7 Sisters of the Pole (AST)
|
Name: |
7 Sisters of the Pole |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
23h30m00.00s / +86°00'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 240.0x120.0' |
|
Sehr großes Sternmuster, welches praktisch nur im schwach vergrößernden Fernglas zur Geltung kommt. Das Sternmuster ähnelt den Plejaden (Messier 45) und wird vor allem durch die Sterne HD217382, HD217157, HD212710, HD221525 sowie dem hellen 2 Cephei bestimmt.
|
|
B 40mm, 8x, Bortle 8, FST 4.3+, SQM-L 18.9
Sehr groß, relativ auffällig. Nach kurzem Einsehen ist die Ähnlichkeit zu den Plejaden erkennbar. Passt noch recht gut in das ca. 7.5° große Gesichtsfeld.
|
EINFACH
|
|
AI J1933 7+1147 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
AI J1933 7+1147 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h33m45.00s / +11°48'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 2.0x2.0' |
|
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
SQM-L 21.0: Recht kompakte Gruppe von 7 Sternen, wobei 6 Sterne einer '6' von einem Spielwürfel ähneln. Insgesamt recht auffällig.
|
EINFACH
|
|
Collinder 399 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 100×100'
|
Name: |
Collinder 399, Kleiderbügelhaufen |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h26m20.00s / +20°07'40.00" |
Helligkeit / Größe: |
3.6 mag / 100.0x40.0' |
|
Markante Ansammlung von helleren Sterne. Am östlichen Ende liegt der recht schwache offene Sternhaufen NGC6802.
|
|
bl. Auge, Bortle 4
Indirekt als diffuses Wölkchen erkennbar.
|
EINFACH
|
B 40mm, 8x, Bortle 5, FST 5.5
Wunderschönes Fernglasobjekt! Der Kleiderbügel kommt so richtig zur Geltung.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällig. Einige hellere Sterne bilden die typische Form eines Kleiderbügels.
|
EINFACH
|
|
Diamond Ring (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 90×90'
|
Name: |
Diamond Ring, Engagement Ring |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
02h50m00.00s / +88°50'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 60.0x60.0' |
|
Einige schwächere Sterne formen den Ring und alpha UMi ist der Diamant. Sehr schöner Anblick im Teleskop bei schwacher Vergrößerung. Visuell viel auffälliger als auf Fotos.
|
|
B 40mm, 8x, Bortle 8, FST 4.3+, SQM-L 18.9
Alpha UMi natürlich einfach zu sehen. Der Ring selbst war nur indirekt schwach angedeutet.
|
MITTEL
|
B 40mm, 8x, Bortle 7, FST 5.0, SQM-L 19.0
Indirekt recht auffällig. Die typische Ringform war gut zu erkennen.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, FST 4.3+, SQM-L 18.9
Recht auffällig. Schöner Anblick, wenn man den Diamantring einmal bewusst gesehen hat.
|
EINFACH
|
|
French 1 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
French 1, The Toadstool |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
21h07m25.00s / +16°19'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 12.0x12.0' |
|
Ein klare Empfehlung, da relativ einfach zu finden, auffällig und auch gut für kleine Teleskope geeignet. Der Name 'Toadstool' (Giftpilz) rührt vom Aussehen dieser Sterngruppe: Der Pilz ist Richtung SW gekippt und zeigt einen schön geschwungenen Hut. Rechts am Stamm des Pilzes befindet sich noch die Galaxie NGC7025. Wir haben sie liebevoll 'Fußpilzgalaxie' getauft ;-)
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Wundervoller Anblick mit schön geschwungenem Hut :-)
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Sehr schöne, auffällige Sterngruppe, die in der Tat einem Pilz sehr ähnlich sieht.
|
EINFACH
|
|
Kemble 1 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 120×120'
|
Name: |
Kemble 1, Kembles Kaskade |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h57m30.00s / +63°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5.0 mag / 180.0x180.0' |
|
Das DSS-Bild zeigt nur einen Ausschnitt der Region. Am südöstlichen Ende der Sternkette ist der auffällige Sternhaufen NGC1502 zu finden.
|
|
bl. Auge, Bortle 4
Mit bloßem Auge kann die markante Kette aus helleren Sternen gut verfolgt werden.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Ausgehend von einem 5.0m Stern befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten 2 Sternketten aus schwächeren Sternen bestehend. Hellere Sterne bilden dabei noch eine weitere weit ausgedehnte Sternkette, die sich weit über 2° ausdehnt. Eher ein Fernglas-Objekt.
|
EINFACH
|
|
Kemble 2 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 40×40'
|
Name: |
Kemble 2, Little Cassiopeia, Mini Cassiopeia, Little Queen |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h35m35.00s / +72°23'56.00" |
Helligkeit / Größe: |
7.0 mag / 30.0x30.0' |
|
B 40mm, 8x, Bortle 4, FST 6.1, SQM-L 21.1
Relativ auffällige Sterngruppe, wobei 3 hellere Sterne in Form eines gleichschenkligen Dreiecks am ehesten auffallen. Insgesamt waren 6 Sterne einfach zu sehen. Auf die "kleine Cassiopeia" habe ich allerdings nicht geachtet.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6.1, SQM-L 21.0
Ziemlich auffällige Gruppe von helleren und mittelhellen Sternen. Die "kleine Cassiopeia", bestehend aus den helleren Sternen, war gut erkennbar. Insgesamt zählte ich ca. 10-15 Sterne.
|
EINFACH
|
|
Leiter 5 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
Leiter 5, Das Schwert |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h33m30.00s / +11°42'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 12.0x4.0' |
|
Das Sternmuster wurde von Klaus Spruck und Stefan Schuchhardt entdeckt. Viele schwache Sterne bilden dabei ein 'Schwert', welches Richtung Norden zeigt. Visuell ist das Sternmuster auffälliger als auf dem DSS-Bild.
|
|
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
SQM-L 21.0: Bei 37x eher weniger auffallend. Bei 80x zeigt sich das 'Schwert' recht deutlich.
|
EINFACH
|
|
Leiter 15 (AST)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
Leiter 15 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h51m47.00s / -05°44'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0x3.0' |
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
SQM-L 20.3: Bei 37x als kleine kompakte Sterngruppe sichtbar. Bei 80x werden die vier hellsten Sterne erkennbar. Die südöstlich verlaufende Sternkette ist bei 80x nur schwach, bei 200x recht gut zu sehen bei indirektem Sehen.
|
EINFACH
|
|
M73 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
M73, NGC6994 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
20h58m56.00s / -12°38'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8.9 mag / 2.8x2.8' |
|
8" f/6, 80x, Bortle 3
Wenige mittelhelle Stern auf engem Raum. Fällt etwas auf.
|
EINFACH
|
|
NGC6659 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC6659 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h34m05.00s / +23°35'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6.1
Nicht auffällig. Drei mittelhelle Sterne von ca. 10.5m bilden ein Dreieck. Vereinzelt einige schwächere Sterne. Was genau zu dieser Sterngruppe gehört, kann ich jedoch nicht sagen.
|
MITTEL
|
|
NGC6815 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC6815 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h40m44.00s / +26°45'32.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 3.0x3.0' |
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Eine mäßig auffallende Gruppe von mittelhellen Sternen.
|
EINFACH
|
|
NGC6882 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 18×18'
|
Name: |
NGC6882, H8.22 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
20h11m54.00s / +26°49'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8.1 mag / 18.0x18.0' |
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5.0
NGC6882 erstreckt sich über ein größeres Feld und enthält hellere und schwächere Sterne, die sich mehr oder weniger auffällig über das Feld im Bereich von 19 Vul und 20 Vul verteilen.
|
EINFACH
|
|
NGC7093 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC7093 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h34m42.00s / +46°01'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 6.0x6.0' |
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
Drei mittelhelle Sterne (10-11.5m) bilden ein nahezu gleichseitiges Dreieck.
|
EINFACH
|
|
NGC7134 (AST)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC7134, Trauriger Zyklop |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cap |
Koordinaten: |
21h48m56.00s / -12°58'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 1.0x1.0' |
|
12.5" f/4.5, 110x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Der helle 11.33 mag Stern (das Auge) ist einfach zu sehen. Daneben konnte ich eine gebogene Kette aus schwachen Sternen aufgrund von hohen Wolken nur ansatzweise sehen.
|
EINFACH
|
|
NGC7708 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 30×30'
|
Name: |
NGC7708 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
23h36m17.00s / +72°50'59.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x30.0' |
|
8" f/6, 37x, Bortle 6
Nicht sonderlich auffällig. Sterne verschiedenster Helligkeiten großflächig verteilt, vor allem am Westende.
|
|
|
NGC7833 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
NGC7833 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h06m31.50s / +27°38'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
8" f/6, 216x, Bortle 4
An der Stelle konnte ich nur eine gebogene Sternkette aus 2 helleren und 2 schwächeren Sternen erkennen. Auf dem DSS-Bild unten rechts zu sehen. Nichts auffälliges. War das wirklich NGC7833?
|
|
|
Pothier 11 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 40×40'
|
Name: |
Pothier 11, Jaws |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h38m50.00s / -11°20'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 25.0x25.0' |
|
Südöstlich des Sternmusters befindet sich Messier 104 (links unten auf dem DSS-Bild). Der Haifisch scheint im Uhrzeigersinn um Messier 104 herum zu schwimmen.
|
|
120mm f/5, 40x, Bortle 7, FST 5.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x fällt die Kette aus drei Sternen sofort auf, welche das Maul bildet. Bei 40x werden dann auch die schwächeren Sterne sichtbar und der Haifisch ist sehr gut zu erkennen. Sehr schön :-)
|
EINFACH
|
|
Stargate (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
Stargate, Canali 1 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h35m45.00s / -12°01'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 8.0x8.0' |
|
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x halbwegs auffallend. Bei 40x ist dann auch der schwächste Stern zu sehen und das Stargate als solches gut erkennbar.
|
EINFACH
|
|
Webb 2 (AST)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
Webb 2, Webb's Wreath, Ruby Ring |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
18h02m32.00s / +26°21'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 5.0x5.0' |
|
120mm f/5, 40x, Bortle 5+, SQM-L 20.8
SQM-L 20.5: Recht auffälliger Halbkreisbogen aus eher schwächeren Sternen.
|
EINFACH
|
|