerhalb der Spur zähle ich 11 Sterne - für eine perfekte Augenbraue fehlt nach meinem Geschmack lediglich im Osten ein Stern - noch andachtsvoller wird die Szenerie, wenn man sich M 25 als geschlossenes Auge vorstellt, die hellsten Mitglieder im Haufen bilden einen nach Süden geneigten Bogen

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
auffällig - gut ein Dutzend Sterne zieht sich in einem Bogen um M 25 - beide Objekte zusammen bilden eine schöne Szenerie

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Bogen über M 25 ist sehr markant und passt zusammen mit dem sanft nach Osten auslaufenden Schwung schwächerer Sterne gerade so in das 4° große Gesichtsfeld - ansonsten gleicher Eindruck wie im 10x50 FG, bei M 25 wirken drei Sterne wie ein geschlossenes Auge
EASY

Hay-Merting 9 (Ast)

../images/dss/dss2red_145110.00_-152000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Hay-Merting 9, HM9
Type: Ast
Constellation: Lib
Coordinates: 14h51m10.00s / -15°20'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
The Hat of Zubenelgenubi (short: Zubs Hat). It is a conspicuous formation of six stars of 7th to 9th magnitude in the shape of a cap or hat directly north of alpha Lib. Being located only 1° north of the ecliptic, a passage of the Moon in the period of just one hour can result in a readily observable multiple star occultation. During the passages of planets the cap gives an excellent orientation to follow the daily motion of the planets in the telescope.

../images/hay-merting-9.jpg

René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
die Sterne von Zubs Hut sind sehr schwach zu erkennen, fünf direkt, einer indirekt - ein Pfeil, der nach Norden zeigt

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.8
das Muster kratzte während der Beobachtung knapp über den Baumkronen am Horizont entlang - Zubs Hut ist deutlich erkennbar - sechs annähernd gleich helle Sterne bilden einen Winkel über dem hellen Stern Zubenelgenubi (was für ein Name) - die östliche Flanke ist ein wenig eingedellt

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Zubs Hut ist trotz Schleierbewölkung in der Dämmerung bei 32x gut zu erkennen - alle 6 Sterne wirken ungefähr gleich hell - der Hut scheint mir ein wenig eingeknautscht an der Ostseite
EASY

Hay-Merting 10 (Ast)

../images/dss/dss2red_015757.00_+632230.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Hay-Merting 10, HM10
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 01h57m57.00s / +63°22'30.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×8.0'
The Roller Coaster. While looking for the planetary nebula IC 1747 with small and medium sized telescopes we notice a wonderful chain of stars of relatively equal brightness of 10th and 11th magnitude. We see a roller coaster in this star chain. IC 1747 is the car on the way in the valley, a little star rides along to the north. But be careful: the region around the nearby 3m4 bright star epsilon Cas is a region of many star chains and you can easily get lost along another star trail.

../images/hay-merting-10.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zieht sich der S-Bogen klein und fein durch die sternreiche Gegend und der PN steht an einer an Sternen ärmeren Stelle innerhalb dieser Linie und ist leicht neblig erkennbar - schön anzusehen

../sketches/rene-merting/ic1747_hm0010_2023_09_07.jpg

EASY

Hay-Merting 11 (Ast)

../images/dss/dss2blue_214640.00_+634554.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Hay-Merting 11, HM11
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 21h46m40.00s / +63°45'54.00"
Brightness / Size: - / 5.2'×1.7'
The Little Worm. 4 arc minutes east of the planetary nebula NGC 7139 is a prominent group of 11th to 13th magnitude stars looking like a little worm with two antennae. The little animal appears to be orbiting the planetary nebula in a clockwise direction. If you have ever dived into the depths of the PS game flOw, you might recognize here the little organism with which you have to eat diligently and dive up and down in levels. Then NGC 7139 would be the portal into the next dimension ;-)

../images/hay-merting-11.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x während der Beobachtung des PN NGC 7139 fällt mir östlich vom PN eine Sterngruppe auf, die einem Würmchen mit Fühlern gleicht, das den PN zu umkreisen scheint

../sketches/rene-merting/ngc7139_hm0011_2023_09_06.jpg

EASY

Hay-Merting 12 (Ast)

../images/dss/dss2blue_193730.00_+370000.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: Hay-Merting 12, HM12
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h37m30.00s / +37°00'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×25.0'
The Pineapple. The base of the Pineapple is located just east of 11 Cygni, two 8th magnitude stars a good 50 arc minutes east of 11 Cygni are the spiky leaf tips at the top. The location halfway between 4 and 15 Cygni is easy to find with the naked eye under rural skies.

../images/hay-merting-12.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x wird das Oval auf feinen, kleinen Sternen sofort deutlich, es wirkt im Osten ein wenig spitzer - die Blätter der Ananas sollen im Osten durch einige hellere Sterne markiert sein - ich kann mir das Blattwerk auf beiden Seiten östlich und westlich gut vorstellen
EASY

HD 11844 (*)

Name: HD11844, NSV685
Type: *, V*
Constellation: Cas
Coordinates: 02h00m38.45s / +75°57'10.18"
Brightness: 7m.0
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 26x, Bortle 7
2017-10-17: Incidental observation on the way to STF170. The star was immediately evident due to its orange coloring.
ORANGE COLORED

HD 26748 (*)

Name: HD26748, TYC679-514-1
Type: *
Constellation: Tau
Coordinates: 04h14m19.59s / +14°32'54.90"
Brightness: 7m.6
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-02-12: Obviously orange colored. At 62x slightly more colorful. Somewhat evident.
ORANGE COLORED

HD 27482 (*)

Name: HD27482, TYC1824-979-1
Type: *
Constellation: Tau
Coordinates: 04h21m15.26s / +27°21'00.88"
Brightness: 7m.3
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-02-12: Slightly orange colored, fairly bright.
ORANGE COLORED

HD 29496 (C*)

Name: HD29496, TYC1266-1269-1
Type: *, C*
Constellation: Tau
Coordinates: 04h39m20.26s / +16°45'14.81"
Brightness: 8m.4
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x
2014-02-12: At 25x barely visible with direct vision. Color not clearly perceptible, maybe slight orange. At 62x not better.

HD 30443 (C*)

Name: HD30443
Type: *, C*
Constellation: Aur
Coordinates: 04h49m16.03s / +35°00'06.47"
Brightness: 8m.8
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, NELM 4m.3
2016-01-18: Moderately bright, visible with direct vision, slightly orange colored, less evident.
ORANGE COLORED

HD 85066 (C*)

Name: HD85066
Type: *, C*
Constellation: UMa
Coordinates: 09h51m05.35s / +52°37'25.46"
Brightness: 9m.7
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, NELM 4m.5
2016-01-21: At 18x faint without noticeable coloring. At 40x and 75x at most slightly orange.

HD 276455 (*)

Name: HD276455
Type: *
Constellation: Per
Coordinates: 04h30m00.73s / +39°50'11.25"
Brightness: 9m.0
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 7, NELM 4m.5
2013-10-22: Obviously orange colored to slight red. At 37x more lighter orange.
ORANGE COLORED

HDO 77 (**)

Name: HDO77
Type: **
Constellation: Lep
Coordinates: 05h39m44.71s / -20°26'06.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.9 7m.9 10.9" 123° 2017
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schickes enges Sternpaar, knapp getrennt - leichter Farbkontrast, Komponente B im SO ist orangebraun, A dagegen ist doppelt so hell und strahlt weiß

HDS 1003 & H 6 74 (**)

Name: HDS1003 & H6 74, 51 Gem, BQ Gem
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 07h13m22.27s / +16°09'32.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HDS1003 Aa-Ab 5m.7 5m.8 2.2" 2011
H6 74 AB 5m.3 12m.0 152.0" 18° 2012
H6 74 AC 5m.3 10m.8 222.7" 37° 2012
The nature of the double star HDS1003 Aa-Ab is uncertain. The angular separation was given in 1991 with only 0.1 arc seconds.

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Aa-Ab: 2023-03-24: At 133x no sign of a double star! 51 Gem, however, looked strikingly orange.

HDS 2814 (**)

Name: HDS2814
Type: **
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h48m01.78s / -14°34'02.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.5 10m.6 18.3" 138° 2016
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schickes Sternpaar - gut getrennt und doch eng zusammen stehend - B im Süden ist sehr schwach, bestimmt 2-2.5 Größenklassen schwächer - A strahlt reinweiß, B wirkt grau

HDS 3035 & ES 137 (**)

Name: HDS3035 & ES137
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 21h19m07.35s / +61°51'30.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HDS3035 Aa-Ab 6m.9 9m.1 0.3" 300° 2010
ES137 AB 6m.7 10m.3 45.6" 74° 2015
ES137 BC 10m.3 13m.0 3.0" 71° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.5
ES137 (AB): bei 29x noch nicht zu sehen, zeigt sich die B-Komponente bei 57 weit getrennt und äußerst schwach östlich der A-Komponente - Helligkeitsunterschied riesig

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
ES137 (AB): bei 45x ein schön weit getrenntes Paar - A wirkt Weißgelb, B im Osten ist deutlich schwächer und wirkt Weißgrau - ein sehr ungleiches Paar

Henize 1-4 (PN)

../images/dss/dss2blue_195918.01_+315439.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Henize 1-4, PK68+1.2
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h59m18.01s / +31°54'39.14"
Brightness / Size: 14m.1 / 0.3'×0.3'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Without any filter only the 11.27 mag star is visible, which is very close to the nebula. With UHC filter the planetary was very faint. With [OIII] filter still faint, compact, round, evenly bright. The nearby star was also faintly visible.

MODERATE
152mm f/8, 92x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
At 133x with the Baader UHC-S filter nothing of the nebula was visible, with UHC filter it could be guessed. Only at 92x with [OIII] filter the nebula was clearly visible, although rather dim. It appeared as a small diffuse appendage of a 11m27 field star and was not very conspicuous. The field star appeared very faint with filter. I could see practically no clear gap between the nebula and the field star.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 160x und [OIII] blitzt indirekt ab und an nordwestlich am Stern ein kompaktes schwaches Scheibchen auf - bei 206x und UHC wirkt besagte Stelle am Stern indirekt immer leicht heller, keine echten Konturen erkennbar
MODERATE

Henize 1-5 (PN)

../images/dss/dss2red_201156.06_+202004.37_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Henize 1-5, PK60-7.1
Type: PN
Constellation: Sge
Coordinates: 20h11m56.06s / +20°20'04.37"
Brightness / Size: 16m.0 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x + UHC, Bortle 3
A spontaneous try, which wasn't successful at different magnifications (80-133x) and filters (UHC/[OIII]).

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
Henize 1-5 befindet sich innerhalb einer Kette aus vier ähnlich hellen Sternen - bei 111x und UHC ist indirekt ein schwacher kleiner nebliger Fleck an dem 11m8 hellen Stern TYC 1626-1821-1 zu sehen, der nur 8" östlich von FG Sge steht - mit [OIII] ist es deutlich schwieriger - bei 206x und UHC ist das schwache Glimmen nahe dem TYC-Stern deutlicher erkennbar, die Beobachtung braucht aber viel Geduld
DIFFICULT

Henize 1-7 (PN)

../images/dss/dss2blue_201938.13_+270011.18_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Henize 1-7, Henize 2-463, PK66-5.1, Peimbert-Costero 24, PC24
Type: PN
Constellation: Vul
Coordinates: 20h19m38.13s / +27°00'11.18"
Brightness / Size: - / -
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.5
ohne Aufsuchkarte probiert und gescheitert - mit Aufsuchkarte sollte die Sichtung aber möglich sein
FAILED

Henize 2-438 (PN)

../images/dss/dss2blue_193445.23_+303058.94_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Henize 2-438, PK64+5.1, Campbell's Hydrogen Star
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h34m45.23s / +30°30'58.94"
Brightness / Size: 9m.6 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 18.6
Appeared always as stellar brightening. Only with [HBeta] filter the nebula appeared brighter in comparison to the surrounding stars. UHC and [OIII] showed barely or no effect.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 3, NELM 6m.3+, SQM-L 21.3
Stellar. Only the [HBeta] filter showed a significant effect.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt schwach erkennbar in einer Dreierkette schwacher Sterne, er steht im Süden der Kette - Helligkeit wie der nördliche Stern in dieser Kette

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN bildet zusammen mit einem 9m7 Stern im Nordosten und einem 8m2 Stern südöstlich ein Dreieck - He 2-438 ist indirekt sichtbar und der schwächste der drei Lichtpunkte

MODERATE
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x einfach in einer gebogenen Kette mit zwei nördlich stehenden Sternen stellar erkennbar, zeigt aber keine Farbe - auch bei 210x weiterhin stellar

EASY
107mm f/5.6, 30x + HBeta, SQM-L 21.2
bei 30x und Filterblink mit HBeta zeigt sich der südliche Stern einer flachen Dreierkette weiterhin deutlich, während die anderen beiden Sterne verblassen

EASY
12.5" f/4.5, 480x + HBeta, SQM-L 21.3
bei 45x ist Campbells Wasserstoffstern schnell identifiziert und strahlt in einem schönen, intensiven Kupferrot - bei höheren Vergrößerungen und ohne Filter bildet er mit zwei etwa gleichhellen Sternen ein rechtwinkliges Dreieck und wirkt bei Einsatz von HBeta deutlich heller - leider entweicht ihm dann auch ziemlich schnell die Farbe - ab 206x erscheint der Stern aufgeblähter, er zeigt bei 480x auch ohne Filter einen kompakten hellen Halo - HBeta verbessert die Sichtbarkeit des Halos
EASY

Henize 2-441 (PN)

../images/dss/dss2blue_193909.82_+155648.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Henize 2-441, Me1-1, PK52-2.2
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h39m09.82s / +15°56'48.20"
Brightness / Size: b13m.3 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Stellar. Almost visible with direct vision. With [OIII] filter evident with direct vision.
EASY

Herbig-Haro 164 (BN)

../images/dss/dss2blue_001126.10_+584929.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Herbig-Haro 164, HH164
Type: BN, RN
Constellation: Cas
Coordinates: 00h11m26.10s / +58°49'29.00"
Brightness / Size: - / -
Herbig-Haro object caused by the young variable star V633 Cas. Visible is the surrounding dust envelope. The southeastern extension on the DSS image is HH161.

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very compact, in comparison to the surrounding stars diffus and somewhat extended. The southeastern extension (HH161) wasn't visible.
MODERATE

Herbig-Haro 215 (BN)

../images/dss/dss2blue_204553.50_+675750.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Herbig-Haro 215, HH215, Gyulbudaghian-Magakian 1-29, GM1-29, Gyulbudaghians Nebula
Type: BN, RN
Constellation: Cep
Coordinates: 20h45m53.50s / +67°57'50.00"
Brightness / Size: - / -
PV Cephei is a so called Young stellar object, a star in its early stage of evolution. Associated with this star is the extremely variable reflection nebula GM1-29, a Herbig–Haro object (HH), which was invisible over several years even to larger telescopes. There seemed to be an outburst in the year 2013, so that the nebula could be seen even in smaller telescopes. I also read about some successful observations with 12". Reiner Vogel (a well known German observer) also confirmed this outburst on his webpage. A very interesting object, worthwile to visit it every year!

Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
2013-09-07: I could saw this nebula as extremely faint, roundish brightening, held permanently with averted vision. Two days later I could repeat this observation, where I glimpsed the nebula for sure.

DIFFICULT
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
2014-08-19: Faint, but fairly well visible with averted vision as small, diffuse brightening. Let's see, how the nebula will develop in the next months.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
2014-09-28: Relatively compact, roundish brightening. Quite well seen with averted vision, but definitely not evident.

MODERATE
18" f/4.5, 205x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
2014-09-28: Evident with averted vision, triangle-shaped (comet-like), southern end brighter and more defined, to the north fan-shaped and more diffuse, but overall quite well defined. In few moments a stellar brightening appeared at the southern end (PV Cephei?).

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
2015-08-15: Small, round, evenly bright nebula. Almost evident with averted vision.
MODERATE

Hickson 10 (GxG)

../images/dss/dss2red_012604.00_+344300.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Hickson 10, HCG10
Type: GxG
Constellation: And
Coordinates: 01h26m04.00s / +34°43'00.00"

Group Members:
NGC529 (UGC995) 12m.2 2.4'×2.1' (160°)
NGC531 (UGC1012) 14m.0 1.9'×0.6' (34°)
NGC536 (UGC1013, H3.171) 12m.4 3.3'×1.2' (62°)
NGC542 14m.8 1.0'×0.2' (143°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
NGC 536 ist bei 144x hell, oval ost-west-elongiert, stellares Zentrum - nördlich in der Galaxie ist eine schwache stellare Aufhellung erkennbar, die sich bei 206x als schwacher Stern entpuppt - NGC 536 ist gut begrenzt und 2:1 elongiert
EASY

Hickson 34 (GxG)

../images/dss/dss2blue_052147.00_+064100.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Hickson 34, HCG34, Arp327
Type: GxG
Constellation: Ori
Coordinates: 05h21m47.00s / +06°41'00.00"

Group Members:
NGC1875 13m.7 0.8'×0.7'
PGC17173 b18m.3 0.2'×0.2'
PGC17175 b17m.1 0.4'×0.2'
PGC17176 b17m.4 0.4'×0.2'
Southeastern of the dominant NGC1875 are the three much more fainter members, which are arranged in a curved chain.

Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
I've only tried the bright NGC1875 of course: Altitude of about 40°. Appeared round, almost evenly bright, difficult to hold with averted vision.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 131x ist NGC 1875 indirekt als zarte Aufhellung sichtbar - bei 160x blitzt der Kern mitunter etwas heller hervor
MODERATE

Hickson 37 (GxG)

../images/dss/dss2blue_091337.00_+300000.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Hickson 37, HCG37
Type: GxG
Constellation: Cnc
Coordinates: 09h13m37.00s / +30°00'00.00"

Group Members:
MCG+5-22-16 (PGC26005, PGC26009) b16m.1 0.4'×0.3'
MCG+5-22-20 (PGC26004) b15m.8 0.4'×0.3'
NGC2783A (UGC4859, H3.295) 12m.6 2.2'×1.5' (168°)
NGC2783B (UGC4856) 14m.3 1.7'×0.2' (77°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: NELM 5m4+

I only observed the two brightest members.

NGC2783A: Already visible at 80x with averted vision. Appeared roundish, quite well condensed, rather small.

NGC2783B: Appeared more as an almost stellar brightening, in few moments also elongated. Permanently seen with averted vision but pretty faint.
MODERATE

Hickson 44 (GxG)

../images/dss/dss2blue_101759.00_+214718.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Hickson 44, HCG44
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 10h17m59.00s / +21°47'18.00"

Group Members:
NGC3185 (UGC5554) 12m.2 2.1'×1.4' (130°)
NGC3187 (UGC5556) 12m.9 3.6'×1.7' (115°)
NGC3189 (NGC3190, UGC5559, H2.44) 11m.2 4.5'×1.5' (118°)
NGC3193 (UGC5562, H2.45) 10m.9 2.9'×2.8' (20°)
Very bright Hickson group. Worthwhile!

Robert Zebahl
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Only the two brightest members were visible. Both fairly well seen with averted vision. NGC3193 appeared roundish with brighter core, NGC3189 very elongated and nearly evenly bright, whereas only the brighter core was visible.

MODERATE
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
The two brightest members were apparent with averted vision: NGC3193 appeared roundish with brighter core, NGC3189 very elongated with also elongated, brighter core and fainter, diffuse outer region. NGC3185 perceptible with averted vision as fairly faint, roundish, evenly bright nebula.

EASY
8" f/6, 100x, Bortle 4
At 37x the two brightest members (NGC3189 & NGC3193) are clearly evident. NGC3179 is very elongated and shows at 100x an elongated, distinctly brighter core area. Dust lane wasn't seen, but galaxy appeared more sharply defined SW. NGC3193 is round with very bright, compact core. NGC3185 appears at 37x as a relatively small, faint brightening, at 100x evenly bright and slightly oval. Most difficult is NGC3187: Only at third attempt I was able to see it. At 171x very faint, very elongated, thin, evenly bright. Barely held with averted vision.

EASY
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo die Galaxie stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3185: bei 144x unscheinbar, aber gut direkt erkennbar und homogen hell - indirekt leicht heller und etwas diffus - bei 240x wirkt die Galaxie indirekt etwas fleckig

NGC 3187: bei 144x indirekt als ganz zarter Nebelschimmer erkennbar - kann auch länger gehalten werden

NGC 3189: bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum

NGC 3193: bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
EASY

Hickson 53 (GxG)

../images/dss/dss2blue_112900.00_+204630.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Hickson 53, HCG53
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h29m00.00s / +20°46'30.00"

Group Members:
NGC3697 (NGC3697A, UGC6479, PGC35347) b14m.1 2.4'×0.7' (93°)
NGC3697B (PGC35355) b15m.3 0.7'×0.5' (170°)
NGC3697C (PGC35360) b15m.3 0.5'×0.4' (120°)
PGC35381 b16m.8 0.5'×0.2' (90°)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.4
Conditions in the target region: SQM-L 21.0

NGC3697A: Brightest member of the group. Elongated, evenly bright & wide.

NGC3697B: Roundish, slightly condensed. Overall pretty faint. Located northwest near NGC3697C.

NGC3697C: Unfortunately not seen, although the northwestern NGC3697B was feasible.
MODERATE

Hickson 56 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113240.00_+525640.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Hickson 56, HCG56
Type: GxG
Constellation: UMa
Coordinates: 11h32m40.00s / +52°56'40.00"

Group Members:
PGC35609 b16m.5 0.5'×0.3' (170°)
PGC35615 b17m.0 0.5'×0.3' (148°)
PGC35618 b15m.9 0.8'×0.6' (72°)
PGC35631 b16m.0 1.0'×0.2' (172°)
UGC6527 (PGC35620) 14m.6 0.8'×0.4' (53°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, NELM 6m.5, SQM-L 21.6
Difficult. Nearly permanently held with averted vision as very compact, slightly elongated brightening, which is UGC6527 and maybe the two western galaxies PGC35615 and PGC35618. At 265x I thought to have seen two separate brightenings, but not for sure.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Nacht mit schlechtem Seeing, aber Zenitbeobachtung

UGC 6527: bei 160x sichtbar - bei 206x indirekt als eine von zwei Kondensationen im länglich wirkenden Nebelfleck um die beiden weiteren PGC 35615 und PGC 35618 erkennbar

PGC35609: trotz intensiver Bemühungen bis 206x nicht gesehen

PGC 35615 & PGC 35618: bei 206x als länglicher Nebel zusammen mit PGC 35618 und UGC 6527 erkennbar - eine Kondensation ist ebenfalls sichtbar, ggf. durch beide PGC´s zusammen bewirkt

PGC 35631 nö, nicht bei den Bedingungen
MODERATE

Hickson 57 (GxG)

../images/dss/dss2blue_113751.00_+215900.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Hickson 57, HCG57, Arp320, Copeland's Septet
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h37m51.00s / +21°59'00.00"

Group Members:
NGC3745 b16m.4 0.6'×0.4' (110°)
NGC3746 (UGC6597) b15m.3 1.1'×0.5' (125°)
NGC3748 14m.8 0.7'×0.4' (140°)
NGC3750 13m.9 0.8'×0.7' (160°)
NGC3751 14m.3 0.8'×0.5' (5°)
NGC3753 (UGC6602) 13m.6 1.7'×0.5' (120°)
NGC3754 b15m.2 0.4'×0.3' (35°)
PGC36010 b17m.4 0.4'×0.3' (20°)
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0

NGC3746: Roundish (?), faint. Brighter and larger than NGC3748.

NGC3748: Faint, roundish, pretty small.

NGC3750: Located southwest of NGC3753. Difficult to separate from brighter NGC3753. Just visible as very faint, roundish brightening. Held with averted vision.

NGC3751: Most southern member of the group. Unfortunately for some reason I didn't tried this one.

NGC3753: Slightly elongated, rather evenly bright, pretty faint. Brightest and largest member of the group.

NGC3754: Northeast close to NGC3753. At 220x & 220x absolutely nothing was seen.

MODERATE
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0

NGC3745: Round, compact brightening. Anything but evident at 225x.

NGC3746: Evident, slightly oval, getting a bit brighter towards the middle. Still visible with direct vision.

NGC3748: Small, round brightening. Well seen with averted vision.

NGC3750: Roundish, condensed brightening. Almost visible with direct vision.

NGC3751: Most southern member of the group. Unfortunately for some reason I didn't tried this one.

NGC3753: Obviously oval/slightly elongated, getting brighter towards the middle. Still visible with direct vision.

NGC3754: Ziemlich schwache, rundliche Aufhellung dicht an NGC3753.
EASY

Hickson 58 (GxG)

../images/dss/dss2blue_114210.00_+101900.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Hickson 58, HCG58
Type: GxG
Constellation: Leo
Coordinates: 11h42m10.00s / +10°19'00.00"

Group Members:
NGC3817 (UGC6657) 13m.3 1.0'×0.9' (140°)
NGC3819 13m.8 0.8'×0.7' (140°)
NGC3820 14m.4 0.7'×0.4' (20°)
NGC3822 (NGC3848, H2.153, H3.35) 12m.8 1.4'×0.8' (175°)
NGC3825 (NGC3852, UGC6668, H2.154, H3.36) 13m.0 1.3'×1.0' (160°)
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
NGC 3817: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, der zweithellste Nebel im Quintett um HCG 58 - bei 144x leicht helleres Zentrum

NGC 3819: bei 72x indirekt kompakt sichtbar, die dritthellste Galaxie im Quintett um HCG 58 - bei 144x indirekt etwas heller, aber immernoch schwach

NGC 3820: nicht darauf geachtet

NGC 3822: bei 72x indirekt der hellste Nebel in der Fünfergruppe um HCG 58, kompakt - bei 144x helles kompaktes Zentrum

NGC 3825: nicht darauf geachtet
EASY

Hickson 61 (GxG)

../images/dss/dss2blue_121222.00_+291109.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Hickson 61, HCG61, The Box
Type: GxG
Constellation: Com
Coordinates: 12h12m22.00s / +29°11'09.00"

Group Members:
NGC4169 (UGC7202, H3.358) 12m.3 1.8'×0.9' (150°)
NGC4173 (UGC7204, H2.372) 12m.7 5.0'×0.7' (128°)
NGC4174 (UGC7206, H3.359) 13m.6 0.8'×0.3' (50°)
NGC4175 (UGC7211, H3.360) 13m.4 1.8'×0.4' (130°)
Robert Zebahl
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
I only saw the brightest member NGC4169. At 48x still compact, at 85x roundish to slightly oval, condensed.

MODERATE
8" f/6, 100x, Bortle 3, NELM 6m.3, SQM-L 21.5
All four members were visible. NGC4169 is brightest member and apparent with direct vision. Appeared as oval nebula with brighter core. NGC4174 & NGC4175 appeared elongated, whereas NGC4174 is fairly compact. Both galaxies well seen with averted vision. NGC4173 held with averted vision, very thin & elongated, but quite faint and evenly bright. An awesome group of galaxies, especially when you see all members at once!

MODERATE
8" f/6, 150x, Bortle 4
NGC4169 most easy, which can be seen with direct vision as an oval nebula with much brighter core. Smallest and second brightest regarding to high surface brightness is NGC4174: relatively small, elongated, apparent with averted vision. More difficult is NGC4175: Permanently held with averted vision as elongated nebula. Largest, but very faint NGC4173 not seen.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
NGC 4169: bei 111x ist diese Galaxie die hellste der Vierergruppe

NGC 4173: bei 111x ist die Galaxie in voller Länge erkennbar - wenn man indirekt hinschaut, verschmilzt sie mit der kleineren südöstlich stehenden Spindel NGC 4175 zu einem noch längeren Strich

NGC 4174: bei 111x ist die Galaxie direkt klein und kompakt erkennbar

NGC 4175: bei 111x ist die Galaxie direkt elongiert auszumachen - indirekt betrachtet verschmilzt sie mit der größeren nordwestlich stehenden Spindel NGC 4173 zu einem langen Strich
EASY

Hickson 68 (GxG)

../images/dss/dss2blue_135340.00_+401900.00_13_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 13'×13'
Name: Hickson 68, HCG68
Type: GxG
Constellation: CVn
Coordinates: 13h53m40.00s / +40°19'00.00"

Group Members:
NGC5350 (UGC8810, H2.713) 11m.3 3.2'×2.6' (40°)
NGC5353 (UGC8813, H2.714) 11m.0 2.8'×1.9' (145°)
NGC5354 (UGC8814, H2.715) 11m.4 2.2'×2.0'
NGC5355 (UGC8819, H3.699) 13m.1 1.2'×0.7' (5°)
NGC5358 (UGC8826) 13m.6 1.1'×0.3' (138°)
Very bright Hickson Group. The brightest members should be well visible also with smaller aperture.

Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0
At 37x the two brightest members NGC5353 and NGC5354 are evident with averted vision and clearly separated from each other. At 100x NGC5353 appeared slightly oval with bright, distinct core, whereas NGC5354 appeared more roundish and evenly bright. Also well visible is NGC5350, which is largest member of the group. Already visible at 37x with averted vision as relatively large, roundish, rather faint brightening. At 100x the center was somewhat brighter. The much more fainter NGC5355 was well seen at 150x with averted vision as slightly elongated brightening. The faintest member is NGC5358: At 150x I could barely see this galaxy with averted vision as very compact, diffuse brightening, which was probably only the bright core area.
EASY

Hickson 88 (GxG)

../images/dss/dss2red_205224.00_-054459.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Hickson 88, HCG88
Type: GxG
Constellation: Aqr
Coordinates: 20h52m24.00s / -05°44'59.00"

Group Members:
MCG-1-53-14 (PGC65612) b15m.0 1.1'×0.3' (70°)
NGC6975 (NGC6976) 14m.0 0.8'×0.7' (5°)
NGC6977 13m.2 1.3'×0.9'
NGC6978 13m.3 1.5'×0.7' (125°)
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: Due to its low altitude this galaxy group can be a real challenge for 8 inch. Only the two brightest members were visible, which appeared similar bright. NGC6978 is the largest one and appeared elongated and almost evenly bright at 171x. However this galaxy wasn't evident at the first glance, but afterwards easily held with averted vision. NGC6977 is similarly difficult, somewhat fainter, roundish and evenly bright.

MODERATE
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: The two brightest members were obvious and visible with direct vision. NGC6978 was obviously elongated with a brighter core, NGC6977 was smaller, roundish to slightly oval with somewhat brighter core. Between these two galaxies a star was apparent. NGC6975 was fainter and only visible with averted vision as roundish nebula with also somewhat brighter core. All three galaxies are arranged in a line with almost same distances. A nice view! The faintest member (PGC65612) wasn't visible due to problems with dew on the secondary mirror. With large aperture a very nice Hickson Group.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
NGC 6978 ist bei 206x am einfachsten, sie fällt als leichter Schimmer auf, leicht länglich und homogen hell

NGC 6977 zeigt sich bei 206x etwa halb so hell und halb so groß wie NGC 6978 nördlich

NGC 6976 ist indirekt sichtbar und kann gehalten werden, schwach

PGC 65612 lässt sich gut lokalisieren durch die 4 Sterne im Norden, die einen Bogen bilden, bei 206x ist ab und an ein ganz zarter, länglicher Schimmer als Aufblitzen zu erkennen, leicht von Osten nach Westen ausgedehnt und sehr schwierig zu halten, die Sichtung ist nicht beliebig wiederholbar
MODERATE

Hickson 92 (GxG)

../images/dss/dss2blue_223557.50_+335736.00_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Hickson 92, HCG92, Arp319, Stephan's Quintet
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 22h35m57.50s / +33°57'36.00"

Group Members:
NGC7317 13m.6 0.7'×0.6' (150°)
NGC7318A (UGC12099) 13m.4 0.9'×0.9' (90°)
NGC7318B (UGC12100) 13m.2 1.9'×1.2' (120°)
NGC7319 (UGC12102) 13m.5 1.7'×1.3' (148°)
NGC7320 (UGC12101) 12m.6 2.2'×1.1' (132°)
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 3, NELM 6m.3+, SQM-L 21.3
A rather difficult group for 4.5 inch. Transparent sky is very important. At 60x I saw a brightening, that includes NGC7318A/B and NGC7320. Separating them was difficult. Only at 100x I could separate both for sure and they appeared as oval nebulas.

MODERATE
152mm f/5.9, 129x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Only the two brightest members were visible. NGC 7320 appeared oval, faint, almost equally bright, NGC 7318A/B also oval, moderately condensed.

MODERATE
152mm f/8, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
The two brightest members, NGC 7320 and NGC 7318A/B, were visible quite well with averted vision as faint, oval nebulae. While NGC 7320 appeared rather uniform, NGC 7318A/B showed a slight increase in brightness towards the center. NCG 7317 was only visible as a very compact brightening close to the faint field star and was by no means easy to see. NGC 7319 was not visible.

MODERATE
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Wonderful, but more fainter group near NGC7331. NGC7318A/B appeared at 80x as oval, evenly bright nebula with averted vision and is brightest member. At 214x I could separate the cores of both galaxies with averted vision. NGC7320 was also fairly easily seen at 80x with averted vision, oval, relatively faint. NGC7317 is located nearby a 13.4m star and appeared at 150x as a very compact brightening. NGC7319 is the faintest member in this group and was visible at 150x as an extremely faint glow.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar

NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf

NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich

NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
NGC 7317: bei 111x als stellare Aufhellung eindeutig sichtbar

NGC 7318 & 7318A: bei 72x beide zusammen als ein Nebelfleck erkennbar - bei 206x dann ist die Trennung sichtbar und die Kerne beider Galaxien blitzen stellar auf

NGC 7319: bei 72x als nebliges Flecken erkennbar - bei 111x die am zweitbesten sichtbare Galaxie, leicht länglich

NGC 7320: bei 72x als schwacher Schimmer auszumachen - bei 111x ist sie die leichteste Galaxie dieser Gruppe mit einer leichten Kondensation südöstlich
EASY

Hickson 93 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231522.00_+185930.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Hickson 93, HCG93
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h15m22.00s / +18°59'30.00"

Group Members:
NGC7547 (UGC12453) 13m.7 1.1'×0.5' (95°)
NGC7549 (UGC12457) 13m.0 2.8'×0.7' (8°)
NGC7550 (UGC12456, H3.181) 12m.2 1.4'×1.2' (150°)
NGC7553 14m.4 0.7'×0.6' (165°)
NGC7558 14m.9 0.4'×0.4' (65°)
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Largest and brightest member is NGC7550, which was barely visible with direct vision at 96x. This galaxy appeared roundish with slightly brighter center, otherwise rather evenly bright. At 133x the core appeared very compact. Second brightest member is NGC7549, which appeared at 96x roundish, at 133x partly slightly oval. Overall quite faint, but well perceptible with averted vision. The slightly fainter NGC7547 was seen at 96x only as rather compact brightening, at 133x evenly bright. Probably I only saw the brighter core area. The two faintest members 7553 & 7558 I didn't tried until now.
MODERATE

Hickson 94 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231716.00_+184300.00_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Hickson 94, HCG94
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h17m16.00s / +18°43'00.00"

Group Members:
NGC7578A (UGC12477, H3.182.1) 13m.9 0.7'×0.6' (90°)
NGC7578B (UGC12478, H3.182.2) 14m.0 1.7'×1.2' (25°)
NGC7578C (PGC70936) b16m.5 0.3'×0.2'
PGC70937 b18m.1 0.6'×0.2'
PGC70939 b18m.2 0.3'×0.2'
PGC70941 b18m.6 0.2'×0.2'
PGC70943 b16m.4 0.8'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
The level of difficulty is only related to the two brightest group members (NGC7578A/B). The other members might be too faint for 8 inch aperture. At 66x I could easily see with averted vision around NGC7578A/B a faint, evenly bright glow, which appeared slightly oval at higher magnification. At 171x I could fairly well see within this glow the two rather compact cores of NGC7578 A/B, which were clearly separated from each other. The core of NGC7578 B (northeastern of NGC7578 A) appeared a bit brighter and larger. I didn't looked for the other members of course, but the third brightest one (PGC70943) might be worth trying ;-)
MODERATE

Hickson 95 (GxG)

../images/dss/dss2blue_231930.00_+093000.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Hickson 95, HCG95, Arp150
Type: GxG
Constellation: Peg
Coordinates: 23h19m30.00s / +09°30'00.00"

Group Members:
MCG+1-59-46 (PGC71074) b16m.1 0.8'×0.2'
MCG+1-59-48 (PGC71080) 15m.2 0.8'×0.3'
NGC7609 14m.2 1.3'×1.1' (60°)
PGC71077 16m.1 0.7'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-
This observation was a while back and I could only saw NGC7609 as very faint, roundish brightening, but at the limit of perception with averted vision. But don't expect too much from this Hickson/Arp group with 8 inch aperture.
DIFFICULT

HJ 228 (**)

Name: HJ228
Type: **
Constellation: Vir
Coordinates: 13h35m33.42s / +10°12'17.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.6 9m.0 70.1" 15° 2016
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.2
Komponente B steht gut abgesetzt im Norden von A und ist gerade so erkennbar - relativ großer Helligkeitsunterschied von 3 Magnituden, dadurch wirkt B grau gegenüber A

HJ 289 (**)

Name: HJ289, 20 Peg
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h01m05.32s / +13°07'11.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.6 12m.4 59.8" 322° 2010
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
A strahlt so hell (feuchte Nacht, großer Halo), dass ich B trotz des großen Abstandes erst bei 144x entdeckt habe - der Halo von der warmweißen A-Komponente strahlt noch über hinaus - Helligkeitsunterschied nicht abschätzbar, einfach riesig

HJ 301 (**)

Name: HJ301, 46 Peg, xi Peg
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h46m41.58s / +12°10'22.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.2 12m.4 11.0" 94° 2016
AC 4m.2 11m.1 176.9" 2000
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x überstrahlt die helle gelbweißliche A-Komponente alles im Umfeld - ab und an ist Komponente B östlich von A dann aber doch erkennbar, ein schwacher Lichtpunkt in doch schon ordentlichem Abstand zu A

HJ 460 (**)

Name: HJ460, 53 Cnc
Type: **
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h52m28.60s / +28°15'33.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.5 11m.7 43.7" 335° 2003
AC 6m.5 6m.0 276.8" 20° 2011
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.4
AC: bei 29x ein weit auseinander stehendes Paar - bei genauer Betrachtung wirkt C im Norden leicht gelblich und A im Süden irgendwie farbiger, dunkler im Farbton als A - interessant wird es dann bei 57x, A erscheint hellgelb und B kommt mit einem Stich ins Orange aber auch roséfarben daher

../sketches/rene-merting/hj0460_53_Cnc_2023_05_03.jpg

HJ 467 (**)

Name: HJ467
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 09h33m47.51s / +26°21'27.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
10m.0 11m.0 8.8" 277° 2015
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 2-3/5
2020-04-23: Split with visible difference in brightness. Unspectacular.

HJ 603 (**)

Name: HJ603, 19 Cyg
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h50m33.99s / +38°43'20.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.4 10m.5 56.8" 115° 2015
AC 5m.4 12m.6 96.6" 318° 2015
AD 5m.4 11m.9 163.8" 309° 2014
BE 10m.5 13m.5 20.8" 10° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt A sofort als zartgelber Stern auf, B steht gut abgesetzt im SO, sehr schwach sichtbar - bei 64x wird A sattgelb, B ist grau und farblos

HJ 606 (**)

Name: HJ606
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h08m21.92s / +38°08'20.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.0 8m.1 44.0" 228° 2023
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zwei gut getrennte gleich helle Sterne, A im NO ist einen kleinen Tick heller - bei 32x Komponente A im NO weiß, B mit einem Stich ins blau-grüne

107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.1
bei 30x ein schönes Sternpaar zweier gleich heller, reinweißer Sterne mit ordentlichem Abstand zueinander, der südliche strahlt minimal schwächer

HJ 740 (**)

Name: HJ740
Type: **
Constellation: Mon
Coordinates: 06h51m46.17s / +00°27'35.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.2 9m.1 21.2" 2015
BC 9m.1 11m.8 9.1" 286° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B ist nördlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied vielleicht eine Größenklasse

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt halb so hell wie A

HJ 881 (**)

Name: HJ881
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 19h18m07.10s / -05°25'24.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 9m.8 32.0" 340° 2015
BC 9m.8 10m.5 7.3" 306° 2020
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B wird mit etwas Geduld ganz schwach nordwestlich von A sichtbar - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - Trennung ordentlich

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist die Komponente B gut abgesetzt im Norden von A erkennbar - sehr unauffällig - auf Komponente C gut 7" weiter nordwestlich von B habe ich leider nicht geachtet

HJ 975 (**)

Name: HJ975
Type: **
Constellation: Lac
Coordinates: 22h55m44.51s / +36°21'05.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.7 9m.2 52.1" 240° 2013
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-09-14: Easy to separate with large difference in brightness. Well recognizable as a double star. Primary component appears rather white, companion red-brownish. South of the double star is a prominent group of medium bright stars.

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente A strahlt hell und reinweiß, B zeigt sich gut abgesetzt im Südwesten schimmert gräulich - Größenklassenunterschied 2-3 Magnituden

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt - Komponente B ist mindestens 2 Größenklassen schwächer (weit daneben geschätzt, es sind 3.5 mag Unterschied) - durch den großen Helligkeitsunterschied schöner Farbkontrast, A strahlt weiß, B dagegen kupfern - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer gut sichtbar und ordentlich getrennt sichtbar

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
A strahlt reinweiß, B dagegen wirkt orange-braun und ist gut abgesetzt im Südwesten von A zu erkennen - schöner Farbkontrast - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (weit daneben - 3.5 Magnituden Unterschied)

HJ 1057 (**)

Name: HJ1057, mu And
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h56m45.10s / +38°29'57.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 3m.9 12m.9 51.8" 295° 2012
AC 3m.9 11m.4 28.5" 151° 2012
AD 3m.9 11m.0 260.0" 39° 2012
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ist B im NW gut abgesetzt erkennbar, B ist nicht mehr als ein Schatten, der sich gerade so aus dem Glühen von A befreien kann
AC: C ist wohl noch zu dicht an A, der Halo zu kräftig - bis 320x probiert, C leider nicht gesehen

HJ 1088 (**)

Name: HJ1088
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h42m17.70s / +58°37'39.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.3 9m.8 19.5" 168° 2015
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
keine Chance trotz 19,5" Abstand - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
erst bei 32x zeigt sich der schwache Begleiter weit getrennt südlich von A - Größenklassenunterschied enorm bzw. nicht abschätzbar - Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe (ich kann mich aber auch täuschen), B hat keine Farbe, wohl zu schwach auf der Brust - ein Doppelstern für Puristen

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich südlich von A gut abgesetzt - Komponente A strahlt schneeweiß und B ist ein grauer Klecks - Helligkeitsunterschied schätzungsweise 2.5-3 Magnituden

HJ 1123 (**)

Name: HJ1123
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h41m58.44s / +42°47'30.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.4 8m.5 21.1" 249° 2019
René Merting
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 18x ein schön dicht stehendes Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide Komponenten gehören zu den hellsten Sternen in M 34

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt - ein schwacher Doppelstern, der kaum auffällt im Zentrum des Sternhaufens M 34

HJ 1356 (**)

Name: HJ1356
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h56m22.13s / +45°30'25.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.4 9m.3 29.3" 342° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigen sich zwei schwache ordentlich getrennte Sterne - Komponente A im Süden ist dabei doppelt so hell wie B, eine Größenklasse Helligkeitsunterschied

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - die B-Komponente im Norden ist eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt Graublau gegen die weißgelblich schimmernde A-Komponente - bei 144x ein ganz anderes Bild, A wirkt Warmweiß, B unterkühlt Blauweiß

HJ 1362 (**)

Name: HJ1362, 16 Lyr
Type: **
Constellation: Lyr
Coordinates: 19h01m26.36s / +46°56'06.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.0 10m.6 46.9" 289° 2003
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B westlich ganz schwach leicht außerhalb des Halos von A - bei 64x umkreisen insgesamt 5 schwache Sterne die A-Komponente, deshalb wirkt AB nicht wie ein klassisches Doppelsternpaar

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
bei 45x ist B schwach und mehr als komfortabel getrennt westlich von der gelblich strahlenden A-Komponente zu erkennen - Helligkeitsunterschied gigantisch

HJ 1462 (**)

Name: HJ1462
Type: **
Constellation: Vul
Coordinates: 20h00m06.57s / +25°57'00.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.5 9m.9 37.2" 24° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigt sich die A-Komponente auffällig warmweißgelblich strahlend, B präsentiert sich in gutem Abstand und deutlich schwächer (mind. 2 Größenklassen) - ein schöner Farbkontrast zwischen beiden Sternen

HJ 1470 (**)

Name: HJ1470
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h03m39.50s / +38°19'38.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.4 9m.2 29.3" 340° 2016
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x weit getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist nur schwach erkennbar - bei 32x Farbkontrast weiß/grau

107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.0
bei 30x ist das Doppel bereits getrennt - bei 43x strahlt A in einem schönen Orangegelb, B wirkt 2-3 Größenklassen schwächer dagegen und zeigt mit viel gutem Willen ein blasses Blaugrau

../sketches/rene-merting/hj1470+gebauer0004_2023_09_24.jpg

12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8

../sketches/rene-merting/hj1470_2023_09_21.jpg

HJ 1485 (**)

Name: HJ1485
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h09m37.19s / +33°24'39.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 8m.9 4.7" 276° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 107x sind beide Sterne ordentlich getrennt erkennbar - beim Helligkeitsunterschied habe ich mich total verschätzt, es sind nur 0.7 mag, ich habe auf 1.5 mag geschätzt - leichter Farbkontrast, Komponente A ist weiß-gelblich, B eher grau - zurück auf 64x sehr knappe Trennung, schönes enges Pärchen

HJ 1721 (**)

Name: HJ1721
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 22h05m44.53s / +29°54'23.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.9 9m.4 13.0" 264° 2024
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes nicht zu weit getrenntes Sternpaar - Komponente A im Osten strahlt leicht gelblich, die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B leicht grau-weiß - zurück auf 20x ist B nur blickweise und noch nicht getrennt erkennbar

12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 45x knapp getrennt - A goldgelb bis kupferorange, B ist deutlich schwächer und wirkt stahlblau - bei 103x ordentliche Trennung und noch intensivere Farben - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden

../sketches/rene-merting/hj1721_2024_11_03.jpg

HJ 1735 (**)

Name: HJ1735, SCA167
Type: **
Constellation: Lac
Coordinates: 22h09m15.19s / +44°50'47.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ1735 AB 6m.7 9m.7 27.2" 110° 2018
HJ1735 AC 6m.7 13m.5 43.1" 137° 2018
HJ1735 AD 6m.7 6m.8 110.1" 285° 2023
HJ1735 BC 9m.7 13m.5 22.6" 171° 2018
SCA167 Da-Db 6m.9 9m.4 0.2" 312° 2006
SCA167 DB 6m.7 9m.7 137.1" 106° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x leicht zu trennender Doppelstern - B ist gut 2 Größenklassen schwächer
AD: bei 32x ein riesen Abstand, gut vierfacher Abstand AB, wohl eher ein Fernglas-Doppelstern - beide Komponenten A und D sind etwa gleich hell - Komponente D hat auch einen schwachen Begleiter etwas weiter nördlich, ungefähr doppelter Abstand AB, der aber nicht mit diesem Mehrfachsystem zusammen hängt - nicht uninteressant

HJ 1786 (**)

Name: HJ1786
Type: **
Constellation: Lac
Coordinates: 22h34m30.18s / +40°46'29.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.0 9m.6 43.5" 226° 2016
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente A ist weiß, Komponente B südwestlich ist gut 2 Größenklassen schwächer wirkt dadurch grau-weiß - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch gut getrennt voneinander zu erkennen, obwohl B nun sehr schwach ist

HJ 1823 (**)

Name: HJ1823
Type: **
Constellation: Lac
Coordinates: 22h51m49.41s / +41°18'46.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.1 11m.5 18.7" 264° 2015
AC 7m.1 8m.1 82.5" 336° 2023
AE 7m.1 8m.8 119.1" 263° 2015
CD 8m.1 11m.2 5.1" 139° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AC: bei 45x sehr einfach - Komponente C ist im Norden weit abgesetzt erkennbar und eine Größenklasse schwächer - Komponente A warmweiß
AE: bei 45x zeigt sich E im Westen etwas weiter weg als AC und leicht schwächer als C - alle drei Sterne zusammen bilden ein spitzes Dreieck, E ist die Spitze
AB, AD: auf die beiden Komponenten habe ich leider nicht geachtet

HJ 1859 (**)

Name: HJ1859
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 23h14m21.71s / +29°46'18.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.5 11m.4 34.0" 122° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: trotz des großen Abstandes offenbart sich die B-Komponente erst bei 72x - B ist ein kleiner, feiner sehr schwacher Punkt weit abgesetzt südöstlich von A - riesiger Helligkeitsunterschied, mindestens 3 Größenklassen (5.0 mag lt. Stelle Doppie)
AD (FYM 146): bei 144x kommt Komponente D auf der gegenüber liegenden Seite nordwestlich von A hinzu, Abstand AD doppelt so groß wie AB
AE (FYM 146): bei 144x ist auch dieser Stern erkennbar, auch im doppelten Abstand AB

HJ 1947 (**)

Name: HJ1947
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h16m21.50s / +43°35'42.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.2 9m.8 8.6" 76° 2024
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B sehr schwach östlich von A erkennbar - großer Helligkeitsunterschied, kaum abschätzbar, vielleicht 3-4 Größenklassen - schönes Doppel-Doppel zusammen mit STT5 nur 28' östlich - beide Paare haben in etwa die gleichen Helligkeiten und den gleichen Abstand, nur die Positionswinkel sind verschieden - A strahlt weißgelblich

HJ 1986 (**)

Name: HJ1986
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 00h39m35.16s / +84°44'52.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.0 8m.5 40.3" 67° 2018
AC 8m.0 11m.2 55.8" 189° 2015
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 2022-10-25: Fairly widely separated, as a double star moderately conspicuous with little difference in brightness. Colorwise the double star is convincing: light orange & light blue.

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x sehr einfach - Komponente B im NO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - Komponente A weißorange
AC: bei 45x zeigt sich C im Süden von A als ganz schwaches Lichtpünktchen - Abstand zu A etwas größer als der von AB - alle drei Sterne zusammen bilden ein flaches Dreieck, A ist die Spitze mit dem flachen Winkel

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sehr weit getrenntes Pärchen - beide Komponenten ähnlich hell, Komponente A im SW weiß, B eine halbe Größenklasse schwächer und mehr gräulich - zurück auf 20x sind beide weiterhin weit getrennt erkennbar

HJ 2010 (**)

Name: HJ2010
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 01h02m47.00s / +47°41'55.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.3 9m.7 9.9" 270° 2024
Robert Zebahl
102mm f/11, 28x, Seeing 3/5
2020-11-02: Clearly separated, significant difference in brightness, still relatively close together. The components appeared slightly different in color: slightly yellowish & slightly bluish.

HJ 2028 (**)

Name: HJ2028
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h16m36.23s / +74°01'36.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.1 7m.9 62.6" 204° 2018
BC 7m.9 12m.7 48.9" 212° 2015
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein schön anzusehendes Doppelsternpaar - A und B sind ordentlich getrennt, stehen schön isoliert - B ist eine halbe Größenklasse schwächer

HJ 2089 (**)

Name: HJ2089
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 01h51m23.25s / +43°28'35.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.5 9m.2 29.0" 306° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigen sich zwei relativ schwache Sterne, komfortabel getrennt - B im NW wirkt ein wenig kupfern gegenüber der weißen A-Komponente

HJ 2143 (**)

Name: HJ2143
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 02h33m32.79s / +57°32'14.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.1 9m.6 23.5" 20° 2018
René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist nur mit viel Konzentration knapp getrennt und sehr schwach nordöstlich von A zu erkennen - schwierig

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B ist sehr schwach, gut 1.5 Größenklassen schwächer - Komponente A ist weiß, B wirkt grau

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Pärchen, auffallend am südwestlichen Rand der Sternhaufens NGC 957 - Komponente B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - A weiß, B rostbraun

HJ 2814 (**)

Name: HJ2814
Type: **
Constellation: Ser
Coordinates: 17h56m19.04s / -15°48'44.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.9 9m.2 20.6" 157° 2006
AC 5m.9 12m.6 39.3" 350° 2000
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: hier habe ich lange gebraucht, bis ich die B-Komponente schwach aufleuchtend erkennen konnte - B steht relativ nah südöstlich von A und wird fast vom Glanz der Hauptkomponente überstrahlt

HJ 2871 (**)

Name: HJ2871, 4 Vul
Type: **
Constellation: Vul
Coordinates: 19h25m28.54s / +19°47'54.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.2 10m.0 13.5" 87° 2016
AC 5m.2 11m.7 50.9" 212° 2016
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 19.4
der hellste Stern im Süden des Kleiderbügels Cr 399 ist ein Dreifachstern (4 Vul) - mit 45x sind die beiden Begleiter nicht zu erkennen\AB: mit 103x steht in Richtung Osten der sehr schwacher Begleiter B, relativ ordentlich getrennt, er wird fast vom Halo der Hauptkomponente überstrahlt\AC: bei 103x strahlt im Südsüdwesten in mindestens dreifachem Abstand AB die ebenso schwache C-Komponente - die Sterne stehen in einem rechten Winkel zueinander - die Hauptkomponente strahlt in einem sanften, schön zarten Cremegelb

HJ 2973 (**)

Name: HJ2973
Type: **
Constellation: Cap
Coordinates: 20h32m13.27s / -22°09'17.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 8m.1 39.4" 129° 2018
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
ein schwaches, mausgraues Sternpaar, gut getrennt aber eng stehend - B im Südosten ist annähernd gleich hell wie A

HJ 3023 & BU 1504 (**)

Name: HJ3023 & BU1504, beta Equ, 10 Equ
Type: **
Constellation: Equ
Coordinates: 21h22m53.61s / +06°48'40.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ3023 AB 5m.2 14m.0 40.9" 257° 2016
HJ3023 AC 5m.2 12m.6 74.1" 301° 2016
HJ3023 AE 5m.2 12m.2 96.0" 273° 2016
BU1504 CD 12m.8 13m.5 5.2" 2016
BU1504 FG 15m.6 15m.7 6.6" 156° 2016
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.9
AC: bei 103x sind alle drei Sterne schön zu erkennen, die strahlend weiße A-Komponente zeigt einen großen Halo bis zur nordwestlichen C-Komponente heran und wirkt schwächer als die südlichere E-Komponente
AE: bei 103x steht die E-Komponente schon leicht außerhalb des Halos und strahlt etwas heller als die nordwestliche C-Komponente

HJ 3253 (**)

Name: HJ3253
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 03h52m10.39s / +26°13'53.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.1 9m.7 31.9" 73° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich schwach aber gut getrennt östlich von A - mindestens 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied

HJ 3275 (**)

Name: HJ3275
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 05h29m49.77s / +18°24'58.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AC 7m.7 8m.2 56.1" 21° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 29x ein ansehnliches Paar, komfortabel getrennt - Komponente B im Norden ist eine viertel bis eine halbe Magnitude schwächer - der Doppelstern befindet sich in einer schönen Sternenkette, die sich von Nordosten nach Südwesten in das Sternmuster Cr 65 hineinzieht

HJ 3288 (**)

Name: HJ3288
Type: **
Constellation: Gem
Coordinates: 07h02m18.43s / +12°34'54.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.3 8m.7 38.5" 247° 2015
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Easy to separate with moderate angular distance and a significant difference in brightness. Slight difference in color: white-yellowish, slightly orange. Nice view together with the double star STF1007 and HD52976, which appears in a bright orange. Sketched together with STF1007.

../sketches/robert-zebahl/2019-12-18_stf1007_hj3288.jpg

HJ 3759 (**)

Name: HJ3759
Type: **
Constellation: Lep
Coordinates: 05h25m59.82s / -19°41'43.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
5m.9 7m.3 26.6" 317° 2019
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
ein schön enges Paar - B im Nordwesten von A ist etwas besser als knapp getrennt - Helligkeitsunterschied 1 bis 1.5 Größenklassen - A ist gelblich weiß, B wirkt zart kupferweiß

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x zeigt sich ein bequem getrenntes Farbkontrastpärchen - Komponente A wirkt gelblich, die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B im NW wirkt grauweiß

HJ 3934 & RST 4840 (**)

Name: HJ3934 & RST4840
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 07h11m20.93s / -21°48'11.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ3934 A-BC 6m.9 8m.5 13.6" 238° 2017
RST4840 BC 8m.6 10m.8 0.6" 270° 1949
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
HJ3934 (A-BC): Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 57x zeigt sich BC im Südwesten in ordentlichem Abstand zur weiß strahlenden A-Komponente - deutlicher Helligkeitsunterschied von mindestens 2 Magnituden

HJ 3938 (**)

Name: HJ3938
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 07h13m48.39s / -22°54'20.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.3 9m.1 19.3" 251° 2010
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 57x ist die schwächere Komponente gerade so westlich vom Hauptstern erkennbar, komfortabel getrennt - bei 29x war der Stern noch zu schwach

HJ 4964 (**)

Name: HJ4964
Type: **
Constellation: Ser
Coordinates: 17h34m46.35s / -11°14'31.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 5m.5 9m.9 54.9" 224° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
die B-Komponente ist in weitem Abstand sehr schwach im Südwesten von A erkennbar - mächtiger Helligkeitsunterschied

HJ 5082 (**)

Name: HJ5082
Type: **
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h03m03.80s / -19°14'44.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.2 9m.0 7.7" 89° 2016
AC 6m.2 10m.8 20.2" 112° 2016
AD 6m.2 13m.7 25.9" 262° 1999
BC 9m.0 10m.8 13.5" 126° 2018
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
AB: bei 103x strahlt Komponente A wunderschön Gelb, B zeigt sich östlich etwas mehr als knapp abgesetzt und ist 3 Größenklassen schwächer \AC: bei 103x auf der Linie und in doppelter Entfernung AB etwas nach Süden abgeknickt ist C zu erkennen, C wirkt wie ein kleiner Wurmfortsatz von AB - das Trio um den gelben Hauptstern ist schön anzusehen

HJ 5451 (**)

Name: HJ5451
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h31m25.64s / +33°34'53.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.0 9m.3 56.3" 86° 2021
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x weit getrennt - A strahlt in einem sehenswerten pastellgelb, B ist viel schwächer und wirkt grau-weiß

HK Lyr (C*)

Name: HK Lyr
Type: *, V*, C*
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h42m50.00s / +36°57'30.89"
Brightness: 7m.5 - 8m.4 (186d)
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
2016-07-07: Medium bright, obviously orange colored.

ORANGE COLORED
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 5m.0
2014-06-09: Fairly bright, quite obviously orange colored.

ORANGE COLORED
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-09-28: Fairly evident, deep orange colored. Relatively bright.
ORANGE COLORED

HLD 56 (**)

Name: HLD56
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 22h59m42.14s / +41°49'25.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.3 9m.4 1.3" 92° 2016
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 125x clearly visible as figure '8' with slight difference in brightness. Almost split at 160x.

HN 84 (**)

Name: HN 84, V340 Sge
Type: **
Constellation: Sge
Coordinates: 19h39m25.33s / +16°34'16.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.4 9m.5 28.4" 301° 2013
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
man muss schon länger hinschauen, bevor die schwache Komponente nordwestlich leicht abgesetzt von A erkennbar ist

B 12x50, SQM-L 21.0
verdammt schwer - Komponente B ist ganz schwach nordwestlich von A auszumachen - beide Sterne berühren sich noch

B 16x70, SQM-L 21.0
beide Sterne präsentieren sich gut getrennt, nicht zu weit aber auch nicht zu nah - Komponente A meint es gut mit der Farbe gelb, bei Komponente B kann ich keine Farbe erkennen

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind beide Komponenten weit getrennt - Komponente A auffällig gelb-orange, B dagegen grau-blau, ein schöner Farbkontrast, der sich bei 32x verstärkt

12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 45x weit getrennt, für den Farbeindruck aber auf 103x vergrößert, dann strahlt A in einem tiefsatten Gelb - B im Westen wirkt beiläufig betrachtet Türkis bis Blaugrau - wenn ich mich aber auf B konzentriere, verwandelt sich der Stern in eine grauweiße Maus

../sketches/rene-merting/hn0084_2023_09_04.jpg

HN 123 (**)

Name: HN 123, pi CMa, 19 CMa
Type: **
Constellation: CMa
Coordinates: 06h55m37.40s / -20°08'11.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
4m.7 9m.6 11.6" 12° 2016
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bis 107x vergrößert, aber mehr als eine kleine kaum wahrnehmbare Ausbeulung nach Norden war nicht drin - höher Vergrößern wegen schlechtem Seeing nicht ratsam in der Nacht - kurios, der Stern strahlte zweifarbig, bläulich im Norden und ein helloranger Rand im Süden - ob das ein Dispersionseffekt war oder hervorgerufen aufgrund der beiden eng stehenden Sterne, vermag ich nicht zu sagen

HN 125 (**)

Name: HN 125
Type: **
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h28m56.75s / -25°02'34.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.2 8m.5 2.5" 107° 2021
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist das Sternpaar nur in guten Momenten knapp getrennt zu sehen - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer

12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x kann ich den DS trennen - knapp, aber ok - beide Sterne sind gleichen sich wie ein Ei dem anderen, d.h. gleich hell und die gleiche Farbe

HN 138 (**)

Name: HN 138
Type: **
Constellation: Cap
Coordinates: 20h22m11.76s / -16°46'47.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 9m.2 3.0" 328° 2020
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x erst zu trennen, A wirkt sehr verschwommen, B im Nordosten ist etwa eine halbe Größenklasse schwächer und klebt fast noch an A

HO 197 (**)

Name: HO197
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 23h11m25.83s / +38°13'11.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.5 9m.2 0.2" 275° 2011
AB-C 8m.0 10m.3 36.4" 320° 2016
AB-D 8m.0 9m.8 56.8" 279° 2016

../images/binary-star-orbits/HO197-AB-orbit.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB-C: bei 45x erkennbar nordwestlich von AB, C ist der schwächste Stern in dieser Dreierkombination um AB-C-D
AB-D: bei 45x zeigt sich D westlich von AB und ist gut 1.5 Magnituden schwächer - alle drei Sterne AB-C-D bilden ein flaches Dreieck

HO 216 (**)

Name: HO216
Type: **
Constellation: Tri
Coordinates: 02h27m00.99s / +31°17'17.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.9 9m.4 1.4" 2018

../images/binary-star-orbits/HO216-orbit.jpg

Robert Zebahl
120mm f/5, 150x, Bortle 6-
2021-12-10: Under these moderate conditions at 100x to 150x in no way separable.

René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
bei 144x ist zu erahnen, dass nördlich noch ein zweiter Stern sitzen muss - bei 288x its B im Norden dann knapp getrennt zu sehen - Helligkeitsunterschied eine dreiviertel Größenklasse (1.51 mag lt. Stelle Doppie)

HO 306 (**)

Name: HO306
Type: **
Constellation: And
Coordinates: 00h48m06.71s / +25°32'54.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.6 9m.9 1.5" 158° 2016
Robert Zebahl
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Pretty faint and tight with visible difference in brightness.

HO 588 (**)

Name: HO588
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h16m54.99s / +31°30'18.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 6m.9 8m.9 50.8" 297° 2018
BC 8m.9 12m.6 8.7" 30° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ganz einfach, weit auseinander - Komponente A ist weiß, die gut 2 Magnituden schwächere Komponente B im NW strahlt rot-braun-grau-irgendwas - zurück auf 20x ist das Paar auch einfach

HU 103 (**)

Name: HU103
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h45m22.61s / +49°51'42.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.7 8m.9 1.2" 201° 2020
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 225x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
At 100x slightly elongated, at 129x elongated, notched. At 225x clearly separated, but tight with little difference in brightness.

HU 544 (**)

Name: HU544
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 03h15m48.70s / +50°57'21.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
6m.7 8m.2 1.7" 103° 2020

../images/binary-star-orbits/HU544-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Clearly seen as figure '8' with noticeable difference in brightness.

152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Wonderfully separated in equally beautiful star surroundings! Clear difference in brightness visible. To the east there is a brighter star, which shines yellowish-orange. HU544 itself seems rather cool in color.

../sketches/robert-zebahl/2019-11-23_hu544.jpg

HU 555 & STF 608 (**)

Name: HU555 & STF608
Type: **
Constellation: Aur
Coordinates: 04h56m16.87s / +52°05'52.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HU555 AB 8m.8 9m.1 0.2" 70° 2007
STF608 AB-C 8m.2 9m.5 4.7" 114° 2019

../images/binary-star-orbits/HU555-AB-orbit.jpg

René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 19.2
STF608 (AB-C): bei 60x ist die C-Komponente ganz knapp getrennt im Süden von AB zu erkennen, insgesamt ein sehr schwaches Paar

HU 946 (**)

Name: HU946
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h32m22.44s / +34°17'02.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 9m.9 8.9" 214° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 64x begonnen, Komponente B ist knapp getrennt südwestlich von A sichtbar und deutlich schwächer als A - zurück auf 32x kann man in guten Momenten beide Sterne auch schon getrennt voneinander sehen, wenn man B zu sehen bekommt (B blitzt hin und wieder hervor)

HU 1178 & STF 2136 & WAL 78 (**)

Name: HU1178 & STF2136 & WAL78
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 17h11m34.85s / +39°15'31.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HU1178 AB 9m.2 9m.3 0.3" 2016
STF2136 AB-C 8m.5 10m.5 15.3" 112° 2020
WAL78 AB-E 8m.5 12m.8 57.4" 311° 2020
HU1178 CD 10m.5 13m.5 1.4" 77° 2016

../images/binary-star-orbits/HU1178-AB-orbit.jpg

René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.1
STF2136 (AB-C): bei 60x strahlt AB schon eher schwach, C ist lediglich ein etwas mehr als knapp abgesetzter Schatten von AB

HU 1338 & STF 1448 (**)

Name: HU1338 & STF1448
Type: **
Constellation: Leo
Coordinates: 10h34m23.24s / +21°35'36.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HU1338 AB 7m.5 13m.6 3.5" 184° 1920
STF1448 AC 7m.5 9m.6 11.1" 259° 2021
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6
STF1448 (AC): 2020-04-10: Moderate separation, significant difference in brightness. A shows a beautiful bright orange, C as a faint greyish companion.

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
STF1448 (AC): bei 32x zeigt sich Komponente C im NW von A knapp getrennt - C ist nur ein Hauch von einem Stern - Helligkeitsunterschied enorm, ich schätze 3 Größenklassen (nur 2 mag laut Stelle Doppie)

Humason 1-1 (PN)

../images/dss/dss2blue_002815.44_+555754.48_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Humason 1-1, PK119-6.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 00h28m15.44s / +55°57'54.48"
Brightness / Size: 12m.2 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Stellar and evident with direct vision. Without filter almost visible with direct vision.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 360x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist Humason 1-1 quasistellar auszumachen - UHC-Filterblink reicht für die Identifikation, [OIII] hilft auch abgeschwächt - drei Sterne im Nordwesten bilden ein flaches Dreieck, das in seine Richtung zeigt - bei 206x wirkt der PN leicht flächig und nicht homogen hell, die Helligkeit zu den Rändern wird leicht schwächer - bei 360x ist der PN deutlich flächig wahrnehmbar, weitere Details offenbaren sich nicht
EASY

Humason 1-2 (PN)

../images/dss/dss2blue_213308.33_+393809.72_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Humason 1-2, PK86-8.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h33m08.33s / +39°38'09.72"
Brightness / Size: 12m.0 / 0.5'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5, SQM-L 20.5
At 100x relatively bright, evident, very compact. The nebula appeared partly slightly elongated. At 150x I could see the nebula only as roundish brightening.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 360x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x ist Humason 1-2 bereits als vernebeltes Sternchen erkennbar - bei 160x hat der Nebel eine typische PN-Färbung und er blinkt schön, wenn man zwischen direktem und indirektem Sehen wechselt - zur Mitte hin wird er leicht heller - [OIII] wirkt nur wenig - bei 206x wird südöstlich vom PN ein schwacher Stern sichtbar - leicht diffuse Außengrenzen - bei 360x fällt eine leichte SO-NW-Elongation auf
EASY

Humason 2-1 (PN)

../images/dss/dss2blue_184947.57_+205039.46_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Humason 2-1, PK51+9.1
Type: PN
Constellation: Her
Coordinates: 18h49m47.57s / +20°50'39.46"
Brightness / Size: 12m.6 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 480x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist Humason 2-1 stellar erkennbar - er bildet mit zwei annähernd gleichhellen Sternen eine Kette nach SSW (Hu 2-1 steht dabei oben/nördlich) - bei 111x erkennt man, dass der mittlere Stern ein Sternpaar ist - bei Filterblink mit UHC hebt sich der PN deutlich von den Sternen im Umfeld ab - [OIII] ist noch effektiver - bei 160x sieht man das Sternpärchen schon mit deutlichem Abstand - bei 480x wirkt Hu 2-1 leicht kompakt, das Zentrum leuchtet mit einer anderen schwächeren Intensität als die umgebenden Sterne
EASY

IC 10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002023.16_+591734.70_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: IC10, UGC192
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: Cas
Coordinates: 00h20m23.16s / +59°17'34.70"
Brightness / Size: 10m.4 / 6.4'×5.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5, NELM 5m.5+, SQM-L 20.8
Roundish with an angular size of about 1', evenly bright, very faint, directly next to a 12.78m star. Only the brighter central area was visible.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Roundish, evenly bright. Overall rather faint.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x wird mit viel Geduld eine zentrale Aufhellung mit extrem schwachen Außenbereichen sichtbar - bei 160x zeigt sich ein schwacher Schimmer um das stellar wirkende hellere Zentrum
MODERATE

IC 59 (BN)

../images/dss/dss2blue_005723.00_+610824.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC59, LBN620
Type: BN, EN, RN
Constellation: Cas
Coordinates: 00h57m23.00s / +61°08'24.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
[OIII] filter also didn't showed anything.
FAILED

IC 63 (BN)

../images/dss/dss2blue_005931.00_+605530.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC63, LBN622
Type: BN, EN
Constellation: Cas
Coordinates: 00h59m31.00s / +60°55'30.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Also tried an [OIII] filter.
FAILED

IC 65 (Gx)

../images/dss/dss2blue_010055.43_+474055.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC65, UGC625
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 01h00m55.43s / +47°40'55.14"
Brightness / Size: 12m.8 / 3.9'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Obviously oval / slightly elongated, evenly bright, quite faint. Axial ratio about 1:3.
MODERATE

IC 163 (Gx)

../images/dss/dss2blue_014914.98_+204240.74_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC163, UGC1276
Type: Gx
Constellation: Ari
Coordinates: 01h49m14.98s / +20°42'40.74"
Brightness / Size: 13m.1 / 1.8'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Pretty faint, oval, evenly bright. Held with averted vision.
DIFFICULT

IC 166 (OC)

../images/dss/dss2blue_015222.80_+615154.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: IC166
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h52m22.80s / +61°51'54.00"
Brightness / Size: 11m.7 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Near the center of the cluster I could at least see a small, pretty faint brightening.

DIFFICULT
8" f/6, 100x, Bortle 6, NELM 5m.0

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein zarter Hauch - indirekt sind drei Sterne sichtbar
MODERATE

IC 167 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015108.65_+215444.80_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC167, UGC1313, Arp31
Type: Gx
Constellation: Ari
Coordinates: 01h51m08.65s / +21°54'44.80"
Brightness / Size: 13m.6 / 2.9'×1.9'
About 5' northwestward you can find the very compact NGC694 with high surface brightness.

Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Extremely faint, small, roundish. Glimpsed with averted vision.
DIFFICULT

IC 171 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015510.19_+351654.67_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC171, UGC1388
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h55m10.19s / +35°16'54.67"
Brightness / Size: 12m.2 / 2.3'×1.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x sehr dicht westlich von einem hellen Stern erkennbar - leicht oval, helleres Zentrum - direkt knapp sichtbar
EASY

IC 178 (Gx)

../images/dss/dss2red_015854.82_+364029.56_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC178, UGC1456
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 01h58m54.82s / +36°40'29.56"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.3'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x ist indirekt ein schöner, homogen heller Nebelball erkennbar - wirkt nicht sehr diffus, sondern einigermaßen gut definiert
MODERATE

IC 179 (Gx)

../images/dss/dss2blue_020011.52_+380117.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC179, UGC1475
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 02h00m11.52s / +38°01'17.14"
Brightness / Size: b13m.4 / 1.8'×1.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Roundish, relatively small, slightly brighter core, otherwise evenly bright.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x direkt gut sichtbar - indirekt rund, kompakt, zur Mitte heller werdend - diffuse Ränder
EASY

IC 200 (Gx)

../images/dss/dss2blue_020526.67_+311031.17_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC200, UGC1577
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 02h05m26.67s / +31°10'31.17"
Brightness / Size: 13m.0 / 2.4'×1.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist indirekt ein länglicher, schwacher Schimmer erkennbar - bei 206x dann ist die Galaxie besser greifbar und nicht mehr so schmal, helleres Zentrum
MODERATE

IC 239 (Gx)

../images/dss/dss2blue_023627.83_+385808.56_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC239, UGC2080
Group: NGC1023 Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 02h36m27.83s / +38°58'08.56"
Brightness / Size: 11m.1 / 4.6'×4.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 3, NELM 6m.4
Relatively large, round, evenly bright, very faint.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich ein leichter rundlicher Nebel vor einem Sterndreieck - die Galaxie ist nur blickweise sichtbar und bleibt ohne Strukturen
MODERATE

IC 257 (Gx)

../images/dss/dss2blue_024945.60_+465835.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC257, UGC2298
Type: Gx
Constellation: Per
Coordinates: 02h49m45.60s / +46°58'35.20"
Brightness / Size: 12m.6 / 2.2'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 220x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Very faint, roundish, condensed. Held with averted vision.
DIFFICULT

IC 289 (PN)

../images/dss/dss2blue_031019.30_+611901.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC289, PK138+2.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 03h10m19.30s / +61°19'01.00"
Brightness / Size: 12m.0 / 0.8'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4
With UHC filter well seen with averted vision, without filter very faint. Round, extended.

MODERATE
René Merting
100mm f/6.4, 91x + UHC, SQM-L 21.3
Vergrößerungen zwischen 49x bis 91x sowie UHC (und in voller Verzweiflung auch [OIII]) probiert - den PN habe ich aber nicht entdecken können - Vergrößerungen dann weiter getrieben bis 210x ohne Filter, aber ohne Erfolg

FAILED
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist der PN ohne Filter als leichte Aufhellung sichtbar - bei 111x und UHC wirkt der PN sehr hell und gut begrenzt - leicht hellere Ränder, sonst recht homogen
EASY

IC 290 (Gx)

../images/dss/dss2blue_030942.73_+405826.96_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC290, IC1884, UGC2561
Type: Gx
Constellation: Per
Coordinates: 03h09m42.73s / +40°58'26.96"
Brightness / Size: 14m.8 / 1.2'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4 FAILED

IC 292 (Gx)

../images/dss/dss2blue_031012.93_+404556.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC292, IC1887, UGC2567
Type: Gx
Constellation: Per
Coordinates: 03h10m12.93s / +40°45'56.50"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.2'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Permanently held with averted vision, oval, faint.
DIFFICULT

IC 293 (Gx)

../images/dss/dss2blue_031056.15_+410813.53_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC293, IC1888
Type: Gx
Constellation: Per
Coordinates: 03h10m56.15s / +41°08'13.53"
Brightness / Size: 14m.3 / 1.1'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Roundish, faint brightening.
DIFFICULT

IC 334 (Gx)

../images/dss/dss2blue_034517.09_+763817.74_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC334, UGC2824
Type: Gx
Constellation: Cam
Coordinates: 03h45m17.09s / +76°38'17.74"
Brightness / Size: 11m.3 / 3.7'×3.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
At 37x quite compact. At 80x evident with averted vision, well condensed, roundish.
EASY

IC 342 (Gx)

../images/dss/dss2blue_034648.51_+680545.98_21_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 21'×21'
Name: IC342, UGC2847
Group: Maffei Group
Type: Gx
Constellation: Cam
Coordinates: 03h46m48.51s / +68°05'45.98"
Brightness / Size: 9m.1 / 20.9'×20.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Unfortunately not seen for sure. No success at higher magnification (60x,80x,100x). Many faint stars in the field, which could sham a brightening. Next time I will focus on brighter core area.

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der Kern der Galaxie erkennbar, fast stellar mit weichen Rändern - das ändert sich auch bei 111x und 160x nicht - mit etwas Geduld wird indirekt um den Kern herum ein leichtes Glimmen wahrnehmbar, das aber nur im Vergleich zu anderen Regionen - die Galaxie reicht visuell bis zu der Sternkette aus fünf Sternen, die sich von Südosten nach Nordwesten zieht
EASY

IC 348 (OC)

../images/dss/dss2blue_034434.00_+320948.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: IC348
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h44m34.00s / +32°09'48.00"
Brightness / Size: 7m.3 / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4-
About 10 medium bright stars loosely scattered, less evident.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
ich kann nur den hellsten Stern und den westsüdwestlich außerhalb stehenden Stern erkennen - von weiteren schwächeren Mitgliedern leider keine Spur, auch nicht als unaufgelöstes Glimmen - keine richtige Sichtung, aber auch keine echte Nichtsichtung

DIFFICULT
B 16x70, SQM-L 21.3
insgesamt vier Sterne sind erkennbar, zwei mittelhelle und zwei ganz schwache - immerhin schon mal etwas mehr als im 10x50 FG
MODERATE

IC 348 (BN)

../images/dss/dss2blue_034434.00_+320948.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: IC348, LBN758
Type: BN
Constellation: Per
Coordinates: 03h44m34.00s / +32°09'48.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4-
Beginning from a small group of stars I could see a diffuse brightening towards SE with averted vision.
MODERATE

IC 349 (BN)

../images/dss/dss2blue_034621.30_+235628.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC349, Barnard's Merope Nebula
Group: Pleiades
Type: BN, RN
Constellation: Tau
Coordinates: 03h46m21.30s / +23°56'28.00"
Brightness / Size: 13m.0 / 0.5'×0.5'
IC349 is a very small, interstellar dust cloud, which passes the bright star Merope deforming the nebula. Visually very challenging due to the short angular distance. Unfortunately the nebula isn't visible on the alongside DSS image.

Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4
Only tried short with a 6mm ortho.
FAILED

IC 351 (PN)

../images/dss/dss2blue_034733.14_+350248.51_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC351, PK159-15.1
Type: PN
Constellation: Per
Coordinates: 03h47m33.14s / +35°02'48.51"
Brightness / Size: 12m.3 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 7, NELM 5m.0
At 37x stellar and well visible with averted vision, at 96x slightly extended and visible with direct vision. At 171x still very compact, roundish, extended. Overall fairly bright.

EASY
René Merting
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der PN stellar auszumachen, er liegt am Schnittpunkt von zwei auffälligen von Süden kommenden Sternketten - bei 85x leuchtet dicht am PN indirekt ein schwacher Stern auf - bei 133x erscheint der PN leicht flächig und ich hatte sogar einen grünlichen Farbeindruck - südlich wird noch ein weiterer noch schwächerer Stern sichtbar
EASY

IC 356 (Gx)

../images/dss/dss2blue_040746.91_+694844.75_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: IC356, UGC2953, Arp213
Type: Gx
Constellation: Cam
Coordinates: 04h07m46.91s / +69°48'44.75"
Brightness / Size: 10m.5 / 4.5'×3.5'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 72x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Very faint, rather evenly bright, slightly oval. Held with averted vision.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 37x roundish and faint. At 80x slightly oval & condensed, barely visible with direct vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x wird ein kleiner matter Fleck sichtbar - die Galaxie ist homogen hell mit diffusen Rändern - bei 72x hat die Ausdehnung leicht zugenommen und es zeigt sich eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - im Süden flankieren 2 schwache Sterne die Galaxie, die in etwa den gleichen Abstand zur Galaxie haben wie der helle Stern im Norden - bei 160x wird eine leichte OW-Elongation sichtbar - bei 206x wirkt das Zentrum nun deutlich heller und fast stellar - die Galaxie ist insgesamt gesehen gut sichtbar mit diffusen Rändern
EASY

IC 405 (BN)

../images/dss/dss2blue_051620.00_+343000.00_70_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 70'×70'
Name: IC405, LBN795, Flaming Star Nebula
Type: BN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h16m20.00s / +34°30'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×20.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x und UHC wirkt IC 405 eher wie ein Dunkelnebel - in dem Gebiet scheinen alle Sterne verschluckt zu sein und das Nebelgebiet ist auch deutlich dunkler als der nahestehende IC 410 - das Ausmaß scheint riesig und ist nicht im gesamten Gesichtsfeld (immerhin 1,9°) erfassbar - neben zwei helleren Sternen im Nebel sind auch einige schwächere Lichtpunkte erkennbar, die in Watte gebauscht scheinen - im Norden werden die Nebelgrenzen durch 7 hellere Sterne markiert - [OIII] sorgt für eine deutlichere Ausprägung des südlichen Nebelteils
EASY

IC 410 (BN)

../images/dss/dss2red_052230.00_+332300.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 50'×50'
Name: IC410, LBN807
Type: BN, EN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h22m30.00s / +33°23'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×50.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 4
Seen as an evident brightening with a dark notch. Looks like a 'V'. Without any filter I saw nothing.

EASY
René Merting
B 10x50, HBeta, SQM-L 21.3
mit 2x HBeta vor den Objektiven ist eine kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar, indirekt ist der Nebel sehr auffällig

EASY
B 10x50, UHC, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven ist der Nebel einfach und besser als mit HBeta erkennbar, hell und deutlich, jetzt sind auch mehr Details erkennbar, IC 410 wirkt nach Osten ausgebeulter und nach Westen ein wenig eingedellt und etwas besser begrenzt

EASY
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x und UHC schmiegt sich eine helle Nebelsichel von Osten über Norden nach Westen um den Sternhaufen NGC 1893, nach Nordwesten ist eine weitere leicht zerfranste Ausbuchtung erkennbar - bei 72x und UHC ist die Sichel ausgeprägter und zieht sich bis Südwesten
EASY

IC 417 (BN)

../images/dss/dss2red_052815.00_+342500.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: IC417, LBN804, Spider Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h28m15.00s / +34°25'00.00"
Brightness / Size: - / 13.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x + UHC, Bortle 4
Tried at 37x & 66x with UHC filter without success.
FAILED

IC 418 (PN)

../images/dss/dss2red_052728.20_-124150.27_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC418, PK215-24.1, Spirograph Nebula
Type: PN
Constellation: Lep
Coordinates: 05h27m28.20s / -12°41'50.27"
Brightness / Size: 9m.3 / 0.2'×0.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-
Already visible at low magnification as compact brightening. The 10.2m central star is most evident with direct vision. Around the central star I could see the nebula at 171x as slightly oval, narrow ring.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
relativ einfach direkt erkennbar, stellar und leider ohne Farbe - der PN wirkt etwas heller als der 9 mag helle 20' südwestlich stehende Stern HD 35734

EASY
B 18x70, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt sofort erkennbar, ohne Farbe - der PN ist so hell wie der 20' südwestlich stehende 9 mag helle Stern HD 35734

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.8
bei 57x ist der PN als mittelheller, diffus strahlender Stern erkennbar - keine Farbe - UHC-Filterblink reicht und ist sehr eindeutig

EASY
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 20x ist der Spirograph Nebula stellar erkennbar- er bildet mit drei etwa gleich hellen Sternen ein Y - ab 49x wird bei indirektem Sehen eine leichte Aufhellung um die stellare Mitte sichtbar - bei 160x wirkt der PN diffus und er wird nach innen heller

EASY
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 45x wird der PN indirekt gut sichtbar, direkt betrachtet verschwindet er - er zeigt Ansätze von grüner Farbe (nein, leider nicht rot) und wird zur Mitte hin heller - bei 160x zeigt sich der ZS direkt recht gut - PN ist sehr hell und kompakt flächig - bei 480x ist der PN noch immer sehr hell, aber er zeigt keine weiteren Details bzw. nun ist er homogen hell ohne Aufhellung zur Mitte hin
EASY

IC 434 (BN)

../images/dss/dss2red_054100.00_-023000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: IC434
Type: BN, EN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h41m00.00s / -02°30'00.00"
Brightness / Size: - / 70.0'×30.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x + HBeta, Bortle 4
Easily visible, especially when moving the telescope around. Overall very diffuse, particularly to the west end. A more sharply defined edge on the eastern side wasn't visible to me. Maybe my [HBeta] filter has a slightly shifted filter curve!? The Horsehead Nebula (B33) wasn't visible.
EASY

IC 443 (BN)

../images/dss/dss2red_061640.00_+223000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: IC443
Type: BN
Constellation: Gem
Coordinates: 06h16m40.00s / +22°30'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×40.0'
Supernova remnant.

Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Comparable with the observation in the 12.5 inch Dobsonian, just a bit fainter. At 37x with [OIII] filter the nebula was quite faint with averted vision.

MODERATE
12.5" f/4.5, 45x + [OIII], Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
At 45x with [OIII] filter the nebula appeared as a curved brightening with some embedded stars. It is the brightest part of IC443 in the northeast. In the south there was a notch, so that the nebula looked like a fishhook. A magnification of 72x with [OIII] didn't showed more details. Without any filter the nebula was just a faint, structureless glow at 72x.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x und UHC ist indirekt ein schwacher OW-ausgedehnter sehr diffuser Schimmer nördlich von 6 gleichhellen Sternen erkennbar, von denen vier in einer Linie stehen und zwei nach Nordosten wegführen - bei 72x und [OIII] ist IC 443 etwas markanter, in UHC gefällt er mir besser, denn dann zeigt er indirekt besehen eine etwas größere Ausdehnung - der Schimmer wird nach Westen etwas breiter
EASY

IC 509 (Gx)

../images/dss/dss2blue_083203.56_+240039.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC509, UGC4456
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h32m03.56s / +24°00'39.10"
Brightness / Size: b14m.6 / 1.2'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
I only used the "interstellarum Deep Sky Atlas". At 80x and 150x I didn't saw anything evident. The next time I will have a detailed finder chart.
FAILED

IC 591 (Gx)

../images/dss/dss2blue_100727.69_+121628.33_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC591, UGC5458
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h07m27.69s / +12°16'28.33"
Brightness / Size: 13m.2 / 0.9'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt einfach, ein diffuser, gleichmäßig heller Fleck
MODERATE

IC 607 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102408.58_+164430.87_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC607, UGC5628, Arp43
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h24m08.58s / +16°44'30.87"
Brightness / Size: 13m.2 / 1.8'×1.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 144x blitzt indirekt immer wieder ein ganz schwacher Schimmer nordöstlich von einem schwachen Stern auf - grenzwertig
DIFFICULT

IC 610 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102628.36_+201341.71_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC610, IC611, UGC5653
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h26m28.36s / +20°13'41.71"
Brightness / Size: b14m.8 / 1.9'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4
Extremely thin, very elongated, evenly bright. Seems a little bit harder than UGC3697 (Integral Sign Galaxy).
DIFFICULT

IC 648 (Gx)

../images/dss/dss2blue_105100.31_+121714.54_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC648
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h51m00.31s / +12°17'14.54"
Brightness / Size: 14m.0 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.2
bei 240x zeigt sich die Galaxie ostnordöstlich von einem hellen Stern als schwacher diffuser Fleck, der mit fortschreitender Zeit immer besser gehalten werden kann
MODERATE

IC 708 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113359.23_+490343.42_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC708, UGC6549
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h33m59.23s / +49°03'43.42"
Brightness / Size: 13m.0 / 1.5'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt erkennbar - indirekt heller und diffuser
EASY

IC 709 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113414.54_+490235.42_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC709
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h34m14.54s / +49°02'35.42"
Brightness / Size: 14m.0 / 1.0'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt leicht länglich, direkt diffus
MODERATE

IC 711 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113446.55_+485721.99_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC711
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h34m46.55s / +48°57'21.99"
Brightness / Size: 14m.1 / 0.9'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144 indirekt leicht, diffus - direkt ganz schwach
MODERATE

IC 712 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113449.30_+490439.49_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC712
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h34m49.30s / +49°04'39.49"
Brightness / Size: 13m.8 / 3.0'×0.9'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt kompakt sichtbar, indirekt etwas größer und diffuser Schimmer - homogen hell
EASY

IC 719 (Gx)

../images/dss/dss2blue_114018.49_+090035.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC719, UGC6633
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 11h40m18.49s / +09°00'35.50"
Brightness / Size: b13m.6 / 1.2'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein schwacher, nicht scharfstellbarer Stern - bei 144x leicht länglich, gut begrenzt und homogen hell, wie ein Reiskorn - NO-SW-Elongation
EASY

IC 724 (Gx)

../images/dss/dss2blue_114334.67_+085633.18_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC724, UGC6695
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 11h43m34.67s / +08°56'33.18"
Brightness / Size: b13m.8 / 2.4'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x indirekt relativ hell und länglich erkennbar - bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt zeigt sich das Zentrum auch länglich, gut definierte Außenkanten - Elongation 3:1
EASY

IC 749 (Gx)

../images/dss/dss2blue_115833.98_+424402.71_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC749, UGC6962
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h58m33.98s / +42°44'02.71"
Brightness / Size: 12m.5 / 2.3'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4
Round, evenly bright, very faint. Near IC750.
DIFFICULT

IC 750 (Gx)

../images/dss/dss2blue_115852.23_+424320.65_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC750, UGC6973
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h58m52.23s / +42°43'20.65"
Brightness / Size: 11m.9 / 2.6'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 66x, Bortle 4
Oval with brighter core. IC749 nearby.
MODERATE

IC 771 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121513.20_+131104.26_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC771
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h15m13.20s / +13°11'04.26"
Brightness / Size: b14m.9 / 0.7'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Compact, round brightening. Barely held with averted vision.
DIFFICULT

IC 777 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121923.82_+281835.57_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC777, UGC7363
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h19m23.82s / +28°18'35.57"
Brightness / Size: 13m.5 / 1.2'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein kompakter, diffuser Nebelfleck, der länger gehalten werden kann - zur Mitte ganz leicht heller werdend
MODERATE

IC 780 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121958.40_+254618.18_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC780, UGC7381
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h19m58.40s / +25°46'18.18"
Brightness / Size: 13m.2 / 1.2'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt auffällig - indirekt diffus mit einem leicht länglichen Zentrum
EASY

IC 783 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122138.79_+154442.34_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC783, UGC7415
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h21m38.79s / +15°44'42.34"
Brightness / Size: b14m.6 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x leichter als IC 783A weiter östlich - indirekt ein zarter, schwacher Nebelschimmer - kann mitunter indirekt auch länger gehalten werden
MODERATE

IC 783A (Gx)

../images/dss/dss2blue_122219.62_+154400.77_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC783A
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h22m19.62s / +15°44'00.77"
Brightness / Size: b15m.8 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x blitzt die Galaxie ab und an auf wie ein schwacher neblig wirkender Stern, noch nicht richtig sicher - bei 240x dann die Gewissheit, unterhalb eines schwachen Sterns sitzt die Galaxie leicht nach SW versetzt - Grenzbeobachtung
DIFFICULT

IC 797 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123154.75_+150726.11_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC797, UGC7676
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h31m54.75s / +15°07'26.11"
Brightness / Size: b13m.9 / 1.1'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein schwacher Schimmer, leicht länglich OW-elongiert - direkt auch knapp sichtbar - und zurück auf 72x ist sie indirekt auch einfach sichtbar, leicht länglich und homogen hell
EASY

IC 832 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125359.10_+262638.49_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC832
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h53m59.10s / +26°26'38.49"
Brightness / Size: 13m.9 / 0.8'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x könnte die Galaxie direkt besehen fast als Stern durchgehen - indirekt kompakt mit quasistellarem Zentrum
MODERATE

IC 875 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131707.55_+573222.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC875, UGC8355
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 13h17m07.55s / +57°32'22.14"
Brightness / Size: 12m.8 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x als kompakter Schimmer erkennbar, sie geht aber nicht mehr als Stern durch - bei 144x weiterhin ein kompakter Schimmer, indirekt zeigt sich das Zentrum stellar
EASY

IC 972 (PN)

../images/dss/dss2red_140425.93_-171340.55_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC972, Abell 37, PK326+42.1
Type: PN
Constellation: Vir
Coordinates: 14h04m25.93s / -17°13'40.55"
Brightness / Size: 13m.9 / 0.7'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 72x ist eine rundliche Aufhellung sichtbar, die mit zwei Sternen nördlich ein rechtwinkliges Dreieck bildet - mit UHC wird der PN besser greifbar und wirkt rund, gut begrenzt und homogen hell - [OIII] wirkt auch und gibt minimal mehr Kontrast, aber UHC hat mir besser gefallen - bei 111x ohne Filter blitzt das Scheibchen immer wieder schwach auf
MODERATE

IC 982 (Gx)

../images/dss/dss2blue_140959.09_+174145.95_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC982, UGC9059
Group: Arp117
Type: Gx
Constellation: Boo
Coordinates: 14h09m59.09s / +17°41'45.95"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.3'×1.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
bei 144x westlich von einem hellen Stern zu erkennen als schwacher, kompakter Schimmer - der Abstand zum Stern ist größer als der von IC 983
MODERATE

IC 983 (Gx)

../images/dss/dss2blue_141004.37_+174401.83_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: IC983, UGC9061
Group: Arp117
Type: Gx
Constellation: Boo
Coordinates: 14h10m04.37s / +17°44'01.83"
Brightness / Size: 11m.7 / 5.4'×4.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.4
bei 144x nordwestlich von einem hellen Stern als schwacher Schimmer erkennbar
MODERATE

IC 1029 (Gx)

../images/dss/dss2blue_143227.21_+495417.16_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1029, UGC9361
Type: Gx
Constellation: Boo
Coordinates: 14h32m27.21s / +49°54'17.16"
Brightness / Size: 12m.7 / 2.8'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Galaxie 3:1 elongiert erkennbar, so manche der Superthins hat nicht so toll ausgesehen - bei 111x ist das hellere Zentrum länglich sichtbar
EASY

IC 1066 (Gx)

../images/dss/dss2red_145302.83_+031745.18_7_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 7'×7'
Name: IC1066, UGC9573
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 14h53m02.83s / +03°17'45.18"
Brightness / Size: 13m.2 / 1.2'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 120x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Roundish, quite compact, a bit smaller than IC1067. Rather faint.
MODERATE

IC 1067 (Gx)

../images/dss/dss2red_145305.23_+031954.18_7_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 7'×7'
Name: IC1067, UGC9574
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 14h53m05.23s / +03°19'54.18"
Brightness / Size: 12m.5 / 2.0'×1.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 120x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Roundish, relatively small, but larger than IC1066.
MODERATE

IC 1197 (Gx)

../images/dss/dss2blue_160817.29_+073218.79_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1197, UGC10219
Type: Gx
Constellation: Ser
Coordinates: 16h08m17.29s / +07°32'18.79"
Brightness / Size: b14m.7 / 2.6'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Superthin indirekt schon gut zu erkennen, kann aber nicht lange gehalten werden - Elongation NO-SW - recht schwach und nicht sehr länglich, sondern recht breit - bei 111x wird die Sache dann eindeutiger, es zeigt sich ein schwacher gleichmäßig heller Schimmer - Elongation aber maximal 3:1 - der Kern kann gut gehalten werden, phasenweise blitzt die Galaxie etwas länger auf - bei 160x nochmal leicht besserer Anblick bei 111x
MODERATE

IC 1259-1 (Gx)

../images/dss/dss2blue_172724.70_+583100.87_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1259-1, IC1259A, VV101B, UGC10869
Group: Arp310, Arp311
Type: Gx
Constellation: Dra
Coordinates: 17h27m24.70s / +58°31'00.87"
Brightness / Size: 13m.5 / 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x kompakt, diffus und gleichmäßig hell sichtbar, etwas schwächer als IC 1259B
EASY

IC 1259-2 (Gx)

../images/dss/dss2blue_172726.78_+583059.56_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1259-2, IC1259B, VV101A, UGC10869
Group: Arp310, Arp311
Type: Gx
Constellation: Dra
Coordinates: 17h27m26.78s / +58°30'59.56"
Brightness / Size: 13m.1 / 0.8'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sichtbar kompakt, diffus und gleichmäßig hell
EASY

IC 1276 (GC)

../images/dss/dss2red_181044.26_-071227.30_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: IC1276, Palomar 7, Pal 7
Type: GC
Constellation: Ser
Coordinates: 18h10m44.26s / -07°12'27.30"
Brightness / Size: 10m.3 / 7.1'×7.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x blitzt an der betreffenden Stelle immer eine fast stellare Aufhellung auf - bei 111x und etwas Geduld ist indirekt eine flächige Aufhellung auszumachen, die leicht in die Länge gezogen scheint - der Haufen hat zwei Helligkeitszentren - bei 160x sind östlich und westlich zwei Sterne erkennbar, sicher nur Vordergrundsterne - der matte Schimmer wirkt von der Ausdehnung deutlich kleiner als auf dem DSS-Bild, denn der Haufen reicht lange nicht bis zu dem auf dem bei DSS sichtbaren nördlich stehenden Stern heran
DIFFICULT

IC 1295 (PN)

../images/dss/dss2red_185437.21_-084939.08_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1295, PK25-4.2
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h54m37.21s / -08°49'39.08"
Brightness / Size: 12m.7 / 1.7'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Pretty large, round. Without filter almost evenly bright and faint. With UHC filter evident with uneven distribution of brightness.

EASY
12.5" f/4.5, 110x + UHC, Bortle 4+, NELM 6m.3+, SQM-L 21.2
Round, mottled with averted vision, otherwise almost evenly bright.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 64x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 64x und UHC ist der PN indirekt leicht als matter runder großer Nebelfleck erkennbar - [OIII] geht auch, aber bei UHC hat mir der PN besser gefallen

MODERATE
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und UHC erscheint der PN riesengroß und deutlich - er leuchtet homogen und am Südwestrand ist indirekt ein Stern auszumachen - [OIII] funktioniert auch gut und bei 240x werden die Ränder etwas diffus - ohne Filter ist der PN nur sehr schwach
EASY

IC 1302 (Gx)

../images/dss/dss2blue_193052.90_+354706.76_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1302
Type: Gx
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h30m52.90s / +35°47'06.76"
Brightness / Size: 13m.4 / 1.0'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Quite compact nebula between two stars. Fairly well seen with averted vision.
DIFFICULT

IC 1303 (Gx)

../images/dss/dss2red_193130.05_+355235.82_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1303, UGC11452
Type: Gx
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h31m30.05s / +35°52'35.82"
Brightness / Size: 13m.9 / 1.3'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Stay hidden to me.
FAILED

IC 1311 (OC)

../images/dss/dss2blue_201047.80_+411041.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC1311
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h10m47.80s / +41°10'41.00"
Brightness / Size: 13m.1 / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 3-, SQM-L 21.3

FAILED
René Merting
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.2
bei 60x sind zwei schwache Sterne innerhalb des umgebenden Sternkranzes zu erkennen - indirekt blitzt dann immer wieder östlich der beiden Sterne ein zarter, nebliger Schimmer auf, der mitunter schmal und länglich wirkt, hin und wieder aber auch etwas größer und flächiger
DIFFICULT

IC 1317 (Gx)

../images/dss/dss2red_202315.58_+003953.07_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1317, UGC11546
Type: Gx
Constellation: Aql
Coordinates: 20h23m15.58s / +00°39'53.07"
Brightness / Size: 13m.6 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ein ganz schwacher Schimmer südsüdwestlich eines schwachen Sterns, zur Mitte leicht heller werdend und sehr diffus, direkt wirkt sie kompakt, indirekt aufgrund der diffusen Außenbereiche dann größer
EASY

IC 1318 (BN)

../images/dss/dss2red_202550.00_+401030.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 100'×100'
Name: IC1318, Butterfly Nebula, Gamma Cygni Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h25m50.00s / +40°10'30.00"
Brightness / Size: - / 45.0'×20.0'
IC1318 describes a large HII region around gamma Cyg (Sadr). The alongside DSS image shows only the Butterfly Nebula, which is one of the brightest parts located to the east of gamma Cyg. The name Butterfly Nebula is also used for a planetary nebula in the constellation Ophiuchus (Oph) with the designation M2-9 (PK10+18.2).

Robert Zebahl
8" f/6, 37x + HBeta, Bortle 5
Also visible with UHC filter with averted vision. The Butterfly Nebula was quite evident, crossed by the dark nebula LDN889. Around gammy Cyg (Sadr) there are some more, fainter brightenings visible. Unfortunately some clouds shortened this observation.

EASY
René Merting
B 18x70, UHC, SQM-L 21.0
zweimal UHC hinter den Okularen - IC 1818A ist als leicht länglicher Schimmer erkennbar, der an einem markanten Sterndreieck entlang zieht - DWB 54 ist ebenfalls auffällig, leicht unrund - DWB 55/59 zeigt sich indirekt als homogen helle Nebelfläche

EASY
8" f/4, 40x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 40x und [OIII] werden IC 1318B und C sehr deutlich sichtbar, was vor allem daran liegt, dass der Dunkelnebel LDN 889 sich sehr markant zwischen ihnen präsentiert - toller Anblick - auf IC 1318A habe ich leider nicht geachtet
EASY

IC 1320 (Gx)

../images/dss/dss2red_202625.68_+025434.95_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1320, UGC11560
Type: Gx
Constellation: Del
Coordinates: 20h26m25.68s / +02°54'34.95"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.1'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 144x ist die Galaxie westlich von zwei hellen, diagonal von SW nach NO stehenden Sternen als äußerst schwacher, matter und ost-west-elongierter Schimmer zu sehen
MODERATE

IC 1364 (Gx)

../images/dss/dss1_211324.69_+024611.37_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: IC1364
Type: Gx
Constellation: Equ
Coordinates: 21h13m24.69s / +02°46'11.37"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Rather faint, compact, round.
MODERATE

IC 1368 (Gx)

../images/dss/dss2red_211412.59_+021040.69_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1368, UGC11703
Type: Gx, Sy2
Constellation: Aqr
Coordinates: 21h14m12.59s / +02°10'40.69"
Brightness / Size: b14m.3 / 1.3'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Elongated, thin, very faint.
DIFFICULT

IC 1369 (OC)

../images/dss/dss2blue_211211.50_+474518.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: IC1369, Collinder 432, Cr432
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h12m11.50s / +47°45'18.00"
Brightness / Size: 8m.8 / 4.0'×4.0'
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt ein großer schwacher matter Schimmer innerhalb eines Sternbogens erkennbar - bei 71x blitzen indirekt vereinzelt schwache Lichtpunkte innerhalb dieses Schimmers auf, der Sternbogen ist jetzt auch weiter gefasst, er zieht sich von SSW bis nach NO - bei 107x indirekt leichte Granulation wahrnehmbar

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 25x ist eine leicht neblige Verdichtung erkennbar - bei 40x ist der westliche Teil der nun granular wirkenden Verdichtung leicht kondensiert - indirekt blinken abwechselnd immer wieder schwache Lichtpünktchen hervor - bei 85x lösen sich sieben bis acht Sterne aus dem Lichtbrei heraus

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein kleiner feiner Schimmer - bei 72x ist die Verdichtung besser erkennbar - indirekt ist der Haufen noch auffälliger
EASY

IC 1392 (Gx)

../images/dss/dss2blue_213532.69_+352354.17_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1392, UGC11772
Type: Gx
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h35m32.69s / +35°23'54.17"
Brightness / Size: b13m.0 / 1.7'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Almost evident with averted vision, round, slight brightening toward the middle. Nicely embedded in the star chain.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 144x zeigt sich die Galaxie zwischen zwei Sternen nördlich und südlich - IC 1392 ist relativ hell, indirekt flächiger und zur Mitte heller werdend - stellares Zentrum
EASY

IC 1396 (OC)

../images/dss/dss2blue_213900.00_+572924.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: IC1396
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 21h39m00.00s / +57°29'24.00"
Brightness / Size: 3m.5 / 89.0'×89.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Medium bright and bright stars widely scattered without any noticeable concentration toward the middle. However the cluster has slight contrast to the surrounding.
EASY

IC 1396 (BN)

../images/dss/dss2blue_214000.00_+574100.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: IC1396
Type: BN, EN
Constellation: Cep
Coordinates: 21h40m00.00s / +57°41'00.00"
Brightness / Size: - / 165.0'×135.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4+
Very large, faint, rutted. Similar to NGC7000, but much more fainter.
EASY

IC 1434 (OC)

../images/dss/dss2blue_221033.40_+525033.70_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC1434, Collinder 445, Cr445, Melotte 239
Type: OC
Constellation: Lac
Coordinates: 22h10m33.40s / +52°50'33.70"
Brightness / Size: 9m.0 / 8.0'×8.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 40x rather faint, evenly bright, appeared granular with averted vision. Three brighter stars form an obvious triangle in the southern part, another brighter star southeastwards. At 75x the cluster was less pleasing.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 18x evident with averted vision. Brighter star at the edge. At 40x outstanding chains of stars.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Apparently higher star density. Consists of mainly fainter stars. At 100x interesting star chains standing out of the cluster.
EASY

IC 1441 (Gx)

../images/dss/dss2blue_221519.13_+371805.42_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1441
Type: Gx
Constellation: Lac
Coordinates: 22h15m19.13s / +37°18'05.42"
Brightness / Size: b15m.3 / 1.2'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Very faint, relatively small, round brightening. Barely held with averted vision.
DIFFICULT

IC 1442 (OC)

../images/dss/dss2blue_221630.00_+540300.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: IC1442
Type: OC
Constellation: Lac
Coordinates: 22h16m30.00s / +54°03'00.00"
Brightness / Size: 9m.1 / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4+
Mainly medium bright and faint, loosely scattered members.
EASY

IC 1454 (PN)

../images/dss/dss2blue_224225.00_+802631.96_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1454, Abell 81, PK117+18.1
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h42m25.00s / +80°26'31.96"
Brightness / Size: 14m.8 / 0.6'×0.6'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Rather faint & small, roundish with fading edges (?). At 75x with UHC filter also quite well visible with averted vision. Not visible without any filter.

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.3
Bright, still visible with direct vision, evenly bright, round, well defined.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist der PN direkt sofort erkennbar - der Westen wirkt heller und richtig rund schaut der PN nicht aus - bei 160x ist der PN auch ohne Filter sichtbar - mit Filter wirkt Abell 81 leicht abgeflacht - nördlich am Nebel kleben zwei schwächere Sterne
EASY

IC 1470 (BN)

../images/dss/dss2blue_230509.90_+601431.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1470, Sh2-156
Type: BN, EN
Constellation: Cep
Coordinates: 23h05m09.90s / +60°14'31.00"
Brightness / Size: b11m.5 / 2.0'×2.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4 FAILED

IC 1525 (Gx)

../images/dss/dss2blue_235915.80_+465321.35_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1525, UGC12883
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 23h59m15.80s / +46°53'21.35"
Brightness / Size: 12m.4 / 1.9'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Roundish, evenly bright. Well seen with averted vision.
MODERATE

IC 1550 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002427.67_+381108.54_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1550
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h24m27.67s / +38°11'08.54"
Brightness / Size: 14m.1 / 0.9'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Appeared roundish to slightly oval.
MODERATE

IC 1590 (OC)

../images/dss/dss2blue_005249.00_+563742.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC1590
Group: Pacman-Nebel
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h52m49.00s / +56°37'42.00"
Brightness / Size: 7m.4 / -
René Merting
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x ist ein helleres Sternpaar vor aufgehelltem Hintergrund erkennbar - vier, fünf schwächere Sterne in der Peripherie ergänzen das Bild

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind im Zentrum des Haufens IC 1590 vier Sterne in einer Reihe auszumachen - bei 111x zeigt sich, dass der vormals hellste Stern in der Sternkette aus drei Komponenten besteht, was für eine Überraschung - bei 160x werden auch die schwächeren Mitglieder des OS sichtbar, die sich um die drei hellsten Sterne scharen - ein wunderschöner OS mit Aha-Effekt
EASY

IC 1613 (Gx)

../images/dss/dss1_010447.80_+020704.00_17_web.jpg
Image source: DSS I - 17'×17'
Name: IC1613, UGC668
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: Cet
Coordinates: 01h04m47.80s / +02°07'04.00"
Brightness / Size: 9m.2 / 16.6'×14.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Background seemed to be somewhat brightened, but not seen for sure.
FAILED

IC 1638 (Gx)

../images/dss/dss2red_205657.83_-162933.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1638
Type: Gx, Sy2
Constellation: Cap
Coordinates: 20h56m57.83s / -16°29'33.10"
Brightness / Size: 14m.9 / 0.8'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x schwer, indirekt zeigt sich ein kleiner, schwacher, sehr kompakter und diffuser Schimmer, der ein gleichschenkliges Dreieck mit je einem Stern östlich nördlich bildet, die Galaxie stellt dabei die flache Spitze dar
DIFFICULT

IC 1648 (Gx)

../images/dss/dss2blue_011342.13_+331305.36_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1648
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 01h13m42.13s / +33°13'05.36"
Brightness / Size: 14m.4 / 0.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ist die Galaxie indirekt als ganz schwacher, diffuser Schimmer östlich eines recht schwachen Sterns zu sehen und bildet ein flaches Dreieck mit einem Stern westlich und einem südöstlich
MODERATE

IC 1666 (Gx)

../images/dss/dss2blue_011953.40_+322802.58_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1666, UGC857
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 01h19m53.40s / +32°28'02.58"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.2'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sehe ich indirekt eine sehr schwachen, diffusen, leicht länglichen Schimmer - etwas schwaches Stellares steht am Westrand der Galaxie
MODERATE

IC 1727 (Gx)

../images/dss/dss2blue_014729.89_+272000.06_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: IC1727, UGC1249
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h47m29.89s / +27°20'00.06"
Brightness / Size: 11m.4 / 7.1'×2.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Oval, evenly bright and quite faint nebula without distinct core. Less evident.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x indirekt als schwacher NS elongierter homogen heller Schimmer erkennbar
MODERATE

IC 1731 (Gx)

../images/dss/dss2blue_015012.33_+271146.41_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1731, UGC1291
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h50m12.33s / +27°11'46.41"
Brightness / Size: b14m.2 / 1.5'×0.8'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x blitzt die Galaxie immer wieder indirekt als schwacher kompakter Schimmer auf - sie ist gleichmäßig hell

../sketches/rene-merting/2017-10-29_cr0021.jpg

MODERATE

IC 1747 (PN)

../images/dss/dss2red_015735.73_+631918.33_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC1747, PK130+1.1
Type: PN
Constellation: Cas
Coordinates: 01h57m35.73s / +63°19'18.33"
Brightness / Size: 12m.0 / 0.3'×0.3'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Very faint, compact, somewhat extended. Held with averted vision.

DIFFICULT
4.5" f/8, 90x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Quite compact, round, extended, evenly bright. Well seen with averted vision.

MODERATE
8" f/6, 96x, Bortle 4, SQM-L 20.9
At 96x fairly small, evenly bright nebula, evident with averted vision. At 171x obviously extended and visible with direct vision.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 49x + UHC, SQM-L 21.3
der PN liegt schön entlang einer wie ein S gewundenen Kette gleichheller Sterne - bei 49x zeigt sich die gewundene Kette schwach, in der sich der PN befindet - mit UHC ist er herauszublinken und indirekt dann so hell wie ein hellerer Stern außerhalb der Kette, während die Sternkette verschwindet

EASY
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.3
bei 111x wirkt der PN leicht flächig und gut abgegrenzt - bei 160x wirkt er diffuser und indirekt deutlich heller - mitunter habe ich den Eindruck, dass er zur Mitte leicht heller wird - bei 360x scheint indirekt am Nordrand phasenweise immer wieder eine leicht hellere Kondensation durch zu blitzen - die Vergrößerungen habe ich in einer Nacht sogar bis 720x getrieben ... ein anderes Mal habe ich auf gutes Seeing gewartet ... die Ringstruktur wurde nicht ersichtlich

../sketches/rene-merting/ic1747_hm0010_2023_09_07.jpg

EASY

IC 1801 (Gx)

../images/dss/dss2blue_022812.75_+193459.96_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1801, UGC1936
Group: Arp276
Type: Gx
Constellation: Ari
Coordinates: 02h28m12.75s / +19°34'59.96"
Brightness / Size: 14m.0 / 1.4'×0.6'
North of IC 1801 is the fairly bright NGC935. Both galaxies are interacting (Arp276).

Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Despite quite good conditions this galaxy stayed hidden to me. NGC935 on the other side was well visible with averted vision.
FAILED

IC 1805 (BN)

../images/dss/dss2blue_023242.00_+612700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: IC1805, Sh2-190, Heart Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cas
Coordinates: 02h32m42.00s / +61°27'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 32x + UHC, SQM-L 21.3
bei 32x und UHC ist eine Aufhellung zwischen Mel 15 und NGC 1027 erkennbar, das kann aber auch dem hellen Sternbogen zwischen beiden Sternhaufen geschuldet sein - unsicher - [OIII] hat auch nicht geholfen
FAILED

IC 1815 (Gx)

../images/dss/dss2blue_023419.99_+322545.95_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC1815, UGC2047
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 02h34m19.99s / +32°25'45.95"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.4'×1.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x indirekt ein zarter Hauch, kompakt und homogen hell
MODERATE

IC 1848 (BN)

../images/dss/dss1_025500.00_+602400.00_120_web.jpg
Image source: DSS I - 120'×120'
Name: IC1848, Sh2-199, Westerhout 5, Soul Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cas
Coordinates: 02h55m00.00s / +60°24'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
100mm f/6.4, 32x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 32x und [OIII] zieht sich nördlich in einem Bogen zwischen Cr 32 und Cr 33 eine hellere diffuse Nebelspur, die eindeutig nicht von Sternen stammen kann - der Hell-Dunkel-Wechsel ist eindeutig erkennbar, südlich davon zieht sich eine Spur hellerer Sterne OW-wärts, die nicht von diesem Glimmen umgeben ist
MODERATE

IC 2003 (PN)

../images/dss/dss2blue_035622.03_+335229.27_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2003, PK161-14.1
Type: PN
Constellation: Per
Coordinates: 03h56m22.03s / +33°52'29.27"
Brightness / Size: 12m.6 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4-
At 37x stellar, at 96x slightly extended with averted vision. At 171x round, quite compact, but extended. Overall fairly bright. The nebula is located within a group of brighter stars, so it can be easily confused with a star. High magnification and detailed chart helps.

EASY
René Merting
8" f/4, 200x, SQM-L 21.3
bei 30x blinken 9 gleichhelle Lichtpünktchen im Umfeld des PN auf, die wie ein Haus mit Spitze nach Norden aussehen - der PN steht inmitten der Gruppe und fällt durch seine leicht grünliche Farbe auf - zudem lässt er sich irgendwie nicht scharf stellen - bei 62x zeigt er sich leicht flächig - 200x bietet den endgültigen Beweis für den PN
EASY

IC 2120 (BN)

../images/dss/dss2blue_051810.30_+373327.40_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2120, PK169-0.1, Minkowski 2-3, M2-3
Type: BN, EN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h18m10.30s / +37°33'27.40"
Brightness / Size: 12m.0 / 1.0'×1.0'
Compact HII region, which was misclassified as planetary nebula.

Robert Zebahl
8" f/4, 88x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
I also tried it at 64x with UHC and [OIII] filter and from 133x up to 266x.
FAILED

IC 2149 (PN)

../images/dss/dss2blue_055623.86_+460617.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2149, PK166+10.1
Type: PN
Constellation: Aur
Coordinates: 05h56m23.86s / +46°06'17.50"
Brightness / Size: 10m.6 / 0.2'×0.1'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.1
At 22x stellar, rather faint. At 67x stellar, partially distinguishable from surrounding brighter stars. At 100x and 133x clearly visible as still very compact nebula. It appeared roundish, partly it seemed slightly oval.

EASY
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Quite compact nebula with diffuse edges, slightly elongated. The 11m0 bright central star is well visible.

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 7, NELM 4m.5
Very bright, compact. At 37x stellar, barely perceptible with direct vision, at 100x extended. At 150x the nebula appeared slightly elongated (NE-SW).

EASY
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.3
schwach stellar erkennbar - der PN hat ungefähr die Helligkeit von dem 9.5 mag hellen Stern TYC 3361-715-1 etwas weiter südlich

MODERATE
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
der PN ist bereits bei Aufsuchvergrößerung 45X direkt einfach stellar erkennbar - bei 144x sehr hell und kompakt, der [OIII]-Filterblink bringt die Gewissheit - bei 240x sehe ich ein diffus wirkendes Scheibchen
EASY

IC 2156 (OC)

../images/dss/dss2blue_060451.00_+240930.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: IC2156
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 06h04m51.00s / +24°09'30.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 57x indirekt zusammen mit IC 2157 als kleine und als große Aufhellung erkennbar - drei, vierschwache Sterne blinken aus der Aufhellung heraus
MODERATE

IC 2157 (OC)

../images/dss/dss2blue_060449.70_+240412.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: IC2157, Collinder 80, Cr80, Trumpler 4, Tr4
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 06h04m49.70s / +24°04'12.00"
Brightness / Size: 8m.4 / 7.0'×7.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 57x indirekt zusammen mit IC 2156 als große und kleine Aufhellung erkennbar - ein halbes Dutzend Sterne unterstützen die Aufhellung

MODERATE
12.5" f/4.5, 131x, SQM-L 21.3
bei 72x fällt der Haufen kaum auf und er wirkt wie eine zufällige Sternansammlung von 8 bis 10 Sternen - bei 131x entsteht der Eindruck von zwei Sternketten - insgesamt sind gut 12 bis 15 Mitglieder sichtbar - nördlich davon ist eine Sternansammlung völlig anderer Natur von 6 bis 8 Sternen erkennbar, das ist IC 2156
EASY

IC 2163 (Gx)

../images/dss/dss2red_061627.97_-212233.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC2163, UGCA125
Type: Gx
Constellation: CMa
Coordinates: 06h16m27.97s / -21°22'33.14"
Brightness / Size: 11m.7 / 3.0'×1.2'
Interacting pair together with NGC 2207.

IC 2165 (PN)

../images/dss/dss2red_062142.77_-125913.96_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC2165, PK221-12.1
Type: PN
Constellation: CMa
Coordinates: 06h21m42.77s / -12°59'13.96"
Brightness / Size: 10m.0 / -
René Merting
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 20.7
Conditions in the target region: SQM-L 20.2
bei 57x ist eine stellare, schwache Aufhellung zu erkennen, ähnlich hell wie ein 10 mag helles Sternchen - UHC bringt dann die Gewissheit, der PN bleibt hell, der 12' östlich stehende 8.7 mag helle Stern HD 44681 dagegen wird genauso schwach wie der PN
EASY

IC 2166 (Gx)

../images/dss/dss2blue_062655.63_+590448.39_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2166, UGC3463
Type: Gx
Constellation: Lyn
Coordinates: 06h26m55.63s / +59°04'48.39"
Brightness / Size: 12m.0 / 3.0'×2.1'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4

FAILED
8" f/6, 100x, Bortle 4
Already seen at 37x as a very faint nebula. At 100x slightly oval, very faint, evenly bright. Fainter star southwest.
MODERATE

IC 2177 (BN)

../images/dss/dss2red_070600.00_-110000.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: IC2177, Sh2-296, LBN1033, Gum2, Seagull Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Mon
Coordinates: 07h06m00.00s / -11°00'00.00"
Brightness / Size: - / 160.0'×120.0'
René Merting
76mm f/7.5, 18x + HBeta, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 18x und mit H-Beta-Filter wirkt die Gegend stark strukturiert, aber noch nicht richtig greifbar, das passiert erst, wenn ich ost-westwärts über die Stelle drüber schenke, dann wechseln sich die hellen Strukturen ab mit deutlich schwächer, dunkler werdenden Bereichen - der Übergang ist fließend - bei 29x lassen die Strukturen stark nach, die südöstliche Kante vom Möwennebel hingegen wird greifbarer und zeigt sich einigermaßen abgegrenzt
MODERATE

IC 2179 (Gx)

../images/dss/dss2blue_071532.32_+645534.35_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2179, UGC3750
Type: Gx
Constellation: Cam
Coordinates: 07h15m32.32s / +64°55'34.35"
Brightness / Size: 12m.4 / 1.7'×1.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 6+, NELM 5m.2, SQM-L 19.6
At 100x quite compact and well condensed. At 150x much brighter, compact center.
MODERATE

IC 2186 (Gx)

../images/dss/dss2blue_072243.16_+213047.19_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2186, PGC20858
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h22m43.16s / +21°30'47.19"
Brightness / Size: b15m.1 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Extremely faint brightening, barely perceptible and held with averted vision.
DIFFICULT

IC 2187 (Gx)

../images/dss/dss2blue_072243.31_+212900.19_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2187, PGC20857
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h22m43.31s / +21°29'00.19"
Brightness / Size: b15m.3 / 0.8'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Nothing seen for sure at 150x & 216x.
FAILED

IC 2193 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073323.72_+312900.82_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2193, UGC3902
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h33m23.72s / +31°29'00.82"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.6'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Quite faint, compact brightening (probably only the bright core area). Nearby 13.6m star (NE) distracted me.
DIFFICULT

IC 2194 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073340.20_+312003.83_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2194, PGC21285
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h33m40.20s / +31°20'03.83"
Brightness / Size: b15m.1 / 1.1'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Compact brightening without perceptible elongation. Fairly well visible with averted vision.
MODERATE

IC 2196 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073409.75_+312421.21_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2196, UGC3910
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h34m09.75s / +31°24'21.21"
Brightness / Size: b14m.0 / 1.5'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Roundish, becoming brighter toward the middle.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist NGC 2196 relativ leicht und direkt zu erkennen
EASY

IC 2199 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073455.75_+311634.62_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2199, UGC3915
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h34m55.75s / +31°16'34.62"
Brightness / Size: b13m.6 / 1.2'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Oval, evenly bright.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist NGC 2199 relativ leicht mit stellarem Kern und leicht elongiert zu erkennen
EASY

IC 2201 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073616.83_+330721.34_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2201, UGC3926
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h36m16.83s / +33°07'21.34"
Brightness / Size: 14m.0 / 1.3'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Barely seen with averted vision as compact brightening (probably the brighter core).
DIFFICULT

IC 2233 (Gx)

../images/dss/dss2blue_081358.91_+454431.74_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2233, UGC4278
Type: Gx
Constellation: Lyn
Coordinates: 08h13m58.91s / +45°44'31.74"
Brightness / Size: 12m.6 / 4.6'×0.5'
Robert Zebahl
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.0
The 13.07 mag star in the northern part of the galaxy I could easily see with averted vision. The galaxy stayed hidden.

FAILED
8" f/6, 150x, Bortle 6+, NELM 5m.2, SQM-L 19.6
At 100x just a hint of a galaxy at the limit of perception. At 150x the galaxy appeared as faint, elongated, thin glow. North of the galaxy an apparent field star.

MODERATE
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relatively easily seen as very faint, elongated & thin brightening with averted vision. Just an evenly bright glow. Nearby an interfering 10.16 mag star. Faint 13.15 mag star inside the nothern extension. Bright NGC2537 (Bear Paw) 17' northwest.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein dünner zarter Strich stellarem Zentrum - die Galaxie steht schön westlich eines helleren Sterns - bei 111x blinkt leicht nördlich vom Zentrum der Galaxie immer wieder der Vordergrundstern durch - Ausdehnung 5:1
EASY

IC 2329 (Gx)

../images/dss/dss2blue_082219.48_+192457.51_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2329, UGC4365
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h22m19.48s / +19°24'57.51"
Brightness / Size: b15m.0 / 2.2'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very faint, quite thin, elongated. Held with averted vision.
DIFFICULT

IC 2340 (Gx)

../images/dss/dss2blue_082330.04_+184457.47_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2340
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h23m30.04s / +18°44'57.47"
Brightness / Size: 13m.9 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Roundish to slightly oval, rather faint without any noticeable condensation.
MODERATE

IC 2393 (Gx)

../images/dss/dss2blue_084649.16_+281016.52_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2393, UGC4589
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h46m49.16s / +28°10'16.52"
Brightness / Size: b14m.6 / 1.0'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Oval, slightly condensed, fading very diffusely.
MODERATE

IC 2428 (Gx)

../images/dss/dss2blue_090314.66_+303529.06_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2428, UGC4747
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 09h03m14.66s / +30°35'29.06"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.7'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.9
At 80x quite faint, elongated. At 150x relatively large, elongated, tapering endings, getting broader and slightly brighter towards the middle.
MODERATE

IC 2461 (Gx)

../images/dss/dss2blue_091958.03_+371127.77_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2461, UGC4943
Type: Gx, Sy2
Constellation: Lyn
Coordinates: 09h19m58.03s / +37°11'27.77"
Brightness / Size: b15m.1 / 2.4'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x zeigt sich indirekt mit viel Geduld ein matter kaum elongierter Fleck - bei 206x wird es nicht besser
DIFFICULT

IC 2520 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095620.16_+271339.32_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2520, UGC5335
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 09h56m20.16s / +27°13'39.32"
Brightness / Size: b14m.3 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist die Galaxie indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar, direkt knapp sichtbar - bei 144x ist IC 2520 dann direkt einfach, ein homogen heller Fleck
EASY

IC 2574 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102823.48_+682443.70_11_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 11'×11'
Name: IC2574, UGC5666
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 10h28m23.48s / +68°24'43.70"
Brightness / Size: 10m.4 / 10.8'×5.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 60x, Bortle 4
Elongated, extremely faint. Appeared as faint glow. Difficult to extract from background.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt sichtbar ein großflächiger, zarter ... nein sehr zarter länglicher Schimmer, eher der Schimmer von einem Schimmer - bei 144x wird der Schimmer greifbarer, leichte Helligkeitsverläufe im Norden und an der westlichen Kante, westliche Kante vermutlich nur deswegen, weil die Galaxie sich dort besser vom Hintergrund abheben kann, östlich stehen zu viele helle Sterne - mit 72x und UHC zeigt sich eine relativ runde schwache Kondensation am nordwestlichen Rand der Galaxie, IC 2574 ist weg bei jeder Filterbeobachtung
MODERATE

IC 2936 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113456.82_+130031.66_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2936
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h34m56.82s / +13°00'31.66"
Brightness / Size: b16m.7 / 0.4'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x will ich es noch nicht beschreien, indirekt ist IC 2936 stellar erkennbar, sie bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen weiter südlich - Gewissheit hatte ich aber erst bei 240x
DIFFICULT

IC 2945 (Gx)

../images/dss/dss2blue_113704.29_+125535.72_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC2945, UGC6585
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h37m04.29s / +12°55'35.72"
Brightness / Size: b15m.0 / 1.1'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ab und an aufblitzend als schwacher, zarter Schimmer
DIFFICULT

IC 3074 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121546.00_+104203.34_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3074, UGC7279
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h15m46.00s / +10°42'03.34"
Brightness / Size: 14m.2 / 2.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
diese Superthin habe ich nicht gesehen - Nacht mit schlechtem Seeing
FAILED

IC 3171 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122024.07_+253338.22_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3171
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h20m24.07s / +25°33'38.22"
Brightness / Size: b14m.8 / 0.9'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt klein und unförmig - etwas helleres, fast stellares Zentrum
MODERATE

IC 3322A (Gx)

../images/dss/dss2blue_122542.63_+071300.15_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3322A, UGC7513
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h25m42.63s / +07°13'00.15"
Brightness / Size: 12m.9 / 2.3'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich die Superthin indirekt mit einer NS-Elongation von 5:1 - bei 111x und 160x kann sie dann indirekt gut gehalten werden - sie bleibt schwach - ein zarter gut begrenzter Strich - relativ leicht
EASY

IC 3365 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122711.36_+155347.29_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3365, UGC7563
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h27m11.36s / +15°53'47.29"
Brightness / Size: 13m.9 / 2.1'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Tried short at 150x & 210x without success.
FAILED

IC 3392 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122843.28_+145957.96_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3392, UGC7602
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h28m43.28s / +14°59'57.96"
Brightness / Size: b13m.3 / 2.6'×1.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt gut sichtbar, leicht länglich - indirekt ein bisschen länger und auch breiter - die NW-Kante wirkt etwas definierter, der Südwesten etwas diffuser
EASY

IC 3474 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123236.93_+023949.57_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3474, UGC7687
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h32m36.93s / +02°39'49.57"
Brightness / Size: b15m.0 / 2.3'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
wieder eine IC-Superthin, die ich nicht gesehen habe - die IC's scheinen alle ein Stück weit schwerer zu sein als viele der UGC-Superthins
FAILED

IC 3528 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123455.90_+153356.35_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3528
Type: Gx, Sy1
Constellation: Com
Coordinates: 12h34m55.90s / +15°33'56.35"
Brightness / Size: 17m.0 / 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist die Galaxie nordöstlich über NGC 4540 als kompakter, diffuser Nebelfleck erkennbar - indirekt einfach - direkt noch gerade so sichtbar
EASY

IC 3568 (PN)

../images/dss/dss2blue_123306.87_+823348.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3568, PK123+34.1, UGC7731, PGC41662, Lemon Slice Nebula
Type: PN
Constellation: Cam
Coordinates: 12h33m06.87s / +82°33'48.90"
Brightness / Size: 11m.1 / 0.2'×0.2'
The name of the nebula finds its origin in false color photographs, in which it is shown yellow. The nebula was also included (by mistake?) in the UGC (Uppsala General Catalogue ) and PGC (Principal Galaxies Catalogue). Both catalogs in general contain only galaxies.

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 33x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Appeared always stellar. At 50x the nebula was evident with averted vision.

MODERATE
152mm f/8, 171x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 40x the nebula looks like a slightly fuzzy star and is easy to see with averted vision. At 171x the nebula appears as a bright, roundish disk with a slightly diffuse edge. The bright disk is surrounded as well by a much fainter diffuse halo. However, the 13m0 star to the west was not visible.

EASY
152mm f/8, 171x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 30x almost stellar at first sight, very compact. The nebula appears slightly brighter than the southern located 11m3 star. At 171x and 220x the nebula is very bright and easy to see with direct vision. A very bright disk with a diffuse edge can be seen, which fades out again to the outside very diffuse. Westwards just outside the nebula a 13m0 star is very faintly visible. At times the center of the nebula appears particularly bright and compact.

../sketches/robert-zebahl/2022-10-30_ic3568.jpg

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist der PN als Faststernchen erkennbar - 17' westlich steht ein Sternpaar (beide 9 mag) und 7' östlich der 10 mag helle Stern ist auch auszumachen

MODERATE
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x wird der Lemon Slice Nebula nahe eines gleichhellen Sterns sichtbar, er wirkt wie ein aufgeblähter molliger Stern - bei 111x ist ein kompakter Nebel sichtbar, dessen heller Innenbereich von einem leichten Glühen umgeben scheint - bei 206x wird am Westrand des PN ein schwacher Stern sichtbar
EASY

IC 3608 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123837.33_+102834.29_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3608, UGC7808
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h38m37.33s / +10°28'34.29"
Brightness / Size: b15m.4 / 3.3'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
schon 2x probiert - 2x keine Chance - die IC-Superthins sind zum Verzweifeln
FAILED

IC 3611 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123904.00_+132149.68_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3611, UGC7817
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h39m04.00s / +13°21'49.68"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.4'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt als diffuser, dumpfer, matter Schimmer erkennbar - kann mitunter auch gehalten werden
MODERATE

IC 3631 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123948.02_+125826.30_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3631, UGC7825
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h39m48.02s / +12°58'26.30"
Brightness / Size: b14m.5 / 1.1'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sehr kompakt und schwach - indirekt mit einem recht hellen Zentrum und diffusen, schwachen Außenrändern
EASY

IC 3651 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124052.90_+264341.17_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC3651, UGC7835
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h40m52.90s / +26°43'41.17"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.0'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt sehr diffus und leicht heller werdend zum Zentrum hin
MODERATE

IC 4112 (Gx)

../images/dss/dss2blue_130248.73_+371323.11_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC4112, IC4115
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 13h02m48.73s / +37°13'23.11"
Brightness / Size: 13m.7 / 0.4'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt sichtbar in einer Reihe mit zwei schwachen Sternen (nordöstlich und südwestlich) erkennbar - IC 4115 ist wie ein unscharfer Stern mit einem ganz zarten Halo, die Galaxie ist etwas heller als die beiden Sterne - zurück auf 72x stellar erkennbar
EASY

IC 4593 (PN)

../images/dss/dss2blue_161144.54_+120417.06_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC4593, PK25+40.1
Type: PN
Constellation: Her
Coordinates: 16h11m44.54s / +12°04'17.06"
Brightness / Size: 10m.8 / 0.3'×0.3'
About 11 arcminutes southeastward lies the pretty bright double star STF2016.

Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
At 18x evident, but stellar. With [OIII] filter and without visible with direct vision. At 40x the nebula can be distinguished from a star. At 75x it appeared as a small, slightly turquoise colored disc.

EASY
René Merting
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 21.1
bei 29x ein leicht verschwommen wirkendes Sternchen, relativ hell, aber eben nicht so scharf wie die anderen Sterne der Umgebung - bei 57x noch immer sehr kompakt und im Zentrum stellar - der PN reagiert nur mäßig auf UHC, der PN wirkt damit nun aber heller als der 9.4 mag helle Stern TYC 953-682-1 weiter nordwestlich, der ohne Filter heller als der PN wirkte

EASY
100mm f/6.4, 142x + UHC, SQM-L 21.3
bei 20x als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - bei 64x strahlt der PN leicht grünlich-aquamarin und zeigt indirekt ein kompaktes Zentrum - bei 142x habe ich den Eindruck, der PN ist von einem zarten Glühen umhüllt - UHC hebt den PN hervor

EASY
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der PN als schwaches Sternchen auf einer SO-NW-Linie zwischen zwei helleren echten Sternen erkennbar - bei 72x wirkt NGC 4593 indirekt flächig und leicht grünlich - der südliche der beiden vorgenannten Sterne entpuppt sich als Sternpaar, einer der beiden strahlt leicht orange, der andere ist reinweiß - bei 111x wirkt der PN immernoch sehr kompakt und am gut definierten Rand ist hin und wieder indirekt ein diffuser Schimmer erkennbar (wie eine zweite viel schwächere Schale) - bei 206x und 480x ist der PN noch immer hell genug und der Eindruck einer zweiten schwächeren Schale verfestigt sich
EASY

IC 4614 (Gx)

../images/dss/dss2blue_163747.19_+360654.32_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC4614
Type: Gx
Constellation: Her
Coordinates: 16h37m47.19s / +36°06'54.32"
Brightness / Size: 14m.5 / 0.8'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4+, NELM 6m.3+, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
Unfortunately not seen, although the nearby NGC6197 was visible.
FAILED

IC 4634 (PN)

../images/dss/dss2red_170133.58_-214933.02_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC4634, Henize 2-189, PK0+12.1
Type: PN
Constellation: Oph
Coordinates: 17h01m33.58s / -21°49'33.02"
Brightness / Size: 10m.9 / 0.4'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 103x einfach zu erkennen als heller, fast stellarer Fleck - er wirkt ein klein wenig kompakt - UHC-Filterblink ist ausreichend
EASY

IC 4665 (OC)

../images/dss/dss2red_174618.00_+054300.00_41_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 41'×41'
Name: IC4665
Type: OC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h46m18.00s / +05°43'00.00"
Brightness / Size: 4m.2 / 41.0'×41.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Evident, large. Scattered brighter and moderately bright stars without concentration toward the middle.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 5-, NELM 5m.6
Very large, obvious. Some scattered brighter and moderately bright stars. About 15-20 stars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
eine leicht höhere Konzentration schwacher Lichtpünktchen - der Haufen wirkt am besten indirekt besehen - auffallend ist ein Sternbogen, der sich nach Nordosten beugt - noch nicht spektakulär

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
eine lockere Sternansammlung, auffällig im Sternumfeld - markant sind zwei Sternketten, die sich gegenüberliegen und von Ost nach West verjüngen - dazwischen glimmen ein paar schwächere Lichtpünktchen

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
eine lose, leicht dreieckig wirkende Sterngruppe mit einer gut ausgeprägten Westflanke, die durch vier Sterne gebildet wird - die hellsten Sterne bilden ein verformtes F - gut zwei Dutzend Sterne sind zählbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS ist sehr deutlich als Sternansammlung erkennbar - am markantesten sind vier Sterne südlich, die einen nach Nordosten gewölbten Bogen bilden - einige schwächere Vertreter weiter südlich vervollständigen diesen Bogen zu einem Kreis - weiterhin auffällig sind einige hellere Sterne, die wie ein Hausdach über dem Bogen stehen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.9
ein schöner Haufen mit locker verteilten Mitgliedern - auffällig im Haufen westlich ist ein Oval, welches aus sieben Sternen gebildet wird, östlich im Haufen bilden einige Sterne einen spitzen Pfeil - westlich flankiert eine Kette aus sechs Sternen den Haufen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
einige annähernd gleichhelle Sterne bilden einen lockeren Haufen - eine Spur aus 6 Sternen am Westrand wirkt wie der bogen im Sternbild Orion - im Inneren viele geometrische Muster, wie Rauten, Becher etc.

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x sehe ich einen großen locker verteilten Haufen mit gut zwei Dutzend gleich hellen Sternen - im Nordwesten wirkt der Haufen ein wenig aufgefächert, im Zentrum und im Südosten hingegen stehen die Sterne etwas kompakter - im Nordosten ist eine neblige Linie aus schwachen Sternen markant, die Picot 1, Napoleons Hut sehr ähnelt, aber aus viel mehr Sternen gebildet wird - bei 32x erhöht sich die Anzahl sichtbarer Sterne in der Sternspur auf 15-16 Sterne

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x heben sich die hellen Sterne dieses großen Haufens deutlich von der Umgebung ab - gut drei Dutzend Sterne zeigen sich recht lose verteilt - es gibt auffällig viele Sternpaare - keine Konzentration zum Zentrum hin
EASY

IC 4732 (PN)

../images/dss/dss2red_183354.65_-223841.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC4732, Henize 2-410, PK10-6.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h33m54.65s / -22°38'41.00"
Brightness / Size: 12m.1 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 360x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich der PN auf einer Linie mit zwei westlich stehenden Sternen und lässt sich gut herausblinken - mit [OIII] wird er genauso hell, wie die beiden Sterne - UHC hilft auch - ab 360x beginnt der PN leicht flächig zu wirken
EASY

IC 4756 (OC)

../images/dss/dss2red_183900.00_+052700.00_39_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 39'×39'
Name: IC4756
Type: OC
Constellation: Ser
Coordinates: 18h39m00.00s / +05°27'00.00"
Brightness / Size: 4m.6 / 39.0'×39.0'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 5-, NELM 5m.6
Relatively obvious, large. Much higher star density in comparison to surrounding area. Mainly fainter, some moderately bright stars.

EASY
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
eine schöne Erscheinung - der Haufen schmiegt sich westlich eines hellen Sterns großflächig an diesen - ein sehr lockerer Haufen mit vielen gleichhellen Sternen - ein wenig entsteht der Eindruck, dass sich der Haufen nach Süden weiter fortsetzt, so dicht ist das umliegende Sternfeld dort

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
krass schön, der Haufen wird eingerahmt von drei hellen Sternen, er steht dabei nahe der nördlicheren zwei Sterne - reiche Sternstruktur, gefühlt unzählige Sterne, ein schönes Glitzern von Sternketten

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
eigentlich war ich auf der Suche nach dem Sternhaufen NGC 6633, da rutschte mir dieser schöne Sternhaufen ins Gesichtsfeld - deutlich erkennbar als Aufhellung zwischen einigen hellen Sternen - massiv höhere Sterndichte als im ohnehin schon sternreichen Umfeld - Sternverteilung mit leicht höherer Tendenz im Südwesten - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - ein schöner Blickfang im Fernglas

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt wie eine Sternwolke, die Anzahl der sichtbaren Sterne ist kaum abschätzbar - viele relativ gleich helle Sterne, die zwischen noch helleren Sternen eingezwängt scheinen - die Abgrenzung des Haufens nach Südwesten fällt mir schwer, weil es mit der Sternfülle auch dort so weiter geht - ein sehr schöner, faseriger Haufen - sehenswert

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.2
bei 29x ein Kracher - der Haufen ist eingesäumt von vier helleren Sternen - er quillt ein wenig nach Nordosten heraus aus dem Trapez - viele gleichhelle Sterne, locker verteilt und meist in Grüppchen angeordnet - es sind bestimmt 40-50 Sterne sichtbar - Gesamteindruck fransig, ohne echtes Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x formatfüllend - drei begrenzende Sterne im Osten sind markant, ansonsten viele Sternketten - Mitglieder sind unregelmäßig verteilt
EASY

IC 4846 (PN)

../images/dss/dss2red_191628.22_-090236.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC4846, PK27-9.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h16m28.22s / -09°02'36.50"
Brightness / Size: 12m.0 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
At 37x well seen with averted vision, from 80x visible with direct vision. Stellar.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x ist der PN stellar erkennbar - er verschwindet direkt mitunter fast und wirkt indirekt heller - bei 160x und [OIII] zeigt sich der PN heller, als alle Sterne der Umgebung, von denen vorher einige gleich hell waren - ohne Filter bildet der PN ein rechtwinkliges Dreieck mit einem gleichhellen Stern südlich und einem Sternpaar östlich, wobei er den rechten Winkel bildet
EASY

IC 4954 (BN)

../images/dss/dss2blue_200445.00_+291400.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: IC4954
Type: BN
Constellation: Vul
Coordinates: 20h04m45.00s / +29°14'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist indirekt eine Aufhellung sichtbar - bei 72x zeigt sich indirekt innerhalb des Nebels ein Stern, der direkt besehen verschwindet
MODERATE

IC 4955 (BN)

../images/dss/dss2blue_200454.00_+291100.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: IC4955
Type: BN
Constellation: Vul
Coordinates: 20h04m54.00s / +29°11'00.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind drei stellare Aufhellungen im Nebel erkennbar - bei 160x wird die südlichste Aufhellung im Nebel als Sternkette mit drei Mitgliedern sichtbar, die leicht außerhalb südwestlich vom Nebel stehen
MODERATE

IC 4996 (OC)

../images/dss/dss2blue_201630.00_+373800.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: IC4996
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h16m30.00s / +37°38'00.00"
Brightness / Size: 7m.3 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Apparent star with two nearby, fainter stars. Just some further, fainter stars visible, overall less evident. Also used 75x.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Less evident. Contains brighter and medium bright stars.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x dominieren drei Sterne den Haufen - ringsherum werden viele schwächere Vertreter sichtbar - bei 160x ist der Haufen recht auffällig und 4 Sterne bilden einen schönen sichelförmigen Halbkreis, zwei weitere den Griff der Sichel - das alles ist eingehüllt in einen leicht neblig wirkenden Hintergrund - einige schwächere Vertreter blitzen hervor
EASY

IC 4997 (PN)

../images/dss/dss2blue_202008.74_+164353.71_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC4997, Henize 2-464, PK58-10.1
Type: PN
Constellation: Sge
Coordinates: 20h20m08.74s / +16°43'53.71"
Brightness / Size: 11m.2 / -
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Appeared always stellar. At 37x almost visible with direct vision. At 100x evident with direct vision.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 20x + UHC, SQM-L 21.3
bei 20x wirkt der PN wie ein Doppelstern zusammen mit dem 10 mag hellen Stern südwestlich - UHC lässt den PN leicht heller wirken als den Nachbarstern

EASY
107mm f/5.6, 60x + UHC, SQM-L 20.7
bei 30x ein nebliger Fleck mit leicht kondensiertem Zentrum unterhalb von einem schwachen Stern - bei 60x ist der PN eindeutiger und südlich von ihm erscheint noch ein schwacher Stern, östlich in etwas Abstand ist noch ein Stern erkennbar - der PN ist unregelmäßig hell und leicht länglich Südost-Nordwest-verzogen - bei Nutzung von UHC wirkt der PN oval, [OIII] hilft auch

EASY
8" f/4, 40x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 30x sind an der betreffenden Stelle zwei dicht zusammenstehende Sterne sichtbar - bei 40x und UHC wird deutlich, dass der östliche Vertreter deutlich heller ist, das ist IC 4997 - [OIII]-Filterblink ist noch besser - ohne Filter leicht grünlicher Farbeindruck (hoffentlich nicht nur Einbildung) - der PN wirkt bei 267x leicht verwaschen, aber weiterhin sehr kompakt
EASY

IC 5006 (**)

../images/dss/dss2red_202347.00_+062655.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC5006
Type: **
Constellation: Aql
Coordinates: 20h23m47.00s / +06°26'55.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
14m.5 15m.1 6.0" 210° -
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: NELM 5m4+, SQM-L 20.6
I saw this 'double star' with averted vision just as a faint, stellar brightening.
MODERATE

IC 5067 (BN)

../images/dss/dss2red_205130.00_+440500.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: IC5067, IC5070, Pelican Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h51m30.00s / +44°05'00.00"
Brightness / Size: 8m.0 / 60.0'×50.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Relatively large, fainter than NGC7000, but nevertheless obvious, irregular shape with many differences in brightness. The evident stars 56 & 57 Cyg are located within the nebula. Northern part most evident.

EASY
René Merting
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
der Pelikannebel ist mit [OIII] + UHC vor den Objektiven als schwache diffuse Aufhellung zwischen den beiden hellen Sternen 56 und 57 Cyg erkennbar - der südwestliche Teil leicht unterhalb von 56 Cyg glimmt ein wenig mehr

EASY
100mm f/6.4, 24x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 24x und [OIII] ist zwischen den beiden hellen begrenzenden Sternen ein schwacher diffuser Nebel sichtbar - einige Konturen des Schnabels sind prägnant

MODERATE
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 25x und [OIII] ist der Nebel sehr deutlich erkennbar, eine kleine Haube im Norden ist besonders markant

EASY
12.5" f/4.5, 45x + UHC, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - bei 45x sowie UHC zeigt sich eine deutlich strukturierte Nebellandschaft zwischen 56 Cyg und 57 Cyg - der Pelikanschnabel ist erkennbar - HBeta wirkt nicht so gut
EASY

IC 5068 (BN)

../images/dss/dss2blue_205100.00_+423000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: IC5068
Type: BN, EN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h51m00.00s / +42°30'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×30.0'
René Merting
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
UHC + [OIII] vor die Objektivöffnungen gehalten - zur Orientierung bei NGC 7000 gestartet, dieser Nebel ist östlich wie in einem Halbkreis gezogen in Richtung des Cygnus Arc erkennbar, wo 4 hellere Sterne die Stelle des Bogens markieren, vom Cygnus Arc selbst ist leider nichts zu erkennen

FAILED
100mm f/6.4, 20x + [OIII], SQM-L 21.3
mit [OIII] probiert, nicht erkannt

FAILED
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 25x und [OIII] ist nur der westliche Nebelteil mit etwas Geduld als leicht diffuse Aufhellung erkennbar - UHC geht auch - Field Sweeping hilft

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x und [OIII] ist der westliche Nebelteil sichtbar - bei 45x und [OIII] zeigt sich der westliche Nebel als Bogen westlich eines helleren Sterns, der mittlere Bogen ist diffus angedeutet erkennbar - bei 72x (4,4 mm AP) werden alle drei Nebelteile mäßig gut sichtbar
MODERATE

IC 5076 (BN)

../images/dss/dss2blue_205535.00_+472430.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: IC5076
Type: BN, EN, RN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h55m35.00s / +47°24'30.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 5+, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 45x und 72x Fehlanzeige, der Halo des Sterns ist auffällig wie bei anderen gleich hellen Sternen auch - bei 144x endlich, indirekt fällt westlich des hellen Sterns ein diffuses Glimmen auf - Konturen habe ich nicht probiert, ich habe mich gefreut, den Nebel indirekt leicht sehen zu können - schön
MODERATE

IC 5117 (PN)

../images/dss/dss2blue_213230.97_+443547.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC5117, PK89-5.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h32m30.97s / +44°35'47.50"
Brightness / Size: 13m.3 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 41x + UHC, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 18.6
Observation at full moon. I tried magnifications of 25x & 41x with UHC filter. Only the 9.96 mag star east of IC5117 was visible.

FAILED
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Stellar, nearby a 9.96 mag star. Well seen with averted vision.

MODERATE
René Merting
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x ist da ein kleiner feiner unscharfer Stern, der deutlich eine grünliche Färbung zeigt - der PN bildet ein schönes kompaktes Dreieck mit zwei Sternen
EASY

IC 5146 (OC)

../images/dss/dss2blue_215330.00_+471600.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: IC5146, Collinder 470, Cr470
Group: Kokonnebel
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h53m30.00s / +47°16'00.00"
Brightness / Size: 7m.2 / 12.0'×12.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
vermutlich aufgrund des Hintergrundwissens entsteht ein Bild im Kopf … als ob die Sterne stark abgeschwächt sichtbar sind - zwei drei Lichtpünktchen blitzen immer dumpf auf - der Haufencharakter ist schwerlich feststellbar
MODERATE

IC 5146 (BN)

../images/dss/dss2red_215330.00_+471600.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: IC5146, Sh2-125, Cocoon Nebula
Type: BN, EN, RN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h53m30.00s / +47°16'00.00"
Brightness / Size: 7m.2 / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Quite faint, roundish, evenly bright. Less evident with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich der Nebel mit [OIII] strukturiert und mit HBeta heller, indirekt sogar noch deutlicher - am schönsten gefiel er mir aber mit UHC, dann werden einige dunklere Strukturen im Westen am deutlichsten - bei höheren Vergrößerungen zeigen sich zwar mehr Strukturen, aber der Nebel wird langsam zu dunkel
EASY

IC 5180 (Gx)

../images/dss/dss2blue_221112.02_+385538.46_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC5180, UGC11938
Type: Gx
Constellation: Lac
Coordinates: 22h11m12.02s / +38°55'38.46"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.1'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Already seen at 66x as very faint, roundish nebula. At 133x well visible with averted vision, slightly brighter core.
MODERATE

IC 5191 (Gx)

../images/dss/dss2red_221502.45_+371801.37_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC5191, UGC11963
Type: Gx
Constellation: Lac
Coordinates: 22h15m02.45s / +37°18'01.37"
Brightness / Size: b15m.0 / 1.1'×0.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Hard to hold, very faint. But I could saw an elongation (SW-NE).
DIFFICULT

IC 5193 (Gx)

../images/dss/dss2red_221543.53_+371434.51_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: IC5193
Type: Gx
Constellation: Lac
Coordinates: 22h15m43.53s / +37°14'34.51"
Brightness / Size: b16m.0 / 1.2'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4, SQM-L 20.9
Fairly faint, roundish with slightly brighter center. Despite the given, very low magnitude this galaxy was well feasible.
DIFFICULT

IC 5217 (PN)

../images/dss/dss2blue_222355.73_+505800.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC5217, PK100-5.1
Type: PN
Constellation: Lac
Coordinates: 22h23m55.73s / +50°58'00.50"
Brightness / Size: 12m.6 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
With filter barely visible with direct vision, without filter evident and easy to see with averted vision. Always seen as stellar brightening.

EASY
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 5, SQM-L 20.6
At 37x stellar. Without filter well visible with averted vision, with UHC filter still visible with direct vision. At 150x without any filter seen with direct vision as small, evenly bright disc.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x zeigt sich IC 5217 wie ein typischer stellarer PN, nicht ganz scharf stellbar und leicht grünlich, nein nicht grünlich … andersfarbig als alle anderen umgebenden Sterne - Filterblink klappt gut mit UHC und [OIII] - bei 160x wirkt er schon leicht flächig - der PN liegt auf einer Linie mit zwei helleren Sternen die diagonal von NO nach SW verlaufen - im unmittelbaren Umfeld zum PN gibt es keine Sterne - bei 240x wirkt das Zentrum heller
EASY

IC 5283 (Gx)

../images/dss/dss2blue_230318.00_+085337.13_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: IC5283
Group: Arp298
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 23h03m18.00s / +08°53'37.13"
Brightness / Size: b15m.2 / 1.1'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 111x blitzt die Galaxie immer wieder als kleiner matter Schimmer auf, der aber nicht gehalten werden kann - bei 160x ist der Schimmer mitunter länger haltbar und wirkt leicht länglich OW-elongiert
MODERATE

iota Cas (**)

Name: iota Cas, STF262 & CHR6
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 02h29m03.96s / +67°24'08.70"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
CHR6 Aa-Ab 4m.7 7m.9 0.6" 18° 2021
STF262 AB 4m.7 6m.9 3.0" 231° 2022
STF262 AC 4m.6 9m.1 6.9" 117° 2022
STF262 AD 4m.6 8m.5 210.9" 60° 2016

../images/binary-star-orbits/CHR6-Aa-Ab-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF262-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
55mm f/9.1, 27x, Bortle 7
Only the D component was well visible. The components B & C were not visible even at magnifications up to 167x. The sky was clearly brightened (Bortle 7).

70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
Components A, B and C pretty close together, D far apart. Component B appeared slightly elongated on the first diffraction ring of the primary component. Rewarding!

../sketches/robert-zebahl/2019-08-25_iota_cas.jpg

152mm f/5.9, 129x
Component D easy to see even at lowest magnification. Component C is also easily visible at 49x. At 69x the component B is indicated, at 100x clearly visible. C appears slightly grey-bluish and obviously fainter than B. Grand sight at 129x!

René Merting
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
AB: bei 95x zeigt sich Komponente B im SW im Beugungsring von A - bei 127x wird die Trennung dann eindeutiger, ein schönes Bild, B steht mitten im Beugungsring, der nur einen Bogen von 180° beschreibt, so sieht B aus wie ein Komet, der um A kreist
AC: bei 57x knapp getrennt, C zeigt sich östlich von A und ist ganz schwach
AD: leider nicht darauf geachtet

100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x zeigt sich Komponente B im SW mit gut einem Drittel das Abstandes AC, Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen
AC: bei 64x getrennt, schöner Farbkontrast, Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe, C leicht bräunlich
AD: bei 32x extrem weiter Abstand zwischen A und D, Helligkeitsunterschied mehr als 2 Größenklassen (laut Stelle Doppie sogar 3.85 mag)

iota UMa (**)

Name: iota UMa, 9 UMa, Talitha
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 08h59m12.45s / +48°02'30.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
HJ2477 A-BC 3m.1 9m.2 2.4" 90° 2017
HU628 BC 9m.9 10m.1 0.9" 206° 2017

../images/binary-star-orbits/HJ2477-A-BC-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/HU628-BC-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 300x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
A-BC: 2020-04-24: The seeing (3/5) was not good enough for a split.

J 323 (**)

Name: J323
Type: **
Constellation: Ori
Coordinates: 05h09m59.17s / +10°53'33.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 8m.3 9m.8 3.6" 164° 2021
AC 8m.3 11m.7 85.1" 187° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.2
AB: bei 127x und viel Konzentration kann ich die Komponente B knapp abgesetzt südlich von A erkennen - B ist sehr schwach

JHZG (Ast)

../images/dss/dss2blue_213130.00_+121000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: JHZG, Jimi Hendrix' Broken Guitar
Type: Ast
Constellation: Peg
Coordinates: 21h31m30.00s / +12°10'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×30.0'

../images/jhzg.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Jimi Hendrix zerbrochene Gitarre erschließt sich schnell - sechs Sterne bilden den Gitarrenkorpus - die Sterne des Halses sind mitunter nur indirekt erkennbar - die Sterne, die den Kopf bilden, strahlen mich direkt an - es sieht so aus als ob die Gitarre an M 15 zerschlagen wurde

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
die Gitarre scheint an M 15 zerschellt zu sein - sie ist viel kleiner als vermutet - der hellste Stern bildet mit drei anderen Sternen den Korpus - der Hals wirkt zertrümmert - auffällig sind zwei hellere Sterne im Südosten

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ich habe sofort das Bild von einer Gitarre im Kopf, die an M 15 zerschellt ist - am auffälligsten sind vier helle Sterne östlich von M 15, die den Korpus bilden - der Hals, bestehend aus vielen schwächeren Sternen, macht einen deutlich zerbrochenen Eindruck - südöstlich bilden zwei wieder etwas hellere Sterne den Abschluss des Ganzen

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x sind alle Sterne des Musters gut zu erfassen, die Gitarre hat ausreichend Luft zum Atmen im Gesichtsfeld ( 4,25°) - bei 49x und 1,7° Gesichtsfeld ist die Gitarre zusammen mit M 15 eine Augenweide - der Hals sieht regelrecht zersplittert aus

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x passt die Jimi Hendrix zerbrochene Gitarre gerade so in das Gesichtsfeld (1,3°) und alle beteiligten Sterne sind gut zu erkennen
EASY

Jonckheere 320 (PN)

../images/dss/dss2blue_050534.28_+104222.92_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Jonckheere 320, J320, PK190-17.1
Type: PN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h05m34.28s / +10°42'22.92"
Brightness / Size: b12m.9 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 33x stellar and well visible with averted vision. At 129x seen as a fuzzy 'star', at 225x obviously non-stellar, but still very compact.
EASY

Jonckheere 900 (PN)

../images/dss/dss2blue_062557.27_+174727.14_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Jonckheere 900, J900, PK194+2.1
Type: PN
Constellation: Gem
Coordinates: 06h25m57.27s / +17°47'27.14"
Brightness / Size: 12m.5 / 0.3'×0.2'
René Merting
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 20.9
bei 29x sind innerhalb eines spitzen Sterndreiecks zwei gleich helle Lichtpünktchen erkennbar, eins innerhalb des Dreiecks und eins auf der südlichen Kante - bei UHC-Filterblink zeigt sich, dass der nördliche Lichtfleck hell bleibt, der PN - direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich
EASY

Juchert-Saloranta 1 (OC)

../images/dss/dss2blue_001620.50_+595743.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Juchert-Saloranta 1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h16m20.50s / +59°57'43.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist dort, wo der Haufen stehen soll, indirekt ein kleines längliches Nebelchen erkennbar - bei 206x lassen sich drei Sterne auflösen, das sind laut DSS die hellsten Sterne innerhalb des Haufens - ob sie dazu gehören? - der Haufen selbst, der laut DSS aus vielen sehr schwachen Sternen zu bestehen scheint, ist nicht erkennbar
DIFFICULT

kappa Peg (**)

Name: kappa Peg, 10 Peg
Type: **
Constellation: Peg
Coordinates: 21h44m38.70s / +25°38'42.00"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
BU989 AB 4m.9 5m.0 0.2" 134° 2019
STF2824 AB-C 4m.1 10m.8 14.5" 288° 2004
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
STF2824 (AB-C): bei 144x steht C mit ordentlichem Abstand getrennt zu AB, der so gleißend hell ist und einen Halo bis weiter über die C-Komponente hinaus wirft - die Farbe von AB ist weiß mit einem Hauch Gelb, C ist extrem schwach und wirkt grau, wie ein kleiner Planet, der um seine Sonne kreist

Kemble 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_035730.00_+630400.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Kemble 1, Kemble's Cascade
Type: Ast
Constellation: Cam
Coordinates: 03h57m30.00s / +63°04'00.00"
Brightness / Size: 5m.0 / 180.0'×180.0'
The DSS image shows only an extract of the region. On the southeastern end you can find the evident cluster NGC1502.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4+, SQM-L 21.1
The chain of stars is clearly recognizable as an elongated, slightly curved glow with 2 stars visible.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Starting from a 5.0m star there are two opposite chains of fainter stars. Brighter stars forms a widely extended chain, which can be followed over 2°. More an object for binoculars.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Kembles Kaskade passt wunderbar zusammen mit dem OS NGC 1502 ins Gesichtsfeld - eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rund 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt - der helle Stern im Zentrum ist sehr auffällig

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
die Kaskade passt wunderbar in das 4,5° große Gesichtsfeld und füllt dieses nicht vollständig bis zu den Rändern aus - die Sterne scheinen wie in einer gewundenen Linie von Nordwesten nach Südosten zu verlaufen, ähnlich einem Propeller, der hellste Stern steht allerdings ein wenig nach Westen versetzt in diesem Propeller - gut 20 Sterne sind erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das 4° große GF reicht gerade so, um das Muster einzufangen - gut zwei Dutzend Sterne verlaufen teilweise parallel nebeneinander von NW nach SO

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x muss ich Kembles Kaskade abfahren, wie ungewohnt das ist nach vielen Beobachtungen mit Ferngläsern - die Sterne südöstlich des hellsten Sterns wirken wie eine gewundene, flache Linie - nordwestlich des hellen Sterns sind die Kaskadensterne heller und breiter gefächert angeordnet

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x reicht das 2,9° große Gesichtsfeld kaum - die Kaskade ist nach Westen leicht aufgewölbt, während die Ostseite flacher wirkt

../sketches/rene-merting/2017-04-03_kemble0001.jpg

EASY
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 20.6

../sketches/rene-merting/kemble0001_ngc1502_UCam_2024_11_30.jpg

EASY

Kemble 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_183535.00_+722356.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Kemble 2, Little Cassiopeia, Mini Cassiopeia, Little Queen
Type: Ast
Constellation: Dra
Coordinates: 18h35m35.00s / +72°23'56.00"
Brightness / Size: 7m.0 / 30.0'×30.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Quite evident group of stars, where 3 brighter stars were most obvious and form an isosceles triangle. Overall I could see 6 stars quite easily. But I didn't took care of the "little Cassiopeia".

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Quite evident group of brighter and moderately bright stars. The "little Cassiopeia", formed by the brighter stars, was well visible. Overall I could see about 10-15 stars.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die kleine Kassiopeia zeigt sich als kleines feines "w" mit viel Platz ringsum

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein schönes Muster, der mittlere Stern leuchtet farbiger

EASY
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x fällt das Muster sofort ins Auge, selbst der für Kassiopeia typische schwächere sechste Stern ist dabei zu sehen - der mittlere Stern leuchtet leicht gelblich - schöne Imitation

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
das Muster ist schick, mehrere Sterne zeigen Farbe - ein schönes buntes W

../sketches/rene-merting/kemble0002_2023_09_11.jpg

EASY

Kemble 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_032530.00_+714030.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Kemble 3, Kembles Kite
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 03h25m30.00s / +71°40'30.00"
Brightness / Size: - / 90.0'×30.0'
The asterism shows a beautiful diamond shaped kite with a tail. Since there is no real Kemble list, only Kemble 1 and 2, this asterism would probably be Kemble 3 in such a list.

../images/kemble-3.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Kembles Drachen - die Drachenraute enthält einen Doppelstern und zwei weitere Sterne, die auf den Geraden liegen, der leicht geschwungene Schwanz zeigt sich je nach Sichtweise mit vier oder sechs Sternen - ein sehr schönes Fernglasobjekt

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
eine schöne Drachenraute, die aus sechs Sternen gebildet wird - innerhalb dieser Raute steht ein hellgelber Stern - der Schwanz des Winddrachens wird aus 5 Sternen gebildet und verläuft wellenförmig

../sketches/rene-merting/kemble0003_2024_12_01.jpg

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Winddrachen auffällig und schön - er passt noch gut ins GF
EASY

King 1 (OC)

../images/dss/dss2red_002203.80_+642302.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: King 1
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h22m03.80s / +64°23'02.00"
Brightness / Size: - / 9.0'×9.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 45x ist nichts zu erkennen - bei 144x mein erster Eindruck, oh so ein wunderschöner Haufen - ganz viele feine Sterne verteilen sich zwischen drei, vier helleren Vordergrundsternen - indirekt blinken noch ein paar Sterne mehr hier und da davor - der Haufen wirkt leicht länglich ostwest-elongiert, größte Sterndichte nördlich im Haufen
EASY

King 2 (OC)

../images/dss/dss2blue_005100.00_+581100.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 2
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h51m00.00s / +58°11'00.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ist erst einmal nichts zu erkennen an der betreffenden Stelle, nur völlige Sternleere - bei 144x macht sich King 2 dann doch als leichte Aufhellung bemerkbar und aus dem Haufen blinken zwei Sterne hervor - der Haufen steht isoliert und wirkt klein und kompakt - bei 240x wirkt der OS leicht länglich und im südlich etwas heller, Sterne kommen nicht hinzu
EASY

King 4 (OC)

../images/dss/dss2blue_023605.50_+590130.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 4
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h36m05.50s / +59°01'30.00"
Brightness / Size: 10m.5 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x ist ein feiner nebliger Griesel erkennbar, aus dem schon einige Sterne herausblitzen - der Haufen wirkt schön abgesetzt vom Umfeld - seine Form ist leicht länglich - im Westen scheinen einige hellere Vertreter zu sitzen - bei 240x werden östlich im Haufen einige schwache Sterne mehr sichtbar und King 4 fächert nach Norden auf
EASY

King 5 (OC)

../images/dss/dss2blue_031446.30_+524149.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 5
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h14m46.30s / +52°41'49.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
oft probiert, kein Rankommen

FAILED
B 15x56, SQM-L 21.0
eine ganz zarte, matte Aufhellung südwestlich von einem schwachen Stern - nicht homogen hell, leicht gesprenkelter Eindruck

DIFFICULT
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x zeigt sich indirekt ein ganz schwacher Schimmer, der leicht länglich wirkt - mehr nicht - grenzwertig

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt der Haufen wie ein galaktischer Nebel mit Dunkellinien - indirekt zeigt er sich strukturierter und zart granular - bei 111x wirkt King 5 nach Südosten abgegrenzt und nach Nordwesten etwas offener - er ist nach wie vor nur granular ohne Einzelsterne wahrnehmbar - bei 206x zeigen sich indirekt schwach viele gleichhelle Sterne und der Haufen hat eine dreieckige Form - die Sterne werden dabei abwechselnd sichtbar wie ein kleines Blitzlichtgewitter
EASY

King 6 (OC)

../images/dss/dss2blue_032803.50_+562730.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 6
Type: OC
Constellation: Cam
Coordinates: 03h28m03.50s / +56°27'30.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x sind einige Sterne erkennbar und der Haufen wirkt leicht nordsüdlich elongiert wie eine Pfeilspitze mit Spitze nach Norden - im Osten sind drei hellere Sterne markant und im Südwesten eine kleine Gruppe von Sternen - bei 111x werden im nördlichen Teil der Pfeilspitze viele schwächere Vertreter sichtbar - die Anordnung der Sterne ähnlich einer Tanne - schöner Gesamteindruck
EASY

King 7 (OC)

../images/dss/dss2blue_035906.70_+514655.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 7
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h59m06.70s / +51°46'55.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x ist der Ansatz von einem leichten Glühen um den Vordergrundstern zu erkennen - mit etwas Geduld blitzen südlich vier schwache Sterne auf, die den Rand des Haufens markieren könnten (nach Vergleich mit DSS sind das die vier helleren Sterne, die dort eine Raute bilden) - um den hellen Stern im Zentrum und im Norden blitzt hin und wieder auch ein Stern auf
MODERATE

King 8 (OC)

../images/dss/dss2blue_054918.50_+333748.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 8
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h49m18.50s / +33°37'48.00"
Brightness / Size: 11m.2 / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der Haufen leicht neblig südöstlich eines helleren Sterns auszumachen - im Haufen selbst sind zwei Sterne im Südosten und Nordwesten sichtbar, die den indirekt besehenen leicht granularen nebligen Haufen schön einrahmen - bei 111x offenbart King 8 zwischen den beiden hellen Sternen eine schöne schwache nach Nordosten gebogene Kette schwacher Sterne, die dem Haufen nun die größte Helligkeit am Nordrand bescheren - die sichtbare Ausdehnung des Haufens nimmt zu - bei 160x sind gut ein Dutzend Sterne sichtbar vor noch immer leicht nebligem Hintergrund - einer der schöneren King-Vertreter
EASY

King 9 (OC)

../images/dss/dss2blue_221530.00_+542430.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 9
Type: OC
Constellation: Lac
Coordinates: 22h15m30.00s / +54°24'30.00"
Brightness / Size: - / 2.5'×2.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 3, SQM-L 21.3 FAILED

King 10 (OC)

../images/dss/dss2blue_225501.20_+591012.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 10
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h55m01.20s / +59°10'12.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
At 37x quite evident as small, triangle-shaped, granular brightening. North an evident group of brighter stars, to the southeast 5 stars form a '5' of a dice over an area of about 15x15'. At 80x several faint members become visible, the background stays still diffuse. At 150x the cluster seems to be almost entirely resolved. A worthwile cluster in nice surrounding.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich nebliger Griesel an der betreffenden Stelle - indirekt sind gut fünf bis Sterne sichtbar - der Haufen wirkt spitz nach Norden ausgerichtet und er fächert diffus nach Süden auf - das Gesamtbild ist eindrucksvoll, weil der Haufen im Norden und im Süden von recht markanten Mustern, die von helleren Sternen gebildet werden, eingerahmt wird - bei 160x sind gut ein Dutzend Sterne direkt und indirekt sichtbar - die Mitglieder sind annähernd gleich hell

../sketches/rene-merting/2017-07-31_king0010.jpg

EASY

King 11 (OC)

../images/dss/dss2blue_234748.00_+683800.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 11
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 23h47m48.00s / +68°38'00.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 5, NELM 5m.7, SQM-L 20.6
Glimpsed some faint stars, but not for sure.
FAILED

King 12 (OC)

../images/dss/dss2blue_235301.00_+615645.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 12
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h53m01.00s / +61°56'45.00"
Brightness / Size: 10m.0 / 3.0'×3.0'
René Merting
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich ein kleiner schwacher Nebel mit einem hellen und einen schwachen Stern in der Peripherie - bei 71x sind indirekt 4 Sterne vor einem leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar - King 12 hebt sich relativ gut vom Umfeld ab

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x auffällig, ein nebliger Fleck westlich von zwei dicht zusammen stehenden helleren Sternen - bei 144x blüht der Haufen auf, er wirkt unregelmäßig und einige Sternbögen lassen Assoziationen an einen Seestern zu
EASY

King 13 (OC)

../images/dss/dss2blue_001003.40_+611102.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 13
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h10m03.40s / +61°11'02.00"
Brightness / Size: - / 7.0'×7.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x sind indirekt gut 15 schwache Lichtpünktchen zwischen einer Sternraute aus helleren Sternen erkennbar, aber nur leicht höhere Sterndichte als im Umfeld - bei 111x ergibt sich indirekt ein regelrechtes Sterngewusel - gut 20 Sterne werden sichtbar, die leicht unterschiedlich hell erscheinen - bei 206x zeigt sich ein Sterngeflecht vor leicht aufgehelltem Hintergrund - im Westen sticht ein Stern besonders hervor
EASY

King 14 (OC)

../images/dss/dss2red_003203.40_+631052.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: King 14
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h32m03.40s / +63°10'52.00"
Brightness / Size: 8m.5 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 37x few scattered stars visible, at the edge some brighter stars. The background appeared slightly brightened. Overall relatively large. At 80x not better.

MODERATE
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS leuchtet mit der größten Ausdehnung innerhalb der lang gezogenen Raute, bestehend aus den drei Sternhaufen King 14, NGC 133, NGC 146 und dem Sternmuster Pothier 7 - alle Mitglieder dieser Raute scheinen indirekt besehen knapp verbunden zu sein - King 14 wirkt homogen hell und ohne Konturen

MODERATE
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x der auffälligste und größte Sternhaufen innerhalb der Sternraute - 7-8 Sterne sind zu erkennen, die sich diagonal von Nordosten nach Südwesten ziehen - westlich von den Ketten ist leichter Griesel erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt der Haufen ein wenig in die Länge gezogen und einige Sterne sind direkt sichtbar - er steht NGC 146 in nichts nach
EASY

King 15 (OC)

../images/dss/dss2blue_003247.80_+615324.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 15
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h32m47.80s / +61°53'24.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×3.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x sind die drei helleren Sterne, die nördlich vom Haufen ein Dach bilden, erkennbar, von den schwächeren Haufensternen im Süden ist allerdings noch nichts zu sehen - bei 240x blinken südlich der drei Dachsterne ab und an ein zwei Lichtpünktchen auf, das ist auch schon alles - Fazit: die hellsten Mitglieder gerade so gesehen, mehr nicht
MODERATE

King 16 (OC)

../images/dss/dss2red_004343.40_+641110.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: King 16
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h43m43.40s / +64°11'10.00"
Brightness / Size: 10m.3 / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x als kompakte leicht neblige Verdichtung erkennbar, 2 bis 3 Sterne blinken daraus schon hervor - bei 144x wirkt der Haufen weiterhin leicht neblig, die 4 Sterne, die sichtbar sind, bilden ein Dreieck - um diese 4 Sterne herum ist zarter Griesel erkennbar
EASY

King 18 (OC)

../images/dss/dss2blue_225205.50_+581753.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 18
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h52m05.50s / +58°17'53.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der Haufen recht einfach als solcher erkennbar, leicht neblig mit einem Ausläufer nach SW - etwa 5-6 Sterne sind erkennbar - bei 111x zeigen sich indirekt gut ein Dutzend Sterne - leichte Konzentration zur Mitte hin - der südöstliche Ausläufer ist weiterhin markant - Form insgesamt recht unregelmäßig
EASY

King 19 (OC)

../images/dss/dss2blue_230818.00_+603100.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 19
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 23h08m18.00s / +60°31'00.00"
Brightness / Size: 9m.2 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
At 37x visible with averted vision just as a small, poor star cloud. Only one brighter star seen with direct vision. At 100x a couple of scattered stars.

MODERATE
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ist King 19 noch nicht wirklich richtig präsent - es ist zwar eine höhere Sterndichte erkennbar, aber ein Sternhaufeneindruck will sich nicht einstellen - der Haufen ist sehr locker - bei 57x zeigen sich weiterhin viele locker verteilte Sterne - der Haufen wirkt deutlich größer als der benachbarte OS NGC 7510

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x indirekt als leicht nebliges Fleckchen sichtbar - bei 91x werden ein paar Sterne sichtbar - K 19 zeigt sich indirekt nebelig und gut abgesetzt vom Umfeld - bei 49x hatte der Haufen südwestlich ein kleines Nebelfähnchen, jetzt sind die Sterne aufgelöst sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine halbkreisförmige Aufhellung schwacher Sterne sichtbar - drei hellere Sterne markieren den Haufen, der Rest verschwindet etwas im Hintergrund - bei 72x sind 10 Sterne locker verteilt auszumachen und ein farbiger Stern im Norden sticht hervor - bei 160x sind gut ein Dutzend Sterne sichtbar, die sich in einer Sternkette und einem Dreieck gruppieren
EASY

King 20 (OC)

../images/dss/dss2red_233317.00_+582833.10_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: King 20
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h33m17.00s / +58°28'33.10"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 5, NELM 5m.7, SQM-L 20.6
Tried at 80x and 150x.

FAILED
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 80x seen with averted vision as pretty large, but inconspicuous brightening. Some brighter stars, probably foreground stars, located at the edge. Otherwise just a few faint stars visible. At 150x the brightening was barely visible and couldn't be perceived as a cluster.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist oberhalb eines schwachen Sterns OW-elongierter Griesel erkennbar - indirekt blitzen immer ein paar Sterne schwach auf - bei 160x wird erahnbar, dass es sich hier um einen Sternhaufen handeln könnte - eine Sternspur zieht sich OW-wärts durch den Haufen - im Grunde ist der Haufen nur als solcher erkennbar, wenn man weiß, dass dort einer stehen soll - bei 206x wirkt das Zentrum leicht neblig
MODERATE

King 21 (OC)

../images/dss/dss2blue_234951.60_+624200.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 21
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h49m51.60s / +62°42'00.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
die Stelle wird von zwei helleren Sternen markiert, die bei 72x gut zu erkennen sind - bei 144x wird leichter Griesel bzw. ein leichtes Glimmen um diese beiden Sterne wahrnehmbar - bei 240x wirkt das Zentrum verdichtet
EASY

King 22 (OC)

../images/dss/dss2blue_052212.00_+452800.00_24_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 24'×24'
Name: King 22, Berkeley 18, Berk18, Be18
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h22m12.00s / +45°28'00.00"
Brightness / Size: - / 14.0'×14.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 45x ist noch nicht wirklich etwas auszumachen, ich sehe eine markante Sternkette, die sich im Zickzackkurz durch die Gegend zieht, wo der Haufen stehen soll - auch bei 144x wird die Sterndichte nicht wirklich höher, ein paar schwächere Sterne säumen nun die Zickzacklinie - keine wirkliche Offenbarung
DIFFICULT

King 25 (OC)

../images/dss/dss2blue_192436.00_+134206.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 25
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h24m36.00s / +13°42'06.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
der Haufen wird schön eingerahmt von 5 gleichhellen Sternen nördlich, westlich und südlich - bei 111x blinken indirekt zwei bis drei schwache Sterne in einer OW-verlaufenden Linie auf - kein nebliger Eindruck, aber bei längerer Beobachtung zeigt sich, dass um diese schwachen Sterne ein ganz zarter Halo liegt - bei 206x ist es dann eindeutig, es werden einige schwache Sterne mehr sichtbar, die aber nie genau lokalisiert werden können - eindeutig gesehen, King 25 ist aber noch nicht sehr ergiebig
MODERATE

King 26 (OC)

../images/dss/dss2blue_192857.60_+145223.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 26
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h28m57.60s / +14°52'23.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt ein kompakter Schimmer erkennbar - bei 111x wirkt der Schimmer indirekt heller und leicht grieselig - auch bei 160x zeigt sich der Haufen sehr schwach - einige Lichtpünktchen blitzen hin und wieder durch
MODERATE

King 27 (OC)

../images/dss/dss2blue_194238.60_+210842.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: King 27, Czernik 40, Cz40
Type: OC
Constellation: Vul
Coordinates: 19h42m38.60s / +21°08'42.00"
Brightness / Size: - / 4.0'×4.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
erst bei 160x kann ich den OS indirekt blickweise ausmachen - hier und da blitzen immer wieder drei bis vier Sterne auf - der Haufen ist sehr unscheinbar - bei 206x sind es einige Lichtpünktchen mehr, die vor einem ganz matten Hintergrund durchblitzen
MODERATE

KK Per (*)

Name: KK Per
Type: *, V*
Constellation: Per
Coordinates: 02h10m15.78s / +56°33'32.66"
Brightness: 7m.5 - 8m.0
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
09.11.2021: bei 45x samtorange - die Farbe fällt nur auf, wenn man konzentriert drauf schaut - Helligkeit minimal schwächer, als der 7.4 mag helle Stern HD 13149 weiter südlich
ORANGE COLORED

Kohoutek 3-27 (PN)

../images/dss/dss2blue_191429.97_+284045.49_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kohoutek 3-27, K3-27, PK61+8.1
Type: PN
Constellation: Lyr
Coordinates: 19h14m29.97s / +28°40'45.49"
Brightness / Size: b14m.3 / 0.2'×0.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Extremely faint, small, round. Barely held with averted vision. UHC filter had no effect.

DIFFICULT
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Kohoutek 3-27 wird von einem schönen sehr flachen OW-Parallelogramm aus 4 Sternen eingerahmt - bei 111x werden die beiden schwachen Sterne nördlich und nordöstlich vom PN deutlich, südöstlich die kleine kompakte Sterngruppe ist auch gut zu erkennen - der PN selbst blitzt mit viel Geduld indirekt als kompakter sehr schwacher Nebel auf - bei 160x und 206x kann K 3-27 länger gehalten werden - er ist deutlich flächig und die Außenkanten sind diffus - Filter bringen keine Verbesserung
MODERATE

Kohoutek 3-51 (PN)

../images/dss/dss2blue_200236.39_+173649.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kohoutek 3-51, K3-51, PK56-6.1
Type: PN
Constellation: Sge
Coordinates: 20h02m36.39s / +17°36'49.90"
Brightness / Size: 14m.6 / 0.2'×0.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der PN nur schwach indirekt stellar erkennbar - Filternutzung schwierig
MODERATE

Kohoutek 3-74 (PN)

../images/dss/dss2blue_200843.08_+423011.19_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kohoutek 3-74, K3-74, Dd1, PK78+5.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h08m43.08s / +42°30'11.19"
Brightness / Size: - / 0.3'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.1 FAILED

Kohoutek 4-8 (PN)

../images/dss/dss2red_185420.01_-084733.30_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Kohoutek 4-8, K4-8, PK25-4.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h54m20.01s / -08°47'33.30"
Brightness / Size: b15m.4 / -
Robert Zebahl
12.5" f/4.5, 360x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Curved chain of 4 stars more or less well visible, but the nebula stayed hidden. With only about 17° above horizon probably too low.

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x ist die kleine feine Sternkette schnell gefunden, Einzelsterne sind noch nicht auflösbar - bei 111x wirkt der Bogen ein wenig wie der neblige Schweif von Leiter 15 - bei 160x ist der hellere östliche Stern auffällig und die anderen 4 Lichtpunkte sind indirekt erkennbar - bei 240x und [OIII] war das Bild schon zu dunkel und nichts mehr erkennbar - zurück auf 160x und mit [OIII] blitzen indirekt immer wieder zwei Lichtpunkte auf, der östliche helle Stern und eben K 4-8, der jetzt leicht heller als der östliche Stern erscheint - Beobachtung ohne Filter mittelschwer / mit Filter Grenzbeobachtung
DIFFICULT

KR 4 (**)

Name: KR4, V377 Cas
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 00h19m14.30s / +59°42'17.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
8m.2 9m.4 2.2" 180° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 142x ist Komponente B nur in guten Momenten leicht abgesetzt südlich von A erkennbar - irgendwie habe ich mir den Doppelstern bei den Eckdaten leichter vorgestellt

KR 11 (**)

Name: KR11
Type: **
Constellation: Cas
Coordinates: 01h19m40.95s / +61°34'44.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.6 9m.7 2.0" 59° 2017
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 129x
Rather faint double star. Easily split with equally bright components.

KR 60 (**)

Name: KR60, DO Cep, Kruger 60
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 22h27m59.20s / +57°41'43.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 9m.9 11m.4 2.5" 183° 2023
A detailed article about Kruger 60 was published in the "Journal of Double Star Observations" by Wilfried R.A. Knapp and John Nanson. Another article is about the origin of the comet 2I/Borisov (C/2019 Q4) in connection with Kruger 60.

../images/binary-star-orbits/KR60-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-
Observed at magnifications between 129x and 300x. The seeing and transparency (Bortle 6-) were only average. The rather faint B component seemed to appear in few moments.

152mm f/5.9, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 3/5
The seeing was more average (3/5). Observation under suburban conditions (Bortle 6, SQM-L 19.1). Initially observed at 270x, later at 300x. The extremely faint companion was always visible at the same position if the air was steady enough. Difficult because of the low magnitude!

Kronberger 13 (OC)

../images/dss/dss2blue_192515.00_+135644.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kronberger 13
Type: OC
Constellation: Aql
Coordinates: 19h25m15.00s / +13°56'44.00"
Brightness / Size: - / 2.5'×2.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der Haufen bildet mit zwei hellen Sternen im Südosten und im Westen ein sehr flaches Dreieck - bei 160x kann ich an der betreffenden Stelle zwei schwache dicht zusammen stehende Lichtpunkte ausmachen, an denen südwestlich eine Nebelfahne hängt, die leicht strukturiert wirkt - der zum Aufsuchen hilfreiche Feldstern westlich zeigt sich bei dieser Vergrößerung als doppeltes Lottchen
DIFFICULT

Kronberger 36 (OC)

../images/dss/dss2blue_200431.00_+351446.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Kronberger 36
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h04m31.00s / +35°14'46.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind 4 Sterne vor einem leicht milchigen Hintergrund erkennbar - bei 160x zeigen sich gut 8 Sterne, die den Haufen auszumachen scheinen, wobei zwei hellere im Norden und Osten stehen - der Haufen wirkt wie ein Wassertropfen, Spitze nach Osten
MODERATE

Kronberger 44 (Ast)

../images/dss/dss2blue_200845.00_+502300.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Kronberger 44
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h08m45.00s / +50°23'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.8
bei 45x sehe ich zunächst einen flachen gebogenen Halbkreis aus sechs Sternen, bei näherem Hinsehen ähnelt die Sterngruppe Picot 1 - bei 144x sehen östlich des Bogens einige schwache Sterne, die ein leichtes Glimmen erzeugen und abwechselnd aufblinken - innerhalb des Bogens und darum herum sind einige weitere schwache Sterne erkennbar
EASY

Kronberger 54 (OC)

../images/dss/dss2blue_200307.90_+315801.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kronberger 54
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h03m07.90s / +31°58'01.00"
Brightness / Size: - / 1.0'×1.0'
Robert Zebahl
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Round, slightly condensed. Well seen with averted vision, but not evident.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x ist indirekt eine kompakte flächige Aufhellung erkennbar, die gut gehalten werden kann - der Haufen war vorher schon zu sehen, aber bei 206x ist er am deutlichsten sichtbar - der Fleck wirkt unruhig hell und mit etwas Geduld blitzen zentral und am NW-Rand immer mal wieder zwei Sternchen auf
DIFFICULT

Kronberger J2048.9+2312 (Ast)

../images/dss/dss2blue_204857.00_+231200.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Kronberger J2048.9+2312
Type: Ast
Constellation: Vul
Coordinates: 20h48m57.00s / +23°12'00.00"
Brightness / Size: - / 9.0'×9.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
bei 45x bereits als Hexagon mit sechs Ecken von Osten nach Westen erkennbar, die hellsten Sterne stehen im Osten und bilden eine Ecke im Norden und im Süden - mit 103x ist der Haufen schön anzusehen, die sechseckige Form bleibt erhalten, innerhalb derer nun viele kleine Sterne von Osten nach Westen verlaufen, einige Stellen bleiben auch leer - die Westflanke wird von drei schwachen Sternen gebildet - gut zwei Dutzend Sterne sind insgesamt zu erkennen

../sketches/rene-merting/kronbergerJ20489+2312_2023_09_06.jpg

EASY

KU 83 & ARN 35 (**)

Name: KU83 & ARN35
Type: **
Constellation: Per
Coordinates: 04h04m57.76s / +37°05'14.90"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
KU83 AB 8m.0 9m.6 47.5" 279° 2015
ARN35 AC 8m.0 10m.4 144.6" 100° 2015
René Merting
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.3
KU83 (AB): AB: bei 30x schon ein ordentlich getrenntes Sternpaar, B im Westen ist 1.5 Größenklassen schwächer
AC: bei 30x steht auf der entgegengesetzten Seite im Südosten in 2,5-facher Entfernung die noch schwächere C-Komponente

KU 87 (**)

Name: KU87
Type: **
Constellation: Tau
Coordinates: 05h21m39.91s / +18°54'24.50"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 7m.8 10m.0 35.9" 104° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Herausforderung - Komponente B taucht mit etwas Konzentration ganz schwach östlich von A auf - Komponente A ist schon relativ schwach, B ist schätzungsweise 2 Größenklassen schwächer

76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
bei 57x ist B ganz schwach südöstlich von A erkennbar, Trennung komfortabel

KUI 16 & ARG 100 (**)

Name: KUI16 & ARG100
Type: **
Constellation: Cam
Coordinates: 04h22m57.94s / +59°36'58.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
KUI16 AB 6m.2 10m.9 1.2" 196° 2015
ARG100 AB-C 6m.2 9m.3 32.5" 60° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.2
ARG100 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar mit komfortabler Trennung - B im Osten ist mindestens 2 Magnituden schwächer (sogar 3.1 mag lt. Stelledoppie) und wirkt dadurch grau gegenüber der weißen Komponente A

Kumar 21 (OC)

../images/dss/dss2blue_221620.00_+600610.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Kumar 21
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 22h16m20.00s / +60°06'10.00"
Brightness / Size: - / 1.0'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 411x, SQM-L 20.8
bei 206x ist indirekt eine zarte Aufhellung östlich von einem schwachen Stern - bei 288x wird der Glow eindeutiger, ein feiner, kleiner Schimmer wie bei einer schwachen Galaxie, zur Mitte leicht heller werdend - bei 411x ist der Haufen direkt zu erkennen, indirekt etwas vom Stern abstehend, unruhig, weiterhin neblig und diffus

../sketches/rene-merting/kumar0021_2023_09_21.jpg

MODERATE

Lalande 21185 (*)

Name: Lalande 21185, HD95735
Type: *
Constellation: UMa
Coordinates: 11h03m20.19s / +35°58'11.57"
Brightness: 7m.5
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Appeared light orange.
ORANGE COLORED

Larard 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_202515.00_+612700.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Larard 1
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 20h25m15.00s / +61°27'00.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×10.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.1
bei 45x fallen sieben, acht schwächere Sterne zwischen drei helleren Sternen auf - bei 103x kommen wesentlich mehr Sterne zur Geltung und die Sternansammlung sieht interessanter aus - 15 bis 20 Sterne, die halbmondförmig angeordnet sind
EASY

LDN 648 (DN)

../images/dss/dss2blue_183933.00_+124500.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: LDN648
Type: DN
Constellation: Her
Coordinates: 18h39m33.00s / +12°45'00.00"
Brightness / Size: - / 15.0'×7.0'
René Merting
100mm f/6.4, 16x, SQM-L 21.3
bei 16x wird dort, wo LDN 648 liegen soll, etwas Krischeliges sichtbar - den ganzen gut 3° nordsüdlich ausgedehnten Dunkelwolkenkomplex im Gesichtsfeld und stark von Ost nach West über diese Stelle schwenkend wird deutlich, dass in dem Gebiet weniger und schwächere Sterne sichtbar sind, so dass sich der Eindruck eines dunklen Schlauchs verfestigt - je länger ich mir das Gebiet anschaue, desto prägnanter wird der Schlauch, der mit LDN 648 am Südende am deutlichsten sichtbar ist, beide LDN's stechen aber nicht wirklich hervor

MODERATE
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine eigenartige Struktur zu erkennen, wie ein Geflecht, ähnlich den Kanälen in M 11 - die Stelle ist markant, aber nicht greifbar - beim OW-Schwenken zeigt sich, dass die Region etwas sternleerer wirkt, das ist aber nicht sehr auffallend
MODERATE

LDN 662 (DN)

../images/dss/dss2blue_190000.00_+124000.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: LDN662
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h00m00.00s / +12°40'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
eine dunkle Region, allerdings ohne echte Abgrenzung
FAILED

LDN 666 (DN)

../images/dss/dss2blue_184046.00_+150300.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: LDN666
Type: DN
Constellation: Her
Coordinates: 18h40m46.00s / +15°03'00.00"
Brightness / Size: - / 20.0'×10.0'
René Merting
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x werden bei diesem Nebel leichte Strukturen sichtbar

MODERATE
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist nichts zu erkennen - vermutlich sind zu viele Sterne sichtbar
FAILED

LDN 669 (DN)

../images/dss/dss2blue_190530.00_+132500.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: LDN669
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h05m30.00s / +13°25'00.00"
Brightness / Size: - / 50.0'×30.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Dunkelnebel direkt unterhalb des westlichen Rautensterns Zeta Aquilae - recht einfach, südlich des Sterns empfängt mich regelrecht Schwärze, die sich nach Süden und westen auszudehnen scheint - eine kleine, zarte Sternwolke ist innerhalb erkennbar - die Form wirkt viereckig, was aber vor allem an den begrenzenden Umgebungssternen zu liegen scheint - größte Dunkelheit östlich im Nebel
EASY

LDN 673 (DN)

../images/dss/dss2blue_192120.00_+111200.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: LDN673
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h21m20.00s / +11°12'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×60.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt ist erkennbar, dass die betreffende Stelle dunkler wirkt als das Umfeld - beim Schwenken ist minimal zu erahnen, dass es sich hier um einen besonders dichten Nebelkomplex handeln könnte
DIFFICULT

LDN 684 (DN)

../images/dss/dss2red_192148.00_+123500.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: LDN684
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h21m48.00s / +12°35'00.00"
Brightness / Size: - / 60.0'×60.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
eine absolute Sternleere an der betreffenden Stelle, aber es gibt auch keine echte Abgrenzung in einem Umfeld, das ebenfalls relativ sternleer wirkt
DIFFICULT

LDN 688 (DN)

../images/dss/dss2blue_193700.00_+100000.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 90'×90'
Name: LDN688
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h37m00.00s / +10°00'00.00"
Brightness / Size: - / 70.0'×70.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
südwestlich unterhalb von Barnards E gibt es einige schwächere aber auch breitere Dunkelstrukturen, die wie eine schwache Fortsetzung des berühmten E wirken - mehrere Dunkelbögen und -linien mäandern durch die Milchstraßenwolke - die größte Abgrenzung zum Sternumfeld ist im Südwesten dieses Komplexes ein wenig nach Westen gewölbt erkennbar

../sketches/rene-merting/Barnard0142_0143_2023_08_25.jpg

MODERATE

LDN 720 (DN)

Name: LDN720
Type: DN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h37m00.00s / +15°15'00.00"
Brightness / Size: - / 160.0'×160.0'
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
wir befinden uns mitten im Great Rift der Milchstraße und das ist auch zu merken - der südliche Teil der Staubwolke ist indirekt leicht detektierbar und die Ränder bleiben diffus - der Nebel wirkt insgesamt zweigeteilt mit stärkeren Strukturen im Norden - die gesamte Region wirkt stärker strukturiert mit dunklen Abschnitten - seine Ausdehnung reicht bis zum westlichen der beiden helleren Sterne HN 84 und Epsilon Sge ganz im Norden - von der Ausdehnung wirkt der Dunkelnebel größer als im Atlas eingezeichnet

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
zumindest der südliche Teil ist erkennbar und zieht sich entlang einiger heller Sterne, die ihn westlich flankieren - der Dunkelnebel wird erst mit Field Sweeping deutlich - eine echte Abgrenzung ist aber nicht möglich, aber der Sternreichtum ist in der betreffenden Region deutlich geringer - der nördliche Teil, die Zipfelmütze ist nicht detektierbar
DIFFICULT

LDN 862 (DN)

../images/dss/dss2blue_200520.00_+364500.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
Name: LDN862
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h05m20.00s / +36°45'00.00"
Brightness / Size: - / 55.0'×55.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgedehnte Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862 - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Fischkopf gut erkennbar als Geflecht aus dunklen Schläuchen

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x (8,9 mm AP) sind deutlich Strukturen gut ein halbes Grad westlich des hellen Stern 28 Cyg wahrnehmbar - im Nebel sind einige hellere Sterne erkennbar - südlich davon wird es noch einmal sternreicher und dann kommen richtige OW-ausgedehnte Querstreifen, vermutlich die Kiemen - Sternketten innerhalb des Dunkelnebelgebietes sorgen anscheinend für diesen Effekt
EASY

LDN 889 (DN)

../images/dss/dss2red_202713.10_+400554.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: LDN889
Group: Butterfly Nebula, Gamma Cygni Nebula
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h27m13.10s / +40°05'54.00"
Brightness / Size: - / 90.0'×20.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x + HBeta, Bortle 5
Unfortunately always upcoming high clouds. Nevertheless while observing the bright nebula IC1318 I could saw an evident dark lane between IC1318 and gamma Cyg with very few stars in comparison to the surrounding.

MODERATE
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig - ein großer Nebelschlauch, der sich von Sadr ausgehend nach Osten zieht und in einem Knick nach NO weiterführt

EASY
8" f/4, 20x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 40x und [OIII] zeigt sich östlich des Sterns Sadr sehr deutlich ein Dunkelband, das nach Ostern langsam breiter wird - nördlich und südlich die Nebelgebiete von IC 1318 sorgen dafür, dass LDN 889 gut definierte Kanten hat - genial, und da sage nochmal einer, dass Filter sich nicht lohnen für die Dunkelnebelbeobachtung ;-) - zurück auf 20x und [OIII], dann wird es noch krasser, nicht die Emissionsnebel sind prägend, sondern der Dunkelnebel ist markant - LDN 889 zieht sich bis südlich unter den Stern Sadr und scheint sich um ihn schmiegen zu wollen
EASY

LDN 935 (DN)

../images/dss/dss2blue_205648.00_+435200.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: LDN935, Golf of Mexico
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h56m48.00s / +43°52'00.00"
Brightness / Size: - / 150.0'×40.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Nebel zieht sich wie ein Schlauch westlich von NGC 7000 entlang - eine Abgrenzung zum Pelikannebel hin ist auch erkennbar, auch wenn dieser an für sich nicht sichtbar ist - der Dunkelnebel wirkt mitunter tiefschwarz in dieser Gegend, wo sonst alles irgendwie glimmt - die Konturen zeigen sich wie schnelle Pinselschwünge - ein schöner halber Bogen windet sich um 57 Cyg, den östlichen der beiden den Pelikannebel begrenzenden Sterne - nach Süden zieht sich der Nebel bis in den kleinen Orion hinein und verliert sich dann etwas diffus auslaufend - nach Osten hin ist LDN 935 schön abgegrenzt
EASY

LDN 961 (DN)

../images/dss/dss2blue_210848.00_+471400.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: LDN961
Type: DN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h08m48.00s / +47°14'00.00"
Brightness / Size: - / 5.0'×5.0'
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - bei 32x deutlich sichtbar, der DN beginnt recht breit im Norden und hat eine kleine Verbindung zu B 361 - LDN 961 verjüngt sich dann zu den beiden helleren Sternen im Süden - der Dunkelnebel zeigt sich gut begrenzt, besonders der Bogen im Südosten - im Zentrum scheint ein einziger Stern durch - ein Hammerteil, absolut sehenswert

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine Struktur erkennbar, die Ränder wirken eher diffus
MODERATE

Le-Wa J2108.8+0621 (Ast)

../images/dss/dss1_210848.00_+062000.00_40_web.jpg
Image source: DSS I - 40'×40'
Name: Le-Wa J2108.8+0621
Type: Ast
Constellation: Equ
Coordinates: 21h08m48.00s / +06°20'00.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×25.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x sieht das interessante, gut strukturierte Sternmuster spontan wie ein verbogener Propeller aus, insgesamt ist eine lange Sternkette von Nordosten nach Osten mit Schwung in Richtung Westen und schließlich nach Südwesten zu sehen, wo eine kleine Sterngruppierung aus schwachen, leicht neblig wirkenden Sternen funkelt - unterhalb dieses Gesamtbogens sind weitere schwache Sterne zu erkennen, die nochmal zwei Sternketten formen und einen vierarmigen Kraken darstellen könnten
EASY

LeDrew 7 (Ast)

../images/dss/dss2red_181425.00_+033300.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: LeDrew 7
Type: Ast
Constellation: Oph
Coordinates: 18h14m25.00s / +03°33'00.00"
Brightness / Size: - / 40.0'×40.0'
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
schwach, die Ansammlung wirkt wie ein Schuldreieck mit rechtem Winkel nach Norden - die längste Seite im Süden ist markant und wird durch vier sichtbare Sterne markiert

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
mein erster Eindruck, die Sternanordnung ähnelt einem amerikanischen Tarnkappenbomber, der nach Norden fliegt - die fünf hellsten Sterne bilden ein relativ gleichwinkliges nach Süden offenes Dreieck - innerhalb der Dreiecks sind drei schwächere Sterne erkennbar, die von NO nach SW ziehen - mit einem weiteren schwächeren Stern knapp östlich des Dreiecks zähle ich 9 Sterne - direkt betrachtet ist das Muster unauffällig im Sternenmeer, indirekt fällt es auf
EASY

LeDrew 8 (Ast)

../images/dss/dss1_174915.00_+280400.00_30_web.jpg
Image source: DSS I - 30'×30'
Name: LeDrew 8
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 17h49m15.00s / +28°04'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×12.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x werden gut 8 Sterne sichtbar, die länglich OW-wärts angeordnet sind - bei 72x wird die Sache deutlicher und östlich bilden 5 Sterne ein größeres Rechteck, westlich 5 weitere Sterne eine gebogenen Stiel - eine interessante Sterngruppe - meine gesehene Formation misst nur 6', andere Quellen sagen 12', was weiter westlich stehende Sterne noch mit einschließen würde
EASY

Leiter 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_063654.00_+241123.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Leiter 1
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 06h36m54.00s / +24°11'23.00"
Brightness / Size: - / 5.6'×0.5'

../images/leiter-1.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
The Edge - bei 32x indirekt als leicht nebliger Schimmer östlich von einem helleren Stern erkennbar, indirekt auffällig - genauer betrachtet erkenne ich schwache Lichtpünktchen im Schimmer - der flüchtige Eindruck widerspiegelt sehr gut eine Messerklinge - bei 107x löst sich der neblige Eindruck etwas und die Klinge zeigt sich etwas mehr abgesetzt vom helleren Stern und leicht gebogen - sechs Sterne sind zählbar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein zarter Schimmer mit einem helleren Stern an seinem westlichen Ende - bei 72x werden die Sterne zumindest indirekt alle sichtbar und der Kaskadeneindruck ist gut nachvollziehbar - bei 160x sind alle Mitglieder direkt klar erkennbar
EASY

Leiter 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_210747.00_+471428.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Leiter 2
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h07m47.00s / +47°14'28.00"
Brightness / Size: - / 14.0'×10.0'

../images/leiter-2.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der westliche Bogen von Webbs Hufeisen wird als erstes sichtbar und zwei drei Sterne blitzen immer wieder indirekt hervor - mit etwas Geduld zeigt sich indirekt der gesamte südliche Bogen bis zum östlichen hellen Stern als zarte feine Linie - von dem in Teleskopen sichtbaren schwächeren nordöstlichen Bogen blitzt nordöstlich ein Stern schwach hervor, dieser Bogen selbst bleibt unsichtbar - dennoch eine schöne Erfahrung

MODERATE
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x schön zusammen in einem Gesichtsfeld mit Calvet 1, aber nur ein Drittel so groß wie das geschwungene U - eine Sternspur aus farbigen und unterschiedlich hellen Sternen bildet ein verzogenes U - unter Hinzunahme von zwei schwachen Sternen im Norden sehe ich mit etwas gutem Willen auch eine Ellipse - gut 15 Sterne zähle ich in dem Muster

EASY
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x ist eindeutig eine fein geschwungene verbeulte U-förmige Linie zu erkennen, zusammen mit Calvet 1 sehr auffällig - mit etwas gutem Willen ist ein kleines ovales Ei vorstellbar - östlich und westlich im Oval zeigen sich die hellsten Sterne

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist das Muster trotz des reichen Sternumfeldes sofort zu erkennen - die Sternketten ziehen mitunter doppelt ihren Weg - auf mich wirkt das Ganze wie ein Hufeisen und durch die leichte Verzerrung etwas weggeneigt bzw. schon fast dreidimensional
EASY

Leiter 3 (Ast)

../images/dss/dss2blue_042850.00_+835638.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Leiter 3, The Gallows
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 04h28m50.00s / +83°56'38.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×7.0'

../images/leiter-3.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 66x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 30x, only the upper part of the gallows is obvious. Even a supporting beam was thought of. The bottom part of the gallows is less conspicuous, but visible. At 66x the gallows is taking its shape nicely and consists of about a dozen stars. Only the beam towards the ground could be a bit straighter, it is quite curvy.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
The Gallow - die Sterne sind zwar weitestgehend auszumachen, aber ein Muster ergibt sich daraus noch nicht

MODERATE
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 20x schimmern die schwächeren Sterne zwischen den beiden hellen Sternen schon leicht - bei 40x wird das Muster schön sichtbar und alle Sterne sind direkt erkennbar - die Galgen-Konstruktion erschließt sich leicht

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x wunderbar zu erkennen, auffällig - vom hellsten Stern am Kopf des Galgens ausgehend zieht sich die Sternspur mit schwächer werdenden Mitgliedern zum Fuß des Galgens - gut zehn Sterne bilden das Muster incl. Stützbalken
EASY

Leiter 4 (Ast)

../images/dss/dss2blue_200108.00_+200223.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Leiter 4
Type: Ast
Constellation: Sge
Coordinates: 20h01m08.00s / +20°02'23.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×4.0'

../images/leiter-4.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 57x offenbart sich ein schwacher Bogen aus Sternen, der sich mit Unterbrechungen zu einem farbigen, hellen Stern zieht - das nördliche Ende ist etwas schwer erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt der große Bogen des Haken schon erahnbar, aber noch nicht auffällig - bei 71x sind alle figurgebenden Sterne knapp direkt sichtbar - der Gesamteindruck wird erheblich gestört durch einige gleichhelle Sterne westlich, so dass der Griff nahe dem hellen Stern ein wenig verdickt ausschaut

EASY
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x sind alle Sterne der geschwungenen Sternkette direkt sichtbar und der Piratenhaken gut nachvollziehbar - bei höheren Vergrößerungen werden einige weitere Sterne am Hakenansatz sichtbarer, die den Eindruck etwas abschwächen

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das Muster bereits auszumachen - 7 Sterne sind erkennbar - bei 160x bilden 9 Sterne den Haken - der Ansatz des Hakens am hellen Stern ist nicht eindeutig, weil es mehrere hellere Sterne in der Umgebung gibt - denkt man sich diese Sterne aber weg, ergibt sich ein schönes Bild
EASY

Leiter 5 (Ast)

../images/dss/dss2blue_193330.00_+114200.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Leiter 5, The Sword
Type: Ast
Constellation: Aql
Coordinates: 19h33m30.00s / +11°42'00.00"
Brightness / Size: - / 12.0'×4.0'
This asterism was discovered by Klaus Spruck and Stefan Schuchhardt. Many faint stars form a sword pointing to the north. Visually the asterism is more apparent than on the DSS image.

../images/leiter-5.jpg

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
At 37x less evident. At 80x the 'sword' is quite apparent.

EASY
René Merting
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
das Schwert - bei 62x zeigt sich ein feiner zarter länglicher Schimmer, aber ohne klare Konturen - bei 85x wird das komplette Schwert zart schimmernd, aber ist noch recht schwach sichtbar - der Knauf ist gut zu erkennen und besteht aus drei direkt sichtbaren Sternen - das Muster ist mit dieser Öffnung aber noch nicht sehr eindrucksvoll

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich die Schwertklinge und die Parierstange wie ein feiner Kreidestrich - drei Sterne im Süden bilden den Knauf - bei 72x wird das Schwert noch deutlicher, die Sternzahl ist schwer abschätzbar - bei 160x bleibt der Schimmer erhalten und viele Sterne werden direkt sichtbar, in der Parierstange treten 6 Sterne deutlicher hervor - im Knauf entpuppt sich einer der drei Sterne als doppeltes Lottchen - sehenswert!

../sketches/rene-merting/leiter0005_alJ193371147_2023_09_05.jpg

EASY

Leiter 6 (Ast)

../images/dss/dss2blue_164633.50_+475920.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Leiter 6
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 16h46m33.50s / +47°59'20.00"
Brightness / Size: - / 1.6'×0.4'

../images/leiter-6.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Hercules Box - bei 32x sind 3 Lichtpunkte auf einer Linie erkennbar, die südliche lange Seite der Box - bei 64x kommt ein schwacher Stern nordwestlich hinzu, Form jetzt ein L - bei 107x wird indirekt der schwache Stern nordöstlich sichtbar und an der Südflanke wird die Doppelnatur eines Sterns erkennbar - insgesamt sind also 6 Sterne zählbar - der Box-Eindruck ist dennoch nicht leicht, weil die beiden schwachen Sterne im Norden nicht mit der Lichtgewalt der vier südlichen Sterne konkurrieren können

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x auffällig als längliche Verdichtung erkennbar, bewirkt durch drei sichtbare Sterne an der SW-Kante - die NO-Kante ist noch nicht existent - bei 85x werden alle 6 Sterne gut sichtbar und der Eindruck einer Box nachvollziehbarer, wobei die NO-Flanke weiterhin recht schwach ist

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Sterngruppe leicht neblig erkennbar - bei 72x passen der KS NGC 6229 und das SM passen schön in das Gesichtsfeld von 1,1°, bei dieser Vergrößerung sind alle 6 Sterne der Herkules Box erkennbar - bei 160x wird die Box noch deutlicher und das schön getrennte Sternpaar im Nordwesten
EASY

Leiter 7 (Ast)

../images/dss/dss2blue_220143.00_+525802.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Leiter 7
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 22h01m43.00s / +52°58'02.00"
Brightness / Size: - / 2.0'×0.6'

../images/leiter-7.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x sind die helleren Kastensterne der Cygnus Box erkennbar, das Muster ist noch nicht sehr auffällig im Feld - bei 72x zeigen sich dann 6 Sterne wie eine Würfel 6 - der mittlere Stern der Ostflanke steht ein wenig ab - bei 160x kann der westliche Eck-Stern in zwei Komponenten getrennt werden - insgesamt sind sogar 8 Sterne sichtbar
EASY

Leiter 8 (Ast)

../images/dss/dss2blue_005520.00_+571653.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Leiter 8
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 00h55m20.00s / +57°16'53.00"
Brightness / Size: - / 35.0'×15.0'

../images/leiter-8.jpg

René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
das kleine W hebt sich ganz gut vom unmittelbaren Umfeld ab, die schwächeren Sterne im Umfeld stören nicht so stark, wie bei größeren Öffnungen - im erweiterten Umfeld stören dann doch einige hellere Sterne den Eindruck

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Little W - das Muster zeigt sich unauffällig in einem Feld mit vielen gleich hellen Sternen - der Eindruck ist deshalb trotz verblüffender Ähnlichkeit zum echten Sternbild nicht ganz so stark

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
die fünf Sterne, die das Kassiopeia-W verblüffend ähnlich abbilden, sind zwar einfach zu sehen, aber sehr unauffällig - viele gleichhelle Sterne im Umfeld mit gleichen Abständen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die Stelle ist schnell gefunden, die Muster gebenden Sterne fallen aber nicht zwangsläufig im Sternumfeld auf, das Himmels-W sieht dem echten Sternbild aber verblüffend ähnlich - bis auf den etwas schwächeren nordöstlichsten Stern sind alle anderen annähernd gleich hell

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ist das W sehr deutlich erkennbar, auch wenn die fünf Sterne nicht die hellsten im Umfeld sind - das habe ich schon anders gesehen, da wurde das W fast verschluckt und konnte sich kaum abheben von den vielen umgebenden Sternen - der mittlere Stern ist leicht farbig, er tendiert ins gelbliche

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist das W nicht so leicht zu erkennen, wie man vermutet - die fünf Kassiopeia-Sterne gehen in diesem reichen Sternfeld fast unter - wenn man sie gefunden hat, stehen sie im Dobson leider auf dem Kopf - das kleine W kommt seinem Vorbild von der Anordnung recht nahe
MODERATE

Leiter 9 (Ast)

../images/dss/dss2blue_205550.00_+433505.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Leiter 9
Type: Ast
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h55m50.00s / +43°35'05.00"
Brightness / Size: - / 34.0'×13.0'

../images/leiter-9.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der kleine Orion springt sofort ins Auge - die Gürtelsterne sind schwächer, aber direkt noch gut sichtbar und sie scheinen gleichhell

EASY
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x sind die sieben Sterne schon gut erkennbar, nicht spektakulär aber wegweisend ;-)

EASY
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ist das Muster in reichem Sternfeld schnell identifiziert - bei 114x ist indirekt der die Region anregende rötliche 13m2-Stern 2MASS J205551.25+435224.6 erkennbar, er kann indirekt leicht gehalten werden
EASY

Leiter 10 (Ast)

../images/dss/dss2blue_214304.00_+102640.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Leiter 10
Type: Ast
Constellation: Peg
Coordinates: 21h43m04.00s / +10°26'40.00"
Brightness / Size: - / 18.0'×8.0'

../images/leiter-10.jpg

René Merting
B 12x42, SQM-L 21.3
das Muster wirkt wie Napoleons Hat (Picot 1) - die schwachen Sterne bilden ein gleichschenkliges Dreieck

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
The Ship - nebenbei besehen fällt das Muster als schwacher Schimmer auf - die nach Nordwesten zeigende Spitze ist eindeutig erkennbar - das Abbild eines Schiffes ergibt sich insgesamt aber noch nicht, eher sehe ich das Star Trek "A", dieses Schiffslogo auf der linken Brustseite der Sternflottenuniformen

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.8
erkennbar, wenn auch aus schwachen Sternen gebildet - ein offenes Dreieck, dessen Spitze nach Nordwesten zeigt - an den Seiten ist jeweils ein Flügelstern erkennbar, es könnte auch eine unheimlich breite Rakete darstellen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
deutlich erkennbar in seiner ganzen Pracht - erster Eindruck eines Sombreros aus schwachen, aber gut erkennbaren Sternen - es ist schon erstaunlich, dass so wenige Sterne ein so einprägsames Muster bewirken können - fünf Sterne bilden ein gleichseitiges Dreieck und zwei schwächere Sterne jeweils an zwei gegenüberliegenden Flanken geben dem Schiff seine Statur

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x sind acht Sterne leicht länglich angeordnet erkennbar - mit etwas Geduld wirkt das Ganze wie eine Teekanne - bis auf zwei schwächere Sterne im SW, wirken alle Sterne ähnlich hell

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x wird ein gutes Dutzend Sterne sichtbar, die Schiffsform ist recht markant und erschließt sich sofort - bei 111x kommen noch drei schwächere Sterne hinzu
EASY

Leiter 11 (Ast)

../images/dss/dss2blue_064341.00_+252000.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Leiter 11
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 06h43m41.00s / +25°20'00.00"
Brightness / Size: - / 23.0'×21.0'

../images/leiter-11.jpg

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
Lasso Loop - überraschend filigran und schön - alle Sterne sind erkennbar und bilden feine Linien - der südöstliche Teil der Lassoschwinge könnte zwei hellere Sterne mehr vertragen

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich Mebsuta goldgelb, die Lassoschlinge ist trotz vieler gleich heller Sterne im Gesichtsfeld trotzdem gut erkennbar - 13 Sterne bilden die Schlinge, darunter sind zwei doppelte Lottchen - drei Sterne bilden die Verbindung zwischen Lassoschlinge und Mebsuta

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bester Eindruck bei 45x, dann erkennt man gut 15 Sterne in der Ellipse und fünf, die das Seil bilden
EASY

Leiter 12 (Ast)

../images/dss/dss2blue_185231.00_+334837.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Leiter 12
Type: Ast
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h52m31.00s / +33°48'37.00"
Brightness / Size: - / 1.5'×0.8'

../images/leiter-12.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
ab 72x erscheint das Sternmuster half a heart als ovaler Ring und indirekt blitzen immer wieder einzelne Sterne heraus - bei 111x sind alle Sterne indirekt erkennbar
MODERATE

Leiter 13 (Ast)

../images/dss/dss2blue_232720.00_+580740.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Leiter 13
Type: Ast
Constellation: Cas
Coordinates: 23h27m20.00s / +58°07'40.00"
Brightness / Size: - / 19.0'×17.0'

../images/leiter-13.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Little Herkules - bei 72x das Muster zu erkennen war nicht leicht, denn erst nachdem ich Hubble 12 am nordwestlichen Fußende von Leiter 13 gefunden habe, erschließt sich mir der liegende Mini-Herkules - dann aber sind das Trapez und die abgespreizten Gliedmaßen gut erkennbar
EASY

Leiter 14 (Ast)

../images/dss/dss2blue_234002.00_+263745.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Leiter 14
Type: Ast
Constellation: Peg
Coordinates: 23h40m02.00s / +26°37'45.00"
Brightness / Size: - / 10.0'×5.0'

../images/leiter-14.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x sind sieben Sterne des Lying Shields indirekt erkennbar - bei 72x wird das Muster dann in seiner vollen Pracht deutlich - alle 11 Sterne sind erkennbar - sie sind etwa gleichhell und recht homogen verteilt
EASY

Leiter 15 (Ast)

../images/dss/dss1_185147.00_-054400.00_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: Leiter 15
Type: Ast
Constellation: Sct
Coordinates: 18h51m47.00s / -05°44'00.00"
Brightness / Size: - / 3.0'×1.0'

../images/leiter-15.jpg

Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
At 37x visible as a compact group of stars. At 80x the four brightest stars become visible. The southeastern chain of stars is at 80x faint, at 200x quite well visible with averted vision.

EASY
René Merting
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist der kleine Winddrachen sofort eindeutig erkennbar und schön alleinstehend in diesem sonst doch recht reichen Sternfeld - indirekt ist er besser sichtbar - das Muster verschwindet hin und wieder, wenn man direkt darauf schaut - 8" reichen noch nicht für entspanntes Beobachten

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
eine Sternkette von 5 Sternen am nördlichen Rand von M 11 zeigt direkt nach Norden auf Leiter 15 und markiert in etwa die halbe Strecke - bei 36x ist ein kleines kompaktes nebliges Fleckchen erkennbar - bei 72x ist das Viereck schon gut getrennt sichtbar, die übrigen 5 Sterne in der Kette wirken wie ein nebliges Fähnchen - ab 160x wird auch das Fähnchen in Einzelsterne aufgelöst, es zeigt nach Osten und ist am Ende leicht nach Süden gebogen
EASY

Leiter 16 (Ast)

../images/dss/dss2blue_072750.00_+214000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Leiter 16
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 07h27m50.00s / +21°40'00.00"
Brightness / Size: - / 35.0'×25.0'

../images/leiter-16.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Bogen ist schön erkennbar, wobei bis auf einen Stern im Norden alle anderen direkt sichtbar sind - der Bogen fächert nach Westen immer weiter auf - hellster Stern im Süden

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
sieben unterschiedlich helle Sterne bilden schönen Bogen - auffällig im Umfeld

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein sehr markanter Sternbogen, der der Kontur eines menschlichen Ohres gleicht - die beiden hellsten Sterne dienen als Zeiger zum Eskimonebel NGC 2392
EASY

Leiter 17 (Ast)

../images/dss/dss2blue_000603.00_+254050.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Leiter 17
Type: Ast
Constellation: Peg
Coordinates: 00h06m03.00s / +25°40'50.00"
Brightness / Size: - / 11.0'×8.0'

../images/leiter-17.jpg

René Merting
B 16x70, SQM-L 21.3
The Sikle - bei Mondschein - ich bekomme schon eine Ahnung, was das Muster bedeuten könnte, der Sichelbogen im Süden ist schon gut erkennbar, am Griffansatz der Sichel fehlt noch etwas - ein schönes und feines Muster

MODERATE
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x sind alle Sterne des Musters erkennbar - die beiden schwächsten Sterne im Sichelbogen sind hauchzart zu sehen, während der südliche Teil der Sichel viel deutlicher mit 4 hellen Sternen repräsentiert wird - bester Eindruck bei 64x, der Sichelgriff fällt mit den beiden Sternen relativ kurz aus, die beiden schwächeren Sterne im Westen sind nicht ganz so harmonisch, aber der Sicheleindruck ist nachvollziehbar
EASY

LEP 103 (**)

Name: LEP103
Type: **
Constellation: Cep
Coordinates: 21h54m14.50s / +66°43'54.20"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
7m.2 8m.0 4.1" 213° 2000
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
The brightness of this double star does not match the data in the WDS. I also couldn't separate anything here. A mistake in the WDS?

Ling 2 (Ast)

../images/dss/dss2blue_185503.00_+104730.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Ling 2
Type: Ast
Constellation: Aql
Coordinates: 18h55m03.00s / +10°47'30.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×6.0'
René Merting
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.2
bei 29x ist eine kompakte, schwache Sternverdichtung erkennbar - indirekt scheint ein Stern durch - bei 57x ist eine nordsüdwärts ziehende gerade Spur aus vier schwachen Sternen erkennbar - die Sternansammlung ist indirekt auffällig, direkt aber auch erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.3
bei 206x zeigen sich etwas mehr als ein Dutzend schwacher Sterne, die sich zu einem flachen Dreieck formieren - in der längsten Gerade stehen die vier hellsten Sterne, die das Dreieck leicht nach innen verbiegen
EASY

Little Sagitta (Ast)

../images/dss/dss2red_123824.00_-113125.00_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Little Sagitta
Type: Ast
Constellation: Vir
Coordinates: 12h38m24.00s / -11°31'25.00"
Brightness / Size: - / 8.0'×4.0'
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.1
vier hellen Sterne sind einfach erkennbar, drei in einer Linie und unter dem westlichen noch ein schwächerer Stern - alle zusammen wirken wie ein schmaler Pfeil

MODERATE
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x sind die vier etwa gleich hellen Sterne von Little Sagitta gut zu erkennen
EASY

Llano 1 (Ast)

../images/dss/dss2red_125154.30_-002330.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 25'×25'
Name: Llano 1
Type: Ast
Constellation: Vir
Coordinates: 12h51m54.30s / -00°23'30.00"
Brightness / Size: - / 9.0'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x eine auffällige Sternlinie, nur minimal geschwungen - fünf Sterne bilden diese Linie - bei 144x sind sechs Sterne sichtbar, die hellsten befinden sich an den Enden, im Zentrum stehen sich drei schwächere Sterne etwas näher
EASY

Lorenzin 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_054238.00_+212332.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Lorenzin 1, Lor1, Spermatozoon
Type: Ast
Constellation: Tau
Coordinates: 05h42m38.00s / +21°23'32.00"
Brightness / Size: - / 21.0'×2.0'
The pattern is also known by the meaningful name 'Spermatozoon'. About 0.5° east of zeta Tau a row of relatively equally bright stars up to 10th magnitude begins. At the eastern end a 8m4 bright star together with two stars of about 11m0 form the tip of a triangle. This group of three stars looks slightly nebulous in telescopes with the right magnification and represents the head of the spermatozoon.

../images/lorenzin-1.jpg

Robert Zebahl
152mm f/8, 30x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Reasonably conspicuous chain of stars. The head of the spermatozoon consisting of 3 stars is also quite well visible. My friend and co-observer Uwe said that the spermatozoon is moving towards a snail with glowing eyes. What a crazy world up there ;-) The 'snail' is located east of the spermatozoon and is a curved chain of stars with two prominent stars forming the eyes at its east end.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
Spermatozoon - ein langer, gerader, nebliger Sternstrich - das östliche Ende wirkt heller

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
recht unscheinbar - vier Lichtpunkte bilden eine gerade Linie, der östliche Lichtpunkt ist am hellsten

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.6
eine auffällige Linie von Sternen, die auf den ersten Blick feinst neblig durchzogen scheint - die liegt vor allem daran, dass auf der Linie zwischen den drei hellen Sternen einige schwächere Sterne funkeln - der hellste Stern zeigt sich östlich

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die gerade Linie ist unauffällig im Sternumfeld, der Kopf leuchtet heller, eine Trennung der Sterne im Kopf ist nicht möglich

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x bilden sieben etwas gleichhelle Sterne den Schwanz - der hellste Stern im Osten steht an der Spitze eines Dreiecks mit zwei schwachen Begleitern - das Dreieck wirkt flüchtig betrachtet etwas neblig oder und ist dadurch gut vorstellbar als Kopf des Spermatozoons
EASY

Lorenzin 2 (Ast)

Name: Lorenzin 2, Lor2
Type: Ast
Constellation: Sct
Coordinates: 17h00m00.00s / +14°05'00.00"
Brightness / Size: - / 230.0'×80.0'

../images/lorenzin-2.jpg

René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne südöstlich im Muster kann ich mit bloßem Auge wahrnehmen

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 4° ist nicht ausreichend, das Muster muss ich abfahren - im Osten mit hellen Sternen wie an einer Perlenkette gezogen beginnend, zieht sich der Bogen nach Nordwesten in Richtung Westen und zerfasert dann mit vielen schwächeren Sternen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist das Gesichtsfeld von 4,25° zu klein, um das ganze Objekt zu erfassen - der südöstliche Teil ist noch sehr stringent als Sternlinie ausgebildet, der Bogen fächert dann nach Norden etwas mehr auf, dort zeigen sich viele schwächere Sterne und Sternpaare, die so angeordnet sind wie ein paar Bahnschwellen - im Nordwesten franst das Muster am deutlichsten auf
EASY

Lorenzin 3 (Ast)

../images/dss/dss2red_181440.00_-214800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Lorenzin 3, Lor3
Type: Ast
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h14m40.00s / -21°48'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×2.0'

../images/lorenzin-3.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x eine ganz feine, gerade Sternspur - ein Sternpaar bildet das südliche Ende und dann zieht eine schnurgerade Kette von 6 Sternen nach Norden, zwei davon sind etwas schwächer - bei 144x zähle ich insgesamt 10 Sterne, die ich diesem feinen Strich zuordnen würde, am Nordende ist jetzt auch ein Sternpaar sichtbar - mich würde interessieren, was Tom Lorenzin sich hierbei gedacht hat

../sketches/rene-merting/lorenzin0003_2023_08_18.jpg

EASY

Lorenzin 4 (Ast)

../images/dss/dss2blue_195447.00_+171924.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Lorenzin 4, Lor4
Type: Ast
Constellation: Sge
Coordinates: 19h54m47.00s / +17°19'24.00"
Brightness / Size: - / 25.0'×2.0'

../images/lorenzin-4.jpg

Robert Zebahl
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Moderately conspicuous, slightly curved chain of 5 stars.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 21.0
auffällig - fünf relativ schwache Sterne, die sich in einer sehr schwachen Wellenform von Süden nach Norden ziehen

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
eine flache, wellige Linie zieht sich von Nord nach Süd durch das Sternfeld - der südliche Bogen ist etwas ausladender

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die fünf Figur gebenden Sterne sind einfach zu erkennen - das Muster ist nicht sehr auffällig im Sternumfeld - indirekt werden zwei schwächere Sterne erkennbar, die wie Satelliten um den 2. und 4. Stern in der Lorenzin-Kette zu kreisen scheinen

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.3
bei 29x als sanft geschwungener, flacher Doppelbogen erkennbar - insgesamt sechs Sterne zähle ich, wobei der schwächste ein wenig au der Reihe fällt - im Süden auf Höhe des schwachen Sterns wird das Muster gekreuzt von einen schwachen Sternspur, wie im Osten und fünf im Westen

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sehe ich einen schönen Doppelschwung wie bei einem Vogel mit weit und flach ausgebreiteten Flügeln - das Ganze bewirken nur fünf Sterne 8. und 9. Größenklasse - in der südlichen Schwinge könnte ein 10m3 heller Stern noch dazu gezählt werden, er stört aber ein wenig die Symmetrie - nördlich gibt es auch einen schwächeren 10m4 hellen Stern, so dass die Schwingen jeweils von 3 Sternen gebildet werden - ein Stern in der südlichen Schwinge zeigt ein wenig Farbe

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1

../sketches/rene-merting/lorenzin0004_2023_08_18.jpg

EASY

Lorenzin 5 (Ast)

../images/dss/dss2red_184350.00_-104830.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Lorenzin 5, Lor5, Essertoo String
Type: Ast
Constellation: Sct
Coordinates: 18h43m50.00s / -10°48'30.00"
Brightness / Size: - / 6.0'×2.0'

../images/lorenzin-5.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Essertoo String - bei 36x zeigt sich das Muster ganz zart als Schimmer - bei 72x sind 13 Sterne direkt und indirekt auszumachen - Lorenzin 5 ist trotz des reichen Sternfeldes schön zu erkennen und wirkt sehr fein und filigran

../sketches/rene-merting/2018-10-14_lorenzin0005.jpg

MODERATE

Lorenzin 6 (Ast)

Name: Lorenzin 6, Lor6
Type: Ast
Constellation: Cep
Coordinates: 22h15m00.00s / +58°15'00.00"
Brightness / Size: - / 240.0'×180.0'

../images/lorenzin-6.jpg

René Merting
B 10x32, SQM-L 21.2
das Muster passt wunderbar in das Gesichtsfeld und hat Luft zum Atmen - Schaft und Lauf sowie die Bolzenspitze lassen sich gut nachvollziehen, der Schaftstern Delta Cep ist ein Doppelstern (STFA 58), der etwas mehr als knapp getrennt zu sehen ist - südlich die Sehne ist besser nachvollziehbar, im Norden sind die Sterne nicht ganz so eindeutig und haben Konkurrenz durch gleich helle Sterne im Umfeld

../sketches/rene-merting/lorenzin0006_2023_08_19.jpg

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
das Muster passt noch gerade so ins Gesichtsfeld, so dass Schaft (Delta Cep) und Spitze (14 Cep) noch gerade so zu erkennen sind - Zeta Cep im Zentrum schimmert gelblich - die Sehne nördlich ist eindeutiger als im 10x32 FG vorher
EASY

Lorenzin 9 (Ast)

Name: Lorenzin 9, Lor9, Klingon Battle Cruiser
Type: Ast
Constellation: Tau
Coordinates: 05h28m00.00s / +17°20'00.00"
Brightness / Size: - / 200.0'×200.0'

../images/lorenzin-9.jpg

René Merting
B 10x32, SQM-L 20.6
alles funkelt und glitzert wunderschön - vor allem der Stern 119 Tau wirkt goldgelb, weiterhin der Stern 117 Tau mit einem schönen, warmen bernsteingelben Farbton - den Klingenkreuzer sehe ich noch ein wenig weiter ausladender, als damals von Tom beschrieben, der südliche Flügel verläuft südlich vom Stern 116 Tau und liegt damit mitten im Zentrum von Cr 65 (siehe Zeichnung)

../sketches/rene-merting/lorenzin0009_cr0065mhl_2024_12_30.jpg

EASY

Lorenzin 15 (Ast)

../images/dss/dss2red_065308.00_-100718.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Lorenzin 15, Lor15
Type: Ast
Constellation: Mon
Coordinates: 06h53m08.00s / -10°07'18.00"
Brightness / Size: - / 28.0'×17.0'

../images/lorenzin-15.jpg

René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der südliche Bogen ist im Ansatz erkennbar und zwei Sterne blinken indirekt aus dem Schimmer hervor, zum Erkennen des ganzen Musters reicht es nicht

DIFFICULT
B 8x30, SQM-L 21.3
wunderschön - eine ganz feine Perlenschnur aus schwachen Sternen, die eine 3 bilden - der südliche Bogen ist etwas unauffälliger - es gibt keine Sterne im unmittelbaren Umfeld, die das Bild stören - östlich des Musters bilden leicht hellere 3 Sterne einen Zeiger, der zu sagen scheint: Achtung, aufpassen, nicht dieses schöne Muster übersehen!

MODERATE
B 10x32, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt ist eine schöne, mehrfach geschwungene Sternlinie erkennbar, einer 3 diesmal ähnlicher als dem McDonald's-Logo - Pakan´s 3 hat relativ gleich helle Sterne, der südliche Bogen wirkt etwas kürzer - das Muster steht in einem schönen Umfeld, es wird untermalt von einer Sternkette gut ein Grad südlich (hellere Sterne) und dem nochmal ein Grad weiter südlich stehenden intensiv gelb strahlenden Stern Theta CMa

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
eine doppelt gebogene Spur feiner Sterne, geformt wie das M bei McDonald's - im Nordosten fehlt vielleicht ein hellerer Stern - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt kaum sichtbar, indirekt sind zwar alle Sterne erkennbar, aber nicht alle sind auf einmal zu erfassen - meist fehlen im südlichen unteren Bogen ein paar Sterne um die 3 vollständig zu erkennen

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
wunderschön - etwa 20 gleichhellen Sterne bilden zwei zusammenliegende fast identische Bögen - im unmittelbaren Umfeld stören keine weiteren Sterne den Anblick - im weiteren Umfeld stehen aber viele hellere Sterne, so dass das Muster darin wie ein zart eingebetteter Hauch erscheint

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 29x sehe ich sofort das McDonald's Logo - den südöstlichen Fuß bildet ein Sterndoppel - von dort ausgehend ziehen sich 15 gleich helle Sternchen in formschönen Wellen durch das Sternfeld - nur im nordöstlichen Bogen ist eine größer Lücke erkennbar, die den Gesamteindruck aber nicht schmälert

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig im Umfeld, gut 15 gleichhelle Sterne bilden den Doppelbogen, wobei der südliche Bogen ein wenig zu klein geraten scheint bzw. schmaler ausfällt - der östlichstes Stern im oberen Bogen ist ein doppeltes Lottchen
EASY

Lorenzin 20 (Ast)

../images/dss/dss2red_123319.00_-003853.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Lorenzin 20, Lor20, Brosch 1
Type: Ast
Constellation: Vir
Coordinates: 12h33m19.00s / -00°38'53.00"
Brightness / Size: - / 1.0'×1.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der Diamant sichtbar, innerhalb der kompakten Gruppe ist der nördlichste Stern der hellste, die übrigen drei Sterne sind mit etwas Geduld indirekt auszumachen - bei 160x sind die Sterne gut getrennt voneinander zu sehen und der westliche Stern entpuppt sich indirekt als Sternpaar - ein Sternmuster für Puristen
EASY

Lorenzin 23 (Ast)

../images/dss/dss2blue_104800.00_+023200.00_50_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 50'×50'
Name: Lorenzin 23, Lor23
Type: Ast
Constellation: Sex
Coordinates: 10h48m00.00s / +02°32'00.00"
Brightness / Size: - / 30.0'×30.0'
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
sechs gleichhelle Sterne bilden eine fast perfekte Gerade - südwestlich zwei hellere Sterne, die das Ganze wie ein Beil oder ein Wagen mit einer langen Deichsel aussehen lassen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x erster Eindruck, eine auffällige gerade Sternkette SO-NW-elongiert - das Muster erinnert entfernt an die Grinsekatze im Sternbild Auriga, gut acht bis zehn Sterne bilden den flach gebogenen Mund (teilweise doppelt besetzt mit Sternen) und zwei hellere Sterne im Westen bilden die Augen
EASY

LQ Cyg (C*)

Name: LQ Cyg
Type: *, V*, C*
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h46m38.68s / +52°34'02.88"
Brightness: b13m.4 - 14m.5
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
2016-10-05: At 37x rather faint, appeared orange. At 80x occasionally deep orange colored, medium bright, but moderately conspicuous.
ORANGE COLORED

LSL 1 (**)

Name: LSL1, Lassell 1
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h34m45.16s / +32°04'42.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 10m.6 11m.7 82.1" 82° 2015
AC 10m.6 12m.1 106.1" 127° 2015
AD 10m.6 11m.9 21.2" 134° 2015
AE 10m.6 13m.5 10.5" 331° 2015
BF 11m.7 12m.1 18.4" 210° 2015
CG 12m.1 14m.4 11.5" 199° 2015
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 180x
Comparatively wide pairs with rather faint components. Observation at nearly full moon. Components A & D easy, B relatively well and C & F quite faint. Components E & G not visible. Overall unspectacular under these conditions.

LW Cyg (C*)

Name: LW Cyg
Type: *, V*, C*
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h55m13.77s / +50°29'49.73"
Brightness: b12m.3 - 14m.5
In another source I found a visual brightness of about 8.5 to 8.8 mag, which seem to vary slowly.

Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
2014-01-01: At 37x moderately bright, very colorful, reddish, evident. At 100x purple colored.

RED COLORED
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 18.6
2015-07-01: Observation at full moon. At 25x light red, rather faint. At 41x obviously red colored.
RED COLORED

LX Cyg (C*)

Name: LX Cyg
Type: *, V*, C*
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h55m57.03s / +48°20'52.57"
Brightness: 9m.1 - 15m.1 (588d)
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
2016-10-04: Not seen.

Magakian 82 (BN)

../images/dss/dss2blue_044521.00_+415843.00_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Magakian 82, GN4.41.8
Type: BN, RN
Constellation: Per
Coordinates: 04h45m21.00s / +41°58'43.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.0
bei 240x habe ich das Gefühl, dass der Stern an der östlichen Seite diffus und leicht aufgehellt wirkt - an der Westflanke, wo ganz dicht ein zweiter schwacher Stern zu erkennen ist, gibt es nicht diesen diffusen schwachen Schimmer
DIFFICULT

Markarian 50 (OC)

../images/dss/dss2blue_231513.60_+602634.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Markarian 50, Mrk50
Type: OC
Constellation: Cep
Coordinates: 23h15m13.60s / +60°26'34.00"
Brightness / Size: 8m.5 / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x I saw 3 medium bright stars forming a right triangle. Background between these stars appeared unsteady. At 133x a few, faint stars popped out. Less evident.
MODERATE

Markarian 205 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122144.07_+751838.24_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Markarian 205, Mrk205
Type: Gx, Sy1, Q
Constellation: Dra
Coordinates: 12h21m44.07s / +75°18'38.24"
Brightness / Size: 14m.5 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 206x ist der Quasar indirekt als leicht matte Aufhellung am Südrand leicht außerhalb der Galaxie NGC 4319 sichtbar
MODERATE

Markov 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_175710.00_+292900.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Markov 1
Type: Ast
Constellation: Her
Coordinates: 17h57m10.00s / +29°29'00.00"
Brightness / Size: - / 19.0'×8.0'
On the additional DSS image, north is down and east is to the right.

../images/markov-1.jpg

Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Striking star pattern consisting of two parts. In the east is a prominent group of three stars forming an acute triangle pointing in the direction of xi Her. In the west, three stars form an isosceles triangle, with a fourth star on the longer side slightly off from the middle.

EASY
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.3
erkennbar, aber nicht als das eigentlich Muster, sondern eher als Trapez - bei genauerem Hinschauen sind jeweils drei Sterne östlich und westlich erkennbar, die die Grundform des Trapezes bilden

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
zwei Sterngruppen sind erkennbar, zum einen die größere Gruppe mit fünf Mitgliedern im Westen und die kompaktere Gruppe mit drei Sternen im Osten - insgesamt wirkt die Gruppe recht langgezogen

EASY
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 20.5
bei 32x wirkt die Sternansammlung unscheinbar, alle neun Sterne sind bereits erkennbar, auch das enge Sterndoppel im Zentrum der westlichen Gruppe - bei 64x ist das Muster deutlicher und zweigeteilt

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt die Sterngruppe auf, der Anblick ist etwas gewöhnungsbedürftig, weil die vier hellen Sterne sich nicht symmetrisch gegenüber stehen - durch die Dobsonsicht steht das Muster auf dem Kopf und ich sehe eher ein kleines Rentier, das eng stehende Sternpaar bildet dabei die Nasenlöcher und die beiden südwestlichsten Sterne die Hörner
EASY

Mayall II (GC)

../images/dss/dss2blue_003246.53_+393440.50_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Mayall II, G1
Group: M31
Type: GC
Constellation: And
Coordinates: 00h32m46.53s / +39°34'40.50"
Brightness / Size: 13m.8 / 0.5'×0.5'
Robert Zebahl
152mm f/8, 171x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
At 133x up to 240x well visible with averted vision as a compact, diffuse, condensed brightening. The two faint foreground stars close to the cluster were not visible. Best view at 171x. In a nearby 10-inch Dobsonian the two foreground stars were beginning to be visible.

MODERATE
8" f/6, 216x, Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Very small, round, condensed brightening. The two nearby faint stars only separated in some moments. Overall not too challenging. Good seeing helps a lot.
DIFFICULT

Mayer 100 (Ast)

../images/dss/dss2blue_060915.00_+241800.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Mayer 100
Type: Ast
Constellation: Gem
Coordinates: 06h09m15.00s / +24°18'00.00"
Brightness / Size: - / 11.0'×11.0'

../images/mayer-100.jpg

René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sind die Umrisse des umgedrehten Herzerls gut erkennbar, im Nordosten fehlen ein paar Sterne - der hellste Stern im Haufen bildet die Spitze des Musters

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
ab 45x ist der westliche Bogen sehr gut erkennbar, der östliche Bogen wirkt recht schmal, aber der Eindruck eines Herzens ist gut nachvollziehbar
EASY

MCG+1-54-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_211247.70_+084656.63_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+1-54-3
Type: Gx
Constellation: Equ
Coordinates: 21h12m47.70s / +08°46'56.63"
Brightness / Size: b15m.5 / 1.0'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Visible with averted vision as very compact and faint brightening, probably the bright core.
DIFFICULT

MCG+2-21-5 (Gx)

../images/dss/dss2blue_080154.12_+093733.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+2-21-5, PGC22526
Type: Gx
Constellation: CMi
Coordinates: 08h01m54.12s / +09°37'33.09"
Brightness / Size: b14m.9 / 0.9'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Round, pretty faint, very diffuse, barely condensed.
MODERATE

MCG+2-21-10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_080224.70_+093550.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+2-21-10, PGC22556
Type: Gx
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h02m24.70s / +09°35'50.00"
Brightness / Size: b15m.0 / 0.5'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Close to brighter field star, small, roundish, evenly bright.
MODERATE

MCG+2-31-76 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121633.69_+130152.48_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+2-31-76, PGC39331
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h16m33.69s / +13°01'52.48"
Brightness / Size: b15m.2 / 0.5'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Hard to hold with averted vision, round, diffuse.
DIFFICULT

MCG+3-20-7 (Gx)

../images/dss/dss2blue_073556.75_+180256.95_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+3-20-7, PGC21367
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 07h35m56.75s / +18°02'56.95"
Brightness / Size: b15m.3 / 0.6'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Only tried short.
FAILED

MCG+3-27-28 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102518.11_+200046.57_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+3-27-28, PGC30587
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h25m18.11s / +20°00'46.57"
Brightness / Size: b15m.0 / 0.8'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Despite of culmination not seen. I'm sure, that this galaxy can seen with 8"!
FAILED

MCG+3-32-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122014.31_+172047.84_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+3-32-3, PGC39780
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h20m14.31s / +17°20'47.84"
Brightness / Size: b14m.7 / 0.7'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x relativ leicht indirekt sichtbar als matter, kompakter Schimmer
MODERATE

MCG+3-32-82 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124019.65_+155606.97_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+3-32-82, PGC42442
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h40m19.65s / +15°56'06.97"
Brightness / Size: b14m.9 / 0.7'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt als kleiner, schwacher Schimmer erkennbar - kann indirekt länger gehalten werden
MODERATE

MCG+4-24-22 (Gx)

../images/dss/dss2blue_101633.26_+220527.32_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+4-24-22, PGC30008
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h16m33.26s / +22°05'27.32"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.3'×1.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 4
Barely seen with averted vision as a very compact, diffuse brightening.
DIFFICULT

MCG+4-42-22 (Gx)

../images/dss/dss2blue_180133.62_+261510.91_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+4-42-22
Type: Gx
Constellation: Her
Coordinates: 18h01m33.62s / +26°15'10.91"
Brightness / Size: b14m.8 / 0.8'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3-, SQM-L 21.2 FAILED

MCG+5-16-10 (Gx)

../images/dss/dss2blue_065202.50_+272739.81_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-16-10, PGC19747
Type: Gx
Constellation: Gem
Coordinates: 06h52m02.50s / +27°27'39.81"
Brightness / Size: b14m.9 / 0.9'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 160x ist PGC 19747 als kleines verwaschenes Fleckchen sichtbar - bei 206x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
MODERATE

MCG+5-22-43 (Gx)

../images/dss/dss2blue_092311.26_+264902.60_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-22-43, PGC26570
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 09h23m11.26s / +26°49'02.60"
Brightness / Size: b15m.5 / 0.8'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4-, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: NELM 5m4+
On the DSS image the galaxy appears fairly bright, but I didn't saw anything - even at high power.
FAILED

MCG+5-29-35 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121224.34_+284901.48_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-29-35, PGC38903
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h12m24.34s / +28°49'01.48"
Brightness / Size: 14m.2 / 0.9'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 3, NELM 6m.3, SQM-L 21.5
Quite easily held with averted vision as oval brightening.

DIFFICULT
8" f/6, 210x, Bortle 4
Rarely, but definitely seen as a slightly elongated nebula.
DIFFICULT

MCG+5-30-116 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125316.10_+270539.99_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-30-116, PGC43773
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h53m16.10s / +27°05'39.99"
Brightness / Size: b15m.0 / 0.8'×0.6'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt ein sanfter diffuser Schimmer - kann länger gehalten werden
MODERATE

MCG+5-31-95 (Gx)

../images/dss/dss2blue_130052.08_+282158.08_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-31-95, PGC44848
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 13h00m52.08s / +28°21'58.08"
Brightness / Size: 13m.6 / 0.9'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x direkt knapp sichtbar - indirekt ein kompakter, nebliger Schimmer - zum Zentrum leichte Helligkeitszunahme
EASY

MCG+5-53-21 (Gx)

../images/dss/dss2blue_225103.53_+312227.64_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+5-53-21, PGC69862
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 22h51m03.53s / +31°22'27.64"
Brightness / Size: b15m.6 / 0.8'×0.5'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.1
bei 144x südöstlich von UGC 12214 stellar erkennbar - genauso hell wie drei weitere Sterne (einer östlich, zwei westlich), mit denen sie eine gerade Kette bildet
MODERATE

MCG+6-50-25 (Gx)

../images/dss/dss2blue_230720.19_+362145.13_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+6-50-25
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 23h07m20.19s / +36°21'45.13"
Brightness / Size: b14m.8 / 1.5'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x indirekt erkennbar - klein, kompakt, fast stellar
MODERATE

MCG+7-6-6 (Gx)

../images/dss/dss2blue_022401.85_+415945.91_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+7-6-6, PGC9108
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 02h24m01.85s / +41°59'45.91"
Brightness / Size: b14m.7 / 1.1'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, NELM 5m.9+, SQM-L 21.0
Nearby a faint star pair, whereas the galaxy appeared as very faint, onesided halo of the eastern star.
DIFFICULT

MCG+10-15-70 (Gx)

../images/dss/dss2blue_102224.67_+570210.38_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+10-15-70, PGC30368
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 10h22m24.67s / +57°02'10.38"
Brightness / Size: b15m.6 / 0.7'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Glimpsed as very small, diffuse brightening.
DIFFICULT

MCG+10-19-56 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131535.06_+620728.77_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+10-19-56, UGC8335E, VV250A
Group: Arp238, VV250
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 13h15m35.06s / +62°07'28.77"
Brightness / Size: b15m.0 / 0.8'×0.7'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335E kämpft ein wenig mehr gegen das Sternlicht der beiden darüber liegenden Sterne an
DIFFICULT

MCG+10-19-57 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131530.73_+620744.89_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+10-19-57, UGC8335W, VV250B
Group: Arp238, VV250
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 13h15m30.73s / +62°07'44.89"
Brightness / Size: b15m.2 / 1.5'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 144x und etwas Geduld sowie Streulichtabschirmung sind indirekt zwei schwache kompakte Nebelflecke unterhalb von zwei Sternen erkennbar - UGC 8335E und UGC 8335W stehen leicht nach Westen versetzt in gleichem Positionswinkel unterhalb der beiden Sterne - alle vier Protagonisten bilden ein Parallelogramm - bei 240x wird die Sichtbarkeit etwas leichter - UGC 8335W ist einfacher erkennbar als UGC 8335E, die mit dem Licht der darüber liegenden Sterne zu kämpfen hat
DIFFICULT

MCG+10-25-3 (Gx)

../images/dss/dss2blue_171831.12_+603509.94_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+10-25-3, PGC60040
Group: Arp124
Type: Gx
Constellation: Dra
Coordinates: 17h18m31.12s / +60°35'09.94"
Brightness / Size: b15m.5 / 0.6'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.1
bei 288x ist MCG+10-25-3 indirekt südlich von NGC 6361 an der betreffenden Stelle lt. Aufsuchkarte immer wieder als schwache Aufhellung zu erkennen
MODERATE

MCG+12-6-13 (Gx)

../images/dss/dss2blue_054538.82_+690338.13_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: MCG+12-6-13, PGC17757
Type: Gx
Constellation: Cam
Coordinates: 05h45m38.82s / +69°03'38.13"
Brightness / Size: b15m.1 / 0.9'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
After a while relatively well seen as roundish brightening.
DIFFICULT

MCG-1-24-1 (Gx)

../images/dss/dss2red_091049.46_-085326.51_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: MCG-1-24-1, UGCA150
Type: Gx
Constellation: Hya
Coordinates: 09h10m49.46s / -08°53'26.51"
Brightness / Size: 11m.3 / 5.3'×0.9'
Robert Zebahl
120mm f/5, 108x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Towards horizon the sky was unfortunately a bit hazy. At 108x the halo around the 9.43 mag star seemed to be a bit irregular, but I didn't saw the galaxy for sure. I also tried it at 50x and 75x. But I'm pretty sure, that the galaxy could be seen with this aperture under better conditions.

FAILED
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
At 80x obviously oval / slightly elongated shape (NE-SW), getting somewhat brighter toward the middle. At 150x the galaxy appeared very elongated. At both magnifications quite easily seen with averted vision.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist die Superthin als zarter langer Schimmer sichtbar, der knapp am Stern vorbei zu zeigen scheint - zur Mitte hin wird die Galaxie heller - kurz vor dem nordöstlichen Ende leuchtet immer etwas stellar auf - bei 206x zeigt sich eine richtig schöne Spindel im Nordosten verzieren zwei Vordergrundsterne die Galaxie
EASY

MCG-1-33-71 (Gx)

../images/dss/dss2red_130149.56_-082010.44_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: MCG-1-33-71, PGC44931
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 13h01m49.56s / -08°20'10.44"
Brightness / Size: b14m.0 / 3.0'×0.4'
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich mit etwas Geduld indirekt ganz schwach ein NO-SW-elongiertes Nebelchen - die Superthin bildet mit drei Sternen ein unregelmäßiges Viereck, wobei die Galaxie im rechten Winkel zu den beiden Nachbarsternen steht - bei 111x und 160x wird die Sichtbarkeit nicht wirklich besser, die Galaxie blitzt nur gelegentlich auf und dabei ist meist nur das hellere Zentrum als recht kurzer Abschnitt zu erkennen - mehr ein nebliger Fleck als ein Nadel
DIFFICULT

MCG-1-53-12 (Gx)

../images/dss/dss1_204952.22_-070118.51_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: MCG-1-53-12, PGC65506
Type: Gx
Constellation: Aqr
Coordinates: 20h49m52.22s / -07°01'18.51"
Brightness / Size: b14m.0 / 2.2'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
nicht gesehen - am Ende einer langen Nacht mit teilweise beschlagenen Okularen herumhantiert
FAILED

MCG-1-53-14 (Gx)

../images/dss/dss2red_205212.75_-054753.88_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: MCG-1-53-14, PGC65612
Group: HCG88
Type: Gx
Constellation: Aqr
Coordinates: 20h52m12.75s / -05°47'53.88"
Brightness / Size: b15m.0 / 1.1'×0.3'
Robert Zebahl
33" f/3.9, 194x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
Alt ca. 32°: The secondary mirror was permanently wet with dew so longer observing wasn't possible. We also used higher magnifications, but without success.

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
die Stelle von PGC 65612 lässt sich durch die 4 Sterne im Norden, die einen Bogen bilden und die beiden Sterne südlich gut lokalisieren, bei 206x ist ab und an ein ganz zarter, länglicher Schimmern als Aufblitzen zu erkennen, leicht von Osten nach Westen ausgedehnt und sehr schwierig zu halten, die Sichtung ist nicht beliebig wiederholbar
DIFFICULT

MCG-3-38-31 (Gx)

../images/dss/dss2red_145729.85_-182712.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: MCG-3-38-31, PGC53456, ESO581-4
Type: Gx
Constellation: Lib
Coordinates: 14h57m29.85s / -18°27'12.09"
Brightness / Size: b15m.2 / 2.1'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
an einem richtig guten Beobachtungsplatz - trotzdem nichts zu machen bei dieser Superthin
FAILED

Melotte 15 (OC)

../images/dss/dss2blue_023242.00_+612700.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
Name: Melotte 15, IC1805, Collinder 26, Cr26
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 02h32m42.00s / +61°27'00.00"
Brightness / Size: 6m.5 / 21.0'×21.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
insgesamt sind sechs Sternpaare vor einem leichten Glimmen erkennbar, das am besten indirekt besehen wirkt - ein paar schwächere Mitglieder im Osten und Westen sind ebenfalls noch auszumachen - sollten die drei schwächeren Sterne nordöstlich auch noch zum Haufen gehören, dann wirkt der OS insgesamt besehen wie ein Y, dessen Spitze nach Nordwesten zeigt

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr auffällig, viele helle locker verteilte Sterne - die Sterne sind mit etwas gutem Willen angeordnet wie ein Windmühlen-Rad (das zum Pusten für kleine Kinder) - die helleren Sterne bilden die Mühlenrad-Wirbel, dazwischen stehen viele schwächere Sterne - gut 30 Sterne sind insgesamt zu erkennen - höher Vergrößern brachte nicht mehr viel, weil dem Haufen dann das rahmende Umfeld fehlt
EASY

Melotte 20 (OC)

../images/dss/dss2blue_032700.00_+490700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Melotte 20, Collinder 39, Cr39, alpha Persei Group
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 03h27m00.00s / +49°07'00.00"
Brightness / Size: 1m.2 / 185.0'×185.0'
The cluster covers a region of about 3°.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very large, widely diffuse brightening. 2-3 stars visible with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very large, scattered with star chains. Southwestward a group of 4 stars, which contains the apparently orange colored sigma Persei.

EASY
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
The cluster fits well into the field of view and appears quite loose and irregular. The members are mostly bright and medium bright stars. In between there are some fainter stars. The stars are showing slight color differences (white, white-bluish, slightly orange) and are mostly arranged in chains or groups of stars.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
eine aufgehellte grieselige Fläche um den hellen Stern Mirphak - zwei Kondensationen, eine im Südsüdwesten in der Fläche und eine nordwestlich von Mirphak - der Haufen wirkt leicht länglich, indirekt sogar dreieckig

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
nicht so markant wie erwartet - eine höhere Sterndichte um einen helleren Stern wird deutlich - südlich von Mirphak bilden einige der helleren Mitglieder einen Halbkreis und noch weiter südlich kann ich einen weiteren etwas flacheren Sternbogen erkennen

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
phantastisch - der Sternhaufen passt endlich mal inclusive Umfeld in das Gesichtsfeld (8,8°) und wird dadurch wunderschön in Szene gesetzt - einige Sternketten winden und schlängeln sich durch den Haufen - mitten im Zentrum wirkt der Haufen sternleer - die Musik spielt sich meistenteils südlich von dem hellen Stern Mirphak ab, der Haufen wirkt leicht länglich nach Südwesten elongiert - weit im Süden vom Haufen strahl ein Stern besonders hell und orange

../sketches/rene-merting/2022-10-25_mel0020.jpg

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne bilden einen zerklüfteten Winddrachen, das 7° große Gesichtsfeld scheint nicht ganz auszureichen, um den Haufen in seiner Gänze zu erfassen - viele Sternlinien und -kurven mit unterschiedlichst hellen Sternen - im Süden fällt ein helloranger Stern auf

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
die hellsten Sterne glitzern einfach nur wie Diamanten ohne Fehl und Tadel - heute bilde ich mir zunächst ein, eine pyramidenförmige Anordnung bei den hellsten Sternen erkennen zu wollen, aber sobald ich das Fernglas bewege, ändern sich die Formen und Muster

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein imposanter Haufen, der noch gut in das 6,7° große GF passt - im Nordwesten sind zwei enge Sternpaare auffällig - der hellste Stern Alpha Per steht im Zentrum, das meiste Leben spielt sich südlich von ihm ab - gut drei Dutzend Sterne ziehen sich in Ketten und Bögen dahin - besonders auffällig ist eine S-förmige Sternkette, die unmittelbar südöstlich von Alpha Per zu erkennen ist - einige schwächere Sterne verstärken den Eindruck dieser Kette - ein schöner farbiger Stern ist süd-südöstlich von Alpha Per sichtbar und noch ein zweiter Sternbogen wird südlich auffällig - etwas abseits im Südwesten bilden gut 15 Sterne ein leicht verzerrtes spitzes Dreieck, vermutlich gehören sie schon gar nicht mehr zum Haufen - jedenfalls ein wunderbares Fernglasobjekt mit einem schönen Aha-Effekt gegenüber dem freiäugigen Anblick

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen füllt das komplette Gesichtsfeld aus - vom Stern Mirphak ausgehend schlängen sich viele Sterne wie Lichterketten nach Süden - weit im Süden fällt ein hellgelber Stern auf, der selbst das Zentrum einer kleinen Sternverdichtung bildet

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
gigantisch - von Mirphak ausgehend schlängeln sich mehrere gewundene Sternspuren nach Süden - die Außengrenzen des Haufens sind bei 4° Gesichtsfeld nicht erfassbar - im Süden ist ein verbogenes U auffällig

EASY
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.2
bei 18x reicht das Gesichtsfeld von 4,8° nicht mehr aus, den Haufen vollständig einzufangen - was aber beeindruckend ist, die hellsten Sterne glitzern wie Diamanten - viele unterschiedliche und locker verteilte Sterne, kaum zählbar - südlich des hellen Sterns Mirphak zieht sich einige Sterne wie eine umgedrehte Gaußsche Kurve von Ost nach West - auch im Teleskop noch ein wunderschönes Sternfeld
EASY

Melotte 25 (OC)

Name: Melotte 25, Hyades
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 04h27m00.00s / +16°50'00.00"
Brightness / Size: 0m.5 / -
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Easy to see, even under brightened skies, v-shaped. Aldebaran is brightest star, but not member of the cluster. Also nice view in binoculars with large field of view.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
markant ist das Sterndreieck, das vom gelblichen Aldebaran ausgehend nach Westen zeigt - gut acht neun Sterne sind erkennbar

EASY
B 2x54, SQM-L 20.8
auffallend ist als erstes das Dreieck, das aus den hellsten Sternen des Haufen gebildet wird - Aldebaran zeigt sich gelblich mit einem leichten Stich ins Orange - südlich von diesem Dreieck sind weitere etwas schwächere Sterne zu erkennen, die auch noch einmal ein flaches Dreieck bilden

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
trotz 12° Gesichtsfeld habe ich im ersten Moment das Gefühl, dass die knapp 6° große Sterngruppe gerade so hinein passt - Aldebaran strahlt in einem schönen gelborange, eher dunkelgelb, ins Orange tendierend - ein Dreieck ist auffällig, es wird gebildet aus drei Sterndoppeln an den jeweiligen Flanken (also mal zu Abwechslung nicht die Ecken punktiert)

../sketches/rene-merting/2022-11-02_mel0025.jpg

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
trotz 8,8° GF habe ich das Gefühl, dass die 6° große Sternansammlung gerade so ins Gesichtsfeld passt - Aldebaran knallt schön zitronengelb - im Norden ist eine hübsche Sternspur, gebildet von fünf Mitgliedern, erkennbar - im südlichen Bereich viele Sternpärchen - drei Pärchen stehen sich symmetrisch im Dreieck gegenüber, mit ein paar weiteren schwächeren Sternen bildet diese Gruppe ein fast perfektes Dreieck - die drei hellsten südöstlichen Sterne bilden eine Gerade, die mit etwas Phantasie das aufgeklappte Maul eines Fisches sein könnte, Mel 25 ist der Fischkopf, wobei die helle Verdichtung im Zentrum des Haufens das Auge darstellt und Aldebaran den Beginn der Kiemen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
gut 1,5° westlich von Aldebaran fällt ein Muster aus 4 bis 6 mag hellen Sternen auf, drei recht ähnliche Sternpaare bilden jeweils im Osten, Süden und Westen den markanten Grundkörper, ein Stern nordwestlich die Antenne … oder was auch immer … ich habe mich an einen dieser Spielzeugroboter erinnert gefühlt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
leider ist das Gesichtsfeld von 4° schon zu klein, die Hyaden müssen abgefahren werden - westlich von Aldebaran sind einige Sternpärchen dominant, die symmetrisch in einem Dreieck angeordnet sind - um diese Sternpaare herum verteilen sich viele schwächere Sterne
EASY

Melotte 31 (OC)

Name: Melotte 31
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h18m10.00s / +33°22'25.00"
Brightness / Size: - / 135.0'×135.0'

../images/melotte-31.jpg

René Merting
B 15x56, SQM-L 20.5
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt - im Süden dieser Formation nimmt die Sterndichte zu mit vielen unterschiedlich hellen Sternen - insgesamt gesehen eine längliche Erscheinung mit höherer Sterndichte im Süden

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil dieses Haufens, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2022-10-30_flying minnow.jpg

EASY

Melotte 71 (OC)

../images/dss/dss2red_073733.60_-120318.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Melotte 71, Collinder 155, Cr155
Type: OC
Constellation: Pup
Coordinates: 07h37m33.60s / -12°03'18.00"
Brightness / Size: 7m.1 / 9.0'×9.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS bildet eine schöne Linie mit zwei Sternen südöstlich - er wirkt ein wenig kometenhaft, weil er nach Nordosten auffächert - indirekt sind zwei erste Lichtpünktchen im Haufen erkennbar
EASY

Melotte 111 (OC)

Name: Melotte 111, Coma Star Cluster
Type: OC
Constellation: Com
Coordinates: 12h22m30.00s / +25°50'42.00"
Brightness / Size: 1m.8 / -
Large, open cluster with an angular size of almost 5°.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Cluster was about 30° above the horizon. Obvious, large brightening. Similar to Messier 44, but much larger.

EASY
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Cluster was about 30° above the horizon. Almost too large, so the contrast to the surroundings suffered. Scattered bright stars without any concentration toward the middle. Overall poor cluster. Best view with the naked eye or maybe with very low magnifying binoculars.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
der Haufen fällt auf als großes Gebiet mit einigen knapp sichtbaren Sternen, die ein Dreieck bilden - eine Spitze zeigt nach Nordosten, die anderen beiden nach Süden und nach Westen - am markantesten ist die südöstliche Flanke des Dreiecks

EASY
B 8x25, SQM-L 20.8
auffallend sine hier einige sehr gelle Sterne, die ein Muster bilden wie ein geschwungener Blütenkelch - der hellste Stern (13 Com) schimmert innerhalb des Kelches (eigentlich nur der dritthellste Stern) - südlich um den Kelch stehen vereinzelt weitere helle Sterne - mittelhelle Sterne scheint es nicht zu geben, es folgen viele sehr schwache Sterne - das Gesichtsfeld des Fernglases von 7,4° würde ich gerade so als ausreichend bezeichnen, um den Haufen mit einem Blick in seiner Gänze zu erfassen
EASY

Melotte 186 (OC)

Name: Melotte 186, Collinder 359, Cr359
Type: OC
Constellation: Oph
Coordinates: 18h02m23.50s / +03°15'36.00"
Brightness / Size: 3m.0 / 240.0'×240.0'
The members of this very large cluster are loosely distributed around the star 67 Oph. The size of the cluster is about 4° in diameter.

Merrill 1-1 (PN)

../images/dss/dss2blue_193909.82_+155648.27_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Merrill 1-1, Me1-1, PK130-11.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h39m09.82s / +15°56'48.27"
Brightness / Size: 12m.6 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
erst ab 240x beginnt Me 1-1 leicht flächig zu wirken - mit UHC wirkt der PN deutlich heller, als die umgebenden Sterne - bei 480x und [OIII] ist der PN noch immer recht hell, die Ränder wirken aber sehr diffus
EASY

Merrill 2-2 (PN)

../images/dss/dss2blue_223143.68_+474803.91_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Merrill 2-2, Me2-2, PK100-8.1
Type: PN
Constellation: Lac
Coordinates: 22h31m43.68s / +47°48'03.91"
Brightness / Size: 11m.9 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 5, SQM-L 20.5
Stellar brightening. Still visible with direct vision. UHC filter increased the visibility.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist der PN erkennbar, westlich von ihm ist ein etwa gleich heller Stern sichtbar - Me 2-2 spricht stark an bei Filterblink mit UHC und [OIII] - bei 240x wird zwischen PN und Stern westlich noch ein weiterer schwacher Stern sichtbar - bis 480x vergrößert, PN bleibt stellar
EASY

Messier 1 (BN)

../images/dss/dss2blue_053431.94_+220052.20_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 1, M1, NGC1952, Crab Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Tau
Coordinates: 05h34m31.94s / +22°00'52.20"
Brightness / Size: 8m.4 / 8.0'×4.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Only a miserable try ;-)

FAILED
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Relatively small, roundish, evenly bright. Fairly well seen with averted vision.

MODERATE
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Well visible with averted vision, but not conspicuous. Slightly oval, evenly bright, rather faint.

MODERATE
70mm f/5.7, 44x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Rather faint, slightly oval, evenly bright.

MODERATE
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Barely visible with direct vision, evident with averted vision, rather small, oval, evenly bright.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Obvious as slightly oval, evenly bright nebula.

EASY
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 3/5
At 22x conspicuous, but dim, slightly oval. At 69x the edge appears irregular and the interior of the nebula not completely homogeneous.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
At 37x oval, evenly bright. Near the edges slight darkening outwardly. At 100x irregular shape. Slight differences in brightness within the nebula were guessable. At 150x mottled. On the eastern edge I could saw a dark notch with averted vision.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt ist eine zarte homogen helle Aufhellung erkennbar, Ränder diffus - der Nebel kann mitunter etwas länger gehalten werden

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als kleine kompakte Aufhellung erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt erkennbar, indirekt heller - ein schwacher kleiner diffuser Nebel - auch direkt sichtbar

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
ein gut begrenzter, homogen heller Nebelfleck - leicht unrund

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliges kompaktes fast rundes Wölkchen - homogen hell und gut abgegrenzt - schön anzusehen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebel - indirekt wirkt M 1 größer und oval - der Nebel ist im Zentrum leicht heller, die Ränder diffus

EASY
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 32x ist ein auffälliger leicht OW-elongierter Nebelfleck sichtbar - die Ränder des Krebsnebels sind etwas weniger hell, der Nordrand etwas definierter - bei 38x weiterhin homogener flächiger Nebel ohne Strukturen - UHC ohne Zugewinn

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich ein homogen heller großflächiger leicht elongierter Nebel - bei 111x wirkt die nun schon sehr große Nebelfläche gleichmäßig hell, die Kanten sind etwas diffus - am südlichen Ende wirkt der Nebel diffuser bzw. ausgebuchteter - bei 160x flankieren an den westlichen und östlichen Enden zwei Sterne den Nebel - er wirkt etwas strukturiert und die Ränder sind etwas gefranster - [OIII] ohne echte Wirkung
EASY

Messier 2 (GC)

../images/dss/dss2red_213327.02_-004923.70_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Messier 2, M2, NGC7089
Type: GC
Constellation: Aqr
Coordinates: 21h33m27.02s / -00°49'23.70"
Brightness / Size: 6m.2 / 16.0'×16.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Immediately striking, very bright, relatively large, diffuse, becoming much brighter towards the center.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
Very bright. At 200x the outer region appeared slightly granulous.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - ein runder nebliger Fleck, Außengrenzen diffus - indirekt ist ein helles kompaktes Zentrum erkennbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist einfach zu sehen mit hellem kompaktem Zentrum - er verliert sanft nach außen an Helligkeit

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
ein grauer, kompakter und gut begrenzter Nebelball - helles Zentrum - indirekt wirkt M 2 etwas diffuser und das Zentrum nicht ganz so hart abgegrenzt von den Außenbereichen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein sehr heller KS - M 2 wirkt ein wenig zweigeteilt, das gut abgegrenzte helle kompakte Zentrum umfasst ein schwacher äußerer Halo

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein kompakter heller diffuser Fleck erkennbar, der deutlich an Helligkeit zum Zentrum hin zunimmt - bei 49x scheint der KS aus zwei Teilen zu bestehen, dem inneren kompakten sehr hellen Kern und dem diffusen deutlich schwächeren äußeren Halo - bei 91x sind erste Sterne im Halo auszumachen, der hellste strahl östlich vom Zentrum - ein wunderschöner KS

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
ein prächtiger KS mit deutlicher Konzentration zum flächigen Zentrum, das viel heller wirkt - bei 72x zeigen sich viele Sterne in den Außenbereichen - bei 160x riesige Ausdehnung, die Grenzen des KS sind nicht mehr eindeutig zu erkennen - das Zentrum ist sehr gut strukturiert und sehr hell
EASY

Messier 3 (GC)

../images/dss/dss2red_134211.62_+282238.20_18_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 18'×18'
Name: Messier 3, M3, NGC5272
Type: GC
Constellation: CVn
Coordinates: 13h42m11.62s / +28°22'38.20"
Brightness / Size: 6m.4 / 18.0'×18.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.0
Compact with well defined edges. Very bright.

EASY
B 7x50, Bortle 8, NELM 4m.0
Despite of massive light pollution (city & half moon) and large exit pupil of 7mm I could easily see M3 with direct vision as a quite small, but bright nebula.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very bright with pretty compact, bright center, getting much fainter towards the outside. The cluster remains completely diffuse.

EASY
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 22x quite conspicuous with very bright, well defined center, getting much fainter towards the edges. At 57x the outer parts appeared slightly granulous with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-04-01_m3.jpg

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Apparent with direct vision due to the bright, well defined center. Outer regions much fainter. At 62x the outer regions seemed slightly granulous.

EASY
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Very nice view. At 125x the outer parts were quite well resolved and the cluster appeared granulous close to the center. With averted vision I could also glimpse some individual stars.

EASY
4.5" f/8, 50x, Bortle 5
At 50x the outer regions appeared granulous, at 100x quite well resolvable.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Hazy sky, 1/3 moon: At 18x well defined, very bright center. The edge regions appear granular with averted vision. At 75x the edge regions are partly resolved, the cluster itself appears granular. The center is very compact.

EASY
120mm f/5, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.2

../sketches/robert-zebahl/2021-12-03_c2021_a1_leonard_m3.jpg

EASY
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
The whole cluster appeared clearly granular, the edge areas were very well resolved. Many individual stars were visible with averted vision close to the center. The edges appeared irregular due to star chains.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0
Extremely bright center. Outer regions granulous. At 150x the cluster was resolvable close to the center, especially the outer regions. The center was still granulous.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
B 8x25, SQM-L 20.8
relativ groß und hell - der KS wird zur Mitte deutlich heller, stellares Zentrum - diffuse, schwache Außenbereiche

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x sehr auffällig und ein richtig heller Lichtklecks mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - kompaktes Zentrum - bei 71x blinken in den Außenbereichen erste Lichtpünktchen auf - indirekt wirkt der KS leicht strukturiert - die Außenbereiche laufen diffus aus - bei 107x kommen noch einige Sterne hinzu und der KS beginnt leicht auszufransen

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 20.9
bei 30x ein wunderschöner, heller Nebelball mit einem großen Zentrum, das gut den halben Radius vom KS einnimmt - bei 60x zeigen sich die Außenbereiche indirekt stark granular
EASY

Messier 4 (GC)

../images/dss/dss2red_162335.22_-263132.70_26_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 26'×26'
Name: Messier 4, M4, NGC6121
Type: GC
Constellation: Sco
Coordinates: 16h23m35.22s / -26°31'32.70"
Brightness / Size: 5m.4 / 26.0'×26.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 72x, Bortle 6+
Already seen at 28x as very faint brightening with averted vision. At 72x fairly well seen with averted vision, granularity not clearly perceptible. Separated stars were not visible.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 3, NELM 6m.5, SQM-L 21.6
Relatively large, slight brightening toward the middle with a less distinct center. The outer regions were partially resolved. At 100x the cluster was widely resolvable, whereas the center appeared still diffuse. An evident chain of brighter stars goes through the center. Overall a more loose cluster in comparison to other prominent globular clusters, why the cluster appears a bit fainter.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
indirekt ein gleichmäßig heller unregelmäßiger Nebelfleck - direkt ganz knapp sichtbar, dann kleiner

EASY
B 10x35, SQM-L 21.2
einfach - ein großer, diffuser Nebelfleck, der zur Mitte leicht heller wird

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
ein matter nahezu homogen heller Nebel, im Süden und Südwesten wirkt der Nebelfleck diffuser - nicht so groß, wie im Sternatlas eingezeichnet, vermutlich nur das Zentrum

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
ein auffälliger, großer, heller Fleck - kompaktes leicht helleres Zentrum

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
ein großer matter Fleck, nördlich ein wenig heller, südlich etwas diffuser

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 19.5
bei 32x ein großer unregelmäßiger Fleck, nicht sehr hell und unruhig im Helligkeitsverlauf - bei 71x zeigen sich indirekt erste zarte Lichtpünktchen und eine hellere Kondensation im Südwesten - bei 107x nimmt die Anzahl der im Haufen aufblinkenden Sterne zu - der KS wirkt leicht strukturiert

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 36x ein schön strukturierter KS mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum wirkt ein wenig länglich NO-SW-elongiert - bei 111x ist M 4 sehr zerfranst mit vielen Sternketten sichtbar - ich kann ein Gesicht erkennen, aber das vertiefe ich lieber nicht
EASY

Messier 5 (GC)

../images/dss/dss2red_151833.22_+020451.70_23_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 23'×23'
Name: Messier 5, M5, NGC5904
Type: GC
Constellation: Ser
Coordinates: 15h18m33.22s / +02°04'51.70"
Brightness / Size: 6m.0 / 23.0'×23.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very bright. Much brighter, sharply defined center. Scattered stars visible in the edge regions, otherwise more granulous. At 150x the edge regions are well resolved, center still compact.

EASY
16" f/4.5, 225x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Resolved deep into the center, whereby the background appeared still diffuse. In the outer regions many star chains visible.

EASY
René Merting
B 10x35, SQM-L 20.8
ein Wattebausch, in der Mitte besonders hell, kompaktes Zentrum - Ränder schwach und diffus

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS zeigt sich oberhalb eines Sterns - fantastisch im Fernglas - helles kompaktes Zentrum und sanft auslaufende Helligkeit im äußeren Halo

EASY
B 15x56, SQM-L 20.8
ein Objekt mit Wow-Effekt - der KS zeigt sich groß und hell - großes, helles Zentrum und schwache, diffuse Außenbereiche - ein wunderschöner Wattebausch

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell mit großem Zentrum - südwestlich im Haufen ist ein leichter Helligkeitsanstieg erkennbar, dadurch wirkt der KS leicht unregelmäßig

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein großer heller Nebelball mit hellem flächigen Zentrum, die Helligkeit läuft zu den Rändern hin sanft aus - bei 71x sind viele Sterne bereits aufgelöst, selbst an den Rändern des Zentrumsbereiches - bei 107x wirken die Außenbereiche deutlich marmoriert

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich ein riesiger Haufen mit hellem Zentrum und einige Sterne in den Außenbereichen sind schon angelöst - er wirkt in den Außenbereichen sehr verfranst - bei 72x nur noch "wow", was für ein mächtiger Haufen, der mit seiner Struktur an M 13 erinnert - ein wenig entsteht der Eindruck, der KS neigt nach SO und der NW-Rand ist deutlich weniger hell - mit etwas Fantasie sehe ich eine Spinne von schräg unten mit vielen Beinen - bei 111x wirkt das Zentrum gut aufgelöst und der Haufen schon fast wie ein Offener Sternhaufen
EASY

Messier 6 (OC)

../images/dss/dss2red_174020.00_-321512.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 35'×35'
Name: Messier 6, M6, NGC6405, Butterfly Cluster
Type: OC
Constellation: Sco
Coordinates: 17h40m20.00s / -32°15'12.00"
Brightness / Size: 4m.2 / 20.0'×20.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
auf den ersten Blick bilden die hellsten Sterne bilden ein flaches Dreieck - genauer betrachtet sind gut sieben bis acht Sterne erkennbar, die einen OW-ausgedehnten Haufen zeigen

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
die hellsten Sterne wirken wird das Sternmuster Flying Minnow im Sternbild Auriga, vier Sterne bilden ein Parallelogramm und weiter südwestlich ein weiterer Stern komplettiert den Eindruck - im Osten und Süden sind weitere schwache Sterne erkennbar, die den Sternhaufen Nordost-Südwest-elongiert wirken lassen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
starke Ähnlichkeit mit Flying Minnow in Auriga, ein einzelner Stern im Südwesten und vier weitere gleichhelle Sterne bilden ein längliches OW-verlaufendes Rechteck nordöstlich, das Ganze wirkt wie ein Fisch, der aus dem Wasser springt - genauer betrachtet erscheinen zwischen dem Rechteck einige schwächere Sterne - insgesamt ein knappes Dutzend Mitglieder sind erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x zeigen sich gut 10 hellere länglich verlaufende Sterne, die von einigen schwächeren Sternen gesäumt werden - der Haufen wirkt insgesamt sehr unregelmäßig, ein wenig nach Nordwesten verbeult - bei 71x ändert sich der Eindruck, der OS wirkt jetzt nicht mehr so schmal, weil einige Sterne in der nördlichen und südlichen Peripherie dazu kommen
EASY

Messier 7 (OC)

../images/dss/dss2red_175351.00_-344736.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 100'×100'
Name: Messier 7, M7, NGC6475, Ptolemy Cluster
Type: OC
Constellation: Sco
Coordinates: 17h53m51.00s / -34°47'36.00"
Brightness / Size: 3m.3 / 80.0'×80.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
lediglich 8 Sterne kann ich erkennen, die NO-SW-elongiert angeordnet sind - der Anblick ähnelt einem Trinkglas, das sich zum Boden hin leicht verjüngt

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der OS kratzt gerade so an den Baumreihen entlang - ein riesiger Haufen mit höherer Sternkonzentration im Zentrum, das schön glitzert - insgesamt sind gut zwei Dutzend Sterne erkennbar
EASY

Messier 8 (BN)

../images/dss/dss2red_180337.00_-242312.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Messier 8, M8, NGC6523, Lagoon Nebula
Type: BN, EN, RN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h03m37.00s / -24°23'12.00"
Brightness / Size: 6m.0 / 60.0'×40.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Evident brightening with an embedded, slightly curved chain of 4 stars.

EASY
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 4
Unfortunately quite low altitude with high light pollution. Without any filter only the brightest part was visible. The involved open cluster NGC6530 was more obvious. With UHC filter the nebula popped out and many details could be seen. Very impressive is the dark lane, which divides the nebula into two parts. Also the use of a [HBeta] filter preserves many details and gave a nice view.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
sehr auffälliges längliches Glimmen um einige hellere Sterne

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
beim Einschwenken in die Region deutlich erkennbar mit OW-Elongation - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven ist der Nebel deutlicher sichtbar - das sind richtig kleine Nebelwolken um die Sterne und der Nebel wirkt insgesamt sehr blumig

EASY
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
sobald der Lagunennebel am Rand des Fernglases ins Gesichtsfeld gerät, leuchtet er sehr auffällig und mit magischer Anziehungskraft - direkt besehen wird M 8 kleiner und die hellsten Nebelteile liegen auf der OW-Achse der hellsten Sterne - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven sind richtig helle Knoten erkennbar, der Nebel wirkt nach Süden ein wenig bauchiger

EASY
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein unregelmäßig heller länglicher Nebel mit der größten Helligkeit südwestlich der hellsten Sterne im Zentrum - [OIII] und UHC hinter den Objektiven steigern deutlich den Kontrast und die sichtbare Ausdehnung des Nebels, zwei Nebelkondensationen sind dominant

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt stark, hell und länglich, direkt besehen fast nicht sichtbar - besonders auffällig ist ein Nebelteil südwestlich der Zentrums

EASY
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 36x ist der Lagunennebel sehr auffällig - bei 72x leuchtet er westlich von NGC 6530 am deutlichsten - mit UHC zeigen sich eindrucksvolle Strukturen - danach habe ich soviel Unsinn diktiert … zu viele Details - bei 160x wird der Nebel westlich des Sternhaufens von einem breiten Bogen durchteilt, der sich von Süd nach Ost und dann nach Nordwesten wegdreht
EASY

Messier 9 (GC)

../images/dss/dss2red_171911.78_-183058.50_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Messier 9, M9, NGC6333
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h19m11.78s / -18°30'58.50"
Brightness / Size: 8m.4 / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Bright, compact center, not resolvable. Barely seen with direct vision.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
eine harte Nuss - indirekt zeigt sich mit etwas Geduld und Streulichtabschirmung ein nebliger Hauch

DIFFICULT
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
direkt besehen kompakt-neblig - indirekt größer mit hellerem kompaktem Zentrum

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt ein ganz schwach schimmerndes fluffiges Sternchen - indirekt kann ich einen leicht flächigen Nebelhauch erkennen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach sichtbar, kompakt und zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
auffällig - ein kleiner kompakter Nebelfleck, der zum Zentrum hin heller wird

EASY
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 20.5
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 29x auffällig, ein heller, diffuser Nebelfleck - das Zentrum ist groß und etwas heller - bei 95x wirkt der KS ein wenig unruhig und unregelmäßig im Helligkeitsverlauf

EASY
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
in der Dämmerung beobachtet - bei 32x trotzdem schon als kleiner matter homogen heller Fleck erkennbar - bei 91x bleibt der KS ein matter Fleck, Sterne sind nicht auflösbar
EASY

Messier 10 (GC)

../images/dss/dss2red_165709.05_-040601.10_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Messier 10, M10, NGC6254
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 16h57m09.05s / -04°06'01.10"
Brightness / Size: 6m.6 / 20.0'×20.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Very evident. Round, diffuse with much brighter center.

EASY
B 12x42, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Conditions in the target region: SQM-L 18.6
Round, rather compact, moderately condensed.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Very bright, compact center. Glimpsed a few scattered stars at 72x in the edge regions.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
At 37x very well condensed, getting much more fainter towards the edges. The edge regions were partly resolved, otherwise granulous. At 150x many stars visible, also near the center. The cluster appeared almost like an open cluster.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
direkt auffällig - heller und etwas größer als der benachbarte M 12

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein schöner Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - heller als M 12, dafür etwas kompakter

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
direkt auffällig mit einem hellen, quasistellaren Zentrum

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein richtig heller Nebel, der zur Mitte hin heller wird - das Zentrum ist eher kompakt und die Außenbereiche des KS laufen diffus aus

EASY
B 15x56, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
hell, kompakt und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes Zentrum - Außenbereiche deutlich diffuser als bei M 12

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
auffälliger als der benachbarte M 12 - zwar keiner als M 12, dafür aber im flächig wirkenden Zentrum deutlich heller

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 32x groß, hell und ein unregelmäßig wirkendes Zentrum - der KS zeigt etwas mehr Helligkeit im Nordwesten des zentralen Bereiches - bei 107x zeigen sich in den Außenbereichen erste schwache Lichtpünktchen - insgesamt heller als M 12, aber schwächere Sterne im Haufen

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 45x zeigt sich der KS groß und hell und mit einigen helleren Sternen (Vordergrundsterne?) in den Außenbereichen - bei 72x werden auch im Zentrum Einzelsterne sichtbar - insgesamt leichte Helligkeitskonzentration in der Osthälfte, die Westhälfte wirkt etwas diffuser bzw. zeigt nicht so viele aufgelöste Sterne - bei 160x wirkt der KS homogener als M 12, das Zentrum ist stark granuliert
EASY

Messier 11 (OC)

../images/dss/dss1_185105.00_-061612.00_20_web.jpg
Image source: DSS I - 20'×20'
Name: Messier 11, M11, NGC6705, Wild Duck Cluster
Type: OC
Constellation: Sct
Coordinates: 18h51m05.00s / -06°16'12.00"
Brightness / Size: 5m.8 / 14.0'×14.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Very evident. Round, diffuse, brightening toward the middle.

EASY
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4, SQM-L 20.9
At 10x quite compact brightening with prominent star at the edge. The cluster appeared slightly granular with averted vision. At 31x with averted vision many, fine stars visible, whereby the background still appeared partly granular, partly diffuse. The shape of the star cluster was comet-shaped or triangular.

EASY
120mm f/5, 23x, Bortle 6
Awesome view! At 23x evident, rather compact, rich. At the edge a brighter field star. At 50x very rich, appearing triangle-shaped.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Already resolvable at lower magnification with many fainter stars. A bit outside of the center an evident bright star. At 96x awesome view! Background appears still diffuse. Many chains and groups of stars, so the cluster appears irregular.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus

EASY
B 10x32, SQM-L 20.7
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern

EASY
B 10x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert

EASY
B 15x56, SQM-L 20.9
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular

EASY
B 16x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand

EASY
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 29x ein auffälliger Nebelfleck, nach Westen aufgefächert, diffus und rund, östlich ist er wie eine stumpfe Spitze geformt mit einem hellen Stern leicht innerhalb am Ostrand - der Haufen wirkt granular - bei 57x werden innerhalb des Haufens erste dunkle Adern sichtbar - M 11 wirkt auch nicht mehr rund im Westen, sondern sehr unregelmäßig - indirekt sind viele zarte Lichtpunkte erkennbar, vor allem an der Südostflanke - bei 127x ist die Region südlich des hellen Sterns markant - im Osten zeigen sich leichte, zarte Ausläufer jenseits des hellen Sterns - der Haufen wirkt insgesamt klumpig mit Helligkeitsclustern besetzt

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 38x sehr schön mit harter SO-Spitze, nach NW wirkt M 11 diffuser, er sieht aus wie ein Fächer - die NO-Kante ist definierter und der helle Stern liegt östlich im Haufen - bei 49x kommen die charakteristischen Strukturen zum Vorschein - der Haufen wirkt stark granuliert mit vielen durchblitzenden Sternen - bei 71x rückt der helle Stern ins Zentrum des Haufens, was heißt, dass die Ausdehnung nach Osten zugenommen hat - er wirkt nicht mehr wie ein Fächer, sondern mehr sechseckig

EASY
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei kleinster Vergrößerung fällt der Haufen sofort direkt auf, er fächert nach Westen auf und wirkt dort diffuser, östlich sitzt ein schwacher Stern im Haufen, südwestlich dieses Sterns wirkt der Haufen etwas heller und insgesamt leicht gemottelt

../sketches/rene-merting/M0011_FishHook_2024_09_29.jpg

EASY
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 30x steht der Sternhaufen um einen helleren Stern und offenbart viele Strukturen - dunkle Linien ziehen sich durch den Haufen, die aussehen wie Fasern - bei 62x schönster Anblick, die Dunkelstrukturen nehmen sogar noch zu und viele Sterne sind aufgelöst - bei 133x füllt der OS bereits das gesamte Gesichtsfeld und sieht aus wie eine "Krause Glucke", dieser schwammartige Pilz

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 36x zeigt sich der Haufen sternreich mit vielen Ketten, die Nordsüdwärts zu wandern scheinen - bei 45x kann ich den Roboterkopf (Ben) gut nachvollziehen, eine relativ große sternfreie Stelle im Nordosten stellt den Mund dar - bei 72x bleibt die sternleere Stelle im Nordosten markant - der Haufen zeigt viele Sterngruppierungen und er ist von Kanälen durchzogen - bei 160x wird eine kleine Drachenraute im Nordosten aufgelöst, die vorher nur als kompakter Nebel erkennbar war - die Ansicht von dunklen Kanälen, die den Nebel durchziehen, ist mit dieser Vergrößerung am eindrücklichsten
EASY

Messier 12 (GC)

../images/dss/dss2red_164714.18_-015654.70_16_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
Name: Messier 12, M12, NGC6218
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 16h47m14.18s / -01°56'54.70"
Brightness / Size: 6m.1 / 16.0'×16.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Evident. Round, diffuse with brighter center.

EASY
B 12x42, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Conditions in the target region: SQM-L 18.6
Larger, fainter, and less condensed compared to Messier 10.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Center much brighter than outer regions. At 28x an evident star at the edge of the cluster. Not resolvable. Glimpsed some scattered stars at 100x in the outermost regions, otherwise the cluster seemed more granulous.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
At 37x pretty well condensed, nicely embedded in a group of stars. The cluster appeared already granulous with averted vision and showed an irregular shape. At 150x the edge regions are quite well resolved, the cluster itself appeared irregular. It looked as if an open cluster is in the foreground.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
direkt knapp sichtbar, indirekt eine zarte kompakte Aufhellung

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
einfach erkennbar, er wirkt größer als M 10, dafür mit geringerer Helligkeit

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
größer als M 10 - dafür nicht so hell, der KS eher homogen hell

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein schöner Nebelfleck, nicht ganz so hell im Zentrum wie der benachbarte KS M 10

EASY
B 15x56, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
sehr auffällig, ein heller Nebelball - nicht ganz rund - homogen hell mit gut definierten Außenbereichen, besonders die Ostflanke

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein großer matter Fleck, unregelmäßig geformt und gleichmäßig hell

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 32x nicht ganz so hell wie M 10, aber hier sind schon erste Sterne in der Peripherie erkennbar - bei 107x offenbart sich M 12 ein körniges Zentrum und unregelmäßige Außenbereichen - der Kugelsternhaufen wirkt ein wenig in die Länge gezogen

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 45x wirkt der Haufen größer als der benachbarte M 10 und die Außenbereiche sind weniger diffus - bei 72x blitzen schon viele Sterne aus dem kompakten Zentrum hervor - auffällig sind zwei Sternketten, die sich in einem Bogen nach Norden und nach Süden aus dem Haufen winden - beide zusammen sehen aus wie ein Fleischerhaken (oder ein halber Paragraph) - der nördliche Bogen ist raumgreifender als der südliche schmale leicht abgeknickte Bogen - bei 111x zeigen die Außenbereiche viele Sternketten und Muster - mit etwas Fantasie sieht man einen Skorpion, der Kern ist der Panzer des Skorpions - der auffällige südliche Sternbogen ist der Stachel und einige hellere Sternketten bilden die Füße - das Maul des Skorpions ist eine relativ sternarme Stelle, die wie ein schwarzes Loch wirkt und von zwei Zangen (einige hellere Sterne) umgeben ist
EASY

Messier 13 (GC)

../images/dss/dss2blue_164141.63_+362740.75_24_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 24'×24'
Name: Messier 13, M13, NGC6205
Type: GC
Constellation: Her
Coordinates: 16h41m41.63s / +36°27'40.75"
Brightness / Size: 5m.8 / 23.2'×23.2'
One of the most beautiful globular cluster of the northern hemisphere. Nearby you can find the fairly bright galaxy NGC6207 with a distance of less than 30'.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fairly well seen with averted vision as small, diffuse brightening.

MODERATE
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Obvious, relatively large, moderately concentrated.

EASY
B 7x50, Bortle 8, NELM 4m.0
Despite of massive light pollution (city & half moon) and large exit pupil of 7mm I could easily see M13 with direct vision as a quite small, but bright nebula.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Round, clearly condensed, starting to appear granulous with averted vision.

EASY
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very bright with much brighter, large center, fading outward. The cluster appeared diffuse.

EASY
55mm f/9.1, 90x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
Cluster appeared granulous with averted vision and can be easily distinguished from a nebula. Peripheries are partly resolved, were few individual stars could be glimpsed.

EASY
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Appeared entirely granulous. In the edge regions some single stars popped out. I was very impressed considering the conditions and small aperture.

EASY
80mm f/6.25, 40x, Bortle 5, SQM-L 20.7
At 40x the edge regions partially resolved. At 90x the cluster was quite well resolved close to the center.

EASY
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Very well resolved close to the center with many individual stars and star chains. The background, especially near the center, is of course still diffuse.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6+
Very bright. At 28x the edge regions appeared granulous, at 100x they could be partially resolved. Scattered stars within the center were visible. Otherwise granular.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Hazy sky, 1/3 moon: At 18x very bright, diffuse, granular with averted vision. At 75x the edge regions are resolved, whereby the background stays nebulous.

EASY
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Beautifully resolved well into the center!

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Awesome view! Widely resolved at 37x. From 100x the cluster is resolved deep into the center. Incredible count of stars and star chains.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
indirekt immer wieder aufblitzend, leicht fluffig - mitunter kann M 13 auch gehalten werden

DIFFICULT
naked eye, SQM-L 21.4
eine Nacht mit richtig guter Transparenz, der KS steht gut 15° vom Zenit entfernt - indirekt leicht sichtbar, ein kompakter, schwacher, nebliger Schimmer

MODERATE
B 2x54, SQM-L 21.3
kompakt, fast stellar - wie ein schwacher, diffuser Stern

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt gut sichtbar - hell und flauschig - zur Mitte hin heller werdend mit kompaktem Zentrum

EASY
B 8x25, SQM-L 20.8
eine schöner Nebelball mit einem großen, hellen Zentrum - M 13 wirkt relativ homogen hell - indirekt noch flauschiger und diffuser

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
auffallend - der KS bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen - groß und flauschig - zur Mitte heller werdend, großflächiges Zentrum

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
kleiner und feiner Nebelball, der deutlich zur Mitte hin an Helligkeit zunimmt und an den Rändern allmählich diffus ausläuft - er bildet mit zwei Sternen östlich ein flaches gleichschenkliges Dreieck

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
sehr hell - großes, flächiges Zentrum - leicht strukturiert bzw. Helligkeitsverteilung ungleichmäßig

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
kolossal mit großem flächigen Zentrum - der KS verliert nur sanft an Helligkeit nach außen - nochmal eine ganz andere Kategorie als im 10x50 FG

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
groß und hell - die Außenbereiche sind leicht angelöst, granular - großflächiges, homogen helles Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein greller heller Nebelball, der zur Mitte an Helligkeit zunimmt - die Außenbereiche sind diffus und hier und da wirken sie schon leicht verfranst - bei 71x zeigt sich der KS granular und indirekt blitzen im Zentrum wie in den Außenbereichen die ersten Sterne hervor - bei 107x wirkt der Haufen unregelmäßig

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x ein großer nebliger Fleck, der zur Mitte an Helligkeit zunimmt - indirekt sind die Außenbereiche unregelmäßig hell und erste Granulation erkennbar - bei 60x lösen sich erste Sterne heraus in den Außenbereichen, sie fransen in Sternketten nach außen, im Süden und Südwesten sind zwei dieser Stränge besonders markant - der KS scheint nach Osten leicht abgeflacht zu sein - im Inneren wirkt er von der Helligkeit ein wenig unruhig

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x sind in den Außenbereichen gut zwei Dutzend Sterne sichtbar - das Zentrum ist nicht gleichmäßig hell, sondern leicht unregelmäßig und strukturiert - bei 85x sind enorm viele Sterne in allen Bereichen des Haufens aufgelöst sichtbar - das Zentrum zeigt sich granular und in den Außenbereichen durchziehen Sternketten den Haufen - nach Norden und Westen fächert der Haufen deutlicher auf

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein großer schöner Nebelball und einige Sternketten zeichnen in den Außenbereichen ab - bei 111x wirkt das Zentrum granularer und einige Sterne treten hervor - bei 206x geht der Eindruck eines Kugelsternhaufens langsam verloren durch die vielen nach außen reichenden Sternketten, der Kern wirkt nach wie vor granular
EASY

Messier 14 (GC)

../images/dss/dss2red_173736.15_-031445.30_11_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 11'×11'
Name: Messier 14, M14, NGC6402
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h37m36.15s / -03°14'45.30"
Brightness / Size: 8m.3 / 11.0'×11.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Round, diffuse, more faint without distinct center. Barely visible with direct vision.

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Very bright, well condensed. Edge regions resolved with averted vision, otherwise granulous.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
mit ein wenig Geduld und Streulichtabschirmung ist indirekt eine zarte neblige Andeutung erkennbar, Grenzbeobachtung

DIFFICULT
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
direkt knapp sichtbar, indirekt ein matter Nebelhauch mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin

MODERATE
B 10x35, SQM-L 21.3
ein schöner, homogen heller Nebelhauch - der KS wirkt sehr diffus, das Zentrum ein wenig heller

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der KS ist indirekt als matter Nebelhauch erkennbar, direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - zur Mitte hin wird M 14 leicht heller

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
M 14 ist direkt als kompakter Nebelfleck erkennbar - leicht unregelmäßig und gut definiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
auffällig, ein kompakter diffuser Fleck, der leicht heller zum Zentrum hin wird

EASY
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 20x ein schöner heller nebliger Fleck mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin, Außenbereiche schwach und diffus - bei 64x ist das Zentrum groß und homogen hell - übrige Bereiche leicht unruhig, aber noch nicht granular - bei 142x zeigt sich der KS unregelmäßig und im Zentrum werden Helligkeitsunterschiede erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 72x ist der KS als großer matter noch unaufgelöster Fleck sichtbar - nach Norden wirkt er ein wenig diffuser - nochmal besuchen und höher vergrößern
EASY

Messier 15 (GC)

../images/dss/dss2blue_212958.33_+121001.20_18_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 18'×18'
Name: Messier 15, M15, NGC7078
Type: GC
Constellation: Peg
Coordinates: 21h29m58.33s / +12°10'01.20"
Brightness / Size: 6m.2 / 18.0'×18.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4+, NELM 6m.3+, SQM-L 21.2
I saw a nearly stellar brightening, but this could also be the nearby 6.1 mag star. So I am not sure.

FAILED
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Evident with direct vision, but almost stellar. Can be easily confused with a star. With averted vision slightly extended. Only the bright, compact center was visible.

EASY
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Very bright, strongly condensed and rather compact.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 4m.5
Bright, quite well defined center with fainter outer regions. At 112x the outer regions appeared with averted vision granulous and I could glimpse some single stars.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
At 37x very bright, compact center. The outer regions appeared granulous with averted vision. At 80x the outer regions are well resolvable, otherwise the cluster appeared more granulous. At 150x the cluster was resolvable close to the center. The center itself appeared still compact and wasn't resolved. The outer regions were irregular with many star chains.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der KS wirkt sehr klein, der Stern nordöstlich steht um einiges abseits des sichtbaren Haufens - helles kompaktes Zentrum

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
hell und sehr kompakt, da die Helligkeit nach außen sehr schnell abnimmt - flüchtig geschaut wirkt das Zentrum wie ein leicht aufgeblähter Stern

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist sofort direkt erkennbar - er wirkt kompakt mit einem sehr hellen nicht mehr stellar wirkendem Zentrum

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
ein kompakter, heller Fleck mit einem diffusen, schwachen Außenbereich - das Zentrum ist sehr hell und kompakt - Sterne sind nicht auflösbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
innerhalb von einem Sterndreieck leicht erkennbar, klein und kompakt, er verliert schnell an Helligkeit nach außen hin

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig und eindrücklich - am Schönsten indirekt sichtbar, dann ein sehr diffuser, heller Nebel, der zur Mitte deutlich heller wird

EASY
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 20x präsentiert sich M 15 mit einem sehr hellen fast stellaren Zentrum - bei 49x zeigt sich ein schöner Helligkeitsverlauf im KS, das Zentrum ist nun kompakt - bei 91x sind indirekt erste Sterne auszumachen, vor allem im westlichen äußeren Halo - das Zentrum erscheint leicht gemottelt

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der KS sehr auffällig mit deutlich hellerem fast stellaren Kern, noch sind keine Sterne aufgelöst und die Außenbereiche wirken gleichmäßig - bei 111x sind Sterne bis in das helle breite Zentrum erkennbar und es sind schöne Sternketten in den Außenbereichen beobachtbar - insgesamt wirkt M 15 deutlich homogener als M 13, der schon in der Übersicht viele Sternketten zeigt
EASY

Messier 16 (BN)

../images/dss/dss2red_181848.00_-134824.00_100_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 100'×100'
Name: Messier 16, M16, IC4703, Eagle Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Ser
Coordinates: 18h18m48.00s / -13°48'24.00"
Brightness / Size: 6m.4 / -
Robert Zebahl
152mm f/8, 30x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
Striking and very irregular in shape and brightness distribution. The brightest part is located around a group of brighter stars. East of this to the southwest and northeast two extensions of the nebula are well visible. The shape of an eagle is indicated.

EASY
8" f/6, 37x + UHC, Bortle 4
Due to evident light pollution moderate conditions. Fairly well visible with averted vision. The nebula appeared irregular, whereby 3 triangle-like parts with outward corners come together. The shape of an eagle with spreaded wings was imaginable. However the embedded open cluster NGC 6611 was more evident.

MODERATE
René Merting
B 8x30, UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ohne Filter nur schwer sichtbar - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven kommt der Nebel gut zur Geltung und es erscheinen Nebelteile, die vorher nicht zu entdecken waren - indirekt besehen wirkt der Nebel genauso groß und hell wie M 17

EASY
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
heller und auffälliger als M 17, was vor allem an der größeren Fläche zu liegen scheint - indirekt wirkt IC 4703 ein schwacher Nebelhauch um M 16

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Adlernebel zeigt sich als großer heller Nebel, er hat seine größte Helligkeit im Norden und wird im Süden durch zwei Sterne begrenzt

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
indirekt ist der Nebel sehr auffällig, leicht unregelmäßig und um einen hellen Stern im Norden windend

EASY
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
mit [OIII] und UHC hinter den Okularen ein sehr heller Nebel, gut abgegrenzt vom nördlichen Umfeld, im Süden diffuser

EASY
100mm f/6.4, 32x + [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 32x ohne Filter als schwacher kompakter Dunst um den Sternhaufen erkennbar, noch lange nicht in der Ausdehnung, wie von Fotos bekannt - mit [OIII] ändert sich das beträchtlich, die größte Helligkeit hat der Nebel westlich vom Sternhaufen - im Osten spielt ohnehin mehr Musik, der Nebel läuft nach Südosten diffus aus - westlich vom Haufen kann ich kaum etwas Nebliges erkennen

EASY
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x und [OIII] ist der Nebel nicht so hell wie der südlicher stehende GN Messier 17, aber die Schwingen des Adlers sind gut zu erkennen - der Nebel wirkt sehr diffus und indirekt deutlich heller - bei 111x und UHC wirkt IC 4703 insgesamt heller und von Nordwesten ist eine Einbuchtung erkennbar - eine schöne Sternkette zieht im Nordosten entlang
EASY

Messier 16 (OC)

../images/dss/dss2red_181848.00_-134824.00_7_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 7'×7'
Name: Messier 16, M16, NGC6611
Group: Eagle Nebula
Type: OC
Constellation: Ser
Coordinates: 18h18m48.00s / -13°48'24.00"
Brightness / Size: 6m.0 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Diffuse, not resolved. Some brighter stars at the edge.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
Loose cluster consisting of 5 brighter and towards north more concentrated some medium bright stars. In between there are some faint members. Conspicuous is a pair of stars, north of this a slightly curved chain of stars. Overall the cluster looks more like a conspicuous group of stars. Between the stars the background is already brightened irregularly by the nebula.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Evident cluster with fairly bright members. With an UHC-Filter the nebula appeared as a quite faint, evenly bright glow, in wich the cluster is nicely embedded.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Adlernebel IC 4703 fällt als großer schwacher Nebel auf, der nach Nordosten abgegrenzt wirkt und nach Süden diffuser - westlich im Nebel sind ein paar hellere Lichtpunkte von M 16 zu erkennen

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
hell, groß und neben einigen sichtbaren Sternen erste Ansätze von Granulation - indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen

EASY
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein kompakter, granular wirkender Nebelfleck nordöstlich von einem helleren Stern

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
IC 4703 zeigt sich als großer heller Nebel und hat seine größte Helligkeit im Norden - M 16 ist nordwestlich im Nebel als Sternverdichtung sichtbar - westlich in dieser Verdichtung stechen zwei Sterne direkt hervor

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt als neblige Verdichtung erkennbar, aus der ein Stern an der Westflanke hervorsticht

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein relativ heller Stern südwestlich im Adlernebel ist markant, nordöstlich über diesem Stern sind indirekt einige schwache Lichtpünktchen erkennbar - mit etwas Geduld schält sich eine Sternspur nordöstlich heraus, die bei zwei helleren Sternen im Südosten endet

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 32x sind zwei relativ helle Sterne im Südosten markant, im Nordosten bilden einige hellere Sterne eine Spitze - insgesamt sehr unregelmäßig
EASY

Messier 17 (BN)

../images/dss/dss2red_182047.00_-161018.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Messier 17, M17, NGC6618, Omega Nebula, Swan Nebula
Type: BN, EN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h20m47.00s / -16°10'18.00"
Brightness / Size: 6m.0 / -
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Evident, slightly elongated, evenly bright.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
Despite brightened sky the nebula is very obvious even without any filter due to its high surface brightness. With filter increasing contrast. Awesome view. Also different filters (UHC, [HBeta]) show interesting details. The swan shape is with and without a filter easily visible.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Omega-Nebel ist auffällig, gleichmäßig hell und leicht länglich

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein großflächiger, OW-elongierter, homogen heller Nebel - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven gewinnt der Nebel an Kraft und Helligkeitsunterschiede werden deutlich - relativ große Kondensation westlich im Nebel

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
ein großer Nebel mit etwas größerer Ostwest-Ausdehnung - größte Helligkeit in Südwesten - indirekt besehen reicht der Nebelkomplex im Norden und Nordosten noch ein wenig weiter, dort schwache, zarte Nebelausläufer

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein breiter OW-elongierter Nebel ohne starke Konturen

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
sehr auffällig - leicht länglich und homogen hell - im Westen ist der Nebel voluminöser, die Nordkante wirkt definierter

EASY
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein dreieckiger Nebel, gut begrenzt im Norden, eine kurze Westflanke und im Süden diffuser - mit [OIII] und UHC hinter den Okularen verstärkt sich der Eindruck und im Nordwesten ist einer heller Nebelknubbel erkennbar - südwestlich begrenzt ein Stern das Nebelende - größte Helligkeit im Nebel an der Nordkante

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
sehr auffällig, groß und homogen hell - der Nebel ist leicht länglich und nach Westen breiter werdend

EASY
76mm f/7.5, 57x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
bei 29x ein krass heller Nebel, im Norden gut begrenzt und sehr hell im Süden, dort diffus auslaufend - Anblick wie ein rechtwinkliges Dreieck - zwei Sterne sind im Süden des Nebels erkennbar - bei 57x und UHC wird der Schwan plastisch sichtbar, er schwimmt schön im Wasser - im Süden der Pferdekopf in hell ;-)

EASY
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 36x ist der Nebel sehr auffällig - bei 72x und [OIII] fällt sofort die ebenfalls oft assoziierte Figur des Schwans ins Auge - nach Osten läuft er in weiten Außenbereichen diffus aus - nördlich des Schwanenkopfes sticht ein hellerer Stern hervor - bei 111x wirkt der GN deutlich ästhetischer, ist noch recht hell und der Schwan hat eine kleine Haube auf dem Köpfchen und leichte Strukturen werden im Nebel erkennbar - Filter bewirken allerdings, dass die Nebelregion sich deutlich ausgedehnter zeigt, als für den Schwan notwendig - die Filamente nach Osten sind am schwächsten - bei 111x und UHC kommen immer mehr Details hinzu - mein Eindruck: der Schwan schwimmt im Teich
EASY

Messier 18 (OC)

../images/dss/dss2red_181958.00_-170606.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Messier 18, M18, NGC6613
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h19m58.00s / -17°06'06.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 9.0'×9.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Very compact, bright, not resolved.

EASY
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Pretty small, roundish. With averted vision 2-3 stars visible.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt gut erkennbar als kleines Nebelchen, das zur Mitte hin heller wird

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
einfach sichtbar, aber klein und unscheinbar - M 18 erinnert entfernt an einen schwach sichtbaren KS

EASY
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
auffällig, kompakt und grieselig - im 7° großen Gesichtsfeld schön zusammen zu erkennen mit M 17 und IC 4703

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Sternhaufen zeigt sich als heller kompakter nebliger Knoten - hm, wie soll ich es beschreiben, die Helligkeit nimmt bis zum Rand hin kaum ab … ja, so etwa - ein Stern ist indirekt nordwestlich im Haufen erkennbar

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt eine neblige, kompakte Verdichtung, indirekt lösen sich Sterne heraus - sie sind gleichmäßig verteilt, der hellste Stern steht im Westen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt sehr auffällig und kompakt - direkt sind 5-6 Sterne vor leicht nebligem Hintergrund erkennen - der Haufen wirkt ein wenig nach Süden verwischt, dort blitzen ab und an einige schwächere Sterne hervor

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein kompakter, heller und grieseliger Haufen - seine Sterne bilden ein nach Norden verzerrtes, spitzes Dreieck

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 36x noch klein und unscheinbar, wirkt der OS bei 72x schon unregelmäßig - er ähnelt von der Formgebung einem Birkenpilz mit Kopf im Norden und langem Stil im Süden - die mittlere Region ist eher sternleer
EASY

Messier 19 (GC)

../images/dss/dss2red_170237.69_-261604.60_17_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 17'×17'
Name: Messier 19, M19, NGC6273
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h02m37.69s / -26°16'04.60"
Brightness / Size: 7m.5 / 17.0'×17.0'
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt gerade so erkennbar, indirekt ein kleiner deutlicher Nebelfleck, der länger gehalten werden kann

MODERATE
B 10x32, SQM-L 21.2
sehr kompakt, indirekt großflächiger mit hellerem Zentrum - zwei Sterndoppel im Osten (u.a. 28 Oph und 31 Oph) flankieren den Kugelsternhaufen schön

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
als kleiner kompakter Nebelfleck erkennbar, zum Zentrum leicht heller werdend

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
sehr hell, sehr groß und diffus - deutlich helleres Zentrum

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein schöner runder Nebelfleck mit flächigem Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 32x zeigt sich ein homogen heller runder Nebelfleck - bei 71x groß und hell und am Südrand ein wenig diffuser - der KS wirkt nicht ganz rund - bei 107x verstärkt sich der Eindruck, dass der Haufen leicht NS-elongiert ist - der KS ist gleichmäßig hell, keine Granulation erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.5
Conditions in the target region: SQM-L 19.0
bei 45x ein kleiner, homogen heller, diffuser Nebelfleck - bei 144x ist der KS sehr auffällig - er schimmert matt und zeigt sich noch immer sehr diffus - flächiges Zentrum - im NO sticht ein Stern im äußeren Halo hervor
EASY

Messier 20 (BN)

../images/dss/dss2red_180242.00_-225818.00_28_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 28'×28'
Name: Messier 20, M20, NGC6514, H4.41, H5.10, H5.11, H5.12, Trifid Nebula
Type: BN, EN, RN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h02m42.00s / -22°58'18.00"
Brightness / Size: 6m.3 / 28.0'×28.0'
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt ein kleines kaum wahrnehmbares Glühen - grenzwertig

DIFFICULT
B 10x35, UHC, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
ohne Filter zunächst sehr schwer - der südlichste helle Stern scheint einen schwachen Lichthof zu haben, den andere etwa gleichhelle Sterne nördlich nicht haben - mit UHC vor den Objektiven wird dann der Nebel sehr viel deutlicher und der Lichthof größer und prägnanter

MODERATE
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
am südlichsten Stern zeigt sich indirekt ein zartes Glühen, der bei gleichhellen Sternen in der Umgebung nicht zu erkennen ist - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven verstärken die Wirkung enorm, der Nebel wird nun sehr deutlich

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ohne Filter schon sehr eindeutig, indirekt ein breites Glühen um den südlichen Stern der Sterngruppe, der im Zentrum von M 20 steht

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x und UHC ist die Dreiteilung des Nebels schon sehr auffällig - der prägnanteste Dunkelschlauch zieht sich von Nordosten ins Zentrum - am breitesten zeigt sich der Dunkelschlauch gen Westen - nördlich des Zentrums steht noch ein hellerer Stern und darüber ist noch ein schwächerer diffuser Nebelteil erkennbar - ohne Filter ist die Dreiteilung auch schon erkennbar - bei 160x und UHC zeigen sich viele Details - der Nebel ist keinesfalls rund, die Dunkeleinbuchtungen sehen aus wie ein Bumerang - die Ränder wirken diffus
EASY

Messier 21 (OC)

../images/dss/dss2red_180413.00_-222924.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
Name: Messier 21, M21, NGC6531
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h04m13.00s / -22°29'24.00"
Brightness / Size: 5m.9 / 14.0'×14.0'
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt leicht neblig und kompakt, drei Sterne sind erkennbar - direkt besehen reduziert sich der Anblick auf einen Lichtpunkt

MODERATE
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
indirekt ist nördlich von einem hellen Stern ein schwaches Glimmen erkennbar - mehr nicht

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der OS ist kaum als Sternhaufen erkennbar aufgrund vielen hellen Sterne südwestlich vom M 21, oder gehören die noch dazu? - im Zentrum stechen zwei helle Sterne heraus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein kleiner granularer Fleck nordwestlich eines hellen Sterns - leicht unregelmäßig - indirekt blitzen hier und da immer wieder Lichtpünktchen heraus

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt unscheinbar - indirekt deutlich - einige schwache Sterne bilden eine Spitze nach Norden und sind von einem leichten Hintergrundglimmen umgeben - südlich vom hellsten Stern im Zentrum sind auch noch einige schwächere Lichtpunkte erkennbar, aber ohne das Hintergrundglimmen wie im Norden

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x ist der Haufen als solcher erkennbar, er hebt sich aber nicht auffallend vom Umfeld ab - ein recht lockerer Haufen ohne Konzentration zur Mitte hin - im Zentrum stehen zwei hellere Sterne - bei 160x wird M 21 eindrucksvoller und leicht oberhalb des Zentrums ist ein Sternenkranz auffällig, der aus gut einem Dutzend Sternen besteht und von einigen helleren Sternen flankiert wird
EASY

Messier 22 (GC)

../images/dss/dss2red_183623.94_-235417.10_32_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 32'×32'
Name: Messier 22, M22, NGC6656
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h36m23.94s / -23°54'17.10"
Brightness / Size: 6m.2 / 32.0'×32.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Very bright, evident, large, getting much more brighter toward the middle.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.5
At 18x very bright and large, getting brighter toward the middle, but without distinct center. At 40x with averted vision partly resolved, partly granular. At 75x well resolved.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Wonderful cluster. At 37x the edge regions are well resolvable, at 133x resolved close to the center. The cluster showed several star patterns, so that the cluster appeared irregular.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein schöner großflächiger nebliger Fleck, indirekt größer und leicht NO-SW-wärts verzogen

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.1
ein heller Nebelball mit einem kompakten Zentrum, das nach außen schnell an Helligkeit verliert - vermutlich sehe ich trotzdem nur das Zentrum von M 22

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein richtig fettes Teil, hell groß und flauschig - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit nur leicht zu - eine Granulation ist nicht erkennbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein großer heller Nebelball mit flächigen Zentrum und leicht höherer Helligkeit südöstlich vom Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
wow, ein sehr großer, heller Nebelfleck mit sehr weich auslaufendem Halo - hier und da zeigt sich angedeutet eine leichte Körnigkeit, die Granulation ist aber noch nicht wirklich greifbar - der KS wirkt gleichmäßig hell und hat nur eine geringe Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
bei 57x riesig, wunderschön, homogen hell und an den Rändern granular - nach Osten etwas ausgefranster

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 32x ein Nebelball, granular … und erste Andeutungen von Lichtpünktchen - großes helles Zentrum, nee, eigentlich gar kein Zentrum, alles hell - der KS wirkt leicht unregelmäßig - bei 71x schöner verfranster Haufen, viele Sterne erkennbar, besonders im Südwesten des Haufens - im SO von Haufen der hellste Stern - bei 107x granular wirkendes Zentrum, teilweise Kondensationen erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x ein Riesenflatsch - zur Mitte hin heller werdend mit großem flächigem Zentrum - viele Sterne sind bereits aufgelöst, gut ein halbes Dutzend hellere Sterne stechen hervor - bei 160x sind jede Menge Sterne sichtbar und um den Haufen herum zeigen sich einige Sternketten, Strukturen und auch dunkle Abschnitte - gut zehn Sterne bilden einen auffälligen Sternenkranz um M 22 - richtig rund wirkt der Haufen nicht, gerade nach Westen gibt es einer größere sternarme Stelle, die von zwei Sternketten flankiert wird
EASY

Messier 23 (OC)

../images/dss/dss2red_175704.00_-185906.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Messier 23, M23, NGC6494
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 17h57m04.00s / -18°59'06.00"
Brightness / Size: 5m.5 / 27.0'×27.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Evident with apparently bright 6.48 mag star northwest. Cluster appeared round, diffuse with slight concentration toward the middle. With averted vision some outstanding stars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein großflächiger milchig wirkender Fleck, leicht unregelmäßig - im Nordwesten ist indirekt ein Lichtpünktchen erkennbar

EASY
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
schick, ein relativ großflächiger, granularer Nebel - im Nordosten ist ein relativ heller Stern am Rand erkennbar - der Haufen wirkt nach Südosten etwas besser begrenzt

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
M 23 zeigt sich als großer unregelmäßiger Fleck, an dessen Ostseite ein Stern sichtbar ist - die SO-Flanke ist gut begrenzt, wohingegen der Haufen nach Norden und Westen etwas lockerer wirkt - indirekt granularer Eindruck

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der unregelmäßig aussehende Haufen wirkt voll aufgelöst - viele gleichhelle Sterne, die dazu auch noch sehr gleichmäßig und dicht angeordnet sind - ein Vorhang aus Sternen - phantastisch

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
nach der Nahtoderfahrung NGC 6507 gut 1,5° nördlich knallt M 23 wieder mächtig rein - ein großer, grieseliger Haufen - unterschiedliche Sternhelligkeiten - der Haufen wirkt unregelmäßig und zerfranst, die Sterne sind allerdings relativ gleichmäßig verteilt

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 36x zeigt sich ein schön verwurschtelter Haufen mit vielen Sternbögen - M 23 hat viele ähnlich helle Sterne - er zeigt keine Konzentration zur Mitte hin, hebt sich aber gut vom Umfeld ab - bei 72x bilden die Mitglieder auffällig viele geometrische Figuren - leichte OW-Elongation - sehenswert
EASY

Messier 24 (OC)

../images/dss/dss2red_181648.00_-183300.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
Name: Messier 24, M24, IC4715, Small Sagittarius Star Cloud
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h16m48.00s / -18°33'00.00"
Brightness / Size: 3m.1 / 95.0'×35.0'
Messier 24 is a large star cloud in our Milky Way.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4, SQM-L 20.9
Seen with direct vision as oval brightening.

EASY
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Oval, rich with some brighter stars, but the background appeared still diffuse.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
mit bloßem Auge ist die Sternwolke sehr auffällig als diagonal verlaufende längliche Aufhellung erkennbar

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
im FG ist der Eindruck lange nicht so stark wie mit bloßem Auge und die Sternwolke wirkt weniger vom Umfeld abgegrenzt, ein Effekt, weil viele Sterne jetzt schon aufgelöst zu sehen sind?

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
imposant - im Vergleich zum Umfeld eine hohe Dichte heller Sterne - die Wolke wirkt länglich und gut sieben, acht Sterne winden sich wie eine Banane innerhalb des Sternfeldes

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
eine OW-ausgedehnte Region mit einer Vielzahl relativ gleich heller Sterne vor leicht milchig-granularem Hintergrund - die Wolke wirkt nach Süden etwas bauchiger

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
eine neblig schimmernde leicht ovale Wolke mit vielen hellen Sternen inmitten der Wolke - ein schöner Sternbogen südlich, der wie ein lächelnder Mund wirkt
EASY

Messier 25 (OC)

../images/dss/dss2red_183147.00_-190700.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 35'×35'
Name: Messier 25, M25, IC4725
Type: OC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h31m47.00s / -19°07'00.00"
Brightness / Size: 4m.6 / 29.0'×29.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Less condensed, rather small. Mainly consists of brighter stars. Almost completely resolved.

EASY
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Quite conspicuous, moderate number of stars without noticeable condensation. Towards the northwest there are a bit more stars. In total about a dozen stars are visible. The cluster is ring-shaped, the center seems to be poorer in stars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt sichtbar - unregelmäßig - eine Verdichtung im Zentrum, wobei nicht erkennbar ist, ob das nur ein Stern ist oder mehrere Sterne diese Verdichtung bewirken

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
mein erster Eindruck, ein auffälliger Haufen mit zwei Hörnern bzw. Fühlern im Norden (zwei mittelhelle Sterne, die über dem Haufen thronen) - im Haufen selbst sind drei, vier Sterne erkennbar

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6
der Haufen wirkt ein wenig wie ein Teufelchen durch die zwei hellen Sterne nördlich, die Hörner sein könnten - indirekt wirkt der Haufen heller und granularer … und ansehnlicher - gut sieben bis acht Sterne stehen vor einem unaufgelösten Glimmen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Sternhaufen zeigt sich gut aufgelöst und leicht OS-elongiert - sieben bis acht Sterne sind erkennbar

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
sehr unregelmäßig, die Verteilung der hellsten Sterne ähnelt dem Buchstaben H - höchste Konzentration von Sternen im Zentrum

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein gut aufgelöster Sternhaufen - der hellste Stern um Zentrum wird flankiert von vier unterschiedlich hellen und farbigen Sternen, die ein flaches Trapez um ihn bilden - bei genauerem Hinschauen blinken viele schwächere Sterne auf, dann ergibt sich der Gesamteindruck, dass der Haufen relativ dicht und unregelmäßig ist

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 36x wirkt der Haufen in die Länge gezogen von Südosten nach Nordwesten - von den gut 40 sichtbaren Sternen sitzen die hellsten im Osten - im Zentrum gibt es ein Muster aus sieben gleichhellen Sternen, die wie ein Halbmond angeordnet sind - bei 72x passt der Haufen noch gerade so ins Gesichtsfeld - der hellste Stern ist leicht farbig orange - der Halbmond: 5 Sterne bilden den äußeren Bogen, zwei die innere Begrenzung
EASY

Messier 26 (OC)

../images/dss/dss1_184518.00_-092300.00_15_web.jpg
Image source: DSS I - 15'×15'
Name: Messier 26, M26, NGC6694
Type: OC
Constellation: Sct
Coordinates: 18h45m18.00s / -09°23'00.00"
Brightness / Size: 8m.9 / 15.0'×15.0'
Robert Zebahl
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Immediately conspicuous with averted vision as compact nebula in which a faint star is visible.

EASY
152mm f/8, 43x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Three stars in the shape of a slightly obtuse triangle are immediately noticeable. With another faint star they form a trapezoid. The background around these stars appears grainy. Conspicuous most likely with averted vision.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x evident as a small cloud, whereas about 5 stars are visible with direct vision. At 96x some fainter stars apparent. Overall quite small, more loose. A chain of fainter stars stands out of the cluster.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
indirekt schwach erkennbar - der Nebelfleck kann dabei länger gehalten werden, kein Vergleich zum nördlich stehenden M 11

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
direkt stellar mit einem ganz schwachen, zarten Halo - indirekt dann mehr wir ein nebliger Fleck

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
direkt gut erkennbar - diffus mit stellarem Zentrum, aber ohne großen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
der OS ist direkt als kleiner diffuser Nebel erkennbar - er wird zur Mitte hin dichter - am SW-Rand blitzt immer wieder ein Stern auf, dort ist auch die höchste Helligkeitskonzentration

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt leicht - direkt auch sichtbar, aber kleiner - der Haufen wirkt unregelmäßig, ein heller Stern südwestlich vom Zentrum ist auffällig

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
wie der kleine schwächere Bruder von M 11 mit einem kometenhaftem Aussehen und einem hellen Stern an der "Kometenspitze", diesmal aber sitzt der Stern im Südwesten des Haufens und der Nordosten wirkt diffus

EASY
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 32x ein kompakter nebliger Fleck - 4 Sterne im Haufen sind markant, sie bilden ein unregelmäßiges Viereck - Der Haufen selbst ist nach Norden und Osten ein wenig aufgefächert - bei 64x gleicht das Aufblitzen einiger Sterne einem kleinen Blitzlichtgewitter

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 36x wird der Haufen dominiert von 4 helleren Sternen, die eine Raute bilden - bei 72x werden deutlich mehr Sterne sichtbar - sehr interessante Gesamtform, die an ein Dreieck erinnert - die Mitglieder sind lose verteilt und im Süden ist ein kleiner Sternbogen auffällig, der wie ein Torbogen wirkt, in dessen Innerem kaum Sterne zu sehen sind - bei 160x wieder ein anderes Bild, auf mich wirkt das Ganze jetzt wie ein Rauchermännchen und der vorher erwähnte Sternbogen ist jetzt der offene Mund - zwei Sterne der Raute bilden die Augen - ein sehr interessanter Haufen mit Raum für viele Interpretationen
EASY

Messier 27 (PN)

../images/dss/dss2blue_195936.38_+224315.75_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Messier 27, M27, NGC6853, PK60-3.1, Dumbbell Nebula
Type: PN
Constellation: Vul
Coordinates: 19h59m36.38s / +22°43'15.75"
Brightness / Size: 7m.5 / 8.0'×5.7'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Evident. Almost evenly bright, roundish nebula.

EASY
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Shape roundish to slightly oval, partly angular. The dumbbell shape is indicated by a not quite uniform distribution of brightness.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Large & very bright. Roundish at first glance, slightly angular on closer look. The dumbbell shape can be guessed. The endings appear somewhat broader and more sharply defined.

EASY
80mm f/6.25, 40x, Bortle 5, SQM-L 20.7
Large, dumbbell shape quite well visible, uneven distribution of brightness.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, NELM 5m.0
Very bright and large, At 28x the dumbbell shape rudimentarily perceptible. At 75x awesome view. Differences in brightness within the nebula well seen with averted vision. The shape was more irregular. Looks like a two-sided bitten apple.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Very bright and fairly large. The brighter northern and southern part is well confined, while the fainter eastern and western part fades out rather diffusely. Differences in brightness are clearly visible within the nebula. The nebula appears partly rectangular.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der Hantelnebel ist unerwartet hell und groß - ein schöner runder relativ gut begrenzter Nebelfleck

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein rundlich wirkender Nebelfleck, dessen Form aber etwas Unruhiges hat - das kann daran liegen, dass die Ränder im Osten und Westen leicht diffuser wirken - der Nebel ist homogen hell, nur der Südrand scheint leicht heller zu sein

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
groß und hell mit diffusen Rändern - leichte NO-SW-Ausdehnung erkennbar, bzw. durchzieht in dieser Richtung den Nebel in Helligkeitsbalken - zwei Nebelfähnchen im NO und SW, diffus auslaufend

EASY
B 15x56, SQM-L 21.3
ein homogen heller, länglicher Nebel mit Nordsüd-Elongation - die Westkante wirkt etwas diffuser im Vergleich zur gut begrenzten Ostkante

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
groß, ein 4:3 elongierter NS-ausgerichteter rechteckiger Lichtbalken, die Ost- und Westflanken laufen diffus aus - südlich wirkt der PN leicht heller

EASY
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein großer, heller Nebelfleck mit Nordsüd-Elongation - die östliche und westliche Flanke laufen diffus aus - bei 95x wirkt die helle Kondensation im Zentrum wie eine Anzugfliege mit Spitzen nach Südwesten und Nordosten - südlich und am Ostrand ist jeweils ein Stern im Nebelbalken erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x richtig hell und groß, homogen hell - an den Seiten nach SO und NW laufen die Flanken etwas gleichmäßiger aus - am SW-Rand ist ein Stern zu erkennen - bei 71x wird auch leicht außerhalb vom diffusen Ostrand ein Stern schwach sichtbar - der PN wirkt wie ein Balken mit diffusen Segeln - bei 107x zeigt sich der Balken an der Ostseite zur Mitte hin leicht eingeschnürt

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x zeigt sich bereits ein mäßig großer im Norden und Süden scharf begrenzter und im Osten und Westen diffus breit auslaufender Nebel - bei 72x besserer Kontrast, der PN ist nun sehr groß und hell mit 3 erkennbaren Sternen im Nebel - bei 111x wirkt der Nebel wie ein Auge, der Zentralstern ist indirekt sichtbar, insgesamt 5 Sterne sind innerhalb des Nebels zu sehen - bei 160x ist das Südende stärker ausgeprägt
EASY

Messier 28 (GC)

../images/dss/dss2red_182432.89_-245211.40_12_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
Name: Messier 28, M28, NGC6626
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h24m32.89s / -24°52'11.40"
Brightness / Size: 7m.7 / 11.2'×11.2'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Much smaller und fainter than Messier 22. Compact, not resolved. Barely seen with direct vision.

EASY
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Moderately conspicuous with averted vision, medium in size, slightly brighter towards the middle, diffuse.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright and compact. Even at higher magnification (200x) it appeared diffuse. Besides the bright core I could see at 133x also the fainter outer regions quite well.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt knapp sichtbar, indirekt schwach und kompakt

EASY
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.1
quasistellar erkennbar, wie ein verwaschener leicht diffuser Stern - indirekt größer und kompakt

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt sichtbar, aber recht unscheinbar ggü. M 22, der auch im GF zu sehen ist - M 28 ist größer als ein verwaschenes Sternchen und seine Größe nimmt indirekt besehen deutlich zu - dann zeigt sich auch eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
gut sichtbar, kompakt (wenn man sich vorher M 22 reingezogen hat) mit stellarem Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt als matter Schimmer sichtbar - etwas helleres kompaktes Zentrum - diffuse Außenbereiche

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
bei 29x klein, kompakt und mit stellarem Zentrum - bei 57x ähnlicher Anblick wie bei einer Galaxie, die diffus ist und zur Mitte hin heller wird - Zentrum jetzt kompakt und sehr diffus außen - Granulation Fehlanzeige

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 72x zeigt sich ein kompakter Haufen mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin - stark granuliert - bei 160x wirken die Außengrenzen granular und indirekt blitzen einzelne Sterne hervor - im helleren Zentrum sind keine Sterne auflösbar
EASY

Messier 29 (OC)

../images/dss/dss2blue_202356.00_+383124.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 29, M29, NGC6913
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h23m56.00s / +38°31'24.00"
Brightness / Size: 6m.6 / 7.0'×7.0'
A less apparent cluster when using a telescope. Best view for me gives binoculars, where it appears as a quite evident star cloud. Also well observable from city.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.0
Easily visible as fairly small, diffuse brightening.

EASY
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Relatively small, compact star cloud, where I could separate 2 stars.

EASY
S 60mm, 23x, Bortle 6-, NELM 5m.0
Observed with 60mm spotting scope. About 5 stars barely perceptible with direct vision. With averted vision evident as small star concentration.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Not so evident, rather compact group of 6 stars, whereby 4 of them form a trapezium.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
More comparable to a small star concentration of about 6 stars than a cluster.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der Schmetterlingshaufen ist als kompakte granulare Verdichtung erkennbar - im Westen stehen erste Sterne kurz davor, sich von ihren Brüdern zu lösen - der Haufen steht recht isoliert, es sind kaum hellere Sterne im direkten Umfeld sichtbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt auffällig, indirekt sind 5 Sterne zu erkennen - der OS scheint in einem schwarzen Loch zu versinken, ringsum sind keine weiteren Sterne sichtbar und erst in einem bestimmten Abstand zum Haufen nimmt der Sternreichtum wieder deutlich zu

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schönes kompaktes Viereck mit zwei Fühlersternen - schmetterlingsähnlich - mit etwas Geduld kann ich 7 Sterne erkennen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich eine kleine Verdichtung im reichen Sternumfeld, die sich bei näherer Betrachtung bereits in 6 Sterne auflösen lässt, indirekt lassen sich 8 Sterne ausmachen - bei höheren Vergrößerungen sind auch nur 8 Sterne sichtbar und der Haufen wird unauffälliger

EASY
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.2
bei 30x fallen sofort die charakteristischen Sterne auf, die in zwei sich gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind, den nach Nordosten abgeknickten Stern will ich nicht verschweigen - östlich im Haufen sind noch einige schwächere Vertreter zu erkennen

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x eine Würfel 6, die an zwei Enden auseinander strebt, schöne Symmetrie im Haufen - 8 Sterne sind direkt gut sichtbar, indirekt leuchten weitere schwache Sterne hervor - bei 85x sind 16 Sterne sichtbar und der Haufen hebt sich weiterhin gut vom Umfeld ab

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Schmetterlingsgestalt markant und neben den acht recht hellen Sternen zeigen sich acht bis neun schwächere Sterne
EASY

Messier 30 (GC)

../images/dss/dss2red_214022.12_-231047.50_9_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 9'×9'
Name: Messier 30, M30, NGC7099
Type: GC
Constellation: Cap
Coordinates: 21h40m22.12s / -23°10'47.50"
Brightness / Size: 7m.7 / 8.9'×8.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Still visible with direct vision. Not resolved. Getting much brighter toward the middle. Two star chains in a steep angle extend into the edge of the cluster.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der KS ist direkt als schwaches Sternchen erkennbar, indirekt ist er leicht flächig, der Stern westlich ist indirekt auch erkennbar und lässt den KS leicht OW-elongiert aussehen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der KS ist einfach östlich eines 8m6 schwachen Sterns zu erkennen - er zeigt sich kompakt und leicht neblig und es drängt sich der Eindruck auf (sicher nur ein Eindruck), dass die Außenbereiche viel weiter reichen - das Zentrum ist leicht heller und kompakt

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
M 30 ist einfach sichtbar östlich von einem schwachen Stern - direkt ein kleiner Wattebausch, indirekt größer mit Helligkeitszunahme zum kompakt wirkenden Zentrum hin

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt als rundlicher diffuser Fleck erkennbar - indirekt ein kleiner Nebelball ohne echte Helligkeitsverläufe

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x groß und hell mit einem Ausläufer im nördlichen Bereich, vermutlich weil dort schon erste Sterne auflösbar sind - indirekt sind weitere Sterne im Norden und Westen vom Halo erkennbar - bei 160x sind zwei Sternketten im Norden und Nordwesten erkennbar, die wie zwei Fühler aussehen - das Zentrum ist groß und hell und verliert nur langsam nach außen an Helligkeit
EASY

Messier 31 (Gx)

../images/dss/dss2red_004244.33_+411607.50_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Messier 31, M31, NGC224, UGC454, Andromeda Galaxy
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h42m44.33s / +41°16'07.50"
Brightness / Size: 3m.4 / 186.2'×61.7'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.1
Slightly elongated brightening, getting brighter towards the middle. Evident with averted vision.

MODERATE
naked eye, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Easily visible with direct vision, evident, brighter core, obviously elongated.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 3, NELM 6m.4
Very bright, round core, surrounded by a likewise bright, oval halo. The fainter outer regions can followed over 2°, if the conditions are good. With averted vision west of the core 2 dust lanes are prominent, nearly parallel and slightly curved.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
direkt sichtbar, indirekt länglich, flächig erkennbar

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
leicht länglich, elliptisch - sehr helles Zentrum

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
die Galaxie wirkt wie eine Superthin - östlich ist die Helligkeit am größten - westlich läuft sie eher sanft und diffus aus

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig - OW-Ausdehnung knapp 2° - helles kompaktes Zentrum leicht länglich, die Außenbereiche verlieren schnell an Helligkeit

EASY
B 10x32, SQM-L 20.7
auffällig mit zwei unterschiedlichen, abgestuften Helligkeiten im leicht ovalen, hellen Zentrum - direkt besehen nicht sehr ausgedehnt, indirekt dann deutlich länger und sehr schwache, diffuse Ausläufer

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
eine riesige Ellipse mit einem hellen, großflächigen Zentrum - indirekt deutlich länger mit sehr schwachen Außenbereichen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der Kern ist sehr hell, wohingegen die Außenbereiche schnell schwächer werden - Ausdehnung rd. 2,5°

EASY
B 12x42, SQM-L 21.1
M 31 wirkt wie ein längliches Oval, das aus mehreren Schichten besteht, eine sehr helle Innenschicht, eine mittelhelle Hülle und eine schwache, diffuse Außenschicht - indirekt wirkt die äußere Hülle deutlich länger

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
auffallend ist zunächst der große, helle Kernbereich - indirekt besehen wächst dann die Länge der Galaxie enorm, ich schätze sie auf 2 bis 2,5°

EASY
B 15x56, SQM-L 20.4
eine riesige Ellipse mit einem großen, runden und hellen Zentrum - der südwestliche Teil ist richtig gut erkennbar und zieht sich sehr weit - der nordöstliche Teil ist indirekt gut erkennbar, direkt nur sehr schwach - leichte Helligkeitsabstufungen innerhalb der Ellipse

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
riesig mit schwachen Ausläufern, gut 3/4 Ausdehnung in meinem 4° GF - helles ovales Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
riesig, oval, indirekt führen die Ausläufer noch weiter, Ausdehnung insgesamt mindestens 3° - helles Zentrum mit einem kompakten Kern - in den Ausläufern sind Strukturen erkennbar

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x zeigt sich M 31 mit einem großem, ovalem Zentrum, das zur Mitte immer heller wird - die Galaxie nimmt gut 3/4 des Gesichtsfeldes von 2,9° ein - bei 57x sind erste zarte Strukturen in Form von Helligkeitsunregelmäßigkeiten erkennbar, besonders im südwestlichen Teil - der östliche Teil ist weniger präsent

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x präsentiert sich M 31 mit einem großen, hellen Zentrum - nordwestlich vom Zentrum ist ein Stern markant - im Norden hebt sich das erste Staubband sehr offensichtlich ab, mit etwas Geduld ist auch das zweite Staubband erkennbar - bei 72x ist M 31 in Richtung Südwesten eindeutiger erkennbar und detailreicher als in Richtung Nordosten - NGC 206 ist deutlich als Kondensation im Südwesten von M 31 erkennbar
EASY

Messier 32 (Gx)

../images/dss/dss2blue_004241.83_+405154.61_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 32, M32, NGC221, UGC452, Arp168
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h42m41.83s / +40°51'54.61"
Brightness / Size: 8m.1 / 8.5'×6.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Relatively well seen with direct vision, but nearly stellar.

EASY
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Very compact and strongly condensed. Almost stellar when only observed fleetingly.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Very bright and compact. Can be confused with a star. At higher magnification clearly extended.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Round with very bright, stellar core, becoming weaker toward the edge.

EASY
René Merting
B 6x24, SQM-L 20.5
indirekt als leicht nebliger Stern erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
die Galaxie zeigt sich östlich von einem schwachen Stern indirekt als kompakter fluffiger Faststern

MODERATE
B 10x35, SQM-L 21.3
anfangs stellar, bei genauerer Betrachtung ein leicht diffuses Sternchen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist sofort erkennbar und wirkt wie ein stark weichgezeichneter Stern

EASY
B 12x42, SQM-L 21.1
flüchtig betrachtet ist ein Stern zu erkennen, bei näherer Betrachtung wirkt die Galaxie leicht fluffig

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
auf den ersten Blick wirkt M 32 wie ein Stern - genauer hingeschaut sieht man, dass der Stern leicht aufgebläht ist mit diffusen Grenzen - ein kleines, sehr kompaktes Bällchen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.4
auffällig und richtig fluffig, flauschig - ein kompakter, diffuser Nebelball, keinesfalls mehr wie ein Stern

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kompakter heller Nebel, unterscheidet sich deutlich von den umgebenden Sternen - leicht außerhalb des Glimmens von M 31

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort auf, kein Stern mehr, sondern ein fluffiger Nebelball, fast wie ein PN - die Galaxie befindet sich scheinbar am Rand von M 31

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x steht M 32 knapp am unteren Rand des Glühens von M 31 - bei 57x sieht die Galaxie aus wie ein Kugelsternhaufen, mit einem hellen, kompakten Zentrum und diffusen Außenrändern

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt die Galaxie wie ein unscharfer Kugelsternhaufen - die Galaxie wirkt leicht unrund und hat ein stellares Zentrum - bei 240x offenbart sich das Zentrum kompakt und die Außenränder sind sehr diffus
EASY

Messier 33 (Gx)

../images/dss/dss2red_013350.90_+303935.79_69_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 69'×69'
Name: Messier 33, M33, NGC598, UGC1117, H5.17, Triangulum Galaxy, Pinwheel Galaxy
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: Tri
Coordinates: 01h33m50.90s / +30°39'35.79"
Brightness / Size: 5m.7 / 68.7'×41.6'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Quite well visible with averted vision as a slightly oval brightening.

MODERATE
naked eye, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Highly depends on the actual conditions. With averted vision seen as very faint brightening.

DIFFICULT
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Obvious, oval, diffuse, slightly brighter core.

EASY
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.1
Large, oval, barely condensed, very diffuse.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Pretty faint, evenly bright, slightly oval.

MODERATE
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Large, oval, diffuse with brighter nucleus.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Large, oval, becoming weaker toward the edge. Mottled, tendency of spiral structure. During next visit I will take more time for studying ;)

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 3, NELM 6m.3+, SQM-L 21.4
Spiral structures very evident! Incredible view. The emission nebula NGC604 was also obvious with direct vision.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - sehr klare, transparente Nacht - M 33 zeigt sich indirekt als schwacher nebliger Nebelfleck

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schwacher, matter Nebelfleck - kann zusammen mit M 31 im Gesichtsfeld erfasst werden

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
ein großer, heller, matt schimmernder Fleck - homogen hell, Form leicht unregelmäßig

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
ein großer ovaler homogen heller Nebel - westlich und südlich sind je ein Stern nahe der Galaxie erkennbar - Elongation 2:1

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schöner großflächiger Nebel, der zur Mitte hin heller wird

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
ein schwacher, matter, großflächiger Fleck - leicht oval und sehr diffus

EASY
B 12x50, SQM-L 21.3
ein großer, matter, homogen heller Nebelfleck - sehr diffus - unrund, aber noch nicht elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein einfach zu erkennender großer schwacher diffuser Fleck - etwas unrund - großflächiges Zentrum leicht heller als die diffusen Außenbereiche - südwestlich vom Zentrum ist ein leichter Helligkeitsanstieg sichtbar - M 33 erinnert an ein Wölkchen

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x erscheint eine schön strukturierte Galaxie mit leicht hellerem Zentrum - die Arme sind bereits leicht fransig erkennbar - dabei sind 5 Vordergrundsterne innerhalb der Galaxie sichtbar - bei 111x füllt die Galaxie das Gesichtsfeld sehr schön aus - viele Strukturen in M 33
EASY

Messier 34 (OC)

../images/dss/dss2blue_024205.00_+424542.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 35'×35'
Name: Messier 34, M34, NGC1039
Type: OC
Constellation: Per
Coordinates: 02h42m05.00s / +42°45'42.00"
Brightness / Size: 5m.2 / 35.0'×35.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 3, NELM 6m.4
Easily seen as diffuse brightening with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
More scattered with moderately bright stars, good contrast to the surrounding.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Relatively obvious, loose with mainly brighter members.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Good contrast to the surrounding area. Scattered brighter stars, slight concentrating toward the middle. Within the center some star chains.

EASY
120mm f/5, 30x, Bortle 7, SQM-L 18.7
Not the best sketch, because also the distances partly do not fit completely, but at least it gives a good impression of the character of the cluster.

../sketches/robert-zebahl/2018-12-05_m34.jpg

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt

EASY
B 15x56, SQM-L 20.7
sehr auffällig und locker - der Haufen wirkt dreieckig - im Inneren des Dreiecks ist eine schöne Granulation erkennbar - M 34 wird in etwas Abstand schön umrahmt von sieben hellen Sternen - ein toller Anblick

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.2
bei 18x ein Haufen mit locker und unregelmäßig verteilten Sternen - der OS wirkt ein wenig blumig, weil einige Sternbögen wie Blumenblüten angeordnet sind - bei 29x gesellen sich noch einige schwächere Sterne hinzu und der Haufen erhält noch einmal einen ganz anderen Charakter

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x eine sehr lose Sternansammlung, aber der Haufencharakter ist nachvollziehbar - in der Mitte sind mehrere schöne Pärchen erkennbar
EASY

Messier 35 (OC)

../images/dss/dss2red_060854.00_+242000.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
Name: Messier 35, M35, NGC2168
Type: OC
Constellation: Gem
Coordinates: 06h08m54.00s / +24°20'00.00"
Brightness / Size: 5m.1 / 28.0'×28.0'
Very nice cluster. Particularly interesting is the contrast to the nearby open cluster NGC2158 (DSS image down right) southwest of M35, which appears in an aperture of 8 inch as a small, diffuse brightening.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4, NELM 6m.0
Easily visible as quite large, diffuse brightening with averted vision.

EASY
B 8x40, Bortle 6-, NELM 4m.8+, SQM-L 19.3
Quite evident, partly resolved, about 5 stars visible, background still diffuse, relatively large.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Beautiful cluster, partly resolved, background still nebulous.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Striking cluster consisting of a few brighter and many medium bright stars, which are quite irregularly distributed. The center is comparatively poor in stars. In the southern half two medium bright and one faint star form a conspicuous triangle. The three stars appear orange compared to the other stars. On the northern edge also a bright star is located, which shines in an intense bright orange. Beautiful together with the fainter star cluster NGC 2158.

EASY
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Extremely nice view, resolved with many, needle-sharp stars.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
The cluster appears divided into two parts. In the southern part a triangle of medium bright and faint stars with the apex pointing south is conspicuous. A brighter star dominates the northern edge of the southern half near the center. In the northern half of Messier 35, two curved star chains are prominent, appearing like a tent roof. The top of the tent roof is marked by the multiple star STT134. Overall, the northern half appears brighter and more rich in stars.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0
Rich with very good contrast to the surrounding. Contains particularly moderately bright and fainter stars.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
direkt als großer matter Nebelfleck erkennbar, indirekt noch größer

EASY
naked eye, SQM-L 20.9
indirekt ist ein großer, matter Fleck erkennbar - nach einiger Zeit ist er auch direkt einfach sichtbar

EASY
B 2x54, SQM-L 20.8
direkt gut sichtbar, zur Mitte hin heller werdend - indirekt wirkt der Haufen größer mit einem großen Zentrum und diffusen Außenbereichen

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großer Nebelfleck mit zwei im Nebel erkennbaren Sternen

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
als großflächiger nebliger Fleck erkennbar, der leicht nach Osten verbogen scheint - südwestlich wirkt der Haufen eher gerade - im Südwesten sticht ein Stern hervor

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
groß, hell und unregelmäßig - das gute Dutzend direkt erkennbarer Sterne steht vor leicht nebligem Hintergrund

EASY
B 10x32, SQM-L 20.9
ein sehr großer, lockerer Haufen - einige geschlängelte Linien von Sternen sind zu erkennen - der Haufen wirkt sehr hell und wirkt neben den sichtbaren Sternen, als ob er noch nicht ganz aufgelöst ist

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein großer auffälliger Nebel, größer als die drei OS in Auriga - granularer Eindruck mit vielen bereits aufgelösten Sternen vor leicht nebligem Hintergrund

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein unregelmäßiger Sternhaufen, der vollständig aufgelöst scheint - durch den Haufen zieht sich ein dunkler Schlauch mit der Form eines Bumerangs, von Norden kommend zieht er nach Westen und knickt dann nach Süden ab - viele unterschiedlich helle Vertreter, zwei hellere Sterne im Nordwesten dominieren M 35

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein gut aufgelöster, unregelmäßiger Haufen, etwas spitz nach Südwesten zulaufend - unzählig viele Sterne

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.9
bei 29x wirkt der Haufen riesig - viele gleich helle Sterne sind ungleichmäßig verteilt - im Norden wird der Haufen schön begrenzt von einer Sternkette hellerer Sterne - mit ein wenig Geduld wird das Herz (Mayer 100) erkennbar und bewirkt, dass der Haufen derart zweigeteilt wirkt, dass im Zentrum weniger Sterne innerhalb des Herzens stehen, um das Herz selber aber der Sternreichtum größer ist - der westliche Bogen des Herzens ist besser, weiter ausgeprägt - bei 57x kann ich drei farbige Sterne erkennen, der nördliche heller Stern strahlt gelblich, die anderen beiden sind nicht ganz so auffällig

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein großflächiger, unregelmäßig geformter, zerfranster Sternhaufen, er ist leicht neblig unterlegt - gut drei Dutzend unterschiedlich heller Sterne sind erkennbar - innerhalb des als Mayer 100 bekannten Herzls ist eine relative Sternleere feststellbar - südwestlich unterhalb des rechten Herzbogens ist eine erhöhte Sterndichte erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x passt der OS schön in das 1,9° große GF - eine Sternkette innerhalb des Haufens könnte einen nach unten verzogenen Mund darstellen - ein hellerer leicht gelblicher Stern steht im Osten - bei 85x sprengt der Haufen fast das GF - viele dunklere Abschnitte - der OS wirkt indirekt betrachtet wie ein nach Westen gerichteter Skalar, ein großes und ein kleines Dreieck ergeben mit etwas Fantasie diese Form
EASY

Messier 36 (OC)

../images/dss/dss2blue_053618.00_+340824.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Messier 36, M36, NGC1960
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h36m18.00s / +34°08'24.00"
Brightness / Size: 6m.0 / 12.0'×12.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Apparent with brighter center, appeared relatively small.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Evident, round, diffuse brightening with rather compact, brighter center. Several stars seen with averted vision, background still diffuse. Somewhat smaller than M38. Together with M37 & M38 an awesome view.

EASY
B 15x70, Bortle 4
Despite an altitude of 11° easily seen. Obvious, bright, diffuse, not resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Immediately conspicuous as a smaller group of stars. In the center of the cluster and at the edge there are star chains consisting of three stars each. The cluster is moderately concentrated. About a dozen stars are visible.

EASY
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
More of a conspicuous group of about a dozen stars without recognizable condensation. Approx. 6 medium bright and further faint stars quite irregularly distributed, whereby the cluster appears slightly elongated.

EASY
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.2

../sketches/robert-zebahl/2018-11-12_m36.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Quite evident, consists of brighter and moderately bright stars, slightly concentrated toward the middle, irregular, outstanding star chain.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Good contrast to the surrounding. In comparison to M37 and M38 fairly poor with some brighter and fainter stars arranged in chains. Slight concentrating toward the middle.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 36 ist der kompakteste der drei Messierhaufen

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bildet der Haufen eine symmetrische Figur und sieht aus wie "etwas auf dem Sprung" (die Bezeichnung "The Frog" war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) - 40 bis 50 relativ gleichmäßig helle Sterne sind sichtbar - bei 111x passt der OS auch weiterhin gut ins GF
EASY

Messier 37 (OC)

../images/dss/dss1_055218.00_+323312.00_30_web.jpg
Image source: DSS I - 30'×30'
Name: Messier 37, M37, NGC2099
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h52m18.00s / +32°33'12.00"
Brightness / Size: 5m.6 / 24.0'×24.0'
Awesome under dark skies. Under light polluted skies the cluster gets more lost due to its fainter members.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Barely visible with direct vision, relatively large, diffuse, somewhat brighter center.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Evident, round, relatively large, diffuse brightening with somewhat brighter center. Not resolvable. Together with M36 & M38 an awesome view.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fantastic sight! Partially resolved star cluster with very many, rather faint stars. The background still appears diffuse.

EASY
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Evident with brighter star in the middle. With averted vision many fine stars. The background appeared partly diffuse, partly granulous.

EASY
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 17x faint, slightly condensed, indirectly granular. At 40x several faint members visible, but still granular/nebulous.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Well resolved with averted vision and quite conspicuous. Very rich with many faint members. Central star outstanding.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Evident, but overall quite faint. Many fainter members visible with averted vision, similar in brightness, almost evenly distributed.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 18x central star quite obvious, cluster itself appeared more as a granulous, almost round brightening. At 50x well resolvable with many faint members.

EASY
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.3, Seeing 2/5
Very well resolved with dark grooves that can be seen in the cluster. Central star prominent and slightly orange.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very evident. Extremely rich with mainly fainter stars. In the center a brighter, orange colored star is evident. Poor regions within the cluster, stars itself arranged in groups and chains.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
großflächiger und heller als die anderen beiden Messiers in Auriga

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 37 ist der großflächigste und schwächste der drei Messierhaufen

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
der Haufen ist der hellste der drei Messier-Haufen in Auriga - er ist homogen hell und diffus an den Rändern

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 37 wirkt regelrecht filigran ggü. M 36, er ist auch größer - deutliche Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt im FG am homogensten, wenn man die drei Messierhaufen in Auriga vergleicht - er ist gleichmäßig hell und ähnelt vom Anblick her einer Galaxie

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
M 37 wirkt auf den ersten Blick wie eine Galaxie, bei genauerem Hinschauen sind erste kleine, feine Lichtpünktchen zu erkennen - die Form ist nach Westen etwas runder, ausgebeulter, so dass der Eindruck einer Kürbisflasche entsteht - der Sternhaufen wirkt am wenigsten aufgelöst von den drei Messier-Sternhaufen in Auriga

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
erst 20° über dem Horizont - ein kleiner kompakter homogen heller Nebel, der kleinste der drei Messier-Sternhaufen in Auriga - indirekt blinken erste Sterne heraus

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein wunderschöner Haufen - er wirkt nach Süden etwas aufgefächert und diffus auslaufend, im Norden zeigt es sich etwas dichter und definierter

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x prachtvoll - feine Sterne schön verteilt - der OS ist in dem eher schwächerem Sternumfeld sehr auffällig - der hellste Stern leuchtet schön orange und sieht aus wie ein Auge in einem Spinnenkopf oder Schädeloberteil - bei 72x wird ein mit Sternketten durchzogener OS mit gut 70 bis 80 aufgelösten Sternen sichtbar - im SO offenbaren sich ein paar Lücken - bei 111x passt der OS weiterhin komplett in das GF und wirkt, wie ein Haufen Ameisen, die auf verschlungenen Pfaden in verschiedene Richtungen davonlaufen
EASY

Messier 38 (OC)

../images/dss/dss2blue_052843.00_+355118.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Messier 38, M38, NGC1912
Type: OC
Constellation: Aur
Coordinates: 05h28m43.00s / +35°51'18.00"
Brightness / Size: 6m.4 / 21.0'×21.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Relatively faint, evenly bright, diffuse.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Evident, almost evenly bright, irregular shape. Some stars seen with averted vision, otherwise diffuse. Somewhat larger than M36. Together with M36 & M37 an awesome view.

EASY
B 15x70, Bortle 4
Altitude of about 13°. Similar to M36, but larger and fainter. Relatively evident, diffuse, not resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Slightly concentrated star cluster consisting of mostly faint stars. The cluster is dominated by four star chains, which protrude from the cluster.

EASY
S 56mm, 17x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Rather faint, evenly bright, moderately conspicuous. Some faint members visible with averted vision.

EASY
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Concentrated toward the center with radial star chains, so that the shape of the cluster appears irregular. At 50x there was an apparent star in the center with no stars in the direct vicinity (like a hole in the center).

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Rather faint members. The cluster is more dominated by star chains, so it appears more irregular.

EASY
120mm f/5, 40x, Bortle 6-

../sketches/robert-zebahl/2018-11-28_m38.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
Quite concentrated toward the middle, star rich, mainly moderately bright and fainter stars.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel

EASY
B 6x24, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 38 ist der hellste der drei Messierhaufen

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
der Haufen wirkt wie ein Seestern mit drei nebligen Armen, wobei der hellste Armen noch Norden zeigt

../sketches/rene-merting/Smiley Face_m0038_ngc1907_2024_12_01.jpg

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der OS zusammen mit NGC 1907 ein schönes Kontrastpärchen, M 38 ist dabei groß und ausgefranst und NGC 1907 klein und kompakt
EASY

Messier 39 (OC)

../images/dss/dss2red_213148.00_+482600.00_45_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 45'×45'
Name: Messier 39, M39, NGC7092
Type: OC
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h31m48.00s / +48°26'00.00"
Brightness / Size: 4m.6 / 32.0'×32.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Somewhat conspicuous, resolved with about 10-15 moderately bright stars without any noticeable condensation. 3 stars in a row flank the cluster NE. Appeared overall rather small.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Some brighter and moderately bright stars spread over a large fiel. Nevertheless quite obvious compared to the surrounding. Probably more an object for binoculars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
ein richtiger Burner - gut 15 Sterne sind direkt und indirekt erkennbar, die dem Haufen einen leicht dreieckigen Charakter verleihen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort fällt die dreieckige Form und lockere Anordnung der Sterne auf - gut zwei Dutzend Sterne mit unterschiedlichen Helligkeiten sind sichtbar - die drei hellsten Sterne bilden eine Kette von Süden nach Norden

EASY
B 15x56, SQM-L 20.6
viele gleich hell wirkende Sterne bilden eine Sternverdichtung mit drei Flanken - als Dreieck würde ich die Ansammlung dennoch nicht bezeichnen wollen, weil die Spitzen sehr zerfranst aussehen - innerhalb des Haufens fallen drei Sterne auf, die eine leicht gebogene Linie von Südosten nach Nordwesten bilden - insgesamt gut 20 Sterne sind erkennbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
gut 20 Sterne bilden ein grobes Dreieck - die Mitglieder sind unregelmäßig verteilt - die Szenerie wirkt wie ein Mikado-Haufen, an den Ecken des groben Dreiecks stehen immer einige Sterne über

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt auf mich wie ein Dreieck, das keines ist - weil er keine richtigen Ecken hat wie bspw. M 103 - gut 25 unterschiedlich helle Sterne sind sichtbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind, die Sternanordnung erinnert mich an ein Indianer-Tipi, die Sternketten sind wie Stangen, die im Nordosten zusammen gebunden wurden

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein schöner gut aufgelöster Sternhaufen - er wirkt dreieckig mit vielen Sternpaaren und geometrischen Formen

EASY
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x fällt der Haufen wunderbar durch seine höhere Sterndichte auf - gut 25 locker verteilte recht helle Mitglieder - Gesamtform eines Dreiecks, wobei die Ecken im N und O mit Sternpärchen besetzt sind

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Haufen sehr auffällig - gut 20 Sterne sind recht lose verteilt zu erkennen - die Gesamtform ähnelt einem Dreieck
EASY

Messier 40 (**)

Name: Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4
Type: **
Constellation: UMa
Coordinates: 12h22m12.53s / +58°04'58.60"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
9m.7 10m.2 53.2" 76° 2017
Winnecke 4 is an optical double star with an angular distance of 50 arc seconds. Charles Messier had probably mistaken this double star as a nebula and therefore included it in his catalog. It is the only double star in Messier's catalog.

Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
2021-09-02: Easy to separate, but quite faint and inconspicuous. A small difference in brightness is visible.

René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck

B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht

B 10x50, SQM-L 21.0
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell

B 16x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne

B 18x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt erkennbar - beide Sterne sind schwach und ohne großen Helligkeitsunterschied, der Stern im Osten wirkt leicht schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer bequem getrennt voneinander zu bestaunen

8" f/4, 40x, SQM-L 21.0
bei 40x sind eindeutig zwei gleichhelle nah beieinander liegende Sterne auszumachen

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das komfortabel getrennt ist - beide Sterne wirken grauorange

Messier 41 (OC)

../images/dss/dss2red_064601.00_-204524.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Messier 41, M41, NGC2287
Type: OC
Constellation: CMa
Coordinates: 06h46m01.00s / -20°45'24.00"
Brightness / Size: 4m.5 / 38.0'×38.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Evident, partly resolved with very good contrast to the surroundings. Few members with direct vision, with averted vision many faint members.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Very conspicuous, scattered and irregular with stars of different brightness. Brighter stars appear yellowish-orange, fainter ones rather greyish-bluish.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Evident, concentrated towards the middle. Brighter and moderately bright stars arranged in chains. Slightly aside of the center an orange colored star. Visual size about 30'.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
eine deutliche körnige Verdichtung von Sternen - Form unregelmäßig - indirekt blinken ein halbes Dutzend Lichtpunkte heraus

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
indirekt ein auffälliger Sterngriesel nordwestlich eines hellen Sterns - direkt betrachtet fällt eine Drachenraute auf, zentral im Haufen leuchtet ein hellerer Stern - groß und unregelmäßig, gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
B 10x32, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
nordwestlich von einem helleren Stern ist etwas abgesetzt ein schönes feines Sterngesprenkel erkennbar - auffällig sind zwei hellere Sterne im Haufen im Nordosten und im Südwesten - die vielen anderen schwächeren Sterne sind nicht alle auf einmal zu erfassen, sondern blitzen abwechselnd hervor

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
wunderschön, M 41 wirkt komplett aufgelöst und leicht rechteckig - im Zentrum dominieren zwei helle Sterne - ringsherum viele kleine Sprenkel - nach Osten fächert der Haufen etwas auf - gut 20 helle und unzählige schwächere Sterne sind erkennbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein großer lockerer Haufen mit ersten farbigen Ansätzen an einigen Sternen - auffällig ist ein elliptischer Sternkranz, innerhalb dessen ein paar helle und viele schwächere Sterne erkennbar sind

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der Haufen ist sehr auffällig, er wirkt leicht ost-west-elongiert - im inneren brillieren zwei helle farbige Sterne, außen herum ist ein Kranz aus Sternpaaren bestehend auffällig - das Ganze wirkt wie zwei Augen, die aus einer Höhle herausschauen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
eine große auffällige Sternansammlung mit zwei prägnanten orangefarbigen Sternen südwestlich im Zentrum sitzend - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - der Haufen selbst wirkt leicht elliptisch (NO-SW-elongiert)

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x wirkt der OS nicht ganz so mächtig wie M 47 - M 41 hat ein markantes Aussehen, er hat ausgebreitete Schwingen, wie ein Vogel, der gen Osten fliegt

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 45x ein wunderschöner OS - einer der hellsten Sterne im Zentrum ist farbig - mit etwas Fantasie bilden die hellsten Sterne des Haufens ein Seesternchen, dessen oberer Zacken eingeknickt ist - der farbige Stern bildet zusammen mit einem weiteren hellen Stern westlich zwei schöne Augen
EASY

Messier 42 (BN)

../images/dss/dss2red_053517.30_-052328.00_90_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 90'×90'
Name: Messier 42, M42, NGC1976, Orion Nebula
Type: BN, EN, RN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m17.30s / -05°23'28.00"
Brightness / Size: 4m.0 / 90.0'×60.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: NELM 4m1+
Already pleasant without any filter with some details. With UHC and [OIII] impressive view with many details despite urban skies. Especially the southeastern wing was very great.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Must be seen. Hardly describable ;-)

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
das Schwert des Orion zeigt nach Süden wie eine lange Nebelkeule, wobei M 42 die größte, breiteste Neblige Verdichtung kurz vor dem südlichen Ende (zweitletzter Stern gen Süden) dieser Keule ist

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kompakter, diffuser Nebel um zwei Lichtpünktchen - M 42 wirkt eigenartigerweise gleichmäßig kompakt - die westliche Schwinge ist hier nicht so hervorgehoben sichtbar, wie in größeren Optiken

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
großflächig, diffus mit einer stellaren Aufhellung im Inneren

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
ein heller Nebelklumpen ohne rechte Konturen, der Nebel scheint ein wenig nach Südwesten verwischt zu sein - das Trapez ist ein Lichtpunkt, östlich davon befinden sich noch ein weiterer heller und ein schwacher Stern innerhalb des Nebels

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
westlich vom Trapez eine deutliche Aufhellung - das Trapez selbst wirkt leicht dreieckig, ohne dass ein Stern herauszulösen ist - östlich vom Trapez lässt der Nebel schnell nach

EASY
B 10x32, SQM-L 20.8
ein großer Nebel, vor allem der Westteil ist ausladend, breit aufgefächert und diffus auslaufend - östlich des Trapezes zeigt sich ein besser definierter spitzer Bogen - der Nebel ist nach Norden insgesamt besser abgegrenzt - im Trapez meine ich zwei Lichtpünktchen zu erkennen

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0

../sketches/rene-merting/2023-01-17_cr0070_ngc1981_m0042.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller nach Süden gekrümmter Nebelbogen um 4 Sterne - das Trapez ist als ein heller Stern erkennbar und nach Osten führt eine Kette von 3 Sternen weg, die immer schwächer werden - der westliche Teil des Nebelbogens ist weiter aufgefächert und etwas heller - nach Süden läuft der Nebel diffus aus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
vom Trapez kann ich nur zwei Sterne erkennen, ein heller südöstlich und ein schwächerer nordwestlich - der Nebel ist vom Norden her zum Trapez hin eingebuchtet - die Westseite dominiert, indirekt zieht sich ein Nebelsegel richtig weit gen SW, wo es dann sanft ausläuft - die Ostflanke ist sehr schwach und zeigt eigentlich nur die nördliche Schwingengrenze, die ganz zart ausläuft

EASY
B 18x70, UHC, SQM-L 21.3
mit 2x UHC vor den Objektiven - ein riesiger heller Nebel mit deutlich stärkerer Ausprägung westlich des Trapezes, der östliche Flügel ist kompakter und spitzer auslaufend

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.0
bei 57x zeigen sich alle vier Trapezsterne einfach - die östliche Schwinge reicht weit bis zu zwei helleren Sternen, die westliche Schwinge … richtig hell und groß - der Anblick des Nebels erinnert mich an einen Vogel, der leicht abgewandt vor mir her flattert - im Nebel selbst sind große Helligkeitsunterschiede ausmachbar - vor allem die nördlichen Ränder sind schön anzusehen, gut abgegrenzt
EASY

Messier 43 (BN)

../images/dss/dss2red_053531.00_-051612.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Messier 43, M43, NGC1982, H3.1
Type: BN, EN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h35m31.00s / -05°16'12.00"
Brightness / Size: 7m.0 / 20.0'×15.0'
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6
Rather faint, evenly bright, roundish brightening around a medium bright star.

MODERATE
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Even under urban conditions with small aperture fairly well seen as faint brightening.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Get lost in the brilliance of the great orion nebula. In comparison fairly small & faint, nearly evenly bright. Located slightly asymmetrical around a 6.75m star. Obvious more easily with averted vision.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
keine Spur von dem Schurken

FAILED
B 10x32, SQM-L 20.8
der Nebel ist indirekt ein schwacher, diffuser Halo um den hellen Lichtpunkt nördlich von M 42 erkennbar, Ausbreitung dabei mehr westlich des Sterns

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
mit viel Konzentration und Abschirmung sämtlicher Streulichtquellen ist indirekt eine kleine kompakte Aufhellung westlich am Stern erkennbar - kometenhaft, der Stern bildet die Stoßfront des Kometen

DIFFICULT
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt erkennbar als kleine schwache neblige Aufhellung um einen Stern - die östliche Seite wirkt definiert, westlich des Sterns läuft der Nebel diffus aus - die Helligkeit von M 42 wirkt fast schon störend

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt als deutliches Glühen um einen hellen Stern zu erkennen - größte Helligkeit westlich und südlich des Sterns

MODERATE
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
bei 29x zeigt sich der Nebel direkt besehen angedeutet, indirekt besehen eindeutig - er umhüllt den helleren Stern herum und wirkt sehr diffus - größte Ausdehnung nach Süden und Westen - bei 57x wird der Nebel eindeutiger und wirkt von der Form ein wenig wie der Pacman-Nebel NGC 281 - der Nebel wirkt leicht nach Westen aufgefächert

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ist eine Aufhellung sichtbar, aber wenig definiert

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ist der GN gut zu erkennen, saubere Trennung durch eine sehr plastisch wirkende Dunkelwolke, die ihren Namen auch verdient - ich finde, sie stiehlt M 42 ein wenig die Show an diesem Abend - M 43 selbst wirkt wie Pacman, der sich nach Osten in den Dunkelnebel frisst
EASY

Messier 44 (OC)

../images/dss/dss2blue_084024.00_+194000.00_95_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 95'×95'
Name: Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Beehive Cluster
Type: OC
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h40m24.00s / +19°40'00.00"
Brightness / Size: 3m.1 / 95.0'×95.0'
Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
Very evident as large, slightly oval, diffuse brightening. Easily seen with direct vision.

EASY
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Wonderful cluster for small binoculars. Completely resolved.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
Beautiful sight. Large, loose cluster of mostly bright and medium bright stars, which are partly arranged in pairs or groups of three. Also the colors of the stars are slightly different. The brighter stars appear more yellowish-orange, the medium bright ones partly bluish. In the cluster are also the double stars S570 and S571, both well observable with binoculars.

EASY
70mm f/5.7, 10x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m44.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, NELM 5m.0
Due to the quite large field of view of about 2.4° I got a nice view on M44. Many brighter and some moderately bright stars widely scattered.

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
trotz Mondschein in 6° Entfernung ist M 44 mit bloßem Auge erkennbar als große, schwache Aufhellung

EASY
naked eye, SQM-L 21.3
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden

EASY
B 10x32, SQM-L 21.2
der Haufen sieht im Zentrum aus wie ein spitzes Dreieck, das von Sternpaaren und einigen farbigen Sternen gebildet wird - die Nordostflanke schmücken fünf Sterne - drumherum wuseln viele deutlich schwächere Sterne und auch einige recht helle Mitglieder, die aber sehr locker verteilt sind - M 44 wird schön eingerahmt von vier helleren Sternen, zwei gelbliche im Westen, ein warmweißer im Südosten und ein weißer im Nordosten

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
das Gesichtsfeld von 7,5° ist ausreichend, um die vier helleren umrahmenden Sterne, die eine Drachenraute bilden, erkennen zu können - M 44 selbst wirkt wie ein Geflecht aus vielen hellen und schwachen Sternen - ein Sternpaar im Süden ist besonders auffällig mit Sternkontrast - zudem erkenne ich ein kleines spitzes Dreieck mit Sternen in unterschiedlichen farbigen Ausprägungen - im Nordwesten klafft ein Loch im Haufen - die hellsten Sterne im Zentrum des Haufen sehen aus wie ein Rucksack

../sketches/rene-merting/m0044_2023_04_11.jpg

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x füllt der OS gut das GF (4,25°) aus - mittig steht ein nicht ganz so starker farbiger Stern - viele Zweier- und Dreier-Sterngruppen
EASY

Messier 45 (OC)

../images/dss/dss2blue_034700.00_+240700.00_120_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
Name: Messier 45, M45, Pleiades, Seven Sisters
Type: OC
Constellation: Tau
Coordinates: 03h47m00.00s / +24°07'00.00"
Brightness / Size: 1m.6 / 100.0'×100.0'
Very nice, bright cluster, but mostly too large for a telescope. Around the brighter stars the embedded reflection nebulas are quite easily visible under dark skies.

Robert Zebahl
naked eye, Bortle 4
Very obvious as small star group. Even under urban skies easily visible with the unaided eye.

EASY
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
A wonderful view :)

EASY
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6

../sketches/robert-zebahl/2018-11-09_m45.jpg

EASY
René Merting
naked eye, SQM-L 21.3
ein heller mit Nebel unterlegter Fleck, in dem ich 6 Sterne erkennen kann - die beiden nordwestlichen Sterne kann ich nicht trennen

EASY
B 2x54, SQM-L 21.3
die Plejaden sehen aus wie der große Wagen in Miniatur - dazwischen und südöstlich sind einige schwächere Sterne erkennbar

EASY
B 4x22, SQM-L 21.3
viele schwächere Sterne schwirren um die 7 helleren Mitglieder - Allys Zopf zeigt sich südöstlich der hellen Trapezsterne mit etwas Geduld ganz schwach wie eine kleine neblige Sternspur

EASY
B 6x24, SQM-L 20.5
wunderschön, ein länglich wirkendes Sternfeld mit vielen schwächeren Sternen nordöstlich der sieben helleren Mitglieder - der Haufen wirkt nach Osten weiter aufgefächert - die sieben helleren Sterne wirken wie ein Schöpfkelle mit abgebrochenem Griff

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
auffällig, in die Breite gezogen - die feine Sternlinie von Ally Zopf scheint nicht zum übrigen Haufen mit seinen bullig leuchtenden Mitgliedern zu passen - nördlich der hellen Sterne bilden einige schwächere Vertreter zwei Zickzacklinien

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
der Haufen zeigt sich wunderschön im Sternumfeld platziert - das 8,8° große Gesichtsfeld lässt ihm viel Platz zum atmen - Allys Zopf bildet eine schöne zarte Sternlinie im Südosten des Haufens - neben den hellsten 7 Sternen sind gut drei Dutzend schwächere Sterne erkennbar, die weitestgehend unregelmäßig verteilt sind

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
eine sehr auffällige, stark strukturierte Sternansammlung - ein wenig bekomme ich den Eindruck von einer Büste, die nach Südwesten schaut und seine Zunge (Allys Zopf) flattern lässt - die Plejaden können auch den Eindruck einer Mensch-ärger-dich-nicht-Figur mit einem zu großen Kopf erwecken - die acht figurgebenden Sterne werden gesäumt von vielen weniger hellen Sternen, die hier und da Pärchen bilden

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein grandioser Anblick - ein wenig wirken die hellsten Sterne wie das Sternbild Großer Wagen, nur dass die Deichsel recht kurz ist und das Reiterlein hier deutlich auffälliger strahlt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
der Haufen wirkt ein wenig zweigeteilt ähnlich zwei Geschenkbandschleifen - eine Schleife nordwestlich von Allys Zopf wird von den 6 hellen Sternen gebildet - nordöstlich steht zwar nur ein heller Stern, aber die vielen schwächeren Vertreter ergänzen sich gut zu diesem Gesamtbild

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
phänomenal - der Haufen wirkt leicht länglich - Sterne mit drei unterschiedlichen Helligkeitsschwerpunkten - zum einen die ganz hellen gut ein Dutzend länglich verteilte Sterne, dann viele etwas schwächere in der Helligkeitsklasse von Allys Zopf … und dann noch viele schwächere - schätzungsweise 50 Sterne wuseln dort herum
EASY

Messier 46 (OC)

../images/dss/dss2red_074146.00_-144836.00_35_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 35'×35'
Name: Messier 46, M46, NGC2437
Type: OC
Constellation: Pup
Coordinates: 07h41m46.00s / -14°48'36.00"
Brightness / Size: 6m.1 / 27.0'×27.0'
Very nice star cluster with the bright planetary nebula NGC 2438 at its northern edge. Worthwhile!

Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Obviously fainter than Messier 47, but with much more members. Well condensed, partly resolved.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Similar in size but clearly fainter than Messier 47. Many faint and few medium bright stars well distributed with slight concentration towards the center.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Large, extremely rich cluster with many fainter and moderately bright stars. Very good contrast to the surrounding, concentrated toward the center, containing chains of stars. Very nice in combination with the embedded planetary NGC2438, which is located north of the center!

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
eine relativ große schwache diffuse Aufhellung - eine Form ist nicht erkennbar - ein schwacher Lichtpunkt ziert den Nebel im Westen

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.0
ein leichter feiner Nebelhauch, bei direkter Betrachtung stehen einige Sterne anscheinend immer kurz davor, aus dem Nebel hervorzubrechen - west-südwestlich im Haufen scheint es einen etwas helleren Stern zu geben

EASY
B 10x32, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein zarter, milchiger Fleck mit zwei sichtbaren Sternen innerhalb - Anblick ähnlich einer Galaxie

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
riesig - indirekt nochmal doppelt so groß - ganz zart und fein - erste Lichtpünktchen sind im Nordwesten erkennbar - ganz leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin

EASY
B 10x50, SQM-L 21.0
ein zarter großflächiger homogen heller Nebel - im Westen sind zwei Lichtpünktchen erkennbar

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein großflächiger, sehr zarter Nebel, aus dem drei Sterne hervorstechen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.0
ein großer zarter homogen heller Nebelhauch, er zeigt aber auch schon Sterne - seine Form ist sehr unregelmäßig - ein schöner Kontrast zum dominanten M 47

EASY
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x passt der Sternhaufen zusammen mit M 47 sehr schön in das 4° große GF - ein wunderschöner Kontrast zwischen diesen beiden Haufen - M 47 ist mehr der Harte und M 46 der Zarte! - bei M 46 prägnant ist der hellere Stern südwestlich des Zentrums - die übrigen schwächeren Sterne im Haufen sind etwa gleich hell
EASY

Messier 47 (OC)

../images/dss/dss2red_073635.00_-142900.00_40_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 40'×40'
Name: Messier 47, M47, NGC2422, H8.38
Type: OC
Constellation: Pup
Coordinates: 07h36m35.00s / -14°29'00.00"
Brightness / Size: 4m.4 / 30.0'×30.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Evident, loose cluster with good contrast to the surrounding. Consists of rather brighter stars.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Stunning view! Some bright, a few faint and several medium bright stars partly arranged in star chains. In the middle of the cluster the double star STF 1121 is very prominent.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Some bright and moderately bright stars arranged in chains. No distinct concentration noticed, more scattered. Some stars appeared orange colored.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
direkt erkennbar, aber weniger spektakulär als erwartet - auffällig im Haufen ist eine Sternkette, da nach Südwesten führt und dann einen Bogen nach Nordwesten beschreibt

EASY
B 8x30, SQM-L 21.0
der Sternhaufen sieht aus wie ein Seestern, denn aus dem Zentrum spiralen sich einige Sternspuren, die auffälligste im Süden - gut 20 Sterne bilden diesen locker wirkenden Haufen

EASY
B 10x32, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der Haufen wirkt dreieckig mit einem spitzen Winkel nach Süden - ein gutes Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
ein richtiger Klopphengst gegen den Nachbarhaufen M 46 - viele unterschiedlich helle Sterne - ein flacher, länglicher Haufen, geformt ähnlich einem Turnschuh - gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar

EASY
B 10x50, SQM-L 21.0
auffällig, gut ein Dutzend Sterne sind direkt sichtbar - M 47 spitzt sich nach Nordosten zu, die hellsten Sterne stehen westlich im Haufen

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der Haufen erstrahlt aufgrund seiner vielen unterschiedlich hellen Sterne, die hellsten vier bilden eine flache Raute - das Zentrum und der Haufen selbst wirken ein wenig nach Südwesten verschoben

EASY
B 16x70, SQM-L 21.0
richtig dominant im Vergleich zu M 46 - die hellsten Sterne befinden sich im Zentrum - zwei Sternausläufer ähnlich wie bei Galaxien winden sich nach Südwesten und Nordosten - im Norden führt ein Sternstrom (gehört nicht mehr zum Haufen) noch weiter in den Raum, der wie eine Schaufel nach M 46 zu greifen scheint - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sind viele schwächere Vertreter neben den Haufen prägenden hellen Sternen zu erkennen - viele Sternketten und -muster
EASY

Messier 48 (OC)

../images/dss/dss2red_081343.00_-054500.00_80_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
Name: Messier 48, M48, NGC2548, H6.22
Type: OC
Constellation: Hya
Coordinates: 08h13m43.00s / -05°45'00.00"
Brightness / Size: 5m.8 / 54.0'×54.0'
Robert Zebahl
120mm f/5, 23x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Very conspicuous, large, rich. Bright und medium bright members scattered. In the center some dense star chains. Much higher star density compared to the surroundings.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
Evident, well concentrated, very rich. Very good contrast to the surroundings. With averted vision many fainter stars visible. The cluster appeared asymmetrical.

EASY
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
eine auffällige, voll aufgelöste, unregelmäßige Sternverdichtung mit 40 bis 50 sichtbaren Sternen - der Haufen ist leicht Südost-Nordwest-verwischt, dabei im Nordwesten lockerer und im Südwesten kompakter und verdichteter

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x schöner großer Sternhaufen - bei 32x Eindruck einer leichten Elongation und gut 40 Sterne sind sichtbar
EASY

Messier 49 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122946.80_+080001.48_11_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 11'×11'
Name: Messier 49, M49, NGC4472, UGC7629
Group: Arp134, Virgo Cluster
Type: Gx, Sy2
Constellation: Vir
Coordinates: 12h29m46.80s / +08°00'01.48"
Brightness / Size: 8m.3 / 10.2'×8.3'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Still visible with direct vision but less evident. Roundish, brightening toward the middle.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 5
Very bright, slightly oval nucleus with faint halo.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
groß, hell, diffus - ein leicht helleres kompaktes Zentrum, die Galaxie wirkt von den Helligkeiten (Abgrenzung Zentrum mit den Außenbereichen) ein wenig zweigeteilt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt und sehr hell - stellares Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, zur Mitte hin heller werdend mit sehr kompaktem fast stellarem Zentrum - die Galaxie läuft ganz sanft diffus nach außen aus
EASY

Messier 50 (OC)

../images/dss/dss2red_070247.50_-082016.00_25_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 25'×25'
Name: Messier 50, M50, NGC2323
Type: OC
Constellation: Mon
Coordinates: 07h02m47.50s / -08°20'16.00"
Brightness / Size: 5m.9 / 16.0'×16.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 5+
Fairly obvious, well concentrated toward the middle compared to the surrounding. At the edges some moderately bright stars, whereas the center contains more fainter stars. At 37x the background appeared slightly diffuse. On the southern edge a brighter, orange colored star.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
direkter Eindruck neblig - indirekt körnig, dabei hebt sich der Haufen gut vom Umfeld ab, leichte NS-Elongation - südlich von M 50 ist ein heller Stern auffällig - nordöstlich einige schwächere Lichtpünktchen

EASY
B 8x30, SQM-L 21.0
auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - ein kompakter nebliger Fleck mit einigen erkennbaren Sternen nördlich vom Zentrum, hellster Stern aber im Süden - leicht länglich

EASY
B 10x32, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein großflächiger Nebel, leicht länglich - indirekt blitzen viele schwache Sterne aus dem Oval hervor - hellster Stern im Süden

EASY
B 12x42, SQM-L 21.3
vier helle Sterne, angeordnet wie ein Parallelogramm, dominieren den Haufen - dazwischen wuseln viele schwächere Sterne - indirekt wirkt der Haufen schön granular und leicht länglich

EASY
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt sehr auffällig als leicht grieselige Verdichtung erkennbar, direkt sind einzelne Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest verzogen

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
ein Nordost-Südwest-elongierter Haufen, hell und grieselig mit vier helleren Sternen - die zwei hellsten Sterne stehen südwestlich im Haufen

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigt sich ein schwacher in die Länge gezogener und recht lockerer Sternhaufen - die Westseite wirkt offener - bei 32x sind gut 25-30 Sterne vor leicht granularem Hintergrund zu sehen - Sternketten und sternfreie Stellen wechseln sich ab - nicht der schlechteste Anblick
EASY

Messier 51 (Gx)

../images/dss/dss2blue_132952.70_+471142.93_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool Galaxy
Group: Arp85
Type: Gx, Sy2
Constellation: CVn
Coordinates: 13h29m52.70s / +47°11'42.93"
Brightness / Size: 8m.4 / 11.2'×6.9'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Round, evenly bright, rather faint, less apparent.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Barely visible with direct vision, evident with averted vision. Round, evenly bright.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Conspicuous with averted vision, round, slightly brighter center, otherwise uniformly bright. Relatively large. The companion NGC 5195 appeared only in a few moments detached from Messier 51.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very striking with bright core and rather compact, round halo. Next to it nicely separated NGC 5195.

EASY
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 15x roundish to slightly oval (probably because of NGC 5195). The center was slightly brighter. At 32x and 44x the galaxy showed a brighter core surrounded by an evenly bright, round halo. At 32x I could almost, at 44x clearly separate NGC 5195.

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Round with bright, very compact core, otherwise evenly bright.

EASY
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, NELM 6m.0
Apparent with direct vision. Very bright, compact core surrounded by a large, nearly evenly bright, round halo.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 23x well visible with averted vision and separated from NGC 5195. At 66x compact, brighter core with round, fainter, evenly bright halo. Only the brighter central part was visible.

../sketches/robert-zebahl/2018-04-10_arp85.jpg

EASY
152mm f/8, 66x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Awesome view at 66x & 92x! Brighter, quite small, round center with beautiful, circumferential spiral arms, which are very prominent. Within the spiral arms brightness differences are slightly visible. The tidal bridge is not visible.

EASY
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Rather compact center with relatively small, round, evenly bright halo. The outer regions of the galaxy were just faintly visible, in which a fainter field star was embedded southwest of the core.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 37x bright, stellar core with round, relatively faint halo. At 100x with averted vision two evident spiral arms, winding widely around the core. A foreground star southwest of the core within the halo.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell

EASY
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 20.3
bei 30x zeigt sich M 51 groß und diffus mit einem hellen, kompakten Zentrum - NGC 5195 ist direkt knapp zu sehen, indirekt deutlich mit einem ebenso hellem Zentrum wie bei M 51 - indirekt besehen zwei schöne ungleich große Nebelmurmeln - bei 43x wirkt M 51 ein kleines bisschen unrund, das Zentrum von NGC 5195 scheint ein bisschen in Richtung M 51 verschoben

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
EASY

Messier 52 (OC)

../images/dss/dss2red_232448.00_+613536.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
Name: Messier 52, M52, NGC7654
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 23h24m48.00s / +61°35'36.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 13.0'×13.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Round, diffuse, evenly bright. A brighter star at the western edge.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
Very outstanding, close to a medium bright star, round, moderately large, barely condensed. The cluster appears somewhat grainy with averted vision.

EASY
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
At 12x well seen with averted vision as small, granulous brightening. At 50x very nice view. Appeared like diamond dust.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, NELM 5m.0
The brighter star on the western edge evident. M52 itself easily visible as roundish, diffuse brightening. With averted vision many fainter stars perceptible.

EASY
120mm f/5, 18x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 18x partly resolved with averted vision, evenly distributed, rich, relatively small. At 75x almost entirely resolved. The background appeared still slightly brightened.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relatively small, rich cluster with mainly moderately bright and fainter stars. Very good contrast to the surrounding. On the western edge a brighter, orange colored star.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt als schwacher nebliger Fleck unterhalb an einem Stern klebend erkennbar - indirekt besehen sehr auffällig im Umfeld

EASY
B 10x35, SQM-L 20.7
wunderschön, eine leicht neblige, diffuse Aufhellung - Auffächerung nach Osten, dort sind auch einige wenige Granulationen erkennbar - Besonderheit, unmittelbar um den Haufen herum sind keine Sterne erkennbar, die Gegend wirkt dunkler als das mittelbare Sternumfeld

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
sofort sichtbar als leichte diffuse kleine Aufhellung im südlichen Teil des Trapezes, diese Aufhellung läuft diffus nach SO aus, der Anblick erinnert entfernt an Hubbles Veränderlichen Nebel

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
der Haufen zeigt sich groß und hell, er steht südöstlich von einem hellen Stern und schließt diesen knapp mit ein - besser definiert im Norden und Osten, im Süden und Westen diffuser - indirekt wirkt der Haufen leicht granular

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
der Sternhaufen klebt an einem Stern wie ein kleines Fähnchen, dreieckig nach Osten aufgefächert - M 52 wirkt leicht grieselig, im Osten zeigt sich ein Lichtpünktchen

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein wunderschöner, heller, diffuser Nebelfleck - indirekt stark granular - Form wie ein breiter Bumerang

EASY
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.3
bei 32x erscheint der Nebel in Form einer Bohne (Mr. Bean), an deren Rand ein hellerer Stern aufblitzt, der Nebel glitzert leicht - schöner Anblick - bei 38x blitzen drei Sterne indirekt hervor

../sketches/rene-merting/2017-07-22_hrr0012.jpg

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x schon riesig und viele Sterne sind aufgelöst - seine Form ist sehr unregelmäßig - leichte Ausläufer nach NO
EASY

Messier 53 (GC)

../images/dss/dss2blue_131255.25_+181005.40_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Messier 53, M53, NGC5024
Type: GC
Constellation: Com
Coordinates: 13h12m55.25s / +18°10'05.40"
Brightness / Size: 7m.8 / 14.4'×14.4'
Robert Zebahl
B 8x40, NELM 4m.3+
Relatively small, slight brightening toward the middle.

MODERATE
102mm f/11, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 86x very bright, well condensed. Indirectly, the peripheral parts are clearly granular. Glimpsed few individual stars with averted vision. At 160x the cluster appears granular close to the very compact center. There are several individual stars visible with averted vision, especially in the peripheral parts.

EASY
4.5" f/8, 28x, NELM 5m.0
Moon (60% illuminated): Despite the rather low altitude of about 35° above the horizon the globular cluster was easily visible at 28x and very evident. It appeared round with much brighter center. Not resolvable.

EASY
120mm f/5, 85x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Obviously granulous. Individual stars visible in the edge regions.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very bright, extended and relatively sharply defined center. Outer regions much more fainter. At 150x the outer regions were resolved, the center was more granulous.

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt ein kompakter Schimmer, indirekt flächiger - diffus und fast homogen hell, nur leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt als schwache flächige Aufhellung sichtbar - indirekt besehen wird er zur Mitte leicht heller

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
ein schöner, homogen heller Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - relativ gut begrenzt, das heißt die Helligkeit nimmt erst am Rand deutlich ab

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller kompakter Wattebausch, zur Mitte leicht heller werdend

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebelball, der zur kompakten Mitte heller wird - Außenbereiche diffus

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein heller KS mit diffusen Außenbereichen - er wird zur Mitte hin heller, das Zentrum ist kompakt - bei 49x beginnt der Haufen leicht granular zu wirken - auch bei 71x gelingt keine Auflösung von Sternen, das Zentrum ist jetzt flächig und homogen hell - der KS wirkt in allen Vergrößerungen gleichmäßig rund, sein Anblick ist einer Galaxie sehr ähnlich

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist M 53 schon sehr hell mit strukturierten Außenbereichen - das Zentrum ist hell und großflächig
EASY

Messier 54 (GC)

../images/dss/dss2red_185503.33_-302847.50_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Messier 54, M54, NGC6715
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h55m03.33s / -30°28'47.50"
Brightness / Size: 8m.4 / 9.1'×9.1'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der Bursche war nur noch gut 5° über dem Horizont und wollte gerade hinter einem Baum verschwinden, aber ich habe ihn noch erwischt - er ist trotzdem direkt gut erkennbar und wirkt wie ein unscharfes Sternchen

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt schwach, indirekt kompakt

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt erkennbar - indirekt zeigt sich das Zentrum heller und kompakt, die Ränder sind sehr diffus

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x relativ leicht zu entdecken, der Nebelfleck zeigt sich zum Zentrum hin leicht heller werdend - bei 71x kompaktes helles Zentrum und diffuser schwacher Außenhalo

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 45x ist der KS auffällig, kompakt mit hellerem Zentrum - bei 144x ein sehr heller KS, das Zentrum verliert schnell an Helligkeit, die Außenbereiche wirken diffus
EASY

Messier 55 (GC)

../images/dss/dss2red_193959.71_-305753.10_25_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 25'×25'
Name: Messier 55, M55, NGC6809
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 19h39m59.71s / -30°57'53.10"
Brightness / Size: 7m.4 / 19.0'×19.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der KS zeigt sich trotz nur noch ca. 8° über dem Horizont und starker Aufhellung als matter großer Fleck - direkt gut sichtbar, auch wenn er sich von der Helligkeit nur wenig vom Himmelshintergrund unterscheidet

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein runder matter schwacher Fleck
EASY

Messier 56 (GC)

../images/dss/dss2blue_191635.57_+301100.50_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 56, M56, NGC6779
Type: GC
Constellation: Lyr
Coordinates: 19h16m35.57s / +30°11'00.50"
Brightness / Size: 8m.3 / 8.8'×8.8'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Fairly well seen with averted vision as round, condensed brightening.

MODERATE
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Conspicuous with averted vision, quite compact, getting brighter towards the center. Next to a fainter star.

EASY
S 60mm, 23x, Bortle 6-, NELM 5m.0
Observed with a cheap 60mm spotting scope. Roundish, slight brightening toward the middle. Not resolvable. Fairly well seen with averted vision.

MODERATE
80mm f/6.25, 83x, Bortle 6-, NELM 5m.0
Already seen at 25x as roundish brightening with averted vision. At 83x slight brightening toward the middle. Barely seen with direct vision. Diffuse.

EASY
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
With averted vision the cluster appeared in the peripheral areas already partially granular. A few individual stars were also glimpsed at the outermost edge, whereby they could also be foreground stars. Otherwise the cluster appeared moderately condensed.

EASY
120mm f/5, 200x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bright, getting brighter towards the middle. Not resolvable, but appeared slightly mottled.

EASY
152mm f/8, 171x, Bortle 6-
The whole cluster appeared grainy. In the peripheral areas some individual stars were visible.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Less evident center. At 171x some scattered stars in the edge regions visible, otherwise more granulous. Background still diffuse.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schöner kleiner Nebelhauch, der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie - nordwestlich von M 56 ist eine Sternkette auffällig, die sich über ein Gebiet von 60' x 30' erstreckt und wie eine 7 ausschaut

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
direkt auffällig, ein Nebelfleck mit leicht unruhiger Struktur und leicht hellerem Zentrum - nicht ganz rund, nach Südwesten etwas ausladender

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt auffällig und zur Mitte hin heller werdend mit einem fast stellarem Zentrum - Sterne oder Granulation sind nicht erkennbar

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
auffällig, direkt sichtbar, ein diffuser, unregelmäßiger Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kleiner matter Fleck, der zum Zentrum leicht heller wird - leicht außerhalb vom südöstlichen Rand ist ein Stern erkennbar

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 30x ein mittelgroßer, nebliger, diffuser Fleck, der zur Mitte hin heller wird - bei 60x leicht unrund wirkend - nach Süden hin leichte Helligkeitszunahme und insgesamt unruhig, aber noch nicht granular

EASY
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein kleiner schwacher Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zur Mitte hin - bei 40x sehe ich einen matten Fleck, der nach Norden etwas diffuser wirkt - westlich steht schön ein Stern neben dem Haufen - bei 85x ist eine leichte Granulation erkennbar, die Außenbereiche glimmen recht schwach - bei 133x blinken südöstlich und nordwestlich an den Rändern erste Lichtpünktchen hervor - zur Mitte hin ist kaum noch ein Helligkeitsanstieg zu verzeichnen - bei 200x sind auch im Haufeninneren indirekt schwache Sterne sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der KS auffallend und fein granuliert mit hellerem Zentrum - an den Rändern sind indirekt erste Sterne auflösbar - bei 111x blitzen einige Sterne mehr vor jetzt deutlich granularem Hintergrund hervor - der KS wirkt im Nordosten ein wenig flacher - bei 206x zieht sich leicht außerhalb im Süden eine Kette aus 4 Sternen wie ein Bogen um den Haufen
EASY

Messier 57 (PN)

../images/dss/dss2blue_185335.08_+330145.03_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ring Nebula
Type: PN
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h53m35.08s / +33°01'45.03"
Brightness / Size: 8m.8 / 1.4'×1.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6-, NELM 5m.3, SQM-L 19.3
Quite faint, stellar. Anything but obvious.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Stellar. Fairly well seen with averted vision. Detailed finder chart is highly recommended due to similarly bright stars in the surrounding!

MODERATE
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Immediately apparent as a small, roundish, homogeneous nebula. Well distinguishable from the surrounding stars.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Clearly visible as a uniform, compact nebula. On close observation, Messier 57 appears slightly oval. Beautiful sight together with the colorful double star SHJ282.

EASY
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very striking with averted vision, small, slightly oval. Very nice view together with the double star SHJ282.

EASY
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
Immediately apparent at 40x, slightly oval with slightly darker center. At 90x recognizable as ring, slightly oval with obviously darker center, long sides slightly brighter.

EASY
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7
Oval shape. Darkening toward the middle with averted vision.

EASY
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5

../sketches/robert-zebahl/2019-07-27_m57.jpg

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
At 28x evident and obviously extended, slightly oval. Darkening toward the middle nearly perceptible. Appeared at 75x as a wreath of smoke like a coffee bean.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 6+, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Oval ring, like a coffee bean. Longer sides a bit wider & brighter.

EASY
René Merting
B 6x24, SQM-L 21.4
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich

MODERATE
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar

MODERATE
B 10x35, SQM-L 20.7
einfach direkt stellar erkennbar - indirekt leicht kompakt und etwas diffuser als die beiden gleichhellen Sterne nordöstlich und nordwestlich

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich

EASY
B 12x42, SQM-L 21.0
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig

EASY
B 12x50, SQM-L 21.3
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm

EASY
B 15x56, SQM-L 20.5
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 15.9
bei 29x habe ich eine Ahnung, dass der PN schemenhaft sichtbar sein könnte, bei Wechsel auf 57x wird meine Ahnung bestätigt, der PN zeigt sich indirekt

MODERATE
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 29x ein kompaktes, gut begrenztes, homogen helles Nebelbällchen - bei 95x präsentiert sich M 27 leicht unrund - indirekt weniger Helligkeit im Zentrum und ein schöner Rauchringeindruck des PN

EASY
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.3
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell

EASY
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x ein gut definierter Ring mit helleren Kanten, leicht unrund - indirekt ist der Helligkeitsunterschied zwischen Rand und Innerem größer - bei 120x wirkt der PN noch ein klein wenig ovaler und die Kanten wirken abgegrenzter

EASY
8" f/4, 133x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
EASY

Messier 58 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123743.60_+114905.12_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 58, M58, NGC4579, UGC7796
Group: Virgo Cluster
Type: Gx, Sy
Constellation: Vir
Coordinates: 12h37m43.60s / +11°49'05.12"
Brightness / Size: 9m.7 / 6.0'×4.8'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
At 28x faint, roundish, rather evenly bright. At 60x bright, compact nucleus with elongated core area and round halo.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Oval with much brighter, also oval central area.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als matter diffuser Schimmer erkennbar, aber nicht so hell wie M 59 und M 60

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie zeigt sich relativ hell leicht abgesetzt östlich von einem hellen Stern -sie wirkt rund und homogen hell - indirekt leicht oval Ost-West-elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt einfach, auf den ersten Blick homogen hell und diffus - bei näherer Betrachtung leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach - indirekt hell und diffus, nicht ganz rund

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig neben einem Stern, mindestens so hell wie M 60 - die Helligkeit nimmt zur Mitte hin leicht zu - leicht unrund - indirekt blitzt südwestlich in der Galaxie immer wieder eine stellare Aufhellung hervor - bei 71x fällt das kompakte Zentrum auf, äußerer Halo ganz zart und diffus
EASY

Messier 59 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124202.32_+113848.95_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 59, M59, NGC4621, UGC7858
Group: Virgo Cluster
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h42m02.32s / +11°38'48.95"
Brightness / Size: 9m.7 / 5.4'×3.7'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
At 28x roundish, rather small. At 60x very bright, compact center with roundish (?), faint halo. Barely seen with direct vision.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Oval with much brighter center. Central area also slightly oval with very compact core.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ein schwacher diffuser Schimmer

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig - direkt ein kompakter Nebelfleck, indirekt größer und diffus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
unauffälliger als M 60, kleiner und auch nicht ganz so hell, aber einfach sichtbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit hellerem Zentrum, ähnlich wie M 60, nur schwächer

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt leicht unrund - sonst ähnlich wie M 60, nur nicht ganz so hell im Zentrum - bei 71x zeigt sich das Zentrum gut abgegrenzt
EASY

Messier 60 (Gx)

../images/dss/dss2blue_124340.01_+113309.40_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 60, M60, NGC4649, UGC7898
Group: Arp116, Virgo Cluster
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h43m40.01s / +11°33'09.40"
Brightness / Size: 8m.8 / 7.4'×6.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
At 60x very bright center with fainter, slightly oval halo. At 28x the galaxy appeared more roundish.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Very bright, round, extended core area with large, fainter, round halo. Of course also well visible at low power.

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt ein ganz zarter, kompakter Schimmer - ab und an kann der Schimmer länger gehalten werden, trotzdem schwer

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
auffällig, rund und relativ gut begrenzt - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller und hat ein kompaktes Zentrum

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt einfach, ein diffuser Nebelfleck, der zum Zentrum deutlich heller wird - indirekt quasistellares Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x auffällig, heller kompakter Kernbereich, schwacher äußerer Halo - bei 71x wirkt die Galaxie doppelt so groß wie die nahe M 59 - M 60 mit sehr hellem kompaktem Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x groß und gleißend hell - Zentrum heller und recht kompakt
EASY

Messier 61 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122154.95_+042824.92_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Messier 61, M61, NGC4303, UGC7420, H1.139
Group: Virgo Cluster
Type: Gx, Sy2
Constellation: Vir
Coordinates: 12h21m54.95s / +04°28'24.92"
Brightness / Size: 9m.7 / 6.2'×5.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bright, round nucleus.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich ein homogen heller Nebelfleck, direkt ist kaum etwas wahrnehmbar

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
ein großer, diffuser, leicht strukturierter Nebelfleck - indirekt leicht oval (Ost-West-elongiert)

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig, ein fast runder Nebelfleck - fast rund und mäßig begrenzt sichtbar

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein homogen heller Fleck, an den Rändern diffus

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.0
bei 36x ist M 61 deutlich erkennbar als homogen heller Fleck - bei 72x zeigt sich das Zentrum stellar - bei 111x wird ein Vordergrundstern innerhalb der Galaxie sichtbar und sie sieht ein wenig aus wie gewischt, gegen den Uhrzeigersinn
EASY

Messier 62 (GC)

../images/dss/dss2red_170112.60_-300644.50_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Messier 62, M62, NGC6266
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 17h01m12.60s / -30°06'44.50"
Brightness / Size: 6m.4 / 15.0'×15.0'
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
nicht zu machen trotz Vergleichsbeobachtung mit dem 16x70 FG

FAILED
B 10x35, SQM-L 21.2
direkt sichtbar - indirekt leicht heller und größer, ein nebliges, diffuses Bällchen

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
M 62 ist einfach als kleiner nebliger Fleck erkennbar

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt sichtbar, hell mit einem leicht hellerem, großen Zentrum - sonst konturlos und diffus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein kompakter Nebelfleck, leicht zur Mitte heller werdend
EASY

Messier 63 (Gx)

../images/dss/dss2blue_131549.33_+420145.44_13_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 13'×13'
Name: Messier 63, M63, NGC5055, UGC8334
Group: M51 Group
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 13h15m49.33s / +42°01'45.44"
Brightness / Size: 8m.6 / 12.6'×7.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Fairly well seen with averted vision, evenly bright, oval.

MODERATE
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Splendid! Starting from a field star elongated, quite thin with noticeably brighter center.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Clearly oval shape with very bright, round and fairly compact core. Sharply defined to south. Halo to north little more extended and blend more diffuse into background.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt blitzt ab und an ein zarter nicht ganz runder Nebel auf - sehr schwer

DIFFICULT
B 8x20, SQM-L 21.3
ein zartes schwaches Nebelfähnchen östlich von einem indirekt erkennbaren Stern - homogen hell

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sunflower Galaxy ist schön sichtbar und deutlich elongiert - am Westrand ist eine stellare Aufhellung erkennbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein ovaler Nebel mit sehr hellem Zentrum - westlich der Galaxie fällt ein Feldstern auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - indirekt ein langer blasser, gut definierter Schimmer - längliches Zentrum - an der Westseite klebt ein Stern

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x klein und kompakt, gleichmäßig hell - leichte Elongation Nordost-Südwest erkennbar - bei 71x zeigt sich ein leicht helleres kompaktes Zentrum, äußerer Halo schwach, diffus und ohne Granulation

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ein Hammeranblick - sehr helle Galaxie mit auffälligem Stern am westlichen Rand - zum Zentrum deutlich heller werdend, das Zentrum selbst ist flächig - bei 111x wird die Elongation sehr deutlich - das Zentrum zeigt nun eine stellare Aufhellung und der Südrand wirkt definierter
EASY

Messier 64 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125643.70_+214057.57_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 64, M64, NGC4826, UGC8062, Black Eye Galaxy
Type: Gx, Sy
Constellation: Com
Coordinates: 12h56m43.70s / +21°40'57.57"
Brightness / Size: 8m.5 / 10.0'×5.4'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Appeared more roundish & evenly bright. Well seen with averted vision.

MODERATE
102mm f/11, 28x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
At 28x bright, slightly oval. The fairly compact, almost stellar center is visible with averted vision. Otherwise the galaxy appears rather evenly bright. At 86x the center is more evident and appeared slightly elongated, whereas the very compact nucleus is most apparent.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_0.jpg

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Bright, slightly oval center with oval, fainter halo.

EASY
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.3
At 22x striking, bright, slightly oval. The brighter, compact center is visible with averted vision. At 129x the dust lane was also well visible to the northeast of the center with averted vision.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-01_m64_1.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x very bright, nearly stellar core with oval halo. Orientation NW-SE. At 100x bright, stellar core. Galaxy seems mottled arround the core. At 171x northeast of the core an obvious, slightly curved dark area (= black eye).

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig, kompakt - indirekt deutlicher, flächiger - ein zarter, diffuser Schimmer

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie gut sichtbar innerhalb eines auffälligen Sterntrapezes - ihre Helligkeit steigt zur Mitte hin an - bei 32x wirkt M 64 leicht elongiert, das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein - bei 71x zeigt sich eine große helle diffuse Galaxie - unterhalb des Zentrums Richtung Südwest sind Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar bzw. dort wirkt sie nicht so homogen
EASY

Messier 65 (Gx)

../images/dss/dss2blue_111855.96_+130531.96_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328
Group: Arp317, M66 Group, Leo Triplet
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h18m55.96s / +13°05'31.96"
Brightness / Size: 9m.2 / 8.7'×2.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2

FAILED
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Fairly thin, elongated, nearly evenly bright. Barely seen with direct vision. At 100x the core is brighter and seems also slightly elongated.

EASY
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Fainter and especially smaller than Messier 66. Uniform, elongated nebula.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Elongated, rather thin, slightly brighter towards the center.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Thin, elongated with slightly elongated, brighter center. Located on the bottom left of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Clearly elongated with brighter, elongated central region.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very elongated with brighter, compact core.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66

MODERATE
B 10x32, SQM-L 21.2
die Galaxie ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei

B 12x42, SQM-L 21.1
M 65 ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66

EASY
B 18x70, SQM-L 21.2
M 65 ist einfach sichtbar, länglich bzw. Nord-Süd-elongiert - sie wirkt diffuser und mit einem nicht ganz so hellen Zentrum wie M 66

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
EASY

Messier 66 (Gx)

../images/dss/dss2blue_112015.03_+125928.64_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16
Group: Arp317, M66 Group, Leo Triplet
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 11h20m15.03s / +12°59'28.64"
Brightness / Size: 8m.9 / 9.3'×4.2'
Forms together with M65 & NGC3628 the Leo Triplet (Arp317).

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2
Oval, faint and anything but evident.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Well visible with averted vision, oval, evenly bright. Messier 66 was about 30° degrees above the horizon.

MODERATE
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
Conditions in the target region: SQM-L 18.5
Quite faint, oval, without noticeable condensation, moderately conspicuous. Right next to a fainter field star.

MODERATE
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Visible near a faint field star, oval, well condensed.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
A bit brighter than M65, oval with brighter core. Some apparent field stars at the edge of the galaxy. At 100x the oval core is evident.

EASY
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Oval with much brighter, slightly oval center. Located on the bottom right of the sketch.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-25_leo_triplet.jpg

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Oval with bright, slightly elongated core area, which is slightly shifted to the west.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval with distinct, bright and also oval core area.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.2
indirekt sichtbar, eine diffuse leichte Aufhellung - die Galaxie kann mitunter indirekt gehalten werden

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65

EASY
B 10x32, SQM-L 21.2
am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her

B 12x42, SQM-L 21.1
die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich und doppelt so hell und breit wie M 65

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.2
gut zu erkennen südöstlich von einem mittelhellen Stern - die Galaxie ist länglich und wird zur Mitte hin leicht heller - die auffälligste der drei Galaxien

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x mit leichter NS-Elongation erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
EASY

Messier 67 (OC)

../images/dss/dss2blue_085118.00_+114800.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Messier 67, M67, NGC2682
Type: OC
Constellation: Cnc
Coordinates: 08h51m18.00s / +11°48'00.00"
Brightness / Size: 6m.9 / 30.0'×30.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Oval brightening, not resolvable. Evident star at the edge.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.9
The cluster appears as a clear, slightly oval brightening with NE-SW orientation. It looks slightly granular with averted vision. The southern edge is somewhat brighter.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
At 28x already well resolved with many, more fainter stars. Background appeared still diffuse. On the southwestern edge two brighter stars. At 75x many faint stars.

EASY
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m67.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Worthwhile! Very evident, rich with more fainter stars. Background appeared diffuse. At higher magnification I could see several star chains and densifications. A brighter star on the edge.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller

EASY
B 8x20, SQM-L 21.3
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar

EASY
B 8x30, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie

EASY
B 12x42, SQM-L 21.2
auf den ersten Blick wirkt der Haufen wie eine relativ helle Galaxie - indirekt ist dann aber doch ein leicht granulares Funkeln erkennbar - die Südost-Flanke wirkt definierter und nach Nordwesten fächert der Haufen etwas auf im Südwesten sind zwei schwache Lichtpunkte erkennbar, im Nordosten steht ein hellerer Stern am Rand - eindrucksvoll

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x treten im Haufen südlich einige Mitglieder deutlicher hervor - der Norden und Westen laufen lockerer aus - mit 38x sind schon deutlich mehr Sterne zu sehen und eine den Haufen unmittelbar umhüllende Kette von 7 Sternen ist auffällig - leichte NO-SW-Elongation - bei 49x sind gut 40 Sterne aufgelöst

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ein sehr auffälliger Haufen, der gut 1/6 des Gesichtsfeldes (1,9°) füllt - die Mitglieder weisen zumeist zwei verschiedene Helligkeiten auf - im Osten sticht ein hellerer Stern hervor - de Haufen franst ein wenig nach Südwesten auf
EASY

Messier 68 (GC)

../images/dss/dss2red_123927.98_-264438.60_11_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 11'×11'
Name: Messier 68, M68, NGC4590
Type: GC
Constellation: Hya
Coordinates: 12h39m27.98s / -26°44'38.60"
Brightness / Size: 7m.3 / 11.0'×11.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
keine Chance

FAILED
B 16x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
knapp direkt sichtbar, indirekt ein schwacher homogen heller Nebelschimmer
MODERATE

Messier 69 (GC)

../images/dss/dss2red_183123.10_-322053.10_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Messier 69, M69, NGC6637
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h31m23.10s / -32°20'53.10"
Brightness / Size: 8m.3 / 7.1'×7.1'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
nix zu machen

FAILED
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
indirekt zeigt sich ein kleiner schwacher Schimmer unterhalb eines Sterns - kann indirekt gehalten werden

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.0
der KS kratzt während der Beobachtung knapp über einem Hausdach entlang - nur mit ganz viel Mühe als schwacher, nebliger Schimmer südöstlich von einem schwachen Stern zu erkennen

DIFFICULT
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
bei 29x als schwacher Nebel südöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - indirekt gut zu halten, homogen hell - bei 71x zeigt sich direkt ein leicht unregelmäßiges homogen helles zartes Nebelbällchen

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
bei 45x noch unsichtbar zeigt sich der KS bei 144x zeigt sich der KS östlich von einem schwachen Stern als zarter Nebelhauch, er ist groß und flächig bzw. homogen hell
EASY

Messier 70 (GC)

../images/dss/dss2red_184312.76_-321731.60_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Messier 70, M70, NGC6681
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h43m12.76s / -32°17'31.60"
Brightness / Size: 9m.1 / 8.0'×8.0'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
kein Schimmer, hier wird besserer Himmel notwendig

FAILED
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.0
nein, nicht bei diesem Himmel (mit 4" in der gleichen Nacht auch erst ab 70x sichtbar)

FAILED
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
indirekt als kleiner, flächiger Schimmer erkennbar - dieser Schimmer kann gehalten werden

MODERATE
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.0
erst bei 71x indirekt als zarte Aufhellung erkennbar - die Aufhellung kann mitunter auch länger gehalten werden

MODERATE
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 45x knapp indirekt erkennbar, ein schwacher, runder Nebelhauch - bei 144x ist der KS dann direkt einfach sichtbar, leicht unregelmäßig im Zentrum und die Ränder wirken sehr diffus
EASY

Messier 71 (GC)

../images/dss/dss2blue_195346.49_+184645.10_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Messier 71, M71, NGC6838
Type: GC
Constellation: Sge
Coordinates: 19h53m46.49s / +18°46'45.10"
Brightness / Size: 6m.1 / 7.2'×7.2'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Round, fairly faint, evenly bright.

MODERATE
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Faint, roundish brightening with somewhat brighter center.

MODERATE
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
With averted vision seen as a clear, slightly condensed brightening. It is located next to a striking, straight chain of 3 stars with nearly equal separation and decreasing brightness.

EASY
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Conspicuous with averted vision, moderately condensed. Located in quite star-rich surrounding.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Striking with averted vision, pretty large, moderately condensed. To the west is a conspicuous chain of three stars of decreasing brightness beginning with 9 Sge.

EASY
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Roundish, diffuse nebula, slight brightening toward the middle.

MODERATE
80mm f/6.25, 25x, Bortle 5, SQM-L 20.7
At 25x and 40x quite large and medium condensed brightening. At 90x the cluster appeared irregular, more oval. A few individual stars (foreground stars?) were visible.

EASY
152mm f/8, 125x, Bortle 6-
Speckled with many faint stars. Background appears still diffuse. The cluster overall looks slightly elongated.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
At 37x rather diffuse, less concentrated toward the middle. At 150x partly resolved, irregular, background still nebulous. Two star chains outstanding towards NE. Cluster looks similar to a compact open cluster.

EASY
12" f/5, 115x, Bortle 4
More loose, less concentrated cluster with many fainter stars.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
der KS ist indirekt als sehr schwacher Schimmer erkennbar, zur Mitte hin leicht heller werdend - direkt verschwindet der KS fast vollständig - eine Dreiersternkette westlich hat bei der Orientierung geholfen

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.0
eine relativ großflächige, zarte Verdichtung - diffuser, leicht ovaler Eindruck, was aber auch an dem hellen Stern im Nordosten liegen kann

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt gut erkennbar, indirekt heller und nicht mehr ganz homogen hell, sondern schon leicht gemottelt - die Ränder wirken sehr diffus - westlich von M 71 ist eine schöne Sternkette aus 4 Sternen auffällig

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
eine neblige Verdichtung - indirekt leicht unregelmäßig in der Helligkeit, aber noch nicht grieselig

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
relativ großer mittelheller leicht granularer Fleck - am südlichen Nebelrand und nördlich in etwas weiterem Abstand sind zwei Sterne erkennbar - indirekt ist ein Stern im KS erkennbar

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ein schöner, zarter, homogen heller Schimmer mit einem schwachen Stern am Südrand - indirekt etwas strukturierter und zur Mitte leicht heller werdend - bei 57x sind erste zarte Lichtpünktchen erkennbar, die Ränder sind sehr diffus

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x fällt der KS sofort als nebliges leicht granuliertes Fleckchen auf, das nach Osten hin diffuser wirkt - Sterne sind nicht herauslösbar, nur südlich scheint ein hellerer Vordergrundstern zu stehen, der immer wieder herausblitzt - bei 71x zeigt sich deutlich eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - indirekt sind erste Sterne auszumachen

EASY
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der KS ein kleiner zarter Nebelhauch - am südlichen Ende scheint ein Vordergrundstern zu stehen - bei 85x wirkt der Haufen nach Osten zerrissen - vielleicht sorgen die Feldsterne an dieser Stelle für diesen Eindruck

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich einige aufgelöste Sterne vor grieseligem Hintergrund - die Mitte ist konzentrierter - bei 111x wirkt der KS sehr unruhig und ein wenig dreieckig, die Westseite ist definierter (wie ein harter Rand)
EASY

Messier 72 (GC)

../images/dss/dss2red_205327.70_-123214.30_7_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 7'×7'
Name: Messier 72, M72, NGC6981
Type: GC
Constellation: Aqr
Coordinates: 20h53m27.70s / -12°32'14.30"
Brightness / Size: 9m.0 / 6.6'×6.6'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Pretty faint, barely condensed, relatively small.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 3
At 37x and 80x neither resolvable nor granulous. Center slightly brighter.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt ist eine kleine kompakte zarte Aufhellung erkennbar

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
nordwestlich eines schwachen Sterns (9m5) ist der KS indirekt gut zu erkennen - leicht nebliger Eindruck

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt ein Hauch von einem zarten Nebel

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
indirekt ist ein leichter, zarter Schimmer auszumachen, dessen Zentrum meist stellar wirkt

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt auch noch sehr schwach, ein Hauch, der mittig etwas heller wirkt

MODERATE
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x zeigt sich ein schwacher kleiner Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - bei 72x wirkt der KS noch immer eher wie eine Galaxie, Sterne sind nicht auszumachen - bei 160x wird eine leichte Granulation erkennbar, die Außenbereiche wirken etwas diffus
EASY

Messier 73 (Ast)

../images/dss/dss2red_205856.00_-123800.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Messier 73, M73, NGC6994
Type: Ast
Constellation: Aqr
Coordinates: 20h58m56.00s / -12°38'00.00"
Brightness / Size: 8m.9 / 2.8'×2.8'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
The asterism is visible only as a very compact, diffuse brightening, pretty faint, moderately conspicuous.

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 3
A few moderately bright stars in a small area. Somewhat evident.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
drei Sterne gut 13' westlich von M 73 mit Helligkeiten zwischen 7m4 und 9m3, die eine nordsüdlich ausgerichtete Kette bilden, helfen bei der Orientierung - der schwächste südliche Stern der Dreierkette ist indirekt gerade so erkennbar, M 73 östlich davon leider nicht

FAILED
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
unter aufgehelltem Himmel reicht das Fernglas nicht, um M 73 erkennen zu können

FAILED
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
M 73 zeigt sich indirekt stellar und leicht unscharf

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
das Muster ist stellar erkennbar, nicht sehr prickelnd

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
indirekt als kompakte Aufhellung erkennbar - relativ einfach - Sterne kann ich aber nicht auflösen

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt auffällig, ein unscharfer quasistellarer Lichtfleck

MODERATE
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x sehen die vier Sterne dieses Sternmusters indirekt wirklich etwas neblig und kometenhaft aus, die beiden schwächeren westlich stehenden Sterne verschmelzen und bilden mit dem schwachen nördlichen Stern den Schweif - bei diesem Anblick kann ich bedingt nachvollziehen, warum Messier das Objekt katalogisiert hat - bei 72x sind die vier Sterne dann aber schön getrennt und klar sichtbar und bilden ein schönes Dreieck
EASY

Messier 74 (Gx)

../images/dss/dss2blue_013641.77_+154700.46_11_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 11'×11'
Name: Messier 74, M74, NGC628, UGC1149
Group: M74 Group
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 01h36m41.77s / +15°47'00.46"
Brightness / Size: 9m.4 / 10.5'×9.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
Round, diffuse.

MODERATE
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
mit Streulichtabschirmung, Field Sweeping und etwas Geduld zeigt sich indirekt ein kleines leicht elongiertes schwaches Nebelfleckchen - der Fleck kann, einmal erkannt, auch länger gehalten werden

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld erscheint ein homogen heller ganz zarter diffuser flächiger Fleck - nur indirekt sichtbar

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.0
mit ein wenig Geduld zeigt sich die Galaxie indirekt als zarte Aufhellung, mehr wie ein Hauch

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ist knapp ein großer, schwacher Nebelfleck erkennbar, homogen hell - indirekt wirkt die Galaxie wie ein schwacher Abel-PN, aber ohne echte Begrenzung

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großflächiger, homogen heller Nebelfleck

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie als großer schwacher Nebelfleck erkennbar - bei 72x zeigt sich eine schöne große diffuse Galaxie mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin, das sich fast stellar präsentiert - M 74 wird im Westen von drei und im Osten von zwei Sternen eingerahmt - mit 160x wirkt die Galaxie gemottelt, leichtere Kondensationen und dunklere Gebiete sind erkennbar, die Ränder wirken zerfranst - am Westrand sind drei Sterne in Reihe zu erkennen, der Kern wirkt nicht mehr stellar - bei 206x verstärken sich die Strukturen
EASY

Messier 75 (GC)

../images/dss/dss2red_200604.84_-215520.14_7_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 7'×7'
Name: Messier 75, M75, NGC6864
Type: GC
Constellation: Sgr
Coordinates: 20h06m04.84s / -21°55'20.14"
Brightness / Size: 9m.2 / 6.8'×6.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright, large, sharply defined core area with much fainter outer regions. Appeared diffuse even at 133x.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt wie ein schwaches Faststernchen erkennbar - hart an der Grenze zur Sichtbarkeit

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der KS zeigt sich relativ einfach östlich einer markanten und schön geschwungenen Sternkette - direkt besehen wirkt er wie ein unscharfer Stern, indirekt ist er ein nebliger Fleck mit relativ hellem Zentrum

EASY
B 12x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
indirekt zeigt sich ein leichter, zarter Schimmer - direkt ist der KS nur knapp sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein kleiner kompakter Nebel, indirekt sticht das Zentrum stellar hervor

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x zeigt sich ein kleiner kompakter Fleck mit diffusem Halo - bei 111x ist das Zentrum groß und hell, daran schließt sich der schwache diffuse Halo an - östlich und südöstlich sind zwei schwache Sterne leicht außerhalb des KS erkennbar - bis 206x vergrößert, aber Einzelsterne waren nicht auflösbar
EASY

Messier 76 (PN)

../images/dss/dss2blue_014219.95_+513431.15_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Messier 76, M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Little Dumbbell Nebula
Type: PN
Constellation: Per
Coordinates: 01h42m19.95s / +51°34'31.15"
Brightness / Size: 10m.1 / 2.7'×1.8'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0

FAILED
B 8x40, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Held almost permanently with averted vision, very small, but distinguishable from surrounding stars.

DIFFICULT
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Quite well visible with averted vision, compact. Edged shape not detectable.

MODERATE
B 16x70, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Almost conspicuous with direct vision, relatively evenly bright, quite small. Appears somewhat edgy.

EASY
55mm f/9.1, 41x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 19.0
At 25x without filter extremely faint, roundish brightening. With UHC filter significantly higher contrast, but still faint. At 41x faint, evenly bright, roundish.

MODERATE
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Relatively well seen with averted vision. Small, evenly bright with a rather rectangular shape. With UHC filter almost visible with direct vision.

MODERATE
70mm f/5.7, 66x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
At 10x rather inconspicuous and very small. Well visible with averted vision. At 66x the nebula appears slightly elongated with a square shape. Barely seen with direct vision.

../sketches/robert-zebahl/2018-09-06_m76.jpg

EASY
4.5" f/8, 75x, NELM 3m.9+
Almost full moon with an angular distance to M76 of about 60°: Only visible with averted vision, relatively small, roundish, diffuse, structureless. Overall quite faint.

MODERATE
4.5" f/8, 100x, Bortle 7
At 28x a small, diffuse brightening, which can be seen quite well with averted vision. At 100x slightly elongated, whereby the shape appears irregular.

EASY
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.0
At 40x with OIII filter conspicuous, slightly elongated with rudimentary visible arcs on the NE and SW side. Without filter rather faint. At 100x the arcs are quite well recognizable, especially with UHC filter.

EASY
120mm f/5, 66x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
At 40x just a small, faint, round brightening. At 66x the arcs at the NE and SW end are visible. I did a sketch at 100x.

../sketches/robert-zebahl/2018-10-12_m76.jpg

EASY
152mm f/5.9, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9

../sketches/robert-zebahl/2018-10-13_m76.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.0+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Barely visible with direct vision, evident with averted vision, relatively small. Shape of a dumbbell perceptible, otherwise oval. I only had a short look, because the comet C/2014 Q2 (Lovejoy) was the main target.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - Streulichtabschirmung auf der Okularseite notwendig, dann blitzt der PN indirekt immer wieder auf

DIFFICULT
B 8x30, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt sichtbar, der PN kann gehalten werden - nicht stellar und leicht diffus

DIFFICULT
B 10x35, SQM-L 21.3
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund

DIFFICULT
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, der PN wirkt stellar - indirekt einfach, flächiger und diffus

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.0
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.3
direkt einfach sichtbar, indirekt flächig und diffus - im Zentrum leicht heller

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck

EASY
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.3
bei 57x wird der PN indirekt knapp sichtbar - bei 95x wird die Sichtbarkeit besser und der neblige Balken ist erkennbar, relativ großflächig mit diffusen und gut abgegrenzten Nebelteilen

MODERATE
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 20x ist ein schwacher kleiner flauer Nebel erkennbar - der PN ist gleichmäßig hell und gut begrenzt - bei 71x zeigt sich ein SO-NW-ausgerichteter Balken, an dessen Flanken Nebelfahnen abgehen, die sehr schnell schwächer werden und diffus auslaufen - bei 107x wirkt der westliche Rand des Balkens heller, die Nebelfahnen sind weg

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der Balken innen etwas dunkler - die äußere Bereiche sind nur ganz zart in Ansätzen sichtbar - bei 206x ist das nördliche Ende deutlich heller und schärfer abgegrenzt, aber echte Strukturen sind weiterhin nicht erkennbar, das südliche Ende wirkt ein wenig runder
EASY

Messier 77 (Gx)

../images/dss/dss2red_024240.77_-000047.84_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: Messier 77, M77, NGC1068, UGC2188, Arp37
Group: M77 Group
Type: Gx, Sy2
Constellation: Cet
Coordinates: 02h42m40.77s / -00°00'47.84"
Brightness / Size: 8m.9 / 7.3'×6.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright, compact nucleus with round, weaker halo. Extremely faint outer regions not seen.

EASY
René Merting
B 12x42, SQM-L 20.9
indirekt zeigt sich ein kompakter, diffuser Fleck - die Galaxie steht in Reihe mit zwei ganz schwachen Sternen, die nordöstlich von ihm stehen

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.0
die Galaxie kratzt gerade so über dem Horizont entlang, ist deshalb vermutlich indirekt gerade so zu erkennen - ein kompakter, diffuser Fleck

DIFFICULT
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt

EASY
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 32x traumhaft, ein hellerer, kompakter, gut begrenzter innerer Kern ist von einem schwächeren homogen hellen Halo umgeben - bei 64x habe ich den Eindruck von einer Galaxie in einer Galaxie, der den kompakten hellen Kern umgebende äußere Halo wirkt indirekt besehen noch ausgedehnter

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der helle Kern der Galaxie - bei 72x ist der Kern sehr hell und flächig und die Helligkeit fällt deutlich zum Rand hin ab, der diffus ausläuft - bei 111x überwiegt der Eindruck des großen diffusen Halos den kleinen kompakten hellen Kern
EASY

Messier 78 (BN)

../images/dss/dss2red_054645.96_+000337.80_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: Messier 78, M78, NGC2068
Type: BN, RN
Constellation: Ori
Coordinates: 05h46m45.96s / +00°03'37.80"
Brightness / Size: 8m.3 / 8.0'×6.0'
M78 is one of the brightest reflection nebulas and is therefore even under not so good conditions or with smaller telescopes well observable.

Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.3
The sky was too brightened, so I saw nothing.

FAILED
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Rather compact, diffuse brightening. Barely seen with direct vision.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Small, faint brightening, but was quite well seen with averted vision.

MODERATE
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Pretty small, roundish. Towards one side the nebula was more sharply defined, towards the other side fading into the background.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Quite obvious with slightly irregular shape. Within the nebula the evident binary star BU559 (AC). Towards one side the nebula appears more sharply defined, towards south more diffuse.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
indirekt als kleiner matter Fleck erkennbar

MODERATE
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt auffällig - als diffuse flächige Aufhellung erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.0
ein auffälliger, diffuser Nebelfleck, der im Norden ein wenig heller erscheint - im Süden auffächernd und weicher auslaufend

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt gut erkennbar und größte Helligkeitskonzentration nördlich - indirekt nehme ich immer eine stellare Aufhellung im Nebel wahr

EASY
B 15x56, SQM-L 21.0
groß, hell und zum Zentrum heller werdend - der Nebel wirkt südlich diffus und ein wenig mehr auffächernd

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein heller Nebelball, aus dem nordwestlich ein Stern herausblinkt

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, ein großer und heller Nebelball mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x sind zwei deutliche Aufhellungen um 2 Sterne zu sehen - der Nebel ist nach Süden diffus auslaufend und nach Norden gut begrenzt - mitunter sieht es aus wie ein Gespenst mit zwei Augen - bei 111x wirkt der Nebel insgesamt größer und etwas definierter und NGC 2071 um den Nachbarstern ist ebenfalls gut erkennbar, weitere Strukturen sind nicht auszumachen
EASY

Messier 79 (GC)

../images/dss/dss2red_052410.59_-243127.30_9_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 9'×9'
Name: Messier 79, M79, NGC1904
Type: GC
Constellation: Lep
Coordinates: 05h24m10.59s / -24°31'27.30"
Brightness / Size: 8m.2 / 8.7'×8.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Very bright. At 37x diffuse, round with much brighter center. Glimpsed at 133x a few scattered stars, otherwise granulous. The bright center appeared still diffuse and compact.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der KS blitzt indirekt ab und an wie ein kompakter leicht verschwommener Stern auf, der 8m7 helle Stern gut 9' südlich hilft bei der Orientierung

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt quasistellar, indirekt kompakter Eindruck - M 79 wirkt genauso hell wie der 8m7 helle Stern knapp südlich

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - indirekt scheint das Zentrum ein wenig heller und der KS plustert sich ein wenig mehr auf, er bleibt aber weiterhin sehr kompakt
EASY

Messier 80 (GC)

../images/dss/dss2red_161702.41_-225833.90_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Messier 80, M80, NGC6093
Type: GC
Constellation: Sco
Coordinates: 16h17m02.41s / -22°58'33.90"
Brightness / Size: 7m.9 / 10.0'×10.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 3, NELM 6m.5
Very bright, compact center with much fainter outer regions. The edge regions were partially resolved at 150x, otherwise they appeared granulous. The center was still fairly compact.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 20.6
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
nichts zu machen, ich sehe zwar etwas, aber das könnten auch zwei der drei Sterne in der Nähe sein

FAILED
B 10x32, SQM-L 21.2
direkt knapp sichtbar, dann fast stellar - indirekt hell und auffällig und kompakt

EASY
B 10x35, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
indirekt als leichter, zarter Nebelhauch erkennbar, mehr nicht

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein kleines nebliges Faststernchen - indirekt blitzen nordöstlich und südlich von diesem Fleckchen zwei Sterne auf

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.6
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
direkt sichtbar, diffuse Außenbereiche und helles quasistellares Zentrum

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
westlich von einem Stern als kompakte Aufhellung erkennbar - sehr hell, nach außen schnell schwächer werdend mit diffusen Rändern

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein kleiner kompakter Nebelball zwischen zwei Sternen erkennbar - er steht dabei näher am nördlichen Stern - quasistellares Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x ein kleiner kompakter Nebel, der zur Mitte heller wird, stellares Zentrum - bei 71x helles auffälliges gut abgegrenztes Zentrum, schmaler diffuser äußerer Halo - bei 107x und 142x zeigt sich der KS noch immer schön hell, leicht strukturiert, aber ohne Granulation

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 36x zeigt sich der KS bereits mit deutlicher Konzentration zur Mitte hin - bei 72x wirkt M 80 konzentriert mit diffusen Außenbereichen - er wirkt schon leicht granular - bei 111x ist dann ein kompakter heller KS mit hellem flächigen Zentrum in einem schönen Sternumfeld sichtbar - Sterne sind noch immer nicht wirklich aufzulösen - trotzdem sehenswert
EASY

Messier 81 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095533.17_+690355.06_25_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
Name: Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxy
Group: M81 Group, Virgo Supercluster
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 09h55m33.17s / +69°03'55.06"
Brightness / Size: 6m.9 / 24.9'×11.5'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Oval, condensed brightening. Almost visible with direct vision.

EASY
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Quite apparent with averted vision, slightly oval with a bit brighter center.

MODERATE
B 8x40, Bortle 5+, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Oval with much more brighter center.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grand sight together with Messier 82! The galaxy shows a very bright, compact core with brighter central area and an oval, fading halo.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very bright with bright, slightly oval center and large oval halo. The core is slightly offset from the center.

EASY
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Conditions in the target region: SQM-L 19.3
Very bright, extended, round core with oval halo fading outwards.

EASY
120mm f/5, 18x, NELM 5m.0
Observation at full moon. Oval with obviously brighter, also oval core area. Easily seen with direct vision.

EASY
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m81.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x very bright, slightly elongated core area with evident, oval halo. At 100x one spiral arm was seen with averted vision, beginning southwest of the center and winding over south to east. The spiral arm was separated by a dark lane in the southeast. 2 fainter stars within the halo south of the core.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x groß, oval und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes, helles Zentrum - bei 30x länglich, aber nicht oval, dafür wirken die langen Enden zu unregelmäßig - leicht längliches Zentrum - drei Vordergrundsterne sind innerhalb der Galaxie zu erkennen

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
EASY

Messier 82 (Gx)

../images/dss/dss2blue_095552.43_+694046.93_12_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
Name: Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79
Group: M81 Group, Virgo Supercluster
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 09h55m52.43s / +69°40'46.93"
Brightness / Size: 8m.4 / 11.2'×4.3'
Robert Zebahl
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very thin, elongated, evenly bright, faint.

MODERATE
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Elongated, thin, evenly bright. At the limit of perception.

DIFFICULT
B 8x40, Bortle 5+, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Very elongated, thin, evenly bright. Not particularly evident. Only well visible with averted vision.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grand sight together with Messier 81! The galaxy appears clearly elongated and almost uniformly bright. At one end sits a fainter field star.

EASY
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bright, elongated, almost uniformly bright.

EASY
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 22x elongated, fairly thin, nearly evenly bright. At 44x I could relatively well see 2-3 dark lanes with averted vision.

EASY
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
At 12x easily visible as elongated nebula. At 112x the dark lanes were pretty evident with averted vision.

EASY
4.5" f/8, 28x
Observation from outskirts at almost full moon with a angular distance of 60° from M82! At 28x barely seen with direct vision, very elongated, fairly thin, nearly evenly bright. Cigar-shaped. At 72x 2-3 dark lanes visible with averted vision, most obvious on the eastern edge.

EASY
120mm f/5, 18x, NELM 5m.0
Observation at full moon: At 18x thin, elongated, evenly bright. At 75x 2 dark lanes apparent with averted vision.

EASY
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3

../sketches/robert-zebahl/2019-02-26_m82.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright, cigar-shaped, slight brightening toward the middle. At 100x up to three dark lanes across the width are evident with averted vision. The dark lane on the east side is most obvious. Awesome!

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.1
bei 30x schmal, gut definiert - wirkt heller als M 81 - indirekt Elongation 4:1 - bei 60x zeigt sich ein langer, schöner, dichter Kreidestrich, Helligkeit leicht unregelmäßig verteilt - besonders im Nordosten fällt ein Stelle auf, die schwächer wirkt

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
EASY

Messier 83 (Gx)

../images/dss/dss2red_133700.92_-295156.74_14_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 14'×14'
Name: Messier 83, M83, NGC5236, UGCA366, Southern Pinwheel Galaxy
Type: Gx
Constellation: Hya
Coordinates: 13h37m00.92s / -29°51'56.74"
Brightness / Size: 7m.5 / 13.1'×12.2'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
voll im Lichtsiff - nene, nix zu machen - das probiere ich nochmal an einem besseren Standort

FAILED
B 16x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
nicht bei dem Himmel - no way, schade
FAILED

Messier 84 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122503.74_+125313.14_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 84, M84, NGC4374, UGC7494
Group: Virgo-Cluster, Markarian's chain
Type: Gx, Sy2
Constellation: Vir
Coordinates: 12h25m03.74s / +12°53'13.14"
Brightness / Size: 9m.2 / 6.0'×5.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Round with brighter core.

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 86 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, kompakter als M 86

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Fleck, der zu Mitte hin heller wird, kompaktes Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
diffus, aber kleiner und kompakter als M 86 - relativ helles, kompaktes Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x kompakt und ein helleres Zentrum als M 86

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie deutlich erkennbar und etwas kleiner als M 86
EASY

Messier 85 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122524.05_+181127.89_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 85, M85, NGC4382, UGC7508
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h25m24.05s / +18°11'27.89"
Brightness / Size: 9m.1 / 7.1'×5.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 37x oval with much brighter, compact core. At 100x core still compact. A foreground star north of the core within the halo.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie fällt sofort direkt auf und wird indirekt besehen noch etwas größer - sie ist nicht ganz rund und wird zur Mitte hin heller

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
kompakt, leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, indirekt kompaktes Zentrum - dicht südöstlich von der Galaxie blitzt ein Feldstern auf

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, sehr hell im flächig wirkenden Zentrum - Helligkeit nimm nur langsam ab zu den diffusen Außengrenzen hin

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr groß, rundlich und auffällig - zum Zentrum hin wird die Galaxie deutlich heller - leicht unterhalb ist ein heller Stern erkennbar, der die gleiche Helligkeit wie das Zentrum der Galaxie hat - bei 71x wirkt der Stern südlich heller als das nun sich kompakt zeigende Zentrum der Galaxie

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x leicht unrund, sehr diffus - kompaktes Zentrum - bei 144x ist M 85 groß, oval und diffus mit einem Stern im Norden
EASY

Messier 86 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122611.81_+125645.49_11_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 11'×11'
Name: Messier 86, M86, NGC4406, UGC7532
Group: Virgo-Cluster, Markarian's chain
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h26m11.81s / +12°56'45.49"
Brightness / Size: 8m.9 / 10.2'×6.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bright, slightly oval core with oval halo.

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 84 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig, die Galaxie wirkt ein wenig nach SO verwischt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
etwa genauso groß und hell wie M 84, M 86 wirkt aber leicht diffuser

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
groß, hell und sehr diffus - die Galaxie wirkt leicht unrund

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x großflächig und ein schwächer leuchtendes Zentrum als M 84

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt die Galaxie größer und heller als die Nachbarin M 84
EASY

Messier 87 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123049.42_+122328.04_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 87, M87, NGC4486, UGC7654, Arp152
Group: Virgo-Cluster
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h30m49.42s / +12°23'28.04"
Brightness / Size: 8m.6 / 8.3'×6.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
Round with bright, compact core area and faint halo.

EASY
René Merting
B 8x25, SQM-L 20.8
indirekt unterhalb von einem Sternchen als schwacher Schimmer erkennbar - manchmal scheint der Schimmer mit dem Stern zu verschmelzen

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
groß und hell - zur Mitte heller werdend, stellares Zentrum - indirekt nochmal deutlich größer, das Zentrum wirkt nun kompakt, leicht oval

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
groß und diffus mit einem sanften Helligkeitsanstieg zum kompakten Zentrum hin
EASY

Messier 88 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123159.22_+142513.48_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Messier 88, M88, NGC4501, UGC7675
Group: Virgo-Cluster
Type: Gx, Sy2
Constellation: Com
Coordinates: 12h31m59.22s / +14°25'13.48"
Brightness / Size: 9m.6 / 6.8'×3.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 37x elongated with brighter center. At 80x very elongated (1:4), slightly elongated core area with compact, almost stellar core.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist indirekt einfach leicht nordwestlich oberhalb eines Sterns erkennbar

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
ein helles Oval 2:1 mit Südost-Nordwest-Ausdehnung - die Galaxie wirkt im Nordwesten ein wenig diffuser

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
auffällig, groß und leicht elliptisch

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig hell - ein ovaler Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x zeigt sich eine helle, gut definierte und leicht länglich wirkende Galaxie - Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - bei 71x wirkt der Norden etwas diffuser und bauchiger - das Zentrum zeigt sich länglich

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x ein Riesenoval - zur Mitte heller werdend, ein großflächiges helles Zentrum - bei 144x sind am Südrand zwei Sterne erkennbar - das Zentrum wirkt indirekt fast stellar - diffuse Ränder - Elongation 2,5:1
EASY

Messier 89 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123539.88_+123321.74_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 89, M89, NGC4552, UGC7760
Group: Virgo-Cluster
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h35m39.88s / +12°33'21.74"
Brightness / Size: 9m.8 / 5.3'×4.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Bright, almost stellar core is most apparent at 37x. Roundish to slightly oval, rather faint halo.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt blitzt immer wieder ein diffuser schwacher kompakter Schimmer auf - zwei Sterne im Nordosten und Südwesten rahmen die Galaxie ein und helfen bei der Orientierung

DIFFICULT
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt knapp als kompakter Nebelfleck sichtbar - indirekt größer und sehr diffus, ganz geringe Helligkeitszunahme zur Mitte hin

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
sehr helles Zentrum, Außenbegrenzung sehr diffus

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
ein diffuser Nebelfleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - kompakter Kern

MODERATE
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt auffällig, indirekt zeigt sich ein quasistellares Zentrum
EASY

Messier 90 (Gx)

../images/dss/dss2red_123649.82_+130946.33_10_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
Name: Messier 90, M90, NGC4569, UGC7786
Group: Arp76, Virgo-Cluster
Type: Gx, Sy2
Constellation: Vir
Coordinates: 12h36m49.82s / +13°09'46.33"
Brightness / Size: 9m.5 / 9.9'×4.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very elongated (1:4) with bright, very compact core. Core area also slightly elongated. Otherwise rather evenly bright.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt recht gut als kleiner matter Fleck erkennbar

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt besehen oval - indirekt noch deutlich länger, ein langer 3:1 großer, homogen heller und gut definierter Kreidestrich

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
eine helle von Nord nach Süd ausgedehnte Ellipse, indirekt gut abgegrenzt sichtbar, direkt etwas diffuser

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
nicht sehr hell, aber trotzdem auffallend hübsch - ein langes gut begrenztes oval, homogen hell - Elongation NO-SW

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt deutlich mit NO-SW-Elongation erkennbar - leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 49x wird die Elongation deutlicher, indirekt besehen wirkt das Zentrum stellar - bei 71x scheint die Galaxie in der Breite etwas zugenommen zu haben

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, oval und sehr diffus - fast stellares Zentrum
EASY

Messier 91 (Gx)

../images/dss/dss2blue_123526.43_+142946.75_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 91, M91, NGC4548, UGC7753, H2.120
Group: Virgo-Cluster
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h35m26.43s / +14°29'46.75"
Brightness / Size: 10m.1 / 5.2'×4.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, NELM 5m.8+, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
At 37x roundish, brightening toward the middle but without distinct core. Evident with averted vision. At 80x core area more apparent and elongated, galaxy overall oval.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
durch genaue Kenntnis der Lage (vorher mit 4" beobachtet) ist sie indirekt blickweise erkennbar

DIFFICULT
B 15x56, SQM-L 21.2
die Galaxie ist direkt sichtbar östlich von einem mittelhellen Stern, ein homogen heller, schwacher, diffuser Nebelball

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als diffuser Nebelfleck erkennbar, direkt knapp sichtbar ohne erkennbare Form oder Gestalt

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
ein großer, diffuser und homogen heller Fleck - mindestens genauso groß wie M 88 gut 1° weiter westlich, M 91 ist aber nicht ganz so hell

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x als matter mitunter länglich wirkender Fleck erkennbar - indirekt ist sie heller - die Galaxie ist nicht ganz homogen hell, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 71x wirkt M 91 im Norden und Süden etwas abgeflacht

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x groß, hell, diffus und ganz leicht oval - großes helles Zentrum
EASY

Messier 92 (GC)

../images/dss/dss2blue_171707.39_+430809.40_14_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 14'×14'
Name: Messier 92, M92, NGC6341
Type: GC
Constellation: Her
Coordinates: 17h17m07.39s / +43°08'09.40"
Brightness / Size: 6m.5 / 14.0'×14.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Very evident, diffuse, round with much brighter center.

EASY
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.4
Much smaller than Messier 13, very well condensed with clearly defined shape.

EASY
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7
Very condensed brightening, not resolved.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
At 37x very compact center with resolved edge regions. At 150x the cluster was resolved close to the center. The center still very compact and appeared granular with averted vision.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
lange nicht so auffällig wie M 13, kleiner und kompakter - direkt wirkt der KS wie ein unscharfer Stern, indirekt zeigt er sich heller und größer

EASY
B 8x25, SQM-L 20.8
direkt auffällig - indirekt wirkt der KS im Zentrum deutlich heller und die Außenbereiche kommen besser zur Geltung - ungefähr ein Drittel von der Erscheinung von M 13

EASY
B 10x35, SQM-L 21.3
kompakt, wirkt heller als M 13, weil die Helligkeit mehr im Zentrum konzentriert ist - der KS verliert nach außen hin schnell an Helligkeit

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist sehr hell mit einem deutlich flächigen Zentrum und er wirkt halb so groß wie der gerade besuchte KS M 13 - die Helligkeit nach außen nimmt schnell ab, dadurch wirkt er weniger diffus als M 13

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
kompakt mit einem hellen Zentrum und schwachen, sehr diffusen Außenbereichen

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
hell mit kompaktem Zentrum - der Halobereich ist nicht so groß wie bei M 13, aber doch recht groß

EASY
B 18x70, SQM-L 21.0
sehr hell, kompakt und sehr konzentriert im Zentrum - der KS verliert sehr schnell an Helligkeit

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x ein sehr auffälliger Nebel mit kompaktem Zentrum - die Außenbereiche wirken staubig - bei 107x eine Offenbarung, die Außenbereiche wirken granular und indirekt blitzen überall erste Sterne durch - das Zentrum ist noch nicht granular, aber es wirkt unruhig - Form mit leichten Unregelmäßigkeiten und etwas mehr Helligkeit im Nordwesten

EASY
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist M 92 viel kompakter als M 13, die Außenbereiche zeigen sich granular - bei 85x sind dann schon viele Sterne aufgelöst sichtbar, auch in Zentrumsnähe - Gesamteindruck wie bei einer Galaxie, die Spiralansätze zeigt - die Ränder sind deutlich ausgefranst erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr kompakter schöner KS mit starker Konzentration zum Kern hin - im direkten Vergleich mit M 13 gefällt mir dieser kernigere Anblick besser - bei 111x helles granulares Zentrum und viele helle Sterne auch in der Peripherie - die Ränder laufen diffus aus und sind von vielen Sternketten durchzogen - der Schwerpunkt des Zentrums wirkt ein wenig nach Osten verlagert - bei 206x zeigt sich, warum ich diesen Eindruck hatte, östlich des Zentrums ist eine Sternkette mit 5 helleren Sternen auffällig - das Zentrum ist nicht ganz rund, sondern nach Osten etwas abgeflacht - Highlight des Abends
EASY

Messier 93 (OC)

../images/dss/dss2red_074430.00_-235124.00_22_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 22'×22'
Name: Messier 93, M93, NGC2447
Type: OC
Constellation: Pup
Coordinates: 07h44m30.00s / -23°51'24.00"
Brightness / Size: 6m.2 / 22.0'×22.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Obvious due to high star density, but without a distinct center. Overall quite compact with many star chains.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der Haufen ist direkt als länglicher dreieckiger Nebel erkennbar - er wirkt wie ein Komet

EASY
B 10x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
direkt schon auffällig, indirekt noch einfacher - ein dreieckiger körniger Nebel mit einer hellen Spitze im Südwesten

EASY
B 16x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
der OS ist direkt als körniger Nebel erkennbar, indirekt zeigt er sich leicht länglich mit einer etwas besser definierten Südkante - am südwestlichen Ende blinken einige Sterne heraus - nach Osten fächert der Haufen leicht auf

EASY
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.5
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
bei 29x sind zwei helle Sterne auffällig, von denen feiner Sterngriesel nach Osten wegzieht - das erinnert mich stark an einen Igel, die hellen Sterne sind die Augen - bei 57x ist der Haufen noch imposanter und schön strukturiert

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 32x wirkt der Haufen zart ähnlich wie M 46, nur kleiner - mit etwas Fantasie sehe ich zwei Schwingen leicht diagonal nach Nord und Süd, die mit dem Rest des Haufens zu einem auffliegenden Vogel verschmelzen
EASY

Messier 94 (Gx)

../images/dss/dss2blue_125053.15_+410712.55_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996
Group: Canes Venatici I Group
Type: Gx, Sy
Constellation: CVn
Coordinates: 12h50m53.15s / +41°07'12.55"
Brightness / Size: 8m.2 / 11.2'×9.1'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Fairly compact brightening. Quite easily visible with averted vision.

MODERATE
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
At first sight very compact. Round with much fainter halo and strong brightness increase towards the center. The nucleus appeared very compact, almost stellar.

EASY
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Very bright, very compact nucleus surrounded by a rather small, round, faint halo.

../sketches/robert-zebahl/2019-02-27_m94.jpg

EASY
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Extremely bright, compact center with slightly oval, faint halo.

EASY
8" f/6, 66x, Bortle 5
Very bright, stellar core with faint, round, nearly evenly bright halo. Slightly darkening toward the edge.

EASY
René Merting
B 4x22, SQM-L 21.3
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sehr auffällig und wirkt wie ein weit entfernter KS - das Zentrum ist heller und nicht mehr stellar - bei 49x das gleiche Bild bei dieser schönen runden Galaxie - Außenränder diffus

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x ein sehr heller, kompakter Fleck - die Galaxie wirkt wie ein Kugelsternhaufen mit steilem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - bei 60x zeigt sich die Galaxie rund, mit kompaktem Zentrum - die Außenbereiche sind sehr diffus

EASY
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich M 94 gut begrenzt mit kompaktem hellen Zentrum - die Galaxie wird von 4 Sternen eingerahmt - bei 111x geht der helle Kern in einen Halo über, der homogen hell ist und diffus ausläuft - bei 206x zeigt sich die Galaxie noch etwas ausgedehnter und der Kern ist im Norden etwas abgeflacht
EASY

Messier 95 (Gx)

../images/dss/dss2blue_104357.73_+114213.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 95, M95, NGC3351, UGC5850
Group: M96 Group
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h43m57.73s / +11°42'13.00"
Brightness / Size: 9m.7 / 7.3'×4.4'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2

FAILED
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 22x very faint, slightly oval, barely condensed. At 44x still faint and getting only little brighter towards the middle.

MODERATE
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.2
Fehlanzeige, nein, keine Chance, träum weiter, aber versucht habe ich es

FAILED
B 10x32, SQM-L 21.2
indirekt ist M 95 als schwacher Schimmer östlich eines schwachen Sterns erkennbar - die Sichtung lässt sich nicht beliebig wiederholen - sehr schwer

DIFFICULT
B 12x42, SQM-L 21.1
direkt relativ einfach sichtbar östlich eines sehr schwachen Sterns - indirekt heller, aber nicht so auffällig wie M 96 - M 95 wirkt unrund und zum Zentrum hin ein wenig heller

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie blitzt meist nur gelegentlich indirekt auf, mitunter ist sie auch länger zu halten

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt dann sehr deutlich - die Galaxie wirkt meist rund und diffus, in guten Momenten dann länglich Nord-Süd-elongiert

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - etwas kleiner und nicht ganz so hell im Zentrum wie M 96

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar, kleiner und schwächer als der östliche Nachbar M 96 - nur leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin

EASY
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sichtbar - bei 32x wirkt sie recht diffus mit stellarem Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 45x leicht oval, das Zentrum ist kleiner als bei M 96 - bei 144x sehr diffus mit einem großen, hellen Knoten im Zentrum, der sich deutlich abhebt vom Rest der Galaxie
EASY

Messier 96 (Gx)

../images/dss/dss2blue_104645.74_+114911.78_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 96, M96, NGC3368, UGC5882
Group: M96 Group
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h46m45.74s / +11°49'11.78"
Brightness / Size: 9m.2 / 7.8'×5.2'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2

FAILED
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 22x rather faint, slightly elongated, getting brighter towards the middle. At 44x well visible with averted vision, clearly elongated, relatively thin.

MODERATE
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.2
die Galaxie blitzt indirekt blickweise immer wieder auf - sie steht in einer Linie mit zwei Sternen nördlich und südlich, dabei näher an dem südlichen, schwächeren Stern erkennbar - ein schwacher, kompakter Nebel - superschwer, aber geschafft

DIFFICULT
B 10x32, SQM-L 21.2
direkt knapp sichtbar - indirekt leicht, groß, diffus und im Zentrum heller

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.3
direkt einfach, oval (SO-NW-elongiert), zur Mitte heller werdend - indirekt sehr auffällig

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
leichter erkennbar als M 105 - sie wirkt zudem flächiger, fast rund

EASY
B 15x56, SQM-L 21.2
sehr auffällig - direkt besehen diffus - indirekt besehen wird die Galaxie zur Mitte hin heller - leichte Elongation erkennbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - helles kompaktes Zentrum

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt auffällig, größer und heller als der westliche Nachbar M 95 - zum Zentrum deutlich heller werdend, fast stellares Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sichtbar mit einem helleren fast stellarem Zentrum - bei 49x ist das die hellste der Messier-Galaxien in der Umgebung - leichte NS-Elongation und kompaktes Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 45x leicht oval, deutlich zur Mitte heller werdend und kompaktes Zentrum, die Helligkeiten zwischen Zentrum und Halo wirken zweigeteilt - bei 144x zeigt sich das Zentrum oval, die Galaxie wirkt insgesamt etwas definierter, besonders die westliche Kante
EASY

Messier 97 (PN)

../images/dss/dss2blue_111447.70_+550108.72_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Owl Nebula
Type: PN
Constellation: UMa
Coordinates: 11h14m47.70s / +55°01'08.72"
Brightness / Size: 9m.9 / 3.4'×3.3'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Round, uniformly bright, very conspicuous with averted vision. Larger and brighter than Messier 108.

EASY
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
At 22x rather faint, roundish. At 44x quite conspicuous, relatively large, evenly bright, roundish with diffuse edges. Little bit brighter than Messier 108.

MODERATE
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
At 49x conspicuous with averted vision, relatively large, diffuse. At 100x very conspicuous with averted vision. The nebula appears round, rather equally bright with diffuse edges.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright, round, evenly bright. Obvious. Appeared at 100x unsteady with averted vision. Dark regions partially seen, but not clearly identifiable. With UHC slightly better seen.

EASY
René Merting
B 8x30, SQM-L 21.3
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Eulennebel rund, gut abgegrenzt und homogen hell - bei 111x werden leichte Helligkeitsunterschiede sichtbar, die Achse der immer wieder blickweise sichtbaren Verdunklungen zeigt in Richtung M 108, also ostwestlich
EASY

Messier 98 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121348.29_+145401.69_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: Messier 98, M98, NGC4192, UGC7231
Group: Virgo Cluster
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h13m48.29s / +14°54'01.69"
Brightness / Size: 10m.1 / 9.8'×2.8'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.3
Elongated, evenly bright, very faint. At 62x not much better.

DIFFICULT
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8
Overall very elongated with also obviously elongated & brighter central area.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
M 98 ist indirekt einfach und die NS-Elongation ist erkennbar - die Galaxie bildet ein extrem verzerrtes Parallelogramm mit drei Sternen weiter östlich und südöstlich

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
ein schöner zarter 3:1 SO-NW-elongierter Kreidestrich - homogen hell und gut definiert

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
länglich - indirekt Ausdehnung 3:1 - gleichmäßig hell und gut begrenzt

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist direkt ein zarter Strich sichtbar - indirekt besehen beträgt die Ausdehnung 4:1 - die Galaxie ist gleichmäßig hell und gut definiert - bei 71x zeigt sich das Zentrum heller und länglich

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich eine wunderschöne Zigarre - die Galaxie wird zum Zentrum heller und ist gut definiert
EASY

Messier 99 (Gx)

../images/dss/dss2blue_121849.62_+142459.36_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 99, M99, NGC4254, UGC7345
Group: Virgo Cluster
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h18m49.62s / +14°24'59.36"
Brightness / Size: 9m.9 / 5.4'×4.7'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.3
Round with slightly brighter center. Quite faint.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Round with slightly brighter core area. Next time I will keep an eye on some details.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als matter Schimmer erkennbar (die Galaxie habe ich mir einfacher vorgestellt) - direkt schwierig

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebelfleck, leicht heller werdend zum Zentrum hin

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt auffällig - oval, diffus - zur Mitte leicht heller werdend - großes Zentrum

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr auffallend und ein wenig verknäuelt - im Zentrum der Galaxie ist leicht längliche Aufhellung erkennbar - die Ränder wirken diffus - bei 71x zeigt sich ein recht großflächiges Zentrum - die Ränder der Galaxie laufen ganz schwach aus, leider keine weiteren Details

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Galaxie gut sichtbar - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum ist flächig
EASY

Messier 100 (Gx)

../images/dss/dss2blue_122254.90_+154920.57_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 100, M100, NGC4321, UGC7450
Group: Virgo Cluster
Type: Gx
Constellation: Com
Coordinates: 12h22m54.90s / +15°49'20.57"
Brightness / Size: 9m.3 / 7.6'×6.2'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.3
Round, evenly bright, very faint. At 25x barely seen with averted vision.

MODERATE
8" f/6, 100x, Bortle 4
Obvious. Round, extended, very bright core surrounded by an also round, but fainter, very large halo. Just a quick side-trip ;)

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als gleichmäßig heller Nebelfleck erkennbar - direkt besehen ist die Galaxie nur noch sehr schwach sichtbar

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
geisterhaft, ein zart erscheinender Nebeltupfer - Form unregelmäßig, diffuse Ränder

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner, ovaler, matter Nebelfleck - nicht sehr hell, aber gleichmäßig hell

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x sehr auffallend - ein großer, flächiger, nicht ganz runder Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - im Zentrum eine kleine Aufhellung - die Ränder wirken diffus - bei 71x ist eine große diffuse Galaxie erkennbar - leicht westlich vom gefühlten Zentrum der Galaxie blitzt es immer wieder stellar auf, vermutlich nur ein Eindruck

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x ein großer Nebelfleck mit kompakt wirkendem Zentrum - bei 144x ist am SO-Rand ein schwacher Stern erkennbar, M 100 zeigt sich leicht strukturiert, unruhiger Helligkeitsverlauf - Spiralarme sind aber nicht erkennbar
EASY

Messier 101 (Gx)

../images/dss/dss2blue_140312.58_+542055.50_29_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 29'×29'
Name: Messier 101, M101, NGC5457, UGC8981, Arp26, Pinwheel Galaxy
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 14h03m12.58s / +54°20'55.50"
Brightness / Size: 7m.9 / 28.5'×28.3'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Quite faint, relatively large, round, evenly bright.

DIFFICULT
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Barely seen with direct vision. Less evident. Quite large, roundish, nearly evenly bright.

EASY
S 60mm, 23x, Bortle 7
Observed from city with a cheap spotting scope from a discounter! Difficult to hold. Relatively large, round, almost evenly bright glow.

DIFFICULT
4.5" f/8, 28x, Bortle 4, NELM 6m.0
Large, very diffuse, slight brightening toward the middle, nearly round.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Large, bright, diffuse nebula with slightly brighter center. At 100x tendency of spiral structure. I will spend more time for extracting some details!

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld und kompletter Streulichtabschirmung erscheint östlich von zwei schwachen Sternen ein matter diffuser Fleck - Ausdehnung deutlich geringer als erwartet, vermutlich nur das Zentrum der Galaxie

DIFFICULT
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt leicht sichtbar, relativ kompakt - sanfte Helligkeitszunahme zur Mitte hin

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schwacher großer nebliger Fleck ohne Strukturen - der Nebel ist sehr gleichmäßig ohne helles Zentrum

MODERATE
B 12x50, SQM-L 21.0
ein auffälliger Nebelfleck - zur Mitte leicht heller werdend - Helligkeitsverteilung leicht unregelmäßig

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
ein runder diffuser Fleck - indirekt besehen homogen hell - zur Mitte ein ganz leichter Helligkeitsanstieg

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
ein großer schöner heller runder Fleck, Ränder leicht diffus - zur Mitte leicht heller werdend - schöner Anblick

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
richtig groß und hell, die Galaxie verliert nach außen nur sanft an Helligkeit - zwei Helligkeitsstufen, großes helles Zentrum, außen schwache diffuse Ränder

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein großer gut strukturierter Nebel - leicht helleres Zentrum - die Arme verlaufen in Uhrzeigerrichtung, am auffälligsten im Norden
EASY

Messier 102 (Gx)

../images/dss/dss2blue_150629.56_+554547.91_7_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 7'×7'
Name: Messier 102, M102, NGC5866, UGC9723, H1.215
Type: Gx, Sy
Constellation: Dra
Coordinates: 15h06m29.56s / +55°45'47.91"
Brightness / Size: 9m.9 / 6.5'×3.2'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Only a short try, but nothing seen.

FAILED
80mm f/6.25, 25x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Slightly oval, nearly evenly bright. With averted vision I saw 1-2 stellar brightenings.

EASY
4.5" f/8, 28x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 28x slightly oval, slight brightening toward the middle. Two (?) stellar brightenings within the galaxy visible. At 60x a field star at the edge.

EASY
152mm f/8, 30x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Easily visible at 30x, small, oval, moderately condensed, next to a field star. At 92x clearly oval, slightly diffuse at the ends, otherwise quite sharply defined. To the northwest a brighter, to the southwest a fainter field star close to the galaxy.

EASY
8" f/6, 80x, Bortle 4
Slightly elongated, very bright. Moderately bright star nearby.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
einmal ist etwas Kompaktes an der betreffenden Stelle aufgeblitzt - leider nur einmal - zu unsicher - nicht gesehen

FAILED
B 10x50, SQM-L 21.3
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt als zarter Schimmer erkennbar, nicht ganz rund

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.1
ein kleiner, ovaler Nebelfleck, der in der Mitte heller wirkt

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt besehen kompakt und gleichmäßig hell, indirekt ist Elongation 2:1 erkennbar

EASY
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 62x zeigt sich ein deutlich elongierter und am Ostrand heller wirkender Nebel - die Galaxie steht zwischen zwei Sternen, wobei der Eindruck einer gewissen Unregelmäßigkeit entsteht

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x leicht elongiertes Zentrum - Galaxie mit diffusen Außenbereichen - nördlich ein Stern, der leicht außerhalb der Galaxie steht - bei 111x ist M 102 heller als NGC 5907 und steht schön eingerahmt zwischen zwei Sternen nördlich und südlich - die Galaxie wird zur Mitte hin heller - leichte Ansätze von Strukturen
EASY

Messier 103 (OC)

../images/dss/dss2blue_013323.00_+603900.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
Name: Messier 103, M103, NGC581
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 01h33m23.00s / +60°39'00.00"
Brightness / Size: 7m.4 / 6.0'×6.0'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
The four brightest stars are immediately visible, the central star clearly orange. A few faint stars appear with averted vision. As a cluster moderately obvious.

MODERATE
4.5" f/8, 36x, Bortle 5+
One brighter and two moderately bright stars arranged in a chain, surrounded by an elongated, diffuse glow.

EASY
120mm f/5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Central star appeared orange colored and was quite evident.

../sketches/robert-zebahl/2018-12-04_m103.jpg

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very nice cluster. Three stars form a chain, between those many fainter stars. The middle star is apparently orange colored. Northeastward in a distance of about 15' I saw a triangle of 3 stars, where one of those was also obviously orange colored.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt wie ein länglicher Strich erkennbar, der leicht neblig und granular wirkt - im Nebelstrich sind 2 Sterne erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.3
auffallend länglich, wenn man flüchtig draufschaut, weil die Sternkette nordöstlich sehr dominant im Haufen ist - mit etwas Geduld werden einige schwächere Sterne westlich dieser Sternkette sichtbar - Gesamteindruck wie ein Nebelwimpel

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS ist südlich eines hellen Sterns sichtbar - er wirkt dreieckig, wobei die stärkste Konzentration von Sternen an der NO-Flanke erkennbar ist - insgesamt 9 Sterne sind direkt und indirekt sichtbar

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als dreieckiger Nebel erkennbar - an der Ostflanke dominiert eine Sternkette den Haufen - ich habe nur 6 Sterne erkannt, im 10x50 FG waren es mehr, da hatte ich wohl einen schlechten Tag

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt ein mäßig heller, kleiner Nebel mit sehr prägnanter Ostflanke - insgesamt 5 Sterne schälen sich aus dem dreieckig wirkenden Nebel hervor, darunter ein richtig schöner oranger Stern - indirekt ist M 103 deutlich heller

EASY
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein Dreieck, das zur Südwestspitze hin sanft an Helligkeit verliert, die Ostflanke ist am besten mit Sternen besetzt - ein hellerer Stern im Zentrum zeigt leicht Farbe - gut ein Dutzend Sterne sind direkt und indirekt sichtbar - bei 71x ist die Dreiecksform noch immer markant und der Haufen wirkt gut abgesetzt, die meisten Sterne konzentrieren sich in der Osthälfte und der Hintergrund wirkt leicht neblig - gut 20 Sterne sind sichtbar

EASY
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x wunderschön! - die hellsten Sterne bilden die Eckpunkte dieses dreieckig wirkenden Haufens mit einem schönen auffällig orangeroten Stern im Inneren - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - bei 131x geht der Eindruck der Dreiecksform langsam verloren - viele Strukturen im Haufen wie kleine Sternringe - sehenswert, bester Eindruck aber bei 45x
EASY

Messier 104 (Gx)

../images/dss/dss2red_123959.43_-113723.00_9_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 9'×9'
Name: Messier 104, M104, NGC4594, H1.43, Sombrero Galaxy
Group: Virgo-Cluster
Type: Gx
Constellation: Vir
Coordinates: 12h39m59.43s / -11°37'23.00"
Brightness / Size: 8m.0 / 8.6'×4.2'
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.1
Hazy sky, 1/3 moon: At 18x less obvious, getting a bit brighter toward the middle, slightly oval. At 40x obviously brighter center, oval shape, evident with averted vision.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Spindle shape at 37x rudimentarily, at 96x well seen. Very bright, nearly round core.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
ein länglicher Nebelstrich, hell, aber nicht homogen hell - der 10m1 helle Stern südwestlich blitzt regelmäßig auf

EASY
B 15x56, SQM-L 21.1
auffallend, ein leicht länglicher Nebel mit hellem Zentrum und diffusen Rändern

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
sehr hell und leicht länglich, OW-elongiert - westlich von der Galaxie sind zwei stellare Aufhellungen erkennbar

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
auffällig, OW-Elongation, Zentrum ebenfalls länglich - indirekt ist die Elongation besser erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 72x zeigt sich die Nordseite diffus und die Südseite der Ellipse deutlich definierter - unterhalb der Begrenzung war eigenartigerweise keine Aufhellung (Südteil der Galaxie unterhalb des Staubbandes) wahrnehmbar
EASY

Messier 105 (Gx)

../images/dss/dss2blue_104749.60_+123453.87_6_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 6'×6'
Name: Messier 105, M105, NGC3379, UGC5902, H1.17
Group: M96 Group
Type: Gx
Constellation: Leo
Coordinates: 10h47m49.60s / +12°34'53.87"
Brightness / Size: 9m.8 / 5.1'×4.7'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 6, NELM 5m.5, SQM-L 19.2

FAILED
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
At 22x very compact with small, very faint halo. At 44x still compact with nearly stellar nucleus. The halo appears roundish to slightly oval. Just visible with direct vision.

EASY
René Merting
B 10x32, SQM-L 21.2
indirekt als schwacher, diffuser Nebel erkennbar

MODERATE
B 12x42, SQM-L 21.1
direkt besehen kann ich von M 105 und der benachbarten NGC 3384 beide Kerne nebeneinander erkennen, wobei das Zentrum von M 105 etwas heller ist - indirekt zeigen sich beide Galaxien noch besser

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt schwach erkennbar - klein und kompakt

MODERATE
B 15x56, SQM-L 21.2
ein auffälliger, heller, runder Nebel - sehr kompakt und zum Zentrum heller werdend

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - im Zentrum deutlich heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.2
direkt sichtbar - insgesamt größer und flächiger erkennbar als die benachbarte Galaxie NGC 3384 - die Helligkeit ist ebenfalls gleichmäßiger verteilt

EASY
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x erkennbar mit einem helleren Kern und die Galaxie wirkt größer als die benachbarte NGC 3384 - bei 49x bildet die Galaxie zusammen mit NGC 3384 ein kompaktes Pärchen

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.2
bei 72x ist M 105 die größte Galaxie der drei zusammen stehenden Galaxien - sie ist diffus und der der helle, kompakte Kern fällt auf - bei 144x riesig und rund
EASY

Messier 106 (Gx)

../images/dss/dss1_121857.62_+471813.39_18_web.jpg
Image source: DSS I - 18'×18'
Name: Messier 106, M106, NGC4258, UGC7353, H5.43
Group: Canes Venatici II Group
Type: Gx
Constellation: CVn
Coordinates: 12h18m57.62s / +47°18'13.39"
Brightness / Size: 8m.4 / 17.4'×6.6'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
Quite faint. Appeared roundish (?).

MODERATE
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Beautifully elongated, slightly brighter in the center, relatively large, quite conspicuous, becoming much fainter towards the edge. The endings are rather tapering.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 6+, NELM 5m.3, SQM-L 19.7
Very compact, bright core surrounded by an also pretty bright, oval central area. Overall the galaxy appears oval, whereby the outer regions fade out diffusely.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 4
Elongated shape with bright, compact core. At 80x I intermittently saw faint differences in surface brightness.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt ein zarter gleichmäßig heller Nebel, leicht länglich und stumpf an den Enden

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie erscheint schwach und leicht elongiert

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und oval - Elongation 3:1 - die Spitzen laufen sanft aus - die Ostflanke wirkt etwas definierter - das Zentrum ist flächig

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, groß und hell - länglich mit einem hellen ovalen Zentrum und diffusen Grenzen

EASY
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.3
bei 30x zeigt sich ein länglicher Nebelfleck mit eine ebenfalls länglichem Zentrum - die östliche Seite wirkt etwas definierter - südlich etwas abgesetzt ist ein Stern erkennbar - bei 43x kann ich eine deutlichere Helligkeitszunehme zum Zentrum hin erkennen, das nunmehr fast stellar erscheint - die Galaxie wirkt im südlichen Teil leicht heller - bei 60x ist am Nordrand ein schwaches Sternchen auszumachen
EASY

Messier 107 (GC)

../images/dss/dss2red_163231.86_-130313.60_13_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 13'×13'
Name: Messier 107, M107, NGC6171, H6.40
Type: GC
Constellation: Oph
Coordinates: 16h32m31.86s / -13°03'13.60"
Brightness / Size: 8m.8 / 13.0'×13.0'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 72x, Bortle 6+
Already visible at 28x with averted vision. At 72x brightening toward the middle. Not resolvable.

EASY
8" f/6, 37x, Bortle 3, NELM 6m.5
Apparent with moderately bright center. Not resolvable even at 150x.

EASY
René Merting
B 10x35, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
indirekt ist ein großer, zarter Nebelfleck erkennbar - der Fleck kann auch länger gehalten werden

MODERATE
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
der KS zeigt sich indirekt relativ groß und schwach, er wirkt wie … hm … hingeschmiert - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit leicht zu

MODERATE
B 15x56, SQM-L 20.7
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
ein zarter Nebelhauch, direkt besehen gerade so erkennbar - indirekt leicht erkennbar, sehr diffus

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
Nacht mit schlechter Transparenz - indirekt ein schwacher diffuser Hauch - direkt ist nichts zu sehen

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
klein, kompakt und schwach erkennbar - indirekt ist der KS größer und diffuser mit hellerem Zentrum

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 45x ist der KS deutlich erkennbar, aber wesentlich schwächer, als die Prachtstücke M 10 oder M 12 - er wirkt mehr wie eine Galaxie - bei 72x wird der Haufen schön eingerahmt von drei Sternen im Osten, Süden und Westen, das Sternumfeld wirkt, als ob der KS in einer Flasche mit langem Hals gefangen ist - der Haufen ist noch diffus und unaufgelöst bis auf einige wenige Sterne, die immer indirekt wieder hervor blitzen - bei 111x zeigt sich M 107 leicht asymmetrisch, im Osten wirkt er heller - Sterne auflösen fällt mir noch immer schwer
EASY

Messier 108 (Gx)

../images/dss/dss2blue_111130.97_+554026.84_9_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 9'×9'
Name: Messier 108, M108, NGC3556, UGC6225, H5.46
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h11m30.97s / +55°40'26.84"
Brightness / Size: 10m.0 / 8.7'×2.2'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
With averted vision conspicuous, elongated & relatively thin, almost uniformly bright with tapered ends. Smaller and fainter than Messier 97.

MODERATE
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
At 22x the galaxy appears only extremely faint, elongated, rather evenly bright. At 44x quite well visible with averted vision, but still pretty faint, clearly elongated and getting slightly brighter towards the middle. Nothing obvious by any means. Fainter than Messier 97.

MODERATE
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Overall somewhat fainter than the nearby Owl Nebula (Messier 97). At 49x moderately conspicuous with averted vision and rather thin. At one end there are two faint field stars. At 100x quite conspicuous with averted vision, becoming slightly brighter towards the center.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x thin, very elongated, nearly evenly bright. At 100x slightly brighter core. Near the core an evident foreground star. Clearly mottled with averted vision.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer

FAILED
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen

DIFFICULT
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell

EASY
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie sehr deutlich und der Vordergrundstern im Zentrum ist auffällig - indirekt wirkt sie recht unregelmäßig und 3:1 elongiert, sie reicht aber nicht bis zum nahen Stern
EASY

Messier 109 (Gx)

../images/dss/dss2blue_115735.98_+532228.27_8_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
Name: Messier 109, M109, NGC3992, UGC6937, H4.61
Type: Gx
Constellation: UMa
Coordinates: 11h57m35.98s / +53°22'28.27"
Brightness / Size: 9m.8 / 7.5'×4.4'
Robert Zebahl
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Somewhat conspicuous right next to a medium bright star, elongated, relatively small, rather uniformly bright.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval with slightly brighter core, otherwise fairly faint. At 100x north of the core a faint field star seen with averted vision. Core seems slightly elongated.

EASY
René Merting
B 8x20, SQM-L 21.3
lange geschaut - trotzdem nix zu holen

FAILED
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum

MODERATE
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
als homogen heller, diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ein länglicher heller diffuser Fleck, der in der Mitte leicht heller ist - bei 72x verbessert sich die Sichtbarkeit, die Galaxie bleibt diffus mit stellarem Zentrum - ein schwacher Stern im Westen und ein hellerer Stern im Osten rahmen die Galaxie ein - nordöstlich des Zentrums wird hin und wieder eine stellare Aufhellung sichtbar - bei 160x ist das Zentrum jetzt sehr hell und flächig - jeweils 2 Sterne östlich und westlich werden sichtbar, wobei die beiden östlichen Sterne die Galaxie nicht berühren
EASY

Messier 110 (Gx)

../images/dss/dss2blue_004022.07_+414107.08_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: Messier 110, M110, NGC205, UGC426, H5.18
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h40m22.07s / +41°41'07.08"
Brightness / Size: 8m.1 / 19.5'×11.5'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Quite faint, oval, evenly bright.

MODERATE
B 8x50, Bortle 3, NELM 6m.4
Observed with 8x50 binoculars. Slightly oval, evenly bright, faint.

MODERATE
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Rather faint, oval, almost uniformly bright.

EASY
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Pretty faint, oval, almost evenly bright.

MODERATE
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Faint brightening but well seen with averted vision.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4
Very bright and evident. Oval with also oval, brighter core area. Outer regions very diffuse.

EASY
René Merting
B 6x24, SQM-L 20.5
die Galaxie ist indirekt leicht länglich erkennbar

MODERATE
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt sehr schwach und diffus, leichter zu erkennen als M 32

MODERATE
B 10x35, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar - indirekt ein leicht verwischter, elongierter Fleck

EASY
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie ist ohne Probleme direkt erkennbar, indirekt zeigt sie sich elongiert (ähnlich wie M 31 mit bloßem Auge) - M 110 hat noch deutlichem Abstand zu M 31

EASY
B 12x42, SQM-L 21.1
indirekt ein schwacher, homogen heller, diffuser Schimmer - direkt auch knapp sichtbar

EASY
B 12x50, SQM-L 21.0
die Galaxie ist indirekt nördlich von M 31 in etwas Abstand wie ein dünner, zarter Kreidestrich erkennbar - direkt ist sie auch knapp sichtbar

EASY
B 15x56, SQM-L 20.4
auffällig, ein 3:1 elongierter schwacher, diffuser Nebel, der diagonal zu M 31 steht

EASY
B 16x70, SQM-L 21.3
einfach, groß, länglich und NS-elongiert - die Galaxie wird zur Mitte hin leicht heller

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
sehr auffällig, leicht oval mit länglichem, leicht hellerem Zentrum - Ränder diffus

EASY
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ist M 110 noch deutlich entfernt von M 31, aber schon schön oval und gut begrenzt erkennbar - bei 57x ist die Galaxie auffällig und wirkt indirekt größer und diffuser - das Zentrum zeigt sich gut abgegrenzt

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x wirkt die ovale Galaxie sehr diffus, im ebenfalls ovalem Zentrum offenbart sich ein relativ großer Bereich, der leicht heller ist - bei 240x ändert sich nicht viel, die Galaxie ist riesig, sehr diffus und strukturlos
EASY

Mini Coathanger (Ast)

../images/dss/dss2blue_162920.00_+801600.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: Mini Coathanger
Type: Ast
Constellation: UMi
Coordinates: 16h29m20.00s / +80°16'00.00"
Brightness / Size: - / 17.0'×9.0'

../images/mini-coathanger.jpg

René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
sehr interessant - der Bügel ist als zarter nebliger Strich erkennbar und auffällig im Sternumfeld - die Sterne vom Haken sind zwar auch auszumachen, sie lassen sich aber nicht bildlich zum Haken vereinen

MODERATE
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Bügel gut sichtbar - der Haken wird aus vier Sternen gebildet - der Bügel je nach Betrachtung aus vier bis fünf Sternen
EASY

Minkowski 1-7 (PN)

../images/dss/dss2blue_063720.97_+240036.56_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-7, M1-7, PK189+7.1
Type: PN
Constellation: Gem
Coordinates: 06h37m20.97s / +24°00'36.56"
Brightness / Size: 13m.5 / 0.4'×0.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.3
bei 160x ist eine kleine nicht mehr stellare neblige Aufhellung östlich eines 9m6 mag hellen Sterns sichtbar - indirekt wirkt der PN heller - bei 240x dann wird der Unterschied zum nahen Stern immer deutlicher und der PN deutlich flächig und rund - unmittelbar östlich des PN wird ein weiterer noch schwächerer Stern sichtbar - bei 360x zeigt sich ein homogen helles rundes gut begrenztes Bällchen
EASY

Minkowski 1-18 (PN)

../images/dss/dss2red_074204.17_-142113.27_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-18, M1-18, PK231+4.1
Type: PN
Constellation: Pup
Coordinates: 07h42m04.17s / -14°21'13.27"
Brightness / Size: 14m.4 / 0.5'×0.5'
Robert Zebahl
152mm f/8, 92x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Only a short attempt without an detailed finder chart. I used 66x, 92x and 133x each with [OIII] filter.
FAILED

Minkowski 1-33 (PN)

../images/dss/dss2red_175858.81_-153214.80_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-33, M1-33, Henize 2-321, PK13+4.1
Type: PN
Constellation: Ser
Coordinates: 17h58m58.81s / -15°32'14.80"
Brightness / Size: 13m.7 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
bei 144x ist der PN nur indirekt erkennbar - für Filterblink fast zu schwach - grenzwertig
DIFFICULT

Minkowski 1-47 (PN)

../images/dss/dss2red_182911.14_-214654.07_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-47, M1-47, Henize 2-403, PK11-5.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h29m11.14s / -21°46'54.07"
Brightness / Size: 13m.1 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5
bei 144 zeigt sich der PN südlich von einem schwachen Stern - beide sind etwa gleich hell - bei UHC-Blink verschwindet der Stern, die PN bleibt hell und ist genauso hell, wie ein Stern südöstlich, der in einer Sternreihe steht
EASY

Minkowski 1-50 (PN)

../images/dss/dss2red_183320.88_-181637.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-50, M1-50, Henize 2-409, PK14-4.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h33m20.88s / -18°16'37.10"
Brightness / Size: 13m.0 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 144x einfach, direkt stellar sichtbar - unmittelbar nördlich steht ein Stern mit gleicher Helligkeit - mit UHC ist der PN sogar heller als der westlich in etwas Abstand stehende Stern, der vorher heller war
EASY

Minkowski 1-53 (PN)

../images/dss/dss2red_183548.27_-173608.71_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-53, M1-53, Henize 2-412, PK15-4.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h35m48.27s / -17°36'08.71"
Brightness / Size: 13m.9 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 144x nicht schwer zu erkennen, direkt schwach sichtbar, indirekt leicht, stellar - direkt östlich vom PN steht eine Kette aus drei Sternen, die nordsüdwärts am PN vorbeizieht - Filterblink mit UHC bestätigt den PN
EASY

Minkowski 1-54 (PN)

../images/dss/dss2red_183608.36_-165957.02_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-54, M1-54, Henize 2-413, PK16-4.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h36m08.36s / -16°59'57.02"
Brightness / Size: 13m.0 / 0.3'×0.2'
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x und [OIII] ist der PN stellar sichtbar (etwas heller als M 1-56 in unmittelbarer Nähe) - der PN bildet mit zwei südlich und südwestlich stehenden Sternen ein flaches Dreieck und an dem PN stehen südöstlich auch noch einmal zwei schwächere Sterne - der PN zeigt sich leicht flächig und in der Mitte am hellsten - bei 206x ohne Filter erkennt man unmittelbar unterhalb des PN's noch einen schwachen Stern - bei 240x zeigt sich, dass der Mittelstern der südöstlichen Linie eigentlich eine Sterngruppe aus 4 Mitgliedern ist
EASY

Minkowski 1-56 (PN)

../images/dss/dss2red_183746.27_-170546.80_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-56, M1-56, Henize 2-415, PK16-4.2
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h37m46.27s / -17°05'46.80"
Brightness / Size: - / -
René Merting
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] lässt sich der PN identifizieren - er steht nördlich einer OW-verlaufenden Dreiersternkette, weiter südlich befindet sich ein heller Stern - alle fünf Objekte zusammen bilden einen länglichen Rhombus - bei 160x zeigt sich knapp südöstlich vom PN noch ein schwacher Stern, der bei Filternutzung verschwindet, während Mink 1-56 hell bleibt - weiterhin stellar und leicht unscharf - bei 206x ist der PN nur noch mit UHC sichtbar, [OIII] ist schon zu stark
EASY

Minkowski 1-57 (PN)

../images/dss/dss2red_184020.26_-103947.21_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-57, M1-57, PK22-2.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h40m20.26s / -10°39'47.21"
Brightness / Size: 13m.3 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x sind östlich von Minkowski 1-57 ein Sternpaar und nordöstlich einer Dreiersternkette erkennbar - mit dem südlichen Stern des Sternpaars und dem westlichen Stern der Dreierkette bildet der PN ein fast gleichseitiges Dreieck, naja fast … ein bisschen spitz geht es nach oben - bei Filterblink mit UHC ist der PN zu identifizieren - nördlich von ihm sitzt ein schwacher Stern, der beim Blinken verschwindet - bei 240x ist die Sache dann eindeutiger - der PN bleibt aber stellar
EASY

Minkowski 1-59 (PN)

../images/dss/dss2red_184320.20_-090449.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-59, M1-59, PK23-2.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h43m20.20s / -09°04'49.10"
Brightness / Size: 12m.4 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x ist Minkowski 1-59 als leicht grünlich schimmerndes Faststernchen sichtbar - er ist auch schon mit 72x und [OIII] identifizierbar
EASY

Minkowski 1-61 (PN)

../images/dss/dss2red_184555.12_-142737.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-61, M1-61, PK19-5.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h45m55.12s / -14°27'37.90"
Brightness / Size: 12m.5 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 144x direkt stellar erkennbar (vermutlich zusammen mit dem sehr nahen Stern westlich), der PN bildet ein relativ gleichmäßiges Dreieck mit drei Sternen südlich und westlich - bei UHC-Filterblink verschwinden alle schwächeren Sterne im Umfeld des PN, der PN bleibt - bei 240x zeigt sich der PN mit dem Stern unmittelbar westlich leicht länglich, wie ein noch nicht getrennter Doppelstern - höhere Vergrößerungen habe nichts gebracht in dieser Nacht
EASY

Minkowski 1-62 (PN)

../images/dss/dss2red_185026.05_-223422.71_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-62, M1-62, Henize 2-424, PK12-9.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h50m26.05s / -22°34'22.71"
Brightness / Size: 13m.1 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 144x ist der PN ohne Filter indirekt knapp erkennbar, mit UHC dann relativ leicht indirekt zu sehen - Filterblink reicht auch
MODERATE

Minkowski 1-63 (PN)

../images/dss/dss2red_185130.96_-131036.58_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-63, M1-63, PK21-5.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h51m30.96s / -13°10'36.58"
Brightness / Size: 14m.1 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
die Suche war nicht einfach, hilfreich war eine Sterngruppe nördlich, die ein wenig wie der Eiffelturm ausschaut - bei 144x ist der PN indirekt erkennbar, er steht südlich eines flachen Sterndreiecks, das wie ein Dach über dem PN steht, der PN steht unterhalb der westlichen Dachkante - Filterblink mit UHC bringt dann die Gewissheit
EASY

Minkowski 1-64 (PN)

../images/dss/dss2blue_185002.09_+351436.10_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-64, M1-64, PK64+15.1
Type: PN
Constellation: Lyr
Coordinates: 18h50m02.09s / +35°14'36.10"
Brightness / Size: 13m.3 / 0.4'×0.4'
Robert Zebahl
120mm f/5, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
I also tried this planetary nebula at 40x (with UHC-/[OIII] filter) and 100x.

FAILED
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3

FAILED
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Relatively well seen with averted vision, small, round, evenly bright.

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 80x very compact and rather conspicuous with averted vision. At 150x round, evenly bright, small. UHC filter helps a bit.

MODERATE
René Merting
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
das Sternumfeld ist gut erkennbar, aber bei Vergrößerungen bis 71x Fehlanzeige - UHC probiert, aber bei dieser Vergrößerung ist alles schon zu dunkel, da einige Orientierungssterne verschwinden - bei 107x ohne Filter habe ich ab und an etwas größeres als einen Stern schwach aufblitzen sehen, aber das war nicht reproduzierbar und ist zu unsicher

FAILED
8" f/4, 200x + UHC, SQM-L 21.3
bei 40x und UHC ist der PN indirekt schwach erkennbar - bei 85x zeigt er sich indirekt schon ohne Filter - er ist nicht mehr stellar, mehr wie ein kleiner schwacher Nebelhauch - bei 133x habe ich das Gefühl, dass die Helligkeit zur Mitte hin zunimmt - bei 200x ist der PN deutlich flächig wahrnehmbar, aber ohne weitere Details

EASY
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und UHC ist ein nebliges Scheibchen sichtbar - bei 160x ohne Filter ist der PN recht deutlich mit leichter Nordsüd-Elongation (eigentlich ist er kreisrund), UHC ist nicht notwendig
EASY

Minkowski 1-66 (PN)

../images/dss/dss1_185826.24_-010345.60_5_web.jpg
Image source: DSS I - 5'×5'
Name: Minkowski 1-66, M1-66, PK32-2.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 18h58m26.24s / -01°03'45.60"
Brightness / Size: 13m.0 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4
Stellar at any used magnification. At 80x without filter well visible with averted vision, at 150x with UHC filter evident with direct vision.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ohne Filter ist Minkowski 1-66 recht schwach stellar erkennbar - er sitzt westlich von zwei helleren Sternen, die NO-SW-ausgerichtet sind - Filterblink mit UHC bringt ihn von der Helligkeit an die beiden Sterne heran, er ist nur leicht schwächer - bei 160x und UHC wird der PN direkt schwach sichtbar und bei indirekter Sicht deutlich heller

EASY
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.9
bei 144x ist der PN indirekt ohne Filter als kleine, stellare und schwache Aufhellung zu sehen - UHC-Filterung wirkt sehr gut, der PN ist nun direkt deutlich, etwa so hell wie der nördliche Stern in dem sichtbaren Trapez nordöstlich des PN
EASY

Minkowski 1-69 (PN)

../images/dss/dss2red_191353.89_+033741.78_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-69, M1-69, PK38-3.2
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h13m53.89s / +03°37'41.78"
Brightness / Size: 13m.7 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.8
bei 144x kann der Stern nordöstlich leicht mit dem PN verwechselt werden, mit UHC-Filter zeigt er sich dann aber indirekt eindeutig südwestlich davon zusammen mit einem schwachen Stern und lässt sich halten
MODERATE

Minkowski 1-73 (PN)

../images/dss/dss2blue_194109.29_+145658.80_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-73, M1-73, Henize 2-443, PK51-3.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h41m09.29s / +14°56'58.80"
Brightness / Size: b13m.7 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 100x almost stellar, at 150x seen as very compact brightening. UHC and [OIII] filter increase the visibility a bit.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
östlich des PN stehen drei Sterne markant in einer Linie - bei kleinen Vergrößerungen habe ich den Stern 1' nördlich des PN für Mink 1-73 gehalten - bei 111x wird aber südlich von diesem Stern eine schwächere stellare Aufhellung sichtbar - mit UHC sind beide Lichtpunkte gleichhell - der Filter bewirkt nur eine leichte Verbesserung - [OIII] auch nur mit schwacher Wirkung - zum Identifizieren reicht es
EASY

Minkowski 1-74 (PN)

../images/dss/dss2blue_194218.78_+150908.30_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-74, M1-74, Henize 2-445, PK52-4.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h42m18.78s / +15°09'08.30"
Brightness / Size: b12m.8 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Stellar and well visible with averted vision. With [OIII] filter only slightly better and almost visible with direct vision.

EASY
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 107x ist der PN indirekt schwach sichtbar - der Filternachweis gelingt mir allerdings nicht mehr, da der PN schon sehr dunkel ist

MODERATE
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x ist Mink 1-74 direkt als schwaches Sternchen sichtbar und bildet mit zwei gleichhellen Sternen (Abstand 1,5') nördlich ein gleichschenkliges Dreieck - UHC-Filterblink mit ordentlicher Wirkung - nur Mink 1-74 bleibt hell, während alle anderen Sterne im unmittelbaren Umfeld an Helligkeit verlieren - [OIII] wirkt auch
EASY

Minkowski 1-77 (PN)

../images/dss/dss2blue_211907.37_+461847.15_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-77, M1-77, PK89-2.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h19m07.37s / +46°18'47.15"
Brightness / Size: - / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Well visible with averted vision. Stellar.
MODERATE

Minkowski 1-79 (PN)

../images/dss/dss2blue_213701.50_+485602.62_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-79, M1-79, PK93-2.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h37m01.50s / +48°56'02.62"
Brightness / Size: 13m.2 / 0.6'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x + UHC, Bortle 5
Well visible with averted vision, obviously extended, slightly oval.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 160x und UHC zeigt sich ein schwacher, OW-elongierter Nebel - mit [OIII] wird die Sichtbarkeit nicht besser
EASY

Minkowski 1-80 (PN)

../images/dss/dss2blue_225619.91_+570921.07_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-80, M1-80, PK107-2.1
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h56m19.91s / +57°09'21.07"
Brightness / Size: b13m.4 / 0.1'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x + UHC, Bortle 5, SQM-L 20.5
With UHC filter very small, roundish brightening near to a field star. With [OIII] filter the nebula appeared slightly larger.
MODERATE

Minkowski 1-92 (PN)

../images/dss/dss2blue_193618.83_+293250.86_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 1-92, M1-92, Minkowski's Footprint, Footprint Nebula
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 19h36m18.83s / +29°32'50.86"
Brightness / Size: 11m.8 / 0.3'×0.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.0
At 80x stellar, at 200x still very compact and barely visible with direct vision. At 200x with UHC filter the nebula appeared a bit larger.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 160x zeigt sich ein schwacher, OW-elongierter kompakter Nebel und indirekt sind zwei helle Knoten erkennbar (PN + naher Stern westlich) - bei 206x kann der PN vom Stern getrennt werden, leider zeigten sich auch bei höheren Vergrößerungen keine weiteren Details beim Nebel
EASY

Minkowski 2-9 (PN)

../images/dss/dss2red_170537.95_-100834.58_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-9, M2-9, PK10+18.2, Butterfly Nebula, Minkowski's Butterfly, Twin Jet Nebula, The Wings of a Butterfly Nebula
Type: PN
Constellation: Oph
Coordinates: 17h05m37.95s / -10°08'34.58"
Brightness / Size: 14m.7 / 1.9'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x ist Minkowskis Butterfly indirekt erkennbar als leicht unscharfer länglich wirkender Nebelstern - bei 111x ist indirekt ein kleiner zarter Strich sichtbar - bei 206x ist ein hellerer Knoten südlich erkennbar, die Mitte wirkt nicht wie eine Einschnürung, sondern eher wie eine besser begrenzte Kondensation das ansonsten diffus wirkenden Nebels, vermutlich der ZS in Verbindung mit der Einschnürung
EASY

Minkowski 2-36 (PN)

../images/dss/dss2red_181741.43_-290819.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-36, M2-36, Henize 2-385, PK3-6.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h17m41.43s / -29°08'19.90"
Brightness / Size: 13m.0 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.0
bei 144x nur schwach indirekt erkennbar - mit UHC-Filterblink wird der PN deutlicher und ist etwa so hell wie die flankierenden Sterne im Westen und Norden, mit denen er ein rechtwinkliges Dreieck bildet
MODERATE

Minkowski 2-44 (PN)

../images/dss/dss2red_183736.96_-030557.03_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-44, M2-44, PK28+1.1
Type: PN
Constellation: Ser
Coordinates: 18h37m36.96s / -03°05'57.03"
Brightness / Size: 14m.1 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.9
bei 206x ist der PN indirekt ganz schwach zu erkennen, nicht stellar, eher wie ein kompakter, diffuser Nebel - UHC-Filterung hilft nur bedingt, der Nebel ist etwas besser zu sehen im ansonsten recht dunklen Bild
MODERATE

Minkowski 2-47 (PN)

../images/dss/dss2red_191334.54_+043804.01_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-47, M2-47, PK39-2.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h13m34.54s / +04°38'04.01"
Brightness / Size: - / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.8
der PN ist bei 144x leicht mit einem schwachen Stern südlich zu verwechseln, indirekt ist er ganz schwach zu erkennen, jedoch nicht einmal halb so hell wie der Stern südlich - bei 206x ist der PN besser zu sehen, mit UHC sogar noch unerwartet besser, indirekt ist die Sichtung nun leicht und der PN erscheint deutlich heller als zuvor
MODERATE

Minkowski 2-51 (PN)

../images/dss/dss2blue_221603.89_+572833.75_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-51, M2-51, PK103+0.1
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h16m03.89s / +57°28'33.75"
Brightness / Size: 13m.5 / 1.2'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 18.9
Roundish, appeared slightly brighter toward the middle, but overall rather evenly bright. Higher magnification up to 200x didn't show more details. At 200x without any filter the nebula was not visible.

MODERATE
8" f/6, 80x, Bortle 5, NELM 5m.9, SQM-L 20.7
At 80x rather small, roundish, quite faint with diffuse edges. At 150x well visible with averted vision, slightly condensed. Glimpsed a stellar brightening within the nebula (central star?). Filter (UHC or [OIII]) helps, especially near cities.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x sowie [OIII] wird der Little Ring Nebula indirekt sofort als schwacher leicht ovaler Nebel sichtbar - die Mitte wirkt leicht aufgehellt (entgegen dem DSS-Bild - vermutlich bewirken das die beiden Sterne) - westlich vom PN steht ein schwächerer Stern - der PN ist auch ohne Filter zu erkennen und ein Stern wird innerhalb deutlich - Minkowski 2-51 wirkt wie eine schwache Galaxie mit stellarem Kern - bei 160x und [OIII] sieht es aus, als ob der PN im Nordwesten ein wenig diffuser wirkt - UHC hilft auch
MODERATE

Minkowski 2-52 (PN)

../images/dss/dss2blue_222030.43_+573619.64_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-52, M2-52, PK103+0.2
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 22h20m30.43s / +57°36'19.64"
Brightness / Size: 14m.0 / 0.2'×0.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.2

FAILED
René Merting
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.9
bis 144x ist noch nichts zu erkennen - bei 206x ist der PN indirekt als kleine, knotige, schwache Aufhellung zu sehen, er bildet eine Raute mit drei Sternen südlich - Filternutzung verschlechtert das Bild, die Sichtung ist ohne Filter am besten
MODERATE

Minkowski 2-55 (PN)

../images/dss/dss2red_233152.71_+702210.11_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 2-55, M2-55, PK116+8.1
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 23h31m52.71s / +70°22'10.11"
Brightness / Size: 14m.3 / 1.0'×0.8'
Robert Zebahl
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.0
Very faint, roundish, evenly bright.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x und UHC wird indirekt ein kleiner milchiger diffuser Nebel sichtbar - [OIII] wirkt, aber UHC ist besser - leicht östlich steht ein hellerer Stern - bei 160x ist der PN homogen hell und er zeigt sich nicht mehr ganz rund, sondern ganz leicht NO-SW-elongiert - ohne Filter ist er jetzt auch blickweise zu erhaschen
MODERATE

Minkowski 3-27 (PN)

../images/dss/dss2blue_182748.26_+142906.07_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 3-27, M3-27, PK43+11.1
Type: PN
Constellation: Her
Coordinates: 18h27m48.26s / +14°29'06.07"
Brightness / Size: 14m.0 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt eine Sternkette eng zusammenstehender Sterne knapp östlich vom PN erkennbar, der PN zeigt sich noch nicht - bei 111x wird der PN indirekt schwach stellar sichtbar, bei 160x dann knapp direkt - die Sterne der Kette östlich sind schön getrennt und südwestlich des PN taucht ein annähernd gleich heller Stern auf - bei 206x und UHC-Filterblink reagiert der PN gut - [OIII] wirkt weniger
MODERATE

Minkowski 3-30 (PN)

../images/dss/dss2red_184114.94_-153343.58_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 3-30, M3-30, PK17-4.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h41m14.94s / -15°33'43.58"
Brightness / Size: - / 0.3'×0.3'
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.0
bei 206x ist der PN indirekt stellar bis kompakt, etwas schwächer als der Stern nordöstlich zu sehen, mit UHC zeigt er sich auch nur indirekt und schwer, etwas mehr als kompakt
DIFFICULT

Minkowski 3-33 (PN)

../images/dss/dss2red_184812.14_-252852.42_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 3-33, M3-33, Henize 2-423, PK9-10.1
Type: PN
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h48m12.14s / -25°28'52.42"
Brightness / Size: 13m.2 / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 19.5
die Suche nach dem PN war eine schwere Geburt mangels ausreichend heller Referenzsterne in der Nähe - bei 144x sind an der betreffenden Stelle drei schwache Lichtpünktchen zu erkennen - mit UHC-Filterblink blieb nur noch ein Lichtpunkt drüber
MODERATE

Minkowski 3-34 (PN)

../images/dss/dss2red_192701.90_-063504.74_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 3-34, M3-34, PK31-10.1
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h27m01.90s / -06°35'04.74"
Brightness / Size: - / 0.1'×0.1'
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.6
bei 144x ist der PN ohne Filter direkt knapp und indirekt deutlich zu sehen, etwas mehr als stellar und schon leicht kompakt - mit UHC-Filter wird er richtig hell und kontrastreich, mindestens so hell wie der helle Stern westlich des PN
EASY

Minkowski 4-11 (PN)

../images/dss/dss2red_185417.67_-100514.49_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Minkowski 4-11, M4-11, PK24-5.1
Type: PN
Constellation: Sct
Coordinates: 18h54m17.67s / -10°05'14.49"
Brightness / Size: 14m.9 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 103x und [OIII] sehe ich nichts, UHC ist wesentlich besser und schon Filterblink ist ausreichend, dann ist eine matte, kompakte Aufhellung erkennbar - die Form ist nicht richtig greifbar - bei 206x und UHC ist der PN noch besser sichtbar und rund
EASY

Minkowski 4-17 (PN)

../images/dss/dss2blue_200901.93_+434343.54_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: Minkowski 4-17, M4-17, PK79+5.1
Type: PN
Constellation: Cyg
Coordinates: 20h09m01.93s / +43°43'43.54"
Brightness / Size: b14m.5 / 0.3'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Round, evenly bright. At 150x also without filter visible, but faint.
MODERATE

MT Hya (C*)

Name: MT Hya
Type: *, V*, C*
Constellation: Hya
Coordinates: 08h20m41.35s / +05°11'21.70"
Brightness: p9m.8 - 10m.2
Robert Zebahl
120mm f/5, 40x, NELM 4m.5
2016-01-22: Rather faint, orange colored.
ORANGE COLORED

mu Boo (**)

Name: mu Boo, 51 Boo, Alkalurops
Type: **
Constellation: Boo
Coordinates: 15h24m29.54s / +37°22'37.10"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
CHR181, mu 1 Boo Aa-Ab 4m.3 - 0.1" 188° 2012
STFA28, mu 1 Boo AB 4m.3 7m.1 109.2" 170° 2023
STF1938, mu 2 Boo Ba-Bb 7m.1 7m.6 2.3" 2023

../images/binary-star-orbits/CHR181-Aa-Ab-orbit.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1938-Ba-Bb-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Beautiful view! This triple system includes STFA 28 and STF 1938.

../sketches/robert-zebahl/2019-04-04_mu_boo.jpg

B 8x40, Bortle 7, NELM 5m.0, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Easily split with obvious difference in brightness.

B 16x70, Bortle 6
STFA28 (AB): 2021-06-14: Wide, relatively striking pair. Pale yellow & dark orange.

70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Evident, very wide apart and unequal. A: white-yellowish, B: grey.

120mm f/5, 23x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.4
STFA28 (AB): Easy to split with large angular distance and noticeable difference in brightness.

René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
STFA28 (AB): weit getrenntes Pärchen, aufgrund der großen Helligkeitsunterschiedes schöner Farbkontrast - Komponente A im Norden gelblich, B im Süden mehr grau-braun

107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.2
STFA28 (AB): AB: das Paar ist bei 30x komfortabel getrennt erkennbar, A strahlt leicht gelblich - Komponente B besteht aus zwei Sternen Ba, Bb (STF 1938), die ab 120x getrennt zu sehen sind - Bb im Norden ist gut eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer als Ba

107mm f/5.6, 120x, SQM-L 20.7
STF1938 (Ba-Bb): bei 86x ist nördlich von Ba ein zweiter etwas schwächerer Stern erkennbar, er klebt noch an Ba - 120x reichen dann für eine knappe Trennung - Bb im Norden ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer

mu Cep (*)

Name: mu Cep, Garnet Star
Type: *, V*
Constellation: Cep
Coordinates: 21h43m30.46s / +58°46'48.16"
Brightness: 3m.4 - 5m.1 (835d)
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 5
2013-07-28: Already visible with the naked eye. Appeared at 37x in an obviously light orange.

ORANGE COLORED
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
30.07.2022: ein sattes Gelb, ein oranger Stich ist nur mit etwas gutem Willen erkennbar
ORANGE COLORED

mu Cyg (**)

Name: mu Cyg, 78 Cyg, STF2822
Type: **
Constellation: Cyg
Coordinates: 21h44m08.57s / +28°44'33.40"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
AB 4m.8 6m.2 1.6" 325° 2022
AD 4m.8 6m.9 197.0" 43° 2019

../images/binary-star-orbits/STF2822-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 128x
AB: At 128x I was able to see this double at least elongated.

8" f/6, 171x, Bortle 5, NELM 5m.7, SQM-L 20.6
AB: Quite well split with noticeable fainter component.

mu Dra (**)

Name: mu Dra, 21 Dra, Alrakis, Arrakis
Type: **
Constellation: Dra
Coordinates: 17h05m20.20s / +54°28'14.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2130 AB 5m.7 5m.7 2.6" 356° 2023
BU1088 AC 5m.7 13m.7 12.2" 174° 2015

../images/binary-star-orbits/STF2130-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6
AB: Easy to separate. Beautiful sight. Components equally bright with no discernible color difference.

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x zeigen sich zwei knapp getrennte Perlchen, beide gleichhell und weiß schimmernd - ein schickes Paar

12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 19.8
AB: bei 240x zeigen sich beide Komponenten wunderschön und etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen - Farben Fehlanzeige

mu Her (**)

Name: mu Her, 86 Her
Type: **
Constellation: Her
Coordinates: 17h46m27.51s / +27°43'14.30"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
STF2220 A-BC 3m.5 9m.8 35.4" 249° 2016
AC7 BC 10m.2 10m.7 1.0" 27° 2021
Robert Zebahl
120mm f/5, 86x, Bortle 6
STF2220 (A-BC): Easy, pretty wide, unequal pair. A appeared yellowish-orange, BC was barely visible with direct vision.

mu Sgr (**)

Name: mu Sgr, Polis
Type: **
Constellation: Sgr
Coordinates: 18h13m45.81s / -21°03'31.80"

Components:
m1 m2 ρ θ Year
H5 7 AB 3m.9 10m.5 16.9" 258° 2013
BU292 AC 3m.9 12m.8 25.5" 119° 2008
HJ2822 AD 3m.9 10m.0 48.2" 312° 2013
HJ2822 AE 3m.9 9m.2 50.2" 114° 2013
SLV7 BD 10m.5 10m.0 40.8" 331° 2020
SLV7 BE 10m.5 9m.2 64.4" 106° 2020
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AD: bei 32x Komponente A gleißend hell im Zentrum und Komponente D gut abgesetzt sehr schwach im NW
AE: bei 32x auf der entgegengesetzten Seite im SW zeigt sich Komponente E in gleichem Abstand und mit gleicher Lichtschwäche - die beiden schwachen Komponenten D und E haben A voll in der Flügelzange - das Ganze funktioniert auch bei 20x, aber das sind die beiden schwachen Komponenten nahe der Sichtbarkeitsgrenze

12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x ist D wunderbar als schwacher Begleiter in ordentlichem Abstand nordwestlich von A erkennbar
AE: E zeigt sich auf der entgegengesetzten Seite in gleichem Abstand - mit AD zusammen ein schickes Trio

Naillon 1 (Ast)

../images/dss/dss2blue_005714.00_+350800.00_60_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 60'×60'
Name: Naillon 1, Nagel 1
Type: Ast
Constellation: And
Coordinates: 00h57m14.00s / +35°08'00.00"
Brightness / Size: - / 33.0'×33.0'
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 18.8
auch Nagel 1 - bei 45x zeigt sich eine schöne Spirale - sechs helle und ein schwacher Stern bilden ein nicht vollständiges, verzerrtes Oval - innerhalb dieses Ovals sind noch drei schwächere Sterne erkennbar, die aber nicht weiter störend sind
EASY

Nassau 2 (PN)

../images/dss/dss2red_191819.50_-110616.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: Nassau 2
Type: PN
Constellation: Aql
Coordinates: 19h18m19.50s / -11°06'16.00"
Brightness / Size: 13m.6 / -
René Merting
12.5" f/4.5, 144x + UHC, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3
bei 144x ist indirekt eine stellare Aufhellung erkennbar - Filterblink mit UHC ist ausreichend - mit eingeschraubtem UHC ist der PN knapp direkt auszumachen, indirekt sehr deutlich
MODERATE

NC 97 (C*)

Name: NC97, C*3316
Type: *, C*
Constellation: Peg
Coordinates: 22h04m55.00s / +25°09'03.00"
Brightness: 8m.1
In 'Simbad' (http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/) this object is currently (2015-11-18) classified as error or artefact.

Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
2013-09-30: I couldn't see anything at this position, that might be a carbon star. Only some faint stars were visible with averted vision. On the images from DSS there is also nothing apparent. Maybe a mistake?

NGC 1 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000715.82_+274229.13_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC1, UGC57
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h07m15.82s / +27°42'29.13"
Brightness / Size: 12m.9 / 1.7'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Roundish to slightly oval, slight brightening toward the middle.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
direkt leicht neblig und diffus erkennbar, indirekt deutlich heller - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller - bei 240x präsentiert sich NGC 1 leicht linsenförmig OW-elongiert
EASY

NGC 2 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000717.10_+274042.13_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC2, UGC59
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h07m17.10s / +27°40'42.13"
Brightness / Size: 14m.2 / 1.0'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Relatively small, diffuse brightening. At 150x intermittently, at 216x permanently seen.
DIFFICULT

NGC 5 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000748.90_+352144.46_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC5, UGC62
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h07m48.90s / +35°21'44.46"
Brightness / Size: 13m.8 / 1.0'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Round, evenly bright.
DIFFICULT

NGC 6 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000932.70_+331831.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC6, NGC20, UGC84
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h09m32.70s / +33°18'31.09"
Brightness / Size: 13m.1 / 1.7'×1.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Round, brightening toward the middle.
MODERATE

NGC 11 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000842.49_+372652.39_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC11, UGC73
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h08m42.49s / +37°26'52.39"
Brightness / Size: 13m.7 / 1.5'×0.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 150x, Bortle 4
Nearly permanently held with averted vision. Elongated, thin, evenly bright.
DIFFICULT

NGC 13 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000847.72_+332600.06_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC13, UGC77, H3.866
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h08m47.72s / +33°26'00.06"
Brightness / Size: 13m.2 / 2.3'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
The fairly bright core is most obvious. Galaxy appears most of the time as round to slightly oval brightening. Very faint outer extension rarely seen, when the galaxy appears more elongated.
MODERATE

NGC 14 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000846.42_+154855.90_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC14, UGC75, Arp235, H2.591
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h08m46.42s / +15°48'55.90"
Brightness / Size: 12m.1 / 2.8'×2.1'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Round to slightly oval nebula, brightening toward the middle.
MODERATE

NGC 16 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000904.30_+274346.03_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC16, UGC80, H4.15
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h09m04.30s / +27°43'46.03"
Brightness / Size: 12m.1 / 1.9'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Barely seen with direct vision. Oval shape with brighter, roundish core.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein diffuses Wölkchen, das zur Mitte deutlich heller wird - kompaktes Zentrum - leicht unrund nordsüdlich elongiert
EASY

NGC 19 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001040.87_+325859.20_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC19, UGC98
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h10m40.87s / +32°58'59.20"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.1'×0.6'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Held nearly permanently. Roundish, extremely faint, rather compact.
DIFFICULT

NGC 21 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001046.89_+332110.22_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC21, NGC29, UGC100
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h10m46.89s / +33°21'10.22"
Brightness / Size: 12m.8 / 1.5'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Roundish brightening.
MODERATE

NGC 22 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000948.17_+274956.45_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC22, UGC86
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h09m48.17s / +27°49'56.45"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.7'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Extremely faint, evenly bright, roundish.
DIFFICULT

NGC 23 (Gx)

../images/dss/dss2blue_000953.41_+255525.46_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC23, UGC89, H3.147
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h09m53.41s / +25°55'25.46"
Brightness / Size: 12m.0 / 1.9'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 80x, Bortle 4
Seen at 80x & 133x with averted vision, but unfortunately without any description :/
MODERATE

NGC 26 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001025.88_+254954.47_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC26, UGC94
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h10m25.88s / +25°49'54.47"
Brightness / Size: 12m.9 / 2.1'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4
Tried at 80x & 133x without success.
FAILED

NGC 27 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001032.78_+285946.47_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC27, UGC96
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h10m32.78s / +28°59'46.47"
Brightness / Size: 13m.4 / 1.2'×0.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Glimpsed as slightly elongated brightening.
DIFFICULT

NGC 39 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001218.85_+310339.97_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC39, UGC114, H3.861
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h12m18.85s / +31°03'39.97"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.1'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relatively small, roundish, faint.
DIFFICULT

NGC 40 (PN)

../images/dss/dss2blue_001301.01_+723119.09_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC40, PK120+9.1, Caldwell 2, H4.58, Bow Tie Nebula
Type: PN
Constellation: Cep
Coordinates: 00h13m01.01s / +72°31'19.09"
Brightness / Size: 11m.5 / 1.2'×0.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 200x, Bortle 6
At 37x visible with averted vision as relatively bright, small, extended, round nebula. At 80x the 11.6m central star could be seen, whereas the nebula is evident with averted vision. Nice view at 200x! Filter can help at lower magnification.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
die beiden Sterne, die den Bow Tie Nebula nordöstlich und südlich flankieren, kann ich ausmachen, den Nebel leider nicht

FAILED
100mm f/6.4, 91x + UHC, SQM-L 21.3
bei 32x ist der PN als nebliges diffuses Fleckchen sichtbar - bei 71x wird indirekt der Zentralstern sichtbar und der PN selbst wirkt rundlich und zur Mitte hin heller werdend - bei 91x blinkt knapp südwestlich vom PN ein weiterer schwacher Stern auf - [OIII] geht gar nicht - UHC verbessert Kontrast und Begrenzung - selbst bei 210x ist der PN noch hell genug, offenbart aber keine weiteren Details

../sketches/rene-merting/2017-07-23_ngc0040.jpg

EASY
8" f/4, 144x, SQM-L 21.3
bei 62x zeigt sich ein unscharf wirkender Stern mit kleinem runden Nebelhof ringsherum - bei 114x zeigt sich ein schön abgegrenzter runder PN mit leicht zu sehendem ZS - Vergrößerung bis 267x getrieben, der PN bleibt in allen Vergrößerungen rund

EASY
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich der PN recht hell und gut abgegrenzt - innerhalb der Hülle sind Helligkeitsunterschiede auszumachen und der ZS leuchtet schon sehr stark im Zentrum - bei 160x beginnt NGC 40 leicht oval zu wirken und die Nebelhülle ist nach Nord und Süd nicht mehr ganz geschlossen - indirekt wirken die Nebelränder im Osten und Westen heller und wie zwei gegenüberliegende Schalen, sie verjüngen sich etwas nach Norden - bei 240x wird am südwestlichen Rand ein schwacher Stern sichtbar
EASY

NGC 43 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001300.73_+305455.18_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC43, UGC120
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h13m00.73s / +30°54'55.18"
Brightness / Size: 12m.7 / 1.6'×1.5'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Roundish, faint, evenly bright.
DIFFICULT

NGC 48 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001402.21_+481405.57_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC48, UGC133
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h14m02.21s / +48°14'05.57"
Brightness / Size: 13m.6 / 1.6'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Very faint, roundish. Most difficult compared to nearby NGC48, NGC49 & NGC51.
DIFFICULT

NGC 49 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001422.43_+481447.54_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC49, UGC136
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h14m22.43s / +48°14'47.54"
Brightness / Size: 13m.7 / 1.1'×1.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Very compact, roundish.
DIFFICULT

NGC 51 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001434.90_+481519.86_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC51, UGC138
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h14m34.90s / +48°15'19.86"
Brightness / Size: 13m.1 / 1.7'×1.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Roundish brightening. Seen fairly well.
MODERATE

NGC 52 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001440.10_+183455.15_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC52, UGC140, H3.183
Type: Gx
Constellation: Peg
Coordinates: 00h14m40.10s / +18°34'55.15"
Brightness / Size: 13m.7 / 2.2'×0.4'
Robert Zebahl
8" f/6, 210x, Bortle 4
Very elongated, a bit hard to hold.
DIFFICULT

NGC 57 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001530.87_+171942.22_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC57, UGC145, H2.241, H2.243
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h15m30.87s / +17°19'42.22"
Brightness / Size: 11m.8 / 2.2'×1.8'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 4
Roundish to slightly oval with brighter core area.
MODERATE

NGC 63 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001745.53_+112701.29_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC63, UGC167
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h17m45.53s / +11°27'01.29"
Brightness / Size: 11m.6 / 1.7'×1.2'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.65
Barely visible with direct vision, roundish (?) with obviously brighter center.

EASY
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.7
bei 144x direkt als kompakter Fleck erkennbar - indirekt größer, aber weiterhin kompakt

EASY
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x auffallend, gut begrenzt, leicht oval OW-elongiert - Helligkeit unregelmäßig
EASY

NGC 68 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001818.52_+300418.56_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC68, UGC170, H5.16
Group: Arp113, VV166, Holm6, NGC70 Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h18m18.52s / +30°04'18.56"
Brightness / Size: 13m.2 / 1.2'×1.1'
Robert Zebahl
80mm f/6.25, 62x, Bortle 3, SQM-L 21.3

FAILED
120mm f/5, 100x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Besides faint field stars I could clearly see a small, roundish, diffuse brightening. I'm pretty sure, that this is NGC68 as brightest member of the group.

MODERATE
8" f/6, 171x, Bortle 4
Roundish with brighter core. Easiest member of group.

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Round, less condensed. Brightest and most obvious galaxy of the group.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 70 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
MODERATE

NGC 70 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001822.52_+300446.55_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC70, IC1539, UGC174
Group: Arp113, VV166, Holm6, NGC70 Group
Type: Gx, Sy2
Constellation: And
Coordinates: 00h18m22.52s / +30°04'46.55"
Brightness / Size: 13m.5 / 2.1'×1.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 3, NELM 6m.4

FAILED
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Appeared very diffuse between two faint field stars. Shape hardly perceptible.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 71 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
MODERATE

NGC 71 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001823.60_+300347.55_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC71, UGC173
Group: Arp113, VV166, Holm6, NGC70 Group
Type: Gx, Sy2
Constellation: And
Coordinates: 00h18m23.60s / +30°03'47.55"
Brightness / Size: 13m.3 / 1.7'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 171x, Bortle 3, NELM 6m.4
Very faint, diffuse, round. Glimpsed with averted vision. Located nearby faint stars.

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Well visible with averted vision as compact brightening.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x als diffuser Fleck zusammen mit NGC 68 und 70 erkennbar - bei 160x dann auch einzeln sichtbar
MODERATE

NGC 72 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001828.37_+300226.52_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC72, UGC176
Group: Arp113, VV166, Holm6, NGC70 Group
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h18m28.37s / +30°02'26.52"
Brightness / Size: 13m.8 / 1.4'×1.1'
Robert Zebahl
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Compact, slightly oval.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 160x ist die Galaxie gut zu erkennen
MODERATE

NGC 74 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001849.30_+300343.64_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC74
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h18m49.30s / +30°03'43.64"
Brightness / Size: b16m.0 / 0.8'×0.3'
Robert Zebahl
12.5" f/4.5, 205x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Quite compact brightening. Barely held with averted vision.
DIFFICULT

NGC 76 (Gx)

../images/dss/dss2blue_001937.79_+295601.94_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC76, UGC185
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h19m37.79s / +29°56'01.94"
Brightness / Size: 13m.0 / 1.0'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Roundish, brightening toward the middle.
DIFFICULT

NGC 95 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002213.53_+102929.73_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC95, UGC214, H2.257
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h22m13.53s / +10°29'29.73"
Brightness / Size: 12m.5 / 2.1'×0.9'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.65
At 66x rather compact, at 133x slightly oval, evenly bright. Evident with averted vision.
MODERATE

NGC 97 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002229.99_+294443.34_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC97, UGC216
Type: Gx
Constellation: And
Coordinates: 00h22m29.99s / +29°44'43.34"
Brightness / Size: 12m.3 / 1.5'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 216x, Bortle 4
Moderately faint, round.
MODERATE

NGC 99 (Gx)

../images/dss/dss2red_002359.42_+154613.04_5_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
Name: NGC99, UGC230
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h23m59.42s / +15°46'13.04"
Brightness / Size: 13m.7 / 1.4'×1.3'
Robert Zebahl
152mm f/5.9, 100x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Roundish, rather evenly bright, pretty small and faint.
MODERATE

NGC 100 (Gx)

../images/dss/dss2red_002402.84_+162911.00_8_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 8'×8'
Name: NGC100, UGC231
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h24m02.84s / +16°29'11.00"
Brightness / Size: 13m.2 / 5.7'×0.6'
Robert Zebahl
4.5" f/8, 72x, Bortle 3, NELM 6m.3+, SQM-L 21.3

FAILED
152mm f/5.9, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Very thin, elongated, evenly bright. Very faint and not permanently seen with averted vision.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.7
Very thin and elongated with tapering endings, nearly evenly bright, not very evident. Overall pretty large.

MODERATE
René Merting
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x blitzt die Galaxie immer wieder auf - insgesamt recht schwach, aber deutlich länglich

DIFFICULT
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x wird NGC 100 immer wieder indirekt sichtbar, man muss die Stelle aber immer wieder neu fixieren - sie bildet mit zwei Sternen im Osten und Südosten ein schönes gleichmäßiges Dreieck - bei 111x kann die Galaxie problemlos direkt gehalten werden
EASY

NGC 103 (OC)

../images/dss/dss2blue_002518.00_+611900.00_10_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
Name: NGC103
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h25m18.00s / +61°19'00.00"
Brightness / Size: 9m.8 / 5.0'×5.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 100x, Bortle 6, NELM 5m.0
Quite compact with very faint stars. On the north of NGC103 I noticed another, fairly evident group of brighter stars.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen bildet mit zwei 8m6 hellen Sternen nördlich ein gleichmäßiges Dreieck - indirekt zeigt sich der Haufen als kleiner flächiger schwacher Fleck - er hebt sich kaum vom Umfeld ab, ist aber eindeutig erkennbar

MODERATE
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar - indirekt deutlicher, zur Mitte hin heller werdend - nicht auflösbar

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x indirekt ein kleiner heller Schimmer, direkt schwach neblig - bei 107x ist indirekt weiterhin eine neblige Aufhellung erkennbar - direkt besehen zieht ein nach Norden ziehender Bogen von 6 schwachen Sternen durch den Haufen

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich ein kleiner langgezogener Schimmer - an der Ostseite blitzen indirekt 3 Sterne durch - bei 72x erinnert der OS im ersten Moment an den Eulenhaufen NGC 457 - zwei Augen stehen im Osten und nach Südwesten hin zeigen sich einige aufgelöste Sterne vor granularem Hintergrund - auf den zweiten Blick wirkt der Haufen wie eine nach Süden gebogene Sichel - ein sehr interessanter Haufen
EASY

NGC 105 (Gx)

../images/dss/dss2blue_002516.79_+125301.82_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC105, UGC241
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h25m16.79s / +12°53'01.82"
Brightness / Size: 13m.2 / 1.1'×0.7'
Robert Zebahl
8" f/6, 133x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.65
East of a 13.67m star, roundish, evenly bright, quite faint.
MODERATE

NGC 110 (OC)

../images/dss/dss2blue_002725.20_+712519.00_20_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
Name: NGC110
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h27m25.20s / +71°25'19.00"
Brightness / Size: - / -
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.1
einige locker verteilte schwache Sterne sind erkennbar - die Dichte ist kaum höher als bei dem unmittelbaren Sternumfeld, kein echtes Sternhaufenfeeling - gut 7-8 Sterne sind erkennbar

MODERATE
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x sind zunächst drei Sterne zu erkennen, die ein Dreieck bilden - dazwischen und darüber hinaus ist ein feiner, grieseliger Schimmer zu erkennen - bei 57x wird der Griesel eindeutiger
EASY

NGC 129 (OC)

../images/dss/dss2blue_003000.00_+601306.00_30_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
Name: NGC129, H8.79
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h30m00.00s / +60°13'06.00"
Brightness / Size: 6m.5 / 21.0'×21.0'
Robert Zebahl
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Located north of a 5.94m star, somewhat apparent. About 5 stars visible with averted vision, background appeared brightened.

EASY
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
At the position of the cluster only 4 similar bright stars are visible in form of an isosceles triangle. To the east there is a prominent chain of 4 stars. There is not much more visible of the cluster.

MODERATE
8" f/6, 37x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Some moderately bright stars loosely scattered, moderate contrast to the surrounding.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt wird nördlich des 5m9 hellen Sterns ein kompakter nebliger Fleck sichtbar - direkt betrachtet sind drei Sterne auffällig, die ein fast gleichseitiges Dreieck bilden - ein schwächerer Stern blitzt im Nordosten immer wieder mal mit hervor

EASY
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt besehen sind an der Stelle vier schwache Sterne auszumachen - indirekt kommen noch zwei schwächere Vertreter hinzu - ein Haufencharakter will sich nicht ergeben

EASY
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x sind nördlich vom hellen Stern zwei Sternverdichtungen erkennbar, wovon aber nur die westliche zum Sternhaufen gehören soll - in dieser Verdichtung sind 7 bis 8 Sterne direkt und indirekt sichtbar - bei 107x wirkt der Haufen größer und leicht länglich nach Norden gezogen wie ein Tropfen - indirekt ist westlich des Tropfens leichter Griesel erkennbar - gut 30 bis 40 Sterne sind vor leicht aufgehelltem Hintergrund zählbar
EASY

NGC 133 (OC)

../images/dss/dss2red_003112.00_+632200.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: NGC133, Collinder 3, Cr3
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h31m12.00s / +63°22'00.00"
Brightness / Size: 9m.4 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
At 37x and 80x not perceptible as a cluster. Just 4 medium bright stars arranged in a slightly curved chain are apparent.

EASY
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS leuchtet am hellsten innerhalb der lang gezogenen Raute, bestehend aus den drei Sternhaufen King 14, NGC 133, NGC 146 und dem Sternmuster Pothier 7 - alle Mitglieder dieser Raute scheinen indirekt besehen knapp verbunden zu sein - der Haufen wirkt leicht länglich

MODERATE
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x auffällig wegen einer Kette von 4 Sternen - mit einem schwächeren indirekt sichtbaren Stern im Südwesten zusammen entsteht der Eindruck von zwei Vogelschwingen - richtig viel mehr ist nicht vom Haufen erkennbar

EASY
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x dominieren 4 Sterne im Haufen, die sich von Nord nach Süd ziehen - bei 111x zeigt sich, dass einer der vormals vier hellen Sterne von NGC 133 ein Sterndoppel ist
EASY

NGC 136 (OC)

../images/dss/dss2blue_003136.00_+613036.00_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC136, H6.35
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h31m36.00s / +61°30'36.00"
Brightness / Size: 11m.5 / 1.5'×1.5'
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt wird ab und zu nordöstlich eines 8m4 hellen Sterns eine kleine Aufhellung sichtbar mit einem leicht schärfer konturierten Rand nordöstlich - Grenzobjekt

DIFFICULT
B 18x70, SQM-L 21.3
indirekt ist ein zarter, grieseliger Schimmer zu erkennen

MODERATE
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bis 64x ist nur ein äußerst schwacher kompakter Schimmer etwas abgesetzt nordöstlich von einem hellen Stern erkennbar - bei 107x zeigen sich indirekt erste Lichtpünktchen vor einem sehr kompaktem leicht nebligen Hintergrund

EASY
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der OS schwach und homogen hell wie eine Galaxie - bei 111x wird er deutlicher und am Nordrand blitzen erste Sterne hervor - bei 160x wirkt der Haufen granulierter, mehr Sterne lassen sich nicht auflösen
EASY

NGC 137 (Gx)

../images/dss/dss2blue_003058.10_+101230.43_5_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
Name: NGC137, UGC309, H2.471
Type: Gx
Constellation: Psc
Coordinates: 00h30m58.10s / +10°12'30.43"
Brightness / Size: 12m.8 / 1.3'×1.3'
Robert Zebahl
8" f/6, 96x, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.65
Roundish, almost evenly bright. At 133x the middle appeared somewhat brighter.

MODERATE
René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ist ein kompakter Fleck mit diffusen Außenrändern zu erkennen
EASY

NGC 146 (OC)

../images/dss/dss2red_003306.00_+631800.00_15_web.jpg
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
Name: NGC146
Type: OC
Constellation: Cas
Coordinates: 00h33m06.00s / +63°18'00.00"
Brightness / Size: 9m.1 / 7.0'×7.0'
Robert Zebahl
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Relatively large, rather evenly distributed. Just few stars visible, whereby the background appeared brightened. At 80x almost the same view.

MODERATE
René Merting
B 10x50, SQM-L 21.3
der OS ist der Normalo unter den 4 Sternansammlungen, die hier dicht zusammen stehen - er ist nicht der größte, nicht der auffälligste und auch nicht der schwächste Haufen, deswegen habe ich mir wohl keine weiteren Notizen gemacht - er ist aber auf jeden Fall im FG sichtbar ;-)

MODERATE
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
bei 64x wirkt der Haufen leicht neblig mit zwei bis drei Sternen im Zentrum - ein heller Stern südöstlich vom Haufen ist markant - im Haufen selbst zähle ich insgesamt fünf bis sechs Sterne vor leicht nebligem Hintergrund

EASY
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich NGC 146 recht locker und ca. 20 Mitglieder sind zählbar
EASY

NGC 147 (Gx)

../images/dss/dss2blue_003312.12_+483031.46_14_web.jpg
Image source: DSS II (blue) - 14'×14'
Name: NGC147, UGC326
Group: Local Group
Type: Gx
Constellation: Cas
Coordinates: 00h33m12.12s / +48°30'31.46"
Brightness / Size: 9m.5 / 13.5'×8.2'
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, NELM 5m.0+, SQM-L 19.1
Just a short try.

FAILED
8" f/6, 66x, Bortle 6+, NELM 5m.0+, SQM-L 19.6
Extremely faint, oval haze.

DIFFICULT
8" f/6, 80x, Bortle 4
Large, very faint, oval. Low surface brightness! At 37x a faint glow can be guessed.

MODERATE
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.3
die Galaxie habe ich probiert, weil es mit im FG mit der benachbarten NGC 185 geklappt hat - hier aber leider keine Chance, vermutlich ist die Flächenhelligkeit zu gering

FAILED
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Galaxi