Barnard 26 (DN)

Image source: DSS II (red) - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 26, B26 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aur |
Coordinates: |
04h54m36.00s / +30°37'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 10.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Obviously poor in comparison to the surroundings, together with nearby dark nebula V-shaped.
|
EASY
|
|
Barnard 34 (DN)

Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
|
Name: |
Barnard 34, B34 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aur |
Coordinates: |
05h43m17.70s / +32°37'06.00" |
Brightness / Size: |
- / 25.0'×25.0' |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.5
die Stelle wirkt dunkler, wenn auch sie sich nicht richtig abgrenzen lässt vom Umfeld - im Vergleich mit dem östlichen Umfeld ist der Nebel dann aber eindeutig, was besonders beim Hin- und Herschwenken auffällt - der Nebel wird südöstlich durch einige schwächere Sterne begrenzt, die sich in einem Bogen um den Nebel ziehen
|
DIFFICULT
|
B 18x70, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo B 34 stehen soll laut Sternkarte, blinken nur drei bis vier ganz schwache Lichtpünktchen im südwestlichen Teil der rund wirkenden Nebels hervor - die Abgrenzung zum Sternumfeld fällt nicht sehr schwer - an den Rändern gibt es einige hellere Sterne und beim Schwenken sehe ich deutlich, dass die Gegend sich vom restlichen Umfeld unterscheidet bzw. leicht dunkler wirkt
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x fällt eine größere Fläche mit weniger Sternreichtum auf, durch die sich eine gezackte Kette schwacher Sterne nordsüdwärts zieht - markant ist der Nebel aber nicht, sondern nur bei Wissen um die Bedeutung erahnbar - am eindeutigsten ist der südliche Teil erkennbar, der sich in einem geschwungenen Bogen etwas mehr vom Sternumfeld abgrenzt, sonst ist aber keine echte Begrenzung auszumachen - vielleicht sind 12" schon zuviel Öffnung und es werden innerhalb des Nebels zu viele Sterne sichtbar
|
MODERATE
|
|