Abell 10 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Abell 10, Kohoutek 1-7, K1-7, PK197-14.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h31m45.50s / +06°56'01.58" |
Brightness / Size: |
15m.2 / 0.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x + UHC, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
FAILED
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 131x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 85x sowie [OIII] ist indirekt ein kleiner schwacher Schimmer sichtbar - bei 131x ist der PN aber weiterhin ohne definierbare Form - ohne Filter ist eine stellare Aufhellung im Nebel wahrnehmbar, das scheint aber unmöglich, da der ZS nicht hell genug ist
|
MODERATE
|
|
Abell 12 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 12, PK198-6.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h02m20.05s / +09°39'14.09" |
Brightness / Size: |
13m.9 / 0.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
The halo of mu Ori was quite small and not very distinctive. Abell 12 was outside the halo and revealed itself with averted vision almost permanently as an extremely faint, very diffuse, roundish and uniform brightening. At lower magnifications with UHC or [OIII] filter the nebula was not visible.
|
DIFFICULT
|
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 Not evident, rather faint, round. Brightness at the edge slightly declines, otherwise the nebula appears evenly bright.
|
MODERATE
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Faint, roundish, evenly bright. Slightly outside of the halo of mu Ori.
|
MODERATE
|
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter highly recommended, otherwise the bright 4.12m mu Ori in a distance of less than 1 arcminute will outshine the nebula. With [OIII] filter well seen with averted vision, round, evenly bright.
|
MODERATE
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.5
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.5
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
|
EASY
|
|
ASCC 21 (OC)

Image source: DSS I - 80'×80'
|
Name: |
ASCC21 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h28m58.00s / +03°39'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 80.0'×80.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
erster Eindruck: ein Sternstrom wie eine breite Sichel - beim zweiten Hinschauen sind in diesem Halbkreis aus hellen Sternen ganz viele schwache Sterne grieselig verteilt - insgesamt gesehen ein sehr unregelmäßiger Sternhaufen - nordnordöstlich im Haufen fällt ein farbiger Stern auf, er steht relativ isoliert - südlich von ASCC 21 ist die Sterndichte hellerer Sterne so hoch, dass der OS es kaum schafft, sich davon abzuheben
|
EASY
|
|
Barnard 33 (DN)

Image source: DSS II (red) - 15'×15'
|
Name: |
Barnard 33, B33, Horsehead Nebula |
Type: |
DN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h40m59.00s / -02°27'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x + HBeta, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 Only the brighter parts of IC 434 were visible. No trace of the Horsehead Nebula. Tried at 30x and 46x with HBeta filter and 46x with UHC filter.
|
FAILED
|
10" f/4.7, 46x + HBeta, Bortle 4, SQM-L 21.1
The edge of IC 434 was clearly visible. After a few moments the Horsehead Nebula was also clearly visible with averted vision as an irregular darkening in the nebula.
|
MODERATE
|
|
Berkeley 21 (OC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 21, Berk21, Be21 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h51m46.00s / +21°48'36.00" |
Brightness / Size: |
11m.1 / 3.5'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Quite faint, roundish, slightly condensed. I will observe this cluster again to ensure this sighting.
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 22 (OC)

Image source: DSS I - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 22, Berk22, Be22 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h58m27.00s / +07°45'24.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Difficult to hold. Very faint, rather compact brightening. I will observe this cluster again to ensure this sighting.
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 72 (OC)

Image source: DSS I - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 72, Berk72, Be72 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h50m12.00s / +22°15'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
I only saw 3 stars with averted vision. But I'm not sure if they are members of the cluster.
|
DIFFICULT
|
|
Beteigeuze (*)
|
Name: |
Beteigeuze, Betelgeuse, alpha Ori, 58 Ori |
Type: |
*, V* |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h55m10.31s / +07°24'25.43" |
Brightness: |
- |
|
Robert Zebahl |
naked eye, Bortle 5, SQM-L 20.7, Seeing 3/5
2020-01-16: Very intense orange color, partly light red. A little brighter than Bellatrix (1.64 mag).
|
ORANGE COLORED
|
|
BL Ori (C*)
|
Name: |
BL Ori |
Type: |
*, C*, V* |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h25m28.17s / +14°43'19.16" |
Brightness: |
5m.9 - 6m.6 (153.8d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
2013-12-29: Bright, very intensive color, deep orange to slightly red. Very beautiful.
|
ORANGE COLORED
|
|
BU 190 & STF 692 (**)
|
Name: |
BU190 & STF692, WDS05204-0802 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h20m24.16s / -08°01'47.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU190 |
AB |
8m.1 |
8m.4 |
0.6" |
327° |
2019 |
STF692 |
AB-C |
7m.6 |
8m.6 |
34.9" |
5° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
STF692 (AB-C): bei 32x weit getrennt, Komponente AB im Süden ist knapp eine Größenklasse heller - AB weiß, C braungrau - das Paar ist auffällig, da es kaum vergleichbar helle Sterne im direkten Umfeld gibt - zurück auf 20x sind beide Sterne weiterhin ordentlich getrennt erkennbar, C wirkt jetzt nur noch grau, AB leicht gelblich
|
|
|
BU 1048 (**)
|
Name: |
BU1048 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h32m41.35s / -01°35'30.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.3 |
9m.8 |
2.2" |
355° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x zeigt sich Komponente B nur in ruhigen Momenten ganz schwach nördlich von A - Komponente A ist schön weiß, B kommt aufgrund des großen nicht abschätzbaren Helligkeitsunterschiedes ohne Farbe aus
|
|
|
BU 1189 (**)
|
Name: |
BU1189 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h57m27.59s / +00°23'58.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
9m.3 |
10m.3 |
0.2" |
338° |
1977 |
|
AB-C |
8m.0 |
8m.3 |
56.1" |
194° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70
AB-C: auffällig, zwei mittelhelle Sterne, die weit auseinander stehen - Komponente B im Süden ist knapp eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
Collinder 69 (OC)

Image source: DSS I - 90'×90'
|
Name: |
Collinder 69, Cr69, Lambda Orionis Cluster |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m06.00s / +09°56'00.00" |
Brightness / Size: |
2m.8 / 65.0'×65.0' |
|
René Merting |
naked eye, SQM-L 21.5
leicht neblig erkennbar, wobei die Nordwestflanke gut definiert wirkt - größte Helligkeit im Norden, dadurch wirkt der Nebelfleck leicht dreieckig
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine auffällig längliche Sterngruppierung in nordsüdlicher Ausrichtung - zweimal drei hellere Sterne bilden jeweils eine gerade Linie in gleicher Ausrichtung, drum herum und dazwischen wuseln viele schwächere Sterne
|
EASY
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x sind drei hellere Sterne auffallend, die ein gleichschenkliges flaches Dreieck bilden und vier deutlich schwächere Sterne, die ein kleineres parallel liegendes fast identisches Dreieck bilden - drei Sterne bilden eine der kurzen Seiten des Dreiecks
|
EASY
|
|
Collinder 70 (OC)

Image source: DSS I - 120'×120'
|
Name: |
Collinder 70, Cr70 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m30.00s / -01°06'00.00" |
Brightness / Size: |
0m.4 / 150.0'×150.0' |
|
|
|
Very large and bright cluster including also Orion's Belt.
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
zuerst fällt eine wie ein S geschwungene Sternkette auf, die sich von Nord nach Süd zwischen Alnilam und Mintaka hindurch zieht - im Süden spiralt der Sternbogen schön elegant ein - im Umfeld viele annähernd gleich helle Sterne, die sich in Ketten angeordnet verteilen - die Sternansammlung nimmt vom Radius her die Hälfte des 8,8° großen Gesichtsfeldes ein
|
EASY
|
|
delta Ori (**)
|
Name: |
delta Ori, Mintaka |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h32m00.40s / -00°17'56.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU558 |
AB |
2m.4 |
14m.2 |
33.4" |
229° |
2016 |
STFA14 |
AC |
2m.4 |
6m.8 |
56.2" |
4° |
2017 |
|
René Merting |
B 10x50
AC: Komponente C zeigt sich gut abgesetzt im NW von A - Helligkeitsunterschied enorm, mindestens 3 Größenklassen
|
|
B 18x70
AC: total leicht - Komponente C thront gut getrennt nördlich über A (Mintaka) und ist gut 2 bis 3 Größenklassen schwächer (sogar 4.42 mag laut Stelle Doppie) und trotzdem noch ein mittelheller Stern - A ist gleißend weiß, C weißgrau
|
|
|
Dolidze 17 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 17, Do17 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h22m12.00s / +07°06'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 12.0'×12.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Slightly evident group of 5 brighter stars. Hardly recognizable as cluster.
|
EASY
|
|
Elosser 1 (AST)

Image source: DSS I - 40'×40'
|
Name: |
Elosser 1, Elo1 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h51m00.00s / +07°50'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 20.0'×20.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
als kompakte längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - auffällig im Sternumfeld
|
MODERATE
|
B 16x70, SQM-L 21.5
auf den ersten Blick ist das kleine Dreieck als nebliger Knoten sowie der helle Stern des großen Dreieckes erkennbar - indirekt werden vom großen Dreieck die beiden schwachen Sterne sichtbar, vom kleinen Dreieck der östliche Stern entzieht sich meinen Blicken - die Konstellation ist auffällig, ich kann aber noch nichts mit ihr anfangen in Richtung der gedachten Assoziation
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt besehen wirkt die Stelle leicht neblig - direkt ist ein nach Norden geschwungener Sternbogen erkennbar, der an dem nebligen Teil ansetzt - von der Rakete sind die drei westlichen Sterne erkennbar, auf das östliche größere Sterndreieck habe ich leider nicht geachtet
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigen sich die drei Sterne des kleinen westlichen Dreieck etwa gleich hell, beim großen Dreieck ist der westliche Stern deutlich heller, die Triebwerke haben wohl noch nicht gezündet - beide Dreiecke stehen in gleichem Positionswinkel, fallen aber noch nicht besonders im Umfeld auf - bei 71x und 111x reduzieren sich die Helligkeitsunterschiede und die Vorstellung von einem old fashioned rocket ship fällt mir leichter
|
EASY
|
|
Hay-Merting 3 (AST)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Hay-Merting 3, HM3 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h00m47.00s / +10°08'14.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
|
|
The Ram's Head. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2014 and is located about 40' northwest of Abell 12. A narrow and a wide curved star chain give a slightly three-dimensional impression of the horns of a ram. Observers with a lot of imagination additionally see the ram's skull. On the additional image, north is down and east is to the right.
|
|
René Merting |
8" f/4, 30x, SQM-L 21.5
bei 30x sind die Hörner des Widder-Schädels sofort zu erkennen, das gesamte Muster ist schwer zu fassen, maximal der Unterkiefer wird noch deutlich
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
der Widderkopf erscheint aufrecht und lang gezogen - der visuelle Eindruck ist komplett anders, als auf DSS-Bildern, die Hörner wirken viel eindringlicher
|
EASY
|
|
Hickson 34 (GxG)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Hickson 34, HCG34, Arp327 |
Type: |
GxG |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h21m47.00s / +06°41'00.00" |
Group Members: |
NGC1875 |
|
13m.7 |
0.8'×0.7' |
PGC17173 |
|
b18m.3 |
0.2'×0.2' |
PGC17175 |
|
b17m.1 |
0.4'×0.2' |
PGC17176 |
|
b17m.4 |
0.4'×0.2' |
|
|
|
Southeastern of the dominant NGC1875 are the three much more fainter members, which are arranged in a curved chain.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 I've only tried the bright NGC1875 of course: Altitude of about 40°. Appeared round, almost evenly bright, difficult to hold with averted vision.
|
DIFFICULT
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 131x ist NGC 1875 indirekt als zarte Aufhellung sichtbar - bei 160x blitzt der Kern mitunter etwas heller hervor
|
MODERATE
|
|
IC 434 (BN)

Image source: DSS II (red) - 80'×80'
|
Name: |
IC434 |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h41m00.00s / -02°30'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 70.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x + HBeta, Bortle 4
Easily visible, especially when moving the telescope around. Overall very diffuse, particularly to the west end. A more sharply defined edge on the eastern side wasn't visible to me. Maybe my [HBeta] filter has a slightly shifted filter curve!? The Horsehead Nebula (B33) wasn't visible.
|
EASY
|
|
Jonckheere 320 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Jonckheere 320, PK190-17.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h05m34.28s / +10°42'22.92" |
Brightness / Size: |
b12m.9 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 33x stellar and well visible with averted vision. At 129x seen as a fuzzy 'star', at 225x obviously non-stellar, but still very compact.
|
EASY
|
|
Messier 42 (BN)

Image source: DSS II (red) - 90'×90'
|
Name: |
Messier 42, M42, NGC1976, Orion Nebula |
Type: |
BN, EN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m17.30s / -05°23'28.00" |
Brightness / Size: |
4m.0 / 90.0'×60.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, NELM 5m.0, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: NELM 4m1+ Already pleasant without any filter with some details. With UHC and [OIII] impressive view with many details despite urban skies. Especially the southeastern wing was very great.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Must be seen. Hardly describable ;-)
|
EASY
|
René Merting |
naked eye, SQM-L 21.5
das Schwert des Orion zeigt nach Süden wie eine lange Nebelkeule, wobei M 42 die größte, breiteste Neblige Verdichtung kurz vor dem südlichen Ende (zweitletzter Stern gen Süden) dieser Keule ist
|
EASY
|
B 4x22, SQM-L 21.5
ein kompakter, diffuser Nebel um zwei Lichtpünktchen - M 42 wirkt eigenartigerweise gleichmäßig kompakt - die westliche Schwinge ist hier nicht so hervorgehoben sichtbar, wie in größeren Optiken
|
EASY
|
B 8x20, SQM-L 21.5
ein heller Nebelklumpen ohne rechte Konturen, der Nebel scheint ein wenig nach Südwesten verwischt zu sein - das Trapez ist ein Lichtpunkt, östlich davon befinden sich noch ein weiterer heller und ein schwacher Stern innerhalb des Nebels
|
EASY
|
B 8x30, SQM-L 21.5
westlich vom Trapez eine deutliche Aufhellung - das Trapez selbst wirkt leicht dreieckig, ohne dass ein Stern herauszulösen ist - östlich vom Trapez lässt der Nebel schnell nach
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein heller nach Süden gekrümmter Nebelbogen um 4 Sterne - das Trapez ist als ein heller Stern erkennbar und nach Osten führt eine Kette von 3 Sternen weg, die immer schwächer werden - der westliche Teil des Nebelbogens ist weiter aufgefächert und etwas heller - nach Süden läuft der Nebel diffus aus
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.5
vom Trapez kann ich nur zwei Sterne erkennen, ein heller südöstlich und ein schwächerer nordwestlich - der Nebel ist vom Norden her zum Trapez hin eingebuchtet - die Westseite dominiert, indirekt zieht sich ein Nebelsegel richtig weit gen SW, wo es dann sanft ausläuft - die Ostflanke ist sehr schwach und zeigt eigentlich nur die nördliche Schwingengrenze, die ganz zart ausläuft
|
EASY
|
B 18x70, UHC, SQM-L 21.5
mit 2x UHC vor den Objektiven - ein riesiger heller Nebel mit deutlich stärkerer Ausprägung westlich des Trapezes, der östliche Flügel ist kompakter und spitzer auslaufend
|
EASY
|
|
Messier 43 (BN)

Image source: DSS II (red) - 30'×30'
|
Name: |
Messier 43, M43, NGC1982, H3.1 |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m31.00s / -05°16'12.00" |
Brightness / Size: |
7m.0 / 20.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6
Rather faint, evenly bright, roundish brightening around a medium bright star.
|
MODERATE
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Even under urban conditions with small aperture fairly well seen as faint brightening.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Get lost in the brilliance of the great orion nebula. In comparison fairly small & faint, nearly evenly bright. Located slightly asymmetrical around a 6.75m star. Obvious more easily with averted vision.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
keine Spur von dem Schurken
|
FAILED
|
B 10x50, SQM-L 21.5
mit viel Konzentration und Abschirmung sämtlicher Streulichtquellen ist indirekt eine kleine kompakte Aufhellung westlich am Stern erkennbar - kometenhaft, der Stern bildet die Stoßfront des Kometen
|
DIFFICULT
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt erkennbar als kleine schwache neblige Aufhellung um einen Stern - die östliche Seite wirkt definiert, westlich des Sterns läuft der Nebel diffus aus - die Helligkeit von M 42 wirkt fast schon störend
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt als deutliches Glühen um einen hellen Stern zu erkennen - größte Helligkeit westlich und südlich des Sterns
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x ist eine Aufhellung sichtbar, aber wenig definiert
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x ist der GN gut zu erkennen, saubere Trennung durch eine sehr plastisch wirkende Dunkelwolke, die ihren Namen auch verdient - ich finde, sie stiehlt M 42 ein wenig die Show an diesem Abend - M 43 selbst wirkt wie Pacman, der sich nach Osten in den Dunkelnebel frisst
|
EASY
|
|
Messier 78 (BN)

Image source: DSS II (red) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 78, M78, NGC2068 |
Type: |
BN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h46m45.96s / +00°03'37.80" |
Brightness / Size: |
8m.3 / 8.0'×6.0' |
|
|
|
M78 is one of the brightest reflection nebulas and is therefore even under not so good conditions or with smaller telescopes well observable.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, NELM 4m.5, SQM-L 18.9
Conditions in the target region: SQM-L 18.3 The sky was too brightened, so I saw nothing.
|
FAILED
|
B 8x40, Bortle 4-, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Rather compact, diffuse brightening. Barely seen with direct vision.
|
EASY
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Small, faint brightening, but was quite well seen with averted vision.
|
MODERATE
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Pretty small, roundish. Towards one side the nebula was more sharply defined, towards the other side fading into the background.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Quite obvious with slightly irregular shape. Within the nebula the evident binary star BU559 (AC). Towards one side the nebula appears more sharply defined, towards south more diffuse.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
indirekt als kleiner matter Fleck erkennbar
|
MODERATE
|
B 8x30, SQM-L 21.5
indirekt auffällig - als diffuse flächige Aufhellung erkennbar
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.5
direkt gut erkennbar und größte Helligkeitskonzentration nördlich - indirekt nehme ich immer eine stellare Aufhellung im Nebel wahr
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein heller Nebelball, aus dem nordwestlich ein Stern herausblinkt
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.5
auffällig, ein großer und heller Nebelball mit deutlicher Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 36x sind zwei deutliche Aufhellungen um 2 Sterne zu sehen - der Nebel ist nach Süden diffus auslaufend und nach Norden gut begrenzt - mitunter sieht es aus wie ein Gespenst mit zwei Augen - bei 111x wirkt der Nebel insgesamt größer und etwas definierter und NGC 2071 um den Nachbarstern ist ebenfalls gut erkennbar, weitere Strukturen sind nicht auszumachen
|
EASY
|
|
NGC 1662 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
NGC1662, H1.7 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h48m27.00s / +10°56'12.00" |
Brightness / Size: |
6m.4 / 20.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Moderately evident. Group of about 10-15 loosely scattered stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
auffallend, ein länglicher, granularer Nebel mit leichten Sprenkeln südöstlich und nordwestlich vom Zentrum - im Zentrum selbst stehen im südlichen Teil ein zwei Sterne kurz davor, auszubrechen
|
EASY
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x zeigt sich der Haufen sehr schön und 14 relativ gleichhelle Sterne werden sichtbar - er wirkt auch wie eine 3
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x sind alle Sterne gut aufgelöst und die Rumpfsterne wirken ein wenig verschiedenfarbig incl. einem orangen Stern
|
EASY
|
|
NGC 1788 (BN)

Image source: DSS II (red) - 10'×10'
|
Name: |
NGC1788, LBN916, H5.32, Bat Nebula |
Type: |
BN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h06m54.00s / -03°20'30.00" |
Brightness / Size: |
b5m.8 / 5.0'×3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+
With averted vision well visible as faint brightening nearby a moderately bright star. At 80x I could see a more fainter, but evident star within the nebula.
|
MODERATE
|
|
NGC 1819 (Gx)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1819, UGC3265 |
Type: |
Gx |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h11m46.15s / +05°12'02.21" |
Brightness / Size: |
12m.5 / 1.3'×1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4+, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Roundish with somewhat brighter center. Fairly well perceptible with averted vision, but not evident. Altitude of only 30°.
|
MODERATE
|
|
NGC 1875 (Gx)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1875 |
Group: |
HCG34, Arp327 |
Type: |
Gx |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h21m45.74s / +06°41'20.20" |
Brightness / Size: |
13m.7 / 0.8'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 216x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 Altitude of about 40°. Appeared round, almost evenly bright, difficult to hold with averted vision.
|
DIFFICULT
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 131x ist die Galaxie indirekt als zarte Aufhellung sichtbar - bei 160x blitzt der Kern mitunter etwas heller hervor
|
MODERATE
|
|
NGC 1924 (Gx)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1924, H3.447 |
Type: |
Gx |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h28m01.97s / -05°18'38.33" |
Brightness / Size: |
12m.5 / 1.6'×1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4
Only 2 degree west of M42! Very faint, appeared roundish, evenly bright.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 85x ist die Galaxie als schwaches diffuses Nebelchen zu erkennen - bei 160x ist sie dann eindeutig sichtbar - der Kern ist leicht aufgehellt - die Galaxie bildet mit zwei schwächeren Sternen ein flaches gleichschenkliges Dreieck
|
EASY
|
|
NGC 1973 (BN)

Image source: DSS II (red) - 10'×10'
|
Name: |
NGC1973 |
Group: |
Running Man |
Type: |
BN, EN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m04.80s / -04°43'54.70" |
Brightness / Size: |
7m.0 / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Barely visible with averted vision as a halo around the "central star".
|
DIFFICULT
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relatively small, roundish, evenly bright.
|
MODERATE
|
|
NGC 1975 (BN)

Image source: DSS II (red) - 10'×10'
|
Name: |
NGC1975 |
Group: |
Running Man |
Type: |
BN, EN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m18.10s / -04°41'05.00" |
Brightness / Size: |
7m.0 / 10.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Not seen at 37x and 80x, even with UHC & [OIII] filter.
|
FAILED
|
|
NGC 1977 (BN)

Image source: DSS II (red) - 40'×40'
|
Name: |
NGC1977, H5.30 |
Group: |
Running Man |
Type: |
BN, EN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m16.00s / -04°49'15.00" |
Brightness / Size: |
7m.0 / 20.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Evenly bright, slightly curved. 3 stars within the nebula. Evident with averted vision.
|
EASY
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Nacht mit schlechter Durchsicht - die Stelle wirkt etwas nebulös, Sichtung unsicher
|
FAILED
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x ist der Running Man als diffuse Aufhellung um die betreffende Sterngruppe wahrnehmbar
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x sind deutliche Kondensationen sichtbar - die drei hellsten Sterne mit einem dunkleren Abschnitt zwischen weiteren Aufhellungen um schwächere Sterne im Nordosten - die Aufteilung der Sterne erinnert an die Plejaden
|
EASY
|
|
NGC 1980 (OC)

Image source: DSS II (red) - 14'×14'
|
Name: |
NGC1980, H5.31 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m24.00s / -05°54'54.00" |
Brightness / Size: |
2m.5 / 14.0'×14.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
zunächst ist nur der gleißend helle Stern Iota Orionis im Zentrum des Haufens erkennbar - mit etwas Konzentration blinken westlich und südwestlich von diesem hellen Stern zwei bis drei schwache Lichtpünktchen heraus
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.5
um den hellen gleißenden Stern sind indirekt ein halbes Dutzend schwächere Sternchen erkennbar, die sich um den hellen Stern von Norden über Westen in den Süden ziehen - das eindrucksvolle helle Sternpaar im Südwesten soll nicht zum Haufen gehören
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x werden neben dem auffällig hellen Stern gut 15 schwächere Lichtpünktchen sichtbar - die zwei hellsten Sterne bilden ein schönes Pärchen - mit viel Fantasie sehe ich einen Hundekopf (wie Struppi), der nach SO schaut - das hellere Sternpaar bildet eines der Augen und das nordöstliche Ohr ist leicht abgeknickt
|
EASY
|
|
NGC 1980 (BN)

Image source: DSS II (red) - 14'×14'
|
Name: |
NGC1980, H5.31 |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m24.00s / -05°54'54.00" |
Brightness / Size: |
- / 14.0'×14.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Visible as obvious halo around the 2.75m star iota Ori. Seem to be a bit more brighter to one side. However the very bright iota Ori can pretend a nebula!
|
EASY
|
|
NGC 1981 (OC)

Image source: DSS II (red) - 35'×35'
|
Name: |
NGC1981 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m09.00s / -04°25'54.00" |
Brightness / Size: |
4m.2 / 25.0'×25.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Somewhat evident group of several medium bright stars. Resolved.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Overall about 15-20 scattered brighter and medium bright stars. For a cluster less evident, but sufficient contrast to the surrounding.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
der Sternhaufen wirkt leicht länglich wie ein Pilzkopf - fünf Sterne bilden den gespannten Schirm, innerhalb des Schirms sind zwei weitere helle Sterne erkennbar - ein Stern nordwestlich außerhalb fällt noch auf, stört aber den Eindruck nicht
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ich sehe insgesamt 8 etwa gleich helle Sterne, die in zwei NS verlaufenden Dreierketten und zwei flankierenden Sternen angeordnet sind - ein recht auffälliges breit gezogenes Sechseck aus 8 Sternen - mit etwas Geduld werden indirekt noch 4 schwächere Sterne sichtbar
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.5
eine sehr auffällige unregelmäßig geformte Sternansammlung - prägnant ist eine lang gezogene NO-SW-verlaufende Sternlinie, westlich davon stehen ein paar schwächere Sterne und östlich ist nur noch ein Stern zu finden
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x sind ein gutes Dutzend Sterne sichtbar und heben sich deutlich ab - der OS passt schön in das 1,9 ° große GF - die Form erinnert auch an einen Pilz mit dickem Stiel und flachem Schirm
|
EASY
|
|
NGC 1999 (BN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC1999, H4.33, Keyhole Nebula |
Type: |
BN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h36m25.00s / -06°42'42.00" |
Brightness / Size: |
b9m.5 / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, SQM-L 18.9
At 32x very faint, very small brightening around the central star. At 72x still compact, diffuse, round brightening, but evident with averted vision.
|
EASY
|
120mm f/5, 168x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Nebula easily seen around the central star. Compared to that star the nebula is slightly shifted towards east.
|
EASY
|
8" f/6, 200x, Bortle 4
Already visible at 80x around the bright 10.3m star with averted vision, fairly bright, but compact. Looks like a fuzzy star. At 200x the nebula is evident with averted vision, appears irregular, slightly shifted around the bright star. The darkening (keyhole) stayed hidden to me. I think, that the seeing has influence on the visibility.
|
EASY
|
12" f/5, 200x, Bortle 3, NELM 6m.4
Well visible with averted vision as diffuse, irregular nebula around the bright star. The keyhole as small darkening was also well seen.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.0
bei 38x ist der Schlüsselloch-Nebel klar und recht hell erkennbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
bei 36x ist ein auffälliges Fleckchen mit stellar wirkender Kondensation sichtbar - bei 131x wirkt die Westseite diffuser - bei 288x schält westlich der Kondensation eine Abdunkelung heraus, aber ohne echte Begrenzung, vermutlich das Schlüsselloch
|
EASY
|
|
NGC 2022 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC2022, H4.34, Collarbone Nebula |
Type: |
PN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h42m06.20s / +09°05'10.30" |
Brightness / Size: |
11m.6 / 0.7'×0.7' |
|
|
|
Bright and easy to find. The surname comes from its location in the constellation Orion.
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x + UHC, Bortle 6, NELM 5m.0, SQM-L 19.4
At 41x only visible with filter, round, evenly bright, small. At 62x without a filter barely seen with averted vision.
|
MODERATE
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Roundish, evenly bright, well defined shape. Barely visible with direct vision. Filter (UHC or [OIII]) helps. At 171x the planetary appeared slightly oval.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 38x wird der Collarbone Nebula indirekt als schwaches fluffiges Sternchen sichtbar - bei 49x ist der PN direkt zu halten, ein diffuses kompaktes Nebelchen
|
EASY
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
bei 62x ist er deutlich zu sehen, bleibt aber klein und unscheinbar - bei 133x scheint er zur Mitte hin heller zu werden und um den recht gut abgegrenzten Rand liegt ein schwacher Schimmer
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.5
bei 36x ein kleines kompaktes Scheibchen, homogen hell - bei 160x lässt die Helligkeit kaum nach - bis 480x sind möglich, die Außenbereiche werden dabei leicht diffus - der PN wirkt durch Helligkeitsunterschiede leicht ringförmig, das Innere wirkt blickweise etwas dunkler
|
EASY
|
|
NGC 2024 (BN)

Image source: DSS II (red) - 30'×30'
|
Name: |
NGC2024, H5.28, Flame Nebula |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h41m43.00s / -01°50'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x + UHC, Bortle 4
This observation was some time ago. However I could barely see a irregular brightening with direct vision, which was most evident when moving the telescope around. To keep the bright Alnitak (zeta Ori) out of the field of view I used an 18mm ortho.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 49x ist eine Aufhellung neben Alnitak zu erkennen und auch die dunkle südliche Trennung wird sichtbar - die Sichtbarkeit nimmt zu, wenn der Stern aus dem GF genommen wird - blickweise sind auch schon erste zarte Strukturen erkennbar
|
EASY
|
|
NGC 2071 (BN)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
NGC2071, H4.36 |
Type: |
BN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h47m09.80s / +00°18'00.00" |
Brightness / Size: |
8m.0 / 7.0'×5.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt leicht länglich SO-NW-elongiert sichtbar, aber viel kleiner und weniger hell als M 78 - zwei stellare Aufhellungen sind im oder am Nebel erkennbar
|
MODERATE
|
|
NGC 2112 (OC)

Image source: DSS I - 24'×24'
|
Name: |
NGC2112, Collinder 76, Cr76, H7.24 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h53m45.00s / +00°24'36.00" |
Brightness / Size: |
9m.1 / 18.0'×18.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
leider nicht zu erkennen (Nacht mit schlechter Durchsicht)
|
FAILED
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt erkennbar als leicht körnige Fläche - der Sternhaufen wirkt deutlich kleiner als im Sternatlas eingezeichnet - westlich im Sternhaufen ist ein Lichtpunkt erkennbar
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x ist der Haufen ein zarter Hauch und drei Sterne blitzen leicht hervor - er wirkt wie ein breiter Streifen - bei 85x wirkt der OS insgesamt flächiger und ein Dutzend Sterne werden lose verteilt sichtbar - auffällig sind eine nördliche eingeknickte Kette und eine südliche gerade Kette
|
EASY
|
|
NGC 2141 (OC)

Image source: DSS I - 16'×16'
|
Name: |
NGC2141, Collinder 79, Cr79 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h02m55.00s / +10°26'48.00" |
Brightness / Size: |
9m.4 / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x ist der OS sehr schwach als zarter Schimmer sichtbar - indirekt ist die Verdichtung, die sich kaum vom Sternumfeld unterscheidet, besser wahrnehmbar
|
MODERATE
|
|
NGC 2143 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
NGC2143 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h03m06.00s / +05°46'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 11.0'×11.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Less evident, loose. About 8 stars visible.
|
MODERATE
|
|
NGC 2169 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
|
Name: |
NGC2169, H8.24 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h08m24.00s / +13°58'00.00" |
Brightness / Size: |
5m.9 / 7.0'×7.0' |
|
|
|
The cluster looks like the number '37' ;-)
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 6, NELM 5m.0, SQM-L 19.4
Relatively small group of moderately bright and fainter stars, conspicuous to some extend. The number '37' was not noticeable.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 5+, SQM-L 20.9
Relatively small, evident group of about 15 moderately bright and fainter stars. After a few moments i could saw at 80x the number '37' upside down.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
der 37-Cluster ist auffällig zweigeteilt erkennbar - bei der 3 ist der hellste Stern im Norden auffällig, nach Süden schließen sich dann einige schwächere Sterne leicht neblig an - von der 7 ist der gerade Strich nach unten gut erkennbar
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x ist die Zahl 37 sofort erkennbar - eine östlich gelegene wellenförmige Sternenkette zeigt gut den Weg dorthin - sehr interessant und in allen Vergrößerungen lohnenswert und die Anzahl der sichtbaren Sterne nimmt stetig zu
|
EASY
|
|
NGC 2174 (BN)

Image source: DSS II (red) - 50'×50'
|
Name: |
NGC2174, Monkey Head Nebula |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h09m42.00s / +20°30'00.00" |
Brightness / Size: |
6m.9 / 40.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, NELM 6m.0, SQM-L 20.9
Evident with direct vision, but overall very diffuse with less defined edges, irregular shape. Appeared about 20 arcminutes large. The shape of a monkey head was not noticeable. Apparent "central star" within the nebula. Also with UHC filter well visible.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
ohne Filter ist indirekt sofort ein diffuser Nebel um einen hellen Stern erkennbar - er läuft nach Westen am weitesten aus, der Osten wirkt etwas besser begrenzt
|
EASY
|
B 10x50, H, SQM-L 21.5
ohne Filter ist um den hellen Stern ein längliches NS ausgedehntes Glimmen erkennbar mit größter Helligkeit leicht westlich vom Stern, östlich des Sterns ist nichts zu erkennen - mit 2x HBeta vor den Objektiven wird der Nebel größer und runder, nun auch mit ordentlicher Ausdehnung östlich des Sterns, NGC 2174 ist gleichmäßig hell, die Ränder wirken diffus - mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich ein heller diffuser Nebel, östlich des Nebels ist wie bei filterloser Beobachtung wieder etwas weniger zu erkennen, also der östliche Nebelteil ist schmaler als bei HBeta-Nutzung
|
EASY
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.5
der Nebel zieht sich wie eine Sichel östlich um einen hellen Stern - indirekt ist eine helle Scheibe erkennbar - mit UHC & [OIII] hinter den Okularen wird der Nebel dann sehr eindeutig, er ist sehr hell und seine Ausdehnung gen Osten nimmt zu, wo er eher hart begrenzt erscheint, während die Westflanke diffus schimmert
|
EASY
|
B 18x70, UHC, SQM-L 21.5
mit 2x UHC vor den Objektiven sehr einfach und sehr hell - größte Helligkeit westlich der hellen Sterns - im Westen wirkt der Nebel diffus, im Osten hat er eine gut definierte runde Kante, diese verläuft allerdings entlang des hellen Sterns
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x + UHC, SQM-L 21.5
bei 32x sowie UHC ist der Affenkopfnebel gut zu sehen - hell und homogen
|
EASY
|
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.5
bei 40x (5,6 mm AP) ist eine leichte Aufhellung um den betreffenden Stern erkennbar - mit UHC natürlich deutlicher und diffus auslaufenden Rändern - bei 85x sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 131x + UHC, SQM-L 21.5
bei 36x (8,3 mm AP) kann ich nichts erkennen - sobald ich aber UHC verwende, erscheint der Nebel wie von Zauberhand und ist sehr auffällig - bei 72x und UHC ist eine knapp 30' große Nebelfläche zu sehen, nach Norden scheint der Nebel ausgedehnter - die Ränder sind sehr unterschiedlich, die Westflanke scheint insgesamt definierter - bei 131x zeigt der Nebel schon wieder eine völlig andere viel verfranstere Form - sehr schönes Objekt und lohnenswerter als viele der bekannteren Emissionsnebel
|
EASY
|
|
NGC 2175 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
|
Name: |
NGC2175 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h09m39.00s / +20°29'12.00" |
Brightness / Size: |
6m.8 / 18.0'×18.0' |
|
|
|
The cluster is embedded in NGC2174, the Monkey Head Nebula.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, NELM 5m.6+
Appeared rather poor and less evident.
|
MODERATE
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
nördlich von dem hellen Stern sind indirekt ein paar schwache Vertreter des Haufens auszumachen - der Eindruck, dass es sich um einen Sternhaufen handeln könnte, ergibt sich allerdings nicht
|
EASY
|
|
NGC 2184 (OC)

Image source: DSS I - 50'×50'
|
Name: |
NGC2184 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h11m00.00s / -03°31'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 33.0'×33.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
ein aufgelöster, lockerer, leicht rautenförmig wirkender Haufen, die Raute wirkt an der NW-Seite, als ob darauf geschossen wurde … irgendwie so, als ob der Sternhaufen dort auseinander geplatzt ist - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - falls die südöstlichen Sterne ggf. nicht mehr zum Haufen gehören, dann sind es nur gut 15 Sterne
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x eine relativ große Sternansammlung, viele gleich helle in Ketten und Gruppen angeordnete Sterne - bei genauerem Hinschauen sind dazwischen auch einige schwächere Vertreter erkennbar - die gut 15 hellen Sterne bilden mit viel Fantasie zwei nach Westen gerichtete Dreiecke, die zusammen wie ein Skalar aussehen
|
EASY
|
|
NGC 2186 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
|
Name: |
NGC2186, H7.25 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h12m07.00s / +05°27'30.00" |
Brightness / Size: |
8m.7 / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 At 37x near two moderately bright stars I saw just a small, slightly diffuse brightening. At 80x a few faint stars popped out with averted vision.
|
EASY
|
|
NGC 2194 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
NGC2194, H6.5, Melotte 43 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h13m46.00s / +12°49'06.00" |
Brightness / Size: |
8m.5 / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+, NELM 6m.0+, SQM-L 21.1
At 37x round, well concentrated, rich. Evident, but overall rather faint. Some stars visible with averted vision. At 100x partly resolved. Consists of mainly fainter stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
indirekt zeigt sich ein zarter, flächiger Nebelhauch - homogen hell
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt als matter diffuser Fleck erkennbar, kann gut gehalten werden
|
MODERATE
|
|
Persson 1 (AST)

Image source: DSS I - 100'×100'
|
Name: |
Persson 1 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h10m20.00s / +13°48'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 70.0'×15.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
Persson 1 zeigt sich als Doppelwelle, gebildet aus acht Sternen, wobei die beiden schwächsten Sterne im Osten sitzen - die Sternhelligkeiten nehmen zum Zentrum hin zu - ein schöner Wegweiser zum westlich stehenden 37-Cluster NGC 2169
|
EASY
|
|
R Ori (C*)
|
Name: |
R Ori |
Type: |
*, C*, V* |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h59m00.56s / +08°07'49.73" |
Brightness: |
9m.1 - 13m.4 (377.1d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 6
2013-12-29: Quite faint, slightly orange colored.
|
ORANGE COLORED
|
|
RT Ori (C*)
|
Name: |
RT Ori |
Type: |
*, C*, V* |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h33m13.75s / +07°09'12.44" |
Brightness: |
8m.0 - 8m.9 (321d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 6
2013-12-29: At 28x fairly bright and obviously reddish. At 75x deep red colored.
|
RED COLORED
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, NELM 5m.0, SQM-L 19.4
2016-01-12: Obviously orange to slightly reddish. At 41x similar view.
|
ORANGE COLORED
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 7
2018-02-06: Very conspicuous. Appeared deep orange to slightly reddish and was a bit brighter than 8.2 mag.
|
RED COLORED
|
|
S 457 (**)
|
Name: |
S457 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h53m04.82s / -01°16'32.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
8m.1 |
41.0" |
355° |
2020 |
|
René Merting |
B 12x42
zwei relativ schwache, gleich helle Sterne in Nordsüdausrichtung, ordentlich getrennt und relativ allein stehend
|
|
|
S 479 (**)
|
Name: |
S479 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h24m38.61s / +01°48'38.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.3 |
8m.9 |
46.4" |
220° |
2014 |
|
AC |
8m.3 |
4m.8 |
157.5" |
36° |
2013 |
|
René Merting |
B 18x70
AB: beide Komponenten stehen südwestlich vom hellen 25 Ori wie an einer Kette gezogen - die Trennung der Komponenten dieses Doppelsterns beträgt 1/3 Abstand 25 Ori zu Komponente A
|
|
|
Sh 2-276 (BN)
|
Name: |
Sh2-276, Barnard's Loop |
Type: |
BN, EN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h27m30.00s / -03°58'00.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
|
|
Covers a region of about 10x15°.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, SQM-L 20.8
I used all available filters (UHC, [OIII] and [HBeta]) in front of the lens, but no nebula was visible.
|
FAILED
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x habe ich beim OS NGC 2112 begonnen - man sieht gut, dass der Sternhaufen zwischen dem hellen Rand im SW und dunklerem Umfeld im NO liegt, aber das Abfahren von Barnards Loop mit 1° GF ist trotzdem nicht einfach
|
DIFFICULT
|
|
sigma Ori (**)
|
Name: |
sigma Ori, 48 Ori |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h38m44.77s / -02°36'00.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU1032 |
AB |
4m.1 |
5m.3 |
0.3" |
70° |
2018 |
STF762 |
AB-C |
3m.8 |
8m.8 |
11.4" |
239° |
2019 |
STF762 |
AB-D |
3m.8 |
6m.6 |
12.9" |
84° |
2019 |
STF762 |
AB-E |
3m.8 |
6m.3 |
41.4" |
62° |
2019 |
STF762 |
DC |
6m.6 |
8m.8 |
23.8" |
252° |
2019 |
STF762 |
EC |
6m.3 |
8m.8 |
52.9" |
242° |
2019 |
STF762 |
ED |
6m.3 |
6m.6 |
29.8" |
233° |
2019 |
STF3135 |
AB-F |
3m.8 |
7m.9 |
208.0" |
324° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x
AB-C: bei 64x zeigt sich Komponente C ganz schwach südwestlich von AB AB-D: bei 32x schließt sich an die zartgelbe Komponente AB unmittelbar im Osten dicht stehend D weißorange an - ein schickes Trio zusammen mit E weiter östlich AB-E: bei 32x zeigt sich in vierfacher Entfernung von AB-D die Komponente E weiter östlich in einer Linie - E ist ähnlich hell wie D
|
|
|
Skiff 5 (OC)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Skiff 5, Sk5 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h19m24.00s / +18°32'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
als leichter Griesel wahrnehmbar - an der Westflanke leuchtet ein hellerer Stern - östlich von diesem hellen Stern stechen indirekt besehen immer wieder mal ein paar Lichtpünktchen innerhalb des Haufens hervor - nicht auffällig, aber eindeutig erkennbar
|
MODERATE
|
|
STF 612 (**)
|
Name: |
STF612 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h54m16.64s / +07°22'22.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.3 |
8m.4 |
16.0" |
200° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70
ein sehenswerter Fernglas-Doppelstern, zumindest bei 18-facher Vergrößerung - ein schön eng stehendes knapp getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne
|
|
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ein schickes Paar gut getrennter eng stehender Sterne - Komponente B im Süden wirkt etwas dunkler/dumpfer - das Sternpaar wirkt wie allein gelassen im Umfeld - zurück auf 20x ist die Trennung zwischen beiden Sternen ganz knapp zu erkennen
|
|
|
STF 622 (**)
|
Name: |
STF622 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h58m06.20s / +01°40'31.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.5 |
8m.6 |
2.6" |
162° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x ein ganz knapp getrenntes Pärchen in Nordsüd-Ausrichtung - beide Sterne sind gleich hell bzw. gleich schwach - schwer
|
|
|
STF 627 (**)
|
Name: |
STF627 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h00m33.93s / +03°36'56.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.6 |
7m.0 |
21.2" |
260° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70
zwei klar sichtbare bequem getrennte Sterne - Komponente B im SW wirkt leicht gelblicher als A - maximal 1/4 Größenklasse Helligkeitsunterschied - ein schöner nicht zu eng und nicht zu weit getrennter Fernglas-Doppelstern
|
|
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ein bequem getrenntes Pärchen zweier annähernd gleich heller Sterne - Komponente B im Westen ist vielleicht eine viertel Magnitude schwächer - das Sternpaar fällt auf in der Umgebung, weil es kaum hellere Sterne im Umfeld gibt - zurück auf 20x ist es ein schickes eng stehendes Paar, aber nicht zu eng
|
|
|
STF 630 (**)
|
Name: |
STF630 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h02m00.03s / +01°36'31.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
A-BC |
6m.5 |
7m.7 |
14.4" |
49° |
2020 |
|
René Merting |
B 18x70
schick, ein auffälliges knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im NO ist keine ganze Größenklasse schwächer (lt. Stelle Doppie aber doch 1.21 mag)
|
|
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente BC im NO scheint eine knappe Größenklasse schwächer, er wirkt ein wenig bunter, matter - zurück auf 20x wirkt das Pärchen schicker, weil die beiden Komponenten dann noch enger stehen - der Helligkeitsunterschied ist nicht mehr ganz so ausgeprägt
|
|
|
STF 664 (**)
|
Name: |
STF664 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h15m10.54s / +08°25'56.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.8 |
8m.4 |
4.8" |
177° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 44x barely split. At 100x easily split with obvious difference in brightness.
|
|
|
STF 667 (**)
|
Name: |
STF667 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h14m41.31s / -07°04'18.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.2 |
8m.8 |
4.2" |
316° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 64x stehen beide Sterne noch eng aneinander - ein Phänomen, Komponente A im SO ist nicht richtig weiß, die 1.5 mag schwächere Komponente B wirkt dagegen weiß, also trotz großem Helligkeitsunterschied sauberer weiß - erst bei 107x gelingt mir die sichere Trennung, kein Wunder bei dem schlechten Seeing heute
|
|
|
STF 668 (**)
|
Name: |
STF668, 19 Ori, beta Ori, Rigel |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h14m32.27s / -08°12'05.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
A-BC |
0m.3 |
6m.8 |
9.2" |
202° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x
The second component was immediately seen as faint companion.
|
|
70mm f/5.7, 67x
First attempt at 133x: much fainter component clearly visible as a tiny star at a relatively large distance. After that the visibility was easy even at 67x. At 44x the faint component could only be guessed.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Much fainter companion immediately visible as tiny star far outside the diffraction pattern of the primary component.
|
|
|
STF 688 (**)
|
Name: |
STF688 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h19m20.88s / -10°44'49.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.5 |
7m.5 |
10.5" |
95° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Clearly split with decent angular distance. Components appeared nearly equally bright.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
bei 32x ein schön anzusehendes enges Pärchen - zwei unschuldig gleich helle weiß schimmernde Sterne in Ost-West-Ausrichtung - zurück auf 20x berühren sich die beiden Kügelchen hauchzart
|
|
|
STF 696 (**)
|
Name: |
STF696, 23 Ori |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h22m50.00s / +03°32'40.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.0 |
6m.8 |
32.0" |
29° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70
ein auffälliges gut getrenntes Paar - Komponente B im Norden ist 1.5 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 697 (**)
|
Name: |
STF697 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h23m31.74s / +16°02'25.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.3 |
8m.1 |
25.4" |
287° |
2019 |
|
René Merting |
B 18x70
ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente A strahlt weißgelblich, B im NW ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer und wirkt kupfergrau
|
|
|
STF 700 (**)
|
Name: |
STF700, V1804 Ori |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h23m05.54s / +01°03'24.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.7 |
7m.9 |
4.8" |
4° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
At 44x split, but very close together. At 100x clearly split with nearly equally bright components.
|
|
|
STF 701 (**)
|
Name: |
STF701 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h23m18.50s / -08°24'55.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.1 |
8m.1 |
6.2" |
139° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x ploppt südöstlich leicht abgesetzt von A die B-Komponente auf - A leuchtet weiß, B ist schwer zu sehen, also ohne Farbe
|
|
|
STF 712 (**)
|
Name: |
STF712 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h26m31.22s / +02°56'09.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.7 |
8m.6 |
3.2" |
66° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x wird Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A sichtbar und bestimmt zwei Größenklassen schwächer - kurios, trotz des großen Helligkeitsunterschiedes strahlt B genauso schön reinweiß wie A
|
|
|
STF 721 & GUI 7 & BU 557 & GMC 13 (**)
|
Name: |
STF721 & GUI7 & BU557 & GMC13, WDS05296+0309 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h29m33.52s / +03°08'52.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STF721 |
A-BC |
7m.1 |
9m.1 |
25.3" |
149° |
2014 |
GUI7 |
AD |
7m.1 |
11m.2 |
149.8" |
147° |
2014 |
BU557 |
BC |
9m.9 |
9m.9 |
0.2" |
160° |
1997 |
GMC13 |
DE |
11m.2 |
12m.9 |
11.1" |
263° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70
STF721 (A-BC): Komponente BC ist ganz schwach südöstlich von A erkennbar - BC ist irgendwie kein richtig klarer Lichtpunkt, aber er ist eben knapp getrennt von A zu erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x
STF721 (A-BC): bei 32x ein schön isoliert stehendes weit getrenntes Doppelsternpärchen - Komponente BC im SO ist mehr als eineinhalb Größenklassen schwächer und strahlt grauweiß - etwas weiter südöstlich ist ein weiterer ganz schwacher Stern in vierfachem Abstand von A-BC erkennbar (separate Bezeichnung GUI7, Komponente D, 11.2 mag) - zurück auf 20x ist STF721 noch gut sichtbar, auf BC muss man sich ein wenig mehr konzentrieren
|
|
100mm f/6.4, 32x
GUI7 (AD): bei 32x etwas weiter südöstlich von A-BC (STF721) ist Komponente D ganz schwach in vierfachem Abstand von A-BC erkennbar
|
|
|
STF 725 (**)
|
Name: |
STF725 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h29m43.98s / -01°05'31.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
4m.7 |
9m.7 |
12.7" |
87° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x
bei 32x ist nur Komponente A goldgelb leuchtend erkennbar, Komponente B wird erst sichtbar bei 64x, der Stern zeigt sich ganz schwach östlich von A, die Trennung ist ordentlich - ohne das Wissen um den Doppelstern hätte ich ihn nie als solchen erkannt
|
|
|
STF 734 (**)
|
Name: |
STF734 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h33m07.35s / -01°43'02.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.7 |
8m.2 |
1.6" |
355° |
2017 |
|
AC |
6m.7 |
8m.3 |
29.2" |
243° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
AC: bei 32x sind beide Komponenten weit getrennt voneinander erkennbar - Komponente C im Westen ist gut 1.5 Magnituden schwächer - zurück auf 20x geben die beiden ein schönes schwaches Pärchen ab, Komponente A ist deutlich heller und es zeigt sich ein schöner Farbkontrast zwischen beiden Sternen - der DS selbst ist eher unauffällig im Sternumfeld
|
|
|
STF 745 (**)
|
Name: |
STF745 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h34m49.12s / -06°00'22.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.2 |
9m.3 |
28.7" |
347° |
2014 |
|
AC |
8m.2 |
10m.4 |
97.1" |
304° |
2014 |
|
BC |
9m.3 |
10m.4 |
78.4" |
290° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
AB: bei 32x interessantes Doppelstern-Paar zusammen mit dem dicht stehenden STF747, der knallig hell daher kommt - Komponente A von STF745 ist noch deutlich schwächer, als die B-Komponente von STF747 - zurück auf 20x sind beide Komponenten schwach erkennbar und knapp getrennt AC: bei 32x ist Komponente C nordwestlich von A in 2,5-facher Entfernung von AB leicht nach Westen abgeknickt zu erkennen
|
|
|
STF 747 & CLL 22 & HDS 742 (**)
|
Name: |
STF747 & CLL22 & HDS742, WDS05350-0600 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m02.68s / -06°00'07.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STF747 |
AB |
4m.7 |
5m.5 |
36.3" |
224° |
2019 |
CLL22 |
AC |
4m.7 |
8m.9 |
68.2" |
12° |
2000 |
HDS742 |
Ba-Bb |
5m.7 |
8m.8 |
0.5" |
116° |
2010 |
|
René Merting |
B 8x30
STF747 (AB): zwei helle Sterne knapp getrennt, Komponente B im Südwesten nur knapp schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x
STF747 (AB): bei 32x zeigt sich B südwestlich von A gut eine halbe Größenklasse schwächer - B wirkt ein wenig kühler, bläulicher - zurück auf 20x, weiterhin leichte Trennung und Sichtbarkeit
|
|
|
STF 750 (**)
|
Name: |
STF750 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m31.07s / -04°21'50.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.4 |
8m.4 |
4.2" |
61° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x präsentieren sich beide Komponenten knapp getrennt - B im Osten ist sehr schwach, gut 2 Magnituden schwächer als A
|
|
|
STF 751 (**)
|
Name: |
STF751 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m48.03s / -00°59'12.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.0 |
9m.0 |
15.1" |
123° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70
mit etwas Geduld ist ein ganz knapp getrenntes schwaches Pärchen erkennbar - Komponente B im SO von A ist vielleicht eine dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 752 (**)
|
Name: |
STF752, 44 Ori, iota Ori, Nair Al Saif, Hatysa |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m25.98s / -05°54'35.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
2m.8 |
7m.7 |
12.5" |
146° |
2018 |
|
AC |
2m.8 |
9m.8 |
49.4" |
103° |
2002 |
|
BC |
7m.7 |
9m.8 |
41.1" |
94° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
AB: bei 64x tritt Komponente B gut getrennt aus dem Glanz von Komponente A hervor - mindestens 3 Magnituden Helligkeitsunterschied - A leicht gelblich, B braunorange - zurück auf 32x ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt von A erkennbar AC: bei 64x zeigt sich Komponente C südöstlich von A - der Abstand von AC ist gut 4 bis 5x so groß wie Abstand AB - C ist dabei nochmal deutlich schwächer als B - zurück auf 32x ist C auch zu erkennen
|
|
|
STF 754 (**)
|
Name: |
STF754 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h36m35.69s / -06°03'53.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.7 |
9m.2 |
5.3" |
288° |
2002 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bei 107x zeigt sich Komponente B als kleine angeklebte Murmel westlich von A - höher vergrößern hat Seeing-technisch in dieser Nacht nichts mehr gebracht
|
|
|
STF 761 (**)
|
Name: |
STF761 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h38m36.54s / -02°33'12.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
8m.4 |
68.1" |
202° |
2016 |
|
AC |
7m.9 |
8m.6 |
72.1" |
209° |
2016 |
|
AD |
7m.9 |
11m.8 |
32.7" |
308° |
2016 |
|
BC |
8m.4 |
8m.6 |
8.5" |
269° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
A-BC: bei 32x stehen südlich von Komponente A in ordentlichem Abstand die Komponenten B (und C) BC: bei 32x sehe ich zwei dicht zusammen stehende gleich schwache Sterne, knapp getrennt
|
|
|
STF 774 (**)
|
Name: |
STF774, zeta Ori, 50 Ori, Alnitak |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h40m45.52s / -01°56'33.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
1m.9 |
3m.7 |
2.4" |
167° |
2017 |
|
AC |
1m.9 |
9m.6 |
58.5" |
10° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 6
AB: Big difference in brightness. I could see the fainter component near the first ring of the Airy pattern of the brighter component.
|
|
|
STF 798 (**)
|
Name: |
STF798 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h48m10.42s / -08°23'01.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.3 |
9m.5 |
21.2" |
182° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
bei 32x muss ich schon sehr genau hinschauen, dann erkenne ich B südlich von A, ordentlich getrennt - die B-Komponente ist gut 2 Magnituden schwächer - A warmweiß, B dagegen kupferbraun
|
|
|
STF 844 & ARN 64 (**)
|
Name: |
STF844 & ARN64, WDS06083+1400 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h08m18.38s / +13°59'50.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STF844 |
AB |
8m.5 |
9m.3 |
23.4" |
10° |
2017 |
ARN64 |
AC |
8m.5 |
10m.4 |
31.9" |
172° |
2017 |
|
René Merting |
B 18x70
AB: Komponente B steht unmittelbar nordwestlich von A und ist deutlich schwächer AC: Komponente C ist schwächer als B und steht im SO von A, alle drei Sterne bilden eine Linie
|
|
|
STF 848 (**)
|
Name: |
STF848 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h08m30.36s / +13°58'15.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.3 |
8m.2 |
2.6" |
110° |
2019 |
|
AC |
7m.3 |
11m.7 |
18.1" |
296° |
2019 |
|
AD |
7m.3 |
8m.3 |
28.3" |
122° |
2019 |
|
AE |
7m.3 |
9m.0 |
42.6" |
188° |
2019 |
|
DH |
8m.3 |
10m.0 |
54.0" |
111° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: Well split with obvious difference in brightness.
|
|
René Merting |
B 18x70
AD: Komponente D ist mit etwas Abstand östlich von Komponente A zu erkennen AE: Komponente E ist schwächer als D und steht südöstlich von A in doppeltem Abstand wie AD DH: Komponente H ist noch schwächer als D und steht östlich in dreifachem Abstand wie AD
|
|
|
STF 877 (**)
|
Name: |
STF877 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
06h14m42.67s / +14°35'10.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
8m.0 |
5.7" |
263° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Well split, but close together. Little difference in brightness noticeable.
|
|
|
STTA 55 (**)
|
Name: |
STTA55 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
04h49m07.80s / +05°12'30.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.2 |
9m.2 |
37.4" |
17° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ein schön weit auseinander stehendes filigranes Sternpaar - Komponente B im NO wirkt eine halbe Größenklasse schwächer, das Weiß nicht ganz so klar wie bei A - zurück auf 20x ist das Paar nicht mehr ganz so klar im Umfeld, kann aber weiterhin gut getrennt gesehen werden
|
|
|
theta 1 Ori (**)
|
Name: |
theta 1 Ori, Trapezium, 41 Ori |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h35m15.82s / -05°23'14.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.5 |
7m.5 |
8.9" |
32° |
2019 |
|
AC |
6m.5 |
5m.1 |
12.9" |
133° |
2019 |
|
BD |
7m.5 |
6m.4 |
19.4" |
121° |
2019 |
|
CD |
5m.1 |
6m.4 |
13.4" |
62° |
2019 |
|
AE |
6m.5 |
11m.1 |
4.6" |
352° |
2013 |
|
CF |
5m.1 |
11m.5 |
4.7" |
120° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70
2021-02-24: Components A, C & D are clearly separable from each other. The fainter B component is almost completely outshone by A. The pair AB appears clearly elongated and is with concentrated observation in a few moments even visible separated.
|
|
70mm f/5.7, 22x
2021-02-24: The different bright components A-D are clearly visible separated from each other.
|
|
|
vdB 37 (BN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
vdB37 |
Type: |
BN, RN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h18m04.00s / +13°25'04.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
|
FAILED
|
|
vdB 54 (BN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
vdB54 |
Type: |
BN |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h41m55.00s / -06°15'10.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x zu erkennen, aber nicht auffallend - der Stern lässt sich nicht richtig scharf stellen, es liegt immer ein leichter Schimmer über ihm
|
EASY
|
|
W Ori (C*)
|
Name: |
W Ori |
Type: |
*, C*, V* |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h05m23.72s / +01°10'39.45" |
Brightness: |
5m.5 - 6m.9 (212d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-
2013-11-25: Bright, orange.
|
ORANGE COLORED
|
|
Winnecke 2 (**)
|
Name: |
Winnecke 2, WNC2 |
Type: |
** |
Constellation: |
Ori |
Coordinates: |
05h23m51.32s / -00°51'59.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
A-BC |
6m.9 |
7m.0 |
3.1" |
159° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Double star appeared elongated.
|
|
120mm f/5, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Clearly split with nearly equally bright components.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x
bei 64x ein extrem eng stehendes wunderschönes Pärchen zweier gleich heller gelber Sterne - keine 8 mehr, beide sind schon getrennt - bei 107x kommt etwas mehr Luft zwischen beide, aber sie scheinen auch ein wenig Farbe zu verlieren
|
|
|