|
Type |
Magnitude |
Size |
|
Coordinates (J2000.0) |
|
|
7 Sisters of the Pole |
Ast |
|
240.0'×120.0' |
Cep |
23h30m00.00s / +86°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
juhu, 8,8° Gesichtsfeld reichen, um das Muster in seiner Gänze zu erfassen - riesig, und schön zusammen im Blickfeld mit dem gut 2° entfernten Diamond Ring (Hrr 1) - die hellsten Sterne lassen das Muster leicht länglich wirken, für die Ähnlichkeit mit M 45 fehlt mir noch ein heller Stern im SO - zwischen den helleren Sternen schlängeln sich ein paar schwächere Sterne von NO nach SW |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 SQM-L 18.9 NELM 4m.3+ |
8x40 |
✓
|
Very large, relatively evident. After a short while the similarity to the Pleiades was visible. Fits quite well in the 7.5° large field of view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Muster passt nur ganz knapp nicht vollständig in das 6,7° große GF - innerhalb der 4 helleren Kastensterne schlängelt sich eine Kette von 8 schwächeren Sternen wie eine Schlange hindurch |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Alessi 1, Al1, Theia 1254 |
OC |
|
|
Cas |
00h53m27.00s / +49°34'11.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
ich kann zwischen zwei helleren Sternen feine, zarte Lichtpünktchen erkennen, die die betreffende Stelle indirekt besehen heller als das Umfeld erscheinen lassen - der Haufen wirkt leicht länglich - er ist nicht sehr auffällig, aber dieses gleichmäßig verteilte Funkeln hat was |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
direkt ist kaum etwas zu erkennen - indirekt sind viele kleine, feine Lichtpünktchen wahrnehmbar, der Haufen wirkt fast wie aufgelöst - dieses Gewusel findet zwischen drei hellen Sternen statt, wobei die größte Sterndichte im Norden zwischen zwei der hellen Sterne erkennbar ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine auffällige Ansammlung vieler schwacher Sterne, die sich um zwei hellere Mitglieder gruppieren - sehr unregelmäßig und locker |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Alessi 2, Al2, Theia 847, Umbrella Cluster |
OC |
|
|
Cam |
04h46m15.00s / +55°13'47.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt besehen, ergibt sich am besten eine Ahnung davon, dass dort ein lockerer Sternhaufen steht - die Konturen des Umbrella-Clusters sind erkennbar und ich meine, indirekt den aufgespannten Schirm erkennen zu können, der untere östliche Rand ist unterbrochen - vom Stiel ist ein Stern direkt erkennbar - mitunter wechselt allerdings der Eindruck von Größe und Aufspannung des Schirms, das heißt, das Muster ist im FG noch nicht eindeutig erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Alessi 10, Al10 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Aql |
20h04m44.00s / -10°28'47.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 nordwestlich von einem schwachen Stern ist ganz zarter Sterngriesel erkennbar - der Haufen wirkt wie ein Kelch - indirekt sind die begrenzenden Sterne besser sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Alessi 12, Al12 |
OC |
|
|
Vul |
20h43m48.00s / +23°47'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
eine auffällige Sterngruppierung relativ heller Sterne, die rautenförmig angeordnet sind - hellste Mitglieder im SO - der Haufencharakter wird ein wenig verwässert durch viele gleichhelle Sterne mit gleichhoher Sterndichte im Umfeld, besonders im NW |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Alessi 20, Al20 |
OC |
|
|
Cas |
00h10m33.00s / +58°45'35.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
zunächst denke ich Fehlanzeige - mit etwas Geduld sind indirekt dann doch einige Sterne sichtbar, vor allem zwei westlich und einige nordwestlich - Sternhaufencharakter trotzdem Fehlanzeige, weil es zudem viele hellere Sterne im unmittelbaren Umfeld gibt |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Alessi 21, Al21 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m47.00s / -09°20'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen fällt kaum als solcher auf, die hellsten sechs Sterne im Zentrum sind in etwas wie ein Mercedesstern angeordnet erkennbar, wobei die nordöstliche Sternspitze ziemlich weit weg steht - die westliche Spitze bildet eine Gruppe aus drei Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Haufen sieht aus wie ein nach Südosten abstürzender Vogel, die Sterne sind ähnlich angeordnet wie ASCC 101 im Sternbild Leier - vier Sterne bilden den Rumpf und fünf Sterne die ausgebreiteten Schwingen - der Haufen fällt trotzdem nur mäßig auf in diesem sternreichen Umfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auf den ersten Blich sieht der Haufen dreieckig aus - das Dreieck wird gebildet aus einer leicht gewellten Linie schwacher Sterne und nördlich davon drei helleren Sternen - gut 15 Mitglieder erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 90'×90'
|
Alessi 22, Al22 |
OC |
|
|
And |
23h48m06.99s / +36°12'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der Haufen wirkt eigentümlich - auffällig sind zwei helle Sterne, um die herum sich viele deutlich schwächere Lichtpünktchen scharen - sie sind sehr unregelmäßig formiert und kaum konzentriert - die schwächeren Sterne sehen aus wie ein verzerrter Kranz - höchste Sterndichte westlich der beiden hellen Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
östlich am Haufen befinden sich einige hellere Sterne, die den Eindruck vermitteln, zusammen zu gehören - aber Alessi 22 selbst ist etwas kleiner und liegt nach Westen versetzt - er wirkt zweigeteilt, zum einen sind da die mittelhelle Sterne östlich, die sich um zwei helle Sterne scharen - im Nordwesten ist eine schwache Sterngruppe zu erkennen, die einem Viereck ähnelt - insgesamt wirkt das Areal sehr zerpflückt, ungefähr 25 bis 30 Mitglieder würde ich zum Haufen zählen |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Alessi 31, Al31 |
OC |
|
|
Ser |
17h51m07.00s / -11°52'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 indirekt ist eine sehr schwache, granular wirkende Aufhellung erkennbar - ab und an blitzt der eine oder andere Lichtpunkt innerhalb dieser Aufhellung auf |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Alessi 44, Al44 |
OC |
|
|
Aql |
19h42m40.00s / +01°33'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
an der Stelle, wo Alessi 44 stehen soll, kann ich vier Sterne erkennen - hm, dürftig, aber vermutlich einen Teil von Alessi 44 gesehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
es gibt unterschiedliche Angaben zur wahren Größe zwischen 30' und 79' - zumindest sind neben den drei zentralen helleren Sternen noch ein paar schwächere Sterne erkennbar, die insgesamt gesehen ein sehr flaches M bilden - AL 44 fällt dabei nicht auf im Sternumfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Alessi 62, Al62 |
OC |
|
|
Her |
18h55m49.00s / +21°34'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
direkt sichtbar, indirekt ein kompakter, nebliger Fleck mit länglich wirkendem helleren Südost-Nordwest-verlaufendem Zentrum - in der Peripherie zu diesem Nebelfleck sind auch ein paar schwache Lichtfünkchen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
indirekt fällt eine kompakte, neblige Aufhellung auf - in der Peripherie blinken schwache Sterne auf - zudem sind einige Lichtpünktchen südlich von dieser Verdichtung erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Alessi J0022.7+5417, Al J0022.7+5417 |
Ast |
|
20.0'×10.0' |
Cas |
00h22m46.00s / +54°17'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
man bleibt zwangsläufig an der Verdichtung hängen, die trotz vieler gleichheller Sterne im Umfeld durch ihre Kompaktheit auffällt - alle Sterne des W sind erkennbar, der nordwestliche Stern ist gerade noch knapp zu sehen |
|
|
|
|
Alessi J0234.0+4002, Al J0234.0+4002 |
Ast |
|
90.0'×90.0' |
And |
02h34m04.00s / +40°02'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
das Muster setzt sich im 5° großen GF gerade noch so vom Sternumfeld ab - nimmt man die beiden hellen Sterne (12 Per) östlich noch hinzu, dann wirkt die Sternanordnung wie ein Schwertfisch, der nach Westen schwimmt - im Muster sind zwei unterschiedliche Sternhelligkeiten auszumachen - vielfach gezackte Sternanordnung |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Alessi J2108.8+0731, Al J2108.8+0731 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Equ |
21h08m53.00s / +07°31'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
diese Anhäufung von Sternen ist auffällig, groß und locker, höchste Sternkonzentration im NO - einige Sterne bilden einen nach Süden gebogenen Kranz - indirekt entsteht der Eindruck, dass da noch viele schwache Sterne um die helleren herumwuseln |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Alessi J2142.5+1005, Al J2142.5+1005 |
Ast |
|
20.0'×20.0' |
Peg |
21h42m15.00s / +10°06'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt leicht länglich - drei dominante Sterne bilden ein spitzes Dreieck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
gut acht bis neun schwache Sterne, locker verteilt, sind erkennbar, drei davon etwas heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein halbes Dutzend Sterne ist direkt auffällig - bei genauerer Betrachtung gibt es noch einige schwächere Sterne, die vorrangig zwischen den beiden hellsten Sternen herumwuseln - insgesamt besehen eher unauffällig die Sterngruppierung |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Alessi J2340.6+0756, Al J2340.6+0756 |
Ast |
|
15.0'×15.0' |
Psc |
23h40m40.00s / +07°57'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
die kleine Kelle ist auffällig im Fernglas - auf den ersten Blick bilden 4 Sterne einen flachen nordsüdwärts ziehenden Sternbogen - bei genauerer Betrachtung sind drei weitere schwache Sterne nordöstlich am Bogen zu erkennen, die vermutlich den Schöpflöffel darstellen sollen |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Alessi-Teutsch 1, Al-Teu1 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Cas |
01h00m30.00s / +55°28'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
die hellsten Sterne sind gut erkennbar, fallen aber nicht als Sternverdichtung auf - südöstlich zieht ein schmaler Schweif gleich schwacher Sterne entlang, so dass die Stelle leicht verwischt aussieht - aber das ist anscheinend normale Härte in diesem Sternumfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Alessi-Teutsch 2, Al-Teu2 |
Ast |
|
15.0'×15.0' |
Aur |
06h10m30.00s / +41°06'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
zu erkennen ist ein nach Norden gewölbter Sternbogen, wie ein Halbkreis - im Halbkries und nordöstlich davon blinken einige schwächere Lichtpünktchen, aber vermutlich handelt es sich bei dem Objekt nur um die Halbkreissterne |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Alessi-Teutsch 10, Al-Teu10 |
OC |
|
30.0'×30.0' |
Tau |
03h44m25.00s / +29°41'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen sieht aus wie ein Ring mit einer Schlaufe, fünf Sterne im SW bilden einen Ring, sechs Sterne im NO bilden eine größere leicht längliche Schlaufe - im Umfeld stehen viele gleichhelle Sterne, deswegen fällt der Haufen nur mäßig auf |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Allys Plait |
Ast |
|
42.0'×10.0' |
Tau |
03h47m30.00s / +23°41'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
6x24 |
✓
|
Allys Zopf ist flüchtig betrachtet als schmaler Nebelstrich zu erkennen - bei genauer Betrachtung ist jeder Stern einzeln zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Sternkette ist markant unterhalb der helleren Plejadensterne erkennbar - die Anordnung erinnert an zwei Vogelschwingen |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
ASCC6 |
OC |
|
30.0'×30.0' |
Cas |
01h47m13.00s / +57°43'47.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
einige locker verteilte schwache Sterne bilden nach Süden einen Halbbogen, nördlich davon wimmelt es eher unregelmäßig von schwachen Sternen - im Zentrum eine kleine Verdichtung - der Haufen setzt sich mit seiner Struktur nicht besonders ab vom Umfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
ASCC8 |
OC |
|
30.0'×30.0' |
Cas |
02h20m49.00s / +59°36'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
nach meiner Interpretation des Muskelmännchens (weiter gefasst als nur Stock 2) ist ASCC 8 der linke (nördlichere) Fuß vom Muskelmännchen - ein halbes Dutzend Sterne bilden ein L - nördlich von diesem L ist noch ein hellerer Stern erkennbar - noch einige schwache Sterne sind erkennbar, mehr aber nicht |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
ASCC11, Theia 152 |
OC |
|
40.0'×40.0' |
Per |
03h32m16.00s / +44°50'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die beiden OW-ausgerichteten hellen Sterne (der hellste hat 6m4 Helligkeit) sind dominant und nördlich und südlich ist noch jeweils ein schwächerer Sterne leicht sichtbar - ob diese Sterne zu dem von den DSH gemeinten Haufen gehören, ist mir nicht bekannt - zwischen ihnen sind aber hin und wieder indirekt noch schwächere Sterne zu sehen, die meisten davon südlich der beiden hellen Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
nordwestlich von den beiden hellen Sternen, die im Zentrum stehen sollen, bilden ein paar sehr schwache Sterne ein Oval, das allerdings ist viel kleiner als in meinem Kartenwerk eingezeichnet - der Haufen in seiner wahren Größe hebt sich nicht vom Sternumfeld ab |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
ASCC16, Briceno 1 |
OC |
|
40.0'×40.0' |
Ori |
05h24m35.00s / +01°48'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
auf den ersten Blick ist der Haufen nicht auffällig - um einen hellen Stern gruppieren sich viele schwächere Mitglieder, die nochmal untereinander in hellere und schwächere Mitglieder gruppiert scheinen - indirekt entsteht am ehesten der Eindruck, dass die Sterndichte dort leicht höher sein könnte |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
ASCC21 |
OC |
|
80.0'×80.0' |
Ori |
05h28m58.00s / +03°39'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
erster Eindruck: ein Sternstrom wie eine breite Sichel - beim zweiten Hinschauen sind in diesem Halbkreis aus hellen Sternen ganz viele schwache Sterne grieselig verteilt - insgesamt gesehen ein sehr unregelmäßiger Sternhaufen - nordnordöstlich im Haufen fällt ein farbiger Stern auf, er steht relativ isoliert - südlich von ASCC 21 ist die Sterndichte hellerer Sterne so hoch, dass der OS es kaum schafft, sich davon abzuheben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein großer Sternhaufen, der im Süden von zwei helleren Sternen begrenzt wird - an der westlichen Flanke gibt es einige mittelhelle Sterne, die frappierend dem Sternbild Delphin ähneln, hier nur gespiegelt und nach Süden tauchend - im Zentrum wuseln viele schwache Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
der Haufen hat alles, im Zentrum und im Osten sehe ich viele locker verteilte, sehr schwache Sterne, im Westen einige hellere Sterne, die mich sofort an das Sternbild Delphin erinnern, hier taucht der Delfin allerdings gespiegelt nach Süden ab, fünf Sterne bilden dir Raute, zwei Sterne nördlich davon den Schwanz -insgesamt betrachtet wird der Haufen schön markiert/eingerahmt von vier hellen Sternen, die ein relativ gleichmäßiges Viereck bilden |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
ASCC40 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Pup |
07h33m35.00s / -13°45'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt nicht sichtbar, indirekt ist ein Sternbogen erkennbar, der sich von Nordosten nach Südwesten zieht - dazwischen sind einige schwächere Sterne erkennbar - insgesamt betrachtet eine mäßig höhere Sterndichte als im Umfeld |
|
|
|

DSS II (red) - 50'×50'
|
ASCC93 |
OC |
|
30.0'×30.0' |
Sgr |
18h08m13.00s / -22°15'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 einige mittelhelle Sterne bilden eine ost-west-verlaufende Sternspur - südlich davon verläuft einer kürzere Sternspur, die deutlich unterbrochen ist - beide Spuren treffen sich im Westen, wo der hellste Stern prangt - insgesamt besehen sieht der Haufen aus wie ein Erledigt-Haken, der umgekippt ist |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
ASCC101, Theia 445 |
OC |
|
40.0'×40.0' |
Lyr |
19h13m37.00s / +36°19'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sofort entsteht der Eindruck eines Vogels, der seine Schwingen weit ausgebreitet hat - die vier hellsten Sterne bilden Kopf, Flügelspitzen und Schwanzende - der Schwanz selbst wird von 4 Sternen geformt, die einen kleinen Bogen bilden - die Schwingen werden von Sternketten gebildet, die parallel zueinander verlaufen und an den Enden spitz zusammen gehen - sehenswert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
gut aufgelöst - markant sind die vier Schwanzsterne im Süden, dann eine Weile nichts, im Norden schließen die weiten Schwingen an, die eine Ellipse formen im Zentrum sind noch einige schwache Sterne neben einem hellen Mitglied vertretbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Aveni-Hunter 1 |
OC |
|
|
And |
23h37m48.00s / +48°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
gut neun relativ gleichmäßig verteilte Sterne sind erkennbar, die einen leicht höheren Sterndichteeindruck hinterlassen |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Backward 5 |
Ast |
|
20.0'×10.0' |
Her |
16h35m57.00s / +30°46'33.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
eine schöne Sternspur ähnlich einer altmodischen 2 - die hellsten Sterne stehen an den Enden, dazwischen gut zehn gleich schwache Sterne |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Barnard 34, B34 |
DN |
|
25.0'×25.0' |
Aur |
05h43m17.70s / +32°37'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
die Stelle wirkt dunkler, wenn auch sie sich nicht richtig abgrenzen lässt vom Umfeld - im Vergleich mit dem östlichen Umfeld ist der Nebel dann aber eindeutig, was besonders beim Hin- und Herschwenken auffällt - der Nebel wird südöstlich durch einige schwächere Sterne begrenzt, die sich in einem Bogen um den Nebel ziehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
an der Stelle, wo B 34 stehen soll laut Sternkarte, blinken nur drei bis vier ganz schwache Lichtpünktchen im südwestlichen Teil der rund wirkenden Nebels hervor - die Abgrenzung zum Sternumfeld fällt nicht sehr schwer - an den Rändern gibt es einige hellere Sterne und beim Schwenken sehe ich deutlich, dass die Gegend sich vom restlichen Umfeld unterscheidet bzw. leicht dunkler wirkt |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
Barnard 103, B103, LDN497 |
DN |
|
15.0'×6.0' |
Sct |
18h39m20.00s / -06°37'20.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 und dem Fish Hook östlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - die östlichen Grenzen des Dunkelnebels verlaufen fast parallel zum Fischhaken, d.h. der Nebel präsentiert sich sehr gut abgegrenzt nach Osten - diese Abgrenzung ist keinesfalls geradlinig, sondern sehr faserig - auch im Nordwesten ist eine relativ einfache Abgrenzung erkennbar, begünstigt durch eine kleine Sternwolke - im Westen läuft der Nebel ohne echte Abgrenzung aus und ist vermutlich dort zu Ende, wo die ersten helleren Sterne sichtbar werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 auffallend - im Norden sind deutliche Abgrenzungen zum Sternumfeld erkennbar, im Süden wirkt der Nebel eher breit und flächig und setzt sich nur schwer ab vom Sternumfeld - der nördliche Teil ist indirekt noch besser erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Barnard 111, B111 |
DN |
|
120.0'×120.0' |
Sct |
18h50m00.00s / -05°00'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Large, slightly curved nearby beta Sct. |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Barnard 119a, B119a |
DN |
|
30.0'×30.0' |
Sct |
18h54m42.00s / -05°10'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
With averted vision only a 'faint darkening'. |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Barnard 142, B142 |
DN |
|
80.0'×50.0' |
Aql |
19h39m42.00s / +10°31'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der südliche Teil von B 143 gibt eine gute Orientierung - südlich davon ist B 142 erkennbar, aber ohne Abgrenzung zum Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
mit ein bisschen Einsehen wird B 142 als diagonaler Strich unterhalb von B 143 deutlich, er verläuft parallel zum unteren Bogen des C |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sichtbar, aber lange nicht so markant wie B 143 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
sehr einfach und deutlich, aber nicht ganz so prägnant wie das C (B 143) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
nicht ganz so prägnant wie B 143, aber mit etwas Einsehen gut erkennbar - der DN wird östlich eingerahmt von zwei Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
sehr deutlich zusammen mit B 143 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen |
|
|
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Barnard 143, B143, LDN694 |
DN |
|
30.0'×30.0' |
Aql |
19h40m42.00s / +10°57'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der südliche Nebelteil ist auf Anhieb erkennbar und einigermaßen gut abgegrenzt - insgesamt besehen wird deutlich, dass westlich von Gamma Aql ein länglicher Streifen des Sternumfeldes abgedunkelt wird, eine genaue Abgrenzung fällt mir jedoch schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
relativ einfach zu erkennen, es fällt mir bei 7° GF des Fernglases aber schwer, den hellen Stern Altair aus dem Gesichtsfeld zu nehmen - C bleibt relativ konturlos, der Bauch nach Osten ist dabei noch gut nachvollziehbar, die Abgrenzung nach Westen gelingt nicht so gut |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Nebel ist deutlich erkennbar und markanter als B 142, aber die Konturen sind schwer zu fassen - zwei Sterne südlich von B 143 helfen bei der Trennung der beiden Nebelteile (B 142/143) - Barnards E steht leicht kursiv geschrieben am Himmel |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Barnard's E (together with B142) very striking. Stands out very well from the more starry surroundings. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein Halbmondbogen, so dick wirkt das C - ein wenig fehlen dem Nebel heute aber die Konturen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der C-Bogen ist richtig gut erkennbar - eine extreme Schwärze im Vergleich zum Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
sehr deutlich zusammen mit B 142 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen |
|
|
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Barnard 144, B144 |
DN |
|
220.0'×90.0' |
Cyg |
19h58m00.00s / +35°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgerichtete Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862, also ist ein Teil von B 144 auch erkennbar - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb des Nebelgebietes schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Barnard 145, B145 |
DN |
|
35.0'×6.0' |
Cyg |
20h02m48.00s / +37°40'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung und beste Landhimmelbedingungen - der Dunkelnebel ist nur schwer auszumachen und lange nicht so groß, wie angenommen - die beiden helleren Sterne im Norden und Osten helfen zwar bei der Orientierung, aber die betreffende Region fällt lediglich durch weniger Sterne auf, die Grenzen bleiben diffus |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 100'×100'
|
Barnard 168, B168, Dunkelzigarre, Caterpillar Nebula |
DN |
|
100.0'×20.0' |
Cyg |
21h48m48.00s / +47°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
beim Hineinschwenken in die Region … wow, was für ein Teil - der Dunkelnebel beginnt schwach im Westen und zieht sich dann als dunkler, gut abgegrenzter Schlauch gen Osten - Ausdehnung 8:1 - südlich vom Nebel zieht sich eine auffällige Sternkette von SW nach NO und endet nahe Cr 470 - diese Kette ist Kemble 1 nicht unähnlich, nur der prägnante helle Stern fehlt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
sehr auffällig, ein leicht nach Süden gebogener dunkler, langer Schlauch - der Nebel wirkt gut abgegrenzt, nur im Westen verliert er sich etwas im Umfeld und scheint etwas breiter zu werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
wow, was für ein dunkler Schlauch, der östlich besser begrenzt ist und nach Westen etwas fluffiger wird und diffus im Sternenmeer auszulaufen scheint |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Barnard 330, B330, LDN647 |
DN |
|
38.0'×33.0' |
Aql |
19h19m36.00s / +07°28'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein dankbarer Dunkelnebel - er wird im Osten begrenzt durch eine schwache Sterngruppe, die reinschimmert in das Dunkel - westlich ist auch eine schwache runde, diffuse Kontur erkennbar - vor allem nordöstlich ist ein reiches Sternfeld, das als Indikator herhalten kann |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
Barnard 334, B334, LDN701 |
DN |
|
|
Aql |
19h35m00.00s / +12°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 334 - beim Schwenken besser erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
Barnard 337, B337, LDN705 |
DN |
|
|
Aql |
19h36m30.00s / +12°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
hier ist ganz eindeutig eine Ost-West verlaufende Verdunklung innerhalb der Milchstraße zu erkennen, die sich nördlich und westlich um einen hellen Stern windet - B 334 und 336 sind so klein bzw. so mit B 337 verwoben, dass eine getrennte Sichtung vermutlich nicht möglich ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 337 - beim Schwenken besser erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Barnard 340, B340 |
DN |
|
18.0'×9.0' |
Aql |
19h48m42.00s / +11°24'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
eine gewisse Sternleere ist erkennbar, aus der maximal 4 sehr schwache Sterne hervor blinken, eine echte Abgrenzung fällt mir dennoch schwer - hilfreich ist ein Bogen schwacher Sterne, der von Osten über Süden bis in den Westen um den Nebel herum reicht - im weiteren Umfeld sind weitere Stellen erkennbar, die ähnlich sternleer sind |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Barnard 343, B343 |
DN |
|
10.0'×5.0' |
Cyg |
20h13m30.00s / +40°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
eine echte Abgrenzung ist nicht erkennbar, aber zwischen bzw. leicht nördlich zweier heller Sterne ist indirekt ein leicht dunklerer Hintergrund als im sonstigen Umfeld ausmachbar |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Barnard 361, B361, LDN970 |
DN |
|
20.0'×20.0' |
Cyg |
21h12m30.00s / +47°24'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
kaum zu glauben, was für ein imposantes schwarzes Loch in dieser sternreichen Himmelsgegend - zum Zentrum hin nimmt die Dunkelheit zu - sehr auffälliger Nebel |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Barnard 362, B362 |
DN |
|
15.0'×8.0' |
Cyg |
21h24m04.00s / +50°09'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✗
|
die betreffende Stelle ist zwar sternenleer, aber nicht dunkler als das Umfeld - die Ränder lassen sich nur über ein paar Sterne abgrenzen, aber der Nebel ist dennoch nicht eindeutig zu sehen - Sichtung unsicher |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Basel 1, Apriamaswili 1 |
OC |
8m.9 |
9.0'×9.0' |
Sct |
18h48m08.90s / -05°51'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt zeigt sich mit Mühe ein leichter, kompakter Schimmer - der Haufen bildet in flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Berkeley 3, Berk3, Be3, Stock 24, St24 |
OC |
8m.8 |
4.0'×4.0' |
Cas |
00h39m50.00s / +61°57'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen ist direkt kompakt sichtbar, indirekt sind ein paar Sterne mehr aufgelöst |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
Berkeley 7, Berk7, Be7 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
Cas |
01h54m12.00s / +62°22'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine kompakte Aufhellung erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
mit etwas Geduld erscheint wie von Geisterhand ein ganz schwacher, diffuser Schimmer - der Schimmer kann indirekt gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
als matter kompakter Schimmer erkennbar - indirekt sehr deutlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt so gut wie kaum sichtbar - indirekt eine kleine kompakte neblige Verdichtung mit stellarem Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
Berkeley 58, Berk58, Be58 |
OC |
9m.7 |
8.0'×8.0' |
Cas |
00h00m12.00s / +60°56'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
leider nichts zu machen |
|
|
|

DSS II (red) - 24'×24'
|
Berkeley 62, Berk62, Be62 |
OC |
9m.3 |
10.0'×10.0' |
Cas |
01h01m12.00s / +63°56'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen steht zentral über einer auffällig langen 1,5° nach Süden gebogenen Sternkette - Be 62 wird indirekt als kompakter runder gut begrenzter matter Fleck erkennbar, er kann länger gehalten werden und wirkt ähnlich einem dieser typischen Abell-PN |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein kompakter Nebel mit leicht granularer Struktur - auffällig im Umfeld und schön eingerahmt von einem Sternbogen im Süden, der sich wie ein Flitzebogen um den Haufen neigt |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Berkeley 82, Berk82, Be82 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
Aql |
19h11m21.00s / +13°06'37.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist als stellare Aufhellung erkennbar - er steht leicht oberhalb einer Linie von vier Sternen 10. und 11. Größenklasse |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Calvet 1 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Cyg |
21h05m40.00s / +46°36'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sichtbar, aber kein echtes Fernglas-Objekt - das Muster fällt kaum auf und erscheint eigenartigerweise wie ein Oval, wobei nur der Ost- und der Südrand als leicht neblige Linie sichtbar werden - insgesamt recht schwer, aber hey ... gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Canali 1, Stargate |
Ast |
|
8.0'×8.0' |
Crv |
12h35m45.00s / -12°01'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
beim inneren Dreieck sind die beiden Sterne, die das Doppelsternpaar STF 1664 bilden, etwas mehr als knapp getrennt sichtbar, der dritte östlich stehende Stern ist nur mit viel Mühe erkennbar - im äußeren Dreieck verhält es sich genauso, die beiden südlichen Sterne sind gleich hell und einfach sichtbar, der nördliche Stern des Dreiecks ist wieder etwas schwieriger erkennbar - also insgesamt recht unrund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 die drei äußeren Sterne sind einfach erkennbar, die nördliche ist schwach - vom inneren Dreieck gehen auf Anhieb auch die beiden helleren Sterne, für die schwächere dritte Komponente im Osten braucht es Zeit, dann wird sie sichtbar |
|
|
★
|

DSS I - 120'×120'
|
Cheshire Cat, Carol's Smiley |
Ast |
|
80.0'×40.0' |
Aur |
05h26m50.00s / +34°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
auch Carols Smiley - beim Wissen um dieses Muster ist dieses auch gut erkennbar und auffällig im Sternumfeld - sieben Sterne zähle ich im Mund, die beiden Augensterne sind ebenfalls prägnant |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Muster ist auffallend, das Gesicht hat sogar eine kleine ziemlich tief nach Südwesten verschoben liegende Nase, nämlich ein Sternbogen aus vier 8 bis 9 mag hellen Sternen - ohne diese Nase wirkt das Muster allerdings schöner |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
sehr auffällig, der Mund wirkt ein wenig beschmaddert von den vielen schwächeren Sternen im Umfeld - der dritte Stern von Westen ausgehend strahlt in einem schönen orangegelb - auffallend ist unter dem linken, östlichen Auge ein Nebelfleck (NGC 1907) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein echter Hingucker - das nördliche Auge strahlt in einem klaren Orange, auch das zweite Auge zeigt ein wenig Farbe - das Grinsen der Katze zeichnet sich deutlich durch das üppige mit vielen schwächeren Sternen besetzte Sternumfeld - ich habe das Gefühl, der ganze Mund ist beschmaddert, so viele Lichtpünktchen wabern und wimmeln um die helleren Sterne des lächelnden Mundes |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Collinder 65, Cr65 |
OC |
3m.0 |
220.0'×220.0' |
Tau |
05h26m06.00s / +16°42'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
2x54 |
✓
|
der Haufen wirkt je nach Lesart an der Westflanke wie der Bogen oder nur der Pfeil vom Himmelsjäger Orion, nur eben viel kleiner - ein Pfeil ist eingelegt und zielt nach Westen, fünf hellere Sterne bilden den Schaft und die Westflanke bildet mit viel Phantasie die Pfeilspitze, wobei die nach Südosten ziehende Sternspur über den Haufen hinaus führt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
von NNO windet sich eine helle Sternspur hinunter zu Cr 65, der OS präsentiert sich als riesige Sternansammlung, die hellsten Sterne bilden eine längliche Raute - viele schwächere Mitglieder tummeln sich dazwischen - der OS zusammen mit dem Sternbogen erinnert mich an den Snail-Cluster Roslund 3, nur hier viel größer und eindeutiger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
10x32 |
✓
|
alles funkelt und glitzert wunderschön - vor allem der Stern 119 Tau wirkt goldgelb, weiterhin der Stern 117 Tau mit einem schönen, warmen bernsteingelben Farbton |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll mit dem FG. 5 Sterne bilden ein Kreuz oder eine Drachenform (wie man möchte). Im unteren Teil des Drachens (um 116 Tau) wirkt der Hintergrund grieseliger, vermutlich durch die größere Anzahl schwacher Sterne. Von 111 Tau zu 120 Tau geht eine auffällige Sternenkette. |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 90'×90'
|
Collinder 69, Cr69, Lambda Orionis Cluster |
OC |
2m.8 |
65.0'×65.0' |
Ori |
05h35m06.00s / +09°56'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
leicht neblig erkennbar, wobei die Nordwestflanke gut definiert wirkt - größte Helligkeit im Norden, dadurch wirkt der Nebelfleck leicht dreieckig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
drei helle Sterne bilden ein flaches Dreieck, die Basis des Klappstuhls, der südöstliche Stern ist farbig, er wirkt buttergelb - innerhalb dieses Dreiecks stehen an der westlichen Kante drei schwächere Sterne in einer geraden Linie und bilden die Rückenlehne - nördlich des Dreiecks bildet ein Stern die Kopfstütze - die Beine im Süden sind insgesamt schwächer, aber noch gut zu erkennen - ansonsten wuseln viele schwächere Sterne locker verteilt um diese sehenswerte Formation |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 |
10x42 |
✓
|
Das „lambda“ als Asterismus ist markant, ebenso wie die 3er Sternkette zwischen 39 Ori (lambda) und 37 Ori.
Im FG zeigt sich bei 10-fach ein Feld mit wenig Sternen, die schwächeren Sterne sind teils nur blickweise zu erkennen. Nichtsdestotrotz ist es ein schöner FG-Anblick, nicht zuletzt, weil die Stelle prominent den Kopf des Jägers darstellt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine auffällig längliche Sterngruppierung in nordsüdlicher Ausrichtung - zweimal drei hellere Sterne bilden jeweils eine gerade Linie in gleicher Ausrichtung, drum herum und dazwischen wuseln viele schwächere Sterne |
|
|
★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Collinder 70, Cr70 |
OC |
0m.4 |
150.0'×150.0' |
Ori |
05h35m30.00s / -01°06'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
im Gürtel von Orion zieht sich eine Sternkette, am westlichen Stern beginnend nach Norden, dann kreist sie schön ein nach Westen und Süden - eine wunderschöne S-Kurve, die sich durch die rechten beiden Gürtelsterne zieht - einige schwächere Sterne tanzen um diese markante Sternlinie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zuerst fällt eine wie ein S geschwungene Sternkette auf, die sich von Nord nach Süd zwischen Alnilam und Mintaka hindurch zieht - im Süden spiralt der Sternbogen schön elegant ein - im Umfeld viele annähernd gleich helle Sterne, die sich in Ketten angeordnet verteilen - die Sternansammlung nimmt vom Radius her die Hälfte des 8,8° großen Gesichtsfeldes ein |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Prominent gehen die drei Gürtelsterne durch die Ansicht. Das etwas verschobene Viereck re. unterhalb des mittleren Gürtelsternes ist markant. Ebenso die zu Mintaka verlaufende, halbkreisartige Sternkette. HR 1940 bildet die Spitze der Raute, die sich unterhalb von Alnitak bildet. Der Veränderliche Omikron Orionis ist der rechte Stern der Raute und heute schwächer als HR 1940 (ca. 6 mag). |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
der Haufen wirkt gigantisch, er und die drei Gürtelsterne scheinen gerade so ins Gesichtsfeld zu passen, die Sterndichte im Umfeld ist nicht minder groß - besonders auffällig ist die geschwungene S-Kurve mit dem Haken im Osten - weiterhin auffällig im Nordosten eine Sterngruppierung, die ein flaches Dreieck bildet - der Stern HD 36780 (5.9 mag, Spektralklasse K4 III) strahlt in einem knalligen Orange mit dem außerhalb des Haufen liegenden Stern 31 Ori um die Wette als farbenprächtigster Stern |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Collinder 89, Cr89 |
OC |
5m.7 |
35.0'×35.0' |
Gem |
06h18m00.00s / +23°38'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen macht einen sehr unregelmäßigen Eindruck - die besonders hellen Sterne im Nordosten bilden eine Drachenraute - dann fallen noch einige Sterne im Süden auf, die sich angeordnet wie eine Schlängellinie durch den Haufen ziehen |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Collinder 115, Cr115 |
OC |
9m.2 |
7.0'×7.0' |
Mon |
06h46m35.50s / +01°47'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als ganz schwache Aufhellung erkennbar - südsüdwestlich zeigen sich ein paar Lichtpünktchen - verkehrte Welt, der unmittelbar westlich liegende Dolidze 24 ist dagegen hell und groß und auffällig, eigentlich die Stärke der Collinder-Haufen |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Collinder 350, Cr350 |
OC |
6m.1 |
45.0'×45.0' |
Oph |
17h48m06.00s / +01°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zumindest die Sternspur, die im Sternatlas abgebildet ist, ist gut zu erkennen - das Ganze wirkt wie eine leicht körnige Nebelfahne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein großer lockerer Haufen - seine Form erinnert an dieses dreieckige Logo der Dresdner Bank von früher, denn am markantesten sind drei Sternpaare im Norden, SO und SW, die die Ecken des Dreiecks darstellen - der Haufen scheint allgemein nur Sternpaare zu besitzen - insgesamt zähle ich 16-18 Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
die Stelle glitzert auffällig mit vielen schwächeren Sternen die locker verteilt in Gruppen und Strängen angeordnet sind - die äußeren Stränge sind so angeordnet, dass sie entfernt an ein Herz erinnern - der Haufen wird schön eingerahmt von drei helleren Sternen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Collinder 367, Cr367 |
OC |
6m.4 |
37.0'×37.0' |
Sgr |
18h09m51.00s / -23°49'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Haufen sieht entfernt aus wie eine 2, im Norden zwar ein etwas zu enger Bogen, der sich nach Süden neigt, im Süden schließt eine Sternlinie an, die den geraden Strich der 2 markiert, die nicht ganz aufrecht, sondern um 45° nach Westen geneigt ist - gut 15 Sterne bilden die 2, indirekt blinken neben dieser Form lediglich drei, vier schwächere Vertreter auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 die Mitglieder des Haufens wirken wie eine Andenkenschleife, wobei die nördlichen Sterne der Schleife nicht mehr zum Haufen dazu gehören sollen - nordwestlich des Zentrums, wo sich die beiden Schleifenbänder kreuzen, tummeln sich nordwestlich einige schwächere Sterne, die auch wieder einen kleinen Bogen bilden - auf jeden Fall ein sehr lockerer Haufen |
|
|
|

DSS I - 40'×40'
|
Collinder 394, Cr394 |
OC |
6m.3 |
22.0'×22.0' |
Sgr |
18h52m16.00s / -20°12'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 einige Sterne sind erkennbar, die Grenzen des Haufens sind aber nicht eindeutig feststellbar - schwierig, den Haufen im Gesamten richtig zu erfassen |
|
|
★
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
Collinder 399, Cr399, Coathanger |
Ast |
3m.6 |
100.0'×40.0' |
Vul |
19h26m20.00s / +20°07'40.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Visible as diffuse brightening with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
indirekt sichtbar, ein diffus wirkendes Wölkchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
naked eye |
✓
|
direkt einfach als flächige Aufhellung erkennbar - etwas weiter westlich ist eine weitere etwas größere, nord-süd verlaufende Aufhellung erkennbar, Verwechslungsgefahr! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
der Kleiderbügel ist bereits wunderbar zu sehen - der Hakenbogen ist gut erkennbar, die Stange ist mitunter nur indirekt vollständig, das östliche bereitet etwas Schwierigkeiten |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Wonderful object for binoculars. Evident shape of a coathanger. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.45 |
10x42 |
✓
|
Ein wunderschönes Fernglas-Ziel, dessen Beiname (Kleiderbügelhaufen) sich beim ersten Blick erklärt. Der Kleiderbügel hebt sich gut und deutlich vom umgebenden Hintergrund ab und ist leicht zu erkennen. An der Stelle von NGC 6802 (8m8) habe ich einen Stern wahrgenommen. Nebenstehend findet sich mit 9m1 der Stern HD 350074 als schwächster Stern im Feld. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig und ein echtes FG-Objekt - sechs gleichhelle Sterne bilden den Bügel und weitere sechs Sterne den Haken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
sehr auffälliges Muster im Sternumfeld - eine schnurgerade Linie von sechs Sternen bildet die Basis, weitere vier bis fünf Sterne den Haken - alle Sterne sind bis auf zwei Ausnahmen ungefähr gleich hell - den Haken flankieren einige noch schwächere Sterne, ohne den Gesamteindruck zu stören |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der Kleiderbügel ist sehr auffällig, ein Stern im Bogen schimmert leicht gelblich - ein paar schwächere Sterne südlich und südöstlich im Bügel geben dem Muster einen dreieckigen Charakter |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Collinder 408, Cr408, Harvard 20 |
OC |
7m.7 |
7.0'×7.0' |
Sge |
19h53m06.00s / +18°20'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist südöstlich von zwei schwachen Sternen (9 mag hell laut DSS) ein zartes schwaches Nebelfähnchen sichtbar - nicht leicht, aber es geht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
direkt geht gar nichts - indirekt zeigt sich östlich von zwei hellen Sternen ein zarter, nebliger Schimmer, nein mehr ein Hauch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der Sternhaufen ist indirekt mit etwas Konzentration als leicht neblige, fluffige Aufhellung erkennbar - er steht südöstlich unterhalb von zwei helleren Sternen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Quite small, faint brightening next to a pair of stars. Less conspicuous. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
unauffällig |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Collinder 463, Cr463 |
OC |
5m.7 |
36.0'×36.0' |
Cas |
01h45m45.00s / +71°48'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Sternhaufen wird schön eingerahmt von 5 helleren Sternen, die wie ein Haus angeordnet sind - er selbst ist als schwacher matter Fleck mitten im Zentrum von diesem Haus erkennbar - indirekt besehen wirkt er unregelmäßig mit einigen Lücken - gut sieben, acht Sterne sind direkt erkennbar - die hellsten Vertreter des Haufens scheinen an den Rändern zu stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
der Haufen wird weiträumig eingerahmt von 4 hellen Sternen, die ein Trapez bilden - Cr 463 wirkt leicht länglich mit Schwung nach SO - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
auffällig - der Haufen präsentiert sich in einer grobporigen schwammartigen Struktur - gut drei Dutzend unterschiedlich helle Sterne sind erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Collinder 464, Cr464 |
OC |
4m.2 |
120.0'×120.0' |
Cam |
05h12m39.00s / +73°58'29.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 |
naked eye |
✓
|
Seen as compact group of stars with averted vision. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Only the 5 bright stars are apparent. Not noticeable as a cluster. |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
Czernik 1, Cz1 |
OC |
|
2.9'×2.9' |
Cas |
00h07m36.50s / +61°29'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein kompakter, granularer und leicht länglich wirkender Nebelfleck - der Haufen hebt sich gut ab vom Umfeld |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
Czernik 6, Cz6 |
OC |
|
3.0'×3.0' |
Cas |
02h02m10.30s / +62°50'17.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✗
|
bis auf den hellsten 9.5 mag hellen Stern ist nichts erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Czernik 41, Cz41 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Vul |
19h51m01.00s / +25°17'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist unerwartet gut erkennbar, auffällig leicht länglich SO-NW-elongiert - indirekt deuten sich schon erste Lichtpünktchen nördlich und östlich im Haufen an |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Dias 3 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m31.00s / -08°25'39.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine neblige, leicht granulare Verdichtung erkennbar - ich habe das Gefühl, dass der Durchbruch erster Lichtpunkte kurz bevor steht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt leicht als grieselige Aufhellung erkennbar - größer und leichter wahrnehmbar als der südöstlich stehende OS 2349 |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Dolidze 12, Do12 |
Ast |
|
18.0'×18.0' |
Cas |
00h40m46.10s / +60°51'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Sternansammlung wirkt indirekt wie ein Lichthof um einen schwachen Stern, ein zarter Nebel - kompakter als der nördlich liegende OS NGC 189 |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Dolidze 13, Do13 |
OC |
|
12.0'×12.0' |
Cas |
00h50m02.40s / +64°05'28.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist südwestlich von zwei helleren Sternen ein zarter, nebliger Ansatz erkennbar und einige feine Lichtpünktchen schimmern daraus hervor |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Dolidze 17, Do17 |
OC |
|
12.0'×12.0' |
Ori |
05h22m12.00s / +07°06'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
an der betreffenden Stelle sind nur die beiden hellen Sterne zu erkennen, falls sie dazu gehören - was mir hier sehr gefallen hat, ist ein Dreieck, dass die beiden Sterne zusammen mit vier anderen gleich hellen Sternen östlich (1) und südlich (3) bilden - wie die Spitze eines Zeigerpfeils, der spitze Winkel liegt im Osten - von vielen werden die westlichen 5 Sterne als Do 17 angesehen, im isDSA ist aber nur ein kleiner Bereich um die beiden nördlichen Sterne markiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
18x70 |
✓
|
der Glanz vom Stern Bellatrix reicht bis zum Sternmuster, welches sich aber nicht dahinter versteckt - sechs relativ gleich helle Sterne bilden ein nach Osten zeigendes spitzes Dreieck - vier Sterne im Westen bilden den Sockel des Dreiecks - der hellste Stern steht in der südwestlichen Spitze des Dreiecks |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
Dolidze 24, Do24 |
OC |
|
18.0'×18.0' |
Mon |
06h44m43.90s / +01°44'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt sind einige locker verstreute Lichtpünktchen vor einem leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar - direkt besehen fällt nur der Sterngriesel auf, viele gleich schwache Sterne, die wie ein Tropfen angeordnet sind - der Tropfen fällt nach SW, hellster Stern im Norden |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Dolidze 27, Do27 |
OC |
|
24.0'×24.0' |
Oph |
16h36m25.20s / -08°56'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.2 südlich der beiden hellen Sterne sind weitere vier schwache Lichtfünkchen zu erkennen - Haufencharakter allerdings Fehlanzeige |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Dolidze 47, Do47 |
OC |
|
|
Cyg |
20h41m42.00s / +36°37'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
westlich eines schwachen Sterns, um den der Haufen stehen soll, sind drei Lichtfünkchen zu erkennen - die Stelle wirkt indirekt besehen leicht aufgehellt |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Elosser 1, Elo1 |
Ast |
|
20.0'×20.0' |
Ori |
04h51m00.00s / +07°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
als kompakte längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - auffällig im Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
anfangs sind drei Sterne auffällig, der hellste Stern am Raketenende und zwei Sterne der Spitze -indirekt sind alle sechs Sterne der Rakete sichtbar - auch der nach Norden führende Bogen, der in einem hellen Stern endet, ist als zarte Linie wahrnehmbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auf den ersten Blick ist das kleine Dreieck als nebliger Knoten sowie der helle Stern des großen Dreieckes erkennbar - indirekt werden vom großen Dreieck die beiden schwachen Sterne sichtbar, vom kleinen Dreieck der östliche Stern entzieht sich meinen Blicken - die Konstellation ist auffällig, ich kann aber noch nichts mit ihr anfangen in Richtung der gedachten Assoziation |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt besehen wirkt die Stelle leicht neblig - direkt ist ein nach Norden geschwungener Sternbogen erkennbar, der an dem nebligen Teil ansetzt - von der Rakete sind die drei westlichen Sterne erkennbar, auf das östliche größere Sterndreieck habe ich leider nicht geachtet |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Ferrero 10, Frr10 |
OC |
|
8.0'×8.0' |
Mon |
07h00m25.00s / -03°00'20.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
fünf länglich angeordnete Sterne fallen als erstes auf - Anordnung wie ein spitzer Pfeil, der nach NW zeigt |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Fish Hook |
Ast |
|
120.0'×60.0' |
Sct |
18h45m00.00s / -06°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 das Muster kommt bei fast 9° GF richtig schön zur Geltung - markant sind die helleren Sterne, die die Hakengerade bilden, gefolgt von schwächer werdenden Sternen, die den gebogenen Haken im Süden markieren |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x32 |
✓
|
die gerade Linie des Hakens verläuft wie eine Zickzacklinie von Sternen, bei denen sich helle und schwache Mitglieder abwechseln - im Süden wird der Haken schmaler und der Bogen wird durchgehend aus schwächeren Sternen gebildet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 östlich und B 103 westlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - der Fischhaken bildet mit zwei hellen Sternen westlich und M 11 den großen Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 westlich am Rand der Schildwolke ist eine schöne Sternkette erkennbar, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und im Süden einen Bogen nach Osten beschreibt - häufig zeigen sich Sternpärchen im nördlichen Bereich des Hakens |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 das SM ist sehr auffällig und passt wunderbar zusammen mit M 11 ins Gesichtsfeld - eine Sternspur dominiert den geraden Teil und scheint sich wie Weihnachtsbaumschmuck um eine nicht sichtbare Achse zu winden, der Bogen wird von einigen schwächeren Sternen vollendet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 eine auffällige Sternkette zieht von NO nach SW und bildet einen schönen Bogen nach SO, bei dem sich die Sternspur verjüngt - ein wunderbares Muster für 4° Gesichtsfeld |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 90'×90'
|
Flying Minnow |
Ast |
|
60.0'×45.0' |
Aur |
05h19m00.00s / +33°40'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
mit bloßem Auge als nebliger Strich sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das fliegende Fischchen zeigt sich in seiner vollen Schönheit, 5 Sterne biegen sich wie ein Fisch, der zurück ins Wasser taucht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.4 |
15x56 |
✓
|
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil des Haufens Melotte, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
French 1, The Toadstool |
Ast |
|
13.0'×13.0' |
Del |
21h07m25.00s / +16°19'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Toadstool - zunächst zeigt sich ein nebliger Knoten - mit geduldiger Beobachtung sind die beiden Fußsterne und drei Hutsterne sichtbar und man kann die Konturen des Fliegenpilzes bereits erahnen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
das Muster steht isoliert - am besten sichtbar ist südwestlich der Hut - bei genauer Betrachtung kommen die schwachen Sterne östlich im Hut zum Vorschein - der Pilz wirkt indirekt am besten, weil dann die meisten Mitglieder der Figur auf einmal erkennbar sind |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die Sternansammlung fällt nicht zwingend auf im Sternumfeld - genauer betrachtet sind alle figurgebenden Sterne wunderbar erkennbar - einzig die Lamellen auf der westlichen Seite sind unterrepräsentiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
Die Sterne sind so schwach, dass sie lediglich aufblitzen. Eine "Pilzform" konnte ich nicht erkennen. |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Frolov 1 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
Cas |
23h57m30.00s / +61°37'50.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
direkt eine kompakte, diffuse Aufhellung, indirekt großflächiger, aber ohne Granulation - der Haufen wird schön eingerahmt von zwei Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
unscheinbar - indirekt sind zwei Sternchen zu erkennen, um die herum eine leichte Aufhellung wahrnehmbar ist |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
FSR519 |
OC |
|
|
Cas |
00h52m22.10s / +64°35'46.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
indirekt ist leichter Sterngriesel erkennbar, aber ohne wesentlich höhere Konzentration als im Umfeld üblich - die drei hellsten Sterne bilden ein spitzes Dreieck |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
FSR667 |
OC |
|
|
Per |
04h07m13.70s / +51°10'01.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt schwach angedeutet als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - der Nebel wirkt leicht länglich, Sterne sind nicht erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Gas Pump Handle |
Ast |
|
50.0'×25.0' |
UMa |
13h38m30.00s / +52°54'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
das Muster ist sofort auffällig und steht schön isoliert und wird erst in einiger Entfernung von einigen gleich hellen Sternen flankiert - sieben der acht Sterne sind erkennbar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Greg's 3 |
Ast |
|
16.0'×12.0' |
Leo |
09h37m30.00s / +15°20'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
grenzwertig - drei Sterne sind direkt erkennbar, zwei indirekt - die Stelle wirkt insgesamt etwas aufgehellt, mehr ist nicht drin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt besehen sind fünf Sterne sichtbar, indirekt kommen noch zwei schwächere Sterne hinzu, die das Bild halbwegs komplettieren - nur das Wissen um das Muster macht es mit dieser Öffnung halbwegs zugänglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
auf den ersten Blick sind fünf Sterne erkennbar, vier davon sind wie ein Parallelogramm angeordnet - mit etwas Geduld zeigen sich noch zwei schwächere Sterne - so lässt sich die 3 einigermaßen nachvollziehen, aber schön ist anders |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Figur ist sofort erkennbar und wird gebildet aus zehn unterschiedlich hellen Sternen - der hellste Stern sitzt westlich im unteren Bogen der 3 - auffällig und eigentlich noch ein kleines bisschen schöner als der Sailboat Cluster (Harrington 6) im Sternbild LMi |
|
|
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Hahn 1 |
Ast |
|
45.0'×20.0' |
CMa |
06h45m35.00s / -18°31'20.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 den Stern Sirius aus dem Blickfeld genommen, sind alle Sterne des Musters erkennbar - die zwei hellsten Sterne leuchten in der nördlichen und südlichen Spitze in der Flagge - die Sternpaare im Fahnenstiel sind mit etwas Konzentration auch gut zu sehen - Fazit: nicht auffallend im Umfeld, aber wenn man das Muster kennt, einfach sichtbar |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
Harrington 1, Diamond Ring, Engagement Ring |
Ast |
|
60.0'×60.0' |
UMi |
02h50m00.00s / +88°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der Sternkranz um Polaris fällt auf, südöstlich entsteht aber eher der Eindruck einer Wellenlinie - 8,8° Gesichtsfeld des Fernglases sind hier ideal, um noch das Sternmuster "7 Sisters of the Pole" mit im Gesichtsfeld zu erfassen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 SQM-L 18.9 NELM 4m.3+ |
8x40 |
✓
|
Alpha UMi was easily seen, but the ring itself was fairly faint. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Well visible with averted vision. The typical ring form was quite easily seen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auch Sachariassen 1 - der gebrochene Verlobungsring ist noch recht unscheinbar im Sternumfeld, aber alle Sterne sind schon indirekt zu halten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Diamond Ring ist schön zu erkennen - mit etwas Fantasie kann man sich Polaris und den Stern westlich davon als Augenpaar vorstellen und 5 Sterne unterhalb in Wellenform bilden einen verzogenen Froschmund |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Harrington 5 |
Ast |
|
7.0'×6.0' |
Mon |
06h40m32.00s / -09°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
die Westflanke des Musters ist als zarter Nebelstrich erkennbar - indirekt gehen der Stern im Norden und im SW, der Osten ist nicht existent, aber das Muster ist insgesamt gesehen schon als kleine neblige Pfeilspitze zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
flüchtig betrachtet ein kompakter nebliger Fleck - bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass einige Sterne ein spitzes Dreieck nach Norden bilden - vier Lichtpünktchen sind indirekt erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt fällt eine kleine Verdichtung auf, die nach Norden zugespitzt scheint - an der Westflanke sind drei und im Osten ist ein Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine auffällig neblige Verdichtung, die wie ein spitzes Dreieck nach Norden zeigt - drei Sterne an der Westflanke und ein Stern im Osten vermitteln diesen Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
das Muster ist als kompakte dreieckige Sternverdichtung erkennbar - drei helle Sterne im Westen sind prägnant - viele Sterne im Umfeld sind heller, die Gruppe fällt aber dennoch gut auf, weil die Sterne sehr kompakt zusammen stehen |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Harrington 6 |
Ast |
|
35.0'×35.0' |
LMi |
10h13m45.00s / +31°16'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
vom Segelboot ist der Bootsrumpf am besten erkennbar, der hellste Stern steht am westlichen Bootsrumpf - weiter südlich zeigen sich nur die Maststerne, das Segel bleibt unsichtbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Harrington 12 |
Ast |
|
70.0'×70.0' |
Cas |
23h20m20.00s / +62°22'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Flugzeug - ich habe wegen anfänglicher Probleme zunächst versucht, das flügelspannende flache Parallelogramm, das aus den vier hellsten Sternen geformt wird, zu erkennen, dann klappte es - das Muster wirkt wie ein Flugzeug aus der Pionierzeit - die Flugzeugkanzel wird vom farbigsten Stern gebildet - mit etwas gutem Willen ergibt sich ein dreidimensionales Bild |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
ein wunderbarer Anblick, das Flugzeug fliegt gerade über M 52 hinweg, die Tragflächensterne leuchten am hellsten, im Cockpit prangt ein schöner hellgelber Stern, westlich der Stern in der Tragfläche strahlt bläulich - gut 10 Sterne zähle ich dem Muster zugehörig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
einige Jahre nach meiner mit Anfangsschwierigkeiten behafteten 10x50 FG-Beobachtung ist es nun mit diesem FG eine wahre Freude, das Flugzeug drängt sich richtiggehend auf während meiner Beobachtung des naheliegenden Sternhaufens M 52 - die figurgebenden Sterne lösen sich wunderbar aus dem Sternenmeer - mehrere farbige Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS I - 120'×120'
|
Harrington 14 |
Ast |
|
95.0'×18.0' |
And |
01h52m30.00s / +37°35'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Sterne des Golf Putters leuchten in verschiedenen Farben, besonders schön sind die beiden dem Haufen NGC 752 nahe stehenden Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
der Golf Putter hat eine kleine Schwäche im Norden, das westliche Griffende wird vom hellsten Stern gebildet, Richtung Südosten folgt der schwächste Stern des Musters, der nicht ganz auf einer Linie mit den anderen drei folgenden Sternen ist - der Schlägerkopf 56 And zeigt einen kleinen Farbkontrast, der nördliche der beiden Sterne wirkt warmweißer, die südliche Komponente wirkt eher unterkühlt weiß |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
neben NGC 752 passt dieses Muster noch gerade so mit in das 4° große Gesichtsfeld - auffällig sind die vielen unterschiedlichen Farben des Putters, besonders das Pärchen am Schlägerkopf zeigt einen schönen Farbkontrast weiß-gelb vs. weiß-blau |
|
|
|
|
Harrington 16 |
Ast |
|
210.0'×150.0' |
Tau |
04h23m00.00s / +21°45'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
Geist der Hyaden - eine längliche neblige Aufhellung, aus der indirekt ein paar Lichtpunkte hervortreten - von der Helligkeit gut anderthalb mal so schwach wie die Plejaden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
6x24 |
✓
|
dieses Muster ist in zwei Sterngruppen aufgeteilt, auf der beigefügten Zeichnung ist das Muster ganz im Norden zu erkennen - östlich im Muster bilden vier helle Sterne einen flachen Bogen, westlich erkenne ich sieben Sterne, die zwei Dreiecke bilden und insgesamt gesehen ein großes Dreieck ähnlich den Hyaden bilden - zwei schwächere Stern im Osten erhöhen die Zahl der sichtbaren Sterne auf insgesamt 13 und bewirken eine insgesamt längliche Form |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
acht relativ helle Sterne bilden nicht ganz so perfekt das Dreieck der Hyaden nach - einige helle Sterne im NO stören ein wenig das Gesamtbild - die zwei südlichen hellen Sterne bilden mit einigen schwachen Sternen einen unförmigen Kreis |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die kleinen Hyaden sind gut ein Drittel so groß wie Melotte 25 - wenn man die hellen Sterne im Osten ausblendet, dann bilden gut 9 Sterne westlich tatsächlich die gleiche Formation wie die Hyaden mit Zuspitzung nach Westen - es fehlt nur ein heller Stern wie Aldebaran, dann wäre das Muster ein Ebenbild der Hyaden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
die wilden 13 passen gerade so ins Gesichtsfeld - am prägnantesten sind fünf Sterne östlich, die einen Bogen nach Westen bilden - im Westen bilden zwei Vierergruppen die spitze Formation, die Melotte 25 gleichen soll - dazwischen sind einige schwächere Sterne erkennbar - insgesamt sind es vielleicht gut 20 Sterne, die dieses sehr längliche Muster bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Sternansammlung passt gut ins 4° große Gesichtsfeld - im Vergleich zu den Hyaden fehlen mir im Südwesten einige Sterne - ansonsten ist die dreieckige Form, gebildet durch die hellsten Mitglieder, gut nachvollziehbar |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Hay-Merting 4, HM4 |
Ast |
|
45.0'×45.0' |
Cas |
00h42m00.00s / +61°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Hays Ring fällt sofort ins Auge, die Sternbögen im Osten und Westen sind am auffälligsten - einen Punkt Abzug in der Haltungsnote gibt es trotzdem, denn der Norden wirkt eher unregelmäßig und der Bogen ist hier nur schwer nachvollziehbar - insgesamt gesehen ist der Ring jedoch auffällig im Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Ring ist auffällig trotz Unterbrechung im Süden und auch im Norden wird es nochmal ein wenig dünner, was die Sterndichte betrifft - der Ring hat zwei Kanten im Osten und im Westen - insgesamt ein schönes Ensemble mit den beiden Sternhaufen NGC 225 und Stock 4 |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Hay-Merting 5, HM5 |
Ast |
|
12.0'×5.0' |
Sge |
20h12m46.00s / +18°01'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
das Fragezeichen ist nicht auszumachen |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Hay-Merting 7, HM7 |
Ast |
|
110.0'×110.0' |
Vul |
20h07m00.00s / +28°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Träumendes Kindergesicht - die beiden kleinen Sterngruppen gut 20' und 60' südöstlich von Roslund 4 wirken im 10x50 Fernglas wie zwei geschlossene Augen - der alles umspannende Sternbogen misst gut 1,8° und bildet die Kontur von dem Gesicht - nordöstlich der Kette schließt ein kurzer Sternbogen an, der eine geschwungene Haarlocke darstellen könnte - das Gesicht ist zwar nicht vollständig, aber das war nicht wirklich störend für mich - vor allem die Kinnpartie ist schön ausgeformt und läuft nach Süden leicht enger zu - ein wahrer Augenöffner für mich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 4,5° reicht gerade so, um das Gesicht mit ordentlich Sternumfeld drumherum zu präsentieren - der lange geschwungene Kinnbogen ist sehr auffällig, nur hier und da fehlt mal ein Stern in der schön lang gezogenen nach Süden gebogenen Linie, in der alle Sterne wunderbar miteinander zu harmonieren scheinen - im Nordosten schließt dann die Haartolle an, nicht weniger auffällig und gebildet aus einem knappen Dutzend Sternen - die Augen sind auch auffällig, sie werden gebildet aus jeweils drei Sternen |
|
|
★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Hay-Merting 8, HM8 |
Ast |
|
160.0'×70.0' |
Sgr |
18h35m00.00s / -19°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 das Muster windet sich schön um M 25, im Norden beginnend und im Osten ausspiralend - nur einer der Sterne im Südosten ist relativ schwer erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 die Braue passt gerade so in das 7° große Gesichtsfeld - etwas mittig fehlen ein, zwei Sterne um es perfekt aussehen und das östliche Ende noch ein wenig mehr zugehörig fühlen zu lassen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Cleopatras Auge ist wunderschön zu erkennen - helle Sterne im Nordwesten von M 25 ziehen sich in einem weiten Bogen um den Sternhaufen und laufen dann schwächer werdend im Osten in einem leichten Gegenschwung aus - mit einem schwachen Stern leicht außerhalb der Spur zähle ich 11 Sterne - für eine perfekte Augenbraue fehlt nach meinem Geschmack lediglich im Osten ein Stern - noch andachtsvoller wird die Szenerie, wenn man sich M 25 als geschlossenes Auge vorstellt, die hellsten Mitglieder im Haufen bilden einen nach Süden geneigten Bogen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 auffällig - gut ein Dutzend Sterne zieht sich in einem Bogen um M 25 - beide Objekte zusammen bilden eine schöne Szenerie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Bogen über M 25 ist sehr markant und passt zusammen mit dem sanft nach Osten auslaufenden Schwung schwächerer Sterne gerade so in das 4° große Gesichtsfeld - ansonsten gleicher Eindruck wie im 10x50 FG, bei M 25 wirken drei Sterne wie ein geschlossenes Auge |
|
|
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Hay-Merting 9, HM9 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Lib |
14h51m10.00s / -15°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
die Sterne von Zubs Hut sind sehr schwach zu erkennen, fünf direkt, einer indirekt - ein Pfeil, der nach Norden zeigt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
das Muster kratzte während der Beobachtung knapp über den Baumkronen am Horizont entlang - Zubs Hut ist deutlich erkennbar - sechs annähernd gleich helle Sterne bilden einen Winkel über dem hellen Stern Zubenelgenubi (was für ein Name) - die östliche Flanke ist ein wenig eingedellt |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
Henize 2-438, PK64+5.1, Campbell's Hydrogen Star |
PN |
9m.6 |
0.6'×0.6' |
Cyg |
19h34m45.23s / +30°30'58.94" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der PN bildet zusammen mit einem 9m7 Stern im Nordosten und einem 8m2 Stern südöstlich ein Dreieck - He 2-438 ist indirekt sichtbar und der schwächste der drei Lichtpunkte |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt schwach erkennbar in einer Dreierkette schwacher Sterne, er steht im Süden der Kette - Helligkeit wie der nördliche Stern in dieser Kette |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
IC348 |
OC |
7m.3 |
10.0'×10.0' |
Per |
03h44m34.00s / +32°09'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ich kann nur den hellsten Stern und den westsüdwestlich außerhalb stehenden Stern erkennen - von weiteren schwächeren Mitgliedern leider keine Spur, auch nicht als unaufgelöstes Glimmen - keine richtige Sichtung, aber auch keine echte Nichtsichtung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
insgesamt vier Sterne sind erkennbar, zwei mittelhelle und zwei ganz schwache - immerhin schon mal etwas mehr als im 10x50 FG |
|
|
★
|

DSS II (red) - 50'×50'
|
IC410, LBN807 |
BN, EN |
|
50.0'×50.0' |
Aur |
05h22m30.00s / +33°23'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x HBeta vor den Objektiven ist eine kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar, indirekt ist der Nebel sehr auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven ist der Nebel einfach und besser als mit HBeta erkennbar, hell und deutlich, jetzt sind auch mehr Details erkennbar, IC 410 wirkt nach Osten ausgebeulter und nach Westen ein wenig eingedellt und etwas besser begrenzt |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
IC418, PK215-24.1, Spirograph Nebula |
PN |
9m.3 |
0.2'×0.2' |
Lep |
05h27m28.20s / -12°41'50.27" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 relativ einfach direkt erkennbar, stellar und leider ohne Farbe - der PN wirkt etwas heller als der 9 mag helle 20' südwestlich stehende Stern HD 35734 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sofort erkennbar, ohne Farbe - der PN ist so hell wie der 20' südwestlich stehende 9 mag helle Stern HD 35734 |
|
|
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
IC1318, Butterfly Nebula, Gamma Cygni Nebula |
BN, EN |
|
45.0'×20.0' |
Cyg |
20h25m50.00s / +40°10'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
zweimal UHC hinter den Okularen - IC 1818A ist als leicht länglicher Schimmer erkennbar, der an einem markanten Sterndreieck entlang zieht - DWB 54 ist ebenfalls auffällig, leicht unrund - DWB 55/59 zeigt sich indirekt als homogen helle Nebelfläche |
|
|
|

DSS II (blue) - 90'×90'
|
IC1396 |
BN, EN |
|
165.0'×135.0' |
Cep |
21h40m00.00s / +57°41'00.00" |
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Ausgedehnte, formlose, schwache Aufhellung |
|
|
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
IC1805, Sh2-190, Heart Nebula |
BN, EN |
|
|
Cas |
02h32m42.00s / +61°27'00.00" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
7x45 |
✓
|
With 6nm OIII filters on both sides of binoculars the Embryo Nebula IC 1848 and the central part of the Heart Nebula IC 1805 leap out at me without needing to know exactly where they are. In Heart a broadly circular patch approx. 20’ diameter. This is the brightest part of the much larger nebula. The rest of the Heart not seen, perhaps a case for H-Beta? |
|
|
|

DSS I - 120'×120'
|
IC1848, Sh2-199, Westerhout 5, Soul Nebula |
BN, EN |
|
|
Cas |
02h55m00.00s / +60°24'00.00" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
7x45 |
✓
|
With 6nm OIII filters on both sides of binoculars the Embryo Nebula IC 1848 and the central part of the Heart Nebula IC 1805 leap out at me without needing to know exactly where they are. Embryo about 1.5° long patch, proportion 1:4. Condensations at both ends. Matches well the shape shown in IsDSA. View with other OIII filter types tried. View becomes increasingly diminished on this nebula with broader bandwidth. The benefit of 6nm is huge. |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
IC2149, PK166+10.1 |
PN |
10m.6 |
0.2'×0.1' |
Aur |
05h56m23.86s / +46°06'17.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
schwach stellar erkennbar - der PN hat ungefähr die Helligkeit von dem 9.5 mag hellen Stern TYC 3361-715-1 etwas weiter südlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
IC3568, PK123+34.1, UGC7731, PGC41662, Lemon Slice Nebula |
PN |
11m.1 |
0.2'×0.2' |
Cam |
12h33m06.87s / +82°33'48.90" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist der PN als Faststernchen erkennbar - 17' westlich steht ein Sternpaar (beide 9 mag) und 7' östlich der 10 mag helle Stern ist auch auszumachen |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 41'×41'
|
IC4665 |
OC |
4m.2 |
41.0'×41.0' |
Oph |
17h46m18.00s / +05°43'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
eine leicht höhere Konzentration schwacher Lichtpünktchen - der Haufen wirkt am besten indirekt besehen - auffallend ist ein Sternbogen, der sich nach Nordosten beugt - noch nicht spektakulär |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
eine lockere Sternansammlung, auffällig im Sternumfeld - markant sind zwei Sternketten, die sich gegenüberliegen und von Ost nach West verjüngen - dazwischen glimmen ein paar schwächere Lichtpünktchen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Evident, large. Scattered brighter and moderately bright stars without concentration toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
eine lose, leicht dreieckig wirkende Sterngruppe mit einer gut ausgeprägten Westflanke, die durch vier Sterne gebildet wird - die hellsten Sterne bilden ein verformtes F - gut zwei Dutzend Sterne sind zählbar |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Kann gut als Haufen aufgelöst werden |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Bereits mit dem freien Auge kann er als leichte Aufhellung am Himmel erkannt werden. Einige gleichhelle Sterne bilden Ansätze von parallelen Sternketten. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.08 |
10x42 |
✓
|
Über Beta Ophiuchii ist das Auffinden leicht, da er mit diesem im Gesichtsfeld steht. 10 Sterne bilden eine gut erkennbare, lose Gruppe mit kleinen Sternketten. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS ist sehr deutlich als Sternansammlung erkennbar - am markantesten sind vier Sterne südlich, die einen nach Nordosten gewölbten Bogen bilden - einige schwächere Vertreter weiter südlich vervollständigen diesen Bogen zu einem Kreis - weiterhin auffällig sind einige hellere Sterne, die wie ein Hausdach über dem Bogen stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
ein schöner Haufen mit locker verteilten Mitgliedern - auffällig im Haufen westlich ist ein Oval, welches aus sieben Sternen gebildet wird, östlich im Haufen bilden einige Sterne einen spitzen Pfeil - westlich flankiert eine Kette aus sechs Sternen den Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
einige annähernd gleichhelle Sterne bilden einen lockeren Haufen - eine Spur aus 6 Sternen am Westrand wirkt wie der bogen im Sternbild Orion - im Inneren viele geometrische Muster, wie Rauten, Becher etc. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 39'×39'
|
IC4756 |
OC |
4m.6 |
39.0'×39.0' |
Ser |
18h39m00.00s / +05°27'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
eine schöne Erscheinung - der Haufen schmiegt sich westlich eines hellen Sterns großflächig an diesen - ein sehr lockerer Haufen mit vielen gleichhellen Sternen - ein wenig entsteht der Eindruck, dass sich der Haufen nach Süden weiter fortsetzt, so dicht ist das umliegende Sternfeld dort |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Wolkig, opak wirkendes Sternfeld |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Verteilt mit zahlreichen schwachen Mitgliedern, hellere Haufenmitglieder scheinen diese einzurahmen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eigentlich war ich auf der Suche nach dem Sternhaufen NGC 6633, da rutschte mir dieser schöne Sternhaufen ins Gesichtsfeld - deutlich erkennbar als Aufhellung zwischen einigen hellen Sternen - massiv höhere Sterndichte als im ohnehin schon sternreichen Umfeld - Sternverteilung mit leicht höherer Tendenz im Südwesten - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - ein schöner Blickfang im Fernglas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
krass schön, der Haufen wird eingerahmt von drei hellen Sternen, er steht dabei nahe der nördlicheren zwei Sterne - reiche Sternstruktur, gefühlt unzählige Sterne, ein schönes Glitzern von Sternketten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen wirkt wie eine Sternwolke, die Anzahl der sichtbaren Sterne ist kaum abschätzbar - viele relativ gleich helle Sterne, die zwischen noch helleren Sternen eingezwängt scheinen - die Abgrenzung des Haufens nach Südwesten fällt mir schwer, weil es mit der Sternfülle auch dort so weiter geht - ein sehr schöner, faseriger Haufen - sehenswert |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
IC5067, IC5070, Pelican Nebula |
BN, EN |
8m.0 |
60.0'×50.0' |
Cyg |
20h51m30.00s / +44°05'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Pelikannebel ist mit [OIII] + UHC vor den Objektiven als schwache diffuse Aufhellung zwischen den beiden hellen Sternen 56 und 57 Cyg erkennbar - der südwestliche Teil leicht unterhalb von 56 Cyg glimmt ein wenig mehr |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
IC5068 |
BN, EN |
|
40.0'×30.0' |
Cyg |
20h51m00.00s / +42°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
UHC + [OIII] vor die Objektivöffnungen gehalten - zur Orientierung bei NGC 7000 gestartet, dieser Nebel ist östlich wie in einem Halbkreis gezogen in Richtung des Cygnus Arc erkennbar, wo 4 hellere Sterne die Stelle des Bogens markieren, vom Cygnus Arc selbst ist leider nichts zu erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
IC5146, Collinder 470, Cr470 |
OC |
7m.2 |
12.0'×12.0' |
Cyg |
21h53m30.00s / +47°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
vermutlich aufgrund des Hintergrundwissens entsteht ein Bild im Kopf … als ob die Sterne stark abgeschwächt sichtbar sind - zwei drei Lichtpünktchen blitzen immer dumpf auf - der Haufencharakter ist schwerlich feststellbar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
JHZG, Jimi Hendrix' Broken Guitar |
Ast |
|
60.0'×30.0' |
Peg |
21h31m30.00s / +12°10'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Jimi Hendrix zerbrochene Gitarre erschließt sich schnell - sechs Sterne bilden den Gitarrenkorpus - die Sterne des Halses sind mitunter nur indirekt erkennbar - die Sterne, die den Kopf bilden, strahlen mich direkt an - es sieht so aus als ob die Gitarre an M 15 zerschlagen wurde |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
die Gitarre scheint an M 15 zerschellt zu sein - sie ist viel kleiner als vermutet - der hellste Stern bildet mit drei anderen Sternen den Korpus - der Hals wirkt zertrümmert - auffällig sind zwei hellere Sterne im Südosten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ich habe sofort das Bild von einer Gitarre im Kopf, die an M 15 zerschellt ist - am auffälligsten sind vier helle Sterne östlich von M 15, die den Korpus bilden - der Hals, bestehend aus vielen schwächeren Sternen, macht einen deutlich zerbrochenen Eindruck - südöstlich bilden zwei wieder etwas hellere Sterne den Abschluss des Ganzen |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Kemble 1, Kemble's Cascade |
Ast |
5m.0 |
180.0'×180.0' |
Cam |
03h57m30.00s / +63°04'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4+ SQM-L 21.1 |
naked eye |
✓
|
The chain of stars is clearly recognizable as an elongated, slightly curved glow with 2 stars visible. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Schöner langgestreckter Asterismus. NGC 1502 erschien stellar und nicht als Haufen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Kembles Kaskade passt wunderbar zusammen mit dem OS NGC 1502 ins Gesichtsfeld - eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rund 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt - der helle Stern im Zentrum ist sehr auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
die Kaskade passt wunderbar in das 4,5° große Gesichtsfeld und füllt dieses nicht vollständig bis zu den Rändern aus - die Sterne scheinen wie in einer gewundenen Linie von Nordwesten nach Südosten zu verlaufen, ähnlich einem Propeller, der hellste Stern steht allerdings ein wenig nach Westen versetzt in diesem Propeller - gut 20 Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
das 4° große GF reicht gerade so, um das Muster einzufangen - gut zwei Dutzend Sterne verlaufen teilweise parallel nebeneinander von NW nach SO |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Kemble 2, Little Cassiopeia, Mini Cassiopeia, Little Queen |
Ast |
7m.0 |
30.0'×30.0' |
Dra |
18h35m35.00s / +72°23'56.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Quite evident group of stars, where 3 brighter stars were most obvious and form an isosceles triangle. Overall I could see 6 stars quite easily. But I didn't took care of the "little Cassiopeia". |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Nahe bei Chi Draconis fällt eine Ansammlung in Form eines W auf und erinnert sofort an eine Bonsai-Ausgabe von Cassiopeia. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die kleine Kassiopeia zeigt sich als kleines feines "w" mit viel Platz ringsum |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Kemble 3, Kembles Kite |
Ast |
|
90.0'×30.0' |
Cas |
03h25m30.00s / +71°40'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Kembles Drachen - die Drachenraute enthält einen Doppelstern und zwei weitere Sterne, die auf den Geraden liegen, der leicht geschwungene Schwanz zeigt sich je nach Sichtweise mit vier oder sechs Sternen - ein sehr schönes Fernglasobjekt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
eine schöne Drachenraute, die aus sechs Sternen gebildet wird - innerhalb dieser Raute steht ein hellgelber Stern - der Schwanz des Winddrachens wird aus 5 Sternen gebildet und verläuft wellenförmig |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
King 5 |
OC |
|
7.0'×7.0' |
Per |
03h14m46.30s / +52°41'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
oft probiert, kein Rankommen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
eine ganz zarte, matte Aufhellung südwestlich von einem schwachen Stern - nicht homogen hell, leicht gesprenkelter Eindruck |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
King 14 |
OC |
8m.5 |
7.0'×7.0' |
Cas |
00h32m03.40s / +63°10'52.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS leuchtet mit der größten Ausdehnung innerhalb der lang gezogenen Raute, bestehend aus den drei Sternhaufen King 14, NGC 133, NGC 146 und dem Sternmuster Pothier 7 - alle Mitglieder dieser Raute scheinen indirekt besehen knapp verbunden zu sein - King 14 wirkt homogen hell und ohne Konturen |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
LDN662 |
DN |
|
40.0'×40.0' |
Aql |
19h00m00.00s / +12°40'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✗
|
eine dunkle Region, allerdings ohne echte Abgrenzung |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
LDN669 |
DN |
|
50.0'×30.0' |
Aql |
19h05m30.00s / +13°25'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein Dunkelnebel direkt unterhalb des westlichen Rautensterns Zeta Aquilae - recht einfach, südlich des Sterns empfängt mich regelrecht Schwärze, die sich nach Süden und westen auszudehnen scheint - eine kleine, zarte Sternwolke ist innerhalb erkennbar - die Form wirkt viereckig, was aber vor allem an den begrenzenden Umgebungssternen zu liegen scheint - größte Dunkelheit östlich im Nebel |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
LDN673 |
DN |
|
60.0'×60.0' |
Aql |
19h21m20.00s / +11°12'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt ist erkennbar, dass die betreffende Stelle dunkler wirkt als das Umfeld - beim Schwenken ist minimal zu erahnen, dass es sich hier um einen besonders dichten Nebelkomplex handeln könnte |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
LDN684 |
DN |
|
60.0'×60.0' |
Aql |
19h21m48.00s / +12°35'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
eine absolute Sternleere an der betreffenden Stelle, aber es gibt auch keine echte Abgrenzung in einem Umfeld, das ebenfalls relativ sternleer wirkt |
|
|
|

DSS II (blue) - 90'×90'
|
LDN688 |
DN |
|
70.0'×70.0' |
Aql |
19h37m00.00s / +10°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
südwestlich unterhalb von Barnards E gibt es einige schwächere aber auch breitere Dunkelstrukturen, die wie eine schwache Fortsetzung des berühmten E wirken - mehrere Dunkelbögen und -linien mäandern durch die Milchstraßenwolke - die größte Abgrenzung zum Sternumfeld ist im Südwesten dieses Komplexes ein wenig nach Westen gewölbt erkennbar |
|
|
|
|
LDN720 |
DN |
|
160.0'×160.0' |
Aql |
19h37m00.00s / +15°15'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
wir befinden uns mitten im Great Rift der Milchstraße und das ist auch zu merken - der südliche Teil der Staubwolke ist indirekt leicht detektierbar und die Ränder bleiben diffus - der Nebel wirkt insgesamt zweigeteilt mit stärkeren Strukturen im Norden - die gesamte Region wirkt stärker strukturiert mit dunklen Abschnitten - seine Ausdehnung reicht bis zum westlichen der beiden helleren Sterne HN 84 und Epsilon Sge ganz im Norden - von der Ausdehnung wirkt der Dunkelnebel größer als im Atlas eingezeichnet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zumindest der südliche Teil ist erkennbar und zieht sich entlang einiger heller Sterne, die ihn westlich flankieren - der Dunkelnebel wird erst mit Field Sweeping deutlich - eine echte Abgrenzung ist aber nicht möglich, aber der Sternreichtum ist in der betreffenden Region deutlich geringer - der nördliche Teil, die Zipfelmütze ist nicht detektierbar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
LDN862 |
DN |
|
55.0'×55.0' |
Cyg |
20h05m20.00s / +36°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgedehnte Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862 - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
LDN889 |
DN |
|
90.0'×20.0' |
Cyg |
20h27m13.10s / +40°05'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
auffällig - ein großer Nebelschlauch, der sich von Sadr ausgehend nach Osten zieht und in einem Knick nach NO weiterführt |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
LDN935, Golf of Mexico |
DN |
|
150.0'×40.0' |
Cyg |
20h56m48.00s / +43°52'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Nebel zieht sich wie ein Schlauch westlich von NGC 7000 entlang - eine Abgrenzung zum Pelikannebel hin ist auch erkennbar, auch wenn dieser an für sich nicht sichtbar ist - der Dunkelnebel wirkt mitunter tiefschwarz in dieser Gegend, wo sonst alles irgendwie glimmt - die Konturen zeigen sich wie schnelle Pinselschwünge - ein schöner halber Bogen windet sich um 57 Cyg, den östlichen der beiden den Pelikannebel begrenzenden Sterne - nach Süden zieht sich der Nebel bis in den kleinen Orion hinein und verliert sich dann etwas diffus auslaufend - nach Osten hin ist LDN 935 schön abgegrenzt |
|
|
★
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
LeDrew 7 |
Ast |
|
40.0'×40.0' |
Oph |
18h14m25.00s / +03°33'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
schwach, die Ansammlung wirkt wie ein Schuldreieck mit rechtem Winkel nach Norden - die längste Seite im Süden ist markant und wird durch vier sichtbare Sterne markiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mein erster Eindruck, die Sternanordnung ähnelt einem amerikanischen Tarnkappenbomber, der nach Norden fliegt - die fünf hellsten Sterne bilden ein relativ gleichwinkliges nach Süden offenes Dreieck - innerhalb der Dreiecks sind drei schwächere Sterne erkennbar, die von NO nach SW ziehen - mit einem weiteren schwächeren Stern knapp östlich des Dreiecks zähle ich 9 Sterne - direkt betrachtet ist das Muster unauffällig im Sternenmeer, indirekt fällt es auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Leiter 2 |
Ast |
|
14.0'×10.0' |
Cyg |
21h07m47.00s / +47°14'28.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der westliche Bogen von Webbs Hufeisen wird als erstes sichtbar und zwei drei Sterne blitzen immer wieder indirekt hervor - mit etwas Geduld zeigt sich indirekt der gesamte südliche Bogen bis zum östlichen hellen Stern als zarte feine Linie - von dem in Teleskopen sichtbaren schwächeren nordöstlichen Bogen blitzt nordöstlich ein Stern schwach hervor, dieser Bogen selbst bleibt unsichtbar - dennoch eine schöne Erfahrung |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Leiter 3, The Gallows |
Ast |
|
18.0'×7.0' |
Cep |
04h28m50.00s / +83°56'38.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
The Gallow - die Sterne sind zwar weitestgehend auszumachen, aber ein Muster ergibt sich daraus noch nicht |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Leiter 8 |
Ast |
|
35.0'×15.0' |
Cas |
00h55m20.00s / +57°16'53.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
das kleine W hebt sich ganz gut vom unmittelbaren Umfeld ab, die schwächeren Sterne im Umfeld stören nicht so stark, wie bei größeren Öffnungen - im erweiterten Umfeld stören dann doch einige hellere Sterne den Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Little W - das Muster zeigt sich unauffällig in einem Feld mit vielen gleich hellen Sternen - der Eindruck ist deshalb trotz verblüffender Ähnlichkeit zum echten Sternbild nicht ganz so stark |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
die fünf Sterne, die das Kassiopeia-W verblüffend ähnlich abbilden, sind zwar einfach zu sehen, aber sehr unauffällig - viele gleichhelle Sterne im Umfeld mit gleichen Abständen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die Stelle ist schnell gefunden, die Muster gebenden Sterne fallen aber nicht zwangsläufig im Sternumfeld auf, das Himmels-W sieht dem echten Sternbild aber verblüffend ähnlich - bis auf den etwas schwächeren nordöstlichsten Stern sind alle anderen annähernd gleich hell |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Leiter 9 |
Ast |
|
34.0'×13.0' |
Cyg |
20h55m50.00s / +43°35'05.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der kleine Orion springt sofort ins Auge - die Gürtelsterne sind schwächer, aber direkt noch gut sichtbar und sie scheinen gleichhell |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Leiter 10 |
Ast |
|
18.0'×8.0' |
Peg |
21h43m04.00s / +10°26'40.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
The Ship - nebenbei besehen fällt das Muster als schwacher Schimmer auf - die nach Nordwesten zeigende Spitze ist eindeutig erkennbar - das Abbild eines Schiffes ergibt sich insgesamt aber noch nicht, eher sehe ich das Star Trek "A", dieses Schiffslogo auf der linken Brustseite der Sternflottenuniformen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
das Muster wirkt wie Napoleons Hat (Picot 1) - die schwachen Sterne bilden ein gleichschenkliges Dreieck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
erkennbar, wenn auch aus schwachen Sternen gebildet - ein offenes Dreieck, dessen Spitze nach Nordwesten zeigt - an den Seiten ist jeweils ein Flügelstern erkennbar, es könnte auch eine unheimlich breite Rakete darstellen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
deutlich erkennbar in seiner ganzen Pracht - erster Eindruck eines Sombreros aus schwachen, aber gut erkennbaren Sternen - es ist schon erstaunlich, dass so wenige Sterne ein so einprägsames Muster bewirken können - fünf Sterne bilden ein gleichseitiges Dreieck und zwei schwächere Sterne jeweils an zwei gegenüberliegenden Flanken geben dem Schiff seine Statur |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
Leiter 11 |
Ast |
|
23.0'×21.0' |
Gem |
06h43m41.00s / +25°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Lasso Loop - überraschend filigran und schön - alle Sterne sind erkennbar und bilden feine Linien - der südöstliche Teil der Lassoschwinge könnte zwei hellere Sterne mehr vertragen |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Leiter 16 |
Ast |
|
35.0'×25.0' |
Gem |
07h27m50.00s / +21°40'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Bogen ist schön erkennbar, wobei bis auf einen Stern im Norden alle anderen direkt sichtbar sind - der Bogen fächert nach Westen immer weiter auf - hellster Stern im Süden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sieben unterschiedlich helle Sterne bilden schönen Bogen - auffällig im Umfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Leiter 17 |
Ast |
|
11.0'×8.0' |
Peg |
00h06m03.00s / +25°40'50.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
The Sikle - bei Mondschein - ich bekomme schon eine Ahnung, was das Muster bedeuten könnte, der Sichelbogen im Süden ist schon gut erkennbar, am Griffansatz der Sichel fehlt noch etwas - ein schönes und feines Muster |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Little Sagitta |
Ast |
|
8.0'×4.0' |
Vir |
12h38m24.00s / -11°31'25.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
vier hellen Sterne sind einfach erkennbar, drei in einer Linie und unter dem westlichen noch ein schwächerer Stern - alle zusammen wirken wie ein schmaler Pfeil |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Lorenzin 1, Lor1, Spermatozoon |
Ast |
|
21.0'×2.0' |
Tau |
05h42m38.00s / +21°23'32.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Spermatozoon - ein langer, gerader, nebliger Sternstrich - das östliche Ende wirkt heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
recht unscheinbar - vier Lichtpunkte bilden eine gerade Linie, der östliche Lichtpunkt ist am hellsten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
eine auffällige Linie von Sternen, die auf den ersten Blick feinst neblig durchzogen scheint - die liegt vor allem daran, dass auf der Linie zwischen den drei hellen Sternen einige schwächere Sterne funkeln - der hellste Stern zeigt sich östlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die gerade Linie ist unauffällig im Sternumfeld, der Kopf leuchtet heller, eine Trennung der Sterne im Kopf ist nicht möglich |
|
|
|
|
Lorenzin 2, Lor2 |
Ast |
|
230.0'×80.0' |
Sct |
17h00m00.00s / +14°05'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
die hellsten Sterne südöstlich im Muster kann ich mit bloßem Auge wahrnehmen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 4° ist nicht ausreichend, das Muster muss ich abfahren - im Osten mit hellen Sternen wie an einer Perlenkette gezogen beginnend, zieht sich der Bogen nach Nordwesten in Richtung Westen und zerfasert dann mit vielen schwächeren Sternen |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Lorenzin 4, Lor4 |
Ast |
|
25.0'×2.0' |
Sge |
19h54m47.00s / +17°19'24.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
auffällig - fünf relativ schwache Sterne, die sich in einer sehr schwachen Wellenform von Süden nach Norden ziehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
eine flache, wellige Linie zieht sich von Nord nach Süd durch das Sternfeld - der südliche Bogen ist etwas ausladender |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Moderately conspicuous, slightly curved chain of 5 stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die fünf Figur gebenden Sterne sind einfach zu erkennen - das Muster ist nicht sehr auffällig im Sternumfeld - indirekt werden zwei schwächere Sterne erkennbar, die wie Satelliten um den 2. und 4. Stern in der Lorenzin-Kette zu kreisen scheinen |
|
|
|
|
Lorenzin 6, Lor6 |
Ast |
|
240.0'×180.0' |
Cep |
22h15m00.00s / +58°15'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
das Muster passt wunderbar in das Gesichtsfeld und hat Luft zum Atmen - Schaft und Lauf sowie die Bolzenspitze lassen sich gut nachvollziehen, der Schaftstern Delta Cep ist ein Doppelstern (STFA 58), der etwas mehr als knapp getrennt zu sehen ist - südlich die Sehne ist besser nachvollziehbar, im Norden sind die Sterne nicht ganz so eindeutig und haben Konkurrenz durch gleich helle Sterne im Umfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
das Muster passt noch gerade so ins Gesichtsfeld, so dass Schaft (Delta Cep) und Spitze (14 Cep) noch gerade so zu erkennen sind - Zeta Cep im Zentrum schimmert gelblich - die Sehne nördlich ist eindeutiger als im 10x32 FG vorher |
|
|
|
|
Lorenzin 9, Lor9, Klingon Battle Cruiser |
Ast |
|
200.0'×200.0' |
Tau |
05h28m00.00s / +17°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
10x32 |
✓
|
alles funkelt und glitzert wunderschön - vor allem der Stern 119 Tau wirkt goldgelb, weiterhin der Stern 117 Tau mit einem schönen, warmen bernsteingelben Farbton - den Klingenkreuzer sehe ich noch ein wenig weiter ausladender, als damals von Tom beschrieben, der südliche Flügel verläuft südlich vom Stern 116 Tau und liegt damit mitten im Zentrum von Cr 65 (siehe Zeichnung) |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Lorenzin 15, Lor15 |
Ast |
|
28.0'×17.0' |
Mon |
06h53m08.00s / -10°07'18.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der südliche Bogen ist im Ansatz erkennbar und zwei Sterne blinken indirekt aus dem Schimmer hervor, zum Erkennen des ganzen Musters reicht es nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
wunderschön - eine ganz feine Perlenschnur aus schwachen Sternen, die eine 3 bilden - der südliche Bogen ist etwas unauffälliger - es gibt keine Sterne im unmittelbaren Umfeld, die das Bild stören - östlich des Musters bilden leicht hellere 3 Sterne einen Zeiger, der zu sagen scheint: Achtung, aufpassen, nicht dieses schöne Muster übersehen! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ist eine schöne, mehrfach geschwungene Sternlinie erkennbar, einer 3 diesmal ähnlicher als dem McDonald's-Logo - Pakan´s 3 hat relativ gleich helle Sterne, der südliche Bogen wirkt etwas kürzer - das Muster steht in einem schönen Umfeld, es wird untermalt von einer Sternkette gut ein Grad südlich (hellere Sterne) und dem nochmal ein Grad weiter südlich stehenden intensiv gelb strahlenden Stern Theta CMa |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt kaum sichtbar, indirekt sind zwar alle Sterne erkennbar, aber nicht alle sind auf einmal zu erfassen - meist fehlen im südlichen unteren Bogen ein paar Sterne um die 3 vollständig zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
eine doppelt gebogene Spur feiner Sterne, geformt wie das M bei McDonald's - im Nordosten fehlt vielleicht ein hellerer Stern - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
wunderschön - etwa 20 gleichhellen Sterne bilden zwei zusammenliegende fast identische Bögen - im unmittelbaren Umfeld stören keine weiteren Sterne den Anblick - im weiteren Umfeld stehen aber viele hellere Sterne, so dass das Muster darin wie ein zart eingebetteter Hauch erscheint |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Lorenzin 23, Lor23 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Sex |
10h48m00.00s / +02°32'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
sechs gleichhelle Sterne bilden eine fast perfekte Gerade - südwestlich zwei hellere Sterne, die das Ganze wie ein Beil oder ein Wagen mit einer langen Deichsel aussehen lassen |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Markov 1 |
Ast |
|
19.0'×8.0' |
Her |
17h57m10.00s / +29°29'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
erkennbar, aber nicht als das eigentlich Muster, sondern eher als Trapez - bei genauerem Hinschauen sind jeweils drei Sterne östlich und westlich erkennbar, die die Grundform des Trapezes bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
zwei Sterngruppen sind erkennbar, zum einen die größere Gruppe mit fünf Mitgliedern im Westen und die kompaktere Gruppe mit drei Sternen im Osten - insgesamt wirkt die Gruppe recht langgezogen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Striking star pattern consisting of two parts. In the east is a prominent group of three stars forming an acute triangle pointing in the direction of xi Her. In the west, three stars form an isosceles triangle, with a fourth star on the longer side slightly off from the middle. |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Melotte 15, IC1805, Collinder 26, Cr26 |
OC |
6m.5 |
21.0'×21.0' |
Cas |
02h32m42.00s / +61°27'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
insgesamt sind sechs Sternpaare vor einem leichten Glimmen erkennbar, das am besten indirekt besehen wirkt - ein paar schwächere Mitglieder im Osten und Westen sind ebenfalls noch auszumachen - sollten die drei schwächeren Sterne nordöstlich auch noch zum Haufen gehören, dann wirkt der OS insgesamt besehen wie ein Y, dessen Spitze nach Nordwesten zeigt |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Melotte 20, Collinder 39, Cr39, alpha Persei Group |
OC |
1m.2 |
185.0'×185.0' |
Per |
03h27m00.00s / +49°07'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
naked eye |
✓
|
Very large, widely diffuse brightening. 2-3 stars visible with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
eine aufgehellte grieselige Fläche um den hellen Stern Mirphak - zwei Kondensationen, eine im Südsüdwesten in der Fläche und eine nordwestlich von Mirphak - der Haufen wirkt leicht länglich, indirekt sogar dreieckig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
nicht so markant wie erwartet - eine höhere Sterndichte um einen helleren Stern wird deutlich - südlich von Mirphak bilden einige der helleren Mitglieder einen Halbkreis und noch weiter südlich kann ich einen weiteren etwas flacheren Sternbogen erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
phantastisch - der Sternhaufen passt endlich mal inclusive Umfeld in das Gesichtsfeld (8,8°) und wird dadurch wunderschön in Szene gesetzt - einige Sternketten winden und schlängeln sich durch den Haufen - mitten im Zentrum wirkt der Haufen sternleer - die Musik spielt sich meistenteils südlich von dem hellen Stern Mirphak ab, der Haufen wirkt leicht länglich nach Südwesten elongiert - weit im Süden vom Haufen strahl ein Stern besonders hell und orange |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Very large, scattered with star chains. Southwestward a group of 4 stars, which contains the apparently orange colored sigma Persei. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
die hellsten Sterne bilden einen zerklüfteten Winddrachen, das 7° große Gesichtsfeld scheint nicht ganz auszureichen, um den Haufen in seiner Gänze zu erfassen - viele Sternlinien und -kurven mit unterschiedlichst hellen Sternen - im Süden fällt ein helloranger Stern auf |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Ein Fernglas-Paradeobjekt. Unmittelbar unterhalb von Alpha Persei ist dieser gesichtsfeldfüllende offene Haufen mit seiner markanten herzförmigen Struktur. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein imposanter Haufen, der noch gut in das 6,7° große GF passt - im Nordwesten sind zwei enge Sternpaare auffällig - der hellste Stern Alpha Per steht im Zentrum, das meiste Leben spielt sich südlich von ihm ab - gut drei Dutzend Sterne ziehen sich in Ketten und Bögen dahin - besonders auffällig ist eine S-förmige Sternkette, die unmittelbar südöstlich von Alpha Per zu erkennen ist - einige schwächere Sterne verstärken den Eindruck dieser Kette - ein schöner farbiger Stern ist süd-südöstlich von Alpha Per sichtbar und noch ein zweiter Sternbogen wird südlich auffällig - etwas abseits im Südwesten bilden gut 15 Sterne ein leicht verzerrtes spitzes Dreieck, vermutlich gehören sie schon gar nicht mehr zum Haufen - jedenfalls ein wunderbares Fernglasobjekt mit einem schönen Aha-Effekt gegenüber dem freiäugigen Anblick |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
The cluster fits well into the field of view and appears quite loose and irregular. The members are mostly bright and medium bright stars. In between there are some fainter stars. The stars are showing slight color differences (white, white-bluish, slightly orange) and are mostly arranged in chains or groups of stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
die hellsten Sterne glitzern einfach nur wie Diamanten ohne Fehl und Tadel - heute bilde ich mir zunächst ein, eine pyramidenförmige Anordnung bei den hellsten Sternen erkennen zu wollen, aber sobald ich das Fernglas bewege, ändern sich die Formen und Muster |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
der Haufen füllt das komplette Gesichtsfeld aus - vom Stern Mirphak ausgehend schlängen sich viele Sterne wie Lichterketten nach Süden - weit im Süden fällt ein hellgelber Stern auf, der selbst das Zentrum einer kleinen Sternverdichtung bildet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
gigantisch - von Mirphak ausgehend schlängeln sich mehrere gewundene Sternspuren nach Süden - die Außengrenzen des Haufens sind bei 4° Gesichtsfeld nicht erfassbar - im Süden ist ein verbogenes U auffällig |
|
|
★★
|
|
Melotte 25, Hyades |
OC |
0m.5 |
|
Tau |
04h27m00.00s / +16°50'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
naked eye |
✓
|
Easy to see, even under brightened skies, v-shaped. Aldebaran is brightest star, but not member of the cluster. Also nice view in binoculars with large field of view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
markant ist das Sterndreieck, das vom gelblichen Aldebaran ausgehend nach Westen zeigt - gut acht neun Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
2x54 |
✓
|
auffallend ist als erstes das Dreieck, das aus den hellsten Sternen des Haufen gebildet wird - Aldebaran zeigt sich gelblich mit einem leichten Stich ins Orange - südlich von diesem Dreieck sind weitere etwas schwächere Sterne zu erkennen, die auch noch einmal ein flaches Dreieck bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
6x24 |
✓
|
trotz 12° Gesichtsfeld habe ich im ersten Moment das Gefühl, dass die knapp 6° große Sterngruppe gerade so hinein passt - Aldebaran strahlt in einem schönen gelborange, eher dunkelgelb, ins Orange tendierend - ein Dreieck ist auffällig, es wird gebildet aus drei Sterndoppeln an den jeweiligen Flanken (also mal zu Abwechslung nicht die Ecken punktiert) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
trotz 8,8° GF habe ich das Gefühl, dass die 6° große Sternansammlung gerade so ins Gesichtsfeld passt - Aldebaran knallt schön zitronengelb - im Norden ist eine hübsche Sternspur, gebildet von fünf Mitgliedern, erkennbar - im südlichen Bereich viele Sternpärchen - drei Pärchen stehen sich symmetrisch im Dreieck gegenüber, mit ein paar weiteren schwächeren Sternen bildet diese Gruppe ein fast perfektes Dreieck - die drei hellsten südöstlichen Sterne bilden eine Gerade, die mit etwas Phantasie das aufgeklappte Maul eines Fisches sein könnte, Mel 25 ist der Fischkopf, wobei die helle Verdichtung im Zentrum des Haufens das Auge darstellt und Aldebaran den Beginn der Kiemen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
gut 1,5° westlich von Aldebaran fällt ein Muster aus 4 bis 6 mag hellen Sternen auf, drei recht ähnliche Sternpaare bilden jeweils im Osten, Süden und Westen den markanten Grundkörper, ein Stern nordwestlich die Antenne … oder was auch immer … ich habe mich an einen dieser Spielzeugroboter erinnert gefühlt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
leider ist das Gesichtsfeld von 4° schon zu klein, die Hyaden müssen abgefahren werden - westlich von Aldebaran sind einige Sternpärchen dominant, die symmetrisch in einem Dreieck angeordnet sind - um diese Sternpaare herum verteilen sich viele schwächere Sterne |
|
|
|
|
Melotte 31 |
OC |
|
135.0'×135.0' |
Aur |
05h18m10.00s / +33°22'25.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
neben den fünf Sternen des Fischchens fühlen sich drei weitere etwas schwächere Sterne im Süden und Südwesten der Formation zugehörig an, die Szenerie wirkt wie eine Sterndoppelspur, die nach Süden abknickt - im Süden dieser Formation nimmt die Sterndichte zu mit vielen unterschiedlich hellen Sternen - insgesamt gesehen eine längliche Erscheinung mit höherer Sterndichte im Süden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil dieses Haufens, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Melotte 71, Collinder 155, Cr155 |
OC |
7m.1 |
9.0'×9.0' |
Pup |
07h37m33.60s / -12°03'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS bildet eine schöne Linie mit zwei Sternen südöstlich - er wirkt ein wenig kometenhaft, weil er nach Nordosten auffächert - indirekt sind zwei erste Lichtpünktchen im Haufen erkennbar |
|
|
|
|
Melotte 111, Coma Star Cluster |
OC |
1m.8 |
|
Com |
12h22m30.00s / +25°50'42.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
naked eye |
✓
|
Cluster was about 30° above the horizon. Obvious, large brightening. Similar to Messier 44, but much larger. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
der Haufen fällt auf als großes Gebiet mit einigen knapp sichtbaren Sternen, die ein Dreieck bilden - eine Spitze zeigt nach Nordosten, die anderen beiden nach Süden und nach Westen - am markantesten ist die südöstliche Flanke des Dreiecks |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
auffallend sine hier einige sehr gelle Sterne, die ein Muster bilden wie ein geschwungener Blütenkelch - der hellste Stern (13 Com) schimmert innerhalb des Kelches (eigentlich nur der dritthellste Stern) - südlich um den Kelch stehen vereinzelt weitere helle Sterne - mittelhelle Sterne scheint es nicht zu geben, es folgen viele sehr schwache Sterne - das Gesichtsfeld des Fernglases von 7,4° würde ich gerade so als ausreichend bezeichnen, um den Haufen mit einem Blick in seiner Gänze zu erfassen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
8x40 |
✓
|
Cluster was about 30° above the horizon. Almost too large, so the contrast to the surroundings suffered. Scattered bright stars without any concentration toward the middle. Overall poor cluster. Best view with the naked eye or maybe with very low magnifying binoculars. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Die weiß-blauen Sternen heben sich gut vom Hintergrund ab und zeigen grob die Form eines „taillierten Bechers“, ähnlich einem türkischen Teeglas. Nach S stehen weitere Haufenmitglieder. |
|
|
|
|
Melotte 186, Collinder 359, Cr359 |
OC |
3m.0 |
240.0'×240.0' |
Oph |
18h02m23.50s / +03°15'36.00" |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Die Sterne 66, 67, 68, 70 und 73 Oph bilden ein helles Dreieck, das mit freiem Auge am Himmel auffällt. Dieser Asterismus ist gleichzeitig Teil des offenen Haufens Mel 186. Markant im FG. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.36 |
10x42 |
✓
|
Im FG prächtig und lohnend. Das „V“ aus 5 Sternen füllt das Gesichtsfeld annährend aus und ist prägend für das Erscheinungsbild (66, 67, 68, 70, 73 Oph). Eigentlich „nur“ ein Asterismus, andererseits aber auch Teil von Mel 186 und somit „deepsky-berechtigt“. |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 1, M1, NGC1952, Crab Nebula |
BN, EN |
8m.4 |
8.0'×4.0' |
Tau |
05h34m31.94s / +22°00'52.20" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt ist eine zarte homogen helle Aufhellung erkennbar, Ränder diffus - der Nebel kann mitunter etwas länger gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt als kleine kompakte Aufhellung erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 NELM 4m.5 |
8x40 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Only a miserable try ;-) |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Relatively small, roundish, evenly bright. Fairly well seen with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt erkennbar, indirekt heller - ein schwacher kleiner diffuser Nebel - auch direkt sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
ein gut begrenzter, homogen heller Nebelfleck - leicht unrund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein auffälliges kompaktes fast rundes Wölkchen - homogen hell und gut abgegrenzt - schön anzusehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein heller Nebel - indirekt wirkt M 1 größer und oval - der Nebel ist im Zentrum leicht heller, die Ränder diffus |
|
|
★
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Messier 2, M2, NGC7089 |
GC |
6m.2 |
16.0'×16.0' |
Aqr |
21h33m27.02s / -00°49'23.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt sichtbar - ein runder nebliger Fleck, Außengrenzen diffus - indirekt ist ein helles kompaktes Zentrum erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist einfach zu sehen mit hellem kompaktem Zentrum - er verliert sanft nach außen an Helligkeit |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
ein grauer, kompakter und gut begrenzter Nebelball - helles Zentrum - indirekt wirkt M 2 etwas diffuser und das Zentrum nicht ganz so hart abgegrenzt von den Außenbereichen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Immediately striking, very bright, relatively large, diffuse, becoming much brighter towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auffällig, ein sehr heller KS - M 2 wirkt ein wenig zweigeteilt, das gut abgegrenzte helle kompakte Zentrum umfasst ein schwacher äußerer Halo |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (red) - 18'×18'
|
Messier 3, M3, NGC5272 |
GC |
6m.4 |
18.0'×18.0' |
CVn |
13h42m11.62s / +28°22'38.20" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 NELM 4m.0 |
7x50 |
✓
|
Despite of massive light pollution (city & half moon) and large exit pupil of 7mm I could easily see M3 with direct vision as a quite small, but bright nebula. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
relativ groß und hell - der KS wird zur Mitte deutlich heller, stellares Zentrum - diffuse, schwache Außenbereiche |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Compact with well defined edges. Very bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Very bright with pretty compact, bright center, getting much fainter towards the outside. The cluster remains completely diffuse. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche |
|
|
|

DSS II (red) - 26'×26'
|
Messier 4, M4, NGC6121 |
GC |
5m.4 |
26.0'×26.0' |
Sco |
16h23m35.22s / -26°31'32.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 indirekt ein gleichmäßig heller unregelmäßiger Nebelfleck - direkt ganz knapp sichtbar, dann kleiner |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x35 |
✓
|
einfach - ein großer, diffuser Nebelfleck, der zur Mitte leicht heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 ein matter nahezu homogen heller Nebel, im Süden und Südwesten wirkt der Nebelfleck diffuser - nicht so groß, wie im Sternatlas eingezeichnet, vermutlich nur das Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein auffälliger, großer, heller Fleck - kompaktes leicht helleres Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 ein großer matter Fleck, nördlich ein wenig heller, südlich etwas diffuser |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 23'×23'
|
Messier 5, M5, NGC5904 |
GC |
6m.0 |
23.0'×23.0' |
Ser |
15h18m33.22s / +02°04'51.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x35 |
✓
|
ein Wattebausch, in der Mitte besonders hell, kompaktes Zentrum - Ränder schwach und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS zeigt sich oberhalb eines Sterns - fantastisch im Fernglas - helles kompaktes Zentrum und sanft auslaufende Helligkeit im äußeren Halo |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
ausgedehnter Nebel mit Helligkeitszunahme zur Mitte |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
ein Objekt mit Wow-Effekt - der KS zeigt sich groß und hell - großes, helles Zentrum und schwache, diffuse Außenbereiche - ein wunderschöner Wattebausch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sehr hell mit großem Zentrum - südwestlich im Haufen ist ein leichter Helligkeitsanstieg erkennbar, dadurch wirkt der KS leicht unregelmäßig |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
Prachtvoll! Reicht weit in das Dunkel des Weltalls hinein. Die äußeren Bereiche sind schwach gesprenkelt, also knapp aufgelöst. |
|
|
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Messier 6, M6, NGC6405, Butterfly Cluster |
OC |
4m.2 |
20.0'×20.0' |
Sco |
17h40m20.00s / -32°15'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 auf den ersten Blick bilden die hellsten Sterne bilden ein flaches Dreieck - genauer betrachtet sind gut sieben bis acht Sterne erkennbar, die einen OW-ausgedehnten Haufen zeigen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die hellsten Sterne wirken wird das Sternmuster Flying Minnow im Sternbild Auriga, vier Sterne bilden ein Parallelogramm und weiter südwestlich ein weiterer Stern komplettiert den Eindruck - im Osten und Süden sind weitere schwache Sterne erkennbar, die den Sternhaufen Nordost-Südwest-elongiert wirken lassen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 starke Ähnlichkeit mit Flying Minnow in Auriga, ein einzelner Stern im Südwesten und vier weitere gleichhelle Sterne bilden ein längliches OW-verlaufendes Rechteck nordöstlich, das Ganze wirkt wie ein Fisch, der aus dem Wasser springt - genauer betrachtet erscheinen zwischen dem Rechteck einige schwächere Sterne - insgesamt ein knappes Dutzend Mitglieder sind erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
Messier 7, M7, NGC6475, Ptolemy Cluster |
OC |
3m.3 |
80.0'×80.0' |
Sco |
17h53m51.00s / -34°47'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 lediglich 8 Sterne kann ich erkennen, die NO-SW-elongiert angeordnet sind - der Anblick ähnelt einem Trinkglas, das sich zum Boden hin leicht verjüngt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der OS kratzt gerade so an den Baumreihen entlang - ein riesiger Haufen mit höherer Sternkonzentration im Zentrum, das schön glitzert - insgesamt sind gut zwei Dutzend Sterne erkennbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Messier 8, M8, NGC6523, Lagoon Nebula |
BN, EN, RN |
6m.0 |
60.0'×40.0' |
Sgr |
18h03m37.00s / -24°23'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
sehr auffälliges längliches Glimmen um einige hellere Sterne |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Evident brightening with an embedded, slightly curved chain of 4 stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 beim Einschwenken in die Region deutlich erkennbar mit OW-Elongation - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven ist der Nebel deutlicher sichtbar - das sind richtig kleine Nebelwolken um die Sterne und der Nebel wirkt insgesamt sehr blumig |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll ist der Blick auf die beiden Gasnebel M8 und M20 im Schützen, die sich schnell im FG erkennen lassen. M8 findet sich in einer lang gestreckten Raute aus vier Sternen und erscheint deutlich heller als M20, der durch 5 helle Sterne markiert wird und eher durch ein Glimmen bei indirektem Sehen auf sich aufmerksam macht. M21 findet sich nordöstlich von M20, bleibt aber stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 sobald der Lagunennebel am Rand des Fernglases ins Gesichtsfeld gerät, leuchtet er sehr auffällig und mit magischer Anziehungskraft - direkt besehen wird M 8 kleiner und die hellsten Nebelteile liegen auf der OW-Achse der hellsten Sterne - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven sind richtig helle Knoten erkennbar, der Nebel wirkt nach Süden ein wenig bauchiger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein unregelmäßig heller länglicher Nebel mit der größten Helligkeit südwestlich der hellsten Sterne im Zentrum - [OIII] und UHC hinter den Objektiven steigern deutlich den Kontrast und die sichtbare Ausdehnung des Nebels, zwei Nebelkondensationen sind dominant |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt stark, hell und länglich, direkt besehen fast nicht sichtbar - besonders auffällig ist ein Nebelteil südwestlich der Zentrums |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
Messier 9, M9, NGC6333 |
GC |
8m.4 |
12.0'×12.0' |
Oph |
17h19m11.78s / -18°30'58.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 eine harte Nuss - indirekt zeigt sich mit etwas Geduld und Streulichtabschirmung ein nebliger Hauch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 direkt besehen kompakt-neblig - indirekt größer mit hellerem kompaktem Zentrum |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er erscheint rund, dezent aber direkt sichtbar und mit einer Andeutung einer mittigen Aufhellung. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt ein ganz schwach schimmerndes fluffiges Sternchen - indirekt kann ich einen leicht flächigen Nebelhauch erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt einfach sichtbar, kompakt und zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 auffällig - ein kleiner kompakter Nebelfleck, der zum Zentrum hin heller wird |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Messier 10, M10, NGC6254 |
GC |
6m.6 |
20.0'×20.0' |
Oph |
16h57m09.05s / -04°06'01.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt auffällig - heller und etwas größer als der benachbarte M 12 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - heller als M 12, dafür etwas kompakter |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very evident. Round, diffuse with much brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt auffällig mit einem hellen, quasistellaren Zentrum |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein richtig heller Nebel, der zur Mitte hin heller wird - das Zentrum ist eher kompakt und die Außenbereiche des KS laufen diffus aus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.1 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.6 Round, rather compact, moderately condensed. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 hell, kompakt und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes Zentrum - Außenbereiche deutlich diffuser als bei M 12 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 auffälliger als der benachbarte M 12 - zwar keiner als M 12, dafür aber im flächig wirkenden Zentrum deutlich heller |
|
|
★★★
|

DSS I - 20'×20'
|
Messier 11, M11, NGC6705, Wild Duck Cluster |
OC |
5m.8 |
14.0'×14.0' |
Sct |
18h51m05.00s / -06°16'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very evident. Round, diffuse, brightening toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x32 |
✓
|
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Findet sich schnell im Fernglas und ist auffällig hell. Eine Helligkeitszunahme zur Mitte ist zu erkennen, der Rand verläuft diffus in den Hintergrund aus. Markant ist die (golfschlägerartige) Sternkette, die westlich beginnt und nach SW weiter verläuft und zusammen mit M11 einen sehr lohnenden Anblick ergibt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Messier 12, M12, NGC6218 |
GC |
6m.1 |
16.0'×16.0' |
Oph |
16h47m14.18s / -01°56'54.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt eine zarte kompakte Aufhellung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 einfach erkennbar, er wirkt größer als M 10, dafür mit geringerer Helligkeit |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Evident. Round, diffuse with brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 größer als M 10 - dafür nicht so hell, der KS eher homogen hell |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelfleck, nicht ganz so hell im Zentrum wie der benachbarte KS M 10 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.1 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.6 Larger, fainter, and less condensed compared to Messier 10. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 sehr auffällig, ein heller Nebelball - nicht ganz rund - homogen hell mit gut definierten Außenbereichen, besonders die Ostflanke |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein großer matter Fleck, unregelmäßig geformt und gleichmäßig hell |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
Messier 13, M13, NGC6205 |
GC |
5m.8 |
23.2'×23.2' |
Her |
16h41m41.63s / +36°27'40.75" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 |
naked eye |
✓
|
Fairly well seen with averted vision as small, diffuse brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
indirekt immer wieder aufblitzend, leicht fluffig - mitunter kann M 13 auch gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.4 |
naked eye |
✓
|
eine Nacht mit richtig guter Transparenz, der KS steht gut 15° vom Zenit entfernt - indirekt leicht sichtbar, ein kompakter, schwacher, nebliger Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
kompakt, fast stellar - wie ein schwacher, diffuser Stern |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 NELM 4m.0 |
7x50 |
✓
|
Despite of massive light pollution (city & half moon) and large exit pupil of 7mm I could easily see M13 with direct vision as a quite small, but bright nebula. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt gut sichtbar - hell und flauschig - zur Mitte hin heller werdend mit kompaktem Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
eine schöner Nebelball mit einem großen, hellen Zentrum - M 13 wirkt relativ homogen hell - indirekt noch flauschiger und diffuser |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Obvious, relatively large, moderately concentrated. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
auffallend - der KS bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen - groß und flauschig - zur Mitte heller werdend, großflächiges Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
kleiner und feiner Nebelball, der deutlich zur Mitte hin an Helligkeit zunimmt und an den Rändern allmählich diffus ausläuft - er bildet mit zwei Sternen östlich ein flaches gleichschenkliges Dreieck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
sehr hell - großes, flächiges Zentrum - leicht strukturiert bzw. Helligkeitsverteilung ungleichmäßig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.6 |
16x70 |
✓
|
Round, clearly condensed, starting to appear granulous with averted vision. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Very bright with much brighter, large center, fading outward. The cluster appeared diffuse. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
kolossal mit großem flächigen Zentrum - der KS verliert nur sanft an Helligkeit nach außen - nochmal eine ganz andere Kategorie als im 10x50 FG |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
groß und hell - die Außenbereiche sind leicht angelöst, granular - großflächiges, homogen helles Zentrum |
|
|
|

DSS II (red) - 11'×11'
|
Messier 14, M14, NGC6402 |
GC |
8m.3 |
11.0'×11.0' |
Oph |
17h37m36.15s / -03°14'45.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 mit ein wenig Geduld und Streulichtabschirmung ist indirekt eine zarte neblige Andeutung erkennbar, Grenzbeobachtung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt ein matter Nebelhauch mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Round, diffuse, more faint without distinct center. Barely visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ein schöner, homogen heller Nebelhauch - der KS wirkt sehr diffus, das Zentrum ein wenig heller |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.42 |
10x42 |
✓
|
Im 10x42 ist M14 eine Grenzbeobachtung. In Kenntnis des Ortes im Sternfeld kann ein opaker Schimmer wahrgenommen werden. Ist dieser einmal gefunden, kann man M14 direkt betrachtet halten. Er ist strukturlos und wirkt etwas rechteckig. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der KS ist indirekt als matter Nebelhauch erkennbar, direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - zur Mitte hin wird M 14 leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 M 14 ist direkt als kompakter Nebelfleck erkennbar - leicht unregelmäßig und gut definiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 auffällig, ein kompakter diffuser Fleck, der leicht heller zum Zentrum hin wird |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 18'×18'
|
Messier 15, M15, NGC7078 |
GC |
6m.2 |
18.0'×18.0' |
Peg |
21h29m58.33s / +12°10'01.20" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4+ SQM-L 21.2 NELM 6m.3+ |
naked eye |
✗
|
I saw a nearly stellar brightening, but this could also be the nearby 6.1 mag star. So I am not sure. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der KS wirkt sehr klein, der Stern nordöstlich steht um einiges abseits des sichtbaren Haufens - helles kompaktes Zentrum |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Evident with direct vision, but almost stellar. Can be easily confused with a star. With averted vision slightly extended. Only the bright, compact center was visible. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.26 |
10x42 |
✓
|
Die „Peilung“ von Theta über Epsilon Pegasi führt direkt zu M15. Der Haufen ist sofort erkennbar und hell im FG. Er erscheint eher als verwaschener Stern denn als Kugelhaufen, da er dicht gedrängt ist und zur Mitte deutlich heller wird. Bei flüchtiger Betrachtung könnte man ihn daher schnell übersehen und für einen Feldstern halten. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist sofort direkt erkennbar - er wirkt kompakt mit einem sehr hellen nicht mehr stellar wirkendem Zentrum |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
Very bright, strongly condensed and rather compact. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
hell und sehr kompakt, da die Helligkeit nach außen sehr schnell abnimmt - flüchtig geschaut wirkt das Zentrum wie ein leicht aufgeblähter Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
ein kompakter, heller Fleck mit einem diffusen, schwachen Außenbereich - das Zentrum ist sehr hell und kompakt - Sterne sind nicht auflösbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
innerhalb von einem Sterndreieck leicht erkennbar, klein und kompakt, er verliert schnell an Helligkeit nach außen hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
sehr auffällig und eindrücklich - am Schönsten indirekt sichtbar, dann ein sehr diffuser, heller Nebel, der zur Mitte deutlich heller wird |
|
|
★
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
Messier 16, M16, IC4703, Eagle Nebula |
BN, EN |
6m.4 |
|
Ser |
18h18m48.00s / -13°48'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ohne Filter nur schwer sichtbar - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven kommt der Nebel gut zur Geltung und es erscheinen Nebelteile, die vorher nicht zu entdecken waren - indirekt besehen wirkt der Nebel genauso groß und hell wie M 17 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 heller und auffälliger als M 17, was vor allem an der größeren Fläche zu liegen scheint - indirekt wirkt IC 4703 ein schwacher Nebelhauch um M 16 |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
M16 wirkt andeutungsweise von O nach W zweigeteilt. Südlich und nach Westen hin heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Adlernebel zeigt sich als großer heller Nebel, er hat seine größte Helligkeit im Norden und wird im Süden durch zwei Sterne begrenzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt ist der Nebel sehr auffällig, leicht unregelmäßig und um einen hellen Stern im Norden windend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mit [OIII] und UHC hinter den Okularen ein sehr heller Nebel, gut abgegrenzt vom nördlichen Umfeld, im Süden diffuser |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
Messier 16, M16, NGC6611 |
OC |
6m.0 |
7.0'×7.0' |
Ser |
18h18m48.00s / -13°48'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Adlernebel IC 4703 fällt als großer schwacher Nebel auf, der nach Nordosten abgegrenzt wirkt und nach Süden diffuser - westlich im Nebel sind ein paar hellere Lichtpunkte von M 16 zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 hell, groß und neben einigen sichtbaren Sternen erste Ansätze von Granulation - indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Diffuse, not resolved. Some brighter stars at the edge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein kompakter, granular wirkender Nebelfleck nordöstlich von einem helleren Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 IC 4703 zeigt sich als großer heller Nebel und hat seine größte Helligkeit im Norden - M 16 ist nordwestlich im Nebel als Sternverdichtung sichtbar - westlich in dieser Verdichtung stechen zwei Sterne direkt hervor |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt als neblige Verdichtung erkennbar, aus der ein Stern an der Westflanke hervorsticht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein relativ heller Stern südwestlich im Adlernebel ist markant, nordöstlich über diesem Stern sind indirekt einige schwache Lichtpünktchen erkennbar - mit etwas Geduld schält sich eine Sternspur nordöstlich heraus, die bei zwei helleren Sternen im Südosten endet |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Messier 17, M17, NGC6618, Omega Nebula, Swan Nebula |
BN, EN |
6m.0 |
|
Sgr |
18h20m47.00s / -16°10'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Omega-Nebel ist auffällig, gleichmäßig hell und leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein großflächiger, OW-elongierter, homogen heller Nebel - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven gewinnt der Nebel an Kraft und Helligkeitsunterschiede werden deutlich - relativ große Kondensation westlich im Nebel |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Evident, slightly elongated, evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 ein großer Nebel mit etwas größerer Ostwest-Ausdehnung - größte Helligkeit in Südwesten - indirekt besehen reicht der Nebelkomplex im Norden und Nordosten noch ein wenig weiter, dort schwache, zarte Nebelausläufer |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
M17 wirkt im FG länglich, oval (Verhältnis ~ 1:4) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein breiter OW-elongierter Nebel ohne starke Konturen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 sehr auffällig - leicht länglich und homogen hell - im Westen ist der Nebel voluminöser, die Nordkante wirkt definierter |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein dreieckiger Nebel, gut begrenzt im Norden, eine kurze Westflanke und im Süden diffuser - mit [OIII] und UHC hinter den Okularen verstärkt sich der Eindruck und im Nordwesten ist einer heller Nebelknubbel erkennbar - südwestlich begrenzt ein Stern das Nebelende - größte Helligkeit im Nebel an der Nordkante |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 sehr auffällig, groß und homogen hell - der Nebel ist leicht länglich und nach Westen breiter werdend |
|
|
★
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Messier 18, M18, NGC6613 |
OC |
6m.9 |
9.0'×9.0' |
Sgr |
18h19m58.00s / -17°06'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt gut erkennbar als kleines Nebelchen, das zur Mitte hin heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 einfach sichtbar, aber klein und unscheinbar - M 18 erinnert entfernt an einen schwach sichtbaren KS |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Very compact, bright, not resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auffällig, kompakt und grieselig - im 7° großen Gesichtsfeld schön zusammen zu erkennen mit M 17 und IC 4703 |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
M18 kann direkt gesehen werden; erscheint rund, gleichmäßig hell in seiner Ausdehnung. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen zeigt sich als heller kompakter nebliger Knoten - hm, wie soll ich es beschreiben, die Helligkeit nimmt bis zum Rand hin kaum ab … ja, so etwa - ein Stern ist indirekt nordwestlich im Haufen erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Pretty small, roundish. With averted vision 2-3 stars visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt eine neblige, kompakte Verdichtung, indirekt lösen sich Sterne heraus - sie sind gleichmäßig verteilt, der hellste Stern steht im Westen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt sehr auffällig und kompakt - direkt sind 5-6 Sterne vor leicht nebligem Hintergrund erkennen - der Haufen wirkt ein wenig nach Süden verwischt, dort blitzen ab und an einige schwächere Sterne hervor |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein kompakter, heller und grieseliger Haufen - seine Sterne bilden ein nach Norden verzerrtes, spitzes Dreieck |
|
|
|

DSS II (red) - 17'×17'
|
Messier 19, M19, NGC6273 |
GC |
7m.5 |
17.0'×17.0' |
Oph |
17h02m37.69s / -26°16'04.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt gerade so erkennbar, indirekt ein kleiner deutlicher Nebelfleck, der länger gehalten werden kann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
sehr kompakt, indirekt großflächiger mit hellerem Zentrum - zwei Sterndoppel im Osten (u.a. 28 Oph und 31 Oph) flankieren den Kugelsternhaufen schön |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 als kleiner kompakter Nebelfleck erkennbar, zum Zentrum leicht heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
sehr hell, sehr groß und diffus - deutlich helleres Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein schöner runder Nebelfleck mit flächigem Zentrum |
|
|
★
|

DSS II (red) - 28'×28'
|
Messier 20, M20, NGC6514, H4.41, H5.10, H5.11, H5.12, Trifid Nebula |
BN, EN, RN |
6m.3 |
28.0'×28.0' |
Sgr |
18h02m42.00s / -22°58'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ein kleines kaum wahrnehmbares Glühen - grenzwertig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 ohne Filter zunächst sehr schwer - der südlichste helle Stern scheint einen schwachen Lichthof zu haben, den andere etwa gleichhelle Sterne nördlich nicht haben - mit UHC vor den Objektiven wird dann der Nebel sehr viel deutlicher und der Lichthof größer und prägnanter |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll ist der Blick auf die beiden Gasnebel M8 und M20 im Schützen, die sich schnell im FG erkennen lassen. M8 findet sich in einer lang gestreckten Raute aus vier Sternen und erscheint deutlich heller als M20, der durch 5 helle Sterne markiert wird und eher durch ein Glimmen bei indirektem Sehen auf sich aufmerksam macht. M21 findet sich nordöstlich von M20, bleibt aber stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 am südlichsten Stern zeigt sich indirekt ein zartes Glühen, der bei gleichhellen Sternen in der Umgebung nicht zu erkennen ist - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven verstärken die Wirkung enorm, der Nebel wird nun sehr deutlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ohne Filter schon sehr eindeutig, indirekt ein breites Glühen um den südlichen Stern der Sterngruppe, der im Zentrum von M 20 steht |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Messier 21, M21, NGC6531 |
OC |
5m.9 |
14.0'×14.0' |
Sgr |
18h04m13.00s / -22°29'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt leicht neblig und kompakt, drei Sterne sind erkennbar - direkt besehen reduziert sich der Anblick auf einen Lichtpunkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 indirekt ist nördlich von einem hellen Stern ein schwaches Glimmen erkennbar - mehr nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der OS ist kaum als Sternhaufen erkennbar aufgrund vielen hellen Sterne südwestlich vom M 21, oder gehören die noch dazu? - im Zentrum stechen zwei helle Sterne heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein kleiner granularer Fleck nordwestlich eines hellen Sterns - leicht unregelmäßig - indirekt blitzen hier und da immer wieder Lichtpünktchen heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt unscheinbar - indirekt deutlich - einige schwache Sterne bilden eine Spitze nach Norden und sind von einem leichten Hintergrundglimmen umgeben - südlich vom hellsten Stern im Zentrum sind auch noch einige schwächere Lichtpunkte erkennbar, aber ohne das Hintergrundglimmen wie im Norden |
|
|
★
|

DSS II (red) - 32'×32'
|
Messier 22, M22, NGC6656 |
GC |
6m.2 |
32.0'×32.0' |
Sgr |
18h36m23.94s / -23°54'17.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein schöner großflächiger nebliger Fleck, indirekt größer und leicht NO-SW-wärts verzogen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Very bright, evident, large, getting much more brighter toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.1 ein heller Nebelball mit einem kompakten Zentrum, das nach außen schnell an Helligkeit verliert - vermutlich sehe ich trotzdem nur das Zentrum von M 22 |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Mit Lambda Sagittarii als Aufsuchhilfe fällt M22 sofort hell, groß und direkt auf. Neben der eindrucksvollen Helligkeit erscheint er rund und zur Mitte heller werdend, sehr lohnend. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein richtig fettes Teil, hell groß und flauschig - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit nur leicht zu - eine Granulation ist nicht erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein großer heller Nebelball mit flächigen Zentrum und leicht höherer Helligkeit südöstlich vom Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 wow, ein sehr großer, heller Nebelfleck mit sehr weich auslaufendem Halo - hier und da zeigt sich angedeutet eine leichte Körnigkeit, die Granulation ist aber noch nicht wirklich greifbar - der KS wirkt gleichmäßig hell und hat nur eine geringe Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Messier 23, M23, NGC6494 |
OC |
5m.5 |
27.0'×27.0' |
Sgr |
17h57m04.00s / -18°59'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein großflächiger milchig wirkender Fleck, leicht unregelmäßig - im Nordwesten ist indirekt ein Lichtpünktchen erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Evident with apparently bright 6.48 mag star northwest. Cluster appeared round, diffuse with slight concentration toward the middle. With averted vision some outstanding stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 schick, ein relativ großflächiger, granularer Nebel - im Nordosten ist ein relativ heller Stern am Rand erkennbar - der Haufen wirkt nach Südosten etwas besser begrenzt |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er zeigt sich grießig und oval. Am Nordrand wird er östlich und westlich von je einem Feldstern flankiert. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 M 23 zeigt sich als großer unregelmäßiger Fleck, an dessen Ostseite ein Stern sichtbar ist - die SO-Flanke ist gut begrenzt, wohingegen der Haufen nach Norden und Westen etwas lockerer wirkt - indirekt granularer Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der unregelmäßig aussehende Haufen wirkt voll aufgelöst - viele gleichhelle Sterne, die dazu auch noch sehr gleichmäßig und dicht angeordnet sind - ein Vorhang aus Sternen - phantastisch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 nach der Nahtoderfahrung NGC 6507 gut 1,5° nördlich knallt M 23 wieder mächtig rein - ein großer, grieseliger Haufen - unterschiedliche Sternhelligkeiten - der Haufen wirkt unregelmäßig und zerfranst, die Sterne sind allerdings relativ gleichmäßig verteilt |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Messier 24, M24, IC4715, Small Sagittarius Star Cloud |
OC |
3m.1 |
95.0'×35.0' |
Sgr |
18h16m48.00s / -18°33'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
naked eye |
✓
|
Seen with direct vision as oval brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mit bloßem Auge ist die Sternwolke sehr auffällig als diagonal verlaufende längliche Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 im FG ist der Eindruck lange nicht so stark wie mit bloßem Auge und die Sternwolke wirkt weniger vom Umfeld abgegrenzt, ein Effekt, weil viele Sterne jetzt schon aufgelöst zu sehen sind? |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 imposant - im Vergleich zum Umfeld eine hohe Dichte heller Sterne - die Wolke wirkt länglich und gut sieben, acht Sterne winden sich wie eine Banane innerhalb des Sternfeldes |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Oval, rich with some brighter stars, but the background appeared still diffuse. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Bereits mit freiem Auge ist die Sternwolke leicht zu erkennen. Ähnlich helle Sterne bilden eine breite Spindelform in deren Mitte und unmittelbarem Umfeld, bei indirektem Sehen, zahllose kleine Lichtsprenkel leuchten und glitzern. M24 zeigt eine NO – SW-Ausrichtung. Nördlich schließt sich ein dichter Milchstraßenbereich an, der im FG flockig strukturiert wirkt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 eine OW-ausgedehnte Region mit einer Vielzahl relativ gleich heller Sterne vor leicht milchig-granularem Hintergrund - die Wolke wirkt nach Süden etwas bauchiger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 eine neblig schimmernde leicht ovale Wolke mit vielen hellen Sternen inmitten der Wolke - ein schöner Sternbogen südlich, der wie ein lächelnder Mund wirkt |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Messier 25, M25, IC4725 |
OC |
4m.6 |
29.0'×29.0' |
Sgr |
18h31m47.00s / -19°07'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - unregelmäßig - eine Verdichtung im Zentrum, wobei nicht erkennbar ist, ob das nur ein Stern ist oder mehrere Sterne diese Verdichtung bewirken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mein erster Eindruck, ein auffälliger Haufen mit zwei Hörnern bzw. Fühlern im Norden (zwei mittelhelle Sterne, die über dem Haufen thronen) - im Haufen selbst sind drei, vier Sterne erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Less condensed, rather small. Mainly consists of brighter stars. Almost completely resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 der Haufen wirkt ein wenig wie ein Teufelchen durch die zwei hellen Sterne nördlich, die Hörner sein könnten - indirekt wirkt der Haufen heller und granularer … und ansehnlicher - gut sieben bis acht Sterne stehen vor einem unaufgelösten Glimmen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er sieht grieselig, gesprenkelt aus. Ca. 5 Sterne sind direkt erkennbar, bei indirektem Sehen offenbaren sich die schwächeren Haufenmitglieder. Eine geschwungene Kette von ca. einem Dutzend Sterne beginnt unmittelbar bei M25 und richtet sich kurz nach W um einen Halbbogen beschreibend nach O zu laufen und mit einem leichten Schwung gen S zu enden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen zeigt sich gut aufgelöst und leicht OS-elongiert - sieben bis acht Sterne sind erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Quite conspicuous, moderate number of stars without noticeable condensation. Towards the northwest there are a bit more stars. In total about a dozen stars are visible. The cluster is ring-shaped, the center seems to be poorer in stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 sehr unregelmäßig, die Verteilung der hellsten Sterne ähnelt dem Buchstaben H - höchste Konzentration von Sternen im Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein gut aufgelöster Sternhaufen - der hellste Stern um Zentrum wird flankiert von vier unterschiedlich hellen und farbigen Sternen, die ein flaches Trapez um ihn bilden - bei genauerem Hinschauen blinken viele schwächere Sterne auf, dann ergibt sich der Gesamteindruck, dass der Haufen relativ dicht und unregelmäßig ist |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
Messier 26, M26, NGC6694 |
OC |
8m.9 |
15.0'×15.0' |
Sct |
18h45m18.00s / -09°23'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt schwach erkennbar - der Nebelfleck kann dabei länger gehalten werden, kein Vergleich zum nördlich stehenden M 11 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt stellar mit einem ganz schwachen, zarten Halo - indirekt dann mehr wir ein nebliger Fleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 direkt gut erkennbar - diffus mit stellarem Zentrum, aber ohne großen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der OS ist direkt als kleiner diffuser Nebel erkennbar - er wird zur Mitte hin dichter - am SW-Rand blitzt immer wieder ein Stern auf, dort ist auch die höchste Helligkeitskonzentration |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Immediately conspicuous with averted vision as compact nebula in which a faint star is visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt leicht - direkt auch sichtbar, aber kleiner - der Haufen wirkt unregelmäßig, ein heller Stern südwestlich vom Zentrum ist auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 wie der kleine schwächere Bruder von M 11 mit einem kometenhaftem Aussehen und einem hellen Stern an der "Kometenspitze", diesmal aber sitzt der Stern im Südwesten des Haufens und der Nordosten wirkt diffus |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Messier 27, M27, NGC6853, PK60-3.1, Dumbbell Nebula |
PN |
7m.5 |
8.0'×5.7' |
Vul |
19h59m36.38s / +22°43'15.75" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der Hantelnebel ist unerwartet hell und groß - ein schöner runder relativ gut begrenzter Nebelfleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Evident. Almost evenly bright, roundish nebula. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Über 12 Vulpeculae geht der Blick weiter zu M 27, der hell, milchig und groß wirkt und im FG kreisrund erscheint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein rundlich wirkender Nebelfleck, dessen Form aber etwas Unruhiges hat - das kann daran liegen, dass die Ränder im Osten und Westen leicht diffuser wirken - der Nebel ist homogen hell, nur der Südrand scheint leicht heller zu sein |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
Shape roundish to slightly oval, partly angular. The dumbbell shape is indicated by a not quite uniform distribution of brightness. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
groß und hell mit diffusen Rändern - leichte NO-SW-Ausdehnung erkennbar, bzw. durchzieht in dieser Richtung den Nebel in Helligkeitsbalken - zwei Nebelfähnchen im NO und SW, diffus auslaufend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
ein homogen heller, länglicher Nebel mit Nordsüd-Elongation - die Westkante wirkt etwas diffuser im Vergleich zur gut begrenzten Ostkante |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Large & very bright. Roundish at first glance, slightly angular on closer look. The dumbbell shape can be guessed. The endings appear somewhat broader and more sharply defined. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
groß, ein 4:3 elongierter NS-ausgerichteter rechteckiger Lichtbalken, die Ost- und Westflanken laufen diffus aus - südlich wirkt der PN leicht heller |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
Messier 28, M28, NGC6626 |
GC |
7m.7 |
11.2'×11.2' |
Sgr |
18h24m32.89s / -24°52'11.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt knapp sichtbar, indirekt schwach und kompakt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Much smaller und fainter than Messier 22. Compact, not resolved. Barely seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.1 quasistellar erkennbar, wie ein verwaschener leicht diffuser Stern - indirekt größer und kompakt |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Aufgrund der Prominenz vom nahestehenden M22 kann M28 leicht übersehen werden. Westlich von Lambda Sagittarii kann der Haufen schwach, aber direkt erkannt werden. Er ist rund und gleichmäßig hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt sichtbar, aber recht unscheinbar ggü. M 22, der auch im GF zu sehen ist - M 28 ist größer als ein verwaschenes Sternchen und seine Größe nimmt indirekt besehen deutlich zu - dann zeigt sich auch eine leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Moderately conspicuous with averted vision, medium in size, slightly brighter towards the middle, diffuse. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 gut sichtbar, kompakt (wenn man sich vorher M 22 reingezogen hat) mit stellarem Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt als matter Schimmer sichtbar - etwas helleres kompaktes Zentrum - diffuse Außenbereiche |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 29, M29, NGC6913 |
OC |
6m.6 |
7.0'×7.0' |
Cyg |
20h23m56.00s / +38°31'24.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der Schmetterlingshaufen ist als kompakte granulare Verdichtung erkennbar - im Westen stehen erste Sterne kurz davor, sich von ihren Brüdern zu lösen - der Haufen steht recht isoliert, es sind kaum hellere Sterne im direkten Umfeld sichtbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Easily visible as fairly small, diffuse brightening. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Relatively small, compact star cloud, where I could separate 2 stars. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Dieser kompakte Haufen hebt sich gut vom sternreichen Umfeld der Milchstraße ab. Opake, kometenartige Erscheinung. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt auffällig, indirekt sind 5 Sterne zu erkennen - der OS scheint in einem schwarzen Loch zu versinken, ringsum sind keine weiteren Sterne sichtbar und erst in einem bestimmten Abstand zum Haufen nimmt der Sternreichtum wieder deutlich zu |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein schönes kompaktes Viereck mit zwei Fühlersternen - schmetterlingsähnlich - mit etwas Geduld kann ich 7 Sterne erkennen |
|
|
|

DSS II (red) - 9'×9'
|
Messier 30, M30, NGC7099 |
GC |
7m.7 |
8.9'×8.9' |
Cap |
21h40m22.12s / -23°10'47.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der KS ist direkt als schwaches Sternchen erkennbar, indirekt ist er leicht flächig, der Stern westlich ist indirekt auch erkennbar und lässt den KS leicht OW-elongiert aussehen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Deutlich heller als M75, zur Mitte hin aufgehellt mit diffusem Halo. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der KS ist einfach östlich eines 8m6 schwachen Sterns zu erkennen - er zeigt sich kompakt und leicht neblig und es drängt sich der Eindruck auf (sicher nur ein Eindruck), dass die Außenbereiche viel weiter reichen - das Zentrum ist leicht heller und kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 M 30 ist einfach sichtbar östlich von einem schwachen Stern - direkt ein kleiner Wattebausch, indirekt größer mit Helligkeitszunahme zum kompakt wirkenden Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt als rundlicher diffuser Fleck erkennbar - indirekt ein kleiner Nebelball ohne echte Helligkeitsverläufe |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Messier 31, M31, NGC224, UGC454, Andromeda Galaxy |
Gx |
3m.4 |
186.2'×61.7' |
And |
00h42m44.33s / +41°16'07.50" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.1 NELM 5m.0+ |
naked eye |
✓
|
Slightly elongated brightening, getting brighter towards the middle. Evident with averted vision. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
naked eye |
✓
|
Easily visible with direct vision, evident, brighter core, obviously elongated. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
direkt sichtbar, indirekt länglich, flächig erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
leicht länglich, elliptisch - sehr helles Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
die Galaxie wirkt wie eine Superthin - östlich ist die Helligkeit am größten - westlich läuft sie eher sanft und diffus aus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
sehr auffällig - OW-Ausdehnung knapp 2° - helles kompaktes Zentrum leicht länglich, die Außenbereiche verlieren schnell an Helligkeit |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x32 |
✓
|
auffällig mit zwei unterschiedlichen, abgestuften Helligkeiten im leicht ovalen, hellen Zentrum - direkt besehen nicht sehr ausgedehnt, indirekt dann deutlich länger und sehr schwache, diffuse Ausläufer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
eine riesige Ellipse mit einem hellen, großflächigen Zentrum - indirekt deutlich länger mit sehr schwachen Außenbereichen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4- NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
M31 kann freisichtig indirekt erkannt werden. Das Gesichtsfeld im 10x42 FG umfasst noch Mu Andromedae. M32 wird als stellar wahrgenommen und sicher identifiziert (Pfeilmarkierung). M31 stellt sich als flaches Oval dar. Der Kernbereich ist auffällig hell und wirkt zu den Randbereichen diffus abgegrenzt. Die äußeren Regionen der Galaxie sind merklich schwächer, das Erkennen profitiert von längerer Betrachtung und dem mehrfachen Wechsel von direktem und indirektem Sehen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Kern ist sehr hell, wohingegen die Außenbereiche schnell schwächer werden - Ausdehnung rd. 2,5° |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
M 31 wirkt wie ein längliches Oval, das aus mehreren Schichten besteht, eine sehr helle Innenschicht, eine mittelhelle Hülle und eine schwache, diffuse Außenschicht - indirekt wirkt die äußere Hülle deutlich länger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
auffallend ist zunächst der große, helle Kernbereich - indirekt besehen wächst dann die Länge der Galaxie enorm, ich schätze sie auf 2 bis 2,5° |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.4 |
15x56 |
✓
|
eine riesige Ellipse mit einem großen, runden und hellen Zentrum - der südwestliche Teil ist richtig gut erkennbar und zieht sich sehr weit - der nordöstliche Teil ist indirekt gut erkennbar, direkt nur sehr schwach - leichte Helligkeitsabstufungen innerhalb der Ellipse |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
riesig mit schwachen Ausläufern, gut 3/4 Ausdehnung in meinem 4° GF - helles ovales Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
riesig, oval, indirekt führen die Ausläufer noch weiter, Ausdehnung insgesamt mindestens 3° - helles Zentrum mit einem kompakten Kern - in den Ausläufern sind Strukturen erkennbar |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0+ |
20x60 |
✓
|
Very striking in 10x56 and well framed in 6.3° FOV. In 20x60 the 3° FOV is a little constraining. However, now the galaxy is >2° long and seems slightly bent at the ends. |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 32, M32, NGC221, UGC452, Arp168 |
Gx |
8m.1 |
8.5'×6.5' |
And |
00h42m41.83s / +40°51'54.61" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
indirekt als leicht nebliger Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich östlich von einem schwachen Stern indirekt als kompakter fluffiger Faststern |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Relatively well seen with direct vision, but nearly stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
anfangs stellar, bei genauerer Betrachtung ein leicht diffuses Sternchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie ist sofort erkennbar und wirkt wie ein stark weichgezeichneter Stern |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
Very compact and strongly condensed. Almost stellar when only observed fleetingly. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
flüchtig betrachtet ist ein Stern zu erkennen, bei näherer Betrachtung wirkt die Galaxie leicht fluffig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
auf den ersten Blick wirkt M 32 wie ein Stern - genauer hingeschaut sieht man, dass der Stern leicht aufgebläht ist mit diffusen Grenzen - ein kleines, sehr kompaktes Bällchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.4 |
15x56 |
✓
|
auffällig und richtig fluffig, flauschig - ein kompakter, diffuser Nebelball, keinesfalls mehr wie ein Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kompakter heller Nebel, unterscheidet sich deutlich von den umgebenden Sternen - leicht außerhalb des Glimmens von M 31 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie fällt sofort auf, kein Stern mehr, sondern ein fluffiger Nebelball, fast wie ein PN - die Galaxie befindet sich scheinbar am Rand von M 31 |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0+ |
20x60 |
✓
|
Still stellar in 10x56. In 20x60 a tiny little patch like a bloated star. |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 69'×69'
|
Messier 33, M33, NGC598, UGC1117, H5.17, Triangulum Galaxy, Pinwheel Galaxy |
Gx |
5m.7 |
68.7'×41.6' |
Tri |
01h33m50.90s / +30°39'35.79" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4+ SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
Quite well visible with averted vision as a slightly oval brightening. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
naked eye |
✓
|
Highly depends on the actual conditions. With averted vision seen as very faint brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
Zenitbeobachtung - sehr klare, transparente Nacht - M 33 zeigt sich indirekt als schwacher nebliger Nebelfleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schwacher, matter Nebelfleck - kann zusammen mit M 31 im Gesichtsfeld erfasst werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
ein großer, heller, matt schimmernder Fleck - homogen hell, Form leicht unregelmäßig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein großer ovaler homogen heller Nebel - westlich und südlich sind je ein Stern nahe der Galaxie erkennbar - Elongation 2:1 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Obvious, oval, diffuse, slightly brighter core. |
|
Uwe Brinker
Germany |
NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Die Glx liegt nicht nur im Sternbild Dreieck, sie erschien mir auch so; wie ein diffuses ländliches Dreieck. Basis nach Süd, Spitze grob nach West, gen Osten verbreitert. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein schöner großflächiger Nebel, der zur Mitte hin heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
ein schwacher, matter, großflächiger Fleck - leicht oval und sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
ein großer, matter, homogen heller Nebelfleck - sehr diffus - unrund, aber noch nicht elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein einfach zu erkennender großer schwacher diffuser Fleck - etwas unrund - großflächiges Zentrum leicht heller als die diffusen Außenbereiche - südwestlich vom Zentrum ist ein leichter Helligkeitsanstieg sichtbar - M 33 erinnert an ein Wölkchen |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0+ |
20x60 |
✓
|
Already noticeable in 7x45 and striking in 10x56. In 20x60 the galaxy gains shape, is slightly elongated NNE-SSW and seems to have a further halo not seen in 10x56. |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
Messier 34, M34, NGC1039 |
OC |
5m.2 |
35.0'×35.0' |
Per |
02h42m05.00s / +42°45'42.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 NELM 6m.4 |
naked eye |
✓
|
Easily seen as diffuse brightening with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
More scattered with moderately bright stars, good contrast to the surrounding. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
15x56 |
✓
|
sehr auffällig und locker - der Haufen wirkt dreieckig - im Inneren des Dreiecks ist eine schöne Granulation erkennbar - M 34 wird in etwas Abstand schön umrahmt von sieben hellen Sternen - ein toller Anblick |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Messier 35, M35, NGC2168 |
OC |
5m.1 |
28.0'×28.0' |
Gem |
06h08m54.00s / +24°20'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 NELM 6m.0 |
naked eye |
✓
|
Easily visible as quite large, diffuse brightening with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
direkt als großer matter Nebelfleck erkennbar, indirekt noch größer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
naked eye |
✓
|
indirekt ist ein großer, matter Fleck erkennbar - nach einiger Zeit ist er auch direkt einfach sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
2x54 |
✓
|
direkt gut sichtbar, zur Mitte hin heller werdend - indirekt wirkt der Haufen größer mit einem großen Zentrum und diffusen Außenbereichen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
ein großer Nebelfleck mit zwei im Nebel erkennbaren Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
als großflächiger nebliger Fleck erkennbar, der leicht nach Osten verbogen scheint - südwestlich wirkt der Haufen eher gerade - im Südwesten sticht ein Stern hervor |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
groß, hell und unregelmäßig - das gute Dutzend direkt erkennbarer Sterne steht vor leicht nebligem Hintergrund |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 4m.8+ |
8x40 |
✓
|
Quite evident, partly resolved, about 5 stars visible, background still diffuse, relatively large. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Beautiful cluster, partly resolved, background still nebulous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
ein sehr großer, lockerer Haufen - einige geschlängelte Linien von Sternen sind zu erkennen - der Haufen wirkt sehr hell und wirkt neben den sichtbaren Sternen, als ob er noch nicht ganz aufgelöst ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein großer auffälliger Nebel, größer als die drei OS in Auriga - granularer Eindruck mit vielen bereits aufgelösten Sternen vor leicht nebligem Hintergrund |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Striking cluster consisting of a few brighter and many medium bright stars, which are quite irregularly distributed. The center is comparatively poor in stars. In the southern half two medium bright and one faint star form a conspicuous triangle. The three stars appear orange compared to the other stars. On the northern edge also a bright star is located, which shines in an intense bright orange. Beautiful together with the fainter star cluster NGC 2158. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein unregelmäßiger Sternhaufen, der vollständig aufgelöst scheint - durch den Haufen zieht sich ein dunkler Schlauch mit der Form eines Bumerangs, von Norden kommend zieht er nach Westen und knickt dann nach Süden ab - viele unterschiedlich helle Vertreter, zwei hellere Sterne im Nordwesten dominieren M 35 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein gut aufgelöster, unregelmäßiger Haufen, etwas spitz nach Südwesten zulaufend - unzählig viele Sterne |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Messier 36, M36, NGC1960 |
OC |
6m.0 |
12.0'×12.0' |
Aur |
05h36m18.00s / +34°08'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
6x24 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 36 ist der kompakteste der drei Messierhaufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 NELM 4m.5 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Apparent with brighter center, appeared relatively small. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Evident, round, diffuse brightening with rather compact, brighter center. Several stars seen with averted vision, background still diffuse. Somewhat smaller than M38. Together with M37 & M38 an awesome view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
15x70 |
✓
|
Despite an altitude of 11° easily seen. Obvious, bright, diffuse, not resolved. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Immediately conspicuous as a smaller group of stars. In the center of the cluster and at the edge there are star chains consisting of three stars each. The cluster is moderately concentrated. About a dozen stars are visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund |
|
|
★★★
|

DSS I - 30'×30'
|
Messier 37, M37, NGC2099 |
OC |
5m.6 |
24.0'×24.0' |
Aur |
05h52m18.00s / +32°33'12.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
großflächiger und heller als die anderen beiden Messiers in Auriga |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
6x24 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 37 ist der großflächigste und schwächste der drei Messierhaufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der Haufen ist der hellste der drei Messier-Haufen in Auriga - er ist homogen hell und diffus an den Rändern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 37 wirkt regelrecht filigran ggü. M 36, er ist auch größer - deutliche Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 NELM 4m.5 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Barely visible with direct vision, relatively large, diffuse, somewhat brighter center. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Evident, round, relatively large, diffuse brightening with somewhat brighter center. Not resolvable. Together with M36 & M38 an awesome view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen wirkt im FG am homogensten, wenn man die drei Messierhaufen in Auriga vergleicht - er ist gleichmäßig hell und ähnelt vom Anblick her einer Galaxie |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
14x80 |
✓
|
A fine little star cloud with several dozen members at the limit of resolution. The lucida (i.e. brightest member) shines orange in the centre of the cluster. In 4.8° FOV I can take in M36 and M37 together. Although both clusters are close to the edge of the field of view, M36 shows its characteristic leaping-frog form and in M37 the lucida continues to be visible, which to me is a key attribute of this cluster. A little to the south of the half-way point between the two, dark nebula Barnard 34 is apparent as an emptiness in the otherwise quite full star field. In 20x60 binoculars with 3° FOV each of the three individual objects is more striking in itself but it is no longer possible to view them all together. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
M 37 wirkt auf den ersten Blick wie eine Galaxie, bei genauerem Hinschauen sind erste kleine, feine Lichtpünktchen zu erkennen - die Form ist nach Westen etwas runder, ausgebeulter, so dass der Eindruck einer Kürbisflasche entsteht - der Sternhaufen wirkt am wenigsten aufgelöst von den drei Messier-Sternhaufen in Auriga |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Fantastic sight! Partially resolved star cluster with very many, rather faint stars. The background still appears diffuse. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
erst 20° über dem Horizont - ein kleiner kompakter homogen heller Nebel, der kleinste der drei Messier-Sternhaufen in Auriga - indirekt blinken erste Sterne heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein wunderschöner Haufen - er wirkt nach Süden etwas aufgefächert und diffus auslaufend, im Norden zeigt es sich etwas dichter und definierter |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Messier 38, M38, NGC1912 |
OC |
6m.4 |
21.0'×21.0' |
Aur |
05h28m43.00s / +35°51'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
6x24 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt einfach erkennbar, neblig und diffus - M 38 ist der hellste der drei Messierhaufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 NELM 4m.5 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Relatively faint, evenly bright, diffuse. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Evident, almost evenly bright, irregular shape. Some stars seen with averted vision, otherwise diffuse. Somewhat larger than M36. Together with M36 & M37 an awesome view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
der Haufen wirkt wie ein Seestern mit drei nebligen Armen, wobei der hellste Armen noch Norden zeigt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
15x70 |
✓
|
Altitude of about 13°. Similar to M36, but larger and fainter. Relatively evident, diffuse, not resolved. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Slightly concentrated star cluster consisting of mostly faint stars. The cluster is dominated by four star chains, which protrude from the cluster. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen |
|
|
|

DSS II (red) - 45'×45'
|
Messier 39, M39, NGC7092 |
OC |
4m.6 |
32.0'×32.0' |
Cyg |
21h31m48.00s / +48°26'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein richtiger Burner - gut 15 Sterne sind direkt und indirekt erkennbar, die dem Haufen einen leicht dreieckigen Charakter verleihen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Somewhat conspicuous, resolved with about 10-15 moderately bright stars without any noticeable condensation. 3 stars in a row flank the cluster NE. Appeared overall rather small. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Im Zenit fällt M39 als deutlich körnige Verdichtung in der Milchstraße auf. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sofort fällt die dreieckige Form und lockere Anordnung der Sterne auf - gut zwei Dutzend Sterne mit unterschiedlichen Helligkeiten sind sichtbar - die drei hellsten Sterne bilden eine Kette von Süden nach Norden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
viele gleich hell wirkende Sterne bilden eine Sternverdichtung mit drei Flanken - als Dreieck würde ich die Ansammlung dennoch nicht bezeichnen wollen, weil die Spitzen sehr zerfranst aussehen - innerhalb des Haufens fallen drei Sterne auf, die eine leicht gebogene Linie von Südosten nach Nordwesten bilden - insgesamt gut 20 Sterne sind erkennbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
gut 20 Sterne bilden ein grobes Dreieck - die Mitglieder sind unregelmäßig verteilt - die Szenerie wirkt wie ein Mikado-Haufen, an den Ecken des groben Dreiecks stehen immer einige Sterne über |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen wirkt auf mich wie ein Dreieck, das keines ist - weil er keine richtigen Ecken hat wie bspw. M 103 - gut 25 unterschiedlich helle Sterne sind sichtbar, die relativ gleichmäßig verteilt sind, die Sternanordnung erinnert mich an ein Indianer-Tipi, die Sternketten sind wie Stangen, die im Nordosten zusammen gebunden wurden |
|
|
|
|
Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4 |
** |
9m.7 / 10m.2 |
|
UMa |
12h22m12.53s / +58°04'58.60" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
|
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
|
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
|
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
|
2021-09-02: Easy to separate, but quite faint and inconspicuous. A small difference in brightness is visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
|
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
|
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell |
|
|
★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Messier 41, M41, NGC2287 |
OC |
4m.5 |
38.0'×38.0' |
CMa |
06h46m01.00s / -20°45'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 eine deutliche körnige Verdichtung von Sternen - Form unregelmäßig - indirekt blinken ein halbes Dutzend Lichtpunkte heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt ein auffälliger Sterngriesel nordwestlich eines hellen Sterns - direkt betrachtet fällt eine Drachenraute auf, zentral im Haufen leuchtet ein hellerer Stern - groß und unregelmäßig, gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Evident, partly resolved with very good contrast to the surroundings. Few members with direct vision, with averted vision many faint members. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 nordwestlich von einem helleren Stern ist etwas abgesetzt ein schönes feines Sterngesprenkel erkennbar - auffällig sind zwei hellere Sterne im Haufen im Nordosten und im Südwesten - die vielen anderen schwächeren Sterne sind nicht alle auf einmal zu erfassen, sondern blitzen abwechselnd hervor |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein großer lockerer Haufen mit ersten farbigen Ansätzen an einigen Sternen - auffällig ist ein elliptischer Sternkranz, innerhalb dessen ein paar helle und viele schwächere Sterne erkennbar sind |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 wunderschön, M 41 wirkt komplett aufgelöst und leicht rechteckig - im Zentrum dominieren zwei helle Sterne - ringsherum viele kleine Sprenkel - nach Osten fächert der Haufen etwas auf - gut 20 helle und unzählige schwächere Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Haufen ist sehr auffällig, er wirkt leicht ost-west-elongiert - im inneren brillieren zwei helle farbige Sterne, außen herum ist ein Kranz aus Sternpaaren bestehend auffällig - das Ganze wirkt wie zwei Augen, die aus einer Höhle herausschauen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 eine große auffällige Sternansammlung mit zwei prägnanten orangefarbigen Sternen südwestlich im Zentrum sitzend - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - der Haufen selbst wirkt leicht elliptisch (NO-SW-elongiert) |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
Messier 42, M42, NGC1976, Orion Nebula |
BN, EN, RN |
4m.0 |
90.0'×60.0' |
Ori |
05h35m17.30s / -05°23'28.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
das Schwert des Orion zeigt nach Süden wie eine lange Nebelkeule, wobei M 42 die größte, breiteste Neblige Verdichtung kurz vor dem südlichen Ende (zweitletzter Stern gen Süden) dieser Keule ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
ein kompakter, diffuser Nebel um zwei Lichtpünktchen - M 42 wirkt eigenartigerweise gleichmäßig kompakt - die westliche Schwinge ist hier nicht so hervorgehoben sichtbar, wie in größeren Optiken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
großflächig, diffus mit einer stellaren Aufhellung im Inneren |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein heller Nebelklumpen ohne rechte Konturen, der Nebel scheint ein wenig nach Südwesten verwischt zu sein - das Trapez ist ein Lichtpunkt, östlich davon befinden sich noch ein weiterer heller und ein schwacher Stern innerhalb des Nebels |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
westlich vom Trapez eine deutliche Aufhellung - das Trapez selbst wirkt leicht dreieckig, ohne dass ein Stern herauszulösen ist - östlich vom Trapez lässt der Nebel schnell nach |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
ein großer Nebel, vor allem der Westteil ist ausladend, breit aufgefächert und diffus auslaufend - östlich des Trapezes zeigt sich ein besser definierter spitzer Bogen - der Nebel ist nach Norden insgesamt besser abgegrenzt - im Trapez meine ich zwei Lichtpünktchen zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein heller nach Süden gekrümmter Nebelbogen um 4 Sterne - das Trapez ist als ein heller Stern erkennbar und nach Osten führt eine Kette von 3 Sternen weg, die immer schwächer werden - der westliche Teil des Nebelbogens ist weiter aufgefächert und etwas heller - nach Süden läuft der Nebel diffus aus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
vom Trapez kann ich nur zwei Sterne erkennen, ein heller südöstlich und ein schwächerer nordwestlich - der Nebel ist vom Norden her zum Trapez hin eingebuchtet - die Westseite dominiert, indirekt zieht sich ein Nebelsegel richtig weit gen SW, wo es dann sanft ausläuft - die Ostflanke ist sehr schwach und zeigt eigentlich nur die nördliche Schwingengrenze, die ganz zart ausläuft |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven - ein riesiger heller Nebel mit deutlich stärkerer Ausprägung westlich des Trapezes, der östliche Flügel ist kompakter und spitzer auslaufend |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
Messier 43, M43, NGC1982, H3.1 |
BN, EN |
7m.0 |
20.0'×15.0' |
Ori |
05h35m31.00s / -05°16'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
keine Spur von dem Schurken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
der Nebel ist indirekt ein schwacher, diffuser Halo um den hellen Lichtpunkt nördlich von M 42 erkennbar, Ausbreitung dabei mehr westlich des Sterns |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit viel Konzentration und Abschirmung sämtlicher Streulichtquellen ist indirekt eine kleine kompakte Aufhellung westlich am Stern erkennbar - kometenhaft, der Stern bildet die Stoßfront des Kometen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt erkennbar als kleine schwache neblige Aufhellung um einen Stern - die östliche Seite wirkt definiert, westlich des Sterns läuft der Nebel diffus aus - die Helligkeit von M 42 wirkt fast schon störend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als deutliches Glühen um einen hellen Stern zu erkennen - größte Helligkeit westlich und südlich des Sterns |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 95'×95'
|
Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Beehive Cluster |
OC |
3m.1 |
95.0'×95.0' |
Cnc |
08h40m24.00s / +19°40'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Very evident as large, slightly oval, diffuse brightening. Easily seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
naked eye |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 trotz Mondschein in 6° Entfernung ist M 44 mit bloßem Auge erkennbar als große, schwache Aufhellung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Wonderful cluster for small binoculars. Completely resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
der Haufen sieht im Zentrum aus wie ein spitzes Dreieck, das von Sternpaaren und einigen farbigen Sternen gebildet wird - die Nordostflanke schmücken fünf Sterne - drumherum wuseln viele deutlich schwächere Sterne und auch einige recht helle Mitglieder, die aber sehr locker verteilt sind - M 44 wird schön eingerahmt von vier helleren Sternen, zwei gelbliche im Westen, ein warmweißer im Südosten und ein weißer im Nordosten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 7,5° ist ausreichend, um die vier helleren umrahmenden Sterne, die eine Drachenraute bilden, erkennen zu können - M 44 selbst wirkt wie ein Geflecht aus vielen hellen und schwachen Sternen - ein Sternpaar im Süden ist besonders auffällig mit Sternkontrast - zudem erkenne ich ein kleines spitzes Dreieck mit Sternen in unterschiedlichen farbigen Ausprägungen - im Nordwesten klafft ein Loch im Haufen - die hellsten Sterne im Zentrum des Haufen sehen aus wie ein Rucksack |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 |
16x70 |
✓
|
Beautiful sight. Large, loose cluster of mostly bright and medium bright stars, which are partly arranged in pairs or groups of three. Also the colors of the stars are slightly different. The brighter stars appear more yellowish-orange, the medium bright ones partly bluish. In the cluster are also the double stars S570 and S571, both well observable with binoculars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 120'×120'
|
Messier 45, M45, Pleiades, Seven Sisters |
OC |
1m.6 |
100.0'×100.0' |
Tau |
03h47m00.00s / +24°07'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Very obvious as small star group. Even under urban skies easily visible with the unaided eye. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
ein heller mit Nebel unterlegter Fleck, in dem ich 6 Sterne erkennen kann - die beiden nordwestlichen Sterne kann ich nicht trennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
die Plejaden sehen aus wie der große Wagen in Miniatur - dazwischen und südöstlich sind einige schwächere Sterne erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
viele schwächere Sterne schwirren um die 7 helleren Mitglieder - Allys Zopf zeigt sich südöstlich der hellen Trapezsterne mit etwas Geduld ganz schwach wie eine kleine neblige Sternspur |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
wunderschön, ein länglich wirkendes Sternfeld mit vielen schwächeren Sternen nordöstlich der sieben helleren Mitglieder - der Haufen wirkt nach Osten weiter aufgefächert - die sieben helleren Sterne wirken wie ein Schöpfkelle mit abgebrochenem Griff |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
auffällig, in die Breite gezogen - die feine Sternlinie von Ally Zopf scheint nicht zum übrigen Haufen mit seinen bullig leuchtenden Mitgliedern zu passen - nördlich der hellen Sterne bilden einige schwächere Vertreter zwei Zickzacklinien |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der Haufen zeigt sich wunderschön im Sternumfeld platziert - das 8,8° große Gesichtsfeld lässt ihm viel Platz zum atmen - Allys Zopf bildet eine schöne zarte Sternlinie im Südosten des Haufens - neben den hellsten 7 Sternen sind gut drei Dutzend schwächere Sterne erkennbar, die weitestgehend unregelmäßig verteilt sind |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
A wonderful view :) |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4+ NELM 4m.0 |
10x42 |
✓
|
Die schwächsten Sterne, die erkennbar sind, bilden eine markante, abgewinkelte Sternkette von HD23631 (7.3m) bis HD 23654 (7.7m). Diese Reihe ist an diesem Abend soeben visuell im Feldstecher auszumachen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein grandioser Anblick - ein wenig wirken die hellsten Sterne wie das Sternbild Großer Wagen, nur dass die Deichsel recht kurz ist und das Reiterlein hier deutlich auffälliger strahlt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
eine sehr auffällige, stark strukturierte Sternansammlung - ein wenig bekomme ich den Eindruck von einer Büste, die nach Südwesten schaut und seine Zunge (Allys Zopf) flattern lässt - die Plejaden können auch den Eindruck einer Mensch-ärger-dich-nicht-Figur mit einem zu großen Kopf erwecken - die acht figurgebenden Sterne werden gesäumt von vielen weniger hellen Sternen, die hier und da Pärchen bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Haufen wirkt ein wenig zweigeteilt ähnlich zwei Geschenkbandschleifen - eine Schleife nordwestlich von Allys Zopf wird von den 6 hellen Sternen gebildet - nordöstlich steht zwar nur ein heller Stern, aber die vielen schwächeren Vertreter ergänzen sich gut zu diesem Gesamtbild |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
phänomenal - der Haufen wirkt leicht länglich - Sterne mit drei unterschiedlichen Helligkeitsschwerpunkten - zum einen die ganz hellen gut ein Dutzend länglich verteilte Sterne, dann viele etwas schwächere in der Helligkeitsklasse von Allys Zopf … und dann noch viele schwächere - schätzungsweise 50 Sterne wuseln dort herum |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Messier 46, M46, NGC2437 |
OC |
6m.1 |
27.0'×27.0' |
Pup |
07h41m46.00s / -14°48'36.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
eine relativ große schwache diffuse Aufhellung - eine Form ist nicht erkennbar - ein schwacher Lichtpunkt ziert den Nebel im Westen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
ein leichter feiner Nebelhauch, bei direkter Betrachtung stehen einige Sterne anscheinend immer kurz davor, aus dem Nebel hervorzubrechen - west-südwestlich im Haufen scheint es einen etwas helleren Stern zu geben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein zarter, milchiger Fleck mit zwei sichtbaren Sternen innerhalb - Anblick ähnlich einer Galaxie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
ein zarter großflächiger homogen heller Nebel - im Westen sind zwei Lichtpünktchen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 riesig - indirekt nochmal doppelt so groß - ganz zart und fein - erste Lichtpünktchen sind im Nordwesten erkennbar - ganz leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein großflächiger, sehr zarter Nebel, aus dem drei Sterne hervorstechen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
ein großer zarter homogen heller Nebelhauch, er zeigt aber auch schon Sterne - seine Form ist sehr unregelmäßig - ein schöner Kontrast zum dominanten M 47 |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Messier 47, M47, NGC2422, H8.38 |
OC |
4m.4 |
30.0'×30.0' |
Pup |
07h36m35.00s / -14°29'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
direkt erkennbar, aber weniger spektakulär als erwartet - auffällig im Haufen ist eine Sternkette, da nach Südwesten führt und dann einen Bogen nach Nordwesten beschreibt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
der Sternhaufen sieht aus wie ein Seestern, denn aus dem Zentrum spiralen sich einige Sternspuren, die auffälligste im Süden - gut 20 Sterne bilden diesen locker wirkenden Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Haufen wirkt dreieckig mit einem spitzen Winkel nach Süden - ein gutes Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
auffällig, gut ein Dutzend Sterne sind direkt sichtbar - M 47 spitzt sich nach Nordosten zu, die hellsten Sterne stehen westlich im Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein richtiger Klopphengst gegen den Nachbarhaufen M 46 - viele unterschiedlich helle Sterne - ein flacher, länglicher Haufen, geformt ähnlich einem Turnschuh - gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Haufen erstrahlt aufgrund seiner vielen unterschiedlich hellen Sterne, die hellsten vier bilden eine flache Raute - das Zentrum und der Haufen selbst wirken ein wenig nach Südwesten verschoben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
richtig dominant im Vergleich zu M 46 - die hellsten Sterne befinden sich im Zentrum - zwei Sternausläufer ähnlich wie bei Galaxien winden sich nach Südwesten und Nordosten - im Norden führt ein Sternstrom (gehört nicht mehr zum Haufen) noch weiter in den Raum, der wie eine Schaufel nach M 46 zu greifen scheint - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Messier 48, M48, NGC2548, H6.22 |
OC |
5m.8 |
54.0'×54.0' |
Hya |
08h13m43.00s / -05°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine auffällige, voll aufgelöste, unregelmäßige Sternverdichtung mit 40 bis 50 sichtbaren Sternen - der Haufen ist leicht Südost-Nordwest-verwischt, dabei im Nordwesten lockerer und im Südwesten kompakter und verdichteter |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
Messier 49, M49, NGC4472, UGC7629 |
Gx, Sy2 |
8m.3 |
10.2'×8.3' |
Vir |
12h29m46.80s / +08°00'01.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt knapp erkennbar - indirekt ein deutlich sichtbarer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
groß, hell, diffus - ein leicht helleres kompaktes Zentrum, die Galaxie wirkt von den Helligkeiten (Abgrenzung Zentrum mit den Außenbereichen) ein wenig zweigeteilt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
kompakt und sehr hell - stellares Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
sehr auffällig - diffus mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
Messier 50, M50, NGC2323 |
OC |
5m.9 |
16.0'×16.0' |
Mon |
07h02m47.50s / -08°20'16.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
direkter Eindruck neblig - indirekt körnig, dabei hebt sich der Haufen gut vom Umfeld ab, leichte NS-Elongation - südlich von M 50 ist ein heller Stern auffällig - nordöstlich einige schwächere Lichtpünktchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - ein kompakter nebliger Fleck mit einigen erkennbaren Sternen nördlich vom Zentrum, hellster Stern aber im Süden - leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein großflächiger Nebel, leicht länglich - indirekt blitzen viele schwache Sterne aus dem Oval hervor - hellster Stern im Süden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
indirekt sehr auffällig als leicht grieselige Verdichtung erkennbar, direkt sind einzelne Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest verzogen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
vier helle Sterne, angeordnet wie ein Parallelogramm, dominieren den Haufen - dazwischen wuseln viele schwächere Sterne - indirekt wirkt der Haufen schön granular und leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
ein Nordost-Südwest-elongierter Haufen, hell und grieselig mit vier helleren Sternen - die zwei hellsten Sterne stehen südwestlich im Haufen |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool Galaxy |
Gx, Sy2 |
8m.4 |
11.2'×6.9' |
CVn |
13h29m52.70s / +47°11'42.93" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Round, evenly bright, rather faint, less apparent. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Barely visible with direct vision, evident with averted vision. Round, evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Conspicuous with averted vision, round, slightly brighter center, otherwise uniformly bright. Relatively large. The companion NGC 5195 appeared only in a few moments detached from Messier 51. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Very striking with bright core and rather compact, round halo. Next to it nicely separated NGC 5195. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
Messier 52, M52, NGC7654 |
OC |
6m.9 |
13.0'×13.0' |
Cas |
23h24m48.00s / +61°35'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt als schwacher nebliger Fleck unterhalb an einem Stern klebend erkennbar - indirekt besehen sehr auffällig im Umfeld |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Round, diffuse, evenly bright. A brighter star at the western edge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x35 |
✓
|
wunderschön, eine leicht neblige, diffuse Aufhellung - Auffächerung nach Osten, dort sind auch einige wenige Granulationen erkennbar - Besonderheit, unmittelbar um den Haufen herum sind keine Sterne erkennbar, die Gegend wirkt dunkler als das mittelbare Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sofort sichtbar als leichte diffuse kleine Aufhellung im südlichen Teil des Trapezes, diese Aufhellung läuft diffus nach SO aus, der Anblick erinnert entfernt an Hubbles Veränderlichen Nebel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
der Haufen zeigt sich groß und hell, er steht südöstlich von einem hellen Stern und schließt diesen knapp mit ein - besser definiert im Norden und Osten, im Süden und Westen diffuser - indirekt wirkt der Haufen leicht granular |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Very outstanding, close to a medium bright star, round, moderately large, barely condensed. The cluster appears somewhat grainy with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Sternhaufen klebt an einem Stern wie ein kleines Fähnchen, dreieckig nach Osten aufgefächert - M 52 wirkt leicht grieselig, im Osten zeigt sich ein Lichtpünktchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein wunderschöner, heller, diffuser Nebelfleck - indirekt stark granular - Form wie ein breiter Bumerang |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Messier 53, M53, NGC5024 |
GC |
7m.8 |
14.4'×14.4' |
Com |
13h12m55.25s / +18°10'05.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
direkt ein kompakter Schimmer, indirekt flächiger - diffus und fast homogen hell, nur leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
NELM 4m.3+ |
8x40 |
✓
|
Relatively small, slight brightening toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist direkt als schwache flächige Aufhellung sichtbar - indirekt besehen wird er zur Mitte leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein schöner, homogen heller Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - relativ gut begrenzt, das heißt die Helligkeit nimmt erst am Rand deutlich ab |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein heller kompakter Wattebausch, zur Mitte leicht heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein heller Nebelball, der zur kompakten Mitte heller wird - Außenbereiche diffus |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
Messier 54, M54, NGC6715 |
GC |
8m.4 |
9.1'×9.1' |
Sgr |
18h55m03.33s / -30°28'47.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Bursche war nur noch gut 5° über dem Horizont und wollte gerade hinter einem Baum verschwinden, aber ich habe ihn noch erwischt - er ist trotzdem direkt gut erkennbar und wirkt wie ein unscharfes Sternchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt schwach, indirekt kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt erkennbar - indirekt zeigt sich das Zentrum heller und kompakt, die Ränder sind sehr diffus |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
Messier 55, M55, NGC6809 |
GC |
7m.4 |
19.0'×19.0' |
Sgr |
19h39m59.71s / -30°57'53.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der KS zeigt sich trotz nur noch ca. 8° über dem Horizont und starker Aufhellung als matter großer Fleck - direkt gut sichtbar, auch wenn er sich von der Helligkeit nur wenig vom Himmelshintergrund unterscheidet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein runder matter schwacher Fleck |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 56, M56, NGC6779 |
GC |
8m.3 |
8.8'×8.8' |
Lyr |
19h16m35.57s / +30°11'00.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, indirekt ein schöner kleiner Nebelhauch, der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie - nordwestlich von M 56 ist eine Sternkette auffällig, die sich über ein Gebiet von 60' x 30' erstreckt und wie eine 7 ausschaut |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Fairly well seen with averted vision as round, condensed brightening. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x25 |
✓
|
indirekt als Nebel erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist direkt auffällig und zur Mitte hin heller werdend mit einem fast stellarem Zentrum - Sterne oder Granulation sind nicht erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
heller, ausgedehnter Nebelfleck. NW-Rand etwas heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
direkt auffällig, ein Nebelfleck mit leicht unruhiger Struktur und leicht hellerem Zentrum - nicht ganz rund, nach Südwesten etwas ausladender |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conspicuous with averted vision, quite compact, getting brighter towards the center. Next to a fainter star. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
auffällig, direkt sichtbar, ein diffuser, unregelmäßiger Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kleiner matter Fleck, der zum Zentrum leicht heller wird - leicht außerhalb vom südöstlichen Rand ist ein Stern erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
Prachtvoll! Hell, leicht gekörnt, im NW deutlich heller. |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
Messier 57, M57, NGC6720, PK63+13.1, Ring Nebula |
PN |
8m.8 |
1.4'×1.0' |
Lyr |
18h53m35.08s / +33°01'45.03" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.4 |
6x24 |
✓
|
der PN blitzt indirekt immer wieder auf, Sichtung aber noch nicht schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
indirekt als schwaches Sternchen erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Quite faint, stellar. Anything but obvious. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Stellar. Fairly well seen with averted vision. Detailed finder chart is highly recommended due to similarly bright stars in the surrounding! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x35 |
✓
|
einfach direkt stellar erkennbar - indirekt leicht kompakt und etwas diffuser als die beiden gleichhellen Sterne nordöstlich und nordwestlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
Einfach, aber stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
sofort sichtbar, der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei etwa gleich hellen Sternen nördlich - nicht mehr stellar, leicht fluffig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
ein kompakter, gut begrenzter Nebelball - gleichmäßig hell |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.6 |
16x70 |
✓
|
Immediately apparent as a small, roundish, homogeneous nebula. Well distinguishable from the surrounding stars. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Clearly visible as a uniform, compact nebula. On close observation, Messier 57 appears slightly oval. Beautiful sight together with the colorful double star SHJ282. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Very striking with averted vision, small, slightly oval. Very nice view together with the double star SHJ282. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
deutlich nebelartig, Ringform nicht erkennbar. |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 58, M58, NGC4579, UGC7796 |
Gx, Sy |
9m.7 |
6.0'×4.8' |
Vir |
12h37m43.60s / +11°49'05.12" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter diffuser Schimmer erkennbar, aber nicht so hell wie M 59 und M 60 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich relativ hell leicht abgesetzt östlich von einem hellen Stern -sie wirkt rund und homogen hell - indirekt leicht oval Ost-West-elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt einfach, auf den ersten Blick homogen hell und diffus - bei näherer Betrachtung leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt einfach - indirekt hell und diffus, nicht ganz rund |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 59, M59, NGC4621, UGC7858 |
Gx |
9m.7 |
5.4'×3.7' |
Vir |
12h42m02.32s / +11°38'48.95" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ein schwacher diffuser Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
auffällig - direkt ein kompakter Nebelfleck, indirekt größer und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
unauffälliger als M 60, kleiner und auch nicht ganz so hell, aber einfach sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein diffuser Nebelfleck mit hellerem Zentrum, ähnlich wie M 60, nur schwächer |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 60, M60, NGC4649, UGC7898 |
Gx |
8m.8 |
7.4'×6.0' |
Vir |
12h43m40.01s / +11°33'09.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
indirekt ein ganz zarter, kompakter Schimmer - ab und an kann der Schimmer länger gehalten werden, trotzdem schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt einfach - ein diffuser Nebel, der zur Mitte leicht heller wird - Zentrum quasistellar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
auffällig, rund und relativ gut begrenzt - die Galaxie wird zur Mitte leicht heller und hat ein kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein heller diffuser Nebelfleck mit Helligkeitsanstieg zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt einfach, ein diffuser Nebelfleck, der zum Zentrum deutlich heller wird - indirekt quasistellares Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
Messier 61, M61, NGC4303, UGC7420, H1.139 |
Gx, Sy2 |
9m.7 |
6.2'×5.9' |
Vir |
12h21m54.95s / +04°28'24.92" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein homogen heller Nebelfleck, direkt ist kaum etwas wahrnehmbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein großer, diffuser, leicht strukturierter Nebelfleck - indirekt leicht oval (Ost-West-elongiert) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
auffällig, ein fast runder Nebelfleck - fast rund und mäßig begrenzt sichtbar |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Messier 62, M62, NGC6266 |
GC |
6m.4 |
15.0'×15.0' |
Oph |
17h01m12.60s / -30°06'44.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 nicht zu machen trotz Vergleichsbeobachtung mit dem 16x70 FG |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x35 |
✓
|
direkt sichtbar - indirekt leicht heller und größer, ein nebliges, diffuses Bällchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 M 62 ist einfach als kleiner nebliger Fleck erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt sichtbar, hell mit einem leicht hellerem, großen Zentrum - sonst konturlos und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein kompakter Nebelfleck, leicht zur Mitte heller werdend |
|
|
|

DSS II (blue) - 13'×13'
|
Messier 63, M63, NGC5055, UGC8334 |
Gx |
8m.6 |
12.6'×7.5' |
CVn |
13h15m49.33s / +42°01'45.44" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
indirekt blitzt ab und an ein zarter nicht ganz runder Nebel auf - sehr schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein zartes schwaches Nebelfähnchen östlich von einem indirekt erkennbaren Stern - homogen hell |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
8x24 |
✓
|
direkt sichtbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Fairly well seen with averted vision, evenly bright, oval. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.65 |
8x56 |
✓
|
Zunächst fällt die 3er-Sternkette 19, 20, 23 CVn auf. M63 "sticht" nicht sofort ins Auge, kann aber eindeutig als Nebelfleck erkannt werden. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Sunflower Galaxy ist schön sichtbar und deutlich elongiert - am Westrand ist eine stellare Aufhellung erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
10x50 |
✓
|
geringe Flächenhelligkeit |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Splendid! Starting from a field star elongated, quite thin with noticeably brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein ovaler Nebel mit sehr hellem Zentrum - westlich der Galaxie fällt ein Feldstern auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar - indirekt ein langer blasser, gut definierter Schimmer - längliches Zentrum - an der Westseite klebt ein Stern |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
Sehr stark länglich 1.3, Helligkeitszunahme zur Mitte |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 64, M64, NGC4826, UGC8062, Black Eye Galaxy |
Gx, Sy |
8m.5 |
10.0'×5.4' |
Com |
12h56m43.70s / +21°40'57.57" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
direkt auffällig, kompakt - indirekt deutlicher, flächiger - ein zarter, diffuser Schimmer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.7 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Appeared more roundish & evenly bright. Well seen with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328 |
Gx |
9m.2 |
8.7'×2.5' |
Leo |
11h18m55.96s / +13°05'31.96" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
|
die Galaxie ist zwar direkt zu sehen, manchmal fällt es mir jedoch schwer, sie indirekt zu erkennen - sie wirkt spindelig, zeigt knapp an einem hellen Stern im Norden vorbei |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:5, deutliche Verdickung in der Mitte. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 4m.5 |
10x56 |
✓
|
In handheld 10x56 with NELM 4.4 in target region (60 Leo seen clearly with averted vision, Tau Leo at limit of averted vision) M65 is a faint but definite nebular presence with direct vision. M66 in same field is a clearly elongated little nebula. In handheld 7x45 in same night M66 is evident with averted vision, but M65 is not seen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
M 65 ist lang, aber nur halb so hell und halb so schmal wie M 66 - die Galaxie zeigt nordwestlich an einem hellen Stern vorbei |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein schöner, schmaler, homogen heller Strich - indirekt länger und heller |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Fainter and especially smaller than Messier 66. Uniform, elongated nebula. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Elongated, rather thin, slightly brighter towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
M 65 ist einfach sichtbar, länglich bzw. Nord-Süd-elongiert - sie wirkt diffuser und mit einem nicht ganz so hellen Zentrum wie M 66 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16 |
Gx |
8m.9 |
9.3'×4.2' |
Leo |
11h20m15.03s / +12°59'28.64" |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 4m.5 |
7x45 |
✓
|
In handheld 7x45 with NELM 4.4 in target region (60 Leo seen clearly with averted vision, Tau Leo at limit of averted vision) M66 is evident with averted vision. M65 not seen. In handheld 10x56 in the same night M66 is a clearly elongated little nebula with direct vision, M65 a faint but definite nebular presence with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
8x20 |
✓
|
indirekt sichtbar, eine diffuse leichte Aufhellung - die Galaxie kann mitunter indirekt gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Oval, faint and anything but evident. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
8x40 |
✓
|
Well visible with averted vision, oval, evenly bright. Messier 66 was about 30° degrees above the horizon. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
|
am auffälligsten von den drei Galaxien unter Arp 317 - gut definiert und Elongation erkennbar - die Galaxie wirkt ein bisschen unruhig von der Helligkeit her |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:3, südliches Ende ist breiter oder heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
die Galaxie steht südöstlich von einem schwachen Stern, sie ist leicht länglich und doppelt so hell und breit wie M 65 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist richtig hell und deutlich Nord-Süd-elongiert |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Quite faint, oval, without noticeable condensation, moderately conspicuous. Right next to a fainter field star. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Visible near a faint field star, oval, well condensed. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
gut zu erkennen südöstlich von einem mittelhellen Stern - die Galaxie ist länglich und wird zur Mitte hin leicht heller - die auffälligste der drei Galaxien |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Messier 67, M67, NGC2682 |
OC |
6m.9 |
30.0'×30.0' |
Cnc |
08h51m18.00s / +11°48'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
8x24 |
✓
|
nicht auflösbarer Nebel in der Nähe eines 8-mag-Sterns |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
8x40 |
✓
|
Oval brightening, not resolvable. Evident star at the edge. |
|
Uwe Brinker
Germany |
NELM 4m.9 |
8x56 |
✓
|
M67 ist leicht im Feld zu finden und erscheint als „fleckiger“, ovaler, länglicher Nebel. Bei indirektem Sehen blitzen einzelne Sterne im Haufen auf. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
10x50 |
✓
|
länglich NO-SW, unaufgelöst |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
auf den ersten Blick wirkt der Haufen wie eine relativ helle Galaxie - indirekt ist dann aber doch ein leicht granulares Funkeln erkennbar - die Südost-Flanke wirkt definierter und nach Nordwesten fächert der Haufen etwas auf im Südwesten sind zwei schwache Lichtpunkte erkennbar, im Nordosten steht ein hellerer Stern am Rand - eindrucksvoll |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 |
16x70 |
✓
|
The cluster appears as a clear, slightly oval brightening with NE-SW orientation. It looks slightly granular with averted vision. The southern edge is somewhat brighter. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
An der Grenze der Auflösbarkeit: ca. 20 Sterne |
|
|
|

DSS II (red) - 11'×11'
|
Messier 68, M68, NGC4590 |
GC |
7m.3 |
11.0'×11.0' |
Hya |
12h39m27.98s / -26°44'38.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 keine Chance |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 knapp direkt sichtbar, indirekt ein schwacher homogen heller Nebelschimmer |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
Messier 69, M69, NGC6637 |
GC |
8m.3 |
7.1'×7.1' |
Sgr |
18h31m23.10s / -32°20'53.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 nix zu machen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 indirekt zeigt sich ein kleiner schwacher Schimmer unterhalb eines Sterns - kann indirekt gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.0 der KS kratzt während der Beobachtung knapp über einem Hausdach entlang - nur mit ganz viel Mühe als schwacher, nebliger Schimmer südöstlich von einem schwachen Stern zu erkennen |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
Messier 70, M70, NGC6681 |
GC |
9m.1 |
8.0'×8.0' |
Sgr |
18h43m12.76s / -32°17'31.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 kein Schimmer, hier wird besserer Himmel notwendig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.0 nein, nicht bei diesem Himmel (mit 4" in der gleichen Nacht auch erst ab 70x sichtbar) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 indirekt als kleiner, flächiger Schimmer erkennbar - dieser Schimmer kann gehalten werden |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Messier 71, M71, NGC6838 |
GC |
6m.1 |
7.2'×7.2' |
Sge |
19h53m46.49s / +18°46'45.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der KS ist indirekt als sehr schwacher Schimmer erkennbar, zur Mitte hin leicht heller werdend - direkt verschwindet der KS fast vollständig - eine Dreiersternkette westlich hat bei der Orientierung geholfen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Round, fairly faint, evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Faint, roundish brightening with somewhat brighter center. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
M 71 ist gut als runde, milchige Aufhellung zwischen d und g Sge erkennbar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist direkt gut erkennbar, indirekt heller und nicht mehr ganz homogen hell, sondern schon leicht gemottelt - die Ränder wirken sehr diffus - westlich von M 71 ist eine schöne Sternkette aus 4 Sternen auffällig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
With averted vision seen as a clear, slightly condensed brightening. It is located next to a striking, straight chain of 3 stars with nearly equal separation and decreasing brightness. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
eine relativ großflächige, zarte Verdichtung - diffuser, leicht ovaler Eindruck, was aber auch an dem hellen Stern im Nordosten liegen kann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
eine neblige Verdichtung - indirekt leicht unregelmäßig in der Helligkeit, aber noch nicht grieselig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conspicuous with averted vision, moderately condensed. Located in quite star-rich surrounding. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Striking with averted vision, pretty large, moderately condensed. To the west is a conspicuous chain of three stars of decreasing brightness beginning with 9 Sge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
relativ großer mittelheller leicht granularer Fleck - am südlichen Nebelrand und nördlich in etwas weiterem Abstand sind zwei Sterne erkennbar - indirekt ist ein Stern im KS erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
Helligkeitszunahme zum Zentrum |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
Messier 72, M72, NGC6981 |
GC |
9m.0 |
6.6'×6.6' |
Aqr |
20h53m27.70s / -12°32'14.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ist eine kleine kompakte zarte Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 nordwestlich eines schwachen Sterns (9m5) ist der KS indirekt gut zu erkennen - leicht nebliger Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ein Hauch von einem zarten Nebel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 indirekt ist ein leichter, zarter Schimmer auszumachen, dessen Zentrum meist stellar wirkt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Pretty faint, barely condensed, relatively small. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt ganz knapp sichtbar, indirekt auch noch sehr schwach, ein Hauch, der mittig etwas heller wirkt |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
Messier 73, M73, NGC6994 |
Ast |
8m.9 |
2.8'×2.8' |
Aqr |
20h58m56.00s / -12°38'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 drei Sterne gut 13' westlich von M 73 mit Helligkeiten zwischen 7m4 und 9m3, die eine nordsüdlich ausgerichtete Kette bilden, helfen bei der Orientierung - der schwächste südliche Stern der Dreierkette ist indirekt gerade so erkennbar, M 73 östlich davon leider nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 unter aufgehelltem Himmel reicht das Fernglas nicht, um M 73 erkennen zu können |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 M 73 zeigt sich indirekt stellar und leicht unscharf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 das Muster ist stellar erkennbar, nicht sehr prickelnd |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 indirekt als kompakte Aufhellung erkennbar - relativ einfach - Sterne kann ich aber nicht auflösen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
The asterism is visible only as a very compact, diffuse brightening, pretty faint, moderately conspicuous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt auffällig, ein unscharfer quasistellarer Lichtfleck |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
Messier 74, M74, NGC628, UGC1149 |
Gx |
9m.4 |
10.5'×9.5' |
Psc |
01h36m41.77s / +15°47'00.46" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
mit Streulichtabschirmung, Field Sweeping und etwas Geduld zeigt sich indirekt ein kleines leicht elongiertes schwaches Nebelfleckchen - der Fleck kann, einmal erkannt, auch länger gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit etwas Geduld erscheint ein homogen heller ganz zarter diffuser flächiger Fleck - nur indirekt sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
mit ein wenig Geduld zeigt sich die Galaxie indirekt als zarte Aufhellung, mehr wie ein Hauch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt ist knapp ein großer, schwacher Nebelfleck erkennbar, homogen hell - indirekt wirkt die Galaxie wie ein schwacher Abel-PN, aber ohne echte Begrenzung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein großflächiger, homogen heller Nebelfleck |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
Messier 75, M75, NGC6864 |
GC |
9m.2 |
6.8'×6.8' |
Sgr |
20h06m04.84s / -21°55'20.14" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt wie ein schwaches Faststernchen erkennbar - hart an der Grenze zur Sichtbarkeit |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Fast stellar, wie ein „unscharfer“ Stern, schwach und unscheinbar im FG. Kann nur in Kenntnis der Position eindeutig von den Umgebungssternen unterschieden werden. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der KS zeigt sich relativ einfach östlich einer markanten und schön geschwungenen Sternkette - direkt besehen wirkt er wie ein unscharfer Stern, indirekt ist er ein nebliger Fleck mit relativ hellem Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt zeigt sich ein leichter, zarter Schimmer - direkt ist der KS nur knapp sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein kleiner kompakter Nebel, indirekt sticht das Zentrum stellar hervor |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
Messier 76, M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Little Dumbbell Nebula |
PN |
10m.1 |
2.7'×1.8' |
Per |
01h42m19.95s / +51°34'31.15" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
7x45 |
✓
|
Unfiltered unseen, but with OIII on both sides of binoculars a tiny nebular presence held with indirect vision. With 20x60 I can hold the nebula with indirect vision without filters and see that it is SW-NE extended. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Zenitbeobachtung - Streulichtabschirmung auf der Okularseite notwendig, dann blitzt der PN indirekt immer wieder auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Zenitbeobachtung - indirekt sichtbar, der PN kann gehalten werden - nicht stellar und leicht diffus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x40 |
✓
|
Held almost permanently with averted vision, very small, but distinguishable from surrounding stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Quite well visible with averted vision, compact. Edged shape not detectable. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, der PN wirkt stellar - indirekt einfach, flächiger und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
direkt einfach sichtbar, indirekt flächig und diffus - im Zentrum leicht heller |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Almost conspicuous with direct vision, relatively evenly bright, quite small. Appears somewhat edgy. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
Messier 77, M77, NGC1068, UGC2188, Arp37 |
Gx, Sy2 |
8m.9 |
7.3'×6.3' |
Cet |
02h42m40.77s / -00°00'47.84" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffällig, flächig und diffus - Helligkeitskonzentration zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein kompakter, diffuser Fleck - die Galaxie steht in Reihe mit zwei ganz schwachen Sternen, die nordöstlich von ihm stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.0 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie kratzt gerade so über dem Horizont entlang, ist deshalb vermutlich indirekt gerade so zu erkennen - ein kompakter, diffuser Fleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auffällig, ein diffuser Nebel mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin - indirekt stellares Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, ein diffuser Nebel mit deutlicher Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - Zentrum direkt stellar, indirekt kompakt |
|
|
★
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Messier 78, M78, NGC2068 |
BN, RN |
8m.3 |
8.0'×6.0' |
Ori |
05h46m45.96s / +00°03'37.80" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
indirekt als kleiner matter Fleck erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt auffällig - als diffuse flächige Aufhellung erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 NELM 4m.5 |
8x40 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.3 The sky was too brightened, so I saw nothing. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Rather compact, diffuse brightening. Barely seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt gut erkennbar und größte Helligkeitskonzentration nördlich - indirekt nehme ich immer eine stellare Aufhellung im Nebel wahr |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein auffälliger, diffuser Nebelfleck, der im Norden ein wenig heller erscheint - im Süden auffächernd und weicher auslaufend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
groß, hell und zum Zentrum heller werdend - der Nebel wirkt südlich diffus und ein wenig mehr auffächernd |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein heller Nebelball, aus dem nordwestlich ein Stern herausblinkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, ein großer und heller Nebelball mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
|
|

DSS II (red) - 9'×9'
|
Messier 79, M79, NGC1904 |
GC |
8m.2 |
8.7'×8.7' |
Lep |
05h24m10.59s / -24°31'27.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der KS blitzt indirekt ab und an wie ein kompakter leicht verschwommener Stern auf, der 8m7 helle Stern gut 9' südlich hilft bei der Orientierung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt quasistellar, indirekt kompakter Eindruck - M 79 wirkt genauso hell wie der 8m7 helle Stern knapp südlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - indirekt scheint das Zentrum ein wenig heller und der KS plustert sich ein wenig mehr auf, er bleibt aber weiterhin sehr kompakt |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
Messier 80, M80, NGC6093 |
GC |
7m.9 |
10.0'×10.0' |
Sco |
16h17m02.41s / -22°58'33.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
8x20 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 nichts zu machen, ich sehe zwar etwas, aber das könnten auch zwei der drei Sterne in der Nähe sein |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, dann fast stellar - indirekt hell und auffällig und kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 indirekt als leichter, zarter Nebelhauch erkennbar, mehr nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein kleines nebliges Faststernchen - indirekt blitzen nordöstlich und südlich von diesem Fleckchen zwei Sterne auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 direkt sichtbar, diffuse Außenbereiche und helles quasistellares Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
westlich von einem Stern als kompakte Aufhellung erkennbar - sehr hell, nach außen schnell schwächer werdend mit diffusen Rändern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein kleiner kompakter Nebelball zwischen zwei Sternen erkennbar - er steht dabei näher am nördlichen Stern - quasistellares Zentrum |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxy |
Gx |
6m.9 |
24.9'×11.5' |
UMa |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Oval, condensed brightening. Almost visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Quite apparent with averted vision, slightly oval with a bit brighter center. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5+ SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Oval with much more brighter center. |
|
Uwe Brinker
Germany |
NELM 5m.1 |
10x42 |
✓
|
Im nicht allzu sternreichen Feld ist die Galaxie prompt zu erkennen. M82 konnte ich nicht ausmachen. Am 22.08.2023 war fst 5m1 zenitnah. Mittige Aufhellung mit diffus-opakem Halo. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 3m.5 |
15x60 |
✓
|
Handheld binoculars. Thin cloud plus an almost full Moon in Gemini pull NELM down to 3m5. Despite this, the galaxy is seen with direct vision as an oval patch. M82 not seen. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Grand sight together with Messier 82! The galaxy shows a very bright, compact core with brighter central area and an oval, fading halo. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Very bright with bright, slightly oval center and large oval halo. The core is slightly offset from the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gx |
8m.4 |
11.2'×4.3' |
UMa |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Very thin, elongated, evenly bright, faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Elongated, thin, evenly bright. At the limit of perception. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5+ SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Very elongated, thin, evenly bright. Not particularly evident. Only well visible with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Grand sight together with Messier 81! The galaxy appears clearly elongated and almost uniformly bright. At one end sits a fainter field star. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Bright, elongated, almost uniformly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81 |
|
|
|

DSS II (red) - 14'×14'
|
Messier 83, M83, NGC5236, UGCA366, Southern Pinwheel Galaxy |
Gx |
7m.5 |
13.1'×12.2' |
Hya |
13h37m00.92s / -29°51'56.74" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 voll im Lichtsiff - nene, nix zu machen - das probiere ich nochmal an einem besseren Standort |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 nicht bei dem Himmel - no way, schade |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 84, M84, NGC4374, UGC7494 |
Gx, Sy2 |
9m.2 |
6.0'×5.4' |
Vir |
12h25m03.74s / +12°53'13.14" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 86 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig, kompakter als M 86 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein diffuser Fleck, der zu Mitte hin heller wird, kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
diffus, aber kleiner und kompakter als M 86 - relativ helles, kompaktes Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 85, M85, NGC4382, UGC7508 |
Gx |
9m.1 |
7.1'×5.5' |
Com |
12h25m24.05s / +18°11'27.89" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie fällt sofort direkt auf und wird indirekt besehen noch etwas größer - sie ist nicht ganz rund und wird zur Mitte hin heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
kompakt, leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin, indirekt kompaktes Zentrum - dicht südöstlich von der Galaxie blitzt ein Feldstern auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, sehr hell im flächig wirkenden Zentrum - Helligkeit nimm nur langsam ab zu den diffusen Außengrenzen hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
Messier 86, M86, NGC4406, UGC7532 |
Gx |
8m.9 |
10.2'×6.8' |
Vir |
12h26m11.81s / +12°56'45.49" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
indirekt als diffuser Schimmer erkennbar neben M 84 - beide Nebelflecken sind sehr ähnlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig, die Galaxie wirkt ein wenig nach SO verwischt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
etwa genauso groß und hell wie M 84, M 86 wirkt aber leicht diffuser |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
groß, hell und sehr diffus - die Galaxie wirkt leicht unrund |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 87, M87, NGC4486, UGC7654, Arp152 |
Gx |
8m.6 |
8.3'×6.6' |
Vir |
12h30m49.42s / +12°23'28.04" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
indirekt unterhalb von einem Sternchen als schwacher Schimmer erkennbar - manchmal scheint der Schimmer mit dem Stern zu verschmelzen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig - unterhalb eines Sterns als diffuser Nebel erkennbar - Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
groß und hell - zur Mitte heller werdend, stellares Zentrum - indirekt nochmal deutlich größer, das Zentrum wirkt nun kompakt, leicht oval |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
groß, hell und leicht oval - im Zentrum deutlich heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
groß und diffus mit einem sanften Helligkeitsanstieg zum kompakten Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
Messier 88, M88, NGC4501, UGC7675 |
Gx, Sy2 |
9m.6 |
6.8'×3.7' |
Com |
12h31m59.22s / +14°25'13.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt einfach leicht nordwestlich oberhalb eines Sterns erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein helles Oval 2:1 mit Südost-Nordwest-Ausdehnung - die Galaxie wirkt im Nordwesten ein wenig diffuser |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auffällig, groß und leicht elliptisch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig hell - ein ovaler Nebelfleck mit leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 89, M89, NGC4552, UGC7760 |
Gx |
9m.8 |
5.3'×4.8' |
Vir |
12h35m39.88s / +12°33'21.74" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt blitzt immer wieder ein diffuser schwacher kompakter Schimmer auf - zwei Sterne im Nordosten und Südwesten rahmen die Galaxie ein und helfen bei der Orientierung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt knapp als kompakter Nebelfleck sichtbar - indirekt größer und sehr diffus, ganz geringe Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sehr helles Zentrum, Außenbegrenzung sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein diffuser Nebelfleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin - kompakter Kern |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
Messier 90, M90, NGC4569, UGC7786 |
Gx, Sy2 |
9m.5 |
9.9'×4.4' |
Vir |
12h36m49.82s / +13°09'46.33" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt recht gut als kleiner matter Fleck erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt besehen oval - indirekt noch deutlich länger, ein langer 3:1 großer, homogen heller und gut definierter Kreidestrich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
eine helle von Nord nach Süd ausgedehnte Ellipse, indirekt gut abgegrenzt sichtbar, direkt etwas diffuser |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
nicht sehr hell, aber trotzdem auffallend hübsch - ein langes gut begrenztes oval, homogen hell - Elongation NO-SW |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 91, M91, NGC4548, UGC7753, H2.120 |
Gx |
10m.1 |
5.2'×4.2' |
Com |
12h35m26.43s / +14°29'46.75" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
durch genaue Kenntnis der Lage (vorher mit 4" beobachtet) ist sie indirekt blickweise erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist direkt sichtbar östlich von einem mittelhellen Stern, ein homogen heller, schwacher, diffuser Nebelball |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als diffuser Nebelfleck erkennbar, direkt knapp sichtbar ohne erkennbare Form oder Gestalt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein großer, diffuser und homogen heller Fleck - mindestens genauso groß wie M 88 gut 1° weiter westlich, M 91 ist aber nicht ganz so hell |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 14'×14'
|
Messier 92, M92, NGC6341 |
GC |
6m.5 |
14.0'×14.0' |
Her |
17h17m07.39s / +43°08'09.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
lange nicht so auffällig wie M 13, kleiner und kompakter - direkt wirkt der KS wie ein unscharfer Stern, indirekt zeigt er sich heller und größer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
8x25 |
✓
|
direkt auffällig - indirekt wirkt der KS im Zentrum deutlich heller und die Außenbereiche kommen besser zur Geltung - ungefähr ein Drittel von der Erscheinung von M 13 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very evident, diffuse, round with much brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
kompakt, wirkt heller als M 13, weil die Helligkeit mehr im Zentrum konzentriert ist - der KS verliert nach außen hin schnell an Helligkeit |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist sehr hell mit einem deutlich flächigen Zentrum und er wirkt halb so groß wie der gerade besuchte KS M 13 - die Helligkeit nach außen nimmt schnell ab, dadurch wirkt er weniger diffus als M 13 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
kompakt mit einem hellen Zentrum und schwachen, sehr diffusen Außenbereichen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Much smaller than Messier 13, very well condensed with clearly defined shape. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
hell mit kompaktem Zentrum - der Halobereich ist nicht so groß wie bei M 13, aber doch recht groß |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
sehr hell, kompakt und sehr konzentriert im Zentrum - der KS verliert sehr schnell an Helligkeit |
|
|
|

DSS II (red) - 22'×22'
|
Messier 93, M93, NGC2447 |
OC |
6m.2 |
22.0'×22.0' |
Pup |
07h44m30.00s / -23°51'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Haufen ist direkt als länglicher dreieckiger Nebel erkennbar - er wirkt wie ein Komet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt schon auffällig, indirekt noch einfacher - ein dreieckiger körniger Nebel mit einer hellen Spitze im Südwesten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der OS ist direkt als körniger Nebel erkennbar, indirekt zeigt er sich leicht länglich mit einer etwas besser definierten Südkante - am südwestlichen Ende blinken einige Sterne heraus - nach Osten fächert der Haufen leicht auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996 |
Gx, Sy |
8m.2 |
11.2'×9.1' |
CVn |
12h50m53.15s / +41°07'12.55" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
4x22 |
✓
|
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3+ |
8x24 |
✓
|
schwierig, nur indirekt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Fairly compact brightening. Quite easily visible with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3+ |
10x50 |
✓
|
heller Kernbereich mit dunklerer Halo |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
At first sight very compact. Round with much fainter halo and strong brightness increase towards the center. The nucleus appeared very compact, almost stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3+ |
20x80 |
✓
|
Heller Zentralteil und deutliche Halo, schwach länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 95, M95, NGC3351, UGC5850 |
Gx |
9m.7 |
7.3'×4.4' |
Leo |
10h43m57.73s / +11°42'13.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
8x20 |
✗
|
Fehlanzeige, nein, keine Chance, träum weiter, aber versucht habe ich es |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
indirekt ist M 95 als schwacher Schimmer östlich eines schwachen Sterns erkennbar - die Sichtung lässt sich nicht beliebig wiederholen - sehr schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie blitzt meist nur gelegentlich indirekt auf, mitunter ist sie auch länger zu halten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
direkt relativ einfach sichtbar östlich eines sehr schwachen Sterns - indirekt heller, aber nicht so auffällig wie M 96 - M 95 wirkt unrund und zum Zentrum hin ein wenig heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt dann sehr deutlich - die Galaxie wirkt meist rund und diffus, in guten Momenten dann länglich Nord-Süd-elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - etwas kleiner und nicht ganz so hell im Zentrum wie M 96 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar, kleiner und schwächer als der östliche Nachbar M 96 - nur leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 96, M96, NGC3368, UGC5882 |
Gx |
9m.2 |
7.8'×5.2' |
Leo |
10h46m45.74s / +11°49'11.78" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
8x20 |
✓
|
die Galaxie blitzt indirekt blickweise immer wieder auf - sie steht in einer Linie mit zwei Sternen nördlich und südlich, dabei näher an dem südlichen, schwächeren Stern erkennbar - ein schwacher, kompakter Nebel - superschwer, aber geschafft |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt leicht, groß, diffus und im Zentrum heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
leichter erkennbar als M 105 - sie wirkt zudem flächiger, fast rund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
direkt einfach, oval (SO-NW-elongiert), zur Mitte heller werdend - indirekt sehr auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
sehr auffällig - direkt besehen diffus - indirekt besehen wird die Galaxie zur Mitte hin heller - leichte Elongation erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - helles kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig, größer und heller als der westliche Nachbar M 95 - zum Zentrum deutlich heller werdend, fast stellares Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Owl Nebula |
PN |
9m.9 |
3.4'×3.3' |
UMa |
11h14m47.70s / +55°01'08.72" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Round, uniformly bright, very conspicuous with averted vision. Larger and brighter than Messier 108. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 98, M98, NGC4192, UGC7231 |
Gx |
10m.1 |
9.8'×2.8' |
Com |
12h13m48.29s / +14°54'01.69" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
M 98 ist indirekt einfach und die NS-Elongation ist erkennbar - die Galaxie bildet ein extrem verzerrtes Parallelogramm mit drei Sternen weiter östlich und südöstlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein schöner zarter 3:1 SO-NW-elongierter Kreidestrich - homogen hell und gut definiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
länglich - indirekt Ausdehnung 3:1 - gleichmäßig hell und gut begrenzt |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 99, M99, NGC4254, UGC7345 |
Gx |
9m.9 |
5.4'×4.7' |
Com |
12h18m49.62s / +14°24'59.36" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter Schimmer erkennbar (die Galaxie habe ich mir einfacher vorgestellt) - direkt schwierig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kleiner kompakter Nebelfleck, leicht heller werdend zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig - oval, diffus - zur Mitte leicht heller werdend - großes Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 100, M100, NGC4321, UGC7450 |
Gx |
9m.3 |
7.6'×6.2' |
Com |
12h22m54.90s / +15°49'20.57" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als gleichmäßig heller Nebelfleck erkennbar - direkt besehen ist die Galaxie nur noch sehr schwach sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
geisterhaft, ein zart erscheinender Nebeltupfer - Form unregelmäßig, diffuse Ränder |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein schöner, ovaler, matter Nebelfleck - nicht sehr hell, aber gleichmäßig hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 29'×29'
|
Messier 101, M101, NGC5457, UGC8981, Arp26, Pinwheel Galaxy |
Gx |
7m.9 |
28.5'×28.3' |
UMa |
14h03m12.58s / +54°20'55.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
mit etwas Geduld und kompletter Streulichtabschirmung erscheint östlich von zwei schwachen Sternen ein matter diffuser Fleck - Ausdehnung deutlich geringer als erwartet, vermutlich nur das Zentrum der Galaxie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt leicht sichtbar, relativ kompakt - sanfte Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Quite faint, relatively large, round, evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Barely seen with direct vision. Less evident. Quite large, roundish, nearly evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein schwacher großer nebliger Fleck ohne Strukturen - der Nebel ist sehr gleichmäßig ohne helles Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
ein auffälliger Nebelfleck - zur Mitte leicht heller werdend - Helligkeitsverteilung leicht unregelmäßig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
ein runder diffuser Fleck - indirekt besehen homogen hell - zur Mitte ein ganz leichter Helligkeitsanstieg |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein großer schöner heller runder Fleck, Ränder leicht diffus - zur Mitte leicht heller werdend - schöner Anblick |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
richtig groß und hell, die Galaxie verliert nach außen nur sanft an Helligkeit - zwei Helligkeitsstufen, großes helles Zentrum, außen schwache diffuse Ränder |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
Messier 102, M102, NGC5866, UGC9723, H1.215 |
Gx, Sy |
9m.9 |
6.5'×3.2' |
Dra |
15h06m29.56s / +55°45'47.91" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
einmal ist etwas Kompaktes an der betreffenden Stelle aufgeblitzt - leider nur einmal - zu unsicher - nicht gesehen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✗
|
Only a short try, but nothing seen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt als zarter Schimmer erkennbar, nicht ganz rund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
ein kleiner, ovaler Nebelfleck, der in der Mitte heller wirkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt besehen kompakt und gleichmäßig hell, indirekt ist Elongation 2:1 erkennbar |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Messier 103, M103, NGC581 |
OC |
7m.4 |
6.0'×6.0' |
Cas |
01h33m23.00s / +60°39'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt wie ein länglicher Strich erkennbar, der leicht neblig und granular wirkt - im Nebelstrich sind 2 Sterne erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS ist südlich eines hellen Sterns sichtbar - er wirkt dreieckig, wobei die stärkste Konzentration von Sternen an der NO-Flanke erkennbar ist - insgesamt 9 Sterne sind direkt und indirekt sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
auffallend länglich, wenn man flüchtig draufschaut, weil die Sternkette nordöstlich sehr dominant im Haufen ist - mit etwas Geduld werden einige schwächere Sterne westlich dieser Sternkette sichtbar - Gesamteindruck wie ein Nebelwimpel |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
The four brightest stars are immediately visible, the central star clearly orange. A few faint stars appear with averted vision. As a cluster moderately obvious. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als dreieckiger Nebel erkennbar - an der Ostflanke dominiert eine Sternkette den Haufen - ich habe nur 6 Sterne erkannt, im 10x50 FG waren es mehr, da hatte ich wohl einen schlechten Tag |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt ein mäßig heller, kleiner Nebel mit sehr prägnanter Ostflanke - insgesamt 5 Sterne schälen sich aus dem dreieckig wirkenden Nebel hervor, darunter ein richtig schöner oranger Stern - indirekt ist M 103 deutlich heller |
|
|
|

DSS II (red) - 9'×9'
|
Messier 104, M104, NGC4594, H1.43, Sombrero Galaxy |
Gx |
8m.0 |
8.6'×4.2' |
Vir |
12h39m59.43s / -11°37'23.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein länglicher Nebelstrich, hell, aber nicht homogen hell - der 10m1 helle Stern südwestlich blitzt regelmäßig auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
auffallend, ein leicht länglicher Nebel mit hellem Zentrum und diffusen Rändern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 sehr hell und leicht länglich, OW-elongiert - westlich von der Galaxie sind zwei stellare Aufhellungen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auffällig, OW-Elongation, Zentrum ebenfalls länglich - indirekt ist die Elongation besser erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 105, M105, NGC3379, UGC5902, H1.17 |
Gx |
9m.8 |
5.1'×4.7' |
Leo |
10h47m49.60s / +12°34'53.87" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
indirekt als schwacher, diffuser Nebel erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt schwach erkennbar - klein und kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
direkt besehen kann ich von M 105 und der benachbarten NGC 3384 beide Kerne nebeneinander erkennen, wobei das Zentrum von M 105 etwas heller ist - indirekt zeigen sich beide Galaxien noch besser |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein auffälliger, heller, runder Nebel - sehr kompakt und zum Zentrum heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - im Zentrum deutlich heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar - insgesamt größer und flächiger erkennbar als die benachbarte Galaxie NGC 3384 - die Helligkeit ist ebenfalls gleichmäßiger verteilt |
|
|
|

DSS I - 18'×18'
|
Messier 106, M106, NGC4258, UGC7353, H5.43 |
Gx |
8m.4 |
17.4'×6.6' |
CVn |
12h18m57.62s / +47°18'13.39" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt ein zarter gleichmäßig heller Nebel, leicht länglich und stumpf an den Enden |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Quite faint. Appeared roundish (?). |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.65 |
8x56 |
✓
|
Im Fernglas macht sich im Gesichtsfeld zunächst die kleine Sterngruppe auf sich aufmerksam. M106 kann direkt und klar als ovaler Nebel erkannt werden. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie erscheint schwach und leicht elongiert |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Beautifully elongated, slightly brighter in the center, relatively large, quite conspicuous, becoming much fainter towards the edge. The endings are rather tapering. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
hell und oval - Elongation 3:1 - die Spitzen laufen sanft aus - die Ostflanke wirkt etwas definierter - das Zentrum ist flächig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, groß und hell - länglich mit einem hellen ovalen Zentrum und diffusen Grenzen |
|
|
|

DSS II (red) - 13'×13'
|
Messier 107, M107, NGC6171, H6.40 |
GC |
8m.8 |
13.0'×13.0' |
Oph |
16h32m31.86s / -13°03'13.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ist ein großer, zarter Nebelfleck erkennbar - der Fleck kann auch länger gehalten werden |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Südlich von Zeta Ophiuchii findet sich dieser Kugelhaufen. Er braucht ein wenig Geduld zum Auffinden, kann dann aber direkt, wenn auch sehr schwach, gesehen werden. Er bleibt im FG eine rundliche, schwache, opake Aufhellung teils an der Wahrnehmungsgrenze |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der KS zeigt sich indirekt relativ groß und schwach, er wirkt wie … hm … hingeschmiert - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit leicht zu |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein zarter Nebelhauch, direkt besehen gerade so erkennbar - indirekt leicht erkennbar, sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Nacht mit schlechter Transparenz - indirekt ein schwacher diffuser Hauch - direkt ist nichts zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 klein, kompakt und schwach erkennbar - indirekt ist der KS größer und diffuser mit hellerem Zentrum |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 108, M108, NGC3556, UGC6225, H5.46 |
Gx |
10m.0 |
8.7'×2.2' |
UMa |
11h11m30.97s / +55°40'26.84" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
With averted vision conspicuous, elongated & relatively thin, almost uniformly bright with tapered ends. Smaller and fainter than Messier 97. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 109, M109, NGC3992, UGC6937, H4.61 |
Gx |
9m.8 |
7.5'×4.4' |
UMa |
11h57m35.98s / +53°22'28.27" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✗
|
lange geschaut - trotzdem nix zu holen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Somewhat conspicuous right next to a medium bright star, elongated, relatively small, rather uniformly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
als homogen heller, diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Messier 110, M110, NGC205, UGC426, H5.18 |
Gx |
8m.1 |
19.5'×11.5' |
And |
00h40m22.07s / +41°41'07.08" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
6x24 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt leicht länglich erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt sehr schwach und diffus, leichter zu erkennen als M 32 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Quite faint, oval, evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 NELM 6m.4 |
8x50 |
✓
|
Observed with 8x50 binoculars. Slightly oval, evenly bright, faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt ein leicht verwischter, elongierter Fleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie ist ohne Probleme direkt erkennbar, indirekt zeigt sie sich elongiert (ähnlich wie M 31 mit bloßem Auge) - M 110 hat noch deutlichem Abstand zu M 31 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✓
|
Rather faint, oval, almost uniformly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
indirekt ein schwacher, homogen heller, diffuser Schimmer - direkt auch knapp sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt nördlich von M 31 in etwas Abstand wie ein dünner, zarter Kreidestrich erkennbar - direkt ist sie auch knapp sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.4 |
15x56 |
✓
|
auffällig, ein 3:1 elongierter schwacher, diffuser Nebel, der diagonal zu M 31 steht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
einfach, groß, länglich und NS-elongiert - die Galaxie wird zur Mitte hin leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
sehr auffällig, leicht oval mit länglichem, leicht hellerem Zentrum - Ränder diffus |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0+ |
20x60 |
✓
|
Not seen in 10x56. In 20x60 quite evident, elongated patch, about 15’ long. A beautiful sight overall in 3° FOV together with M31 and M32. |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Mini Coathanger |
Ast |
|
17.0'×9.0' |
UMi |
16h29m20.00s / +80°16'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
sehr interessant - der Bügel ist als zarter nebliger Strich erkennbar und auffällig im Sternumfeld - die Sterne vom Haken sind zwar auch auszumachen, sie lassen sich aber nicht bildlich zum Haken vereinen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC40, PK120+9.1, Caldwell 2, H4.58, Bow Tie Nebula |
PN |
11m.5 |
1.2'×0.8' |
Cep |
00h13m01.01s / +72°31'19.09" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
die beiden Sterne, die den Bow Tie Nebula nordöstlich und südlich flankieren, kann ich ausmachen, den Nebel leider nicht |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC103 |
OC |
9m.8 |
5.0'×5.0' |
Cas |
00h25m18.00s / +61°19'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen bildet mit zwei 8m6 hellen Sternen nördlich ein gleichmäßiges Dreieck - indirekt zeigt sich der Haufen als kleiner flächiger schwacher Fleck - er hebt sich kaum vom Umfeld ab, ist aber eindeutig erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt deutlicher, zur Mitte hin heller werdend - nicht auflösbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC110 |
OC |
|
|
Cas |
00h27m25.20s / +71°25'19.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
einige locker verteilte schwache Sterne sind erkennbar - die Dichte ist kaum höher als bei dem unmittelbaren Sternumfeld, kein echtes Sternhaufenfeeling - gut 7-8 Sterne sind erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC129, H8.79 |
OC |
6m.5 |
21.0'×21.0' |
Cas |
00h30m00.00s / +60°13'06.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Located north of a 5.94m star, somewhat apparent. About 5 stars visible with averted vision, background appeared brightened. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt wird nördlich des 5m9 hellen Sterns ein kompakter nebliger Fleck sichtbar - direkt betrachtet sind drei Sterne auffällig, die ein fast gleichseitiges Dreieck bilden - ein schwächerer Stern blitzt im Nordosten immer wieder mal mit hervor |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
At the position of the cluster only 4 similar bright stars are visible in form of an isosceles triangle. To the east there is a prominent chain of 4 stars. There is not much more visible of the cluster. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt besehen sind an der Stelle vier schwache Sterne auszumachen - indirekt kommen noch zwei schwächere Vertreter hinzu - ein Haufencharakter will sich nicht ergeben |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC133, Collinder 3, Cr3 |
OC |
9m.4 |
7.0'×7.0' |
Cas |
00h31m12.00s / +63°22'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS leuchtet am hellsten innerhalb der lang gezogenen Raute, bestehend aus den drei Sternhaufen King 14, NGC 133, NGC 146 und dem Sternmuster Pothier 7 - alle Mitglieder dieser Raute scheinen indirekt besehen knapp verbunden zu sein - der Haufen wirkt leicht länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC136, H6.35 |
OC |
11m.5 |
1.5'×1.5' |
Cas |
00h31m36.00s / +61°30'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt wird ab und zu nordöstlich eines 8m4 hellen Sterns eine kleine Aufhellung sichtbar mit einem leicht schärfer konturierten Rand nordöstlich - Grenzobjekt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein zarter, grieseliger Schimmer zu erkennen |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC146 |
OC |
9m.1 |
7.0'×7.0' |
Cas |
00h33m06.00s / +63°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS ist der Normalo unter den 4 Sternansammlungen, die hier dicht zusammen stehen - er ist nicht der größte, nicht der auffälligste und auch nicht der schwächste Haufen, deswegen habe ich mir wohl keine weiteren Notizen gemacht - er ist aber auf jeden Fall im FG sichtbar ;-) |
|
|
|

DSS II (blue) - 14'×14'
|
NGC147, UGC326 |
Gx |
9m.5 |
13.5'×8.2' |
Cas |
00h33m12.12s / +48°30'31.46" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
die Galaxie habe ich probiert, weil es mit im FG mit der benachbarten NGC 185 geklappt hat - hier aber leider keine Chance, vermutlich ist die Flächenhelligkeit zu gering |
|
|
|

DSS II (blue) - 13'×13'
|
NGC185, UGC396, H2.707 |
Gx, Sy2 |
9m.2 |
12.5'×10.4' |
Cas |
00h38m57.97s / +48°20'14.56" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
lange ist nichts zu erkennen, aber mit etwas Geduld blitzt NGC 185 immer wieder als schwacher, diffuser Schimmer auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein großflächiger, zarter, diffuser Schimmer - Lage leicht unterhalb einer Linie von zwei Sternen |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC188, Polarissima Cluster |
OC |
8m.1 |
14.0'×14.0' |
Cep |
00h47m30.00s / +85°14'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Relatively large, diffuse, evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein L aus vier Sternen im Nordosten und ein Sterndreieck im Südwesten helfen, die Stelle genau zu lokalisieren - indirekt werden drei Lichtpünktchen immer wieder offensichtlich, das können aber keine Einzelsterne des Haufens sein (hellster Stern des OS = 12m0) - indirekt wirkt die betreffende Stelle leicht heller als die Umgebung - ich bin mir nicht sicher, dass dieser Schimmer durch den Haufen hervorgerufen wird - Sichtung unsicher |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC189 |
OC |
8m.8 |
3.7'×3.7' |
Cas |
00h39m30.00s / +61°05'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein zarter, leicht grieseliger Nebelfleck erkennbar - der Haufen ist unregelmäßig hell bzw. eine Granulation erkennbar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC225, H8.78, Sailboat Cluster |
OC |
7m.0 |
12.0'×12.0' |
Cas |
00h43m39.00s / +61°46'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Sailboat Cluster - der Haufen ist innerhalb von HM 4 als matter leicht unregelmäßig geformter Nebel erkennbar, an der NW-Flanke blinken immer wieder drei bis vier Sterne heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
riesig und scheinbar komplett aufgelöst - das Segel vom Boot lässt sich gut nachvollziehen, der Bootsrumpf ist etwas schwieriger |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
NGC281, IC11, Pacman Nebula |
BN, EN |
b7m.3 |
35.0'×35.0' |
Cas |
00h52m25.10s / +56°33'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ohne Filter - der Nebel fällt indirekt als zarter, diffuser Fleck auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x HBeta vor den Objektiven wirkt der Nebel dreieckig, an der NW-Spitze ist ein Stern erkennbar, der Nebel fächert nach SO auf mit einer ziemlich gut definierten Südkante, deshalb kometenhaftes Aussehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven wirkt der Nebel kleiner und diffuser als mit HBeta |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
ohne Filter als schwache, diffuse Aufhellung erkennbar - mit UHC + [OIII] vor den Objektiven hebt sich der Nebel dann deutlich ab, größte Ausdehnung ostsüdöstlich von einem schwachen Stern - der Nebel ist relativ gut begrenzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven direkt schwach sichtbar, indirekt groß und hell und an und um einem Stern klebend - der Nebel wirkt diffus, besonders in Richtung Osten, er ist nicht durchgehend homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC381, Collinder 10, Cr10, H8.64 |
OC |
9m.3 |
7.0'×7.0' |
Cas |
01h08m19.90s / +61°35'02.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist indirekt leicht erkennbar und relativ groß - er wirkt wie ein schwacher flächiger PN ohne Filter |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC404, UGC718, H2.224, Mirach's Ghost |
Gx |
10m.0 |
3.5'×3.5' |
And |
01h09m27.10s / +35°43'05.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
12x42 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✗
|
Mirach zeigt nur einen kleinen Halo, HD 6892 ist gut zu erkennen - insgesamt dreimal habe ich den Eindruck, an der richtigen Stelle eine schwache, kompakte Aufhellung aufblitzen zu sehen - dabei habe ich immer das Gefühl, dass der Blick in gewisser Weise einrasten muss, besser kann ich es nicht beschreiben - die Sichtung ließ sich aber nicht mehr als die dreimal wiederholen - sehr unsicher |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
Beobachtung fast im Zenit, hohe Luftfeuchte, der Stern Mirach mit einem großen Halo bis zum Stern HD 6892 - die Galaxie ist in diesem Fernglas eine Grenzbeobachtung - ab und an blitzt NGC 404 knapp außerhalb des Halorandes von Mirach auf - viel Geduld ist erforderlich - bei besseren, trockneren Bedingungen ist die Beobachtung vielleicht einfacher |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
Beobachtung nahe dem Zenit - der Stern Mirach hat wegen der hohen Feuchtigkeit einen ordentlichen Halo, der bis zum nördlich stehenden 8.6 mag hellen Stern HD 6892 reicht - etwas weiter westlich von HD 6892 leuchtet NGC 404 indirekt besehen immer wieder diffus auf, der Abstand zu Mirach ist etwas größer als der der beiden Sterne - die Galaxie ist mitunter länger haltbar, verschwindet aber auch oft wieder |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC436, H7.45 |
OC |
8m.8 |
6.0'×6.0' |
Cas |
01h15m58.00s / +58°48'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt als kleiner kompakter nebliger Schimmer auszumachen - der Fleck wirkt leicht unregelmäßig hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
direkt fast nicht sichtbar, indirekt ist sehr deutlich eine unförmige, leicht neblige Verdichtung erkennbar - SO-NW-elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
direkt gut erkennbar - indirekt leicht bohnenförmig und granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt ein diffuser heller kompakter Nebel - ein schöner Kontrast zum Eulenhaufen NGC 457 im gleichen Gesichtsfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
drei, vier Sterne blinken vor nebligem Hintergrund - indirekt deutlich heller und länglich wie ein Rechteck |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC457, H7.42, Owl Cluster |
OC |
6m.4 |
13.0'×13.0' |
Cas |
01h19m35.00s / +58°17'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
die beiden Augensterne des Eulenhaufens sind markant - von diesen ausgehend ist eine Nebelfahne erkennbar, die nach Norden schnell schwächer wird - ein Stückchen weiter nördlich ist eine schwache Linie aus drei Sternen sichtbar, bestimmt der Schwanz - von den Schwingen ist leider nichts zu erkennen und auch nicht der schöne Herzstern - trotzdem eindrucksvoll |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
nördlich der beiden auffälligen Augensterne zieht indirekt besehen ein schwaches Nebelfähnchen nach Norden, das direkt besehen fast verschwindet - die Flügel sind nur indirekt und mit etwas mühe erkennbar - das Herz schlägt schwach |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
nördlich der beiden dominierenden Sterne zieht sich flüchtig betrachtet eine kleine neblige Fahne hin - genauer betrachtet sind alle formgebenden Sterne gut erkennbar, der östliche Flügel wird von einer geraden Sternlinie gebildet, der westliche Flügel zieht sich schwungvoll über den Kopf der Eule nach Süden - die Assoziation der Eule gelingt leichter als in Teleskopen, da viele der schwächeren Sterne mit dem FG schlichtweg noch nicht sichtbar sind - das Herz ist andersfarbig, aber eine echte Färbung ist noch nicht auszumachen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
die Schemen der Eule sind sofort erkennbar - besonders schön ist der Rumpf, der wie ein Nebelfähnchen nach Norden schwächer und spitzer werdend ausläuft - die Flügel sind leicht zu erkennen - von den schwanzbildenden Sternen kann ich zwei erkennen - der in Teleskopen farbig sichtbare Herzstern ist hier noch ohne Farbe |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Beautiful cluster! A bright pair of stars dominates the southeast. A similar wide pair of stars, but fainter, is located northwest of the cluster. In between and closer to the bright star pair many medium bright and fainter stars are concentrated, some of them arranged in chains. Altogether pretty rich in stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
nordwestlich der beiden helleren Sterne zeigt sich der Haufen wunderschön - flüchtig besehen stark nebliger Charakter - das Herz außermittig ist auffällig, der Schwanz ist leicht abgesetzt wie ein Fächer - gut 20 Sterne sind erkennbar - sehenswert zusammen mit NGC 436 in einem Blickfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, gut aufgelöst - Flügel, Körper und Schwanzbogen sind alle gut zu erkennen - das Herz ist schön orange außerhalb des Körpers sichtbar - gut zwei Dutzend Sterne bilden den Haufen |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC559, H7.48 |
OC |
9m.5 |
4.4'×4.4' |
Cas |
01h29m30.00s / +63°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist direkt gut erkennbar - er wirkt zum Zentrum hin heller und nach Westen leicht aufgefächert - zwei etwa gleich helle Sterne mit etwas Abstand östlich und westlich flankieren den Haufen schön |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
A pretty faint, round, compact, condensed brightening is visible between a medium bright and faint star. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
eine kleine kompakte neblige Verdichtung - der Haufen wird zur Mitte hin leicht heller - Sterne sind nicht auszumachen |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC637, H7.49 |
OC |
8m.2 |
3.5'×3.5' |
Cas |
01h43m04.00s / +64°02'24.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Conspicuous is a compact chain of 3 rather faint stars, where a compact faint glow is visible between them. East of this chain another faint star is visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Haufen bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich - er ist als kleine kompakte neblige Aufhellung erkennbar - im Zentrum ist ein heller Stern auszumachen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine sehr kompakte, neblige Verdickung mit zwei, drei Lichtpunkten - indirekt heller |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC654, H7.46 |
OC |
6m.5 |
5.0'×5.0' |
Cas |
01h44m00.00s / +61°53'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist als kleiner matter Nebelfleck erkennbar - zwei Sterne sind indirekt sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine kompakte, diffuse Verdichtung nördlich von einem Stern - westlich vom OS ist noch ein schwächerer Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Haufen klebt matt neblig wie ein Kometenschweif nördlich an einem Stern - indirekt besehen ist er richtig hell und gut begrenzt im Osten - NGC 654 hebt sich gut vom Umfeld ab |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen klebt schön an einem hellen Stern - ein, zwei Sterne stehen kurz davor, aus der kompakten, nebligen Verdichtung hervorzubrechen - schöner Kontrast zum wuchtigen Letter S Cluster (NGC 663) unweit südöstlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC659, H8.65 |
OC |
7m.9 |
5.0'×5.0' |
Cas |
01h44m24.00s / +60°40'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS ist indirekt als schwacher Nebel zu sehen, der länger gehalten werden kann - mitunter entsteht der Eindruck, dass schwache Sterne hervorblitzen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
fällt indirekt auf als schwacher Schimmer, wie eine Andeutung - der Haufen wirkt leicht länglich, vermutlich weil zwei im Haufen sichtbare Sterne formgebend wirken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
15x56 |
✓
|
indirekt eine kleine, kompakte Aufhellung - Sterne sind nicht erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Fairly well seen with averted vision as compact brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kompakter matter Nebel, homogen hell - indirekt sehr hell und eindeutig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
klein und kompakt - indirekt sehr auffällig als granulare Verdichtung von Sternen |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC663, H6.31 |
OC |
7m.1 |
16.0'×16.0' |
Cas |
01h46m09.00s / +61°14'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der Letter S Cluster ist der hellste Nebelfleck in diesem an Sternhaufen reichen Umfeld - relativ groß und leicht granularer Eindruck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
8x40 |
✓
|
Obvious, fairly bright, diffuse, round. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig und gut abgesetzt vom Umfeld - direkt zeigen sich 4 bis 5 Mitglieder - indirekt ist ein matter Nebel wahrnehmbar, aus dessen Zentrum immer wieder weitere schwächere Sterne aufblitzen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
am auffälligsten von allen Sternhaufen im Umfeld - sehr groß, leicht dreieckig mit drei helleren Sternen im Norden - indirekt milchig mit einigen sichtbaren schwachen Sternen - im Süden diffus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Immediately conspicuous. East of two prominent pairs of stars the cluster is visible with averted vision as a round glow of many faint stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der hellste und größte Nebelfleck im Umfeld - der OS wirkt ein wenig zweigeteilt und läuft spitz nach Süden aus - körnige Struktur, im Nordwesten sind eine höhere Konzentration hellerer Sterne, die dort Klumpen bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
großflächig, mit jeder Menge Sterne vor einem hell leuchtenden Hintergrund - indirekt sind noch einige schwächere Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht oval SO-NW-elongiert - der auffälligste Haufen in der Region |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC743 |
OC |
9m.5 |
7.0'×7.0' |
Cas |
01h58m37.20s / +60°09'25.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt einfach erkennbar, klein und krischelig mit ganz feinen Lichtpünktchen, die nicht auf einmal sondern immer wieder unterschiedlich aufblinken - weit entfernt indirekt geschaut, wird der Haufen leicht neblig und dreieckig - mit zwei Sternen außerhalb im Westen bildet der Hufen noch einmal ein Dreieck- netter Anblick |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Rather compact and faint brightening, which is embedded in a triangle of stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein schwach leuchtender Nebel ähnlich einem V mit Öffnung nach Südosten - direkt sind an den Kanten schwach ein paar Sterne erkennbar - hellste Sterne an der nördlichen und östlichen Ecke der V-Figur |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC744 |
OC |
7m.9 |
11.0'×11.0' |
Per |
01h58m36.00s / +55°28'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, indirekt deutlich als schwacher Schimmer auszumachen - noch nicht granular, aber kurz davor, vor allem im Osten habe ich den Eindruck - nördlich vom Haufen fällt eine gebogene Dreiersternkette auf |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
NGC752, H7.32 |
OC |
5m.7 |
50.0'×50.0' |
And |
01h57m41.00s / +37°47'06.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
naked eye |
✗
|
Only the brighter star chain southwest of the cluster was visible. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
Well visible with averted vision, rather large, evenly bright. Located besides a medium bright star. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Quite loose and scattered cluster, some brighter and fainter stars. Southwest an evident chain of brighter stars. This star chain can be also seen as a golf club. The cluster is then the golf ball ;) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein schöner Haufen - markant ist eine Sternkette, die den Haufen durchzieht wie eine halbe Ellipse von Norden nach Südwesten und im Osten endend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
eine große Fläche, auf der die Sternkonzentration deutlich höher ist als im Umfeld, viele ungleich helle Sterne und sehr unregelmäßige Struktur - markant ist ein flaches Dreieck südlich vom Zentrum - nordwestlich am Haufen führt eine Sternkette wie ein Skorpionschwanz nach Nordwesten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein Haufen mit vielen unterschiedlichst hellen Sternen - die helleren Sterne bilden ein interessantes Muster ähnlich einem Birkenpilz mit dünnem Stiel, dem Pilzkopf im Norden fehlen ein paar Sterne im nordöstlichen Bereich - die höchste Konzentration schwächerer Sterne ist am Pilzstiel zu erkennen |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0+ |
20x60 |
✓
|
Populous (dozens of members) and surprisingly large, extending to full 1°-plus diamter as shown in IsDSA, i.e. up to 56 And. |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC869, H6.33 |
OC |
3m.7 |
30.0'×30.0' |
Per |
02h19m00.00s / +57°07'42.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Evident with direct vision. Seen as diffuse, oval brightening together with NGC884. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.3 |
naked eye |
✓
|
Together with NGC884 visible as oval brightening. Evident with averted vision, barely visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
einfach als leicht länglicher Nebelfleck zusammen mit NGC 884 erkennbar - etwas heller leuchtend als NGC 884 im Osten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
ein Nebelfleckchen, aus dem ein, zwei Sterne hervorstechen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
wunderschöne doppelte Sternverdichtung zusammen mit NGC 884 in einem schönen sternreichen Umfeld - hier macht sich das 8,8° große Gesichtsfeld des 8x30 Fernglases bezahlt, selbst Stock 2 passt so noch wunderbar mit in die Szenerie - auffällig sind die beiden helleren Sterne, die etwas östlich vom Zentrum versetzt im Haufen sitzen - im Vergleich zu NGC 884 wirkt NGC 869 etwas nebliger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
im Gesichtsfeld befindet sich ein Netz aus Sternen, die sich in H & Chi konzentrieren zu scheinen - im Haufen sind zwei Sterne besonders auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
bei NGC 869 sind viele nach außen wegführende Sternketten erkennbar - besonders auffällig ist die lange Antenne Richtung das Sternhaufens Stock 2 - am Westrand steht nochmal ein eng stehendes auffälliges Sternpaar - südöstlich des unteren hellen Sterns zeigt sich Zürn 1 (der Fallschirm) als kleiner kompakter Sternknoten - der Haufen wirkt insgesamt gesehen etwas faseriger und großflächiger als sein Nachbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
großflächiger und zerfranster als NGC 884 - bei diesem Haufen wandert mein Blick als erstes immer zu dem einen hellen Stern mit der Augenbraue, die aus 5 schwächeren Sternen gebildet wird, hier sind aber nur 2 Sterne der Braue erkennbar - westlich der beiden hellen Sterne zeigen sich am meisten schwächere Mitglieder - insgesamt wirken die Mitglieder von der Helligkeit homogener als bei NGC 884 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Very conspicuous. A wide pair of stars slightly outside the center dominates the cluster. Southwest of the pair are many faint stars. Overall the cluster appears well condensed and more compact than NGC 884. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
in diesem Haufen ist die Sternpopulation größer als bei NGC 884, auch wenn dieser auf den ersten Blick größer erscheint - NGC 869 ist einfach nur kompakter, ein Eindruck, der auch durch die beiden hellen Sterne im Zentrum verstärkt wird - der Fallschirmspringer (Zürn 1) ist im Ansatz erkennbar |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC884, H6.34 |
OC |
3m.8 |
30.0'×30.0' |
Per |
02h22m23.00s / +57°07'30.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Evident with direct vision. Seen as diffuse, oval brightening together with NGC869. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.3 |
naked eye |
✓
|
Together with NGC869 visible as oval brightening. Evident with averted vision, barely visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
einfach als leicht länglicher Nebelfleck zusammen mit NGC 869 erkennbar - etwas schwächer als NGC 869 im Westen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
2x54 |
✓
|
ein homogen helles Nebelfleckchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
wunderschöne doppelte Sternverdichtung zusammen mit NGC 884 in einem schönen sternreichen Umfeld - hier macht sich das 8,8° große Gesichtsfeld des 8x30 Fernglases bezahlt, selbst Stock 2 passt so noch wunderbar mit in die Szenerie - im Vergleich zu NGC 869 wirkt NGC 869 klarer bzw. weniger neblig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
im Gesichtsfeld befindet sich ein Netz aus Sternen, die sich in H & Chi konzentrieren zu scheinen - mitten im Haufen fällt ein schwarzes Loch ohne Sterne auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
h & chi scheinen miteinander zu tanzen - auffallend bei NGC 884 ist ein besonders heller Stern, unter dem zwei kompakte Sternknoten zu erkennen sind - der Haufen wirkt insgesamt kompakter als NGC 869 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
der Haufen wirkt zweigeteilt, zwei helle Sternknoten dominieren NGC 884, südlich wuseln viel schwächere Sterne - insgesamt gesehen ein lockerer Haufen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Striking. The cluster appears divided into two parts: The northern part is dominated by 4 brighter and further medium bright stars, which are arranged in a slight arc. The elongated appearing southern half consists of a few medium and several faint stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Sternhaufen wirkt auf den ersten Blick größer und flächiger als sein Nachbar - beide Sternhaufen trennt eine Linie aus sieben bis acht hellen Sternen, die hoch zur Antenne verlaufen - NGC 884 ist im Zentrum eher sternarm, größte Helligkeit im südöstlichen Bereich - der Haufen wirkt insgesamt besehen unregelmäßig |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC886, Stock 6, St6 |
OC |
|
8.0'×8.0' |
Cas |
02h23m30.00s / +63°46'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
der OS steht innerhalb einer Sterngruppe von 7 helleren Sternen, die entfernt an Picot 1 erinnert, aber die Sterne sind eher wie eine Melone angeordnet - leider habe ich den Sternhaufen mit dem FG nicht erkennen können - dafür war das Muster aus den 7 Sternen schön anzusehen |
|
|
|

DSS II (blue) - 14'×14'
|
NGC891, UGC1831, H5.19 |
Gx |
9m.9 |
13.5'×2.5' |
And |
02h22m32.91s / +42°20'53.95" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.3 |
12x42 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
wie von Geisterhand erzeugt erscheint indirekt ein länglicher NO-SW-elongierter Nebelschimmer - die Aufhellung wirkt leicht bauchig - schwer, aber nicht grenzwertig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit ein bisschen Geduld wir indirekt ein blasser, länglicher Schimmer sichtbar - homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 27'×27'
|
NGC896, H3.695 |
BN, EN |
|
27.0'×13.0' |
Cas |
02h25m48.00s / +61°59'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nicht erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC956 |
OC |
8m.9 |
6.0'×6.0' |
And |
02h32m15.00s / +44°33'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
nur die drei hellsten Sterne, die nördlich im Haufen OW-wärts verlaufen (falls sie dazu gehören) sind erkennbar, sonst nichts, kein Hintergrundleuchten oder ähnliches |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC957 |
OC |
7m.6 |
11.0'×11.0' |
Per |
02h33m21.00s / +57°33'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
an der betreffenden Stelle ist indirekt ein schwacher matter Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
NGC1023, UGC2154, H1.156 |
Gx |
9m.3 |
8.7'×3.0' |
Per |
02h40m24.01s / +39°03'47.70" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
indirekt als kompakte Aufhellung nördlich von einem Stern erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 32'×32'
|
NGC1027, H8.66 |
OC |
6m.7 |
20.0'×20.0' |
Cas |
02h42m43.00s / +61°38'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt umgibt ein leichtes Glimmen und Leuchten von Lichtpünktchen den 7 mag Stern, den der Haufen zu umhüllen scheint - größte Helligkeitskonzentration im Nordwesten des Sterns - östlich des Sterns verläuft eine schön anzusehende gerade Sternkette von Südosten kommend nach Nordwesten |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC1220 |
OC |
11m.8 |
2.0'×2.0' |
Per |
03h11m41.30s / +53°20'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nicht gesehen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC1245, H6.25, Patrick Starfish Cluster |
OC |
8m.4 |
10.0'×10.0' |
Per |
03h14m48.20s / +47°15'11.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit etwas Geduld wird indirekt ein relativ großer sehr schwacher matter Fleck sichtbar - im Grunde ist das nur ein Hauch, der aber immer auch etwas gehalten werden kann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt gut erkennbar - ein feiner homogen heller zarter Nebel, der nördlich an einem hellen Stern zu kleben schein - schöner Anblick |
|
|
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
NGC1342, H8.88 |
OC |
6m.7 |
17.0'×17.0' |
Per |
03h31m38.00s / +37°22'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 eine Verdichtung von Sternen ist erkennbar, leider störte der aufgehende Mond |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
der Haufen wirkt wie eine Blase oder ein Oval mit ein paar helleren Sternen im Westen - im Norden bilden zwei hellere Sterne einen Stietz |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC1348, H8.84 |
OC |
|
5.0'×5.0' |
Per |
03h34m06.00s / +51°25'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
als neblige, kompakte Verdichtung erkennbar - Verwechselungsgefahr mit einigen Sternverdichtungen im Umfeld |
|
|
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
NGC1499, California Nebula |
BN, EN |
5m.0 |
160.0'×40.0' |
Per |
04h01m00.00s / +36°25'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
8x40 |
✗
|
Binoculars with HBeta filter held in front of one side. However, the nebula was not visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Kalifornien Nebel - ein Sternkreuz aus dem Stern Menkib und drei 6 bis 8 mag hellen Sternen nördlich markiert im Grunde schön die Region, in der sich der Nebel befindet - mit HBeta und UHC gelingt mir ein Nachweis zunächst nur mittels indirektem Nachweis, indem ich zwischen den Regionen nördlich und südlich vom 4 mag hellen Stern Menkib schwenke, nördlich die Region wirkt heller - die Aufhellung ist strukturlos und wird bei längerer Betrachtung am deutlichsten zwischen den drei nördlich von Menkib liegenden 6 bis 8 mag hellen Sternen, die dieses eingangs erwähnte Kreuz bilden - die östliche Region scheint dabei ein wenig heller zu leuchten (heller Leuchten ist dabei relativ zu sehen) |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 4m.0 |
14x80 |
✓
|
With 5.5nm H-Beta filters (commercially available since November 2021) on both sides of the binoculars the nebula is immediately apparent in the full extent of its brightest part at Xi Per (approx. 1,7x0.6°) as mapped in Interstellarum Deep Sky Atlas. A ghostly apparition, as nebulae tend to be, but a definite presence although the sky is starting to become overcast and Xi Per is difficult to hold with averted vision. That star (which is the source of excitation of the nebula) has a visual brightness of 4m0, so NELM is 4m0. It is fascinating to contemplate that the California Nebula is actually so bright that it outshines a 4m0 sky. I hadn't expected that, but super-narrow H-Beta filters reveal it. |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC1501, PK144+6.1, H4.53, Camel's Eye, Oyster Nebula |
PN |
11m.5 |
0.9'×0.9' |
Cam |
04h06m59.39s / +60°55'14.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
die drei Sterne 7. bis 10. Größenklasse, die in einer Linie nordöstlich des PN liegen sind leicht erkennbar und geben eine gute Orientierung, vom PN selbst keine Spur |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
stellar |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC1502, H7.47 |
OC |
6m.9 |
8.0'×8.0' |
Cam |
04h07m50.00s / +62°19'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Golden Harp Cluster ist unauffällig - das sonst markante helle Sternpaar im Haufen ist als ein Stern erkennbar - indirekt zeigt sich um die beiden Sterne eine Andeutung von leichtem Griesel |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
Doppelstern STF 485 (unaufgelöst) und 5 aufgelöste Sterne. Kein typischer Haufenanblick. Kembles Kaskade mit im Bild! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt ist ein deutliches Glimmen nördlich des ebenfalls zu Haufen gehörenden Doppelsterns STF 485 (AE) erkennbar - direkt nur ganz knapp wahrnehmbar, und einige schwache Sterne glimmen hervor |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen wird stark dominiert von den zwei helleren Sternen, die knapp getrennt erkennbar sind - ringsherum um die beiden sind einige sehr viel schwächere Sterne erkennbar - nordnordwestlich stehen noch ein paar mittelhelle Sterne |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
Der zum Haufen gehörende STF 485 wird gerade eben getrennt. Ein weiterer Stern 7 mag und sieben andere aufgelöste Sterne vor einem unaufgelösten Schimmer. |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC1514, PK165-15.1, H4.69, Crystal Ball Nebula |
PN |
10m.9 |
2.2'×2.2' |
Tau |
04h09m16.98s / +30°46'33.46" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Zentralstern ist direkt sichtbar zwischen zwei Sternen, die ihn nördlich und südlich einrahmen - Filter bringen nichts |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
sehr auffällig (zumindest der ZS), direkt stellar, er wirkt wie ein schwächer Stern - indirekt nicht mehr ganz sternförmig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt ein Stern, der indirekt unscharf und kompakt neblig wirkt |
|
|
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
NGC1528, H7.61 |
OC |
6m.4 |
24.0'×24.0' |
Per |
04h15m23.00s / +51°12'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
ein großflächiger heller Nebel mit einer stellaren Aufhellung im Nordwesten - indirekt bricht auch im Südosten ein Stern hervor - der Haufen wirkt ein wenig nach Südosten verwischt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Very evident, slightly oval, somewhat granulous with averted vision, otherwise diffuse. |
|
Uwe Brinker
Germany |
SQM-L 20.05 |
8x56 |
✓
|
Mit 6m4 und einer Ausdehnung von 16‘ ist er für Ferngläser gut erreichbar. Lambda Perseii dient als Aufsuchhilfe. Der Haufen fällt unmittelbar im Feld auf und wirkt zunächst eher länglich, fast rechteckig. Bei längerer Betrachtung erscheint eine Schmalseite enger zulaufend. Kleine, hellere Sternchen im Haufen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
imposant, ein deutlich von Umfeld abgegrenztes relativ großes nebliges Fleckchen, das ordentlich Struktur zeigt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sehr auffällig, sobald der Haufen am Gesichtsfeldrand indirekt sichtbar wird - direkt leicht grieselig und unregelmäßig - der Haufen wirkt leicht zweigeteilt bzw. nach Westen etwas ausgefranst - indirekt stechen immer wieder hier und da kleine Lichtpünktchen hervor |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC1535, PK206-40.1, H4.26 |
PN |
10m.6 |
0.7'×0.7' |
Eri |
04h14m15.78s / -12°44'21.68" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 in der Nachrecherche habe ich einen Stern südwestlich vom PN für NGC 1535 gehalten - doof gelaufen - nächstes Mal versuche ich ihn mit Aufsuchkarte |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC1545, H8.85 |
OC |
6m.2 |
18.0'×18.0' |
Per |
04h20m57.00s / +50°15'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt sind drei Sterne erkennbar, am hellsten Stern ist unmittelbar westlich ein schwaches Satellitensternchen erkennbar - indirekt ist um den hellsten Stern ein leichtes Glühen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
spärlicher Anblick - neben den 3 helleren Sternen sind indirekt noch gut ein halbes Dutzend schwächere Sterne locker verteilt erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 45'×45'
|
NGC1647, H8.8 |
OC |
6m.4 |
45.0'×45.0' |
Tau |
04h45m55.00s / +19°06'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
direkt unauffällig - indirekt ist eine großflächige leicht granulare Aufhellung erkennbar - nördlich im Haufen stehen ein paar schwache Lichtpunkte hervor |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Chain of moderately bright stars at the edge of the cluster. The Cluster itself is relatively large, diffuse, evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eine auffallend grieselige Sternverdichtung nördlich von zwei hellen Sternen - NGC 1647 hebt sich gut vom Umfeld ab - gut zwei Dutzend schwache Sterne zeigen sich vor leicht nebligem Hintergrund - ein lockerer Haufen ohne Verdichtung zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
auffällig, feiner Sterngriesel dominiert an der betreffenden Stelle - der Haufen wirkt leicht ost-west-elongiert - von Norden nach Süden zieht sich eine Spur leicht hellerer Sterne durchs Zentrum - gut zwei Dutzend Mitglieder kann ich ausmachen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein großer Haufen mit vielen gleich schwachen Sternen, die ein regelrechtes Sterngeflimmer bewirken - südlich im Haufen stehen zwei hellere Sterne - insgesamt gesehen ist der Haufen mäßig hell, aber doch auffällig im Sternumfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC1662, H1.7 |
OC |
6m.4 |
20.0'×20.0' |
Ori |
04h48m27.00s / +10°56'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
auffallend, ein länglicher, granularer Nebel mit leichten Sprenkeln südöstlich und nordwestlich vom Zentrum - im Zentrum selbst stehen im südlichen Teil ein zwei Sterne kurz davor, auszubrechen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 |
10x42 |
✓
|
Als Wegweiser dient Pi1 Orionis (auf 9 Uhr im Bild), der den oberen Teil von Orions Bogen markiert.
Auffällig ist das leicht verschobene, längliche Sternrechteck westlich davon. Darin findet sich NGC 1662. Zunächst wirkt es, als stünden 2 Sterne eng beieinander, bei weiterer Inspektion kommt immer mehr ein unregelmäßiger, grießiger und länglicher „Fleck“ in Sicht. |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC1664, H8.59 |
OC |
7m.6 |
18.0'×18.0' |
Aur |
04h51m06.00s / +43°40'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist der OS als diffuser Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
NGC1708 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Cam |
05h03m24.00s / +52°51'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
zunächst ist eine leichte Anhebung der Helligkeit ist wahrnehmbar - bei näherer Betrachtung gesprenkelter Eindruck und größte Helligkeit verteilt sich C-förmig - aus der Aufhellung brechen ein halbes Dutzend Lichtpünktchen hervor |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✗
|
Only 4 faint stars are visible at this position. A larger brightening I can at best guess. |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
NGC1746 |
OC |
6m.1 |
42.0'×42.0' |
Tau |
05h03m50.00s / +23°46'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
beim Drüber schwenken fällt eine deutlich erhöhte Konzentration an Sternen auf, die Sternansammlung wirkt oval (nordsüdlich elongiert) - erkennbar sind ein gutes Dutzend hellerer Sterne und dazwischen viele schwächere Mitglieder |
|
|
|

DSS II (blue) - 36'×36'
|
NGC1750, H8.43 |
OC |
|
25.0'×25.0' |
Tau |
05h03m55.00s / +23°39'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
an der Stelle, wo NGC 1750 stehen soll, erkenne ich eine höhere Dichte an schwachen Sternen im ohnehin schon sternreichen Umfeld von dem umgebenden Sternmuster NGC 1746 - unauffällig |
|
|
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
NGC1790 |
Ast |
|
20.0'×20.0' |
Aur |
05h11m02.00s / +52°07'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
von einem mittelhellen Stern führt eine Sternspur nach Westen weg, sie ist leicht nach Norden gebogen - die Helligkeit nimmt nach Nordwesten hin etwas zu - insgesamt besehen kaum auffällig |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC1807 |
Ast |
7m.0 |
17.0'×17.0' |
Tau |
05h10m48.70s / +16°31'19.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der OS fällt eher auf als der benachbarte NGC 1817 - indirekt zeigt sich ein kleiner kompakter Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
NGC 1807 zusammen mit NGC 1817 sehe ich flüchtig betrachtet zwei neblig wirkende Sternbögen, die sich wie die Cirrus-Bögen gegenüber stehen - genauer betrachtet ist eine nordsüdlich ausgerichtete Sternspur erkennbar, östlich und westlich davon sind einige schwächere Vertreter erkennbar - hier sind deutlich mehr Sterne sichtbar, als bei NGC 1817 |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC1817, H7.4 |
OC |
7m.7 |
16.0'×16.0' |
Tau |
05h12m15.00s / +16°41'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
nicht so auffällig wie der benachbarte NGC 1807 - mit etwas Geduld zeigt sich indirekt eine leichte Aufhellung südöstlich von einem helleren Stern - schwer, aber eindeutig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
NGC 1817 zusammen mit NGC 1807 sehe ich flüchtig betrachtet zwei neblig wirkende Sternbögen, die sich wie die Cirrus-Bögen gegenüber stehen - genauer betrachtet ist NGC 1817 eine längliche Sternverdichtung, vier Sterne sind direkt und sechs indirekt erkennbar - markant ist ein Sternschweif im Südosten des Haufens, er besteht aus 4 Sternen, die relativ gerade nach Südosten weg führen |
|
|
|

DSS II (blue) - 18'×18'
|
NGC1893 |
OC |
7m.5 |
11.0'×11.0' |
Aur |
05h22m44.00s / +33°24'42.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
beiläufig betrachtet ist ein nebliger, OW-elongierter Fleck sichtbar - direkt zeigt sich eine Aufhellung aus Sternen, die von einem leichten Glimmen unterlegt ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.5 |
15x56 |
✓
|
der Haufen ist indirekt gut erkennbar - es ist eine granulare, leicht höhere Verdichtung als im Umfeld zu erkennen - direkt ist der Haufen auch auffällig, er wirkt an der Westflanke am hellsten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine Sternverdichtung mit nebligem Hintergrund, besonders im westlichen Teil des Haufens - durch hellere Sterne in der Verdichtung wirkt der Haufen dreigeteilt, die helleren Sterne bilden dabei den inneren Teil eines Mercedes-Sterns nach, darum herum sind viele schwächere Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC1907, H7.39 |
OC |
8m.2 |
7.0'×7.0' |
Aur |
05h28m05.00s / +35°19'30.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Fairly well seen with averted vision as small, diffuse brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist deutlich schwächer als M 38, aber direkt gut und leicht neblig erkennbar - südöstlich am Haufen blinkt immer ein Lichtpünktchen auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
der Haufen zeigt sich als neblige Verdichtung nördlich von zwei schwachen Sternchen - er wirkt nicht homogen hell, sondern leicht strukturiert |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
With averted vision conspicuous, barely condensed, roundish, moderately large brightening near a pair of stars. Beautiful together with Messier 36 & Messier 38 or Melotte 31 in one field of view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein kompaktes, granulares Nebelfleckchen mit zwei helleren Sternen südlich im Haufen |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
NGC1977, H5.30 |
BN, EN, RN |
7m.0 |
20.0'×10.0' |
Ori |
05h35m16.00s / -04°49'15.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Nacht mit schlechter Durchsicht - die Stelle wirkt etwas nebulös, Sichtung unsicher |
|
|
|

DSS II (red) - 14'×14'
|
NGC1980, H5.31 |
OC |
2m.5 |
14.0'×14.0' |
Ori |
05h35m24.00s / -05°54'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zunächst ist nur der gleißend helle Stern Iota Orionis im Zentrum des Haufens erkennbar - mit etwas Konzentration blinken westlich und südwestlich von diesem hellen Stern zwei bis drei schwache Lichtpünktchen heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
um den hellen gleißenden Stern sind indirekt ein halbes Dutzend schwächere Sternchen erkennbar, die sich um den hellen Stern von Norden über Westen in den Süden ziehen - das eindrucksvolle helle Sternpaar im Südwesten soll nicht zum Haufen gehören |
|
|
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
NGC1981 |
OC |
4m.2 |
25.0'×25.0' |
Ori |
05h35m09.00s / -04°25'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der Sternhaufen wirkt leicht länglich wie ein Pilzkopf - fünf Sterne bilden den gespannten Schirm, innerhalb des Schirms sind zwei weitere helle Sterne erkennbar - ein Stern nordwestlich außerhalb fällt noch auf, stört aber den Eindruck nicht |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Somewhat evident group of several medium bright stars. Resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ich sehe insgesamt 8 etwa gleich helle Sterne, die in zwei NS verlaufenden Dreierketten und zwei flankierenden Sternen angeordnet sind - ein recht auffälliges breit gezogenes Sechseck aus 8 Sternen - mit etwas Geduld werden indirekt noch 4 schwächere Sterne sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
eine sehr auffällige unregelmäßig geformte Sternansammlung - prägnant ist eine lang gezogene NO-SW-verlaufende Sternlinie, westlich davon stehen ein paar schwächere Sterne und östlich ist nur noch ein Stern zu finden |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2022, H4.34, Collarbone Nebula |
PN |
11m.6 |
0.7'×0.7' |
Ori |
05h42m06.20s / +09°05'10.30" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 |
16x70 |
✗
|
|
|
|
★★
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
NGC2024, H5.28, Flame Nebula |
BN, EN |
|
30.0'×30.0' |
Ori |
05h41m43.00s / -01°50'30.00" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
Der Nebel ist deutlich vom Leuchten des nahen Sterns zeta Ori getrennt. Der zentrale Dunkelnebel ist zu erkennen, andeutungsweise auch den östlichen Dunkelnebel-Ausläufer |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC2026 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Tau |
05h43m06.00s / +20°08'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
direkt sind zwei Sternchen nordöstlich eines helleren Sterns erkennbar - indirekt besehen wirkt die Stelle leicht neblig bis granular und gut begrenzt |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC2071, H4.36 |
BN, RN |
8m.0 |
7.0'×5.0' |
Ori |
05h47m09.80s / +00°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt leicht länglich SO-NW-elongiert sichtbar, aber viel kleiner und weniger hell als M 78 - zwei stellare Aufhellungen sind im oder am Nebel erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
direkt sichtbar, deutlich kleiner und schwächer als M 78 - nördlich vom Nebel blitzt immer etwas stellar auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
direkt sichtbar, indirekt deutlich besser, ein Nebelchen südlich von einem schwachen Stern - deutlich kleiner als M 78 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
18x70 |
✓
|
Nacht mit schlechter Transparenz - indirekt eine blasse Aufhellung südlich von einem schwachen Stern - unauffällig |
|
|
|

DSS II (red) - 24'×24'
|
NGC2112, Collinder 76, Cr76, H7.24 |
OC |
9m.1 |
18.0'×18.0' |
Ori |
05h53m45.00s / +00°24'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x50 |
✗
|
leider nicht zu erkennen (Nacht mit schlechter Durchsicht) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt ist ab und an ein zarter, diffuser Hauch erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt erkennbar als leicht körnige Fläche - der Sternhaufen wirkt deutlich kleiner als im Sternatlas eingezeichnet - westlich im Sternhaufen ist ein Lichtpunkt erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC2129, H8.26 |
OC |
6m.7 |
7.0'×7.0' |
Gem |
06h01m07.00s / +23°19'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✗
|
das Sterndoppel, um das der Haufen stehen soll, ist zwar zu erkennen und indirekt blinken immer wieder zwei, drei Lichtfünkchen nahe des nördlichen Sterns auf, aber für eine echte Sichtung ist das vielleicht zu wenig |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
NGC2158, H6.17 |
OC |
8m.6 |
5.0'×5.0' |
Gem |
06h07m25.00s / +24°05'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
indirekt als schwache diffuse Aufhellung west-südwestlich von M 35 erkennbar - der Nebel wirkt leicht länglich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Quite evident, oval, evenly bright. Barely seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
indirekt ein kompaktes, nebliges Anhängsel südwestlich eines schwachen Sterns - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest-elongiert - direkt ist der Haufen auch zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als leicht längliche neblige Aufhellung erkennbar - nordwestlich am Rand sind einige Lichtpünktchen erkennbar, sicherlich Vordergrundsterne |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Not conspicuous, but with averted vision still well visible as a faint, uniform, rather small brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen ist indirekt als nebliger Fleck erkennbar, direkt schrumpft seine sichtbare Ausdehnung |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC2169, H8.24 |
OC |
5m.9 |
7.0'×7.0' |
Ori |
06h08m24.00s / +13°58'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
der 37-Cluster ist auffällig zweigeteilt erkennbar - bei der 3 ist der hellste Stern im Norden auffällig, nach Süden schließen sich dann einige schwächere Sterne leicht neblig an - von der 7 ist der gerade Strich nach unten gut erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
der Haufen zeigt sich deutlich und zweigeteilt - der hellste Stern ist in der 3 nordwestlich, der nördliche Bogen zeigt sich angedeutet - von der 7 ist der diagonal nach Süden führende Bogen nachvollziehbar - die Zahlen sind jedoch nicht vollständig erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt besehen sticht der Haufen im Sternumfeld als kleine Verdichtung hervor - direkt sind 4 Einzelsterne erkennbar und die Zahlen des Haufens sind bereits im Ansatz sichtbar, von der 3 die nördlichen Sterne einzeln, von der 7 der obere senkrechte Strich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
18x70 |
✓
|
der Sternhaufen ist gut erkennbar und die beiden Ziffern sind getrennt wahrnehmbar, von der 3 fehlt nur der untere Bogen, von der 7 ist der längere, vertikale Strich auch gut nachvollziehbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 50'×50'
|
NGC2174, Monkey Head Nebula |
BN, EN |
6m.9 |
40.0'×30.0' |
Ori |
06h09m42.00s / +20°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
ohne Filter ist indirekt sofort ein diffuser Nebel um einen hellen Stern erkennbar - er läuft nach Westen am weitesten aus, der Osten wirkt etwas besser begrenzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
der Nebel fällt beim Einschwenken sofort auf am Gesichtsfeldrand - er steht um einen hellen Stern, ist im Osten enger und besser definiert, nach Westen schwächer, weiter und diffus auslaufend - das Ganze wirkt, als ob der Stern nach Osten driftet und einen Halo bildet, dessen kurzer Schweif nach Westen zeigt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ohne Filter ist um den hellen Stern ein längliches NS ausgedehntes Glimmen erkennbar mit größter Helligkeit leicht westlich vom Stern, östlich des Sterns ist nichts zu erkennen - mit 2x HBeta vor den Objektiven wird der Nebel größer und runder, nun auch mit ordentlicher Ausdehnung östlich des Sterns, NGC 2174 ist gleichmäßig hell, die Ränder wirken diffus - mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich ein heller diffuser Nebel, östlich des Nebels ist wie bei filterloser Beobachtung wieder etwas weniger zu erkennen, also der östliche Nebelteil ist schmaler als bei HBeta-Nutzung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der Nebel zieht sich wie eine Sichel östlich um einen hellen Stern - indirekt ist eine helle Scheibe erkennbar - mit UHC & [OIII] hinter den Okularen wird der Nebel dann sehr eindeutig, er ist sehr hell und seine Ausdehnung gen Osten nimmt zu, wo er eher hart begrenzt erscheint, während die Westflanke diffus schimmert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven sehr einfach und sehr hell - größte Helligkeit westlich der hellen Sterns - im Westen wirkt der Nebel diffus, im Osten hat er eine gut definierte runde Kante, diese verläuft allerdings entlang des hellen Sterns |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC2175 |
OC |
6m.8 |
18.0'×18.0' |
Ori |
06h09m39.00s / +20°29'12.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
nördlich von dem hellen Stern sind indirekt ein paar schwache Vertreter des Haufens auszumachen - der Eindruck, dass es sich um einen Sternhaufen handeln könnte, ergibt sich allerdings nicht |
|
|
|

DSS II (red) - 50'×50'
|
NGC2184 |
OC |
|
33.0'×33.0' |
Ori |
06h11m00.00s / -03°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein aufgelöster, lockerer, leicht rautenförmig wirkender Haufen, die Raute wirkt an der NW-Seite, als ob darauf geschossen wurde … irgendwie so, als ob der Sternhaufen dort auseinander geplatzt ist - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - falls die südöstlichen Sterne ggf. nicht mehr zum Haufen gehören, dann sind es nur gut 15 Sterne |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC2194, H6.5, Melotte 43 |
OC |
8m.5 |
10.0'×10.0' |
Ori |
06h13m46.00s / +12°49'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein zarter, flächiger Nebelhauch - homogen hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
indirekt als schwacher, fluffiger Nebelhauch erkennbar, dessen Zentrum leicht heller wirkt - Sterne sind nicht auflösbar - sehr schön anzuschauen, da der Haufen wie in einem schwarzen Loch zu stehen scheint, das heißt im unmittelbaren Umfeld sind einem gleichmäßigen Radius keine Sterne erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter diffuser Fleck erkennbar, kann gut gehalten werden |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
NGC2204, Melotte 44, H7.13 |
OC |
8m.6 |
13.0'×13.0' |
CMa |
06h15m33.00s / -18°39'54.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Close to a field star located northwest of the cluster. The cluster itself appeared as a less evident, compact brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 lange danach Ausschau gehalten, nur die Ahnung einer Aufhellung, also nicht gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC2215, H7.20 |
OC |
8m.4 |
11.0'×11.0' |
Mon |
06h20m49.00s / -07°17'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Moderately large, rather evenly bright. Not resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ist ein zarter, diffuser Fleck ohne Granulation zu erkennen - ein schöner Anblick |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC2219 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Mon |
06h23m43.90s / -04°41'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
nördlich von einem der beiden hellen Sterne sind ein paar schwache Lichtpünktchen erkennbar - nicht sehr prickelnd |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
NGC2232, H8.25 |
OC |
4m.2 |
45.0'×45.0' |
Mon |
06h27m15.00s / -04°45'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zwei Sterngruppen sind auffällig, die südöstliche Gruppe sieht aus wie ein Komet, der hellste Stern bildet die nach NW gerichtete Spitze, sechs schwächere Sterne fächern nach SO auf - nordwestlich dieser Gruppe zeigt sich ein nach SO gewölbter Sternbogen aus fünf Mitgliedern - zwischen diesen beiden Sterngruppen ist ein schwacher Stern erkennbar ... und ich habe das Gefühl, dass da noch mehr schwache Sterne sein könnten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Haufen wirkt zweigeteilt, im Westen ein Sternbogen aus vier Sternen mit Wölbung nach Osten, im Osten fallen fünf hellere Sterne auf - im Zwischenbereich sind einige schwächere Mitglieder erkennbar - NGC 2232 wirkt insgesamt groß und locker - gut zwei Dutzend Sterne sind insgesamt zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
stark zweigeteilt der Haufen - südöstlich ein spitzer Pfeil, um den hellsten Stern auf der nach NW zeigenden Spitze sind viele schwache Sternchen erkennbar - der nordöstliche Part wird aus fünf Sternen gebildet, ein breites flaches Dreieck, und in dessen Peripherie sind auch noch einmal sechs bis sieben schwache Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
NGC2237-39 & NGC2246, NGC2237, NGC2238, NGC2239, NGC2246, Rosette Nebula |
BN, EN |
6m.0 |
80.0'×60.0' |
Mon |
06h32m00.00s / +05°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x HBeta vor den Objektiven ist der Nebel groß und homogen hell erkennbar, seine Form ist unregelmäßig, die Ränder diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich der Nebel mit einer deutlich größeren Ausdehnung nordwestlich der Sternhaufens NGC 2244, Ränder sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
mit UHC & [OIII] hinter den Okularen ist der Nebel klar erkennbar - er wirkt wie ein C, denn der Westteil ist nur schwach ausgeprägt - größte Helligkeit im Norden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven - als schwacher sehr diffuser Nebelschimmer erkennbar - größte Helligkeit im Nordwesten |
|
|
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
NGC2244, H7.2 |
OC |
4m.8 |
24.0'×24.0' |
Mon |
06h31m55.00s / +04°56'30.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Seen as evident, diffuse brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
eine längliche Verdichtung von Sternen - eher unauffällig, da südwestlich vom Haufen einige weitere helle Sterne erkennbar sind - neben 5 helleren Sternen blitzen noch einige schwächere Vertreter durch |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC2250 |
OC |
8m.9 |
10.0'×10.0' |
Mon |
06h33m41.30s / -05°04'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
mit etwas Geduld blitzen immer wieder ein paar schwache, zarte Lichtpünktchen westsüdwestlich eines helleren Sterns auf, die der Stelle einen leicht granularen Charakter verleihen - davon gibt es allerdings viele in dieser Region |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC2251, H8.3 |
OC |
7m.3 |
10.0'×10.0' |
Mon |
06h34m38.00s / +08°22'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist nördlich an einem hellen Stern zeigt ein kleines Nebelfähnchen erkennbar - das Nebelchen ist nördlich leicht diffuser |
|
|
|

DSS II (red) - 32'×32'
|
NGC2260, H8.48 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Mon |
06h38m03.00s / -01°28'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
neben den fünf sechs hellen Sternen sind indirekt viele kleine schwache Sternsprenkel erkennbar - besonders östlich vom hellsten Stern gibt es eine höhere Konzentration schwacher Mitglieder - NGC 2260 ist sehr unregelmäßig und länglich, die hellsten Sterne bilden eine geknickte Linie |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2261, H4.2, Hubble's Variable Nebula |
BN, RN |
9m.0 |
2.0'×1.0' |
Mon |
06h39m10.00s / +08°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist deutlich eine ganz zarte, kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
leicht neblige Verdichtung, die nach Norden diffus ausgeweitet erscheint - knapp nordöstlich steht ein schwacher 10m4 heller Stern |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
NGC2264, H5.27, H8.5, Christmas Tree Cluster |
OC |
3m.9 |
20.0'×20.0' |
Mon |
06h40m58.00s / +09°53'42.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
naked eye |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Only the 4.66 mag bright S Mon (= 15 Mon) was seen without any problems. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
im Sternumfeld ist der Weihnachtsbausternhaufen auffällig und zwischen den beiden hellsten Sternen nördlich und südlich sind eine ganze Menge schwächerer Sterne erkennbar, der Haufen fächert nach Norden etwas auf - gut 1° südöstlich vom Haufen ist ein schöner flacher Sternbogen mit gut 10 Sternen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
groß und locker - Form unregelmäßig und länglich - im Inneren sind wenig Sterne erkennbar - die Szenerie erinnert ein wenig an ein Schlüsselloch - gut 30 Sterne zähle ich |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC2266, Melotte 50, H6.21 |
OC |
9m.5 |
7.0'×7.0' |
Gem |
06h43m20.20s / +26°59'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist ein kompaktes nebliges Fleckchen nordöstlich eines schwachen Sternes zu erkennen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Conspicuous with averted vision. Located right next to a field star and appears as a rather small, roundish, less condensed brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
nordöstlich von einem helleren Stern zeigt sich ein nebliges Fähnchen - indirekt wirkt die Aufhellung noch intensiver, heller - Sterne kann ich nicht auflösen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2281, H8.71, Broken Heart Cluster |
OC |
5m.4 |
15.0'×15.0' |
Aur |
06h48m17.00s / +41°04'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Broken Heart Cluster fällt beim Schwenk sofort auf als kleine neblige Verdichtung, indirekt deutlich, direkt sehr schwach sichtbar - am nordwestlichen Rand nimmt die Helligkeit ab - der Haufen wird begrenzt durch zwei Sterne im Norden und im Süden und im Nordwesten ist ein Bogen markant |
|
|
|

DSS II (red) - 24'×24'
|
NGC2286, Collinder 117, Cr117, H8.31 |
OC |
7m.5 |
15.0'×15.0' |
Mon |
06h47m39.10s / -03°09'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt zeigt sich mit etwas Abstand südwestlich von einem helleren Stern eine längliche Sternspur - flüchtig betrachtet wir aus der breiten Sternspur ein zarter granularer Nebelhauch |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC2301, H6.27, Great Bird Cluster |
OC |
6m.0 |
12.0'×12.0' |
Mon |
06h51m45.00s / +00°27'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eine leicht längliche Sternspur, indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen um diese Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine nordsüdlich ausgerichtete Sternkette, um dessen nördliche Sterne ein leichter Nebelschimmer erkennbar ist - vor allem südwestlich von dem hellsten Stern (Komponente A des Doppelsterns H 740) ist dieser Schimmer am deutlichsten - die Sternspur erinnert stark an Trumpler 2, wobei die nördliche Vogelschwinge etwas verkürzt scheint |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
NGC2306, H8.51 |
OC |
|
|
Mon |
06h54m25.20s / -07°12'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✗
|
indirekt blinken ab und an ein, zwei Sterne auf, ohne dass der Hintergrund heller ist - je länger ich auf die Stelle schaue, desto mehr Lichtfünkchen glimmen auf, aber immer sehr zentral - das ist zu wenig - im Nachgang betrachtet scheint der Haufen zu locker verteilt zu sein, als dass sich der Eindruck einer nebligen Verdichtung ergibt |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC2324, H7.38 |
OC |
8m.4 |
8.0'×8.0' |
Mon |
07h04m07.00s / +01°02'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als leicht diffuser länglicher Schimmer erkennbar - NO-SW-Elongation |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC2331, H8.40 |
OC |
8m.5 |
18.0'×18.0' |
Gem |
07h06m43.20s / +27°15'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ich sehe indirekt immer ein paar Einzelpünktchen hervorblitzen, mehr nicht |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC2335, H8.32 |
OC |
7m.2 |
12.0'×12.0' |
Mon |
07h06m49.00s / -10°01'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 beim Einschwenken in das Gesichtsfeld fällt der Haufen sofort indirekt auf als kompakter, nebliger Fleck - direkt fast nicht sichtbar - indirekt sind in, zwei schwache Lichtpünktchen im Neben erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt zart und kompakt erkennbar, auf den ersten Blick fast stellar - wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass der Fleck diffus ist - der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie mit hellem Zentrum und schnellem Helligkeitsabfall nach außen hin |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC2343, H8.33 |
OC |
6m.7 |
7.0'×7.0' |
Mon |
07h08m06.00s / -10°37'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt zeigt sich eine schöne, zarte Aufhellung nordwestlich eines schwachen Sterns - die Aufhellung klebt dreieckig, kometarisch am Stern … mit Schweif nach Nordwesten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auffällig - ein nebliges Fähnchen nordöstlich von einem mittelhellen Stern, aus dem drei, vier Sterne durchblitzen - nach und nach kommen noch einige weitere Lichtpünktchen dazu - der Haufen wirkt dreieckig |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC2345 |
OC |
7m.7 |
12.0'×12.0' |
CMa |
07h08m18.00s / -13°11'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt ist ein nebliger Hauch zwischen zwei Sternen erkennbar, ein schöner diffuser Hauch - stellenweise granularer Eindruck - ein wunderschöner Anblick |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC2349, H7.27 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m48.00s / -08°36'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 keine Chance, nichts zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt gerade so als schwache, kompakte Aufhellung erkennbar - kleiner als der nördlich stehende Sternhaufen Dias 3, vielleicht halb so groß und leicht Nordost-Südwest-ausgedehnt mit etwas Abstand zu Dias 3 |
|
|
|

DSS II (red) - 24'×24'
|
NGC2353, H8.34 |
OC |
7m.1 |
18.0'×18.0' |
Mon |
07h14m30.00s / -10°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
nordöstlich von einem hellen Stern sind drei bis vier Sternsprenkel zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
keine neblige Aufhellung, aber nördlich von einem helleren Stern sind einige locker verteilte schwache Sternchen zu erkennen - die hellsten Sterne bilden einen unförmigen Umriss, ähnlich einem verschrumpelten Pilzkopf |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC2355, NGC2356, Melotte 63, H6.6, H7.6 |
OC |
9m.7 |
9.0'×9.0' |
Gem |
07h16m59.00s / +13°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als kleiner matter Schimmer unterhalb eines Sterns erkennbar, der zur Mitte hin heller wird - ein Stern scheint immer durchzuscheinen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2360, H7.12 |
OC |
7m.2 |
13.0'×13.0' |
CMa |
07h17m43.00s / -15°38'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, indirekt sehr auffällig - ein relativ kompakter und zur Mitte hin leicht heller werdender Nebel, außen diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 auffällig, sobald er am Gesichtsfeldrand erscheint - Ostwest-Elongation 2:1 - am Ostrand klebt ein Stern und westlich im Haufen ist die Helligkeit am größten und erste Granulation erkennbar - sieht sehr gut aus |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2392, PK197+17.1, H4.45, Eskimo Nebula, Clownface Nebula |
PN |
9m.9 |
0.9'×0.9' |
Gem |
07h29m10.77s / +20°54'42.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der PN ist direkt leicht stellar unmittelbar südlich von einem gleichhell wirkenden Stern sichtbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
With direct vision the nebula is only faintly visible around the central star, with indirect vision it is clearly visible. But it stays a very small, round, almost uniform brightening. Very nice star field together with 63 Gem. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der PN wirkt direkt stellar, sobald man aber ein wenig indirekt drauf schaut, ploppt er auf - er ist dann nicht mehr stellar, sondern kompakt … nein, eher sehr kompakt - UHC & [OIII] hinter den Okularen zeigen den PN von der Helligkeit auf eine Stufe mit dem gut 0,5° südöstlich stehenden Sternpaar (7m3 und 7m5) |
|
|
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
NGC2394, H8.44 |
OC |
|
|
CMi |
07h28m36.00s / +07°05'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist der Haufen östlich von einem hellen Stern als grieselige Fläche erkennbar - direkt besehen wirkt NGC 2394 granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
einige schwache Sterne sind erkennbar, die vier hellsten bilden eine SO-NW-ausgerichtete Raute - indirekt kommen zwei drei schwächere Vertreter hinzu - Haufencharakter schwierig einschätzbar, im Sternumfeld gibt es einige ähnlich aussehende Sterngruppierungen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2395, H8.11 |
OC |
8m.0 |
12.0'×12.0' |
Gem |
07h27m05.80s / +13°35'02.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter ganz leicht SO-NW-elongierter Nebelfleck erkennbar, der Haufen wirkt etwas diffuser im Westen |
|
|
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
NGC2403, UGC3918, H5.44 |
Gx |
8m.5 |
23.4'×11.8' |
Cam |
07h36m51.40s / +65°36'09.17" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Very faint, oval, evenly bright. Barely held with averted vision. |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC2420, Melotte 69, H6.1 |
OC |
8m.3 |
10.0'×10.0' |
Gem |
07h38m23.00s / +21°34'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine schwache Nebelfläche erkennbar, durch den südlich angrenzenden 9m1 schwachen Stern wirkt der Haufen ein wenig wie ein Komet |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
NGC2423, Melotte 70, H7.28 |
OC |
6m.7 |
19.0'×19.0' |
Pup |
07h37m06.00s / -13°52'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt als kleiner diffuser Nebel um einen helleren Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ein nebliger Hauch um einen hellen Stern, der Hauch wirkt dabei leicht nach Südosten versetzt |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC2506, Melotte 80, H6.37 |
OC |
7m.6 |
7.0'×7.0' |
Mon |
08h00m01.00s / -10°46'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein großer schwacher diffuser Nebel - Sterne sind nicht erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC2683, UGC4641, H1.200 |
Gx |
9m.7 |
9.3'×2.2' |
Lyn |
08h52m41.34s / +33°25'18.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist nördlich von einem schönen Sternfeld erkennbar - auffällig NO-SW-elongiert - ein homogen heller schmaler Strich - Ausdehnung 3:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2787, UGC4914, H1.216 |
Gx |
10m.8 |
3.1'×1.8' |
UMa |
09h19m18.54s / +69°12'12.24" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als kompakter Nebelschimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 13'×13'
|
NGC2903, UGC5079, H1.56 |
Gx |
9m.0 |
12.6'×5.6' |
Leo |
09h32m10.11s / +21°30'02.99" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
8x24 |
✓
|
indirekt blickweise sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - länglich, leicht diffus und nicht sehr hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt leicht erkennbar - ein großflächiger matter Nebelfleck, homogen hell und nicht ganz rund - in guten Momenten ist eine leichte Elongation erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:3 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
direkt ist eine diffuse Aufhellung erkennbar, indirekt zeigt sich NGC 2903 länglich Nordost-Südwest-elongiert - die Galaxie wird zu Mitte hin leicht heller, sie hat ein kompaktes Zentrum - die Ostkante ist etwas besser definiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
sehr auffällig - groß, gut begrenzt und leicht NO-SW-elongiert - indirekt besehen leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
länglich, Helligkeitszunahme zur Mitte, ziemlich hell. |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC2976, UGC5221, H1.285 |
Gx |
10m.2 |
5.9'×2.7' |
UMa |
09h47m15.46s / +67°54'58.97" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland in meinem Sternatlas, das heißt dort gibt es keine Sterne, die heller als 9.5 mag sind, sie ist aber trotzdem leicht zu finden - indirekt zeigt sich ein diffuser, leicht länglicher Nebelhauch - manchmal auch etwas besser definiert - die Galaxie zeigt auf einen Stern im Südosten |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3077, UGC5398, H1.286 |
Gx |
10m.1 |
5.4'×4.5' |
UMa |
10h03m19.07s / +68°44'02.24" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Close to a medium bright star, roundish, getting almost not brighter towards the center, pretty faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als Wattebausch erkennbar - kann länger gehalten werden - leicht helleres Zentrum - Sichtung ist mittelschwer an der Grenze zu leicht |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
NGC3115, H1.163 |
Gx |
9m.1 |
7.3'×3.4' |
Sex |
10h05m13.98s / -07°43'06.89" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.8 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3189, NGC3190, UGC5559, H2.44 |
Gx |
11m.2 |
4.5'×1.5' |
Leo |
10h18m05.64s / +21°49'54.98" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
NGC 3189 ist indirekt schwach erkennbar, regelmäßig aufblitzend - ab und an ist sogar die SO-NW-Elongation erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt südwestlich von zwei schwachen stellaren Lichtpunkten als schmaler, schwacher, nebliger Schimmer zu erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3193, UGC5562, H2.45 |
Gx |
10m.9 |
2.9'×2.8' |
Leo |
10h18m24.88s / +21°53'38.32" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 |
16x70 |
✗
|
Absolutely nothing visible. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Very faint and compact, right next to a faint field star. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✗
|
an der Stelle, wo die Galaxie stehen soll, sehe ich zwei schwache Lichtpunkte, ein schwächerer im Osten (TYC 1426-260-1 / 10m6) und ein hellerer im Osten (TYC 1425-43-1 / 9m8), von der Galaxie leider keine Spur - kurioserweise kann ich aber NGC 3189 als indirekt schmalen, schwachen, nebligen Schimmer erkennen, die von den Eckdaten eigentlich schwieriger ist - vielleicht habe ich in dem westlichen Lichtpunkt ja doch die kompakte Galaxie NGC 3193 gesehen, sie scheint zumindest auf dem DSS-Ausschnitt heller zu wirken als der 9m8 helle Stern unmittelbar nördlich darüber |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3226, UGC5617, H2.28 |
Gx |
11m.4 |
2.5'×2.2' |
Leo |
10h23m27.01s / +19°53'54.38" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
leider nein |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich indirekt zusammen mit NGC 3227 als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
NGC 3226 und 3227 sind zusammen indirekt ein kompakter Nebelfleck, der schnell an Helligkeit verliert |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC3227, UGC5620, H2.29 |
Gx, Sy1 |
10m.3 |
6.2'×4.5' |
Leo |
10h23m30.57s / +19°51'54.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
keine Chance |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich indirekt zusammen mit NGC 3226 als sehr schwacher, diffuser Nebelschimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
NGC 3227 und 3226 sind zusammen indirekt ein kompakter Nebelfleck, der schnell an Helligkeit verliert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3231 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
UMa |
10h26m57.80s / +66°48'55.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
an der Stelle blinken vereinzelt immer wieder schwache Lichtpünktchen auf - nordwestlich davon bilden drei leicht hellere Sterne eine Linie - Recherchen ergaben, dass nur ein Teil, der Lichtpunkte und zwei der drei etwas helleren Sterne zum Haufen zu gehören scheinen |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC3242, PK261+32.1, H4.27, Ghost of Jupiter |
PN |
8m.6 |
0.7'×0.6' |
Hya |
10h24m46.11s / -18°38'32.64" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.4 Almost visible with direct, evident with averted vision. Stellar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.2 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 Stellar, bright, evident. |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3338, UGC5826, H2.77 |
Gx, Sy |
11m.1 |
5.7'×3.4' |
Leo |
10h42m07.54s / +13°44'49.17" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
mit viel Konzentration blitzt ab und an ost-südöstlich von einem schwachen Stern ein schwacher Schimmer auf - grenzwertig |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC3344, UGC5840, H1.81 |
Gx |
9m.9 |
7.1'×6.8' |
LMi |
10h43m31.15s / +24°55'19.99" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 18.9 |
16x70 |
✗
|
Absolutely nothing visible. |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC3359, UGC5873, H5.52 |
Gx |
10m.6 |
7.2'×4.4' |
UMa |
10h46m36.84s / +63°13'25.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland und nur zwei hellere Sterne ein halbes Grad nördlich helfen bei der Orientierung - mit etwas Geduld blitzt die Galaxie als zarter Schimmer auf - Sichtung ist wiederholbar, aber auch das nicht immer |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3367, UGC5880, H2.78 |
Gx, Sy1 |
11m.5 |
2.5'×2.4' |
Leo |
10h46m34.95s / +13°45'03.08" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
größer aber auch schwerer sichtbar als die benachbarte Galaxie NGC 3377 - die Galaxie blitzt ab und an als ganz schwacher diffuser Nebelhauch auf - fast eine Grenzbeobachtung |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3371, NGC3384, UGC5911, H1.18 |
Gx |
9m.9 |
5.4'×2.7' |
Leo |
10h48m16.90s / +12°37'45.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
10x32 |
✓
|
indirekt sichtbar, klein und kompakt und deutlich schwächer als M 105 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
direkt besehen kann ich von NGC 3384 und der benachbarten M 105 beide Kerne nebeneinander erkennen, wobei das Zentrum von NGC 3384 etwas schwächer ist - indirekt zeigen sich beide Galaxien noch besser |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt gut sichtbar, ein wenig kleiner als M 105, aber deutlich schwächer in der Helligkeit - leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die Galaxie ist nur leicht schwächer erkennbar als die naheliegende Galaxie M 105 - leichte Zunahme der Helligkeit zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist direkt sichtbar, leichte Ost-West-Elongation erkennbar - relativ helles Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt flächig mit stellarem Zentrum - kleiner und schwächer als M 105 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3377, UGC5899, H2.99 |
Gx |
10m.4 |
4.3'×2.6' |
Leo |
10h47m42.40s / +13°59'08.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt ein schwacher, runder Nebelhauch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt leicht flächig mit quasistellarem Kern erkennbar - mitunter wirkt das Zentrum auch leicht größer |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3412, UGC5952, H1.27 |
Gx |
10m.5 |
3.7'×2.2' |
Leo |
10h50m53.31s / +13°24'43.71" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
indirekt blitzt immer wieder ein kompakter Schimmer auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt anfangs schwer, wie ein schwacher Stern, mal mehr und mal weniger groß - manchmal mit einem hellen Zentrum, am Ende indirekt leicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt erkennbar als schwacher Nebelfleck mit gleichmäßiger Helligkeit - kann leicht gehalten werden |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3423, UGC5962, H4.6, H2.131 |
Gx |
10m.9 |
3.8'×3.2' |
Sex |
10h51m14.34s / +05°50'24.36" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein schwacher zarter Schimmer, diffus |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3489, UGC6082, H2.101 |
Gx |
10m.3 |
3.6'×2.2' |
Leo |
11h00m18.55s / +13°54'04.22" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt fast stellar, indirekt ein schöner heller kompakter Fleck - eine der helleren Galaxien im Sternbild |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC3521, UGC6150, H1.13 |
Gx |
9m.0 |
11.2'×5.4' |
Leo |
11h05m48.59s / -00°02'09.24" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig - ein großer, gut begrenzter Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend - indirekt leicht oval |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3593, UGC6272, H1.29 |
Gx |
10m.9 |
4.9'×2.1' |
Leo |
11h14m37.00s / +12°49'04.87" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt sichtbar, in guten Momenten leicht länglich, ansonsten sehr diffus und schwach |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3596, UGC6277, H2.102 |
Gx |
11m.5 |
4.1'×4.1' |
Leo |
11h15m06.22s / +14°47'13.65" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
indirekt mit ein bisschen Einsehen zeigt sich ein schwacher Schimmer - wenn die Galaxie erst einmal sichtbar ist, dann ist sie indirekt leicht erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
da habe ich ein Weilchen gebraucht - wenn ich sie dann indirekt gesehen habe, dann leicht flächig und diffus - ich konnte sie auch etwas länger halten |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC3607, UGC6297, H2.50 |
Gx |
9m.9 |
4.9'×2.5' |
Leo |
11h16m54.66s / +18°03'06.51" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt blitzt ein matter kompakter Schimmer auf - hart an der Grenze |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
indirekt erkennbar als kompakter Nebel, gleichmäßig hell - beide Galaxien NGC 3607 und 3608 voneinander zu trennen, ist fast genauso spannend wie bei Doppelsternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht heller als die nördliche NGC 3608 - leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3608, UGC6299, H2.51 |
Gx |
10m.8 |
3.2'×2.6' |
Leo |
11h16m58.97s / +18°08'54.71" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nicht gesehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
indirekt erkennbar als kompakter Nebel, stellares Zentrum - beide Galaxien NGC 3607 und 3608 voneinander zu trennen, ist fast genauso spannend wie bei Doppelsternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht schwächer als die südliche NGC 3607 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3626, NGC3632, UGC6343, H2.52 |
Gx |
10m.9 |
2.7'×1.9' |
Leo |
11h20m03.79s / +18°21'24.45" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt ab und zu ein leicht ovaler, diffuser Schimmer auf - die Galaxie wirkt wie ein Bohne - sie ist nicht leicht zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 14'×14'
|
NGC3628, UGC6350, H5.8 |
Gx |
9m.5 |
13.1'×3.1' |
Leo |
11h20m17.02s / +13°35'22.16" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
12x42 |
✓
|
die Galaxie braucht einiges an Einsehen, wenn man sie aber erst einmal entdeckt hat, dann ist sie indirekt relativ einfach - relativ lang, schwach und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
NGC 3628: knapp direkt sichtbar, in direkt ein schöner, langer blasser Nebelstrich - homogen hell (na, eher schwach) und Ost-West-longiert |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Elongated, evenly bright, rather faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
18x70 |
✓
|
einfach sichtbar innerhalb eines Sterndreiecks - sehr lang mit Ost-West-Elongation - von der Helligkeit schwächer als M 65 oder M 66, dafür aber die ausgedehnteste Galaxie - die Galaxie wirkt trotz Elongation relativ diffus und ist gleichmäßig hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3640, UGC6368, H2.33 |
Gx |
10m.4 |
4.0'×3.2' |
Leo |
11h21m06.85s / +03°14'05.15" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt ab und an ein diffuser Nebelfleck auf - mitunter auch zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3646, UGC6376, H3.15 |
Gx |
11m.1 |
3.9'×2.2' |
Leo |
11h21m43.11s / +20°10'10.35" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Suche gestaltet sich schwierig, da keine Sterne in der Umgebung als Orientierung dienen können - irgendwann habe ich es aber geschafft und die Stelle ausgemacht, indirekt blitzt immer wieder kompakter, diffuser Nebelfleck auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC3718, UGC6524, Arp214, H1.221 |
Gx |
10m.6 |
8.2'×3.5' |
UMa |
11h32m34.94s / +53°04'04.18" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Nacht mit schlechter Transparenz - zwar zu erkennen, aber meist nur maximal aufblitzend als länglicher, schwacher Schimmer |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3810, UGC6644, H1.21 |
Gx |
10m.8 |
4.1'×2.7' |
Leo |
11h40m58.74s / +11°28'16.07" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als leicht länglicher Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3938, UGC6856, H1.203 |
Gx |
10m.4 |
5.2'×5.0' |
UMa |
11h52m49.45s / +44°07'14.63" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht so ziemlich im Niemandsland (im FG keine Sterne in unmittelbarer Umgebung sichtbar), aber sie ist trotzdem sofort auffällig - indirekt ein homogen heller diffuser Nebelschimmer - direkt ist sie auch ganz knapp sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4036, UGC7005, H1.253 |
Gx |
10m.7 |
4.0'×1.8' |
UMa |
12h01m26.89s / +61°53'44.52" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt quasistellar erkennbar - bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4041, UGC7014, H1.252 |
Gx, Sy |
11m.3 |
2.7'×2.6' |
UMa |
12h02m12.17s / +62°08'14.23" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt erkennbar, nicht so kompakt wie die südlich stehende Galaxie NGC 4036 |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4051, UGC7030, H4.56 |
Gx, Sy1 |
10m.2 |
5.3'×4.4' |
UMa |
12h03m09.69s / +44°31'52.54" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar innerhalb einer schönen Sternspur - indirekt auffällig mit einem schwachen Stern westlich erkennbar - die Galaxie wirkt diffus und wird zur Mitte ganz leicht heller |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC4096, UGC7090, H1.207 |
Gx |
10m.9 |
6.5'×1.8' |
UMa |
12h06m01.16s / +47°28'42.09" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ab und an als ganz schwacher zarter Nebelhauch erkennbar - mit etwas Geduld wirkt die Galaxie leicht länglich von Nord nach Süd elongiert - die Erstsichtung ist schwer, wenn sie aber gefunden wurde, ist sie mittelschwer |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4102, UGC7096, H1.225 |
Gx |
11m.2 |
3.1'×1.7' |
UMa |
12h06m23.11s / +52°42'39.42" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich indirekt als homogen heller, nicht ganz runder Schimmer - die Sichtung würde ich platzieren zwischen mittelschwer und schwer |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4138, UGC7139, H1.196 |
Gx, Sy1 |
11m.3 |
2.6'×1.7' |
CVn |
12h09m29.79s / +43°41'07.14" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt ganz schwach und leicht länglich sichtbar - hart an der Grenze |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt besehen wirkt die Galaxie wie ein schwacher Stern - indirekt ist zu erkennen, dass der Fleck eher ein bisschen fluffig bzw. kompakt ist |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4143, UGC7142, H4.54 |
Gx |
10m.9 |
2.3'×1.4' |
CVn |
12h09m36.09s / +42°32'03.18" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein kompakter, homogen heller Fleck erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4147, NGC4153, H1.19 |
GC |
10m.3 |
4.0'×4.0' |
Com |
12h10m06.15s / +18°32'31.78" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt schwach als kleine neblige Aufhellung erkennbar - östlich von ihm stehen zwei mit dem FG gut sichtbare Sterne |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4203, UGC7256, H1.175 |
Gx |
10m.9 |
3.5'×3.2' |
Com |
12h15m05.00s / +33°11'50.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
einfach zu erkennen südlich von einem helleren Stern - indirekt ein kompakter, diffuser Lichtfleck - helles, fast stellares Zentrum - direkt knapp sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4208, NGC4212, UGC7275, H2.107, H2.108 |
Gx |
11m.1 |
3.2'×2.0' |
Com |
12h15m39.34s / +13°54'05.42" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein gleichmäßig heller, runder, diffuser Nebelfleck |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4215, UGC7281, H2.135 |
Gx |
11m.4 |
1.8'×0.7' |
Vir |
12h15m54.51s / +06°24'04.08" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein sehr kompakter, schwacher Nebelschimmer zu erkennen, der gehalten werden kann |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC4216, UGC7284, H1.35, Silver Streak Galaxy |
Gx |
10m.0 |
7.8'×1.8' |
Vir |
12h15m54.44s / +13°08'57.84" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein schwach schimmernder 3:1 elongierter Nebelfleck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht M 98 weiter nördlich in Nichts nach, sie ist nur etwas kleiner - elongiert und gut definiert, lange dünne Spitzen - längliches Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4242, UGC7323, H3.725 |
Gx |
10m.8 |
5.2'×4.0' |
CVn |
12h17m30.12s / +45°37'09.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt wie ein ganz schwacher Stern, aber unsicher |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC4244, UGC7322, H5.41 |
Gx |
10m.0 |
15.9'×2.5' |
CVn |
12h17m29.66s / +37°48'25.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt ein extrem zarter dünner Strich, Grenzbeobachtung - der 9m4 helle Stern südwestlich hilft bei der Orientierung |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4251, UGC7338, H1.89 |
Gx |
10m.7 |
3.6'×1.5' |
Com |
12h18m08.31s / +28°10'31.08" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt einfach - die Galaxie wirkt wie ein schwacher Stern mit einer ganz schwachen Aufhellung ringsherum |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4261, UGC7360, H2.139 |
Gx |
10m.4 |
4.1'×3.6' |
Vir |
12h19m23.22s / +05°49'29.69" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist direkt ganz knapp kompakt erkennbar - indirekt dann deutlicher, diffus und mit leicht hellerem Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt kompakt, schwach, fast stellar - indirekt heller, aber nicht größer - etwas diffuser |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4262, UGC7365, H2.110 |
Gx |
11m.6 |
1.8'×1.6' |
Com |
12h19m30.58s / +14°52'39.78" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
in einer Linie mit drei Sternen im NO - indirekt wirkt sie kompakt und diffus - schwerer als es klingt |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4339, UGC7461, H2.143 |
Gx |
11m.4 |
2.3'×2.1' |
Vir |
12h23m34.94s / +06°04'54.47" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie steht in einer Linie mit einem hellen Stern im Südosten und einem schwächeren Stern nordwestlich, dabei näher an dem schwachen Stern - indirekt ist sie als ganz schwacher, kompakter Schimmer auszumachen, der immer wieder mal verschwindet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein diffuse, schwache Aufhellung - kompakt |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4340, UGC7467, H2.85 |
Gx |
11m.2 |
3.1'×2.3' |
Com |
12h23m35.31s / +16°43'19.90" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt schwach sichtbar, ein kompakter Schimmer - flüchtig betrachtet fast wie ein Stern - sehr ähnlich mit der nahe stehenden NGC 4350 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4350, UGC7473, H2.86 |
Gx |
11m.0 |
2.9'×1.6' |
Com |
12h23m57.81s / +16°41'36.08" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt schwach sichtbar, ein kompakter Schimmer - flüchtig betrachtet fast wie ein Stern - sehr ähnlich mit der nahe stehenden NGC 4340 |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC4365, UGC7488, H1.30 |
Gx |
9m.6 |
6.5'×4.9' |
Vir |
12h24m28.23s / +07°19'03.07" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ein relativ großflächiger, diffuser Nebelfleck, der nach Norden leicht aufgefächert wirkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig - indirekt leicht oval (NO-SW-Ausdehnung), leicht helleres Zentrum - Außengrenzen mäßig diffus |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4371, UGC7493, H1.22 |
Gx |
10m.8 |
4.0'×2.3' |
Vir |
12h24m55.43s / +11°42'15.44" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als schwacher, diffuser Schimmer erkennbar - kann länger gehalten werden |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC4379, UGC7502, H2.87 |
Gx |
11m.7 |
2.0'×1.6' |
Com |
12h25m14.73s / +15°36'26.99" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie blitzt mit etwas Geduld als kleiner, zarter Nebelschimmer auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4388, UGC7520, H2.168 |
Gx, Sy2 |
11m.0 |
5.6'×1.5' |
Vir |
12h25m46.82s / +12°39'43.45" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt ist ein zarter, schwacher Nebelhauch erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ab und an als diffuser, schwacher Schimmer sichtbar - leicht länglich und homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4394, UGC7523, H2.55 |
Gx |
10m.9 |
3.4'×3.2' |
Com |
12h25m55.62s / +18°12'50.13" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein schwacher Bruder von M 85 - ein diffuser Nebelhauch, der indirekt gehalten werden kann |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC4395, UGC7524, H5.29 |
Gx, Sy2 |
10m.1 |
12.3'×10.0' |
CVn |
12h25m48.86s / +33°32'48.69" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
genau zwischen zwei schwachen Sternen östlich und westlich ist indirekt ein relativ großer schwacher Nebelhauch erkennbar - homogen hell und diffus - Grenzbeobachtung |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4429, UGC7568, H2.65 |
Gx |
10m.2 |
5.9'×2.8' |
Vir |
12h27m26.50s / +11°06'27.58" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie schmiegt sich sanft an einen nördlich stehenden Stern an - sie ist klein, rund und diffus |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4434, UGC7571, H2.497 |
Gx |
11m.9 |
1.4'×1.4' |
Vir |
12h27m36.68s / +08°09'15.52" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
ganz schwer - die Galaxie blitzt nur ab und an auf, ein schwacher, diffuser Schimmer, der auch mal ein wenig gehalten werden kann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ab und an blitzt ein zarter, diffuser Schimmer auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4435, UGC7575, H1.28.1 |
Gx |
10m.8 |
3.0'×2.2' |
Vir |
12h27m40.50s / +13°04'44.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 4438 sind zwei gleichgroße kompakte Nebelflecken erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt klein und kompakt, fast stellar |
|
|
|

DSS II (red) - 11'×11'
|
NGC4437, NGC4517, UGC7694, H4.5 |
Gx |
11m.2 |
10.2'×1.7' |
Vir |
12h32m45.59s / +00°06'54.14" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
springt direkt gleich ins Auge, ein kompakter Schimmer - indirekt ein langer, schmaler, diffuser Strich, manchmal aber auch kürzer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ein gut begrenzter Nebelstrich mit OW-Elongation - indirekt zeigt sich ein Sternchen am nördlichen Rand |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
NGC4438, UGC7574, H1.28.2 |
Gx |
10m.2 |
8.5'×3.0' |
Vir |
12h27m45.65s / +13°00'30.92" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 4435 sind zwei gleichgroße kompakte Nebelflecken erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
NGC 4438 ist südöstlich von der stellar wirkenden Galaxie NGC 4435 erkennbar - sie ist doppelt so groß wie die Nachbargalaxie |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4442, UGC7583, H2.156 |
Gx |
10m.4 |
4.5'×1.8' |
Vir |
12h28m03.89s / +09°48'13.03" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist direkt knapp sichtbar - indirekt leicht länglich und etwas mehr Helligkeit im westlichen Teil |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt auffällig, sehr kompakt und leicht länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC4449, UGC7592, H1.213 |
Gx |
9m.4 |
6.2'×4.4' |
CVn |
12h28m11.12s / +44°05'36.81" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
With averted vision almost conspicuous, elongated, slightly condensed. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - indirekt etwas heller und leicht länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4450, UGC7594, H2.56, H2.90 |
Gx |
10m.1 |
5.4'×4.1' |
Com |
12h28m29.63s / +17°05'05.82" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt einfach - ein schwacher Schimmer östlich von einem Stern, diffus |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4457, UGC7609, H2.35 |
Gx |
10m.8 |
2.6'×2.3' |
Vir |
12h28m59.01s / +03°34'14.19" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt ein kompakter und diffuser Nebelfleck, der mitunter auch länger gehalten werden kann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt mit etwas Geduld und Konzentration als kompakter, schwacher, diffuser Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4459, UGC7614, H1.161 |
Gx |
10m.4 |
3.8'×3.0' |
Com |
12h29m00.03s / +13°58'42.89" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als kompakter Nebelfleck erkennbar - zur Mitte leicht heller werdend |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4473, UGC7631, H2.114 |
Gx |
10m.2 |
4.5'×2.5' |
Com |
12h29m48.88s / +13°25'45.55" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt schwach und kompakt erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4474, UGC7634, H2.117, H2.629 |
Gx |
11m.5 |
2.4'×1.6' |
Com |
12h29m53.54s / +14°04'07.22" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein ganz schwacher diffuser Schimmer zu erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4477, UGC7638, H2.115 |
Gx, Sy2 |
10m.4 |
3.7'×3.3' |
Com |
12h30m02.17s / +13°38'11.19" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein kleiner, kompakter schwacher Nebelfleck - indirekt gut sichtbar und auch haltbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4478, UGC7645, H2.124 |
Gx |
11m.4 |
1.8'×1.5' |
Vir |
12h30m17.44s / +12°19'42.88" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt sehr kompakt erkennbar, fast wie ein unscharfer Stern |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4483, UGC7649 |
Gx |
11m.6 |
1.6'×0.8' |
Vir |
12h30m40.62s / +09°00'56.39" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
Fehlanzeige - vermutlich stellar sichtbar, aber nicht identifizierbar ohne Aufsuchkarte |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4489, UGC7655, H2.91 |
Gx |
11m.9 |
1.7'×1.6' |
Com |
12h30m52.24s / +16°45'31.31" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt stellar sichtbar, mehr gibt es nicht zu sagen |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC4490, UGC7651, H1.198 |
Gx |
9m.8 |
6.3'×3.1' |
CVn |
12h30m36.37s / +41°38'37.07" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.3 NELM 5m.0 |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.9 Quite small brightening. Appeared roundish. Well visible with averted vision. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Very faint, relatively small, slightly oval, becoming a little brighter towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kompakter diffuser Nebel ohne Konturen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein relativ heller leicht länglicher Nebelfleck mit etwas hellerem Zentrum - gut begrenzt |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4494, UGC7662, H1.83 |
Gx |
9m.7 |
4.5'×4.3' |
Com |
12h31m24.03s / +25°46'29.93" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar südwestlich von einem helleren Stern - indirekt einfach als kompakter, runder Nebel wahrnehmbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4503, UGC7680, H2.66 |
Gx |
11m.1 |
3.5'×1.7' |
Vir |
12h32m06.19s / +11°10'35.16" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein kompakter zarter Nebelstreifen NO-SW-elongiert erkennbar - kompaktes Zentrum - kann mitunter auch indirekt gehalten werden |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC4526, NGC4560, UGC7718, H1.31, H1.38 |
Gx |
9m.7 |
7.2'×2.4' |
Vir |
12h34m03.03s / +07°41'56.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist klein, kompakt und relativ hell im Zentrum, welches fast stellar wirkt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt gut sichtbar zwischen zwei hellen Sternen stehend - indirekt etwas heller - kompaktes Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4527, UGC7721, H2.37 |
Gx |
10m.5 |
5.9'×2.3' |
Vir |
12h34m08.50s / +02°39'13.72" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
schwer zu finden, aber wenn man sie erst mal entdeckt hat westlich eines Sternchens, kann die Galaxie indirekt gut gehalten werden - sie wirkt länglich, zeigt auf den Stern - mittelschwer an der Grenze zu schwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt schwach westlich von einem Sternchen erkennbar - länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC4535, UGC7727, H2.500 |
Gx |
9m.8 |
7.1'×5.0' |
Vir |
12h34m20.31s / +08°11'51.94" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt nur ganz knapp sichtbar - indirekt einfach, großflächig , leicht Nord-Süd-elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar, aber nicht sehr hell - indirekt homogen hell und sehr diffus |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC4536, UGC7732, H5.2 |
Gx |
10m.6 |
7.1'×3.1' |
Vir |
12h34m27.13s / +02°11'16.37" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
mit etwas Geduld ist die Galaxie indirekt erkennbar - die Galaxie blitzt ab und an auf, kann aber auch gehalten werden - sie ist leicht länglich Südost-Nordwest-elongiert - schwer an der Grenze zu mittelschwer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein homogen heller, leicht elongierter Nebelschimmer - mäßig begrenzt |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
NGC4559, UGC7766, H1.92 |
Gx |
10m.0 |
11.0'×4.9' |
Com |
12h35m57.69s / +27°57'35.14" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig - ein SO-NW-elongierter homogen heller Nebelfleck mit relativ gut begrenzten Rändern - Elongation 2:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4564, UGC7773, H2.68 |
Gx |
11m.1 |
3.5'×1.5' |
Vir |
12h36m26.99s / +11°26'21.55" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt sehr schwach, immer wieder aufblitzend - leicht elongiert |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC4565, UGC7772, H5.24 |
Gx |
9m.5 |
14.9'×2.0' |
Com |
12h36m20.80s / +25°59'14.61" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
mit etwas Geduld wird die Galaxie indirekt sichtbar, allerdings noch relativ diffus und kompakt - Elongation 2:1 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein zarter langer Nebelhauch mit leicht höherer Helligkeit im westlichen Zentrumsteil - Ausdehnung in guten Momenten 5:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4567, UGC7777, H4.8 |
Gx |
11m.3 |
2.9'×1.4' |
Vir |
12h36m32.70s / +11°15'28.33" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt zusammen mit NGC 4568 als ein schwacher, kaum definierter Nebelfleck erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 4568 zunächst wie zwei schwache Sterne erkennbar - indirekt wirkt die Stelle leicht neblig bzw. zwei Nebel nebeneinander, die zum Zentrum hin leicht an Helligkeit zunehmen - ein Hammerteil |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4568, UGC7776, H4.9 |
Gx |
11m.2 |
5.0'×2.6' |
Vir |
12h36m34.29s / +11°14'19.07" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt zusammen mit NGC 4567 als ein schwacher, kaum definierter Nebelfleck erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zusammen mit NGC 4567 zunächst wie zwei schwache Sterne erkennbar - indirekt wirkt die Stelle leicht neblig bzw. zwei Nebel nebeneinander, die zum Zentrum hin leicht an Helligkeit zunehmen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4578, UGC7793, H2.15 |
Gx |
11m.5 |
3.1'×2.3' |
Vir |
12h37m30.55s / +09°33'18.44" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✗
|
ich kann unterhalb der beiden hellen Sterne HD 109869 (8.6 mag) und HD 109743 (9.4 mag) zwei stellare Aufhellungen sehen, eine dürfte der Stern Tyc 875-746-1 (11 mag) sein, die andere östlich davon die Galaxie - aber zu unsicher |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
leider nicht zu sehen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4596, UGC7828, H1.24 |
Gx |
10m.4 |
4.0'×3.4' |
Vir |
12h39m55.94s / +10°10'33.71" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
nordwestlich von einem schwachen Stern ist die Galaxie indirekt ganz schwach und diffus zu erkennen - sie kann indirekt gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt als kompakte Aufhellung nordwestlich von einem schwachen Stern erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4608, UGC7842, H2.69 |
Gx |
11m.0 |
3.3'×2.9' |
Vir |
12h41m13.29s / +10°09'20.85" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
der helle Stern östlich blendet enorm, NGC 4608 zeigt sich mit etwas Konzentration dennoch indirekt als schwacher, matter Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein schwacher diffuser Schimmer - kann mitunter auch länger gehalten werden - schwerer als NGC 4596 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4618, IC3667, UGC7853, H1.178, H1.179 |
Gx |
10m.8 |
4.2'×3.4' |
CVn |
12h41m32.84s / +41°09'02.74" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein 11 mag schwacher Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ganz schwach nordwestlich von einem schwachen Stern als diffuser, gleichmäßig heller Nebelhauch erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4624, NGC4664, NGC4665, UGC7924, H1.142, H2.39 |
Gx |
10m.3 |
3.5'×3.5' |
Vir |
12h45m06.00s / +03°03'20.76" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
direkt, klein und kompakt - indirekt scheint ein Stern am Südrand der Galaxie zu stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt sichtbar - NO-SW-Elongation - südwestlich außerhalb blitzt ein schwacher Stern auf |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC4631, UGC7865, H5.42, Whale Galaxy, Herring Galaxy |
Gx |
9m.2 |
15.5'×2.7' |
CVn |
12h42m08.01s / +32°32'29.44" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.3 NELM 5m.0 |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.9 Slightly elongated, rather faint brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Hering-Galaxie ist direkt knapp erkennbar, indirekt zeigt sich ein 3:1 elongierter Nebel - gut definierte Südkante |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
auffällig, ein 4:1 elongierter, homogen heller Nebel |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC4636, UGC7878, H2.38 |
Gx |
9m.5 |
5.9'×4.6' |
Vir |
12h42m49.87s / +02°41'16.01" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
direkt deutlich als kompakter Nebelfleck erkennbar - indirekt ein sehr auffälliger Nebel, diffus und zur Mitte hin heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt homogen hell und diffus - nördlich blitzt ab und an etwas stellar auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4638, NGC4667, UGC7880, H2.70, H2.176 |
Gx |
11m.2 |
2.2'×1.4' |
Vir |
12h42m47.43s / +11°26'32.85" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt eine ganz kleine, zarte Aufhellung - Sichtung lässt sich nicht beliebig wiederholen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4643, UGC7895, H1.10 |
Gx |
10m.8 |
3.1'×2.5' |
Vir |
12h43m20.13s / +01°58'42.24" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt leicht - ein diffuser Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht heller wird - das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC4656, UGC7907, H1.176 |
Gx |
10m.5 |
15.3'×2.4' |
CVn |
12h43m57.65s / +32°10'13.04" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nordöstlich der Hockey Stick Galaxy sind zwei 10m0 und 10m6 helle Sterne, mit denen die Orientierung leicht fällt - die Galaxie hat sich dennoch meinen Versuchen zur Sichtung entzogen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt die Galaxie ab und an auf, sie kann mitunter etwas länger gehalten werden |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC4666, UGC7926, H1.15 |
Gx |
10m.7 |
4.5'×1.4' |
Vir |
12h45m08.68s / -00°27'42.88" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt sehe ich einen matten, diffusen und leicht länglichen Schimmer zwischen zwei schwachen Sternen (leicht oberhalb der Linie der beiden Sterne) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein leicht länglicher Schimmer - schwer zu finden, aber dann leicht zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC4689, UGC7965, H2.128 |
Gx |
10m.7 |
4.7'×4.0' |
Com |
12h47m45.52s / +13°45'45.68" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein zarter, diffuser Schimmer erkennbar - die hellen Sterne im Umfeld stören etwas |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC4691, UGCA299, H2.182 |
Gx |
11m.1 |
3.0'×2.5' |
Vir |
12h48m13.60s / -03°19'57.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich indirekt als ganz schwacher, zarter Schimmer - schwer zu halten, aber eindeutig |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC4697, UGCA300, H1.39 |
Gx |
9m.2 |
7.2'×4.7' |
Vir |
12h48m35.90s / -05°48'02.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
direkt ein schwacher, diffuser Schimmer - indirekt flächiger, zur Mitte leicht heller werdend mit kompaktem Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
NGC4725, UGC7989, H1.84 |
Gx, Sy2 |
9m.3 |
11.0'×7.4' |
Com |
12h50m26.61s / +25°30'02.73" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt einfach als kleiner kompakter Nebel erkennbar - drei Sterne östlich zeigen wie ein flacher Pfeil auf die Galaxie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein großer schwacher Nebelhauch mit höherer Helligkeit im Zentrum - NO-SW-Elongation erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt leicht - indirekt großflächiger, wie ein verwischter unförmiger Fleck - leicht helleres flächiges Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4754, UGC8010, H1.25, H2.74 |
Gx |
10m.6 |
4.4'×2.4' |
Vir |
12h52m17.56s / +11°18'49.18" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie zeigt sich indirekt klein, kompakt und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein kleiner, diffuser, matter Fleck - die Galaxie kann mitunter auch länger gehalten werden - einfacher als die benachbarte NGC 4762 |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
NGC4762, UGC8016, H2.75 |
Gx |
10m.1 |
8.7'×1.7' |
Vir |
12h52m56.05s / +11°13'50.88" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht schön zwischen zwei Sternen, sie ist indirekt als leicht längliche Aufhellung erkennbar, ziemlich schwach |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC4772, UGC8021, H2.24 |
Gx |
11m.0 |
3.1'×1.8' |
Vir |
12h53m29.17s / +02°10'06.04" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt ein zarter, kaum sichtbarer Nebelschimmer, diffus auch - eine Galaxie, wo der indirekte Blick an der richtigen Stelle regelrecht einrasten muss |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ein ganz schwerer Brocken - wie ein schwacher Stern, der manchmal etwas diffuser scheint |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4800, UGC8035, H1.211 |
Gx |
11m.6 |
1.6'×1.2' |
CVn |
12h54m37.77s / +46°31'52.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
fällt indirekt als kompakter, diffuser Nebelschimmer auf, der etwas größer wird, je länger man hin schaut - fast eine Grenzbeobachtung |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC4856, H1.68 |
Gx |
10m.5 |
3.9'×1.4' |
Vir |
12h59m21.24s / -15°02'31.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ein extrem matter, diffuser Fleck nordwestlich von einem schwachen Stern |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC4900, UGC8116, H1.143 |
Gx |
11m.4 |
2.2'×2.2' |
Vir |
13h00m39.15s / +02°30'05.27" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt ist ein relativ großer, diffuser Schimmer erkennbar - direkt auch noch knapp sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
direkt knapp sichtbar - indirekt im Zentrum relativ hell, insgesamt diffus |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC4981, H2.189 |
Gx |
11m.4 |
2.8'×2.0' |
Vir |
13h08m48.74s / -06°46'38.96" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✗
|
direkt ist immer ein Stern erkennbar, indirekt wirkt die Stelle kompakt und diffus - ich vermute, ich habe direkt den Stern südlich gesehen, weil die Sichtung auch recht einfach war, der Rest ist unsicher |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC5005, UGC8256, H1.96 |
Gx |
9m.8 |
5.8'×2.9' |
CVn |
13h10m56.31s / +37°03'32.19" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein kleiner, diffuser Nebelfleck, leicht unrund |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC5033, UGC8307, H1.97 |
Gx, Sy1 |
10m.0 |
9.8'×3.6' |
CVn |
13h13m27.54s / +36°35'37.14" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein schwacher Nebelhauch, kann länger gehalten werden - diffus und unförmig |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC5147, UGC8443, H2.25 |
Gx |
11m.8 |
1.9'×1.6' |
Vir |
13h26m19.73s / +02°06'02.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie blitzt ab und an als matter, diffuser Schimmer auf - mitunter kann sie auch ein, zwei Sekunden gehalten werden |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC5195, UGC8494, H1.186 |
Gx |
9m.6 |
5.9'×4.6' |
CVn |
13h29m59.59s / +47°15'58.06" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel, NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Difficult! Only in a few moments the galaxy could be seen detached from Messier 51. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
With averted vision very conspicuous and nicely separated from Messier 51 as a rather roundish, compact, clearly smaller brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
zusammen mit M 51 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - NGC 5195 erscheint leicht heller im Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zusammen mit M 51 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - NGC 5195 wirkt indirekt besehen wie eine eigenständige Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
NGC5317, NGC5364, UGC8853, H2.534 |
Gx |
10m.4 |
6.8'×4.4' |
Vir |
13h56m12.00s / +05°00'52.06" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt leicht - ein kleiner, diffuser Schimmer - gleichmäßig hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt als Aufhellung erkennbar - sehr schwach und diffus |
|
|
|

DSS II (red) - 6'×6'
|
NGC5363, UGC8847, H1.6 |
Gx |
10m.5 |
5.5'×3.5' |
Vir |
13h56m07.24s / +05°15'16.92" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
die Galaxie ist einfach südwestlich von einem hellen Stern zu erkennen - sie ist klein und kompakt, zur Mitte heller werdend |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt klein und unregelmäßig - zur Mitte hin leichter Helligkeitsanstieg - direkt ganz knapp sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC5466, H6.9 |
GC |
9m.1 |
9.2'×9.2' |
Boo |
14h05m27.29s / +28°32'04.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist knapp westlich von einem hellen Stern erkennbar - indirekt zeigt er sich als großflächiger, gleichmäßig heller, matter Schimmer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Pretty large, uniform, faint brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein großer, schwacher, matter Nebelfleck erkennbar - homogen hell - direkt knapp sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC5557, UGC9161, H1.99 |
Gx |
11m.0 |
2.4'×1.9' |
Boo |
14h18m25.71s / +36°29'37.28" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als schwacher, diffuser Schimmer südöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - sie blitzt nur ab und an auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 13'×13'
|
NGC5906, NGC5907, UGC9801, H2.759 |
Gx |
10m.4 |
12.8'×1.4' |
Dra |
15h15m53.69s / +56°19'43.86" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt ein schwacher, länglicher und gut begrenzter Nebelschimmer - kann länger gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
die Superthin blitzt immer wieder zart und schmal auf und lässt sich ab und an länger halten - Elongation satte 5:1 |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC5921, UGC9824, H1.148 |
Gx |
10m.7 |
4.8'×4.0' |
Ser |
15h21m56.56s / +05°04'13.94" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
indirekt immer wieder aufblitzend - ein wenig mehr als stellar, aber noch nicht kompakt |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC5982, UGC9961, H2.764 |
Gx |
11m.1 |
3.0'×2.1' |
Dra |
15h38m39.78s / +59°21'21.21" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt zu sehen ist ab und an ein schwacher, diffuser Nebelschimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt immer wieder eine zarte neblige Verdichtung auf, homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC5985, UGC9969, H2.766 |
Gx, Sy |
11m.1 |
5.4'×2.7' |
Dra |
15h39m37.09s / +59°19'55.02" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
Lage ziemlich tief am Nordhorizont - nicht in dieser Nacht, aber ich probiere es nochmal, wenn die Galaxie im Zenit steht |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC6144, H6.10 |
GC |
9m.1 |
7.4'×7.4' |
Sco |
16h27m13.86s / -26°01'24.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
der Kugelsternhaufen blitzt indirekt immer wieder als schwache, leichte Aufhellung - er wirkt ein bisschen mehr als kompakt - schwer, aber nicht zu schwer |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6210, PK43+37.1, Turtle Nebula |
PN |
9m.7 |
0.5'×0.5' |
Her |
16h44m29.49s / +23°47'59.68" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Well seen with averted vision. Stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ohne Filter sichtbar, aber unscheinbar und schwächer als der 9' ostsüdöstlich stehende 8.3 mag helle Stern - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven ist er dann genauso hell wie der 18' südlich stehende 7.5 mag helle Doppelstern STF 2094 (dieser ist natürlich nicht getrennt zu sehen) |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Easy to see, very conspicuous with averted vision. At first glance the nebula appears stellar, on a closer look it is like a slightly fuzzy star. Also the color is a bit different compared to the surrounding stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
auf den ersten Blick stellar und ziemlich schwach - genauer betrachtet hat er indirekt besehen eine größere Fläche, als der hellere Stern im Osten - er wirkt kompakt und leicht diffus |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC6229, H4.50 |
GC |
9m.4 |
3.8'×3.8' |
Her |
16h46m58.64s / +47°31'36.38" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Pretty faint, compact brightening. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very compact brightening. Barely seen with averted vision. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x40 |
✓
|
Faint, compact brightening. A bit easier to see than in 8x20 binoculars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt zeigt sich der KS deutlich als unscharfer Stern - direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - er leuchtet schwächer mit einer matten Intensität, wenn man ihn mit den beiden Sternen südlich vergleicht |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Well visible with averted vision, round, moderately condensed, relatively small. It forms an almost perfect isosceles triangle with two nearby stars. |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC6284, H6.11 |
GC |
9m.0 |
6.2'×6.2' |
Oph |
17h04m28.75s / -24°45'51.22" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt als schwache Aufhellung erkennbar - ein diffuser Watteball |
|
|
|

DSS II (red) - 6'×6'
|
NGC6287, H2.195 |
GC |
10m.3 |
5.4'×5.4' |
Oph |
17h05m09.49s / -22°42'28.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt schwach sichtbar - eine ganz schwache Nummer, nein eine zarte, kompakte Aufhellung |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC6293, H6.12 |
GC |
9m.0 |
8.2'×8.2' |
Oph |
17h10m10.42s / -26°34'54.20" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
direkt knapp sichtbar, fast stellar - indirekt deutlich flächiger und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt ist eine kompakte quasistellare Aufhellung zu erkennen, wie ein schwaches verschwommen wirkendes Sternchen |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
NGC6356, H1.48 |
GC |
8m.2 |
10.0'×10.0' |
Oph |
17h23m34.99s / -17°48'46.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 indirekt leicht erkennbar, ein kleiner, fluffiger Nebelhauch - schwach und diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 ein kompakter, fast stellarer Fleck - indirekt deutlich größer und neblig - homogener hell als M 9, wenn auch ein kleiner Helligkeitsanstieg zur Mitte hin erkennbar ist |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein kleiner kompakter Nebelfleck mit flächigem leicht helleren Zentrum |
|
|
|

DSS II (red) - 13'×13'
|
NGC6366 |
GC |
9m.5 |
13.0'×13.0' |
Oph |
17h27m44.24s / -05°04'47.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt blitzt ab und an ein zarter, schwacher Schimmer östlich neben dem Stern auf, der die Beobachtung ordentlich beeinträchtigt - der Schimmer ist etwas mehr als kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der KS ist trotz des hellen Sterns westlich indirekt ganz schwach als matter Schimmer erkennbar, da habe ich wohl eine gute Nacht erwischt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 der KS ist als zarter, großflächiger Nebelhauch erkennbar - homogen hell - westlich scheint ein Vordergrundstern zu stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt als schwache kompakte Aufhellung erkennbar, mitunter wirkt der KS wie ein schwacher matschiger Stern |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
schwierig |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC6506 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
Sgr |
17h59m53.50s / -24°41'07.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ich habe ab und an eine schwache Aufhellung westlich des markanten Sterndreiecks erkannt, diese allerdings etwas weiter von diesem Dreieck entfernt, als der Haufen auf der Karte eingezeichnet ist der Haufen müsste demnach größer sein - Sichtung fraglich |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
NGC6507, H8.53 |
OC |
9m.6 |
7.0'×7.0' |
Sgr |
17h59m48.50s / -17°25'05.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Haufen zeigt sich indirekt als schwacher Schimmer südöstlich von einem schwachen Stern, er hat etwas Abstand zu diesem Stern |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6517, H2.199 |
GC |
10m.1 |
4.0'×4.0' |
Oph |
18h01m50.38s / -08°57'34.39" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✗
|
|
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC6530 |
OC |
4m.6 |
15.0'×15.0' |
Sgr |
18h04m30.00s / -24°21'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 eine kleine, kompakte Aufhellung mit einem Stern am Südrand - der Fleck wirkt granular, aus dem ab und an immer wieder zwei, drei Sternchen durchblinken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein spiegelverkehrtes C mit einem kleinen Rucksack, so wirken zumindest einige Sterne im Nordwesten des Haufens - genauer betrachtest werden auch einige schwächere Sterne im und um das C sichtbar |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6535 |
GC |
9m.3 |
3.4'×3.4' |
Ser |
18h03m50.51s / -00°17'51.50" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
in zwei unterschiedlichen Nächten probiert, leider keine Chance |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC6539 |
GC |
8m.9 |
7.9'×7.9' |
Ser |
18h04m49.74s / -07°35'09.10" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 nicht sichtbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC6543, PK96+29.1, H4.37, Cat's Eye Nebula |
PN |
8m.1 |
0.3'×0.3' |
Dra |
17h58m33.42s / +66°37'59.52" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Easy to find, bright, stellar. Visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Katzenaugen-Nebel ist gut direkt erkennbar - nicht mehr stellar, sondern schon kompakt - unmittelbar WNW zeigt sich der 9m8 helle Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein kleines verschwommenes helles Faststernchen - Filterblink mit [OIII] und UHC hinter den Okularen macht die Angelegenheit eindeutig, der PN wirkt heller als die beiden jeweils grob 0,5° entfernt östlich und westlich liegenden 7 mag hellen Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig, nicht mehr ganz stellar, sondern kompakt neblig - westlich vom PN ist ein schwacher Stern erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 9'×9'
|
NGC6544, H2.197 |
GC |
9m.9 |
8.4'×8.4' |
Sgr |
18h07m20.58s / -24°59'50.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 oberhalb eines 8m5 hellen Sterns ist der KS indirekt als schwache diffuse Aufhellung sichtbar - er kann indirekt auch länger gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein ganz zarter, hauchfeiner, großflächiger Schimmer |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
NGC6546 |
OC |
8m.0 |
13.0'×13.0' |
Sgr |
18h07m22.00s / -23°17'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 die drei Sterne, die auch im Sternatlas markiert sind und den Haufen im Osten markieren, sind sofort auszumachen - westlich dieser drei Sterne glimmen indirekt immer wieder ein paar schwächere Lichtpünktchen auf - falls die drei Sterne dazu gehören, dann ist die Sichtung einfach, wenn nicht, dann eher mittelschwer |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
NGC6553, H4.12 |
GC |
8m.3 |
9.2'×9.2' |
Sgr |
18h09m15.68s / -25°54'27.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 19.5 der KS ist leider nicht zu auszumachen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt als zarter Schimmer erkennbar - der Schimmer wirkt relativ großflächig |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6572, PK34+11.1, Emerald Nebula |
PN |
8m.0 |
0.2'×0.2' |
Oph |
18h12m06.37s / +06°51'13.01" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Barely visible with direct vision as stellar brightening, evident with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
einfach sichtbar - mit [OIII) und UHC vor den Objektiven ist sehr eindeutig, dann ist der PN genauso hell zu sehen wie der 1,5° östlich stehende 6.5 mag helle Stern HD 168387 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Emerald Nebula ist einfach direkt sichtbar und bildet eine Linie mit zwei etwa gleichhellen Sternen (8m6 und 7m8 laut DSS) im Süden - alle drei haben ca. den gleichen Abstand zueinander (30' laut DSS) - Farbe ist nicht zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
direkt betrachtet ist der PN gerade so erkennbar - indirekt besehen wird er dann sehr deutlich und kompakt sichtbar - Farbe ist nicht zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
für den PN braucht es wahrlich keine Aufsuchkarte - NGC 6572 steht westlich von einem schwachen Stern - er ist heller als dieser Stern und strahlt leicht grünlich, leider verliert sich der schöne Farbeindruck, je länger man sich den PN anschaut |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC6596, H8.55 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Sgr |
18h17m30.00s / -16°39'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt neblig und kompakt, indirekt granular und größer - größer, aber schwächer als der benachbarte Sternhaufen M 18 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 sehr schwach, indirekt als neblige Verdichtung erkennbar - von der Ausdehnung etwa so groß wie M 18, aber eben deutlich schwächer |
|
|
|

DSS II (red) - 9'×9'
|
NGC6624, H1.50 |
GC |
7m.6 |
8.8'×8.8' |
Sgr |
18h23m40.51s / -30°21'39.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt als zarter Nebelhauch erkennbar - nur ein Andeutung, aber mitunter ist der Anblick auch haltbar |
|
|
★
|

DSS II (red) - 27'×27'
|
NGC6633, H8.72 |
OC |
4m.6 |
27.0'×27.0' |
Oph |
18h27m18.00s / +06°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
sehr auffällig, der Haufen wirkt wie ein spitzes Dreieck, das nach Nordosten zeigt - höchste Sternkonzentration im Südwesten - indirekt besehen sehr starker Eindruck und schön zusammen mit IC 4756 im Gesichtsfeld |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
An der östlichen Ecke eines Sterndreieckes erscheint er als ein grieseliger Fleck. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er erscheint dreieckig aus ca. 10 Sternen bestehend auf der Spitze des Dreiecks zu stehen. Unmittelbar nördl. verläuft eine diagonale Sternkette. Er hebt sich recht gut vom Milchstraßenhintergrund ab |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen fällt direkt auf und ist leicht länglich nordwestlich von einem helleren Stern zu erkennen - SO-NW-Ausdehnung, wobei der Haufen im SW etwas breiter wird - mehr als ein Dutzend Sterne sind zu erkennbar - nördlich des Haufens ist auch eine höhere Konzentration hellerer Sterne, aber indirekt besehen wirkt NGC 6633 darunter auffälliger und heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
der Haufen wirkt mit seinen hellsten Sternen länglich und dreieckig wie eine Rakete mit Basis im Südwesten und Spitze im Nordosten - kompakter als der benachbarte OS IC 4756 - insgesamt besehen wirkt der Haufen eigenartig verformt, wie von Gezeitenkräften beeinflusst und verzogen - ein Dutzend heller Sterne wird ergänzt von einigen schwächeren Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Haufen wirkt auf den ersten Blick wie eine Räuberpistole mit einem extrem langen Hahn - die Pistole schießt nach Nordosten - markant sind Sternketten, die parallel zueinander in einem Bogen von Süden über Westen nach Nordosten verlaufen - wenn man das erweitere Sternfeld hinzunimmt, ergibt sich eine lange S-Kurve von Sternen - vom Haufen selbst sind gut 20 Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC6642, H2.205 |
GC |
8m.9 |
5.8'×5.8' |
Sgr |
18h31m54.23s / -23°28'34.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt zu sehen ist ein kleiner, matter, schwacher Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der KS zeigt sich nur indirekt als schwacher, kompakter Schimmer |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC6645, H6.23 |
OC |
8m.5 |
15.0'×15.0' |
Sgr |
18h32m31.20s / -16°54'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 direkt schwach sichtbar - indirekt leicht, ein großer, homogen heller Nebelschimmer westlich einer Kette von 4 schwachen Sternen, die auf den Haufen zu zeigen scheinen |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC6649 |
OC |
8m.9 |
6.0'×6.0' |
Sct |
18h33m27.00s / -10°24'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 indirekt als schwacher Nebelhauch erkennbar, ähnlich so einer superschwachen Galaxie in Teleskopen - der kleine mitunter auch stellar erscheinende Fleck kann indirekt gut gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der Sternhaufen ist indirekt als schwache Aufhellung erkennbar - er bildet ein gleichseitiges, rechtwinkliges Dreieck mit zwei Sternen weiter südlich, NGC 6649 bildet den rechten Winkel - der OS kann indirekt gut gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 einfach sichtbar - ein leichtes Glimmen nördlich von einem schwachen Stern - diffus und kompakt |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
NGC6664, H8.12 |
OC |
7m.8 |
16.0'×16.0' |
Sct |
18h36m37.00s / -07°48'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mit viel Geduld blitzt hin und wieder ein schwacher homogen heller Wattefleck auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 hier sind viele sehr schwache Sterne relativ großflächig verteilt erkennbar - die erkennbare größere Sterndichte wird durch leichtes Hintergrundglimmen verstärkt |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6709 |
OC |
6m.7 |
13.0'×13.0' |
Aql |
18h51m18.00s / +10°19'06.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Roundish, slight brightening toward the middle. Not resolved. |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
NGC6712, H1.47, The Weird Globular |
GC |
8m.7 |
7.2'×7.2' |
Sct |
18h53m04.32s / -08°42'21.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
indirekt erkennbar als schwache, neblige Aufhellung - der Nebel kann leicht gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der Weird Globular ist indirekt als zarter kleiner flächiger Nebelhauch erkennbar und kann leicht gehalten werden |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Well visible with averted vision, moderately condensed, medium in size, somewhat conspicuous. Nice view together with Messier 11 and Messier 26 in one field of view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - indirekt ein leichter Nebelhauch, zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum, diffuse Ränder |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
direkt sichtbar - indirekt auffällig, ein zarter, kompakter Nebel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 westlich von einem schwachen Stern zeigt sich indirekt ein kleiner matter Nebel, nicht zu hell, nicht zu zart, einfach gut - leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 sofort erkennbar, wenn auch schwach, diffus, leicht flächig und homogen hell |
|
|
★★
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC6716, Collinder 393, Cr393 |
OC |
7m.5 |
10.0'×10.0' |
Sgr |
18h54m34.00s / -19°54'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt als ganz zarter, kompakter Schimmer östlich von einem Stern zu erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC6724 |
OC |
|
|
Aql |
18h56m45.00s / +10°26'47.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
auffällig - fällt sofort als relativ großer, nebliger Schimmer auf, an dessen Südflanke zwei schwache Sterne sitzen - leicht länglicher Eindruck deswegen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✗
|
leider keine Chance, nicht gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
NGC6728, H8.13 |
OC |
|
|
Sct |
18h58m48.00s / -08°58'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt ganz schwach westlich von einem Stern sichtbar, leichter Grischel, fast schon granular |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC6738 |
OC |
8m.3 |
15.0'×15.0' |
Aql |
19h01m18.00s / +11°37'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
direkt sind zwei schwache Sterne erkennbar, indirekt kommen südlich noch ein paar Lichtfünkchen hinzu und die Stelle wirkt ganz leicht aufgehellt, neblig - der Haufen steht innerhalb eines Sterndreiecks am östlichen Rand |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC6749, Berkeley 42, Berk42, Be42 |
GC |
12m.4 |
6.3'×6.3' |
Aql |
19h05m15.00s / +01°54'03.00" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 2+ |
20x80 |
✓
|
fast stellar, Nebelcharakter schwer zu erkennen |
|
|
|

DSS II (red) - 32'×32'
|
NGC6755, H7.19 |
OC |
7m.5 |
15.0'×15.0' |
Aql |
19h07m49.00s / +04°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine relativ großflächige matte Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein Phantomhaufen, direkt unauffällig - je weiter weg man indirekt an diesem Haufen vorbei schaut, desto auffälliger wird er, der OS wirkt großflächig und leicht länglich ost-west-elongiert - gut vier bis fünf Lichtpünktchen schimmern aus der Aufhellung hervor |
|
|
|

DSS II (red) - 8'×8'
|
NGC6756, H7.62 |
OC |
10m.6 |
4.0'×4.0' |
Aql |
19h08m44.90s / +04°43'01.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Sternhaufen bildet ein flaches Dreieck mit zwei schwachen Sternen südlich - er selbst zeigt sich indirekt als zarter Nebelfleck - er ist leichter sichtbar als sein südlicher Nachbar NGC 6755, vermutlich, weil er kompakter ist |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6760 |
GC |
9m.1 |
2.4'×2.4' |
Aql |
19h11m12.06s / +01°01'49.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar als schwacher Nebelfleck - indirekt auffällig, rund, homogen hell mit ganz leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin -der KS wird eingerahmt von 5 helleren Sternen im Süden |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC6766, NGC6884, PK82+7.1 |
PN |
10m.9 |
0.2'×0.2' |
Cyg |
20h10m23.66s / +46°27'39.80" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
auf Anhieb stellar erkennbar - mit zwei UHC-Filtern hinter den Okularen gelingt die Identifikation, während der PN gleich hell bleibt, verlieren viele Sterne um Umfeld an Helligkeit |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC6773 |
Ast |
|
7.0'×7.0' |
Aql |
19h15m03.00s / +04°52'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine extrem schwache kompakte Aufhellung zu erkennen, aus dem immer wieder drei bis vier schwache Lichtpünktchen hervorblinken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt sind zwei schwache Sterne erkennbar, die indirekt von einigen schwächeren Vertretern Besuch bekommen - hm, kein must have-Objekt |
|
|
|

DSS II (red) - 36'×36'
|
NGC6774 |
OC |
|
25.0'×25.0' |
Sgr |
19h16m42.00s / -16°17'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mein erster Eindruck: NGC 6774 hängt wie ein Äffchen mit zwei längen Armen an den hellen Sternen nördlich darüber - gut, jetzt ehrlich … der Haufen fällt auf wegen einiger schwächerer Sterne in einer leicht höheren Konzentration - er wirkt leicht dreieckig und direkt sind sechs bis sieben Sterne erkennbar, indirekt ist die Stelle grieselig und leicht aufgehellt |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6781, PK41-2.1, H3.743, Snowglobe Nebula |
PN |
11m.8 |
1.9'×1.9' |
Aql |
19h18m28.09s / +06°32'19.29" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 2+ |
20x80 |
✓
|
Schwierig, aber sicher nachgewiesen |
|
|
|

DSS I - 25'×25'
|
NGC6791, Berkeley 46, Berk46, Be46 |
OC |
9m.5 |
16.0'×16.0' |
Lyr |
19h20m53.00s / +37°46'18.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Dreierkette von 10 bis 11 mag hellen Sternen südlich des Haufens ist als zarter nebliger Strich erkennbar, aus dem die Sterne indirekt immer wieder herausblitzen - nördlich begrenzt diesen Haufen ein 10m6 Stern - zwischen diesen Markierungen wird NGC 6791 mit etwas Geduld indirekt als diffuser schwacher Schimmer sichtbar - Grenzbeobachtung |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
With averted vision well visible as very diffuse, moderately large brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
der erste Eindruck, eine Aufhellung, fein und zart - wenn ich etwas weiter abseits indirekt schaue, zeigt sich der Haufen als schwacher, homogen heller Nebelball südlich von einem Stern |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Well visible with averted vision, round, evenly bright, diffuse. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
indirekt ganz zart als diffuser, homogen heller Nebel erkennbar - nördlich am Rand zeigt sich ein schwacher Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
direkt fast nicht zu erkennen, indirekt sehr deutlich, ein großflächiger, schwacher, homogen heller Nebelschimmer |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC6793, H8.81 |
OC |
|
7.0'×7.0' |
Vul |
19h23m16.10s / +22°09'32.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
12x42 |
✓
|
eine kleine Überraschung - ein kleines, kompaktes und unregelmäßiges Fleckchen, leicht unruhig bis granular - sehr schöner Anblick |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC6800, H8.21 |
OC |
|
5.0'×5.0' |
Vul |
19h27m06.00s / +25°08'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein großer leicht grieseliger Fleck, der nur schwach zu sehen ist, aber aus dem immer wieder ein paar Sterne hervor brechen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC6802, H6.14 |
OC |
8m.8 |
3.2'×3.2' |
Vul |
19h30m36.00s / +20°15'34.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
indirekt zeigt sich eine sehr zarte, diffuse Aufhellung leicht südlich zwischen zwei schwachen Sternen - einmal gesehen, zeigt sich diese Aufhellung immer wieder |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6811 |
OC |
6m.8 |
13.0'×13.0' |
Cyg |
19h37m17.00s / +46°23'18.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Fairly well seen with averted vision. Evenly bright, roundish, faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
schwach indirekt sichtbar, direkt verschwindet der Haufen fast - er ist großflächig und leicht unruhig von der Form - größte Helligkeit im NO - ein Lichtpünktchen ist am SO-Rand erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Less conspicuous, moderately large, quite faint brightening. About 5 stars are scattered around it. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
auffällig - ein großflächiger, grieseliger, unregelmäßiger Fleck - einige Sterne stechen aus dem Grieselschimmer hervor |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC6818, H4.51, Kleiner Edelstein |
PN |
9m.3 |
0.7'×0.7' |
Sgr |
19h43m58.02s / -14°09'13.44" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der PN ist direkt stellar erkennbar - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei schwachen Sternen südlich |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
Indirekt gerade eben sicher zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6819, Fox Head Cluster |
OC |
7m.3 |
5.0'×5.0' |
Cyg |
19h41m18.00s / +40°11'12.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Seen with averted vision. Fairly faint, roundish, evenly bright. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
kleiner rundlicher homogen heller Nebelfleck - indirekt besehen habe ich den Eindruck, dass er zur Mitte hin leicht heller wird, er wirkt einem schwachen Kugelsternhaufen ähnlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
direkt gut sichtbar - indirekt leicht heller, nebliger Charakter - Sterne sind nicht auflösbar - südöstlich etwas heller |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC6823, H7.18 |
OC |
7m.1 |
12.0'×12.0' |
Vul |
19h43m09.00s / +23°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein auffälliger kleiner kompakter Nebelfleck - es sind Sterne erkennbar und nördlich vom Zentrum ist ein Stern auffällig - weiterhin auffallend ist eine Sternkette aus 6 etwa gleich hellen Mitgliedern, die nordnordöstlich über dem Haufen ansetzt und sich schnurgerade nach SW zieht, die Abstände der Sterne zueinander sind ungefähr gleich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC6826, PK83+12.1, H4.73, Blinking Planetary |
PN |
8m.8 |
0.9'×0.8' |
Cyg |
19h44m48.15s / +50°31'30.26" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
er ist relativ frei und einsam stehend stellar erkennbar - der PN bildet eine Linie mit einem 10m4-Stern nordöstlich (7' Abstand) und einem 10m2-Stern südwestlich (9' Abstand) |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
The central star is immediately apparent and visible with direct vision. With averted vision, a very faint & small halo is visible around the central star, which is especially noticeable when comparing it with surrounding stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
leicht identifiziert, zumindest der Zentralstern ist gut zu erkennen - ich möchte nicht behaupten, dass mehr als der ZS zu erkennen ist |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC6830, H7.9 |
OC |
7m.9 |
12.0'×12.0' |
Vul |
19h50m59.00s / +23°06'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Fairly faint, small, less conspicuous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist als kleiner kompakter Nebel erkennbar - der Stern östlich von ihm macht ihm ein wenig Konkurrenz und sieht auch ein wenig neblig aus (sicher nur ein Eindruck) - der OS wird indirekt besehen zur Mitte hin leicht heller |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC6834, H8.16, Edge-On Cluster |
OC |
7m.8 |
5.0'×5.0' |
Cyg |
19h52m12.00s / +29°24'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt als kleiner diffuser Nebelfleck erkennbar - indirekt zeigt er ein helleres Zentrum, das fast stellar wirkt |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC6866, H7.59 |
OC |
7m.6 |
7.0'×7.0' |
Cyg |
20h03m55.00s / +44°09'30.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Diffuse, slightly brighter toward the middle, rather faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Kite-Cluster ist auffällig als kleines Nebelwölkchen sichtbar - er wirkt leicht länglich SO-NW-elongiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
im Zentrum leicht länglich wie ein spitzes Dreieck mit nord-südlicher Ausdehnung - östlich eine schwächere neblige Fahne, westlich des Zentrums ist die geringste Ausdehnung und Helligkeit wahrnehmbar |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC6885, H8.20 |
OC |
8m.1 |
7.0'×7.0' |
Vul |
20h12m01.00s / +26°28'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt sind um den hellen Stern ein paar schwächere Sternchen erkennbar, vor allem am SO-Rand sind diese am auffälligsten - südlich stehen noch einige Sterne ein wenig enger am hellen Stern - ungefähr 10 dieser schwachen Sterne sind insgesamt auszumachen - im FG zumindest kein sehr auffälliger Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ganz schnell und eindeutig präsentiert sich mir das Abbild des kleinen Elefanten mit dem nach Osten ausgestreckten Rüssel - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar, der hellste im Zentrum bildet das Auge des kleinen Elefanten |
|
|
★
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
NGC6888, LBN203, H4.72, Crescent Nebula |
BN, EN |
10m.0 |
20.0'×10.0' |
Cyg |
20h12m07.00s / +38°21'18.00" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
8x56 |
✓
|
Unfiltered nebula not seen, but with 8.5nm OIII on both eyepieces I have a distinct impression of nebulosity surrounding a couple of 7mag stars and extending a little to the east, approx. 10’ in diameter. With 12nm OIII on the eyepieces it is no longer so clear whether this is just an unresolved grouping of stars. But back to 8.5nm OIII the stars are suppressed while the nebulous glow remains: thus a definite sighting.
As I found this sighting surprising under a NELM 5m0 sky, I applied two test methods for confirmation/refutation. First I checked with unfiltered 15x70 binoculars: no condensation of stars was to be seen at the position of the Crescent Nebula that could produce an unresolved nebulous impression with the 8x56 bins, first test passed. Then I placed 12nm H-Beta filters on the eyepieces. This reduced the field stars by roughly the same extent as the 8.5nm OIII filters, i.e. produced about the same overall darkening. But now, in contrast to 8.5nm OIII, there was no nebular impression at all at the site of the Crescent, second test passed.
Notes on accompanying sketch: The left part of the sketch shows the extent of the nebulous area seen. The direction of the shading has no meaning. Wolf-Rayet 136 (WR 136), the source of the nebula, is marked by two small arrows. The right part shows the brightnesses of field stars. WR 136 is 7m5. I found this little parallelogram of field stars very helpful in locating the nebula. |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC6891, PK54-12.1 |
PN |
10m.5 |
0.3'×0.3' |
Del |
20h15m08.84s / +12°42'15.63" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
ich habe es ohne Aufsuchkarte versucht und fälschlicherweise den 7' nördlich liegenden 9m5 hellen Stern HD 357090 für den PN gehalten - da wird wohl noch ein richtiger Versuch mit Aufsuchkarte fällig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Stellar, well visible with averted vision. Forms a slightly curved chain with two similarly bright stars to the north at nearly equal distances. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
der PN steht in einer leicht gebogenen Linie zusammen mit zwei 10 mag Sternen in 7' und 13' Entfernung nördlich, er ist ungefähr gleich hell und ein wenig unscharf - mit UHC + [OIII] hinter den Okularen verschwinden die beiden Sterne fast vollständig, der PN strahlt weiter fröhlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC6905, PK61-9.1, H4.16, Blue Flash Nebula |
PN |
11m.1 |
1.2'×1.2' |
Del |
20h22m22.99s / +20°06'16.25" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der PN ist indirekt als kleines nebliges Sternchen sichtbar und blitzt nur ab und zu auf - er steht am SO-Ende eines unregelmäßigen Vierecks mit drei weiteren 8 mag hellen Sternen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Well visible with averted vision, but not conspicuous, round, compact, diffuse, in rich field of stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
schwach und leicht diffus erkennbar - UHC + [OIII] hinter den Okularen ohne großen Effekt |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC6910, H8.56, Rocking Horse |
OC |
7m.4 |
8.0'×8.0' |
Cyg |
20h23m08.00s / +40°46'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
vom Rocking Horse Cluster sind im Grunde nur die beiden 9 mag hellen Sterne zu erkennen, die die Räder das Schaukelpferdes zeigen - von den schwachen Mitgliedern des Sternhaufens keine Spur |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
die beiden hellen Sterne fallen sofort auf, südwestlich wölbt sich eine ganz zarte Linie feiner Sterne von einem zum anderen hellen Stern - vom Kopf des Schaukelpferdes ist indirekt auch ein Stern erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
NGC6934, H1.103 |
GC |
8m.8 |
7.0'×7.0' |
Del |
20h34m11.37s / +07°24'16.10" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Slightly concentrated brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
leicht zu erkennen als schwacher kompakter Schimmer - er bildet ein gleichseitiges Dreieck mit zwei 8 mag hellen Sternen östlich - an der Westseite des KS ist ein schwacher Stern (9m2) erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Easily visible with averted vision. At a fleeting observation the cluster looks almost stellar. Due to a nearby star it appears like a double star. Very compact with visible brightness increase towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
direkt ist flüchtig nur der Stern sichtbar, indirekt klebt östlich an diesem Stern ein matter, diffuser Schimmer - stellares Zentrum - indirekt ist der Haufen auffällig und hat da seine Stärken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
direkt sichtbar, klein und kompakt - indirekt heller mit diffusen Rändern, zur Mitte hin heller werdend |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Located east of a faint field star, the globular cluster appears as a relatively small, moderately condensed nebula with averted vision. Due to the close separation to this star, it looks like a double star when looking fleetingly. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC6938, H8.17 |
OC |
|
|
Vul |
20h34m44.40s / +22°12'36.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Around the 9m5 bright star a very compact glow is visible with averted vision, most likely to the northeast of the star. Individual stars were not visible. I could not see this glow around other stars in the field. Difficult. |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6939, H6.42 |
OC |
7m.8 |
10.0'×10.0' |
Cep |
20h31m30.00s / +60°39'42.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✗
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Round, diffuse, somewhat brighter center. |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
NGC6940, H7.8 |
OC |
6m.3 |
31.0'×31.0' |
Vul |
20h34m26.00s / +28°17'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Evident, relatively large, evenly bright, diffuse, oval. At the northeastern and southern edge 2 moderately bright stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
wenn man dem Gebiet nahe kommt, blinkt der Haufen am Bildfeldrand schon als neblige Verdichtung auf - direkt betrachtet sind drei Sterne sichtbar, indirekt sind es schon 6 Sterne - NGC 6940 wirkt insgesamt besehen unruhig bis leicht granular - ein schönes Fernglasobjekt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
der Haufen hebt sich in diesem sternreichen Umfeld durch eine noch höhere Sterndichte und größere Helligkeit der Mitglieder ab - leicht elliptisch und wie eine Rose strukturiert - hellste Mitglieder im SW und NO |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC6946, UGC11597, Arp29, H4.76, Fireworks Galaxy |
Gx |
9m.0 |
11.5'×9.8' |
Cep |
20h34m52.33s / +60°09'13.24" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Fairly faint, round, evenly bright. Less evident with averted vision. |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6950, H8.23 |
OC |
|
|
Del |
20h41m04.00s / +16°37'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein relativ großer leicht aufgehellter granularer Fleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Moderately conspicuous. Irregular with loosely distributed stars. Due to faint stars the cluster partly appears as a semi-circular brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt auffallend als Verdichtung vieler sehr schwacher Sterne - eine Sternspur zieht von Nordost nach Südwest durch den Haufen, dadurch wirkt er leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
direkt sind einige leicht hellere Sterne als im Umfeld zu erkennen - indirekt ist eine Verdichtung aus sehr schwachen Sternen zu erkennen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
About 5 fainter stars scattered loosely, background appears slightly brightened occasionally. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
flüchtig betrachtet ist der OS als leichte Aufhellung erkennbar - genauer hingeschaut wuseln dort viele schwache Fünkchen - eine Sternkette zieht von NO nach SW durch den Haufen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
NGC6960, H5.15, Western Veil/Witch's Broom |
BN, EN |
7m.0 |
|
Cyg |
20h46m10.00s / +30°40'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
NGC 6960 zeigt sich nur bei der Kombination UHC+[OIII] und dann auch nur der Nebelteil südlich des hellen Sterns 52 Cyg - er wirkt sehr schwach und breit verwischt |
|
|
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
NGC6992 & NGC6995 & IC1340, H5.14, Eastern Veil |
BN, EN |
7m.0 |
|
Cyg |
20h56m30.00s / +31°23'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Seen with averted vision as very faint, slightly curved brightening. Difficult to extract from the background. Only a wisp of nebula. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Der östliche Cirrusnebel ist „C-förmig“ schnell zu erkennen und liegt als Schleierbogen in der Milchstraße |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
NGC 6992 ist indirekt als schwacher Nebelbogen erkennbar, wobei er im Südteil leicht heller wirkt - mit zwei UHC vor den Objektivöffnungen ist indirekt ein schöner abgegrenzter ovaler Bogen sichtbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
NGC7000, LBN373, H5.37, North America Nebula |
BN, EN |
4m.0 |
120.0'×30.0' |
Cyg |
20h58m47.00s / +44°19'48.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Holding a 2" UHC filter in front of my eye I could see the rough shape of the nebula with averted vision. Very large and more evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Unexpectedly easily seen with direct vision as large brightening and many foreground stars. Nearly evenly bright. The shape of North America was evident. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Im FG erschien der Nordamerikanebel hell und vollständig. CLS und UHC als Filterkombi vor den Objektiven waren notwendig. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
in guten Nächten glimmt Nordamerika schon ohne Filter, seine Form ist dann noch recht undefiniert - [OIII] + UHC vor die Objektivöffnungen gehalten, dann wirkt die Ostflanke von NGC 7000 breiter und größer als sonst in Teleskopen mit nur einem Filter üblich - der Nebel ist östlich wie in einem Halbkreis gezogen in Richtung des Cygnus Arc, wo 4 hellere Sterne die Stelle des Bogens markieren - mit zwei UHC-Filtern ist die Form von Amerika, wie man es von Fotos kennt, dann deutlicher - Miami ist allerdings nicht erkennbar - ein paar hellere Sterne markieren die Grenzen von Nordamerika |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7006, H1.52 |
GC |
10m.6 |
2.8'×2.8' |
Del |
21h01m29.46s / +16°11'16.49" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nicht gesehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
der KS blitzt ab und an leicht auf - wie ein schwacher Stern, der leicht neblig wirkt - kann mitunter länger gehalten werden |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✗
|
Beautiful star field, but no sign of the globular cluster. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
indirekt als kompakter matter Fleck erkennbar - der KS bildet ein Trapez mit zwei Sternen östlich und einem Stern südlich |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC7009, PK37-34.1, H4.1, Saturn Nebula |
PN |
8m.0 |
1.0'×0.7' |
Aqr |
21h04m10.88s / -11°21'48.26" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Saturnnebel ist direkt knapp erkennbar und etwa gleich hell, wie die beiden 25' nordwestlich stehenden 8 mag hellen Sterne, mit denen er ein spitzes Dreieck bildet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 als kleines leicht verwaschenes Sternchen sichtbar - im Vergleich zu gleichhellen Sternen in der Nähe strahlt der PN etwas dumpfer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 relativ einfach sichtbar, hell, stellar - der PN wirkt indirekt leicht kompakt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Easily visible, stellar. The color seemed slightly different compared to surrounding stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der PN ist in etwa so hell, wie 38' entfernt stehender 7m0 Stern südwestlich - mit UHC + [OIII] hinter den Okularen gelingt der Beweis, der PN ist nun heller als die unmittelbarem Gesichtsfeld zu sehenden Sterne südlich und südwestlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7026, PK89+0.1, Cheeseburger Nebula |
PN |
10m.9 |
0.4'×0.1' |
Cyg |
21h06m18.24s / +47°51'07.15" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt knapp stellar erkennbar, aber nicht ganz vom 9m6 hellen Stern trennbar - keine hellen Sterne in unmittelbarer Umgebung, die nächsten sichtbaren Sterne sind ein 10m2 Stern gut 3' nördlich und ein 9m8 Stern 6' östlich |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7027, PK84-3.1 |
PN |
8m.5 |
0.3'×0.2' |
Cyg |
21h07m01.59s / +42°14'10.18" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Well seen with averted vision, stellar. |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC7031, H8.74 |
OC |
9m.1 |
5.0'×5.0' |
Cyg |
21h07m06.00s / +50°52'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ein leicht granular wirkender verwaschener Nebelfleck - leicht längliche Erscheinung - indirekt blitzen zwei Sterne hervor |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
NGC7058 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Cyg |
21h21m54.00s / +50°49'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt sind ein heller und ein schwächerer Stern erkennbar - indirekt ist an der Stelle ein kompaktes Glimmen wahrnehmbar - gut 20' südöstlich vom Haufen sind zwei schöne Sternbögen auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
indirekt sind südöstlich eines mittelhellen Sterns einige schwache Lichtfünkchen vor leicht aufgehelltem Gesamthintergrund auffällig - die Aufhellung scheint am Stern zu kleben, ist aber nicht sehr auffällig |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC7062, H7.51 |
OC |
8m.3 |
7.0'×7.0' |
Cyg |
21h23m26.90s / +46°23'24.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
bei dem Versuch, NGC 7082 zu erkennen, blinkte am südwestlichen Rand meines Fernglases immer ein Nebelfleckchen auf - der Haufen ist indirekt gut erkennbar mit Helligkeitszunahme nach Westen hin - ein Stern am Westrand blitzt immer wieder aus dem Haufen hervor - sonst ist der Haufen homogen hell und wirkt ein wenig OW-verwischt - schick, hätte ich nicht gedacht - ein nettes Detail noch, nördlich um den Haufen zieht sich ein schicker Sternbogen, wobei der Haufen leicht nach Westen versetzt in diesem Bogen steht |
|
|
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
NGC7082, H7.52 |
OC |
7m.2 |
25.0'×25.0' |
Cyg |
21h29m17.00s / +47°07'36.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✗
|
|
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Unmittelbar südöstlich von M39 fällt der offene NGC-Haufen als opaker Fleck ins Auge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
ich muss schon sehr genau schauen, um den Haufen als solchen zu erkennen - zwischen 4 hellen Sternen, die den Haufen im Osten, Norden und SW markieren, ist leichter Griesel erkennbar … aber leichter Griesel ist in dieser Region überall erkennbar - also vermutlich eher nicht gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC7086, H6.32 |
OC |
8m.4 |
9.0'×9.0' |
Cyg |
21h30m27.00s / +51°36'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
direkt einfach, indirekt ein schöner, großflächiger, diffuser Nebelfleck - der Haufen wirkt leicht granuliert und wird zur Mitte hin heller -ich habe das Gefühl, dass der Haufen regelrecht im Raum schwebt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig, relativ großflächig - der granular wirkende Fleck wird zur Mitte leicht heller, das Zentrum scheint leicht nach Westen verschoben zu sein - indirekt treten erste Lichtpunkte hervor |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC7142, Collinder 442, Cr442, H7.66 |
OC |
9m.3 |
8.0'×8.0' |
Cep |
21h45m10.00s / +65°46'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
auch wieder ein Sternhaufen, den man nicht suchen muss mit dem FG, sondern er findet einen, er erscheint als neblige Aufhellung am Gesichtsfeldrand - indirekt sehr auffällig, unruhig, fast gemottelt |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC7160, H8.67 |
OC |
6m.1 |
7.0'×7.0' |
Cep |
21h53m40.00s / +62°36'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
der Sternhaufen ist direkt erkennbar - indirekt erscheint er wie eine leicht unruhig wirkende Nebelmütze westlich den beiden Komponenten des Doppelsterns S 800 - ab und an blinken ein, zwei schwächere Sterne aus diesem Nebelschleier hervor |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7217, UGC11914, H2.207 |
Gx |
10m.2 |
3.9'×3.2' |
Peg |
22h07m52.37s / +31°21'33.32" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein kompaktes, rundes Nebelfleckchen, das in der Mitte leicht heller wirkt - südöstlich ist ein schwacher Stern erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC7234, NGC7235, H8.63 |
OC |
7m.7 |
4.0'×4.0' |
Cep |
22h12m25.00s / +57°16'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
zunächst ist ein heller Stern erkennbar - sobald man indirekt auf diesen Stern schaut, erkennt man eine schwaches Glimmen an diesem Stern, welches andere gleichhelle Sterne in der Umgebung nicht haben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
eine geisterhafte Erscheinung - indirekt ist eine schwache Aufhellung westlich von einem schwachen Stern erkennbar - direkt sind an der betreffenden Stelle nur drei Lichtpünktchen auszumachen |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC7261 |
OC |
8m.4 |
6.0'×6.0' |
Cep |
22h20m07.00s / +58°07'41.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
15x56 |
✓
|
indirekt ist westlich von einem schwachen Stern eine schwache Aufhellung erkennbar - das Ganze wirkt durch den Stern halbkometarisch |
|
|
★
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
NGC7293, PK36-57.1, Helix Nebula, Eye of God |
PN |
7m.3 |
25.0'×25.0' |
Aqr |
22h29m38.54s / -20°50'13.64" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 ich meine, den Helixnebel flächig aufblitzen gesehen haben zu wollen, aber zu unsicher - unter dunklem Himmel sollte es aber möglich sein, denke ich |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Im FG groß, direkt sichtbar, rundlich, flächig aber ohne erkennbare Struktur. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 indirekt ist eine matte Aufhellung erkennbar, die mitunter etwas gehalten werden kann - insgesamt diffus, im Norden entsteht ab und an der Eindruck einer Abgrenzung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mit UHC + [OIII] hinter den Okularen ist der PN eindeutig direkt sichtbar - er wirkt im Wesentlichen rund aber nicht gut abgegrenzt, ein relativ heller Wattebausch - ohne Filter ist der PN indirekt zu erahnen, schwer dann |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 mit UHC + [OIII] hinter den Okularen ist der PN groß, rund und homogen hell zu erkennen - sehr einfach und eindrucksvoll |
|
|
|

DSS II (blue) - 11'×11'
|
NGC7331, UGC12113, H1.53 |
Gx |
9m.5 |
10.7'×4.4' |
Peg |
22h37m04.10s / +34°24'57.31" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Very small, compact brightening. Barely visible with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
schlechte Transparenz - direkt knapp sichtbar, indirekt leicht oval mit flächigem hellen Zentrum |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Permanently visible with averted vision, but very faint & small, elongated, slightly condensed. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
auffällig, leicht länglich Nordsüd-elongiert - minimaler Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC7332, UGC12115, H2.233 |
Gx |
11m.0 |
4.1'×1.1' |
Peg |
22h37m24.52s / +23°47'54.06" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.2 |
12x42 |
✓
|
zunächst habe ich versucht, den 11 mag hellen Stern zu erhaschen - er steht etwas östlich der gedachten Linie der beiden 7 mag hellen Sterne, die nördlich und südlich von NGC 7332 stehen - NGC 7332 liegt genau auf dieser gedachten Linie - tatsächlich blitzt der Stern immer wieder leicht nach Osten versetzt von dieser gedachten Linie auf - dann irgendwann blitzen zwei schwache Aufhellungen auf, der zweite Lichtfunken liegt auf der Linie, also die Galaxie - die Sichtung ist wiederholbar, mitunter wirken beide zusammen wie ein schwacher Nebelstrich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
indirekt sichtbar, ein zarter, diffuser Schimmer - kann indirekt gehalten werden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
indirekt als leicht länglicher Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7448, UGC12294, Arp13, H2.251 |
Gx |
11m.4 |
2.7'×1.2' |
Peg |
23h00m03.59s / +15°58'49.31" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✗
|
an betreffender Stelle ist indirekt immer ein kompakte Aufhellung erkennbar - ich bin mir aber nicht sicher, vielleicht doch nur den 10.3 mag hellen Stern unmittelbar östlich der Galaxie für diese gehalten zu haben - Überprüfung mittels Vergleichsbeobachtung mit größeren Optiken notwendig |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7479, UGC12343, H1.55 |
Gx, Sy2 |
10m.8 |
4.1'×3.1' |
Peg |
23h04m56.67s / +12°19'22.36" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
indirekt leicht erkennbar, die Galaxie wirkt meist stellar, mitunter kompakt (vermutlich nur die Kernregion) |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC7510, H7.44 |
OC |
7m.9 |
4.0'×4.0' |
Cep |
23h11m00.00s / +60°34'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
With averted vision conspicuous. Starting at a medium bright star the cluster appears as a rather compact, elongated brightening without visible individual stars. Very attractive! |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
NGC7538, LBN542, H2.706 |
BN, EN |
|
8.0'×7.0' |
Cep |
23h13m41.00s / +61°31'30.00" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 2+ |
20x80 |
✓
|
nur indirekt, Sichtung etwas unsicher |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7626, UGC12531, H2.440 |
Gx |
11m.1 |
2.6'×2.3' |
Peg |
23h20m42.52s / +08°13'01.43" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
eine schwache, diffuse Aufhellung - mitunter kann ich eine höhere Helligkeit im Zentrum erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC7662, PK106-17.1, H4.18, Blue Snowball Nebula |
PN |
8m.2 |
1.0'×0.7' |
And |
23h25m53.60s / +42°32'06.00" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
8x24 |
✓
|
direkt zu sehen, aber nur stellar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Well seen with averted vision, stellar. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
bei exakter Fokussierung ist der neblige Charakter gereade eben zu erkennen. |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC7708 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Cep |
23h36m17.00s / +72°50'59.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
direkt ist nichts Auffälliges zu erkennen bis auf einen hellen Stern nördlich und zwei schwächere im Süden - indirekt wird westlich der beiden südlich stehenden Sterne ein leichter Schimmer wahrnehmbar |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC7762, H7.55 |
OC |
10m.0 |
11.0'×11.0' |
Cep |
23h49m51.60s / +68°01'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
indirekt erkennbar als schwaches Nebelwölkchen westlich von einem schwachen Stern - ich habe das Gefühl, dass die ersten Sterne kurz davor stehen, hervorzubrechen - Fazit: ein granularer Hauch |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC7772 |
OC |
|
3.0'×3.0' |
Peg |
23h51m46.00s / +16°14'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
drei Lichtpünktchen fallen in der betreffenden Region auf und die Stelle östlich des hellsten dieser drei Sterne wirkt leicht nebelig, wie ein schwaches Glimmen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC7788 |
OC |
9m.4 |
9.0'×9.0' |
Cas |
23h56m38.00s / +61°24'02.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die hellen Sterne im Umfeld irritieren mächtig, aber bei Kenntnis der genauen Lage ist indirekt eine kleine kompakte Aufhellung zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
größer und auffälliger als der südliche Nachbar NGC 7790 - NGC 7788 beherbergt ein paar hellere Sterne, die direkt besehen und für sich genommen kaum auffallen im Umfeld - indirekt besehen wird eine relativ großflächige neblige Aufhellung sichtbar - leichte Nord-Süd-Elongation erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der Sternhaufen hat einen ganz anderen Charakter als der südlich angrenzende OS NGC 7790 - er ist groß und locker mit vielen sichtbaren Sternen - indirekt stehen die Sterne des Haufens vor einem leicht aufgehellten Hintergrund - insgesamt wirkt NGC 7788 unregelmäßig |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
NGC7789, H6.30, The White Rose, Caroline's Rose |
OC |
6m.7 |
16.0'×16.0' |
Cas |
23h57m24.00s / +56°42'30.00" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
8x24 |
✓
|
großer milchiger Fleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Relatively large, faint, nearly evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5+ SQM-L 20.8 |
8x40 |
✓
|
Barely visible with direct visible, but overall quite faint, relatively large, diffuse with slight brightening toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
10x32 |
✓
|
der Haufen wirkt wie eine Galaxie, ein schöner diffuser, zarter Nebelfleck - ganz leicht unruhig - der Haufen wirkt nach Osten bauchig und nach Westen spitz - bestenfalls im Südwesten des Haufens meine ich eine leicht granulare Struktur erkennen zu können |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
auffällig - ein großer, matter Fleck - blassgrau, homogen hell und sehr diffus - der Haufen wird schön eingerahmt von der Sterndoppelspur westlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Carolines Haystack zeigt sich als schwach und zart milchig schimmernde große Nebelwolke, schön umgeben von der Kette aus Sternpaaren unmittelbar westlich |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
Großer milchiger Fleck, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte. Die Ostseite ist schärfer begrenzt, im Westen hingegen nimmt die Sterndichte kontinuierlich ab. Schwach länglich NNW-SSO |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein kleiner, granularer Wattebausch - unruhig strukturiert, unrund und mit leicht höherer Helligkeit östlich - der Haufen wird wunderschön eingerahmt von der Sterndoppelkette westlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
ein großer, zarter Nebelball, etwas unrund - er wirkt ganz fein granuliert, besonders nordwestlich im Haufen scheine sich erste Sterne lösen zu wollen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
With averted vision, a large, slightly grainy, mostly uniform brightening appears. Individual stars become visible from time to time. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein großflächiger gleichmäßig heller Fleck, indirekt leicht grieselig - westlich im Haufen sind schon einige Sterne angelöst erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
Riesengroß, C-förmige Sternarme, Einbuchtung im SW, "spitzes" Auslaufen nach SO. Etwa 20 einzelne Sterne können über dem unaufgelösten Hintergrund erkannt werden. |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC7790, H7.56 |
OC |
8m.5 |
8.0'×8.0' |
Cas |
23h58m24.00s / +61°12'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
direkt gerade so erkennbar - indirekt zeigt sich ein kleiner, länglicher, matter Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
direkt leicht neblig sichtbar - indirekt dann eher granular und wie ein Semikolon gezeichnet mit Bauch nach Norden - nach Süden wirkt der Haufen etwas diffuser |
|
|
|

DSS II (blue) - 32'×32'
|
NGC7801 |
OC |
|
|
Cas |
00h00m21.00s / +50°44'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
direkt sind drei Lichtpünktchen erkennbar - indirekt wirkt die Stelle aufgehellt und leicht granular - mit etwas Geduld werden indirekt einige weitere schwache Lichtpunkte sichtbar, die sich relativ dicht um den hellen im Zentrum stehenden Stern gruppieren |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt als leichter Sterngriesel südöstlich von einem hellen Stern erkennbar, insgesamt leichte Aufhellung an dieser Stelle - direkt besehen ist die Stelle unscheinbar, obwohl schon erste Lichtpünktchen sichtbar sind |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
Norman's Passing Pair, NPP |
Ast |
|
1.7'×1.0' |
Boo |
14h25m46.00s / +23°37'40.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Normans Passing Pair ist auszumachen als leicht länglicher Nebelstrich - in guten Momenten ist indirekt eine Zweiteilung erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
2021-05-31: Instantly striking, as the surrounding field is quite poor in stars. When panning quickly by, the pattern looks more like a small, elongated nebula. Otherwise, the slightly curved chain consisting of three stars is easily visible. Worth a look. |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
O'Neal 1 |
Ast |
|
42.0'×13.0' |
Equ |
21h22m00.00s / +02°54'48.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig, wie eine Speerspitze - vier Sterne bilden diese Spitze nach Nordwesten, zwei den Schaft - ein Schwertfisch ist aber auch vorstellbar, zwei schwächere Sterne innerhalb und außerhalb nordwestlich von der Spitze verlängernd diese noch etwas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
ein nach Nordwesten schwimmender Schwertfisch - insgesamt acht Sterne bilden das Muster, zwei Sterne bilden die nach Süden zeigende Rückenflosse, drei schwächere Sterne bilden das schwertartige Rostrum |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
O'Neal 4 |
Ast |
|
17.0'×11.0' |
Lep |
05h45m40.00s / -15°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 sechs gleich helle relativ schwache Sterne bilden ein auffällig gleichseitiges Dreieck, die drei Sterne auf den Seiten verteilen sich unregelmäßig auf je einer Flanke - westlich dieses Dreiecks ist noch ein ähnlich heller Stern zu erkennen, der ebenfalls dazu gehören soll - südlich und östlich kann ich zudem einige noch schwächere Sterne ausmachen |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
O'Neal 5 |
Ast |
|
30.0'×30.0' |
Lep |
05h49m00.00s / -13°30'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ich zähle neun locker verteilte Sterne, die in Zweier- und Dreiergruppen angeordnet sind - die Stelle ist im FG noch nicht als Verdichtung erkennbar, unauffällig |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
O'Neal 8 |
Ast |
|
10.0'×10.0' |
Tau |
05h12m20.00s / +16°14'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein nebliger kompakter Fleck erkennbar, der wie ein flaches Dreieck wirkt - zusammen mit NGC 1807 und NGC 1817 ein sehr interessantes Sternfeld |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
O'Neal 14 |
Ast |
|
20.0'×20.0' |
Aqr |
22h26m45.00s / -19°19'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
eine auffällige längliche leicht neblige Aufhellung, indirekt granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eine Verdichtung, die von einem leichten Glimmen umgeben ist, direkt und indirekt sind 5 Sterne erkennbar |
|
|
★
|

DSS I - 100'×100'
|
Patchick 100, Pat100 |
Ast |
|
70.0'×30.0' |
Peg |
23h02m10.00s / +22°54'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Patchick ist sofort zu erkennen und sieht dem Sternbild Delphin verblüffend ähnlich - es nimmt 1/4 des 6,7° umfassenden Gesichtsfeldes ein |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
sechs Sterne, verblüffend ähnlich dem Sternbild Delphin - die Schwanzsterne stehen gefühlt in etwas weiterem Abstand zueinander |
|
|
|
|
Patchick-Wienerroither 1, PW1 |
Ast |
|
150.0'×50.0' |
Cet |
02h36m18.00s / +06°41'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Patchick-Wienerroither 1 - der nördliche Bogen wird von drei gleichmäßig hellen Sternen gebildet, darunter ein wunderbar leuchtend oranger Stern, danach der schwächste Stern dieses Muster, der den Fragezeichenbogen nach Süden abschließt, bevor der hellste Stern den Punkt setzt - schön anzusehen im 6,5° großen Gesichtsfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
das Muster passt gut in das 4,5° große Gesichtsfeld - fünf etwa gleich helle Sterne bilden das Fragezeichen - der etwas hellere Punkt-Stern steht für meinen Geschmack ein bisschen zu weit entfernt im Süden |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 100'×100'
|
Persson 1 |
Ast |
|
70.0'×15.0' |
Ori |
06h10m20.00s / +13°48'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Persson 1 zeigt sich als Doppelwelle, gebildet aus acht Sternen, wobei die beiden schwächsten Sterne im Osten sitzen - die Sternhelligkeiten nehmen zum Zentrum hin zu - ein schöner Wegweiser zum westlich stehenden 37-Cluster NGC 2169 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
10x32 |
✓
|
die doppelte Wellenlinie schlängelt sich schön gen Westen zum Sternhaufen NGC 2169 - am östlichen Schwanz sind zwei schwächere Sterne und die in Teleskopen sichtbaren schwachen Begleiter der Hauptsterne in der Welle sind hier nicht sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
18x70 |
✓
|
das Muster schlängelt sich nach Westen hin zum NGC 2169-Haufen - an den östlichen beiden hellen Sternen sind auch die schwächeren Begleiter zu erkennen |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Picot 1, Napoleon's Hat |
Ast |
|
20.0'×7.0' |
Boo |
14h14m55.00s / +18°33'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Napoleons Hut - mit geduldiger Beobachtung wird indirekt der obere Teil des Hutes und die Spitze erkennbar - das Filigrane an diesem SM gefällt mir |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Pretty prominent star pattern, which indeed can be interpreted as a hat. The brim of the hat towards southwest appears shortened due to a fainter star. I tend to see a small mountain here. All in all a quite attractive star pattern. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine schöne zarte, wellenförmige Linie von 7 relativ gleich schwachen Sternen |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Pismis-Moreno 1 |
OC |
|
7.0'×7.0' |
Cep |
22h18m48.00s / +63°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
wenn man die drei Sterne südlich in einer Linie als Ausgangspunkt nimmt, wirkt der Haufen dreieckig - indirekt besehen ist der Haufen als längliche, neblige Verdichtung oberhalb der drei helleren Sterne erkennbar - zwei, drei schwächere Sterne blinken in dieser Verdichtung ab und an vor |
|
|
|

DSS I - 90'×90'
|
Posey 1 |
Ast |
|
50.0'×23.0' |
Psc |
23h17m10.00s / -01°41'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Rocketship - die vier Sterne des Raumschiffes strahlen etwa gleich hell und wirken bei räumlicher Vorstellungskraft wie ein Tetraeder - südöstlich vom Tetraeder/ Raumschiff zieht im Augenwinkel etwas leicht neblig wirkendes die Aufmerksamkeit auf sich - direkt besehen zeigen sich drei Sterne mit abgestufter Helligkeit, vielleicht ein wenig weit entfernt, um als Ausstoßflamme des Raumschiffes durchzugehen, besser wohl ist der Gedanke, dass das Raumschiff den Antrieb gerade ausgestellt hat und der Zündstrahl ist abgerissen und verblasst in der Ferne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
das Muster fällt auf, sobald man darauf schwenkt, wegen der schönen Symmetrie - die vier Sterne, die das Raumschiff bilden, sind sehr auffällig, die Schweifsterne ebenfalls |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Pothier 7 |
Ast |
|
7.0'×3.0' |
Cas |
00h33m40.00s / +63°11'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
knapp oberhalb eines 8m9 hellen Sterns ist indirekt eine unaufgelöste gebogene Sternlinie erkennbar - sie biegt sich in ihrem Verlauf von NO nach SW - das Muster bildet mit den drei Sternhaufen King 14, NGC 133 und NGC 146 eine langgezogene SO-NW-Raute, bei der alle Mitglieder indirekt besehen knapp verbunden zu sein scheinen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
das Muster ist die auffälligste der vier Sternansammlungen in diesem kleinen Gebiet - leicht gebogen |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Pothier 8 |
Ast |
|
41.0'×20.0' |
Cas |
03h17m15.00s / +74°08'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.6 |
15x56 |
✓
|
sieben Sterne unterschiedlicher Intensität bilden die Figur einer langen Zipfelmütze - die zwei ostsüdöstlichen Sterne gehören offiziell eigentlich nicht mehr dazu, aber für mich fühlt es sich trotzdem richtig an - der hellste Stern sitzt an der Spitze im Norden - die Sternabstände nehmen nach Süden zu |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Pothier 11, Jaws |
Ast |
|
25.0'×25.0' |
Vir |
12h38m50.00s / -11°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
15x56 |
✓
|
die vier hellen Sterne das Mauls sind einfach erkennbar, drei in einer Linie und unter dem westlichen noch ein schwächerer Stern - da ich das Muster gut kenne, kann ich das Muster schemenhaft erkennen, die Schwanzflosse ist ebenfalls deutlich - eindrücklich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 das Maul ist sehr auffällig, die Rückenpartie ist gut nachvollziehbar - Schwanz- und Seitenflosse werden ebenfalls gut repräsentiert durch einige hellere Sterne - lediglich vom Rumpf sind nicht alle Sterne sichtbar, deshalb offenbart sich die Figur nur mit dem Wissen um das Aussehen in Teleskopen |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
Raymond 8 |
Ast |
|
51.0'×17.0' |
Psc |
23h51m00.00s / +01°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
auffällig ist hier eine sehr flachse S-Kurve, die sich südost-nordwest-wärts zieht - ein gutes Dutzend schwacher Sterne sind hier beteiligt - durch den Knick in der Mitte könnte man das Ganze auch für einen Propeller halten - das Muster wird schön eingerahmt von einem Dreieck heller Sterne |
|
|
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
Renou 14, Ren14 |
Ast |
|
70.0'×70.0' |
Peg |
22h36m00.00s / +29°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eine lockere Ansammlung relativ gleich heller Sterne spitz nach Norden zusammenlaufend - an der westlichen Flanke bilden einige Sternpaare je nach Ansicht einen Schienenstrang oder zwei längliche Rechtecke, die parallel verlaufen - der Südosten ist etwas weniger aufgeräumt - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - ein schönes FG-Objekt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
gut 20 gleich helle Sterne bilden ein flaches Dreieck - die Sterndichte ist nur leicht höher als im Umfeld - der hellste Stern prangt in der nordwestlichen Flanke und wirkt leicht gelblich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Striking, fairly large asterism. About two dozen stars were visible, which are arranged mainly in the west arcing towards the north. In the center there are two prominent stars. The western star is the double AG423, but I could not separate it due to the very faint 11m3 companion. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
erster Eindruck: ein riesiges flaches Dreieck - bei näherer Betrachtung bilden die Sterngruppierungen viel geometrische Formen - gut zwei Dutzend Sterne mit ähnlicher Helligkeit - höchste Konzentration im Westen, wo auch eine prägnante Doppelsternspur mit vier Sternpaaren verläuft |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Renou 25, Ren25 |
Ast |
|
8.0'×8.0' |
CrB |
15h53m20.00s / +33°36'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
zu erkennen ist ein kompaktes Dreieck aus Sternen, gebildet von drei schwachen Sternen - die Fläche innerhalb des Dreiecks wirkt leicht aufgehellt |
|
|
|

DSS II (red) - 30'×30'
|
Renou 37, Ren37 |
Ast |
|
15.0'×15.0' |
Oph |
18h12m45.00s / +04°11'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ein zarter Kreidestrich mit Krümeln drin - genauer betrachtet kann ich vier Krümel direkt erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
eins schwache SO-NW-weisende Sternstrichpur aus 4 Sternen ist erkennbar, vermutlich der südliche Bereich des Sternmusters - während südöstlich noch größere Abstände zwischen den Sternen zu sehen sind, stehen die beiden Sterne nordwestlich viel enger - mit etwas Geduld habe ich das Gefühl, dass es indirekt auch drei eng zusammen stehende Sterne im NW sein könnten, insgesamt sichtbar dann 5 Mitglieder |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Roslund 1, Ro1 |
OC |
|
3.0'×3.0' |
Sge |
19h45m00.00s / +17°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt als feiner großflächiger Schimmer erkennbar - größte Helligkeit im Süden, der nördliche Teil hebt sich nur unmerklich vom Umfeld ab - mit etwas Geduld ist auch eine leichte Granulation wahrnehmbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
Roslund 2, Ro2 |
OC |
|
15.0'×15.0' |
Vul |
19h45m24.00s / +23°55'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
unauffällig - gut sieben bis acht Sterne in nordsüdlicher Ausrichtung sind erkennbar - der Haufen ist recht groß aber hebt sich kaum vom Umfeld ab |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Roslund 3, Ro3 |
OC |
|
5.0'×5.0' |
Sge |
19h58m45.00s / +20°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✗
|
von Roslund 3 ist natürlich nichts zu sehen, aber die umgebenden Sterne, die dem Haufen fälschlicherweise den Namen Snail Cluster eingebracht haben, sind als kleine neblige Verdichtung erkennbar - indirekt zeigen sich die Einzelsterne das Hauses und des Kopfes |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
Sofort auffallend, aber keine Details. |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
Roslund 4, Ro4 |
OC |
10m.0 |
6.0'×6.0' |
Vul |
20h04m54.00s / +29°13'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✗
|
nicht zu sehen |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Roslund 5, Ro5 |
OC |
|
45.0'×45.0' |
Cyg |
20h10m00.00s / +33°46'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7+ SQM-L 19.2 |
8x40 |
✓
|
Somewhat evident group of 10-15 medium bright stars, evenly distributed. Cluster appears more oval. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Sternhaufen wird im Norden und Osten flankiert von vier bin fünf helleren Sternen - Roslund 5 selbst ist kaum als solcher erkennbar, er präsentiert sich sehr unregelmäßig mit mehreren Sternketten - am auffälligsten ist eine OW-elongierte flache Ellipse, der nur im Südosten ein paar Sterne fehlen - gut 30 Sterne zähle ich |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Roslund 6, Ro6 |
OC |
|
24.0'×24.0' |
Cyg |
20h28m48.00s / +39°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung - die Stelle von Roslund 6 fällt im Sternumfeld nicht sonderlich auf, aber wenn man sich auf den Haufen konzentriert, dann schält sich eine recht großflächige Sterngruppierung heraus, die sich nach Süden verjüngt und wie eine nach Süden gerichtete Pfeilspitze ausschaut - dieser Effekt entsteht vor allem, weil die hellsten Mitglieder an den Rändern sitzen - wie bei M 29 entsteht hier auch der Eindruck, dass der Haufen isoliert vom Umfeld steht, da in unmittelbarer Nähe um den Haufen kaum Sterne sichtbar sind (sicher nur ein öffnungstechnischer Beobachtungseffekt) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
ein abgeflacht wirkender Haufen mit Nord-Süd-Elongation - höchste Konzentration von Sternen im SW - der Haufen wirkt unterschiedlich stark strukturiert - die Abgrenzung zum Süden ist deutlicher, nach Norden fällt es mir schwerer |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Roslund 7, Ro7 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Cyg |
20h52m08.00s / +37°53'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist als solcher nicht wirklich erkennbar, auch wenn einige Sterne zu sehen sind, das Sternumfeld ist einfach zu dicht - am auffälligsten sind im Zentrum drei 8 bis 9 mag helle Sterne, die einen leichten Bogen beschreiben - insgesamt sind gut sieben bis acht Sterne erkennbar, die eine recht längliche Gesamtform bilden bzw. könnte man in der Spur von fünf Sternen auch ein Fragezeichen erkennen |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Ruprecht 135, Ru135 |
OC |
|
|
Ser |
17h58m03.00s / -11°39'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 der Haufen ist östlich von einem schwachen Stern indirekt als neblige, diffuse Verdichtung erkennbar - das Aussehen ist nicht unähnlich einem der vielen schwachen KS in dieser Region |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Ruprecht 139, Ru139 |
OC |
|
|
Sgr |
18h01m00.00s / -23°32'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt flimmern an der betreffenden Stelle immer wieder zarte Lichtpünktchen auf - es ist nur ansatzweise nachvollziehbar, dass der Haufen sich dort befinden könnte |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Ruprecht 173, Ru173 |
OC |
|
49.0'×49.0' |
Cyg |
20h41m48.00s / +35°33'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
groß und zerstreut - Form wie ein verquollenes Herz - ein halbes Dutzend hellere Sterne und zwei Dutzend schwächere Sterne sind formgebend bzw. in Schnüren angeordnet - nicht uninteressant |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Ruprecht 175, Ru175 |
OC |
|
9.0'×9.0' |
Cyg |
20h45m25.00s / +35°32'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
eine OW-elongierte elliptische Aufhellung, die sich nur indirekt zeigt, dann aber sehr deutlich zu erkennen ist |
|
|
|
|
Sh2-276, Barnard's Loop |
BN, EN |
|
|
Ori |
05h27m30.00s / -03°58'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.8 |
8x40 |
✗
|
I used all available filters (UHC, [OIII] and [HBeta]) in front of the lens, but no nebula was visible. |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Skiff 5, Sk5 |
OC |
|
15.0'×15.0' |
Ori |
06h19m24.00s / +18°32'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
als leichter Griesel wahrnehmbar - an der Westflanke leuchtet ein hellerer Stern - östlich von diesem hellen Stern stechen indirekt besehen immer wieder mal ein paar Lichtpünktchen innerhalb des Haufens hervor - nicht auffällig, aber eindeutig erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Stephenson 1, Delta Lyrae Cluster |
OC |
3m.8 |
20.0'×20.0' |
Lyr |
18h54m30.00s / +36°54'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Stephenson 1 - um den hellsten leicht gelben Stern scharen sich drei schwächere Sterne gleicher Helligkeit - sie alle bilden ein sehr unregelmäßiges Viereck, in dem vier weitere noch schwächere Sterne zu erkennen sind, die ein ähnlich unregelmäßiges Viereck bilden - insgesamt sind ein gutes Dutzend Sterne sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
der Rote Riese ?? Lyr (nordöstlicher Eckpunkt des Lyra-Parallelogramms) ist zwar nur ein Vordergrundstern, strahlt dafür aber intensiv in einem schönen, grellen Orange - unmittelbar um diesen Stern gruppieren sich fünf sehr schwache Sterne - in der breiter Periphere einige hellere Mitglieder - direkt besehen wirkt die Stelle unauffällig, indirekt besehen ist dann eine höhere Sternkonzentration im Vergleich zum Umfeld erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Stock 1, St1 |
OC |
5m.3 |
60.0'×60.0' |
Vul |
19h35m48.00s / +25°13'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
erster Eindruck: sehr unauffällig - ohne das Wissen um diesen Haufen würde man die erhöhte Sterndichte kaum wahrnehmen - dann bei längerer Betrachtung werden im Zentrum des Haufens sind zwei getrennte Sternpopulationen erkennbar, die sich östlich und westlich gegenüber stehen - sie wirken wie kleine Sterndreiecke mit leicht nebligem Hintergrund - um diese Verdichtungen herum sind einige hellere Sterne erkennbar - echte Begrenzungen sind nicht auszumachen - Stock 1 wirkt sehr unregelmäßig |
|
|
★★
|

DSS I - 80'×80'
|
Stock 2, St2, The Muscleman Cluster |
OC |
4m.4 |
60.0'×60.0' |
Cas |
02h14m43.00s / +59°29'06.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Large with many rather faint stars of similar brightness, evenly distributed. An evident, slightly curved star chain between Stock 2 and NGC 869. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
das Muskelmännchen strengt sich an, aber Muskeln sind nicht erkennbar - es ist lang, groß und dünn und wird gebildet von Sternen mit zwei unterschiedlichen Helligkeiten |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Groß, besser im FG als im Teleskop. Die Haufenmitglieder sind in Farbe (weißblau) und Helligkeit zugehörig auszumachen. Von h und chi aus folgt man einer Sternkette grob nach NO. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Muskelmännchen - zwei geschwungene Bögen werden von einer Sternkette zusammen gehalten, ein hellerer Stern im Osten bildet den Kopf - das Muskelmännchen ist gut nachvollziehbar - am rechten unteren Bein des Männchens schließen zwei auffällige Sternketten an, die recht gerade nach Nordosten und Südosten abgehen und den Eindruck eines noch größeren Muskelmännchens wiedergeben - diese Figur umspannt mehr als 1° am Firmament und ist für mich mindestens genauso eingängig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
sehr auffällig - das Männchen zeigt sich mit gespreizten Beinen nach Osten und breit ausgebreiteten Armen im Westen - am Kopf sitzen zwei hellere Sterne ziemlich weit außen, so dass dieser fast wie der von E.T. wirkt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Striking, large, asymmetric. The cluster consists of many medium bright and faint stars, mostly arranged in star chains. The muscle man is well visible. The legs run clearly visible towards the east, one leg being slightly longer. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
für Stock 2 habe ich lange gebraucht, bis ich die Figur erkennen konnte, denn im Osten bildet eine Vielzahl weiterer heller Sterne ähnliche Sternketten - verblüffend ist, diese Sterne bilden ein zweites Muskelmännchen, gut 1,5 mal größer als Stock 2 - aber zurück zu unserem echten Muskelmännchen, die Arm- und Beinbögen und der kurze Körper sind gut erkennbar - am rechten östlichen Bein schließt eine Sternkette des großen Muskelmännchens an |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Stock 5, St5 |
OC |
7m.0 |
15.0'×15.0' |
Cas |
02h04m30.00s / +64°26'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Immediately noticeable is a trapezium consisting of the 5m6 bright star 53 Cas and three medium bright stars. Inside the trapezoid two faint stars are visible, west of the trapezium another faint star. For a cluster rather inconspicuous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
ein paar einzelne Lichtpünktchen sind zu erkennen zwischen zwei hellen Sternen - der Haufencharakter ist eher schwer nachvollziehbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Stock 10, St10 |
OC |
|
25.0'×25.0' |
Aur |
05h39m13.90s / +37°51'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
ein paar locker nordost-südwest verteilte Sterne sind erkennbar - eine echte Verdichtung ist nicht erkennbar, falls es nur die helleren sichtbaren Sterne sind, dann zähle ich 8-9 Mitglieder |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
Stock 19, St19 |
OC |
|
3.0'×3.0' |
Cas |
00h04m41.00s / +56°05'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x42 |
✓
|
ein sehr kompakter, nebliger, sternähnlicher Fleck - der Haufen bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
15x56 |
✓
|
direkt besehen wirkt des Haufen stellar, indirekt dann leicht neblig, kompakt und gut begrenzt |
|
|
|

DSS II (blue) - 16'×16'
|
Stock 21, St21 |
OC |
|
5.0'×5.0' |
Cas |
00h30m24.40s / +57°55'37.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ab und an ist indirekt ganz schwach eine leichte Aufhellung erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Stock 23, St23 |
OC |
|
15.0'×15.0' |
Cam |
03h16m11.00s / +60°06'54.00" |
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Richtung Sternbild Giraffe fällt ein Bogen aus hellen Sternen im sternarmen Umfeld auf. Die hellsten sind CS Cam (4.3mag) und CE Cam (4.6mag). Im weiteren Umfeld ist eine eng stehende Gruppe aus 4 Sternen zu sehen, die zusammengehörig wirkt. Später stelle ich fest, dass es sich um die hellsten Mitglieder des Haufens Stock 23 handelt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Pazminos Cluster ist direkt auffällig, leicht nebliger Eindruck - vier hellere Sterne bilden ein unregelmäßiges Viereck und indirekt blitzen immer wieder ein paar schwächere Vertreter im und um das Viereck herum auf - im Norden schwingt sich eine kleine gebogenen Sternkette gen Nordwesten |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
Sterngruppe, die aus eine Raute von vier Sternen geprägt wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
der OS wirkt komisch - fünf helle Sterne, um die sich einige schwache Sterne scharen - der Haufen fällt auf im Umfeld, aber seine Form ist irgendwie nicht richtig greifbar |
|
|
|
|
Taurus Poniatowski |
Ast |
|
190.0'×120.0' |
Oph |
18h03m00.00s / +03°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Poniatowskis Stier - 6,7° Gesichtsfeld zahlen sich für dieses Muster aus, das V füllt dieses Feld gut aus - östlich sind noch ein paar hellere Sterne markant - östlich von 70 Oph strahlt ein schwächerer Stern orange |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Teutsch 33, Teu33, TPK1 |
Ast |
|
20.0'×20.0' |
And |
23h39m30.00s / +47°30'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
das Muster leuchtet immer am südlichen Gesichtsfeldrand auf während der Beobachtung des Sternhaufens Aveni-Hunter 1 - das Muster ist ähnlich strukturiert, aber etwas kleiner als Aveni-Hunter 1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Teutsch 39, Teu39 |
OC |
|
|
Lac |
22h36m28.36s / +37°45'22.49" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
drei hellere Sterne bilden die westliche Flanke, von der einige schwächere Sterne wie ein Fähnchen nach Südosten wehen |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Teutsch 1211+77, Teu1211+77 |
Ast |
|
|
Cam |
12h11m00.00s / +77°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
eine mit bloßem Auge sichtbare Sternansammlung, eine gute Aufsuchhilfe für die gut 15' westlich stehende Superthin Galaxie UGC 7086 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
drei Sterne dieses Musters sind auffällig, sie bilden ein flaches Dreieck - indirekt kommen noch drei weitere schwache Lichtpünktchen hinzu |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Theta Delphini Group, Theta Del |
Ast |
|
40.0'×20.0' |
Del |
20h38m44.00s / +13°18'54.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
die Theta Delphini Gruppe ist deutlich markanter als French 1 - im Osten das gefiederte Pfeilende, im Westen ein Stück abgebrochene Spitze - incl. dem hellgelb leuchtenden Theta Del zähle ich 6 hellere Sterne |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
Trumpler 2, Tr2, Collinder 29, Cr29 |
OC |
5m.9 |
20.0'×20.0' |
Per |
02h36m53.00s / +55°54'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
indirekt auffällig, leicht neblig und länglich - direkt sind westlich im Haufen 3 Sterne zu erkennen, bevor der er östlich leicht nach Norden abknickt, ohne jedoch weitere Sterne zu präsentieren |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Trumpler 2 ist markant, erscheint wie eine sehr eng stehende Gruppe schwacher Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
auffällig im FG - der Haufen wirkt wir eine Möwe mit ausgebreiteten Schwingen - der hellste Stern im Zentrum bildet den Rumpf - die östliche Spanne ist klarer und zwei Sterne sind erkennbar - im Westen blinken auch Sterne hervor, aber der Bogen wirkt leicht neblig - südwestlich vom Rumpfstern zeigen sich indirekt auch ein paar schwächere Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
immer wieder schön - fünf helle Sterne bilden einen Vogel mit zwei Schwingen - indirekt wirkt die Stelle um diese fünf hellen Sterne leicht aufgehellt, ich kann aber nur noch einen weiteren schwächeren Stern erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
eine langgezogene Sternspur mit Knick - insgesamt 7 Sterne bilden diese Spur - indirekt habe ich das Gefühl, dass das unmittelbare Umfeld nördlich und südlich der Sternkette ein wenig heller wirkt |
|
|
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Trumpler 3, Tr3, Harvard 1 |
OC |
7m.0 |
23.0'×23.0' |
Cas |
03h11m54.00s / +63°11'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der Haufen ist als relativ große Verdichtung erkennbar mit einer Antenne nach Norden - indirekt werden ein halbes Dutzend gleich helle Lichtpünktchen sichtbar - im Zentrum ist recht wenig los, die Westflanke wirkt heller |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
20x80 |
✓
|
5 Sterne vor unaufgelöstem Hintergrund |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Upgren 1 |
OC |
6m.3 |
15.0'×15.0' |
CVn |
12h35m01.00s / +36°22'18.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Quite evident, small group of 3-4 stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
direkt besehen fallen vier Sterne auf, die wie ein liegendes spiegelverkehrtes L angeordnet sind - indirekt kommen noch zwei schwächere Sterne hinzu, die aus dem L eine seitenrichtige 4 machen |
|
|
★
|
|
Wieger's Dragon |
Ast |
|
120.0'×20.0' |
CVn |
12h51m50.00s / +42°30'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
mit dieser Öffnung erkennbar, aber schwierig - die Raute plus Spitze ist kein Problem - vom Schweif sind gut 2/3 nachverfolgbar, dann verläuft sich das östliche Ende etwas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
sehr auffällig - die Drachenraute hat durch die zusätzliche Stern-Spitze nach Westen irgendwie etwas aggressives - in der Raute ist ein doppeltes Lottchen zu erkennen - der Drachenschweif schlängelt sich wunderschön nach Osten, wo er in flacheren Schwüngen ausläuft - gut 14 Sterne sin im Schweif erkennbar - zwischen Raute und Schweif fehlt vielleicht noch ein Stern für die perfekte Verbindung |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Zürn 1 |
Ast |
|
1.1'×0.5' |
Per |
02h19m07.00s / +57°08'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
vom Fallschirmspringer ist der Schirm als leicht gebogener kleiner Nebel erkennbar, Sterne sind aber nicht auflösbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
der Sternbogen ist sehr auffällig - zwei Sterne lösen sich aus diesem heraus |
|
|